Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.  (14)
  • Sociology  (7)
  • Soziologie  (7)
  • Political Science  (13)
  • Geography  (1)
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931647
    Language: German
    Pages: 723 S. , Ill., graph. Darst., Kt
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Streich, Bernd Stadtplanung in der Wissensgesellschaft
    DDC: 307.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Stadtplanung ; Wissensgesellschaft ; Bauleitplanung ; Gestaltungsplanung ; Stadterneuerung ; Strukturplanung ; Utopie ; Stadtplanung ; Einführung ; Informationsgesellschaft ; Paperback / softback ; Planungstheorie ; Stadtentwicklung ; Stadtforschung ; Stadtplanung
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet, den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung.
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet; den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung. Der Textteil des Buches wird durch digitale Medien - DVD und Internetauftritt - ergänzt. Dr.-Ing. Bernd Streich ist Professor an der TU Kaiserlautern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht; Inhalt; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Einleitung; 1 Begriffe und Systematik der Stadtplanung; Übersicht; Planungsbegriffe im Kontext der Wissensgesellschaft; Planungsarten und Funktionen der Planung; Stadtplanung und Städtebau in der räumlichen Planung; Genealogie des planerischen Selbstverständnisses; Planertypen und Planungstheoretiker; Planungsakteure und Planungsbetroffene; Planungsskepsis und Planungskritik; 2 Städtebauliche Planungstheorie; Übersicht; Aufgaben und Zweck von Planungstheorien; Planungstheoretische Ansätze
    Description / Table of Contents: Wohlstrukturierte und schlechtstrukturierte PlanungsproblemeInformationstheoretische und semiotische Grundlagen der Planung; Prozesse der Stadtplanung; Modelle wissenschaftlicher Politikberatung in der Stadtplanung; Komplexitätshandhabung in der Stadtplanung; Theoretische Grundlagen in der Stadtforschung; Städtebauliche Leitbildtheorie; Planungsethik; 3 Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung; Übersicht; Domänen der Stadtplanung; Ebenen der öffentlichen und hoheitlichen Planung; Administrative und wissenschaftliche Institutionen; Rechtliche Grundlagen der Stadtplanung
    Description / Table of Contents: Stadtgestalterisches Entwerfen und städtebaulicher Entwurf7 Bauleitplanung; Übersicht; Systematik der Bauleitplanung; Computereinsatz in der Bauleitplanung; Flächennutzungsplan; Bebauungsplan; Aufstellungsverfahren; Akteure der Bauleitplanung; Abwägung; Sicherung und Realisierung der Bauleitplanung; 8 Stadterneuerung; Übersicht; Anlässe und Aufgaben der Stadterneuerung; Stadtsanierung nach dem Planungsrecht; Stadterneuerung und Denkmalpflege; Städtebauliche Rahmenplanung und Experimentalstudien zum Stadterneuerungsentwurf; Einzelthemen der Stadterneuerung; Exkurs: Dorferneuerung
    Description / Table of Contents: Entwicklungstendenzen in der Stadterneuerung
    Description / Table of Contents: Organisationsstrukturen der StadtplanungVerknüpfung der Stadtplanung mit anderen Bereichen der räumlichen Planung; Private Planungsträger; Formelle und informelle Planung; Partizipation; 4 Methoden der Stadtplanung; Übersicht; Begriff und Charakteristik stadtplanerischer Methoden; Qualitative Methoden; Quantitative Methoden; Planungsmethoden im Prozess des Planungsablaufs; Computereinsatz in der Anwendung von Planungsmethoden; Das stadtplanerische Methodenrepertoire mit mobilen Computersystemen -Smartphones; Methoden der Statistik und Parameterschätzung; 5 Städtebauliche Strukturplanung
    Description / Table of Contents: ÜbersichtBegriffe und Grundlagen der städtebaulichen Strukturplanung; Stadtstrukturtypologien; Einzelelemente der Stadtstruktur; Informationsgrundlagen für die Stadtstrukturplanung; Stadtstrukturelle Konzepte; Stadtstrukturelles Entwerfen; 6 Städtebauliche Gestaltungsplanung; Übersicht; Wahrnehmung von Raum und Gestalt; Methoden der Gestalterfassung und Gestaltbewertung; Städtebauliche Gestaltungselemente; Methoden der städtebaulichen Gestaltungsplanung; Computergestützte Entwurfsmethoden und Darstellungsverfahren; Konzepte, Leitbilder und Instrumente städtebaulicher Gestaltung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531928050
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Europa - quo vadis?
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Europa ; Integrationspolitik ; Integration ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsmigration ; Einwanderungspolitik ; Flüchtlinge ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Traité de Lisbonne : 2007 ; Europäische Union ; Wirtschafts- und Währungsunion ; Europäische Integration ; Soziale Sicherheit ; Finanzkrise ; Europäische Union ; Arbeitnehmer ; Migration ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik
    Abstract: "Durch die Weltfinanzmarktkrise des Jahres 2008 - mit ihren bis dato nur zum Teil bewältigten Folgen - und vor allem durch die dramatischen Entwicklungen in der Eurozone zu Beginn des Jahres 2010 hat die Frage ""Europa - Quo Vadis?"" eine beispiellose Aktualität und Brisanz gewonnen. Die Europäische Union befindet sich in einer Lage, in der mit den Weichenstellungen zur Bewältigung der Euro-Krise auch über die Zukunft der EU als politisches Projekt entschieden wird. Der vorliegende Band untersucht ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik: Neben den politisch-institutionellen Perspektiven der Europäischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung befasst sich der Band mit der Weltwirtschaftskrise und den Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Weitere Kapitel thematisieren die Dimensionen und Perspektiven der Arbeits- und Fluchtmigration sowie die aktuellen Herausforderungen des europäischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. "
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Einleitung""; ""I Politisch-institutionelle Perspektiven der Europ�ischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung""; ""Die Europ�ische Union nach dem Vertrag von Lissabon - ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsf�higkeit und demokratischer Legitimit�tI""; ""1. Einleitung: Das Vertragswerk - Lesarten und Untersuchungsperspektiven""; ""2. Neue Struktur - mehr Überschaubarkeit?""; ""3. Konstitutionelle Grundfragen: Ein dreifaches Dilemma""; ""3.1 Das Ebenendilemma der AuJgabenzuordnung: Problemlösungsinstinkt versus Souver�nit�tsreflex""
    Description / Table of Contents: ""3.2 Das Entscheidungsdilemma der Handlungsfiihigkeit: Ejjizienzsuche versus Letztentscheidungsvorbehalt""""3.3 Das Dilemma der Legitimationsquelle: eigenstÃ?ndig europÃ?isch versus abgeleitet national""; ""4. Die Neuordnung der Kompetenzen: Zwischen begrenzter EmzelermÃ?chtigung und staatsÃ?hnlicher Agenda""; ""4.1 AusprÃ?gungen des SouverÃ?nitÃ?tsreflexes""; ""4.2 1m Gegenzug: Mehr Europa - eine staatsÃ?hnliche Agenda?""; ""4.3 LegitimitÃ?t durch eigenstÃ?ndig europÃ?ische Grundrechte?""; ""5. Die Neuordnung der institutionellen Architektur: LegitimitÃ?tsdruck und HandlungsfÃ?higkeit""
    Description / Table of Contents: ""5.1 Demokratische GrundsÃ?tze: Duale LegitimitÃ?t als institutionelle Leitidee""""5.2 Akteure in der institutionellen Architektur: gesteigerte HandlungsfÃ?higkeit der Institutionen?""; ""6. Die Neuordnung der Verfahren: Schritte zum Ausbau einer effizienten und legitimen (Gemeinschafts)methode""; ""6.1 Mehr europÃ?ische Demokratie? Ausbau der Beteiligungsrechte des EuropÃ?ischen Parlaments und die BÃ?rgerinitiative""; ""6.2 Mehr HandlungsjÃ?higkeit? Ausdehnung der Mehrheitsabstimmungen im Rat""
    Description / Table of Contents: ""6.3 Einschr�nkungen und Variationen des Letztentscheidungsvorbehalts? Die Regelungen zur qualifizierten Mehrheit im Rat""""6.4 Mehr abgeleitete Demokratie? Der Ausbau der Rechte nationaler Parlamente""; ""7. Eine abschließende Antwort aufkonstiiutionelle Grundfragen?""; ""Quellen und Literatur""; ""Die EU und ihre Nachbarn -Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft""; ""Erweiterungsm�digkeit und Überdehnung""; ""Vertiefung und Erweiterung""; ""Theoretische Konzepte differenzierter Integration""; ""Die Beziehungen zur europ�ischen Nachbarschaft""
    Description / Table of Contents: ""Bestehende Formen von Kooperation""""Alternative Integrationsmodelle""; ""Modelle der Integration in den EU-Binnenmarkt""; ""Modelle differenzierter Integration""; ""Ausblick""; ""Literatur""; ""II Weltwirtschafts krise und Perspektiven der europÃ?ischen Wirtschafts- und Sozialpolitik""; ""Eine gemeinsame europÃ?ische KrisenÃ?berwindungsstrategie - Probleme und Perspektiven""; ""1. Einleitung""; ""2. Genese und Funktionsweise der neuen europÃ?ischen Ã?konomie""; ""3. Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise im europÃ?ischen Wirtschaftsraum""
    Description / Table of Contents: ""4. Elemente und Charakter des europÃ?ischen Krisenmanagements""
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; I Politisch-institutionelle Perspektiven der Europäischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung; Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon - ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsfähigkeit und demokratischer LegitimitätI; Die EU und ihre Nachbarn -Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft; II Weltwirtschafts krise und Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik; Eine gemeinsame europäische Krisenüberwindungsstrategie - Probleme und Perspektiven
    Description / Table of Contents: Das Europäische Sozialmodell auf dem Prüfstand. Zur wissenschaftlichen Modelldebatte und den Perspektivender Europäischen Sozialpolitik unter den Vorzeichen der Weltwirtschafts-und Eurokrise und des EU-ReformvertragesIII Dimensionen und Perspektiven der Arbeitsmigration; Zwischen offenen Arbeitsmärkten und transnationalem Lohngef"älle. Gewerkschaften und Migration im Zuge der EU-Osterweiterung; Migration und Entwicklung. Eine Neuorientierung der EU im 21. Jahrhundert?; Feminisierung von Migration - Formen und Folgen weiblicher Wanderungsprozesse
    Description / Table of Contents: IV Festung Europa? Herausforderungen der FluchtmigrationWohin bewegt sich die europäische Einwanderungspolitik? Perspektiven nach dem Lissabon-Vertrag und dem Stockholm Programm; Die Asyl- und Flüchtlingspolitik. zwischen Europäisierung und nationalen Interessen. Das Beispiel Italien; V Aktuelle Herausforderungen: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Die extreme Rechte in Europa - zwischen niederländischem Rechtspopulismus und ungarischem Rechtsextremismus; Autorlnnen und Autoren;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531929095
    Language: German
    Pages: 326 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010
    DDC: 341.1L8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Mobilität
    Abstract: Kim Lücking ist an der Universität zu Köln im Bereich der Lehrevaluation tätig.
    Abstract: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmen Wanderungen von der Stadt ins Umland die nahräumliche Mobilität und somit die sozio-ökonomische Situation von Gemeinden in Deutschland. In einer mikro-makrotheoretischen Untersuchung zeigt Kim Gerber für Nordrhein-Westfalen, dass sich das Ausmaß dieser Bevölkerungssuburbanisierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts verringert. Die Autorin prüft mit Verfahren der Ereignisanalyse mögliche Auslöser im Lebenslauf von Akteuren. In jüngeren Geburtskohorten wird vermehrt mit der ersten Bildungs- sowie Erwerbsaufnahme ins Kerngebiet gewandert. Zudem stellen erste (nicht)eheliche Partnerschaften und bevorstehende Geburten seltener einen Auslöser für Fortzüge vom Kerngebiet ins Umland dar. Infolge dieser Veränderungen verlangsamt sich der Prozess der Bevölkerungssuburbanisierung.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Quo vadis?; 1.1 Zielsetzung; 1.2 Untersuchungsregion; 1.3 Untersuchungsaufbau; 2 Nahräumliche Mobilität; 2.1 Von Nahwanderungen und ihren Verwandten; 2.2 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; Entwicklung nahräumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; 2.3 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Deutschland; Urbanisierung und Industrialisierung; Frühe Suburbanisierung und kriegsbedingte Wanderungen; Suburbanisierung und Tertiärisierung
    Description / Table of Contents: 3.3 Stadtregionen in Nordrhein-Westfalen3.4 Zusammenfassung; 4 Theorien, Modelle und Hypothesen; 4.1 Systemorientierte Migrationstheorien und -modelle; Das Modell der Mobility Transition; Modelle zur Suburbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; Ein modifiziertes Modell der Phasen urbaner Entwicklung; 4.2 Handlungsorientierte Migrationstheorien; Ansätze zur Erklärung von Handlungen; Der Lebenszyklusansatz; Veränderungen im Lebenszyklus; Die Perspektive des Lebenslaufs; 4.3 Mobilitätsentscheidung in einem Mehrebenensystem
    Description / Table of Contents: 5 Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Reurbanisierung?5.1 Amtliche Wanderungsstatistik; 5.2 Reurbanes Nordrhein-Westfalen?; Nahwanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht; Wanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahräumliche und fernräumliche Wanderungssalden im Vergleich; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; I Urbanisierung; II Suburbanisierung; III Desurbanisierung; IV Reurbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung nach Kawashima (1987); I Urbanisierung nach Kawashima (1987)
    Description / Table of Contents: II Suburbanisierung nach Kawashima (1987)III Desurbanisierung nach Kawashima (1987); IV Reurbanisierung nach Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.3 Suburbanes Ruhrgebiet?; Nahwanderungsströme und -salden; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Nationalität; Wanderungsströme und -salden; Zusammenfassung; Phasen urbaner Entwicklung; Phasen urbaner Entwicklung - Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.4 Zusammenfassung; 6 Stadt, (Um-)Land im Fluss - Wohnortwechsel seit 1950; 6.1 Lebensverlaufsstudien; Das Cox-Modell zur Untersuchung nahräumlicher Mobilität
    Description / Table of Contents: 6.2 Nahwanderungen von 1950 bis 1999
    Description / Table of Contents: Suburbanisierung und GegenbewegungenReurbanisierung und aktuelle Forschung; Zusammenfassung; 2.4 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordrhein-Westfalen; Urbanisierung und Industrialisierung; Suburbanisierung und Deindustrialisierung; Zusammenfassung; 3 Typisierung kleinräumiger Gebiete; Technik der Typisierung; 3.1 Internationale Raumabgrenzungen; Ring-, Sektorenund Mehrkerne-Modell; Kritik an den Modellen der Stadtstruktur; CBSA, NUTS und FUR; 3.2 Nationale Raumabgrenzungen; Die Modelle der Stadtregionen von Boustedt; Die Modelle der Stadtregionen des BfLR und BBR; Zusammenfassung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531922270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 305.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Binnengrenze ; Soziologie ; Vergesellschaftung ; Soziale Integration ; Europäische Integration ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Transnationalisierung ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Soziale Integration ; Binnengrenze ; Mitgliedsstaaten ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Europäische Integration ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Europa ; Vergesellschaftung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531925660
    Language: German
    Pages: 318 S.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss.
    DDC: 613.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prekariat ; Einstellung ; Rechtsradikalismus
    Abstract: In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen 'Nährboden' für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.
    Abstract: In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen 'Nährboden' für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Einführung: Der Missing Link; 2 Fragestellungen und Aufbau der Arbeit; 3 Erste Begriffs- und Gegenstandsbestimmung; 4 Datenbasis, Vorgehensweise und weitere Erkenntnisinteressen; 5 Disclaimer: Was diese Arbeit nicht leisten soll oder kann; I Prekarisierung der Arbeits und Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990 - Dimensionen, Ausmaß, Auswirkungen; 1 Einführung; 2 Prekarisierung der Erwerbsarbeit im vereinten Deutschland
    Description / Table of Contents: 3 Umstrukturierung der sozialen Sicherungssysteme und Kürzungen von Sozialleistungen seit 19904 Einkommens- und Armutsentwicklung im vereinten Deutschland; 5 Zur Erfahrungsdimension sozialer Unsicherheit: Ausmaß und Entwicklung der Verunsicherung im vereinten Deutschland; 6 Prekarisierung und die Erosion sozialer Bindungen; 7 Individuelle und psychosoziale Folgen der Prekarisierung; 8 Fazit: Prekarisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990; II Zusammenhänge von Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen - Ergebnisse der empirischen Forschung
    Description / Table of Contents: 1 Was sind rechtsextreme Einstellungen und wie werden sie gemessen?2 Zum Verhältnis der Verbreitung fremdenfeindlicher sowie rechtsextremer Einstellungen und Prekarisierung: Untersuchungen auf Basis der ALLBUS-Daten 1994-2006; 3 Ausmaß, Entwicklung und Erklärungen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeitin Deutschland: Ausgewählte Untersuchungsergebnisse 2002-2008; 4 Ergebnisse des Forschungsprojekts Socio-Economic Change, Individual Reactions and the Appeal of the Extreme Right (SIREN)
    Description / Table of Contents: 5 Ergebnisse der FIAB-Untersuchung Prekäre Beschäftigungsverhältnisse - Ursache von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus?6 Prekarisierung und Ressentiments in der empirischen Forschung: Zusammenfassung und erste Diskussion der Ergebnisse; III Diskussion des Verhältnisses von Prekarisierung und rechtsextremen Orientierungen auf Basis der empirischen Daten und theoretischer Modelle; 1 Einleitung; 2 Reale Gruppenkonflikte und die „rationale Funktion" von Ressentiments; 3 Zur selbstwertstabilisierenden Funktion von Ressentiments
    Description / Table of Contents: 4 Zur Orientierungs- und Erklärungsfunktion von Ressentiments5 Exkurs zum Judenhass: Antisemitismus als prototypisches Ressentiment der Moderne63; 6 Rechtsextremismus als Reaktionsform auf sozialen Wandel, Globalisierung und Gefühle sozialer Atomisierung; 7 „Dominanzkultur" und „rassistisches Wissen"; 8 Zum Verhältnis von Macht, Traditionen und Ressentiments in Deutschland; 9 Zusammenfassung der Überlegungen zum Verhältnis von Prekarisierung und Ressentiments auf theoretischer Ebene; Schlussbetrachtung; 1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 2 Entwurf eines Modells des Zusammenhangs von sozialer Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531913513
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 38
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss, 2004 u.d.T.: Hess, Sabine: Au-pairs als postmoderne Dienstmädchen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Deutschland ; Slowakin ; Au pair ; Alltag ; Motivation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531916217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (540 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Diskriminierung und Toleranz
    DDC: 303.3/85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prejudices Research ; Discrimination Research ; Discrimination Prevention ; Research ; Stereotypes (Social psychology) Research ; Toleration ; Applied psychology ; Political science ; Sociology ; Inter-Gruppenbeziehung ; Diskriminierung ; Psychologie
    Abstract: Das vorliegende Buch möchte die akademische und interessierte Öffentlichkeit zu psychologischen Grundlagen und Anwendungsperspektiven von Diskriminierung und Toleranz informieren. Ausgewiesene Expertinnen und Experten berichten über den aktuellen psychologischen Forschungsstand und beleuchten neben den Grundlagen die Ursachen und Folgen von Diskriminierungsphänomen in einer Vielfalt von sozialen Kontexten. Zudem werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention zum Beispiel durch Toleranzförderungsprogramme bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Integrationsmaßnahmen für Migranten oder
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung: Begriffe und Anwendungsperspektiven; Part 2 / PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN; Sozialpsychologische Determinanten -Gruppenzugehörigkeit und soziale Kategorisierung; Sozialpsychologische Determinanten - Motivation und Selbstregulation; Kognitive und sozial-kognitive Determinanten: Stereotype und Vorurteile; Vorurteile, Diskriminierung und Toleranz aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie; Entwicklungspsychologische Grundlagen; Politische Sozialisation; Die Verarbeitung von Diskriminierung; Part 3 / PHÄNOMENE UND PROBLEMSTELLUNGEN
    Description / Table of Contents: Akkulturation und Integration ethnischer GruppenGeschlechterdiskriminierung; Altersdiskriminierung; Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Bisexuellen; Chronische Krankheit als Stigma: Das Beispiel HIV/AIDS; Rechtsextremismus Erscheinungsformen, Strategien und Ursachen; Terroristische Bedrohung und soziale Intoleranz; Hooliganismus; Diskriminierung im Kontext von Bildung und Bildungskarrieren; Diskriminierung und Gesundheit; Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft; Diskriminierung und Toleranz bei Unternehmensfusionen; Vorurteile und Diskriminierung in den Medien
    Description / Table of Contents: Part 4 / PRÄVENTION UND INTERVENTIONInterventionen zur Prävention von Vorurteilen und Diskriminierung; Interkulturelle Kompetenz - Begriffe, Methoden und Trainingseffekte; Staatsbürgerliches Engagement und Zivilcourage; Kollektives Handeln und Gruppensolidarität - Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung; Back matter
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531918792
    Language: German
    Pages: XVIII, 345 S. , graph. Darst., Kt
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Gehring, Uwe W., 1964 - Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Social sciences ; Einführung ; Politische Wissenschaft ; Statistik ; Soziologie ; Statistik ; Empirische Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende im Grundstudium Politikwissenschaft, Soziologie und benachbarter Disziplinen. Die Grundlagen der empirischen Sozialforschung, der deskriptiven sowie der schließenden Statistik werden in verständlicher Art und Weise anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Tabellen, Abbildungen und Querverweise sowie ein ausführliches Register unterstreichen den Lehrbuchcharakter. Zudem bieten die Autoren durch eine Online-Unterstützung weitere Materialien und Informationen an. Für die 5. Auflage wurde diese Einführung überarbeitet. Uwe Gehring ist Politikwissenschaftler und IT-Berater. Cornelia Weins ist Soziologin an der Universität Trier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531161464
    Language: German
    Pages: 318 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 2008 u.d.T.: Terrorismus als Neues Risiko
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Terrorismus ; Risk Sociological aspects ; Terrorism ; Risiko ; Bekämpfung ; Soziologie ; Terrorismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Risiko ; Soziologie ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 301 - 318
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3531159496 , 9783531159492
    Language: German
    Pages: 345 S. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Islamischer Fundamentalismus vor den Toren Europas
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Politischer Islam ; Islamisches Recht ; Politik ; Religion ; Politische Reform ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziokultureller Faktor ; Modernisierung ; Stagnation ; Entwicklung ; Marokko ; Hochschulschrift ; Marokko ; Politisches System ; Islam ; Fundamentalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531161808
    Language: German
    Pages: 538 S.
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung 5
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung
    DDC: 303.601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktforschung ; Sozialwissenschaften ; Sozialwissenschaftliche Methodik ; Sozialwissenschaften ; Konflikttheorie ; Soziologie ; Sozialer Konflikt ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Konflikttheorie ; Sozialwissenschaften ; Konflikttheorie ; Soziologie ; Sozialer Konflikt
    Note: 1. Aufl. u.d.T.: Konflikttheorien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (478 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie der Gesundheit
    DDC: 306.46122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social medicine ; Health ; Disease ; Sociology, Medical ; Gesundheit ; Gesundheitswesen ; Gesundheitspolitik ; Sozialstruktur ; Soziales Handeln ; Gesundheit ; Gesundheit ; Gesundheitspolitik ; Soziologie ; Gesundheit ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesundheit ; Soziologie ; Medizinsoziologie ; Sozialisation ; Gesundheit
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Grundlagen soziologischer Gesundheitsforschung -- Sozialstrukturelle und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit -- Soziales Handeln und Gesundheit -- Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik -- Gesundheitsversorgung und ihre Bewertung durch die Bevölkerung.
    Note: Beiträge teilwweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 3531147498
    Language: German
    Pages: 324 S , graph. Darst , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Kollmorgen, Raj, 1963 - Ostdeutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systemtransformation ; Sozialer Wandel ; Sozialwissenschaften ; Anerkennung ; Soziale Integration ; Regionalpolitik ; Soziologie ; Germany (East) Social conditions ; Germany History Unification, 1990 ; Deutschland (seit 1990) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Systemtransformation ; Sozialwissenschaften ; Forschung
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [301] - 322
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531142081 , 3531142089
    Language: German
    Pages: 288 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 301.0684
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Counseling Social aspects ; Beratung ; Organisationsberatung ; Organisationsentwicklung ; Politikberatung ; Gesellschaft ; Management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Beratung ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...