Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (17)
  • Psychologie  (17)
  • Psychology  (15)
  • General works  (2)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783525462751 , 3525462751
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , 20.5 cm x 12.3 cm
    Series Statement: V&R
    Series Statement: Psychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Körner, Jürgen, 1943 - Gutes Tier – böser Mensch?
    Parallel Title: Erscheint auch als Körner, Jürgen, 1943 - Gutes Tier - böser Mensch?
    DDC: 156
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Tierliebe ; Beziehung ; Psychologie ; Mensch ; Tiere ; Tierliebe ; Tierethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647462752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Körner, Jürgen, 1943 - Gutes Tier – böser Mensch?
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Tierliebe ; Beziehung ; Psychologie ; Mensch ; Tiere ; Tierliebe ; Tierethik
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1 Wie kommunizieren Menschen mit Tieren? -- 2 Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung vom Mittelalter bis zur Neuzeit -- Die Mensch-Tier-Beziehung im frühen Mittelalter -- Die materielle und soziale Situation des Menschen -- Wie gingen die Menschen miteinander und mit ihren Tieren um? -- Die Mensch-Tier-Beziehung im frühen Mittelalter aus psychologischer Perspektive -- Die Mensch-Tier-Beziehung im Hochmittelalter -- Die materielle und soziale Situation der Menschen -- Der Umgang mit Tieren, Tierstrafen und Tierprozesse -- Die Mensch-Tier-Beziehung im hohen und späten Mittelalter aus psychologischer Perspektive -- Die Mensch-Tier-Beziehung in der Neuzeit -- Renaissance, Aufklärung, Romantik -- Hetztheater, Tierkämpfe und der lange Weg in die Moderne -- Die neuzeitliche Mensch-Tier-Beziehung aus psychologischer Perspektive -- 3 Wie wir die Tiere verwenden -- Menschen sind angewiesen auf den anderen -- Unsere Beziehungen zu den Tieren -- Wie und wozu verwenden wir die Tiere? -- 4 Die Mensch-Tier-Differenz -- Die Mensch-Tier-Differenz - vom Menschen aus betrachtet -- Grenzen des Verstehens -- Tiere sind anders -- Die Mensch-Tier-Differenz - vom Tiere aus vermessen -- Die »Intelligenz« der Bienen -- Sinnesleistungen -- Orientierungsleistungen der Wandertiere -- Ein kurzer Blick zurück -- 5 Warum sollen wir Tiere achten und lieben? -- Metaphysische Konzepte -- … weil sie Geschöpfe Gottes sind -- … weil sie eine eigene Würde oder einen »inhärenten Wert« besitzen -- »Empirische« Konzepte -- … weil sie leiden können: Utilitarismus -- … weil sie Subjekte sind, Wünsche hegen, Absichten verfolgen -- Anthropozentrische Konzepte -- … weil sie uns nützlich sind -- … weil wir ein »natürliches« Mitleid empfinden -- … weil wir es uns selbst schuldig sind: Tugendethik
    Abstract: 6 Versuch einer altruistischen Ethik der Mensch-Tier-Beziehung -- Wie lässt sich eine Ethik der Mensch-Tier-Beziehung begründen? -- Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung aus psychologischer Perspektive im Überblick -- Die Licht- und Schattenseiten sozialkognitiver Kompetenzen -- Die einseitige Verwendung des Tieres in der Tierliebe -- Wie weit reicht unsere Tierliebe? -- Wie wird eine altruistische (Tier-)Liebe möglich? -- Was ist Altruismus? -- Menschlicher Altruismus gegenüber Tieren - worauf gründen? -- Eine ästhetisch begründete altruistische Mensch-Tier-Beziehung und das Konzept der Alterität -- Literatur -- Body
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 217-223
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783525404799
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    DDC: 616.8521
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-traumatic stress disorder ; Post-traumatic stress disorder Psychology ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, werden tagtäglich mit den Folgen vielfältiger Gewalterfahrungen konfrontiert. Tagtäglich bewegen sie sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen Universalismus und Kulturalismus, Überprotektion und Distanzierung, oft fehlt es an Wegweisern. Karin Mlodoch führt in die Geschichte und die Grundlagen des psychologischen Traumakonzepts ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten Kontroversen innerhalb der psychologischen Traumaforschung und -debatte. Sie beschreibt die individuellen und sozialen traumatischen Dynamiken nach schweren Gewalterfahrungen und hebt die zentrale Bedeutung von Stabilität, Respekt und Anerkennung für deren Bewältigung hervor. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationäre Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit Überlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch plädiert für eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstärkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschließlich über ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und dürfen. Dr. Karin Mlodoch, Diplom-Psychologin, ist Vorstandsmitglied und Projektkoordinatorin des entwicklungspolitischen Vereins HAUKARI - Arbeitsgemeinschaft für Internationale Zusammenarbeit e. V., Frankfurt a. M./Berlin, der im Irak Projekte für Frauen und Überlebende politischer und sozialer Gewalt unterstützt. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 115-125
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783666404795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    DDC: 616.85210086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zuflucht ; Migrationspolitik ; Psychosoziale Beratung ; Sozialarbeit ; Inklusion (Soziologie) ; Traumapädagogik ; Psychisches Trauma ; Psychisches Trauma (Motiv) ; Psychosoziale Arbeit ; Flüchtling ; Migration (Motiv) ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Mlodoch: Dr. Karin Mlodoch, Diplom-Psychologin, ist Vorstandsmitglied und Projektkoordinatorin des entwicklungspolitischen Vereins HAUKARI – Arbeitsgemeinschaft für Internationale Zusammenarbeit e. V., Frankfurt a. M./Berlin, der im Irak Projekte für Frauen und Überlebende politischer und sozialer Gewalt unterstützt. .
    Abstract: Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, werden tagtäglich mit den Folgen vielfältiger Gewalterfahrungen konfrontiert. Tagtäglich bewegen sie sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen Universalismus und Kulturalismus, überprotektion und Distanzierung, oft fehlt es an Wegweisern. Karin Mlodoch führt in die Geschichte und die Grundlagen des psychologischen Traumakonzepts ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten Kontroversen innerhalb der psychologischen Traumaforschung und -debatte. Sie beschreibt die individuellen und sozialen traumatischen Dynamiken nach schweren Gewalterfahrungen und hebt die zentrale Bedeutung von Stabilität, Respekt und Anerkennung für deren Bewältigung hervor. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationäre Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit überlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch plädiert für eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstärkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschließlich über ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und dürfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647462752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Tierliebe ; Beziehung ; Psychologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783647404790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 126 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    DDC: 616.85209999999995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-traumatic stress disorder ; Post-traumatic stress disorder ; Electronic books ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- 1 Gewalt, Flucht - Trauma? Vom inflationären Gebrauch des Traumakonzepts -- 1.1 Die Traumabrille in der Arbeit mit Geflüchteten und in ihren Herkunftsländern -- 1.2 Zu diesem Buch -- 2 Trauma - ein umstrittenes und umkämpftes Konzept von sozialer und politischer Brisanz -- 2.1 Traumadefinitionen -- 2.2 Die Anfänge der Traumaforschung -- 2.3 Diagnose PTSD: Zwischen politischer Errungenschaft und Pathologisierung -- 2.4 Konzepte zum Verständnis der Folgen von menschengemachter politischer, sozialer und Massengewalt -- 2.5 Die neoliberale Wende: Der »neurobiologische Turn« in der psychologischen Traumadebatte -- 2.6 Kontroverse Defizitorientierung versus Ressourcenstärkung -- 2.7 Fazit: Für eine Repolitisierung der psychologischen Traumadebatte -- 3 Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: Traumaphänomene -- 3.1 Die zentrale Dialektik des Traumas: Zwischen Überflutung und Vermeidung -- 3.2 Der »innere Teufel«: Die Introjekte der Täter -- 3.3 Schuld -- 3.4 Scham -- 3.5 »Shattered assumptions«: Erschütterte Grundüberzeugungen und der Verlust des sozialen Gegenübers -- 3.6 Rachegefühle -- 3.7 Trauer -- 3.8 Komplexe Trauer- und Schuldproblematik bei »uneindeutigen Verlusten« -- 4 Traumaerinnerungen und Traumanarrative: Trauma als Gedächtnisphänomen -- 4.1 Erinnerung als soziale Kategorie -- 4.2 Traumatische Erinnerung -- 4.3 Das Unsagbare: Mystifizierungen von traumatischer Erinnerung -- 4.4 Traumaerzählungen -- 5 Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten, heilen? -- 5.1 Ungläubigkeit -- 5.2 Zuhören, bezeugen, verstehen -- 5.3 Speaking out: Die traumatische Erfahrung durcharbeiten - Notwendigkeit oder Dogma? -- 5.4 »Heilen«, entlasten oder leben mit dem Trauma?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647452036
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog. v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Kaiser-el-Safti, Margret Die Psychologismus-Kontroverse
    DDC: 150;301.01
    RVK:
    Keywords: Psychologism.. ; Psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Psychologismus ; Kontroverse ; Philosophie ; Psychologie ; Psychologismus ; Kontroverse ; Philosophie ; Psychologie
    Abstract: Der Psychologismus-Streit erreichte im deutschen Wissenschaftsdiskurs im 19. Jahrhundert nicht die Breitenwirkung wie der Darwinismus-Streit oder der Materialismus-Streit, in denen ideologische und religiöse Kontroversen mit neuen Wissenschaftsentwicklungen ausgetragen wurden und immer noch werden. Die zum Teil wesentlich subtileren Hintergründe sowie die Motive der am Psychologismus-Streit besonders seit 1900 hauptsächlich Beteiligten wurden bis heute nicht hinsichtlich der historisch-systematischen Grundlagen untersucht, obgleich die Problemlagen ebenso grundlegend sind. Dies liegt unter anderem daran, dass hier auch Logik und Mathematik betroffen sind, die zu ähnlicher öffentlicher Diskussion bisher wenig eingeladen haben. In gängiger historischer Perspektive provozierte der Antipsychologismus die Trennung der Psychologie von der Philosophie und beförderte letztlich auch die institutionelle Separierung mit beide Disziplinen behindernden Folgen bis in die Gegenwart. Tatsächlich weisen die erkenntnistheoretischen Prämissen des Antipsychologismus nicht die unterstellte begriffliche Klarheit auf, sondern sind als durchaus vieldeutig zu problematisieren; dementsprechend müssen Hintergründe des Streites neu aufgerollt werden. Die vorherrschende »Psychologie ohne Seele« leidet ebenso wie der Antipsychologismus an epistemischen Defiziten, die es aufzuarbeiten gilt. Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog - Band 010.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Margret Kaiser-el-Safti Der Psychologismus-Streit in geschichtlicher und systematischer Betrachtung -- Werner Loh Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus-Antipsychologismus-Kontroversen -- Margret Kaiser-el-Safti und Werner Loh Briefwechsel -- Literatur -- Back Cover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Margret Kaiser-el-Safti Der Psychologismus-Streit in geschichtlicher und systematischer Betrachtung; Werner Loh Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus-Antipsychologismus-Kontroversen; Margret Kaiser-el-Safti und Werner Loh Briefwechsel; Literatur; Back Cover;
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Psychologie des interkulturellen Dialogs
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Interkulturelles Verstehen ; Psychologie ; rswk-swf ; Interkulturelles Verstehen ; rswk-swf ; Interkulturelle Kompetenz ; Psychologie ; Kulturkontakt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403020 , 9783666403026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kompetenz ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Interkulturelle Kompetenz ; Psychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666403026
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: V&R eLibrary. Arbeits- und Organisationspsychologie
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Culture -- Psychological aspects ; Social change -- Psychological aspects ; Social psychology ; Electronic books ; Interkulturelle Kompetenz ; Psychologie ; Kulturkontakt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Psychologie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Wilhelm Wundts anderes Erbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wundt, Wilhelm ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wundt, Wilhelm 1832-1920 ; Psychologie
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2006.44410
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 352549095X , 9783525490952
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Diagramme, Karten , 205 mm x 123 mm
    Series Statement: Reader neues Funkkolleg
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hören ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3525490879 , 9783525490877
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wundt, Wilhelm Max 〈1832-1920〉 ; Wundt, Wilhelm ; Ethnopsychology ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wundt, Wilhelm 1832-1920 ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3525490747
    Language: German
    Pages: VIII, 564 S. , Ill.
    Edition: Unveränd. Nachdr.
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seele ; Bewusstsein ; Sein ; Psychologie ; Wissen ; Geistesgeschichte ; Soul ; History of doctrines ; Aufsatzsammlung ; Seele ; Geistesgeschichte ; Seele ; Geistesgeschichte ; Psyche ; Geschichte ; Seele ; Geschichte ; Psychologie ; Geschichte
    Abstract: 1. Auflage Psychologie Verlags Union
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3525353650
    Language: German
    Pages: 328 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 170
    Series Statement: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-2000 ; Zwangerschap ; Geschichte ; Psychologie ; Embryology, Human -- History ; Human embryo -- Folklore ; Fetus -- Folklore ; Pregnancy -- Folklore ; Pregnancy -- Psychological aspects -- History ; Obstetrics -- Germany -- History ; Childbirth -- Germany -- History ; Gesellschaftsbild ; Schwangerschaft ; Wissenschaftsentwicklung ; Ungeborenes ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schwangerschaft ; Ungeborenes ; Gesellschaftsbild ; Wissenschaftsentwicklung ; Geschichte 1600-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3525859384
    Language: German
    Pages: 118 S , Ill., graph. Darst
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ; Physik ; Genetik ; Naturwissenschaften ; Menschenbild ; Psychologie ; Neurophysiologie ; Neuropsychologie ; Sozialwissenschaften ; Forschung ; Forschungssoziologie ; Erkenntnistheorie ; Individuum : Gesellschaft ; Sprache ; Evolution ; Systemforschung ; Deutschland ; Science - Philosophy - Congresses ; Konferenzschrift 1998 ; Emergenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...