Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Boston, MA : Springer US  (182)
  • Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.  (158)
  • Social sciences  (340)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9781489977021
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 343 p. 11 illus., 2 illus. in color)
    Edition: 2nd ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Psychotherapy ; Families ; Families / Social aspects ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Family ; Developmental Psychology ; Gesellschaft ; Psychotherapie ; Sozialwissenschaften ; Psychologie ; Familienbeziehung ; Stieffamilie ; Stieffamilie ; Familienbeziehung ; Psychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US | Imprint: Springer
    ISBN: 9781489977021
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 343 p. 11 illus., 2 illus. in color)
    Edition: 2nd ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Psychotherapy ; Families ; Families Social aspects ; Developmental psychology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781441983459
    Language: English
    Pages: XXXI, 285 p. 17 illus
    Series Statement: International Perspectives on Aging 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Public health ; Quality of Life ; Population ; Aging Research ; Quality of Life Research ; Demography ; Altern ; Lebensqualität ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Altern ; Lebensqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781461465379
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 244 p. 7 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hess, Steve Authoritarian landscapes
    Parallel Title: Druckausg. Hess, Steve Authoritarian landscapes
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Autokratie ; Autoritärer Staat ; Widerstandsfähigkeit ; Protestbewegung ; Politische Mobilisierung ; Hochschulschrift ; Autokratie ; Autoritärer Staat ; Resilienz ; Protestbewegung ; Politische Mobilisierung
    Abstract: The turbulent year of 2011 has brought the appearance of mass popular unrest and the collapse of long lived autocratic regimes in Egypt, Tunisia, Libya and possibly Syria. The sudden and unanticipated fall of these regimes - often thought of as exemplars of authoritarian resilience - has brought much of the conventional wisdom on the durability and vulnerability of nondemocratic regimes into question. This book seeks to advance the existing literature by treating the autocratic state not as a unitary actor characterized by strength or weakness but rather as a structure or terrain that can alte
    Description / Table of Contents: Authoritarian Landscapes; Preface; Contents; 1 Introduction; 1.1 Sources of Authoritarian Resilience; 1.2 Contentious Politics; 1.3 The Research Question; 1.4 Organization of the Book; 2 Authoritarian Landscapes; 2.1 Defining Decentralization; 2.2 Functional Decentralization; 2.3 Decentralization of Coercion; 2.4 Decentralization: Causes and Outcomes; 2.5 Decentralization, Institutional Landscaping, and Popular Mobilization; 3 Single-Party Regimes; 3.1 Cases in Comparison; 4 Taiwan; 4.1 Functional Centralization; 4.2 Centralization of Coercion; 4.3 Patterns of Popular Contention
    Description / Table of Contents: 4.4 Environmental Contention and the 1986 Lukang Rebellion4.5 Labor Contention and Working Class Activism; 4.6 1986: A Political Breakthrough; 5 China; 5.1 Functional Decentralization; 5.2 Decentralization of Coercion; 5.3 Patterns of Popular Contention; 5.4 Labor Contention; 5.5 November 2008 Taxi Driver Strikes; 5.6 Summer 2010 Factory Protests; 5.7 Environmental Contention; 5.8 Localized Protest and Authoritarian Resilience; 6 Personalist Regimes; 6.1 Cases in Comparison; 7 The Philippines; 7.1 Functional Centralization; 7.2 Centralization of Coercion; 7.3 Patterns of Popular Contention
    Description / Table of Contents: 7.4 Labor Protests7.5 Political Breakthrough; 8 Kazakhstan; 8.1 Functional Decentralization; 8.2 Decentralization of Coercion; 8.3 Patterns of Popular Contention; 8.3.1 Formal Opposition; 8.3.2 Popular Opposition and Labor Protests; 8.4 Localized Protest and Authoritarian Resilience; 9 Conclusion; 9.1 Bringing the State Back In; 9.2 Revolutions from "Out of Nowhere"; 9.3 Decentralization and Scale Shift: The Missing Variables; 9.4 The Limits and Possibilities of Decentralized Autocracy; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781441983480
    Language: English
    Pages: XI, 228 p. 10 illus
    Series Statement: International Perspectives on Aging 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public health ; Social sciences Data processing ; Aging Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191935
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (236 S. 3 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lindner, Diana, 1979 - Das gesollte Wollen
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Selbstverwirklichung ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anerkennung ; Handlungslogik ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531194516
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (223 S., 19 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Fischer, Daniel, 1978 - Strategiefähigkeit und Kampagnenführung von Unternehmerverbänden
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Die Familienunternehmer e.V. ; Wirtschaftsverband ; Familienunternehmen ; Interessenpolitik ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Die Familienunternehmer e.V. ; Strategisches Management
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531942261
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Franck, Norbert, 1950 - Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Verein ; Interessenverband ; Nonprofit-Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 240 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Organisation ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Kooperation ; Wettbewerbsverhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531187426
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 120 S., 20 Abb.)
    Series Statement: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Eck, Werner, 1939 - Bürokratie und Politik in der römischen Kaiserzeit
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Römisches Reich ; Militärdiplom ; Quelle ; Geschichte 50-250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531193267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (100 S.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gräßler, Florian, 1987 - Die Restabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: 2001-2011 ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Rentenreform ; Institutioneller Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Rentenversicherung ; Reform ; Bevölkerungsentwicklung ; Sozialstaat ; Rentenreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531193366
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (504 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Barth-Richtarz, Judith Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Kind ; Entwicklung ; Elterliche Sorge ; Geschiedene Eltern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531192550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (347 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Techmeier, Ingo Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskriminalität ; Kriminalitätsökonomik ; Strafrecht ; Deutschland ; Privatisierung ; Ostdeutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Treuhandanstalt ; Volkseigener Betrieb ; Privatisierung ; Wirtschaftskriminalität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339 S.)
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Indikatoren des Neuen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Bildung ; Gesundheitswesen ; Medieninnovationen ; Paperback / softback ; Sozialtheorie ; sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Sozialer Indikator ; Innovation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531192109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 S., 16 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Arbeitswelten in Bewegung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Technisierung ; Arbeitsorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120 S.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ris, Daniel, 1965 - Unternehmensethik für den Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Kulturbetrieb ; Kulturmanagement ; Kulturwissenschaft ; Paperback / softback ; Research ; Theater ; Unternehmensethik ; Theater ; Kulturmanagement ; Unternehmensethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931937
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (159 S., 14 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vogelgesang, Jens Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und politische Orientierung von Migranten
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Sprachkompetenz ; Politische Einstellung ; Zeitung ; Medienkonsum ; Sozioökonomisches Panel ; Sekundäranalyse ; Geschichte 1993-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193328
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (324 S., 74 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pommerening, Felicitas, 1982 - Die Dramatisierung von Innenwelten im Film
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Bollywood ; Figuren ; Film ; Filmwirkung ; Innenwelten ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Film ; Innerlichkeit ; Erzähltechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531194479
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (117 S.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Huotari, Mikko, 1981 - Analyse außenpolitischer Wirkungen
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Außenpolitik ; Politikfeldanalyse
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943329
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 270 S., 16 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mediatisierte Welten
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationsforschung ; Medienkonsum ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Neue Medien ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934907
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (236 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Harth, Annette, 1963 - Stadt als lokaler Lebenszusammenhang
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Stadtsoziologie ; Gemeindestudie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942612
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257 S., 7 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schöneck-Voß, Nadine M., 1975 - Promotionsratgeber Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Dissertation ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Paperback / softback ; Promotion ; Publizieren ; Sozialwissenschaft ; Wissenschaft ; Soziologie ; Promotion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941592
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (118 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wenzel, Corinna Selbstorganisation und Public Value
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Rundfunk ; Selbstorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (484 S., 95 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Magdanz, Jana Spuren des Geistigen
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Mythos ; Rezeption ; Werbung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941387
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271 S., 13 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Bd. 17
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vogel, Kathrin Corporate Style
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Interne Kommunikation ; Unternehmenskultur ; Social sciences ; Social Sciences ; Corporate Identity ; Unternehmen ; Kommunikation ; Sprachstil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934433
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (491 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Emotionen, Sozialstruktur und Moderne
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Sozialstruktur ; Gefühl
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191171
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273 S., 21 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stelzig-Willutzki, Sabina Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Stelzig-Willutzki, Sabina: Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die selbstständige, internationale Migration von Frauen am Beispiel von Brasilianerinnen in Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Brasilianische Einwanderin ; Migration ; Motivation ; Soziales Netzwerk
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781461420323
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 439p. 297 illus., 261 illus. in color, digital)
    Series Statement: Understanding Complex Systems
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galam, Serge Sociophysics
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Animal behavior ; Mathematics ; Economics ; Social sciences Methodology ; Social Sciences ; Social interaction ; Simulation methods ; Sociophysics ; Wirtschaftliches Verhalten ; Soziophysik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192796
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Zizek, Boris, 1976 - Probleme und Formationen des modernen Subjekts
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Subjekt ; Bewährung ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783531192659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 S., 22 Abb.)
    Series Statement: Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    Dissertation note: Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187860
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (223 S.)
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Jentsch, Walther, 1935 - Die Kunst in der Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Arts ; Kunstsoziologie ; Künstler ; Künste
    Abstract: Trotz der Grundlagenwerke Luhmanns und Bourdieus hat die Soziologie die empirische Erforschung und theoretische Analyse der Kunst weitgehend vernachlässigt. Ein soziologisch fundierter aktueller Aufriss des Kunstsystems liegt nicht vor. Einen Versuch dazu unternimmt Müller-Jentsch mit dieser Publikation, die - fokussiert auf die soziologischen Begriffe von Organisation, Profession und Strategie - Beiträge zu einer empirisch gerichteten Soziologie des Kunstsystems versammelt. Zielgruppe - SoziologInnen - KulturwissenschaftlerInnen an Kultur und Kunst Interessierte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187921
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handlung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handlungstheorie ; Soziologie
    Abstract: Die Texte versuchen auf verschiedenen Wegen die soziologische Handlungstheorie kritisch zu beleuchten und ihre Entwicklung voranzubringen. Das Spektrum der Beiträge reicht von Versuchen, klassische handlungstheoretische Ansätze weiter zu entwickeln, bis zur Frage nach der Relevanz der Neurowissenschaften für die soziologische Handlungsanalyse; von der Verbindung des Handlungsbegriffs mit dem Konzept der sozialen Mechanismen bis zur Diskussion des Funktionsniveaus von Handlungen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781461432128
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 196p. 5 illus, digital)
    Series Statement: Studies of Organized Crime 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Traditional organized crime in the modern world
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Social Sciences ; Social sciences ; Criminology ; Organized crime ; Crime ; Sociological aspects ; Crime and globalization ; Aufsatzsammlung ; Organisiertes Verbrechen ; Sozioökonomischer Wandel ; Globalisierung
    Abstract: Henk van de Bunt
    Abstract: Despite strenuous efforts from local, national, and international law enforcement, organized crime continues to thrive and prosper, even centuries-old crime outfits are surviving the global forces of mass migration and multinational business and finance. From traditional gangland enterprises such as narcotics, gambling, and prostitution, the world's mafias have moved into new sources of illegal income, including high-tech arms smuggling, money laundering, and identity fraud. Traditional Crime in the Modern World tracks these organizations' the Italian and Mexican mafias, Columbian drug cartels, Chinese triads, and others across five continents as they adapt to change, and assesses their prospects in the short and long term. World events such as the collapse of the Soviet Union and the 9/11 terror attacks are discussed in the context of contributing to emerging markets for illicit goods and services, and to evolving partnerships among criminal entities. This timely volume: 'Provides a comprehensive overview of how mafia-like structures function today. - Analyzes in depth national crime situations with global implications. - Examines the migration of organized crime groups and their operations in their new countries. - Gauges the influence of digital and other technologies on organized crime. - Where applicable, notes the links between organized crime and national political institutions. - Describes the impact of the global financial crisis on crime organizations. Concise, compelling, and deeply documented, Traditional Crime in the Modern World is an eye-opening resource for researchers in Criminology and Criminal Justice, particularly with an interest in organized crime and trafficking, as well as related topics of Demography, Political Science, and International Relations.
    Description / Table of Contents: Traditional Organized Crime in the Modern World; Preface; Contents; Part I Organized Crime in Europe; 1 Italian Mafias' Asymmetries; Abstract; Introduction; Overview; The Mafia in Sicily; The Camorra in Campania; The 'Ndrangheta in Calabria; The Mafias' Core Business: Extortion; Beyond Extortion; Migration, Transplantation, Colonization; Mafia Infiltration in Legitimate Business; Reactions; Legislation; Impact on ''Pentiti''; Civil Society in Assisting the Victims of Extortion Through Public and Private Interventions; Conclusions; References; 2 Vory v zakone: Russian Organized Crime; Abstract
    Description / Table of Contents: Historical BackgroundCriminal Groups in Tsarist RussiaRussia; Russian Social Bandits; Urban Criminals; Criminal Arteli; The Criminal World Under the Soviets; The Code; Vory v Zakone Today: Russian Mafia?; The Changing Structure of the Russian Underworld; Is the Russian Mafia Really Russian?; Transnational Russian Organized Crime; Sophisticated Russian Mafia; Organized CrimeOrganized Crime, Economy and Politics; New MafiaMafia Wars in RussiaRussia?; Conclusion; References; Other Sources; 3 Turkish Organised Crime: From Tradition to Business; Abstract; Origins and Organisation; Organisation
    Description / Table of Contents: EthnicityPolitics and the 'Deep State'; Corruption; The Turkish Connection: Narcotics Trafficking; From Producer to Wholesaler; The Kurdistan Haven; Organising the Business; Laundering the Proceeds; Developments and Prospects; The Changing Narcotics Business; People Trafficking and Migrant Smuggling; Other CCommodities and Services; Conclusions; References; Part II Organized Crime in the Asia; 4 Traditional Organized Crime in the Modern World: How Triad Societies Respond to Socioeconomic Change; Abstract; Introduction; Conventional Triad Structure and Activities in Hong Kong
    Description / Table of Contents: Triad Activities in the Era of Political Transition and Economic ConvergenceThe Issue of 1997 and the Triad Exodus; Cross-Border Crime; Patriotic TriadsPatriotic Triads; Regulations of Triad Activities in Hong Kong; Combating Police Corruption in the 1970s; Triad RenunciationRenunciation Scheme; The Organized and Serious Crime OrdinanceOrganized and Serious Crime Ordinance and Other Related Ordinances; Socioeconomic and Legal Environment in Mainland ChinaChina; ChinaChina's Rapid Economic Growth; Corruptibility of Officials; A Lack of the Rule of Law; Protective UmbrellaProtective Umbrellas
    Description / Table of Contents: Changing Triad Activities in the New MillenniumTriad Involvement in Transnational Organized Crime; ProstitutionProstitution; From Heroin to Psychotropic Drugs; The Information Age and Triad Business; Financial CrimeFinancial crime; Conclusions; From Localization to Mainlandization; From Triad Brotherhood to Entrepreneurship; From Cohesive Structure to Disorganization; From a 'Patriotic Triad' Policy to Cross-Border Collaboration in Combating Organized Crime; References; Part III Organized Crime in the United States
    Description / Table of Contents: 5 The Cosa Nostra in the U.S.U.S. Adapting to Changes in the Social, Economic, and Political Environment After a 25-Year Prosecution Effort
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531934952
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350 S., 19 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Chudaske, Jana Sprache, Migration und schulfachliche Leistung
    DDC: 371.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Grundschulforschung ; Paperback / softback ; Schulleistung ; Sprachliche Kompetenz ; Sprachstandsdiagnostik ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundschulkind ; Migrationshintergrund ; Sprachkompetenz ; Schulleistung
    Abstract: Mangelnde Kompetenz in der Unterrichtssprache stellt einen zentralen Faktor für die Entstehung von Bildungsbenachteiligung dar. In den bislang verfügbaren Untersuchungen wurde die sprachliche Kompetenz nur selten mit standardisierten Testverfahren gemessen. Jana Chudaske analysiert den Zusammenhang von testbasiert erhobenen unterrichtssprachlichen Fähigkeiten und zentralen schulfachlichen Leistungen im Grundschulalter. Ursachen und Konsequenzen dieser auch bildungspolitisch aktuellen Thematik werden im interdisziplinären Bereich von Schulleistungsforschung und sprachbezogener Entwicklungspsychologie diskutiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531192161
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258 S., 1 Abb.)
    Series Statement: Frankreich Jahrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulturnation Frankreich?
    DDC: 306.0944
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics ; Frankreich Kultur ; Kulturpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Status und Rolle im internationalen System ; Internationale Kulturbeziehungen ; Außenkulturarbeit ; Kultureinfluss ; Kulturelle Präsenz ; Nationale Besonderheiten ; Internationale kulturelle Zusammenarbeit Traditionsbewusstsein ; Selbstbild ; Kunst ; Theater ; Musik ; Französischsprachige Länder ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Frankreich ; Geschichte
    Abstract: Mehr als in anderen Ländern sind Kultur und Bildung konstitutive Bestandteile der französischen Nation und nehmen einen hohen Stellenwert für Politik und Gesellschaft ein. Traditionell weist die französische Elite ihrer Kultur zudem eine universelle, über Frankreich hinausreichende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden diese Grundüberzeugungen jedoch sowohl international als auch im heimischen Kontext in Frage gestellt. An diese Debatte knüpft das Frankreich Jahrbuch 2011 an. In der französischen Binnensicht geht es um das kulturell geprägte Selbstverständnis der Republik und der Nation, während in der Außensicht die Transformationen der Kulturaußenpolitik beleuchtet werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783531943411
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 S., 17 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz
    DDC: 363.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Eugenik ; Kritik
    Abstract: Die von Thilo Sarrazin heraufbeschworenen Untergangsszenarien sind uralt. Schon im vorletzten Jahrhundert waren es angeblich die „Falschen“, die am meisten Kinder bekamen: Ungebildete, Unterschichten und Volksfremde. Doch die befürchtete Degeneration blieb aus; die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsfähiges Erfolgsmodell. Worin liegt die Popularität der Sarrazin-Thesen begründet? Der vorliegende Sammelband diskutiert aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die Behauptung, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der „Dummen“ statt. Die Autoren weisen dieser inzwischen weit verbreiteten Argumentation zahlreiche Fehler und Missverständnisse nach. Sie zeigen, dass die von Sarrazin angestoßene Debatte um eugenische Ideen kreist und sich zu weiten Teilen auf dubiose Forschungsergebnisse eines internationalen Zitierkartells stützt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781461420033
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 540p. 184 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Social sciences ; Geology ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Geology ; Archaeology
    Abstract: Pierre M. Desrosiers
    Abstract: Human development is a long and steady process that began with stone tool making. Because of this skill, humans were able to adapt to climate changes, discover new territories, and invent new technologies. 'Pressure knapping' isthe common term forone methodof creating stone tools, where a larger device or blade specifically made for this purpose is use to press out the stone tool. Pressure knapping was invented in different locations and at different points in time, representing the adoption of the Neolithic way of life in the Old world. Recent research on pressure knapping has led for the first time to a global thesis on this technique. The contributors to this seminal work combine research findings on pressure knapping from different cultures around the globe todevelope a cohesive theory. Thiscontributions to this volumerepresents a significant development to research on pressure knapping, as well as the field of lithic studies in general. This work will be an important reference for anyone studying the Paleolithic, Mesolithic, and Neolithic periods, lithic studies, technologies, and more generally, cultural transmission.
    Description / Table of Contents: Part1: History of Research; Chapter 1: Introduction: Breaking Stones Without Striking Them; 1.1 The Study of Pressure Techniques; 1.2 Contributions in Honor of Tixier and Inizan; 1.3 Pressure Blade Making: From Origin to Modern Experimentation; 1.4 Toward a Global Understanding of Pressure Techniques; References; Chapter 2: Pressure Débitage in the Old World: Forerunners, Researchers, Geopolitics - Handing on the Baton; 2.1 Introduction; 2.2 The Recognition of Pressure Débitage in the Old World; 2.2.1 The Lithic Technology Symposium of Les Eyzies (France); 2.2.2 Method and Technique
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Technology and Experimentation2.3 The Significance of the Identification of Pressure Débitage in the Capsian; 2.4 From North Africa to Mesopotamia; 2.5 Mehrgarh and Central Asia; 2.6 Pressure Débitage in the Upper Paleolithic of Continental Asia; 2.6.1 The "Microblade Culture Tradition"; 2.6.2 The Invention and Origin of Pressure Débitage; 2.7 Pressure Débitage as Evidence of Mobility; 2.7.1 Migrating into Northern Europe: Sujala in Lapland; 2.7.2 Migrating into the Japanese Archipelago; 2.8 The "Microblade Tradition" in Japan; 2.8.1 Japan's Earliest Inhabitants
    Description / Table of Contents: 2.8.2 Pressure Débitage and the Yubetsu Method2.8.3 The Yubetsu Method; 2.8.4 Other Methods; 2.8.5 Some Production Techniques; 2.8.6 The Chronology of Bladelet Débitage : Northern Japan (Hokkaido); 2.8.7 The Chronology of Bladelet Débitage : Southern Japan (Kyushu); 2.9 Discussion and Conclusion; References; Chapter 3: Stoneworkers' Approaches to Replicating Prismatic Blades; 3.1 Introduction; 3.2 A History of Mesoamerican Blade Experiments; 3.2.1 The Speculative Prelude to Replication Experiments; 3.2.2 Blade Experiments Before Crabtree
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Don Crabtree: Mesoamerican Obsidian Polyhedral Cores and Prismatic Blades3.2.4 Jacques Tixier: Flint and Obsidian Pressure Blades; 3.2.5 Payson Sheets and Guy Muto: Obsidian Pressure Blades and Cutting Edge; 3.2.6 J. B. Sollberger and Leland W. Patterson: Flint Prismatic Blades and Microblades; 3.2.7 John Clark: Mesoamerican Obsidian Cores and Blades; 3.2.8 Pierre-Jean Texier: Pressure Blademaking and Fracture Mechanics; 3.2.9 Bo Madsen: Danish Flint Blades; 3.2.10 Katsuhiko Ohnuma: Detaching Microblades; 3.2.11 Dan Healan and Janet Kerley: Core Immobilization and "Counterflaking"
    Description / Table of Contents: 3.2.12 Errett Callahan: Flint Danish Microcores3.2.13 Jacques Pelegrin: Handling and Working Cores of All Shapes and Sizes; 3.2.14 Jeffrey Flenniken: Flint and Obsidian Microcores; 3.2.15 Eugene Gryba: Chert Microblades; 3.2.16 P. V. Volkov and E. Iou Guiria: Long Blades with Lever Pressure; 3.2.17 Philip Wilke and Leslie Quintero: Naviform and Microblade Cores; 3.2.18 Andrei Tabarev: Wedge-Shaped Microcores and Holding Devices; 3.2.19 Marc Hintzman: Mesoamerican Microblades; 3.2.20 Peter Kelterborn: Blading by Double-Lever Machine; 3.2.21 Gene Titmus: Mexica Blading with Wooden Tools
    Description / Table of Contents: 3.2.22 Greg Nunn: The Blade Spectrum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781461435525
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 146 p. 12 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hakeem, Farrukh B. Policing Muslim Communities
    Parallel Title: Druckausgabe u.d.T. Hakeem, Farrukh B. Policing Muslim Communities
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Social Sciences ; Social sciences ; Criminology ; Muslim ; Polizei ; Strafrechtspflege ; Muslim ; Polizei ; Islamisches Recht
    Abstract: Arvind Verma
    Abstract: In the past two decades, Muslim countries across the globe have been faced with a crisis in governance. Starting with a summary of Islamic Law (Sharia) and its implications for law enforcement, this book will highlight the unique needs and challenges of law enforcement, and particularly policing, in these communities. It will provide a scholarly exposition of Sharia law and how it is compatible (or not) with policing in a modern context. The role and contribution of Sharia Law towards conceptualizing law enforcement in a modern context is certainly worth looking forward to, especially understanding its co-existence with civil law in countries with minority Muslim communities. Featuring case studies from throughout the Muslim world, this volume will highlight key qualities of Sharia law and Muslim culture that play a role in law enforcement, including: case processing, community policing, police administration, human rights, and the influence of globalization. Taking a comprehensive approach, this work provides a historical context for colonization events in Muslim countries and their influence on current law enforcement systems, as well as providing key insights into the particular norms that make up the bases for Muslim societies, and their unique needs. Looking into the future, it provides guidelines for how community policing can play a proactive role in law enforcement and crime prevention.
    Description / Table of Contents: Policing Muslim Communities; Preface; Contents; Chapter 1: Introduction: Policing by Religion; References; Chapter 2: The Concept of Punishment Under Sharia; Al-Hudud (Fixed Punishments); AL-QISAS; Taazir; Notes; References; Arabic Sources; Chapter 3: Policing Muslims in Western Democracies; Introduction; Background; The "Problem" of Muslim Minorities; Muslims in the United States; Situation of Muslims After 9/11; Muslims in Europe; Situation of Muslims in Europe; Police Attempts to Reach Out to Muslim Community; Policing Muslims in the United States After 9/11; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Chapter 4: Human Rights and Islamic LawSharia and the Distribution of Power; An Islamic Perspective on Human Rights; The International Bill of Human Rights; Purpose of Sharia; The Concept of Maslahah; The Justi fi catory Principle; Human Rights in the Globalized Context; Notes; References; Documents/Reports; Arabic Sources; Chapter 5: Police and the Administration of Justice in Medieval India; Introduction; Sultanate Period; Mughal Period; Of fi cial Mughal Records; The Mughal Administrative Structure; Police Administration; Functions and Duties of Kotwals; Functions and Duties of Faujdars
    Description / Table of Contents: Application of PunishmentsDyarchy and the East India Company; Mughal Political Theory; Implications of Mughal Policy; References; Chapter 6: Policing the Muslim Community in India; Introduction; The Status of Muslims in India; Communal Violence; Muslim Presence in Indian Police; Regional Impact of Religious Composition of the Police Forces; Role of Police Leadership in Addressing Muslim Grievances; Limitations of Police to Address Minority Concerns; Epilogue; Abbreviations and Unfamiliar Terms; References; Appendix A: Muslims in Police Services
    Description / Table of Contents: Chapter 7: Policing Minorities in the Arab WorldIntroduction; Background; Egypt; Egypt's Copts; Lebanon; Palestinians in Lebanon; Saudi Arabia; Saudi Shiites; Saudi Migrant Workers; Conclusion; References; Chapter 8: Policing Muslims in a "Combat/Peace" Environment: The Case of "Policing by Religion" in Israel; Muslim Communities and "Policing by Religion"; American-Muslims and the 9/11 Aftermath; Police Engagement with Muslim Communities; Religion and Policing: The Case of Northern Ireland; Policing Muslims in the "Peace/Combat" Environment: The Case of Israel
    Description / Table of Contents: Policing as if We Are All Equal: Lessons We Can Learn but Do We Want to?References; Chapter 9: Conclusions: Pathways Towards an Equity and Parity in Policing; Looking at a Long Existing Problem and Creating Pathways Towards Solutions; Secularism and the Turkish National Police (TNP); Policing with Parity and Equity; What Is the Answer Then?; References; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783531191911
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 115 S., 21 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Syring, Marcus, 1985 - Dimensionen historisch-politischen Bewusstseins von Jugendlichen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Geschichtsbewusstsein ; Politisches Bewusstsein ; Schüler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941219
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 182 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Preyer, Gerhard, 1945 - Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Social Sciences ; Gemeinschaft ; Gruppe ; Paperback / softback ; Soziologie ; Struktur ; Systemtheorie ; Soziales System ; Soziale Rolle ; Sozialstatus ; Erwartung ; Gruppe
    Abstract: Die Soziologie der Mitgliedschaft legt einen besonderen Anschnitt bei der Untersuchung der klassischen soziologischen Grundbegriffe Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Er besteht darin, dass sie im Hinblick auf die Strukturbestandteile sozialer Systeme zu untersuchen sind. Der Begriff der sozialen Gruppe wird in die Problemstufenordnung der Mitgliedschaftssoziologie Gesellschaft, Organisation und Interaktion eingeordnet. Sie ist jedoch keine eigene Ebene der Anordnung der Mitgliedschaft in sozialen Systemen auf der Problemstufenordnung. Gruppen bilden sich sozialsystem-, teilsystem- und organisationssystemtypisch. Sie können die sozialen Systeme, die Teilsysteme und das Organisationssystem auch übergreifen. Die Gruppensoziologie motiviert zu einer mitgliedschaftstheoretischen Reinterpretation, da soziale Gruppen durch besondere Mitgliedschaftsbedingungen selbstdeterminiert sind. Der Band führt in zentrale Grundbegriffe der Soziologie ein, die dem Soziologiestudenten eine Orientierung für die Beobachtung von Kommunikation und Mitgliedschaft bereitstellen. Er wertet soziologisches Wissen aus und führt die Kommunikation mit der Tradition des Faches fort
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531194080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (244 S., 21 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Traunmüller, Richard, 1980 - Religion und Sozialkapital
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Westliche Welt ; Religiosität ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der Ort der Religion bei den Klassikern der Sozialkapitaltheorie -- Die theoretische Verknüpfung von Religion und Sozialkapital -- Forschungsstand und Hypothesen -- Statistische Modelle und Methoden -- Individuelle Religiosität und Sozialkapital im doppelten Kulturvergleich -- Religiöse Kontexte und die Generierung sozialen Kapitals
    Abstract: Die Rolle der Religion für die Entstehung sozialen Kapitals - d. h. zivilgesellschaftliche Netzwerke und soziales Vertrauen - ist sowohl theoretisch als auch empirisch hoch ambivalent. Richard Traunmüller zeigt die Bedingungen auf, unter denen Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie gelten kann und unter welchen nicht. Er nimmt zu diesem Zweck eine doppelt kulturvergleichende Perspektive ein und argumentiert, dass das Verhältnis zwischen Religiosität und sozialem Kapital sowohl im Vergleich von verschiedenen Religionsgruppen als auch im Vergleich verschiedener nationaler Kontexte variiert und dadurch einer systematischen sozialwissenschaftlichen Erklärung zugeführt werden kann
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 240 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformprozesse im Bildungswesen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsreform ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Schweiz ; Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Bildungsreform
    Abstract: Können jegliche Formen bildungspolitischer Weichenstellungen wissenschaftlich legitimiert werden, ohne dass sich die Strömungen der erziehungswissenschaftlichen Fachdisziplin in Konflikte praktischer Politik involvieren? Dieses Buch beleuchtet rekonstruktiv ausgewählte Etappen der Bildungsreform(en) in Deutschland und der Schweiz seit den 1960er Jahren, die sich vor allem auf Strukturveränderungen beziehen. Die Beiträge präzisieren nicht nur institutionelle Konzeptionen, die sich in der Praxis der Bildungssysteme niedergeschlagen haben, sondern berücksichtigten auch, was in bildungspolitischen Arenen propagiert und letztlich nicht durchgesetzt wurde. Teils mit vergleichendem, teils mit kontrastivem Blick wird das Verhältnis von Bildungswissenschaft und Bildungspolitik anhand des Elementar- und Primarschulbereichs, der Sekundar- sowie Tertiärstufe in zwei geographisch benachbarten, strukturell jedoch verschiedenen Bildungssystemen entfaltet. Eine Inaugenscheinnahme der Modifizierung, Deformierung und Instrumentalisierung wissenschaftlicher Expertise im Politikprozess soll helfen, Strategiepraktiken und Erfolgsfaktoren bildungspolitischer Akteure zu analysieren
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932569
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (394 S., 13 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erzählungen im Öffentlichen
    DDC: 303.380141
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeit ; Diskurs ; Erzählung
    Abstract: Mit Beiträgen von Markus Arnold -- Willy Viehöver -- Jürgen Link -- Martina Erlemann -- Gert Dressel -- Alexandra Kofler -- Peter V. Zima -- Margaret R. Somers
    Abstract: Ob in Medien, in der Wissenschaft, in der Politik oder in der Alltagskommuni­kation - wir sind stets mit einer Fülle an schriftlichen und mündlichen Erzäh­lungen konfrontiert. Sie schaffen gemeinsame Wirklichkeiten und Identitäten, auf die wir uns als soziale Akteure in unseren Handlungen bewusst oder unbewusst beziehen. Erzählungen im öffentlichen Raum prägen Normen und Moralvorstellungen, helfen beim Aufbau sozialer und kultureller Ordnungen und festigen oder verschieben damit bestehende Normen. Es sind Erzählungen, die in öffentlichen Diskursen bestimmen, was in einer Gesellschaft als wahr, normal und für die Gesellschaft als relevant gilt, aber ebenso was als problematisch, außergewöhnlich oder bedrohlich angesehen wird. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen werden in diesem Band die für ein Verständnis der Erzählungen relevanten Formen des Öffentlichen bestimmt, spezifische öffentliche Narrative und deren Wirkungsgeschichten diskursanalytisch untersucht, sowie Akteure identifiziert, die sich bestimmte Narrationen aneignen und deren gesell­schaftlichen Wirkungen erfolgreich für sich nutzen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 120 S., 1 Abb.)
    Series Statement: Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stolberg, Astrid Wissenschaftler in TV-Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Wissenschaftler ; Fernsehsendung ; Fernsehsendung ; Wissenschaftlichkeit
    Abstract: Wissenschaftler in TV-Wissenschaftssendungen -- Kurz und knackig versus grau und genau: Theoretische Grundlagen zur Gegenüberstellung der Erwartungen von Journalisten & Wissenschaftlern -- Leitfadeninterviews und Sendungsanalyse: eine Methodik -- Vorstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Chancen und Probleme der Einbindung von Wissenschaftlern aus zweierlei Sicht -- Kamera ab - Wissenschaftler raus?
    Abstract: Wissenschaftler sind gefragte Gesprächspartner, doch sie in mediale Beiträge einzubinden, stellt Journalisten vor Probleme. Zu unterschiedlich sind die Kommunikationskulturen beider Berufsgruppen. Um die Grenzen der Einbindung zu lokalisieren, differenziert Astrid Stolberg unterschiedliche Rollen, in denen Journalisten Zitatgeber einsetzen und stützt ihre Erkenntnisse sowohl mit Leitfadeninterviews von TV-Journalisten und Wissenschaftlern als auch mit gezielten Analysen von TV-Sendungen. Treten Wissenschaftler als Interviewpartner auf, erweist sich dabei die Verständlichkeit als Hauptproblem journalistischer Rollenerwartungen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S., 15 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Haberler, Veronika Mode(n) als Zeitindikator
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2010
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mode ; Soziologie
    Abstract: Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Unter Berücksichtigung der Literatur untersucht Veronika Haberler das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch und geht der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nach. Der Prozess der Mode-Kreation wird detailliert beschrieben, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, werden extrahiert, sowie weiterhin die spezifische historische Indexikalität von Mode besprochen. Und diese historische Indexikalität ist es auch - so das Resümee der Autorin - welche modischen Eintagsfliegen letztendlich in den Archiven der Zeit Unsterblichkeit verleiht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (604 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Willems, Herbert, 1956 - Synthetische Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Soziologie ; Theoriebildung ; Begriffsbildung ; Figuration
    Abstract: Dieses Buch, das die Idee, den Entwurf und das Programm eines mehrbändigen Projekts vorstellt, geht von einer bislang nur unzureichend erkannten und noch weniger genutzten strategischen Bedeutung der Eliasschen Figurationssoziologie für die Entwicklung der Soziologie im Ganzen aus. Auf der zu entfaltenden Basis der Figurationssoziologie als „Prozesssoziologie“/„historische Gesellschaftspsychologie“ (Elias), die sich durch ein Höchstmaß an Vielseitigkeit, Integrations- und Lernfähigkeit auszeichnet, soll zu der begrifflich-theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung einer über die Figurationssoziologie hinausgehenden allgemeinen Soziologie beigetragen werden. Dies geschieht im vergleichenden und integrativ-verarbeitenden Bezug auf diverse Konzept- und Theoriebestände. Der Titel Synthetische Soziologie verweist in diesem Sinne auf das Unternehmen, im Rahmen einer soziologischen Gesamtvision ein höheres Syntheseniveau soziologischen Wissens zu erreichen. Bezweckt werden auch ein allgemeines kulturtheoretisches (Konzept-)Instrumentarium und eine allgemeine Kulturtheorie mit einer empirisch-analytischen Seite. Grundriss und zentrale Komponenten einer solchen Theorie sind Gegenstände ausführlicher Vorüberlegungen zu einzelnen Arbeitsschwerpunkten, die als systematischer Forschungs- und Theorie(bildungs)zusammenhang vorgestellt werden. Solche Schwerpunkte bilden: Kultur, Wissen, Materialität, Raum, Körper, Zeit, Ritual, Stil, Theatralität und strategisches Handeln
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193069
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 S., 9 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kurmeyer, Christine, 1962 - Mentoring
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Akademikerin ; Berufsanfang ; Chancengleichheit ; Frauenförderung ; Mentor ; Bewertung
    Abstract: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- Menschen in Gesellschaft und ihre individuellen Handlungsoptionen -- Weibliche Professionalität: Status quo im Jahre 2011 -- Mentoring als Instrument der akademischen Nachwuchs-Führungskräfte-Entwicklung -- Spiel-Feld-Studie: Fragestellungen und Hypothesen -- Befunde: Berichte aus der ’Black Box’ -- Blick zurück nach vorn
    Abstract: Mentoring als Programm hat das Potenzial zur grundlegenden Erneuerung der Geschlechterkonstellationen. Anhand von acht Einzelfallanalysen und der übergreifenden Betrachtung eines exemplarischen Mentoring-Programms zeichnet Christine Kurmeyer die inneren Strukturen und Mechanismen von Chancen und Hindernissen in weiblichen Karriereverläufen nach. Gleichzeitig identifiziert sie Potenziale auf der individuellen Ebene, die eine Überwindung der Barrieren für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an beruflicher und familialer Arbeit aufzeigen. Gerade in der Statuspassage des Berufseinstiegs schafft Mentoring Sicherheit insbesondere für die weiblichen Mentees - durch die Bestätigung von Mentorin oder Mentor und durch den Rückhalt im ersten professionellen Netzwerk mit den anderen Mentees. Mentoring bietet für alle Beteiligten eine Anleitung zur Rollenreflexion - auch der Geschlechtsrollenstereotypen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940717
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (117 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Harbach, Heinz Computer und menschliches Verhalten
    DDC: 302.2310922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Informationstechnologie ; Medien ; Paperback / softback ; Soziologie ; Techniksoziologie ; Virtualität ; Bühl, Achim 1956- ; Faßler, Manfred 1949-2021 ; Rammert, Werner 1949- ; Soziologische Theorie ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität
    Abstract: Heinz Harbach untersucht, wie drei prominente Fachvertreter der Soziologie (Bühl, Faßler, Rammert) auf die Herausforderung durch die modernen Informationstechnologien reagieren und welche Schlussfolgerungen sie für die soziologische Theoriebildung und Forschungspraxis ziehen. Er demonstriert, dass bestimmte Paradigmata der Soziologie erstaunlich gut auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung der Beobachtung und Virtualisierung der Lebenswelt vorbereitet sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783531943015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221 S., 22 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krawietz, Marian Generation Transformation?
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Tschechien ; Deutschland ; Deutschland ; Freiheit ; Gleichheit ; Einstellungsänderung ; Wertorientierung ; Kohortenanalyse ; Geschichte 1991-2006
    Abstract: Anknüpfend an die Tradition umfragedatenbasierter Werteforschung untersucht Marian Krawietz Ähnlichkeit und Veränderung von Wertorientierungen zu „Freiheit“ und „Gleichheit“ im Kontext liberal-ökonomischer „Westernisierung“, post-sozialistischer Transformation und europäischer Integration zwischen 1981-2006 in Tschechien, Polen und Deutschland. Im Fokus steht die Suche nach einer jungen „Generation-Transformation“, die einerseits ähnlichere Werthaltungen, andererseits aufgrund der Sozialisation in die Umbruchsphase hinein, kritischere Einstellungen zu den liberal-ökonomischen Werten aufweisen sollte. Indes ist eine kritische junge Generation lediglich in Tschechien und in Ansätzen in Ostdeutschland im Rahmen der hier ausgewählten Indikatoren nachweisbar. Der Autor zeigt mit einem komplexen historischen Kohortenmodell Werthaltungen im Kontext unterschiedlicher historischer Entwicklungslinien auf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942995
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 265 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bollmann, Vera, 1980 - Schwestern
    Dissertation note: Zugl.: Vechta, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.8754
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwester ; Geschwisterbeziehung
    Abstract: Schwestern sind häufig durch eine lebenslange soziale Beziehung und gemeinsam erlebte Lebensphasen, z. B. in der Herkunftsfamilie, gekennzeichnet. Dadurch teilen sie in der Regel eine Vielzahl prägender und identitätsstiftender Erinnerungen sowie Erfahrungen, die an weibliche Geschlechterrollen geknüpft sind. Gleichwohl stellen Schwesternbeziehungen innerhalb familiensoziologischer Forschungen einen weitgehend vernachlässigten Themenbereich dar. Vera Bollmann hat sich aus soziologischer Perspektive den Besonderheiten dieses weiblichen Beziehungsmusters anhand von acht narrativen Interviews mit Frauen im höheren Lebensalter genähert. Die Biographien zeigen dabei in der retrospektiven Betrachtung facettenreiche Motive und Möglichkeiten der Schwesternbeziehung im Lebensverlauf auf. Die biographische Studie liefert Einblicke, wie lebenslange Beziehungen hergestellt und aufrecht erhalten werden. Darüber hinaus können Schwesternbeziehungen auch ambivalente Gefühle durchziehen, da eine vollständige Aufkündbarkeit der Beziehung potenziell problematisch erscheint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781461423386
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 183p. 32 illus., 15 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Humanities ; Archaeology
    Abstract: Philip Richardson
    Abstract: Digging, recording, and writing are the three main processes that archaeologists undertake to analyze a site, yet the relationships between these processes is rarely considered critically. Reconsidering Archaeological Fieldwork asserts that each of these processes involves at least a bit of subjective interpretation. As a group of archaeologists work together to reconstruct an objective view of the past, at a particular time, at a particular site, their field methods and subjective interpretations affect the final analysis. This volume explores the important nature of the relationship between fieldwork, analysis, and interpretation. Containing contributions from a diverse group of archaeologists, both academic and professional, from Europe and the Americas, it critically analyzes accepted practices in field archaeology, and provide thoughtful and innovative analysis of these procedures. By combining the experiences of both academic and professional archaeologists, Reconsidering Archaeological Fieldwork highlights key differences and key similarities in their concerns, theories, and techniques. This volume will incite discussion on fundamental questions for all archaeologists, both old and new to the field.
    Description / Table of Contents: Reconsidering Archaeological Fieldwork; Acknowledgements; Contents; Contributors; Chapter 1: Reconsidering Fieldwork, an Introduction: Confronting Tensions in Fieldwork and Theory; Introduction; Subjects Versus Objects in Archaeology; Archaeology as Modernity; The Conundrum; Subjects and Objects in Field Survey; A Return to the Conundrum; Conclusion; References; Chapter 2: How to Archaeologize with a Hammer; Theory and Practice; Brixham Cave; Prestwich Versus Babbage; Personal Testimony; Conclusion: Practice Against Theory; Notes; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Often Fun, Usually Messy: Fieldwork, Recording and Higher Orders of ThingsIntroduction; The State We Are In?; Relations of Knowledge, Experiential Interpretation and Archaeological Data; The Praxis of Record: Recording, Hierarchies of Inference and Influence and Relations of Power; A Prognosis; Notes; References; Chapter 4: Where the Rubber Hits the Road: A Critical Analysis of Archaeological Decision Making on Highways Projects in Ireland; Background; Celtic Tiger Archaeology; The Anglo-Irish Disagreement; Public Benefit; Rumsfeldian Archaeology; Dead Generations; Fit for Purpose
    Description / Table of Contents: ConclusionReferences; Chapter 5: An Archaeology of Many Steps; Theory Versus Material; Middle Range Theory Once Again; Towards a Theory of Fieldwork; Creating Knowledge; When the Process Comes to a Halt; Stone-Covered Hillocks; Slash-and-Burn Cultivation; Communicating Knowledge; Interpretation and Theory; Bucket-Shaped Pottery; Deductive and Inductive Ways of Thinking and Working; Empiricism and Surprises; Same Place: Same Time?; An Archaeology of Many Steps; References; Chapter 6: Stepping into Comfortable Old Shoes: 'The Consequence of Archaeological Comfortability'
    Description / Table of Contents: Introduction: Making Yourself ComfortableThe Comfort Zone; Creature Comforts: Field Drains and Archaeology; Discussion: Are You Sitting Comfortably?; Conclusion: Stepping into Comfortable Old Shoes: The Consequence of Comfortability; Notes; References; Chapter 7: Walking the Line Between Past and Present: 'Doing' Phenomenology on Historic Battlefields; Introduction; Investigating Battlefields as Historic Places; The Marking of Battlefields; Battlefields as Cemeteries and Memorials; Battlefield Preservation; Investigating Battlefields as Places in the Present; Choosing Sites for Research
    Description / Table of Contents: Standing in Empty SpacesSt Albans, Hertfordshire, UK, 1455; Roundway Down, Wiltshire, UK, 1643; Corunna/Elviña, Galicia, Spain 1809; Answering Some Criticisms of Phenomenology; Trees and Buildings; Conclusion; Notes; References; Chapter 8: The Struggle Within: Challenging the Subject/Object Relationship on a Shoestring; Introduction; Struggling Within: The Ardnamurchan Transitions Project; Aims of the Project; ATP in the Field; Recording at ATP; Facing the Struggle in Practice; A Specific Example: Excavating a Ditch; The Tenacity of Dichotomies; Teaching, Learning and the Struggle Within
    Description / Table of Contents: Conclusion
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781461433392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XLIV, 516 p. 151 illus., 7 illus. in color, digital)
    Series Statement: Manuals in Archaeological Method, Theory and Technique
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reitz, Elizabeth Jean, 1946 - Environmental archaeology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental sciences ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Environmental sciences ; Archaeology ; Umweltarchäologie
    Abstract: One of the most significant developments in archaeology in recent years is the emergence of its environmental branch: the study of humans interactions with their natural surroundings over long periods, and of organic remains instead of the artifacts and household items generally associated with sites. With the current attention paid to human responsibility for environmental change, this innovative field is recognized by scientists, conservation and heritage managers, and policymakers worldwide. In this context comes Environmental Archaeology by Elizabeth Reitz and Myra Shackley, updating the seminal 1981 text Environmental Archaeology by Myra Shackley. Rigorously detailed yet concise and accessible, this volume surveys the complex and technical field of environmental archaeology for researchers interested in the causes, consequences, and potential future impact of environmental change and archaeology. Its coverage acknowledges the multiple disciplines involved in the field, expanding the possibilities for using environmental data from archaeological sites in enriching related disciplines and improving communication among them. Introductory chapters explain the processes involved in the formation of sites, introduce research designs and field methods, and walk the reader through biological classifications before focusing on the various levels of biotic and abiotic materials found at sites, including:Sediments and soils.Viruses, bacteria, archaea, protists, and fungi.Bryophytes and vascular plants. Wood, charcoal, stems, leaves, and roots. Spores, pollen, and other microbotanical remains. Arthropods, molluscs, echinoderms, and vertebrates. Stable isotopes, elements, and biomolecules.The updated Environmental Archaeology is a major addition to the resource library of archaeologists, environmentalists, historians, researchers, policymakersanyone involved in studying, managing, or preserving historical sites. The updated Environmental Archaeology is a majoraddition to the resource library of archaeologists, environmentalists, historians, researchers, policymakersanyone involved in studying, managing, or preserving historical sites
    Description / Table of Contents: Environmental Archaeology; Preface; Acknowledgments; Contents; List of Figures; List of Tables; Chapter 1: Introduction to Environmental Archaeology; What Is Environmental Archaeology?; History, Humanity, or Science?; Theory or Practice?; Artifact or Ecofact?; Foci of Environmental Archaeology; Theories in Environmental Archaeology; Ecological Concepts; Ecosystem; Population Ecology; Community Ecology; Landscapes; Major Ecosystem Types and Biomes; Ecological Analogy; The Disciplines of Environmental Archaeology; Units of Analysis; The Goals of Environmental Archaeology
    Description / Table of Contents: Environmental Change and StasisHuman-Environmental Interactions; Materials and Methods; Goals of This Volume; A Note on Chronology; Summary; References; Chapter 2: The Processes by Which Archaeological Sites Form; From Life Assemblage to Study Assemblage; Site Formation Processes; Cultural Site Formation Processes; Types of Sites; Cultural Transformations; Archaeological Transformations; Abiotic Transformations; Biotic Transformations; Sediments and Soils; What Might Survive?; Experimental Archaeology and Ethnoarchaeology; Off-Site Processes; Applications; Summary; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Research Designs and Field MethodsThe Scienti fi c Method and Research Designs; Sampling; The Scienti fi c Method; Research Designs; Archaeological Excavations; What Is a Site?; How Are Sites Found?; What Next?; Excavation Basics; Recovery Techniques; How Many Samples Are Enough and How Large Do They Need to Be?; Off-Site Testing; Anticipating Radiocarbon Dating and Other Studies; Record-Keeping and Laboratory Procedures; The Ethics of Archaeology; Applications; Summary; References; Chapter 4: Biological Classifications and Nomenclatures; Vernacular or Common Names
    Description / Table of Contents: Scienti fi c Taxonomic Classi fi cationsThe Taxonomic Hierarchy; Infraspeci fi c Categories; Higher Categories; Cladistics; Classi fi cations; Reference Collections; Summary; References; Chapter 5: Sediments and Soils; Nomenclature; Sediments; Soils; Field Procedures; Laboratory Procedures; Particle Size; Other Properties; Applications; Summary; References; Chapter 6: Viruses, Bacteria, Archaea, Protists, and Fungi; Nomenclature; Viruses; Prokaryotes: Bacteria and Archaea; The Protists; Fungi; Parasitism; General Field and Laboratory Considerations; Viruses; Bacteria; The Protists
    Description / Table of Contents: Dino fl agellatesDiatoms; Foraminifera; Fungi; Applications; Summary; References; Chapter 7: Bryophytes and Vascular Plants; Nomenclature; Bryophytes; Vascular Plants; Mechanisms of Seed Dispersal; Site Formation Processes and Field Considerations; Site Formation Processes; Field Considerations; Laboratory Procedures; Processing; Identi fi cation; Analytical Procedures; Plant Domestication; Applications; Summary; References; Chapter 8: Wood, Wood Charcoal, Stems, Fibers, Leaves, and Roots; Nomenclature; Site Formation Processes and Field Considerations for Wood and Wood Charcoal; Wood
    Description / Table of Contents: Wood Charcoal
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (214 S., 26 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Personal im Sozialmanagement
    DDC: 361.30683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Personalmanagement ; Nonprofit-Organisation ; Personalentwicklung ; Personalauswahl ; Personalführung ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Business ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Personalentwicklung
    Abstract: Die Qualität sozialer Einrichtungen und Dienste wird durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geprägt; das Personal ist der Erfolgsfaktor im Sozialmanagement. Auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft präsentierten und diskutierten Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neuesten Entwicklungen. Schwerpunkte lagen dabei in den Feldern Qualifikation, Personalauswahl und -entwicklung, Personalführung und Betroffenenbeteiligung. Die Beiträge bieten Wissenschaftlern und Studenten ebenso wie Praktikern der Sozialen Arbeit Orientierungs- und Handlungshilfen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531941431
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 320 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Musioł, Anna, 1977 - Erinnern und Vergessen
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Diskursanalyse ; Geschichtsbilder ; Paperback / softback ; Vergangenheitsaufarbeitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1998-2001 ; Walser, Martin 1927- ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 2000-2001
    Abstract: Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens“? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Philosophische Perspektiven
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vordermayer, Verena Identitätsfalle oder Weltbürgertum?
    DDC: 306.086912
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Migration ; Kulturelle Identität ; Weltbürgertum
    Abstract: Identitäskonstruktion und -dekonstruktion -- Heimat und Identität -- Beweggründe für Migration -- Migrantische Baustelle: Identität -- Identitätsfalle oder Weltbürgertum?
    Abstract: Weltbürgertum gilt seit jeher als Produkt idealistischer Denker und neuerdings als Etikett einer mobilen Wirtschaftselite. Migration hingegen wird gesellschaftlich überwiegend als ein Problemfeld wahrgenommen. Verena Vordermayer zeigt, dass gerade Migrationserfahrungen eine geeignete Basis für ein gelebtes Weltbürgertum darstellen, da Entwurzelung zwangsläufig eine Neukonstruktion und Reflexion der eigenen Identität erfordert. Eine phänomenologische Ergründung dieses Prozesses dient hierbei als Grundlage für die Frage, welche Chancen eine Selbstbetrachtung als „Verwurzelter Weltbürger“, im Sinne Kwame Anthony Appiahs, für einen Migranten birgt. Im Fokus steht nicht nur die philosophische und soziologische Ergründung der Identitätskonstruktion von Migranten, sondern auch die Entwicklung konkreter Lösungsansätze
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531186658
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 S., 29 Abb., 5 Abb. in Farbe)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Faszination Wolfsburg
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Volkswagen-Aktiengesellschaft 〈Wolfsburg〉 ; Social Sciences ; Social sciences ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Wolfsburg ; Wolfsburg ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Volkswagen AG ; Geschichte 1938-2012
    Abstract: Anhand von vier Studien, die einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren umfassen, werden Geschichte und Probleme der Volkswagenstadt Wolfsburg anschaulich dargestellt. Auf der Basis einmaligen empirischen Materials wird ein Überblick über die städtebaulichen und sozialen Probleme einer Stadtneugründung gegeben. Von besonderem Interesse ist hierbei die monostrukturelle Prägung der Lebensbedingungen und der stadtentwicklungspolitischen Perspektiven durch das VW-Werk. Dr. Ulfert Herlyn und Dr. Wulf Tessin waren Professoren für Planungsbezogene Soziologie am Institut für Freiraumentwicklung der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Annette Harth und Priv.Doz. Dr. Gitta Scheller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 1280398159 , 9783531941127 , 9781280398155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (843 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 307.3362089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtsoziologie
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Stadtsoziologie. Zunächst werden die wesentlichen Ausgangspunkte dargestellt (von Weber über Simmel zu Giddens). Anschließend werden die wesentlichen konzeptionellen Debatten nachgezeichnet: Von den 'Mega-Cities' zur 'Eigenlogik von Städten', um darauf folgend die Themenfelder der Stadtsoziologie - von 'Gentrification' bis zu den 'Schrumpfenden Städten' - zu analysieren. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschungam Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Abstract: Heutige Gesellschaften lassen sich in erster Linie als städtisch geprägt verstehen. Doch was bedeutet es, als Individuum in einer Stadt aufzuwachsen, sich in ihr zu orientieren und sein Leben mit anderen Menschen zu gestalten? In diesem Handbuch werden die unterschiedlichen Seiten der Stadtgesellschaft wie das multikulturelle Zusammenleben, soziale Ungleichheiten und Segregation, Mobilität, Kriminalität, Stadtplanung, Lokalpolitik oder das Leben in Nachbarschaften und in öffentlichen Räumen unter dieser Fragestellung beleuchtet. Das Handbuch bietet eine Übersicht über das soziologische Wissen zu den unterschiedlichen Aspekten städtischen Lebens. Dabei werden übergeordnete theoretische Diskussionen von der 'Megacity' bis hin zur 'Europäischen Stadt' aufgearbeitet. Um einen Anschluss an die weitergehenden Debatten der Soziologien zu ermöglichen, werden zudem klassische und neuere Theorien hinsichtlich ihres Stadt- und Raumverständniss eingeführt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Stadtsoziologie als transdisziplinäres Projekt; Die urbane Erfahrung; Die Städte der Zivilisation; Die Ära der Soziologie; Die Natur des Städtischen; Ernüchtertes Stadterkennen; Transdisziplinäre Stadtsoziologie; Dieses Handbuch; Literatur; Referentielle Ausgangspunkte; Max Weber; 1 Die Stadtstudie Max Webers - Ein Grundlagendokumentsoziologischer Stadtforschung ?; 2 Der soziologische Gegenstand der Stadtstudie Max Webers; 2.1 Die Struktur der Stadtgemeinde; 2.2 Die Dynamik der Stadtgemeinde; 3 Der Erkenntniseffekt der Stadtstudie Max Webers
    Description / Table of Contents: 4 Der Verwendungszusammenhang der Stadtstudie Max Webersin der soziologischen Stadtforschung4.1 Die Stadtstudie Max Webers in Hans Paul Bahrdts „Theorie der Stadt"; 4.2 Die Stadtstudie Max Webers in der Stadt- und Gesellschaftskritik Richard Sennetts; 4.3 Die Stadtstudie Max Webers im Diskurs um das Leitbild „Europäische Stadt"; 5 Die Stadtstudie Max Webers und die soziologische Stadtforschung; Literatur; Emile Durkheim; Die Stadt in der heraufziehenden Moderne -Durkheims Beitrag zur Stadtsoziologie; 1 Durkheims Theorie der sozialen Integration moderner Gesellschaften
    Description / Table of Contents: 1.1 Segmentäre Gesellschaft und mechanische Solidarität1.2 Moderne Gesellschaft und organische Solidarität; 1.3 Die Stadt im Kontext des allgemeinen Strukturwandels; 2 Stadt und Moderne; 2.1 Stadt und Raum in der Moderne; 2.2 Die Stadt als Ort der Fremdheit; 2.3 Die Befreiung des Individuums vom „Joch des Kollektivs"; 3 Stadt und Land: Über unkultivierte Bauern und neurotische Stadtbewohner; 3.1 Warum das Rad in der Stadt erfunden wurde; 3.2 Warum Stadtmenschen Neurotiker sind; 3.3 Warum alles Neue aus der Stadt kommt; 3.4 Warum Stadtmenschen reicher, aber auch nicht glücklicher sind
    Description / Table of Contents: 4 Anomie und Egoismus als städtische Phänomene4.1 Der anomische Suizid und die Stadt; 4.2 Der egoistische Suizid und die Stadt; 5 Zwischen Antiurbanismus und Apologie des Großstadtlebens; 5.1 Das Stadtleben zwischen Normalität und Pathologie; 5.2 Durkheim vs. Tönnies: Wider die Verklärung einer homogenen Gemeinschaft; Schluss; Literatur; Georg Simmel; 1 Einleitung; 2 Die Stadt der „Philosophie des Geldes"; 3 „Die Großstädte und das Geistesleben"; Literatur; Chicago School1; 1 Chicago: Der Ausgangsort und das Forschungsziel; 2 Das Umfeld der Chicagoer Universität: Konflikte im Nahbereich
    Description / Table of Contents: 3 Die Chicago School = Eine weiße Soziologieund ihre Behandlung des „Black Belt"4 Die Chicago School der Stadtsoziologie; 5 Chicago als Schlüssel: Die große Stadt und die kulturellen Übergänge; 6 Zusammenfassung; Literatur; Pierre Bourdieu; 1 Sozialtheoretische Grundlagen und Bezüge; 2 Sozialer Raum, Kapital und Felder; 3 Habitus, sozialer Sinn und Praktiken; 4 Sozialer und angeeigneter Raum der Stadt; Literatur; Anthony Giddens; I Biographie und Werk; II Kernidee und Positionierung; III Theorie der Strukturierung; IV Strukturierung, Raum und Zeit; V Theorie der Strukturierung und Stadt
    Description / Table of Contents: VI Diskussion (Kritik und Kritik der Kritik)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (402 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbuch Organisationstypen
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Organisationssoziologie ; Organisation ; Typologie ; Organisationstypen ; Unternehmen ; Multinationales Unternehmen ; Politische Organisation ; Öffentliche Verwaltung ; Polizei ; Militär ; Hilfsorganisation ; Krankenhaus ; Schule ; Universität ; Hochschule;Forschungsorganisation ; Forschungsinstitut ; Religiöse Organisation ; Sportverein ; Kriminelle Organisation ; Zwangsorganisation ; Netzwerkorganisation ; Internetorganisation ; Electronic books ; Organisation ; Typologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531943350
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224 S., 21 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Uhlemann, Ingrid Andrea, 1970 - Der Nachrichtenwert im situativen Kontext
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Nachrichtenauswahl ; Nachrichtenfaktor ; Geschichte 2002
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941233
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 S., 30 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Developmental psychology ; Public relations ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftler ; Medien ; Massenmedien ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Interview ; Wissenschaftler ; Berühmte Persönlichkeit ; Massenmedien
    Abstract: Es galt und gilt als unwissenschaftlich und wenig karrierefördernd, wenn Wissenschaftler sich allzu oft in populären Massenmedien äußern. Trotzdem gibt es zahlreiche Forscher aus allen Disziplinen, die in den Medien, allen voran dem Fernsehen auftreten - nicht nur als Experten in kurzen Interviews in Nachrichtensendungen und Politmagazinen, sondern auch in Talkshows. Sind das besonders talentierte Kommunikatoren, die zudem gerne in der Öffentlichkeit stehen? Exponieren sich vor allem Forscher, die Karriere gemacht haben und denen die eher negativen Resonanzen der akademischen Kollegen gleichgültig sind? Geht es den Wissenschaftlern in erster Linie darum sich selbst oder ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zu publizieren? Männer und Frauen aus vielen Disziplinen stehen in meist persönlich geführten, etwa einstündigen Gesprächen Rede und Antwort. Sie reflektieren auch für sich selbst, was sie mit den Medien machen und wie Medien und Journalisten wiederum mit ihnen umgehen. Alle erinnern sich an Ereignisse, die sie in die Medien gebracht haben, was und woraus sie gelernt haben. Sie sprechen über ihre Erfahrungen und geben sie als Empfehlungen an Jüngere weiter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931463
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (307 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ufen, Andreas, 1965 - Ethnizität, Islam, Reformasi
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2010
    DDC: 324.209595
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; International relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Malaysia ; Indonesien ; Parteiensystem ; Konfliktlinie ; Ethnizität
    Abstract: Das malaysische Parteiensystem wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte von mehreren Konfliktlinien geprägt. Andreas Ufen zeigt, dass zunächst ein ethnischer Gegensatz vorherrschend war, der sich im Zusammenhang mit dem elektoralen Autoritarismus, also aufgrund der strikten Kontrolle der Arbeiterbewegung und prodemokratischer Kräfte, und aufbauend auf einer frühzeitig ins Leben gerufenen interethnischen Elitenkoalition entfalten und stabilisieren konnte. Dieser Gegensatz wurde von einem solchen zwischen Säkularisten und Anhängern eines politisch interpretierten Islam zunehmend überformt. Seit 1998/99 hat sich quer zu den ethnischen und religiösen Konfliktlinien erstmals ein Gegensatz zwischen Status quo und Reformasi herausgebildet, der die Auseinandersetzungen im Parteiensystem heute dominiert und das gesamte politische System transformieren kann
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942117
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (422 S., 89 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reurbanisierung
    DDC: 307.116
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innenstadt ; Stadtentwicklung ; Lebensqualität
    Abstract: Die neue Attraktivität von Städten ist ein faszinierendes Thema - für Stadtplaner und -politiker: sie setzen auf neue Entwicklungskräfte, - für Investoren: sie wollen für neue Nutzungen bauen, - für Stadtnutzer: sie erwarten anregende Wohn- und Arbeitsmilieus, - für Wissenschaftler: sie suchen nach neuen theoretischen Erklärungsansätzen. Sie alle verfolgen aufmerksam, inwieweit unsere Städte wieder interessant werden - und haben Fragen: Ist diese neue Attraktivität der Städte mehr als eine Modeerscheinung? Erleben wir einen Perspektivwechsel zu Suburbia? Wie stellt sich das konkret in unseren städtischen Strukturen dar - mit welchen Begleiterscheinungen? Wie kann Reurbanisierung programmatisch unterstützt werden? Wie sieht es damit in Städten aus, die Reurbanisierung bereits erleben? Zu diesen Aspekten und für diese Interessenten bietet dieses Buch fundierte Grundlagen und Informationen zum Reurbanisierungsdiskurs, zu den treibenden Kräften veränderter Bewertung städtischer Qualitäten, zu Auswirkungen von Reurbanisierung in städtischen Strukturen sowie über Fallbeispiele im In- und Ausland
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migration und Geschlechterverhältnisse
    DDC: 305.48412
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderin ; Intersektionalität ; Interkulturalität ; Geschlechterrolle ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Mit Beiträgen von Ricarda Drüeke -- Schahrzad Farrokhzad -- Nora Gresch -- Christa Gürtler -- Leila Hadj-Abdou -- Sylvia Hahn -- Eva Hausbacher -- Sigrid Kannengießer -- Susanne Kirchhoff -- Elisabeth Klaus-. Gesa Mackenthun -- Siglinde Rosenberger -- Birgit Sauer -- Paul Scheibelhofer -- Melita H. Sunjic -- Anna Wildt
    Abstract: „Can the subaltern speak?“ fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die „fremde“ Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese „Andere“ keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931029
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S., 40 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Niephaus, Yasemin Bevölkerungssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Bevölkerungssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120 S., 22 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Glogner-Pilz, Patrick, 1974 - Publikumsforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Mass media Research ; Social sciences Research ; Sociology Methodology ; Publikumsforschung ; Methode
    Abstract: Kenntnisse über Methoden der Publikumsforschung sind für Kulturmanager von zweifacher Relevanz: Zum einen sind sie notwendig, um selbst Besucherumfragen und -analysen durchführen zu können. Zum anderen sind sie aber auch eine wichtige Voraussetzung, um Ergebnisse vorhandener Besucherstudien kritisch einschätzen zu können, die als Grundlage für Managemententscheidungen herangezogen werden. Der Band vermittelt einen Überblick über die für Kulturmanager wichtigsten Methoden der Publikumsforschung. Zu Beginn werden Grundfragen und -probleme der empirischen Publikumsforschung thematisiert sowie zentrale Begriffe geklärt. Ausgehend von allgemeinen Überlegungen und Hinweisen zum Ablauf von Forschungsprojekten werden verschiedene Untersuchungsmethoden vorgestellt. Auf die Methoden der Befragung wird dabei ein besonderer Schwerpunkt gelegt, da diese im Kulturmanagement besonders häufig Anwendung finden. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Berufspraktiker, die sich erstmals mit empirischen Methoden der Publikumsforschung beschäftigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931609
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vernetzung als soziales und technisches Paradigma
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Informationstechnik ; Gesellschaft ; Internet ; Vernetzung ; Paradigma
    Abstract: Die neueren Informations- und Kommunikationstechnologien zeichnen sich durch immer stärker vernetzte, dezentrale Strukturen aus. Zugleich wird Vernetzung im Sinne dezentral und flexibel organisierter Systeme auch eine immer bedeutsamere Metapher für gesellschaftliche Organisationsprozesse. In diesem Band, der sowohl sozial- als auch technikwissenschaftliche Perspektiven umfasst, wird den Verbindungen zwischen technischen und sozialen Netzwerkkonzepten nachgegangen und deren wechselseitige Beeinflussung untersucht. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Soziologie, der Medien-, Politik- und Kulturwissenschaften sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191690
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 S., 33 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vorwerk, Christopher, 1983 - Qualität im Theater
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Theater ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Die Spitze des Eisbergs -- Von der Black-Box zum Anforderungssystem -- Anforderungssysteme in der Realität -- Management von Anforderungssystemen -- Blick zurück nach vorn
    Abstract: Das öffentliche Theater in Deutschland steckt nicht nur in einer finanziellen Krise, sondern auch in einer Qualitätskrise. Theatermanager müssen sich daher die Frage stellen, wie sich Qualität im Theater steuern lässt. Vor diesem Hintergrund entwickelt Christopher Vorwerk die Grundlagen eines eigenständigen Ansatzes für ein Qualitätsmanagement im Theater. Im Mittelpunkt des Konzepts steht der Mensch als Akteur in einem System aus Anforderungen. Denn ob als Intendant, Regisseur, Bühnentechniker, Tischler, Schauspieler oder Zuschauer - im Theater treffen zahlreiche Akteure mit unterschiedlichen Forderungen, Wünschen und Erwartungen aufeinander. Aus ihren gegenseitigen Anforderungsstellungen resultiert ein enges Anforderungssystem mit vielfältigen Positionierungen. Anhand von sieben Fallstudien werden diese Positionierungen strukturell und inhaltlich erkundet. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sich das Anforderungssystem Theater mit gezielten Eingriffen aktiv gestalten lässt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531934976
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 325 S., 31 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nagel, Friederike, 1980 - Die Wirkung verbaler und nonverbaler Kommunikation in TV-Duellen
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Nagel, Friederike: Die Relevanz verbaler und nonverbaler Kommunikation für die Wahrnehmung von Politikern im Fernsehen
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Schröder, Gerhard 1944- ; Merkel, Angela 1954- ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Fernsehduell ; Nichtverbale Kommunikation ; Geschichte 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934532
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (375 S., 5 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Wissenschaft ; Werk
    Abstract: Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ‚westlichen Gesellschaften‘ so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition. Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie etwa Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall oder bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung. Dr. Julia Reuter ist Professorin für Erziehuns- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln. Dr. Alexandra Karentzos ist Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (455 S., 18 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Feldanalyse als Forschungsprogramm ; 1: Der programmatische Kern
    DDC: 301.072
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences
    Abstract: Das Konzept des sozialen Feldes spielt eine zentrale Rolle in Forschungen verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die in Band 1 versammelten Beiträge zeigen, dass feldanalytische Arbeiten unterschiedlicher Provenienz aus einem gemeinsamen Forschungsprogramm hervorgehen. Der Band ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil sind Beiträge versammelt, die die theoretischen und methodologischen Grundzüge des feldanalytischen Forschungsprogramms herausarbeiten. Die Beiträge des zweiten Teils stellen unterschiedliche Instrumente der gegenstandsbezogenen Theoriebildung vor, wobei das Spektrum von teilnehmender Beobachtung bis zur geometrischen Datenanalyse reicht. Der dritte Teil widmet sich der Analyse des wissenschaftlichen Feldes. Insgesamt gewähren die methodologisch, empirisch und reflexiv aus gerichteten Beiträge des Bandes einen umfassenden Einblick in die Forschungsdispositionen und -routinen des feldanalytischen Forschungsprogramms. Mit Beiträgen u.a. von Neil Fligstein, Rainer Diaz-Bone, Johanna Hofbauer, Frédéric Lebaron und Richard Münch.und Richard Münch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254 S., 7 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaegi, Urs, 1954 - Organisationale Zusammenschlüsse im Nonprofit-Bereich
    DDC: 334
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Organisatorischer Wandel ; Organisationssoziologie ; Social sciences ; Social Sciences ; Nonprofit-Bereich ; Unternehmenszusammenschluss ; Organisationswandel ; Sozialer Prozess
    Abstract: Wie können Nonprofit-Unternehmen organisationale Zusammenschlüsse (Fusionen) von Abteilungen bis hin zu gesamten Organisationen erfolgreich gestalten? Mittels empirischer Daten, erhoben bei externen BeraterInnen, wird dargelegt, wie Zusammenschlüsse organisatorisch angegangen werden, um die sozialen Aspekte der Zusammenschlüsse erfolgreich zu gestalten. Urs Kaegi dokumentiert, wie bedeutend soziale Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen sind, insbesondere in wissensgetriebenen Organisationen bzw. in Organisationen, die stark vom Engagement und den Kompetenzen der einzelnen MitarbeiterInnen geprägt werden. Der Autor belegt die sozialen Faktoren empirisch und fasst den Erkenntnisgewinn zu einem Modell der zentralen Aspekte von organisationalen Zusammenschlüssen im Nonprofit-Bereich zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531929262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (190 S., 27 Abb.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Igel, Corinne Großeltern in Europa
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Enkelbetreuung ; Europäischer Vergleich ; Finanzielle Transfers ; Intergenerationale Beziehungen ; Paperback / softback ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Großeltern ; Generationsbeziehung
    Abstract: Ältere Menschen übernehmen als aktive Angehörige eine wichtige Rolle in Familie und Gesellschaft. Als Großeltern unterstützen sie junge Familien emotional, praktisch und finanziell. Besonders in der Kinderbetreuung nehmen sie eine zentrale Position ein und halten erwerbstätigen Eltern den Rücken frei. Corinne Igel gibt einen Überblick über die Rolle und Bedeutung der Großeltern in elf europäischen Ländern. Unter anderem werden dabei folgende Fragen behandelt: Wie viele Großeltern leisten Unterstützung? Welche Unterstützung leisten sie, wie oft und warum? Neben den individuellen und familialen Lebenslagen werden auch die wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934563
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (522 S., 9 Abb.)
    Edition: 2. aktualisierte und erg. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Militärsoziologie
    DDC: 306.27
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende, aber auch an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich mit dem Gegenstand "Militär" unterschiedliche Fachdisziplinen beschäftigen, sind die Beiträge interdisziplinär ausgerichtet. In verschiedenen Kapiteln werden zentrale Themen und Fragestellungen vorgestellt und an empirischen Beispielen diskutiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932620
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Edition: 3., vollst. überarb. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Singelnstein, Tobias, 1977 - Die Sicherheitsgesellschaft
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Wohlfahrtsstaat ; Soziale Kontrolle ; Innere Sicherheit ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Soziale Kontrolle von abweichendem Verhalten und Kriminalität wandelt sich in hohem Tempo. Steuer-ID, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung, immer neue Anti-Terror-Maßnahmen, härtere Strafvollzugsgesetze, Kriminalprävention und Sicherungsverwahrung stehen in der tagespolitischen Diskussion scheinbar unabhängig nebeneinander. Tatsächlich sind sie jedoch Ausdruck einer im Wandel befindlichen Sozialkontrolle, die mit Selbstführung, Kontrolle und Ausschluss arbeitet. Das Buch stellt diese grundlegenden Veränderungen dar und analysiert sie vor dem Hintergrund der ökonomischen, soziokulturellen und diskursiven Umbrüche seit den 1990er Jahren. Diese bilden die Grundlage dafür, dass Staat und Gesellschaft Kriminalität und Abweichung heute neu definieren und anders darauf reagieren. „[..] eine dichte Zusammenstellung von Grundzügen und Entwicklungslinien spätmoder- ner Sicherheitsarchitekturen [..]“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2006, S. 750 „[..] flüssig lesbares Buch, das seinem Anspruch [..] gerecht wird und sich nicht zuletzt der vielen anschaulichen kriminalpolitischen Beispiele wegen als Studienlektüre sehr gut eignet.“ Kriminologisches Journal 2009, S. 138
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191874
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 120 S., 1 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 302.35
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science
    Abstract: Das organisationssoziologische Konzept -- Forschungsfeld und Forschungsinteresse -- Methodisches Design -- Ergebnisse
    Abstract: Wie ist zwischen autonomen Akteuren einer Organisation kooperatives, kollektives und organisiertes Handeln möglich und welche Strukturen, Strategien und Regeln bestehen, die das Handeln in Organisationen beeinflussen? Dies ist die Ausgangsfrage von Simone Kurz, die am Beispiel eines Ortsbeirats beantwortet wird. Mittels strategischer Organisationsanalyse zeigt sie anhand von fünf Dimensionen, wie die Organisation Ortsbeirat funktioniert, wie und nach welchen Regeln gehandelt wird und wie die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren unter Berücksichtigung diverser Interessen und Ziele gelingt, um den Fortbestand der Organisation zu gewährleisten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941394
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 505 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Knapp, Gudrun-Axeli, 1944 - Im Widerstreit
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Feminismus
    Abstract: Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhältnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschließung, Ungleichheit und Differenz. Der Feminismus gilt als „heiße“ epistemische Kultur. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beiträge dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verändern. Es sind nicht zuletzt die Paradoxien des „erfolgreichen Scheiterns“ (Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzünden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192598
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (269 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit großen Infrastrukturprojekten fordert die Demokratie in besonderem Maße. Nutzen und Lasten von Großprojekten sind oft nicht gleich verteilt. Während manche sich von dem Projekt Vorteile versprechen, sehen andere Einschränkungen auf sich zukommen. Daraus resultieren intensiv geführte Auseinandersetzungen, die oft nur noch auf dem Gerichtswege ausgetragen werden können. Wie also steht es in Deutschland mit der Qualität und Objektivität der Verfahren, mit denen über große Infrastrukturprojekte entschieden wird? Welche Defizite es in dieser Hinsicht noch gibt, soll in dem vorliegenden Band behandelt werden. 23 Autoren, allesamt langjährige Begleiter großer Infrastrukturvorhaben geben einen Einblick in die Abläufe bei solchen Projekten. Verhaltensweisen der verschiedenen Gruppen von Beteiligten an Großprojekten werden ausführlich geschildert. Das Buch will Fakten aufzeigen, die der weiteren Forschung als Grundlage dienen können und aus denen vielleicht Gesetzmäßigkeiten erkennbar werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (265 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Verhärtete Fronten
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Political science ; Gesellschaft ; Islamophobie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: „Der Islam ist eine barbarische Ideologie.“ Es gibt zunehmend Menschen, die solche Auffassungen vertreten. Getarnt hinter dem Begriff Islamkritik, nutzen einige von ihnen die berechtigte Forderung nach der kritischen Auseinandersetzung mit einer Religion und ihren Anhängern aus, um Vorurteile zu schüren. Viele Muslime sind entsetzt. Unter ihnen festigen sich reaktionäre Abwehrhaltungen. Aufrufe zur Veränderung gelten manchen per se als Ausdruck feindlicher Gesinnung. Wer auf Defizite hinweist, wird attackiert. Die Gräben in der Gesellschaft drohen unüberwindbar zu werden. Nötig ist eine vernünftige Islamkritik. Dafür müssen die Auswüchse der Islamfeindlichkeit zurückgedrängt und die Bereitschaft zu handeln unter Muslimen gesteigert werden. Das Buch gibt einen Überblick über Probleme wie die Kriminalitätsrate unter Jugendlichen und Debatten wie den Fall Sarrazin. Es versammelt Texte aus den Bänden „Islamfeindlichkeit“ und „Islamverherrlichung“ und ergänzt sie um acht neue Beiträge. Mit Texten von Hamed Abdel-Samad, Nasr Hamid Abu Zayd, Klaus J. Bade, Wolfgang Benz, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Lamya Kaddor, Salomon Korn, Christian Pfeiffer u.a. Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934648
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (211 S., 52 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
    DDC: 302.301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Die Netzwerkforschung wurzelt auf unterschiedlichen Theoriesträngen, und ebenso wenig kann von der Methode der Netzwerkanalyse gesprochen werden. Theorie und Methode haben gemeinsam, dass sie die Struktur von Beziehungen als Erklärung heranziehen. Wie aber die Passung von Methode und Theorie vorgenommen wird, wie beides aufeinander bezogen ist und welche Probleme dabei auftreten, ist Gegenstand des Buches. Beispielhaft werden diese Fragen an allen Beiträgen aufgezeigt. Diese reichen von Bourdieus Habitus- und Feldtheorie bis zum Methodologischen Individualismus zur Erklärung von Netzwerkstrukturen. Bei den methodischen Fragen reicht das Spektrum von der Messung von Zentralität, dem Umgang mit fehlenden Werten bis hin zu Divergenzen zwischen Akteursperspektive und Netzwerkstruktur. Inhaltliche Schwerpunkte finden sich bei Organisation und Raum sowie Schule und Wissen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 S., 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erschöpfte Familien
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Familie ; Armut ; Lebenslage ; Familiensozialisation ; Erschöpfung ; Prekarität ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Armut ; Verwundbarkeit ; Lebenschance ; Ausgrenzung ; Sozialarbeit
    Abstract: „Erschöpfte Familien“ steht für eine Innensicht auf Armut und Prekarisierung, die der These folgt, dass sozial benachteiligte Familien zwar über Ressourcen und Bewältigungsmuster verfügen, aber in unterschiedlicher Weise fähig sind, ihr Leben zu gestalten und Kinder zu fördern, um Teilhabechancen zu ermöglichen. Erschöpfung meint, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, dies auf Grund von stetiger Überlastung nur noch eingeschränkt und mit Folgen für den Alltag leisten zu können. Dies heißt nicht, dass arme und benachteiligte Familien dazu prinzipiell nicht in der Lage wären, ihnen fehlt nur mitunter die Kraft. Mit diesem Begriff wird deutlicher als bisher, dass man der Entmutigung dieser Familien mit unterstützenden und fördernden Maßnahmen begegnen muss. Die These der erschöpften Familien ermöglicht es jenseits einer individualisierenden Sichtweise auf Armut und Prekarität individuelles Verhalten in den Blick zu nehmen, um den Zusammenhang von sozialer Lage und Reaktionsmustern zu verstehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531942711
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Zwirner, Anke Finanzierung und Förderung von Kinospielfilmen in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Hochsch. für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Diss., 2010 u.d.T.: Zwirner, Anke: Finanzierung und Förderung von Kinospielspielfilmen in Deutschland aus der Sicht junger Produktionsunternehmen
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Filmwirtschaft ; Filmproduktion ; Finanzierung
    Abstract: Viele junge Menschen streben einen Beruf im Filmgeschäft an, viele auch gleich mit Fokus auf die Filmproduktion. Es besteht ein reichhaltiges Ausbildungsangebot, doch was passiert danach? Was heißt es eigentlich heute Filmproduzent zu sein, welche Qualifikationen benötigt man dafür? Wie etabliere ich ein junges Unternehmen auf dem bestehenden Filmmarkt -und wie funktioniert dieser überhaupt? Wie werden Filme - hier mit der Konzentration auf Nachwuchsfilme - finanziert und welche spezielle Rolle spielt die Filmförderung dabei? Die vorliegende Arbeit versucht aus der Entwicklung und aktuellen Situation des bestehenden Filmmarktes heraus die Möglichkeiten und Herausforderungen junger Produktionsunternehmen zu analysieren, um nicht nur kommende Filmproduzenten mit der aktuellen Marktsituation zu konfrontieren, sondern auch um Diskussionen unter Medienmachern, Ausbildern und Kulturpolitikern anzuregen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783531940847
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Durch Luhmanns Brille
    DDC: 300.98
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Lateinamerika ; Gesellschaft ; Weltgesellschaft ; Lateinamerika Soziologie ; Theoriebildung ; Systemtheorie ; Luhmann, Niklas ; Rezeption ; Gesellschaftliche Prozesse ; Rechtswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Rezeption ; Lateinamerika ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Buch bietet einen neuen Blick auf Lateinamerika aus der Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns und leistet dabei zweierlei: Einerseits gelingt ein neuer Blick auf altbekannte Probleme der Weltgesellschaft, und gleichzeitig wird andererseits die starke Rezeption Luhmanns in Lateinamerika aufgegriffen, indem wichtige lateinamerikanische Autoren ihre Perspektiven in dieses Buch einbringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942971
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (239 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaufmann, Benedict Akkreditierung als Mikropolitik
    Dissertation note: Zugl: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 379.158
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Governance ; Hochschulreform ; Paperback / softback ; Qualitätssicherung ; Hochschulreform ; Governance ; Qualitätssicherung
    Abstract: Theoretische Vorüberlegungen "Mikropolitik" und Neo-Institutionalismus als Erklärungsansätze für Veränderungen im Hochschulbereich -- Entwicklung der Hochschulsteuerung in Deutschland -- Das Akkreditierungssystem in Deutschland als Element des neuen Steuerungsmodells.- Neue Steuerung und ihre Wahrnehmung -- Programmakkreditierungen als Feld mikropolitischer Auseinandersetzungen
    Abstract: Kaum ein Instrument der Hochschulreform hat bei näherem Hinsehen in der vergangenen Dekade einen so tief greifenden Einfluss auf die Gestaltung von Studiengängen genommen wie die Akkreditierungen von Studienprogrammen. Im Zentrum der Studie, die sich auf qualitative und quantitative Daten stützt, steht die Frage nach den Auswirkungen der Verfahren auf der Mikroebene innerhalb der betroffenen Hochschulen und im Wechselspiel zwischen den verschiedenen Statusgruppen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (331 S., 3 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schmid-Thomae, Anja Berufsfindung und Geschlecht
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schmid-Thomae, Anja: Grenzen der Entgrenzung - Relevanz und Relevantsetzung von Geschlecht im Rahmen gleichstellungsorientierter Projekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich
    DDC: 331.119082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Weibliche Jugend ; Berufswahl ; Geschlechterrolle ; Gewerblich-technischer Beruf ; Berufsorientierung ; Projekt ; Weibliche Jugend ; Berufswahl ; Geschlechterrolle
    Abstract: Gegenstand der fallkontrastiven ethnographischen Studie sind Berufsorientierungsprojekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich. Vor dem Hintergrund der inzwischen vielfach getroffenen Feststellung, dass technisch-handwerkliche Berufe überproportional oft von Männern ausgeübt werden und Frauen unterrepräsentiert sind, geht Anja Schmid-Thomae der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen Geschlechtergrenzen in Hinsicht auf Technik und Handwerk in den einzelnen Projekten überschreitbar gemacht, aufgeweicht oder aber auch aktualisiert und somit reproduziert werden. Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt der Analyse auf das Zusammenspiel von Berufsorientierung bzw. Berufsfindung und Geschlecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942247
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (392 S., 29 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 333.33094677
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration
    Abstract: Die fortdauernde Problematik defizitärer Wohnbedingungen von Zuwanderern und die Debatten um die zunehmende soziale Polarisierung in vielen Teilen Europas halten auch das junge Einwanderungsland Spanien dazu an, sich mit Fragen der Eingliederung von MigrantInnen in den Wohnungsmarkt auseinanderzusetzen. Die Autorin entwickelt einen umfassenden Erklärungsansatz, mit dem sie die Wohnungsmarktintegration unterschiedlicher MigrantInnengruppen analysiert. Am Beispiel der südspanischen Region Murcia veranschaulicht sie, wie die Bedingungen am Wohnungsmarkt und das Zusammenspiel von Anbietenden und Nachfragenden die Eingliederung von MigrantInnen im Wohnbereich behindern oder befördern. Die Dynamiken dieses Prozesses werden dargelegt und sozialräumliche und gesellschaftliche Konsequenzen diskutiert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933979
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (147 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Elemente der Politik
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jahn, Egbert, 1941 - Frieden und Konflikt
    DDC: 303.66072
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; peace research ; conflict research ; Lehrbuch ; Friedensforschung ; Konfliktforschung
    Abstract: Dieser Band der Reihe ELEMENTE DER POLITIK bietet eine knappe, systematische und umfassende Einführung in die zentralen Bereiche der Friedens- und Konfliktforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 215 S., 32 Abb.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wessler, Hartmut, 1965 - Transnationale Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Einführung ; Indirekte Kommunikation ; Transnationalisierung ; Internationale Kommunikation
    Abstract: Fragestellungen und Grundbegriffe -- Theorieansätze zur Internationalisierung öffentlicher Kommunikation -- Mediensysteme im internationalen Vergleich -- Internationalisierung öffentlicher Kommunikation -- Internationale Konfliktkommunikation -- Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten in der Europäischen Union -- Schlussfolgerungen
    Abstract: Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD, z.B. Indien, Brasilien oder der arabischen Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531196251
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (119 S., 5 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Binder, Tanja Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen
    DDC: 306.0688
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences
    Abstract: Museumsmarketing -- Web 2.0 -- Implementieren von Web 2.0 in das Marketingkonzept eines Kunstmuseums -- Vorgehensweise -- Controlling und Erfolgsmessung -- Chancen, Grenzen, Risiken.
    Abstract: Das Web 2.0 etabliert sich gegenwärtig als Teil eines modernen Marketings. Das gilt auch für die Kulturbranche: Vor allem in Zeiten leerer öffentlicher Kassen und schrumpfender Zuschüsse eröffnet das Internet interessante neue Wege, um mit den verschiedenen Stakeholdern Kontakt aufzunehmen. Hier besteht die Chance, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. Unter Berücksichtigung von Controlling-Aspekten untersucht Tanja Binder, wann und in welcher Form Social Media sinnvoll für ein effizientes Museumsmarketing genutzt werden kann, um den Marketingaufgaben Besucherbindung, Besucherakquisition, Leistungsinnovation, Leistungspflege und Stakeholder-Kommunikation nachzukommen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943671
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (287 S., 15 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Grendel, Tanja Bezugsgruppenwechsel und Bildungsaufstieg
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Bildung ; Soziologie ; Wissenschaft ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Chancengleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 S., 31 Abb., 18 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaspar, Heidi, 1977 - Erlebnis Stadtpark
    DDC: 307.7609494572
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Zürich ; Grünfläche ; Nutzung ; Raumwahrnehmung
    Abstract: Heidi Kaspar untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutung städtischer Grünräume für deren Nutzerinnen und Nutzer. Die Analyse von Interviews mit Parkbesucherinnen und -besuchern in drei ausgewählten Parkanlagen der Stadt Zürich bekundet die Vielfalt subjektiver Wahrnehmungen und ihre Auswirkungen auf die Nutzung dieser Orte, beleuchtet aber gleichzeitig den Einfluss der Gestaltung auf die Wahrnehmung und Nutzung. Die unterschiedlichen Raumkonstruktionen eint die Gemeinsamkeit, dass für den Aufenthalt im Stadtpark das persönliche Erleben im Mittelpunkt steht, während spezifische Funktionen und Tätigkeiten von zweitrangiger Bedeutung sind. Im Gegensatz zu touristischen Erlebniswelten bilden Stadtparks Räume, die sich durch ihre Alltäglichkeit auszeichnen. Diese Unaufgeregtheit städtischer Grünräume gilt es vor dem Hintergrund des aktuellen Trends der Festivalisierung von Städten als eigene Qualität anzuerkennen und zu pflegen. Dr. Heidi Kaspar lehrt und forscht am Geographischen Institut der Universität Zürich und an der Fachhochschule Nordwestschweiz zur Konstruktion von Raum, Arbeit und Geschlecht sowie zu Methoden der qualitativen Datenanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783531934419
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (282 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Konstruktion und Geltung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Konstruktivismus ; Medientheorie ; Konstruktivismus
    Abstract: Mit Beiträgen von Joachim Renn -- Rainer Schützeichel -- Gert Albert -- Jo Reichertz -- Peter Isenböck -- Michael Gubo -- Christoph Mautz -- Jens Loenhoff -- Christoph Ernst -- Jan Wöpking -- Matthias Bauer
    Abstract: In den Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahrzehnten ein konstruktivistischer Grundkonsens entfaltet. Sozialer Sinn, Wissen, Kommunikation, alle Phänomene, mit denen Geltungsansprüche verbunden werden, werden als soziale oder psychische ,Konstruktionen‘ auf Abstand gehalten. In Abgrenzung haben sich Arbeitsfelder und Zugangsweisen etabliert, die nicht hinter den Reflexionsstand konstruktivistischer Positionen zurückfallen wollen, sondern alternative Absetzungen von den naiv realistischen Vorlagen, die konstruktivistische Einwände provozierten, im Sinne haben. Die AutorInnen setzen sich mit konstruktivistischen Selbstverständlichkeiten im Geiste der Kritik theoretischer Grundlagenreflexion auseinander. Sie untersuchen kumulierte Inkonsistenzen des Konstruktivismus und skizzieren anhand epistemologischer und gegenstandsbezogener Probleme einen postkonstruktivistischen Zugang zu den problematischen Materien dieser Wissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (302 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Zukunftsgenese
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Theorie ; Zukunft
    Abstract: Zukünftige Entwicklungen vorauszusehen, ist ein alter Menschheitstraum. Die multi-, inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung hat zahlreiche Methoden zur Beschreibung möglicher, wahrscheinlicher, wünschenswerter und vermeidenswerter Zukünfte hervorgebracht. Eine über die reine Deskription hinausgehende theoretische Erklärung künftiger Entwicklungen steckt hingegen noch in den Kinderschuhen. Im vorliegenden Band werden ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien des Wandels daraufhin untersucht, ob und inwiefern sie über die Erklärung zurückliegenden Wandels hinaus auch die Genese zukünftigen Wandels erklären können
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191423
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 S., 16 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Presse ; Medienberichterstattung ; Medien ; Boulevardpresse ; Wirtschaftsberichterstattung ; Deutschland ; Zeitung ; Wirtschaftsberichterstattung ; Geschichte 2011
    Abstract: Besonders in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen besitzen Boulevardmedien die wichtige Funktionen, das Interesse für Wirtschaftsthemen zu wecken und komplexe Zusammenhänge allgemeinverständlich zu vermitteln. Die Autoren der Studie untersuchen vergleichend, mit welchen redaktionellen Konzepten und Ressourcen vier deutsche Boulevardblätter und ihre Websites diese Aufgaben erfüllen. Anhand von Strukturanalysen und Kommunikatorbefragungen wird der Stellenwert von Wirtschaftsthemen im Boulevard deutlich; die Inhaltsanalyse fördert eine spezifische Logik des Boulevards bei der Vermittlung von Wirtschaftsthemen zutage. Vergleichend wurden auch die Süddeutsche Zeitung und die Märkische Allgemeine untersucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931005
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (369 S., 8 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kleinsteuber, Hans J., 1943 - 2012 Radio
    DDC: 384.54
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Industrial management ; gnd/4025408-2 Hörfunk ; Hörfunk ; Geschichte
    Abstract: Das Buch ist als Einführung konzipiert, die einen umfassenden und interdisziplinären Überblick zum Phänomen Radio bietet. Radio ist das älteste der elektronischen Medien, vermag in der Nutzungsdauer mit dem Fernsehen zu konkurrieren, gleichwohl kommt es über die Rolle eines ´Nebenher´-Mediums selten hinaus. Dabei ist das Radio in unserem Leben omnipräsent, es ist ein besonders variationsreiches und anpassungsfähiges Medium, es besticht durch Flexibilität, Universalität und Globalität. So begegnen wir ihm als Formatradio, Kulturradio, Nachrichtensender, Bürgerradio, Campusradio etc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (197 S., 19 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wegener, Claudia, 1972 - 3D-Kino
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Stereoskopischer Film ; Rezeption ; Stereoskopischer Film ; Rezeption
    Abstract: Dreidimensionales Kino ist im Trend: Internationale Filmfestivals eröffenen mit 3D-Filmen, große Filmproduktionen werden immer häufiger auch oder ausschließlich dreidimensional umgesetzt, Gerätehersteller versuchen, den 3D-Markt im Bereich des Home-Entertainments zu erschließen. Das vorliegende Buch nimmt die Perspektive des Publikums in den Blick und setzt sich mit dem Phänomen empirisch auseinander. Es stellt unterschiedliche Studien vor, die der Frage nach Rezeption und Akzeptanz des dreidimensionalen Kinos nachgehen. Dabei werden Bedürfnise und Erwartungen diskutiert, die von Seiten der Kinogänger an 3D-Filme gestellt werden, aber auch die möglichen Folgen dreidimensionaler Effekte auf jüngere Kinobesucher
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 S.)
    Edition: 2., korr. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Waldschmidt, Anne, 1958 - Selbstbestimmung als Konstruktion
    DDC: 362.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Behinderte ; Disability Studies ; Körper ; Normalität ; Paperback / softback ; Behinderung ; Alltagstheorie ; Selbstbestimmung ; Medizinische Versorgung ; Rehabilitation ; Bioethik
    Abstract: Private Unabhängigkeit und Selbstverantwortung machen die moderne Existenz aus. Doch erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist es auch chronisch kranken und behinderten Menschen möglich, persönliche Autonomie für sich zu reklamieren. Die neoliberale Moderne gibt ihnen die Freiheit; zugleich baut sie neue Barrieren auf. In dieser Studie wird der Stellenwert von Selbstbestimmung in Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Bioethik untersucht. Im theoretischen Teil werden Historizität und Ambivalenz des Autonomiekonzepts herausgearbeitet. Die Selbstbestimmung behinderter Menschen wird gekennzeichnet als Befreiung aus der feudalistischen Struktur des Asylmodells, von dem die Versorgungsstrukturen der Behindertenhilfe auch heute noch geprägt sind. Anschließend werden narrativ strukturierte Einzelfallstudien vorgestellt, in denen körperlich beeinträchtigte Frauen und Männer ihre Alltagstheorien und Erfahrungen bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens schildern. Im Ergebnis zeigt diese Pionierbarbeit der deutschsprachigen Disability Studies, dass der Autonomiegedanke verschiedene Konstruktionen beinhaltet, bei denen politische, instrumentelle, therapeutische und kreative Dimensionen eine zentrale Rolle spielen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531186979
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (388 S., 11 Abb.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Religiöser Pluralismus ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode
    Abstract: Was ist religiöser Pluralismus: Probleme der Messung -- Alternative Religiösität und konventionelle Kirchlichkeit als Formen religiöser Pluralität -- Zivilgesellschaftliche und religiöse Folgen religiöser Pluralität -- Umgang mit religiöser Pluralität
    Abstract: Die religiöse Vielfalt hat in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu haben nicht nur Prozesse der Pluralisierung innerhalb des Christentums sowie das zunehmende Interesse an Formen alternativer New-Age Spiritualität beigetragen. Bunter geworden ist das religiöse Spektrum vor allem durch die Zuwanderung von Menschen mit nichtchristlicher Identität aus allen Teilen der Welt. Die leitenden Fragen dieses Bandes lauten: - Was ist religiöser Pluralismus und wie lässt er sich sozialwissenschaftlich erfassen? - Unter welchen sozialen und politisch-rechtlichen Bedingungen ist die Emergenz religiösen Pluralismus wahrscheinlich? - Worin bestehen die sozialen Folgen religiösen Pluralismus in der Zivilgesellschaft und auf dem religiösen Feld? - Wie wird gesellschaftlich mit Phänomenen religiöser Pluralität umgegangen? Zur Beantwortung dieser Fragen bedienen sich die Beiträge des Bandes der Methoden der quantitativen Sozialforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783531191683
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (484 S., 15 Abb.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Breuer, Marc, 1976 - Religiöser Wandel als Säkularisierungsfolge
    Dissertation note: Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Katholisches Milieu ; Paperback / softback ; Religionssoziologie ; Religiöse Rituale ; Research ; Katholizismus ; Milieu ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Geschichte ; Religionssoziologie
    Abstract: Säkularisierung und semantische Transformation -- Religiöse Semantik im Katholizismus -- Segmentäre Teilgesellschaft -- Einsetzende Transformationsprozesse -- Säkularisierung in diskursiven Spiegelungen -- Religiöse Gesellschaftsbeschreibung: Diskurse zur "Eigengesetzlichkeit" -- Religiöse Inklusion: die "Liturgische Bewegung"
    Abstract: Wie verändern sich religiöse Traditionen unter der Bedingung von Säkularisierung? Seit dem 19. Jahrhundert federte ein milieuförmiger Katholizismus die Folgen gesellschaftlicher Säkularisierung weitgehend ab. Davon ausgehend zeigt die Untersuchung jedoch, dass diese Strukturen bereits zur Zeit der Weimarer Republik deutlich an Integrationsfähigkeit verloren hatten. Plausibilitätsverluste der damals etablierten religiösen Sozialformen wurden zeitgenössisch zunehmend thematisiert. Dadurch ausgelöst kam es zu nachhaltigen Verschiebungen religiöser Semantiken und Programme. Diese Zusammenhänge analysiert Marc Breuer exemplarisch im Blick auf die Übernahme des Begriffs der „Eigengesetzlichkeit“ (im Anschluss insbesondere an Max Weber) in religiösen Diskursen sowie auf die Umgestaltung massenhaft praktizierter religiöser Rituale im Rahmen der „Liturgischen Bewegung“. Sichtbar werden Veränderungen, die den Katholizismus bis zur Gegenwart prägen und die teilweise für religiöse Kommunikation unter den Bedingungen einer säkularisierten Gesellschaft insgesamt kennzeichnend sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783531941974
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (790S. 68 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland ; 2: Teilhabe im Umbruch
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 303.40943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei "Gangarten": sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen. Der erste Bericht des Forschungsverbunds (SOFI u.a.) erschien 2005 ebenfalls im Verlag für Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943404
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (119 S., 16 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jarass, Julia Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten
    DDC: 711.109435514
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Köln Region ; Verkehrsmittelwahl ; Verkehrsverhalten ; Regionale Mobilität ; Raumstruktur ; Wohnstandort ; Regionale Präferenz
    Abstract: Zum Begriff der Mobilität -- Mobilitätsverhalten.- strukturell oder individuell bedingt? -- Wohnstandortpräferenzen - eine weitere Determinante des Mobilitätsverhaltens? -- Wohnstandortpräferenzen am Fallbeispiel Kölner Raum -- Unterwegs mit urbanen und suburbanen Präferenzen
    Abstract: Das Mobilitätsverhalten zu bestimmen, ist seit jeher ein Anliegen von Politik und Planung. Welche Faktoren wirken sich auf das Mobilitätsverhalten aus und wie können diese gelenkt werden? Neben siedlungsstrukturellen Parametern treten in der Verkehrsgeneseforschung aufgrund gesellschaftlicher Individualisierungstendenzen zunehmend individuelle Faktoren, z. B. soziodemographische Merkmale und Lebensstile in den Vordergrund. Julia Jarass untersucht mittels deskriptiver und multivariater Statistik, ob ein Zusammenhang zwischen Raumstruktur, Wohnstandortpräferenzen und Verkehrsverhalten nachgewiesen werden kann. Sie vergleicht urbane und suburbane Siedlungsstrukturen sowie die Präferenzen für diese Siedlungsstrukturen und analysiert deren Auswirkungen auf die Verkehrsmittelwahl
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...