Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Unbestimmte Sprache  (437)
  • Bielefeld : transcript Verlag
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783839470206 , 9783837670202
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Serie: Bildungsforschung
    DDC: 370.11/2
    Schlagwort(e): Human rights Study and teaching ; Citizenship Study and teaching ; Social service ; Philosophy & theory of education ; Social work ; Human rights ; Citoyenneté - Étude et enseignement - Autriche ; Service social - Autriche ; Droits de l'homme (Droit international) - Étude et enseignement - Autriche ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Menschenrechtsbildung ; Soziale Arbeit ; Professionsethik ; Bildung ; Bildungsforschung ; Sozialarbeit ; Menschenrechte ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Human Rights Education ; Social Work ; Human Rights ; Global Citizenship Education ; Transformation ; Professional Ethic ; Education ; Educational Research ; Educational Policy ; Pedagogy
    Kurzfassung: Sozialökologische Transformationen sind unumgänglich für die Sicherstellung existentieller Lebensgrundlagen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Gesellschaft. Durch multiple Herausforderungen und Krisen ist die Soziale Arbeit immens gefordert, dieser grundlegenden Zielsetzung und ihrem normativen Anspruch gerecht zu werden. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften mit professionsethischer Urteils- und Handlungskompetenz wächst drastisch. Katrin Rossmann argumentiert für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Menschenrechten und analysiert den transformativen Ansatz der Menschenrechtsbildung angesichts von Global Citizenship Education in der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in Österreich. Sie zeigt, wie dringend notwendige Kompetenzen zur Bewältigung der zunehmend komplexen Berufspraxis entwickelt werden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783839471555 , 9783837671551 , 9783732871551
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wagner, Wolf-Rüdiger, 1943 - Die Beschleunigung der Schrift
    DDC: 653
    RVK:
    Schlagwort(e): Stenografie ; Schrift ; Kurzschrift ; Einheitskurzschrift ; Kommunikation ; Technik ; Entwicklung ; Lithografie ; Diktiermaschine ; Stenografiermaschine ; Mediengeschichte ; Kulturgeschichte ; Medien ; Technikgeschichte ; Medienwissenschaft ; Short Hand ; Writing ; Uniform Shorthand ; Communication ; Technology ; Development ; Lithography ; Dictation Machine ; Shorthand Machine ; Media History ; Cultural History ; Media ; History of Technology ; Media Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology ; Stenografie ; Geschichte
    Kurzfassung: Klappentext: Eisenbahn und Telegrafie stehen im 19. Jahrhundert für die Beschleunigung und Ausweitung gesellschaftlicher Beziehungen. Wie Wolf-Rüdiger Wagner zeigt, entsprach die im deutschsprachigen Raum übliche Kurrentschrift nicht mehr den Anforderungen an schriftliche Kommunikation. Als »Beschleunigungsmittel des Gedankenverkehrs« bot sich die Stenografie an. Ihre Nutzung als Verkehrsschrift setzte jedoch eine Einheitskurzschrift voraus. Zu deren Einführung kam es aber erst 1924 nach langwierigen Verhandlungen auf Druck der Reichsregierung. Anhand von Presseberichten und Archivtexten bietet der Band einen Einblick in die vielschichtigen Beziehungen zwischen gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklungen sowie den Veränderungen im Bereich der Kommunikation.
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839469125 , 9783837669121
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Serie: Gegenwartsliteratur
    DDC: 833/.914
    Schlagwort(e): Hein, Christoph Criticism and interpretation ; Literary studies: general ; Cultural studies ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Literatur ; Prosa ; Erinnern ; Erinnerungsinszenierung ; Gedächtnis ; Erzähltheorie ; Fiktionalität ; Christoph Hein ; Kulturgeschichte ; Erinnerungskultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Prose ; Remembering ; Remembrance Staging ; Memory ; Narrative Theory ; Cultural History ; Memory Culture ; German Literature ; Literary Studies ; Hein, Christoph 1944-
    Kurzfassung: Klappentext: Das Prosawerk Christoph Heins ist - wie kaum ein zweites eines Gegenwartsautors - durchsetzt von Erinnerungsinszenierungen, die den dynamischen Charakter individuellen Erinnerns in den Vordergrund rücken. Während Heins Erzählduktus oft den Anschein von objektiven Chroniken erweckt, entlarven destabilisierende Erzählverfahren die Texte in ihrer Fiktionalität. Richard Slipp unterzieht Werke Heins aus über vierzig Jahren einer narratologischen Analyse. Damit stellt er sich gegen das Gros der Hein-Forschung, in dem vor allem die inhaltliche Ebene und der behauptete historische Bezug dominieren. Die aufgedeckte Selbstreflexivität Christoph Heins eröffnet so bisher unbekannte Sichtweisen auf das Schaffen des Schriftstellers.
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465325 , 9783837665321
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Serie: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
    DDC: 248.2/209469
    Schlagwort(e): Mysticism ; Anxiety ; Mysticisme - Portugal ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Portugal Civilization 16th century ; Portugal - Civilisation - 16e siècle ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; Gender ; Catholicism ; Teresa of Avila ; Portugal ; Mysticism ; Religion ; Cultural History ; Religious Studies ; History of Religion ; Gender Studies ; Romance Studies ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Are anxiety or dread negative stages before freedom, a confrontation with humans' own mortality and finitude? Joana Serrado inaugurates anxiousness as a category of mystical knowledge in this innovative historical and philosophical study. Based on the life and mystical writings of Joana de Jesus, a Cistercian nun, intellectual disciple of Teresa of Avila, this study shows the cultural embeddedness of anxiousness: a feeling akin to the Portuguese term »saudade« (yearning, Sehnsucht). A mystical project that reshapes feminist principles of autonomy, agency and desire
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839470244 , 9783837670240
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Serie: Theater
    Schlagwort(e): Theater ; Spiel ; Improvisation ; Improvisationstheater ; Dark Play ; Wirklichkeit ; Fiktion ; Kultur ; Medien ; Theaterwissenschaft ; Computerspiele ; Kulturtheorie ; Theatre ; Play ; Reality ; Fiction ; Culture ; Media ; Theatre Studies ; Computer Games ; Cultural Theory ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Kurzfassung: Spiel und Theater sind vielfältig verbunden, aber solange der Spielbegriff mit Harmlosigkeit assoziiert ist, nimmt er dem Theater Schärfe und Wirksamkeit. Gunter Lösel fragt deshalb nach einer Begriffserweiterung, die auch die dunkle Seite des Spiels umfasst. Zwischen Spiel, Wirklichkeit und Fiktion entwickelt er ein »Dreiweltenmodell des Theaters« und geht der Frage nach, warum die Spezies Mensch ein performatives Spiel entwickelt hat, in welchem sie sich negative Handlungen oder konflikthafte Situationen vor Augen führt. Durch Verbindungen zu Spieltheorie, Gaming, Philosophie, Performance-Studies und KI entsteht ein Reflexionsraum, der so den Widerspruch zwischen Harmlosigkeit des Spiels und Wirkungsmacht des Theaters auflöst
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839466049 , 9783837666045
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Serie: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft
    DDC: 362.1/0425
    Schlagwort(e): Medical social work ; Medical rehabilitation ; Social work ; Medicine: general issues ; SOCIAL SCIENCE / Social Work ; Réadaptation ; Soziale Arbeit ; Medizinische Rehabilitation ; Wirkung ; Gesundheit ; Pflege ; Reha ; Zusammenarbeit ; Teilhabe ; Körper ; Medizin ; Sozialarbeit ; Social Work ; Public Health ; Health-related Rehabilitation ; Effect ; Health ; Care ; Cooperation ; Participation ; Body ; Medicine
    Kurzfassung: Soziale Arbeit ist ein wichtiger Teil der medizinischen Rehabilitation. Die Ausgestaltung ihrer Leistungen und ihre potentielle Wirkung blieben bislang allerdings unklar. An dieser Stelle setzen die Autor*innen an und präsentieren die Ergebnisse des Forschungsprojekts SWIMMER: Im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts wurde die sozialarbeiterische Praxis von Sozialdiensten medizinischer Reha-Einrichtungen untersucht und ein Wirkmodell der Sozialen Arbeit in diesem Bereich entwickelt. Die vergleichende Darstellung der Resultate richtet sich sowohl an Sozialarbeiter*innen als auch an Verantwortliche in den Reha-Einrichtungen, die ihre eigene Praxis reflektieren und einen tieferen Einblick in gängige Arbeitsstrukturen der Sozialdienste erhalten wollen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783839470237 , 9783837670233
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Serie: Theorie Bilden
    DDC: 371.7/82
    Schlagwort(e): Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ; Universities and colleges Security measures ; Universités - Sécurité - Mesures - Allemagne ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Universität ; Sicherheit ; Politik ; Bildung ; Militär ; Gewalt ; Raum ; Bildungspolitik ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; University ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; Security ; Politics ; Education ; Military ; Violence ; Space ; Educational Policy ; Sociology of Education ; Pedagogy
    Kurzfassung: Nicht erst nach der vielzitierten »Zeitenwende« können das Bedürfnis nach militärischer Sicherheit und die Idee der Universität in Widerstreit geraten: Ein Beispiel stellt die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg dar, der als Universität der Bundeswehr die Einrichtung eines militärischen Sicherheitsbereichs samt grundsätzlichem Betretungsverbot und der Androhung von Schusswaffengebrauch droht. Gegen dieses Vorhaben hat sich fächer- und statusgruppenübergreifend Widerstand formiert, denn es geht bei der Verteidigung der Freiheit auch um die Verteidigung der Universität. Die Beiträger*innen verorten den Konflikt theoretisch - und geben so einen Einblick in aktuelle Gefahren für die demokratische Bildungskultur
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839472064 , 9783837672060
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (856 p.)
    Schlagwort(e): Architecture ; Urban & municipal planning ; Landschaft ; Vegetation ; Freiraum ; Wahrnehmung ; Neophyt ; Erkenntnistheorie ; Landschaftspflege ; Landschaftstheorie ; Pflanze ; Stefan Körner ; Architektur ; Natur ; Stadt ; Stadtplanung ; Humanökologie ; Landscape ; Perception ; Epistemology ; Architecture ; Nature ; City ; Urban Planning ; Human Ecology
    Kurzfassung: Die Wahrnehmung und das Verständnis von Landschaft sind auf der einen Seite erkenntnistheoretisch und politisch geprägt. Daher wird um das richtige Verständnis und die Interpretation in Diskursen zu Gerechtigkeit des Zugangs, Umgang mit Neophyten und Nachhaltigkeit im Klimawandel gerungen. Auf der anderen Seite ist Vegetation ein wesentliches Merkmal von Landschaft, das in seinen materiellen Eigenschaften nicht beliebig formbar oder politischen Vorstellungen und Absichten zu unterwerfen ist. Sie stellt gewohnte Wahrnehmungen und die Interessen an nachhaltiger Entwicklung bis hinein in die Herstellungsplanung von Vegetation vor Herausforderungen. Die Beiträger*innen dieser Festschrift für Stefan Körner machen die von ihm mitgeprägten Diskurse um Landschaft wie auch um die Erforschung der Vegetationsverwendung und -pflege zugänglich
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783839468890 , 9783837668896
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Serie: Studies in Digital Interculturality
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Philosophy & theory of education ; Media studies ; Cultural studies ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Social Media ; Migration ; Digital ; Education ; Culture ; Media ; Educational Research ; Digital Media ; Interculturalism ; Media Education ; Pedagogy
    Kurzfassung: The Internet has penetrated material reality to such an extent that it is now often impossible to disentangle the material from the virtual. In this postdigital scenario, the encounter with ›newness‹ becomes accessible at the touch of a button, 24/7. Learning becomes a lifewide experience which allows for the emergence of new culturalities. The contributors to this volume engage with cultural changes brought about by an intensified digitalization process in the context of formal education but also shed light on unexpected contexts in which informal learning experiences take place every day, strengthening diasporas, creating new connections and transforming ourselves and our societies
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783839471241 , 9783837671247
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Serie: Pädagogik
    Schlagwort(e): Philosophy & theory of education ; Dekonstruktion ; Poststrukturalismus ; Bildung ; Kritik ; Philosophie ; Kritische Theorie ; Postkolonialismus ; Subjekt ; Repräsentation ; Bildungstheorie ; Bildungsgeschichte ; Pädagogik ; Deconstruction ; Post-structuralism ; Education ; Critique ; Philosophy ; Critical Theory ; Postcolonialism ; Subject ; Representation ; Theory of Education ; History of Education ; Pedagogy
    Kurzfassung: Wie soll mit dem historischen Ballast der Bildungsphilosophie und ihren Wiederholungszwängen umgegangen werden? Robert Wartmann leistet eine Dekonstruktion kritischen Bildungsdenkens und bringt verschiedene Ansätze im Anschluss an den Poststrukturalismus miteinander in den Dialog. Mit Bezug auf Nationalismuskritik, Subjektdezentrierung und Repräsentationskrise nimmt er drei Irritationsmomente der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, um bestehende bildungstheoretische Einsätze fortzuschreiben - und sorgt so für eine Verschiebung des kritischen Bildungsdenkens
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783839462362 , 9783837662368
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Serie: Urban Studies
    DDC: 307.1/216
    Schlagwort(e): City planning ; Urban & municipal planning ; Urban communities ; Architecture ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Urbanismus ; Nutzungsmischung ; Stadtforschung ; Städtebau ; Stadtplanung ; Architektur ; Planung ; Bau ; Kollaboratives Planen ; Stadt ; Raum ; Soziologie ; Urban Development ; Architecture ; Urban Studies ; Sustainability ; Urbanism ; Mixed Use ; Urban Planning ; Planning ; City ; Space ; Sociology
    Kurzfassung: Zeitgemäße Stadtplanungskonzepte setzen die städtebauliche Mischung als Grundprinzip voraus und erkennen darin eine zwar herausfordernde, aber notwendige Praxis. In der Umsetzung ist sie jedoch umstritten und bleibt oft unerreicht oder im Ergebnis überraschend andersartig. Die Beiträger*innen setzen sich kritisch mit Aspekten der urbanen Mischung und der damit verknüpften Rolle von Architektur und Planung auseinander. Sie beleuchten Widersprüche und Herausforderungen und nennen Beispiele für neuartige Perspektiven und Qualitäten des Urbanen, für deren Sinnhaftigkeit, Erfolg oder Scheitern. Ihre Analysen liefern Grundlagen für das gegenwärtige und zukünftige kollaborative Planen und Bauen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783839468128 , 9783837668124
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (474 p.)
    Serie: Lettre
    Schlagwort(e): Literary studies: general ; Ror Wolf ; Prosa ; Störung ; Wirklichkeit ; Ästhetik ; Literatur ; Experimentelle Literatur ; Realismus ; 1960er Jahre ; Neo-Avantgarde ; Sprache ; Kultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Prose ; Disruption ; Reality ; Aesthetics ; Literature ; Experimental Literature ; Realism ; 1960s ; Language ; Culture ; German Literature ; Literary Studies
    Kurzfassung: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783839470770 , 9783837670776
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Serie: Lettre
    DDC: 347.47/01/09
    Schlagwort(e): Theater and state ; Theater Political aspects ; Trials (Political crimes and offenses) ; Courts History ; Literary studies: general ; Social and cultural history ; Theatre studies ; Procès (Crimes et délits politiques) - URSS ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Tribunaux - URSS - Histoire ; Théâtre - Politique gouvernementale - URSS ; Théâtre - Aspect politique - URSS ; Sowjetunion ; Theater ; Gericht ; Gerichtstheater ; Agitation ; Totalitarisierung ; Justiz ; Selbstermächtigung ; Säuberung ; Literatur ; Recht ; Slavistik ; Theaterwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Soviet Union ; Theatre Studies ; Theatre ; Court Theatre ; Justtice ; Self-empowerment ; Cleaning ; Literature ; Law ; Slavic Studies ; Cultural History ; Literary Studies
    Kurzfassung: In der frühen Sowjetunion kursierten zahlreiche Broschüren mit Gerichtstheaterstücken, in denen Alkoholiker, Wunderheilerinnen, Mücken oder gar Gott vor Gericht standen. Die teils komischen, teils grotesken Stücke, die Laien in Dörfern oder Fabriken aufführten, offenbaren eine für die postrevolutionären 1920er Jahre typische Ambivalenz: Sie oszillieren zwischen Ideen der Selbstermächtigung und einem brutalen Projekt der Disziplinierung und Säuberung. Gianna Frölicher zeigt, wie in diesem Genre im Zuge der Totalitarisierung unter Stalin die Grenzen zwischen Theater und Gericht zunehmend verschwinden - bis das Gerichtstheater zu Beginn der 1930er Jahre lautlos in eine theatrale Justiz übergeht
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783839466308 , 9783837666304
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Serie: Lettre
    DDC: 809
    Schlagwort(e): Complaints (Rhetoric) in literature ; LITERARY CRITICISM / General ; Plaintes (Rhétorique) dans la littérature ; Beschwerde ; Klage ; Literatur ; Kritik ; Medien ; Sozialität ; Sprache ; Gesellschaft ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Complaint ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; Film ; Isolation ; Cultural Studies ; Literature ; Critique ; Media ; Social Relations ; Language ; Society ; Literary Studies ; Deutsch ; Literatur ; Beschwerde ; Systemkritik ; Beschwerde ; Systemkritik ; Sprache ; Diskursanalyse ; Systemkritik
    Kurzfassung: Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und destruktivem Exzess. Die Beiträger*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft untersuchen die Strukturlogik des Beschwerdeführens in Literatur, Film und anderen Medien und decken auf, wie dessen grundlegende Ambivalenz die Verhandlung von Sachfragen bestimmt. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, über was, sondern auch darauf, wie Beschwerde geführt wird
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839452349 , 9783837652345
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (430 p.)
    Serie: Locating Media/Situierte Medien
    DDC: 302.2309
    Schlagwort(e): Mass media and technology History ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Médias et technologie - Histoire ; Delay ; Delay-Medien ; Temporalisierung ; Zeit ; Medienkultur ; Sonographie ; Datenpraxis ; Mediengeschichte ; Medien ; Klang ; Technik ; Medientheorie ; Raum ; Medienwissenschaft ; Temporalization ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; Radar ; Sonar ; Time ; Media Culture ; Sonography ; Media History ; Media ; Sound ; Technology ; Media Theory ; Space ; Media Studies ; Medientheorie
    Kurzfassung: Die Übertragungszeit, delay, von Impulsen und Signalen kann als flüchtiger Akteur einer Mediengeschichte verstanden werden. Delay-Medien wie die Sonographie, das Sonar oder Radar haben weitreichende Implikationen für aktuelle Medienkulturen. Dabei musste sich die Verdatung von Umwelten und Körpern als Funktion von Übertragungszeiten zunächst aber historisch beweisen. Christoph Borbach widmet sich in neun Fallgeschichten frühen Temporalisierungen von Räumen in Kontexten von u.a. Medizin, Post, Militär und Computertechnik. Innovativ beleuchtet er so die Medienkultur-, Wissens- und Praxisgeschichte des Akteurs Delay - von ersten Sensormedien im 19. Jahrhundert bis hin zu Infrastrukturen der Verarbeitung von Big Data in Echtzeit
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839471005 , 9783837671001
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Serie: Vermittlung und Übersetzung im Wandel
    Schlagwort(e): Cultural studies ; Migration, immigration & emigration ; Philosophy & theory of education ; Translation ; Participation ; Interdisciplinarity ; Boundary Crossing ; Politics of Difference ; Language ; Education ; Migration ; Interculturalism ; Linguistics ; Literary Studies ; Pedagogy ; Educational Research
    Kurzfassung: In an era of heightened global interconnectedness and cultural exchange, social cleavages and dynamics of alienation become increasingly apparent. This necessitates a closer look at the intricate relationship between translations and participations as they unfold together. The contributors to this volume spark a cross-disciplinary dialogue on the interdependencies between translational practices — lingustic as well as cultural — and social participation. Authors from diverse fields, including interpreting, translation and education research as well as anthropology and sociology, share their perspectives on this vital yet often overlooked issue
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783839470268 , 9783837670264
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (124 p.)
    Serie: Neue Ökologie
    DDC: 320.01
    Schlagwort(e): Political science Philosophy ; Philosophy ; philosophy ; Philosophie ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Friendship ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFU Animals and society ; Community ; Ecology ; Borderlessness ; Theory ; Politics ; Ethics ; Society ; Nature ; Environmental Ethics ; Cultural Anthropology ; Human-Animal Studies ; Sustainability
    Kurzfassung: Can friendship as a political practice offer enough traction to imagine a borderless world? The startling contemporary rise in aggressive ethno-nationalism and end-times ecological crises have the same root: an inability to be together with humans as much as the natural world. Matt Hern and Am Johal suggest that porous renditions of being-together animated by friendship can spark a repoliticization of the political to surpass the foreclosures of the state, speak to a freedom of movement, and find renovated relationships with the more-than-human. This volume includes interviews with Jean-Luc Nancy, Leela Gandhi and Leanne Simpson
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839470183 , 9783837670189
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Serie: Theater
    Schlagwort(e): Henrik Ibsen ; Romania ; Theatre and Performance ; Digital Humanities ; Theatre ; Cultural History ; Literature ; History of Theatre ; Theatre Studies ; Slavic Studies ; Romance Studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Kurzfassung: While Ibsen's plays were seldom performed in Romania in the first half of the 20th century, historical sources highlight his strong impact on the national theatre practice. To address this contradiction, Gianina Druta approaches the reception of Ibsen in the Romanian theatre in the period 1894-1947, combining Digital Humanities and theatre historiography. This investigation of the European theatre culture and the way in which the foreign acting and staging traditions influenced the Romanian Ibsenites provides new insights into mechanisms of aesthetic transmission. Thus, this study presents a European theatre landscape whose unpredictability and uniqueness cannot be confined to essentialist interpretations
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839471920 , 9783837671926
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (440 p.)
    Serie: Theater
    DDC: 832/.914
    Schlagwort(e): Schlingensief, Christoph Criticism and interpretation ; History of art / art & design styles ; Theatre studies ; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism ; Postdramatik ; Künstlerdrama ; Theater ; Avantgarde ; Intermedialität ; Literatur ; Kunst ; Postdramatisches Theater ; Tod ; Inszenierung ; Kulturgeschichte ; Theaterwissenschaft ; Theatergeschichte ; Kunstgeschichte ; Postdramatic ; Theatre Studies ; Paratext ; Christoph Schlingensief ; Terror ; Artist Daram ; Theatre ; Avant-garde ; Intermediality ; Literature ; Art ; Postdramatic Theatre ; Death ; Staging ; Cultural History ; History of Theatre ; Art History
    Kurzfassung: Christoph Schlingensiefs autoreferenzielles Theater verhandelt Kunst- und Künstlerdiskurse im Kontext avantgardistischer Theorie und Praxis. In detaillierten Text- und Aufführungsanalysen nimmt Giovanna-Beatrice Carlesso zwei der komplexesten und anspielungsreichsten Inszenierungen des Autor-Regisseurs in den Blick, um ein dichtes Netz aus intermedialen Selbst- und Fremdzitaten im Nexus von Kunst, Terror und Tod zu entwirren. Dabei beleuchtet sie erstmals die longue durée des Künstlerdramas und erforscht dessen Weiterentwicklung durch Schlingensief in Zeiten der Postdramatik
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783839467824 , 9783837667820
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Serie: Architekturen
    DDC: 363.5
    Schlagwort(e): Apartment houses ; Sustainable architecture ; Housing ; Industrial / commercial art & design ; Sociology ; Human geography ; Architecture ; Architecture durable ; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning ; Immeubles d'habitation - Anciens pays communistes ; Post-Socialism ; Architecture ; Neighborhood Development ; Large Housing Estate ; Eastern Europe ; Sustainable Transformation ; City ; Society ; Design ; Space ; Urban Studies
    Kurzfassung: Harnessing large urban housing estates in former socialist countries as a resource for the future housing supply requires innovative and practicable strategies and concepts. What are the challenges to be overcome? How can the often mono-structural estates be altered, and how can spatial and cultural identities be reinforced? Which role does the community play in these former socialist neighborhoods? The contributors to this volume present perspectives from different disciplines, both in academia and practice. The exchange of international experiences creates the base for further debate and learning and provides insight into the multiplicity of challenges and approaches today
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783839471364 , 9783837671360
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Serie: Philosophie - Aufklärung - Kritik
    DDC: 303.48/4
    Schlagwort(e): Debates and debating ; Social movements ; Civilization, Modern 20th century ; Civilization, Modern 21st century ; Débats et controverses ; Mouvements sociaux ; Civilisation - 20e siècle ; Civilisation - 21e siècle ; debates ; social movements ; Philosophy / Social ; Theory Social Philosophy ; Katholizismus ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie ; Cultural History ; Sprache ; Marxism ; Kulturtheorie ; Debatte ; Kulturgeschichte ; Language ; Theorie ; Marxismus ; Debate ; Gesellschaft ; Philosophy of Culture ; Culture ; Auseinandersetzung ; Kultur ; Feminism ; Philosophy of Language ; Catholicism ; Feminismus ; Philosophie ; Society ; Sprachphilosophie ; Cultural Theory ; Philosophy ; Kultur ; Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Theorie ; Debatte ; Marxismus ; Feminismus ; Katholizismus ; Sprache ; Kulturgeschichte ; Sozialphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Sprachphilosophie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Theory ; Debate ; Marxism ; Feminism ; Catholicism ; Language ; Cultural History ; Social Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy of Culture ; Philosophy of Language ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Kurzfassung: Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit den 1920er-Jahren - und hilft somit, die aktuelle Sprachlosigkeit besser zu verstehen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783839471807 , 9783837671803
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Serie: Medien- und Gestaltungsästhetik
    DDC: 370.15
    Schlagwort(e): Transfer of training ; Universities ; Philosophy & theory of education ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Transfert d'apprentissage ; Didaktik ; Hochschule ; Kompetenz ; Lehre ; Lernen ; Universität ; Wissen ; Praxistransfer ; Wissenstransfer ; Hochschuldidaktik ; Bildung ; Hochschulbildung ; Lehrentwicklung ; Kooperatives Netzwerk ; Wissenschaft ; Digitalisierung ; Bildungsforschung ; Digitale Medien ; Pädagogik ; Didactics ; University ; Competency ; Teaching ; Learning ; Knowledge ; Knowledge Transfer ; University Didactics ; Education ; University Education ; Participatory Observation ; Science ; Digitalization ; Educational Research ; Digital Media ; Pedagogy
    Kurzfassung: Praxistransfer in der Hochschule ist entscheidend, da er Studierenden und Lehrenden Einblicke in ihre Berufsfelder bietet, kritisches Denken fördert, Engagement steigert und Theorie mit Praxis verbindet. In diesem Kontext widmen sich die Beiträger*innen der Kompetenzentwicklung in kooperativen Netzwerken an verschiedenen Hochschulen und versammeln wissenschaftliche Beiträge, Hypothesen sowie Labor- und Werkstattberichte laufender Projekte. Damit spiegeln sie die Vielfalt von Arbeits-, Forschungs- und Lehrentwicklungsweisen sowie praktischen Herangehensweisen wider - und geben Bildungsforschenden und Didaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen wertvolles Material an die Hand
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783839471517 , 9783837671513
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Serie: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
    Schlagwort(e): European history ; Social & cultural history ; History: theory & methods ; Grenze ; Zeitgeschichte ; Moderne ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Ideologie ; Gewalt ; Identität ; Wissen ; Raum ; Liminalität ; Gesellschaft ; Politik ; Normsetzung ; Europa ; USA ; Kulturgeschichte ; Europäische Geschichte ; Geschichtstheorie ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Border ; Contemporary History ; Modernity ; 20th Century ; 21st Century ; Ideology ; Violence ; Identity ; Knowledge ; Space ; Liminity ; Society ; Politics ; Standardization ; Europe ; Cultural History ; European History ; Theory of History ; History of the 20th Century ; History
    Kurzfassung: Grenzen strukturieren nicht nur die Ordnung von Landschaft und Herrschaft, sondern auch von Gesellschaft. Als soziale Konstrukte vereindeutigen sie Zustände, öffnen aber auch Räume für Aushandlungen und Überschreitungen. In der Moderne dienten praktische und metaphorische »Grenzgänge« dazu, Beziehungen, die Verhältnisse gesellschaftlicher Teilsysteme und die Reichweite von Normen zu klären. Die Beiträger*innen schauen auf die Denkfigur des »Grenzgangs«, die es ermöglicht, zentrale Fragen moderner Gesellschaften zusammenzudenken: Gewaltvolle Identitätskämpfe, der Umgang mit funktionaler Differenzierung und mit der Fragilität von Werten und Wissen offenbaren sich als Praktiken, mit denen Grenzen gezogen, überquert oder ausgehandelt wurden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783839470633 , 9783837670639
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 p.)
    Serie: Postcolonial Studies
    DDC: 320.520943
    Schlagwort(e): Racism ; Anti-racism ; Old age ; Ethnic studies ; Nursing ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Antiracisme - Allemagne ; Racisme - Allemagne ; Vieillesse - Allemagne ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Rassismus ; Pflege ; Ostdeutschland ; Arbeit ; DDR ; Alter ; Sozialarbeit ; Kulturwissenschaft ; Racism ; Migration ; Care ; Eastern Germany ; Work ; GDR (East Germany) ; Aging Studies ; Social Work ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Rassismus gehört zum Alltag und ist integraler wie integrierender Teil unserer Gesellschaft. Aussagen wie: »Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber« leugnen und bestätigen diese Realität zugleich. In der Altenpflege markieren solche Sätze ein Ausschlussbegehren gegenüber einer Zusammenarbeit mit migrantischen Pflegekräften. Monique Ritter wählt multidisziplinäre Zugänge, um das »aber« kontextbezogen am Beispiel der häuslichen Altenpflege in Ostdeutschland zu verstehen. Dabei verknüpft sie nicht nur rassismuskritische, postkoloniale und sozioökonomische Dimensionen des Unbehagens, sondern nimmt auch Bezug auf die spezifisch-historischen Lebenserfahrungen in der DDR und der (Nach-)Wendezeit
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783839471814 , 9783837671810
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 p.)
    Serie: Digitale Soziologie
    DDC: 005.8
    Schlagwort(e): Computer security ; Sécurité informatique ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Person ; Mensch ; Privatheit ; Digitalisierung ; Freundschaft ; Datenökonomie ; Postprivacy ; Personalisierung ; Sozialität ; Digitale Soziologie ; Soziologische Theorie ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Soziologie ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; Selfie ; Internet ; Human ; Privacy ; Digitalization ; Friendship ; Data Economy ; Social Relations ; Digital Sociology ; Sociological Theory ; Sociology of Media ; Digital Media ; Sociology
    Kurzfassung: Die »Person« ist kein Synonym für »Mensch«, sondern eine soziale Existenzweise für menschliche und nichtmenschliche Wesen. Während die Person der Moderne an das Private gebunden ist, wird sie mit der Digitalisierung neu situiert. Fabian Pittroff analysiert diese Entwicklung in einer Serie von Studien, die sich umfassenden Aspekten widmen: der Sozialtheorie der Person, der Geschichte des Privaten, der Krise demokratischer Institutionen, der avantgardistischen Postprivacy-Bewegung, der Digitalisierung der Freundschaft, der Produktion von Selfies und den Vorhersagungen der Datenökonomie. Dabei zeichnen sich zwei Modi der Personalisierung ab: Während die private Person auf ein Zentrum hin ausgerichtet ist, existiert die verteilte Person dezentral
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783839468579 , 9783837668575
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (402 p.)
    Serie: Religion und Bildung diskursiv
    DDC: 268
    Schlagwort(e): Religious education ; Atonement ; Religion ; Religion: general ; Philosophy & theory of education ; Éducation religieuse ; religion (discipline) ; Religion ; Didaktik Bildungsforschung ; Didactics ; Religionsunterricht ; Religious Education ; Religious Studies ; Bildung ; Religion ; Bildungstheorie ; Lehrplan ; Schule ; Educational Research ; Theory of Education ; School ; Religionspädagogik ; Education ; Religionswissenschaft ; Religionsunterricht ; Lehrplan ; Religionspädagogik ; Didaktik ; Schule ; Bildung ; Religionswissenschaft ; Bildungsforschung ; Bildungstheorie ; Religious Education ; Didactics ; School ; Education ; Religious Studies ; Educational Research ; Theory of Education ; Religion
    Kurzfassung: »Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?« Diese Frage führt direkt ins Zentrum der Religionspädagogik. Aktuelle Herausforderungen für religiöse Bildung wie Säkularisierung und Pluralisierung sowie neue Anforderungen, z.B. im Zuge von Kompetenzorientierung und Digitalisierung, stellen die Frage nach den Inhalten neu und vehement. Die Beiträger*innen bringen aus historischer, systematischer, normativer und empirischer Perspektive diesen Diskurs voran. Damit liefern sie unverzichtbare Grundlagen für alle, die für die Auswahl und Didaktisierung religionsunterrichtlicher Inhalte in Theorie und Praxis verantwortlich sind
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783839470411 , 9783837670417
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Ecosocialism ; Social impact of environmental issues ; Social mobility ; Sociology ; Écosocialisme ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Grüner Sozialismus ; Arbeit ; Arbeiter ; Politik ; Klasse ; Klima ; Klimakrise ; Sozialismus ; Ökosozialismus ; Staat ; Wohlfahrtsstaat ; Demokratie ; Gleichheit ; Partei ; Natur ; Soziale Ungleichheit ; Politische Soziologie ; Umweltsoziologie ; Politikwissenschaft ; Soziologie ; Green Socialism ; Sociology ; Work ; Politics ; Class ; Climate ; Climate Crisis ; Socialism ; Eco-scialism ; State ; Welfare State ; Democracy ; Equality ; Party ; Nature ; Social Inequality ; Political Sociology ; Environmental Sociology ; Political Science
    Kurzfassung: Wie denken Beschäftigte, zum Beispiel in der Industrie, im Handel oder in Krankenhäusern, über Ungleichheit, Parteien oder die Klimakrise? Welche Politik wünschen sie sich und was stört sie? Thomas E. Goes widmet sich diesen Fragen empirisch, um die Erfolgschancen eines Grünen Sozialismus auszuloten. Im Zentrum steht dabei das vorherrschende Alltagsbewusstsein der Arbeiter*innen: Für eine breite Unterstützung muss die Forderung nach Gleichheit, mehr Demokratie und einem wirksamen Klimaschutz hier anknüpfen. Nur so bieten sich Möglichkeiten, eine sozial und ökologisch gerechte Politik nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis umzusetzen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783839470305 , 9783837670301
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Serie: Bildungsforschung
    DDC: 371.9/046
    Schlagwort(e): Inclusive education ; Philosophy & theory of education ; Intégration scolaire ; EDUCATION / History ; Bildung ; Schule ; Inklusion ; Diversität ; Bildungsreform ; Schulbürokratie ; Inklusive Bildung ; Schweiz ; Bildungsgeschichte ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Bildungstheorie ; Pädagogik ; Education ; Governance ; School ; Inclusion ; Diversity ; Education Reform ; Switzerland ; History of Education ; Educational Research ; Sociology of Education ; Theory of Education ; Pedagogy
    Kurzfassung: Bildung soll inklusiv sein - diese normative Forderung ist Gegenstand zahlreicher Debatten. Vor diesem Hintergrund zeichnet Carla Jana Svaton ethnographisch die Governance einer integrativen Volksschule in der Schweiz nach und folgt dazu den bildungs- und schulpolitischen Kontroversen sowie lokalen Übersetzungsprozessen einer aktuellen Bildungsreform. Dabei ergründet sie nicht nur pädagogisch-strukturelle Spannungsfelder und Ambivalenzen im Umgang mit schulischer Heterogenität: Die Studie zeigt auf, wie der emanzipatorische Anspruch einer Schule für alle in papierene Akteure wie Gesetze, Verordnungen, Leitfäden und Konzepte eingeschrieben wird - um so als »Skript der Besonderung« zum schulbürokratischen Gegenprogramm zu avancieren
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783839468975 , 9783837668971
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (378 p.)
    Serie: Histoire
    DDC: 306.7
    Schlagwort(e): Sex History ; Gender identity History ; Sexualité - Histoire ; Identité de genre - Histoire ; HISTORY / Social History ; Gender ; Geschlecht ; Sexualität ; Sexualwissenschaft ; Historiographie ; Körper ; Kulturgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFW Sex and sexuality, social aspects ; LGBTIQ ; Medical Humanities ; Sexuality ; Historiography ; Body ; Cultural History ; Gender History ; History of the 20th Century ; History
    Kurzfassung: Die Historiographie der Sexualitäten erfährt vonseiten der akademischen Geschichtsschreibung aktuell eine nie gekannte Aufmerksamkeit: Nachdem sie jahrzehntelang eher nebensächlich behandelt wurde, sind inzwischen auch im deutschsprachigen Raum die Forschungsaktivitäten und die Vielfalt der Perspektiven deutlich gestiegen - nicht zuletzt dank eines neuartigen Dialogs zwischen der Geschichte der Sexualitäten und der Geschichte der Geschlechter, aber auch der Einbeziehung interdisziplinärer Ansätze aus der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie den Medical Humanities. Die Beiträger*innen geben anhand ausgewählter Beispiele Einblick in das breite Spektrum eines rasant expandierenden Feldes
    Anmerkung: German
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783839466681 , 9783837666687
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Serie: Edition Museum
    DDC: 069/.5
    Schlagwort(e): Museum exhibits ; Objets exposés ; Art / Museum Studies ; Intervention Inclusion ; Institutional Critique ; Critique ; Diversity ; Prozess ; Practice ; Process ; Postcolonialism ; Museum Education ; Decolonization ; Diversität ; Wissensordnungen ; Ausstellungsinstitution ; Gesellschaft ; Museology ; Kontaktzone ; Contact Zone ; Dekolonisierung ; Sammlung ; Activism ; Polyphonie ; Vielstimmigkeit ; Kritik ; Museumswissenschaft ; Imparting ; Polyphony ; Exhibition ; Ausstellung ; Konflikt ; Inklusion ; Museumspädagogik ; Conflict ; Institutionskritik ; Democracy ; Museum ; Demokratie ; Collection ; Aktivismus ; Praxis ; Society ; Vermittlung ; Postkolonialismus ; Museum ; Ausstellung ; Ausstellungsinstitution ; Sammlung ; Praxis ; Gesellschaft ; Demokratie ; Vielstimmigkeit ; Polyphonie ; Diversität ; Inklusion ; Intervention ; Aktivismus ; Dekolonisierung ; Wissensordnungen ; Kontaktzone ; Konflikt ; Kritik ; Institutionskritik ; Prozess ; Vermittlung ; Postkolonialismus ; Museumswissenschaft ; Museumspädagogik ; Exhibition ; Collection ; Practice ; Society ; Democracy ; Polyphony ; Diversity ; Inclusion ; Activism ; Decolonization ; Contact Zone ; Conflict ; Critique ; Institutional Critique ; Process ; Imparting ; Postcolonialism ; Museology ; Museum Education ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Kurzfassung: Wie können Museen, Ausstellungsinstitutionen und Ausstellungen als Möglichkeitsräume für demokratische Aushandlungsprozesse fungieren? Und inwiefern können und sollen Ausstellungsinstitutionen über ihre traditionellen Funktionen hinausgehen und zu Akteur*innen politischer Demokratisierung und sozialer Inklusion werden? Die Beiträger*innen tragen verschiedene Aspekte zu diesen Fragen zusammen und widmen sich u.a. dem Kontakt- und Konfliktpotential von Museen und Ausstellungen. Aber auch die künstlerische und kuratorische Praxis als politische Intervention steht im Fokus der Beiträge. Damit zeigt der Band neue Perspektiven auf, Museen und Ausstellungen als veränderbare gesellschaftliche Räume zu begreifen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839468531 , 9783837668537
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Serie: Theater
    DDC: 792.02807
    Schlagwort(e): Theatre studies ; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism ; Performance ; Theater ; Theaterpädagogik ; Unterricht ; Lehre ; Fremdheit ; Ästhetik ; Bildung ; Schule ; Theaterwissenschaft ; Theatre Studies ; Irritation ; Theatre ; Theatre Pedagogy ; Classroom Practices ; Teaching ; Foreignness ; Aesthetics ; Education ; School
    Kurzfassung: Wie kann ein anderer Theaterunterricht aussehen? Welche neuen Möglichkeitsräume eröffnen sich, wenn die Sicht der Akteur*innen mit in den Unterricht einfließt? Alina Paula Gregor stellt die Theaterpädagogik als eine Handlungswissenschaft vor und setzt sich spielerisch-experimentell mit Performancekunst und der Bedeutung von Irritationsmomenten auseinander. Durch ein künstlerisch orientiertes Vermittlungskonzept und praxeologische Forschung legt sie dar, wie zeitgenössische Theater- und Performancearbeit als Impulsgeber über vielfältige Irritationsmomente wirken kann - und somit zur Gestaltung alternativer Unterrichtsmodelle anregt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783839470503 , 9783837670509
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Schlagwort(e): Cultural studies ; Sociology ; Literary studies: general ; Plausibilität ; Vorläufigkeit ; Gewissheit ; Selbstverständigung ; Ästhetik ; Kultur ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Wissenssoziologie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Provisional ; Certainty ; Self-understanding ; Aesthetics ; Culture ; Society ; Science ; Cultural Theory ; Sociology of Knowledge ; Literary Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Wer sich aufmacht, der Rede vom Plausiblen nachzuspüren, kommt zu einem eigenartigen Befund: In Alltag und Wissenschaft sind Aussagen, dass etwas »plausibel« ist, nahezu allgegenwärtig. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wissenschaftliche Konzeptualisierungen der im Begriff anklingenden Bedeutungen selten sind. Der Band bietet daher eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Erkundung des Konzepts der Plausibilität und der Praxis des Plausibilisierens. Dabei beleuchten die Beiträger*innen soziokulturelle Erscheinungsformen, Modalitäten, Funktionsweisen, Dynamiken und Strategien des Plausibilisierens - jeweils in unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783839471906 , 9783837671902
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Serie: Medical Humanities
    Schlagwort(e): Social, group or collective psychology ; Psychoanalytical theory (Freudian psychology) ; Medicine: general issues ; Biographie ; Erzählung ; Lebensgeschichte ; Wiedererzählung ; Interview ; Narratives Interview ; Identität ; Lebensgestaltung ; Medizin ; Therapie ; Krankheit ; Selbsterzählung ; Kultur ; Sprache ; Sozialpsychologie ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Biography ; Narrative ; Retelling ; Narrative Interview ; Identity ; Life Design ; Medicine ; Therapy ; Illness ; Culture ; Language ; Social Psychology ; Psychoanalysis ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Wie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten? Und wie verändern sich diese Erzählungen im Laufe der Zeit? Shevek K. Selbert widmet sich an der Schnittstelle von Biographieforschung, Psychologie und Erzählforschung vollumfänglich wiederholten biographisch-narrativen Interviews, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Als Pionierarbeit qualitativer Längsschnittforschung entwickelt er Methoden, um die Erzählversionen miteinander zu vergleichen - und bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik sowie die (auch therapeutische) Bedeutung von Selbsterzählungen für die Identitätsbildung und die Lebensgestaltung
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839466933 , 9783837666939
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Serie: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft
    Schlagwort(e): Illness & addiction: social aspects ; Medical sociology ; Social theory ; Health Systems ; Social Systems ; Health Systems Strengthening ; Health Systems Thinking ; Niklas Luhmann ; Social Relations ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Sociological Theory ; Systems Theory ; Public Health ; Introduction ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFN Health, illness and addiction: social aspects ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBS Medical sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory
    Kurzfassung: While it has become fashionable in the arena of international health to think about health systems, the theoretical underpinning of Niklas Luhmann's vast and productive theory has been given too little consideration in the field. It is rich in concepts that can facilitate a fuller understanding of what health systems are. João Costa applies these concepts and shows the analytical possibilities they open up. He argues concisely how Luhmann's Social Systems Theory offers an integrated theoretical body as well as a consistent articulation of concepts that can lay the groundwork for a vastly improved health systems thinking
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783839466162 , 9783837666168
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 791.4361
    Schlagwort(e): Epidemics in motion pictures ; Literary studies: general ; Film theory & criticism ; Media studies ; Épidémies au cinéma ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Epidemics in motion pictures ; Covid-19 ; Cultural Studies ; Culture ; Film ; Literary Studies ; Literature ; Media ; Medicine ; Pandemic ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: During the first mandatory lockdowns of the Covid-19 pandemic, citizens worldwide turned to »pandemic fictions« or started to produce their own »Corona Fictions« across different media. These accounts of (previously) experienced or imagined health crises feature a great variety of protagonists and their (re)actions in response to the exceptional circumstances. The contributors to this volume take a closer look at different pandemic protagonists in fictional narratives relating to the Covid-19 pandemic as well as in existing pandemic fictions. Thereby they provide new insights into pandemic narratives from a cultural, literary, and media studies perspective from antiquity to today
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783839464540 , 9783837664546
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Serie: Historische Geschlechterforschung
    Schlagwort(e): Social & cultural history ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; Gender studies, gender groups ; Social and cultural history ; History and Archaeology ; Later 20th century c 1950 to c 1999 ; Queer ; Geschichte ; Zeitgeschichte ; Raum ; Deutschland ; DDR ; Österreich ; Schweiz ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Gender Studies ; Geschichtswissenschaft ; History ; Contemporary History ; Space ; Germany ; GDR (East Germany) ; Austria ; Switzerland ; Gender ; Cultural History ; Gender History ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; LGBT ; Geschichte 1945-2022
    Kurzfassung: Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beitragenden queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Serie: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    DDC: 320.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Staat ; Staatlichkeit ; Steuerung ; Governance ; Digitalisierung ; Deutschland ; Politik ; Internet ; Politische Theorie ; Policy ; Digitale Medien ; Politikwissenschaft ; State ; Control System ; Digitalization ; Germany ; Politics ; Political Theory ; Digital Media ; Political Science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Kurzfassung: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783839462423 , 9783837662429
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (188 p.)
    Serie: Aging Studies
    Schlagwort(e): Age groups: the elderly ; Gender studies, gender groups ; Age ; Aging ; Gender ; Popular Culture ; Media ; Aging Studies ; Culture ; Gender Studies ; Cultural Studies
    Kurzfassung: As social spaces are culturally diverse and digitally networked, the reality of our lives is shaped by processes of globalization and digitization. This leads to the question of whether popular cultures enable or impede (inter-)cultural exchange and global communication. To explore this, the contributors to this volume analyze representations of the intersections of gender and age/ing in cultural and media consumption, such as literature, film, music, and social media. The interconnectedness between gender and aging has been evident since the 1990s and enabled the recognition of age as a cultural category - now is the time to take this intersectional analysis further
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783839467800 , 9783837667806
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 p.)
    Serie: Religionswissenschaft
    Schlagwort(e): Religion: general ; Religious groups: social & cultural aspects ; Migration, immigration & emigration ; Heirat ; Migration ; Schweiz ; Thailand ; Buddhismus ; Religion ; Tempel ; Einsamkeit ; Isolation ; Traum ; Alltag ; Geschlecht ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Kulturanthropologie ; Marriage ; Switzerland ; Buddhism ; Loneliness ; Dream ; Everyday Life ; Gender ; Religious Studies ; Sociology of Religion ; Cultural Anthropology
    Kurzfassung: In der Forschung zum Buddhismus im Westen blieben asiatische Migrant*innen lange unbeachtet. So auch die gegenwärtig rund 15.000 thailändischen Heiratsmigrantinnen in der Schweiz, die oft mit existenziellen Problemen, Einsamkeit und sozialer Isolation zu kämpfen haben. Andrea Zimmermann richtet den Fokus auf den Wunsch der Frauen nach einem besseren Leben, auf die Schwierigkeiten, denen sie im Migrationskontext begegnen, und auf die Religiosität als Konstante zur Bewältigung ihres Alltags in der Fremde. Damit legt sie eine Studie zur Migrationsforschung, zu lokalem religiösem Pluralismus und zur Bedeutung von Religion im Leben Einzelner vor, die sich nicht nur an Akademiker*innen, sondern auch an ein breiteres Publikum richtet
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839460382 , 9783837660388 , 9783732860388
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Serie: Edition Politik
    Schlagwort(e): Political ideologies ; Religious groups: social & cultural aspects ; Fascism & Nazism ; Fundamentalism ; Christian Nationalism ; Europe ; Christian Right ; Anti-gender ; Extremism ; Far-right ; Islamophobia ; Antisemitism ; Religion ; Politics ; Political Ideologies ; Sociology of Religion ; Right-wing Extremism ; European Politics ; Political Science
    Kurzfassung: Inspired by the success of the US Christian Right and the rise of the global far-right, ultraconservative Christians in Europe are joining forces and seek to reshape Europe. By assembling in anti-gender movements and sharing anti-Muslim narratives, they actively influence the political landscape and shape government policies. The contributors offer new perspectives on the protagonists and the entangled networks that work to abolish liberal democracy in Europe behind the scenes. This anthology is the first to bring together case studies on the Christian Right in over 20 European countries, providing a transnational perspective and an accessible insight for clergy, politicians, and academics alike
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783839467237 , 9783837667233
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Serie: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Schlagwort(e): Urban communities ; Political activism ; Social mobility ; Miete ; Mietverhältnis ; Kündigung ; Wohnen ; Sanierung ; Abriss ; Wohnungsverlust ; Verdrängung ; Gentrifizierung ; Wohnungsfrage ; Verdichtung ; Schweiz ; Soziale Ungleichheit ; Stadt ; Neoliberalismus ; Urban Studies ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Tenancy ; Notice ; Habitation ; Redevelopment ; Demolition ; Loss of Home ; Displacement ; Gentrification ; Housing Question ; Compaction ; Switzerland ; Social Inequality ; City ; Neoliberalism ; Civil Society ; Sociology
    Kurzfassung: Für alle, die im Mietverhältnis wohnen, kann es plötzlich sehr schnell gehen: ein Brief der Hausverwaltung, der die Kündigung aufgrund baulicher Verdichtung und Aufwertung enthält. Mieter*innen sind gezwungen, wegen Abrissen oder Sanierungen auszuziehen oder gar das Quartier zu verlassen, um eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die Autor*innen geben durch eine qualitative Studie, angelegt im Schweizer Mittelland, vielschichtige Einblicke in diese Lebensrealität. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven Betroffener und deren Umgang mit dem (drohenden) Wohnungsverlust. Das Erleben direkter Verdrängung liefert wichtige Hinweise für wohnungspolitische und sozialarbeiterische Initiativen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783839463352 , 9783837663358
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Serie: DebattenKulturen
    Schlagwort(e): Sociology ; Media studies ; Öffentlichkeit ; Debattenkultur ; Gegenwart ; Transformation ; Kulturkonflikt ; Medien ; Diskurs ; Digitalisierung ; Internet ; Hashtag ; Gesellschaft ; Politik ; Politische Soziologie ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Demokratie ; Soziologie ; Public Sphere ; Debate Culture ; Contemporary ; Culture Conflict ; Media ; Discourse ; Digitalization ; Society ; Politics ; Political Sociology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Democracy ; Sociology
    Kurzfassung: Mit der Digitalisierung geht eine Entgrenzung der Öffentlichkeit einher. Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen Konflikte verhandelt werden. Sie transformieren auch den politischen Diskurs. Vor allem »die sozialen Medien« werden oft als Bedrohung einer konstruktiven Debattenkultur betrachtet. Die Beiträger*innen treten einen Schritt zurück und fragen aus sozial-, kulturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive, wie Öffentlichkeiten hergestellt und transformiert werden. Sie erörtern theoretische sowie empirische Perspektiven und analysieren normative Fragestellungen, die angesichts globaler Dynamiken und neuer Formen von Kulturkonflikten an Bedeutung gewinnen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839467916 , 9783837667912 , 9783732867912
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (420 p.)
    Serie: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Schlagwort(e): Philosophy ; Media studies ; Obliteration ; Emmanuel Levinas ; Bild ; Medien ; Ethik ; Kreativität ; Kunst ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Image ; Media ; Ethics ; Creativity ; Art ; Media Philosophy ; Media Theory ; Media Studies
    Kurzfassung: Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zentrum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Als Differenzfigur erlangt die Obliteration gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839467411 , 9783837667417
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Serie: Alter - Kultur - Gesellschaft
    DDC: 363.7/5/0952
    Schlagwort(e): Death care industry ; Social sciences ; Sociology: work & labour ; Age groups: the elderly ; Sociology: work and labour ; Sciences sociales ; social sciences ; SOCIAL SCIENCE / Gerontology ; Social sciences ; Industrie funéraire - Japon ; Japan ; Tod ; Sterben ; Bestattung ; Grab ; Demographischer Wandel ; Subjektivierung ; Technologien des Selbst ; Selbstbestimmung ; Selbstverantwortung ; Neoliberalismus ; Bestattungsunternehmen ; Sterbeindustrie ; Shukatsu ; Wirtschaft ; Alter ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Kapitalismus ; Körper ; Soziologie ; Death ; Dying ; Funeral ; Grave ; Demographic Change ; Subjectivation ; Technologies of the Self ; Self-Determination ; Self-responsibility ; Neoliberalism ; Funeral Home ; Death Industry ; Economy ; Aging Studies ; Sociology of Work and Industry ; Capitalism ; Body ; Sociology ; Japan ; Tod ; Sterben ; Dispositiv ; Selbstverantwortung ; Neoliberalismus
    Kurzfassung: Japan gilt als alte Gesellschaft. Eine Lesart dieser Aussage ist: Wo viele Alte sind, da sterben auch viele. Aber wer kümmert sich um die jährlich 1,4 Mio. Verstorbenen und deren Gräber? Geht es nach der japanischen Bestattungsindustrie, dann das Individuum selbst. In einer Gesellschaft, in der sich niemand mehr um einen sorgt, erscheint Eigenvorsorge als letzter Ausweg, um niemandem zur Last zu fallen. Dorothea Mladenova hinterfragt diese Diskurse kritisch und zeigt, wie im Zuge der »aktiven Planung des eigenen Lebensendes« (shukatsu) neoliberale Prinzipien des »unternehmerischen Selbst« auf den Tod übertragen werden: Aus Selbstbestimmung wird gemeinwohlorientierte Selbstverantwortung
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783839467909 , 9783837667905 , 9783732867905
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (360 p.)
    Serie: Game Studies
    Schlagwort(e): Computer games Political aspects ; Popular culture ; Media studies ; Social & cultural history ; Spiel ; Politik ; Medien ; Kultur ; Games ; Umwelt ; Diskurs ; Gesellschaft ; Macht ; Produkt ; Konsum ; Digitalität ; Popkultur ; Computerspiele ; Kulturgeschichte ; Digitale Medien ; Kulturwissenschaft ; Play ; Politics ; Media ; Culture ; Video Games ; Environment ; Discourse ; Society ; Power ; Consumption ; Digital Media ; Popular Culture ; Computer Games ; Cultural History ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Spiele sind durch Produktion, Distribution und Konsumption in politische Strukturen eingebunden. Sie spiegeln nicht nur ihre Umwelt wider, sondern werden auch maßgeblich durch diese geformt. Die Beiträger*innen fragen transdisziplinär nach der Analyse solcher »Politiken des Spiels«: Innerhalb welcher rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Regeln findet das Spiel statt? In welchen Machtverhältnissen stehen die am Spiel beteiligten Akteur*innen? Und wie geht die Branche mit aktuellen politischen Diskursen um? Dabei betrachten sie zahlreiche Formen des Spiel(en)s in diachroner sowie synchroner Perspektive und machen deutlich: Spielen ist ein hochpolitischer Akt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783839466858 , 9783837666854
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (124 p.)
    Serie: Pflege - Bildung - Wissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 618.92002310715
    Schlagwort(e): Medicine ; Medicine ; Nursing ; Social work ; Médecine ; medicine (discipline) ; MEDICAL / Nursing / Research & Theory ; Pflege ; Kinder ; Jugendliche ; Weiterbildung ; Pflegepädagogik ; Berufsfeldanalyse ; Pflegekompetenz ; Bildung ; Medizin ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Pflegewissenschaft ; Care ; Children ; Adolescents ; Further Education ; Nursing Education ; Occupational Field Analysis ; Education ; Medicine ; Social Work ; Social Pedagogy
    Kurzfassung: Kinder und Jugendliche stellen eine besonders vulnerable und kritische Gruppe im Gesundheitswesen dar. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz werden Kompetenzen zur Pflege von Menschen in allen Altersgruppen und allen Versorgungssettings im Sinne allgemeiner Pflegekompetenzen vermittelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen erläutern die Beiträge dieses Weiterbildungscurriculums Schlüsselszenen, pflegedidaktische Reflexionskategorien und pflegespezifische Kompetenzen in Bezug auf Kinder und Jugendliche. Innovativ und wissenschaftlich fundiert werden anhand einer Berufsfeldanalyse so Bildungsangebote bereitgestellt, die den Berufseinstieg theoretisch und praktisch fördern und die Sicherung von Fertigkeiten langfristig gewährleisten
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783839465493 , 9783837665499
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Serie: Image
    Schlagwort(e): The arts: general issues ; Philosophy & theory of education ; Media studies ; Philosophy and theory of education ; The arts: general topics ; Kunst ; Pandemie ; Unterricht ; Pädagogik ; Digitalität ; Digitalisierung ; Distanz ; Dialog ; Forschungspraxis ; Schule ; Hochschule ; Bildung ; Kunstpädagogik ; Medienpädagogik ; Digitale Medien ; Design ; Kunstwissenschaft ; Art ; Pandemic ; Classroom Practices ; Pedagogy ; Digital Media ; Digitalization ; Distance ; Dialoque ; School ; University ; Education ; Art Education ; Media Education ; Fine Arts
    Kurzfassung: Die Covid-Pandemie führte in pädagogischen Praxisfeldern zwangsweise zu zahlreichen Veränderungen - sei es durch Ad-hoc-Distanzierungen oder Ad-hoc-Digitalisierung. Im Fokus der Beiträger*innen stehen Entdeckungen und Herausforderungen in der Kunstpädagogik, die in diesem Kontext virulent wurden. Die im Rahmen der digitalen Arbeitstagung Fachdidaktik Kunst und Design gewonnenen Erkenntnisse bieten Ansätze zur forschenden Weiterentwicklung aktueller und zukünftiger Lehr- und Lernpraktiken. Darüber hinaus regt der Modus des kollaborativen digitalen Arbeitens zwischen verschiedenen Akteur*innen aus Forschung, Hochschullehre und Schulpraxis zum disziplinären und interdisziplinären Weiterdenken an
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783839468395 , 9783837668391
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Serie: Postcolonial Studies
    Schlagwort(e): European history ; National liberation & independence, post-colonialism ; Cultural studies ; Südosteuropa ; Balkan ; Orient ; Serbien ; Bosnien-Herzegowina ; Montenegro ; Kosovo ; Europa ; Ethnographie ; Historiographie ; Westen ; Medien ; Öffentlichkeit ; Wissensgeschichte ; Transfergeschichte ; Transnationale Geschichte ; Felix Philipp Kanitz ; Mary Edith Durham ; Transatlantische Migration ; Kommunikationsgeschichte ; Österreich ; USA ; Erinnerungskultur ; Kulturgeschichte ; Postkolonialismus ; Europäische Geschichte ; Globalgeschichte ; Kulturwissenschaft ; South-east Europe ; Serbia ; Bosnia and Herzegovina ; Europe ; Ethnography ; Historiography ; Western World ; Media ; Public Sphere ; History of Knowledge ; Transfer History ; Transnational History ; Transatlantic Migration ; Communication History ; Austria ; Memory Culture ; Cultural History ; Postcolonialism ; European History ; Global History ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Mit den jugoslawischen Nachfolgekriegen beherrschten in den 1990ern Narrative von ewigem Hass und interethnischer Gewalt auf dem »Balkan« die westlichen Medien. Doch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser als imaginierter »europäischer Orient« in den geopolitischen und medialen Fokus angrenzender und weit(er) entfernter Länder gerückt. Wie wurden Bilder vom »Balkan« mit orientalisierten Vorstellungen angereichert oder davon abgegrenzt? Am Beispiel der Encounter Felix Kanitz und Edith Durham sowie der serbischen US-Migrationsgemeinschaft um Mihajlo Pupin beleuchtet Eva Tamara Asboth, wie Geschichtsbilder räumlich transferiert und übersetzt wurden. Sie zeigt: Die regionale Geschichte war und ist von zahlreichen Begegnungen, Widersprüchen und politischen Verwicklungen geprägt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783839465714 , 9783837665710
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Serie: Histoire
    DDC: 791.44615
    Schlagwort(e): Science fiction radio programs History ; History ; Social & cultural history ; Media studies ; European history ; Science fiction radio programs ; history (discipline) ; Histoire ; Émissions de science-fiction radiophoniques - Suisse - Histoire ; History / Europe ; History ; Science Fiction ; Radio ; Geschichte ; Medien ; Populärkultur ; Hörspiel ; Utopie ; Klang ; Schweiz ; Deutschland ; Europa ; Radio Beromünster ; Weltraum ; Zukunft ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Europäische Geschichte ; Mediengeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; European History ; Sound ; Broadcast ; History ; Media ; Popular Culture ; Radio Play ; Utopia ; Germany ; Europe ; Space ; Future ; Culture ; Cultural History ; Media History ; History of the 20th Century ; Switzerland
    Kurzfassung: Zwischen 1935 und 1985 wurden für das Radio der deutschsprachigen Schweiz, auch bekannt als Radio Beromünster, ca. 100 Science-Fiction-Radiohörspiele produziert. Felix Wirth widmet sich dem Sound und Programm dieser Hörspiele erstmalig. Im Zentrum seiner Analyse stehen transnationale Austauschprozesse, radiointerne Kulturpraktiken und soundhistorische Entwicklungen, die einen neuen Blick auf die schweizerische und europäische Radiogeschichte liefern. In den Text eingebettete Hörspielauszüge sowie Bilder von Dimitra Charamandas, die die Beschaffenheit der utopischen Sounds aus künstlerischer Perspektive untersuchen, bereichern die Studie auditiv und visuell
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839463475 , 9783837663471 , 9783732863471
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Serie: Hochschulbildung: Lehre und Forschung
    Schlagwort(e): Universities ; Philosophy & theory of education ; University Teaching ; Transfer ; Transformative Science ; Philosophy of Science ; Interdisciplinarity ; Transdisciplinarity ; Education ; University ; Educational Research ; Theory of Education ; Sociology of Education ; Pedagogy
    Kurzfassung: What is transdisciplinarity - and what are its methods? How does a living lab work? What is the purpose of citizen science, student-organized teaching and cooperative education? This handbook unpacks key terms and concepts to describe the range of transdisciplinary learning in the context of academic education. Transdisciplinary learning turns out to be a comprehensive innovation process in response to the major global challenges such as climate change, urbanization or migration. A reference work for students, lecturers, scientists, and anyone wanting to understand the profound changes in higher education
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783839467312 , 9783837667318
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Serie: Literalität und Liminalität
    Schlagwort(e): Literary studies: general ; Social & cultural history ; Literatur ; Text ; Literaturgeschichte ; Mehrdeutigkeit ; Romantik ; Ästhetik ; Kulturgeschichte ; Kultur ; Germanistik ; Literaturtheorie ; Literaturwissenschaft ; Literature ; History of Literature ; Ambiguity ; Romanticism ; Aesthetics ; Cultural History ; Culture ; German Literature ; Theory of Literature ; Literary Studies
    Kurzfassung: Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr handeln. Texten dieser Art sind die hier versammelten Fallstudien gewidmet. Die Beiträge vermitteln einen exemplarischen Einblick in die literarischen Strategien, mit denen Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart zum Thema gemacht wird
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839466209 , 9783837666205 , 9783732866205
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Serie: Edition Politik
    Schlagwort(e): Political activism ; Central government policies ; Refugees & political asylum ; Political activism / Political engagement ; Central / national / federal government policies ; Refugees and political asylum ; Gewerkschaft ; Flucht ; Migration ; Solidarität ; Organisation ; Österreich ; Deutschland ; Europäische Union ; Europa ; Amazon ; Streik ; Politik ; Arbeit ; Zivilgesellschaft ; Migrationspolitik ; Flüchtlingsforschung ; Arbeitsökonomie ; Politikwissenschaft ; Labour Union ; Fleeing ; Solidarity ; Organization ; Austria ; Germany ; European Union ; Europe ; Strikes ; Politics ; Work ; Civil Society ; Migration Policy ; Refugee Studies ; Labour Economics ; Political Science
    Kurzfassung: Auch Gewerkschaften waren 2015 mit ankommenden Geflüchteten konfrontiert. Der Sommer der Migration löste innerhalb der Gewerkschaftsbewegung enorme Solidaritätsanstrengungen aus und regte die Organisierung von Geflüchteten an. Diese Initiativen blieben allerdings nie unumstritten. Mit Blick auf Österreich, Deutschland und die EU analysiert Neva Löw gewerkschaftliche Positionen und Diskurse und legt dar, welche Spannungen und Widersprüche bei diesen Solidaritätsinitiativen auftraten
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783839457726 , 9783837657722
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Serie: Wissen der Künste
    Schlagwort(e): National liberation & independence, post-colonialism ; Museology & heritage studies ; Theory of art ; National liberation and independence ; Museology and heritage studies ; Dekolonisierung ; Postkolonialität ; Künste ; Verlernen ; Epistemischer Ungehorsam ; Ästhetik ; Erinnerung ; Kulturvermittlung ; Kunst ; Postkolonialismus ; Kunsttheorie ; Museumswissenschaft ; Kulturtheorie ; Kunstwissenschaft ; Decolonization ; Arts ; Unlearn ; Aesthetics ; Memory ; Cultural Education ; Art ; Postcolonialism ; Theory of Art ; Museology ; Cultural Theory ; Fine Arts
    Kurzfassung: De- und postkoloniale ästhetische Praktiken haben als Interventionen das Kunstfeld nachhaltig verändert und einen wichtigen Beitrag zu postkolonialer Kritik und dekolonialer Theorie-Praxis geleistet. Sie haben Gegen-Narrative und Methoden der Erinnerung entworfen und für die Sicht- und Lesbarkeit hegemonialer Strukturen sensibilisiert. Dennoch ist angesichts der fortgesetzten epistemischen Gewalt die Dekolonisierung der Künste ein unabgeschlossener und umkämpfter Prozess. Die Beiträger*innen des Bandes fokussieren gegenwärtige künstlerische, ästhetische und epistemische Praktiken des Lernens und Verlernens und fragen nach den Konsequenzen dieser Wissenspraktiken für die Kunst- und Kulturwissenschaften, für die Institutionen der Kunst und für die Frage der Vermittlung von Kunst
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839466131 , 9783837666137
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    DDC: 342.43608/3
    Schlagwort(e): Asylum, Right of ; Social sciences ; Law & society ; Migration, immigration & emigration ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Asylum, Right of ; social sciences ; Sciences sociales ; Austria ; Asyl ; Recht ; Flucht ; Menschenrechte ; Subjekt ; Österreich ; Leistung ; Anpassung ; Rechtsbewusstsein ; Rechtswirklichkeit ; Gesellschaft ; Rechtssoziologie ; Soziologie ; Asylum ; Migration ; Law ; Fleeing ; Human Rights ; Subject ; Austria ; Performance ; Society ; Sociology of Law ; Sociology
    Kurzfassung: Inwiefern fordern Asylsuchende (Menschen-)Rechte ein? Können in einem allumfassend rechtlich regulierten und von Unsicherheit geprägten Alltag überhaupt Ansprüche gestellt werden? Lässt die Asylpraxis Raum für Subjektpositionen abseits von Opferschaft? Andrea Fritsche nähert sich dem (Asyl-)Recht aus alltagssoziologischer Perspektive und fokussiert Asylsuchende als handelnde Subjekte und Rechteinhaber*innen. Dabei zeichnet sie Bedeutungen von Recht und Rechten in der österreichischen Asylwirklichkeit nach und schafft ein Verständnis für die Folgen rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Praktiken, die die Gewährleistung von Rechten an Dankbarkeit, Leistung und Anpassung koppeln
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783839467299 , 9783837667295
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (406 p.)
    Serie: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wohnen in Hamburg
    DDC: 363.50943515
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban communities ; Social mobility ; Human geography ; Wohnen ; Wohnungspolitik ; Stadt ; Stadtplanung ; Miete ; Wohnungswirtschaft ; Wohnungsversorgung ; Hamburg ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; Urban Studies ; Sozialgeographie ; Soziale Bewegungen ; Geographie ; Habitation ; Housing Policies ; City ; Urban Planning ; Housing Industry ; Housing Supply ; Space ; Social Inequality ; Social Geography ; Social Movements ; Geography ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Wohnen ; Wohnungsversorgung ; Wohnungspolitik ; Stadtplanung
    Kurzfassung: In wohnungspolitischen Debatten dient Hamburg vielfach als bundesweites Vorbild. Dennoch ist auch hier die Lage durch kontinuierlich steigende Mieten und Preise für breite Teile der Bevölkerung prekär. Die Beiträge dieses Bandes behandeln die Situation der Wohnungsversorgung in der Hansestadt und geben einen kritischen Überblick über zentrale Akteure, Instrumente und Konfliktfelder. Aus interdisziplinärer Perspektive zeigen sie historische Entwicklungspfade sowie aktuelle Lösungsansätze auf und analysieren relevante Kontroversen. So entsteht ein informativer Überblick über die Forschung zur Hamburger Wohnungspolitik, der auch für Praktiker*innen aus Stadtplanung und Politik neue Erkenntnisse bereithält
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839461921 , 9783837661927
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (476 p.)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Schlagwort(e): Media studies ; Popular culture ; Religion: general ; Experience ; Game Design ; Interactive Fiction ; Spirituality ; Videogames ; Media ; Popular Culture ; Religion ; Computer Games ; Religious Studies ; Digital Media ; Media Studies
    Kurzfassung: »Fictional Practices of Spirituality« provides critical insight into the implementation of belief, mysticism, religion, and spirituality into worlds of fiction, be it interactive or non-interactive. This first volume focuses on interactive, virtual worlds - may that be the digital realms of video games and VR applications or the imaginary spaces of life action role-playing and soul-searching practices. It features analyses of spirituality as gameplay facilitator, sacred spaces and architecture in video game geography, religion in video games and spiritual acts and their dramaturgic function in video games, tabletop, or LARP, among other topics. The contributors offer a first-time ever comprehensive overview of play-rites as spiritual incentives and playful spirituality in various medial incarnations
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783839469194 , 9783837669190 , 9783732869190
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (396 p.)
    Serie: Critical Studies in Media and Communication
    Schlagwort(e): TV & society ; Gay & Lesbian studies ; Television ; Gender studies, gender groups ; Media studies: TV and society ; LGBTQ+ Studies / topics ; Vampir ; Serie ; Vampir-Serie ; Vampire Diaries ; Buffy ; True Blood ; Fanfiction ; Gender Studies ; Fernsehen ; TV-Serie ; Medien ; Queer ; Queer Theory ; Geschlecht ; Utopie ; Popkultur ; Medienwissenschaft ; Vampire ; Periodicals ; Vampire Series ; Television ; Media ; Gender ; Utopia ; Popular Culture ; Media Studies
    Kurzfassung: Wie verhandeln Fans von Vampir-Serien in ihren Texten Themen wie Geschlecht, Sexualität, Familie oder Beziehungen? Und bringen sie in ihren Geschichten queere Utopien hervor? Denise Labahn untersucht die Aus- und Verhandlungen von Hetero- und Homonormativität durch Fans am Beispiel von Fanfictions zu den TV-Serien »Vampire Diaries«, »Buffy« und »True Blood« sowie einer Online-Gruppendiskussion mit queeren Produser*innen. Die empirische Studie verbindet u.a. Ansätze der Queer Theory und Fan Studies. Sie zeigt, wie Fans in ihren kollektiven und kollaborativen Entwürfen alternative Welten erschaffen sowie Verwandtschaftsverhältnisse und Beziehungen queeren - und so einen Beitrag zu vielfältigen Repräsentationen leisten
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783839461778 , 9783837661774
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 001.9
    Schlagwort(e): Conspiracy theories ; Right-wing extremists ; Fascism & Nazism ; Political science & theory ; Far-right political ideologies and movements ; Political science and theory ; Right-wing extremists ; Extrémistes de droite ; Théories du complot ; Conspiracy theories ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Fascism & Totalitarianism ; Semantics ; Hermeneutic Power ; New Right ; Identity Politics ; Populism ; Political Emotions ; Politics ; Language ; Right-wing Extremism ; Political Theory ; Political Ideologies ; Political Sociology ; Political Science
    Kurzfassung: The large-scale use of semantic transfer and inversion as rhetorical tactics is particularly prevalent in right-wing discourses and populist »alternative knowledge« production. The contributors to this volume analyze processes of re-semanticizing received meanings, effectually re-coding those meanings. They investigate to what extent rhetorical maneuvers serve to establish new and powerful belief systems beyond rational and democratic control. In addition to the contemporary rightwing and conspiracy narratives, the contributions examine the discursive fields around conceptions of human nature and the deep past, population politics, gender conceptions, use of land, identity politics, nationhood, and cultural heritage
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839467848 , 9783837667844
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Serie: Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Schlagwort(e): Literary studies: general ; Autorschaft ; Social Media ; Inszenierung ; Digitale Literatur ; Digitalisierung ; Öffentlichkeit ; Selbstinszenierung ; Performanz ; Blog ; Pandemie ; Performance ; Literatur ; Medien ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Digitale Medien ; Literaturwissenschaft ; Authorship ; Staging ; Digital Literature ; Digitalization ; Public Sphere ; Self-dramatisation ; Pandemic ; Literature ; Media ; Literary Studies ; Digital Media
    Kurzfassung: Im digitalen Zeitalter rücken Autor:innen auf neue Weise in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit: Wollen sie erfolgreich sein, müssen sie auch (sich selbst) performen. Die Beiträger:innen fragen nach den Funktionen und Erscheinungsformen auktorialer Performanz in Weblogs, sozialen Medien und auf anderen digitalen Bühnen, die im Zuge der Covid-19-Pandemie einen Boom erlebten. Sie zeigen, wie analoge Medien und Praktiken der Autor:inneninszenierung im Digitalen aufgegriffen, modifiziert und mitunter durch neue Modelle öffentlicher Autor:innenschaft ersetzt werden. Neben den ökonomischen Zusammenhängen interessiert dabei insbesondere die politische Dimension schriftstellerischer Selbstinszenierung, die in digitalen Öffentlichkeiten virulent wird
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783839465615 , 9783837665611
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Serie: Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Schlagwort(e): Literary studies: general ; Media studies ; Literary theory ; Pop ; Popliteratur ; Digitalisierung ; Postdigital ; Gegenwartsliteratur ; Form ; Verfahren ; Schreibweise ; Digitalität ; Poetologie ; Romantik ; Avantgarde ; Postmoderne ; Literatur ; Medien ; Germanistik ; Digitale Medien ; Literaturtheorie ; Popkultur ; Literaturwissenschaft ; Pop Literature ; Digitalization ; Contemporary Literature ; Digital Media ; Poetology ; Romanticism ; Avant-garde ; Postmodernism ; Literature ; Media ; German Literature ; Theory of Literature ; Popular Culture ; Literary Studies
    Kurzfassung: Die Digitalisierung hat eine Weiterentwicklung literarischer Schreibweisen und Verfahren angeregt und zu ihrer Beschreibung neue poetologische Begriffe hervorgebracht. Einige der scheinbar neuen Verfahren, wie etwa der Einsatz von Listen und Gesten der Überaffirmation, finden sich jedoch schon in früheren literarischen Programmen, zum Beispiel in der Pop-Literatur. Die Beiträge des Bandes fragen nach formalen Kontinuitäten, Brüchen und anderen Formen der Bezugnahme auf historische Vorläufer in der jüngsten Gegenwartsliteratur. Um herauszufinden, ob ein postdigitales Zeitalter auch ästhetisch konturiert werden kann, beleuchten sie Innovationen und Bezüge der neuesten Literatur zu literarischen Traditionen, etwa zur Romantik, Avantgarde oder Postmoderne
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783839464632 , 9783837664638
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Class, Christina B Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik
    DDC: 004
    Schlagwort(e): Information technology Moral and ethical aspects ; Computer science Moral and ethical aspects ; Philosophy ; Media studies ; Informatique - Aspect moral ; Information technology - Moral and ethical aspects ; Computer science - Moral and ethical aspects ; social sciences ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Informatik ; Ethik ; Moral ; Gesellschaft ; Technik ; IT-System ; Digitalisierung ; Programmieren ; Unterricht ; Informationstechnologie ; Medien ; Digitale Medien ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Computer Sciences ; Media Studies ; Software ; Computer ; Internet ; Ethics ; Society ; Technology ; Digitalization ; Classroom Practices ; Information Technology ; Media ; Digital Media ; Media Philosophy
    Kurzfassung: Die vielfältigen Möglichkeiten moderner IT-Systeme bringen drängende ethische Probleme mit sich. Neben der offensichtlichen Frage nach einer moralisch tragbaren Verwendung von Informationstechnologien sind ebenso die Aspekte des Entwerfens, Herstellens und Betreibens derselben entscheidend. Die Beiträge setzen sich mit dem Konfliktpotenzial zwischen Technik und Ethik auseinander, indem sie lebensnahe Fallbeispiele vorstellen und fragenbasiert zur Diskussion einladen. Damit liefern sie eine praktische Herangehensweise zum gemeinsamen Nachdenken über moralische Gebote und ethischen Umgang mit IT-Systemen und ihren Möglichkeiten. Der Band eignet sich damit in hervorragender Weise zum Vermitteln und Erlernen von ethischer Reflexions- und Handlungskompetenz in der Informatik sowie im Umgang mit IT-Technologien überhaupt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783839468524 , 9783837668520
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Serie: Public Interest Design
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rodatz, Christoph Solidarische Mittelvergabe
    DDC: 791
    Schlagwort(e): Performing arts Economic aspects ; Cooperative societies ; Entrepreneurship ; Management & management techniques ; Central government policies ; Management and management techniques ; Central / national / federal government policies ; Theatre management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Cooperative societies ; Performing arts - Economic aspects ; entrepreneurs ; Entrepreneuriat ; Coopératives ; Arts du spectacle - Aspect économique ; Entrepreneurship ; Solidarität ; Fördermittel ; Förderung ; Fördermittelvergabe ; Juryverfahren ; Kunst ; Freie Kunst ; Darstellende Kunst ; Kultur ; Geld ; Prekarisierung ; Kunstförderung ; Theater ; Kulturmanagement ; Theatermanagement ; Kulturpolitik ; Zivilgesellschaft ; Solidarity ; Theatre Management ; Subsidies ; Promotion ; Funding ; Jury Procedure ; Art ; Free Art ; Performing Arts ; Culture ; Money ; Precarity ; Art Promotion ; Theatre ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Civil Society
    Kurzfassung: Die Covid-19-Pandemie hat das Leben freier Künstler*innen noch stärker prekarisiert, als es bereits zuvor der Fall war. Solidarität und Zusammenarbeit in der freien Szene sind daher wichtiger denn je. Doch was heißt es eigentlich, solidarisch zu sein? Kann die Förderung der freien darstellenden Kunst solidarisch sein? Was bedeutet es, Geld zu verteilen, und warum ist die aktuelle Vergabe von Mitteln wenig solidarisch? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse einer regelmäßigen, über zwei Jahre andauernden Diskussion um diese Fragen zusammen. Dabei stellen sie beziehungsorientierte Alternativen vor, um Kunstförderung neu zu organisieren - ein unabdingbarer Schritt hin zu einer fairen und gerechten Kulturlandschaft
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783839468944 , 9783837668940
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Serie: Histoire
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 620.1109
    Schlagwort(e): Materials History ; History ; Social & cultural history ; History: theory & methods ; History of engineering & technology ; Social and cultural history ; History: theory and methods ; History of engineering and technology ; History ; Matériaux - Histoire ; History / Social History ; Histoire ; history (discipline) ; Stoff ; Stoffgeschichte ; Rohstoff ; Wirkstoff ; Medizingeschichte ; Globalgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Umweltgeschichte ; Technikgeschichte ; Wissensgeschichte ; Materialität ; Kulturgeschichte ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Geschichtstheorie ; Geschichtswissenschaft ; Fabric ; Substance History ; Raw Material ; Active Ingredient ; History of Medicine ; Global History ; Economic History ; Environmental History ; History of Technology ; History of Knowledge ; Materiality ; Cultural History ; Economy ; Science ; Theory of History ; History
    Kurzfassung: Seit gut einem Jahrzehnt ist ein wachsendes Interesse an der Geschichte einzelner Stoffe zu verzeichnen: Es gibt Studien zu Kohle, Salz oder Baumwolle, aber auch zu komplexen Stoffprodukten wie Kunststoffen oder Kokain. Das geschichtswissenschaftliche Interesse an Stoffen ist zwar keineswegs neu, aber die Perspektiven haben sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck einer neuen Debatte über »Materialität« erheblich gewandelt. Die Beiträger*innen bündeln aktuelle Debatten und arbeiten Umrisse einer Stoffgeschichte heraus. Sie liefern damit erstmals einen Einblick in Methoden und Praktiken des Forschungsfeldes - und geben Perspektiven für die Zukunft
    Anmerkung: German
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783839467893 , 9783837667899
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (480 p.)
    Serie: Jahrbuch des Frankreichzentrums
    DDC: 378
    Schlagwort(e): Education, Higher Aims and objectives ; COVID-19 Pandemic, 2020-2023 Influence ; Social distancing (Public health) and education ; Web-based instruction ; Distance education ; Educational change ; Educational strategies & policy ; EU & European institutions ; Universities ; Enseignement supérieur - Finalités ; Distanciation physique (Santé publique) et éducation ; Enseignement à distance ; Enseignement - Réforme ; Education / Educational Policy & Reform ; Education
    Kurzfassung: Wie geht die Universität als privilegierter Ort der Wissenschaft mit den Erschütterungen der Covid-19-Pandemie um? Die Beiträger*innen beleuchten die deutsch-französische Forschungslandschaft sowie die Institution Universität während der Covid-19-Pandemie aus interdisziplinärer Sicht und zeigen: Mehr als sonst gerät die Universität ins zentrale Blickfeld gesellschaftlicher Aushandlungen. Das Jahrbuch dokumentiert außerdem das Treffen der Frankreich- und Frankophoniezentren Deutschlands zur 25-Jahr-Feier des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes sowie die französische Gastdozentur 2021 »Theaterarbeit transnational«. Rezensionen zu aktuellen wissenschaftlichen Werken aus dem deutsch-französischen Bereich komplettieren den Band
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783839468487 , 9783837668483
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Serie: Edition Museum
    Schlagwort(e): Museology & heritage studies ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Gender studies, gender groups ; Museums ; Ethnography ; Care ; Environmental Justice ; Climate Crisis ; Contemporary Art ; Museum ; Culture ; Museum Education ; Cultural Anthropology ; Gender Studies
    Kurzfassung: Alarming environmental shifts and disasters have raised public awareness and anxieties regarding the future of the planet. While planetary in scale, the negative effects of this global crisis are distributed unequally, affecting some of the already most fragile communities most intensely, thus contributing to rising global inequality. The pairing of environmental crises and a sense of inadequacy facing hitherto celebrated models of citizenry informs a current spirit of the times. The contributors to this volume place ethnographic or world cultures museums at the centre of these debates - these museums have been embroiled in longstanding debates about their histories, collections, and practices in relation to the colonial past
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783839467664 , 9783837667660 , 9783732867660
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (360 p.)
    Serie: KI-Kritik / AI Critique
    Schlagwort(e): Media studies ; Impact of science & technology on society ; AI ; Machine Learning ; Artificial Neural Networks ; Subsymbolic AI ; Research on Research ; Digitalization ; Technology ; Digital Media ; Sociology of Media ; Sociology of Science ; Computer Sciences ; Media Studies ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: How do artificial neural networks and other forms of artificial intelligence interfere with methods and practices in the sciences? Which interdisciplinary epistemological challenges arise when we think about the use of AI beyond its dependency on big data? Not only the natural sciences, but also the social sciences and the humanities seem to be increasingly affected by current approaches of subsymbolic AI, which master problems of quality (fuzziness, uncertainty) in a hitherto unknown way. But what are the conditions, implications, and effects of these (potential) epistemic transformations and how must research on AI be configured to address them adequately?
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783839465271 , 9783837665277
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (168 p.)
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 327
    Schlagwort(e): World politics ; Social change ; Political science & theory ; Political science and theory ; International relations ; Globalization ; Politique mondiale ; Social change ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; International Relations ; Globalization ; World Politics ; Social Evolution ; World Society ; Politics ; Political Theory ; Political System ; Political Science
    Kurzfassung: How can we understand long-term change in world politics better? Based on readings of thinkers as diverse as Habermas, Foucault and Luhmann, the authors of this book propose a framework for understanding such change in terms of social evolution. They show that processes of social learning and unlearning are key to understanding the long-term historical evolution of complex societies, and propose to approach these with the core concepts of autonomization, hierarchical complexity, and co-evolution. Three case studies illustrate this social evolutionary perspective to the study of world politics, examining the evolution of forms of organizing political authority, of conflicts, of diplomacy, of law as boundary condition
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783839467114 , 9783837667110
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 p.)
    Serie: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
    DDC: 610.73
    Schlagwort(e): Nursing ; Medicine ; Medicine ; Impact of science & technology on society ; Sociology ; Impact of science and technology on society ; Nursing ; Medical / Nursing / Research & Theory ; medicine (discipline) ; Médecine ; Pflege ; Care ; Pflegewissenschaft ; Materialismus ; Macht ; Feminismus ; Objektive Hermeneutik ; Posthumanismus ; Agentieller Realismus ; Körper ; Medizin ; Mensch ; Techniksoziologie ; Medizinsoziologie ; Materialism ; Power ; Feminism ; Objective Hermeneutics ; Posthumanism ; Agential Realism ; Body ; Medicine ; Human ; Sociology of Technology ; Sociology of Medicine
    Kurzfassung: Die Krise, in der sich berufliches Pflegehandeln befindet, führt dazu, dass Krankenhausbetten nicht belegt werden können, da nicht ausreichend Pflegepersonal zur Verfügung steht. Hanna Wüller ordnet diese Situation in die feministischen Debatten im Zuge der Care-Krise ein und macht die Relevanz von Machtverteilungen sowie den Einfluss materieller Aspekte deutlich. Eine Verknüpfung von Pflegewissenschaft, Science and Technology Studies, Neuen Materialismen und der Objektiven Hermeneutik ermöglicht erweiterte theoretische und methodische Zugänge zur Betrachtung dieses Phänomens. Daraus ergeben sich wertvolle Anschlusspunkte sowohl für die Pflegetheorie als auch für deren Praxisentwicklung
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839469347 , 9783837669343
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Serie: Literary Ecologies
    Schlagwort(e): Literary studies: general ; Migration, immigration & emigration ; Poetry ; United States ; Nature ; Mobility ; Place-Making ; Literature ; Migration ; American Studies ; Ecology ; Literary Studies
    Kurzfassung: American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic Place-Making, Judith Rauscher analyzes the works of five contemporary American poets of migration, drawing from ecocriticism and mobility studies. The poets discussed in her study challenge exclusionary notions of place-attachment and engage in ecopoetic place-making from different perspectives of mobility, testifying to the potential of poetry as a means of conceptualizing alternative environmental imaginaries for our contemporary world on the move
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783839469606 , 9783837669602
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Serie: Soziale Bewegung und Protest
    Schlagwort(e): EU & European institutions ; Demonstrations & protest movements ; International institutions ; EU (European Union) ; Pressure groups, protest movements and non-violent action ; Politik ; Ästhetik ; Demokratie ; Migration ; Aktivismus ; Kunst ; Innovation ; Flüchtlingsfrage ; Europa ; Zukunft ; Flucht ; Europäische Politik ; Soziale Bewegungen ; Zivilgesellschaft ; Politikwissenschaft ; Politics ; Aesthetics ; Democracy ; Activism ; Art ; Refugee Issue ; Europe ; Future ; Fleeing ; European Politics ; Social Movements ; Civil Society ; Political Science
    Kurzfassung: Wie können gesellschaftliche Veränderungen und Streitfragen sinnlich erfahrbar und öffentlich verständlich kommuniziert werden? Nora Rigamonti nimmt experimentelle Zukunftsszenarien der umstrittenen europäischen »Flüchtlingsfrage« in den Blick, die mithilfe einer expliziten Gestaltung und Verbindung von politischen und ästhetischen Praktiken konstituiert werden. Am Beispiel der Szenarien analysiert sie, ob und inwiefern diese nicht nur als in(ter)ventive Instrumente zur alternativen Lösungsfindung auf gegenwärtige gesellschaftliche Kontroversen reagieren, sondern ob sie auch der zunehmenden Fragilität liberal-demokratischer Ordnungen begegnen können
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457320 , 9783837657326
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Serie: KI-Kritik / AI Critique
    Schlagwort(e): Media studies ; Ethical & social aspects of IT ; Artificial Intelligence ; Big Data ; Deep Learning ; Algorithms ; Ethics ; Machine Learning ; Internet ; Technology ; Digital Media ; Computer Sciences ; Sociology of Media ; Media Philosophy ; Media Studies
    Kurzfassung: The emergence of artificial intelligence has triggered enthusiasm and promise of boundless opportunities as much as uncertainty about its limits. The contributions to this volume explore the limits of AI, describe the necessary conditions for its functionality, reveal its attendant technical and social problems, and present some existing and potential solutions. At the same time, the contributors highlight the societal and attending economic hopes and fears, utopias and dystopias that are associated with the current and future development of artificial intelligence
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783839463253 , 9783837663259
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Serie: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 363.73874561094
    Schlagwort(e): Human geography ; Social impact of environmental issues ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Transformation ; Umweltgerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltkonflikt ; Deutschland ; Österreich ; Klima ; Soziale Ungleichheit ; Klimaschutz ; Natur ; Politik ; Gesellschaft ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Humanökologie ; Geographie ; Environmental Justice ; Sustainability ; Germany ; Austria ; Climate ; Social Inequality ; Climate Protection ; Nature ; Politics ; Society ; Cultural Geography ; Social Geography ; Human Ecology ; Geography
    Kurzfassung: Die sozialökologische Transformation ist in aller Munde. Dies gilt sowohl für die politischen Debatten wie auch für die Wissenschaft. Dabei wird zunehmend deutlich: Multiple Krisen lassen sich nicht mehr nur mit Hilfe schrittweiser (Umwelt-)Politiken lösen, sondern es sind strukturelle Veränderungen notwendig. Die Beiträger*innen des Bandes arbeiten Gerechtigkeitsfragen und die gesellschaftspolitische Brisanz ökologischer Verteilungskonflikte im Kontext der Transformation heraus. Durch ihre Analysen unter Bezugnahme auf unterschiedliche Dimensionen von Umweltgerechtigkeit machen sie diese greifbar und liefern Kontextwissen für eine längst überfällige Diskussion
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783839463963 , 9783837663969
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Serie: Arbeit und Organisation
    DDC: 338.9
    Schlagwort(e): Economics ; Economics Sociological aspects ; Impact of science & technology on society ; Sociology: work & labour ; Sociology ; Economics - Sociological aspects ; Économie politique ; Economics ; Social Science / Sociology ; economics ; Durability ; Sociology ; Economy ; Circular Economy ; Obsolescence ; Repair ; Durable Goods ; Technology ; Work ; Economic Sociology ; Sociology of Technology ; Sociology of Work and Industry ; Sustainability
    Kurzfassung: Leaking water infrastructures, heritage tourism, investments in artworks, failing electronics: Durability lies at the heart of a wide range of seemingly unrelated phenomena. In today's economies, which rest on ever-larger stocks of infrastructures, buildings, machinery and household goods, durable things are both a hugely significant source of wealth and a constant source of struggle. The contributors argue that a deeper engagement with durability is essential for reaching an understanding of how economies work; and for envisaging alternative economies built on principles of environmental stewardship and social justice. Placing durability at the core of economic analysis, this volume explores the work and tensions involved in the production and valuation of durability to outline a new agenda for more sustainable economies
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783839470886 , 9783837670882
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Praktiken ästhetischen Denkens
    DDC: 111.85
    Schlagwort(e): Media studies ; Ästhetische Praxis ; Adorno ; Harun Farocki ; Oskar Hansen ; Harry Potter ; Sasa Stanisic ; Herzens Vene ; Stanley Kubrick ; Hans Finsler ; Esther Ernst ; Medien ; Medientheorie ; Medienästhetik ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Aesthetic Practice ; Media ; Media Theory ; Media Aesthetics ; Media Philosophy ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Ästhetik
    Kurzfassung: Wie lässt sich ästhetisches Denken offenlegen? Die Beiträge des Bandes folgen dazu der Spur bestimmter Begriffe wie Urteil, Synthese, Widerstand, Bildung, Berührung, Essay oder Predigt und machen sie als Praktiken ästhetischen Denkens sichtbar. In neun Essays verschieben sie dabei die Grenzen zwischen Kunst und Ästhetik, indem sie besonders poetische, visuelle und rhetorische Wirkungen von Gestaltungs-, Schreib- oder Filmarbeiten in den Fokus stellen. Dabei wird deutlich: Das Ästhetische verleiht dem »Wissen«, der »Kritik« oder auch dem »Schöpferischen« einen ebenso befremdlichen wie singulären Sinn
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465943 , 9783837665949 , 9783732865949
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heuer, Wolfgang, 1949 - Cosmos and republic
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heuer, Wolfgang, 1949 - Cosmos and republic
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heuer, Wolfgang, 1949 - Cosmos and republic
    DDC: 320.01
    Schlagwort(e): Political science ; Political science & theory ; Political structures: democracy ; Political Science / History & Theory ; Literature Political Sociology ; Political Theory ; Democracy ; Politics ; Arendt ; Society ; Philosophy ; Political Science ; Arendt ; Politics ; Philosophy ; Literature ; Society ; Political Theory ; Democracy ; Political Sociology ; Political Science ; Aufsatzsammlung ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Rezeption ; Entpolitisierung ; Unfreiheit ; Krise
    Kurzfassung: Klappentext: In 20 essays inspired by Hannah Arendt's analysis of crisis-ridden modernity, Wolfgang R. Heuer addresses aspects of depoliticization and the loss of politics, and thus of freedom. The wide-ranging essays are grouped in five sections: When Politics Vanishes, The Call of Responsibility, Images and Emotions, Federations, and From Plurality to Cosmos. They lead to the insight that the crises of our time require a common change of perspective towards ecological and political sustainability, the unity of "Cosmos and Republic".
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783839467763 , 9783837667769
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie
    Schlagwort(e): Sociology ; Human geography ; Artographies ; Raum ; Visualität ; Ästhetik ; Kunst ; Kreativität ; Sound ; Figurentheater ; Pantomime ; Skulptur ; Film ; Malen ; Forschung ; Wissen ; Lernen ; Erinnern ; Handeln ; Raumvorstellung ; Stadt ; Kulturgeographie ; Kunsttheorie ; Geographie ; Space ; Visuality ; Aesthetics ; Art ; Creativity ; Sculpture ; Research ; Knowledge ; Learning ; Remembering ; Acting ; City ; Cultural Geography ; Theory of Art ; Geography
    Kurzfassung: Kreativ-künstlerische Methoden schaffen Räume für Formen des Wissens, (Ver-)Lernens, Erinnerns und Handelns, die dominante und verräumlichte Machtverhältnisse hinterfragen. Kunst ist dabei nicht nur ein methodisches Werkzeug und Forschung kein bloßes Kunstprojekt: Stattdessen bringt die Schnittstelle dazwischen multiskalare Fragen und Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse hervor, die sich im Begriff artographies treffen. Die Beitragenden schreiben u.a. zu Sounds, Zines, Figurentheater, Skulptur, Film, Malen sowie Pantomime - und zeigen so neben den Möglichkeiten und Grenzen kreativ-künstlerischer Praktiken auch deren Beitrag zu einer machtkritischen und raumbezogenen Forschung und Lehre auf
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783839468852 , 9783837668858
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (346 p.)
    Serie: Vernetzen - bewegen - verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hornbachner, Christiane Maria Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt
    DDC: 781.7
    Schlagwort(e): 1700-1799 ; Church music ; Music in monasteries ; Instrumental music 18th century ; Music ; Theory of music & musicology ; Western classical music ; Social & cultural history ; Theory of music and musicology ; Art music, orchestral and formal music ; Social and cultural history ; music (discipline) ; Musique dans les monastères ; Musique instrumentale - 18e siècle ; Church music ; MUSIC / History & Criticism ; Music in monasteries ; Musique ; Musique d'église ; Musikgeschichte ; Kulturtransfer ; Kloster ; Wien ; 18. Jahrhundert ; Aufklärung ; Wiener Klassik ; Instrumentalmusik ; Sinfonie ; Streichquartett ; Parthia ; Musikalienhandel ; Handel ; Joseph Haydn ; Musik ; Kulturgeschichte ; Kultur ; Musikwissenschaft ; Geschichtswissenschaft ; Music History ; Monastery ; Vienna ; 18th Century ; Enlightenment ; Vienna Classic ; Symphony ; String Quartet ; Music Trade ; Trade ; Music ; Cultural History ; Culture ; Musicology ; History ; Instrumental Music
    Kurzfassung: Archive zahlreicher österreichischer und tschechischer Klöster beherbergen heute einige der wertvollsten Abschriften von Instrumentalwerken Wagenseils, J. Haydns, Vanhals und Ditters'. Dieses Vermächtnis ist größtenteils das Resultat eines in den 1750er Jahren aufkommenden Trends, dessen von Wien ausgehende Breitenwirkung bislang unterschätzt wurde. Christiane Maria Hornbachner macht auf die musikgeschichtliche Relevanz interregionaler Distributionsprozesse aufmerksam. Sie zeichnet in ihrer institutionenübergreifenden Analyse die weitverzweigten Netzwerke von Klostervorstehern, Mönchen, Komponisten und Kunsthändlern nach. Deren nachhaltiges Wirken als Musikvermittler lässt tief in die klösterliche Lebenswelt des 18. Jahrhunderts blicken - in eine Welt, die kulturell keineswegs so streng von ihrer Umgebung isoliert war, wie uns die mächtigen Gemäuer der großen Stifte glauben machen könnten
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839466643 , 9783837666649 , 9783732866649
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (402 p.)
    Serie: New Europes
    Schlagwort(e): Social & cultural history ; European history ; Social and cultural history ; Ukraine ; History ; Culture ; Identity ; War ; Memory Culture ; Cultural History ; Eastern European History ; Social History ; History of the 20th Century
    Kurzfassung: Russia's large-scale invasion on the 24th of February 2022 once again made Ukraine the focus of world media. Behind those headlines remain the complex developments in Ukraine's history, national identity, culture and society. Addressing readers from diverse backgrounds, this volume approaches the history of Ukraine and its people through primary sources, from the early modern period to the present. Each document is followed by an essay written by an expert on the period, and a conversational piece touching on the ongoing Russian aggression against Ukraine. In this ground-breaking collection, Ukraine's history is sensitively accounted for by scholars inviting the readers to revisit the country's history and culture. With a foreword by Olesya Khromeychuk
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783839468814 , 9783837668810
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (396 p.)
    Serie: Neue Ökonomie
    Schlagwort(e): Central government policies ; Political economy ; Economic history ; Globalization ; Central / national / federal government policies ; New International Economic Order ; Wirtschaft ; Weltwirtschaft ; Globaler Süden ; Entkolonialisierung ; Globalisierung ; Klimakrise ; Kapitalismus ; Armut ; Nahrung ; Landwirtschaftspolitik ; Klima ; Energie ; Umwelt ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftsgeschichte ; Entwicklungssoziologie ; Ökonomie ; Economy ; World Economy ; Global South ; Globalization ; Climate Crisis ; Capitalism ; Poverty ; Climate ; Energy ; Environment ; Economic Policy ; Economic History ; Sociology of Development
    Kurzfassung: Vor fünfzig Jahren beschlossen die Vereinten Nationen eine grundlegende Veränderung der globalen Wirtschaftsordnung. Die »New International Economic Order« (NIEO) war der erste alternative Globalisierungsentwurf: ein Projekt zur Überwindung kolonialer Wirtschaftsstrukturen zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden. Damals verhinderten reiche Industriestaaten die Umsetzung dieses Reformprogramms. Die Beiträger*innen fragen angesichts globaler Armut, der Klimakatastrophe, zunehmender internationaler Konflikte und der Krise des Kapitalismus nach der heutigen Relevanz der NIEO - und zeigen die Dringlichkeit einer radikalen Transformation der Weltwirtschaft auf
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783839464861 , 9783837664867
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Serie: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
    DDC: 320.12
    Schlagwort(e): Boundaries ; Storytelling ; Games ; Media studies ; Art de conter ; Frontières ; Boundaries ; boundaries ; Social Science / Media Studies ; Transmedia ; Media Studies ; Social Impact ; Media ; Popular Culture ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Media Theory ; Games ; Storytelling
    Kurzfassung: As the dominant narrative forms in the age of media convergence, films and games call for a transmedial perspective in narratology. Games allow a participatory reception of the story, bringing the transgression of the ontological boundary between the narrated world and the world of the recipient into focus. These diverse transgressions - medial and ontological - are the subject of this transdisciplinary compendium, which covers the subject in an interdisciplinary way from various perspectives: game studies and media studies, but also sociology and psychology, to take into account the great influence of storytelling on social discourses and human behavior
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783839463826 , 9783837663822
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Serie: Edition Politik
    Schlagwort(e): Central government policies ; Law ; Public administration ; Central / national / federal government policies ; Österreich ; Nachrichtendienst ; Polizei ; Islam ; Rassismus ; Staat ; Sicherheit ; Zivilgesellschaft ; Politik ; Policy ; Recht ; Verwaltung ; Kriminalsoziologie ; Politikwissenschaft ; Austria ; Intelligence ; Police ; Racism ; State ; Security ; Civil Society ; Politics ; Law ; Administration ; Sociology of Crime ; Political Science
    Kurzfassung: Am 9. November 2020 hat in Österreich die größte rassistische Polizeioperation seit 1945 stattgefunden. Unter dem Namen »Operation Luxor« wurde eine Woche nach einem gewalttätigen Anschlag in der Wiener Innenstadt eine Razzia gegen ca. 70 Personen und Einrichtungen durchgeführt. Die mehr als eineinhalb Jahre geplante Aktion gegen Anhänger*innen des sogenannten »politischen Islam« ist mittlerweile als rechtswidrig eingestuft worden. Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit der Polizeioperation auseinander. Neben wissenschaftlichen Analysen verschiedener Fachbereiche kommen auch Expert*innen aus der Zivilgesellschaft zu Wort
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783839459423 , 9783837659429
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Serie: Arbeit und Organisation
    DDC: 331.25680943
    Schlagwort(e): Telecommuting ; Social sciences ; Sociology: work & labour ; Sociology: work and labour ; Social Science / Sociology ; Sciences sociales ; social sciences ; Telecommuting ; Germany ; Strukturwandel ; Digitalisierung ; Virtualisierung ; Industrialisierung ; Arbeit ; Beschäftigung ; Beschäftigungssysteme ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Soziologie ; Structural Change ; Digitalization ; Virtualization ; Industrialisation ; Work ; Employment ; Employment Systems ; Sociology of Work and Industry ; Sociology
    Kurzfassung: Die Strukturen der industriell geprägten Arbeitsgesellschaft werden durch den zunehmenden Einsatz automatisierter und digitaler Technologien sowie den Ausbau der Infrastruktur des Internets maßgeblich verändert. Gleichzeitig lässt sich eine intensive Flexibilisierung vertrauter Strukturen betriebszentrierter Organisationsformen von Beschäftigung beobachten. Ina Krause beschreibt einzelne Dynamiken auf der gesellschaftlichen Mesoebene und trägt damit zur Debatte über die nachhaltige Gestaltung der digitalen und virtuellen Arbeitsgesellschaft in Deutschland bei
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783839467275 , 9783837667271
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Serie: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
    Schlagwort(e): Nursing ; Medicine: general issues ; Media studies ; Pflege ; Gesundheit ; Digitalisierung ; Gesundheitswesen ; Medizin ; Therapie ; Digitalität ; Assistenzsystem ; Roboter ; Schlaganfall ; Digitale Medien ; Techniksoziologie ; Pflegewissenschaft ; Care ; Health ; Digitalization ; Healthcare ; Medicine ; Therapy ; Digital Media ; Stroke ; Sociology of Technology
    Kurzfassung: Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen - Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783839468517 , 9783837668513
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (444 p.)
    Serie: Architekturen
    Schlagwort(e): Urban & municipal planning ; Architecture ; Urban and municipal planning and policy ; Stadt ; Quartier ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Wohnen ; Freiraum ; Mobilität ; Raum ; Versorgung ; Bildung ; Pflege ; Quartiersentwicklung ; Neubau ; Architektur ; City ; District ; Urban Planning ; Sustainability ; Habitation ; Mobility ; Space ; Patient-centered Care ; Education ; Care ; District Development ; New Construction ; Architecture
    Kurzfassung: Von Quartieren kann und muss Wandel ausgehen, denn hier lässt sich das System Stadt von seiner kleinsten Einheit heraus transformieren. Die Autor*innen nehmen die Bedürfnisse des Menschen zum Ausgangspunkt und fragen danach, wie Wohnen, Freiraum, Bildung, Pflege, Mobilität und Versorgung auf Quartiersebene bestmöglich erfüllt werden können. Das Ergebnis ist eine Planungshilfe für Neubauquartiere bis hin zu Quartieren, die eingeschlafen sind und einen sanften Generationenwechsel benötigen. Ein umfangreiches Repertoire an Instrumenten bietet die Möglichkeit, Angebote und Services den Herausforderungen und Ressourcen im Quartier entsprechend zu koppeln, um eine sozialräumliche Entwicklung in Gang zu setzen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783839467961 , 9783837667967
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (558 p.)
    Serie: Edition Museum
    Schlagwort(e): Museology & heritage studies ; Cultural studies ; Ausstellung ; Gegenwartskunst ; Curatorial ; Ökologie ; Kunst ; Ästhetik ; Politik ; Epistemologie ; Exposition ; Metastabilisierung ; Existenzweise ; Kultur ; Museum ; Museumswissenschaft ; Kulturtheorie ; Museumspädagogik ; Exhibition ; Contemporary Art ; Ecology ; Art ; Aesthetics ; Politics ; Epistemology ; Metastabilization ; Existential ; Culture ; Museology ; Cultural Theory ; Museum Education
    Kurzfassung: Was zeichnet eine (Kunst-)Ausstellung aus? Und was kann es heißen, wenn wir diese nicht nur als eine ›institutionelle Ansammlung von Dingen‹ begreifen, sondern die Ausstellung ›ökologisch‹ verstehen - d.h. ihre ganz spezifischen Milieus, Praktiken und situativen Konfigurationen in den Fokus rücken? Svetlana Chernyshova nimmt eine ontologische Verschiebung vor, indem sie die Ausstellung als eine Existenzweise - [EXP]osition - herausstellt und diese als ein Resultat von vielfältigen ›Metastabilisierungen‹ begreift. Auf der Grundlage von acht Parametern entsteht so ein Modell, welches das komplex-synthetische Phänomen Ausstellung systematisch in seinen Ebenen verhandelbar macht. Dabei rücken neben deren ästhetischen und epistemologischen Bedingungen auch die politischen Implikationen ins Blickfeld und zeigen: Ausstellungen lassen sich diffraktiv denken
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783839470534 , 9783837670530 , 9783732870530
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (342 p.)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Schlagwort(e): Disability: social aspects ; Social mobility ; Sociology ; Wissen ; Wissensordnung ; Erwerbsarbeit ; Ableismus ; Rassismus ; Behinderung ; Migration ; Flucht ; Intersektionalität ; Dekolonialisierung ; Partizipative Forschung ; Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Knowledge ; Gainful Employment ; Ableism ; Racism ; Disability Studies ; Fleeing ; Intersectionality ; Decolonisation ; Participatory Research ; Work ; Social Inequality ; Body ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Die voranschreitende Geopolitik geht mit komplexen Formen epistemischer Gewalt eurozentristischer Wissensordnungen einher. Diese zeigt sich auch in der Weitertradierung komplexitätsreduzierender Wissensproduktion sowohl über Behinderung als auch über Migration/Flucht: Es wird wiederholt über die Betroffenen, statt mit ihnen gesprochen. Robel Afeworki Abay widmet sich der Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen und beleuchtet aus postkolonialen und intersektionalen Perspektiven die Zugangsbarrieren und Bewältigungsressourcen der Betroffenen. In seiner partizipativen Studie legt er dar, dass epistemische Gewalt hierbei als konstitutiver Bestandteil der Kolonialität des Wissens fungiert
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783839464106 , 9783837664102
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 p.)
    Serie: Global Sentimentality
    Schlagwort(e): Cultural studies ; Literary studies: general ; Affect ; Gender ; Capitalism ; Environment ; Global Sentimentality ; Culture ; Nature ; Literature ; Cultural Studies ; Literary Studies ; Cultural Theory ; Sustainability
    Kurzfassung: The romance of extraction underlies and partly defines Western modernity and our cultural imaginaries. Combining affect studies and environmental humanities, this volume analyzes societies' devotion to extraction and fossil resources. This devotion is shaped by a nostalgic view on settler colonialism as well as by contemporary »affective economies« (Sara Ahmed). The contributors examine the links between forms of extractivism and gendered discourses of sentimentality and the ways in which cultural narratives and practices deploy the sentimental mode (in plots of attachment, sacrifice, and suffering) to promote or challenge extractivism
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783839468227 , 9783837668223
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 p.)
    Serie: Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg
    Schlagwort(e): Jewish studies ; History of religion ; Relating to Jewish people and groups ; Social groups: religious groups and communities ; Judentum ; Ausstellung ; Biografisches Erzählen ; Erinnerungsobjekt ; Marburg ; Kontingentflucht ; Konversion ; Religion ; Kultur ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Jüdische Studien ; Religionsgeschichte ; Museum ; Judaism ; Exhibition ; Commemorative Object ; Contingency ; Conversion ; Culture ; Germany ; Memory Culture ; History of Religion
    Kurzfassung: Jüdisches Leben beinhaltet eine vielstimmige, lebhafte und facettenreiche religiöse Kultur im heutigen Deutschland. Die Ausstellung »Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität« hat im Jahr 2022 anhand von Portraits Marburger Jüdinnen und Juden einen Einblick in diese gelebte Vielfalt gegeben. Der Band dokumentiert diese Ausstellung. Im Zentrum stehen dabei biografische Erzählungen sowie Gegenstände, die als Objekte der Erinnerung wichtig sind oder die als Ausdruck der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zum Judentum fungieren. Texte und Objektfotos geben einen tiefenscharfen, menschlich nahen Blick auf das gelebte Judentum - nicht nur in Marburg
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462966 , 9783837662962
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Serie: Wissenschaftsdidaktik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 507.1/2
    Schlagwort(e): Science Study and teaching ; Universities ; Philosophy & theory of education ; Science - Study and teaching ; Sciences - Étude et enseignement ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Hochschulbildung ; Wissenschaftsdidaktik ; Fachdidaktik ; Hermeneutik ; Methodologie ; Bildung ; Wissenschaft ; Universität ; Forschung ; Theorie ; Empirie ; Reflexion ; Praxis ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Pädagogik ; University Education ; Experiment ; Science Didactics ; Subject Didactics ; Hermeneutics ; Methodology ; Education ; Science ; University ; Research ; Theory ; Empirical Research ; Practice ; Educational Research ; Sociology of Education ; Sociology of Science ; Pedagogy
    Kurzfassung: In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern disziplinenübergreifende Antworten auf diese Frage und beleuchten Wissenschaftsdidaktik aus empirischer, theoretischer, konzeptioneller sowie praktisch-reflexiver Perspektive. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839464823 , 9783837664829 , 9783732864829
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (346 p.)
    Serie: Edition Politik
    Schlagwort(e): International relations ; EU & European institutions ; Political structures: democracy ; Brexit ; Constitution ; European Union ; Politics ; Europe ; Cultural History ; International Relations ; European Politics ; Democracy ; Political System ; Political Science
    Kurzfassung: Brexit is a tale of two unions, not one: the British and the European unions. Their origins are different, but both struggle to maintain unity in diversity and both have to face the challenge of populism and claims of democratic deficit. Mark Corner suggests that the »four nations« that make up the UK can only survive as part of a single nation-state, if the country looks more sympathetically at the very European structures from which it has chosen to detach itself. This study addresses both academic and lay audiences interested in the current situation of the UK, particularly the strains raised by devolution and Brexit
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783839469668 , 9783837669664 , 9783732869664
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Serie: Edition Politik
    Schlagwort(e): Fascism & Nazism ; Ethnic studies ; Far-right political ideologies and movements ; Neue Rechte ; Extreme Rechte ; Großer Austausch ; Rassismus ; Sexismus ; Mythos ; Volk ; Volksaustausch ; Deutschland ; Migration ; Postkolonialismus ; Rechtsextremismus ; Politische Ideologien ; Migrationspolitik ; Politikwissenschaft ; New Right ; Extreme Right ; Great Exchange ; Racism ; Sexism ; Myth ; People's Exchange ; Germany ; Postcolonialism ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Migration Policy ; Political Science
    Kurzfassung: Geburtenzahlen und Migration als Untergangsmythos: Der »große Austausch« hat sich in den vergangenen Jahren zur wohl wichtigsten sinnstiftenden Erzählung der sogenannten Neuen Rechten entwickelt. Nadja Kutscher macht anhand einer Analyse einschlägiger Texte deutlich, wie auf vermeintlicher Faktenbasis mit rassistisch-sexistischen Markern ein Volksaustausch konstruiert wird. Der rassifizierte Feind erscheint hier als Gefahr für das deutsche Volk und die deutsche Frau. Es wird deutlich: Ziel dieses Narrativs ist nicht die Rettung eines - selbst in den Augen der Neurechten rein illusionären - deutschen Volkes, sondern die Zementierung von Grenzen und Verachtung
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783839467428 , 9783837667424 , 9783732867424
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 p.)
    Serie: Edition Politik
    Schlagwort(e): Political activism ; Political structure & processes ; Sociology ; Political structure and processes ; Political activism / Political engagement ; Infrastruktur ; Staat ; Luftreinhaltung ; Wohnen ; Gesundheitsversorgung ; Schwache Interessen ; Gemeinwohl ; Öffentliche Güter ; Unterversorgung ; Fehlversorgung ; Zivilgesellschaft ; Politik ; Politics ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Infrastructure ; State ; Air Pollution Control ; Habitation ; Healthcare ; Weak Interests ; In the Public Interest ; Public Goods ; Undersupply ; Missing Supply ; Civil Society ; Political Sociology ; Political Science
    Kurzfassung: Die Gesellschaft ist in eine Phase zugespitzter Infrastrukturkonflikte eingetreten. Die Beiträger*innen erörtern aus politökonomischer und diskursanalytischer Perspektive, was diese Konflikte in den Bereichen Wohnen, Gesundheitsversorgung und saubere Luft kennzeichnet und wie der Staat auf sie reagiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Herausforderungen, Perspektiven und Konflikten derzeit bei der Versorgung mit öffentlichen Gütern gerungen wird und welche Rolle schwache Interessen in diesen Aushandlungsprozessen spielen. Es wird deutlich: Die öffentliche Kritik der Unter- und Fehlversorgung adressiert jeweils den Staat, der diese Kritik oft zurückweist, mitunter aber auch auf kommunaler Ebene aufnimmt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783839467565 , 9783837667561 , 9783732867561
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Serie: Edition Politik
    Schlagwort(e): Political structure & processes ; Ethnic studies ; Political parties ; Political structure and processes ; Political parties and party platforms ; Partei ; Politik ; Islam ; Muslime ; Bundestag ; Landtag ; Bundestagsabgeordneter ; Parteiprogramm ; Diskursanalyse ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Politische Parteien ; Politics ; Politische Ideologien ; Politikwissenschaft ; Party ; Muslims ; State Parliament ; Member of the German Parliament ; Party Program ; Discourse Analysis ; Islamophobia ; Racism ; Germany ; Political Ideologies ; Political Science
    Kurzfassung: Der Islam in Deutschland unterliegt einer diskursiven Dynamik, die muslimisches Leben immer wieder als problematischen Gegenspieler westlicher Kultur und Zivilisation entwirft. Die Politik ist davon nicht ausgenommen: Bedrohungsszenarien, Kulturängste und Ausgrenzungen sind sowohl in Parteien als auch bei Bundestagsabgeordneten zu finden. Imad Mustafa spürt anhand von Parteiprogrammen und Debatten auf Bundes- und Landesebene seit 2015 der Konstruktion dichotomer Differenzordnungen nach. Damit stellt er nicht nur die dominierenden Deutungsmuster im Parteiensystem hinsichtlich Islam und Muslim*innen heraus, sondern zeigt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien auf
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783839460900 , 9783837660906
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Serie: Comic-Kulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 741.59
    Schlagwort(e): Comic books, strips, etc History and criticism ; Superheroes in comics ; Superheroes Religious aspects ; Good and evil Religious aspects ; Symbolism ; Popular culture and comics ; Social sciences ; Comic book & cartoon art ; Graphic novels: history & criticism ; Religion: general ; Comic book and cartoon artwork ; Graphic novel / Comic book / Manga: Reference, guides and reviews ; Popular culture ; Symbolism ; Comic books, strips, etc ; social sciences ; Superheroes - Religious aspects ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Popular culture and comics ; Sciences sociales ; Superheroes in comics ; Good and evil - Religious aspects ; Criticism, interpretation, etc ; Religion ; Christentum ; Superhelden ; Popkultur ; Literatur ; Religionswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Popular Culture ; Comic ; Film ; Christianity ; Superheroes ; Literature ; Religious Studies ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Superheld*innen sind in der Krise: Gut und Böse, Richtig und Falsch sind nach starken sozialen und politischen Umbrüchen längst nicht mehr klar und eindeutig. Für das Genre ein eklatantes Problem. Religion und Glaube könnten hier Orientierung bieten, verlieren aber - so der gängige Vorwurf - ihrerseits immer stärker an Bedeutung in einer säkularen Welt. Die Beiträger*innen des Bandes bieten einen ersten Zugang zu diesem Phänomen und kommen zu dem erstaunlichen Befund, dass religiöse Motivik dagegen ungebrochene Hochkonjunktur in der superheroischen Popkultur feiert. Figuren, Themen, Ikonographie, Symbole: Das religiöse Spielfeld des Superheroismus ist mannigfaltig
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783839469248 , 9783837669244
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Serie: Architekturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 363.72/80949618
    Schlagwort(e): Urban & municipal planning ; Architecture ; Urban and municipal planning and policy ; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning ; Architecture ; Urbanisation ; Building Salvage ; Informality ; Turkey ; City ; Urban Planning ; Urban Studies
    Kurzfassung: For at least two decades, major cities in Turkey have been subjected to endless waves of urban development that has left scores of building demolitions in its wake. The construction waste produced is immense but its removal or abatement is completely ignored by the state. Who will deal with all this waste? Enter the reclaimers (çkmacs), an informal network of building salvagers, who have stepped in to create a new form of assemblage that fills this gap. Erdogan Onur Ceritoglu makes an in-depth ethnographic study of the under-the-radar livelihood of the reclaimers long-term. He also focuses on incremental architecture through the reuse of second-hand building elements
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839467442 , 9783837667448
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (184 p.)
    Serie: UmweltEthnologie
    Schlagwort(e): Social & cultural anthropology, ethnography ; Antropología ; Energía Geotérmica ; Futuros De La Energía ; Andes ; Chile ; Natur ; Technik ; Ethnologie ; Ökologie ; Lateinamerika ; Nature ; Technology ; Ethnology ; Ecology ; Latin America
    Kurzfassung: Los fenómenos geológicos tienen una fuerte presencia visual en el paisaje de los Andes chilenos. Volcanes, aguas termales, terremotos y géiseres son fruto de una activa geología. Desde principios del siglo XX, ingenieros y geólogos comenzaron a imaginar transformar en electricidad el calor de los reservorios de agua subterránea. Sin embargo, su uso como energía eléctrica a una escala nacional ha sido una promesa inconclusa. Inspirado por la antropología de la energía e infraestructuras, Martín Fonck indaga etnográficamente en las promesas de la energía geotérmica y su abandono en los Andes chilenos
    Anmerkung: Spanish
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465561 , 9783837665567
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Serie: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    DDC: 362.21
    Schlagwort(e): Psychiatric hospitals ; Hospital architecture ; Psychiatric Department, Hospital ; Illness & addiction: social aspects ; Medical sociology ; Cultural studies ; Architecture ; Psychiatric hospitals ; Hospital architecture ; hospitals (buildings for health facility) ; Architecture hospitalière ; Hôpitaux - Services de psychiatrie ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Care ; Architecture ; Community Psychiatry ; Attachment ; Space ; Society ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Sociology of Culture ; Sociology
    Kurzfassung: While the disciplinary architecture of hospitals has long prevailed in psychiatry, many care teams now work in smaller structures, within communities. Ariane d'Hoop explores one of these places: Drawing on fieldwork in a psychiatric day center for teenagers, she traces how spatial arrangements matter in the care practice. From a corner in which one can withdraw, to a kitchen inviting to hang around, or displayed artworks that pique one's curiosity, caregivers use the material environment to stir up the slightest affinity from teenagers. This study thus expands our idea of what attachment is, and makes us more able to recognize the subtle dynamics between care, things, and spaces. With a preface by Jeannette Pols
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783839465172 , 9783837665178
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Serie: Gegenwartsliteratur
    DDC: 860.9
    Schlagwort(e): Spanish literature History and criticism ; Crises in literature ; Peace studies & conflict resolution ; Literary studies: general ; Peace studies and conflict resolution ; Littérature espagnole - Histoire et critique ; Crises (Sciences sociales) dans la littérature ; LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese ; Crises in literature ; Spanish literature ; Criticism, interpretation, etc ; Krise ; Krisenerzählung ; 21. Jahrhundert ; Wirtschaftskrisen ; Terrorismus ; Spanien ; Argentinien ; ETA ; Baskenland ; Literatur ; Gesellschaft ; Spanische Literatur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Konfliktforschung ; Romanistik ; Literaturwissenschaft ; Crisis ; Peru ; Crisis Narrative ; 21st Century ; Economic Crises ; Terrorism ; Spain ; Argentina ; Basque Country ; Literature ; Society ; Spanish Literature ; Literary Studies ; Conflict Studies ; Romance Studies
    Kurzfassung: Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen Erzähltexten, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrative Strategien, Funktionen und ihre Wirkungen berücksichtigt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783839467602 , 9783837667608
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Serie: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
    DDC: 306.4/842
    Schlagwort(e): Concerts ; Music Instruction and study ; Music ; Theory of music & musicology ; Philosophy & theory of education ; The arts: general issues ; Concerts ; Musique - Étude et enseignement ; Musique ; music (discipline) ; Music / History & Criticism ; Kulturmanagement Classic Music ; Bildung ; Music Experience ; Musicology ; Hartmut Rosa ; Music Communication ; Education ; Musikpädagogik ; Cultural Education ; Publikum ; Musikerlebnis ; Klassische Musik ; Audience ; Cultural Management ; Art Education ; Resonanz ; Musikvermittlung ; Kunstpädagogik ; Concert ; Musikwissenschaft ; Konzert ; Music ; Kulturelle Bildung ; Resonance ; Music Education ; Musik ; Konzert ; Publikum ; Musikvermittlung ; Klassische Musik ; Resonanz ; Musik ; Hartmut Rosa ; Musikerlebnis ; Bildung ; Kulturmanagement ; Musikwissenschaft ; Kulturelle Bildung ; Kunstpädagogik ; Musikpädagogik ; Concert ; Audience ; Music Communication ; Classic Music ; Resonance ; Music ; Music Experience ; Education ; Cultural Management ; Musicology ; Cultural Education ; Art Education ; Music Education
    Kurzfassung: Konzertsituationen mit starken Musikerlebnissen faszinieren, ereignen sich jedoch nur selten. Wie können Musikvermittelnde dieses musikalische Involviertsein, das sich in einer besonderen Zugewandtheit oder Versunkenheit zeigt, begünstigen? Entlang dieser Frage entwickelt Irena Müller-Brozovic eine theoretische Fundierung von Musikvermittlung, die sich auf Hartmut Rosas Resonanztheorie bezieht und Aspekte von intensiven Momenten in Konzertsituationen beschreibt. Sowohl vielfältige Praxisbeispiele als auch ein dynamisches Modell sowie zugehörige Leitfragen dienen dabei als Werkzeug für das Konzipieren und Analysieren von Vermittlungssituationen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783839469910 , 9783837669916
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Serie: Religion in Bewegung | Religion in Motion
    DDC: 261
    Schlagwort(e): Church and the world ; Community development Religious aspects ; Christianity ; Cultural studies ; Religious groups: social & cultural aspects ; Religion: general ; Église et le monde ; Développement communautaire - Aspect religieux - Christianisme ; Interkulturalität ; Gemeinde ; Kirche ; Theologie ; Gemeindeentwicklung ; Migrationskirche ; Multikollektivität ; Kirchentheorie ; Globalisierung ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Interculturalism ; Migration ; Religion ; Municipality ; Church ; Theology ; Community Development ; Multicollectivity ; Globalization ; Religious Studies ; Sociology of Religion
    Kurzfassung: Die Bevölkerung in den deutschsprachigen Ländern Europas internationalisiert sich und weist eine große Pluralität auf. Diesen Entwicklungen gegenüber immun bleiben die meisten christlichen Gemeinden, was ihre gesellschaftliche Relevanz einschränkt. Friedemann Burkhardt widmet sich dem weitgehend unerforschten Komplex von Interkulturalität und Gemeinde. Er betritt mit seinen Impulsen für mehr Interkulturalität Neuland und eröffnet grundlegende theologische und gemeindepraktische Zugänge zum Interkulturalitätsbegriff. Somit plausibilisiert er den Interkulturalitätsbegriff im Sinne von Drittkulturalität als kirchentheoretische Schlüsselperspektive und legt Grundzüge einer Theorie interkultureller Gemeindeentwicklung vor
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...