Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (92)
  • Sociology.  (60)
  • Europa  (32)
  • Sociology  (88)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (7)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839454138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (200 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Kollektives Gedächtnis ; Antirassismus ; Aktivismus ; Postkolonialismus ; Europa
    Abstract: Black communities have been making major contributions to Europe's social and cultural life and landscapes for centuries. However, their achievements largely remain unrecognized by the dominant societies, as their perspectives are excluded from traditional modes of marking public memory. For the first time in European history, leading Black scholars and activists examine this issue - with first-hand knowledge of the eight European capitals in which they live. Highlighting existing monuments, memorials, and urban markers they discuss collective narratives, outline community action, and introduce people and places relevant to Black European history, which continues to be obscured today.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837654134 , 3837654133
    Language: English
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Public and Applied History 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89604
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Kollektives Gedächtnis ; Antirassismus ; Aktivismus ; Postkolonialismus ; Europa ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld : UTB
    ISBN: 9783825259280
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , 22 cm x 15 cm
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: utb 5928
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Peter, 1973 - Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verein für Socialpolitik ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Positivismus ; Marxismus ; Historische Sozialforschung ; Strukturell-funktionale Theorie ; Strukturalismus ; Poststrukturalismus ; Europa ; USA ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Wissenschaftlich produziertes Wissen steht nicht erst seit der Suche nach »alternativen Fakten« in der öffentlichen Kritik. Was als richtiges und wahres Wissen gilt, ist in modernen Gesellschaften häufig vom lebensweltlichen Standpunkt abhängig. Dies zwingt besonders die Sozialwissenschaften zur Selbstreflexion bezüglich ihres Erkenntnisinteresses – aber auch ihres Selbstverständnisses als Wissenschaft. Peter Fischer greift die nach wie vor kontroverse Frage nach der Logik der Sozialwissenschaften auf. Seine Darstellung verfolgt keine Präferenz für einen bestimmten Ansatz, sondern wird der Multiparadigmatik des Fachs gerecht. In den Fokus stellt er dabei die historisch-genetische Rekonstruktion sowie einen fundierten Überblick über die gegenwärtig in den Sozialwissenschaften vertretenen Ansätze.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-217
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839458211
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen, Porträts
    Series Statement: Historical gender studies volume 6
    Series Statement: Historical gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1930 ; Allosemitism ; Antisemitism ; Beautiful Jewess ; Cultural History ; Effeminization ; European History ; Freud ; Gender History ; Gender Studies ; History ; Jewish Studies ; Judaism ; Salome ; Sexology ; Society ; HISTORY / Social History ; Männlichkeit ; Darstellende Kunst ; Antisemitismus ; Feminisierung ; Literatur ; Judenbild ; Diskurs ; Das Andere ; Psychoanalyse ; Europa ; Europa ; Judenbild ; Feminisierung ; Antisemitismus ; Männlichkeit ; Diskurs ; Literatur ; Psychoanalyse ; Darstellende Kunst ; Geschichte 1850-1930 ; Das Andere ; Judenbild ; Feminisierung ; Antisemitismus ; Literatur ; Psychoanalyse ; Darstellende Kunst
    Abstract: In the Hobsbawmian long 19th century, gender and processes of sexualization and feminization have been crucial in the construction of the »Jewish Other«. Ulrike Brunotte explores how these processes came about by addressing imaginative, aesthetic, and epistemological questions. She analyzes how literature, psychoanalysis and the performing arts traverse and react to the ambivalence of racialized stereotypes. The »femininity puzzle« presents itself in two ways: first in the role of effeminization of the male Jew in antisemitic discourse, and then in the transgressive forms of femininity connected to Jewish women, especially the allosemitic Orientalization in the figure of the »Beautiful Jewess«
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-6046-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Print version: Schachtner, Christina Global Age, Migration und Medien
    RVK:
    Keywords: Migration; Transnationalität; Hybridisierung; Hybridität; Transmigration; Transtopie; Medien; Gender; Selbstkonstruktion; Globalisierung; Interkulturalität; Kulturanthropologie; Soziologie; Transnationality; Hybridization; Hybridity; Transtopia; Media; Globalization; Interculturalism; Cultural Anthropology; Sociology; ; Cultural Anthropology. ; Gender. ; Globalization. ; Hybridity. ; Hybridization. ; Interculturalism. ; Media. ; Sociology. ; Transmigration. ; Transnationality. ; Transtopia.
    Abstract: Wie gestalten und konstruieren Migrant*innen als Akteur*innen in globalen Bewegungsprozessen ihr Leben und ihr Selbst über territoriale Grenzen hinweg? Welche Rolle spielen digitale Kommunikationstechnologien als Brücke zwischen Herkunfts- und Migrationsland und wie kommen Musik, Theater und Film bei der Bearbeitung von Migrationserfahrungen zum Einsatz? Christina Schachtner untersucht anhand von Gesprächen mit Migrant*innen in Deutschland und Österreich die gesellschaftsverändernde Kraft von Migration. Ihre transdisziplinäre Forschung nimmt insbesondere die Mediennutzung von Migrant*innen in den Blick und umfasst soziologische, psychologische, medien- und kulturwissenschaftliche sowie geschlechtersensible Perspektiven.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Thema und Forschungsfragen -- 1.2 Migration in Zahlen -- 1.3 Methodologisches und Methodisches -- 1.4 Das Spezifische des Forschungsprojekts -- 1.5 Forschen in transnationalen Settings -- 2. Transnational leben im Fokus wissenschaftlicher Diskurse -- 2.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Migrationsforschung -- 2.3 Medienwissenschaftliche Diskurse -- 2.4 Genderforschung -- 3. Weggehena]Weggehen und Ankommena]Ankommen -- 3.1 Migrationsmotivea]Migrationsmotive und Abschiede -- 3.2 Ankommen im Rauma]Raum -- 3.3 Praktiken des Weggehens und Ankommensa]Praktiken des Weggehens und Ankommens -- 4. Was Migrant*innen bewegt: Schlüsselmetaphern -- 4.1 Metaphern: Theoretische Implikationen -- 4.2 Schlüsselmetapherna]Schlüsselmetaphern als metaphorische Konzepte von Migrant*innen: Eine Typologie -- 4.3 Resümee -- 5. Mediena]Medien, Medienhandeln und ‑erleben von Migrant*innen -- 5.1 Mediena]Medien als Bühnen und Instrumente für Kommunikation und Beziehungsmanagement -- 5.2 Medien als Lern- und Wissensorte -- 5.3 (Mediale) Erfahrungen (medial) erinnern und reflektieren -- 5.4 (Mediale) Transtopiena]mediale Transtopien medial herstellen -- 6. Selbstkonstruktionena]Selbstkonstruktionen und Selbstpraktikena]Selbstpraktiken aus der Perspektive von Migration -- 6.1 Strukturierende Strukturen -- 6.2 Praktiken der Selbstkonstruktiona]Praktiken der Selbstkonstruktion -- 6.3 Die Anderen -- 7. Migration als gesellschaftsverändernde Kraft -- 7.1 Welt in Bewegung -- 7.2 Migration: Othering und Gegenströmungen -- 7.3 Migrationssensible Formen des Neuen -- Literatur -- Abbildungen -- Register.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-8394-5941-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version: Doppler, Lisa Widerständiges Wissen
    Dissertation note: Doctoral Thesis Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Marcuse, Herbert, ; Marcuse, Herbert, ; Kritische Theorie; Geflüchtete; Refugee-Bewegung; Antirassismus; Dekoloniale Theorie; Solidarität; Herbert Marcuse; Soziale Bewegung; Flucht; Gesellschaft; Migration; Soziologische Theorie; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Soziologie; Critical Theory; Refugees; Refugee-movement; Antiracism; Decolonial Theory; Solidarity; Social Movement; Fleeing; Society; Sociological Theory; Refugee Studies; Social Movements; Sociology; ; Germany ; Antiracism. ; Decolonial Theory. ; Fleeing. ; Herbert Marcuse. ; Migration. ; Refugee Studies. ; Refugee-movement. ; Refugees. ; Social Movement. ; Social Movements. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology. ; Solidarity.
    Abstract: In den 2010er Jahren gewann die selbstorganisierte Refugee-Bewegung mit Protestmärschen, Besetzungen und der Verhinderung von Abschiebungen an Sichtbarkeit. Eine radikale Kritik wurde ebenso formuliert wie Utopien gesellschaftlicher Transformation. Worauf zielt dieses Bedürfnis nach Befreiung? Welche Organisationsformen schaffen echte Solidarität? Und welcher Protest wird wie in dieser Gesellschaft (re)integriert? Diese Fragen haben auch Herbert Marcuse beschäftigt. Lisa Doppler diskutiert seine Protesttheorie mit organischen Intellektuellen der Refugee-Bewegung. Dabei geht es um die Deutung der Bewegung und darum, Kritische Theorie in der Praxis mit feministischem und dekolonialem Anspruch neu zu erkunden.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Bemerkungen -- , 1. Einleitung -- , I. Grundlagen -- , 2. Herbert Marcuse -- , 3. Widerstand der Refugees -- , 4. Methodologie: Kritische Theorie und Ethnographie -- , II. Interpretationen: Marcuses Widerstandsund Emanzipationstheorie in Diskussion mit Intellektuellen der Refugee-Bewegung -- , Einleitung -- , 5. »The System never accepts us. Never.« (Bino Byansi Byakuleka) Refugees als Subjekte der Revolte in der Eindimensionalität? -- , 6. »We took care like hell« (Monika Mokre) Sensibilität und Weiblichkeit als Elemente der Befreiung -- , 7. »Revolution is not a jump, revolution is not an accident, this is a process« (Arash Dosthossein) Von der Revolte zur Organisation -- , III. Schluss -- , 8. »From yourself, to the family, to the community and to the world« (Napuli Paul) Oder: Übersetzung und Solidarität als Fazit und Aufgabe -- , Literaturverzeichnis -- , Anhang -- , Übersicht zitierte Gespräche und Ergänzungen -- , Gesprächsleitfaden -- , Marcuse für Gesprächspartner*innen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-8394-5727-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (420 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postmigrantische Studien 11
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    RVK:
    Keywords: Integrationskurs; Migration; Postmigrantische Gesellschaft; Integration; Diversität; Ruhrgebiet; Brüssel; Sprache; Bildung; Urbanität; Kulturkonflikt; Gesellschaft; Bildungssoziologie; Kultursoziologie; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Integration Course; Post-migrant Society; Diversity; Ruhr Area; Brussels; Language; Education; Urbanity; Culture Conflict; Society; Sociology of Education; Sociology of Culture; Qualitative Social Research; Sociology; ; Brussels. ; Culture Conflict. ; Diversity. ; Education. ; Integration. ; Language. ; Migration. ; Post-migrant Society. ; Qualitative Social Research. ; Ruhr Area. ; Society. ; Sociology of Culture. ; Sociology of Education. ; Sociology. ; Urbanity.
    Abstract: Das Ruhrgebiet und die Region Brüssel-Hauptstadt sind durch Migration entstandene kosmopolitische Ballungszentren, in denen Integrationsprozesse besondere Bedeutung haben. Severin Frenzel hat acht Integrationskursteilnehmende aus diesen Regionen zu ihrem herausfordernden Alltag zwischen Integrationspflicht und Zukunftsoffenheit befragt. Zusätzlich zur Reflexion ihrer Lernprozesse und des Kursgeschehens berichten sie von ihren Zielen und Träumen und davon, was sie selbst unter Integration verstehen. Dabei widersprechen sie klassischen Deutungsmustern von Kulturkonflikt und Parallelgesellschaft, sodass die Analyse ihrer Erzählungen lesenswerte neue Sichtweisen auf Integration und Integrationskurse sowie auf Sprache, Bildung und Urbanität bietet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Einleitung -- , 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes -- , 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht -- , 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs -- , 2. Theoretische Grundlegung -- , 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion -- , 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative -- , 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik -- , 2.4 Alltägliche Lebensführung -- , 3. Methodologie und Forschungsdesign -- , 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise -- , 3.2 Transkriptionsregeln – Transkriptionen als Konstrukte -- , 3.3 Forschungskorpus -- , 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation -- , 4. Empirische Untersuchung -- , 4.1 Vier Fallstudien – Interviews im Ruhrgebiet -- , 4.1.1 Inci – Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube -- , 4.1.2 Sirada – Heute spricht mein Mann auch Thai -- , 4.1.3 Volodymyr – Ich bin Sportmeister -- , 4.1.4 Florean – Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese -- , 4.2 Vier Fallstudien – Interviews in Brüssel -- , 4.2.1 Aristide – Ich mag es, jeden zu treffen von woanders -- , 4.2.2 Moufid – Ich möchte hier bilingual sein -- , 4.2.3 Dilara – Eine Stadt hat viele Orte, die nützlich sind, wenn du neu bist -- , 4.2.4 Pierre – Und ich freue mich darauf, in diesem Land zu leben und zu bleiben -- , 5. Fazit – Acht Fallstudien, Integrationskurs und Inburgeringstraject im Vergleich -- , 5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug -- , 5.2 Habitustransformation oder reframing? -- , 5.3 Integrationskurs und Alltägliche Lebensführung -- , 5.4 Sprachlernprozesse und Sprachumgebung -- , 5.5 Felder der Mehrdeutigkeit -- , 5.6 Inburgering, Integration und Verweise auf gesellschaftliche Deutungsmuster -- , 5.7 Kritische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung -- , 5.8 Gespräch mit Piet Rabau – Alltag, Urbanität und die Entstehung selbstorganisierter Strukturen -- , 6. Ausblick – Bildung für die postmigrantische Gesellschaft -- , 6.1 Das transtopische Sprachlabor der postmigrantischen Gesellschaft -- , 6.2 Postmigrantische Mobilität – Topologische Entfernungen, transnationales Kapital und eine neue Definition von Zentrum und Peripherie -- , 6.3 Die Gesellschaft braucht eine postmigrantische Bildung -- , Abbildungsverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Internetquellen (alphabetisch) , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3-8394-5595-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (212 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 48
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Krise; Katastrophe; Apokalypse; Untergang; Pandemie; Flüchtlingskrise; Klimawandel; Nationalismus; Prepper; Deutschland; USA; Europa; Religion; Heilsversprechen; Extinction Rebellion; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Wissenssoziologie; Soziologie; Crisis; Catastrophe; Demise; Pandemic; Refugee Crisis; Climate Change; Nationalism; Germany; Europe; Promise of Salvation; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Knowledge; Sociology; ; Catastrophe. ; Climate Change. ; Demise. ; Europe. ; Extinction Rebellion. ; Germany. ; Nationalism. ; Pandemic. ; Prepper. ; Promise of Salvation. ; Refugee Crisis. ; Religion. ; Religious Studies. ; Sociology of Culture. ; Sociology of Knowledge. ; Sociology of Religion. ; Sociology. ; USA.
    Abstract: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Vorwort des Autors -- , Einführung -- , 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- , 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- , 2.2 Begriffsbestimmungen -- , 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- , 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- , 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- , 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- , 3. Operationalisierung -- , 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- , 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- , 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- , 4.1 Einleitung -- , 4.2 Medienberichterstattung -- , 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- , 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- , 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- , 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- , 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- , 5.1 Einleitung -- , 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- , 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- , 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- , 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- , 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- , 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- , 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- , 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- , 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- , 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« -- , 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- , 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- , 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- , 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- , 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- , 7.4 Schlussbetrachtung -- , 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland -- , 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? -- , 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive -- , 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona -- , 8.4 Fazit -- , 9. Apokalypse und was nun? -- , Einführung -- , 10. Literatur -- , Literatur , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-5615-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (250 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postmigrantische Studien 8
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Dissertation note: Doctoral Thesis Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2020
    RVK:
    Keywords: Diskurs; Flucht; Flüchtlingskategorie; Widerstand; Möglichkeitsraum; Fremdheit; Leben; Migration; Flüchtlingsforschung; Politische Soziologie; Rassismus; Soziologie; Discourse; Fleeing; Refugee Category; Resistance; Foreignness; Life; Refugee Studies; Political Sociology; Racism; Sociology; ; Fleeing. ; Foreignness. ; Life. ; Migration. ; Political Sociology. ; Racism. ; Refugee Category. ; Refugee Studies. ; Resistance. ; Sociology.
    Abstract: Die öffentlichen Bilder und Diskurse über die jüngsten Fluchtmigrationsbewegungen lösen im Kontext des europäischen Grenzregimes eine Art moralische Panik aus. Im Gegensatz dazu plädiert Frauke Schacht für eine Denkhaltung, aus der Menschen als handelnde Personen, als Expert*innen ihres eigenen Lebens in Erscheinung treten: Eine Haltung, die nicht nur die hegemoniale Normalität dekonstruiert, sondern neue Perspektiven auf marginalisierte Geschichten, alltägliche Erfahrungen und kreative (Über-)Lebensstrategien eröffnet. Damit liefert sie eine konzeptionelle Idee für eine zukünftige Forschung zum Thema Flucht, die die Perspektive der Flüchtenden ins Zentrum stellt.
    Note: Frontmatter -- , Editorial -- , Inhalt -- , I. Verortung und Perspektiven der Forschungsarbeit -- , 1. Einleitung -- , 2. Theoretische Positionierungen -- , II. Diskurse und diskursive Formationen -- , 3. Der Diskursbegriff bei Michel Foucault -- , 4. Die Objektivierung der »Anderen« als diskursive Formation -- , III. Die dichotome Ordnung »des« Flüchtlingsdiskurses -- , 5. Dominate Deutungen der Flüchtlingskategorie -- , IV. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen -- , 6. Methodologische Überlegungen -- , 7. Analyse und Deutung der Erzählungen -- , V. Heterogene (Über-)Lebensstrategien -- , 8. Feinanalysen und Kurzfallportraits -- , 9. Schlussbetrachtung -- , 10. Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3-8394-5834-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version: Saave, Anna Einverleiben und Externalisieren
    Dissertation note: Doctoral Thesis Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Akkumulation; Einverleibung; Externalisierung; Kapitalismus; Produktion; Kapitalistische Produktionsweise; Kapitalakkumulation; Feminismus; Feministische Theorie; Feministischer Materialismus; Wirtschaft; Sozialität; Natur; Wirtschaftssoziologie; Nachhaltigkeit; Gender Studies; Soziologie; Accumulation; Incorporation; Externalization; Capitalism; Production; Capitalist Mode of Production; Capital Accumulation; Feminism; Feminist Theory; Feminist Materialism; Economy; Social Relations; Nature; Economic Sociology; Sustainability; Sociology; ; Capital Accumulation. ; Capitalism. ; Capitalist Mode of Production. ; Economic Sociology. ; Economy. ; Externalization. ; Feminism. ; Feminist Materialism. ; Feminist Theory. ; Gender Studies. ; Incorporation. ; Nature. ; Production. ; Social Relations. ; Sociology. ; Sustainability.
    Abstract: Die kapitalistische Produktionsweise ist abhängig von einem Außen, das sie über das Hineinholen von Ressourcen und Auslagern von Kosten in Anspruch nimmt. Anna Saave unternimmt eine theoretisch versierte und elaborierte Analyse der komplexen Externalisierungs- und Einverleibungsprozesse des Kapitalismus. Sie leistet einen anspruchsvollen Beitrag zu einer kritischen Analyse kapitalistischer Dynamiken samt der in Dienst genommenen, unsichtbar gemachten konstitutiven Außenbereiche und verdeutlicht, dass der Kapitalismus nur als big picture in den Blick genommen werden kann. Die Diskussion bietet anschlussfähige Impulse für feministische, ökologische und andere soziale Politiken.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1 Forschungsfrage und Einführung der Innen-Außen-Beziehung als Denk- und Handlungsspielraum -- , TEIL I: Dynamiken der Einverleibung und der Externalisierung – eine theoretisch-begriffliche Rekonstruktion -- , 2 Theorien des Hineinholens. Auf dem Weg zu einem Begriff der Einverleibung -- , 3 Theorien des Trennens und Auslagerns. Auf dem Weg zu einem Begriff der Externalisierung -- , TEIL II: Theorie der Innen-Außen-Beziehung der kapitalistischen Produktionsweise -- , 4 Zwischenhalt: Gestalt und Funktionalität des Außen der kapitalistischen Produktionsweise -- , 5 Der komplexe Zustand. Verwobenheit des Innen und Außen der kapitalistischen Produktionsweise -- , 6 Die Doppeldynamik von Einverleibung und Externalisierung und ihr räumliches und zeitliches Ausgebreitetsein -- , Schluss: Zur Aufdeckung des kapitalistischen Verwertungszusammenhangs -- , Verzeichnisse -- , Literatur -- , Abbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3-8394-5498-0
    Language: English
    Pages: 1 online resource (396 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 45
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Hamburg 2020
    RVK:
    Keywords: Racism; Colonialism; Congo; Atrocities; Congo Reform Movement; Postcolonialism; Cultural History; History of Colonialism; Sociology; ; Congo (Democratic Republic) Race relations. ; Congo Histoire. ; Congo (Brazzaville) ; Atrocities. ; Colonialism. ; Congo Reform Movement. ; Congo. ; Cultural History. ; History of Colonialism. ; Postcolonialism. ; Sociology. ; History.
    Abstract: The British and American Congo Reform Movement (ca. 1890-1913) has been praised extensively for its ›heroic‹ confrontation of colonial atrocities in the Congo Free State. Its commitment to white supremacy and colonial domination, however, continues to be overlooked, denied, or trivialised. This historical-sociological study argues that racism was the ideological cornerstone and formed the main agenda of this first major human rights campaign of the 20th century. Through a thorough analysis of contemporary sources, Felix Lösing unmasks the colonial and racist formation of the modern human rights discourse and investigates the ›historical work‹ of racism at a crossroads between imperial power and ›white crisis‹.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Contents 5 1. Introduction: Conrad's ghosts 7 2. Colonisation and 'reform' of the Congo 47 3. Congo reform and the crisis of racist representation 125 4. Congo reform and the crisis of racist politics 197 5. Congo reform and the crisis of racist societalisation 269 6. Conclusion 339 Acknowledgements 357 References 359
    Note: In English.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839448403
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Series Statement: Postmigrantische Studien 4
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Diskurs ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Literatur ; Art ; Cultural Studies ; Culture ; Europe ; Interculturalism ; Migration ; Postmigrant Society ; Postmigration ; Theatre ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Europa ; Art ; Cultural Studies ; Culture ; Europe ; Interculturalism ; Migration ; Postmigrant Society ; Postmigration ; Theatre ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; History. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The concept of »postmigration« has recently gained importance in the context of European societies' obsession with migration and integration along with emerging new forms of exclusion and nationalisms. This book introduces ongoing debates on the developing concept of »postmigration« and how it can be applied to arts and culture. While the concept has mainly gained traction in the cultural scene in Berlin, Germany, the contributions expand the field of study by attending to cultural expressions in literature, theatre, film, and art across various European societies, such as the United Kingdom, France, Finland, Denmark, and Germany. By doing so, they highlight this concept's potential and show how it can offer new perspectives on transformations caused by migration.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3-8394-5384-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
    DDC: 331.6/20943
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Contemporary History. ; Germany. ; Guest Work Program. ; Memory Culture. ; Migration. ; Post-nationalsocialism. ; Racism Criticism. ; Remembrance Work. ; Resistant Practice. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Theory of Racism. ; Work. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1 Einleitung -- , 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- , 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- , 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- , 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- , 1.5 Aufbau der Studie -- , 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- , 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- , 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- , 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- , 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- , 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- , 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- , 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- , 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- , 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- , 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- , 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- , 4.1 Methodologische Rahmung -- , 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- , 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- , 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- , 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- , 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- , 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 6 Schlussbetrachtung -- , 6.1 Zentrale Ergebnisse -- , 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- , 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- , 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3-8394-5022-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (266 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Basel 2019
    RVK:
    Keywords: World Health Organization. ; Biopolitik; Fortpflanzung; Generativität; Gesundheitspolitik; Geschlecht; Vereinte Nationen; Europa; Weltgesundheitsorganisation; Heteronormativität; Sexualität; Menschenrechte; Medizin; Gender Studies; Bevölkerung; Soziologie; Biopolitics; Biological Reproduction; Generativity; Health Policy; Gender; United Nations; Europe; Global Health Organization; Heteronormativity; Sexuality; Human Rights; Medicine; Population; Sociology; ; Biological Reproduction. ; Europe. ; Gender Studies. ; Gender. ; Generativity. ; Global Health Organization. ; Health Policy. ; Heteronormativity. ; Human Rights. ; Medicine. ; Population. ; Sexuality. ; Sociology. ; United Nations.
    Abstract: Bevölkerungspolitik hat sich seit der UN-Bevölkerungs-Konferenz in Kairo 1994 grundlegend verändert. Geburtensteuernde Zwangsmaßnahmen wurden offiziell abgeschafft und selbstbestimmte Fortpflanzung auf die Grundlage von Menschenrechten gestellt. Allerdings sind auch die hier zugrunde liegenden Konzepte nicht frei von normativen Prämissen in Bezug auf Geschlecht, Sexualität, Ethnie und Gesundheit. Franziska Schutzbach stellt in ihrer Untersuchung - in deren Zentrum die Adaption der UN-Agenda im europäischen Kontext steht - heraus, dass die gegenwärtige Essenzialisierung der Generativität im Rahmen einer heteronormativen Zweigeschlechtlichkeit zentral für die Reproduktion der herrschenden Gesellschafts- und Geschlechterverhältnisse ist.
    Abstract: »Schutzbachs sorgfältige, kritische Analyse der WHO-Programmatik basiert auf einem umfangreichen theoretischen Gerüst.« Hannah Zagel, Soziopolis, 25.06.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1. Einleitung: Politiken der Generativität 13 2. Die Verabschiedung der Reproduktiven Gesundheit und Rechte 1994 (UN-Aktionsprogramm von Kairo): Paradigmenwechsel und Abschaffung der Bevölkerungspolitik 39 3. Genealogien und theoretische Bezüge 63 4. Methode: Kritische Diskursanalyse 137 5. Close Reading: Die Programme der Reproduktiven Gesundheit (WHO Europe) 155 6. Schlussworte und Ausblicke 203 Quellen- und Literaturverzeichnis 233 Verzeichnis der Abkürzungen 263
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3-8394-4862-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Biografie; Lebensverlauf; Zeitstrukturen; Zeitperspektiven; Zeitregime; Glossar; Sozialität; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Alter; Jugend; Soziologie; Biography; Course of Life; Time Structures; Time Perspectives; Time Regime; Social Relations; Society; Sociological Theory; Sociology of Culture; Aging Studies; Youth; Sociology; ; Aging Studies. ; Course of Life. ; Social Relations. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Time Perspectives. ; Time Regime. ; Time Structures. ; Youth.
    Abstract: Gegenwartsgesellschaften funktionieren über enorm dynamische Zeitlogiken und eröffnen vielfältige Handlungsräume. Das transdisziplinäre Glossar bietet Einblicke in die vielseitigen Erkenntnisse und Perspektiven zum Thema Zeit im Lebensverlauf. Die einzelnen Stichworte beschreiben Aspekte individueller Zeitlichkeit und sozialer Zeitstrukturen in ihrer Diversität, mitunter auch Unberechenbarkeit, die den Lebensrhythmus und schließlich das Lebensgefühl mitbestimmen. Damit rücken nicht zuletzt Fragen zur Konstruktion sinnvoller Zeitgestaltung und soziokultureller Zwänge zwischen Planbarkeit und Kontingenz in den Blick: als Auseinandersetzung mit Zeitordnungen und einem sozial verfassten Zeiterleben, das auf diese Zeitordnungen bezogen und durch diese strukturiert ist.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Achtsamkeit -- , Alltag -- , Alter -- , Altern -- , Arbeit -- , Ausbildung -- , Berufsorientierung -- , Berufswechsel -- , Beschleunigung -- , Bildung -- , Biografie -- , Biografiearbeit -- , Biografizität -- , Dating -- , Depression -- , Digitale Kommunikation -- , Erinnern -- , Familie -- , Familiengründung -- , Flexibilisierung -- , Freizeit -- , (Für-)Sorge -- , Gegenwart -- , Geschlecht -- , Kontinuität -- , Krankheit -- , Langeweile -- , Lebenslanges Lernen -- , Lebenslauf -- , Lebensphasen -- , Lernen -- , Medien -- , Migration -- , Mobilität -- , Muße -- , Nachhaltigkeit -- , Optimierung -- , Organisation -- , Privathaushalt -- , Reisen -- , Rituale -- , Schwangerschaft -- , Soziale Ungleichheit -- , Sterben -- , Studium -- , Transformation -- , Unsicherheit -- , Unterricht -- , Vergangenheit -- , Vergessen -- , Verrentung -- , Weiterbildung -- , Work-Life-Balance -- , Zeiterleben -- , Zeitgefühl -- , Zeitmanagement -- , Zeitperspektive -- , Zeitwahrnehmung -- , Zukunft -- , Verzeichnis der Autor*innen , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3-8394-5013-6
    Language: English
    Pages: 1 online resource (320 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Academy in Exile Book Series 1
    Series Statement: The Academy in Exile Book
    DDC: 305.906914
    RVK:
    Keywords: Refugees; Exile; Displacement; Protest Movements; Genocide; Humanitarianism; Scholar Rescue Initiatives; Fleeing; Migration; Refugee Studies; Migration Policy; Political Science; Sociology; ; Europe Emigration and immigration ; Government policy. ; Displacement. ; Exile. ; Fleeing. ; Genocide. ; Humanitarianism. ; Migration Policy. ; Migration. ; Political Science. ; Protest Movements. ; Refugee Studies. ; Scholar Rescue Initiatives. ; Sociology.
    Abstract: The displaced are often rendered silent and invisible as they journey in search of refuge. Drawing on historical and contemporary examples from Turkey, the Ottoman Empire, Iraq, Syria, UK, Germany, France, the Balkan Peninsula, US, Canada, Australia, and Kenya, the contributions to this volume draw attention to refugees, asylum seekers, exiles, and forced migrants as individual subjects with memories, hopes, needs, rights, and a prospective place in collective memory. The book's wide-ranging theoretical, literary, artistic, and autobiographical contributions appeal to scholarly and lay readers who share concerns about the fate of the displaced in relation to the emplaced in this age of mass mobility.
    Abstract: Besprochen in: https://fm-cab.blogspot.com, 20.07.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Contents 5 Dedication 9 Acknowledgements 11 List of Figures 13 Refugee Routes 17 Refugees Once Again? 33 Right to Arrive 51 Hunted Scholarship 89 Antaram's Journey 99 Walk past the vines, past the orchards 109 German Literary Responses to the 'Migrant Crisis' 117 Teaching with Grief 139 Calais's 'Jungle' 159 Refugee Trajectories 193 Suffering and its Depiction through Visual Culture 211 In Another's Shoes? 227 The Civil March for Aleppo 247 Academy in Exile 269 Scholar Rescue 285 List of Contributors 299 Index 305
    Note: In English.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-4514-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (156 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Intersektionalität; Qualitative Forschung; Soziale Ungleichheit; Praxeologie; Gesellschaft; Geschlecht; Qualitative Sozialforschung; Soziologische Theorie; Gender Studies; Soziologie; Einführung; Intersectionality; Qualitative Research; Social Inequality; Praxeology; Society; Gender; Qualitative Social Research; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Gender Studies. ; Gender. ; Introduction. ; Praxeology. ; Qualitative Research. ; Qualitative Social Research. ; Social Inequality. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Wie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen? Die Intersektionale Mehrebenenanalyse ist ein vielseitig anwendbares Instrument für subjektzentrierte und praxisorientierte Sozialforschung im Rahmen einer intersektional-feministischen Gesellschaftsanalyse. Kathrin Ganz und Jette Hausotter stellen die Theorie des Intersektionalen Mehrebenenansatzes vor und führen Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess: von der Konzeption über die Datenerhebung und -auswertung bis zu den Ergebnissen. Zudem werden die Potenziale der Methode für die intersektionale Praxisforschung ausgelotet.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1. Theorie: Der Intersektionale Mehrebenenansatz 15 2. Methodologie: Die Intersektionale Mehrebenenanalyse 47 3. Partizipative Forschung 119 Literatur 141
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3-8394-5230-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien 2
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Jena 2019
    RVK:
    Keywords: Achtsamkeit; Moderne; Beschleunigungsgesellschaft; Jon Kabat-Zinn; MBSR; Praxistheorie; Selbstverhältnis; Weltverhältnis; Buddhismus; Meditation; Romantik; Zeitlichkeit; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Attention; Modernity; Accelerator Company; Jon Kabat-zinn; Mbsr; Practice Theory; Self-relationship; World Relationship; Buddhism; Romanticism; Temporality; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Social Philosophy; Cultural Studies; Sociology; ; Accelerator Company. ; Buddhism. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Jon Kabat-zinn. ; Mbsr. ; Meditation. ; Modernity. ; Practice Theory. ; Romanticism. ; Self-relationship. ; Social Philosophy. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Temporality. ; World Relationship.
    Abstract: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
    Abstract: »Dem Autor ist eine umfassende Studie gelungen, die den Achtsamkeitsbegriff nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken reduziert. Vielmehr rekonstruiert er umfassend verschiedene Ansätze der Achtsamkeit und deren Selbst-Welt-Modelle, um diese anschließend kultur- und gesellschaftskritisch zu verflechten und zu analysieren.« Helen Schneider, www.socialnet.de, 01.10.2020 Besprochen in: www.helmut-a-mueller.de, 21.07.2020, Helmut A. Müller
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens 11 2 Forschungsstand 25 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle 33 4 Methodische Anmerkungen 67 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung 75 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell 89 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell 103 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell 123 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen 139 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne 149 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus 159 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? 185 13 Die Aktualisierung des Romantischen 207 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit 249 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart 257 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ 267 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung 293 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit 315 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? 337 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? 343 Literaturverzeichnis 355
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3-8394-5185-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (344 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 9
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft
    Dissertation note: Doctoral Thesis Technische Universität Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Innovation; Identität der Technik; Augmented Reality; Techniksoziologie; Innovationsbiographie; Technik; Wissenschaft; Gesellschaft; Qualitative Sozialforschung; Wissenssoziologie; Soziologie; Identity of Technology; Sociology of Technology; Innovationbiography; Technology; Science; Society; Qualitative Social Research; Sociology of Knowledge; Sociology; ; Augmented Reality. ; Innovationbiography. ; Qualitative Social Research. ; Science. ; Society. ; Sociology of Knowledge. ; Sociology of Technology. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Menschen haben Identitäten - Technik auch! Es handelt sich um narrativ hergestellte symbolische Strukturen, die einfache Artefakte sowie Hochtechnologien von der ersten Entwicklungsidee bis zum praktischen Gebrauch begleiten. Sie sind ebenso wandelbar wie vielfältig und sorgen doch für Kohärenz und Kontinuität. Unter Rückgriff auf die Biographie- und Lebenslaufforschung entwickelt Kirstin Lenzen erstmalig ein fundiert ausgearbeitetes theoretisches Konzept technischer Identität. In ihrer Fallstudie verdeutlicht sie anhand der Augmented Reality-Technologie sowohl die Anwendbarkeit als auch die empirische Relevanz einer innovationsbiographischen Identitätsrekonstruktion, die über Metaphern hinausgeht.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Geleitwort 9 1. Einleitung 17 2. Vom ›Wesen der Technik‹ 27 3. Technische Identitäten als Gegenstand innovationsbiographischer Forschung 61 4. Die narrative Herstellung technischer Identitäten 125 5. Fallstudie 195 6. Zusammenfassende Betrachtungen 291 Literaturverzeichnis 303 Abbildungs-und Tabellenverzeichnis 339 Danksagung 341
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3-8394-4494-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: Körperkulturen.
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Doping; Anti-Doping; Kontrolle; Überwachung; Sport; Privacy; Datenschutz; Soziologie; Körper; Sportwissenschaft; Rechtssoziologie; Anti-doping; Control; Surveillance; Data Protection; Sociology; Body; Sport Science; Sociology of Law; ; Anti-doping. ; Body. ; Control. ; Data Protection. ; Privacy. ; Sociology of Law. ; Sociology. ; Sport Science. ; Sport. ; Surveillance.
    Abstract: Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele Maßnahmen sind ineffektiv und der Kampf gegen das Doping wird oft inkonsequent geführt. Die Beiträge des Bandes nehmen daher aus verschiedenen Perspektiven eine fundierte Kritik des Anti-Doping vor und zeigen, dass der Kampf gegen das Doping einer dringenden Revision auf vielen Ebenen bedarf. Die moralische Aufladung des Themas ist dabei genauso ein Problem wie die Methoden, Strategien und - nicht selten - die Personalien selbst.
    Abstract: Besprochen in: https://www.konturen.de, 22.08.2019
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung 9 Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf 17 Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? 21 Sport und Konsumgesellschaft 37 Cannabis als Dopingmittel 69 Das Doping der nächsten Gesellschaft 99 Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen 117 PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können 131 ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre 159 Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? 195 Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen 213 Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen 223 Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf 245 DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? 283 Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? 303 Autorinnen und Autoren 327
    Note: Issued also in print. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3-8376-4194-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (150)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit; Soziologie; Postkapitalismus; Ökologische Modernisierung; Reflexive Sozialforschung; Gesellschaft; Natur; Soziologische Theorie; Umweltsoziologie; Ökologie; Sustainability; Sociology; Postcapitalism; Ecological Modernization; Reflexive Social Research; Society; Nature; Sociological Theory; Environmental Sociology; Ecology; ; Ecological Modernization. ; Ecology. ; Environmental Sociology. ; Nature. ; Postcapitalism. ; Reflexive Social Research. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden - sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte. In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind. Grundlegende soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie Ausblicke in konkrete Felder einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.
    Abstract: »Insgesamt umreißt der Band [...] ein spannendes Forschungsprogramm.« Karl-Werner Brand, Soziologische Revue, 43/2 (2020) »›Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit‹ ist allen zu empfehlen, die in Theorie und Praxis um konkrete Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeit und die globale nachhaltige Entwicklung bemüht sind.« Werner Mittelstaedt, Blickpunkt Zukunft, 66 (2018) »Die Beiträge machen anschaulich, wie das globale Jahrhundertproblem Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems durch seine Integration in die je konkrete Lebenswelt der bestehenden Gesellschaft in sein Gegenteil verkehrt wird.« Alexander von Pechmann, Widerspruch, 66 (2018) »Dieses Buch ist nicht nur für soziologisch interessierte Wissenschaftler*innen gewinnbringend und äußerst interessant zu lesen, sondern auch für Praktiker*innen, die an einer aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft interessiert sind.« Elke Großer, Blog Postwachstum, 05.07.2018 »[Es] gelingt zum einen die breite, und vor allem auch gesellschaftliche, Relevanz des Nachhaltigkeitsbegriffs aufzuzeigen, indem das Verständnis von Ressourcen überzeugend auf diesen Bereich ausgedehnt wird. Zum anderen wird der Leser neugierig, welche Rolle (und unter welchen Bedingungen) Nachhaltigkeit für eine weitreichende gesellschaftliche Transformation spielt.« Sylvia Pannowitsch, www.socialnet.de, 23.05.2018 Besprochen in: UmweltBriefe, 4 (2018) Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 1 (2018) http://www.centrum3.at, 4 (2018) Contraste, 5 (2018), Herbert Klemisch
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit 11 Finanzialisierung von Nachhaltigkeit 25 Zertifizierung und Prämierung 41 Ökologische Distinktion 59 Subjektivierung von Nachhaltigkeit 77 Die Nachhaltigkeit der Dinge 101 Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt 123 Autorinnen und Autoren 145
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Politische Identität ; Massenkultur ; Geschichtspolitik ; Nation ; Nationalstaat ; Politik ; Identitätspolitik ; Rechtsradikalismus ; Volkskultur ; Mythos ; Osteuropa ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach.
    Abstract: In the last decades, historical myths have been revived in Eastern Europe: "Folk culture" or religious traditions contribute just as much to politics of national identity as do memorials of modern history, such as within the context of athletics or pop culture. Focusing on Poland, the Czech Republic, Russia, Bulgaria, Hungary, Croatia, Slovakia as well as Ukraine, the contributions found in this volume ethnographically explore this re-discovery of nationalism from the perspective of cultural studies. They illuminate the causes and specifics of these current developments in post-socialist countries and examine the consequences they have on the European process of unification.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3-8394-4181-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (381 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 54
    Series Statement: Edition Politik ;
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Solidarität; Solidarismus; Ideengeschichte; Auguste Comte; Émile Durkheim; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Sozialphilosophie; Sozialgeschichte; Philosophiegeschichte; Soziologie; Solidarity; Solidarism; History of Ideas; Politics; Society; Political Theory; Social Philosophy; Social History; History of Philosophy; Sociology; ; Auguste Comte. ; History of Ideas. ; History of Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Social History. ; Social Philosophy. ; Society. ; Sociology. ; Solidarism. ; Émile Durkheim.
    Abstract: Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang. Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem ›Neustart solidaristischer Vernunft‹ auf.
    Abstract: »Ein hervorragendes Buch, dessen Lektüre der Rezensent dringend empfiehlt. Das Buch ist vorzüglich lesbar geschrieben und vermittelt spannend, aber auch kritisch die Entwicklung dieses Diskurses.« Arno Anzenbacher, Amos international, 12/3 (2018) Besprochen in: Zivilgesellschaft, 1 (2018) Bildpunkt, 51 (2019), Jens Kastner
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1. ›Das kalte, stahlharte Wort...‹: Formierungen des Solidaritätsdiskurses im 19. Jahrhundert 15 2. Solidarité sociale in der französischen Soziologie 73 3. Solidarité de fait und solidarité devoir im französischen Solidarismus 145 4. Abbrüche: Solidarität und Solidarismus im 20. Jahrhundert 259 5. Postliberale Wohlfahrtsdemokratie: Ein Neustart solidaristischer Vernunft 337 Literatur 355 Personenregister 375
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839432433
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (602 pages)
    Series Statement: Theater Studies Band 80
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Media and Communications
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als Kunst und Leben. Metamorphosen im Freien Theater (Ost)Europas (Veranstaltung : 2012 : Leipzig) Independent Theatre in Contemporary Europe
    DDC: 792
    RVK:
    Keywords: Performance ; Europe ; Society ; Cultural History ; Art ; Theatre Studies ; Cultural Policy ; Dance ; History of Theatre ; Theatre Pedagogy ; Independent Theatre ; Post-migrant Theatre ; Konferenzschrift ; Europa ; Freies Theater
    Abstract: Over the past 20 years European theatre underwent fundamental changes in terms of aesthetic focus, institutional structure and in its position in society. The impetus for these changes was provided by a new generation in the independent theatre scene.This book brings together studies on the state of independent theatre in different European countries, focusing on the fields of dance and performance, children and youth theatre, theatre and migration and post-migrant theatre. Additionally, it includes essays on experimental musical theatre, and different cultural policies for independent theatre scenes in a range of European countries.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3-8394-3332-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (259 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 361.1
    RVK:
    Keywords: Asyl; Verwaltung; Soziologie; Recht; Europa; Politik; Migration; Migrationspolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Asylum; Administration; Sociology; Law; Europe; Politics; Migration Policy; Political Sociology; Political Science; ; Europe Emigration and immigration ; Government policy. ; Administration. ; Europe. ; Law. ; Migration Policy. ; Migration. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Sociology.
    Abstract: Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
    Abstract: »Ein wichtiger Beitrag zu Studien der Asylpolitik und -verwaltung.« Claudia Engelmann, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1/2 (2017) »Wer aus beruflichem oder wissenschaftlichem Interesse sich die Zeit nimmt, das Buch zu lesen, wird einige interessante und des Vertiefens werte Aspekte zur Reflexion von (Asyl-)Verwaltungsverfahren finden können, insbesondere im Vergleich der Funktionsweise des deutschen Systems mit den Asylverfahren in anderen Staaten.« Holger Hoffmann, www.socialnet.de, 26.06.2017 Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2017) ekz.bibliotheksservice, 20 (2017) BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017) Portal für Politikwissenschaft, 24.07.2017, Thomas Mirbach www.ekm.admin.ch, 5 (2018)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Asyl verwalten: Eine Einleitung 7 Politikinstrumente in der europäischen Asylpolitik: Zur Rolle von Experten und Expertise 27 »Asyl fängt ja erst an, wenn er [der Flüchtling] wirklich hier ist« - Der Wandel europäischer Visapolitik und seine Implikationen für den Zugang zu Asylverfahren in der EU 55 »Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen« - Zur Organisation von Anhörungen in deutschen und schwedischen Asylbehörden 81 Entscheiden über Asyl: Organisationssoziologische Überlegungen zum Zusammenspiel von Formalität und Informalität im österreichischen Asyl-Verwaltungsverfahren 117 Asyl-Verwaltung kraft Wissen: Die Herstellung von Entscheidungswissen in einer Schweizer Asylbehörde 145 Ausländerbehörden im dynamischen Feld der Migrationssteuerung 175 Die Entstehung rechtlicher Fallgeschichten in einem Übersetzungsprozess: Die Rechtsvertretung asylsuchenden Personen in einem schweizerischen Hilfswerk 195 Auseinandersetzungen über Abschiebungen: Handlungsoptionen in einem umkämpften Feld 223 Autorinnen und Autoren 253
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3-8394-3710-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (332 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 25
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft ;
    Dissertation note: Doctoral Universität Siegen.
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Konsum; Internet; Praktiken; Bürgerschaft; Frauen; Beteiligung; Social Web; Politik; Wirtschaft; Politische Soziologie; Mediensoziologie; Soziologie; Consumption; Practices; Citizenship; Women; Involvement; Politics; Economy; Political Sociology; Sociology of Media; Sociology; ; Citizenship. ; Economy. ; Internet. ; Involvement. ; Political Sociology. ; Politics. ; Practices. ; Social Web. ; Sociology of Media. ; Sociology. ; Women.
    Abstract: Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt. Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland.
    Abstract: Besprochen in: Zivilgesellschaft Info, II/8 (2017) Soziologische Revue, 43/2 (2019), Kai-Uwe Hellmann
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Forschungsstand 19 Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive 103 Untersuchungsdesign 171 Analyse 195 Fazit 303 Literaturverzeichnis 317
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783837632712
    Language: German
    Pages: 290 Seiten
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Uniform Title: The headscarf debates
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopftuch-Debatten in Europa
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Identität ; Frau ; Islam ; Kulturelle Identität ; Religionsgemeinschaft ; Wertphilosophie ; Nationalbewusstsein ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; Schleier ; Debatte ; Kopftuch ; Europa ; Frankreich ; Niederlande ; Türkei ; Deutschland ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Belonging ; Civil Society ; Veil ; Politische Soziologie ; Toleranz ; Muslim Women ; Sociology ; Europa ; National Narrative ; Zugehörigkeit ; Political Sociology ; Nationales Narrativ ; Migration ; Europe ; Muslimische Frauen ; Islam ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Muslimin ; Schleier ; Nationalbewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-2404-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie.
    DDC: 001.42
    RVK:
    Keywords: Praxistheorie; Practice Turn; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Gesellschaft; Sozialität; Kultur; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Sociological Theory; Sociology of Culture; Society; Social Relations; Culture; Cultural Theory; Cultural Studies; Sociology; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Social Relations. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte »Practice Turn« - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben. Mit Beiträgen von Frank Hillebrandt, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Andreas Reckwitz, Theodore Schatzki, Robert Schmidt, Elizabeth Shove u.a.
    Abstract: »Hilmar Schäfer hat vorzügliche Arbeit als Herausgeber geleistet. Insgesamt bietet der Band [....] einen breiten und zugleich konzentrierten Überblick über den aktuellen Stand (nicht nur) der deutschsprachigen Diskussion in der neueren Praxistheorie.« Ingo Schulz-Schaeffer, Soziologische Revue, 40/2 (2017) »Dem Herausgeber gelingt mit dem vorgelegten Sammelband eine umfassende und fundierte Bestandsaufnahme der Praxistheorie als soziologisches Forschungsprogramm. Das Ensemble der versammelten Beiträge stellt das analytische Potential von Praxistheorien überzeugend heraus und macht neugierig auf ihre Weiterentwicklung.« Sven Schwabe, www.socialnet.de, 17.08.2016 Besprochen in: http://bundeswirtschaftsportal.de, 27.09.2016
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Praxistheorie als flache Ontologie 29 Verhalten, Handeln, Interagieren 45 Die Soziologie der Praxis als post-strukturalistischer Materialismus 71 Rekrutierung und Reproduktion 95 Praktiken der Subjektivierung - Subjektivierung als Praxis 115 Praxis als Wiederholung 137 Praktiken und ihre Affekte 163 Dispositive und Dinggestalten 181 Die atmosphärische Vermittlung der Moderne 199 Die Darstellung der Ökonomie 223 Theoretisieren 245 Ereignisverknüpfungen 265 Goffman mediatisieren 285 Erwerbsarbeit als Praxis 301 Unterrichten 323 Nachhaltigkeit und Konsum - eine praxissoziologische Kritik 345 Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz 365 Autorinnen und Autoren 381 Backmatter 383
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3-8394-3471-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 1
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
    DDC: 174.2
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte; Recht Auf Gesundheit; Ethik; Gerechtigkeit; Gesundheitswesen; Globale Gesundheit; Soziologie; Mensch; Recht; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Philosophie; Human Rights; Right To Health; Ethics; Justice; Healthcare; Global Health; Sociology; Human; Law; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Philosophy; ; Ethics. ; Global Health. ; Healthcare. ; Human. ; Justice. ; Law. ; Medical Ethics. ; Medicine. ; Philosophy. ; Right To Health. ; Sociology of Medicine. ; Sociology. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
    Abstract: »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Menschen, Rechte und Medizin 7 Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen 19 Das Menschenrecht auf Gesundheit 57 Das Recht auf Gesundheit in der Praxis 93 Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit 125 Universelle Gesundheitssicherung 169 Ambivalenzen der Medikalisierung 195 Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? 215 Anhang 239 Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12) 241 Autorinnen und Autoren 277
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839436387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus ; Flüchtling ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Die Dämonisierung der Anderen. Einleitende Bemerkungen -- Dämonisierung und Einverleibung: Die ›muslimische Frage‹ in Europa -- Juden: Vampyre - Gemeinschaftsschädliche Dämonen -- Die Geister, die wir riefen! Europas Terror - Gedankensplitter -- Doch wieder! Die Selbst-Barbarisierung Europas -- Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen -- Nationale Bedürfnisse und soziale Ängste -- Die verkannte Angst des Fremden. Rassismus und Sexismus im Kontext medialer Öffentlichkeit -- Bedroht, angstvoll, wütend. Affektlogik der Migrationsgesellschaft -- Die Entrechtung national, religiös oder rassistisch konstruierter ›Anderer‹. Historische Schlaglichter und gegenwärtige Formen -- ›Nach Köln‹ - Zusammenhänge von Sexismus und Rassismus thematisieren -- Stop Slumming! Eine Kritik kultureller Bildung als Verhinderung von Selbstermächtigung -- Geographien des Rassismus -- Unsere Farm in Zhengistan. Koloniale Muster in der Gegenwart -- Autor_innen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839412930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Orientalistik ; Orientbild ; Orientalismus ; Disziplin ; Europa ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt. Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt. Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3-8394-0946-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Arbeitswanderung; Polen; Netzwerke; Migrationsforschung; Migration; Europa; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Europe; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Europe. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Work.
    Abstract: Die arbeitsintensiven Bereiche der Landwirtschaft in der Bundesrepublik können ohne den Einsatz von Saisonarbeitern aus dem Ausland nicht funktionieren. Hier hat sich seit einigen Jahren ein ausdifferenziertes System temporärer Arbeitsmigration entwickelt. Die Studie untersucht die spezifischen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, auf die die (vor allem polnischen) Saisonarbeiter treffen, und die im Migrationsprozess entstehenden Migrantennetzwerke. Anhand einer theorieoffenen Vorgehensweise werden die Leitparadigmen der gegenwärtigen Migrationsforschung - Integrationsansatz, Transnationalismus, Systemtheorie - daraufhin befragt, welche Erklärungen ihr jeweiliger Beobachtungsrahmen in Bezug auf das Phänomen der temporären Arbeitsmigration liefern kann.
    Abstract: »Gut aufgebaute und inhaltlich überzeugende Studie.« Horst E. Theis, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 8 (2011) »[Das Buch hat] einen Platz im Bücherregal mit den geographischen Standardwerken zur empirischen Migrationsforschung verdient. Felicitas Hillmann, www.raumnachrichten.de, 20.01.2011 Besprochen in: BN - Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft, 12 (2010)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung 11 Theorieangebote sozialwissenschaftlicher Migrationsforschung 17 Temporäre Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland 57 Polnische Saisonarbeiter in Deutschland 119 Zusammenfassung und Ausblick 225 Literatur 231 Backmatter 255
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3-8394-0942-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (292)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Generationen; Sozialer Wandel; Soziale Mechanismen; Kreativität; Karl Mannheim; Gesellschaft; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Wissenssoziologie; Politische Soziologie; Soziologie; Society; Sociology of Culture; Sociological Theory; Sociology of Knowledge; Political Sociology; Sociology; ; Political Sociology. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology of Knowledge. ; Sociology.
    Abstract: In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging. Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
    Abstract: »Fietze bringt die Generationssoziologie einen großen Schritt voran und bietet besonders Sozialwissenschaftlern viele sehr wichtige Einblicke.« Jutta Weingarten, www.kult-online.uni-giessen.de, 05.11.2009 »Die Leistungen von Fietzes Studie sind: Erstens hält sie hartnäckig die Differenz zwischen Generationen im Mannheimschen Sinne und Kohorte durch [...]. Zweitens gelingen ihr bei der Übernahme aus neueren Konzepten spannende Anregungen [...]. Drittens bringt sie das Thema der historischen Generationen [...] in die Nähe der Untersuchung von sozialen Bewegungen.« Werner Fuchs-Heinritz, Soziologische Revue, 33 (2010) »Fietzes textnahe Interpretation von Mannheims Theorie und ihr spezifisches Modell, seinen Generationsentwurf für die Erforschung politischer Generationen im öffentlichen Raum zu rehabilitieren und in die Gegenwart zu transformieren, [ist] ein wichtiger Beitrag für die Generationsforschung, nicht nur in der Soziologie.« Astrid Barwolf, H-Soz-u-Kult, 09.08.2010 »Beate Fietze greift in ihrer lesenwerten und für andere Fachgebiete überaus ertragreichen Studie Mannheims Generationentheorie auf und fragt insbesondere nach ihrer [...] kulturtheoretischen Grundierung.« Ulrike Jureit, Historische Anthropologie, 18 (2010) Besprochen in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30/3 (2010)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 Einleitung 13 1. Generationssoziologie als Kultursoziologie: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Generationstheorie 23 2. Die Konstitution historischer Generationen: Ein sozialer Mechanismus kulturellen Wandels 69 3. Das Dilemma der Mannheimschen Wissenssoziologie: Gefangen zwischen Lebensphilosophie und Soziologie 91 4. Generationsspezifische Akteure: Die Reformulierung des Konzepts Historischer Generationen 99 5. Narrative Identitätskonstruktion: Biographie und Generation 113 6. Prozesscharakter sozialen Wandels: Generation und Geschichte 137 7. Gesellschaftskrise und Generationsbildung: Ein sozialer Mechanismus kollektiver Kreativität 167 8. Die Generation der amerikanischen Progressivisten 179 9. Globalisierung und Generationsbildung 211 Schluss 239 Literatur 245 Backmatter 289
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3-8394-0571-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Sozialtheorie; Wissenschaftsgeschichte; Diskursanalyse; Soziale Bewegungen; Sozialität; Gender; Postkolonialismus; Soziologische Theorie; Gender Studies; Queer Theory; Soziologie; History of Science; Social Movements; Social Relations; Postcolonialism; Sociological Theory; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Postcolonialism. ; Queer Theory. ; Social Movements. ; Social Relations. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Unter welchen Bedingungen wurde die »Frage der Identität« zu einer akzeptablen - mehr noch: dominanten - Problematisierungsweise sozialer Phänomene? In der diskursanalytischen Untersuchung wird die sozialwissenschaftliche Prägung der Begriffe Identität und Selbst in den Arbeiten von George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman in Zusammenhang mit wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und sozialen Bewegungsdiskursen in den USA rekonsturiert. Die Studie ist ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie und zu den Gender Studies. Sie verankert feministische, queer und postkoloniale Theorien in Geschichte und Theorie der Sozialwissenschaften und präsentiert Diskursanalyse als ein wissenschaftsgeschichtliches Instrument.
    Abstract: »Wer dieses Werk liest, wird zukünftig Identitätsdiskurse aus einem neuen Blickwinkel betrachten.« Christina Harms, Freiburger GeschlechterStudien, 21 (2007) »Jungwirth [plädiert] in ihrer Schlussbemerkung für präzise Fragestellungen, z. B. zu gesellschaftlicher Verteilung von Arbeit und politischer Organisierung, die ihrer Ansicht nach weiter führen als Debatten über Existenz und Ursprungserzählungen - und damit als die Fortsetzung der von ihr in ihrer Fragwürdigkeit 'entlarvten' Identitätsdebatte. Dem ist unbedingt zuzustimmen. Um diese Aufgabe anzugehen, Fragen von Normalisierung in Zusammenhang mit den genannten dringenden politischen und ökonomischen Fragestellungen zu bearbeiten, bietet die Arbeit eine hervorragende Grundlage.« Katja Strobel, www.querelles-net.de, 11.03.2008 »Die Studie ist umsichtig und vielschichtig angelegt.« Rainer Schützeichel, Soziologische Revue, 2 (2009)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1. Hintergründe der Untersuchung 15 2. Konzeption und Vorgehensweise 39 3. Historische Voraussetzungen für die Entstehung des sozialwissenschaftlichen Identitätsbegriffs 79 4. Selbst als Spiegel der Gesellschaft 89 5. ,Identität' versus Krise: Zur Entstehung sozialwissenschaftlicher Identitätsmodelle 145 6. Die Infragestellung vorherrschender Normen, oder: Anspruch auf den Status des Menschen 209 7. Rollen und Darstellungen 309 8. Resümee 361 Literatur 383
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3-8394-0290-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Ethnizität; Qualitative Sozialforschung; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Gesellschaft; Soziologie; Racism; Qualitative Social Research; Social Inequality; Sociology of Culture; Society; Sociology; ; Qualitative Social Research. ; Social Inequality. ; Society. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert, hinreichend verstanden werden. Die Autorin untersucht ihn dagegen als gesamtgesellschaftliches und in seinen Erscheinungsformen variables Phänomen. Die Studie verbindet Rassismuskonzepte (Hall, Miles, Balibar) mit Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit zu einem Analysemodell des Rassismus als flexibler symbolischer Ressource. Der empirische Teil zeigt an Gruppendiskussionen mit Akademikern und Facharbeitern, wie diese Ressource in Form spezifischer Argumentationsfiguren kommuniziert wird.
    Abstract: »Karin Scherschel leistet mit ihrer empirischen Studie über rassistische Argumentationsfiguren einen weiteren Beitrag zur Rassismusdebatte in Deutschland. Sie gibt zudem einen sehr guten linearen Überblick über die bisherigen Rassismusansätze.« www.socialnet.de Besprochen in: Zeitschrift für Genozidforschung, 2 (2006), Ruth Großmaß
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 EINLEITUNG 9 1. EIN INTERPRETATIONSANSATZ ZUR ANALYSE DES RASSISMUS 15 2. DIE THEORIE SOZIALER UNGLEICHHEIT PIERRE BOURDIEUS ZUR ANALYSE DES RASSISMUS 61 3. DIE EMPIRISCHE ANALYSE SPRACHLICH VERMITTELTER RASSISMEN 89 4. DIE EMPIRISCHEN BEFUNDE - RASSISMUS IN DER DISKUSSION 121 5. FOLGERUNGEN 221 6. LITERATUR 239 Backmatter 252
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3-8394-1000-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (238)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Unterschicht; Prekariat; Postfordismus; Arbeit; Diskursanalyse; Soziale Bewegungen; Soziale Ungleichheit; Neoliberalismus; Armut; Sozialpolitik; Politikwissenschaft; Soziologie; Work; Social Movements; Social Inequality; Neoliberalism; Poverty; Social Policy; Political Science; Sociology; ; Neoliberalism. ; Political Science. ; Poverty. ; Social Inequality. ; Social Movements. ; Social Policy. ; Sociology.
    Abstract: Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Unterschichtler« sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die »Unterschicht« und das »Prekariat« in seiner »abgehängten« Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert.
    Abstract: »Um einer umfassenden Betrachtung Raum zu bieten, berücksichtigt der Band sowohl diskursanalytische Ansätze und Begriffskriterien als auch die Debatten über Prekarisierung als gesellschaftliches Phänomen.« Joachim Wieler, Soziale Arbeit, 1 (2011) »[Es werden] interessante Fragen für weiterführende Forschungsarbeiten aufgeworfen, so zum Beispiel nach der massenmedialen Repräsentation der unteren Bevölkerungsschichten, der subjektiven Verarbeitung objektiver sozio-ökonomischer Unsicherheiten oder auch ihren politischen Folgen.« Patrick Sachweh, Soziologische Revue, 34 (2011) Besprochen in: sozialarbeitsnetz.de, 26.03.2009, Tarek Bamberger
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung: Zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse 9 White trash - das rassifizierte "Prekariat" im postkolonialen Deutschland 35 Ist Armut ansteckend? Von der Biologisierung der neuen Unterschicht und von Angst als liberaler Regierungsform 49 Die neue Unterschicht: Von der Ausbeutung zur Ausgrenzung und zurück 65 Prekäres Leben, prekäre Forschungslage - Zur Notwendigkeit einer integrierenden Perspektive auf Fluchtmigration 77 "Weißte ja, kannste deine Perspektiven abschätzen." Eine subjektorientierte Betrachtung prekärer Arbeit 95 Unlauterer Wettbewerb oder Das Elend des Vergleichens. Eine Re-Lektüre des Marsyas-Mythos im Kontext aktueller Veränderungen von Arbeitswelten 107 Genealogie des Prekariats 121 Ist Prekarität überall? 139 VirtuosInnen der Freiheit - Zur Implosion von politischer Virtuosität und produktiver Arbeit 153 Prekäre Superhelden: Zur Entwicklung politischer Handlungsmöglichkeiten in postfordistischen Verhältnissen 165 "Mit 13 Mark 20 die Woche ist die Freiheit nen Dreck wert" - Film, Theorie und Prekarisierung 183 Zu dumm um sich zu wehren? Die "gemeinen Menschen", die Politik und der Widerstand 195 Eine prekäre Kette, in der jede Perle ein Tag meines alltäglichen Lebens ist 217 Die AutorInnen und HerausgeberInnen 229 Backmatter 235
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3-8394-0496-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (304)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Dissertation note: Thesis (doctoral) - Universität, Giessen, 2005.
    RVK:
    Keywords: Migration; Gender; Utopie; Rassismus; Antidiskriminierung; Geschlecht; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Racism; Social Inequality; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Racism. ; Social Inequality. ; Sociology.
    Abstract: In der vorliegenden Untersuchung werden Migrantinnen nach ihren Utopien befragt, ihren »kleinen Träumen« und »großen Sehnsüchten« nachgespürt. Dabei gelingt es, die enge Verflochtenheit zwischen utopischem Denken und migrantischen Praxen herauszuarbeiten und Migrantinnen als kritisch-politische Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft darzustellen. Die utopischen Beiträge erscheinen ungetrübt als paradox, naiv und gleichzeitig politisch radikal, strategisch durchdacht. Einseitige Forschungsperspektiven, die Migrantinnen entweder zu »Heldinnen« verklären oder sie in der Rolle als »Opfer« festzurren, werden hier gleichzeitig problematisiert und irritiert.
    Abstract: »Castro Varela liefert mit dieser theoretisch wie empirisch anspruchsvollen Arbeit den LeserInnen Denkstoff auf mehreren Ebenen: So verrückt sie das eindeutige Bild von der ›Migrantin‹ in Richtung Pluralität und holt gleichzeitig jene Elemente - wie Grenzen, Raumpolitiken und Identitätsfragen - ins Wahrnehmungsfeld, die Diskriminierung (an-)greifbar machen.« Magdalena Freudenschuß, INKOTA-Brief, 141 (2007) »In ihrer theoretisch und methodisch sehr fundierten Arbeit weist María do Mar Castro Varela auf die großen Potentiale hin, die utopisches Denken beinhaltet und setzt sich überzeugend für die Utopie als politisch bedeutsame Kategorie ein.« Paula Bolyos, WeiberDiwan, 1 (2007) »[Dieses Buch ist] gleichermaßen für Studierende, für PraktikerInnen, für Lehrende und Forschende aus verschiedenen Arbeitsbereichen nicht nur des Nonprofit-Sektors geeignet. Auch für an der Qualitätsdiskussion Interessierte des Profit-Sektors bietet dieses Buch eine Fülle von nützlichen Hinweisen und Anregungen, da das theoretische Fundament der vorgestellten Evaluationskonzeption sektorübergreifend nutzbar ist.« Olaf Kaltmeier, Peripherie, 12 (2008) »Das Buch von María do Mar Castro Varela eröffnet [...] viele diskursive Räume, die zum Weiterdenken zwingen. Insofern handelt es sich um ein Buch, das einen Diskurs setzt und nach einer unmittelbaren Fortsetzung in der Praxis ruft.« Ljubomir Bratic, kulturrisse, 2 (2010) Besprochen in: pro ZUKUNFT, 3 (2007)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einführung: Migrantinnen und Utopiediskurse 13 2. Utopie und Migration 31 3. Migration und Politisierung 75 4. Theoretisch-empirische Bewegungen 93 5. Selbsterfindung 125 Erster Exkurs: Der Witz und das Lachen 175 6. Grenze 185 7. Räume 221 Zweiter Exkurs: Dissimilation als Strategie 257 Schlussbetrachtung: Utopische Visionen und Verletzlichkei t 261 Anhang 273 Literatur 277 Backmatter 302
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839413494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Dualismus ; Rassentheorie ; Rassismus ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Europa
    Abstract: Was haben abendländische Traditionen der Schwarz-Weiß-Symbolik mit Rassentheorie und Rassismus zu tun? Jana Husmann spürt dualistischen Denktraditionen im ›wissenschaftlichen‹ und okkultistischen Rassediskurs nach. Der imaginäre Gehalt rassentheoretischer Kategorienbildung wird dabei als Säkularisierung, Naturalisierung und Respiritualisierung des Symbolischen lesbar. In Zusammenführung von Kultur-, Religions-, Wissenschafts- und Geschlechtergeschichte zeigt das Buch die komplexen Zusammenhänge von Wissens- und Geschlechterordnung, dualistischen Denktraditionen und der Geschichte des Rassismus auf. Ein Buch voller Impulse für die Geschlechter- und Rassismusforschung sowie für die Anthroposophie-Kritik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839403686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Fremdheit ; Internationale Migration ; Interkulturalität ; Integration ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, aber auch die offensichtliche Unsicherheit politischer Akteure im Umgang mit Fremden, die zu Abwehrrhetoriken und Ausgrenzungen führen. Die Beiträge dieses Buches setzen sich mit dem Verhältnis Europas zu »seinen Fremden« sowie mit den Schwierigkeiten auseinander, kulturelle Vielfalt in einem durch Migrationsprozesse bewegten Europa zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0190-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (142)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Historische Soziologie; Soziologie und Geschichte; Methodologie der Sozialwissenschaften; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Society; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Die Historische Soziologie ist eine klassische Forschungsperspektive der Sozialwissenschaften. Nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Einflusses der US-amerikanischen Soziologie tritt sie auch hierzulande wieder stärker in den Vordergrund. Welche Aufgaben hat sie? Welche Konturen weist sie auf? Was unterscheidet sie von den historischen Disziplinen? Und was heißt eigentlich »Soziologie der Geschichte«? Diese programmatische Einführung in das Thema zeigt die Grundlagen und die Theoriegeschichte der Historischen Soziologie auf. Paradigmatische Theorien werden ebenso analysiert wie aktuelle Entwicklungen und Tendenzen, methodische Ansätze ebenso dargestellt wie methodologische Problemstellungen.
    Abstract: »Insgesamt ist Rainer Schützeichel eine Arbeit über eine in sich heterogene Subdisziplin gelungen, die durch profundes Wissen, gedankliche Klarheit und kompakte Darstellung überzeugt. Sie ist als Einführung zu empfehlen und bildet eine geeignete Grundlage für eine fällige Diskussion über die Zukunft der HS [Historische Soziologie] in Deutschland.« Uwe Barrelmeyer, Volker Kruse, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57/3 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 I. Einleitung: Does History Matter? 5 II. Historische Soziologie, Soziologie und Geschichtswissenschaften 9 III. Historie der Historischen Soziologie 22 IV. Forschungsprogramme 58 V. Aktuelle Forschungsfelder 103 VI. Forschungsperspektiven 113 Literatur 118 Backmatter 140
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3-8394-0336-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft; Technik; Körper; Cyborg; Bioinformatik; Artificial Life; Wissenschaftssoziologie; Soziologie; Science; Technology; Body; Sociology of Science; Sociology; ; Body. ; Sociology of Science. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Technoscience transformiert sowohl Technologien als auch herkömmliche Körperkonzepte. Dabei entstehen dynamische Verkörperungen. Diese faszinieren die wissenschaftliche Beobachtung und provozieren disziplinenübergreifend grundlegende Fragen. Der Band konturiert solche neuen Forschungsfronten. Er reflektiert Erweiterungen des Körperbegriffs und gibt Einsichten in die komplexe, aber produktive Verwobenheit von Diskursen und Technologien, die aus dem wissenschaftlichen Transfer von Leitbildern zwischen Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften resultieren.
    Abstract: Besprochen in: Freiburger FrauenStudien, 18 (2006), Anelis Kaiser
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Materialität denken: Positionen und Werkzeuge 9 Vom industriellen zum kybernetischen Lustkörper. Zur Bedeutung erkenntnisleitender Körperkonzepte in der Sexualforschung 31 Die Produktion des Unerwarteten. Materialität und Körperpolitik in der Künstlichen Intelligenz 59 Geschlechtskörper - hormonell stabilisiert oder flexibilisiert ? (Das Lesbenhormon) 85 Virtual Matter in Bioinformatic Capitalism 117 Die Neuerfindung des Männerkörpers: Zur andrologischen Reorganisation des Apparats der körperlichen Produktion 139 Esoterische Verkörperungen- Die breiten Schwellen zwischen Wissen und Glauben 165 Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter 187 Zu den Herausgeberinnen und den Autorinnen 217 Backmatter 221
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3-8394-0845-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (492)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Gender; Frauenbewegung; Sozialer Wandel; Generation; Biographie; Zivilgesellschaft; Gender Studies; Soziale Bewegungen; Soziologie; Civil Society; Social Movements; Sociology; ; Civil Society. ; Gender Studies. ; Social Movements. ; Sociology.
    Abstract: Wie hat die Neue Frauenbewegung Einfluss auf den Wandel von Geschlechterkonstruktionen genommen? Insbesondere im Vergleich älterer und jüngerer Frauengenerationen sind die Veränderungen unübersehbar. Diese empirische Studie rekonstruiert eklatante Umbrüche in Frauenbiographien über je drei Familiengenerationen hinweg. Die Impulse der Frauenbewegung erweisen sich dabei als Bezugspunkte individueller Biographiekonstruktionen und intergenerationaler Interaktionen - nahezu unabhängig von der Nähe oder Distanz der Beteiligten zur Bewegung. Allerdings folgt die individuelle Bezugnahme häufig eigenen Logiken, die mit den Intentionen der Frauenbewegung wenig gemein haben.
    Abstract: »[Die Autorin hat] einen insgesamt erhellenden historischen Abriss des 'schillernde[n] Gebilde[s] Frauenbewegung' vorgelegt, der insbesondere durch die kritische Auseinandersetzung mit bisherigen Historien der Frauenbewegung und deren unterschiedlichen Generationenkonzeptionen beeindruckt.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 6 (2008) »Die Interpretationen der biographischen Erzählungen fallen sehr ausführlich aus, enthalten interessante Gedankengänge und sind spannend zu lesen.« Mag. Bernadette Gotthardt, Querelles-Net, 26 (2008)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. "Wie weit flog die Tomate?" Bilanzierungsversuche der westdeutschen Frauenbewegung 16 3. Rebellische Mütter und unpolitische Töchter? Die Generationenperspektive in (Selbst-)Diskursen der Frauenbewegung 51 4. Generation 69 5. Biographie und Geschlecht 87 6. Präzisierung der Aufmerksamkeitsrichtungen für die empirische Untersuchung 117 7. Methodologie und Methoden 123 8. Biographische Konstruktionskontexte 143 9. Zusammen-Leben. Lebensformen als Kontexte biographischer Konstruktionen 149 10. Berufs-Leben. Der Kontext professioneller Arbeit und die ,Verberuflichung' von Biographien 265 11. Anders leben. Kontexte für die Selbstkonstruktion als Akteurin eines Wandels sozialer Verhältnisse 355 12. Über den Zusammenhang zwischen Frauenbewegung und intergenerationalem Wandel von Geschlechterkonstruktionen 434 Nachwort 461 Literatur 463 Transkriptionsnotation 489 Backmatter 490
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3-8394-0296-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (338)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Umwelt; Organisation; Wissensintensive Dienstleistungen; Ethnographie; Wissenschaftsforschung; Wirtschaft; Natur; Wirtschaftssoziologie; Umweltsoziologie; Organisationssoziologie; Soziologie; Economy; Nature; Economic Sociology; Environmental Sociology; Sociology of Organizations; Sociology; ; Economic Sociology. ; Environmental Sociology. ; Nature. ; Sociology of Organizations. ; Sociology.
    Abstract: Der beispiellose Aufschwung des Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepts hat das Entstehen eines neuen Typus von Dienstleistungsfirmen begünstigt. Angesichts dieser Dynamik rücken die folgenden Fragen verstärkt in den Blick: Unter welchen Bedingungen entsteht in der Wissensgesellschaft politisiertes und kommerzialisiertes Beratungs- und Expertisewissen? Wie wird außerhalb der universitären Strukturen in Projekten geforscht und beraten? Die Studie integriert auf originelle Weise dichte ethnographische Beobachtungen hochmoderner Arbeitswelten mit der Theorie intersystemischer Organisationen. Sie liefert somit einen Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen Transformation der Umweltbewegung in wissensintensive Dienstleistungen.
    Abstract: »Organisierte Umwelt ist ein exzellent geschriebenes Buch. Anders als bei vielen ethnografischen Arbeiten gelingt es dem Autor, den Leser bei der Darstellung dichter Beschreibungen bei Laune zu halten. Das Buch ist aber nicht nur wichtig für die Umwelt- und Wissenschaftssoziologie, es könnte auch ein Augenöffner für überhöhte Hoffnungen auf Erfolge in der inter- und transdisziplinären Umweltforschung innerhalb und außerhalb von Universitäten sein.« Matthias Gross, Soziologische Revue, 3 (2007) Besprochen in: Österreichisches Ökologie-Institut,04.10.2005, Céline Loibl
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 8 1. Einleitung 9 2. Funktionale Differenzierung und Umweltdienstleistungsfirmen als intersystemische Organisationen 21 3. Gründungsbiographien 59 4. Firmengründungen 85 5. Eine kurze Geschichte der Umweltdienstleistungen 103 6. Organisationsstruktur und "Interdisziplinarität" 137 7. Die Genese von Projekten 177 8. Arbeit in Projekten 207 9. Qualitätsbeurteilung 251 10. Schluss 279 Anhang: Methoden und Beschreibung der untersuchten Firmen 293 Bibliographie 305 Backmatter 335
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3-8394-0102-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Pierre Bourdieu; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Social Relations; Social Inequality; Sociology of Culture; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Social Inequality. ; Social Relations. ; Society. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.
    Abstract: »Überaus voraussetzungsreich und eher als weiterführende Lektüre zu empfehlen.« Christian Morgner und Thomas Ritter, Soziologische Revue, 28 (2005) »Längst überfällig war [...] der Versuch, das Oevre eines der vielseitigsten und zur Zeit wohl einflussreichsten und meistdiskutierten Gesellschaftstheoretiker unter dem Blickwinkel besagten Grundprinzips zu betrachten und damit auf seine epistemologischen Grundlagen hin zu befragen.« Per Röcken, literaturkritik.de, 9 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Die drei Bedeutungen des Begriffs »Unterschied« 9 Soziologische Erkenntnistheorie. Begrifflichkeit und Artikultationen 29 Praxeologische Erkenntnis. Untersuchung in drei Feldern 59 Französische Kontroversen 79 Relationismus 97 Anmerkungen 101 Nachwort von Loïc Wacquant: Eine Grammatik der Praxis im Handeln 107 Literatur 113 Backmatter 123
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3-8394-0819-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung; Baupolitik; Immobilienwirtschaft; Großprojekt; Urbane Regime; Boston; Stadt; Raum; Stadtplanung; Urban Studies; Sozialgeographie; Soziologie; Urbanity; Space; Urban Planning; Social Geography; Sociology; ; Social Geography. ; Sociology. ; Space. ; Urban Planning. ; Urban Studies.
    Abstract: Dieses Buch analysiert am Beispiel eines Großprojektes in Boston die zunehmende Bedeutung von Baupolitik im Kontext von Städtewettbewerb und lokaler Wirtschaftsförderung. Die »South Boston Waterfront« soll dabei nicht als ein weiterer Beleg für die Umnutzung städtischer Brachflächen, sondern für den veränderten Zielkorridor städtischer Politik stehen. Ziel des Großprojektes ist die Ausdehnung der Innenstadt für einkommensstarke Bewohner und Dienstleistungen. Damit ist eine Stadtpolitik umrissen, die Immobilienentwicklung als Wirtschaftsförderung betrachtet.
    Abstract: »Verständlich geschrieben und sehr systematisch. Der erste Teil [bekommt] schon fast Lehrbuchcharakter, jedenfalls lässt er sich sehr gut als überblicksartige Orientierung für Masterstudierende [...] verwenden. Darüber hinaus aber könnte die Arbeit auch die recht eingeschlafene Theoriediskussion in der deutschsprachigen Stadtgeographie neu befördern.« Ludger Basten, Geographische Zeitschrift, 96/4 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 1/54 (2010), Heiko Schmid RaumPlanung, 152 (2010), Dirk Schubert
    Description / Table of Contents: Frontmatter 2 INHALT 5 1. Einleitung 11 2. Urban Governance und Entrepreneurialism 37 3. Finanzmarkt und Entbettung in der Immobilienwirtschaft 59 4. Allokation von Nutzungen und Monopolrente 89 5. Innerstädtische Aufwertung und Sanierungspolitik in Boston 111 6. Geschichte und Gliederung der South Boston Waterfront 141 7. Immobilienmarkt und Wirtschaftsentwicklung am Beispiel der South Boston Waterfront 155 8. Property-led development in der South Boston Waterfront 193 9. Postindustrielle Stadt und gebaute Umwelt: Property-Led Development als neue Planungsphilosophie 231 Literatur 247 Anhang A: Methodische Grundlagen 263 Anhang B: Zoning Codes 267 Anhang C: Statistik 271 Backmatter 274
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0062-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (108)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Kriminalsoziologie; Kriminologie; Kriminalität; Gesellschaft; Recht; Rechtssoziologie; Soziologie; Einführung; Sociology of Crime; Society; Law; Sociology of Law; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Law. ; Society. ; Sociology of Law. ; Sociology.
    Abstract: Die Suche nach den gesellschaftlichen Ursachen für Kriminalität hat in der Soziologie bereits eine lange Tradition. Sie beschäftigte nicht nur die soziologischen 'Klassiker', sondern inspirierte auch eine Reihe von späteren soziologischen Arbeiten. Im 20. Jahrhundert war es vor allem die US-amerikanische Soziologie, die Kriminalität und kriminelle Handlungen thematisierte. Die aus verschiedenen theoretischen Perspektiven hervorgegangenen Untersuchungen führten zur Koexistenz einer Vielzahl von Erklärungsansätzen, die man in den vergangenen Jahren mit neuen integrativen Ansätzen zu verbinden versucht. Der Band zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Kriminalsoziologie nach und liefert darüber hinaus eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen soziologischen Zugänge zur Kriminalität.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Ausgangspunkte einer soziologischen Analyse von Kriminalität und kriminellen Handlungen 12 Soziologische Theorien zur Analyse von Kriminalität und kriminellen Handlungen 23 Neue Wege in der Kriminalsoziologie 56 Anhang: Tabellen 1 und 2 85 Literatur 87 Backmatter 107
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0026-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (90)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 306.4/61
    RVK:
    Keywords: Medizinsoziologie; Medizin; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Sociology of Medicine; Medicine; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Medicine. ; Society. ; Sociology.
    Abstract: Die Medizinsoziologie ist eine Bindestrich-Soziologie im Übergang. Erst in den 1950er/1960er Jahren etabliert, ist sie in Deutschland seit 1970 Teil der vorklinischen medizinischen Ausbildung. Gegenwärtig differenzieren sich Soziologien der Gesundheit, des Körpers sowie des Sterbens und des Todes aus. In dieser Situation setzt der vorliegende Band die Medizinsoziologie als spezielle Soziologie in Beziehung zu allgemeinsoziologischen Theorien und nimmt darüber hinaus mit der Expertisierung der medizinischen Kultur, der Gesundheitssoziologie und der Globalisierung der Medizin neue medizinsoziologische Entwicklungen in den Blick.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Strukturfunktionalismus 7 Professionssoziologie 9 Strukturfunktionalismus und Symbolischer Interaktionismus: Parsons', Goffmans und Strauss' unterschiedliche Konstruktionen der psychiatrischen Welt 14 Medizinische Anthropologie 19 Konstruktivistische Medizinsoziologie 26 Feministische Medizinsoziologie 32 Schichtzugehörigkeit und Gesundheitszustand 35 Medizin als soziales System 38 Gesundheitswesen und Sozialstaat 43 Experten und Laien im Gesundheitswesen 55 Gesundheit als soziologischer Gegenstand 61 Globalisierung der Medizin 64 Ausblick 68 Anmerkungen 71 Literatur 75
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3-8394-0087-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (474)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Männliche Identität; Türkische Familien; Historisches Türkenbild; Migration; Gender; Familie; Interkulturalität; Gender Studies; Familiensoziologie; Soziologie; Family; Interculturalism; Sociology of Family; Sociology; ; Family. ; Gender Studies. ; Gender. ; Interculturalism. ; Sociology of Family. ; Sociology.
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Abstract: »Türkische Männer in Deutschland ist ein wertvoller Beitrag zur Männerund Migrantenforschung und ein gelungener Versuch, das verzerrte Bild 'des' Türken gerade zu rücken.« DAVO Nachrichten, 19 (2004) Besprochen in: Dünya, 8 (2002), Ali Sirin Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 4 (2004)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 13 Einleitung 15 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland 19 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei 27 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland 115 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit 145 5. Die Empirische Untersuchung 151 6. Resümee und Ausblick 439 7. Literatur 447
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0013-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (100)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft; Globalisierung; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Globalization; Society; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Weltgesellschaft, Weltsysteme, internationales System und Globalisierung - diese Begriffe prägen gegenwärtige Analysen, ohne immer präzise voneinander abgegrenzt zu sein. Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit bietet der vorliegende Band eine Einführung in die Konzepte der Weltgesellschaft von Peter Heintz, Niklas Luhmann und John Meyer. Diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Unterschiede in der Weltgesellschaft als interne Differenzierungen des weltgesellschaftlichen Systems verstanden werden. Abschließend werden Differenzierungsprozesse in Politik und Recht dargestellt, die den Wandel des globalen Erwartungshorizonts in der Weltgesellschaft dokumentieren.
    Abstract: »Auf die theoretische wie empirische Bedeutung des Konzepts der Weltgesellschaft für die Soziologie aufmerksam gemacht zu haben, ist das Verdienst von Wobbes gelungenem Einführungsbuch.« Matthias König, Berliner Debatte 12 (2001) »An Wobbes klar geschriebener und bisweilen unterhaltsamer Einführung gefällt besonders, dass sie genau sagt, was die unterschiedlichen Theorien eint. Damit schärft sie die Kontur des schillernden Begriffes der Weltgesellschaft.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, Jg. 24 (2001)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Konzepte der Weltgesellschaft 9 Aus der Werkstatt weltgesellschaftlicher Analysen 55 Weltgesellschaft: Eine Forschungsperspektive für die Soziologie 74 Anmerkungen 79 Literatur 81 Backmatter 98
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3-8394-0408-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (326)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Unsicherheit; Kriminalität; Sicherheitspolitik; Kriminalprävention; Stadtentwicklung; Stadtforschung; Stadt; Neoliberalismus; Urban Studies; Kriminalsoziologie; Sozialgeographie; Soziologie; Urbanity; Neoliberalism; Sociology of Crime; Social Geography; Sociology; ; Neoliberalism. ; Social Geography. ; Sociology of Crime. ; Sociology. ; Urban Studies.
    Abstract: (Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. Die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft etablieren neue Sicherheitspolitiken: Überwachungs- und Kontrolltechniken, städtebauliche Veränderungen, Formalisierung sozialer Kontrolle. Mit steigender Kriminalität kann dies jedoch nicht erklärt werden. Die Beiträge aus Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie zeigen, dass die Differenzierungen von sicheren und unsicheren Orten das Ergebnis sozialer und diskursiver Konstruktionen sind und legen Strategien und Mechanismen zur Konstruktion von (Un-)Sicherheit offen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf den Zusammenhang von (Un-)Sicherheit und Stadt.
    Abstract: »Der Band bietet einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Sicherheitspolitik in Deutschland. Dieser Band [kann] auch als Versuch gewürdigt werden, neue Ansätze gewürdigt werden, neue Ansätze des politischen Umgangs mit Sicherheit und Kriminalität im öffentlichen Raum zu finden. Daneben ist der Band die programmatische Grundlegung der Kritischen Kriminologie im deutschsprachigen Raum.« Regula Imhof/Guido Mehlkop, Soziologische Revue, 2 (2007) »Als Einführung in eine neue Perspektive und eine Revision bisheriger Ansätze in der Geographie zu diesem Thema ist der Band schlüssig und durchaus ein Gewinn - vor allem für eine interdisziplinäre Diskussion mit Ansätzen, in denen die Kategorie Raum noch nicht den Platz einnimmt, der ihr eigentlich zustehen sollte.« Nils Zurawski, geographische revue, 9 (2007) »Für das Profil der Kriminologie [...] ist mit [dieser Publikation] ein diziplinärer Partner - gleichsam performativ - in Erinnerung gebracht, um dessen Kooperation und weitere Anregungen die Kriminologie regelrecht buhlen sollte.« Fritz Sack, Kriminologisches Journal, 2 (2008) Besprochen in: Deutsches Institut für Urbanistik, www.kommunalweb.de, (2006) hr-info, 28.02.2006, Mischa Erhardt
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Zu den Beiträgen dieses Bandes 7 Die Verräumlichung von (U n-)Sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken-Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie 13 Diskursive Konstitution von Sicherheit im öffentlichen Raum am Beispiel Frankfurt am Main 105 Räumliche Strategien kommunaler Kriminalpolitik in Ideologie und Praxis 137 Neoliberaler Truppenaufmarsch? Nonprofits als Sicherheitsdienste in "benachteiligten" Quartieren 167 Stadt und Unsicherheit. Entschlüsselungsversuche eines vertrauten Themas in stets neuen Facetten 203 Verunsicherung und Einhegung- Fremdheit in öffentlichen Räumen 223 Zur Produktion sicherer Räume: Lokale Sicherheitspolitik in Großbritannien am Beispiel Glasgow 253 Subjektive Sicherheit und Etablierte-AußenseiterBeziehungen in heterogen strukturierten Stadtvierteln 285 Autorinen und Autoren 321 Backmatter 324
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839401316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 1
    Series Statement: bibliotheca eurasica
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Auf der Suche nach Eurasien
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnizität ; Identität ; Religion ; Eurasien ; (Produktform)Electronic book text ; Europa ; Eurasien ; Sowjetunion ; Islam ; Raum ; Soziologie ; Europe ; Space ; Sociology ; (BIC subject category)RGC ; (VLB-WN)9725 ; Russland ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Eurasien ; Ethnizität ; Identität ; Religion ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0021-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (102)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: [E]
    RVK:
    Keywords: Konflikttheorie; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Konfliktforschung; Soziologie; Einführung; Society; Sociological Theory; Conflict Studies; Sociology; Introduction; ; Conflict Studies. ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Wie entstehen Konflikte, wie verlaufen sie und unter welchen Umständen lösen sie sich auf? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Einführung. Dabei werden in einem ersten Teil zunächst verschiedene Theorieansätze zum sozialen Konflikt betrachtet, und zwar strukturanalytische, funktionalistische, spieltheoretische, eskalationstheoretische und schließlich systemtheoretische Ansätze. Im zweiten Teil werden einige bislang wenig bearbeitete Aspekte zur Entstehung, Eskalation und Deeskalation von Konflikten bearbeitet. Das Ergebnis ist eine Einführung in die Soziologie des Konflikts, die in gut lesbarer Form innovative Entwicklungen des Gebiets präsentiert.
    Abstract: Besprochen in: dvs-information, 18 (2003)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Grundlegende Theoriepositionen 8 Spezielle Fragen 46 Ausblick 91 Anmerkungen 95 Literatur 97 Backmatter 102
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3-8394-0789-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    RVK:
    Keywords: Berlin; Stadtentwicklung; Migration; Integrationspolitik; Multikulturalismus; Stadt; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Sociology; ; Berlin (Germany) Emigration and immigration. ; Migration. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Urbanity.
    Abstract: Seit Jahrzehnten beziehen sich politische, mediale und sozialwissenschaftliche Debatten über »Integration« oder »Multikultur« auf Berliner Stadtteile wie Kreuzberg und Neukölln. Meist basieren sie auf unhinterfragten historischen Konzepten von Nation, Kultur oder Integration sowie auf diskursiven Konstrukten eines »Eigenen« und eines »Fremden«. Dieses Buch untersucht solche Diskursmuster u.a. anhand von Interviews mit hochrangigen Berliner Politikern und Funktionären. Es zeigt, wie die Stadtentwicklung Berlins und mehrheitsgesellschaftliche Grenzziehungen gegenüber Einwanderern aufeinander einwirken und zeichnet deren historische Linien nach.
    Abstract: »›Berlin aufgemischt‹ bietet eine sehr anregende und angemessen kritische Perspektive auf die Einwanderungsstadt Berlin, ihre Vergangenheit und Gegenwart.« Dirk Gebhardt, DIE ERDE, 3 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 09.04.2008 Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3/4 (2010), Bodo Freund
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Von der Kurfürstenstadt zur geteilten Frontstadt: Berlins Geschichte als Einwanderungsstadt 21 3. Wiedervereint: Volles Boot oder weltoffene Metropole, gescheiterte Integration oder ›Einwanderungsstadt under construction‹ 119 4. Zwischen Differenz und Vielfalt: Die politische Konstruktion der ›Einwanderungsstadt BÑ‹ 223 5. Fazit: Die diskursive Formation ›Einwanderungsstadt Berlin‹ in der Gegenwart 363 Literatur 381 Backmatter 431
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript-Verlag,
    ISBN: 3-8394-1123-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 307.01
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Ideologiekritik. ; Kommunitarismus. ; Politics. ; Politik. ; Social Policy. ; Social Work. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology. ; Sozialarbeit. ; Sozialpolitik. ; Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Systemtheorie. ; Wohlfahrtsstaat. ; Wohlfahrtsstaat ; Theorie ; Gemeinschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General. ; Politics. ; Social Policy. ; Social Work. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.
    Note: Frontmatter -- , Ìnhalt -- , Einleitung: Die Neue Gemeinschaftsdiskussion in den Sozialwissenschaften- Eine Bedeutungslose ,Luxusdebatte'? -- , Zur Sozialwissenschaftlichen Beobachtbarkeit der Neuen Gemeinschaftsdiskussion -- , Der Stellenwert der Wiederbesinnungsargumentation in der Neuen Gemeinschaftsdiskussion -- , Zur Spezifisch Ideologischen Struktur der Neuen Gemeinschaftsdiskussion -- , Die Neue Gemeinschaftsdiskussion als Funktionales Äquivalent der Fordistischkeynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin -- , Die Funktionale Wendung im Reideologisierungsprozess des Bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems -- , Resümee: Die Bedeutung der Neuen Gemeinschaftsdiskussion für das Bundesrepublikanische Wohlfahrtssystem -- , Literaturverzeichnis , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3-8394-0356-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (435 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 13
    Series Statement: Cultural studies (Transcript (Firm)) ;
    DDC: 355.02
    RVK:
    Keywords: Militarisierung; Militarismus; Politische Kultur; Medien; Gewalt; Gesellschaft; Zivilgesellschaft; Politische Soziologie; Konfliktforschung; Soziologie; Media; Violence; Society; Civil Society; Political Sociology; Conflict Studies; Sociology; ; Civil Society. ; Conflict Studies. ; Political Sociology. ; Society. ; Sociology. ; Violence.
    Abstract: Öffentlich kaum wahrgenommen schreitet die Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges voran. Der Begriff »Banal Militarism« lenkt die Aufmerksamkeit auf unspektakuläre Prozesse, die von den AutorInnen des Bandes anhand historischer wie aktueller Beispiele der Repräsentation, der Inszenierung und Aneignung des Militärischen in Literatur, Theater, Kino, (Computer-)Spiel, Mode sowie in der Presse und im Alltagsleben analysiert werden. Solche Phänomene in ihrer Wirkungsmächtigkeit auf politische Kultur zu thematisieren, theoretisch zu reflektieren und als bedeutsames Forschungsfeld zu konturieren, ist das zentrale Anliegen des Bandes.
    Abstract: »Der umfangreiche Sammelband [...] hat zum Ziel, den Begriff des ›Banal Militarism‹ in der Militärsoziologie für den Umstand zu etablieren, dass militärische Inhalte Teil des zivilen Alltagslebens werden. In der Tat finden sich erstaunlich viele Beispiele dafür, wie Militärisches in den Alltag eindringt und in den meisten Fällen mit Selbstverständlichkeit quittiert wird. Der vorliegende Sammelband entdeckt hinter dieser Selbstverständlichkeit eine Reihe interessanter Aspekte, die als unspektakuläre Erscheinungen und Prozesse ablaufen und bisher wenig Beachtung gefunden haben, sodass diese ein neues Feld für soziologische Analysen eröffnen.« Soziologische Revue, 29 (2006) Besprochen in: Sociologicus, 57 (2007), Reinhart Kössler
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Banal Militarism: Zur interdisziplinären Erschließung eines Forschungsfeldes 25 Von Mäusen und Kapuzenmännern: »Banaler Militarismus«, visuelle Repräsentationen und kollektive Erinnerung 49 Gewalt - Ordnung - Sicherheit. Die Trias zunehmender Gewöhnung an militärische Gewalt 65 »We minded it no more than cricket«: Krieg und Militär in britischen Kinder- und Jugendromanen, 1870-1914 85 Antikriegsstücke am Brünner deutschsprachigen Theater, 1918-1938 101 Wiener Kriegsbesichtigungen. Mediale (Schein-)Erfahrungen während des Ersten Weltkrieges 115 »Ausrottung des ›Kämpferischen Geistes!‹« Zur Beseitigung militaristischer Denkmäler im amerikanisch besetzten Württemberg-Baden, 1945-1947 129 Die Banalität des Terrors und die virtuelle Welt des Krieges 151 Zur Möglichkeit einer Semiotik des »Infowars« 171 Das Zeremoniell der Bundeswehr: Banalisierung von Staatsgewalt durch Militärrituale 187 Militär und Sport: Symbiotische Beziehungen um Nation, Leistung und Disziplin 203 »Militainment«: Der Irak-Krieg als »Reality«-Show und Unterhaltungs-Videospiel 225 Banal Militarism und die Kultur des Krieges im zeitgenössischen US-amerikanischen Kino 249 »Domestische Frames in narrativem Gewand. Die Banalisierung des Irak-Konflikts in der internationalen ›Qualitätspresse‹« 265 Männlichkeitskonstruktionen, Technik- und Kriegsfaszination am Beispiel der Studenten im Hannover der Zwanziger Jahre 289 »Zeig Deine Orden, Elvis!«: Banal Militarism als Normalisierungsstrategie 307 »Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt...« - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag 333 Momentaufnahmen einer Gesellschaft: Eine feministische Analyse militarisierter Symbole in einer amerikanischen Kleinstadt 355 »This Chair had to be torpedo proofed« - Dinge zwischen Krieg und Frieden 373 »Militär in Mode« - »Military Look« als Teil politischer Kultur: Vergeschlechtlichte Selbstinszenierungen und neoliberale Selbsttechnologien 391 Das Dritte Reich als Nervenkitzel: Formen des Umgangs mit Nazi-Deutschland und dem Zweiten Weltkrieg in der zeitgenössischen Populärkultur 409 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 427 Backmatter 433
    Note: "Contributions originally presented at a conference held Oct. 2004 at the University of Marburg, Germany." , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3-8394-0953-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Lebensmittelskandale; Verbraucher; Risiko; Unsicherheit; Gesellschaft; Esskultur; Konsum; Soziologie; Society; Food Studies; Consumption; Sociology; ; Consumption. ; Food Studies. ; Sociology.
    Abstract: BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überhaupt noch Irritationen aus? Diese Fragen bilden die Grundlage für eine empirisch-soziologische Untersuchung des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen. Entgegen anderen Untersuchungen geht diese Studie nicht von einer allgemeinen Betroffenheit und Gefährdungswahrnehmung aus, sondern arbeitet anhand von qualitativen Interviews unterschiedliche subjektive Erfahrungen, Deutungen, Reaktionen und Rechtfertigungen heraus und rekonstruiert diese in einer Typologie der individuellen Bewältigungsmuster.
    Abstract: »Es handelt sich bei dem Buch in erster Linie um eine wissenschaftliche Arbeit, dennoch ist sie auch unterhaltsam geschrieben und von den Ergebnissen auch für den Laien, also den Verbraucher, der ja in gewisser Weise Gegenstand der Arbeit ist, interessant.« www.umweltjournal.de, 21.01.2008 »Die vorliegende Studie liefert insbesondere durch ihre Vielschichtigkeit und ihr starkes theoretisches Fundament einen umfassenden Einstieg in das Thema Krisenwahrnehmung, Konsumentenverhalten und speziell Lebensmittelskandale.« Anna Palm, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 55 (2010) Besprochen in: Soziologische Revue, 33 (2010)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 7 Die Anatomie des Skandals 19 Über Lebensmittelskandale 33 Risikosoziologie 55 Die Soziologie des Essens 83 Das empirische Forschungsdesign 103 Dimensionen des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen 129 Praktiken und Rechtfertigungen 149 Bewältigungsmuster 161 Schlussbemerkung 185 Literatur 195 Anhang Leitfaden 215 Anhang Transkriptionsregeln 219 Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 221 Backmatter 222
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0030-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (92)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Rational Choice; Sozialität; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Social Relations; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Bei der Rational-Choice-Theorie handelt es sich nicht nur um eine Handlungstheorie, sondern um ein soziologisches Paradigma, welches das individuelle Handeln als sozial verursacht betrachtet und in ihm zugleich das Explanans für kollektive Prozesse sieht. Der vorliegende Band gibt einen kompakten Überblick über diese zentrale soziologische Denktradition. Vorgestellt werden die wichtigsten Prämissen, Theorien und Anwendungen des Ansatzes. Thematische Schwerpunkte sind: Soziologie als erklärende Wissenschaft, Logik der soziologischen Erklärung, anthropologische Prämissen der Handlungstheorie, Situationsdefinition und Handlungswahl, sozialwissenschaftliche Anwendungsbeispiele.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Soziologie: Definition und Ziel 8 Rational Choice 29 Anwendungen 58 Resümee 72 Anmerkungen 74 Literatur 79 Backmatter 88
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3-8394-0476-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    Keywords: Kulturvergleich; Japan; Wohlfahrt; Pflegeversicherung; Solidarität; Alter; Politik; Sozialpolitik; Pflege; Soziologie; Aging Studies; Politics; Social Policy; Care; Sociology; ; Care. ; Politics. ; Social Policy. ; Sociology.
    Abstract: Die Alterung der Gesellschaft zwingt zur erneuten Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Sozialstaates. Können die drängenden Probleme der demographischen Entwicklung noch mit dem Verweis auf Solidarität gelöst werden oder muss man Wohlfahrt neu konzeptionalisieren? Bisher wurde diese Frage allein mit Blick auf die Lage in Deutschland und den westlichen Staaten mit ähnlichem kulturellen Hintergrund diskutiert. Doch ein Vergleich mit Japan zeigt gänzlich andere Wege und Möglichkeiten auf. Am Beispiel der Pflegeversicherungen in beiden Ländern werden Ansätze und Strukturen verglichen und so verfestigte Wahrnehmungsmuster aufgebrochen.
    Abstract: »Detailliert recherchierte Studie.« Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2006
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkungen 9 Vorwort 11 Einleitung 13 Methodisch-theoretische Anmerkungen zum Kulturvergleich 17 Solidarität im Kulturvergleich 35 Historische Entwicklung der Wohlfahrt in Deutschland und Japan 53 Die Einführung der Pflegeversicherung in Deutschland und Japan 93 Forschungsfelder und institutionelle Landschaft 111 Orte der Pflege - pflegende Akteure 131 Schluss 155 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 161 Literaturverzeichnis 163 Register 173 Backmatter 177
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0669-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 305.697083520943
    RVK:
    Keywords: Integration; Empirische Forschung; Globalisierung; Islam; Religion; Migration; Islamwissenschaft; Jugend; Interkulturalität; Soziologie; Globalization; Islamic Studies; Youth; Interculturalism; Sociology; ; Interculturalism. ; Islam. ; Islamic Studies. ; Migration. ; Religion. ; Sociology. ; Youth.
    Abstract: Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.
    Abstract: »In der wissenschaftlichen Debatte ein nicht uninteressanter Ansatz [...].« Elisabeth Mair-Gummermann, ekz-informationsdienst, 25 (2007) »Die qualitativ-empirische Studie kommt entgegen der weit verbreiteten Meinung zu dem Schluss, dass die Integration muslimischer Jugendlicher durch deren religiösen Hintergrund nicht zwangsläufig erschwert wird. Im Gegenteil deckt die Studie anhand der Analyse von zwölf Interviews auf, dass islamische Identitäten Potenziale für einen gelingenden Integrationsprozess bieten. Ein Ausgangspunkt, dem eine weiterführende Diskussion zu wünschen ist.« neue caritas, 16 (2007) »[Die Studie] stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.« VKRG INFORM, 4 (2007) »Im Blick auf die Auswahl der Interviewpartner (sechs weibliche, sechs männliche) ist zu würdigen, dass Ö[ztürk] ein breites Spektrum innerhalb der ethnisch und religiös vielfältigen muslimischen Gemeinschaft erreicht. Die oft ausführlich wörtlich zitierten Interviews stellen eine Fundgrube für weitere Forschungen dar und bieten Einblicke in religiöse Lebenswelten, die den meisten Lesern sonst verschlossen sind.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008) »Durch die gut gegliederte und sehr verständlich geschriebene Veröffentlichung erhält man insofern sozialwissenschaftlich und integrationspolitisch einen großen Gewinn. Das Buch von Öztürk kann daher nicht nur Wissenschaftler/innen und pädagogischen Fachkräften, sondern auch allen politisch Interessierten empfohlen werden.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin, www.socialnet.de, 31.03.2008 »Ö. lenkt zu Recht den Blick auf das zu wenig beachtete integrationsfördernde Potential des Islam.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Danksagung 17 1. Einleitung 19 2. Forschungslage und -leitfragen 23 3. Theoretische Grundlegung 35 4. Methodologische Perspektive 77 5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen 103 6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration 223 7. Resümee und Ausblick 255 Literatur 263 Interviewleitfaden 277 Backmatter 280
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0291-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (118)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 658.4/2
    RVK:
    Keywords: Innovation; Soziologische Theorie; Wirtschaft; Technik; Arbeits- und Industriesoziologie; Techniksoziologie; Wirtschaftssoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Economy; Technology; Sociology of Work and Industry; Sociology of Technology; Economic Sociology; Sociology; Introduction; ; Economic Sociology. ; Economy. ; Introduction. ; Sociology of Technology. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Wie verwandelt sich ein Schlagwort in ein wissenschaftliches Konzept? Der Band von Holger Braun-Thürmann geht eben dieser Frage nach und entwickelt eine »Soziologie der Innovation«. Der systematisch aufgebaute Text gibt Auskunft darüber, wie Innovationen als Phänomene des Gesellschaftswandels zu begreifen sind. Dafür integriert der Autor die Grundkonzepte der Innovation Studies zu einer Soziologie der Innovation. Der Band beleuchtet die Vielschichtigkeit des Phänomens Innovation, das sonst meist nur unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbsvorteils und der Produktivitätssteigerung betrachtet wird.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 I. Einleitung: Ubiquitious Innovating 5 II. Konzeptionen: Technologische versus gesellschaftliche Innovation? 16 III. Prozesse 30 IV. Strukturen 65 V. Perspektiven: Gesellschaft und Innovation im Wandel 94 Literatur 99 Backmatter 114
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0495-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Migration; Biographie; Krankheit; Arbeitswelt; Körper; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Body; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Body. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Work.
    Abstract: Wird über Krankheit von Migranten und Migrantinnen gesprochen, so werden schnell Kategorisierungen von Kulturdifferenz und Fremdheitserfahrung herangezogen. Um kulturalistische und verallgemeinernde Objektivierungen zu überwinden, werden in der Studie anhand biographisch narrativer Interviews seelische, körperliche und sozialweltliche Phänomene im Kontext von Migrationserfahrungen untersucht. Als »medizinische Fälle« diagnostizierte türkische Menschen wurden gebeten, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Diese biographischen Alltagserzählungen mit ihren Interpretationen der Migrationserfahrungen und des Krankwerdens in Deutschland stehen im Zentrum der Studie. Die eigene Lebenspraxis wird als biographische Arbeit bei der Balancierung lebens- und familiengeschichtlicher Erfahrungen und von gesellschaftlichen Anforderungen gewürdigt. Folgenden Fragen geht die Studie nach: In welche lebensgeschichtliche und gesellschaftliche Konstellation sind die Erfahrungen von Krankheit eingebettet? Welche Rolle spielt die individuelle Migrationsgeschichte? Wie sprechen Menschen über ihr eigenes Leben und die Welt und wie wird dieses Sprechen durch die Einflüsse im Herkunfts- sowie im Migrationsland beeinflusst?
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Dank 7 Einleitung 11 Migration - Krankheit - Gesundheit im interdisziplinären gesundheitswissenschaftlichen Diskurs 17 Biographische Fundierung und Forschungshaltung 61 Die Fallrekonstruktionen: Biographische Verläufe und biographische Präsentationen 93 Kontrastiver Vergleich und Typenbildung 215 Fallübergreifende Ergebnisdarstellung 229 Anstatt eines Schlusswortes: Ein Ausblick für die Praxis 247 Literatur 253 Transkriptionszeichen 280 Backmatter 281
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3-8394-0304-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Ökologisches Design; Transdisziplinärität; Wissenschafts- und Technikforschung; Natur; Wissenschaft; Umweltsoziologie; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Soziologie; Nature; Science; Environmental Sociology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology; ; Environmental Sociology. ; Science. ; Sociology of Science. ; Sociology of Technology. ; Sociology.
    Abstract: Realexperimente tragen die Risiken der Forschung in die Gesellschaft. Gesellschaft wird damit ein Laboratorium des Wandels, in dem die Suche nach neuem Wissen und die Anwendung erprobten Wissens Hand in Hand gehen. Die Fallbeispiele in diesem Buch illustrieren, wie sich daraus rekursive Lernprozesse ergeben. Die Beispiele stammen aus drei Kontinenten und erstrecken sich von der Sanierung des Sempachersees in der Schweiz bis zum Design einer Halbinsel in Chicago. Ihre Analyse zeigt, dass sorgfältige Planung ebenso wie Offenheit für Überraschungen zu robusten Gestaltungsprozessen beitragen. Realexperimente sind daher keine minderwertige Variante des Experimentierens im Labor, sondern eine für die Wissensgesellschaft charakteristische Form der Wissenserzeugung und Zukunftsgestaltung.
    Abstract: »[E]in klar gegliedertes und stringent aufgebautes Buch, das seine Stärken in der Beschreibung der Entwicklung und der Rekonstruktion einzelner Fälle dieses Modus des Experimentierens hat. Dabei werden auch die jeweiligen naturwissenschaftlichen Grundlagen verständlich dargestellt [...].« Till Westermayer, Forum Qualitative Sozialforschung, 7/4 (2006) »Das Buch erklärt, wie Wissen entsteht, genutzt und weitergegeben werden wird. Man möchte es jedem empfehlen, der sich mit der Frage beschäftigt, wie die Menschheit mit der Zukunft umgeht und lernt, Fehler nicht zu wiederholen.« Volker Eidems, politische ökologie, 95 (2005) Besprochen in: Naturkonservativ heute, 6 (2006) International Sociology, 9 (2007), Thomas Cieslik
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung 11 2. Experiment und Modernität 27 3. Die moderne Gesellschaft als Experimentierraum 59 4. Rekursives Lernen in der Sackgasse: Viehzucht in der Savanne Tansanias 79 5. Heterogene Akteure und experimentelle Kooperationen: Parkgestaltung in Chicago 111 6. Vergessenes Wissen und Überraschungen: Der Sempachersee als Labor 135 7. Experimentelle Praktiken der deutschen Abfallentsorgung: Von der wilden Deponie zum Dualen System 173 8. Die Zukunft des Experiments in der Wissensgesellschaft 209 Literatur 215 Backmatter 235
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3-8394-1217-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (186)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Horizonte 5
    Series Statement: Europäische Horizonte
    DDC: 305.56094
    RVK:
    Keywords: Arbeit; Europa; Globalisierung; Bildung; Prekarität; Gender; Arbeits- und Industriesoziologie; Europäische Politik; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Work; Europe; Globalization; Education; Sociology of Work and Industry; European Politics; Social Inequality; Sociology; ; Education. ; Europe. ; European Politics. ; Globalization. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology.
    Abstract: Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie ins Zentrum des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens in Europa gerückt und bestimmt unsere gesellschaftliche Stellung sowie unsere Selbstdefinition. Mittlerweile ist das Normalarbeitsverhältnis in vielen Bereichen von neuen Formen der Arbeit abgelöst worden: Industrielle Produktion ist weitgehend automatisiert oder in Niedriglohnländer verlagert, prekäre Arbeitsverhältnisse haben Hochkonjunktur und die Arbeitslosigkeit hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Tendenzen auf und liefern Impulse für die Gestaltung des Lebens und Arbeitens in Europa.
    Abstract: »Ein empfehlenswertes Buch für alle Leser, die sich mit dem Phänomen der Arbeit, ihrer Bedeutung für die moderne Gesellschaft und ihren möglichen Entwicklungen auseinandersetzen wollen.« Michael Hartlieb, Politische Studien, 1/2 (2010) Besprochen in: AWOmagazin, 3 (2010) Forum kommune, 5 (2011), Anna Latsch
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Globale Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Arbeit - Eine Skizze 19 Die Europäische Beschäftigungsstrategie aus makroökonomischer Perspektive 33 Europas IT-Industrie vor dem Aus? Produktion, Innovation und internationale Arbeitsteilung 49 Europa als Chance der Berufsbi ldungsreform in Deutschland 75 "Und für Opa sorgt 'ne Frau aus Osteuropa." Die stille Globalisierung der Familienarbeit 91 Breaking the Cycle - Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa 103 Prekarität und Prekarisierung. Jüngere Tendenzen der Debatte über die neue soziale Unsicherheit 131 "Ist die Arbeit noch was wert?" Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeit in der EU 151 Die Spaltung der Gesellschaft 167 Autorinnen und Autoren 183 Backmatter 185
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3-8394-0229-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Migration; Identität; Kultur; Interkulturalität; Cultural Studies; Soziologie; Culture; Interculturalism; Sociology; ; Germany Ethnic relations. ; Germany Emigration and immigration. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Interculturalism. ; Sociology.
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 7 Das Paradigma kultureller Differenz: Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland 9 Paradigmen kultureller Differenz und Hybridität 35 Geschlecht und Kultur im erziehungswissenschaftlichen Migrationsdiskurs am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik und Sozialpädagogik 53 Postkoloniale Subjekte: Moderne und Tradition unter anatolischen Schwaben 73 Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der "Zweiten Generation" 95 Interkulturelle Kulturarbeit 111 Muslimische Selbstbeschreibungen unter jungen Männern: Differenzkonstruktionen und die Forderung nach Respekt 123 Diversität der Erfahrung, Erfahrung von Diversität: Jugendkultur türkischer Migranten in Berlin 139 Über die Schwierigkeit, dem türkischen Nationaldiskurs zu entkommen: Aleviten in Deutschland und "Hürriyet" 163 Die Autorinnen und Autoren 181 Backmatter 183
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0010-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (132)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Globalisierung; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Globalization; Sociological Theory; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Der Band stellt einleitend verschiedene Definitionen von Globalisierung vor und setzt dann die Begriffe Globalisierung, Globalität und Globalismus zueinander in Relation. Anschließend wird die Genese der Globalisierungsdebatte nachgezeichnet. Die Ausführungen schließen Immanuel Wallersteins Weltsystemtheorie, Marshall McLuhans Visionen eines »global village« und Entwürfe einer planetaren ökologischen Einheit durch James Lovelock und Fritjof Capra ein. Als zentrale Beiträge der soziologischen Globalisierungsdebatte werden im dritten Teil u.a. die »radikalisierte Moderne« Anthony Giddens', das »globale Feld« Roland Robertsons und David Harveys »time-space compression« vorgestellt. Um globale Kulturökonomien geht es bei der Diskussion der Ansätze von Arjun Appadurai, Scott Lash und John Urry. Abschließend gibt der Text Einblicke in aktuelle Debatten über das Verhältnis von Moderne und Globalisierung sowie über den Widerspruch zwischen Heterogenisierungs- und Homogenisierungstendenzen im Prozess der Globalisierung.
    Abstract: »Gut einsetzbar neben den o.g. Originaltexten.« Harald Pilzer, ekz-Informationsdienst »Der Verdienst von Dürrschmidt ist es [...], in die Begrifflichkeiten, Anfänge der ›Soziologie der Globalisierung‹ [...] und in prominente Ansätze [...] kompetent, kritisch und vergleichend einzuführen. Seine angelsächsische Erfahrung ist dabei hilfreich, dem deutschen Leser den englischen, stärker kulturwissenschaftlich orientierten Diskussionsstrang nahezubringen.« Manfred Garhammer, Soziologische Revue, 1 (2003)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einführung 5 Abgrenzungen und Definitionen: Globalität, Globalismus und Globalisierung 12 Die Anfänge: Soziologie der Globalisierung - Globalisierung der Soziologie 21 Die soziologische Globalisierungsdebatte 47 (Einige) Offene Fragen 85 Anmerkungen 116 Literatur 118 Backmatter 131
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3-8394-0196-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Geschlechtersoziologie; Wissenschaftsforschung; Ethnographie; Wissenschaft; Gender; Wissenschaftssoziologie; Gender Studies; Soziologie; Science; Sociology of Science; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Sociology of Science. ; Sociology.
    Abstract: Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinär vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfältigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie für die Geschlechter- wie auch für die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar.
    Abstract: »Schaut man diese Kriterien durch, dann fällt auf, dass in der Wissenschaft wirksame Geschlechterdifferenzen offenbar vorwiegend in anderen sozialen Feldern erzeugt und insbesondere im ›wissenschaftlichen Alltag‹ virulent werden. Dies würde erklären, weshalb sie in vielen Fällen erstaunlich wissenschaftsunspezifisch sind. Die Autorinnen nehmen dazu nicht Stellung, was ein Beleg dafür ist, wie sorgsam sie sich dem Thema genähert, wie weit sie sich von allen Vorannahmen distanziert und welch vorbildlichen ethnographischen Blick sie entwickelt haben.« Eva Barlösius, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12 ( 2005) »Die Autorinnen haben eine gut strukturierte und schlüssig aufgebaute Studie vorgelegt. Sie betreten mit ihrem disziplinenvergleichenden Ansatz Neuland in der Kombination von Wissenschaftssoziologie und Geschlechterforschung. Trotz der Komplexität des Untersuchungsansatzes ist die Darstellung gut lesbar, und die Schlussfolgerungen sind allesamt nachvollziehbar.« Anett Moses, www.querelles.net, 14/11 (2004) Besprochen in: NZZ, 26.09.2004, Annette Zimmer Falter, 41 (2004), Lukas Wieselberg
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 I. Auftakt. Wissenschaftsstruktur und Geschlechterordnung 19 II. Ortsbegehung. Fallstudien und erste Erkundungen 77 III. Innenwelten. Disziplinäre Kulturen und epistemische Praktiken 107 IV. Spurensuche. Geschlechtliche Differenzierung im disziplinären Vergleich 195 V. Bilanzen. Wissenschaft, die Grenzen schafft? 271 Literatur 287 Backmatter 318
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839411247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 2nd edition
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Rassismus ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Eurozentrismus ; Geschlechterrolle ; Nationalbewusstsein ; Orientbild ; Geschlechterverhältnis ; Europa ; Westliche Welt ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Unter »Okzidentalismus« wird hier ein Diskurs abendländischer Hegemonieproduktion verstanden, der ein »orientalisiertes« Anderes in der muslimischen Diaspora und im politischen Islamismus verkörpert sieht. »Okzidentalismuskritik« begreift Neo-Orientalismen und antimuslimische Rassismen nicht als Folge von Migration und internationalen Konflikten, sondern als Kristallisation neuer nationaler und europäischer Identitätsbildungen, in der Gender und Sexualpolitik eine strategische Rolle spielen. Das transdisziplinäre Projekt führt Beiträge aus der Postcolonial, Queer und Critical Whiteness Theory auf historischen sowie sozial- und kulturwissenschaftlichen Feldern zusammen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0547-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.485
    RVK:
    Keywords: Katastrophenforschung; Katastrophensoziologie; Sozialanthropologie; Umweltsoziologie; Natur; Gesellschaft; Technik; Techniksoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Environmental Sociology; Nature; Society; Technology; Sociology of Technology; Sociological Theory; Sociology; ; Nature. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Technology. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Wenn Katastrophen zunehmen, müssen sich ›moderne‹, technisch-wissenschaftlich organisierte Gesellschaften grundlegenden Fragen zuwenden. Wie war es möglich, dass sich komplexere Gesellschaften ohne exakte Wissenschaften und instrumentelle Technik in einer insgesamt unbestimmten Umwelt relativ stabilisieren konnten? Was läuft falsch, wenn dies heute immer weniger zu gelingen scheint? Lassen sich grundsätzliche Muster erkennen, die Gesellschaften anfälliger machen für Katastrophen? Mit der Kategorie der symbolischen Form können diese Fragen angegangen und einige Elemente zu ihrer Beantwortung hergeleitet werden. Das Symbolische ist das Moment, mittels dessen sich der Mensch seit jeher mit seiner Umwelt abstimmt. Die Zunahme von Katastrophenphänomenen weist ›auf entsetzliche Weise‹ auf diese in der Moderne verdrängte Kategorie hin.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Katastrophe und Mensch - Katastrophensoziologische Grund Lagen 39 3. Menschen in Umwelten 93 4. Zur Vorgeschichte des Menschen - Ansätze zu Einer Symmetrischen Anthropologie 109 5. Die Symbolische Formung der Welt 143 6. Von der Transzendenz der Formen zur Exakten Wissenschaft 225 7. Fazit: Die Bedeutung des Symbolischen für die Katastrophensoziologie 275 Literatur 283 Backmatter 309
    Note: German.
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3-8394-2364-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: (Alltags-)Rassismus; Deutschland; Osteuropa; Film; Medien; Kultur; Erziehungswissenschaft; Publizistik; 1989; Europäische Transformation; Rassismus; Europa; Politik; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Media; Culture; Racism; Europe; Politics; Political Sociology; Civil Society; Sociology; ; Europe Ethnic relations. ; Civil Society. ; Culture. ; Europe. ; Media. ; Political Sociology. ; Politics. ; Racism. ; Sociology.
    Abstract: Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen.
    Abstract: »Eine große Bandbreite von Beiträgen, die Themen und Aspekte beleuchten, zu denen im deutschsprachigen Forschungs- und Fachdiskurs in der Regel nur wenig zu finden ist. Viele Analysen und Diskurse, die hier zugänglich gemacht werden, sind [...] überaus aufschlussreich und verdienen durchaus mehr (analytische und diskursive) Aufmerksamkeit.« Wiebke Scharathow, Erziehungswissenschaftliche Revue, 15/2 (2016) »Ein Buch, das die Rassismusforschung um neue und seltene Themen erweitert und dem daher eine weite Verbreitung zu wünschen ist.« Christine Labonté-Roset, www.socialnet.de, 24.08.2015 Besprochen in: IDA-NRW, 21/2 (2015) Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, 155/3 (2015) Portal für Politikwissenschaft, 04.02.2016, Anke Rösener asyl aktuell, 3 (2016)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Rassismus, Ausgrenzung und Integration in Europa nach 1989 29 Islam und Rassismus in Deutschland 45 »Weil die Weißen es so möchten« 69 »Wir verteidigen das Magyarentum!« 103 Race and Ethnicity on Russian Television: News Coverage of the Manezhnaia Riots 133 Homophobie und Rassismus 149 »trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche« 167 »Brüderlichkeit und Einheit« in Tito-Jugoslawien und ihr Umschlag in die Rhetorik des Brudermords 187 »Wohlwollende Ratschläge« 205 Rassismus als diskursive Praxis und gesellschaftliches System in der filmischen Darstellung: MARIAN (1996) und HOREM PÁDEM (2004) 223 Die Ambivalenz der Fremdheit 253 Extremismus- und Rassismusprävention im 21. Jahrhundert 279 Das Projekt Weltethos als Rassismusprophylaxe 293 Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln 307 Autorinnen und Autoren 319 Index 325 Backmatter 331
    Note: Includes index. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0006-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (60)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziale Differenzierung; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociology.
    Abstract: Gesellschaftliche Differenzierung bildete von jeher ein zentrales Thema soziologischer Gesellschaftstheorie. Von den Klassikern bis heute finden sich Modelle von unterschiedlichem Erklärungspotential für die Analyse moderner Gesellschaft. Gegenwärtig erweisen sich insbesondere Kombinationen von system- und akteurtheoretischen Herangehensweisen als ausbaufähig. Weitere mögliche Entwicklungsperspektiven der Differenzierungstheorie liegen in einer Verknüpfung mit ungleichheitstheoretischen Aspekten, in einem verstärkten Teilsystemvergleich und in einer Nutzung für soziologische Gegenwartsdiagnosen.
    Abstract: »Um also nicht eine Einführung in soziologische Theorie zu schreiben, beschränken sich Schimank und Volkmann zunächst auf eine systemtheoretische Sicht der Dinge, die nach dieser Einschränkung von Komplexität um eine akteurstheoretische Sicht wieder erweitert werden soll. Dass dazu Bourdieu ins differenzierungstheoretische Boot geholt werden soll, bietet interessanten Stoff zum Weiterdenken.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, 24 (2001)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Bisherige Erträge der differenzierungstheoretischen Perspektive 6 Aussichten auf den weiteren Ausbau der differenzierungstheoretischen Perspektive 22 Anmerkungen 49 Literatur 51
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839408902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Integration wurde in den letzten Jahren auch in Deutschland zum zentralen Schlagwort in der Migrationsdebatte. Während das Konzept einerseits positiv »Teilhabe« verspricht, fungiert es in der deutschen Migrationspolitik potentiell als Exklusionsmechanismus. Dieses Buch nimmt aus Perspektiven der Politik, Wissenschaft, Kunst und des Aktivismus das Integrationsparadigma kritisch unter die Lupe. Entgegen der öffentlichen Integrationsforderung an hier lebende Migranten nehmen die Beiträge die Perspektive der Migration ein und loten in verschiedenen Praxisfeldern aus, was dies hinsichtlich politischer und wissenschaftlicher Konzepte in einem Europa der Migration bedeutet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0199-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Bewegungsforschung; Kulturtheorie; Cultural Studies; Körpertheorie; Körper; Sportwissenschaft; Kulturwissenschaft; Soziologie; Cultural Theory; Body; Sport Science; Sociology; ; Body. ; Cultural Studies. ; Sociology. ; Sport Science.
    Abstract: Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist.
    Abstract: Besprochen in: IFIS, 4 (2005), Braun-Laufer
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Bewegung und Moderne: Zur Einführung 7 Ordnung und Erinnerung. Menschliche Bewegung in der Perspektive der historischen Anthropologie 23 Bewegung und Gesellschaft. Zur "Verkörperung" des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur 43 Handlung, Funktion, Dialog, Symbol. Menschliche Bewegung aus entwicklungspädagogischer Sicht 79 Bewegung - eine spezifische Form nicht-propositionalen Wissens 109 Bewegung denken. Ein soziologischer Entwurf 131 Die Gleichförmigkeit und die Bewegtheit des Subjekts: Moderne Subjektivität im Konflikt von bürgerlicher und avantgardistischer Codierung 155 Kohärentes Bewegen. Grundlagen eines wissenschaftlichen Denkens durch das Bewegen 185 Bewegung. Die Wege Heideggers 201 Was bewegt sich in sozialen Bewegungen? Bewegungsmetaphorik und politisches Handeln 217 ,Sich bewegen, um die Verhältnisse zu verändern.' Räumliche, subjektbezogene und politische Dimensionen des Bewegungsbegriffs in der feministischen Theorie und Praxis 239 Bewegung zeigen oder Bewegung schreiben? Der Film als symbolische Form der Moderne 265 Bewegung als Konzept der Zeit: Figuren der Zeitmessung 283 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 303 Backmatter 306
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839424025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime.Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der »historisch-materialistischen Politikanalyse« die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839420447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturkontakt ; Beschränkung ; Kulturelle Identität ; Grenzgebiet ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Transnationalisierung ; Identität ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Begriffe »Grenze« bzw. »Grenzraum« verweisen auf vielfältige Bedeutungsebenen. Dieser Band rückt das Spannungsfeld von klar definierten Raum- und Grenzkonzepten sowie brüchigen, fragmentierten und widersprüchlichen sozialen Praktiken ins Blickfeld und fokussiert zugleich Konflikte, Reibungsflächen und Übergangszonen in »Grenzbereichen«. Exemplarische Fallstudien analysieren (zeit-)historisch relevante Themenfelder wie mehrsprachige/plurikulturelle (Grenz-)Regionen, Migrationen, Geschlechterverhältnisse, nationale und religiöse Identitäten, Handlungsspielräume sowie Erinnerungskulturen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-1937-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie.
    DDC: 306.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Militär; Gewalt; Herrschaft; Habitus; Kultur; Bundeswehr; Macht; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Violence; Culture; Political Sociology; Political Science; Sociology; ; Culture. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Sociology.
    Abstract: Als politische Institution des Staates und der Gesellschaft prägt das Militär Soldaten und Zivilisten - und erzeugt den »Homo militaris«. Ulrich vom Hagen widmet sich der spezifischen Kultur des Militärs: In Verbindung der Weber'schen Herrschaftstheorie und der Bourdieu'schen Feldtheorie konzipiert er das Militär als gewaltsame Körperschaft und lässt den Homo militaris dabei als soziologische Figur - als eine Gestalt institutionalisierter Gewalt - sichtbar werden. Zur Untersuchung des militärischen Feldes Deutschlands konnten hierfür erstmals Daten einer internen Erhebung der Bundeswehr genutzt werden. Das Buch macht eine kritische Militärsoziologie an die allgemeine Soziologie anschlussfähig.
    Abstract: »Ein anregender Beitrag zur Erforschung der gegenwärtigen deutschen Militärkultur.« Wilfried von Bredow, Das Historisch-Politische Buch, 61/3 (2013)
    Description / Table of Contents: 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Methode 13 1. THEOREME ZIVIL-MILITÄRISCHER BEZIEHUNGEN 19 2. MILITÄRKULTUR, DIE PRAXISFORMEN DES MILITÄRISCHEN FELDES 43 3. DIE PRAXIS SOZIALER ORDNUNGEN 70 4. ZUR FELDANALYSE 127 5. ZIVIL-MILITÄRISCHE GEWALT 246 Teil III: Resümee 271 Anhang 287 Literatur 289 313
    Note: Description based upon print version of record. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 383942531X , 9783839425312
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 18
    Parallel Title: Druckausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Making sense as a cultural practice
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Politik ; Sinnkonstitution ; Politik ; Sinnkonstitution ; Kultur ; Europa ; Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Europe ; History ; Methods ; Practices ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Kongress ; Konferenzschrift 2012 ; Europa ; Kultur ; Politik ; Sinnkonstitution ; Geschichte
    Abstract: In the cultural and social formations of the past, practices exist for the generation and integration of moments having and giving sense with the objective of strengthening the cultural and social cohesion. Such practices and processes have a constructive character, even if this is not always the intention of the actors themselves. As the production of sense is one of the central fields of action of cultural and political practice, the articles examine with an interdisciplinary perspective how, in different contexts, the construction of sense was organized and implemented as a cultural practice
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3-8394-2990-0
    Language: English
    Pages: 1 online resource (321 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Urbanism; Violence; Peacebuilding; Safety; Community; GLOBUS; City; Urban Studies; Sociology of Crime; Sociology; ; City. ; Community. ; GLOBUS. ; Peacebuilding. ; Safety. ; Sociology of Crime. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Violence.
    Abstract: Urban violence has become a major threat in big cities of the world. Where the orthodox protection through the police and individual target hardening remain inefficient, the population must organize itself. This book contains first-hand accounts on a selection of the most innovative experiences in Africa, Latin America, Asia and the Arab region and is of interest likewise for academics and urban practitioners, policy makers, international cooperation experts or travelers preparing a visit of one of the affected countries. With a preface by Caroline Moser.
    Abstract: Reviewed in: www.friedensnews.at, 11.01.2015, Andreas Hermann Landl Environment & Urbanization, 2 (2015), Mara Evangelina Filippi Wissenschaft & Frieden, 1 (2015)
    Description / Table of Contents: i Contents v Preface 1 Introduction 6 Violence, Cities, and Prevention: A Conceptual Framework for Reducing Violence in the Urban Realm 24 Ethnopolitics, Fear and Safety in a Johannesburg Neighbourhood 42 Land Transformation and Criminal Violence in Dandora Neighbourhood, Nairobi, Kenya 62 Communities and the Prevention of Crime and Violence in Douala, Cameroon 78 "There is no Justice in Guinea-Bissau" Strategies of Preventing, Handling, and Aggravating Conflicts in Local Dispute Settlement 98 Urban Violence and the Chinese State in the Post-Mao Reform 118 Local Civil Society and the New Puzzle of Violence in Central America 128 Meanings and Practices of Non-violence 150 Integrated Urban Upgrading and Violence Prevention in San Salvador Results of an Impact Evaluation 164 Drug-Related Violence in Mexico: State and Community Responses. A qualitative Approach 182 Youth as Key Actors in the Social Prevention of Violence 202 Overcoming the Invisible Boundaries of an Informal Neighborhood: A Youth Initiative in Itagüi, Colombia 222 Targeting Adolescence Vandalism in a Refugee Camp 234 Religious Procession as a Mediator for Social Intimacy: Building Communal Harmony in Dharavi after the 1992 Mumbai Riot 268 Violence and the Enchantment of Everyday Life in Johannesburg: Preliminary Insights 280 Embracing the Complexity of Community Safety Challenges 294 The Contributors 307
    Note: Description based upon print version of record. , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626131 , 9783837626131
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion, Tradition and the Popular
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Tradition ; Popularisierung ; Massenkultur ; Religiöse Identität ; Soziokultureller Wandel ; Asien ; Europa ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839417775
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Bosnien ; Europa ; Galizien ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturgrenzen ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Postimperiale Räume ; Slavistik ; Transkulturalität ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ukraine ; Bosnien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bosnien ; Ukraine West ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Abstract: Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder.Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3-8394-2504-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt (Transcript (Firm)) ;
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration; Postmigration; Stadt; Kultur; Film; Museum; Mobilität; Transkulturalität; Identität; Kultursoziologie; Interkulturalität; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Culture; Sociology of Culture; Interculturalism; Sociology; ; Culture. ; Film. ; Interculturalism. ; Museum. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Urbanity. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Abstract: »Die Aufsätze bilden ein großes Spektrum postkolonialer Migrationsforschung ab und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Heterogenität und Diversität in Deutschland und Österreich. Auch die Akteurszentrierung füllt eine Lücke der konventionellen Migrationsforschung.« Marcel Amoser, Das Argument, 319 (2016) »[Es] werden ausschließlich migrantische Perspektiven und jene von Minderheiten präsentiert und das macht das Buch zu einer wichtigen Ergänzung in der aktuellen Migrationsforschung.« Petra Pint, SWS-Rundschau, 2 (2016) »Viele inspirierende und neue Erkenntnisse und Sichtweisen.« Radostin Kaloianov, Stimme, 95 (2015) »Mit ihren Forschungsperspektiven, empirischen Studien und künstlerischen Projekten leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zu einem in Teilen bereits begonnenen Perspektivenwechsel innerhalb der aktuellen Migrationsforschung.« Julia Splitt, dérive, 60 (2015) Besprochen in: Swiss Migration News, 22.01.2015 taz, 14./15.02.2015, Christiane Müller-Lobeck GMK-Newsletter, 2 (2015) BZgA-Info-Dienst, 2 (2015) Stimme, 92 (2015), Radostin Kaloianov www.socialnet.de, 03.08.2015, Hartmut M. Griese Erziehungswissenschaftliche Revue, 14/5 (2015), Hartmut M. Griese Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10-11 (2015)
    Description / Table of Contents: 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Postmigrantische Perspektiven 19 Politiken der (Un-)Sichtbarmachung 49 Die Hybridität von Minderheiten 65 Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie 89 Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city 105 Hybride Manifestationen 125 Shift the City 137 Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität 147 Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen 171 »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel 193 Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen 207 Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« 225 Die Party geht weiter! 239 Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. 251 Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals 273 Autorinnen und Autoren 291 296
    Note: Description based upon print version of record. , German
    URL: Cover
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839422168
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1970 ; Kulturaustausch ; USA ; Europa
    Abstract: This collection brings together new and original critical essays by eleven established European American Studies scholars to explore the 1960s from a transatlantic perspective. Intended for an academic audience interested in globalized American studies, it examines topics ranging from the impact of the American civil rights movement in Germany, France and Wales, through the transatlantic dimensions of feminism and the counterculture movement. It explores, for example, the vicissitudes of Europe's status in US foreign relations, European documentaries about the Vietnam War, transatlantic trends in literature and culture, and the significance of collective and cultural memory of the era.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839422168
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 4
    Series Statement: Knowledge Unlatched Backlist Collection 2016
    Series Statement: History
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als The transatlantic sixties
    DDC: 420
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1970 ; Nineteen sixties ; Social movements History 20th century ; Counterculture History 20th century ; Bürgerrechtsbewegung ; Feminismus ; Gegenkultur ; Kollektives Gedächtnis ; United States History 1961-1969 ; Europe Civilization ; American influences ; United States Civilization ; European influences ; Europa ; USA ; Electronic books ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839420966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die »multikulturelle Gesellschaft« führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Band geht der Frage nach, wie dies gelingen kann.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Klepp, Silja, 1976 - Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: EU ; Migration ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Italien ; Grenze ; Kulturanthropologie ; Flüchtlingspolitik ; Europäische Politik ; Mittelmeer ; Malta ; Libyen ; Europe ; Politics ; Cultural Anthropology ; Political Science ; European Politics ; Flüchtlingspolitik ; Internationale Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Migration ; Flüchtling ; Grenze ; Grenzkontrolle ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Mittelmeer ; See ; Italien ; Libyen ; Malta ; Flüchtlinge; Flüchtlingspolitik; Grenze; EU; Mittelmeer; Malta; Libyen; Italien; Migration; Politik; Europa; Europäische Politik; Kulturanthropologie; Politikwissenschaft; Politics; Europe; European Politics; Cultural Anthropology; Political Science; ; Europäische Union ; Mittelmeerraum ; Grenzpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839412930
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages) , illustrations
    Series Statement: Postcolonial Studies 5
    DDC: 629.133347
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau ; Radio in aeronautics ; Transpacific flights ; Viajes alrededor del mundo ; Disziplin ; Orientbild ; Orientalistik ; Orientalismus ; Europa ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Orientbild ; Orientalismus ; Orientalistik ; Disziplin ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt. Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt. Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839413494
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410 pages) , illustrations
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 13
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Dualismus ; Farbensymbolik ; Geschlechterforschung ; Rassentheorie ; Rassismus ; Schwarz ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Weiß ; Rassentheorie ; Farbensymbolik ; Weiß ; Ethnologie ; Geschichte ; Geschlechterforschung ; Rassismus ; Anthroposophie ; Schwarz ; Anthropologie ; Dualismus ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Dualismus ; Geschichte ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Rassentheorie ; Rassismus ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Geschichte ; Ethnologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Geschichte ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Rassentheorie ; Rassismus
    Description / Table of Contents: Was haben abendländische Traditionen der Schwarz-Weiß-Symbolik mit Rassentheorie und Rassismus zu tun? Jana Husmann spürt dualistischen Denktraditionen im 'wissenschaftlichen' und okkultistischen Rassediskurs nach. Der imaginäre Gehalt rassentheoretischer Kategorienbildung wird dabei als Säkularisierung, Naturalisierung und Respiritualisierung des Symbolischen lesbar. In Zusammenführung von Kultur-, Religions-, Wissenschafts- und Geschlechtergeschichte zeigt das Buch die komplexen Zusammenhänge von Wissens- und Geschlechterordnung, dualistischen Denktraditionen und der Geschichte des Rassismus auf. Ein Buch voller Impulse für die Geschlechter- und Rassismusforschung sowie für die Anthroposophie-Kritik
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839412039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.560835094
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Youth Employment ; Youth Employment ; Youth Social conditions ; Youth Social conditions ; Arbeitsflexibilisierung ; Berufsanfang ; Prekariat ; Arbeit ; Soziale Situation ; Jugend ; Erwachsener ; Arbeitslosigkeit ; Europa ; Osteuropa ; Europa ; Westeuropa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Jugend ; Berufsanfang ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitslosigkeit ; Europa ; Jugend ; Arbeit ; Prekariat ; Westeuropa ; Erwachsener ; Prekariat ; Soziale Situation ; Osteuropa
    Note: Text deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Ethnic relations ; Facteurs ethniques ; Immigration ; Intégration sociale ; Intercultural communication ; Minderheit ; Multiculturalism ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pluralisme culturel ; Politique migratoire ; Race relations ; Racisme ; Soziale Integration ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Interkulturelle Kommunikation ; Politik ; Ethnicity Political aspects ; Ethnicity Political aspects ; Intercultural communication ; Multiculturalism ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Description / Table of Contents: Integration wurde in den letzten Jahren auch in Deutschland zum zentralen Schlagwort in der Migrationsdebatte. Während das Konzept einerseits positiv »Teilhabe« verspricht, fungiert es in der deutschen Migrationspolitik potentiell als Exklusionsmechanismus. Dieses Buch nimmt aus Perspektiven der Politik, Wissenschaft, Kunst und des Aktivismus das Integrationsparadigma kritisch unter die Lupe. Entgegen der öffentlichen Integrationsforderung an hier lebende Migranten nehmen die Beiträge die Perspektive der Migration ein und loten in verschiedenen Praxisfeldern aus, was dies hinsichtlich politischer und wissenschaftlicher Konzepte in einem Europa der Migration bedeutet
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839410127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; EU ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Identität ; Europe ; Internationale Politik ; Postkolonialismus ; Politics ; Postcolonialism ; Political Science ; Turkey ; European Politics ; International Relations ; Europäische Politik ; Muslimische Migranten ; Beitritt ; Modernisierung ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Türkei ; Modernisierung ; Türkei ; Beitritt ; Europäische Union
    Abstract: Diese Studie analysiert das dialogische Zusammenspiel zwischen den europäischen und türkischen Diskursen um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Die Differenzen stellen in der Perspektive postkolonialer Theorien ein ambivalentes und formatives Moment für die Bildung einer europäischen Identität dar: Die Europäer nehmen die Beitrittsverhandlungen zum Anlass, über ihr Selbstverständnis zu reflektieren, wobei diverse Ost-West-Repräsentationen kommuniziert und strukturiert werden. Die muslimischen Migranten in Europa und die Minderheiten in der Türkei fungieren dabei als interne Symptome, die die Unvollständigkeit der europäischen bzw. türkischen Identitäten sichtbar machen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839403686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Europa und seine Fremden
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Vielfalt ; kulturelle Vielfalt ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Europe ; Kulturanthropologie ; Interkulturalität ; Migration ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Europa ; Multikulturalismus ; Gesellschaft ; Fremdheit ; Migration ; Interkulturalität ; Integration ; Ausländerpolitik ; Immigranten ; Kultur ; Selbstorganisaton ; Weltgesellschaft ; Europa; Migration; Integration; Kulturelle Vielfalt; Interkulturalität; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Europe; Interculturalism; Cultural Anthropology; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Europa ; Fremdheit ; Internationale Migration ; Interkulturalität ; Integration
    Abstract: Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, aber auch die offensichtliche Unsicherheit politischer Akteure im Umgang mit Fremden, die zu Abwehrrhetoriken und Ausgrenzungen führen. Die Beiträge dieses Buches setzen sich mit dem Verhältnis Europas zu »seinen Fremden« sowie mit den Schwierigkeiten auseinander, kulturelle Vielfalt in einem durch Migrationsprozesse bewegten Europa zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3899421310
    Language: German
    Pages: 397 S.
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Politik ; Gesellschaft ; Russland ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Politik ; Religion ; Gesellschaft ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...