Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (20)
  • Paris : OECD Publishing
  • Electronic books  (31)
  • Zeitschriften zur Ethnologie
  • General works  (31)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839464243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weihnachten ; Film ; Filmästhetik ; Weihnachten; Film; Genre; Gender; Geschlecht; Race; Klasse; Subjektivierung; Ethnie; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Rassismus; Gender Studies; Medienwissenschaft; Christmas; Class; Subjectivation; Ethnicity; Cultural History; Media Aesthetics; Racism; Media Studies; ; Electronic books
    Abstract: Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839430064
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 770.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fotografie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839439562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 142
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Darstellung ; Ganzheit ; Literatur ; Erde ; Kulturwissenschaften ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, "Earth" itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of "the Earth"? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839434383 , 9783837634389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015
    Abstract: In recent years in the German-speaking world, the audiobook has gained in popularity and significance. One can scarcely imagine libraries and bookstores without them – and academic research is also showing a growing interest. At the same time, it is a phenomenon which needs to be outlined in more detail. As the word audiobook already implies, it is a multifaceted object, which not only addresses various senses at the same time, but also changes form depending on our vantage point. The essays in this volume focus on this polymorphic quality, at the interface of various disciplines
    Abstract: Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken – und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Vielgestaltigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen
    Note: German
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3839401127 , 9783839401125
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Weltwissen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit ; Global Governance ; Globalisierung ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Global Governance ; Entwicklungszusammenarbeit ; Globalisierung ; Entwicklungssoziologie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Globale Strukturpolitik ; Globalisierung ; Globalization ; International Relations ; Internationale Politik ; NGOs ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Sociology of Development ; Weltgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Global Governance
    Abstract: »Entwicklung« wird unter den Bedingungen der globalisierten Wissensgesellschaft unweigerlich zu einem reflexiven kommunikativen Prozess. Nachdem man erkennen musste, dass es keinen Königsweg hin zu nachhaltiger Entwicklung gibt, werden neue Wege der Zusammenarbeit beschritten, bei denen globales und lokales Wissen in eine fruchtbare Beziehung zueinander gebracht werden. Für die hier tätigen Experten bedeutet dies, dass sie in erster Linie als Berater, Vermittler und Übersetzer agieren.Der Band portraitiert die Entwicklungszusammenarbeit anhand vieler Beispiele aus der Praxis (Politikberatung, Demokratieförderung, good governance, Umweltprojekte u.a.) als einen Bereich, in dem ständig neues global-lokal verankertes Weltwissen produziert und kommuniziert wird
    Abstract: Besprochen in:GdWZ, 4/8 (2004), Martin WiedemairE+Z, 11 (2004)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1Inhalt 5Danksagung 9Einleitung 11Von der Entwicklungszusammenarbeit zur internationalen Zusammenarbeit -- Herausforderungen, Handlungsfelder, Perspektiven 19Entwicklung durch Wissen -- eine neue globale Wissensarchitektur 43Vom Projektwissen zum vernetzten Steuerungswissen -- das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 79Förderung von Zivilgesellschaft und Drittem Sektor? -- Eine Untersuchung der Demokratieförderung der Europäischen Union in der Ukraine und ihrer gesellschaftlichen Wirkung 107»Wir leben in verschiedenen Dimensionen« -- Wechselseitige Perzeptionen internationaler und lokaler Akteure auf der regionalen Politikebene in der Ukraine 133Das UNESCO-Biosphärenreservatkonzept als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit 163Wassernutzung in der bewässerten Landwirtschaft Syriens 183Schutz und Nutzung internationaler Flüsse -- Erfahrungen aus der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung (IKSO) 193Tradition, Selbstbestimmung, Kooperation und die Zukunft des Aralsees -- Eine Suche nach neuen Wegen aus der Krise 227Arme und Umwelt -- Verlierer der Wasserprivatisierung? 245Einflussnahme auf Entscheidungen staatlicher Organe als Problem für Demokratie und Rechtsstaat -- Rechtsreformen und Beitrag des Staats- und Verfassungsrechts zur Entwicklungsforschung 275»Good governance« und Korruption in Kenia -- Über den Versuch der Umsetzung von »good governance« in der Praxis 311Entwicklungsexperten als Krisenmanager -- Neue Konzepte, Ansätze und Instrumente 343Autorinnen und Autoren 379Backmatter 384
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839427668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 S.) , Illustrationen
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 5
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universalität ; Postkolonialismus ; Relativität ; Medientheorie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Universalität ; Relativität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837632552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Series Statement: Dresdner Schriften zu Kultur und Wissen v.1
    Parallel Title: Print version Hoins, Katharina Macht. Wissen. Teilhabe. : Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Macht. Wissen. Teilhabe.. Koordinaten zur Einführung -- Machtvolles Sammeln und bildendes Zeigen. Das (Kunst-)Museum als Leitinstitution -- Die Renaissance der Kunstkammer -- Von der Schatzkammer zur digitalen Informationsinfrastruktur. Herausforderungen an die Bibliotheken -- Reproduktionen im Museum? Von neuen Technologien und der Zukunft des Originals -- Das Museum im Zeitalter des Ausstellens -- Wer spricht? Ethnologische Museen und postkoloniale Herausforderungen -- Vom Wissen der Objekte. Auf der Suche nach reflexiven Ausstellungskonzepten in der Ethnologie
    Abstract: Das ausgestellte Bild. oder Was zeigen im Museum gezeigte Bilder? -- Bilder zeigen -- Wissen in Bewegung - das Wissen der Künste. Notizen zu William Forsythes „choreographic objects" -- Dinge und denkende Körper im Raum. Kuratieren oder Choreografieren? -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837633351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 p)
    Series Statement: Edition Museum 20
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Print version Gander, Robert Museum und Gegenwart : Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art museums ; Electronic books ; Museum
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Grußworte -- Einleitung. Gegenwärtigkeit und Verantwortung -- Werte schaffen. Der Palazzo Strozzi als Labor für Innovation 2006-2015 -- Mak Design Labor. Design als Kraft für positiven Wandel -- Dinge der Zerstreuung - Dinge der Diaspora. Hohenems als Ort der Zweideutigkeit -- Dranbleiben, nicht aufgeben und niemals vergessen. Wie der »Stollen der Erinnerung« Steyr verändert -- Die von Jetztzeit erfüllte Zeit. Hegemoniale Sammlungen, komplexe Gedächtnispraktiken und die Fremdheit der Museumsobjekte
    Abstract: So einfach? Einfach so!. Eine Annäherung an jüdische Gegenwart und Geschichte in 20 Bildern, fotografiert von (jungen) Besucherinnen und Besuchern des Jüdischen Museums Wien -- Vielfaltenarchiv. Dokumentationsstelle zur Migrationsgeschichte Vorarlbergs -- Museen in 25 Jahren -- Briefwechsel zwischen Gottfried Fliedl und Mark Taylor -- Nichts als die Gegenwart. Das Stapferhaus Lenzburg -- Das Kindermuseum des 21. Jahrhunderts. Tatort ZOOM -- Ein nettes Museum, oder …? Zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart im musealen Kontext am Beispiel des neuen vorarlberg museums
    Abstract: Hilfe, es lebt. Das Biwak - die Off-Bühne des Alpinen Museums der Schweiz -- DNA-Barcoding. Naturwissenschaftliche Sammlungen im Fokus der Genetik! -- Grenzfluss. Biber, Rhein und fremde Liebe -- Was wäre das Museum ohne mich? Lehrlinge bringen Gegenwart in das Museum -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839429075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass media - Social aspects ; Mass media and culture ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Massenmedien ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel
    Note: The internet is a hotbed for medial phenomena such as digital realities, avatars, memes, transmedia storytelling, shitstorms, gamification, ultra fandom, big data, or hybrid forms of media that directly influence society, culture, and the economy. But how does web culture affect our daily perception of communication, working environments, social relationships, consumer products, and aesthetic designs? This volume assembles basic approaches to the medial realizations of digital cultures, and allows students and teachers - but also professionals - of different disciplines to rethink, extend, and question them , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grätz, Tilo Technologische Dramen
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin ; (Produktform)Electronic book text ; Westafrika ; Benin ; Medienwandel ; Technologie ; Medien ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Medienwissenschaft ; Afrika ; Media ; Ethnology ; Analogue Media ; Media Studies ; Africa ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9752 ; Radio ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839423202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerungskultur ; Gedächtniskultur ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturelle Erinnerung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Wissensvermittlung ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Collective memory ; Memory Political aspects ; Memory Social aspects ; Selbstbild ; Kollektives Gedächtnis ; Inszenierung ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Inszenierung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild
    Abstract: Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden.Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839428818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Spieler ; Lebenswelt ; Electronic books
    Abstract: Computerspiele beeinflussen zunehmend das Denken und Handeln der spielenden Menschen auch in der Realität. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens geworden und rücken damit auch ins Interesse der kulturanthropologischen Forschung. Thomas Lackner zeigt, dass es für die Kulturwissenschaften gilt, die Auswirkungen der Spiel-Welten auf die Menschen zu erfassen und die wechselseitigen Transfers zwischen der virtuellen Realität der Online-Welten und dem realen Alltagsleben zu untersuchen. Die Computerspiele dürfen dabei nicht unabhängig vom sozialen Leben gedacht und analysiert werden, sondern in der Verschränkung mit der jeweiligen konkreten Lebenswelt der Spielerinnen und Spieler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 1306997380 , 9783839422519 , 9781306997386
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (307 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Rap in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012
    DDC: 782.4216490943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Rap
    Abstract: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf di
    Description / Table of Contents: Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs - Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three - from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop
    Description / Table of Contents: 3.5 „Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die „Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory
    Description / Table of Contents: 5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T
    Description / Table of Contents: 6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: „Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 „Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 „Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 „Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 „Für ein Mädchen ist die aber echt gut!"
    Description / Table of Contents: 7.6 „Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 „Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 „Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 1322002533 , 9783839417263 , 9781322002538
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Print version Das partizipative Museum : Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was macht ein »partizipatives Museum« aus? Was ist wirklich neu an diesem Konzept? Und wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus? Die in diesem Band präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische Ausstellungen zu sozialen Räumen werden und welchen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert partizipative Museumsarbeit bietet. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten und reflektieren die Konsequenzen einer gegenwartsorientierten und partizipativen Hera
    Description / Table of Contents: Cover Das partizipative Museum; Inhalt; Das partizipative Museum; 1 PARTIZIPATION UND GEGENWART: ZWEI TRENDS IM SPIEGEL DER EUROPÄISCHEN MUSEUMSLANDSCHAFT; Einführung; Nicht von gestern! Das historische museum frankfurt wird zum Stadtmuseum für das 21. Jahrhundert; Gegenwart als Kernthema und Partizipation als Selbstverständnis: das Stapferhaus Lenzburg; Stadtmuseum Stuttgart. Partizipation als Chance, einer sich verändernden Stadtgesellschaft gerecht zu werden; Die Zukunft ausstellen. M Shed - ein Museum über Zukunft und Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Das Museum der Weltkulturen Göteborg. Aktuelle globale Themen und partizipative StrategienDas Museum of Liverpool. Welche Rolle Partizipation und Gegenwart bei seiner Neukonzeption spielten; PLÄDOYER. Die Musealisierung des Aktuellen: eine Kritik; 2 DAS PARTIZIPATIVE MUSEUM: GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN UND PROGRAMMATISCHE ENTWÜRFE; Einführung; Das disruptive Museum als Netzwerk-Museum; Von Zielgruppen zu Communities. Ein Plädoyer für das Museum als Agora einer vielschichtigen Constituent Community; Das partizipative Museum
    Description / Table of Contents: Eigentlich kein Museum: das Écomusée in Frankreich. Ein Rückblick oder auch ein Ausblick auf das partizipative Museum?PLÄDOYER. Um die Spielregeln spielen! Partizipation im post-repräsentativen Museum; 3 PARTIZIPATION IN DER PRAXIS: POTENTIALE, PROZESSE, PROJEKTE; Einführung; A POSITIONEN; Gegenwartsräume. Ansätze einer sozialen Szenografie im Museum; Strategien der Partizipation; Partizipation im Berliner Kreuzberg Museum. Erfahrungen und Perspektiven; Wilde Museen. Das Amateurmuseum als partizipative Graswurzelbewegung; Grenzen und Chancen von partizipativen Projekten
    Description / Table of Contents: Szenografie partizipativ. Der partizipative Ausstellungsraum und die partizipative Formfindung„Kuratorenteam 2.0" für Partizipation an historischen Museen und Stadtmuseen. Objektbewahrer, Ausstellungsmacher, Vermittler und Facilitator in Kollaboration; Partizipativ sammeln - (wie) geht das im Museum?; The Revolution Will Be Televised. Social Media und das partizipative Museum; Den ganzen Eisberg wahrnehmen. Die Förderung einer „partizipativen Kultur" in Museen und welche Rolle Evaluation dabei spielen kann; Partizipation in Museum und Ausstellung.Versuch einer Präzisierung; B PRAXISBEISPIELE
    Description / Table of Contents: Dein Stadtbild - Hannover 2010. Partizipation und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen im StadtmuseumStadtgeschichte(n). Das partizipative Ausstellungsprojekt „Meine Sache. Bremens Gegenwart"; „OSTEND / / OSTANFANG. Ein Stadtteil im Wandel". Die erste partizipative Stadtlabor-Ausstellung des historischen museums frankfurt; Das experimentelle Museum. Besuchergenerierte Ausstellungen. Museeon: Oraide Bäß, Paul Beaury, Antje Canzler,; „Crossing Munich". Eine Migrationsausstellung aus den Positionen Wissenschaft und Kunst
    Description / Table of Contents: „NeuZugänge - Migrationsgeschichten in Berliner Sammlungen". Eine Laborausstellung im Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumspädagogik ; Besucherführung ; Gesprächsführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen vor Ort erörtern und kommentieren, ihre eigenen Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse unmittelbar an ihre Beobachtungen anbinden. Wie das gelingen kann, das haben sich Museen trotz Besucherforschung bisher kaum gefragt. Wie können sich Besucher in einer Führung einbringen, wie viel Zeit und Raum verlangt ihre Beteiligung, wie müssen sich Informationen und Vortragsstil ändern? Antworten liefert das Konzept der Museumsmoderation, das hier anhand praktischer Beispiele, technischer Anleitungen und theoretischer Hintergründe beschrieben wird. Mit Beiträgen von Bettina Altendorf, Anna Grosskopf, Christine Heiß, Michael Matthes, Sofija Popov-Schloßer, Marion Schröder, Friederike Weis, Georg von Wilcken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264181403 , 9789264185715
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (108 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Environment at a Glance
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental degradation ; Environmental quality ; Environmental policy ; Electronic books ; Erde ; Umweltdaten ; Umweltinformationssystem ; Umweltstatistik
    Note: "This work is published on the responsibility of the Secretary-General of the OECD"--T.p. verso , Includes bibliographical references , OECD code: 97 2013 05 1 P
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839421857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)D
    Series Statement: Sozialtheorie 41
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Soziologie ; Sprache ; Wissen ; Wissenssoziologie ; Image ; Museum ; Kunst ; Language ; Sociology ; Arts ; Visual Studies ; Sociology of Knowledge ; Bildwissenschaft ; Kunstsoziologie ; Sociology of Art ; Intermedialität ; Ausstellung ; Audioguide ; Bildbeschreibung ; Ekphrasis ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; Electronic books ; Kunstausstellung ; Bildbetrachtung ; Verbalisierung ; Audioführung
    Abstract: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke.Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839418987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 7
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work and Industry ; Arbeit ; Musikzeitschriften ; Media ; Pop Music ; Musikwissenschaft ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Musikjournalismus ; Work ; Popular Culture ; Popkultur ; Musiksoziologie ; Musik ; Popmusik ; Musicology ; Music ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikjournalist ; Popmusik ; Berichterstattung ; Habitus ; Berufsrolle ; Berufsethik ; Berufspraxis
    Abstract: Biographical note: André Doehring (Dr. phil.) ist Musikwissenschaftler an der Universität Gießen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Themen der populären Musik, der Musiksoziologie und der musikalischen Analyse.
    Abstract: Long description: Obwohl Popmusikzeitschriften unsere Vorstellungen von Popmusik wesentlich prägen, ist ihr Entstehungsprozess bisher kaum wissenschaftlich erfasst. André Doehring stellt die Musikredakteure deutscher Musikzeitschriften in den Mittelpunkt und beleuchtet die Sicht dieser Medienakteure auf die eigene Rolle inmitten der handlungsleitenden sowie -begrenzenden Strukturen und Produktionsverhältnisse. In einer Zusammenführung von Perspektiven der Musiksoziologie und der Journalistik wirft die materialreiche und interessante Studie einen Blick hinter die Kulissen des gegenwärtigen Popmusikjournalismus, der durch das immense persönliche Engagement der Musikkommunikatoren überhaupt erst ermöglicht und aufrechterhalten wird.; Review quote: Besprochen in: Trust, 154/3 (2012)
    Description / Table of Contents: Cover Musikkommunikatoren; INHALT; Vorwort; 1. Grundlegendes; 1.1 Arbeitsdefinitionen; 1.2 Popmusikmagazine und Popmusikredakteure - der Forschungsstand; 1.3 Exkurs: Popmusikmagazine und Popmusikredakteure im kulturellen Diskurs; 2. Soziologische Perspektiven auf Popmusikjournalismus; 2.1 Popmusikjournalismus als System; 2.2 Popmusikjournalismus als Feld; 2.3 Popmusikjournalismus als Diskurs; 2.4 Popmusikjournalismus als eigensinniges Handeln von Medienakteuren; 3. Das Feld der Popmusikmagazine; 3.1 Begründung und Vorstellung der ausgewählten Magazine; Rolling Stone; Spex; Intro
    Description / Table of Contents: 3.2 Der Blick über den disziplinären Tellerrand: JournalistikZum Begriff der Journalistik; Themen und Bereiche der Journalistik; 3.3 Die Ordnung des Feldes der Musikmagazine mit den Begriffen der Journalistik; Normenkontext: Rechtliche und (standes-)ethische Aspekte; Strukturkontext: Ökonomische und organisatorische Aspekte; Ökonomische Aspekte der Zeitschriftenproduktion; Organisatorische Aspekte der Zeitschriftenproduktion; Zur Autonomie der redaktionellen Arbeit; Funktionskontext: Aspekte journalistischer Wahrnehmungsroutinen; Zur Selektion und Gewichtung des Nachrichtenstoffes
    Description / Table of Contents: Bezugsgruppen, Publikumsvorstellungen und Deutungsmacht von JournalismusRollenkontext: Zur Situation deutscher Journalisten; 4. Die Wirklichkeit der Musikkommunikatoren; 4.1 Zur empirischen Rekonstruktion der Wirklichkeitskonstruktionen; 4.2 Ergebnisse; Rollenkontext; Musikalische und berufliche Sozialisation; Selbstbild, Aufgaben und Kompetenzen: Konstruktionen des Musikredakteurs und des Musikmagazins; Musikverständnis und Werturteil: Der professionelle Umgang mit Musik; Berufszufriedenheit; Funktionskontext; Die Wirklichkeit der Musiknachrichten - Dimensionen der Auswahl und Darstellung
    Description / Table of Contents: Quellen und BezugsgruppenStrukturkontext; Die Redaktion als Organisations- und Entscheidungszentrum; Technologische und zeitliche Aspekte der Produktion; Ökonomische Aspekte der Produktion; Normenkontext; Ethik und Aufgabe des Musikjournalismus; 4.3 Zusammenfassung am Beispiel der Hype-Konstruktionen in Popmusikmagazinen; 5. Diskussion und Ausblick; 5.1 Musiksoziologie und Popmusikmagazine; 5.2 Popmusikmagazine und das Internet; 5.3 Zur Typik und Notwendigkeit der Berufsauffassung im Popmusikjournalismus; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839411933
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages) , illustrations
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 781.640866
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity in music ; Musik ; Queer theory ; Musik ; Music Philosophy and aesthetics ; Electronic books ; Popular music History and criticism ; Rock music History and criticism ; Rockmusik ; Queer-Theorie ; Philosophie ; Popmusik ; Geschlechterforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rockmusik ; Queer-Theorie ; Geschlechterforschung ; Philosophie ; Popmusik ; Queer-Theorie ; Geschlechterforschung ; Philosophie
    Description / Table of Contents: In dieser spannenden Pionierarbeit werden erstmals Schlüsselkonzepte der aktuellen Gender-Politik und Queer Theorie wie Ironie, Parodie, Camp, Maske/Maskerade, Mimesis/Mimikry, Cyborg, Transsexualität und Dildo wissenschaftlich aufbereitet. Mit Hilfe einer neuen Art der Wissensvermittlung verbindet die Autorin anspruchsvolle sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien mit praktischen Beispielen aus den Cultural Studies. Der subversive Charakter queerer Motive wird am Beispiel zeitgenössischer Rock- und Popmusik aufgezeigt und in Beziehung zu klassischen Diskursen der abendländischen Philosophiegeschichte gesetzt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839411070
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350 p.))
    Edition: Online-Ausg. Bielefeld transcript Verlag 2009 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures 1
    Parallel Title: Print version Korte, Barbara History Goes Pop : Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Geschichte hat gegenwärtig Konjunktur - besonders populäre Präsentationen prägen das Geschichtsbild nachhaltig. Dennoch ist das Forschungsfeld populärer Geschichtskulturen bisher wenig bearbeitet worden. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich aus inter- und transdisziplinärer Perspektive mit Geschichtsdarstellungen in Print, Film und Fernsehen. Hinzu kommen Analysen von Medien und Genres, die bisher kaum erforscht wurden, etwa Geschichtstheater, Computerspiele oder Stadtrundgänge
    Note: Frontmatter ; Editorial ; Inhalt ; Geschichte in populären Medien und Genres: Vom Historischen Roman zum Computerspiel , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264055742
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 146 S.)
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Druckausg. Strange, Tracey Sustainable development
    DDC: 301.2/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit
    Abstract: This book takes a careful look at the concept sustainable development: what it means; how it is affected by production, consumption and globalisation; how it can be measured, and what can be done to promote it. The OECD produces data, research and policy recommendations on many issues related to sustainable development, including climate change, co-operation with developing countries and corporate social responsibility. OECD Insights: Sustainable Development draws on that expertise. It argues that to be sustainable, development has to be based on progress in three areas at once: the economy, s
    Description / Table of Contents: Preliminaries; Foreword; Acknowledgements; CONTENTS; 1. At the Crossroads; 2. What is Sustainable Development; 3. Challenges of a Global World; 4. The Future Is Now; 5. Production and Consumption; 6. Measuring Sustainability; 7. Government and Civil Society; References;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015104
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (206 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Qualité et reconnaissance des diplômes de l'enseignement supérieur ; Un défi international
    DDC: 378.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Qualitätssicherung ; Qualifikation ; Ausbildung ; Anerkennung ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Hochschulbildung ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: With rapid growth in cross-border education and developments such as e-learning, for-profit providers, and remote campuses challenging accreditation frameworks, this book examines the situation in Canada, the United States, Europe, Australia, and Japan with a view towards working with UNESCO on a set of guidelines on quality provision in cross-border higher education.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264107922
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (672 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 621.042
    RVK:
    Keywords: Energy ; Electronic books ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Energiemarkt
    Abstract: A review of the experience of IEA countries after the oil crises in the 1970s, which initiated a surge of investments in renewables research and development. While use of renewables has grown rapidly, they still account for only a small portion of the IEA energy mix. This work examines policies and measures that have been introduced in IEA countries to increase the cost effective deployment of renewables, reviews the objectives behind these policies, and evaluates the results.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264104976
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (208 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Voitures propres ; stratégies pour des véhicules peu polluants
    DDC: 629.2528
    RVK:
    Keywords: Environment ; Transport ; Electronic books
    Abstract: This report identifies policy options and makes recommendations on market-oriented actions to promote the purchase of the most environmentally friendly vehicles. It assesses the impact of a wider use of low-emission vehicles, drawing on experience to date, research results and the responses to a survey from 18 OECD countries. The main section – Policy Options – presents in non-technical language, the current and expected performance of conventional and innovative technologies. It is for policy makers worldwide, economists and the casual reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9789264018839
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (216 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 333.7913
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energy ; Environment ; Electronic books ; Energieverbrauch ; Umweltschutz
    Abstract: This publication examines how energy efficiency and other factors such as economic structure, income, lifestyle, prices, and fuel mix have shaped developments of energy use and CO2 emissions in IEA countries since the IEA was founded 30 years ago. The study presents some challenging findings, e.g. that the rate of energy savings in IEA economies has slowed since 1990. It provides a rich set of data and insights that help to increase the understanding of how energy efficiency and lower-carbon fuels can be used to achieve a more sustainable future.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264021099
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (147 p.)
    Series Statement: Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi
    Parallel Title: Print version Japan
    DDC: 331.398
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Japan ; Bevölkerungsentwicklung ; Älterer Arbeitnehmer ; Beschäftigungsplan ; Arbeitsmarktpolitik ; Rentenversicherung ; Reform
    Abstract: In the face of rapid population ageing and the trend towards early retirement, there is a need to promote better employment opportunities for older people. Much has been said about the need for reform of old-age pensions and early retirement schemes but this may not be sufficient to raise employment rates for older people significantly or to reduce the future risk of labour shortages
    Description / Table of Contents: Preliminaries; FOREWORD; CONTENTS; EXECUTIVE SUMMARY; INTRODUCTION; Chapter 1 THE CHALLENGE AHEAD; Chapter 2 THE CURRENT LABOUR MARKET SITUATION; Chapter 3 STRIKING THE RIGHT BALANCE INCOME SUPPORT FOR OLDER PEOPLE AND WORK INCENTIVES; Chapter 4 ENCOURAGING EMPLOYERS TO RETAIN OLDER WORKERS LONGER; Chapter 5 BETTER ACCESS TO BETTER JOBS;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264106185
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (204 p.)
    Parallel Title: Print version Addressing the Economics of Waste
    DDC: 628.44
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Abfallbeseitigung ; Kostenmanagement ; Abfallpolitik ; Recycling ; Abfallvermeidung
    Abstract: Waste generation and waste management receive increasing attention among policy makers. On the one hand, waste causes environmental problems, both if it is handled properly and -- especially -- if it is mishandled, e.g. through illegal dumping
    Description / Table of Contents: Preliminaries; CONTENTS; Chapter 1 ADDRESSING THE ECONOMICS OF WASTE AN INTRODUCTION; Chapter 2 WASTE GENERATION AND RELATED POLICIES BROAD TRENDS OVER THE LAST TEN YEARS; Chapter 3 ECONOMIC ANALYSIS OF SOLID WASTE MANAGEMENT POLICIES; Chapter 4 THE DEVELOPMENT AND IMPLEMENTATION OF A LANDFILL TAX IN THE UK; Chapter 5 WASTE TAX IN NORWAY; Chapter 6 PVC WASTE IN DENMARK COSTS AND BENEFITS OF ALTERNATIVE TREATMENTS; Chapter 7 EFFICIENT TARGETING OF WASTE POLICIES IN THE PRODUCT CHAIN; Chapter 8 TARGETING LEAD IN SOLID WASTE
    Description / Table of Contents: Chapter 9 CHANGING PRODUCT CHARACTERISTICS TO REDUCE WASTE GENERATION
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264199293
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (56 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Lignes directrices de l'OCDE sur les transports écologiquement viables
    DDC: 388.049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environment ; Transport ; Electronic books
    Abstract: The Environment Ministers of OECD member countries endorsed the Guidelines for moving towards Environmentally Sustainable Transport (EST) at their meeting in May 2001. These Guidelines are based on the results and conclusions of the EST project involving many OECD and non-OECD countries and provide a solution to making transport policy more sustainable and enhancing quality of life. They have been developed to enable economic development and individual welfare without causing undue health and environmental impacts and depletion of finite resources. The EST Guidelines will assist governments at all levels in the development and implementation of strategies towards EST. Effective implementation of the EST Guidelines requires strategies that accommodate the particular geographic and socio-economic conditions of countries or regions.These guidelines guidelines represent a desirable and feasible approach for the transport sector that may also be of value in the sustainable development of other sectors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264196780
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (67 p.)
    Parallel Title: Print version Strategies to Reduce Greenhouse Gas Emissions from Road Transport : Analytical Methods
    DDC: 363.738/746/094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Straßengüterverkehr ; Treibhausgas ; Reduktion ; Analytische Methode
    Abstract: Road transport accounts for approximately 80% of CO2 emissions emanating from transport, which corresponds to more than 20% of total emissions. This clearly has enormous implications for global climate change. What are the measures and strategies already taken by OECD countries to reduce or stabilise greenhouse gases from road transport? What frameworks exist to evaluate the impact and efficiency of these measures and strategies? And how effective are they?. With the continued growth forecast in car ownership and distance travelled, what are the expected trends in CO2 emissions and their conse
    Description / Table of Contents: Foreword; Abstract ITRD No. E109210; Table of Contents; Executive Summary; Conclusions and Recommendations; Chapter 1. Introduction; Chapter 2. Recent Trends in CO2 Emissions from Road Transport; Chapter 3. Policies and Measures to Reduce CO2 Emissions from Transport; Chapter 4. Assessment and Modelling Methods: an Evaluation Framework; Chapter 5. Future Trends in CO2 Emissions and Technological Improvements; Annex A. list of participants; Appendix A. UN Framework Convention on Climate Change; Appendix B;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264171312
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (141 p.)
    Parallel Title: Print version Voluntary Approaches for Environmental Policy : An Assessment
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; OECD ; Selbstverpflichtung ; Mitgliedsstaaten
    Abstract: Voluntary approaches are schemes whereby firms make commitments to improve their environmental performance.They cover arrangements such as public voluntary programmes, negotiated agreements or unilateral commitments. Until recently, voluntary approaches have not been subject to systematic analysis, inasmuch as, unlike taxes and tradable permits, they have not been prescribed by economic theory. Voluntary approaches were "invented" by those who devise and implement them: policy-makers, business associations, individual firms, non-governmental associations, etc. The use of voluntary ap
    Description / Table of Contents: Foreword; Table of Contents; Executive Summary; Chapter 1. The Economic Analysis of Voluntary Approaches; Chapter 2. Empirical Evidence of the Use of Voluntary Approaches in OECD Countries; Chapter 3. Towards an Evaluation of Voluntary Approaches; Chapter 4. Conclusions and Recommendations; References;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...