Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag
  • München : Beck
  • Electronic books  (169)
  • Kunst
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839471920 , 9783837671926
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (440 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Theatre studies ; History of art / art & design styles ; Postdramatik ; Künstlerdrama ; Theater ; Avantgarde ; Intermedialität ; Paratext ; Literatur ; Kunst ; Postdramatisches Theater ; Christoph Schlingensief ; Terror ; Tod ; Inszenierung ; Kulturgeschichte ; Theaterwissenschaft ; Theatergeschichte ; Kunstgeschichte ; Postdramatic ; Artist Daram ; Theatre ; Avant-garde ; Intermediality ; Literature ; Art ; Postdramatic Theatre ; Death ; Staging ; Cultural History ; Theatre Studies ; History of Theatre ; Art History
    Abstract: Christoph Schlingensiefs autoreferenzielles Theater verhandelt Kunst- und Künstlerdiskurse im Kontext avantgardistischer Theorie und Praxis. In detaillierten Text- und Aufführungsanalysen nimmt Giovanna-Beatrice Carlesso zwei der komplexesten und anspielungsreichsten Inszenierungen des Autor-Regisseurs in den Blick, um ein dichtes Netz aus intermedialen Selbst- und Fremdzitaten im Nexus von Kunst, Terror und Tod zu entwirren. Dabei beleuchtet sie erstmals die longue durée des Künstlerdramas und erforscht dessen Weiterentwicklung durch Schlingensief in Zeiten der Postdramatik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839461372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Series
    DDC: 302.231
    Keywords: YouTube ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Video ; Geschlechterforschung ; Social Media ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839469927 , 9783837669923
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Urban & municipal planning ; Regional government ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Stadt ; Governance ; Postindustrielle Städte ; Policy-Instrumente ; Policy ; Essen ; Almada ; Malmö ; Brüssel ; Klimawandel ; Politik ; Natur ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Kommunalpolitik ; Soziologie ; Sustainability ; City ; Post-industrial Cities ; Eating ; Brussels ; Climate Change ; Politics ; Nature ; Urban Planning ; Local Affairs ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839464151 , 9783837664157
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte
    Keywords: European history ; Cultural studies ; History and Archaeology ; 20th century, c 1900 to c 1999 ; Holocaust Education ; Erinnerungskultur ; Digitalisierung ; Geschichtsdidaktik ; Kartierung ; Deep Mapping ; Nationalsozialismus ; Digitale Medien ; Soziale Medien ; Dokumentation ; Vermittlung ; Erinnerungsort ; Kulturmanagement ; Museum ; Deutsche Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Museumspädagogik ; Geschichtswissenschaft ; Memory Culture ; Digitalization ; History Didactics ; Mapping ; National Socialism ; Digital Media ; Social Media ; Documentary ; Imparting ; Cultural Management ; German History ; History of the 20th Century ; Museum Education ; History ; Konferenzschrift 2021 ; Electronic books
    Abstract: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839467077
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Series
    DDC: 303.483
    Keywords: Postkolonialismus ; Globalisierung ; Kenia ; Afrika ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839469552
    Language: English
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23082
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Contents -- Ladies in Arms. An Introduction -- 1. Frida Kahlo at the Gun Shop -- 2. Armed Women and Popular Feminism -- 3. Theorizing the Gunwoman: The Firearm between Prosthesis and Accessory -- 4. Representations of Shooting Women in Contemporary Popular Culture -- Works Cited -- Section I: History Reloaded? Reinventing Military and Paramilitary Shooters -- The Difference between a Shooting and an Armed Woman -- 1. Faces of the Paris Commune -- 2. The Stereotype of Louise Michel as »a Shooting Woman« -- 3. Contemporary Representations of Louise Michel as »an Armed Woman« -- 3.1 Louise Michel's Republicanization in Georges et Louise -- 3.2 Louise Michel's Goes Bourgeois in Le temps des cerises -- 3.3 Louise Michel's Privatization in Louise Michel. Non à l'exploitation -- 4. Conclusion -- Works Cited -- Re‑Arming an American Heroine -- 1. Introduction -- 2. Larger‐than‐Life? Harriet Tubman on Underground -- 3. »To Be Young, Gifted, and Black«: Harriet -- 4. Conclusion -- Works Cited -- Armed Resistance and Femininity -- 1. Introduction -- 2. Sincerity, Guilt, and Confession: The Testimonios -- 3. Fictionalization and Testimonio as Part of Memory Culture -- 4. The Depiction of Guns and Gun Violence -- 5. The Representation of Female Sexuality -- 6. Conclusion -- Works Cited -- The Limits of Empowerment -- 1. Introduction -- 2. The Lure of the Military -- 3. The Failure of the Military -- 4. The Gun as Corruptor -- 5. Solidarity with the Other -- 6. Conclusion -- Works Cited -- Section II: Violent Societies: Civic Gun Cultures, Gender, and Politics -- ›Don't Retreat, Reload‹ -- 1. Introduction -- 2. Gunning for Congress: Women of the Republican Party, Political Advertisements, and Guns -- 3. Pearls, Pumps, and Pistols: Rugged Femininity in Republican Women Candidates' Political Ads.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839465028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Panta Rei Series
    DDC: 306
    Keywords: Cassirer, Ernst ; Simmel, Georg ; Logik ; Technikphilosophie ; Kulturphilosophie ; Kultur ; Philosophie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839464793
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource, 330 Seiten , 60 Farbabbildungen, 5 SW-Abbildungen , 13.53 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 100
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Food - media - senses 〈Veranstaltung, 2021, Online〉 Food - media - senses
    DDC: 306.4
    Keywords: Kochen ; Speise ; Geschmackswahrnehmung ; Kultur ; Speise ; Nahrungsaufnahme ; Kunst ; Film ; Kochbuch ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9744 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (BIC subject category)JFCV ; (BIC subject category)HBTB ; Food; Media; Culture; Sensuality; Experience; Food Studies; Cultural History; Media Aesthetics; Media Studies; ; Food ; Media ; Culture ; Sensuality ; Experience ; Food Studies ; Cultural History ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Konferenzschrift 2021 ; Kochen ; Speise ; Geschmackswahrnehmung ; Kultur ; Speise ; Nahrungsaufnahme ; Kunst ; Film ; Kochbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839464762 , 9783837664768
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Psychoanalytical theory (Freudian psychology) ; Psychoanalyse ; Neuer Materialismus ; Literatur ; Film ; Kunst ; Subjekt ; Objekt ; Dingtheorie ; Kulturgeschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Germanistik ; Anglistik ; Literaturwissenschaft ; Psychoanalysis ; New Materialism ; Literature ; Art ; Subject ; Object ; Thing Theory ; Cultural History ; Literary Studies ; German Literature ; British Studies
    Abstract: Psychoanalyse und neuer Materialismus scheinen zwei sich ausschließende theoretische und methodische Perspektiven zu sein. Steht bei der ersten das Subjekt im Fokus, ist es bei der zweiten ausgestrichen. Wird bei der ersten das Objekt in Relation zum Subjekt gedacht, soll es bei der zweiten aus dieser Abhängigkeit befreit werden. Die Beiträger*innen beschäftigen sich mit einer produktiven Verbindung von Psychoanalyse und neuem Materialismus. Sie loten sie anhand von Literatur, Film und Kunst aus und machen damit neue praxeologische Verbindungslinien für die Geisteswissenschaften sichtbar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839469545 , 9783837669541
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Series Statement: Image
    Keywords: Theory of art ; Design ; Kunst ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Erkenntnis ; Forschung ; Designforschung ; Musik ; Kunsttheorie ; Bildtheorie ; Kunstwissenschaft ; Art ; Science ; Society ; Knowledge ; Research ; Design Research ; Music ; Theory of Art ; Image Theory ; Fine Arts
    Abstract: Das Nachbauen mittelalterlicher Instrumente dank Bildquellen und musiktheoretischer Traktate oder das »Einpflanzen« von Alltagsgegenständen in Landschaften, um so das Begriffspaar Natur-Kultur neu zu verhandeln - diese Beispiele zeigen, wie Kunst als Mittel zur Erkenntnisgewinnung die Wissenschaft bereichert. Die Beiträger*innen experimentieren mit der Verbindung von Kunst und Wissenschaft und richten besonderes Augenmerk auf die noch junge Disziplin der Designforschung sowie deren gesellschaftliches Engagement. Dabei illustrieren sie nicht nur die Bandbreite der Forschung in und mit den Künsten, sondern stellen auch Verbindungen zur Grundlagen-, anwendungsorientierten und aktivistischen Forschung her
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839470015 , 9783837670011
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Religion und Medien
    DDC: 305.6
    Keywords: Social groups: religious groups and communities ; Gender studies, gender groups ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Medien ; Schweiz ; Islam ; Nation ; Identität ; Differenz ; Religion ; Geschlecht ; Religionssoziologie ; Gender Studies ; Migration ; Social Media ; Religionswissenschaft ; Media ; Switzerland ; Identity ; Difference ; Gender ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462607
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: American Culture Studies
    DDC: 791.45617
    Keywords: Situationskomödie ; Fernsehserie ; Frau ; Beleidigung ; Erniedrigung ; American wit and humor ; USA ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839461556
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (213 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire Series
    DDC: 307.1412095610904
    Keywords: Geschichte 1923-1950 ; Nationenbildung ; Modernisierung ; Ländlicher Raum ; Landesplanung ; Nationalismus ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Nationalstaat ; National characteristics, Turkish ; Türkei ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 218 Seiten , 3 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung , 2.75 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Innere Grenzziehungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern, Schweiz 2020
    DDC: 362.87809494
    Keywords: Asylbewerber ; Ausweisung ; Finanzielle Hilfe ; Asylbewerberunterkunft ; Asylpolitik ; Flüchtling ; Schweiz ; Schweiz ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFD ; Europa; Grenze; Regime; Nothilfe; Asyl; Lager; Camp; Bewältigung; Demütigung; Flucht; Geflüchtete; Migration; Politik; Kulturanthropologie; Flüchtlingsforschung; Verwaltung; Europe; Border; Regimes; Asylum; Coping; Fleeing; Refugees; Politics; Cultural Anthropology; Refugee Studies; Administration; ; Europa ; Grenze ; Regime ; Nothilfe ; Asyl ; Lager ; Camp ; Bewältigung ; Demütigung ; Flucht ; Geflüchtete ; Migration ; Politik ; Kulturanthropologie ; Flüchtlingsforschung ; Verwaltung ; Europe ; Border ; Regimes ; Asylum ; Coping ; Fleeing ; Refugees ; Politics ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Administration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Schweiz ; Asylbewerber ; Ausweisung ; Finanzielle Hilfe ; Asylbewerberunterkunft ; Asylpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462942 , 9783837662948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.43
    Keywords: Geschichte ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Dolmetscher ; Professionalisierung ; Institutionalisierung ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social work ; Philosophy & theory of education ; Österreich ; Gehörlose ; Gebärdensprachdolmetschen ; Professionalisierung ; Beruf ; Österreich ; Institutionalisierung ; Übersetzen ; Arbeit ; Bildung ; Kulturanthropologie ; Sozialpädagogik ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Deaf Persons ; Sign Language Interpreting ; Professionalisation ; Profession ; Austria ; Institutionalization ; Translating ; Work ; Education ; Cultural Anthropology ; Social Pedagogy ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462546 , 9783837662542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 305.8
    Keywords: Identität ; Armenier ; Diaspora ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Engagement ; Migration, immigration & emigration ; Cultural studies ; Social & cultural anthropology, ethnography ; USA ; Transnational Engagement ; Diaspora ; Homeland ; Armenia ; USA ; Migration ; Globalization ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Eastern Europe ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Ties to the homeland have always been a central focus of global diaspora and migration studies. How and why do the descendants of migrants maintain their attachment to the ancestral homeland? To what extent do emotional ties bind second and later generations of migrants to that place? Tsypylma Darieva examines various actors, channels and sites of transnational Armenian engagement that generate new pathways of diasporic ›roots‹ mobility. Drawing on long-term ethnographic observations in Armenia and in the USA, she examines transnational flows of people, money and ideas to show the social and political significance that roots mobility acquires when the mythical ›homeland‹ becomes a real place.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839463833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (552 Seiten)
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 9
    DDC: 392.3/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2017 ; Geschichte 1830-2021 ; Wohnen ; Innenarchitektur ; Bildwissenschaft ; Gesellschaft ; Wohnkultur ; Ästhetik ; Kunst ; Innenraum ; Wohnen ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wohnen ist geprägt von Vorstellungswelten, die in bildlichen und räumlichen Medien produziert werden. Seit 1800 werden Beziehungen zwischen Bewohner*innenschaft, Räumlichkeit und Dingen als identitätsproduzierende Verhältnisse und gemeinschaftsbildende Prozesse formiert, ästhetisch entworfen und in verschiedenen Bildsorten, Genres, Bildstrategien und visuellen Verfahren abgebildet. Die Beiträger*innen des Bandes Fragen nach den Bedeutungsproduktionen und -verschiebungen im Domestischen, die ihrerseits Bildprozesse hervorbringen. Sie diskutieren das Mannigfaltige wie das Reproduktive, das Innovative wie das Affirmative des Ästhetischen - und damit die Potenzialität des Bildlichen im Wohnen.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839462881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Series Statement: Image Band 213
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1989 ; Geschichte 1960-1990 ; Aufarbeitung ; Bundesrepublik ; DDR. ; Deutsch-deutsches Verhältnis ; Erinnerungsdiskurs ; Erinnerungskultur ; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Kunstrezeption ; Kunstwissenschaft ; Museum ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Politische Kunst ; ART / History / Contemporary (1945-) ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783406791611
    Language: German
    Pages: 1 online resource (460 pages)
    Edition: 1. ed.
    Uniform Title: In the midst of civilized Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Veidlinger, Jeffrey, 1971 - Mitten im zivilisierten Europa
    DDC: 305.892/4047709041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pogroms History 20th century ; Pogroms History 20th century ; Antisemitism History 20th century ; Antisemitism History 20th century ; Jews History 20th century ; Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Electronic books ; Ukraine Ethnic relations ; Poland Ethnic relations ; Ukraine ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1918-1921 ; Ukraine ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1918-1921
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Motto -- Inhalt -- Einleitung: «Wird ein Massaker an den Juden der nächste europäische Schrecken sein?» -- Eine Bemerkung zu Quellen, Zahlen, Daten und Ortsnamen -- Teil I: Krieg und Revolution März 1881 bis Dezember 1918 -- 1. Die letzten Jahre des Russischen Reichs -- 2. Die Revolutionen von 1917 -- 3. Die ukrainische Zentralna Rada -- 4. Vom Hetmanat zum Direktorium -- Teil II: Die Ukrainische Volksrepublik Dezember 1918 bis März 1919 -- 5. Das Pogrom von Ovrutsch -- 6. Das Pogrom von Schytomyr -- 7. Das Pogrom von Proskuriv -- 8. Das zweite Pogrom von Schytomyr -- Teil III: Machtvakuum März bis August 1919 -- 9. Die Entente -- 10. Kriegsherren -- 11. Monate und Tage -- 12. Polen und die Ukraine auf der Weltbühne -- Teil IV: Der Triumph des Bolschewismus August 1919 bis März 1921 -- 13. Die Freiwilligenarmee -- 14. Das Pogrom von Tetijiv -- 15. Der polnisch-sowjetische Krieg -- Teil V: Nachwirkungen 1921-1941 -- 16. Flüchtlinge -- 17. Der Schwarzbard-Prozess -- 18. Die Ukraine zwischen den Kriegen -- 19. Der Beginn des Holocaust -- Danksagung -- Anmerkungen -- Bildnachweis -- Personen- und Ortsregister -- Zum Buch -- Über den Autor -- Karte: Große Pogrome in der Ukraine von 1918 bis 1921 (vergrößerte Reproduktion der Karte von S. 12).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839453353
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Series Statement: Histoire 182
    DDC: 306.094
    Keywords: Geschichte 1950-1969 ; Menschenbild ; Kunst ; Kulturpolitik ; Globalisierung ; Architektur ; Kulturaustausch ; Demokratisierung ; Brasilien ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Rolle des Menschen in den kulturellen Umwelten als Mittel der Gesellschaftspolitik und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839460290 , 9783837660296
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (522 p.)
    Series Statement: EmotionsKulturen / EmotionCultures
    DDC: 305.23
    Keywords: Social & cultural anthropology, ethnography ; Age groups: adolescents ; Sozialisation ; Kindheit ; Emotion ; Tao ; Taiwan ; Angst ; Scham ; Südostasien ; Asien ; Kultur ; Sozialität ; Ethnologie ; Jugend ; Kulturanthropologie ; Socialisation ; Childhood ; Fear ; Shame ; Superstition ; South-east-asia ; Asia ; Culture ; Social Relations ; Ethnology ; Youth ; Cultural Anthropology ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Sozialisation von Emotionen ist bislang vor allem in euroamerikanischen Mittelschichten untersucht worden. Leberecht Funk analysiert in seiner sozial- und kulturanthropologischen Studie emotionale Sozialisationspraktiken bei den Tao, die auf Lanyu, einer zu Taiwan gehörenden Insel, leben. Lokalen Vorstellungen zufolge bedrohen Geister die Seelen von Kindern. Als Teil ihrer Erziehung und zu ihrem Schutz werden die Kinder einer ambivalent erscheinenden Form der Abhärtung unterzogen, die eine spezifische moralische Angst- und Scham-Disposition in ihnen hervorruft, die sie im späteren Entwicklungsverlauf überwinden müssen. Die Studie zeigt, dass die ontogenetische Entwicklung von Emotionen eine größere Plastizität aufweist als bislang in der Entwicklungspsychologie angenommen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839466315 , 9783837666311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 303.483
    Keywords: Mensch ; Maschine ; Analogie ; Medienwissenschaft ; Technikphilosophie ; Kybernetik ; Wissenschaft ; Analogie ; Theorie ; Wissenschaft ; Medientheorie ; Mensch ; Maschine ; Technik ; Mechanik ; Kybernetik ; Extensionsthese ; Medien ; Medienphilosophie ; Technikphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie ; Medienwissenschaft ; Analogy ; Theory ; Science ; Media Theory ; Human ; Machine ; Technology ; Cybernetics ; Media ; Media Philosophy ; Philosophy of Technology ; Philosophy of Science ; Media Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die noch immer unterschätzte konstitutive Rolle von prominenten Analogien wie der zwischen Mensch und Maschine für die Genese von Theorien unter die Lupe. Der Blick auf die theoretische Struktur der Medienwissenschaft selbst fördert ein argumentationsstrategisches Phänomen zutage, das es in das Bewusstsein geisteswissenschaftlicher Diskurse zu rücken gilt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461709 , 9783837661705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersexualität ; Diskriminierung ; Rechtsvergleich ; Personenstandsrecht ; Geschlechterforschung ; Persönlichkeitsrecht ; Deutschland ; Québec ; Kanada ; Menschenrechte ; Intergeschlechtlichkeit ; Inter ; Kanada ; Québec ; Deutschland ; Kind ; Yogyakarta Prinzipien ; Recht ; Schutz ; Geschlecht ; Politik ; Queer Theory ; Gender Studies ; Körper ; Human Rights ; Intersexuality ; Canada ; Germany ; Child ; Yogyakarta Principles ; Law ; Care ; Gender ; Politics ; Body ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::L Law ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Weltweit kämpfen intergeschlechtliche Menschen für ihre Rechte. Anhand eines menschenrechtsbasierten Ansatzes führt Simone Emmert einen Ländervergleich zwischen Deutschland und der kanadischen Provinz Québec durch. Besonders spannend ist dieser Vergleich, weil Québec ein bijuridisches Rechtssystem besitzt, so dass sich hierdurch - im Vergleich mit Deutschland - Unterschiede in der Anwendung internationaler Menschenrechtsverträge ergeben. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Schutz minderjähriger inter* Kinder durch die Kinder- und Frauenrechtskonvention sowie die Yogyakarta-Prinzipien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461945 , 9783837661941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306
    Keywords: Hochschule ; Bildungsforschung ; Performativität ; Wissenschaftssoziologie ; Performance ; Forschung ; Universität ; Tanz ; Aufführung ; Universities ; Impact of science & technology on society ; Philosophy & theory of education ; Performativität ; Performanz ; Universität ; Gesellschaft ; Digitaler Wandel ; Dramaturgie ; Diversität ; Epistemologie ; Bildungsphilosophie ; Prekarisierung ; Ethnografie ; Aufführungsanalyse ; Körperwissen ; Implizites Wissen ; Wissenschaft ; Bildung ; Wissenschaftssoziologie ; Bildungsforschung ; Theaterwissenschaft ; Soziologie ; Performativity ; Performance ; University ; Society ; Digital Change ; Dramaturgy ; Diversity ; Epistemology ; Precarity ; Ethnography ; Performance Studies ; Body Knowledge ; Implicit Knowledge ; Science ; Education ; Sociology of Science ; Educational Research ; Theatre Studies ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Alles, was sich zwischen Menschen vollzieht, ist performativ wirksam und kann daraufhin überprüft und (um-)gestaltet werden. Die Wechselwirkungen zwischen der Performativität akademischer und gesellschaftlicher Wirklichkeiten bleiben jedoch häufig unterreflektiert. Anna Suchard zeigt, dass sich insbesondere zwischen den impliziten Normativitäten des zunehmend linearisierend agierenden Hochschulbetriebs und gesellschaftlich formulierten Zielen enorme Widersprüche bilden. Ihre dramaturgische Analyse, wie die konkrete Herstellung dieser Wirklichkeiten geschieht, lässt die Widersprüche sichtbar und verhandelbar werden - Rückenwind für all jene, die sich für eine ernst gemeinte Inter- und Transdisziplinarität einsetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Series v.272
    DDC: 306.2
    Keywords: Foucault, Michel ; Geschichte 2010-2020 ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; COVID-19 ; Pandemie ; Politik ; Repräsentation ; Politischer Protest ; Diskurs ; Diskursanalyse ; Macht ; Politische Krise ; Spanien ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839464298 , 9783837664294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.3
    Keywords: Wirtschaftsstudent ; Ökonomische Bildung ; Wirtschaftssoziologie ; Bildungsforschung ; Lebenswelt ; Wirtschaftswissenschaften ; Hochschulbildung ; Universities ; Philosophy & theory of education ; Sociology ; Ökonomie ; Wirtschaft ; Ökonomische Bildung ; Wissenschaft ; Subjektivierung ; Plurale Ökonomik ; Praxistheorie ; Institutioneller Wandel ; Methodologie ; Kritischer Realismus ; Sozialphänomenologie ; Friedrich Hayek ; Karl Marx ; Roberto Unger ; Bildung ; Universität ; Bildungsforschung ; Wirtschaftssoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Pädagogik ; Economy ; Economic Education ; Science ; Subjectivation ; Plural Economics ; Practice Theory ; Methodology ; Critical Realism ; Social Phenomenology ; Education ; University ; Educational Research ; Economic Sociology ; Qualitative Social Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Wie sähen Wirtschaftswissenschaften aus, die sich konsequent den Praktiken wirtschaftender Akteur*innen zuwenden? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Lukas Bäuerle einen konzeptuellen Rahmen aus Institutionen- und Praxistheorien, kritischem Realismus und Sozialphänomenologie, den er stringent zu einer praxeologischen Institutionenforschung zuspitzt. Am Beispiel der Subjektivierungspraktiken von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften dekliniert er seinen Ansatz durch und deutet die empirischen Ergebnisse in Anlehnung an Friedrich Hayek, Karl Marx und Roberto Unger. Das Ergebnis: Wirtschaftswissenschaften sollten nicht nur grundlegend neu gemacht werden, sondern können es auch!...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839463987 , 9783837663983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.42
    Keywords: Sozialstatistik ; Quantitative Methode ; Objektivität ; Legitimation ; Wissensproduktion ; Situationsanalyse ; Actor-Network-Theory ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Forschungsmethode ; Empirische Sozialforschung ; Impact of science & technology on society ; Österreich ; Quantifizierung ; Statistik ; Sozialstatistik ; Praxistheorie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Konflikt ; Situationsanalyse ; Multi-Sited Ethnography ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Techniksoziologie ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Quantified Self ; Practice Theory ; Actor-network-theory ; Conflict ; Situation Analysis ; Science ; Society ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Sociology of Knowledge ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839458389 , 9783837658385
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Re-Figuration von Räumen
    DDC: 362.8783095695
    Keywords: Urban communities ; Architecture ; Refugees & political asylum ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: In Zaatari camp, Jordan, thousands of Syrian refugees were sheltered in tents and caravans, which they steadily appropriated and turned into dwellings that responded to their social and cultural needs. In this book, Ayham Dalal takes a closer look at this remarkable transformation. He draws on the tension between 'the shelter' and 'the dwelling' to unravel how new spaces unfold in between them, where refugees become architects and the camp is dismantled and reassembled. From Shelters to Dwellings is the first study to uniquely combine ethnographic observations with new architectural research methods, to illustrate in detail how refugees inhabit shelters. It is a must-read for anyone interested in understanding how camps and shelters are transformed by the powerful act of dwelling
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461174 , 9783837661170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Ästhetisierung ; Massenkultur ; Cultural studies ; Popular culture ; Ästhetik ; Alltag ; Kunst ; Massenkunst ; Erleben ; Ästhetisierung ; Praxis ; Empfinden ; Fühlen ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Popkultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Everyday Life ; Art ; V ; Experience ; Aesthetizication ; Practice ; Feel ; Culture ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Electronic books
    Abstract: Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben - heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Welche Rolle spielt dabei Kunst, welche Rolle sinnlich anregende Umwelt? Was macht die Alltäglichkeit ästhetischen Erlebens aus, bei der Zerstreuung als Praxis verteilter Aufmerksamkeit dominiert? Und wie verbinden sich Vergnügen und sinnliche Erkenntnis, Fühlen und Wissen, Empfinden und Darüber-Reden? Potenziale und Grenzen heutiger Ästhetisierung werden aus der Perspektive gewöhnlicher Alltagsakteur*innen erörtert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839458259 , 9783837658255 , 9783732858255
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    DDC: 305.89872
    RVK:
    Keywords: Demonstrations & protest movements ; Human rights ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: In the Global South, Indigenous and Native people continue to live under colonial relations within formally independent nation-states. Sebastian Garbe offers a critical perspective on contemporary expressions of international solidarity and transnational advocacy. He combines approaches from critical race and decolonial studies with an activist ethnography on networked spaces of encounters created through solidarity activism by Mapuche and non-Mapuche actors. Departing from those experiences, this book not only presents potential pitfalls of transnational advocacy but suggests new ways of understanding and practicing solidarity
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465653
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource, 228 Seiten , 3 Farbabbildungen , 2.19 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Imhof, Christoph Living the opposite sex
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2020
    DDC: 306.76809468
    Keywords: Transsexualität ; Soziale Situation ; Soziokultureller Wandel ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Transsexualität ; Sexualverhalten ; Andalusien ; Spanien ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFSK ; Spain; Andalusia; Ethnography; Trans; Gender; Cultural Anthropology; Queer Theory; Gender Studies; ; Spain ; Andalusia ; Ethnography ; Trans ; Gender ; Cultural Anthropology ; Queer Theory ; Gender Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books. ; History. ; Andalusien ; Transsexualität ; Soziale Situation ; Soziokultureller Wandel
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839457924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Series
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Migration ; Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839460986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Lebensbewältigung ; Narratives Interview ; Aufenthaltsrecht ; Illegale Einwanderung ; Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839460610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendlicher Flüchtling ; Kurzfilm ; Dreharbeit ; Kurs ; Repräsentation ; Partizipation ; Empowerment ; Diskurs ; Flüchtling ; Flüchtlingskind ; Inklusion ; Identität ; Flucht; Migration; Film; Repräsentation; Partizipation; Ermächtigung; Sichtbarkeit; Flüchtlingsforschung; Sozialarbeit; Fleeing; Representation; Participation; Empowerment; Visibility; Refugee Studies; Social Work; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Im Kontext partizipativer Filmprojekte für fluchterfahrene Jugendliche wird Sichtbarkeit oft mit Ermächtigung gleichgesetzt. Gerhard Schönhofer hinterfragt diese Logik, indem er Prozesse des Sichtbarmachens, wie sie in Workshop-Formaten geschehen, ethnografisch beschreibt. Durch die Nähe zum Forschungsfeld wird somit nicht nur ein präzises Bild des Selbstverständnisses, sondern auch der Anspruchshaltungen der Projektleitenden gezeichnet, die bisweilen im Spannungsfeld zu den Motivationen der teilnehmenden Jugendlichen stehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839458600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    DDC: 302.23
    Keywords: Hörspiel ; Postkoloniale Literatur ; Intermedialität ; Deutsch ; Transnationalisierung ; Globalisierung ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-250
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839464755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 242 Seiten , 66 SW-Abbildungen , 8.73 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Theater 148
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als Stehle, Susanne Die Macht des Kostüms
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 792.026
    Keywords: Theaterkostüm ; Kultur ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9586 ; (DDC Deutsch 22)790 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BISAC Subject Heading)PER011020 ; (BIC subject category)AN ; (BIC subject category)AKT ; (BIC subject category)JFCK ; (BIC subject category)AC ; Kostüm; Theater; Darstellende Kunst; Kostümgeschichte; Modegeschichte; Textile Skulptur; Theatergeschichte; Mode; Bekleidung; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunstgeschichte; Costume; Theatre; Costume History; Textile Sculpture; History of Theatre; Fashion Studies; Clothing; Art; Theatre Studies; Art History; ; Kostüm ; Theater ; Darstellende Kunst ; Kostümgeschichte ; Modegeschichte ; Textile Skulptur ; Theatergeschichte ; Mode ; Bekleidung ; Kunst ; Theaterwissenschaft ; Kunstgeschichte ; Costume ; Theatre ; Costume History ; Textile Sculpture ; History of Theatre ; Fashion Studies ; Clothing ; Art ; Theatre Studies ; Art History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Theaterkostüm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839460764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 44
    DDC: 943.0879019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839465257 , 9783837665253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Außereuropäische Kultur ; Exponat ; Heiliger Gegenstand ; Musealisierung ; Ausstellung ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Museum ; Sammlung ; Rassismus ; Museology & heritage studies ; Management & management techniques ; Cultural studies ; Museum ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Kunstgeschichte ; Dekolonisation ; Erinnerungskultur ; Kulturmanagement ; Museumswissenschaft ; Colonialism ; Ethnology ; Art History ; Decolonization ; Memory Culture ; Cultural Management ; Museology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839460313
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Image volume 204
    Series Statement: Image
    Uniform Title: The confluence of art and anthropology in the practices of contemporary artists from Turkey
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics of Politics ; Anthropology ; Art History of the 21st Century ; Contemporary Art ; Culture ; Fine Arts ; Interdisciplinary Research ; Theory of Art ; Turkey ; Visual Anthropology ; Visual Studies ; ART / History / Contemporary (1945-) ; Feldforschung ; Kunst ; Beziehung ; Kulturanthropologie ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Kunst ; Kulturanthropologie ; Beziehung ; Feldforschung
    Abstract: Ayse Güngör investigates art practices between art and anthropology in Turkey, as well as the implications of contemporary art for those disciplines. She discusses various approaches based on anthropological theories on the forms of relation and theories of artistic practices on socio-political issues. Based on long-term research with contemporary artists such as, Nil Yalter, Gülsün Karamustafa, Esra Ersen, Kutlug Ataman, Tayfun Serttas, Köken Ergun, Dilek Winchester and Artikisler Collective, this book analyzes the objectives of art and anthropology in order to determine new possibilities and divergences arising from this interdisciplinary confluence
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839462706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Diskurs ; Parlamentsdebatte ; Juden ; Nationalismus ; Intersektionalität ; Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisemitismus fassbar machen zu können, entwickelt Oliver Marusczyk eine prozessorientierte Theorie antisemitischer Grenzziehungen. Zu diesem Zweck kombiniert er in innovativer Form das kultursoziologische Grenzziehungsparadigma mit der Intersektionalitätsforschung und leistet damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Wiederannäherung von Antisemitismusforschung und soziologischer Ungleichheitsforschung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460092 , 9783839460092 , 9783837660098
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    DDC: 304.8
    Keywords: Malischer Einwanderer ; Mann ; Abschiebung ; Soziale Situation ; Scheitern ; Diskurs ; Ambivalenz ; Männlichkeit ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Refugees & political asylum ; Europa ; Mali ; Mali ; Migration ; Mali ; Post-Deportation ; Mobility ; Immobility ; Deportation ; Fleeing ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Africa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: The effects of the intra-African and European deportation regimes brought about since the European Union's externalization of its migration and development policy by transferring it to countries of sub-Saharan Africa remain largely understudied - especially their effects on people's everyday life after forced returns. Based on extensive field research, Susanne U. Schultz's book analyses the supposedly "failed" migration of Malian men, the social situations in which they find themselves following deportation, and the implications of their "failure" for their social environment and broader society. This important ethnographic study creates empirical knowledge on key issues in migration research, policy, and practice in the context of a charged debate.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839464243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weihnachten ; Film ; Filmästhetik ; Weihnachten; Film; Genre; Gender; Geschlecht; Race; Klasse; Subjektivierung; Ethnie; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Rassismus; Gender Studies; Medienwissenschaft; Christmas; Class; Subjectivation; Ethnicity; Cultural History; Media Aesthetics; Racism; Media Studies; ; Electronic books
    Abstract: Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839459737 , 9783839459737 , 9783837659733
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Melodrama ; Melodrama ; Film theory & criticism ; Media studies ; Cultural studies ; Film ; Culture ; Media ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Media Studies ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Electronic books
    Abstract: This new go-to reference book for global melodrama assembles contributions by experts from a wide range of disciplines, including cultural studies, film and media studies, gender and queer studies, political science, and postcolonial studies. The melodramas covered in this volume range from early 20th century silent movies to contemporary films, from independent ›arthouse‹ productions to Hollywood blockbusters. The comprehensive overview of global melodramatic film in the Lexicon constitutes a valuable resource for scholars and practitioners of film, teachers, film critics, and anyone who is interested in the past and present of melodramatic film on a global scale. The Lexicon of Global Melodrama includes essays on All That Heaven Allows, Bombay, Casablanca, Die Büchse der Pandora, In the Mood for Love, Nosotros los Pobres, Terra Sonâmbula, and Tokyo Story.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460764 , 9783839460764 , 9783837660760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Cultural studies ; Sociology ; Minimalismus ; Kulturphänomen ; Konsum ; Kulturgeschichte ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Ästhetik ; Leben ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Consumption ; Cultural History ; Sustainability ; Culture ; Aesthetics ; Life ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Electronic books
    Abstract: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839460818 , 9783839460818 , 9783837660814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bekleidungshandel ; Migrationshintergrund ; Islam ; Unternehmensgründung ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Sociology ; Migration, immigration & emigration ; Berlin ; Deutschland ; Wirtschaftsanthropologie ; Ethnische Ökonomie ; Markt ; Unternehmertum ; Selbstständigkeit ; Berlin ; Islam ; Mode ; Wirtschaft ; Migration ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Urban Studies ; Economic Anthropology ; Ethnic Economy ; Market ; Entrepreneurship ; Fashion Studies ; Economy ; Cultural Anthropology ; Economic Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839453353 , 9783837653359
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Series Statement: Histoire
    DDC: 306.094
    Keywords: Geschichte 1950-1969 ; Kunst ; Kulturaustausch ; Kulturpolitik ; Demokratisierung ; Menschenbild ; Globalisierung ; Architektur ; History of art / art & design styles ; Management & management techniques ; History of art & design styles: from c 1900 - ; Brasilien ; Deutschland ; Brasilien ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Kulturgeschichte ; Moderne ; Menschenbild ; Redemokratisierung ; Nachkriegszeit ; Kulturmanagement ; Kultur ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte des 20 ; Postkolonialismus ; Kunstwissenschaft ; Brazil ; Germany ; Cultural Policy ; Cultural History ; Modernity ; Concept of Man ; Redemocratization ; Post-war ; Cultural Management ; Culture ; Art ; Art History ; Art History of the 20th Century ; Postcolonialism ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Wertungen des Menschen in den kulturellen Umwelten und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839460948 , 9783837660944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Migration, immigration & emigration ; Refugees & political asylum ; Migrationsforschung ; Methodologie ; Interdisziplinarität ; Forschungsdesign ; Flucht ; Politische Partizipation ; Männlichkeit ; Soziale Medien ; Transnationale Migration ; Politische Politische Repräsentant*innen ; Bildungsentscheidung ; Racial Profiling ; Rassismus ; Migrantenorganisation ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Flüchtlingsforschung ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Migration Research ; Methodology ; Interdisciplinarity ; Research Design ; Fleeing ; Political Participation ; Masculinity ; Social Media ; Transnational Migration ; Education Decision ; Racism ; Migrant Organisation ; Social Inequality ; Refugee Studies ; Migration Policy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beitragenden des Bandes gehen dieser Frage nach und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839462379
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: TanzForschung Band 31
    Parallel Title: Erscheint auch als Tanzen/Teilen - Sharing/dancing
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tanz ; Zeitgenössischer Tanz ; Kunst ; Teilen ; Kunstproduktion ; Kollektiv ; Dekolonisierung ; Choreographie ; Tanzvermittlung ; Dance ; Contemporary Dance ; Art ; Sharing ; Art Production ; Collective ; Decolonization ; Choreography ; Dance Mediation ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATQ Dance ; Aufsatzsammlung ; Tanz
    Abstract: Im Teilen verbirgt sich eine Doppelbedeutung: mitteilen und teilhaben, aber auch zerteilen, Differenzen erfahren. Welche Bedeutung hat das Teilen für die tänzerische Praxis? Welche Formen des Tanzes treten dabei hervor? Und welche Zugänge des Teilens wurden in Online-Formaten entwickelt? Pandemien und Kriege verdeutlichen, wie Gesellschaften mit eingeschränktem körperlichem Miteinander und verringertem Bewegungsradius starre Formen des Teilens aufzeigen. Die Beitragenden des Bandes betrachten Ausschlusspraktiken und untersuchen das Teilen aus intersektionalen Perspektiven, um (Un-)Möglichkeiten des In-Kontakt-Tretens von Kunstschaffenden, Forschenden und Zuschauenden zu entwerfen
    Note: Beiträge teilweise in deutscher oder englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3-8394-5384-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
    DDC: 331.6/20943
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Contemporary History. ; Germany. ; Guest Work Program. ; Memory Culture. ; Migration. ; Post-nationalsocialism. ; Racism Criticism. ; Remembrance Work. ; Resistant Practice. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Theory of Racism. ; Work. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1 Einleitung -- , 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- , 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- , 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- , 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- , 1.5 Aufbau der Studie -- , 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- , 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- , 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- , 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- , 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- , 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- , 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- , 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- , 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- , 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- , 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- , 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- , 4.1 Methodologische Rahmung -- , 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- , 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- , 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- , 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- , 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- , 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 6 Schlussbetrachtung -- , 6.1 Zentrale Ergebnisse -- , 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- , 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- , 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839458105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 352 Seiten , Dispersionsbindung, 2 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
    Series Statement: UmweltEthnologie 5
    Series Statement: UmweltEthnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Meurer, Michaela, 1984- Curupira und Kohlenstoff
    DDC: 333.751309811
    RVK:
    Keywords: Naturschutzgebiet ; Subsistenzwirtschaft ; Ressourcenpolitik ; Kautschukproduktion ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Ontologie ; Biosphärenreservat ; Kohlenstoff ; Amazonastiefland ; Amazonastiefland ; Brasilien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Nachhaltigkeit ; Umwelt ; Brasilien ; Amazonien ; Subsistenzpraktiken ; Rechtspluralismus ; Extraktivismus ; Reserva Extrativista (RESEX) ; Ressourcen ; Mensch ; Politik ; Klimapolitik ; Mensch-Umwelt-Beziehung ; Ontologische Wende ; Politische Ontologie ; Natur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Recht ; Lateinamerika ; Conservation ; Sustainability ; Environment ; Brazil ; Subsistence Practices ; Legal Pluralism ; Extractivism ; Resources ; Human ; Politics ; Climate Policy ; Human-environment-relationship ; Ontological Turn ; Political Ontology ; Nature ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Law ; Latin America ; (DDC Deutsch 22)340 ; (BIC subject category)L ; (VLB-WN)9752 ; Naturschutz ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Amazonastiefland ; Naturschutzgebiet ; Subsistenzwirtschaft ; Ressourcenpolitik ; Kautschukproduktion ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455722 , 9783837655728 , 9783732855728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 p.)
    DDC: 306.481209
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Social & cultural history ; Electronic books
    Abstract: »Das Reich der Freiheit beginnt in der That erst da, wo das Arbeiten, das durch Noth und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört« - so einst Karl Marx. Und heute? Trotz weitgehender Automatisierung bleibt die Norm der Vollzeitarbeit bestehen. Das Motto »Sozial ist, was Arbeit schafft« wird von fast allen politischen Akteuren getragen. Zugleich wird die bisherige Form der Vollzeitarbeitsgesellschaft in vielen Momenten brüchiger und ungleicher: Pflegekrise, Gender-Pay-Gap, prekäre Jobs oder unregulierte Crowdwork auf digitalen Plattformen offenbaren nur einige der vielfältigen Bruchlinien. Mit Blick auf die politische Ideengeschichte der freien Zeit und die aktuellen Debatten um Automatisierung und Digitalisierung entwirft Gregor Ritschel ein Plädoyer für den schrittweisen Ausgang aus der bisherigen Arbeits- in eine »Multiaktivitätsgesellschaft« (André Gorz). Er zeigt: Eine Verkürzung der Arbeitszeit kann uns eine sozialere, kreativere und auch umweltschonendere Welt ermöglichen
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    München : Beck | München : Druckenmüller | Stuttgart : Druckenmüller | Stuttgart-Waldsee : Druckenmüller | Stuttgart : Metzler
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3406141978
    Language: German
    Additional Information: Rezension Campenhausen, Hans von, 1903 - 1989 Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 1934
    Additional Information: Rezension Dinkler- von Schubert, Erika, 1904 - 2002 Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 1981
    Additional Information: Rezension Dinkler- von Schubert, Erika, 1904 - 2002 Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 1964
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Deutschland ; Kunst ; Ikonographie
    Note: Mit Band 10 endet die gedruckte Ausgabe. Das Lexikon wird online unter http://www.rdklabor.de fortgeführt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839460757
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 172 Seiten , Klebebindung
    Series Statement: Edition Museum 60
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Kumschick, Susanna Tattoos zeigen
    DDC: 391.65074
    Keywords: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Gewerbemuseum Winterthur ; Tätowierung ; Ausstellung ; Präsentation ; Museumskunde ; Tätowierung ; Ausstellung ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Kuratieren ; Museum ; Gesellschaft ; Tätowierung ; Tattoo ; Kunst ; Design ; Körper ; Museumswissenschaft ; Praktische Museumskunde ; Populäre Kunst ; Exhibition ; Curating ; Society ; Art ; Body ; Museology ; Practical Museography ; Popular Art ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BIC subject category)AB ; (VLB-WN)9581 ; Ausstellung ; (DDC Deutsch 22)060 ; (BISAC Subject Heading)ART059000 ; (BIC subject category)GM ; Hochschulschrift ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Gewerbemuseum Winterthur ; Tätowierung ; Ausstellung ; Präsentation ; Museumskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839460757 , 9783837660753
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (172 p.)
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Museology & heritage studies ; The arts: general issues ; Ausstellung ; Kuratieren ; Museum ; Gesellschaft ; Tätowierung ; Tattoo ; Kunst ; Design ; Körper ; Museumswissenschaft ; Praktische Museumskunde ; Populäre Kunst ; Exhibition ; Curating ; Society ; Art ; Body ; Museology ; Practical Museography ; Popular Art
    Abstract: Wie werden Tätowierungen sichtbar und wie stellt man so etwas Vergängliches wie die tätowierte Haut im Museum aus? Die Ausstellung Tattoo, die zwischen 2013 und 2015 im Gewerbemuseum Winterthur und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt wurde, wertschätzt eine wenig variantenreich gezeigte Kulturpraxis im Kontext von Kunst, Design und Kulturgeschichte. Zeitgenössische Kunstpositionen, Performances und Fotografien spielen dabei genauso eine tragende Rolle wie präparierte Hautstücke oder frühe Zeichnungen aus Forschungsberichten. Susanna Kumschick untersucht das gegenwärtige Phänomen der Tätowierungen und befragt deren Darstellbarkeit im Kontext der kuratorischen Theorie und Praxis. Gleichzeitig lotet sie die unterschätzten Qualitäten der interdisziplinären Themenausstellung für eine zeitgemäße Ausstellungspraxis aus
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839460085 , 9783837660081
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    DDC: 305.42
    Keywords: Human rights ; Gender studies, gender groups ; Demonstrations & protest movements ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Amnesty International's (AI) focus on civil and political rights has marked their work with a gender bias from the outset. In the first comprehensive look at AI's work on women's rights, Miriam Ganzfried illustrates the development of their activities regarding women's rights issues over twenty years. Through interviews with staff members and activists and unprecedented access to archive material from the Swiss and the German AI sections, she shows how women activists strategized to make AI increase its work on women's rights. Additionally, the book demonstrates that, despite the leadership's commitment to the Stop Violence Against Women campaign, internal resistance hampered the integration of women's rights into the organization's overall work
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455906
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 344 Seiten , Dispersionsbindung, 76 SW-Abbildungen
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 7
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Curating (Post-)Socialist Environments
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Material Culture ; Eastern Europe ; GDR ; Curation ; Architecture ; Memory Culture ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9753 ; (Post-)Socialism ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Eastern Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461273 , 9783837661279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Queer-Theorie ; Geschlecht ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied ; LGBT ; Subkultur ; Soziale Anerkennung ; Heteronormativität ; Queer ; Queerness ; Gender Studies ; LGBTIQ ; Moderne Gesellschaften ; Kultur ; Subkultur ; Lebensstil ; Kapitalismus ; Heteronormativität ; Öffentlichkeit ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Queer Theory ; Modern Societies ; Culture ; Subculture ; Lifestyle ; Capitalism ; Heteronormativity ; Public Sphere ; Gender ; Society ; Social Inequality ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; Electronic books
    Abstract: Was macht jemanden oder etwas queer? Welche Veränderungen hat Queerness angestoßen? Und gibt es queer überhaupt noch? Queere Kulturen sind lebendige Bestandteile von sich stetig transformierenden Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Kategorien wie Wohlstand, Erfolg und Amüsement, aber auch Sexualität und Schönheit haben innerhalb queerer Subkulturen eine starke Veränderung erfahren und gleichsam so manche Lebensrealität einer allgemeinen Öffentlichkeit beeinflusst. Martin J. Gössl arbeitet heraus, wie die Verstrickungen in heteronormative Systeme und kapitalistische Ordnungen einen queeren Standpunkt zunehmend in Bedrängnis bringen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839455500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aktivismus ; Deutschland ; Ernährungswende ; Garten ; Kunst ; Lebensstil ; Nachbarschaft ; Nachhaltigkeit ; Politik ; Soziale Bewegungen ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Transformative Praxis ; Urban Studies ; Öffentliches Interesse ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Nachbarschaft ; Ökologie ; Garten ; Stadtentwicklung ; Wandel ; Gesellschaft ; Stadtleben ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Kunst ; Lebensstil ; Nachhaltigkeit ; Hamburg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Garten ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Nachbarschaft ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Kunst ; Lebensstil ; Hamburg ; Garten ; Kunst ; Nachbarschaft ; Stadtentwicklung ; Ökologie ; Stadtleben ; Gesellschaft ; Garten ; Wandel
    Abstract: Gardening together, becoming subsistent, shaping the city, living art and at the same time reflecting on the utopian sense or nonsense of this activity that was the motto of the neighbourhood garden "Keimzelle" (engl. nucleus) (2011-2019) in Hamburg. In this context, the contributors to the volume provide a strong theoretical basis as well as an artistically vivid examination of the transformative potential of DIY urban spaces. Accompanied by a skilled discourse community, the artistic approach makes a multidimensional penetration of transformative practice tangible. And in the interaction of critical scholarship and political initiative, the possibilities of alternative urban development become clear
    Abstract: Gemeinsam gärtnern, subsistent werden, Stadt gestalten, Kunst leben und zugleich über den utopischen Sinn oder Unsinn dieses Tuns nachdenken - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens »Keimzelle« (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern in diesem Kontext eine theoretisch fundierte wie künstlerisch anschauliche Auseinandersetzung mit dem transformativen Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens. Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird durch den künstlerischen Zugang eine multidimensionale Durchdringung transformativer Praxis greifbar. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839457986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 322 Seiten , Dispersionsbindung, 1 SW-Abbildung, 3 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Fackler, Michael, 1981- Indigene Autonomie in Lateinamerika
    DDC: 340.5284
    RVK:
    Keywords: Guaraní ; Selbstverwaltung ; Rechtspluralismus ; Postkolonialismus ; Selbstverwaltung ; Selbstbestimmung ; Guaraní ; Nation ; Bolivien ; Lateinamerika ; Bolivien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bolivien ; Indigene Rechte ; Indigene Autonomie ; Rechtspluralismus ; Selbstbestimmung ; Bevölkerung ; Ethnographie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Postkolonialismus ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Politische Soziologie ; Latin America ; Bolivia ; Indigenous Autonomy ; Legal Pluralism ; Self-Determination ; Population ; Ethnography ; Society ; Social Relations ; Postcolonialism ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9753 ; Lateinamerika ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Guaraní ; Selbstverwaltung ; Rechtspluralismus ; Postkolonialismus
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839455418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Denkmal ; Kulturerbe ; Partizipation ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Architektur ; Denkmaltheorie ; Erinnerungskultur ; Festschrift ; Gerhard Vinken ; Heritage ; Kulturgeschichte ; Kunstgeschichte ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Städtebau ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Architecture ; Art History ; City ; Commemorative Publication ; Cultural History ; Heritage ; Memory Culture ; Sociology ; Urban Planning ; Urban Studies ; Electronic books
    Abstract: In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839459607 , 9783837659603 , 9783732859603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (632 p.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Geschichte 1950-2014 ; Design ; Rezeption ; Publizistik ; Kanon ; Designer ; Berühmte Persönlichkeit ; Aufmerksamkeit ; Berichterstattung ; Selbstdarstellung ; Massenmedien ; Media studies ; Industrial / commercial art & design ; Deutsches Sprachgebiet ; Design ; Designrezeption ; Aufmerksamkeitsökonomie ; Stardesign ; Prominenz ; Anonymität ; Medien ; Gesellschaft ; Mediensoziologie ; Medienästhetik ; Design Reception ; Celebrity ; Anonymity ; Media ; Society ; Sociology of Media ; Media Aesthetics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Wie »entstehen« Stars und Designklassiker im Feld des Designs? Markus Köck befasst sich erstmals mit der Prominenz im Feld des Designs für den deutschsprachigen Raum und bietet einen Einblick in 13 Publikationen über einen Zeitraum von nahezu sechs Jahrzehnten sowie in seine Arbeit mit raren Quelltexten aus Finnland, Japan und den USA. Dabei bettet er die Kernthemen Designrezeption und Konstruktion von Prominenz in der deutschsprachigen Presselandschaft in einen breiten Kontext ein, der die Grenzen der Disziplin zur Soziologie, Ethnologie, Anthropologie und auch zur Psychologie hin ausweitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (279 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Religious fundamentalism in the age of pandemic
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion ; Religion ; Social Science / Sociology Of Religion ; Religion / Fundamentalism ; Religion ; History ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Contents --Introduction --Cultural Wars and Communal Perseverance: Jewish Fundamentalism in Our Time --The Impact of Covid-19 on Orthodox Groups and Believers in Russia --Towards a Covid-Jihad -- Millennialism in the field of Jihadism --How Central Asian Salafi-Jihadi Groups are Exploiting the Covid-19 Pandemic: New Opportunities and Challenges --Islamic Fundamentalism Framing Politics in Mali: From the Middle Ages to the Age of Pandemic --Global Virus, International Lamas: Tibetan Religious Leaders in the Face of the Covid-19 Crisis --Dismantling Prejudices on Muslim Communities in Italy in Times of Pandemic: not just Religious Fundamentalism --Religious Fundamentalism -- A Misleading Concept? --List of figures --List of authors
    Abstract: The multidisciplinary anthology Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic provides deep insights concerning the current impact of Covid-19 on various religious groups and believers around the world. Based on contributions of well-known scholars in the field of Religious Fundamentalism, the contributors offer about a window into the origins of religious fundamentalism and the development of these movements as well as the creation of the category itself. Further recommendations regarding specific (fundamentalist) religious groups and actors and their possible development within Buddhism, Christianity, Islam and Judaism round up the discussion about the rise of Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839459386 , 3839459389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayramoglu, Yener Post/pandemisches Leben
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Since 2020 ; COVID-19 Pandemic, 2020- Social aspects ; COVID-19 Pandemic, 2020- Influence ; Fragility (Psychology) ; Social evolution ; Pandémie de COVID-19, 2020- - Aspect social ; Vulnérabilité (Trait de personnalité) ; Évolution sociale ; SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies ; SOCIAL SCIENCE / Gay Studies ; Fragility (Psychology) ; Social evolution ; Affekt ; Corona ; Covid-19 ; Digitalität ; Gender Studies ; Geschlecht ; Kunst ; Pandemie ; Queer Theory ; Queer ; Rassismus ; Solidarität ; Soziale Ungleichheit ; Vulnerabilität ; Affect ; Art ; Corona ; Covid-19 ; Digital Media ; Gender Studies ; Gender ; Pandemic ; Queer Theory ; Queer ; Racism ; Social Inequality ; Solidarity ; Vulnerability
    Abstract: Die Corona-Pandemie und der damit einhergehende »Ausnahmezustand« bieten die Gelegenheit, Normativitäten infrage zu stellen, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Mit ihrer neuen Theorie der Fragilität verdeutlichen Yener Bayramoglu und María do Mar Castro Varela, dass es im Sinne sozialer Gerechtigkeit weniger um eine Akzeptanz heterogener Lebensweisen gehen sollte, als vielmehr um die Beachtung und Akzeptanz von Vulnerabilitäten, die strukturell befördert und stabilisiert werden. Ihr Ansatz bringt unterschiedliche Perspektiven aus Ethik, Politik und Kunst zusammen und bietet - u.a. im Kontext von Digitalität, Rassismus und Solidarität - die Möglichkeit, die Pandemie anders zu evaluieren
    Note: Frontmatter , Inhalt , Geleitworte , Vorwort , I. Einleitung: Post/pandemische serendipity , II. Eine neue Theorie der Fragilität , III. Zurück zu welcher Normalität? , IV. Biopolitik und Nekropolitik in post/pandemischen Zeiten , V. Üble Launen und marginalisierte Körper , VI. Pandemisierte Körper , VII. Influenza und influencer , VIII. Dénouement. Entknotung , Abbildungsverzeichnis , Literatur , In German
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839452127
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 226 Seiten , Dispersionsbindung, 3 SW-Abbildungen, 14 Farbabbildungen
    Series Statement: WissensKulturen / Knowledge Cultures 1
    Series Statement: WissensKulturen / Knowledge Cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Skizzen, Romane, Karikaturen
    DDC: 809.034
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Trivialliteratur ; Massenkultur ; Wissen ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Zeitschriften ; Geschichte der Sozialwissenschaften ; Wissensgeschichte ; Skizze ; Reisebericht ; Sozialroman ; Karikatur ; Literatur ; Selbstbeobachtung ; Diskurs ; Kultur ; Kunst ; Kulturanthropologie ; Wissenssoziologie ; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts Kulturgeschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft Cultural Studies ; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts ; Kulturgeschichte ; 19th Century ; Magazines ; History of Knowledge ; Travelogue ; Social Novel ; Caricature ; Literature ; Self-monitoring ; Discourse ; Culture ; Art ; Cultural Anthropology ; Sociology of Knowledge ; Art History of the 19th Century ; Cultural History ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)ACV ; (VLB-WN)9753 ; 19. Jahrhundert ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Trivialliteratur ; Massenkultur ; Wissen ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839450567
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 326 Seiten , Dispersionsbindung, 23 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Heck, Moritz Plurinational Afrobolivianity
    DDC: 305.89608412
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Ethnische Identität ; Kulturelle Identität ; Ethnische Beziehungen ; Politische Bewegung ; Identitätspolitik ; Yungas ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Afrodescendants ; Ethnicity ; Indigeneity ; Plurinationality ; African Diaspora ; America ; Cultural History ; Racism ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Social Movements ; (BIC subject category)JFSL ; (VLB-WN)9752 ; Bolivia ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; dissertations. ; Academic theses ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques. ; Yungas ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Kulturelle Identität ; Ethnische Beziehungen ; Politische Bewegung ; Identitätspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839452141 , 9783837652147
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy: aesthetics ; Ethics & moral philosophy ; Social & political philosophy ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Kunsttheorie ; Performance-Kunst ; Politische Philosophie ; Feminismus ; Avantgarde ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; Martin Heidegger ; Friedrich Nietzsche ; Michel Foucault ; Körper ; Geist ; Gefühl ; Realität ; Vernunft ; Philosophie ; Ethik ; Kunstwissenschaft ; Aesthetics ; Art ; Politics ; Theory of Art ; Performance-art ; Political Philosophy ; Feminism ; Avant-garde ; Body ; Mind ; Emotion ; Reality ; Reason ; Philosophy ; Ethics ; Fine Arts
    Abstract: Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken. Hanna Heinrich entwickelt Analysekategorien, die die Kommunikationsmodi dieser Kunstform ebenso wie ihren gesellschaftstransformativen Anspruch philosophisch ergründen. Dazu bedient sie sich der ästhetischen Positionen G.W.F. Hegels, Friedrich Nietzsches, Martin Heideggers, Alain Badious und Michel Foucaults, die der Kunst große emanzipatorische und soziopolitische Kraft zusprechen sowie politischer Philosophien und Ethiken und zeigt damit auf: »Gelungene« Performances stellen sich als exemplarische Handlungsräume mit utopischem Potenzial der gegenwärtigen Entfremdung entgegen und verweisen auf die (Mit-)Verantwortung und Freiheit jedes Einzelnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839454763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis Series
    RVK:
    Keywords: Kurden ; Aleviten ; Türken ; Politischer Konflikt ; Musik ; Protest ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783837651515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Keywords: Electronic books ; Schweiz ; Großbritannien ; Moschee ; Neubau ; Institutionalisierung ; Öffentlichkeit ; Bedeutung ; Islamische Gemeinde ; Experteninterview
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime. Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839443217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Band 18
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Electronic books ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839447512
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (285 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Culture & theory volume 202
    DDC: 303.49
    Keywords: Social sciences ; Literary Criticism ; Social Science / Popular Culture ; Social Science / Media Studies ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: This volume offers innovative ways to think about speculation at a time when anticipation of catastrophe in an apocalyptic mode is the order of the day and shapes public discourse on a global scale. It maps an interdisciplinary field of investigation: the chapters interrogate hegemonic ways of shaping the present through investments in the future, while also looking at speculative practices that reveal transformative potential. The twelve contributions explore concrete instances of envisioning the open unknown and affirmative speculative potentials in history, literature, comics, computer games, mold research, ecosystem science and artistic practice
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    DDC: 303.484
    Keywords: Sociology ; Demonstrations & protest movements ; Social theory ; Electronic books
    Abstract: Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird - und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839448250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Beruf ; Biographie ; Design ; Emanzipation ; Entfremdung ; Kapital ; Kommerzialisierung ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kultursoziologie ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Prekarität ; Soziologie ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Kreativität ; Design ; Künste ; Soziologie ; Ästhetik ; Arbeitsbedingungen ; Berufswahl ; Lohnarbeit ; Sozialphilosophie ; Kommerzialisierung ; Motivation ; Prekariat ; Berufsbild ; Kunst ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Kunst ; Design ; Berufswahl ; Motivation ; Arbeitsbedingungen ; Ästhetik ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Prekariat ; Künste ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Kreativität ; Lohnarbeit ; Berufsbild ; Kunst
    Abstract: Sociologists and philosophers give a new insight into the professional everyday life and the creative ideals of people who work in the world of the arts
    Abstract: Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839442951
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 374 Seiten , Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen, 64 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Zusammen arbeiten
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kooperation ; Koordination ; Interdisziplinäre Forschung ; Kooperation ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Kooperation ; Transdisziplinarität ; Kunst ; Ethnografie ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Collaboration ; Cooperation ; Transdisciplinarity ; Art ; Ethnography ; Culture ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Kollaboration ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kooperation ; Koordination ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839449844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch, Anja, 1984 - Gemeinwohlorientiert und innovativ?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robert Bosch Stiftung ; Politische Bildung ; Jugendhilfe ; Stiftung ; Unternehmen ; Wirkungsanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Kritik ; Deutschland ; Political science ; Political Science / Civics & Citizenship ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung
    Abstract: Business-related foundations are increasingly appearing to serve the common good as financiers of political education and are also promoting innovative formats aimed at "disadvantaged young people". So far, little is known about how these foundations are intertwined with corporate interests and what understanding of maturity is the basis of their educational work. Based on critical emancipatory theories of society and education, Anja Hirsch shows how the connection with companies can affect programs of company-related foundations and how innovative formats of political youth education reproduce inequality relationships
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449288 , 9783837649284
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (448 p.)
    Series Statement: TanzScripte
    Keywords: Tanztheater ; Pina Bausch ; Übersetzung ; Praxistheorie ; Praxeologie ; Tanz ; Kunst ; Künstlerische Forschung ; Publikum ; Kunstkritik ; Wuppertal ; Ethnografische Studie ; Choreografie ; Theater ; Tanzgeschichte ; Theaterwissenschaft ; Tanzwissenschaft ; Dance Theatre ; Translation ; Practice Theory ; Praxeology ; Dance ; Art ; Artistic Research ; Audience ; Art Criticism ; Ethnographic Study ; Choreography ; Theatre ; Dance History ; Theatre Studies ; Dance Studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATQ Dance ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies
    Abstract: Gabriele Klein präsentiert eine neue Sichtweise auf die Arbeit des Tanztheaters Wuppertal: Die Entwicklung und Aufführung der Stücke, die Weitergabe von choreografischem Material und die Reaktionen der Öffentlichkeit werden als komplexe, voneinander abhängige und wechselseitige Übersetzungsprozesse dargestellt. Das Buch rückt zum ersten Mal die künstlerische Forschung vor allem bei den internationalen Koproduktionen des weltweit bekannten Ensembles in den Fokus und bietet umfangreiches empirisches Material in Form von Interviews mit Tänzer*innen, Mitarbeiter*innen und Publikum sowie ethnografische Studien an den koproduzierenden Orten. Eine Praxeologie des kulturellen und ästhetischen Übersetzens wird als tragfähiges Schlüsselkonzept für die Erforschung von Tanz und Kunst eingeführt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Opratko, Benjamin, 1984 - Im Namen der Emanzipation
    DDC: 306.69709436
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Discrimination & Race Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskurs ; Österreich ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839449899 , 9783837649895
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; Electronic books
    Abstract: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839445174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Architecture ; Cultural History ; architecture ; cultural history ; Gender ; Film ; Image ; Media ; Design ; Art ; Visual Studies ; City ; Art History ; Queer ; Visual Culture ; Habitation ; Wohnen ; Bild ; Medien ; Bildwissenschaft ; Visuelle Kultur ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Fine Arts ; Kulturgeschichte ; Architektur ; Stadt ; Kunstwissenschaft; Wohnen; Architektur; Visuelle Kultur; Stadt; Kunst; Design; Medien; Film; Gender; Queer; Kulturgeschichte; Bild; Kunstgeschichte; Bildwissenschaft; Fine Arts; Habitation; Architecture; Visual Culture; City; Art; Media; Cultural History; Image; Art History; Visual Studies; ; Künste ; Wohnraum ; Wohnkultur ; Geschichte 1650-2021 ; Visuelle Medien ; Architektur ; Wohnraum ; Wohnkultur ; Geschichte 1650-2021
    Abstract: 〈p〉Häuslichkeit, Haus, Wohnen - diese Begriffe artikulieren das so genannte »Private«, seinen privilegierten Ort, seine Atmosphären und Befindlichkeiten. Das Häusliche wird auch als Sphäre des vermeintlich unpolitisch Eigenen und Individuellen bezeichnet.〈br /〉Tatsächlich ist es jedoch seit jeher Territorium von Regulierungstechniken, Erziehungsstrategien, emotionalen Bindungen und Arbeitsbeziehungen. Die Beiträge dieses Irene Nierhaus gewidmeten Bandes beziehen sich auf ein Denken des »Wohn/Raums« als in diesem Sinne komplexe und flexible Struktur, in der sich Subjektivität, Geschlecht, Nation und Gemeinschaft konstituieren.〈br /〉Mit Beiträgen von Katharina Eck, Susanne von Falkenhausen, Insa Härtel, Daniela Hammer-Tugendhat, Gabu Heindl, Kathrin Heinz, Heidi Helmhold, Elke Krasny, Kathrin Peters, Drehli Robnik, Mona Schieren, Astrid Silvia Schönhagen, Matt Smith, Silke Wenk und Elena Zanichelli.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉Living/space is a competitive territory of relation structures, regulatory methods and education strategies. This volume focuses on arrangements of domesticity in the arts, architecture and visual culture.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783839442142
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Art and economics in the city
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Edited volumes ; Aufsatzsammlung ; Kunst ; Kultur ; Urbanität
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839436257
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 324 Seiten , zahlr., z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Architekturen 37
    Series Statement: Architekturen
    Parallel Title: Erscheint auch als RaumKleider
    DDC: 746.9209
    Keywords: Architektur ; Mode ; Design ; Architektur ; Kleidung ; Film ; Architekturtheorie ; Kunst ; Architektur ; Kleidung ; Mode ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Raum ; Architektur ; Mode ; Design ; Film ; Kleidung ; Dress ; Space ; Architecture ; Fashion Studies ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BISAC Subject Heading)DES008000 ; (BIC subject category)JFCK ; (BIC subject category)AKT ; (VLB-WN)9584 ; Kleid ; (DDC Deutsch 22)720 ; (BISAC Subject Heading)ARC010000 ; (BIC subject category)AM ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)720: Architektur ; Konferenzschrift 2014 ; Architektur ; Mode ; Design ; Architektur ; Kleidung ; Film
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783837643428 , 3837643425
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 173
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2017 ; Intervention ; Künste ; Entkolonialisierung ; Museum ; Archiv ; Antikolonialismus ; Archive ; Intervention ; Design ; Dekolonialisierung ; Aktivismus ; Film ; Museum ; Kultur ; Kunst ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Postcolonialism ; Activism ; Culture ; Art ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Antikolonialismus ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Archiv ; Museum ; Antikolonialismus ; Geschichte 2017
    Note: Symposium 'Translating Pasts into Futures - Dekoloniale Perspektiven auf Dinge' im Oktober 2017 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839432419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medienkulturanalyse 8
    Parallel Title: Gruppieren, interferieren, zirkulieren
    RVK:
    Keywords: aesthetics ; Aesthetics ; Ästhetik ; Medien ; Medienwissenschaft ; Art ; Medienästhetik ; Ästhetische Praxis ; Medienkultur ; Choreografie ; Post-Kinematografie ; Performance ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Choreography ; Media Culture ; Aesthetic Practice ; Post-cinematography ; Kunst; Medienkultur; Performance; Choreografie; Post-Kinematografie; Ästhetische Praxis; Medien; Medienästhetik; Ästhetik; Medienwissenschaft; Art; Media Culture; Choreography; Post-cinematography; Aesthetic Practice; Media; Media Aesthetics; Aesthetics; Media Studies; ; Kunst ; Medienkultur ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft
    Abstract: Die digitalen Medienkulturen haben in den Künsten zur Herausbildung neuartiger Konfigurationen geführt, die sich im Wesentlichen als Austauschbeziehungen heterogener Praxisfelder bestimmen lassen. Es sind künstlerische Verfahren entstanden, die weder einen gesicherten institutionellen Ort noch medialen Rahmen besitzen. Stattdessen markieren Bewegungen des Übersetzens, des Zirkulierens, des Intervenierens und des Gruppierens die Bedingungen ihrer Produktion und Erfahrung.Aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Film-, Tanz-, Theater und Medienwissenschaft) entwickeln die Beiträger_innen des Bandes Methoden und Konzepte, um diese prozessorientierten ästhetischen Verfahrensweisen zu beschreiben.
    Abstract: In the arts, digital media cultures have led to the formation of novel configurations that can essentially be identified as relationships of exchange for heterogeneous fields of praxis. Artistic processes have developed which possess neither a secured institutional location, nor a media framework. Instead, the conditions of their production and experience are characterized by movements of translating, of circulating, of intervening and grouping. From various perspectives (film, dance, theater and media studies), the contributors to this volume develop methodologies and concepts for describing these process-oriented aesthetic approaches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839443422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 173
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2017 ; Activism ; Aktivismus ; Archive ; Art ; Cultural Studies ; Culture ; Dekolonialisierung ; Design ; Film ; Intervention ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Museum ; Culture ; Film ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Intervention ; Künste ; Entkolonialisierung ; Museum ; Archiv ; Antikolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Antikolonialismus ; Künste ; Intervention ; Archiv ; Museum ; Antikolonialismus ; Geschichte 2017
    Abstract: »De-colonize archives!« is the utopian demand this book makes. Interdisciplinary perspectives and interventions face the challenges and potentials of anti-colonial cultural work
    Abstract: Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen
    Note: Symposium 'Translating Pasts into Futures - Dekoloniale Perspektiven auf Dinge' im Oktober 2017 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839430064
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 770.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fotografie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839444344
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänel, Hilkje, 1987 - What is rape?
    DDC: 362.88301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rape-Germany ; Gender ; Gender Studies ; Violence ; Philosophy ; Social Philosophy ; Analytical Philosophy ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Vergewaltigung ; Begriff ; Sexismus ; Ideologie ; Vergewaltigung ; Sozialverhalten ; Sexismus ; Ideologie
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- The Philosophical Debate -- Structure of the Book -- Chapter 1: Contested Rape -- 1.1 Introduction -- 1.2 Contestation and Conceptual Problems -- 1.3 Essentially Contested Concepts -- Chapter 2: Rape as a Cluster Concept -- 2.1 Introduction -- 2.2 Cluster Theory -- 2.3 Reconsidering Family Resemblances and Clusters -- 2.4 Problems -- Chapter 3: Emancipatory Amelioration -- 3.1 Introduction -- 3.2 Conceptual Amelioration -- 3.3 Developing Emancipatory Amelioration -- 3.4 Possible Objections -- Chapter 4: Rape and Ideology -- 4.1 Introduction -- 4.2 Locating Rape -- 4.3 Rape and Sexist Ideology -- 4.4 The Injustice of Rape -- Chapter 5: Ameliorating the Concept of Rape -- 5.1. Introduction -- 5.2 Emancipatory Amelioration and Rape -- 5.3 A Cluster Model of Rape -- Chapter 6: Accountability and Solidarity -- 6.1 Introduction -- 6.2 Hermeneutical Injustice -- 6.3 Questions of Accountability -- 6.4 Emancipatory Solidarity -- Final Remarks: What to Do? -- Bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839444474
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Schindler, Johanna, 1986 - Subjectivity and synchrony in artistic research
    Dissertation note: Dissertation Zeppelin Universität 2017
    RVK:
    Keywords: Arts Research ; Methodology ; Ethnomethodology ; Subjectivity in art ; Art. ; Atmospheres. ; Boundary Objects. ; Cultural Studies. ; Design. ; Digital Musical Instruments. ; Field Research. ; Fine Arts. ; Science. ; Sociology of Art. ; Sociology of Science. ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kunstproduktion ; Wissensproduktion ; Ethnomethodologie ; Kunst ; Forschung ; Volkskunde ; Ethnomethodologie ; Künstlerische Forschung ; Wissen
    Abstract: Artistic research has become an established mode of inquiry and knowledge production in many fields. Johanna Schindler examines the collaborative practices of two artistic research projects in the fields of digital musical instrument design and responsive environments. How are individual research modes organized? Which forms of knowledge are at stake? And what sort of influence do institutional settings, spatial arrangements, and boundary objects have on the emerging research dynamics? Schindler's ethnographic study explores these questions and suggests concrete measurements that can be utilized to adapt the research environments, funding structures, and evaluation criteria of artistic research projects to the specific needs of this emerging field.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Table of contents -- -- Chapter 1: Approaching an elusive field -- -- Chapter 2: Ethnographic field research -- -- Chapter 3: Recounting the field -- -- Chapter 4: Reflections on research dynamics -- -- Acknowledgments -- -- References
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839436646
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 428 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Laila, 1980- Kreativität und Teilhabe in der Stadt
    DDC: 307.760943632
    Keywords: Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität ; Stadt ; Teilhabe ; Initiative ; Kreativität ; Kulturwirtschaft ; Salzburg ; Salzburg ; Salzburg ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Stadt ; Raumaneignung ; Teilhabe ; Collage ; Imagination ; Kunst ; Politik ; Salzburg ; Zivilgesellschaft ; Kulturanthropologie ; Urban Studies ; Politische Kunst ; Creativity ; City ; Spatial Appropriation ; Participation ; Art ; Politics ; Civil Society ; Cultural Anthropology ; Political Art ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BISAC Subject Heading)SOC026030 ; (BISAC Subject Heading)ART037000 ; (BIC subject category)JFSG ; (BIC subject category)AB ; (VLB-WN)9753 ; Kreativität ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)390 ; Salzburg ; Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839436646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität ; Salzburg
    Abstract: Wie kann das Denken von Möglichkeiten und das Potenzial für gesellschaftliche Veränderung im konkreten Lebensumfeld Stadt gefasst werden? Aufbauend auf ein Verständnis von Kreativität und Imagination als sozialen Prozessen schlägt Laila Lucie Huber vor, Verbindungslinien zwischen Kunst und Politik neu zu denken und das Gestalten von physischem, sozialem und symbolischem Raum als prozessuale Collage in den Blick zu nehmen. Am Beispiel Salzburg und den dortigen mikropolitischen Praxen von selbstorganisierten Initiativen zwischen Kunst und Politik zeigt ihre ethnografische Forschung, wie die dominante Erzählung der Stadt infrage gestellt werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839434284
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 438 Seiten , zahlr. farb. Abb.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheidecker, Gabriel, 1982- Kindheit, Kultur und moralische Emotionen
    DDC: 303.3209691
    Keywords: Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation ; Gefühl ; Sozialisation ; Kind ; Furcht ; Körperkontakt ; Feldforschung ; Madagaskar ; Madagaskar ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Emotionen ; Kindheit ; Sozialisation ; Entwicklung ; Erziehungsideale ; Erziehungspraktiken ; Eltern ; Moralische Furcht ; Wut ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Sozialpsychologie ; Madagascar ; Emotions ; Childhood ; Socialisation ; Development ; Parents ; Anger ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Social Psychology ; (VLB-WN)9752 ; Madagaskar ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Madagaskar ; Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839439562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 142
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Darstellung ; Ganzheit ; Literatur ; Erde ; Kulturwissenschaften ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, "Earth" itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of "the Earth"? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839430316
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages) , Illustrationen
    Series Statement: Aesthetic practice volume 1
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Sociology
    Series Statement: Aesthetic practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Meulen, Nicolaj van der Culinary Turn
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Kulturwissenschaft ; Ernährung ; Culture ; Kultur ; Aesthetics ; Cultural Studies ; Esskultur ; Food Studies ; Ästhetische Praxis ; Kulinaristik ; Gastronomie ; Nova-Regio-Küche ; Convivium ; Aesthetic Practice ; Gastronomy ; Nova-regio-cooking ; Nutrition ; Culinary Arts ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Kochen ; Ästhetik
    Abstract: Kitchen, cooking, nutrition, and eating have become omnipresent cultural topics. They stand at the center of design, gastronomy, nutrition science, and agriculture. Artists have appropriated cooking as an aesthetic practice - in turn, cooks are adapting the staging practices that go with an artistic self-image. This development is accompanied by a philosophy of cooking as a speculative cultural technique. This volume investigates the dimensions of a new culinary turn, combining for the very first time contributions from the theory and practice of cooking.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839436158
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (370 pages) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Mainz historical Cultural Science Volume 36
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016 : History
    DDC: 940
    Keywords: Geschichte ; Wassernutzung ; Naturlandschaft ; Kulturlandschaft ; Ägypten ; Nil ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität 22.02.2013-23.02.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Although Herodot's dictum that "Egypt is a gift of the Nile" is proverbial, there has been only scant attention to the way the river impacted on ancient Egyptian society. Egyptologists frequently focus on the textual and iconographic record, whereas archaeologists and earth scientists approach the issue from the perspective of natural sciences. The contributions in this volume bridge this gap by analyzing the river both as a natural and as a cultural phenomenon. Adopting an approach of cultural ecology, it addresses issues like ancient land use, administration and taxation, irrigation, and religious concepts.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839428962
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Selchow, Sabine Negotiations of the "New World"
    Dissertation note: Dissertation London School of Economics and Political Science
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Globalization ; Globalization ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: »Global« is everywhere - recent years have seen a significant proliferation of the adjective »global« across discourses. But what do social actors actually do when using this term? Written from within the political studies and international relations disciplines, and with a particular interest in the US, this book demonstrates that the widespread use of »global« is more than a linguistic curiosity. It constitutes a distinct political phenomenon of major importance: the negotiation of and play with the notion of the »new world«. As such, the analysis of the use of »global« provides fascinating insights into an influential and politically loaded aspect of contemporary imaginations of the world
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839437650 , 9783837637656
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy: aesthetics ; Theory of art ; Kunst ; Grenze ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Praxis ; Konvergenz ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Philosophie ; Art ; Border ; Border Crossing ; Aesthetics ; Practice ; Convergence ; Theory of Art ; Fine Arts ; Philosophy
    Abstract: Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu? Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida ein Konzept der Grenze, das die konstitutive Rolle der Überschreitungen der Künste für eine Kunsttheorie plausibel zur Geltung bringt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839435755 , 9783837635751 , 9783732835751
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Sociology ; History of Western philosophy ; Körper ; Macht ; Ethik ; Kunst ; Ästhetik ; Politik ; Philosophie des Körpers ; Französische Philosophiegeschichte ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Body ; Power ; Ethics ; Art ; Aesthetics ; Politics ; Philosophy of Body ; French History of Philosophy ; Cultural Studies ; Philosophy
    Abstract: Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick und weiterführende Lektüre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783837635430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 p)
    Series Statement: Histoire v.94
    Parallel Title: Print version Templin, Christina Medialer Schmutz : Eine Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen im Deutschen Kaiserreich 1890-1914
    DDC: 302.23094300000002
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Skandale um Satireblatter und das Ringen um Deutungsmacht -- 1.1 Satireblätter und die Kontroverse um das Nackte und Sexuelle -- 1.2 Vorgeschichte: Kongresse in Köln und Magdeburg -- 1.3 Prozesse gegen den Schriftsteller Ludwig Thoma -- 1.4 Dynamiken -- II. Der Skandal um Aktfotografien und die Ordnung der Bilder -- 2.1 Aktfotografien in der Diskussion -- 2.2 Aktfotografien vor Gericht: Prozesse um Die Schonheit -- 2.3 Dynamiken
    Abstract: 2.4 Ausblick: Die offentliche Darstellung des nackten Körpers als gebrochene Geschichte -- III. Skandale um Tänze und der Status von Nacktheit -- 3.1 Der nackte Korper im Blick der Zeitgenossen -- 3.2 Schonheitsabende in Berlin. Der nackte Körper auf der Bühne -- 3.3 Dynamiken -- 3.4 Nackte Tänze in München: Adorée Villany -- 3.5 Dynamiken -- IV. Der Skandal um Kabaretts, oder: Mannlichkeiten im urbanen Raum -- 4.1 Die Debatte um Theater und Moral -- 4.2 Der Fall des Journalisten Armin Kausen -- 4.3 Dynamiken
    Abstract: V. Der Skandal um Privatdrucke und die Grenzen der Wissenschaft -- 5.1 Privatdrucke als neue moralische Gefahren -- 5.2 Der Prozess gegen den Kulturhistoriker Alfred Semerau -- 5.3 Dynamiken -- VI. Medien und Sexualitat: Die Agitation um das Nackte und Sexuelle revisited -- 6.1 Die Erfindung des Schmutzes als soziales Problem -- 6.2 Die Geschichte des medialen Nackten und Sexuellen als Skandalgeschichte -- 6.3 Skandale: Orte medialer Grenzziehung -- 6.4 Skandale: Brennpunkte und Motoren gesellschaftlicher Diskurse -- 6.5 Medialität der Skandale -- Schluss -- Dank -- Anhang
    Abstract: Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivbestande -- Gedruckte Quellen -- Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783837635638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 p)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.36
    Parallel Title: Print version Breuer, Johannes Genre und Gender : Zur Komplexität der Verknüpfung zweier Kategorien im Musicaldiskurs
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover. Genre und Gender -- Inhalt -- Einleitung. Intersektionalität, Interdependenz und interkategoriale Verknüpfungen -- 1. Die Diskursivierung von Genre und Gender. Anstöße in ihrer gemeinsamen Beobachtung -- 1.1 Genresynkretismus: Die Relevanz kontextueller Einbettungen -- 1.2 Genderdichotomie: Das Potenzial interkategorialer Beobachtungen -- 1.3 Gender in Genre(s) und die Tendenz wechselseitiger Essentialisierungen
    Abstract: 1.4 Eine methodische Problemstellung? Zur Umakzentuierung des Repräsentationsbegriffs -- 1.5 Momente des Widersprüchlichen als diskursinhärente Phänomene: Ein perspektivisches Wechselspiel -- 2. Genre, Gender und das Musical. Die Betrachtung einer Kategorienkrise in ihrer diskursiven Formung -- 2.1 Kategorien in der Krise: Die Verknüpfung von Genre und Gender als Artikulation der Komplexität diskursiver Prozesse
    Abstract: 2.2 Das ›Musical‹: Potenziale der Exemplifizierung und Operationalisierung durch sprachliche Praktiken -- 2.3 Der Musicaldiskurs zwischen Genre und Gender: Zur Spezifik seiner Rekonstruktion -- 3. Genre und Gender im wissenschaftlichen Musicaldiskurs. Zwischen peripheren Einschriften und konstitutiven Verbindungen -- 3.1 Wissenschaftliches Wissen um das Musical und seine Beobachtung mittels der Zeitschrift Screen
    Abstract: 3.2 Konstruktionsbedingungen wissenschaftlichen Genrewissens: Die Kontextualisierung des Musicals -- 3.3 Narrative Anordnungen des Musicals: Gender als Spektakel -- 3.4 Geschlechterbilder des Musicals: Genre als Reflexion gesellschaftlicher Phänomene -- 3.5 Ein Deutungsgewebe: Zur Artikulation einer Kategorienkrise in der Assoziation von Sinngebungen -- 4. Genre und Gender im publizistischen Musicaldiskurs. Zwischen zentralen Einzelfällen und übergreifenden Bezugnahmen
    Abstract: 4.1 Publizistisches Wissen um das Musical und seine Beobachtung mittels der Zeitschrift DER SPIEGEL -- 4.2 Konstruktionsbedingungen publizistischen Genrewissens: Die Kontextualisierung durch das Musical -- 4.3 Das Musical als ›Frauengenre‹: Eine Bestimmung mittels Diskursakteuren -- 4.4 Musicalisierungen: Gender in der Beobachtung des Verhältnisses zwischen Genre und Prätext
    Abstract: 4.5 Eine Deutungskonkurrenz: Zur Artikulation einer Kategorienkrise im Konflikt interkategorialer Verknüpfungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3837634345 , 9783837634341
    Language: German
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 243 g
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2016)
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    DDC: 809.9336
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Klima ; Literatur ; Geschichte 1790-1830 ; Mensch ; Klima ; Klimaänderung ; Geschichte 1780-1900 ; Klimatologie ; Geschichte 1780-1900 ; Kunst ; Literatur ; Klima ; Klimaänderung ; Geschichte 1780-1900
    Note: Auch als Online-Ausgabe erschienen mit ISBN 978-3-8394-3434-5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...