Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (83)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
  • Identität
  • Soziale Situation
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783839471517 , 9783837671513
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Serie: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
    Schlagwort(e): European history ; Social & cultural history ; History: theory & methods ; Grenze ; Zeitgeschichte ; Moderne ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Ideologie ; Gewalt ; Identität ; Wissen ; Raum ; Liminalität ; Gesellschaft ; Politik ; Normsetzung ; Europa ; USA ; Kulturgeschichte ; Europäische Geschichte ; Geschichtstheorie ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Border ; Contemporary History ; Modernity ; 20th Century ; 21st Century ; Ideology ; Violence ; Identity ; Knowledge ; Space ; Liminity ; Society ; Politics ; Standardization ; Europe ; Cultural History ; European History ; Theory of History ; History of the 20th Century ; History
    Kurzfassung: Grenzen strukturieren nicht nur die Ordnung von Landschaft und Herrschaft, sondern auch von Gesellschaft. Als soziale Konstrukte vereindeutigen sie Zustände, öffnen aber auch Räume für Aushandlungen und Überschreitungen. In der Moderne dienten praktische und metaphorische »Grenzgänge« dazu, Beziehungen, die Verhältnisse gesellschaftlicher Teilsysteme und die Reichweite von Normen zu klären. Die Beiträger*innen schauen auf die Denkfigur des »Grenzgangs«, die es ermöglicht, zentrale Fragen moderner Gesellschaften zusammenzudenken: Gewaltvolle Identitätskämpfe, der Umgang mit funktionaler Differenzierung und mit der Fragilität von Werten und Wissen offenbaren sich als Praktiken, mit denen Grenzen gezogen, überquert oder ausgehandelt wurden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783839471906 , 9783837671902
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Serie: Medical Humanities
    Schlagwort(e): Social, group or collective psychology ; Psychoanalytical theory (Freudian psychology) ; Medicine: general issues ; Biographie ; Erzählung ; Lebensgeschichte ; Wiedererzählung ; Interview ; Narratives Interview ; Identität ; Lebensgestaltung ; Medizin ; Therapie ; Krankheit ; Selbsterzählung ; Kultur ; Sprache ; Sozialpsychologie ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Biography ; Narrative ; Retelling ; Narrative Interview ; Identity ; Life Design ; Medicine ; Therapy ; Illness ; Culture ; Language ; Social Psychology ; Psychoanalysis ; Cultural Studies
    Kurzfassung: Wie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten? Und wie verändern sich diese Erzählungen im Laufe der Zeit? Shevek K. Selbert widmet sich an der Schnittstelle von Biographieforschung, Psychologie und Erzählforschung vollumfänglich wiederholten biographisch-narrativen Interviews, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Als Pionierarbeit qualitativer Längsschnittforschung entwickelt er Methoden, um die Erzählversionen miteinander zu vergleichen - und bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik sowie die (auch therapeutische) Bedeutung von Selbsterzählungen für die Identitätsbildung und die Lebensgestaltung
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Neofelis | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9783958084858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 31
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1938 ; Juden ; Identität ; Heimat ; Alltagsgegenstand ; Migration ; Exil ; Erfahrung ; Autobiografische Literatur ; Familienarchiv ; Kulturwissenschaften
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 328 , Literaturverzeichnis: Seite 329-352
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839464496
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Serie: Edition Museum 69
    DDC: 069.0954
    RVK:
    Schlagwort(e): MP Tribal Museum ; Museumskunde ; Indigenes Volk ; Kolonialismus ; Nation ; Identität ; Besucher ; Erinnerung ; Freizeit ; Lernort ; Partizipation ; Sozialraum ; Indien ; Bhopal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das Museumserlebnis ergibt sich nicht nur aus dem Konzept einer Ausstellung, auch das Publikum bringt hohe Handlungs- und Gestaltungskompetenzen mit, die bisher kaum beachtet wurden. Mit ihrer umfassenden Untersuchung des Tribal Museums in Bhopal liefert Ina Roß eine erste Studie zur Wirkmächtigkeit von Museumsbesucher*innen. Sie gibt detaillierte Einsichten in eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich als dynamischer sozialer Raum erweist, dessen Nutzung vom Publikum eigeninitiativ und alltagsorientiert mitbestimmt wird. Diese neue Form postkolonialer Museumsproduktion zwischen Institution, Source Community und Publikum bietet Inspiration für Museen weltweit.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839465073
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource, 194 Seiten , 9 Farbabbildungen, 2 SW-Abbildungen , 2.96 Mbytes
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 76
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als (K)ein Kopftuchbuch
    DDC: 305.486970943
    Schlagwort(e): Verband Binationaler Familien und Partnerschaften, IAF ; Muslimin ; Kopftuch ; Identität ; Zugehörigkeit ; Feminismus ; Diskriminierung ; Islamfeindlichkeit ; Binationale Familie ; Binationale Ehe ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9728 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC031000 ; (BIC subject category)JFSL ; (BIC subject category)JFSJ ; (BIC subject category)JFFN ; Kopftuch; Kopftuchdebatte; Kopftuchverbote; Rassismus; Antimuslimischer Rassismus; Europa; Deutschland; Religion; Geschlecht; Frau; Körper; Diskurs; Öffentlichkeit; Islam; Soziale Ungleichheit; Gender Studies; Migration; Soziologie; Veil; Headscarf Debate; Headscarf Bans; Racism; Anti-muslim Racism; Europe; Germany; Gender; Woman; Body; Discourse; Public Sphere; Social Inequality; Sociology; ; Kopftuch ; Kopftuchdebatte ; Kopftuchverbote ; Rassismus ; Antimuslimischer Rassismus ; Europa ; Deutschland ; Religion ; Geschlecht ; Frau ; Körper ; Diskurs ; Öffentlichkeit ; Islam ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Migration ; Soziologie ; Veil ; Headscarf Debate ; Headscarf Bans ; Racism ; Anti-muslim Racism ; Europe ; Germany ; Gender ; Woman ; Body ; Discourse ; Public Sphere ; Social Inequality ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Identität ; Zugehörigkeit ; Feminismus ; Diskriminierung ; Islamfeindlichkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839466490 , 9783837666496
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (170 p.)
    Serie: Gegenwartsliteratur
    Schlagwort(e): Mehrsprachigkeit ; Gegenwartsliteratur ; Migration ; Transkulturalität ; Transnationalität ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit ; Eigenes ; Fremdes ; Fremdheit ; Identität ; Literatur ; Sprache ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Multilinguism ; Contemporary Literature ; Transculturality ; Transnationality ; Interculturalism ; Belonging ; Foreignness ; Identity ; Literature ; Language ; Literary Studies ; Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Kurzfassung: Literarische Texte von Autor*innen mit Migrationserfahrungen können ein kulturelles und ästhetisches Potential entfalten, das homogene Identitätskonzepte auflöst, nationale Paradigmen unterminiert und verschiedenartige Grenzen überwindet. Die Beiträge des Bandes legen dar, in welchen Formen und mit welchen Funktionen literarische Mehrsprachigkeit in Prozessen der Transkulturation zum Ausdruck kommt. Dabei fragen sie nach der spezifischen Qualität und Prägung literarischer Mehrsprachigkeit sowie nach Wechselwirkungen mit dem »transkulturellen Schreiben« bei deutschsprachigen Gegenwartsautor*innen mit Migrationshintergrund
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462546 , 9783837662542
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Serie: Global Studies
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Identität ; Armenier ; Diaspora ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Engagement ; Migration, immigration & emigration ; Cultural studies ; Social & cultural anthropology, ethnography ; USA ; Transnational Engagement ; Diaspora ; Homeland ; Armenia ; USA ; Migration ; Globalization ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Eastern Europe ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Kurzfassung: Ties to the homeland have always been a central focus of global diaspora and migration studies. How and why do the descendants of migrants maintain their attachment to the ancestral homeland? To what extent do emotional ties bind second and later generations of migrants to that place? Tsypylma Darieva examines various actors, channels and sites of transnational Armenian engagement that generate new pathways of diasporic ›roots‹ mobility. Drawing on long-term ethnographic observations in Armenia and in the USA, she examines transnational flows of people, money and ideas to show the social and political significance that roots mobility acquires when the mythical ›homeland‹ becomes a real place.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839470015 , 9783837670011
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Serie: Religion und Medien
    DDC: 305.6
    Schlagwort(e): Social groups: religious groups and communities ; Gender studies, gender groups ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Medien ; Schweiz ; Islam ; Nation ; Identität ; Differenz ; Religion ; Geschlecht ; Religionssoziologie ; Gender Studies ; Migration ; Social Media ; Religionswissenschaft ; Media ; Switzerland ; Identity ; Difference ; Gender ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462782 , 9783837662788 , 9783732862788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306.0943809049
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kulturerbe ; Grenzgebiet ; Sorben ; Sorbisch ; Kultur ; Räumliche Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Diskurs ; Kulturpolitik ; Kulturelle Identität ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Human geography ; Lausitz ; Polen ; Wendland ; Deutschland ; Kulturerbe ; Region ; Identität ; Wendland ; Lausitz ; Grenze ; Transformation ; Diskursanalyse ; 20 ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Kulturmarketing ; Kulturwissenschaft ; Cultural Heritage ; Identity ; Border ; Discourse Analysis ; 20th Century ; Memory Culture ; Space ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Social Geography ; Cultural Marketing ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Kulturelles Erbe spielt in Grenzregionen nicht nur im Kontext von Beheimatung eine zentrale Rolle, es kommt auch in energieindustriell bedingten Transformationsprozessen zum Tragen: so etwa im Wendland als ehemaligem »Zonenrandgebiet« und in der Lausitz als Nachbar zu Polen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Seinen zugrunde liegenden historischen Entwicklungen und aktuellen Handlungsräumen geht Jenny Hagemann in ihrer interdisziplinären Studie nach, indem sie historischen Vergleich, Diskursanalyse und qualitative Interviews miteinander verbindet. Sie liefert neue Erkenntnisse für Heritage Studies und Regionalgeschichte gleichermaßen und bietet erstmals Vorschläge zur Konzeptionalisierung von »regionalem Heritage« an.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460092 , 9783839460092 , 9783837660098
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 p.)
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Malischer Einwanderer ; Mann ; Abschiebung ; Soziale Situation ; Scheitern ; Diskurs ; Ambivalenz ; Männlichkeit ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Refugees & political asylum ; Europa ; Mali ; Mali ; Migration ; Mali ; Post-Deportation ; Mobility ; Immobility ; Deportation ; Fleeing ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Africa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Kurzfassung: The effects of the intra-African and European deportation regimes brought about since the European Union's externalization of its migration and development policy by transferring it to countries of sub-Saharan Africa remain largely understudied - especially their effects on people's everyday life after forced returns. Based on extensive field research, Susanne U. Schultz's book analyses the supposedly "failed" migration of Malian men, the social situations in which they find themselves following deportation, and the implications of their "failure" for their social environment and broader society. This important ethnographic study creates empirical knowledge on key issues in migration research, policy, and practice in the context of a charged debate.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783839460092
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource, 264 Seiten , 1 SW-Abbildung , 4.19 Mbytes
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schultz, Susanne Ursula "Failed" Migratory Adventures?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2020
    DDC: 304.8096623
    Schlagwort(e): Malischer Einwanderer ; Mann ; Abschiebung ; Soziale Situation ; Scheitern ; Diskurs ; Ambivalenz ; Männlichkeit ; Deportation ; Europa ; Mali ; Mali ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9752 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFD ; Migration; Mali; Post-Deportation; Mobility; Immobility; Deportation; Fleeing; Ethnology; Cultural Anthropology; Refugee Studies; Africa; ; Migration ; Mali ; Post-Deportation ; Mobility ; Immobility ; Deportation ; Fleeing ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Africa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Malischer Einwanderer ; Mann ; Abschiebung ; Mali Süd ; Soziale Situation ; Scheitern ; Diskurs ; Ambivalenz ; Männlichkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783839463437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 71
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Behinderung ; Differenz ; Dritter Raum ; Homi K. Bhabha ; Hörende ; Identität ; Inklusion ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Macht ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Raum ; Gehörlosigkeit ; Inklusion ; Gehörlosigkeit ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Kurzfassung: Es gibt kein Gebärdenland: Im Kontext von Gehörlosigkeit haben wir es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Dennoch gelten auch hier die Norm- und Wertesysteme der Hörenden. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität konstruiert werden? Räume, in denen der Körper der Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raums befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839460986
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Lebensbewältigung ; Narratives Interview ; Aufenthaltsrecht ; Illegale Einwanderung ; Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Kurzfassung: Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465653
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource, 228 Seiten , 3 Farbabbildungen , 2.19 Mbytes
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Imhof, Christoph Living the opposite sex
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bern 2020
    DDC: 306.76809468
    Schlagwort(e): Transsexualität ; Soziale Situation ; Soziokultureller Wandel ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Transsexualität ; Sexualverhalten ; Andalusien ; Spanien ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFSK ; Spain; Andalusia; Ethnography; Trans; Gender; Cultural Anthropology; Queer Theory; Gender Studies; ; Spain ; Andalusia ; Ethnography ; Trans ; Gender ; Cultural Anthropology ; Queer Theory ; Gender Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books. ; History. ; Andalusien ; Transsexualität ; Soziale Situation ; Soziokultureller Wandel
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783732862788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource, 356 Seiten , 16 Farbabbildungen , 2.09 Mbytes
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 277
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Kulturerbe ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Gefährdung ; Identität ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))EPUB ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)ART059000 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)RGC ; Kulturerbe; Region; Identität; Wendland; Lausitz; Grenze; Transformation; Diskursanalyse; 20. Jahrhundert; Erinnerungskultur; Raum; Kulturanthropologie; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Kulturmarketing; Kulturwissenschaft; Cultural Heritage; Identity; Border; Discourse Analysis; 20th Century; Memory Culture; Space; Cultural Anthropology; Cultural Geography; Social Geography; Cultural Marketing; Cultural Studies; ; Kulturerbe ; Region ; Identität ; Wendland ; Lausitz ; Grenze ; Transformation ; Diskursanalyse ; 20. Jahrhundert ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Kulturmarketing ; Kulturwissenschaft ; Cultural Heritage ; Identity ; Border ; Discourse Analysis ; 20th Century ; Memory Culture ; Space ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Social Geography ; Cultural Marketing ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839460610
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.235
    Schlagwort(e): Jugendlicher Flüchtling ; Kurzfilm ; Dreharbeit ; Kurs ; Repräsentation ; Partizipation ; Empowerment ; Diskurs ; Flüchtling ; Flüchtlingskind ; Inklusion ; Identität ; Flucht; Migration; Film; Repräsentation; Partizipation; Ermächtigung; Sichtbarkeit; Flüchtlingsforschung; Sozialarbeit; Fleeing; Representation; Participation; Empowerment; Visibility; Refugee Studies; Social Work; ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Im Kontext partizipativer Filmprojekte für fluchterfahrene Jugendliche wird Sichtbarkeit oft mit Ermächtigung gleichgesetzt. Gerhard Schönhofer hinterfragt diese Logik, indem er Prozesse des Sichtbarmachens, wie sie in Workshop-Formaten geschehen, ethnografisch beschreibt. Durch die Nähe zum Forschungsfeld wird somit nicht nur ein präzises Bild des Selbstverständnisses, sondern auch der Anspruchshaltungen der Projektleitenden gezeichnet, die bisweilen im Spannungsfeld zu den Motivationen der teilnehmenden Jugendlichen stehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 303076401X , 9783030764012
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 400 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave studies in cultural heritage and conflict
    Paralleltitel: Erscheint auch als Transforming Heritage in the Former Yugoslavia
    DDC: 363.69
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Nachfolgestaaten ; Vergangenheitsbewältigung ; Kulturerbe ; Cultural heritage ; Cultural studies ; Europe, Eastern—History ; Russia—History ; Cultural Heritage. ; Cultural Studies. ; Russian, Soviet, and East European History. ; Jugoslawien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839458921
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 362 Seiten , Klebebindung, 41 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen
    Serie: Materialitäten 30
    Serie: Materialitäten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ba, Claudia, 1988- Ikonische Kohärenz
    DDC: 392.140966
    Schlagwort(e): Kankurang ; Immaterielles Kulturerbe ; Visualisierung ; Gruppenidentität ; Kohärenz ; Erbe ; Immaterielles Kulturerbe ; Senegal ; Gambia ; Gambia ; Senegal ; Westafrika ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Identität ; Gedächtnis ; Visualisierung ; Immaterielles Kulturerbe ; Westafrika ; Kankurang ; Senegal ; Gambia ; Gesellschaft ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kultursoziologie ; Wissenssoziologie ; Kunstsoziologie ; Soziologie ; Heritage ; Identity ; Memory ; Visualisation ; Intangible Cultural Heritage ; West Africa ; Society ; Memory Culture ; Space ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Art ; Sociology ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)ABA ; (VLB-WN)9729 ; Erbe ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; Hochschulschrift ; Senegal ; Gambia ; Kankurang ; Immaterielles Kulturerbe ; Visualisierung ; Gruppenidentität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839458082
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource, 192 Seiten , Dispersionsbindung
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Johnson, Lisa, 1988- Moves - Spaces - Places
    DDC: 305.4889697292071428
    Schlagwort(e): Jamaikanerin ; Lebenswelt ; Soziales Netzwerk ; Identität ; Geschlechterrolle ; Montréal ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Mobility ; Culture ; Jamaica ; Canada ; Gender ; Postcolonialism ; Ethnology ; Gender Studies ; America ; (BIC subject category)JFFN ; (BIC subject category)JFSJ ; (VLB-WN)9752 ; Migration ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Montréal ; Jamaikanerin ; Lebenswelt ; Soziales Netzwerk ; Identität ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839458952
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , 230 MB
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 259
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Doctoral Thesis Eberhard Karls Universität Tübingen 2020
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus; Identität; Nation; Raum; Kultur; Sozialgeographie; Soziale Ungleichheit; Kulturwissenschaft; Racism; Identity; Space; Culture; Social Geography; Social Inequality; Cultural Studies ; Rassentheorie ; Rassismus ; Identität ; Diskurs ; Nation ; Raum ; Nationalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Raum ; Rassentheorie ; Nationalismus ; Identität ; Diskurs ; Rassismus ; Identität ; Nation
    Kurzfassung: Rassismus und Raum bedingen sich gegenseitig. (Neo-)Rassismus bedient sich raumtheoretischer Konzeptionen, um sich selbst zu konstituieren und zu legitimieren. Carolin Mehnert greift diese bisher kaum beachtete Korrelation auf, um ein relationales und reziprokes Raumverständnis als anti-rassistische Denk-, Sprech- und Handlungsweise gegen eine absolutistische Containerraum-Vorstellung produktiv zu machen. Wieso braucht Rassismus, um an sein konsequentes Ende zu gelangen, nicht nur ein biologistisch-naturalisierendes Moment, sondern gleichermaßen eine Verortung in einem absoluten und eindeutig geographisch zu fassenden Raum?
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783839450543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Fresh fruit, broken bodies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.86872073
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Amerika ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Ernährung ; Ethnologie ; Gesundheit ; Kulturanthropologie ; Migration ; Nahrungsmittelindustrie ; Soziologie ; USA. ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Soziale Situation ; Landwirtschaft ; Gesundheit ; Saisonarbeiter ; USA ; USA ; Landwirtschaft ; Saisonarbeiter ; Soziale Situation ; Gesundheit
    Kurzfassung: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen im modernen US-Ernährungssystem. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden.Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-5892-1 , 978-3-8376-5892-7 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (362 Seiten) , Illustrationen (teils farbig)
    Serie: Materialitäten Band 30
    Schlagwort(e): Westafrika Senegal ; Gambia ; Senegambien ; Malinke ; Initiation ; Erbschaft ; Identität ; Gedächtnis ; kulturelles Eigentum ; Kultursoziologie ; Ikonographie
    Kurzfassung: Das performative und materialisierte Erbe des Initiationsritus Kankurang in Senegal und Gambia ist von der UNESCO als »Immaterielles Kulturerbe« unter Schutz gestellt. Claudia Ba untersucht an diesem visuellen Erbe, wie dichotome Verständnisse von Moderne und Tradition in Afrika aufgehoben werden. Mit ihrem Konzept der ikonischen Kohärenz situiert sie raumzeitlich global fluktuierende Bilder visueller Erbekonstruktionen der afrikanischen Gegenwartsgesellschaften. Damit schafft sie einen neuen Modus der Gedächtnisforschung, dessen breites analytisches Potenzial sich an die Sozial- und Kultur- sowie Geschichtswissenschaft, aber auch an Interessierte richtet, die mit global zirkulierenden Bildern arbeiten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Das Sichtbare im Unsichtbaren -- 2. Welche Interpretation für welche Bilder? -- 3. Immaterielles Kulturerbe visualisieren. 3.1 Welche Mnemotechniken in Westafrika? 3.2 Zeitdiagnosen in und über Westafrika. 3.3 Ikonische Kohärenz der Raum- und Zeit-Episteme -- 4. Visualisierungen des Kankurang als Figuration von Erbe. 4.1 Die Geheimnis-Ebenen als Phänomenstruktur. 4.2 Das Kankurang Documentation Center in Janjanbureh in Gambia. 4.3 Espace Kankourang in Mbour in Senegal -- 5. Visualisierungen als Strukturmerkmal. 5.1 Die ikonische Kohärenz als Kontingenzbewältigung. 5.2 Eine kritische Bilanzierung im Spiegel der Mediologie. 5.3 Trajektorien der Visualisierungen des Kankurang. 5.4 Mnemotechniken auf dem Weg zum Erbe -- Danksagung -- Verzeichnisse: Abkürzungen, Literatur
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 341-359 , Dissertation, Technische Universität Berlin, 2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783839449622
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalismus ; Selbstbild ; Fremdbild ; Identitätspolitik ; Stereotyp ; Identität ; Minderheit ; Juden ; Osteuropa ; Ostmitteleuropa ; Polen ; Tschechien ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Long description: Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime dominierten im östlichen Europa positive Vorstellungen von »Europa« bzw. der EU und des »Westens«. Heute verbreiten sich in wachsendem Maße neue Feind- und Freundbilder: Es sind zunehmend negativ besetzte Bilder der Minderheiten, der Migranten, der benachbarten Nationen ebenso wie auch der EU und allgemein des »Westens«.Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen »Ost« und »West« in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften. - Biographical note: Marketa Spiritova (Dr. phil. habil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Erinnerungskultur, Nationalismus, Biografieforschung und Oral History, Populäre und Jugendkultur sowie Performanzforschung.Katerina Gehl (Dr. phil.) ist Lehrbeauftragte am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Elitenforschung, die Politische Kultur Südosteuropas, Fremdheitsforschung sowie Europäisierung.Klaus Roth (Prof. Dr. Dr. h.c.) ist emeritierter Professor für Europäische Ethnologie an der LMU München. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind neben der Erzählforschung die Kulturen der Länder des südöstlichen Europas, insbesondere die gegenseitigen Vorstellungen der Gesellschaften Südosteuropas und jener des westlichen Europas. Er ist Herausgeber der Zeitschrift »Ethnologia Balkanica« und Vorsitzender des Schroubek-Fonds.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783839453278
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 500 Seiten , Dispersionsbindung, 1 SW-Abbildung, 5 Farbabbildungen
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 6
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Flack, Anna, 1988- Zugehörigkeiten und Esskultur
    DDC: 305.831047
    Schlagwort(e): Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Alltag ; Russlanddeutsche ; Barnaul ; Sibirien ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Russland ; Alltagskultur ; Identität ; Ernährung ; Migration ; Remigration ; Spätaussiedler*innen ; Alltagspraxis ; Nahrungsforschung ; Westsibirien ; Postsozialismus ; Esskultur ; Sozialität ; Kulturanthropologie ; Interkulturalität ; Osteuropäische Geschichte ; Russian-german ; Russia ; Daily Life ; Identity ; Nutrition ; Everyday Practice ; Food Research ; Western Siberia ; Postsocialism ; Food Studies ; Social Relations ; Cultural Anthropology ; Interculturalism ; Eastern European History ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BIC subject category)JFCV ; (VLB-WN)9753 ; Russlanddeutsche ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Barnaul ; Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839454701
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 366 Seiten , Dispersionsbindung, 1 SW-Abbildung, 12 Farbabbildungen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Faust, Lene Neofaschismus in Italien
    DDC: 320.5330945
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1945-2021 ; Neofaschismus ; Neofaschismus ; Identität ; Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Täterschaft ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Faschismus ; Weltkrieg ; Opfer ; Totenkult ; Neofaschismus ; Politische Religion ; Neofaschismus ; Faschist ; Faschismus ; Italien ; Rom ; Rom ; Italien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Italien ; Erinnerungskultur ; Trauma ; Transgenerative Weitergabe ; Politik ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Rechtsextremismus ; Politische Ideologien ; Italienische Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Neo-fascism ; Italy ; Memory Culture ; Transgenerational Transmission ; Politics ; Culture ; Cultural Anthropology ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Italian History ; Cultural Studies ; (DDC Deutsch 22)320 ; (BIC subject category)JPFQ ; (VLB-WN)9753 ; Neofaschismus ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Italien ; Neofaschismus ; Sozialgeschichte 1945-2021 ; Rom ; Neofaschismus ; Identität ; Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Täterschaft ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Rom ; Faschismus ; Weltkrieg ; Opfer ; Totenkult ; Neofaschismus ; Politische Religion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839446799
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 280 Seiten
    Serie: Kultur und Kollektiv 5
    Serie: Kultur und Kollektiv
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frauen, Wulf, 1982- "Eternal present?" - palästinensische Identitäten im Libanon
    DDC: 305.8927405692
    Schlagwort(e): Palästinenser ; Flüchtlingslager ; Generation 2 ; Generation 3 ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Lebenswelt ; Identität ; Flüchtling ; Libanon ; Libanon ; Österreich ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Libanon ; Identität ; Exil ; Migration ; Naher Osten ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Palestine ; Lebanon ; Identity ; Exile ; Middle East ; Culture ; Memory Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9752 ; Palästina ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Libanon ; Palästinenser ; Flüchtlingslager ; Generation 2 ; Generation 3 ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Lebenswelt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783839444146
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Türkischer Jugendlicher ; Generation 3 ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Zugehörigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Long description: In Migrationsdiskursen wird einerseits von einem Zusammenhang zwischen Geschichtsbewusstsein und Integration ausgegangen, andererseits wird die heterogene Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte als homogene Gruppe unsachlich zusammengefasst. Diversitätskategorien und generationelle Differenzierung bleiben dabei unbeachtet, wodurch gruppenspezifische Einblicke fehlen.Lale Yildirim hat daher an verschiedenen Schulformen empirisch das Geschichtsbewusstsein, die Integration und die Identitätskonstruktion autochthoner Schüler_innen sowie Schüler_innen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation erhoben. Die transdisziplinäre Studie analysiert den »Diasporakomplex« und das »doppelte semi-historische Bewusstsein« der Jugendlichen und ermöglicht eine Typologie historischer Identitätskonstruktion. - Long description: This transdisciplinary study analyses the diaspora complex and the double semi-historical consciousness of young people, enabling a typology of historical identity construction. - Biographical note: Lale Yildirim (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte des Friedrich-Meinecke-Instituts an der Freien Universität Berlin und forscht empirisch zu den Themen Migrationsgesellschaft, Theorie und Praxis historischen Denkens und Diversität. - Quote: »Die Dissertation ist von besonderer Bedeutung für aktuelle Diskussionen. Sie belegt auf überzeugende Weise Missstände und tritt verbreiteten Fehlannahmen entgegen.«Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 67/7-8 (2019)»Diese Arbeit [wird] den geschichtsdidaktischen Diskurs in einem wesentlichen Maße bereichern und letztlich ebenso interdisziplinär Aufmerksamkeit finden.«Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 19/7-8 (2019)»[Das Buch] ist somit eine Bereicherung für die Geschichtsdidaktik und bietet Erkenntnisse, die pauschalisierenden Behauptungen über das Geschichtsbewusstsein- und Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund fundiert entgegentreten können. Es wäre wünschenswert in Zukunft ähnlich differenzierte Erkenntnisse über das Geschichtsbewusstsein weiterer Zielgruppen zu erhalten.«Lucas Frings, http://lernen-aus-der-geschichte.de, 24.10.2018Besprochen in:IDA-NRW, 3 (2018)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439166
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Finnen ; Syrer ; Deutschland ; Österreich
    Kurzfassung: Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielfalt des urbanen Zusammenlebens erschließt. Migration wird so zum Ausgangspunkt weiterer gesellschaftlicher Analysen gemacht. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar, die zentrale gesellschaftliche Verhältnisse artikulieren. Kontrapunktische Ideen werden ins Blickfeld gerückt, ohne jedoch Dominanzverhältnisse und strukturelle Barrieren zu übersehen.
    Kurzfassung: In order to re-consider the relationship between migration and society, Marc Hill and Erol Yildiz turn established certainties over and include the experience of migration. Their focus is on shared stories that show the versatility of urban community life. By doing so, they make migration the starting point of other analyses of society. Postmigrant visions serve as categories of the analysis of social situations of mobility and diversity, make ambiguities and marginalized memories that articulate social conditions visible. Contrasting ideas are put in the focus without overlooking conditions of dominance and structural barriers.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Rowman & Littlefield International | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9781786606235
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 277 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Popular musics matter: social, political and cultural interventions
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2016 ; Unterhaltungsmusik ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Identität ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Bibliographie: Seite 235-262
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rochester, NY, USA : University of Rochester Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9781787441767
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 275 Seiten)
    Serie: Rochester studies in East and Central Europe volume 19
    DDC: 305.5/120947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1906-1916 ; Armut ; Soziale Situation ; Stadtbevölkerung ; Russland
    Kurzfassung: Deciphers typical social practices as a hidden language of communication in urban plebeian society.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 249-268
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839440100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Palästinensischer Flüchtling ; Identität ; Mündliche Überlieferung ; Kollektives Gedächtnis ; Erzählen ; Israel ; Jordanien ; Westjordanland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Auf welche Strategien und Ressourcen greifen Menschen zurück, die von Benachteiligung, Ausgrenzung und Marginalisierung betroffen sind? »Palästina erzählen« geht dieser Frage nach und gewährt wertvolle Einblicke in die Praxis der palästinensischen mündlichen Überlieferung. Mit methodischer Gründlichkeit, kenntnisreicher Sensibilität und Kreativität arbeitet Kawthar El-Qasem das Phänomen der Inversion als Modus Operandi der Überlieferung heraus: Inversion bedeutet eine Vertauschbarkeit, mit der das Eigene (wieder-)hergestellt und weitergegeben werden kann. Mit der Erzählung wird ein Kippbild erzeugt, dem Umkehrbarkeit, Kontingenz und Transformation eingeschrieben sind. Das, was zwischen verschiedenen Deutungen liegt, wird dabei zur Ressource.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Transgender ; Literatur ; Transtextualität ; Ariane ; Grenzüberschreitung ; Identität ; Rassismus ; Kontroverse ; Konferenzschrift 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783839434444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Interkulturalität ; Rassismus ; Transgender ; Kontroverse ; Transtextualität ; Literatur ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Online-Publikation ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2015
    Kurzfassung: Transgender, Transkulturalität, Transnationalität - Konzepte des Trans erleben eine politische und wissenschaftliche Konjunktur. In ihnen geht die Forderung nach einer Öffnung von soziokulturellen Identitäten auf. Doch die fluide gewordenen Grenzen von nationalen, sozialen und körperlichen Räumen drohen sich in Traditionen und Neorassismen erneut zu verfestigen: So werden Werte der bürgerlichen Kleinfamilie ebenso wie rechtspopulistische Positionen nicht nur immer wieder thematisiert, sondern in verschiedenen medialen und sozialen Kanälen reproduziert. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Durch welche Prozesse essentialisieren sich Transkonzepte - und an welchen normativen Grenzen zerbrechen sie?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783839436523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (308 pages)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.48896711043155
    Schlagwort(e): Afrikanische Migration ; Afro-Deutsche Familien ; Berlin ; Familie ; Gender Studies ; Gender ; Identität ; Interkulturalität ; Kamerun ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Recht ; Soziologie ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Kurzfassung: This volume shows how female African migrants succeed in creating a feeling of belonging in Berlin for themselves and their children, despite the obstacles
    Kurzfassung: Wie gelingt es afrikanischen Migrantenmüttern in Deutschland, Zugehörigkeit zu erwerben? Pamela Feldman-Savelsberg zeigt, mit welcher Kraft diese Frauen Netzwerke bauen, die Grundsteine ihrer Identität werden: Hier tauschen sie Geschichten aus, die Leitlinien zur Überwindung vieler Hindernisse bieten und gleichzeitig zu einem rechtlichen Bewusstsein, einer Orientierung gegenüber den Behörden und den Regeln des Staates und der NRO beitragen. Anhand von inter-individuellen Besonderheiten wird zudem die Vielfalt afrikanischer Migration und der Gründung afro-deutscher Familien veranschaulicht
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839436301 , 3839436303
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.2095843
    Schlagwort(e): Staudamm ; Weidewirtschaft ; Heiligtum ; Symbol ; Identität ; Lebensstil ; Postkommunismus ; Kirgisien ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC015000: SOC015000 SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Work ; Asia ; Pastures ; Cultural Geography ; Moral Geographies ; Iconic Places ; Neo-Islamic Life ; Post-Socialism ; Well-Being ; Cultural Anthropology ; Post-Soviet Life ; Ethnology ; Post-Soviet Life,Post-Socialism,Memory,Space,Dams,Iconic Places,Work,Well-Being,Moral Geographies,Socialist Life,Neo-Liberal Life,Neo-Islamic Life,Pastures,Holy Sites,Culture,Ethnology,Cultural Anthropology,Cultural Geography,Asia ; Memory ; Culture ; Socialist Life ; Space ; Holy Sites ; Dams ; Neo-Liberal Life ; Kirgisien ; Staudamm ; Weidewirtschaft ; Heiligtum ; Symbol ; Identität ; Lebensstil ; Postkommunismus
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431047
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1989-2015 ; Juden ; Lebenswelt ; Identität ; Sozialer Wandel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Košice ; Lučenec ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Traumata des Holocaust prägen jüdische Generationen bis heute. Vanda Vittis historisch grundierte Ethnografie spürt der bewegten Geschichte und Gegenwart der jüdischen Minderheit in der Südslowakei am Beispiel der Städte Kosice und Lucenec nach. Biografische Interviews mit drei Generationen und stadtgeschichtliche Spurensuchen erhellen, wie sich jüdische Identitäten entwickelt haben - in Auseinandersetzung mit dem materiellen und immateriellen jüdischen Kulturerbe, mit Holocaust und Sozialismus, mit neuem Antisemitismus, alten Ängsten, aber auch mit neuen Fragen und Chancen im Rahmen der postsozialistischen Transformationen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839427811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pfeifer, Kristin, 1981- "Wir sind keine Araber!"
    DDC: 305.8933
    Schlagwort(e): Berber ; Soziale Bewegung ; Identität ; Diskurs ; Ethnische Gruppe ; Marokko ; (Produktform)Electronic book text ; Marokko ; Identität ; Soziale Bewegung ; Kultur ; Ethnologie ; Afrika ; Morocco ; Identity ; Social Movement ; Culture ; Ethnology ; Africa ; (VLB-WN)9752 ; Amazigh ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Marokko ; Berber ; Soziale Bewegung ; Identität ; Diskurs
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839428399
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grigo, Jacqueline Religiöse Kleidung
    DDC: 306.609494
    Schlagwort(e): Religiöser Pluralismus ; Religiöse Identität ; Kleidung ; Schweiz ; (Produktform)Electronic book text ; Religion ; Identität ; Differenz ; Schweiz ; Soziologie ; Mode ; Religionswissenschaft ; Fashion Studies ; Kulturanthropologie ; Religionssoziologie ; Dress ; Identity ; Difference ; Switzerland ; Sociology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Sociology of Religion ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WN)9541 ; Kleidung ; (DDC 22 ger)200 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (BIC subject category)HRA ; Schweiz ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Identität ; Kleidung
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783839431047
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 1
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vitti, Vanda (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989
    DDC: 305.892404373
    Schlagwort(e): Geschichte 1989-2015 ; Juden ; Lebenswelt ; Identität ; Sozialer Wandel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Košice ; Lučenec ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Slowakei ; Holocaust ; Postsozialismus ; Kulturelles Erbe ; Transformation ; Judentum ; Kultur ; Europa ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Erinnerungskultur ; Osteuropäische Geschichte ; Jewish Identities ; Slovakia ; Postsocialism ; Cultural Heritage ; Judaism ; Culture ; Europe ; Cultural Anthropology ; Jewish Studies ; Memory Culture ; Eastern European History ; (DDC Deutsch 22)290 ; (BISAC Subject Heading)SOC049000 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFSR1 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Jüdische Identitäten ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Košice ; Lučenec ; Juden ; Lebenswelt ; Identität ; Sozialer Wandel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1989-2015
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783839410363
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Histoire 3
    Serie: Histoire
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Möllers, Nina Kreolische Identität
    DDC: 305.80097633509034
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1900 ; Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; (Produktform)Electronic book text ; Südstaaten ; Interkulturalität ; Gender ; Identität ; Afroamerikaner ; Kreolen ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Amerika ; Amerikanische Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Interculturalism ; Postcolonialism ; Racism ; America ; American History ; History ; (DDC 22 ger)320 ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)POL045000 ; (BISAC Subject Heading)SOC031000 ; (BIC subject category)HBTR ; (BIC subject category)JFSL ; (VLB-WN)9558 ; USA ; (DDC 22 ger)970 ; (BISAC Subject Heading)HIS036000 ; (BIC subject category)HBJK ; (VLB-FS)Kreole ; Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; Geschichte 1800-1900
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783839402283
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwalgin, Susanne "Wir werden niemals vergessen!"
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Ethnische Identität ; Armenier ; Griechenland ; (Produktform)Electronic book text ; Trauma ; Erinnerung ; Identität ; Minderheiten ; Südosteuropa ; Migration ; Gewalt ; Erinnerungskultur ; Kulturanthropologie ; Violence ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC051000 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFE ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9753 ; Diaspora ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Griechenland ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Ethnische Identität ; Armenier
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783839413401
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lokalität und kulturelle Heterogenität
    DDC: 307.76086912094346452
    Schlagwort(e): Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Identität ; Stadt ; Stadtforschung ; Einwanderer ; Einwanderin ; Mannheim-Jungbusch ; Mannheim ; (Produktform)Electronic book text ; Identität ; Migration ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Urban Studies ; Kultursoziologie ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; (BISAC Subject Heading)SOC026030 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFSG ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9753 ; Lokalität ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Mannheim-Jungbusch ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Identität
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 3839407850 , 9783839407851
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Druckausg
    Paralleltitel: Erscheint auch als Europa - geeint durch Werte?
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Europagedanke ; Europäische Integration ; Kulturelle Identität ; Politische Identität ; Wertordnung ; Europagedanke ; Europäische Integration ; Kulturelle Identität ; Wertordnung ; Politische Identität ; Europa ; Contemporary History ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Europa ; Europäische Politik ; Europe ; European Politics ; Geschichte ; Identität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Werte ; Zeitgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Wertordnung ; Kulturelle Identität ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Kulturelle Identität ; Europäische Union ; Wertordnung ; Europagedanke
    Kurzfassung: Sind es Geschichte und Kultur, die Europa zur Einheit bestimmen? Zieht Europa in der globalen Standortkonkurrenz die alte Karte der »kulturellen Errungenschaft« universeller Werte? Was als Wirtschaftsunion gegründet wurde, wird heute zunehmend als Wertegemeinschaft definiert. Diese Suche nach einem europäischen Wesen entwickelt Züge einer »Identitätspolitik«, die an nationalistische Inklusions- und Exklusionsdynamiken erinnert und anzuknüpfen erlaubt. Das neue Sinnbedürfnis überblendet nicht nur die Pluralität europäischer Erfahrungs- und Erinnerungs(ge)schichten, es zeugt zugleich von der als Druck wahrgenommenen Globalisierung.Mit Beiträgen von Michael Böhler, Michael Borgolte, Moritz Csáky, Johannes Feichtinger, Georg Kreis, Adolf Muschg, Sabine Offe, Johannes Pollak, Dragan Prole, Michael Rössner, Shingo Shimada und Moshe Zuckermann
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter 1Inhalt 5Vorwort 7Einleitung 9Europa, quo vadis? Zur Erfindung eines Kontinents zwischen transnationalem Anspruch und nationaler Wirklichkeit 19Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit 45Müsste Europa demokratischer sein? 61Europäische Responsivität: Verschränkung der Gedächtnisse und Werte 7589 EUropäische Werte? 89Topologische Spiegeleien -- Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas 103Opfererzählungen. Europäische Gedächtnisorte 133Abwehr und Verlangen: Das ambivalente Verhältnis Japans zu Europa 145Die Geschichte vom lateinamerikanischen Fenster im europäischen Haus. Zur wechselseitigen Wahrnehmung und Identitätskonstitution Europas und Lateinamerikas 157Scheitert EUropa an kulturell-religiösen Differenzen? 179Was ist europäisch? Eine wahre Geschichte (Wien, 9. November 2006) 189Autorenverzeichnis 209Personenregister 213Backmatter 217
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402870
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: MedienWelten 1
    Serie: MedienWelten
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bräuchler, Birgit Cyberidentities at war
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Geschichte 1999-2002 ; Minderheitenfrage ; Internet ; Politische Kommunikation ; Molukken ; (Produktform)Electronic book text ; Konflikt ; Identität ; Religion ; Cyberethnologie ; Molukken/Indonesien ; Gewalt ; Globalisierung ; Ethnologie ; Religionswissenschaft ; Konfliktforschung ; Violence ; Globalization ; Ethnology ; Religious Studies ; Conflict Studies ; (DDC 22 ger)200 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (BISAC Subject Heading)POL034000 ; (BIC subject category)HRA ; (BIC subject category)GTJ ; (VLB-WN)9752 ; Internet ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WG)750: Fehler ; Molukken ; Minderheitenfrage ; Internet ; Politische Kommunikation ; Geschichte 1999-2002
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Randgruppe ; Kreativität ; Alter ; Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Deutschland
    Kurzfassung: »Als ob wir das Wohnen je bedacht hätten.« - Diese Diagnose von Martin Heidegger gilt auch heute noch. Mehr denn je! Das Buch setzt am Leerlaufen des Denkens über das Wohnen an. Was meinen wir, wenn wir über unser Wohnen sprechen? Zur Vertiefung des Verständnisses reflektiert die Studie vor dem Hintergrund qualitativer Fallstudien Formen nicht alltäglichen Wohnens als Ausdruck besonderer Lebenssituationen (im Gefängnis, in der Seemannsmission, im Kloster, in der Obdachlosigkeit etc.). Die Illustrationen und historischen Rekonstruktionen verschaffen Zugänge zu einem geisteswissenschaftlichen Nach-Denken über das Wohnen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401316
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: bibliotheca eurasica 1
    Serie: bibliotheca eurasica
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Auf der Suche nach Eurasien
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnizität ; Identität ; Religion ; Eurasien ; (Produktform)Electronic book text ; Europa ; Eurasien ; Sowjetunion ; Islam ; Raum ; Soziologie ; Europe ; Space ; Sociology ; (BIC subject category)RGC ; (VLB-WN)9725 ; Russland ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Eurasien ; Ethnizität ; Identität ; Religion ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (133 pages)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einführung ; Gruppenidentität ; Kultursoziologie ; Sozialität ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Social Sciences Sociology ; Sociological Theory ; Identität ; Moderne ; Soziale Identität ; Subjekt ; Gruppenidentität ; Soziale Identität ; Gruppenidentität ; Moderne ; Subjekt ; Identität
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 978-3-8394-0087-6 , 978-3-933127-87-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed.
    Ausgabe: Türkische Männer in Deutschland.pdf
    Serie: Kultur und Soziale Praxis
    Schlagwort(e): Deutschland Türke ; Familie ; Mann ; Stereotyp ; Identität ; Interview ; Migration ; Geschlechterforschung ; Biographie
    Kurzfassung: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837626230 , 9783837626230
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource (414 S.)
    Ausgabe: Berlin De Gruyter 2014
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie
    Paralleltitel: Druckausg.: Didero, Maike: Islambild und Identität
    DDC: 305.892764043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783839417393
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ritualdesign
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Ritual ; Umgestaltung ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Brauchtum ; Religionssoziologie ; Religiöse Einrichtung ; Religiöse Organisation ; (Produktform)Electronic book text ; Design ; Kultur ; Religion ; Medien ; Ästhetik ; Identität ; Kulturgeschichte ; Ethnologie ; Cultural Studies ; Religionswissenschaft ; Culture ; Media ; Aesthetics ; Cultural History ; Ethnology ; Religious Studies ; (DDC 22 ger)200 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)HRA ; (VLB-WN)9752 ; Rituale ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Umgestaltung ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (298 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur & Konflikt 6
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Kurzfassung: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839423288
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aussiedler ; Erwachsener ; Kulturelle Identität ; Akademiker ; Internationale Migration ; Soziales Netzwerk ; Identität ; Heimatgefühl ; Transnationalisierung ; Russland ; Deutschland
    Kurzfassung: Wer zwischen den Staaten pendelt, pendelt zwischen den Identitäten! In einer ethnographischen Studie untersucht Anett Schmitz die dynamischen Prozesse der Gestaltung transnationaler Lebensentwürfe von jungen, bildungserfolgreichen (Spät-)Aussiedlern, die aus den ehemaligen Sowjetstaaten nach Deutschland migriert sind und aus Bildungs- oder beruflichen Gründen zwischen Deutschland und Russland pendeln. Aus einer transnationalen Perspektive zeichnet sie nach, wie die jungen (Spät-)Aussiedler ihre »multiplen« Identitäten zwischen Herkunfts- und Aufnahmeland entwerfen und welche individuellen Beheimatungsstrategien sie dabei verfolgen, um Bezüge zu beiden Ländern und Kulturräumen herzustellen. Die sozialen Netzwerke, die in solchen transnationalen Bezügen eine wichtige Ressource für die Gestaltung ihrer Lebensentwürfe darstellen, werden mittels der innovativen Netzwerkerhebungsmethode »Venn Maker« analysiert und graphisch dargestellt. Die Studie zeigt, dass die multiple Identität und Beheimatung nicht nur eine beliebige Bezugnahme auf Russland und Deutschland ist und kein Übergangsmodell zur temporären Positionierung und Verortung darstellt, sondern auch eine individuelle, identitätsstiftende Leistung zur Selbstfindung in (zirkulären) Migrationsprozessen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839418727
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalstaat ; Transnationalisierung ; Postkolonialismus ; Einwanderung ; Exil ; Interkulturalität ; Minderheit ; Identität ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die Dynamik der globalen Ökonomie erzeugt eine zusehends grenzenlose Mobilität. Während die Standorte dem Sog der Flexibilisierung folgen können, sind die darin befangenen Menschen nach wie vor an fixe, ›geerdete‹ Identitätskonzepte gebunden. Unsere nationalstaatlichen Kulturen verfügen jedoch über keine mentalen Reserven für das Leben moderner Nomaden. Dieses Buch - eine Art ›geistige Ölbohrung‹ - begibt sich auf die Suche nach solch einer Ressource. Die Beiträge gehen dabei vom Konzept der Diaspora aus - nicht als Synonym für Leid und Vertreibung, sondern als reicher Erfahrungsschatz. Globales Denken am Puls der Zeit. Mit Beiträgen u.a. von Benedict Anderson, Zygmunt Bauman, Homi K. Bhabha, Tony Judt und Gayatri C. Spivak.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421963
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Ambivalenz ; Macht ; Medien ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Was meint der Begriff der »Identität« heute noch? Subjekte, die beschreibbar, erfassbar, verortbar gemacht werden, liefern davon eine Idee: Identität benennt etwa eine Fixierung nach Geschlecht, Hautfarbe, Physiognomie oder auch Staatszugehörigkeit. Dabei liefern gerade Figuren, die gängige Festlegungen von Identität unterlaufen und irritieren, eine eindrucksvolle Schnittmenge kultur- und geisteswissenschaftlicher Debatten der letzten hundert Jahre. Der Band stellt Figuren mehrfacher Identität und Formen der Irritation in den Mittelpunkt und befragt sie - nach ihrer Funktion in einem Netz der Eindeutigkeiten aus Begriffen und Zuschreibungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Ausgabe: 1., Auflage
    Serie: Kultur & Konflikt
    Paralleltitel: Print version $lNach der Migration : Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Ersch. vorauss. November 2014
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783839426494
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Räume und Identitäten in Grenzregionen
    DDC: 304.23094
    Schlagwort(e): Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Europa ; Westeuropa ; (Produktform)Electronic book text ; Raum ; Grenze ; Kultur ; Europa ; Gesellschaft ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Identity ; Space ; Border ; Culture ; Europe ; Society ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Identität ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783839414484
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 300
    Schlagwort(e): (Produktform)Electronic book text ; Luxemburg ; Milieu ; Kultur ; Interdisziplinarität ; Gesellschaft ; Europa ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Culture ; Society ; Europe ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Identität ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783839419113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mende, Janne Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung
    DDC: 392.1
    Schlagwort(e): Beschneidung ; Diskurs ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Universalismus ; (Produktform)Electronic book text ; FGM ; FGC ; Kulturrelativismus ; Universalismus ; Kultur ; Identität ; Kritische Theorie ; Körper ; Geschlecht ; Gewalt ; Menschenrechte ; Kulturtheorie ; Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Culture ; Critical Theory ; Body ; Gender ; Violence ; Human Rights ; Cultural Theory ; Ethnology ; Cultural Studies ; (DDC 22 ger)340 ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WN)9739 ; Genitalverstümmelung ; (DDC 22 ger)320 ; (BISAC Subject Heading)POL035010 ; (BIC subject category)JPVH ; Beschneidung ; Diskurs ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Universalismus
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783839420447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kulturkontakt ; Beschränkung ; Kulturelle Identität ; Grenzgebiet ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Transnationalisierung ; Identität ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die Begriffe »Grenze« bzw. »Grenzraum« verweisen auf vielfältige Bedeutungsebenen. Dieser Band rückt das Spannungsfeld von klar definierten Raum- und Grenzkonzepten sowie brüchigen, fragmentierten und widersprüchlichen sozialen Praktiken ins Blickfeld und fokussiert zugleich Konflikte, Reibungsflächen und Übergangszonen in »Grenzbereichen«. Exemplarische Fallstudien analysieren (zeit-)historisch relevante Themenfelder wie mehrsprachige/plurikulturelle (Grenz-)Regionen, Migrationen, Geschlechterverhältnisse, nationale und religiöse Identitäten, Handlungsspielräume sowie Erinnerungskulturen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783839417393
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Studies ; Design ; Ethnologie ; Identität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Medien ; Religion ; Religionswissenschaft ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Religiöse Identität ; Ritual ; Kulturelle Identität ; Umgestaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Umgestaltung ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität
    Kurzfassung: Ob individuell entworfene Hochzeitszeremonien, Scheidungsriten oder auch eigenständig entwickelte Meditationen, Heilrituale und Initiationen - »designte« Rituale erfreuen sich wachsender Popularität. Dabei entstehen diese neu gestalteten Ritualkomplexe durch die Kombination von bereits bekannten und neuen Elementen.Die Beiträge dieses Bandes richten ihren Fokus gezielt auf die analytische und theoretische Reflexion von Designprozessen, welche die Gestaltung von Ritualen wesentlich prägen. Behandelt werden sowohl zeitgenössische als auch historische Beispiele aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Kontexten
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783839426234
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Paralleltitel: Didero, Maike Islambild und Identität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geography ; geography ; Raum ; Identität ; Diskurs ; Performativität ; Subjekt ; Geographie ; Sozialgeographie ; Space ; Kulturgeographie ; Marokkaner ; Islam ; Migration ; Cultural Geography ; Social Geography ; Islambild; Marokkaner; Identität; Diskurs; Subjekt; Performativität; Raum; Migration; Islam; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Geographie; Space; Cultural Geography; Social Geography; Geography; ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Kurzfassung: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner_innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis.
    Kurzfassung: From 9/11 to the Sarrazin debate: that German Muslims are now confronted with a negative image is evident. Maike Didero asks how these negative stereotypes affect the everyday life and identity construction of those involved. Using the example of German-Moroccan interviewees, she shows that divergent reactions are due to different trans-local positioning. Based on the theories of the subject of Laclau/Mouffe, Butler, and Bourdieu, an innovative approach to the analysis of narrative identities is presented here as a performative practice.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Queer Studies 5
    DDC: 306.76620943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität ; Deutschland
    Kurzfassung: In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist. Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen. Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839421086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: 1., Aufl.
    Serie: Queer Studies
    Paralleltitel: Druckausg. Bilger, Wenzel Der postethnische Homosexuelle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): sociology ; Postcolonialism ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Sociology ; postcolonialism ; Soziologie ; Identität ; Kultursoziologie ; Geschlecht ; Gender ; Migration ; Queer Theory ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; sexuality ; Intersektionalität ; Postkolonialismus ; Ethnizität ; Queer ; Sexualität; Migration; Ethnizität; Intersektionalität; Identität; Queer; Gender; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Postkolonialismus; Kultursoziologie; Soziologie; Sexuality; Social Inequality; Postcolonialism; Sociology of Culture; Sociology; ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Kurzfassung: In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist.Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen.Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : I.B. Tauris | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780857720856 , 0857720856
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 267 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: International library of Central Asian studies 5
    DDC: 306.440958
    Schlagwort(e): Sprachpolitik ; Identität ; Mittelasien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839421055 , 3839421055 , 9783837621051 , 3837621057 , 3839421055 , 3837621057 , 9783839421055 , 9783837621051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Casula, Philipp Hegemonie und Populismus in Putins Russland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Putin, Vladimir Vladimirovich ; Populism ; National characteristics, Russian ; Hegemony ; Russland, 1990 ff. ; Hegemonie ; Populismus ; Transformation ; Totalitarismusforschung ; Nationalismus ; Nationale Identität ; Identität ; Putin, Wladimir 〈 Präsident, Russland〉 ; Putin, Vladimir Vladimirovich ; EU & European institutions ; POLITICAL SCIENCE ; International Relations ; General ; Hegemony ; National characteristics, Russian ; Politics and government ; Populism ; Russia (Federation) ; Russia (Federation) Politics and government 1991- ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- ; Russland ; Politik ; Geschichte 2000-2008
    Kurzfassung: Die kontroversen Diskussionen um die politische Entwicklung in Russland seit der Machtübernahme durch Wladimir Putin im Jahr 2000 reissen nicht ab. Der Abbau demokratischer Rechte, wirtschaftliches Wachstum und Stabilität werden als Kennzeichen der Putin'schen Herrschaft hervorgehoben. Philipp Casula fokussiert in seiner Analyse hingegen auf die Genese des politischen Diskurses im Zeitraum 2000-2008 und erarbeitet dessen hegemoniale und populistische Tendenzen mithilfe der Ansätze von Ernesto Laclau. Die Studie wirft ein neues Licht auf die russische politische Entwicklung und produziert Erklärungen für die Regime-Stabilität Russlands unter Putin jenseits üblicher transformationstheoretischer Modelle
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783839419540
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Histoire 31
    Paralleltitel: Konsum und Nation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): history ; cultural history ; History ; Cultural History ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Werbung ; Wirtschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Globalgeschichte ; Identität ; Nation ; Consumption ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Massenkultur ; Society ; Economy ; Economic History ; History of the 20th Century ; Global History ; Konsum; Werbung; Nation; Identität; Massenkultur; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Wirtschaft; Globalgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Wirtschaftsgeschichte; Geschichtswissenschaft; Consumption; Society; Cultural History; Economy; Global History; History of the 20th Century; Economic History; History; ; Produktkommunikation ; Produkt ; Konsumgüter ; Konsum ; Werbung ; Gesellschaft ; Identität ; Nationale Identität ; Nation ; Massenkultur ; Massenkommunikation ; Verbrauch ; Werbebotschaft ; Nationalbewusstsein ; Produktimage ; Geschichte 1800-2000
    Kurzfassung: Ob durch Reiseführer, Whisky-Inserate oder »Buy-National«-Kampagnen: Über eine Vielzahl an Medien transportierte die Produktkommunikation im 19. und 20. Jahrhundert nationale Identifikationsangebote. Die von Unternehmen, Interessensverbänden oder staatlichen Organisationen initiierten nationalisierenden Konkurrenz- und Distinktionsstrategien wurden von Journalisten bzw. Massenmedien aufgegriffen und an die Konsumenten herangetragen - in Deutschland ebenso wie in Kanada oder China. Dieser Band erweitert den bislang auf die Konsumgeschichte einzelner Länder und Regionen konzentrierten Fokus zugunsten europäischer sowie globaler Muster und Vergleiche.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bristol [u.a.] : Multilingual Matters | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9781847694218 , 1847694217
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 156 pages) , Illustrations
    Serie: Encounters 1
    DDC: 306.440951
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Landflucht ; Identität ; Chinesisch ; Soziolinguistik ; Ethnolinguistik ; China
    Kurzfassung: Rural-urban migration has been going on in China since the early 1980s, resulting in complicated sociolinguistic environments. Migrant workers are the backbone of China's fast growing economy, and yet little is known about their and their children's identities - who they are, who they think they are, and who they are becoming. The study of their linguistic practice can reveal a lot about their identity construction as well as about transitions in Chinese society and the (re)formation of social structure at the macro level. In this book, Dong Jie presents a wide range of ethnographic data which.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 146-154) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783839418918
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Serie: Cultural Studies 40
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nestler, Sebastian Performative Kritik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaft ; Medienpädagogik ; Medien ; Fernsehen ; Kritik ; Kultur ; Medientheorie ; Film ; Culture ; Media ; Television ; Media Theory ; Media Education ; Cultural Studies; Film; Fernsehen; Kultur; Kritik; Medien; Medientheorie; Medienpädagogik; Kulturwissenschaft; Television; Culture; Media; Media Theory; Media Education; ; Macht ; Identität ; Repräsentation ; Theorie ; Kulturwissenschaften ; Medienwissenschaft
    Kurzfassung: Im Laufe ihrer Geschichte haben die Cultural Studies viele begriffliche Interventionen erfahren, die die kritische Schärfe dieses Projekts weitergebracht haben. So begründet dieser Band ausgehend von der Sprachphilosophie John L. Austins und dem performative turn in den Kultur- und Medienwissenschaften sowie unter Einbeziehung der Arbeiten Michel Foucaults und Judith Butlers den Begriff der »performativen Kritik« und erschließt ihn für Kultur- und Medienanalysen in der Tradition der Cultural Studies.Der praktische Nutzen dieses Konzepts wird anhand von ausgewählten Film- und Fernsehanalysen verdeutlicht - und so auch für eine kritische Medienpädagogik interessant.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Nashville : Vanderbilt University Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780826517494 , 0826517498 , 1283053799 , 9781283053792
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Migration ; Kind ; Jugend ; Familienbeziehung ; Soziale Situation ; Emigration and immigration Social aspects ; Immigrant children ; Transnationalism Social aspects ; SOCIAL SCIENCE Emigration & Immigration ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008
    Kurzfassung: Ethnographies of children and youth who migrate and are affected by the migration of others.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 195-220) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839414729
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Film
    Paralleltitel: Identitäten in Bewegung
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Kunst ; Gender ; Migration ; Media ; Arts ; Cultural Studies ; Media Studies ; Migration ; Identität ; Feindbild ; Stereotyp ; Film; Gender; Migration; Medien; Kunst; Geschlecht; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Media; Arts; Media Studies; ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Migration ; Identität ; Grenzüberschreitung ; Film
    Kurzfassung: »Festung Europa« - Wanderarbeit - Road Movie: Eine Reihe von Spielfilmen, Dokumentarfilmen und künstlerischen Videos hat sich in jüngerer Zeit mit dem Thema Migration beschäftigt.Der Band greift diesen Zusammenhang von Medialität, Migration und Geschlecht auf: Im Zentrum der interdisziplinären Analysen stehen filmische Auseinandersetzungen mit Weltanschauungen, Religionen sowie Feindbildern, Stereotypisierungen und gesellschaftlichen Marginalisierungen. Darüber hinaus werden Prozesse des Aushandelns kultureller und sozialer Grenzen sowie die Schaffung von Subkulturen und Hybridisierung analysiert.Ein materialreiches Werk zu den medialen Formen der Inszenierung von Identitätszuschreibungen und -dekonstruktionen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Canada : Presses University Laval | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9782763709697 , 2763709699
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 pages)
    DDC: 947.004947
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Juden ; Jiddisch ; Literatur ; Identität ; Québec
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 229-231)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden [u.a.] : Brill | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9789004186736 , 9004186735 , 9789004183889 , 9004183884
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 176 pages) , Illustrations
    Serie: Jewish identities in a changing world v. 13
    DDC: 305.892/4073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Israeli ; Soziale Situation ; Jüdische Gemeinde ; USA
    Kurzfassung: This is a thorough investigation of Israelis who live in the United States tracing their social and economic mobility, their integration into the local Jewish community, as well as their attachment to their home country.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783839412039
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (492 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.560835094
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Youth Employment ; Youth Employment ; Youth Social conditions ; Youth Social conditions ; Arbeitsflexibilisierung ; Berufsanfang ; Prekariat ; Arbeit ; Soziale Situation ; Jugend ; Erwachsener ; Arbeitslosigkeit ; Europa ; Osteuropa ; Europa ; Westeuropa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Jugend ; Berufsanfang ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitslosigkeit ; Europa ; Jugend ; Arbeit ; Prekariat ; Westeuropa ; Erwachsener ; Prekariat ; Soziale Situation ; Osteuropa
    Anmerkung: Text deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783839410936
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (222 pages) , illustrations
    Serie: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung 1
    DDC: 302.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltag ; Ethnology ; Identität ; Individuum ; Social change ; Social security ; Sociology ; Soziales Handeln ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Uncertainty ; Unsicherheit ; Soziale Sicherheit ; Subjektivität ; Identität ; Persönlichkeit ; Soziales Handeln ; Individuum ; Alltag ; Unsicherheit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Individuum ; Unsicherheit ; Alltag ; Soziales Handeln ; Alltag ; Persönlichkeit ; Identität ; Subjektivität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: »Konglomeration« bezeichnet ein Gefüge teils homogener, teils heterogener, teils widersprüchlicher Erfahrungen, die durch alltägliche Ent- und Absicherungspraktiken eine lebenstaugliche Existenz ermöglichen. »Konglomeration« bedeutet die faktisch von den gesellschaftlichen Individuen hergestellte Lebenssicherheit angesichts von Unsicherheit provozierenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Der Band widmet sich der theoretischen Grundlegung des Konzepts der Konglomerationen und enthält Projektskizzen, in denen die Suche nach alltäglichen Verunsicherungsphänomenen aufgenommen wurde, anhand deren Alltagspraktiken subjektiver Ab- und Entsicherung untersucht werden können
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839410028
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (228 pages) , illustrations
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Luhmann, Niklas ; Differenz ; Identität ; Logik ; Sinnkonstitution ; Soziales System ; Sozialstruktur ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Systemtheorie ; Umkreis ; Differenz ; Logik ; Umkreis ; Soziales System ; Identität ; Sinnkonstitution ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Systemtheorie ; Identität ; Logik ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Soziales System ; Sinnkonstitution ; Identität ; Logik ; Soziales System ; Sinnkonstitution ; Differenz ; Umkreis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Systemtheorie Niklas Luhmanns beansprucht, einen Paradigmenwechsel von einer Identitäts- zu einer Differenzlogik zu vollziehen. Kann Sinn aber tatsächlich differenzlogisch verstanden werden? Das Buch widmet sich dieser Frage anhand zweier zentraler Erklärungsdefizite: Einerseits sind in den Kommunikationsprozessen zwischen Funktionssystemen Sinnstrukturen zu finden, die nicht differenzlogisch erklärt werden können (»Hybridisierung«, dargelegt an einer objektiv-hermeneutischen Analyse des »The President's Council on Bioethics«). Andererseits zeigt eine Exegese des Sinnbegriffs, dass Luhmann sich identitätslogischer Konzepte bedient, um die System/Umwelt-Wechselwirkung zu erklären
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839409176
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (358 pages)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Moderne ; Poststrukturalismus ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Subjekt ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chapel Hill : University of North Carolina Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780807889121 , 0807889121 , 9781469604763 , 1469604760
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrations
    Serie: Gender & American culture
    DDC: 398.2089/96073
    Schlagwort(e): Schwarze Frau ; Soziale Situation ; Geschichtsschreibung ; Historikerin ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: The field of black women's history gained recognition as a legitimate field of study late in the twentieth century. Collecting stories that are both deeply personal and powerfully political, Telling Histories compiles seventeen personal narratives by leading black women historians at various stages in their careers. Their essays illuminate how--first as graduate students and then as professional historians--they entered and navigated the realm of higher education, a world concerned with and dominated by whites and men. In distinct voices and from different vantage points, the personal historie.
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409923
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung; 3
    DDC: 305.6971821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam Mann ; Islam Migration ; Mann Islam ; Migration Islam ; Einwanderer ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechtsidentität ; Identität ; Islam ; Männlichkeit ; Migration ; Muslim ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008
    Kurzfassung: Junge muslimische Männer sind die neuen Sündenböcke in den westlichen Gesellschaften - sie werden dämonisiert und sensationalisiert. Das seit dem »11. September« gesteigerte Interesse an muslimisch-migrantischen Geschlechterbeziehungen gilt vornehmlich dem Stereotyp des »aggressiven und patriarchalen Migranten«. Die Frage nach der konkreten Bedeutung von Migration und Religion für die Transformation und (Re-)Konstruktion männlicher Identitäten wird nicht gestellt. Dieser Band schließt die Lücke in der deutschsprachigen Forschung und bringt interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu den Schnittstellen von »Migration und Männlichkeit« sowie »Maskulinität und Islam« zusammen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408223
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Aleviten in Deutschland
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diaspora ; diaspora ; Islam ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Religionswissenschaft ; Kulturanthropologie ; Islamwissenschaft ; Migration ; Religion ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Aleviten; Islam; Integration; Migration; Diaspora; Religion; Islamwissenschaft; Kulturanthropologie; Religionswissenschaft; Kulturwissenschaft; Islamic Studies; Cultural Anthropology; Religious Studies; Cultural Studies; ; Aleviten ; Religion ; Diaspora ; Identität ; Religionsgemeinschaft ; Islam ; Deutschland ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aleviten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Kurzfassung: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783839410363
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (378 pages) , illustrations
    Serie: Histoire 3
    Serie: Histoire
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305.80097633509
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1900 ; African Americans ; Creoles ; Free African Americans ; Gruppenidentität ; Race relations ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Geschichte ; Schwarze. USA ; African Americans History ; Creoles History ; Free African Americans History ; Identität ; Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; Hochschulschrift ; Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; Geschichte 1800-1900 ; New Orleans, La. ; Kreolen ; Identität ; Geschichte 1800-1900
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frei, wohlhabend und 'rassengemischt' - die kreolischen Free People of Color waren eine Anomalie innerhalb des bipolaren amerikanischen 'Rassensystems' des 19. Jahrhunderts. Dieser Band untersucht die Konstruktion 'rassischer', geschlechtlicher und klassenspezifischer Identitäten und zeigt, in welch bisher unbekanntem Ausmaß es den Free People of Color gelang, alternative Identitätsentwürfe zu entwickeln und in Politik, Kultur und Recht zu verankern. Indem die Studie zurückgeht zu anderen Orten und Zeitpunkten, wirft sie einen neuen Blick auf das vermeintlich klare Verhältnis der 'Rassen' in den Südstaaten der USA und revidiert die Vorstellung von der afroamerikanischen Bevölkerung als homogene Gruppe
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839410127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; EU ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Identität ; Europe ; Internationale Politik ; Postkolonialismus ; Politics ; Postcolonialism ; Political Science ; Turkey ; European Politics ; International Relations ; Europäische Politik ; Muslimische Migranten ; Beitritt ; Modernisierung ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Türkei ; Modernisierung ; Türkei ; Beitritt ; Europäische Union
    Kurzfassung: Diese Studie analysiert das dialogische Zusammenspiel zwischen den europäischen und türkischen Diskursen um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Die Differenzen stellen in der Perspektive postkolonialer Theorien ein ambivalentes und formatives Moment für die Bildung einer europäischen Identität dar: Die Europäer nehmen die Beitrittsverhandlungen zum Anlass, über ihr Selbstverständnis zu reflektieren, wobei diverse Ost-West-Repräsentationen kommuniziert und strukturiert werden. Die muslimischen Migranten in Europa und die Minderheiten in der Türkei fungieren dabei als interne Symptome, die die Unvollständigkeit der europäischen bzw. türkischen Identitäten sichtbar machen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839409169
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Cultural Studies 31
    Paralleltitel: Keller, Katrin, 1975 - Der Star und seine Nutzer
    DDC: 306.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaft ; Medien ; Identität ; Popkultur ; Medientheorie ; Medienästhetik ; Popular Culture ; Populäre Kultur ; Fan ; Media ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Theory ; Star; Fan; Populäre Kultur; Identität; Popkultur; Medien; Medienästhetik; Cultural Studies; Medientheorie; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Media; Media Aesthetics; Media Theory; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Starkult ; Identität ; Popkultur ; Massenmedien
    Kurzfassung: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409169
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Cultural Studies 31
    DDC: 306.4
    Schlagwort(e): Starkult ; Identität ; Pop-Kultur ; Massenmedien ; Fame Social aspects ; Celebrities in mass media ; Celebrities ; Identity (Psychology) and mass media ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783839405710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (410 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mead, George Herbert ; Erikson, Erik H. ; Goffman, Erving ; Selbst ; Identität ; Diskursanalyse ; Sozialwissenschaften
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Matter, Christine "New world horizon"
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Religion ; Usa ; USA ; sociology of religion ; Gesellschaft ; Soziologie ; Religionswissenschaft ; Kultursoziologie ; Religion ; Amerika ; Moderne ; Kultur ; Religionssoziologie ; Culture ; Society ; Sociology ; Sociology of Culture ; Religious Studies ; America ; Individualisierung; Religion; USA; Kultur; Moderne; Amerika; Gesellschaft; Religionssoziologie; Kultursoziologie; Religionswissenschaft; Soziologie; Culture; America; Society; Sociology of Religion; Sociology of Culture; Religious Studies; Sociology; ; USA ; Religion ; Individuum ; Identität ; Moderne ; USA ; Individualität ; Religion ; Transzendenz ; Soziologie
    Kurzfassung: In dieser Studie wird das vielschichtige, historisch variable Verhältnis von Individualität und Moderne mit Blick auf den Beitrag der Religion in den USA rekonstruiert. Dabei wird der Einfluss religiöser Orientierungen nicht nur im Sinne eines übergeordneten 'Weltbildes', sondern bis in die Strukturen alltäglicher Lebensführung und individueller Selbstbeschreibungen hinein verfolgt. Die bis heute ungebrochene Wirkmacht von Transzendenzbezügen in der amerikanischen Gesellschaft weist den Weg zu den Besonderheiten der 'amerikanischen Moderne' und wirft ein Licht auf die Wurzeln einer schwierig gewordenen amerikanisch-europäischen Verständigung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago : University of Chicago Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780226649337 , 0226649334
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 388 pages) , Illustrations, map
    DDC: 305.8960730773/11
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtbevölkerung ; Ethnische Beziehungen ; Soziale Situation ; Chicago, Ill.
    Kurzfassung: In Black on the Block, Mary Pattilloa Newsweek Woman of the 21st Centuryuses the historic rise, alarming fall, and equally dramatic renewal of Chicago's North KenwoodOakland neighborhood to explore the politics of race and class in contemporary urban America. There was a time when North KenwoodOakland was plagued by gangs, drugs, violence, and the font of poverty from which they sprang. But in the late 1980s, activists rose up to tackle the social problems that had plagued the area for decades. Black on the Block tells the remarkable story of how these residents laid the groundwork for a r.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 349-370) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839405710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mead, George Herbert ; Erikson, Erik H. ; Goffman, Erving ; Selbst ; Identität ; Diskursanalyse ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Unter welchen Bedingungen wurde die »Frage der Identität« zu einer akzeptablen - mehr noch: dominanten - Problematisierungsweise sozialer Phänomene? In der diskursanalytischen Untersuchung wird die sozialwissenschaftliche Prägung der Begriffe Identität und Selbst in den Arbeiten von George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman in Zusammenhang mit wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und sozialen Bewegungsdiskursen in den USA rekonsturiert. Die Studie ist ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie und zu den Gender Studies. Sie verankert feministische, queer und postkoloniale Theorien in Geschichte und Theorie der Sozialwissenschaften und präsentiert Diskursanalyse als ein wissenschaftsgeschichtliches Instrument.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-0696-0 , 978-3-89942-696-0 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Serie: Kultur und Soziale Praxis
    Schlagwort(e): USA Texas ; Identität ; Körper ; Individuum und Gesellschaft ; Fremdwahrnehmung ; Feldforschung ; Kulturanthropologie
    Kurzfassung: "Wir verstehen die Amerikaner nicht mehr" - diese im Gefolge von 9/11 und dem Irakkrieg oft vernehmbare Äußerung motiviert dazu, mit feldforschendem Blick amerikanische Alltagspraktiken in Augenschein zu nehmen - in seinem symbolischen Zentrum: dem Bundesstaat Texas. Die USA haben sich in den letzten zehn Jahren und insbesondere durch die (Wieder-)Wahl von Präsident George W. Bush zunehmend »texanisiert«, sowohl in der Fremdwahrnehmung als auch in der Diskussion um Identität innerhalb der USA. Texas wird in den europäischen Medien als »Hort des Bösen« repräsentiert.Dieses Buch bietet eine Innensicht des großen Bundesstaates, indem verschiedene Aspekte der Alltagskultur - vom Umgang mit Landschaft und den Ernährungsgewohnheiten über die Waffenkultur bis hin zum Nationalheiligtum »Alamo« - näher vorgestellt und in Beziehung zu Konzeptionen von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft, Staat und Nation gesetzt werden.Der Autor lebte zwei Jahre in Texas und führte dort eine ethnologische Feldforschung zum Thema »Texanische Identität« durch. (Verlagsangaben)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- 1. Weites Land -- 2. Im Zentrum des Bösen -- 3. Auf der Ranch -- 4. Im Allerheiligsten -- 5. Deutsche Welten -- 6. Dead End Road -- 7. Provinzielle Größe -- 8. Begehrliche Blicke -- 9. Fette Helden -- 10. No Ambivalence -- Bibliographie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 211-221
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stanford, Calif. : Stanford University Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 1429416025 , 9781429416023 , 9780804767842 , 080476784X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 169 pages)
    Serie: Asian America
    DDC: 305.891/4073
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Südasiaten ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Globalisierung ; USA ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Offers an in-depth look at the ways in which technology, travel and globalization have altered traditional patterns of immigration for South Asians who live and work in the United States. This book explains how their popular cultural practices and aesthetic desires are fulfilled.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baltimore : Johns Hopkins University Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 080188876X , 9780801888762
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 275 pages) , Illustrations, maps
    DDC: 305.895/10763/09034
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1900 ; Asiatischer Einwanderer ; Kuli ; Zuckerrohranbau ; Soziale Situation ; Ethnische Beziehungen ; Louisiana
    Kurzfassung: How did thousands of Chinese migrants end up working alongside African Americans in Louisiana after the Civil War? With the answer to this question and stories of these workers, Coolies and Cane advances a view of emancipation that moves beyond U.S. borders and the black-white racial dynamic. Tracing the source of Asian labor to the sugar plantations of the Caribbean, Moon-Ho Jung argues that the racial stereotypes of "coolies" played a pivotal role in reconstructing concepts of race, nation, and citizenship in the United States. Jung examines how the Chinese appeared in major U.S. political debates on race, labor, and immigration between the 1830s and 1880s. He finds that white conceptions of "coolies" were articulated in many, often contradictory, ways. These laborers could mark the progress of freedom; they could remind Southerners of the barbarism of slavery. Welcomed and rejected as neither black nor white, "coolies" emerged recurrently as both the salvation of the fracturing and reuniting nation and a threat to American civilization. Based on extensive archival research, this study makes sense of these contradictions to reveal how American impulses to recruit and exclude Chinese labor enabled and justified a series of historical transitions: from slave-trade laws to racially coded immigration laws, from a slaveholding nation to a "nation of immigrants," and from a continental empire of manifest destiny to a liberating empire across the seas. Combining political, cultural, and social history, Coolies and Cane is a compelling study of race, Reconstruction, and Asian American history.--Publisher description.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 227-266) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berkeley : University of California Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780520938960 , 0520938968 , 1423714911 , 9781423714910 , 1598755234 , 9781598755237 , 9780520244412 , 0520244419 , 9780520245570 , 0520245571
    Sprache: Englisch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 volume)
    Originaltitel: Dor ha-zaḳuf.
    DDC: 305.892/7405694/090511
    RVK:
    Schlagwort(e): Palästinenser ; Soziale Situation ; Soziale Integration ; Nahostkonflikt ; Rechtsstellung ; Israel
    Kurzfassung: This highly original historical and political analysis of the Arab-Israeli conflict combines the unique perspectives of two prominent segments of the Middle Eastern puzzle: Israeli Jews and the Palestinian citizens of Israel. Written jointly by an Israeli anthropologist and a Palestinian family therapist born weeks apart to two families from Haifa, Coffins on Our Shoulders merges the personal and the political as it explores the various stages of the conflict, from the 1920s to the present.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Insider - Outsider
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): racism ; Racism ; Gender ; Soziologie ; Rassismus ; Identität ; Generationenbeziehungen ; Sociology ; Cultural Studies ; Migration ; Ethnisierung ; Ethnizität ; Ethnische Minderheit ; Identität ; Migration; Identität; Rassismus; Gender; Generationenbeziehungen; Cultural Studies; Soziologie; Racism; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Ethnische Identität ; Gesellschaftsbild ; Partizipation
    Kurzfassung: Das international und interdisziplinär situierte Forschungsnetzwerk IFADE versammelt in diesem Band kritische Beiträge von jungen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund. Die Publikation zielt darauf ab, den von der Mehrheitsgesellschaft dominierten Migrationsdiskurs aus der Minderheitenperspektive auf hohem analytischen Niveau scharf zu hinterfragen. Dabei beleuchten die AutorInnen in ihren Beiträgen die Gleichzeitigkeit bzw. Ambivalenz der gesellschaftlichen Zugehörigkeit und Marginalisierung des migrantischen Subjekts im transnationalen Raum und verorten dieses dabei in einem unruhigen performativen Raum voller Widersprüche.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berkeley : University of California Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780520937888 , 0520937880 , 1417545186 , 9781417545186
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiii, 263 pages) , Illustrations
    DDC: 979.4/00468073
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hispanos ; Minderheit ; Soziale Situation ; Kalifornien
    Kurzfassung: Since late 2001 more than fifty percent of the babies born in California have been Latino. When these babies reach adulthood, they will, by sheer force of numbers, influence the course of the Golden State. This essential reference, based on decades of data, paints a vivid and energetic portrait of Latino society in California by providing a wealth of details about work ethic, family strengths, business establishment, and the surprisingly robust health profile that yields a life expectancy for Lations five years longer that that of the general population.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 229-246) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tuscaloosa : University of Alabama Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780817382254 , 0817382259
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 301 pages) , Illustrations
    DDC: 975/.043
    RVK:
    Schlagwort(e): Festival ; Ethnische Beziehungen ; Soziale Situation ; USA Südstaaten ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This provocative collection draws on extensive ethnographic fieldwork to shed light on the role that public ceremonies play in affirming or debunking cultural identities associated with the South. W.J. Cash's 1941 observation that "there are many Souths and many cultural traditions among them" is certainly validated by this book. Although the Civil War and its "lost cause" tradition continues to serve as a cultural root paradigm in celebrations, both uniting and dividing loyalties, southerners also embrace a panoply of public ritualsâ??parades, cook-offs, kinship homecom-i.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden [u.a.] : Brill | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 1417510420 , 9781417510429 , 904740145X , 9789047401452 , 9789004125353 , 9004125353
    Sprache: Englisch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxvi, 394 pages)
    Originaltitel: Zehuyot Yehudiyot.
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Ben-Guryon, Daṿid ; Judentum ; Identität ; Juden ; Intellektueller ; Aufsatzsammlung ; Briefsammlung
    Kurzfassung: Ten years after the creation of the state of Israel, David Ben Gurion wrote to 50 of the best thinkers and researchers in the world asking "Who is a Jew?" This publication contains the letters that answered this question, the original text of Ben Gurion, and an analysis by Shalow Tasavi.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 364-379) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839400449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Globaler lokaler Islam
    DDC: 305.486971
    Schlagwort(e): Junge Frau ; Muslimin ; Generation 2 ; Identität ; Biografieforschung ; Muslim women Social conditions ; Muslim women Bielefeld ; Social conditions ; Muslim women Frankfurt am Main ; Social conditions ; Biografieforschung ; Biographieforschung ; Identität ; Islamieten ; Junge Frau ; Muslimin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Tweede generatie ; Vrouwen ; Zweite Ausländergeneration ; Deutschland
    Kurzfassung: Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als Töchter der Gastarbeiter und der Islam
    DDC: 305.486971
    Schlagwort(e): Muslim women Social conditions ; Muslim women Social conditions ; Muslim women Social conditions ; Muslim women ; Social conditions ; Junge Frau ; Muslimin ; Zweite Ausländergeneration ; Identität ; Biografieforschung ; Germany ; Bielefeld ; Germany ; Frankfurt am Main ; Deutschland
    Kurzfassung: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --I. Islamische Organisationsformen und weiblicher Neo-Islam --II. Islamische Lebensführung zwischen Ethik und Ästhetik --III. Kontextualisierung des islamisierten Selbst --IV. Die Arbeitswelt -- Ein Feld der Bewährung und der Selbstfindung --V. Die leiblichen Mütter der Gläubigen -- Mütter und Töchter im Zeichen moderner kultureller Konstrukton --VI. Die Islamisierung der Geschlechterbeziehung --VII. Islamisierung im Kampf um Identität -- Eine theoretische Einbettung --Anhang --Anmerkungen --Literatur --Backmatter.
    Kurzfassung: Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (336 Seiten)
    Serie: Globaler lokaler Islam
    DDC: 305.486971
    RVK:
    Schlagwort(e): Junge Frau ; Muslimin ; Generation 2 ; Identität ; Biografieforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : SAGE | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9781446264263 , 1446264262 , 9780761949886 , 0761949887
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Serie: Theory, culture & society
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Multikulturelle Gesellschaft ; Differenz ; Identität ; Politik ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...