Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (9)
  • Technik
  • Engineering  (5)
  • Computer Science  (4)
  • Theology  (1)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783837669282 , 3837669289
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Edition transcript Band 11
    Series Statement: Edition transcript
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Zukunft ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Künstliche Intelligenz ; KI ; Utopie ; Verheißung ; Technik ; Zukunft ; Technikerwartung ; Trost ; Heilsversprechen ; Science-Fiction ; Transformation ; Medien ; Digitalisierung ; Techniksoziologie ; Mediensoziologie ; Religionssoziologie ; Digitale Medien ; Soziologie ; Artificial Intelligence ; Ai ; Utopia ; Technology ; Future ; Promise of Salvation ; Science-fiction ; Media ; Digitalization ; Sociology of Technology ; Sociology of Media ; Sociology of Religion ; Digital Media ; Sociology ; Künstliche Intelligenz ; Zukunft ; Techniksoziologie ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Technik ; Digitalisierung ; Zukunft
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837650242 , 3837650243
    Language: German
    Pages: 427 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 32
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Straßenverkehr ; Autonomes Fahrzeug ; Mobilität ; Verkehrspolitik ; Kultur ; Personenkraftwagen ; Auto ; Verkehrswende ; Automatisierung ; Fahrassistent ; Verkehrsteilnehmer ; Straßenverkehr ; Netzwerk ; Transformation ; Infrastruktur ; Fortbewegung ; Big Data ; Sensor ; Navigation ; Technik ; Medien ; Digitale Medien ; Techniksoziologie ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Mobility ; Car ; Transformation of Transport ; Automation ; Driving Assistent ; Road User ; Road Traffic ; Network ; Infrastructure ; Movement ; Technology ; Media ; Digital Media ; Sociology of Technology ; Sociology of Media ; Media Theory ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Autonomes Fahrzeug ; Personenkraftwagen ; Mobilität ; Kultur ; Verkehrspolitik ; Straßenverkehr ; Autonomes Fahrzeug
    Note: Klebebindung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837652376 , 3837652378
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 10
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2020 ; Geschichte 1990-2019 ; Geschichte 1976-1989 ; Interdisziplinarität ; Wissensproduktion ; Naturwissenschaften ; Institutionalisierung ; Biologie ; Geschlechterforschung ; Feminismus ; Informatik ; Interdisziplinäre Forschung ; Kunstwissenschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissensproduktion ; Interdisziplinarität ; Institutionalisierung ; Transformation ; Technik ; Informatik ; Kunst ; Geschlechterforschung ; Diskriminierung ; Ungleichheit ; Forschung ; Karriere ; Hirnforschung ; Biologie ; Geschlecht ; Wissenschaft ; Gender Studies ; Kunstgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Gender Knowledge ; History of Science ; Knowledge Production ; Interdisciplinarity ; Institutionalization ; Technology ; Computer Sciences ; Discrimination ; Inequality ; Research ; Career ; Brain Research ; Biology ; Gender ; Science ; Art History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Informatik ; Naturwissenschaften ; Kunstwissenschaft ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1976-1989 ; Deutschland ; Informatik ; Naturwissenschaften ; Kunstwissenschaft ; Geschlechterforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Geschichte 1990-2019 ; Deutschland ; Geschlechterforschung ; Interdisziplinarität ; Wissensproduktion ; Institutionalisierung ; Geschichte 1970-2020 ; Deutschland ; Informatik ; Biologie ; Kunstwissenschaft ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1970-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837641677 , 3837641678
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt [2018]
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Sozialität ; Roboter ; Technikphilosophie ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Interaktion ; Robotik ; Sozialität ; Technik ; Techniksoziologie ; Technikphilosophie ; Technikgeschichte ; Informatik ; Soziologie ; Social Robots ; Human-computer Interaction ; Robotics ; Social Relations ; Technology ; Sociology of Technology ; Philosophy of Technology ; History of Technology ; Computer Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Roboter ; Gesellschaft ; Technikphilosophie ; Techniksoziologie ; Roboter ; Sozialität ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-232
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837637779
    Language: German
    Pages: 261 Seiten
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Big Data ; Datenschutz ; Soziokultureller Wandel ; Datenanalyse ; Privatheit ; Personenbezogene Daten ; Big Data ; Data Protection ; Datenschutz ; Digital Media ; Digitale Medien ; Information Security ; Informationssicherheit ; Internet ; Law ; Media ; Media Studies ; Media Use ; Medien ; Mediennutzung ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Privacy ; Privatsphäre ; Recht ; Sociology of Media ; Sociology of Technology ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology ; Neue Medien ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Privatheit ; Soziokultureller Wandel ; Datenschutz
    Note: Laut Buchhandelsverzeichnis Band 15. - Auf dem Umschlag: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839438817
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Science Studies
    Uniform Title: Wie kommt die Robotik zum Sozialen?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2016
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnografie ; Hermeneutik ; Robotics,Social Robots,Sociology,Science and Technology Studies,Sociology of Science,Eth ; Robotik ; Science and Technology Studies ; Science Fiction ; Social Robots ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Interaktion ; Forschungsprojekt ; Robotik ; Soziologie ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Alltag ; Roboter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Robotik ; Forschungsprojekt ; Roboter ; Interaktion ; Alltag ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Soziologie ; Robotik
    Description / Table of Contents: Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783839429570
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Ageing and technology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology and older people ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Technik ; Einstellung ; AAL-Technik ; Altengerechte Gestaltung ; Benutzerfreundlichkeit
    Abstract: The booming increase of the senior population has become a social phenomenon and a challenge to our societies, and technological advances have undoubtedly contributed to improve the lives of elderly citizens in numerous aspects. In current debates on technology, however, the »human factor« is often largely ignored. The ageing individual is rather seen as a malfunctioning machine whose deficiencies must be diagnosed or as a set of limitations to be overcome by means of technological devices. This volume aims at focusing on the perspective of human beings deriving from the development and use of technology: this change of perspective - taking the human being and not technology first - may help us to become more sensitive to the ambivalences involved in the interaction between humans and technology, as well as to adapt technologies to the people that created the need for its existence, thus contributing to improve the quality of life of senior citizens
    Note: All that glitters is not silver-technologies for the elderly in context , Motives of the elderly for the use of technology in their daily lives , An exploration of mobile telephony non-use among older people , Older women on the game : understanding digital game perspectives from an ageing cohort , Social inclusion of elderly people in rural areas by social technological mechanisms , Skripting age - the negotiation of age and aging in ambient assisted living , Making space for ageing : embedding social and psychological needs of older people into smart home technology , Seeing again : dementia, personhood and technology , Enabling a mobile and independent way of live for people with dementia : needs-oriented technology development , Navigating the European landscape of ageing and ICT : policy, governance, and the role of ethics , Ageing and technology decision-making : a framework for assessing uncertainty , Aging and technology : what is the take home message for newspapers readers? , Towards an ageless society : assessing a transhumanist programme , Focusing on the human : interdisciplinary reflections on ageing and technology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783899428711
    Language: German
    Pages: 366 S.
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 621.38418
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Reiseempfänger ; Walkman ; Handy ; Technik ; Kultur ; Konsumelektronik ; Transportables Gerät ; Technikbewertung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. [333]-361
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...