Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Digitale Medien
  • Computer Science  (14)
  • English Studies  (1)
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783837669282 , 3837669289
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Edition transcript Band 11
    Series Statement: Edition transcript
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Zukunft ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Künstliche Intelligenz ; KI ; Utopie ; Verheißung ; Technik ; Zukunft ; Technikerwartung ; Trost ; Heilsversprechen ; Science-Fiction ; Transformation ; Medien ; Digitalisierung ; Techniksoziologie ; Mediensoziologie ; Religionssoziologie ; Digitale Medien ; Soziologie ; Artificial Intelligence ; Ai ; Utopia ; Technology ; Future ; Promise of Salvation ; Science-fiction ; Media ; Digitalization ; Sociology of Technology ; Sociology of Media ; Sociology of Religion ; Digital Media ; Sociology ; Künstliche Intelligenz ; Zukunft ; Techniksoziologie ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Technik ; Digitalisierung ; Zukunft
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-4918-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Medical humanities Band 3
    Series Statement: Medical humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Gesundheit ; Soziologie ; Medizin ; Technik ; Medizinsoziologie ; Wissen ; Pflege ; Medizinethik ; Selbstbestimmung ; Ethics ; Health ; Digitale Medien ; Technisierung ; Robotik ; Digital Media ; Information Technology ; Technology ; Sociology ; Knowledge ; Informationstechnologie ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Care ; Medical Ethics ; Self-Determination ; Patientenversorgung ; digitalization ; Robotics ; Technization ; Elektronische Datenverarbeitung ; Electromnic Data Processing ; Patient Care ; Medizin. ; Altenpflege. ; Computerunterstütztes Verfahren. ; Digitalisierung. ; Medizinische Ethik. ; Konferenzschrift 2018 ; Medizin ; Altenpflege ; Computerunterstütztes Verfahren ; Digitalisierung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Long description: Bildgebende und diagnostische Verfahren, Therapien und Therapieentscheidungen, aber auch Pflege, Datenverwaltung und Abrechnung: IT-gestützte Prozesse greifen immer tiefer in die Arbeit mit und an Patient*innen ein. Die digitale Technik verändert hierbei Prozesse und Wissensbestände in Medizin und Pflege und entwickelt sich so zu einem potenziell dritten Akteur zwischen Patient*in und Versorger*in. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Technisierung aus interdisziplinärer Perspektive u.a. mit Fragen zu Ethik, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Damit tragen sie zur kritischen Reflexion der gegenwärtigen Entwicklungen bei und loten deren Chancen und Risiken aus
    Abstract: Biographical note: Julia Inthorn (Dr. phil.) ist Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik Hannover. Sie forscht und lehrt in der Medizin- und Pflegeethik und ist Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. Rudolf Seising (PD Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Senior Research Fellow des Forschungsinstituts für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums München. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Geschichte der Informatik, insbesondere in der Geschichte der Künstlichen Intelligenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-4531-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 56
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1988 ; Alltag ; Computer Culture ; Computerkultur ; Counterculture ; Cultural History ; Cybernetics ; Digital Media ; Digitale Medien ; Everyday Life ; History of Technology ; Information Society ; Informationsgesellschaft ; Kulturgeschichte ; Kybernetik ; Marketing ; Mass Medium ; Massenmedium ; Media History ; Media Studies ; Media ; Medien ; Mediengeschichte ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Silicon Valley ; Sociology of Media ; Technik ; Technikgeschichte ; Technology ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Personal Computer. ; Dispositiv. ; Informationsgesellschaft. ; Alltagskultur. ; USA. ; Hochschulschrift ; Personal Computer ; Dispositiv ; Geschichte 1960-1988 ; Personal Computer ; Informationsgesellschaft ; Alltagskultur ; Geschichte 1960-1988
    Abstract: Mit der Einführung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt für Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erzählungen über geniale Erfinder, tüchtige Unternehmer und Visionäre der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ernüchternd - der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft
    Abstract: Power to the People! From a selectively used working tool to the mass medium of the information society: a story about the computerization of society
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8376-3957-5 , 3-8376-3957-6
    Language: German
    Pages: 387 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 17
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung. ; Big Data. ; Medientheorie. ; Gesellschaft. ; Medien. ; Algorithmus. ; Informationsgesellschaft. ; Soziologie. ; Neue Medien. ; Datafizierung ; Big Data ; Algorithmen ; Technik ; Sozialtheorie ; Medien ; Gesellschaft ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Soziologie ; Digitalization ; Datafication ; Algorithms ; Technology ; Social Theory ; Media ; Society ; Sociology of Media ; Digital Media ; Media Theory ; Media Studies ; Sociology ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Digitalisierung ; Big Data ; Medientheorie ; Gesellschaft ; Medien ; Algorithmus ; Informationsgesellschaft ; Soziologie ; Neue Medien
    Note: Aus der Einführung: "Ausgangspunkt des vorliegenden Sammelbandes waren die Tagung "Daten\Gesellschaft!?", die im März 2016 im Institut für Soziologie der RWTH Aachen stattfand und die Ad-Hoc-Gruppe "Klassifikation und Big Data. Ein- und Ausschlüsse in der Datengesellschaft", die wir [...] am 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg organisieren konnten."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780316275774 , 9780316508278
    Language: English
    Pages: x, 308 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: First edition
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Facebook, Inc. ; Google LLC ; Amazon.com Inc. ; Google (Firm) ; Facebook (Firm) ; Amazon.com (Firm) ; Digitale Medien ; Internetportal ; Marktmacht ; Wissensgesellschaft ; Internet Social aspects ; Information society ; Electronic commerce ; Music and the Internet ; Art and the Internet ; Literature and the Internet ; Art and the Internet ; Democracy ; Electronic commerce ; Information society ; Internet ; Literature and the Internet ; Music and the Internet ; Bibliografie ; Bibliografie ; Facebook ; Google ; Amazon.com Inc. ; Wandel ; Musikbranche ; Fernsehmarkt ; Nachrichtenmarkt ; Verlag ; Geschichte
    Abstract: Tells the story of how a small group of libertarian entrepreneurs began in the 1990s to hijack the original decentralized vision of the Internet, in the process creating three monopoly firms-Facebook, Amazon and Google-that now determine the future of the music, film, television, publishing and news industries.
    Abstract: The great disruption -- Levon's story -- Tech's counterculture roots -- The libertarian counterinsurgency -- Digital destruction -- Monopoly in the digital age -- Google's regulatory capture -- The social media revolution -- Pirates of the Internet -- Libertarians and the 1 percent -- What it means to be human -- The digital renaissance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837637779
    Language: German
    Pages: 261 Seiten
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Big Data ; Datenschutz ; Soziokultureller Wandel ; Datenanalyse ; Privatheit ; Personenbezogene Daten ; Big Data ; Data Protection ; Datenschutz ; Digital Media ; Digitale Medien ; Information Security ; Informationssicherheit ; Internet ; Law ; Media ; Media Studies ; Media Use ; Medien ; Mediennutzung ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Privacy ; Privatsphäre ; Recht ; Sociology of Media ; Sociology of Technology ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology ; Neue Medien ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Privatheit ; Soziokultureller Wandel ; Datenschutz
    Note: Laut Buchhandelsverzeichnis Band 15. - Auf dem Umschlag: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839429143 , 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Arbeitswelt ; Effizienzsteigerung ; Raumwahrnehmung ; Selbsttechnologie ; Zeitwahrnehmung ; Zeiteinteilung ; Arbeitssoziologie ; Arbeit ; Raum ; Zeit ; Kommunikation ; Büro ; Digitale Medien ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Medienwissenschaft ; Media ; Work ; Space ; Time ; Communication ; Office ; Digital Media ; Sociology of Work and Industry ; Media Studies ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Effizienzsteigerung ; Zeiteinteilung ; Zeitwahrnehmung ; Raumwahrnehmung ; Selbsttechnologie ; Arbeitssoziologie
    Note: Literaturverz. S. [329] - 363
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783593429823 , 3593429829
    Language: German
    Pages: Online Ressource (254 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinbrecher, Michael, 1965 - Update
    Parallel Title: Print version Steinbrecher, Michael Update
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Information ; Netzwerk ; Digitale Medien ; Daten ; Mediatisierung ; Softwareentwicklung ; Softwareindustrie ; Digital Media ; Zukunftsforschung ; Network ; Mediatization ; Informationstechnik ; Information Technology ; IKT-Sektor ; ICT industry ; Kommunikationsmedien ; IKT-Politik ; Unternehmensnetzwerk ; Computational economics ; Big Data ; Einfluss ; Digitale Revolution
    Abstract: Die Datenwelt des 21. Jahrhunderts ist durch ein stetes Wachstum von Informationen geprägt.Viele fragen besorgt: Wie werden wir wieder Herr unserer Daten? Big Data verändert unser Leben in allen Bereichen. Dieses Buch entwickelt auf der Höhe der Diskussion für die einzelnen Lebensbereiche konkrete Positiv- und Negativszenarien. Mit zahlreichen Fallbeispielen wird ideologiefrei Licht und Schatten unserer Datenwelt dargestellt. In ausführlichen Interviews werden die visionärsten Ansprechpartner aus Politik, Journalismus und Wirtschaft zu Wort kommen. Parallel zum Buch entsteht eine digitale Plattform, die sich zum Kompetenzzentrum für Big Data entwickeln wird. Gewinner des getAbstract Awards 2015 Prof. Dr. Michael Steinbrecher ist ein vielfach ausgezeichneter Fernsehjournalist (u. a. Grimme-Preis). Seit 2009 arbeitet er als Professor für Fernseh- und crossmedialen Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Dem größten seiner Art an deutschen Universitäten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört 'Big Data'. Rolf Schumann verkörpert Technologie mit Entrepreneurship und gilt als renommierter Experte für Innovationsthemen. Er baute das Cleantech Startup 'Better Place' mit auf und verantwortet nun bei dem Softwarehersteller SAP den Bereich 'Office of the CTO' als 'Chief Technology Officer (CTO) and Head of Innovation' für EMEA, Zentral- und Osteuropa.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839429822 , 9783839429839 , 9783837629828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 19
    DDC: 794.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer games ; Games ; Spiel ; Design ; Medienästhetik ; Computerspiel ; Game Design ; Game Studies ; Geschichte digitaler Spiele ; Medienwissenschaft ; Audiovisualität ; Medien ; Internet ; Computerspiele ; Medienästhetik ; Digitale Medien ; Video Games ; History of Games ; Media Studies ; Audio-visuality ; Media ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Digital Media ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Computerspiel ; Design ; Medienästhetik
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837630282
    Language: German
    Pages: 388 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Digitale Gesellschaft [7]
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Internet ; Medientheorie ; Big Data ; Medientheorie ; Datenbank ; Computer ; Datenbank ; Suchmaschine ; Big Data ; Internet ; Digitale Medien ; Medientheorie ; Mediengeschichte ; Medienwissenschaft ; Media ; Database ; Search Engine ; Digital Media ; Media Theory ; Media History ; Media Studies ; Datenbank ; Big Data ; Medientheorie
    Note: Print-Ausgabe ohne Serienzählung. - Literaturverzeichnis: Seite 349-388 , Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Arbeit ; Raum ; Zeit ; Medienwissenschaft ; Büro ; Communication ; Digitale Medien ; Media ; Digital Media ; Time ; Office ; Space ; Media Studies ; Work ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sociology of Work and Industry ; Zeiteinteilung ; Raumwahrnehmung ; Selbsttechnologie ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Arbeitssoziologie ; Effizienzsteigerung ; Zeitwahrnehmung ; Electronic books. ; Electronic books ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Effizienzsteigerung ; Zeiteinteilung ; Zeitwahrnehmung ; Raumwahrnehmung ; Selbsttechnologie ; Arbeitssoziologie
    Abstract: Welchen Einfluss hat die Nutzung digitaler Medien auf die Wahrnehmung von und den Umgang mit Raum und Zeit bei der Arbeit? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht Caroline Roth-Ebner das Zusammenspiel zwischen Mediennutzung und sozialen Praktiken im Büroalltag. Sie stellt die Existenz eines Idealtypus des »effizienten Menschen« fest, der nach einer effizienten Gestaltung seiner Arbeit strebt, um ein Maximum an Aufgaben bewältigen zu können. Digitale Medien werden dabei zu Werkzeugen, um Arbeit effizient planen, durchführen, archivieren und evaluieren zu können
    Abstract: How does the use of digital media influence the perception and treatment of time and space at work? To answer this question, Caroline Roth-Ebner investigates the interplay of media usage and social practices in the office. She reports that there is an ideal type of »efficient human«, who strives for efficiency in his work in order to be able to manage a maximized workload. Digital media thus become tools for efficiently planning, executing, archiving, and evaluating tasks
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837629149
    Language: German
    Pages: 363 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 483 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Büro ; Globalisierung ; Internet ; Kommunikation ; Medien ; Social Media ; Neue Medien ; Arbeitswelt ; Effizienzsteigerung ; Raumwahrnehmung ; Selbsttechnologie ; Zeitwahrnehmung ; Zeiteinteilung ; Arbeitssoziologie ; Arbeit ; Raum ; Zeit ; Kommunikation ; Büro ; Digitale Medien ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Medienwissenschaft ; Media ; Work ; Space ; Time ; Communication ; Office ; Digital Media ; Sociology of Work and Industry ; Media Studies ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Effizienzsteigerung ; Zeiteinteilung ; Zeitwahrnehmung ; Raumwahrnehmung ; Selbsttechnologie ; Arbeitssoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 329-363
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781611474398 , 1611474396
    Language: English
    Pages: X, 309 S. , 24 cm
    Series Statement: The Fairleigh Dickinson University Press series in communication studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Informationstechnologie ; Digitale Medien ; Massenmedien ; Informationsgesellschaft ; Soziale Situation ; Information technology--Social aspects. ; Digital media--Social aspects. ; Mass media--Technological innovations. ; Telecommunication--Social aspects. ; Information society.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839414781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google LLC ; Macht ; Medien ; Foucault ; Internet ; Technik ; Kontrolle ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Techniksoziologie ; Media ; Digital Media ; Sociology of Technology ; Technology ; Media Studies ; Sociology of Media ; Verdatung ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Online-Recherche ; Google ; Macht ; Informationsgesellschaft ; Online-Werbung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Google LLC ; Google ; Informationsgesellschaft ; Macht ; Online-Recherche ; Online-Werbung
    Abstract: Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz.Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert.Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839402740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23099999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; culture ; Digitale Medien ; Kultur ; Kunst ; Media ; Digital media ; Informatik ; Arts ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Medienkunst ; Media Art ; Analoge Medien ; Analogue Media ; Media Studies ; Computer Sciences ; Digitalisierung ; Massenmedien ; Kulturwandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Digitalisierung ; Kulturwandel
    Abstract: Entlang der Leitdifferenzen »analog/digital« und »Virtualität/Intermedialität« analysieren die Beiträge des Sammelbandes mediale Übergangsphänomene der Digitalisierung und damit parallel laufende Virtualisierungsprozesse und Hybridisierungen in den Wissenschaften und Künsten. Wie in der interdisziplinär angelegten gleichnamigen Workshopreihe begegnen sich hier Repräsentanten von Hard Sciences, Gesellschafts-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Kunst und Musik und bringen aus ihren jeweiligen Blickrichtungen neue Einsichten zum Thema Kultur und Technik ein. Der Band publiziert ausgewählte Beiträge der jährlich in Lüneburg stattfindenden Workshopreihe »HyperKult« und setzt damit das mittlerweile Maßstäbe setzende »HyperKult«-Buch von 1997 fort.Mit Beiträgen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Großmann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas Hölscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, Jörg Pflüger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...