Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing  (98)
  • Wiesbaden : Springer VS  (93)
  • Bielefeld : transcript  (35)
  • Deutschland  (127)
  • Welt  (102)
  • Economics  (216)
  • Engineering  (13)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658144708
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geld ; Geldwirtschaft ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839465455 , 9783732865451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 5
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oppelt, Martin, 1981 - Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaftsbewegung ; Arbeitskampf ; Digitalisierung ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Activism ; Civil Society ; Democracy ; Digitalization ; Infrastructure ; Internet ; Labour Economics ; Labour Struggle ; Policy ; Political Science ; Politics ; Power ; Sociology of Work and Industry ; Solidarity ; Theory ; Work ; Works Council ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gewerkschaft ; Politische Kommunikation ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658398972
    Language: English
    Pages: VIII, 297 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Economic Sociology ; Political Sociology ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Political sociology ; Fleischindustrie ; Mindestlohn ; Gastgewerbe ; Kontrolle ; Bauindustrie ; Deutschland ; Mindestlohn ; Deutschland ; Kontrolle ; Fleischindustrie ; Bauindustrie ; Gastgewerbe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658398989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 297 p. 29 illus., 25 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Economic Sociology ; Political Sociology ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Political sociology ; Fleischindustrie ; Mindestlohn ; Kontrolle ; Gastgewerbe ; Bauindustrie ; Deutschland ; Fleischindustrie ; Bauindustrie ; Gastgewerbe ; Mindestlohn ; Deutschland ; Kontrolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837663013 , 3837663019
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 24.0 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vermaßen, Hannah Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2021
    DDC: 338.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Problemlösung ; Energiewende ; Systemtheorie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Deutschland ; Energiewende ; Wirtschaftssystem ; Soziales System ; Koordination ; Systemtheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 319-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658404369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 384 Seiten)
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Work ; Economic Sociology ; Social Structure ; Population and Demography ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Demography ; Population ; Erwachsener ; Familiengründung ; Lebensplan ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Lebensplan ; Familiengründung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658361402 , 3658361409
    Language: German
    Pages: XIII, 241 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Soziale Armut?
    Parallel Title: Erscheint auch als Knabe, André, 1985 - Soziale Armut?
    Parallel Title: Erscheint auch als Knabe, André, 1985 - Soziale Armut
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2021
    DDC: 305.569
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziales Netzwerk ; Sozialstruktur ; Soziale Ungleichheit ; Wahrnehmung ; Mecklenburg-Vorpommern ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Armut ; Sozialer Kontakt ; Soziales Netzwerk ; Soziale Anerkennung ; Armut ; Wahrnehmung ; Bewältigung ; Soziales Netzwerk
    Note: Die Dissertation ist 2021 unter dem Titel "Soziale Armut?" erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658368159
    Language: German
    Pages: IX, 47 Seiten
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Economic Sociology ; Sociology of Education ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Educational sociology ; Pandemie ; COVID-19 ; Telearbeit ; Deutschland ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Telearbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837655506
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.340943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachbarschaft ; Ökologie ; Garten ; Stadtentwicklung ; Wandel ; Gesellschaft ; Stadtleben ; Kunst ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Lebensstil ; Nachhaltigkeit ; Hamburg ; Aktivismus ; Nachbarschaft ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Deutschland ; Soziale Bewegungen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Garten ; Kunst ; Nachbarschaft ; Stadtentwicklung ; Ökologie ; Hamburg ; Garten ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Nachbarschaft ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Kunst ; Lebensstil ; Stadtleben ; Gesellschaft ; Garten ; Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837660135
    Language: German
    Pages: 450 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kritische Landforschung Band 2
    Series Statement: Kritische Landforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geografie ; Regionalentwicklung ; Ländliche Siedlung ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenpolitik ; Ländlicher Raum ; Peripherer Raum ; Deutschland ; Geographie ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Europa ; Stadt ; Land ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; Wissenschaft ; Sozialgeographie ; Kulturgeographie ; Geography ; Regional Development ; Germany ; Europe ; City ; Country ; Space ; Social Inequality ; Science ; Social Geography ; Cultural Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ländliche Siedlung ; Regionalentwicklung ; Peripherer Raum ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenpolitik ; Deutschland ; Ländliche Siedlung ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Peripherer Raum ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Soziale Ungleichheit ; Regionalentwicklung ; Geografie ; Ländliche Siedlung ; Regionalentwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenpolitik
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658367725
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 440 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kowallik, Jennifer Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende
    RVK:
    Keywords: Kommunale Versorgungswirtschaft ; Deutschland ; Governance-Ansatz ; Neues Steuerungsmodell ; Ökoeffizienz ; Effizienz ; Sparen ; Finanzprodukt ; Bürgerbeteiligung ; Gemeindefinanzen ; Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Energy policy. ; Political science. ; Public administration. ; Environmental policy. ; Political planning. ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Kommunaler Versorgungsbetrieb ; Kommunale Energieversorgung ; Finanzierung ; Bürgerbeteiligung ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Ausgangsbasis: Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung -- Theoretischer und explorativer Analyserahmen zur Erfüllung und Erbringung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben mittels finanzieller Bürgerbeteiligung im Sinne der Daseinsvorsorge -- Empirische Gestaltung und Auswertung Grundlagendatenbank -- Empirische Gestaltung und Auswertung Onlinebefragung VKU -- Empirische Gestaltung und Auswertung der vergleichenden Fallanalyse -- Schlussbetrachtung, Grenzen & Ausblick -- Literaturverzeichnis & Rechtsquellenverzeichnis.
    Abstract: Das Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann. Die Autorin Jennifer Kowallik arbeitet bei der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein als Projektmanagerin für die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI). Sie hat am Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Davor hatte sie unterschiedliche berufliche Positionen im Bereich der Finanz- und Energiewirtschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing | Cheltenham : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781789908633
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 172 Seiten)
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar books
    Parallel Title: Erscheint auch als Daim, Tugrul U., 1967 - Digital transformations
    DDC: 658.4038
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Bergbau ; Technischer Fortschritt ; Theorie ; Welt ; Information technology Management ; Bibliometrics ; Patents Data processing ; Social networks Research ; Data processing ; Technological innovations ; Web usage mining ; Bibliometrics ; Information technology ; Management ; Patents ; Data processing ; Technological innovations ; Electronic books ; Digitale Revolution
    Abstract: "Technology is not just limited to technology companies, it impacts sectors such as healthcare, agriculture, and security. In the last few decades, countries, too, have started developing technologies or integrating technologies into their systems. As a result, all countries, regardless of size, need to understand the management of engineering and technology concepts. Digital Transformations reviews fundamentals and applications through existing and emerging technologies all around the world. Big data availability and the emergence of new tools provide opportunities to detect the emergence of new technologies. Some of the major elements of such analyses include bibliometrics, patent analysis and social network analysis. The authors focus on these three tools and demonstrate their use through applications such as Blockchain, Artificial Intelligence, Robotics, 3D printing, Wireless Power, Autonomous and Electric Driving, and Smart Homes. Through the examination of cases based on emerging technologies, the book provides a spectrum of these recent applications and serves as a reference for professionals, researchers and students on fundamentals of technology utilization tools"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658364595 , 3658364599
    Language: German
    Pages: XVI, 297 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Innovativ und kompakt - gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Luger, Kurt, 1952 - Tourismus - über das Reisen und Urlauben in unserer Zeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Luger, Kurt, 1952 - Tourismus
    DDC: 338.4791
    RVK:
    Keywords: Tourismus ; Urlaubsverhalten ; Tourismuswirtschaft ; Umweltbelastung ; Soziale Folgen ; Nachhaltige Entwicklung ; Ökotourismus ; Welt ; Alpenraum ; Deutschsprachiger Raum ; Alpenraum ; Deutschsprachiger Raum ; Nachhaltige Entwicklung ; Ökotourismus ; Soziale Folgen ; Tourismus ; Tourismuswirtschaft ; Umweltbelastung ; Urlaubsverhalten ; Welt ; Tourismus ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Spätestens seit den Wiederaufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das touristische Reisen Bestandteil des Lebensstils der westlichen Industriegesellschaft. Erholung und Neugier, Welterfahrung und Statusgewinn waren tragende Motive der Reisenden, die Erzielung von Einkommen oder Profit die Interessenskonstellation auf der Seite der mehr oder weniger professionellen Dienstleister, die sich bis heute gerne als Gastgeber titulieren. Tourismus als Gastfreundschaft oder ein profanes Geschäft? Der Nutzen hat aber auch negative Seiten – für Einheimische, die am Tourismus nicht teilhaben und nur vom Verkehr, von den hohen Preisen in der Gastronomie und beim Wohnen betroffen sind. Verlierer ist auch die nicht geschützte Natur, die Umwelt, denn Tourismusinfrastruktur frisst Landschaft. Wie in jeder anderen Branche auch gibt es also Schattenseiten mit dem Geschäft, in dem immer die Sonne zu scheinen scheint. Den vielen Widersprüchlichkeiten nachzugehen, sie aufzuzeigen und zu analysieren, um gewissermaßen einen bewussteren und eigenverantwortlichen Tourismus damit anzustoßen, ist die Absicht dieses Buches.
    Abstract: Vor der Reise – was erwartet die Leser und Leserinnen?- Immer nach Hause oder ins Glück – warum reisen wir eigentlich?- Nähe und Ferne, dazwischen Sehnsucht -- Orte des Glücks, mobile Privatisierung und emotionale Geografie -- Eine kurze Geschichte des Reisens und des Tourismus -- Utopien und Dystopien – Wunschtraum und Alptraum -- Die Vergangenheit war noch nie so schön wie heute -- Alpentourismus – Schönwetterzone im Klimawandel -- Tourismus als Entwicklungsperspektive -- Wege zur Nachhaltigkeit -- Die Vision: smarte Touristen, minimalinvasiv. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658385910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 93 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SINUS-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Youth Culture ; Sociology of Work ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Educational sociology ; Youth—Social life and customs ; Industrial sociology ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl ; Deutschland ; Deutschland ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658368166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 47 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Economic Sociology ; Sociology of Education ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Educational sociology ; Pandemie ; COVID-19 ; Telearbeit ; Deutschland ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Telearbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658364601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 297 Seiten)
    Series Statement: Innovativ und kompakt - gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Luger, Kurt, 1952 - Tourismus - über das Reisen und Urlauben in unserer Zeit
    RVK:
    Keywords: Tourismus ; Urlaubsverhalten ; Tourismuswirtschaft ; Umweltbelastung ; Soziale Folgen ; Nachhaltige Entwicklung ; Ökotourismus ; Welt ; Alpenraum ; Deutschsprachiger Raum ; Sociology. ; Leisure. ; Knowledge, Sociology of. ; Alpenraum ; Deutschsprachiger Raum ; Nachhaltige Entwicklung ; Ökotourismus ; Soziale Folgen ; Tourismus ; Tourismuswirtschaft ; Umweltbelastung ; Urlaubsverhalten ; Welt ; Tourismus ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Vor der Reise – was erwartet die Leser und Leserinnen?- Immer nach Hause oder ins Glück – warum reisen wir eigentlich?- Nähe und Ferne, dazwischen Sehnsucht -- Orte des Glücks, mobile Privatisierung und emotionale Geografie -- Eine kurze Geschichte des Reisens und des Tourismus -- Utopien und Dystopien – Wunschtraum und Alptraum -- Die Vergangenheit war noch nie so schön wie heute -- Alpentourismus – Schönwetterzone im Klimawandel -- Tourismus als Entwicklungsperspektive -- Wege zur Nachhaltigkeit -- Die Vision: smarte Touristen, minimalinvasiv. .
    Abstract: Spätestens seit den Wiederaufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das touristische Reisen Bestandteil des Lebensstils der westlichen Industriegesellschaft. Erholung und Neugier, Welterfahrung und Statusgewinn waren tragende Motive der Reisenden, die Erzielung von Einkommen oder Profit die Interessenskonstellation auf der Seite der mehr oder weniger professionellen Dienstleister, die sich bis heute gerne als Gastgeber titulieren. Tourismus als Gastfreundschaft oder ein profanes Geschäft? Der Nutzen hat aber auch negative Seiten – für Einheimische, die am Tourismus nicht teilhaben und nur vom Verkehr, von den hohen Preisen in der Gastronomie und beim Wohnen betroffen sind. Verlierer ist auch die nicht geschützte Natur, die Umwelt, denn Tourismusinfrastruktur frisst Landschaft. Wie in jeder anderen Branche auch gibt es also Schattenseiten mit dem Geschäft, in dem immer die Sonne zu scheinen scheint. Den vielen Widersprüchlichkeiten nachzugehen, sie aufzuzeigen und zu analysieren, um gewissermaßen einen bewussteren und eigenverantwortlichen Tourismus damit anzustoßen, ist die Absicht dieses Buches. Der Autor Prof. Dr. Kurt Luger ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelles Erbe und Tourismus am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg und Vorsitzender von EcoHimal, der Gesellschaft für Zusammenarbeit Alpen-Himalaya.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3658247231 , 9783658247232
    Language: German
    Pages: VIII, 538 Seiten , Illustrationen, Karten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Wohnsoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.336
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnsoziologie ; Wohnstandort ; Deutschland ; Wohnkultur ; Wohnungspolitik ; Lebensart ; Lebensweise ; Eigentum ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Wohnen ; Soziologie ; Wohnen ; Soziologie ; Deutschland ; Wohnungspolitik ; Geschichte
    Note: Mit 21 Abbildungen und 8 Tabellen , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658310271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 197 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Rückkehr der Wohnungsfrage
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Political science. ; Legislative bodies. ; Europe—Politics and government. ; Public administration. ; Social policy. ; Wohnungsnot ; Stadtentwicklung ; ProQuest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Wohnungsmarkt ; Wohnungsversorgung ; Kommunale Wohnungspolitik ; Deutschland ; Ballungsraum ; Wohnungspolitik
    Abstract: Die Rückkehr der Wohnungsfrage -- Stadtentwicklung und Wohnungspolitik - vom Nutzen einer Einbettung und Weitung wohnungspolitischer Ziele -- Wohnungspolitik als Sozialpolitik? Zum Wechselspiel von Haushaltslage, Sozialausgaben und kommunalen Investitionen in Wohnraum -- Zielkonflikte und Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen bei der Anerkennung von Unterkunftsbedarfen im Rahmen der Grundsicherung -- Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung -- Baulandbedingte Versorgungsengpässe am Wohnungsmarkt – Folge einer „Demografisierung“ der Baulandpolitik oder unvermeidbare Trägheit planungspolitischer Prozesse? Das Beispiel Frankfurt am Main -- Lokale Wohnungspolitik im Kontext sozioökonomischer Herausforderung und diskursiver Problemdeutung: Ein Städtevergleich -- Koordinierte Politik oder Policy‐Fragmentierung? Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik in Wien und Washington, DC -- Lösungsansätze zwischen inzentivierender und regulativer Wohnungs- und Bodenpolitik aus kommunaler Sicht.
    Abstract: Die deutschen Ballungsräume wachsen, der Wohnraum wird knapp, die Mietpreise steigen stark. So kehrt die Wohnungsfrage zurück auf die politische Agenda – und wird angesichts eines weitgehenden Rückzugs von Bund und Ländern aus der Wohnungspolitik vor allem zur Aufgabe für die Kommunen. Deren finanzielle Situation und begrenzte Verwaltungskapazitäten lassen jedoch kaum eigene, städtische Akzente zu. Dabei ist die Wohnungsfrage eine der zentralen sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Den damit verbundenen Aufgaben für die Städte sowie den vielfältigen Lösungsansätzen lokaler Politik ist dieses Buch gewidmet. Das Buch beschreibt die spezifischen Probleme des Politikfelds, unternimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Wohnraumversorgung in den Städten und stellt mögliche kommunale Antworten dar. Die Herausgeber Dr. Björn Egner ist außerplanmäßiger Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Stephan Grohs ist Professor für Politikwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dr. Tobias Robischon ist Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung in Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658334543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 293 Seiten)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Günther, Wolfgang Staatliche Stützung der Tarifpolitik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Tarifverhandlungen ; Tarifvertrag ; Deutschland ; Niederlande ; Finnland ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Finnland ; Tarifpolitik ; Allgemeinverbindlichkeit ; Arbeitsbeziehungen
    Abstract: Das staatliche Instrument der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (AVE) vermag Flächentarifsysteme zu stabilisieren, weil es die Tarifbindung auf nicht-organisierte Unternehmen ausdehnt. Doch was geschieht mit dem Instrument unter dem zugenommenen Druck, Systeme der Lohnfindung umzubauen? Der Autor beleuchtet den institutionellen Wandel der AVE und untersucht die Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften an der staatlichen Stützung der Tarifpolitik mittels AVE. Das Buch trägt dadurch zu einem besseren Verständnis für die Stabilität und den Wandel der europäischen Tarifsysteme bei. Der Autor: Wolfgang Günther ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich mit Industriellen Beziehungen sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Voraussetzungen des Analyserahmens: Eine neo-institutionalistische Perspektive -- Institutionen, Interessen und Macht – Ein Analyserahmen für die Erklärung der Entwicklung der Allgemeinverbindlicherklärung -- Makroüberblick der Lohnsetzungsregimes – Tarifbindung und die Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung -- Fallauswahl und Methodik -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in den Niederlanden -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in Finnland -- Fazit und Schlussfolgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658319601 , 3658319607
    Language: German
    Pages: X, 242 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020
    DDC: 306.30943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweiz ; Geld ; Moderne ; Vergesellschaftung ; Alltag ; Rationalität ; Idealisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839452042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 195
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Werner, 1958 - Geflüchtete im Betrieb
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    Keywords: Flüchtlinge ; Integration ; Desintegration ; Migration ; Arbeit ; Arbeitsbeziehungen ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Kollegialität ; Herkunft ; Arbeitsmarkt ; Sozialintegration ; Soziale Schließung ; Zivilgesellschaft ; Flucht ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Flüchtlingsforschung ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Graue Literatur ; Graue Literatur ; Deutschland ; Flüchtling ; Berufliche Integration ; Arbeitsbeziehungen ; Kollege ; Kooperation ; Ressentiment
    Abstract: Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt gelingen? Werner Schmidt beschäftigt sich ausführlich mit dieser vielgestaltigen Frage und gibt durchzahlreiche Interviews mit betrieblichen Akteuren, Beschäftigten und Geflüchteten direkte Einblicke in alltägliche Chancen und Konfliktfelder. Dabei wird deutlich, dass die gegenwärtigen Bedingungen anders, aber keineswegs schlechter sind als beider ersten "Gastarbeiter"-Generation. Größtes Problem ist heute jedoch das Eindringen rechtspopulistischer Diskurse. Die alltägliche Zusammenarbeit und die Anwendung gleicher Regeln für alle sind dagegen nützliche Mittel und sorgen für die Entwicklung von Kollegialität und Respekt unter Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3837645614 , 9783837645613
    Language: German
    Pages: 161 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 23 x 15 cm, 393 g
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kulturtourismus im ländlichen Raum
    DDC: 338.4791
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtourismus ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Schweiz ; Österreich ; Tirol ; Nordrhein-Westfalen ; Aufsatzsammlung ; Ländlicher Raum ; Tourismusindustrie ; Kulturwirtschaft ; Ländlicher Raum ; Tourismus ; Kulturmarketing
    Note: Literaturangaben , Enthält 9 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658288792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Petkov, Dejan, 1983 - Tramway renaissance in Western Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Sociology, Urban ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Straßenbahnnetz ; Öffentlicher Verkehr ; Verkehrsplanung ; Soziales System ; Hysterese
    Abstract: A socio-technical framing of the tramway renaissance -- Characteristics of the international tramway renaissance -- The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany -- The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty -- The uneven path of tramway development in England -- Appropriation of tramway and light rail technology. .
    Abstract: Dejan Petkov explores the tramway renaissance in Western Europe from a socio-technical standpoint and focuses on the development in Germany, France, and England. A multiple case analysis reveals the drivers, impact forces, actors and interest constellations behind the tramway renaissance in these countries and demonstrates the large variations in local systems and their style. A key finding is that there can be quite different paths to the success of tramway systems, but this success usually comes at a cost and can have a comprehensive character only if the systems are considered an integral part of the overarching strategies and concepts for urban and regional development. Contents A socio-technical framing of the tramway renaissance Characteristics of the international tramway renaissance The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty The uneven path of tramway development in England Appropriation of tramway and light rail technology Target Groups Researchers and students of transport studies, spatial planning, and geography Experts of local transport planning authorities, public transport companies The Author Dejan Petkov is a transport planning officer in Darmstadt and focuses on public transport planning and policy issues. He received his doctoral degree from the Technical University of Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837652048 , 3837652041
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , Illustrationen , 23 x 15 cm, 438 g
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 195
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Werner, 1958 - Geflüchtete im Betrieb
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Werner, 1958 - Geflüchtete im Betrieb
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Berufliche Integration ; Arbeitsbeziehungen ; Kollege ; Kooperation ; Ressentiment
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-248
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658297534 , 3658297530
    Language: German
    Pages: XI, 377 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Verbraucherverhalten ; Politischer Konsum ; Politische Beteiligung ; Verbraucherpolitik ; Konsumsoziologie ; Konsumsoziologie ; Verbraucherverband ; Politischer Konsum ; Ethik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9780857939067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 447 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook on the economics of climate change
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimawandel ; Klimaschutz ; Klimapolitik ; Umweltökonomik ; Welt ; Climatic changes Economic aspects ; Environmental economics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: Contents: Introduction -- section I: The political economy of climate change and climate policy -- 1. Distributional issues in climate policy: Air quality co-benefits and carbon rent / James K. Boyce -- 2. Evaluating policies to implement the Paris Agreement: A toolkit with application to China / Ian Parry, Baoping Shang, Nate Vernon, Philippe Windeger and Tarun Narasimhan -- 3. Bargaining to lose: A permeability approach to post-transition resource extraction / Natasha Chichilnisky-Heal -- 4. Host-MNC relations in resource-rich countries / Natasha Chichilnisky-Heal and Geoffrey M. Heal -- 5. Bargaining to lose the global commons / Natasha Chichilnisky-Heal and Graciela Chichilnisky -- section II: Integrated assessment modelling -- 6. Integrated assessment models of climate change / Chris Hope -- 7. Climate change policy under spatial heat transport and polar amplification / William Brock and Anastasios Xepapadeas -- 8. Progressive adaptation strategies in European coastal cities: A response to flood-risk under uncertainty / Luis M. Abadie, Elisa Sainz de Murieta, Ibon Galarraga and Anil Markandya -- 9. Economic growth and the social cost of carbon: Additive versus multiplicative damages / Armon Rezai, Frederick van der Ploeg and Cees Withagen -- 10. Optimal global climate policy and regional carbon prices / Mark Budolfson and Francis Dennig -- 11. Tipping and reference points in climate change games / Alessandro Tavoni and Doruk Iris -- section III: Climate change and sustainability -- 12. Climate change, Malthus and collapse / Norman Schofield -- 13. Greenhouse gas and cyclical growth / Lance Taylor and Duncan Foley -- 14. Growth and sustainability / Robin Hahnel -- 15. Intergenerational altruism: A solution to the climate problem? / Frikk Nesje and Geir Asheim -- 16. On intertemporal equity and efficiency in a model of global warming / John Hartwick and Tapan Mitra -- 17. Transformational change: Parallels for addressing climate and development goals / Penny Mealy and Cameron Hepburn -- 18. Less precision, more truth: Uncertainty in climate economics and macroprudential policy / Cameron Hepburn and J. Doyne Farmer -- Index.
    Abstract: "This timely Handbook recognizes the emergence of climate change as the defining topic of our time. With public climate discourse growing more urgent every year, this Handbook brings together international experts from different economic disciplines to answer critical climate policy questions. Chapters present key ideas and policies to support and accelerate advances in three key areas: the political economy of climate change and climate policy, integrated assessment modelling, and economic and resource sustainability. Contributors discuss the distributional implications of climate change and how policymakers may respond in order to contribute to economic transformation in the midst of a global crisis. With reference to both theoretical and applied economics, this Handbook is critical reading for economists working in the field of climate policy and climate change. It will also appeal to a broader group of environmental scientists and scholars"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658217709 , 3658217707
    Language: German
    Pages: XVI, 284 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.301
    RVK:
    Keywords: Markt ; Soziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaftsgeschichte ; Finanzmarkt ; Risiko ; Gesundheitsreform ; Integrierte Versorgung ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsmarktflexibilität ; Deutschland ; Neoklassische Theorie ; Kapitalismus ; Markt ; Kritik ; Markt ; Soziale Konstruktion
    Note: Da der Autor das Buch nicht selbst zum Druck bringen konnte, haben es die Herausgeber auf Basis seiner Anweisungen und Unterlagen rekonstruiert. Herausgeber von der Rückseite der Titelseite genommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658249656
    Language: German
    Pages: VIII, 106 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Migration ; Childhood, Adolescence and Society ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Industrial sociology ; Migration ; Jugendlicher Arbeitnehmer ; Berufsbildung ; Migration ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendlicher Arbeitnehmer ; Migrationshintergrund ; Berufsbildung ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781788117210
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 405 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research handbooks in business and management series
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on crowdfunding
    RVK:
    Keywords: Crowdfunding ; Unternehmensfinanzierung ; Digitale Plattform ; Welt ; Crowd funding Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Crowdfunding
    Abstract: Contents: 1. Crowdfunding: An Introduction / Annaleena Parhankangas, Colin Mason and Hans Landström -- Part I: The characteristics of crowdfunding -- 2. Crowdfunding across research fields: An overview and suggestions for future investigation / Claire Ingram Bogusz -- 3. The role of crowdfunding in entrepreneurial finance / Gary Dushnitsky and Diego Zunino -- Part II: Crowdfunding platforms -- 4. Crowdfunding platforms: Taking stock and looking forward / Michael P. Ciuchta, Roberto S. Santos, Peiyi Jia and Amy M. Yacus -- 5. The supply side: Profiling crowdfunders / Stefan Katzenmeier, David Bendig, Steffen Strese and Malte Brettel -- 6. Demand-side perspectives on the democratization of finance through crowdfunding: Opportunities and challenges for early-stage finance research / David M. Townsend and Richard A. Hunt -- Part III: The crowdfunding process -- 7. How crowdfunding deals get done: Signaling, communication, and social capital perspectives / Chandresh Baid and Thomas H. Allison -- 8. What happens after a crowdfunding campaign? / Tom Vanacker, Silvio Vismara and Xavier Walthoff-Borm -- Part IV: Specific aspects of crowdfunding -- 9. Crowdfunding by non-profit and social ventures / Maija Renko, Todd W. Moss and Anna Lloyd -- 10. An overview of crowdfunding in the creative and cultural industries / Jan Tosatto, Joe Cox and Thang Nguyen -- 11. Inequality and crowdfunding / Jason Greenberg -- 12. Crowdfunding: Risk, fraud and regulation / Francesca Tenca and Chiara Franzoni -- Part V: The future of crowdfunding -- 13. Evolving crowdfunding models / Victoriya Salomon -- Index.
    Abstract: The digitalization revolution has significantly altered conditions for financing new and small firms. Crowdfunding is at the forefront of this movement. While research in this area has increased significantly, it is heavily fragmented. Reflecting on this, the Handbook of Research on Crowdfunding reviews and synthesizes current knowledge on crowdfunding finance and provides an agenda for further research. This Handbook covers the role of crowdfunding and the platforms used, as well as discussing the characteristics of crowdfunders themselves and the businesses that seek finance from the 'crowd'. It also investigates the process once crowdfunding is complete, and how it is used by non-profit, social and creative ventures as well as for-profit businesses. Potential negative aspects are also discussed, including inequality, risk, fraud and regulation. Finally, the future of crowdfunding, including new finance models, is outlined. Bringing together a wealth of previously fragmented knowledge, this Handbook is a key reference for all entrepreneurial finance researchers as well as those interested in the effects of crowdfunding more generally across entrepreneurship, innovation, management and economics
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781786439079
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 385 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Third edition
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on techno-entrepreneurship
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Hochtechnologie ; Innovationssystem ; Innovationsmanagement ; Wissenstransfer ; Welt ; High technology industries Management ; Technological innovations Management ; Entrepreneurship ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Spitzentechnologie ; Entrepreneurship ; Innovationsmanagement
    Abstract: Contents: Part I -- Conceptualisation 1. Technological embeddedness as a determinant of techno-entrepreneurship / Sang-Joon Kim and Juil Lee -- Part II: New categories of entrepreneurship -- 2. Reverse innovation: Review of a decade / Max von Zedtwitz and Marine Hadengue -- 3. Modes and routines of frugal innovation: An examination on the basis of the auto components industry / Rajnish Tiwari and Stephan Bergmann -- 4. The interplay of technology entrepreneurs and regulation in a new industry: The case of the drone industry / Ferran Giones, Kerem Gurses and Alexander Brem -- 5. Unveiling women entrepreneurship in technology ventures: Gendered organization and gendered society interactions / Dilek Cetindamar and Berna Beyhan -- Part III: Ecosystems 6. Techno-entrepreneurship development support in theory and practice: The case of incubators and accelerators in Canada / Fabiano Armellini, Cynthie Dega, Angie Garcia and Franciso Machado -- 7. Crowdfunding as a tool for innovation marketing: Technology entrepreneurship commercialization strategies / Ferran Giones and Alexander Brem -- 8. Fostering techno-entrepreneurship and open innovation practices in the innovation ecosystems / Case Nokia, Jarkko Pellikka and Timo Ali-vehmas -- 9. Digital technologies, techno-entrepreneurship and regional ecosystems: The case of the net value / Moreno Frau and Ludovica Moi -- Part IV: Academic entrepreneurship 10. Research-based spin-offs as agents of knowledge dissemination: Evidence from the analysis of innovation networks / Oscarina Conceição, Cristina Sousa and Margarida Fontes -- 11. Individual innovativeness as a driver of career success: Academic tehno-experts in an entreprneeurial ecosystem / Anna-Maija Nisula and Heidi Olander -- Part V: Country-specific entrepreneurship -- 12. SME techno-entrepreneurship: Drivers and barriers in sub-Saharan Africa / Olayinka David-West, Omotayo Muritala and Immanuel Ovemeso Umukoro -- 13. Entrepreneurship, technological knowledge and industrial heterogeneity: Evidence from Italian NUTS3 regions / Alessandra Colombelli, Gianluca Orsatti and Francesco Quatraro -- 14. Nurturing healthy korean startup ecosystem / Gyewan Moon -- 15. Understanding the dynamics of entrepreneurial ecosystems: Evidence from a longitudinal case study / Maria Cristina Cinici, Valeria Schifilliti and Fabrizio Cesaroni -- Index.
    Abstract: "While knowledge-intensive environments encourage and foster new ideas for products, services, production methods and business models, they also entail high levels of risk derived from the fast and dynamically changing nature of technology. This Handbook explores the new theoretical frameworks that are needed to cope with the growing relevance of techno-entrepreneurship initiatives globally. Demonstrating that techno-entrepreneurship and its ecosystems create opportunities across national borders, this Handbook also shows how they proactively shape their business environment and engage in more complex collaborative networks. Chapters cover emerging areas in the field, such as frugal innovation, the drone industry and gender-specific entrepreneurship. Separated into sections dedicated to entrepreneurial ecosystems - with original research into incubators, accelerators and crowd funding - and techno-entrepreneurship across countries, the contributors examine specific issues that arise in context. With international scope, this Handbook will be an essential read for entrepreneurship and innovation scholars. Any researcher with an interest in entrepreneurial ecosystems will also benefit from the original research presented"--
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658245832 , 3658245832
    Language: German
    Pages: xi, 612 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Politische Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2017
    DDC: 306.30943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fachkraft ; Bildungspolitik ; Bildungseinrichtung ; Mangel ; Regionalwirtschaft ; Deutschland ; San Francisco, Calif. ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; San Francisco, Calif. Region ; Fachkraft ; Mangel ; Regionalwirtschaft ; Bildungseinrichtung ; Bildungspolitik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 565-600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658259549 , 365825954X
    Language: German
    Pages: XI, 368 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Lang, Christine Die Produktion von Diversität in städtischen Verwaltungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Stadtverwaltung ; Personalauswahl ; Auszubildender ; Migrationshintergrund ; Diversity Management ; Sozialer Wandel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Stadtverwaltung ; Arbeitnehmer ; Migrationshintergrund ; Diversity Management ; Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658223571 , 365822357X
    Language: German
    Pages: XI, 238 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 331 g
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Minssen, Heiner, 1951 - Arbeit in der modernen Gesellschaft
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Finanzkapitalismus ; Dezentrale Organisation ; Arbeitsmarktflexibilität ; Arbeitsorganisation ; Intrapreneurship ; Dienstleistungssektor ; Erwerbsverlauf ; Betriebsvereinbarung ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Arbeitssoziologie ; Arbeitssoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-232
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658285180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernert, Yann, 1986 - Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1946-2017 ; Rohstoffpolitik ; Internationale Rohstoffpolitik ; Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; International Relations ; International relations ; Economic policy ; Europe—Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Natürliche Ressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Ressourcenmanagement ; Rohstoffpolitik ; Rohstoffhandel ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Internationale Kooperation ; Erde ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte
    Abstract: Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur
    Abstract: Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658245849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 612 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Politische Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Lüneburg, Universität 2017
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Sociology ; Science and Technology Studies ; Political sociology ; Technology—Sociological aspects ; Bildungseinrichtung ; Regionalwirtschaft ; Mangel ; Fachkraft ; Bildungspolitik ; Deutschland ; San Francisco, Calif. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; San Francisco, Calif. Region ; Fachkraft ; Mangel ; Regionalwirtschaft ; Bildungseinrichtung ; Bildungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658215637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch zur Verwaltungsreform
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Staatstheorie ; Strategisches Management ; Personalmanagement ; E-Government ; Öffentliches Rechnungswesen ; Performance-Messung ; Deutschland ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political science ; Public policy ; Germany—Politics and government ; Public administration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Verwaltungsreform
    Abstract: Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen
    Abstract: Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781788118712
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 204 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als High-growth women's entrepreneurship
    DDC: 338.04082
    RVK:
    Keywords: Unternehmerinnen ; Gründungsförderung ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmensgründung ; Unternehmenswachstum ; Erfolgsfaktor ; Entrepreneurship ; Welt ; Businesswomen ; Leadership in women ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Contents: 1. Introduction: programs, policies and practices: fostering high-growth women's entrepreneurship / Amanda Bullough, Diana M. Hechavarría, Candida G. Brush and Linda F. Edelman -- 2. Networks, start-up capital and women's entrepreneurial performance in Africa: evidence from Eswatini / Zuzana Brixiová and Thierry Kangoye -- 3. Absence of opportunities can enhance women's high-growth entrepreneurship: empirical evidence from Peru / Miguel Córdova and Fátima Huamán / 4. Towards a typology of supports for enterprising women: a comparison of rural and urban Australian regions / Robyn Eversole, Naomi Birdthistle, Megerssa Walo and Vinita Godinho -- 5. Stem education and women entrepreneurs in technology enterprises: explorations from Australia / Dilek Cetindamar, Elayn James, Thorsten Lammers, Alicia Pearce and Elizabeth Sullivan -- 6. Exploring gender differences in entrepreneurship: how the regulatory environment mitigates differences in early-stage growth aspirations / Christopher J. Boudreaux and Boris Nikolaev -- 7. Gender gap in perceived financing opportunities for high-growth enterprises / Blaž Frešer, Karin Širec and Polona Tominc vi -- High-growth women's entrepreneurship -- 8. Women's awareness of financial policy and their debt financing activities: evidence from China / Juan Wu, Yaokuang Li and Shakeel Muhammad -- 9. Where do we go from here? Summary of findings / Amanda Bullough, Diana M. Hechavarría, Candida G. Brush and Linda F. Edelman -- Index.
    Abstract: "Women's entrepreneurship is vital for economic and social development, yet female entrepreneurs worldwide are consistently found to have weaker sales and employment growth, fewer jobs, and lower profitability. This book was written to address this reality and focuses on the high-growth potential of women entrepreneurs. The scholars in this book conducted qualitative as well as quantitative research in contexts around the world, including Eswatini (Swaziland), Australia, China, Slovenia, Peru, and one global study of 43 countries. Chapters are organized according to three key themes: the practice of building networks, programs and the support environment, and policies and regulations. Topics addressed within these themes include the interconnected and mutually reinforcing features of a fruitful entrepreneurial culture, including financial and human capital advancement and readiness, new opportunities for expansion and an assortment of institutional and infrastructural provisions for innovation and business growth. High-growth Women's Entrepreneurship will appeal to public and private sector managers, policy makers and politicians who want to promote a culture and ecosystem that supports women's growth-oriented business potential. Educators and program designers who want to help women grow their businesses, and scholars who want to explore further research will find the information invaluable"--
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781788118606 , 178811860X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 475 Seiten)
    Edition: Third edition
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar books
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als The handbook of globalisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Multinationales Unternehmen ; Internationale Wirtschaft ; Sozialstandards ; Internationale Wirtschaftsorganisation ; Global Governance ; Welt ; International economic relations ; Globalization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Globalisierung ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsbedingungen ; Governance ; Internationale Wirtschaftsorganisation ; Weltwirtschaft
    Abstract: Contents: The handbook of globalisation: introduction and overview / Jonathan Michie -- Part I: Globalisation in Question? -- 1. The future of globalisation / Paul Hirst and Grahame Thompson -- 2. Financial globalization?: history, conditions and prospects / Grahame Thompson -- 3. The scope and implications of globalisation / Jonathan Perraton -- 4. Measures of globalisation and their misinterpretation / Bob Sutcliffe and Andrew Glyn -- Part II: Analysing The global economy -- 5. Innovation and globalisation: a systems of innovation perspective / Jeremy Howells -- 6. The international debt crisis / Gary Dymski -- 7. The multiplicity of distributional outcomes across the world: diversities of fundamentals or countries getting the inequality they deserve? / José Gabriel Palma -- Part III: Transnational corporations -- 8. The role of transnational corporations in the globalisation process / Grazia Ietto-Gillies -- 9. The role and control of multinational corporations in the world economy / Gerald Epstein -- 10. Foreign direct investment and development from a gender perspective / Elissa Braunstein -- Part IV: Labour standards -- 11. The minimum wage in a global context / Peter Brosnan -- 12. Globalisation, labour standards and economic development / Ajit Singh and Ann Zammit -- 13. Global labor standards: their impact and implementation / James Heintz -- Part V: Europe and North America -- 14. Productivity and competition from a global point of view / Joseph Plasmans -- 15. European integration and the 'Euro project' / Philip Arestis and Malcolm Sawyer -- 16. North American free trade: history, structure and prospects / Jim Stanford -- 17. The low road to competitive failure: immigrant labour and emigrant jobs in the US / Charles Craypo and Frank Wilkinson -- Part VI: Governance -- 18. Governance in a globalised world / Richard Woodward -- 19. Global governance / Mathias Koenig-Archibugi -- 20. The political economy of the third way: the relationship between globalisation and national economic policy / Simon Lee -- Part VII: International economic institutions -- 21. The WTO and its GATS / Scott Sinclair -- 22. The international monetary fund and the World Bank / John Toye -- 23. A new 'Bretton woods' system? / Mića Panić -- Part VIII: Policy implications and responses -- 24. Kicking away the ladder - globalisation and economic development in historical perspective / Ha-Joon Chang -- 25. Time to replace globalisation with localisation / Colin Hines -- 26. Free trade or social tariffs? / George DeMartino -- 27. Global inequality and the global financial crisis: the new transmission mechanism / Photis Lysandrou -- 28. The great crash of 2008 and the reform of economics / Geoffrey M. Hodgson -- Index.
    Abstract: The past 30 years are often depicted as an era of globalisation, and even more so with the recent rise of global giants such as Google and Amazon. This updated and revised edition of The Handbook of Globalisation offers novel insights into the rapid changes our world is facing, and how best we can handle them. With multi-disciplinary contributions from leading experts, this Handbook covers a broad spectrum of issues and opportunities surrounding modern globalisation. It explores the idea that globalisation is not new, natural or inevitable, but rather that current global arrangements are the result of corporate pressure and the choices of politicians. It highlights the fact that the deregulated, free market form of globalisation is not unavoidable and explores a new era of global co-operation based around a Green New Deal. It also considers the future of globalisation in the face of the Trump presidency, Brexit and the move towards more state-centred policies. This Handbook continues to be a vital resource for scholars, students and researchers of economics, international relations, and business and management who wish to gain a more in-depth understanding of globalisation from a variety of different disciplines. Politicians and policy makers will also benefit from the advice offered to avoid some of the increasingly negative impacts of our globalising world
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9781789903850
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 250 Seiten)
    Series Statement: [Elgaronline]
    Series Statement: [Edward Elgar books]
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Geofinance between political and financial geographies
    DDC: 332.042
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeographie ; Finanzmarkt ; Finanzsystem ; Geopolitik ; Geoökonomie ; Öffentliche Finanzen ; Globalisierung ; Räumliche Interaktion ; Welt ; International finance ; Economic geography ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Finanzwirtschaft ; Globalisierung ; Geopolitik ; Finanzpolitik
    Abstract: Contents: Foreword by Dariusz Wójcik -- Introduction. Theorizing semi-peripheral geographies of finance and banking / Christian Sellar, Silvia Grandi and Juvaria Jafri -- 1. Geofinance/banking between political and financial geographies / Christian Sellar, Silvia Grandi and Juvaria Jafri -- Part I: Spatial structures of finance and banking -- 2. The geography of international financial institutions: what can this tell us? / Silvia Grandi -- 3. Shadow banking: a geographical interpretation / Gianfranco Battisti -- 4. Spatial development and offshore financial chains / Umberto Rosati -- 5. Financial system and urban networks: an empirical analysis of Brazilian territory / Fabio Betioli Contel -- Part II: The state-bank-firm nexus in the finance semi-peripheries -- 6. Italian banks and business services as knowledge pipelines for SMEs: examples from central and eastern Europe / Christian Sellar -- 7. Spatial aspects of the Russian banking system: transformation and access to credit for small Russian firms / Svetlana Ageeva and Anna Mishura -- 8. Bulgaria's banking system: outside and inside the financial geography of Europe / Elena Stavrova -- 9. Banking reform in Vietnam: persistence of the state? / Guanie Lim and Thong Tien Nguyen -- Part III: Micro-level action and reaction of people and firms -- 10. Cross-currency swaps and local credit money creation in the Turkish banking system / Engin Yılmaz -- 11. Geographical aspects of recent banking crises in Italy / Marco Percoco -- 12. Shadow financial citizenship and the contradictions of financial inclusion in Pakistan / Juvaria Jafri -- Index.
    Abstract: "This timely book offers important new insights into the boundaries between political and financial geographies, focusing on the links between the changing strategies, policies and institutions of the state. It investigates banks and other financial institutions affected by both state policies and a globalizing financial system, and the financial resources available to firms as well as households. In so doing, the book highlights how an empirical focus on the semi-periphery of the financial system may generate new perspectives on the entanglement between geopolitics and finance. Chapters explore a range of place-specific relations, highlighting the impact of state-led reforms, the importance of models, innovation and adaptation to local conditions, and bank intermediation. Conceptually, the book engages with insights from a variety of disciplines in order to explore the connections between geo-political and geo-economic discourses, public finance and foreign policy, the practices and localization of financial institutions, and the evolution of strategies for globalizing firms. Political and financial geographers will find this book to be a compelling read, as it sheds new light on the semi-periphery, which is often overlooked in studies addressing the global financial system. Economic policy-makers working on the nexus between politics, finance and development will also benefit from reading this book"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781788970020
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 674 Seiten) , Illustrationen
    Edition: revised and extended second edition
    Series Statement: [Elgaronline]
    Series Statement: [Edward Elgar books]
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of regional growth and development theories
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalwissenschaft ; Regionales Wachstum ; Regionalentwicklung ; Entwicklung ; Innovation ; Wissenstransfer ; Regionales Cluster ; Agglomerationseffekt ; Entwicklungspolitik ; Theorie ; Welt ; Economic development ; Regional economics ; Regional economics Econometric models ; Regional economics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Regionales Wirtschaftswachstum ; Regionalwirtschaft ; Wirtschaftsentwicklung
    Abstract: Contents: Preface to the second edition: Novelties and advances / Roberta Capello and Peter Nijkamp -- Part I: Growth theories and space -- 1. Theories of agglomeration and regional economic growth: A historical review / Philip McCann and Frank van Oort -- 2. Space, growth and development: A historical perspective and recent advances / Roberta Capello -- 3. Location/allocation of regional growth / Gunther Maier and Michaela Trippl -- 4. Regional growth and trade in the new economic geography and other recent theories / Kieran P. Donaghy -- 5. Leadership, institutions and regional economic development and growth / Roger Stough -- Part II: Development theories: Regional production factors -- 6. Agglomeration, productivity and regional growth: Production theory approaches / Jeffrey P. Cohen, Cletus C. Coughlin, and Catherine J. Morrison Paul -- 7. Territorial capital and regional development: Theoretical insights and appropriate policies / Roberto Camagni -- 8. Human capital and regional development / Alessandra Faggian, Félix Modrego and Philip McCann -- 9. Infrastructure and regional development / Johannes Bröcker, Dirk Dohse and Piet Rietveld -- 10. The nexus of entrepreneurship and regional development / Manfred M. Fischer and Peter Nijkamp -- 11. Foreign direct investments, global value chains and regional development / Laura Resmini -- Part III: Development theories: Innovation, knowledge and space -- 12. Theories of innovation in space: Path-breaking achievements in regional science / Roberta Capello -- 13. Innovation and space. Achievements and prospects / Camilla Lenzi -- 14. R&D spillovers and regional development/growth / Daria Denti -- 15. Regional development and knowledge / Borje Johansson and Charlie Karlsson -- 16. Territorial development and proximity relations / André Torre -- 17. Sustainable development and regional growth revisited / Amitrajeet A. Batabyal and Peter Nijkamp -- 18. Spatial clusters and regional development / Peter Gordon and Karima Kourtit -- Part IV: Regional growth and development measurement methods -- 19. Measuring agglomeration / Ryohei Nakamura and Catherine J. Morrison Paul -- 20. Investigating endogenous regional performance / Robert J Stimson, William Mitchell, Michael Flanagan, and Alistair Robson -- 21. Spatial-economic disparities and convergence / Stilianos Alexiadis -- 22. Heterogeneous reaction versus interaction in spatial econometric regional growth and convergence models / Julie Le Gallo and Ertur Cem -- 23. CGE modelling in space:a survey / Kieran P. Donaghy -- 24. Modern regional input-output and impact analyses / Jan Oosterhaven, Karen R. Polenske and Geoffrey J. D. Hewings -- Part V: Regional growth and development policies -- 25. Institutions and regional development / T.R. Lakshmanan and Ken J. Button -- 26. Regional policy: Rationale, foundations and measurement of effects / Jouke van Dijk, Henk Folmer and Jan Oosterhaven -- 27. Regional policy models: A review / Ana M. B. Barufi and Eduardo A. Haddad -- 28. Quantitative evaluation techniques for regional policies / Augusto Cerqua and Guido Pellegrini -- 29. The regional adjustment model: An instrument of evidence-based policy / John I. Carruthers and Gordon F. Mulligan -- 30. Economic decline and public intervention: Do special economic zones matter? / Peter Friedrich and Chang Woon Nam -- Index.
    Abstract: In recent years, economic crises, regional fragmentation trends, radical technological innovation and the failures of regional policies have expanded the knowledge horizon of experts in regional growth and development. This fully updated, revised and expanded Second Edition contains ten new chapters as well as exploring theories prevalent in the first edition in the face of recent changes in the field. With 30 chapters from leading experts from across the globe, this Handbook looks at new pathways in regional economics, presenting the most cutting-edge theories explaining regional growth and local development. It thoroughly examines recent advances in theories, the normative potentialities that they have and the cross-fertilization of ideas between regional and mainstream economists, providing crucial insights to the topic. This will be an essential source of reference and information for scholars and advanced students of regional science and regional economics. It will also be a useful tool for experts in international institutions researching regional growth
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781788978521
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 229 Seiten)
    Series Statement: [Elgaronline]
    Series Statement: [Edward Elgar books]
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Moosa, Imad A., 1952 - The economics of war
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Kriegswirtschaft ; Militärökonomik ; Rüstungsindustrie ; Militärpolitik ; Rüstungspolitik ; Welt ; War Economic aspects ; Profiteering ; Militarism ; Imperialism ; Electronic books ; Krieg ; Wirtschaftssystem
    Abstract: Contents: Preface -- 1. War is a racket: in memory of Smedley Butler -- 2. The causes of war -- 3. War versus peace: the outcome of a binary process -- 4. Imperialism as an enterprise -- 5. Wars of aggression and false flags -- 6. War profiteering, the military-industrial complex and the deep state -- 7. A taxonomy of war profiteers -- 8. Banks as war profiteers -- 9. Further thoughts -- References -- Index.
    Abstract: "Bad things occur and persist because of the presence of powerful beneficiaries. In this provocative and illuminating book, Imad Moosa illustrates the economic motivations behind the last 100 years of international conflict, citing the numerous powerful individual and corporate war profiteers that benefit from war. Inspired and informed by War is a Racket, the 1935 work of General Smedley Butler, the author explores historic and contemporary incidents of war profiteering, identifying individuals and groups that have increased their wealth through the supply of weaponry, mercenaries, provisions and finance in times of war. This book offers a caustic indictment of the military-industrial complex, exploring the privatisation of conflict that has fuelled war across the globe. Providing a contemporary, in-depth analysis of the economics of war, this book is critical for academics and students of war studies, international relations and military and political history. Policy makers will also benefit from this book's comprehensive analysis of wartime policy and practice"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658232870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Cultural Management ; Management ; Evaluation ; Kulturelle Einrichtung ; Schweiz ; Deutschland ; Großbritannien ; Niederlande ; Deutschland ; Niederlande ; Großbritannien ; Schweiz ; Kulturelle Einrichtung ; Evaluation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781786434500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Women entrepreneurship and the myth of "underperformance"
    RVK:
    Keywords: Unternehmensgründung ; Weibliche Führungskräfte ; Persönlichkeitspsychologie ; Geschlechterforschung ; Erfolgsfaktor ; Welt ; Entrepreneurship ; Businesswomen ; Business ; Businesswomen ; Success in business ; Women executives ; Gender studies: women ; BUSINESS & ECONOMICS ; SOCIAL SCIENCE ; Women in Business ; Gender Studies ; Entrepreneurship ; Electronic books ; Frau ; Entrepreneurship
    Abstract: Taking a fresh look at how performance is defined by examining the institutional power structures and policies, eminent scholars herein explore ways to overcome constrained performance and encourage women's entrepreneurial activities through a variety of methodological approaches and geographical contexts
    Abstract: 13 Gender and business performance: the role of entrepreneurial segregation14 Still bringing up the rear: why women will always be â#x80;#x98;Otherâ#x80;#x99; in entrepreneurshipâ#x80;#x99;s masculine instrumental discourse; Index
    Abstract: 4 Hitting the top: is there a glass ceiling for high-growth women entrepreneurs?5 Indigenous entrepreneurship: MÄ#x81;ori female entrepreneurs in the tourism industry and constraints to their success; 6 Women entrepreneurs in South Africa: maintaining a balance between culture, personal life, and businessBridget Irene; 7 How vague entrepreneurial identities of Swedish women entrepreneurs are performed by government financiers; 8 Socially constructed masculine domination: officialsâ#x80;#x99; perception of female entrepreneurs in Kerala, India
    Abstract: Front Matter; Copyright; Contents; List of figures; List of tables; About the editors; About the contributors; Introduction; PART 1 PERFORMANCE, SUCCESS AND VALUE IN ENTREPRENEURSHIP: A WOMENâ#x80;#x99;S PERSPECTIVE; 1 Redefining success beyond economic growth and wealth generation: the case of Ethiopia; 2 Value creation through womenâ#x80;#x99;s entrepreneurship; 3 Stepping into power: women leaders and their journey of self-redefinition; PART 2 CHALLENGING THE UNDERPERFORMANCE HYPOTHESIS AND ACKNOWLEDGING THE CONSTRAINED PERFORMANCE OF WOMEN ENTREPRENEURS
    Abstract: PART 3 OVERCOMING CONSTRAINED PERFORMANCE: FACILITATING WOMEN ENTREPRENEURS9 Exploring alternative gendered social structures within entrepreneurship education: notes from a womenâ#x80;#x99;s-only enterprise programme in the United Kingdom; 10 Bridging the entrepreneurial gender gap through social protection among women small-scale traders in Kenya; 11 Challenges to the formalization of Palestinian female-owned home-based businesses; 12 The influence of gender on social orientation and familyfriendly policies in community-based enterprises in Brazil; PART 4 MOVING FORWARD
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658193355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis der Sinus-Milieus
    DDC: 305.5072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Handbuch ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Note: Enthält 15 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3658227761 , 9783658227760
    Language: German
    Pages: XX, 324 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Landes, Andreas Integration hochqualifizierter Migranten durch Organisationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2018
    DDC: 305.90691209433
    RVK:
    Keywords: KMU ; Arbeitsmigranten ; Arbeitsmarktintegration ; Unternehmenskultur ; Business ; Personnel management ; Hochschulschrift ; Bayern ; Klein- und Mittelbetrieb ; Sozialisation ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Fachkraft ; Organisationskultur ; Organisationsstruktur ; Deutschland ; Klein- und Mittelbetrieb ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Integration
    Note: Literaturverzeichnis Seite [259]-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer VS Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Poverty Handbooks, manuals, etc ; Marginality, Social Handbooks, manuals, etc ; Poverty Handbooks, manuals, etc ; Marginality, Social Handbooks, manuals, etc ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Handbooks and manuals. ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft, in Europa und darüber hinaus weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen nieder und werden durch Gender und Ethnizität zusätzlich modifiziert. Das nunmehr in der 2. erweiterten und überarbeiteten Fassung vorgelegte Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Neben dem öffentlich-rechtlichen Bereich wendet sich der Band zivilge-sellschaftlichen Lösungsansätzen zu. Das Handbuch macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaft-lich veränderbar. Theorien der Armut einschließlich ihrer Verknüpfung mit systematisch-empirischer Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Ein multidisziplinäres Forschungsfeld -- 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln -- 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 3 Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch -- II Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 2 Armutsforschung: Entwicklungen, Ansätze und Erkenntnisgewinne -- 1 Armutsforschung: Spagat zwischen Tautologie und Erkenntnisgewinn? -- 2 Was ist Armut? - Entwicklung der Armutsforschung: Prägung des Verständnisses von Armut -- 2.1 Nationale Entwicklung in Deutschland -- 2.1.1 Die Anfänge: Gerd Iben und Heinz Strang -- 2.1.2 Der Einstieg in eine Sozialberichterstattung: Sozialindikatorenforschung (SPES) -- 2.1.3 Der Selbstschutz: Kommunale Berichterstattung als Sozialhilfe-und Arbeitslosenberichte -- 2.1.4 Die Infragestellung: Dunkelziffer bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Mindestsicherung (Helmut Hartmann, Richard Hauser, Irene Becker) -- 2.1.5 Wissenschaftliche Berichterstattung im Lichte des Lebenslagenansatzes: Ausdifferenzierung, Verstetigung und Europäisierung -- 2.1.6 Wohlfahrtsverbandliche Wahrnehmung: Die Caritas-Studie -- 2.1.7 Der Spezialfall: Kinderarmut als Teil der Sozialberichterstattung von AWO/ISS -- 2.1.8 Amtliche nationale Berichterstattung: Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (2001-2017) -- 2.1.9 Sozialberichterstattung in der Region: Die Bundesländer -- 2.1.10 Armutsforschung und Armutsbegriffe: Ein Zwischenfazit -- 2.2 Armutsberichterstattung der Europäischen Union -- 2.2.1 Multidimensionalität von Armut: Die Arbeit der Observatorien
    Abstract: 2.2.2 Förderung des sozialen Zusammenhalts: Lissabon-Strategie -- Laeken-Indikatoren: Primary Indicators -- Laeken-Indikatoren: Secondary Indicators -- 2.2.3 Europa 2020: Perspektivischer Rückschritt? -- 2.3 Internationale Armutsberichterstattung -- 2.3.1 Weltbank: Bericht über die menschliche Entwicklung -- 2.3.2 Die Milenniums-Ziele der United Nations (UN) -- 2.3.3 Der Well-being-Index der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) -- 2.3.4 Zivilgesellschaftliche Akteure: Wirtschaftswachstum für die Menschen -- 3 Daten als Ressourcen für Politik - Von der Skandalisierung zur Operationalisierung bei der Armutsüberwindung: Welchen Beitrag kann die Armutsforschung dazu leisten - oder: Soll sie das überhaupt? -- Literatur -- 3 Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung. Der soziologische Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Theorien sozialer Ungleichheit -- 2.1 Konzept sozialer Klassen bei Karl Marx -- 2.2 Das mehrdimensionale Gesellschaftsmodell: Max Weber und Theodor Geiger -- 2.3 Das Paradigma der Sozialen Differenzierung und Systemtheorien -- 3 Lebenslagen und Milieus -- 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schichtungs- und Lebenslagen-Konzepten -- 2.4 Überwindung des Gegensatzes von Strukturalismus und Kulturalismus: Pierre Bourdieus Klassentheorie -- 3 Intersektionalität, Prekariat und Exklusion -- 3.1 Das Konzept der Intersektionalität -- 3.2 Prekariat und Exklusion -- 4 Ausblick: Inklusion und Menschenrechte -- Literatur -- 4 Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand? -- 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen -- 1.1 Ungleichheit als Hemmnis von Leistungsbereitschaft und -fähigkeit -- 1.2 Ungleichheit als Wachstumshemmnis -- 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich -- 2.1 Armut als Problem des Frühkapitalismus (Adam Smith, John Stuart Mill)
    Abstract: 2.2 Sicherung des sozialen Friedens (Jean Jacques Rousseau) -- 2.3 „Wohlstand für Alle" - das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft -- 2.4 Akzeptanz des Wirtschaftssystems und Empowerment als Voraussetzung für Wachstum (John Rawls, Amartya Sen) -- 2.5 Marktradikale Befürwortung von Ungleichheit (Friedrich August von Hayek, Milton Friedman) -- 3 Kapitalismus und wachsende Ungleichheit -- 4 Wachstum und Entwicklung des armen Südens -- Literatur -- 5 Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel. Der sozialpolit ische Diskurs -- 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert -- 1.1 Frühbürgerliche Gesellschaftstheorie -- 1.2 Theorien und Forderungen der Arbeiterbewegung -- 1.3 Katholische Soziallehre -- 1.4 Der Kaiserliche Obrigkeitsstaat: Eine Synthese von Feudal-und modernem Sozialstaat -- 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt -- 2.1 Die Legitimation des Sozialstaates -- 2.1.1 Der Sozialstaat als Akteur sozialer Integration: das neukantianische Erbe -- 2.1.2 Der Sozialstaat als Weg zur Demokratisierung der Wirtschaft -- 2.1.3 Autonome Interessenwahrnehmung gegen „Sozialstaatsillusion" -- 2.2 Inklusion durch Exklusion oder Exklusion durch Inklusion? Soziale Ungleichheit als Movens wirtschaftlichen Wachstums -- 2.3 Grundlegungen sachrationaler Reformpolitik -- 2.4 Jenseits von sozialen Interessen und Macht: Inklusion bei Niklas Luhmann -- 3 Neujustierung des sozialen Ausgleichs: Grundprinzipien und Prozesse sozialer Integration -- 3.1 Bürgerrechte - Menschenrechte - Soziale Rechte: Thomas Marshall -- 3.2 Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und Partizipation -- 3.3 Governance -- 4 Entgrenzung des Sozialstaates -- 4.1 Der Dritte Weg: Anthony Giddens -- 4.2 Ökonomie für den Menschen: Amartya Sen und Martha Nußbaum
    Abstract: 4.3 Akkumulation, Verteilungsgerechtigkeit und soziale Integration -- 5 Inklusion durch Inklusion! -- Literatur -- 6 Soziale Inklusion: Utopie, Vision oder konkreter Gestaltungsauftrag? -- 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe -- 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von sozialer Exklusion im Bildungs- und Gesundheitsbereich -- 2.1 Genetik und Begabung - Was ist angeboren und was ist sozial bestimmt? -- 2.2 Wirkmechanismen sozialer Exklusion -- 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs -- Literatur -- 7 Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. Der sozialst at ist ische Diskurs -- 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung -- 1.1 Das Werturteilsproblem bei der Bestimmung von Armutsgrenzen und bei der Messung von Armut -- 1.2 Die grundlegende Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut -- 1.3 Armutsbegriffe als Basis für die Bestimmung von Armutsgrenzen und für die Armutsmessung -- 1.3.1 Ein Armutsbegriff in Anlehnung an Amartya Sen -- 1.3.2 Ein auf dem Lebenslagenkonzept aufbauender Armutsbegriff -- 1.3.3 Ein an Einkommen und Vermögen anknüpfender Armutsbegriff -- 1.4 Methoden zur Festlegung von Mindeststandards und Einkommensarmutsgrenzen -- 1.4.1 Überblick über die wichtigsten Methoden -- 1.4.2 Zusammenhänge zwischen Expertenstandards und politischen Standards -- 1.5 Armutsmaße -- 1.5.1 Statische Armutsmaße -- 1.5.2 Dynamische Armutsmaße -- 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick -- 3 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- 8 International vergleichende Armutsforschung -- 1 Methodische Überlegungen -- 1.1 Grundsätzliches -- 1.2 Armutsmessung im internationalen Vergleich -- 2 Fragestellungen -- 2.1 Querschnittsvergleiche -- 2.2 Entwicklungen über den Zeitverlauf (Zeitreihen von Querschnitten)
    Abstract: 2.3 Längsschnittanalysen (Paneldaten) -- 2.4 Analysen von Wirkungsfaktoren -- 2.5 Vergleiche von Wohlfahrtsstaatstypen -- 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union -- 4 Ausblick -- Literatur -- 9 Soziale Mobilität -- 1 Einleitung -- 2 Was ist soziale Mobilität? -- 3 Die Entwicklung der sozialen Mobilität in Deutschland -- 4 Schlussbemerkung -- Literatur -- 10 Die Entwicklung des Rechts der Armut zum modernen Recht der Existenzsicherung -- 1 Rechtshistorische Bemerkungen zur Scheidung von Arm und Reich in Deutschland -- 1.1 Armenrecht im 19. Jahrhundert: Der Vierte Stand als Problem der öffentlichen Ordnung -- 1.2 Weimarer Republik: Schleppende Integration des Vierten Stands -- 1.3 Faschismus: Die „Volksgemeinschaft" bekämpft ihre Feinde, auch die Armen -- 1.4 Bundesrepublik: Fürsorge als Rechtsanspruch als Gebot der Menschenwürde -- 2 Armut und Recht in der Bundesrepublik Deutschland: vom Rechtsanspruch auf Sozialhilfe zur Existenzsicherung auf bescheidenem Niveau. -- 2.1 Das soziokulturelle Existenzminimum als Teilbereich der „unantastbaren Menschenwürde" -- 2.1.1 Die frühe Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 2.1.2 Rechtscharakter der Sozialhilfe -- 2.1.3 Die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben im Bundessozialhilfegesetz -- 2.1.4 Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes -- 2.2 Strukturprinzipien des Sozialhilfe- bzw. Grundsicherungsrechts -- 2.2.1 Bedarfsdeckungsgrundsatz -- 2.2.2 Nachrangigkeit der Sozialhilfe -- 2.2.3 Amtsprinzip und Kenntnisgrundsatz -- 2.2.4 Gegenseitigkeit als weiteres Strukturprinzip? -- 3 Aktuelle Organisation des Existenzsicherungsrechts im SGB II und SGB XII -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Erwerbsfähigkeit als unterscheidendes Kriterium -- 3.3 Regelsatz und Unterkunftskosten -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Zur Höhe der Regelsätze -- 3.3.3 Zur Höhe der Unterkunftskosten 3.3.4 Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839446102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 50
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterordnung ; Arbeitsvermittlung ; Machtstruktur ; Jobcenter ; Organisationsforschung ; Arbeitsloser ; Feldforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jobcenter ; Arbeitsvermittlung ; Arbeitsloser ; Unterordnung ; Jobcenter ; Organisationsforschung ; Machtstruktur ; Feldforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781785367502
    Language: English
    Pages: xix, 487 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Handbooks on globalisation
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of migration and globalisation
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of migration and globalisation
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Binnenwanderung ; Globalisierung ; Welt ; Emigration and immigration ; Globalization ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Globalisierung
    Note: Enthält 26 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783837646108 , 3837646106
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 441 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 50
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen
    DDC: 354.960943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsloser ; Jobcenter ; Arbeitsvermittlung ; Feldforschung ; Organisationsforschung ; Unterordnung ; Machtstruktur ; Deutschland ; Jobcenter ; Aktivierung ; Ethnographie ; Interaktion ; Politik ; Arbeit ; Verwaltung ; Politische Soziologie ; Sozialpolitik ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Soziologie ; Public Employment Service ; Activation ; Ethnography ; Interaction ; Politics ; Work ; Administration ; Political Sociology ; Social Policy ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jobcenter ; Arbeitsvermittlung ; Arbeitsloser ; Unterordnung ; Jobcenter ; Organisationsforschung ; Machtstruktur ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658201999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 279 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Multiperspektivische Verbraucherforschung
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Öko-Produkt ; Deutschland ; Österreich ; Verbraucherbildung ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Motivation research (Marketing). ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Deutschland ; Interdisziplinäre Forschung ; Konsumentenverhalten ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherinformation ; Öko-Produkt ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung ; Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Perspektiven -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Praktische Perspektiven.
    Abstract: In diesem Buch werden Dimensionen, Ansätze und Gegenstände einer multiperspektivischen Verbraucherforschung vorgestellt. Neben theoretischen und interdisziplinären Zugängen werden auch Perspektiven aus der Praxis abgebildet. So wird ein Beitrag dazu geleistet, verschiedene Perspektiven in Dialog zu bringen und darauf aufbauend die multiplen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Konsum für Gesellschaft, Individuum und Unternehmen beinhaltet, besser verstehen zu können. Bisherige Ansätze der Verbraucher- und Konsumforschung werden so um eine multidimensionale Perspektive erweitert. Der Inhalt Theoretische Perspektiven- Interdisziplinäre Perspektiven- Praktische Perspektiven der Verbraucherforschung Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bildungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Querschnittsdisziplinen Verbraucherforschung, Cultural Studies, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Sebastian Nessel ist Post doc im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag.a Nina Tröger ist Konsumforscherin bei der Arbeiterkammer Wien. Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr.in Renate Hübner lehrt an Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658181758
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 477 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Treutner, Erhard Globale Umwelt- und Sozialstandards
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Umweltpolitik ; Internationales Umweltrecht ; Sozialstandards ; Nachhaltige Entwicklung ; Global Governance ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Economic policy ; Political economy. ; Economic development—Environmental aspects. ; Political science ; Public policy ; Economic policy ; Nachhaltigkeit ; Internationales Umweltrecht ; Umweltstandard ; Sozialklausel ; Menschenrecht
    Abstract: Diese Studie gibt einen Überblick über zentrale internationale Umwelt- und Sozialstandards, untersucht zugleich, wie wirksam sie sind und wie sie trotz aller Restriktionen erfolgreicher umgesetzt werden könnten. Dabei werden Ansätze einer Weltumweltordnung und – wenn auch weniger deutlich – einer Weltsozialordnung und damit nachhaltige Entwicklungen „jenseits des Nationalstaats“ erkennbar. Neben völkerrechtlichen Abkommen zum Umwelt- und Sozialschutz werden u. a. auch internationale Wirtschafts- und Handelsregelungen sowie die Entwicklungspolitik daraufhin untersucht, wieweit sie ökologische und soziale Probleme wirksam berücksichtigen. Außerdem wird auf den möglichen Beitrag der Menschenrechte zu nachhaltigen Entwicklungen eingegangen. Der Inhalt · Internationale Umwelt- und Sozialstandards · Umwelt- und Sozialschutz in internationalen Wirtschafts- und Handelsregelungen, in der Entwicklungspolitik und durch Menschenrechte · Bedingungen für wirksamere internationale Umwelt- und Sozialstandards · Auf dem Weg zu einer globalen nachhaltigen Rechtsordnung? Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · UmweltwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · Praktiker in internationalen Organisationen und an Fragen internationaler Umwelt- und Sozialpolitik sowie weltweiter nachhaltiger Entwicklungen Interessierte Der Autor Prof. Dr. Erhard Treutner (Soziologe und Jurist) ist Hochschullehrer im Ruhestand und war Professor für Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Abstract: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658193645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 316 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ötsch, Walter, 1950 - Netzwerke des Marktes
    RVK:
    Keywords: 1954-1994 ; Ordnungsökonomik ; Ökonomische Ideengeschichte ; Neue politische Ökonomie ; Ökonomen ; Deutsche ; Politikberatung ; Marktwirtschaft ; Soziale Marktwirtschaft ; Deutschland ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; Economic history ; Europe, Central History ; History ; Ordoliberalismus ; Deutschland ; Ordoliberalismus ; Geschichte 1954-1994
    Abstract: Vorwort -- 1. Grundlegungen -- 2. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994) -- 3. Das Konzept „des Marktes“ -- 4. Ordoliberale Netzwerke -- 5. Die kurze Keynesianische Epoche -- 6. Die marktfundamentale Wende -- 7. Fazit.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht der Ordoliberalismus Deutschlands. Entgegen der Annahme, bei diesem handele sich es um eine begrenzte und relativ einflusslose Gruppe von Ökonomen mit vorrangig ordnungspolitischen Auffassungen, wird auf Basis einer konzeptionellen sowie empirischen Erhebung die Wirkmächtigkeit der deutschen Ökonomen ab 1945 als konsequente Marktbefürworter nachgezeichnet. Die Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rekrutierungsmuster zentraler Akteure, wirkungsmächtige Lehrer-Schüler-Beziehungen, institutionelle Verdichtungen in Gremien und Think Tanks, internationale Verflechtungen sowie der Einfluss auf die Wirtschaftspolitik werden eingehend untersucht. Der Inhalt Grundlegungen. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994). Das Konzept „des Marktes“. Ordoliberale Netzwerke. Die kurze Keynesianische Epoche. Die marktfundamentale Wende. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ÖkonomInnen Die Autoren Prof. Dr. Walter Otto Ötsch bestellt die Professur für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues. Dr. Stephan Pühringer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz. Dr. Katrin Hirte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658188047
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 287 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pilz, Frank, 1940 - 2017 Die Bewältigung der Finanz- und Staatsschuldenkrise
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Schuldenkrise ; Neue politische Ökonomie ; Europäischer Stabilitätsmechanismus ; Geldpolitik ; Quantitative Lockerung ; Eurozone ; EU-Recht ; Staatsrecht ; Rechtsprechung ; Deutschland ; EU-Staaten ; Political science ; Political Science and International Relations ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Political economy. ; Political science ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Eurozone ; Europäische Zentralbank ; Europäischer Gerichtshof ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Schuldenkrise ; Finanzkrise ; Geldpolitik ; Finanzpolitik ; Regulierung ; Politische Ökonomie
    Abstract: Interaktions- und krisenrelevante Trends -- Politisch-ökonomische und politikwissenschaftliche Ansätze.-Neuorientierung der Regulierungspolitik -- Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise im Euroraum -- Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Risiken -- Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zur Europapolitik und Euro-Rettungspolitik -- Empirischer Befund.
    Abstract: Das Buch behandelt die Fragilität der Finanzmärkte, die unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit der Eurostaaten, die Reform- und Sparprogramme, den Wandel vom Steuer- zum Schuldenstaat und die staatlichen Bankenhilfen. Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise wird insbesondere an den Beispielen des Euro-Plus-Pakts, des Stabilitäts- und Wachstumspakts und des Europäischen Semesters dargestellt. Eine besondere analytische Relevanz kommt dabei der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) anhand der Käufe der Staatsanleihen und des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der europapolitischen Urteile zum Lissabon-Vertrag, zu den Griechenlandhilfen, zu den Beteiligungsrechten des Bundestags und zu den Positionen zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und der EZB zu. Der Inhalt Interaktions- und krisenrelevante Trends • Politisch-ökonomische und politikwissenschaftliche Ansätze • Neuorientierung der Regulierungspolitik • Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise im Euroraum • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Risiken • Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zur Europapolitik und Euro-Rettungspolitik • Empirischer Befund Der Autor Dr. Frank Pilz war als Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und an der Hochschule für Politik München tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658185794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 335 S. 85 Abb., 67 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; City planning ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Urban planning ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Trabantenstadt ; Großtafelbau ; Stadtumbau ; Wohnungswirtschaft ; Sozialraum ; Soziale Integration ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur
    Abstract: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck -- Der industriell errichtete Wohnungsbestand im Spannungsfeld von Marktprozessen, Interessen und Politik -- Geschichte und Zukunft von Großwohnsiedlungen aus architektonisch-gestalterischer Perspektive -- Urbanität durch Solidarität. Wie die Bürger von Hoyerswerda sich als lernende Gesellschaft emanzipierten -- Differenzierte Entwicklung und komplexe Gemengelage in ostdeutschen Großwohnsiedlungen -- Was macht der Wohnungsmarkt mit den Großwohnsiedlungen? -- Dynamiken der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau aus Bewohnersicht in der Langzeitperspektive -- Quartiere auf Zeit revisited: neue Herausforderungen für Politik und Planung -- Suhl 2030 – eine Stadt sucht ihre Zukunft -- Stadtumbau im Plattenbau – mehr als Abriss? Reflexion und Ausblick -- Soziale Heterogenität und Zusammenhalt in Leipzig-Grünau: Wahrnehmungen von Bewohnern und Bewohnerinnen -- Geflüchtet. Angekommen. Mittendrin? Ostdeutsche Großwohnsiedlungen in mittelgroßen Städten als Ankommens- und Integrationsorte -- A Fragile Balance: The Legacy and Challenges of Czech Housing Estates -- Large polish housing estates in transformation: socio-demographic, spatial and physical changes – the case of Łódź.
    Abstract: Der Band widmet sich einer aktuellen Bestandsaufnahme und Reflexion der Situation ostdeutscher Großwohnsiedlungen. Er zeigt, dass deren Entwicklungstrends kaum verallgemeinert werden können. Vielmehr sind ihre Anpassungsfähigkeit und damit „Haltbarkeit“ zu betonen. Das Ziel bestand darin, die Aufmerksamkeit sowohl der akademischen Debatte als auch der praktischen Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik auf die mittel- bis langfristigen Perspektiven zu verstärken. Der Band will ein grundsätzliches Verständnis für die differenzierten Typen von Großwohnsiedlungen schaffen und Handlungsoptionen jenseits der aktuellen Programmatik der Städtebauförderung ausloten. Ausgangspunkt ist die derzeitige Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung: Nach einer intensiven Auseinandersetzung um Konzepte des Abrisses und Rückbaus sowie punktueller Aufwertung in den Jahren des Stadtumbaus ist es um die Großwohnsiedlungen inzwischen ruhiger geworden. Die Gründe hierfür sind vielfältig – sie mögen im Stabilisierungserfolg einiger größerer ostdeutscher Städte, insbesondere Universitätsstädte, liegen. Diese sind mittlerweile durch Einwohnerwachstum und Knappheit an bezahlbarem Wohnraum gekennzeichnet. Hier erscheinen die Großwohnsiedlungen nicht mehr existenziell bedroht. Eine andere Sachlage ist in kleineren Städten zu beobachten, wo die Wohnungsbestände in den randstädtischen Siedlungen weiterhin von Leerstand geprägt sind und der Wohnungsabriss fortgesetzt wird. Dennoch: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen bleiben weiterhin interessante Orte differenzierter sozialräumlicher und demographischer Entwicklung. Ihre Bedeutung wird voraussichtlich wieder zunehmen, da die Herausforderungen im Zuge knappen, preiswerten Wohnraums, innerstädtischer Verdrängung und gestiegener Zuwanderung anwachsen werden. Dadurch gewinnen bekannte Fragen des Zusammenlebens und Interagierens im Wohnumfeld, der Inanspruchnahme von sozialer und technischer Infrastruktur und der Einbettung der Großwohnsiedlungen in gesamtstädtische Entwicklungsziele erneut an Aufmerksamkeit. Diese Themen werden am Beispiel einer Reihe von Großwohnsiedlungen eingehend beleuchtet. Um die geographische Dimension zu weiten, sind zwei Beiträge zu Perspektiven tschechischer und polnischer Großwohnsiedlungen im Band enthalten. Die Herausgeber Dr. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Stadtumbau an der Universität Kassel. Dr. Nico Grunze arbeitet freiberuflich im Bereich Stadtentwicklung. Dr. Sigrun Kabisch ist Professorin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658193355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 237 S. 64 Abb., 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Praxis der Sinus-Milieus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Zur Logik des Milieuansatzes -- Grundlegung und Relevanz der Sinus-Milieus -- Internationalisierung: Die Sinus-Meta-Milieus -- Line Extensions: Erweiterung des klassischen Milieumodells -- Anwendungen uvm. .
    Abstract: Seit ihrer „Erfindung“ Ende der 1970er Jahre wurden viele Hundert Projekte mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus durchgeführt, meist empirische Forschungsprojekte und meist unveröffentlichte Auftragsarbeiten. Aber es gibt auch zahlreiche publizierte Studien mit und zu den Sinus-Milieus – zu den unterschiedlichsten Themen. Was es bis dato nicht gibt, ist ein Grundlagenwerk, d.h. eine autoritative Darstellung des Milieuansatzes von SINUS und dessen Anwendungsmöglichkeiten, also eine – möglichst breit zugängliche – Veröffentlichung, die die Gültigkeit der Sinus-Milieus im Kontext der soziokulturellen Dynamik begründet, ihre Aktualität in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung untermauert und ihren Nutzwert für Wissenschaft und Wirtschaft wie für den institutionellen Bereich deutlich macht. Das vorliegende Buch liefert Informationen über die Sinus-Milieus „direkt von der Quelle“, aus Sicht der Erfinder, Entwickler und Anwender des Ansatzes. Geschrieben haben die hier zusammengestellten Essays die wissenschaftlichen Beiräte, Gesellschafter, Mitarbeiter, Kunden und Partner der für die Sinus-Milieus verantwortlich zeichnenden Schwesterinstitute SINUS (Heidelberg/Berlin/Singapur) und INTEGRAL (Wien). Die Beiträge zeigen auf, aus ihrer je eigenen Perspektive und Erfahrung, was es mit den Sinus-Milieus auf sich hat und wozu sie gut sind. Die Autoren Matthias Arnold, Bertram Barth, Heiner Barz, Silke Borgstedt, Marc Calmbach, Jens S. Dangschat, Michael N. Ebertz, Berthold Bodo Flaig, Jan Hecht, Nico Hribernik, Rolf Küppers, Florian Mahrl, Martin Mayr, Sven Reinecke, Norbert Schäuble, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Manfred Tautscher, Peter Martin Thomas, Christoph Wortmann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658185480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klauser, Fritz ; Klauser, Fritz ; Berufsbildung ; Betriebliche Ausbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement ; Betriebliche Ausbildung ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Festschrift ; Bibliografie ; Klauser, Fritz 1957-2018 ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht das Spannungsgefüge beruflicher Bildung. Es geht u. a. um die Frage, wie Lehr-Lern-Prozesse in Betrieben, Schulen und Hochschulen zu gestalten sind, damit Auszubildende sowie Fach- und Führungskräfte gegenwärtige und künftige Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Arbeits- und Bildungswelt bewältigen können. Dazu werden aktuelle Ergebnisse wirtschaftspädagogischer Forschung erörtert, interdisziplinäre Lösungsansätze für wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen skizziert sowie Gestaltungsvorschläge für die Berufsbildungspraxis, einschließlich Lehrerbildung formuliert. Der Inhalt · Berufliche Identitätsentwicklung in einer dynamischen Arbeitswelt und in gesellschaftlichen Umbruchprozessen · Betriebliches Nachhaltigkeits- und Wissensmanagement · &nb sp; Arbeiten, Lernen und Lehren in digitalisierten Umgebungen · Lehr-Lern-Prozessgestaltung zwischen Inhalts- und Kompetenzorientierung · Professionalisierung von Lehrenden beruflicher Schulen Die Zielgruppen · Wissenschaftler und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihrer Nachbardisziplinen · Personalverantwortliche und Ausbilder in Unternehmen · Referendare und Lehrkräfte beruflicher Schulen · Verantwortliche von Bildungseinrichtungen und Hochschulen Die Herausgeberinnen Dr. Juliana Schlicht und Dr. Ute Moschner sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Wirtschaftspädagogik der Univer sität Leipzig. .
    Note: Festschrift für Fritz Klauser zum 60. Geburtstag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9781784712297
    Language: English
    Pages: xxxii, 496 Seiten , Diagramme
    DDC: 333.7/9
    RVK:
    Keywords: Energiepolitik ; Energiewirtschaft ; Energieversorgung ; Energietechnik ; Klimawandel ; Geopolitik ; Förderung erneuerbarer Energien ; Nachhaltige Energieversorgung ; Welt ; Energy policy ; Energy industries Political aspects ; Power resources Political aspects ; Energy policy ; Energy industries Political aspects ; Power resources Political aspects ; Energiepolitik ; Energiewirtschaft ; Energieversorgung ; Energietechnik ; Klimawandel ; Geopolitik ; Förderung erneuerbarer Energien ; Nachhaltige Energieversorgung ; Welt ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Energiepolitik ; Energieweltwirtschaft
    Abstract: Assessing a rapidly changing landscape, this Handbook explores how the scope and complexity of energy politics increases constantly with the rise of new technologies, cyber security threats and environmental concerns. Starting with the fundamentals, the Handbook of Energy Politics covers the evolution of capital and financial markets in the energy industry, as well as assessing the effects of technology and environmental issues such as global warming and geopolitical tensions. It is shown that a lack of consensus on basic definitions and clear long-term goals on climate and energy are hampering the sector's ability to invest in low-carbon growth. The importance of achieving and maintaining positive relationships for effective consultation and engagement with those directly affected by energy politics is emphasized, with a focus on factors critical for sustainable development. The authors also assess what we can learn from historical cases and the steps we can take to mitigate potential energy risks in the future. This Handbook will be an invaluable resource for upper level graduates and postgraduates of public policy and environmental politics. Policy-makers, at state, regional and local levels will benefit from the suggestions for future developments.
    Note: Enthält 18 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658227777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 324 Seiten, 18 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Landes, Andreas Integration hochqualifizierter Migranten durch Organisationen
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2018
    RVK:
    Keywords: KMU ; Arbeitsmigranten ; Arbeitsmarktintegration ; Unternehmenskultur ; Business ; Business and Management ; Business ; Personnel management ; Personnel management ; International business enterprises—Cross-cultural studies. ; Business ; Personnel management ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Klein- und Mittelbetrieb ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Integration
    Abstract: In diesem Buch nimmt Andreas Landes Unternehmen, die Kernakteure des Arbeitsmarktes, als zentrale Orte des gesellschaftlichen Integrationsprozesses in den Blick und erarbeitet anhand von Fallstudien in vier KMU ein organisationszentriertes Integrationsmodell an der Schnittstelle zwischen Organisations- und Migrationssoziologie. Gewinnung und Erhalt ausländischer Fachkräfte ist weder eine rein unternehmerische Aufgabe unter dem Stichwort der Retention noch eine rein gesellschaftliche Aufgabe unter dem - emotional und oft unscharf gebrauchten - Begriff der Integration. Vielmehr ist es unter den Vorzeichen der viel diskutierten Integration in den Arbeitsmarkt angemessen, die Wechselwirkung beider Aspekte zusammenzudenken und zu verstehen. Der Inhalt Perspektiven auf die Migration und Integration Hochqualifizierter Integration vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität Integration in Organisationen: Organisationale Sozialisation Organisationen als Integrationsinstanzen einer Gesellschaft Kleine und mittlere Unternehmen als Gelegenheitsstrukturen der Integration Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Bereiche interkulturelles Management, HR-Management, Migrations- und Organisationsforschung Fachkräfte aus HR-Management, Migrationsmanagement und -politik Der Autor Andreas Landes war bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation der Uni Passau. Er forschte und lehrte zum interkulturellen Management und ist dort weiterhin als Lehrbeauftragter tätig
    Abstract: "Perspektiven auf die Migration und Integration Hochqualifizierter" -- "Integration vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität" -- "Integration in Organisationen: Organisationale Sozialisation" -- "Organisationen als Integrationsinstanzen einer Gesellschaft" -- "Kleine und mittlere Unternehmen als Gelegenheitsstrukturen der Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658191719 , 3658191716
    Language: German
    Pages: X, 364 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 305.906940943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitslosengeld II ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Handlungskompetenz ; Selbstbild ; Biografisches Interview ; Berufsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3658193344 , 9783658193348
    Language: German
    Pages: VIII, 237 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis der Sinus-Milieus®
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis der Sinus-Milieus
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis der Sinus-Milieus®
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.5072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Note: Enthält 15 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3658136286 , 9783658136284
    Language: German
    Pages: VII, 358 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltung ; Deutschland ; Führung ; Kommunikative Kompetenz ; Konflikte ; Persönlichkeit ; Soziale Wahrnehmung ; Verwaltungshandeln ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839437292
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 724.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Congresses Study and teaching ; Sociology Congresses ; Architecture Congresses ; Space Congresses ; City planning Congresses ; Human geography Congresses ; Social movements Congresses ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Wohnraum ; Wohnungswesen ; Wohnungspolitik ; Bedarfsplanung
    Abstract: Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise - vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet.0Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden hier aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem
    Note: Literaturangaben , "Vor diesem Hintergrund analysierte die Konferenz "Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik", die im Mai 2016 vom Institut für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hermann Henselmann Stiftung durchgeführt wurde, [...]." - Vorwort , Enthält 18 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781785367991
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 215 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar books
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Jwa, Seung hui, 1946 - A general theory of economic development
    DDC: 338.9
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Entwicklungstheorie ; Welt ; Economic development ; Capitalism ; Electronic books ; Wirtschaftsentwicklung ; Theorie ; Diskriminierung ; Wirtschaft ; Kapitalismus
    Abstract: Contents: 1. Introduction -- 2. Peculiarities of economic development -- 3. -- Critique of existing theories and a new beginning -- 4. Western extended economic development -- 5. Eastern condensed economic development -- 6. Corporations in economic development -- 7. A general theory of economic development -- 8. A positive theory of political economy with applications -- 9. -- Concluding chapter -- Index.
    Abstract: This book makes the bold attempt at proposing a new general theory of economic development founded on the fact-based perspective of economic behaviour. The main premise is that economic institutions and policies must embody 'economic discrimination' if there is to be any chance of real economic development. By economic discrimination, the author means 'treating differences differently' by selecting and supporting economic entities and behaviour that contribute positively to the economy. By presenting a general theory that goes beyond mainstream and ad hoc economic theories, Sung-Hee Jwa provides a new way to look at capitalism beyond the Marxian interpretation, explaining why some economies develop and others don't. The book identifies markets, government and corporations as the 'holy trinity of economic development', that is, the three most important institutions that must work together via economic discrimination to steer the economy towards real transformative progress. It also warns against the current trend of economic egalitarianism or 'not treating differences differently' because it destroys economic incentives and results in an array of economic problems including growth stagnation and worsening income distribution. The theory presented in this book and its implications for development management will be an invaluable resource for development economists, scholars, instructors, researchers and policymakers
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 383763695X , 9783837636956
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 788 g
    Series Statement: Edition Politik Band 37
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2013
    DDC: 306.46109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Liberale Rationalitäten des Regierens in der Gesundheitspolitik - Geschichte und transnationale Zirkulation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783837637540 , 3837637549
    Language: English
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Postcolonial studies 29
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universidade Federal do Rio de Janeiro
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Marketing ; Homosexueller ; Vielfalt ; Arbeitsbedingungen ; Kundenbetreuung ; Außenpolitik ; Schwarze ; Selbststeuerung ; Zielgruppe ; Angestellter ; Minderheit ; Emotionales Verhalten ; Bekleidungsindustrie ; Kundenorientierung ; Bekleidungseinzelhandel ; Deutschland ; Brasilien ; Brands ; Brazil ; Capitalism ; Cultural Sociology ; Gender ; Gender Studies ; Labor ; Latin America ; Minorities ; Neo-Liberalism ; Neoliberalism ; Postcolonialism ; Precarity ; Racial Identities ; Sales Employees ; Self-Optimization ; Sexual Identities ; Social Inequality ; Sociology ; Sociology of Work and Industry ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bekleidungsindustrie ; Zielgruppe ; Marketing ; Minderheit ; Homosexueller ; Schwarze ; Brasilien ; Bekleidungseinzelhandel ; Arbeitsbedingungen ; Angestellter ; Vielfalt ; Kundenbetreuung ; Kundenorientierung ; Emotionales Verhalten ; Selbststeuerung ; Deutschland ; Außenpolitik ; Geschichte 1945-2000
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 277-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9781786431868
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 391 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar books
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Air transport liberalization
    RVK:
    Keywords: Luftverkehrspolitik ; Deregulierung ; Luftverkehr ; Fluggesellschaft ; Welt ; Aeronautics, Commercial ; Electronic books ; Internationaler Luftverkehr ; Liberalisierung ; Luftverkehrsgesellschaft ; Deregulierung ; Internationaler Luftverkehr ; Liberalisierung ; Luftverkehrsgesellschaft ; Deregulierung
    Abstract: Contents: Introduction / Matthias Finger and Kenneth Button -- Part I: Country and regional reports -- 2. Airline liberalization in the US / James Peoples -- 3. Airline deregulation in Canada and the sustainability of competition / David Gillen and William G. Morrison -- 4. Australia - a reluctant liberalizer / Peter Forsyth -- 5. Air transport liberalization: the case of Ireland / Sean Barrett -- 6. The evolution of Indian civil aviation / Haritha Saranga and Rajiv Nagpal -- 7. Air transport development: a comparative analysis of China and India / Anming Zhang and Yahua Zhang -- 8. European market - present and future / Volodymyr Bilotkach -- 9. Latin America and the Caribbean, thirty-plus years of lukewarm liberalization of air transportation markets / Henry L. Vega -- 10. Air transport in Africa / Gianmaria Martini and Davide Scotti -- Part II: Topical issues -- 11. Aviation safety in the age of liberalization / Clint V. Oster Jr., John S. Strong and C. Kurt Zorn -- 12. Small community impacts of liberalization and the provision of social air services / Aisling Reynolds-Feighan -- 13. Oligopolization of markets / Sveinn V. Gudmundsson -- 14. Domination of hub-and-spoke systems / Marc C. Gelhausen and Peter Berster -- 15. Market instability / Kenneth Button -- Part III: Future challenges -- 16. Economic perspectives on aviation security / William Morrison and David Gillen -- 17. The need to evolve air traffic management: Europe as a laboratory / Matthias Finger, Marc Baumgartner and Engin Zeki -- 18. Canada and USA: a tale of two ANSPs / Rui Neiva -- Index.
    Abstract: This groundbreaking book offers a critical and wide-ranging assessment of the global air transport liberalization process over the past 40 years. This compilation of world experts on air transport economics, policy, and regulation is timely and significant, considering that air transport is currently facing a series of new challenges due to technological changes, the emergence of new markets, and increased security concerns. The book initially explores liberalization within various geographical markets such as the United States, Australia, Ireland, the European Union, China, India, Latin America, and Africa. It expands upon this by addressing the main concerns that were initially leveled against air transport liberalization, including those involving safety, social services, market concentration, and the domination of hub airports as well as market instability. This analysis of air transport and its regulation will be of interest to aviation professionals, regulators, researchers, and students who are taking courses in air transport, economic regulation, and contemporary transport history
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9781785369551
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 288 Seiten)
    Series Statement: Edward Elgar books
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Public or private goods?
    DDC: 338.9/25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Güter ; Privatisierung ; Staatliche Einflussnahme ; Öffentlicher Auftrag ; Welt ; Privatization Social aspects ; Privatization Moral and ethical aspects ; Privatization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Öffentliches Gut ; Privatisierung
    Abstract: Contents: Foreword -- 1. Introduction -- 2. Value based demarcation between the public and the private domain / Klaas van Egmond -- Part I: Traditional core tasks of the state: security -- 3. The fight against money laundering: a public task? / Joras Ferwerda -- 4. Natural disasters and (future) government debt / Ian Koetsier -- Part II: New core tasks: social security -- 5. Multiple pillars: objectives, risks and diversification options / Ian Koetsier -- 6. Pension provision: (still) a public task? / Florian Blank -- 7. Protection against unemployment - a res publica / Brigitte Unger -- 8. More health care or more beer? -a curious paradox of making some economic tasks a res publica / Frans van Waarden -- 9. ECEC: childcare markets in the Netherlands and England / Trudie Knijn and Jane Lewis -- Part III: Public goods -- 10. Housing policy and spatial inequality: recent insights from Vienna and Amsterdam / Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald and Justin Kadi -- 11. Funding of protected areas: a purely public task? / Grazia Bonvissuto -- 12. The government's role in conserving and financing cultural institutions / Michael Getzner -- 13. The income distribution as a public task: the redistributive preferences of (mis)informed voters / Daan van der Linde -- 14. Conclusions -- Index.
    Abstract: Legitimized by the arguments of efficiency gains, public housing, pensions, unemployment insurance and health care are all being gradually privatized. In many countries, even the state's 'night-watchmen' role of providing security is offered by private prisons and security guards. In the face of these and other developments, this book argues that on the basis of efficiency, morality and equality there is still an overwhelming need for public intervention - the res publica. Public or Private Goods? brings together leading scholars from various disciplines including economics, sociology, political science, geography and spatial planning. The book explores core public tasks that the state has traditionally provided but which are increasingly privatized and subsumed into the private sector. For example, although the state still funds and regulates core domains, it provides fewer and fewer visible goods. The authors show how this apparent invisibility of the state presents serious challenges for both income equality and democracy. This thoughtful interdisciplinary book will appeal to advanced students and academics in political science, public sector economics and public finance. It will also provide stimulating reading for politicians, policymakers and anyone interested in the provision of public services
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9781785369667
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 250 Seiten)
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar books
    Series Statement: New horizons in regional science
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Series Statement: New horizons in regional science series
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovation in developing and transition countries
    DDC: 338.064091724
    RVK:
    Keywords: Technologiepolitik ; Systemtransformation ; Entwicklungsländer ; Welt ; Technological innovations Developing countries ; Technological innovations Government policy ; Developing countries Economic policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungsländer ; Technische Innovation ; Wirtschaftsentwicklung
    Abstract: Contents: 1. Introduction. A context-specific two-way approach to the study of innovation systems in developing and transition countries / Jana Schmutzler, Marcela Suarez, Alexandra Tsvetkova and Alessandra Faggian -- Part I. The role of public policies in developing and transforming national and sectoral innovation systems -- 2. From industrialization to innovation: Building the Peruvian National System of Science, Technology and Innovation, 1968-2015 / Miklos Lukacs de Pereny -- 3. State of the National Innovation System of Armenia / Tatevik Poghosyan -- 4. The role of public policies in building-up a national pharmaceutical innovation system in Tunisia: challenges after the Jasmine Revolution / Nejla Yacoub -- 5. Public policies to orient science, technology and innovation in healthcare towards inclusive development: Evidence from Brazil / Cecilia Tomassini Urti -- 6. The role of public policies in promoting innovations and innovation complementarities in developing countries: the case of Argentinian software industry / Hernan Alejandro Morero -- Part II. Innovation challenges and response strategies in national and sectoral innovation systems: A firm-level perspective -- 7. Health biotechnology in Malaysia: issues and challenges faced by the innovative biotechnology firms / Gulifeiya Abuduxike and Syed Mohamed Aljunid -- 8. Collaborating to innovate: the case of the Nigerian mining industry / Oluseye Oladayo Jegede -- 9. Collaboration among Hungarian SMEs in innovation / László Csonka -- 10. Developmental university in emerging innovation systems: the case of the Universidad Mayor de San Simón, Bolivia / Carlos Gonzalo Acevedo Peña, Walter Mauricio Hernán Céspedes Quiroga and José Eduardo Zambrana Montán -- 11. The lost tiger in technological catch-up: lessons learned and implications for latecomer strategic typology / Xiao-Shan Yap and Rajah Rasiah -- 12. Epilogue. innovation systems in developing and transition countries: what is different, what is missing and what are the implications? / Alexandra Tsvetkova, Jana Schmutzler and Marcela Suarez -- Index.
    Abstract: This edited volume offers a multidisciplinary perspective on innovation challenges and innovative practices in the context of developing and transition countries. The contributions mostly embrace a national innovation system approach in an attempt to understand innovation processes and their implications at both macro and micro levels. The chapters in this book, taken as a whole, offer insights on a range of issues grouped around the following questions: - What are the challenges for innovation at the macro (system) and micro (firm) level according to the experiences of developing and transition countries? - What is the role of public policies in the transformation of national innovation systems? - What innovation practices allow to successfully overcome challenges to innovation? - What is the role of collaboration and learning in fostering innovation? A variety of methods are presented including historical analysis, participatory action research, case studies, document analysis and survey-based quantitative research as well as triangulation to study innovation and adaptation strategies in developing and transition countries. It also provides 10 case studies selected from developing and transition countries, to offer a detailed and comprehensive perspective on innovation and innovation practices at macro and micro levels. Students and researchers interested in innovation and innovation systems around the world will find this volume an invaluable tool and reference
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781785367236
    Language: English
    Pages: xv, 317 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Entrepreneurship, space and place
    Parallel Title: Erscheint auch als Entrepreneurial neighbourhoods
    DDC: 338/.04
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachbarschaft ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensgründung ; Kommunalpolitik ; Selbstständige ; Kommunale Entwicklung ; Welt ; Entrepreneurship ; Neighborhoods Economic conditions ; Urban economics ; Community development, Urban ; Community development, Urban ; Entrepreneurship ; Neighborhoods ; Urban economics ; Fallstudie ; Fallstudie
    Note: Enthält 14 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658152550 , 3658152559
    Language: German
    Pages: VIII, 465 Seiten , Diagramme , 21 cm, 609 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Ökonomisierung und Säkularisierung
    RVK:
    Keywords: Konfessionelle Sozialarbeit ; Gemeinnützige Organisation ; Geschichte ; Christliche Sozialethik ; Sozialer Wandel ; Kommerzialisierung ; Islam ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; Social sciences ; Social work ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Wohltätigkeitsorganisation ; Konfession ; Säkularisierung ; Kommerzialisierung ; Deutschland ; Wohltätigkeitsorganisation ; Konfession ; Säkularisierung ; Kommerzialisierung
    Note: Literaturangaben. - Enthält zahlreiche Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781786431462
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 379 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Anker, Richard, 1943 - Living wages around the world
    DDC: 331.2/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundbedürfnisse ; Mindestlohn ; Messung ; Armut ; Welt ; Cost and standard of living ; Wages ; Existenzminimum ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Contents: 1. Introduction -- 2. Overview of the Anker living wage methodology -- Part -- I Cost of a basic but decent life for worker and family -- 3. Model diet for a living wage -- 4. Local food prices -- 5. Local housing standard for a living wage -- 6 Local cost of decent housing for a living wage -- 7. Non-food and non-housing costs -- 8. Post checks of non-food non-housing costs: introduction -- 9. Health care cost rapid assessment post check -- 10. Education cost rapid assessment post check -- 11. Provision for unexpected events and sustainability -- 12. Family size for a living wage -- Part II: Estimating a living wage 13. Number of workers per family -- 14. Take home pay required and taking statutory deductions into account -- Part III: Prevailing wages and gaps to a living wage -- 15. Measuring prevailing wages to compare to a living wage -- 16. In kind benefits as partial payment of a living wage -- 17. Living wage in context: wage ladder and recent wage trends -- Part IV: Typical living wage report and updating a living wage estimate -- 18. Suggested outline of a living wage report -- 19. Summary tables to include in a living wage report -- 20. Updating a living wage estimate -- References -- Index.
    Abstract: Wages are the main determinant of living standards for the vast majority of workers and families around the world. This manual describes a new methodology to measure what constitutes a decent but basic standard of living and how much workers need to earn to afford this, making it possible for researchers to estimate comparable living wages around the world and determine gaps between living wages and prevailing wages. The new, practical methodology in this manual draws on 10 years of research and experience to clearly explain each step in the estimation process, based on standards for a low-cost nutritious diet, healthy housing, and all other needs including decent health care and children's education. It stresses transparency and the need for time- and place-specific living wage estimates, and is replete with examples from country studies that have put it to the test. The authors describe how living wages can be estimated in locations and countries where secondary data are limited and make new, practical recommendations on how to value in kind benefits as partial payment of a living wage An essential tool for global sustainability standards, researchers, NGOs, governments and international organizations interested in wages, estimating realistic poverty lines, formulating policies for reducing poverty and income inequality, and improving livelihoods and international trade agreements. This manual is also an excellent tool for companies, global sustainability standards, trade unions, NGOs, and public-private partnerships, and others concerned with corporate social responsibility and human resources
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-360
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658141035
    Language: German
    Pages: VI, 373 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Das Geld / Udo Reifner Band 2
    Series Statement: Reifner, Udo 1948- Das Geld.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geld ; Soziologie ; Ideologie ; Vermögensverteilung ; Gesellschaft ; Wirtschaftliche Macht ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Geld ; Ideologie ; Kapitalismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-365
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658141011
    Language: German
    Pages: VII, 387 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Das Geld / Udo Reifner Band 1
    Series Statement: Reifner, Udo 1948- Das Geld.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 332.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geld ; Geldwirtschaft ; Marktwirtschaft ; Kredit ; Zins ; Risiko ; Provision ; Finanzsektor ; Deutschland ; Geldwirtschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-379
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658141059
    Language: German
    Pages: VI, 343 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Das Geld / Udo Reifner Band 3
    Series Statement: Reifner, Udo 1948- Das Geld.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Währungssystem ; Vertragsrecht ; Finanzmarktaufsicht ; Betrug ; Steuer ; Gemeinwohl ; Deutschland
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-316
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9781785367243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 317 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar books
    Series Statement: Entrepreneurship, space and place
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Series Statement: Entrepreneurship, place and space
    Parallel Title: Erscheint auch als Entrepreneurial neighbourhoods
    DDC: 338.04
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachbarschaft ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensgründung ; Kommunalpolitik ; Selbstständige ; Kommunale Entwicklung ; Welt ; Neighborhoods Economic conditions ; Urban economics ; Community development, Urban ; Entrepreneurship ; Community development Economic aspects ; Community development, Urban ; Entrepreneurship ; Neighborhoods ; Urban economics ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Contents: 1. Unravelling the nexus between entrepreneurship, neighbourhoods and communities - Introduction / Reinout Kleinhans, Darja Reuschke, Maarten van Ham, Colin Mason and Stephen Syrett -- Part I - Neighbourhoods as economic places and enterprise cultures -- 2. Entrepreneurship and deprived urban areas: Understanding activity and the hidden enterprise culture / Nick Williams and Colin Williams -- 3. Dynamics in local inter-firm cooperation in Dutch residential neighbourhoods / Marianne de Beer and Veronique Schutjens -- 4. Solopreneurs and the rise of co-working in the Netherlands / Erik Stam and Vareska van de Vrande -- 5. A typology of localized spaces of collaborative innovation / Ignasi Capdevila -- 6. Women in charge: social capital of female entrepreneurs in the neighbourhood and beyond / Beate Volker -- 7. Gendered networks and spatial arrangements of informal entrepreneurial activities in a Detroit neighbourhood / Jenny Lendrum and Sarah Swider -- Part II Community enterprise, civic economy and neighbourhood regeneration -- 8. Conceptual foundations: community-based enterprise and community development / Ana María Peredo and James J. Chrisman -- 9. On economic democracy in community development / Evan Casper-Futterman and James DeFilippis -- 10. The potential of community entrepreneurship for neighbourhood revitalization in the United Kingdom and the United States / David Varady, Reinout Kleinhans and Maarten van Ham -- 11. The contribution of community enterprise to British urban regeneration in a period of state retrenchment / Nick Bailey -- 12. Co-production or counter-production? The struggle of Dutch community enterprises with local institutions / Reinout Kleinhans -- 13. Citizenship as enterprise. The transformation of Amsterdam community centres into community enterprises / Emiel Rijshouwer and Justus Uitermark -- Part III Conclusions -- 14. Understanding entrepreneurship in residential neighbourhoods and communities of place / Darja Reuschke, Reinout Kleinhans, Maarten van Ham, Colin Mason and Stephen Syrett -- Index
    Abstract: Despite the growing evide ...
    Note: Enthält 14 Beiträge
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839439883
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Cultural and museum management
    Parallel Title: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Abstract: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Abstract: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Abstract: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839437544
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial studies Band 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universidade Federal do Rio de Janeiro
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Brands ; Brazil ; Capitalism ; Cultural Sociology ; Gender Studies ; Gender ; Labor ; Latin America ; LGBT. ; Minorities ; Neoliberalism ; Neo-Liberalism ; Postcolonialism ; Precarity ; Racial Identi ; Sales Employees ; Self-Optimization ; Sexual Identities ; Social Inequality ; Sociology ; Work ; Kapitalismus ; Minderheit ; Emotionales Verhalten ; Kundenorientierung ; Angestellter ; Arbeitsbedingungen ; Bekleidungsindustrie ; Schwarze ; Bekleidungseinzelhandel ; Zielgruppe ; Kundenbetreuung ; Außenpolitik ; Homosexueller ; Minderheit ; Vielfalt ; Marketing ; Selbststeuerung ; Brasilien ; Lateinamerika ; Deutschland ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bekleidungsindustrie ; Zielgruppe ; Marketing ; Minderheit ; Homosexueller ; Schwarze ; Brasilien ; Bekleidungseinzelhandel ; Arbeitsbedingungen ; Angestellter ; Vielfalt ; Kundenbetreuung ; Kundenorientierung ; Emotionales Verhalten ; Selbststeuerung ; Deutschland ; Außenpolitik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Nicolas Wasser critically examines how sexual and racial identities are currently being articulated through capitalist brands and labor. On the basis of an ethnographic case study about a Brazilian fashion enterprise, he shows how young - lesbian, gay and black - sales employees align themselves with the ambivalent promises put forward by diversity management. Their affective labor, the study argues, is at the center of new and globally unfolding regimes of the precarious. Readers will thus find a rich sociological account from the Global South on how neoliberal logics of self-optimization both traverse and fuel the aspirations of the minoritized
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839437858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (557 Seiten)
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Turek, Jürgen, 1959 - Globalisierung im Zwiespalt
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Globalization ; Globalization ; Globalization ; Deutschland ; Europäische Integration ; Global Governance ; Globale Regierungsfähigkeit ; Internationale Politik ; Orientierung ; Politik ; Politikwissenschaft ; Electronic books
    Abstract: Seit mehreren Jahrzehnten prägt Globalisierung die Welt - politisch, wirtschaftlich und sozial. Dies veränderte viele Lebenssachverhalte erheblich, sowohl im Positiven wie im Negativen. Im Ergebnis entstanden Zwiespältigkeit und eine postglobale Misere, die es zu bewältigen gilt. Jürgen Tureks umfangreiche Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach. Seine differenzierte Bestandsaufnahme verschafft Orientierung und schlägt konkrete politische Lösungsstrategien vor
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658129149
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 269 S. 23 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Sozialwirtschaft innovativ
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Nonprofit-Management ; Unternehmensnetzwerk ; Wirtschaftsverband ; Föderalismus ; Organisatorischer Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wohlfahrtsverband ; Föderalismus ; Deutschland ; Wohlfahrtsverband ; Föderalismus
    Abstract: Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen stehen unter zunehmendem Veränderungsdruck. Ihre föderale Organisationsform erfordert spezifische innovative Ansätze, um diesen Herausforderungen begegnen zu können. Der vorliegende Band stellt in Grundsatzbeiträgen und Praxisberichten entsprechende Gestaltungsansätze zur Diskussion. Dem Management der Verbände wird Orientierungs- und Handlungswissen geboten für die Suche nach angemessenen Lösungen für die Ausrichtung ihrer Organisation an die neuen Rahmenbedingungen. Der Inhalt Wohlfahrtsverbände im Wandel • Föderalismus in der Sozialwirtschaft • Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen • Organisation von Zivilgesellschaft • Rechtsformen • Personalgewinnung und -entwicklung • Fusionen • Franchising • Fallbeispiele föderaler Verbände • Entwicklung und Verbreitung von Innovationen • Finanzierung •Kooperation zwischen föderalen Verbänden und Konzernen 〈 Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit sowie sozialwirtschaftlicher Studiengänge • Akteure in Unternehmen, Verbänden (aller Ebenen) und Fachverbänden der Sozial- und Gesundheitswirtschaft insbesondere solche, die mit den rechtlichen Rahmenbedingen, der Finanzierung und Steuerung der Sozialwirtschaft befasst sind • Praktiker, die beratend, finanzierend, fachjournalistisch oder wissenschaftlich begleitend mit der Sozialwirtschaft verbunden sind Der Herausgeber Tobias Nowoczyn ist seit Januar 2016 als Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer tätig. Von 2008 bis 2015 war er Leiter des Spitzenverbands der Freien Wohlfahrtspflege im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
    Note: Enthält 20 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658149574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 301 S. 16 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalpolitik ; Kommunalpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Transition Management ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Kooperation ; Innovationsfähigkeit ; Governance
    Abstract: Der Sammelband thematisiert den demografischen Wandel als Megatrend, der Regionen sehr unterschiedlich und immer wieder neu herausfordert. Wirtschaft und Arbeit sind dabei zentrale Gestaltungsfelder. Das Buch fasst die Ergebnisse eines vom BMBF 2014-2016 geförderten Projektes zusammen, das durch die Zusammenführung von Regional Governance und Transition Management ein innovatives Regionalmanagement entwickelt hat, welches den Akteuren in der Region hilft, den demografischen Wandel zu gestalten. Der Inhalt • Demografischer Wandel und die Arbeitswelt im regionalen Kontext • Klein- und Mittelbetriebe im demografischen Wandel • Transition Management und demografischer Wandel • Regional Governance und demografischer Wandel • Regionale Kooperationen als Gestaltungsinstrument demografischen Wandels • Instrumente und Strategien eines innovativen Regionalmanagements • Transition Management und regionale Innovationen Die Zielgruppen • Praktikerinnen und Praktiker, die in der regionalen Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit (Verwaltungen, Kammern, Verbände, Gewerkschaften, regionale Netzwerke) tätig sind • Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Raumwissenschaft mit Interesse an Fragen des demografischen Wandels und regionaler Politikkonzepte • Politisch Interessierte an Fragen der Kommunal- und Regionalpolitik Die Herausgeber Dr. Ralf Kleinfeld ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Dr. Joachim Hafkesbrink ist Professor an der FOM und geschäftsführender Vorstand des Rhein-Ruhr Instituts für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.V. Dr. Jens Stuhldreier ist Vorstandsvorsitzender des NUREC-Institutes Duisburg e.V
    Abstract: Regionale Kooperationen im demografischen Wandel -- Transition Management als Meta-Governance Rahmenwerk zur Gestaltung von Nachhaltigkeitstransitionen. Analyse von Governance-Kapazitäten durch Transition Management-Interventionen in Gent und Montreuil -- Regional Transition - eine Managementaufgabe -- Regionale Nachhaltigkeitsgovernance im Spannungsfeld von Regimestrukturen und Nischenentwicklungen -- Instrumente zur Bildung und Gestaltung der Transitionsarena - Impulse aus sozial- und community-psychologischer Perspektive -- Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein -- Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme im demografischen Wandel - Das Beispiel der Region NiederRhein -- Strategie- und Programmentwicklung der Demografiepolitik auf Bundesebene zwischen 2002 und 2016 aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive -- Kommunen im demografischen Wandel - Ansätze und Rahmenbedingungen kommunaler Demografiepolitik -- Demografischer Wandel als Herausforderung für das Organisationslernen -- Regional Governance und Transition Management - Integration analytischer Konzepte als Innovationsinstrument im demografischen Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658164102
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 199 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reifner, Udo, 1948 - Die Finanzkrise
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Bankenregulierung ; Finanzmarktregulierung ; Wucher ; Glücksspiel ; Regulierung ; Welt ; Popular works ; Social sciences ; Economic sociology ; Popular Science ; Popular works ; Social sciences ; Economic sociology ; Finanzkrise ; Finanzpolitik
    Abstract: Der Verlauf der Finanzkrise von 2008 bis 2017 wird als ein Bündel aus Hypotheken-, Anleger-, Banken- und Eurokrise erläutert. Eine grenzenlose Produktion wertloser Forderungen führte zur Instabilität der Finanzmärkte, zu Machtkonzentration und Verarmung. Neu ist dies nicht. Der Fluch der Entwertung hat das Geld von jeher begleitet. Geschichte und Mechanismen wurden im ersten Band der Trilogie Das Geld (2017) erläutert. Es gab aber immer, wie der dritte Band dargelegt hat, die Möglichkeit des Staates, mit rechtlichen Grenzen die Wirtschaft vor der Wertillusion eines sich selbst überlassenen Geldes zu bewahren. Zwei Verbote dominierten die erfolgreichen Eingriffe: das Wucher- und das Glücksspielverbot. Auch wenn sie vor allem in der neo-liberalen Sicht der Risikogesellschaft technisch überholt erscheinen, so gilt doch ihr Sinn und Zweck heute mehr denn je. Neu gefasst und abgestimmt zum modernen systematischen Wucher und Glücksspiel kann man mit ihnen mehr Werthaltigkeit bei den als Geld zirkulierenden Forderungen und damit nachhaltige Krisenprävention erreichen. Die aktuellen Eingriffe sind noch allzu kurzfristig auf die Rettung wertloser Forderungen mit neuem Geld festgelegt. Langfristig muss die Wertlosigkeit bekämpft werden. Ansätze sind dazu im Recht vorhanden. Der Autor Udo Reifner ist emeritierter Professor für Wirtschaftsrecht und Rechtssoziologie an den Universitäten Hamburg und Trient. Er ist Forschungsdirektor am Institut für Finanzdienstleistungen e.V. und als Experte Mitglied im Verbraucherbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
    Abstract: Ablauf der Krise -- Auswirkungen der Krise: Umverteilung -- Ursachen der Krise: Moderner Wucher und Glücksspiel -- Reaktionen auf die Krise: Geld, Gier und Gehälter -- Bewältigung der Krise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658166922
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 301 S. 17 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Seuberlich, Marc Arme und reiche Städte
    RVK:
    Keywords: Gemeindefinanzen ; Kommunalhaushalt ; Neue politische Ökonomie ; Räumliche Verteilung ; Soziale Lage ; Schätzung ; Deutschland ; Sachsen ; Political science ; Political economy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gemeindehaushalt ; Gemeindefinanzwirtschaft ; Kommunalpolitik
    Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmend disparat verlaufenden Finanzlage der deutschen Kommunen begibt sich Marc Seuberlich mithilfe quantitativer und qualitativer Daten auf die Suche nach den möglichen Ursachen dieser Entwicklung. Forschungsleitend wird von der These ausgegangen, dass neben den extern vorgegebenen Determinanten kommunaler Finanzlagen hausgemachte Faktoren nicht nur einen bedeutsamen Beitrag zur kommunalen Finanzlage leisten, sondern für die fiskalische Varianz zwischen Kommunen mit ähnlichen sozioökonomischen Voraussetzungen mitverantwortlich sind. Der Inhalt Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Theorie Haushaltspolitik auf der kommunalen Ebene Endogene und exogene Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Empirie Unterschiedliche fiskalische Performanz unter ähnlichen sozioökonomischen Umständen Analyse endogener Einflussfaktoren anhand von Fallstudien aus Sachsen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften Expertinnen und Experten aus Kommunen, Ministerialverwaltungen, Kämmerei, sowie Politikerinnen und Politiker Der Autor Marc Seuberlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte ebendort bei Prof. Dr. Jörg Bogumil
    Abstract: Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Theorie -- Haushaltspolitik auf der kommunalen Ebene -- Endogene und exogene Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Empirie -- Unterschiedliche fiskalische Performanz unter ähnlichen sozioökonomischen Umständen -- Analyse endogener Einflussfaktoren anhand von Fallstudien aus Sachsen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658173197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 337 Seiten) , 9 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Uniform Title: Die Politische Ökonomie des Stroms: die EU, Deutschland und Spanien auf dem Weg ins Zeitalter der regenerativen Energien?
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Haas, Tobias, 1983 - Die politische Ökonomie der Energiewende
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Erneuerbare Energie ; Energiepolitik ; EU-Energiepolitik ; Klimaschutz ; Deutschland ; Spanien ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Political theory ; Political economy ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Spanien ; Deutschland ; Energieversorgung ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Politische Ökonomie
    Abstract: Tobias Haas beschäftigt sich mit der umkämpften Entwicklung hin zu einem regenerativen Stromsystem bzw. dem Ausbau erneuerbarer Energien in der EU mit Schwerpunkt auf Deutschland und Spanien seit den 2000er Jahren. Aus einer politökonomischen Perspektive analysiert er die divergierenden energiepolitischen Entwicklungspfade beider Länder, in denen zunächst ein rasanter Zubau an erneuerbaren Energien im Strombereich stattgefunden hatte. Die größere Kontinuität der Energiewende in Deutschland erklärt der Autor mit dem Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise in Verbindung mit Dynamiken ungleicher Entwicklung in der EU sowie der Beschaffenheit der Zivilgesellschaften und der staatlichen Institutionengefüge. Er argumentiert, dass in allen drei Fällen (EU, Deutschland, Spanien) die Dynamiken des Wandels ausgebremst wurden und viel zu kurz greifen, um einen raschen Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Der Inhalt Politökonomische Transformationsperspektiven Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Energiewende Der Autor Tobias Haas ist akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik“ am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Abstract: Politökonomische Transformationsperspektiven -- Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende -- Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende -- Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition -- Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658081768
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 725 S. 18 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitgeberverband ; Wirtschaftsverband ; Handelskammer ; Geschichte ; Interessenpolitik ; Arbeitsbeziehungen ; EU-Politik ; Deutschland ; Political science ; Political economy ; Political communication ; Comparative politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Political communication ; Comparative politics ; Deutschland ; Arbeitgeberverband ; Wirtschaftsverband
    Abstract: Dieses Handbuch, das für die Neuauflage vollständig überarbeitet wurde, stellt Geschichte, Funktionen, Strukturen und Perspektiven der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände der Bundesrepublik Deutschland in den Mittelpunkt. Hierbei werden die Reaktionen dieser Verbände auf die veränderten Umweltbedingungen aufgezeigt sowie der Frage nachgegangen, inwieweit zu konstatierende Veränderungsprozesse bei den Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden zu einer weitgehenden Transformation des deutschen Modells insgesamt beitragen. Der Inhalt • Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände • Organisation und Struktur der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände • Kontexte: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft • Politikfelder und Organisationshandeln • Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände im internationalen Umfeld • Geschichte - Organisation - Basisdaten Die Zielgruppen〈 • PolitikwissenschaftlerInnen • Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände • Studierende der Sozialwissenschaften Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Professor an der Universität Kassel und Research-Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“. Prof. Dr. Bernhard Weßels ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und stellvertretender Direktor in der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am WZB
    Abstract: Geschichte und Funktion der deutschen Unternehmerverbände -- Organisation und Struktur der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände -- Kontexte: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft -- Politikfelder und Organisationshandeln -- Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände im internationalen Umfeld -- Geschichte - Organisation - Basisdaten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658073213
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 244 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbane Innovation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Public administration ; Innovation ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Wandel ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Innovation ; Stadt
    Abstract: Der Band beschreibt und analysiert Innovation im Bereich der Kommunalpolitik in Deutschland. Urbane Innovation beinhaltet Projekte und Programme, die bestehende lokale politische und administrative Strukturen zu verändern versuchen. Die Wertfreiheit des Begriffs Innovation bedeutet, dass die Analyse von ergebnisoffenen Veränderungen ausgeht. In den verschiedenen Innovationsfeldern werden Ziele vorgegeben und definiert. Die empirische Analyse dieser Innovationen muss aber sowohl die Zielsetzungen diskutieren als auch aufzeigen, inwieweit diese nachhaltig erreicht werden. Innovation beinhaltet insofern nicht per se einen urbanen Wandel. Erst die Ex Post-Analyse von Output, Outcome und Impact kann diesen nachweisen. Ohne Innovation kommt es aber nicht zum Wandel und zur adäquaten Anpassung an eine sich ändernde Umwelt. 〈der inhalt Der Inhalt Einführung Innovationstheorien.- Historischer Rückblick auf Urbane Innovation.- Soziale Innovation.- Demokratische Innovation.- Administrative Innovation.- Technische Innovation.- Fiskalische Innovation. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Fach- und Führungskräfte in urbanen Projekten Der Herausgeber Dr. Norbert Kersting ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Kommunal- und Regionalpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    Abstract: Einführung Innovationstheorien -- Historischer Rückblick auf Urbane Innovation -- Soziale Innovation -- Demokratische Innovation -- Administrative Innovation -- Technische Innovation -- Fiskalische Innovation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658154103
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 159 S. 45 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolhoff, Ludger, 1957 - Finanzierung der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Unternehmensfinanzierung ; Deutschland ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Deutschland ; Sozialeinrichtung ; Finanzierung ; Deutschland ; Soziale Dienstleistung ; Finanzierung ; Deutschland ; Sozialdienst ; Finanzierung
    Abstract: Studierende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements erhalten in diesem Lehrbuch eine kompakte Einführung in die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Organisationen. Systematisch werden die Grundstrukturen und Finanzierungsformen nach einzelnen Leistungsgesetzen beschrieben. Auch die Finanzierung über die Strukturfonds der EU wird dargestellt. Weiterhin werden direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen auf der Grundlage von Leistungsverträgen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten erläutert. Für das Sponsoring und Fundraising werden strukturelle Fragen geklärt. Der Zugriff auf die wesentlichen Strukturen und Zusammenhänge der Finanzierung der Sozialwirtschaft bietet einen sicheren Einstieg in das Thema und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds • Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten • Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc. Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft Der Autor Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
    Abstract: Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds -- Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten -- Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc
    Note: Die 1. Auflage ist 2002 bei Ziel, Augsburg unter dem Titel: "Finanzierung sozialer Einrichtungen und Dienste" erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658137830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 624 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsreform ; Unternehmenskooperation ; Unternehmensnetzwerk ; Integrierte Versorgung ; DRG-System ; Krankenhaus ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Social Sciences ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen
    Abstract: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Abstract: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658176891
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 203 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Anti-Korruption ; Compliance-Management ; Unternehmen ; Kommunalverwaltung ; KMU ; Korruption ; Wahrnehmung ; Öffentliche Meinung ; Deutschland ; Economic sociology ; Criminology and Criminal Justice ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Prävention ; Compliance-System
    Abstract: Die interdisziplinären Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen systemübergreifend das Risikomanagement der Korruption in deutschen Unternehmen und Kommunen. Es werden die Ergebnisse aus der Erfassung und den Analysen des forensischen Risikomanagements von mittelständischen Unternehmen und Kommunen sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Korruptionsbekämpfung unter Berücksichtigung des rechtlichen Handlungsrahmens und Aspekten der institutsübergreifenden Kommunikation und Kooperation vorgestellt. Der Inhalt Korruptionsprävention in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung Korruptionsprävention in KMU, Kommunen und aus Sicht der Ermittler Korruptionsnetzwerke: Möglichkeiten der Bekämpfung Hinweisgeberaufkommen und rechtlicher Rahmen im internationalen Vergleich Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kriminologie, Kriminalsoziologie, Polizei-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften Ermittler, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance Manager, Mitarbeitende von Interessenverbänden, von Unternehmen und Kommunen, (forensische) Unternehmensberater, kriminalpolitische Entscheidungsträger Die Herausgeber RR’in Dr. Daniela Trunk ist Projektleiterin des „Riko-Projektes“ an der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg sowie Fachhochschuldozentin an der FH Polizei Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Bernhard Frevel lehrt Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster
    Abstract: Korruptionsprävention in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung -- Korruptionsprävention in KMU, Kommunen und aus Sicht der Ermittler -- Korruptionsnetzwerke: Möglichkeiten der Bekämpfung -- Hinweisgeberaufkommen und rechtlicher Rahmen im internationalen Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 1786430134 , 9781786430137
    Language: English
    Pages: vii, 209 Seiten
    DDC: 382
    RVK:
    Keywords: Internationale Wirtschaft ; Außenwirtschaftspolitik ; Internationale Handelspolitik ; Globalisierung ; Welt ; International trade ; Commercial policy ; Globalization Economic aspects ; International trade ; Commercial policy ; Globalization Economic aspects ; Weltwirtschaft ; Globalisierung
    Abstract: In the age of globalisation, goods, services, labour and capital are crossing international borders on a scale never before known. They are creating a nationless market. Governed by both the invisible hand of business and interest and the visible hand of authority and direction, a world market can be a free-for-all, but it can also be constrained by the national interest of countries that differ greatly in their social institutions and material circumstances. This book provides a lucid and comprehensive account of contemporary international political economy. Beginning with the ideological underpinnings, it examines the globalisation of trade in goods and services and labour and capital. It relates the free economic market to social consensus and political regulation, both within sovereign countries and at the supra-national level. The book is comprehensive and interdisciplinary, incorporating philosophical, political, social and economic insights on an international scale and applying them directly to the ongoing phenomenon of globalisation. Topical and non-nation specific, it covers the WTO, EU, the transfer of technology, the multinational corporation, the exchange rate, free versus regulated trade, the status of agreements and blocs, as well as contemporary issues such as populism, xenophobia and rapid economic growth in both rich and poor nations
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 1785367633 , 9781785367632
    Language: English
    Pages: xi, 274 Seiten , Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Creating resilient economies
    RVK:
    Keywords: Unternehmensgründung ; Coping-Strategie ; Regionalentwicklung ; Industrie ; Welt ; Economics ; Uncertainty ; Risk ; Entrepreneurship ; Wirtschaftswachstum ; Unsicherheit ; Entrepreneurship ; Wirtschaftliche Stabilität ; Entwicklungspolitik ; Wachstumspolitik ; Wirtschaftswachstum ; Unsicherheit ; Entrepreneurship ; Wirtschaftliche Stabilität ; Entwicklungspolitik ; Wachstumspolitik
    Note: Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113285
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 146 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Cluster ; Infrastruktur ; Wirtschaftssoziologie ; Innovation ; Erneuerbare Energien
    Abstract: Michael Kunkis bietet neue Einblicke in das volatile wirtschaftliche, politische sowie soziale Umfeld der Zukunftsbranche Erneuerbarer Energien. Im Zentrum seines Buchs stehen Fallstudien, anhand derer er vier Clusterfelder für Erneuerbare Energien analysiert. In der Kombination aus raumsoziologischen und feldtheoretischen Aspekten konstruiert er ein Clusterkonzept, das Wirtschaftscluster als regionale Felder interpretiert. Hierfür stellt er das Clusterkonzept nach Michael Porter vor, hinterfragt es kritisch und erweitert es durch seinen eigenen modifizierten Ansatz. 
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung; 2. Struktur und Raum; 2.1. Wirtschafts- und Finanzsysteme ; 2.1.1 Varieties of Capitalism; 2.1.2 Regionale Kapitalismusvarianten; 2.1.3 Finanzsysteme; 2.2. Innovationssysteme; 2.2.1 Innovationsgedanke; 2.2.2 Sektorale Innovationssysteme; 2.2.3 Nationale Innovationssysteme; 2.2.4 Regionale Innovationssysteme; 2.3. Regionale Wirtschaftsräume; 2.3.1 Industrielle Distrikte; 2.3.2 Regionale Produktionswelten; 2.4. Clusteransatz; 2.4.1 Klassischer Clusteransatz; 2.4.2 Soziologische Raumsansätze; 2.4.3 Modifizierter Clusteransatz; 3. Feld und Cluster
    Description / Table of Contents: 3.1. Besprechung Feldkonzepte3.1.1 Organisationale Felder; 3.1.2 Ökonomische Felder; 3.1.3 Marktfelder; 3.1.4 Strategische Handlungsfelder; 3.2. Synthese Feldkonzepte; 3.2.1 Feldinteresse; 3.2.2 Felddefinition; 3.2.3 Feldgrenzen; 3.2.4 Feldakteure; 3.2.5 Feldressourcen und Felddiskurse; 3.3. Cluster als regionale Felder; 4. Clusterfelder für Erneuerbare Energien; 4.1. Forschungsdesign; 4.2. Nationales Feldprofil; 4.3. Regionale Clusterfelder; 4.3.1 Feldmerkmale; 4.3.2 Feldkategorien; 4.3.3 Clusterfeld Wind; 4.3.4 Clusterfeld Solar; 4.3.5 Clusterfeld Wald; 4.3.6 Clusterfeld Wasser
    Description / Table of Contents: 4.4. Zusammenfassung5. Schlussbetrachtung; 6. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781783476299
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 481 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: Edward Elgar essentials social policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook on migration and social policy
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationsforschung ; Sozialpolitik ; Menschenrechte ; Welt ; Internationale Migration ; Wirkung ; Auswirkung ; Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit ; Sozioökonomischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Industriestaaten ; Einwanderung ; Sozialpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781783474790
    Language: English
    Pages: xviii, 416 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research handbooks in business and management series
    Parallel Title: Erscheint auch als Research handbook on corporate social responsibility in context
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Definition ; Entwicklung ; Branche ; Religion ; Welt ; Social responsibility of business ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Corporate Social Responsibility
    Note: Enthält 21 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9781784719685 , 9781784719692
    Language: English
    Pages: ix, 346 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Research handbooks in business and management series
    Parallel Title: Erscheint auch als Research handbook of international and comparative perspectives on diversity management
    RVK:
    Keywords: Diversity Management ; Vergleich ; Welt ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Diversity Management ; Internationaler Vergleich ; Diversity Management ; Internationaler Vergleich
    Note: Enthält 11 Beiträge , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2016]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 383763597X , 9783837635973
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 258 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mörtenböck, Peter, 1966 - Andere Märkte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mörtenböck, Peter, 1966 - Andere Märkte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mörtenböck, Peter, 1966 - Andere Märkte
    DDC: 330.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informelle Wirtschaft ; Markt ; Ambulanter Handel ; Schattenwirtschaft ; Marktmechanismus ; Welt ; Schwellenländer ; Informal sector (Economics) ; Fallstudie ; Schwellenländer ; Globalisierung ; Schattenwirtschaft ; Alternative Wirtschaft ; Marktmechanismus ; Wirtschaftssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658023874 , 3658023872
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , Diagramme, Karten , 240 mm x 168 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kessler, Johannes Theorie und Empirie der Globalisierung
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1975-2005 ; Globalisierung ; Definition ; Messung ; Indexberechnung ; Theorie ; Welt ; Globalisierung ; Globalisierung ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Globalisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 301-338
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3658105860 , 9783658105860
    Language: German , English
    Pages: XIV, 566 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Sozialwirtschaft ; Ehrenamtliche Arbeit ; Interessenvertretung ; Fundraising ; Deutschland ; Political science ; Political communication ; Public policy ; Deutschland ; Nonprofit-Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Nonprofit-Bereich ; Interessenvertretung ; Spendensammlung ; Social entrepreneurship ; Crowdfunding ; Corporate Social Responsibility
    Note: Beiträge deutsch, 1 Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...