Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • (Produktform)Electronic book text
  • Gewalt
  • Politologie  (1.048)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    San Diego, Calif. [u.a.] : Academic Press
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 012227010X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 28 cm
    DDC: 303.603
    RVK:
    Schlagwort(e): Social conflict Encyclopedias ; Violence Encyclopedias ; Peace Encyclopedias ; Wörterbuch ; Friede ; Krieg ; Konflikt ; Gewalt
    Anmerkung: Erschienen: 1 - 3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    San Diego, Calif. [u.a.] : Academic Press
    ISBN: 012227010X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 28 cm
    DDC: 303.603
    RVK:
    Schlagwort(e): Social conflict Encyclopedias ; Violence Encyclopedias ; Peace Encyclopedias ; Wörterbuch ; Friede ; Krieg ; Konflikt ; Gewalt
    Anmerkung: Erschienen: 1 - 3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    San Diego, Calif. [u.a.] : Academic Press
    ISBN: 012227010X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 28 cm
    DDC: 303.603
    RVK:
    Schlagwort(e): Social conflict Encyclopedias ; Violence Encyclopedias ; Peace Encyclopedias ; Wörterbuch ; Friede ; Krieg ; Konflikt ; Gewalt
    Anmerkung: Erschienen: 1 - 3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783768198288 , 3768198286
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 125 Seiten , 17 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Améry, Jean, 1912 - 1978 Der neue Antisemitismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der neue Antisemitismus
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Literarische Essays ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; Politische Bildung und Zivilgesellschaft ; Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Ausgrenzung ; Feindbilder ; Gewalt ; Israel ; Judentum ; Religion ; Spaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Neue Linke
    Kurzfassung: "Das sowohl politische wie jüdische Opfer, das ich war und bin, kann nicht schweigen, wenn unter dem Banner des Anti-Zionismus der alte miserable Antisemitismus sich wieder hervorwagt." Jean Amérys Essays, die zwischen 1969 und 1976 geschrieben wurden, erschrecken geradezu durch ihre Aktualität. Sie lesen sich in ihrer Prägnanz, als wären sie für den heutigen Tag geschrieben. Ausgehend von seinem Judesein, das ihm von den Nürnberger Gesetzen aufgezwungen wurde, beschreibt Jean Améry seine existentielle Bindung an Israel, seine Solidarität ist jedoch nicht bedingungslos. Und doch ist für ihn Israel das Land, das allen entrechteten Juden der Welt den aufrechten Gang gelehrt hat. Hier spricht sein Schmerz, weil er, von jeher ein Linker, die Neue Linke, die Israel als kolonialistisch betrachtet, nicht mehr erreichen kann: Ihr selbstgerechter Antizionismus steht ihm als unausrottbarer Antisemitismus klar vor Augen. (Verlagstext)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 978-3-948731-07-6 , 3-948731-07-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 537 Seiten : , Illustrationen ; , 22 cm x 15.5 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Reihe Aspekte
    Originaltitel: "Kadınlar dayağa karşı dayanışmaya" - Feministische mediale Gegenöffentlichkeit zum Problem der patriarchalischen Gewalt in der Türkei
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Patriarchat. ; Gewalt. ; Frau. ; Feminismus. ; Gegenöffentlichkeit. ; Alternativpublizistik. ; Türkei. ; Türkei ; Gewalt ; Feminismus ; Medien ; NGO ; Erdogan ; Hochschulschrift ; Patriarchat ; Gewalt ; Frau ; Feminismus ; Gegenöffentlichkeit ; Alternativpublizistik
    Kurzfassung: Patriarchale Gewalt ist eines der zentralen Themen feministischer Gegenöffentlichkeit in der Türkei: sowohl im historischen Rückblick als auch im Hinblick auf aktuelle feministische Politik. Durch den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention, den Präsident Recep Tayyip Erdoğan im März 2021 verkündete, sind die Proteste gegen patriarchale Gewalt erneut in den Fokus feministischer Politik gerückt. Feministinnen kritisieren seit der Entstehung der Neuen Frauenbewegung in den 1980er Jahren die hinter der Gewalt gegen Frauen stehende patriarchale Strukturierung von Machtverhältnissen in der Gesellschaft und der Familie sowie die mangelnde Implementierung der Gesetze zur Prävention der Gewalt. Um ihren Sichtweisen Ausdruck zu verleihen sowie feministische Netzwerke zu schaffen, gaben Feministinnen selbstorganisierte Zeitschriften heraus. Diese Studie untersucht die Diskussionen zu patriarchaler Gewalt in den Zeitschriften Feminist (1987-1990), Pazartesi (1995-2005), Roza (1996-2000) und feminist politika (2009-2015). Die Studie fragt danach, was die zentralen Themen feministischer medialer Gegenöffentlichkeit zur patriarchalen Gewalt sind, vor welchen zeithistorischen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten die Zeitschriften das Problem diskutieren und wie die Proteste und Organisationsformen der feministischen Bewegung in Bezug auf den Kampf gegen die patriarchale Gewalt reflektiert werden. Die Arbeit richtet zudem einen Fokus darauf, inwieweit in den Zeitschriften Differenzen innerhalb feministischer Diskussionen zur Gewalt gegen Frauen deutlich werden. So rücken die kurdischen Feministinnen um die Zeitschrift Roza neben der patriarchalen Mentalität, die die Gewalt gegen Frauen bedingt, auch den strukturellen Rassismus gegen Kurd*innen in den Fokus, der die Gewalterfahrungen von kurdischen Frauen prägt.
    Anmerkung: Abweichender Titelzusatz auf dem Einband: Eine Analyse feministischer medialer Gegenöffentlichkeit. - Dissertation erschien unter dem Titel: "Kadınlar dayağa karşı dayanışma" - Femininstische mediale Gegenöffentlichkeit zum Problem der patriarchalen Gewalt in der Türkei : die Zeitschriften Feminist, Pazartesi, roza und feminist politika. - Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 440-524 , Enthält Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783854769040
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 203 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: kritik & utopie
    DDC: 305.3098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): UNESCO ; Lateinamerika ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Postkolonialismus ; Feminismus ; Kolonialismus ; Lateinamerika ; Frau ; Grausamkeit ; Entkolonialisierung ; Feminismus
    Anmerkung: "In diesem Buch werden dem Leser* drei Vorträge präsentiert, die am 25., 26., und 27. August 2016 an der Freien Fakultät Rosario gehalten worden sind. Für die vorliegende Publikation wurden sie vollständig neu geschrieben." - Seite 13
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Hamburg :HarperCollins,
    ISBN: 978-3-365-00158-5 , 3-365-00158-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 205 Seiten : , Illustrationen ; , 21.5 cm x 13.6 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage, Originalausgabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hass. ; kollektiver Widerstand ; Carolin Emcke ; politische Gefühle ; Anti-Rassismus ; Rassismus ; Patriarchat ; Aktivismus ; Gegen den Hass ; soziale Gerechtigkeit ; Polizeigewalt ; Feminismus ; Emcke ; Aufschrei ; Klassengesellschaft ; Ungerechtigkeit ; Missy ; Empowerment ; Luisa Toledo ; Rojava ; Ich hasse Männer ; LASTESIS ; Gewalt ; sexuelle Gewalt ; Widerstand ; feministisch ; Diskriminierung ; Hass
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-45388-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (406 Seiten).
    Serie: Philosophie & Kritik Band 2
    Serie: Philosophie & Kritik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konservativismus. ; Postkolonialismus. ; Bürgerliche Gesellschaft. ; Kritische Theorie. ; Afrikaforschung. ; Kolonialismus. ; Philosophie. ; Subjektivität. ; Gewalt. ; Rassismus. ; Sozialphilosophie. ; Westliche Welt. ; Black Studies ; bürgerlich-koloniale Ordnung ; Gewaltverhältnisse der Moderne ; koloniale Gewaltverhältnisse ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Saidiya Hartman ; westliche Moderne ; Hochschulschrift ; Konservativismus ; Postkolonialismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Kritische Theorie ; Afrikaforschung ; Kolonialismus ; Philosophie ; Bürgerliche Gesellschaft ; Subjektivität ; Gewalt ; Rassismus ; Kolonialismus ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: »Bürgerliche Kälte« bezeichnet eine Gefühlslage der Gegenwart, mit der sich Bürger:innen vor der Gewalt schützen, die sie selbst verursachen. Den Kolonialismus und die Philosophie der Aufklärung im Blick, legt Henrike Kohpeiß dar, wie sich rassistische Gefühlsstrukturen ausbilden. Dafür treten die klassischen, kritischen Texte von Adorno und Horkheimer in einen Dialog mit dem Feld der Black Studies und Denker:innen wie Saidiya Hartman, Fred Moten und Denise Ferreira da Silva. Diese beiden intellektuellen Traditionen verbindet die radikale Kritik an der kapitalistischen und kolonialen Einrichtung der Welt. Die Gewaltgeschichte des europäischen Kolonialismus wird so als Affekttheorie bürgerlicher Subjektivität gelesen, ihr wird jeder Anschein von Unschuld genommen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    London : Penguin Books Ltd
    ISBN: 9780241989258
    Sprache: Englisch
    Seiten: 388 Seiten , Karten, Diagramme
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krieg ; Kriegsursache ; Friedenskonsolidierung ; Verlauf ; Kriegsbeginn ; Konfliktregelung ; Kollektive Sicherheit ; Abrüstung und Rüstungskontrolle ; Behavioural economics ; Diplomacy ; Diplomatie ; Friedenssicherung ; General & world history ; Geopolitics ; Geopolitik ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Military / General ; HISTORY / World ; Internationale Institutionen ; Military history: post WW2 conflicts ; Militärgeschichte ; PHILOSOPHY / Political ; POL069000 ; POLITICAL SCIENCE / Economic Conditions ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / Diplomacy ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / Treaties ; POLITICAL SCIENCE / Peace ; Krieg ; Kampf ; Gewalt ; Konfliktforschung ; Friedensforschung
    Kurzfassung: Why do human beings fight one another? In this exhilarating and bracing book, we learn the common logic driving vainglorious monarchs, dictators, mobs, pilots, football hooligans, ancient peoples and fanatics. Distilling decades of economics, political science, psychology and real-world interventions, and through his time studying Columbia, Chicago, Liberia and Northern Ireland, Christopher Blattman lifts the lid on the underlying forces governing war and peace. Why did Russia attack Ukraine? Will China invade Taiwan and launch WWIII? And what can any of us do about it? 'Captivating and intelligent' Tim Harford 'Wise, intriguing, imaginative' Rory Stewart 'Nothing could be more relevant today than war and peace . . . an outstanding and original book on this topic' Martin Wolf, Financial Times 'Important, readable, radical' David Miliband 'A great storyteller with important insights for us all' Richard Thaler, co-author of Nudge 'Essential for understanding the world we live in today' James A. Robinson, co-author of Why Nations Fail
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658392857
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lohmann, Marco-Thejesh, 1988 - Islamistische Gewalttaten in Westeuropa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Europe ; Islamismus ; Terrorismus ; Extremismus ; Radikalisierung ; Ideologie ; Gewalt ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Westeuropa ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Aggressivität ; Ursache ; Gewalttäter ; Hate crime ; Terrorismus ; Täterprofil
    Kurzfassung: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
    Anmerkung: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 243-263 , Erklärungsgegenstand : ideologie-basierte Gewalt , Herausforderungen für eine Theorie zur Erklärung ideologie-basierter Gewalt , Bisherige Theorien zur Erklärung islamistischer Gewalt , Theoretischer Rahmen , Empirische Untersuchung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : UCL Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9781800085039 , 9781800085046 , 9781800085053 , 9781800085060 , 9781787355279 , 9781787356184 , 9781787357778 , 9781800081185
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 p.)
    DDC: 956.910423
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unruhen ; Aufruhr ; Diskontinuität ; Wandel ; Gesellschaft ; Politik ; Populismus ; Umsturz ; Gewalt ; Terrorismus ; Sociology ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social issues & processes ; Political control & freedoms ; Political activism ; Political corruption ; revolution;migration;Syria;ethnography;Assad regime;displacement ; Konferenzschrift University College London 2017
    Kurzfassung: Waiting for the Revolution to End explores the Syrian revolution through the experiences of citizens in exile. Based on more than three years of embedded fieldwork with Syrians displaced in the border city of Gaziantep (southern Turkey), the book places the Syrian revolution and its tragic aftermath under ethnographic scrutiny. It charts the evolution from peaceful uprising (2011) to armed confrontation (2012), descent into fully fledged conflict (2013) and finally to proxy war (2015), to propose an understanding of revolution beyond success and failure. While the Assad regime remains in place, the Syrian revolution (al-thawra) still holds a transformational power that can be located on intimate and world-making scales. Charlotte Al-Khalili traces the unintended consequences of revolution and its unexpected consequences to reveal the reshaping of Syrian life-worlds and exiles’ evolving theorizations, experiences and imaginations of al-thawra. She describes the in-between spatio-temporal realm inhabited by Syrians displaced to Turkey as they await the revolution’s outcomes, and maps the revolution’s multidimensional and multi-scalar effects on their everyday life. By following the chronology of events inside Syria and Syrians’ geography of displacement, the book makes the relation between revolution and displacement its centerpiece, both as an ethnographic object and an analytical device. Praise for Waiting for the Revolution to End 'Waiting for the Revolution to End is essential reading for scholars and students wanting to understand the temporal and affective orientations at play in the aftermath of the Syrian revolution. Al-Khalili presents a lucid ethnography of revolutionary hopes, defeat, and displacement hereby offering a sustained theoretical engagement with the social, political and religious forces that undergird Syrian existence.' Andreas Bandak, University of Copenhagen 'Although so much has been said about the Syrian revolution, surprisingly little has been written about what it did to the selves, hopes, and lives of those who joined it but were defeated. Waiting for the Revolution to End is a very important and urgently needed contribution that tells the story of the revolution as it is understood by ordinary Syrians who turned into revolutionaries by participating in the uprising from its beginnings in 2011 and 2012, when the possibility of a non-violent overcoming of a violent regime still appeared within reach. Writing through the experience of living among displaced Syrians in Gaziantep, Al-Khalili tells us something that political analyses from above so often miss: the transformational power of participation in the revolution, and the cosmogonic change it effected in the minds and lives of people while they were tragically defeated. Speaking of defeat rather than failure of Syrian revolutionaries, Waiting for the Revolution to End *weaves a rich, emphatic, convincing, tragic yet also hopeful story of the possibility of dignity.' Samuli Schielke, Leibniz-Zentrum Moderner Orient 'Charlotte Al-Khalili’s stunning and moving ethnography is a landmark in the study of revolution, social change and mobility. Through an extraordinary portrayal of the lives, hopes and fears of Syria’s exiled revolutionaries in their “capital”, Al-Khalili transforms understandings of how migration shapes revolutionary subjectivity, how grassroots revolutionary activists theorize revolutionary outcomes, and how revolutionaries reorganize families and networks to keep ideals of social transformation alive.’ Alice Wilson, University of Sussex...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-51710-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 406 Seiten : , Illustration.
    Serie: Philosophie & Kritik Band 2
    Serie: Philosophie & Kritik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konservativismus. ; Postkolonialismus. ; Bürgerliche Gesellschaft. ; Kritische Theorie. ; Afrikaforschung. ; Kolonialismus. ; Philosophie. ; Subjektivität. ; Gewalt. ; Rassismus. ; Sozialphilosophie. ; Westliche Welt. ; Black Studies ; bürgerlich-koloniale Ordnung ; Gewaltverhältnisse der Moderne ; koloniale Gewaltverhältnisse ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Saidiya Hartman ; westliche Moderne ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konservativismus ; Postkolonialismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Kritische Theorie ; Afrikaforschung ; Kolonialismus ; Philosophie ; Bürgerliche Gesellschaft ; Subjektivität ; Gewalt ; Rassismus ; Kolonialismus ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: »Bürgerliche Kälte« bezeichnet eine Gefühlslage der Gegenwart, mit der sich Bürger:innen vor der Gewalt schützen, die sie selbst verursachen. Den Kolonialismus und die Philosophie der Aufklärung im Blick, legt Henrike Kohpeiß dar, wie sich rassistische Gefühlsstrukturen ausbilden. Dafür treten die klassischen, kritischen Texte von Adorno und Horkheimer in einen Dialog mit dem Feld der Black Studies und Denker:innen wie Saidiya Hartman, Fred Moten und Denise Ferreira da Silva. Diese beiden intellektuellen Traditionen verbindet die radikale Kritik an der kapitalistischen und kolonialen Einrichtung der Welt. Die Gewaltgeschichte des europäischen Kolonialismus wird so als Affekttheorie bürgerlicher Subjektivität gelesen, ihr wird jeder Anschein von Unschuld genommen.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9781009100380 , 9781009114905
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 284 Seiten , Diagramme, Karten
    Ausgabe: First published
    DDC: 305.894/32309516
    RVK:
    Schlagwort(e): Uighur (Turkic people) Violence against ; Uighur (Turkic people) Government policy ; Political violence ; Muslims Persecutions ; Uiguren ; Unterdrückung ; Politische Verfolgung ; Gewalt ; Politik ; Ethnische Gruppe ; Innere Sicherheit ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; China Ethnic relations ; China Politics and government 2002- ; China ; China ; Uiguren ; Unterdrückung ; Politische Verfolgung ; Minderheitenpolitik ; Gewalttätigkeit ; Gewalttätigkeit ; Überwachung ; Sicherheitspolitik ; Außenpolitik
    Kurzfassung: China's mistreatment of its Uyghur minority has drawn international condemnation and sanctions. The repression gripping Xinjiang is also hugely costly to China in Renminbi, personnel, and stifled economic productivity. Despite this, the Chinese Communist Party persists in its policies. Why? Drawing on extensive original data, Potter and Wang demonstrate insecurities about the stability of the regime and its claim to legitimacy motivate Chinese policies. These perceived threats to core interests drive the ferocity of the official response to Uyghur nationalism. The result is harsh repression, sophisticated media control, and selective international military cooperation. China's growing economic and military power means that the country's policies in Xinjiang and Central Asia have global implications. Zero Tolerance sheds light on this problem, informing policymakers, scholars, and students about an emerging global hotspot destined to play a central role in international politics in years to come.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 240-275, Register , Political violence in Xinjiang , Political sensitivities , Securitization and repression in Xinjiang , Foreign policy
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593453880
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Serie: Philosophie & Kritik Band 2
    Serie: Philosophie & Kritik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Subjektivität ; Kritische Theorie ; Postkolonialismus ; Gewalt ; Bürgerliche Gesellschaft ; Sozialphilosophie ; Rassismus ; Kolonialismus ; Konservativismus ; Afrikaforschung ; Philosophie ; Westliche Welt ; Black Studies ; bürgerlich-koloniale Ordnung ; Gewaltverhältnisse der Moderne ; koloniale Gewaltverhältnisse ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Saidiya Hartman ; westliche Moderne ; Hochschulschrift ; Westliche Welt ; Konservativismus ; Postkolonialismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Kritische Theorie ; Afrikaforschung ; Kolonialismus ; Philosophie ; Westliche Welt ; Bürgerliche Gesellschaft ; Subjektivität ; Gewalt ; Rassismus ; Kolonialismus ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: »Bürgerliche Kälte« bezeichnet eine Gefühlslage der Gegenwart, mit der sich Bürger:innen vor der Gewalt schützen, die sie selbst verursachen. Den Kolonialismus und die Philosophie der Aufklärung im Blick, legt Henrike Kohpeiß dar, wie sich rassistische Gefühlsstrukturen ausbilden. Dafür treten die klassischen, kritischen Texte von Adorno und Horkheimer in einen Dialog mit dem Feld der Black Studies und Denker:innen wie Saidiya Hartman, Fred Moten und Denise Ferreira da Silva. Diese beiden intellektuellen Traditionen verbindet die radikale Kritik an der kapitalistischen und kolonialen Einrichtung der Welt. Die Gewaltgeschichte des europäischen Kolonialismus wird so als Affekttheorie bürgerlicher Subjektivität gelesen, ihr wird jeder Anschein von Unschuld genommen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783837668049
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 82
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als Textor, Markus Racial Profiling und Polizeigewalt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Textor, Markus Racial Profiling und Polizeigewalt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2023
    DDC: 363.2308900943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polizei ; Ethnisches Profiling ; Erlebnisbericht ; Empirische Forschung ; Gewalt ; Qualitative Studie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizeiliche Maßnahme ; Ethnisches Profiling ; Diskriminierung ; Rassismus ; Gewalttätigkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 307-344
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    [Leipzig] : AVA Akademische Verlagsanstalt GmbH
    ISBN: 9783946281153 , 394628115X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 196 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.8 cm x 13.6 cm, 322 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Helmstedter Colloquien Band 25
    Serie: Helmstedter Colloquien
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Attentat ; Terrorismus ; Politischer Mord ; Politik ; Geschichte ; Demokratie ; Attentat ; Gewalt ; Politik ; Geschichte
    Kurzfassung: 2022 nahmen die Helmstedter Universitätstage den 100. Todestag des deutschen Industriellen, Intellektuellen und Politikers Walther Rathenau zum Anlass, um nach der Rolle der Gewalt im Kampf gegen die Demokratie zu fragen.
    Anmerkung: Das Heft dokumentiert die für den Druck überarbeiteten und erweiterten Vorträge, die auf den Helmstedter Universitätstagen 2022 gehalten wurden (Seite 7)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Buch
    Buch
    [New York] : Viking, an imprint of Penguin Books
    ISBN: 9780241444511 , 9780241444504
    Sprache: Englisch
    Seiten: 388 Seiten , Diagramme, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    Schlagwort(e): Friedensforschung ; Gewalt ; Kampf ; Konfliktforschung ; Krieg ; War and society ; Social conflict ; Ethnic conflict ; Violence ; War ; Peace ; Krieg ; Kampf ; Gewalt ; Konfliktforschung ; Friedensforschung
    Kurzfassung: An acclaimed expert on violence and seasoned peacebuilder explains the five reasons why conflict (rarely) blooms into war, and how to interrupt that deadly process. It's easy to overlook the underlying strategic forces of war, to see it solely as a series of errors, accidents, and emotions gone awry. It's also easy to forget that war shouldn't happen-and most of the time it doesn't. Around the world there are millions of hostile rivalries, yet only a tiny fraction erupt into violence. Too many accounts of conflict forget this. With a counterintuitive approach, Blattman reminds us that most rivals loathe one another in peace. That's because war is too costly to fight. Enemies almost always find it better to split the pie than spoil it or struggle over thin slices. So, in those rare instances when fighting ensues, we should ask: what kept rivals from compromise? Why We Fight draws on decades of economics, political science, psychology, and real-world interventions to lay out the root causes and remedies for war, showing that violence is not the norm; that there are only five reasons why conflict wins over compromise; and how peacemakers turn the tides through tinkering, not transformation. From warring states to street gangs, ethnic groups and religious sects to political factions, there are common dynamics to heed and lessons to learn. Along the way, we meet vainglorious European monarchs, African dictators, Indian mobs, Nazi pilots, British football hooligans, ancient Greeks, and fanatical Americans. What of remedies that shift incentives away from violence and get parties back to deal-making? Societies are surprisingly good at interrupting and ending violence when they want to-even the gangs of Medellin do it. Realistic and optimistic, this is book that lends new meaning to the old adage, "Give peace a chance."
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 345-370, Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9781000548259
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Serie: Routledge Studies in Fascism and the Far Right Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Towards a transnational history of right-wing terrorism : new perspectives on violence and assassinations by the far right in Eastern and Western Europe since 1900 (Veranstaltung : 2019 : Erlangen) A transnational history of right-wing terrorism
    DDC: 363.325094
    RVK:
    Schlagwort(e): Political violence-Europe-History ; Terrorism-Europe-History ; Electronic books ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Geschichte 1900-2022 ; Politik ; Gewalt ; Terrorismus ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Faschismus
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Acknowledgements -- List of contributors -- 1. Right-wing terrorism in historical perspective: An introduction -- SECTION 1: In search of origins: Right-wing terror(ism) in an era of war and revolution -- 2. Terrorist entanglements: Socialist perspectives on state and right-wing violence in the late Russian Empire -- 3. Oppression, terror, and "split delegitimization": The troubled relationship between the conservative authoritarian state and its right-wing critics in Hungary between 1919 and 1945 -- 4. Terror and antisemitic student violence in East-Central Europe, 1919-1923 -- 5. Section commentary: Right-wing extremism, the question of power, and multiple entanglements -- SECTION 2: Right-wing terrorism and fascism -- 6. Did the Polish Minister of the Interior have to be killed? The activities of the Organization of Ukrainian Nationalists in the 1930s -- 7. Marseilles 1934: The death of the King -- 8. Trading in arms, trading in terror: The Cagoule and right-wing terrorism in France -- 9. Section commentary: The transnational space of fascism and terrorism -- SECTION 3: Recent trends in right-wing terrorism: Eastern and Western Europe -- 10. "Glocal militancy"? Transnational links of German far-right terrorism -- 11. "Of hobbits and tigers": Right-wing extremism and terrorism in Italy since the mid-1970s -- 12. Transnational violence and the German connection: National resistance and autonomous nationalists in the Czech Republic -- 13. "Praise the saints": The cumulative momentum of transnational extreme-right terrorism -- 14. Identifying extreme-right terrorism: Concepts and misconceptions -- 15. Section commentary: Researching transnational right-wing terrorism: challenges and trajectories -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783960542896
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10911
    Originaltitel: La pensée blanche
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thuram, Lilian, 1972 - Das weiße Denken
    DDC: 305.896
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Philosophie ; Rassismus ; Sprache ; Schwarze ; Weiße ; Rassismus ; Postkolonialismus
    Kurzfassung: »Man wird nicht weiß geboren, man wird dazu gemacht.«Der frühere französische Fußballstar Lilian Thuram engagiert sich seit langem in der antirassistischen Bildungsarbeit. Anschaulich beschreibt er, wie die europäischen Gesellschaften die Kategorien Schwarz und weiß erfunden haben, um Kolonialismus, Versklavung und Ausbeutung zu rechtfertigen. Bis heute zementiert das weiße Denken Herrschaftsverhältnisse und Ungleichheit in der ganzen Welt. In vielen Beispielen, auch aus seiner persönlichen Erfahrung, zeigt Thuram, wie diese Deutungsmuster funktionieren und wie sie allgemeingültig werden konnten.Thuram bezieht sich immer wieder auf postkoloniale Diskurse, auf Frantz Fanon und Aimé Césaire, James Baldwin und Maya Angelou, Toni Morrison und Achille Mbembe. Sein Buch ist ein zutiefst humanistischer Appell, eingeschliffene Denkstrukturen zu hinterfragen, um so das Fundament für neue Solidaritäten zu legen. Nur dann können wir einander endlich wieder als Menschen begegnen – und die Krisen der Gegenwart gemeinsam bewältigen Diese Verhaltensweisen haben mich im Laufe meiner Karriere verfolgt. Immer wieder hieß es scherzhaft: »Lilian steht auf Schwarze Frauen.« Man fragte mich sogar: »Magst du keine weißen Frauen? Bist du etwa Rassist?«, als müsste ich mich in irgendeiner Form schuldig fühlen. Diese Art von Spott enthüllte eine erstaunliche Geringschätzung Schwarzer Frauen. Denn woher kam die amüsierte Überraschung meiner Teamkollegen? Von der Tatsache, dass ich mit meinem Einkommen eine weiße Frau für mich hätte einnehmen können und das also auch hätte tun sollen. Wer Geld hat, hat ein großes Haus, ein dickes Auto, eine goldene Uhr, und heiratet eine weiße Frau! Es ist genau so, wie Fanon sagt, die weiße Frau wird zu einer Trophäe, sie ist Teil der Weißwaschung, sie ist die weiße Maske, die Schwarze Männer tragen, die es zu etwas gebracht haben
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 285-295 , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9780367612108 , 9780367613365
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 282 Seiten
    Serie: Routledge studies in fascism and the far right
    Paralleltitel: Erscheint auch als A Transnational History of Right-Wing Terrorism
    Paralleltitel: Erscheint auch als Towards a transnational history of right-wing terrorism : new perspectives on violence and assassinations by the far right in Eastern and Western Europe since 1900 (Veranstaltung : 2019 : Erlangen) A transnational history of right-wing terrorism
    DDC: 363.325094
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism History ; Right-wing extremists History ; Political violence History ; Transnational crime History ; Europe Politics and government ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Europa ; Faschismus ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Terrorismus ; Gewalt ; Politik ; Geschichte 1900-2022
    Kurzfassung: This book offers new insights into the history of right-wing extremism and violence in Europe, East and West, from 1900 until the present day. It is the first book to take such a broad historical approach to the topic. The book explores the transnational dimension of right-wing terrorism; networks of right-wing extremists across borders, including in exile; the trading of arms; the connection between right-wing terrorism and other forms of far-right political violence; as well as the role of supportive elements among fellow travelers, the state security apparatus, and political elites. It also examines various forms of organizational and ideological interconnectedness and what inspires right-wing terrorism. In addition to several empirical chapters on prewar extreme-right political violence, the book features extensive coverage of postwar right-wing terrorism including the recent resurgence in attacks.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben und ein Register , Right-wing terrorism in historical perspective : an introduction , Terrorist entanglements : socialist perspectives on state and right-wing violence in the late Russian empire , Oppression, terror, and "split delegitimization" : the troubled relationship between the conservative authoritarian state and its right-wing critics in Hungary between 1919 and 1945 , Terror and antisemitic student violence in East-Central Europe, 1919-1923 , Section commentary : right-wing extremism, the question of power, and multiple entanglements , Did the Polish minister of the interior have to be killed? : the activities of the organization of Ukrainian nationalists in the 1930s , Marseilles 1934 : the death of the king , Trading in arms, trading in terror : the Cagoule and right-wing terrorism in France , Section commentary : the transnational space of fascism and terrorism , "Glocal militancy?" : transnational links of German far-right terrorism , "Of hobbits and tigers" : right-wing extremism and terrorism in Italy since the mid-1970s , Transnational violence and the German connection : national resistance and autonomous nationalists in the Czech Republic , "Praise the saints" : the cumulative momentum of transnational extreme-right terrorism , Identifying extreme-right terrorism : concepts and misconceptions , Section commentary : researching transnational right-wing terrorism : challenges and trajectories
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 978-3-593-51645-5 , 3-593-51645-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 370 Seiten ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Geschichte ; Terrorismus ; Linksextremismus ; PLO ; Revolutionäre Zellen ; Transnationale Gewalt ; Abu Nidal ; Bewegung 2. Juni ; Gewaltnetzwerke ; Heimwehr ; Hisbollah ; Organisation Internationaler Revolutionäre ; Petergruppe ; Politische Gewalt ; Schwarze Reichswehr ; 5418: 5418 20. Jahrhundert ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8474-2488-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 347 Seiten : , Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtsradikalismus. ; Salafija. ; Social Media. ; Gewalt. ; Deutschland. ; far right ; interaction of virtual and real world ; Interaktion von virtueller und realer Welt ; Mobilisierung zur Gewalt in sozialen Medien ; mobilization to violence in social media ; radicalisation ; Radikalisierung ; rechte Gewalt ; Rechtsterrorismus ; religious fundamentalism ; religiöser Fundamentalismus ; right-wing terrorism ; right-wing violence ; Salafist jihadism ; salafistischer Dschihadismus ; Aufsatzsammlung ; Rechtsradikalismus ; Salafija ; Social Media ; Gewalt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783868544725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (337 Seiten)
    Ausgabe: E-Book-Ausgabe
    Originaltitel: Show time - the logic and power of violent display
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fujii, Lee Ann, 1962 - 2018 Showtime
    DDC: 303.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Täter ; Gewalt ; Politik ; Darstellung ; Öffentlichkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 323-336
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Elsevier
    ISBN: 9780128203125
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Third edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.603
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Conflict (Psychology) Encyclopedias ; Peace Encyclopedias ; Social conflict Encyclopedias ; Violence Encyclopedias ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Konflikt ; Friede ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Gewalt ; Friede ; Konflikt ; Gewalttätigkeit
    Anmerkung: Umfasst Band 1-4 der Druckausgabe , Volume 1 : Conflict Analysis , Volume 2 : Violence and Nonviolence , Volume 3 : Violence and Nonviolence , Volume 4 : Cultural Dimensions
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Buch
    Buch
    London ; New York :Routledge, Taylor & Francis Group,
    ISBN: 978-1-03-202089-1 , 978-1-03-210029-6
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 138 Seiten : , Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 363.325/17094109051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2001-2016 ; Muslimin. ; Minderheitenpolitik. ; Radikalismus. ; Gewalt. ; Bekämpfung. ; Großbritannien. ; Muslimin ; Minderheitenpolitik ; Radikalismus ; Gewalt ; Bekämpfung ; Geschichte 2001-2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9780691169521
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 638 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Levitsky, Steven, 1968 - Revolution and dictatorship
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Authoritarianism ; Political stability ; Revolutions ; Revolution ; Diktatur ; Autoritarismus ; Dauer ; Herrschaftssystem ; Ursache ; Erfolg ; Misserfolg ; Erde ; Revolution ; Gewalt ; Nachrevolutionäre Diktatur ; Autoritarismus ; Geschichte 1900-2015
    Anmerkung: Tabellen, Literaturverzeichnis: Seite 525-605, Literaturhinweise: Seite 409-523, Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 978-3-11-077400-9 , 3-11-077400-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 357 Seiten ; , 24 cm x 16 cm.
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 124
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Originaltitel: "Ich bin ein Kroate - ich bin nicht frei"
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-1980 ; Kroaten. ; Migration. ; Gewalt. ; Innere Sicherheit. ; Exil. ; Nationalismus. ; Politische Betätigung. ; Radikalisierung. ; Sicherheitspolitik. ; Geheimdienst. ; Deutschland. ; Deutschland ; Jugoslawien. ; Deutsche Nachkriegsgeschichte ; Kroatische Emigration ; Sicherheitspolitik ; Nationalismus ; Hochschulschrift ; Kroaten ; Migration ; Gewalt ; Innere Sicherheit ; Geschichte 1945-1980 ; Kroaten ; Exil ; Nationalismus ; Politische Betätigung ; Radikalisierung ; Sicherheitspolitik ; Geheimdienst ; Geschichte 1945-1980
    Anmerkung: Eingereicht unter dem Titel: "Ich bin ein Kroate - ich bin nicht frei" : die kroatische Emigration und das Problem der exilpolitischen Betätigung in der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    New Brunswick, NJ : Rutgers University Press
    ISBN: 9781978827097 , 9781978827103
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 182 Seiten
    DDC: 305.4209861
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Social movements ; Women Social conditions ; Kolumbien ; Gewalt ; Frau ; Feminismus ; Frauenbewegung
    Kurzfassung: "High-Risk Feminism in Colombia documents the experiences of grassroots women's organizations that united to demand gender justice during and in the aftermath of Colombia's armed conflict. In doing so, it illustrates a little-studied phenomenon: women whose experiences with violence catalyze them to mobilize and resist as feminists, even in the face of grave danger. Despite a well-established tradition of studying women in war, we tend to focus on their roles as mothers or carers, as peacemakers, or sometimes as revolutionaries. This book explains the gendered underpinnings of why women engage in feminist mobilization, even when this takes place in a 'domain of losses' that exposes them to high levels of risk. It follows four women's organizations who break with traditional gender norms and defy armed groups' social and territorial control, exposing them to retributive punishment. It provides rich evidence to document how women are able to surmount the barriers to mobilization when they frame their actions in terms of resistance, rather than fear"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593452364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 1.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Soziale Situation ; Diskriminierung ; Gewalt ; Rechtsstellung ; Menschenrechtsverletzung ; Afghanistan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Redwood City : Stanford University Press
    ISBN: 9781503630130
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Resource (314 Seiten)
    Serie: Cultural Memory in the Present Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mihai, Mihaela Political memory and the aesthetics of care
    DDC: 303.372
    RVK:
    Schlagwort(e): Violence-Political aspects-Philosophy ; Social justice ; Restorative justice ; Collective memory ; Electronic books ; Electronic books ; Kollektives Gedächtnis ; Politik ; Gewalt ; Wiedergutmachung ; Gerechtigkeit
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Buch
    Buch
    New York : Routledge
    ISBN: 9781032157702 , 9781032157733
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 305 Seiten , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Politischer Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Verlauf ; Zeit
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462416
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource, 366 Seiten , 2 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen , 3.95 Mbytes
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Policing the anger
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    DDC: 306.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Polizei ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFE ; (BIC subject category)JKV ; Polizei; Emotion; Gewalt; Wut; Arbeit; Affekt; Aggressivität; Ethnographie; Körper; Teilnehmende; Beobachtung; Institution; Sozialität; Kulturanthropologie; Kriminalsoziologie; Sozialarbeit; Police; Violence; Anger; Work; Affect; Aggressiveness; Ethnography; Body; Participants; Observation; Social Relations; Cultural Anthropology; Sociology of Crime; Social Work; ; Polizei ; Emotion ; Gewalt ; Wut ; Arbeit ; Affekt ; Aggressivität ; Ethnographie ; Körper ; Teilnehmende ; Beobachtung ; Institution ; Sozialität ; Kulturanthropologie ; Kriminalsoziologie ; Sozialarbeit ; Police ; Violence ; Anger ; Work ; Affect ; Aggressiveness ; Ethnography ; Body ; Participants ; Observation ; Social Relations ; Cultural Anthropology ; Sociology of Crime ; Social Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9781447337706
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 253 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social conflict / Research / Methodology ; Violence / Research / Methodology ; Subjektivität ; Persönlichkeit ; Identität ; Gewalt ; Gefühl ; Konfliktforschung ; Unsicherheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktforschung ; Gefühl ; Gewalt ; Unsicherheit ; Identität ; Persönlichkeit ; Subjektivität
    Kurzfassung: This collection explores the roles of emotion, violence, uncertainty, identity and positionality in doing research in and on conflict zones, as well as the complexity of methodological choices. It presents a nuanced view of conflict research that addresses the uncomfortable spaces of conflict research and the need for reflection on these issues
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Apr 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Westfälisches Dampfboot | Ann Arbor : ProQuest
    ISBN: 9783986341152
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Feminismus ; Sicherheit ; Gewalt ; Soziale Ungleichheit ; Sicherheit und Ordnung ; Macht ; Kapitalismus ; Geschlechterverhältnis ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Princeton ; Oxford : Princeton University Press
    ISBN: 9780691223575
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 638 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2015 ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Fascism & Totalitarianism ; Authoritarianism ; Political stability ; Revolutions ; Autoritarismus ; Nachrevolutionäre Diktatur ; Gewalt ; Revolution ; Revolution ; Gewalt ; Nachrevolutionäre Diktatur ; Autoritarismus ; Geschichte 1900-2015
    Kurzfassung: Why the world's most resilient dictatorships are products of violent revolutionRevolution and Dictatorship explores why dictatorships born of social revolution-such as those in China, Cuba, Iran, the Soviet Union, and Vietnam-are extraordinarily durable, even in the face of economic crisis, large-scale policy failure, mass discontent, and intense external pressure. Few other modern autocracies have survived in the face of such extreme challenges. Drawing on comparative historical analysis, Steven Levitsky and Lucan Way argue that radical efforts to transform the social and geopolitical order trigger intense counterrevolutionary conflict, which initially threatens regime survival, but ultimately fosters the unity and state-building that supports authoritarianism.Although most revolutionary governments begin weak, they challenge powerful domestic and foreign actors, often bringing about civil or external wars. These counterrevolutionary wars pose a threat that can destroy new regimes, as in the cases of Afghanistan and Cambodia. Among regimes that survive, however, prolonged conflicts give rise to a cohesive ruling elite and a powerful and loyal coercive apparatus. This leads to the downfall of rival organizations and alternative centers of power, such as armies, churches, monarchies, and landowners, and helps to inoculate revolutionary regimes against elite defection, military coups, and mass protest-three principal sources of authoritarian breakdown.Looking at a range of revolutionary and nonrevolutionary regimes from across the globe, Revolution and Dictatorship shows why governments that emerge from violent conflict endure
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Bild
    Bild
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868543520
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 227 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fanon, Frantz ; Psychiater ; Dekolonisation ; Antikolonialismus ; Befreiung ; weiße Masken ; Verdammten dieser Erde ; Algerien ; Existentialismus ; Kolonialismus ; Gewalt ; de Beauvoir ; Rassismus ; Sartre ; Lanzmann ; Schwarze Haut ; Comic, Cartoon, Humor, Satire ; Comic ; Biografie ; Comic ; Biografie ; Fanon, Frantz 1925-1961
    Kurzfassung: Die von der französischen Kritik begeistert aufgenommene Graphic Novel bietet eine intellektuelle und politische Biografie Frantz Fanons. Sie ist ein so kluges wie originelles Buch über Rassismus, Kolonialismus, Gewalt, Gegengewalt und Befreiung.Rom, im August 1961: Simone de Beauvoir, Claude Lanzmann und Jean-Paul Sartre treffen sich zum ersten Mal mit Frantz Fanon. Während der folgenden drei Tage entwickeln sich in Restaurants, Cafés und auf Spaziergängen Gespräche zwischen vier der bedeutendsten intellektuellen Köpfe dieser Zeit.Frantz Fanon, Schriftsteller, Psychiater und Vordenker der Dekolonisation, erzählt aus seinem Leben und von seiner Arbeit: 1925 auf der Insel Martinique, einer französischen Kolonie, geboren, kämpfte er freiwillig im Zweiten Weltkrieg gegen das nationalsozialistische Deutschland, studierte in Lyon, arbeitete als Arzt und war schließlich für die Nationale Befreiungsfront in Algerien tätig. Zu seinem wichtigsten Buch, Die Verdammten dieser Erde, Analyse des Kolonialismus und Kampfschrift zugleich, verfasst Sartre im Jahr ihres Treffens das Vorwort.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781032014227 , 9781032014234
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 197 Seiten , Illustrationen
    Serie: Interventions
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lesutis, Gediminas, 1990- Politics of precarity
    DDC: 338.209679/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeiterklasse ; Niedrigeinkommen ; Bergbau ; Gewalt ; Mosambik ; Mineral industries ; Precarious employment ; Eviction ; Capitalism
    Kurzfassung: "Based on critical theory and ethnographic research, this book explores how intensifying geographies of extractive capitalism shapes human lives and transformative politics in marginal areas of the global economy. Engaging the work of Judith Butler, Henri Lefebvre, and Jacque Rancière with ethnographic research on socio-political effects of mining-induced dispossession in Mozambique, the bookLesutis demonstrates how explores how extractive capitalism affects (im)possibilities of a liveable life and theorising precarity unfolds as a spatially constituted condition of everyday life given over to the violence of capital. Going beyond labour relations, or governance of life in liberal democracies, it the book shows how dispossessed people are subjected to structural, symbolic, and direct modalities of violence; this simultaneously constitutes their suffering and ceaseless desire, however implausible, to be included into abstract space of extractivism. As a result, despite multifarious violence that it engenders, extractive capital accumulation is sustained even in the margins, historically excluded from contingently lived imaginaries of a "good life" promised by capital Presenting this theorisation of precarity as a framework on, and a critique of, the contemporary politics of (un)liveability, the book speaks to key debates about precarity, dispossession, resistance, extractivism, and development in several disciplines, especially political geography, IPE, global politics, and critical theory. It will also be of interest to scholars in development studies, critical political economy, and African politics."
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 168-193. - Index: Seite 194-197
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658369361
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 728 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wimmer, Linda Folter in Diktaturen und Demokratien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Human rights. ; World politics. ; America—Politics and government. ; Asia—Politics and government. ; Folter ; Menschenrechtsverletzung ; Gewalt ; Politik ; Politisches System ; Demokratie ; Diktatur ; Funktion ; Wirkung ; Auswirkung ; Fallstudie ; Erde ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Einleitung -- Theoretische Konzeption -- Empirische Untersuchung des theoretischen Konzeptes -- Auswertung und Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit analysiert die mögliche Funktions- und Wirkungsweise von Folter in politischen Systemen und geht vor dem Hintergrund des de facto Verbots der Folter im Völkerrecht der Frage nach, welchen Zweck die Folter im 21. Jahrhundert in Demokratien und Diktaturen eigentlich einnimmt. Die Autorin arbeitet die verschiedensten interdisziplinären Aspekte der Folter heraus. So wird die Gundlage für das theoretische Konstrukt eines Funktions- und Wirkungskataloges gebildet. Nach einem Überblick über die Folter im Laufe der Jahrhunderten und möglicher Sonderformen der Folter wird dieser Katalog anhand von sechs Länderbeispielen analysiert. Drei der Beispiele fallen dabei auf das demokratische Sprektrum der politischen Systeme wie die USA, Spanien und Israel. Die anderen drei nehmen Diktaturen des 21. Jahrhundert in den Fokus (China, Irak und Nigeria). Die Autorin Nach einem Studium der Politikwissenschaften an der Universität Regensburg und der Vanderbilt University promovierte Linda Wimmer am Institut für Politikwissenschaften am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaften der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internationalen Politik mit einem Fokus auf den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Terrorismus, dem Afghanistankonflikt, Irakkrieg und Verstößen gegen die Menschenrechte, speziell der Thematik der Folter. Momentan ist die Autorin im Wissenschaftsmanagement im Präsidialstab für Strategie- und Exzellenzentwicklung der TU München tätig.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Buch
    Buch
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593516097 , 3593516098
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 Seiten , 21.5 cm x 13.6 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.409581
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Soziale Situation ; Diskriminierung ; Gewalt ; Rechtsstellung ; Menschenrechtsverletzung ; Afghanistan
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9781984881571
    Sprache: Englisch
    Seiten: [ix], 388 Seiten , Karten, Diagramme
    Suppl.: Rezensiert in Sinai, Joshua [Rezension von: Blattman, Christopher, Why we fight] 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blattman, Christopher Why we fight
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): War and society ; Social conflict ; Ethnic conflict ; Violence ; War ; Peace ; Krieg ; Kriegsursache ; Friedenskonsolidierung ; Verlauf ; Kriegsbeginn ; Konfliktregelung ; Kollektive Sicherheit ; Krieg ; Kampf ; Gewalt ; Konfliktforschung ; Friedensforschung
    Kurzfassung: "An acclaimed expert on violence and seasoned peacebuilder explains the five reasons why conflict (rarely) blooms into war, and how to interrupt that deadly process. It's easy to overlook the underlying strategic forces of war, to see it solely as a series of errors, accidents, and emotions gone awry. It's also easy to forget that war shouldn't happen-and most of the time it doesn't. Around the world there are millions of hostile rivalries, yet only a tiny fraction erupt into violence. Too many accounts of conflict forget this. With a counterintuitive approach, Blattman reminds us that most rivals loathe one another in peace. That's because war is too costly to fight. Enemies almost always find it better to split the pie than spoil it or struggle over thin slices. So, in those rare instances when fighting ensues, we should ask: what kept rivals from compromise? Why We Fight draws on decades of economics, political science, psychology, and real-world interventions to lay out the root causes and remedies for war, showing that violence is not the norm; that there are only five reasons why conflict wins over compromise; and how peacemakers turn the tides through tinkering, not transformation. From warring states to street gangs, ethnic groups and religious sects to political factions, there are common dynamics to heed and lessons to learn. Along the way, we meet vainglorious European monarchs, African dictators, Indian mobs, Nazi pilots, British football hooligans, ancient Greeks, and fanatical Americans. What of remedies that shift incentives away from violence and get parties back to deal-making? Societies are surprisingly good at interrupting and ending violence when they want to-even the gangs of Medellin do it. Realistic and optimistic, this is book that lends new meaning to the old adage, "Give peace a chance.""--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 345-370, Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783518299821 , 3518299824
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 314 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2382
    Originaltitel: Se défendre
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 172.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political violence History ; Political violence Philosophy ; Self-defense Political aspects ; Government, Resistance to History ; Gewalt ; Selbstverteidigung ; Widerstand ; Politische Philosophie ; Unterdrückung ; Selbstverteidigung ; Politische Bewegung ; Kampf ; Ethik ; Geschichte ; Soziale Ungleichheit ; Gewalt ; Politik ; Widerstand ; Selbstverteidigung ; Feminismus ; Rassismus ; Kolonialismus ; Diskriminierung ; Widerstand ; Gewalt ; Politik ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: Vom Sklavenwiderstand bis zum Jiu-Jitsu der Suffragetten, vom Aufstand im Warschauer Ghetto bis zu den Black Panther und den Queer-Patrouillen zeichnet Elsa Dorlin in ihrem preisgekrönten Buch eine Genealogie der politischen Selbstverteidigung nach. Diese Geschichte der Gewalt wirft ein neues Licht auf die Definition der modernen Subjektivität und die zeitgenössische Sicherheitspolitik. Sie führt zu einer Neuinterpretation der politischen Philosophie, in deren Rahmen Hobbes und Locke mit Frantz Fanon, Michel Foucault, Malcolm X, June Jordan und Judith Butler in ein faszinierendes Streitgespräch geraten.
    Anmerkung: Literaturhinweise: Seite 233-[315]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783593452371
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.409581
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Gleichberechtigung ; Afghanin ; Unterdrückung ; Soziale Situation ; Diskriminierung ; Gewalt ; Rechtsstellung ; Menschenrechtsverletzung ; Afghanistan
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Campus Verlag | Wiesbaden : divibib GmbH
    ISBN: 9783593452371
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 S.
    Serie: Onleihe. E-Book
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Soziale Situation ; Diskriminierung ; Gewalt ; Rechtsstellung ; Menschenrechtsverletzung ; Afghanistan
    Kurzfassung: Das Schicksal der afghanischen Frauen ist schon immer eng mit den politischen Interessen der jeweiligen Machthaber im Land verknüpft. Sie müssen als Eigentum, Druckmittel oder Alibi herhalten, um Politik zu rechtfertigen. Afghanistanexpertin Shikiba Babori zeigt, welche Rolle Frauen in der afghanischen Gesellschaft zugewiesen wird. Sie blickt in Geschichte und Gegenwart, hat in weiten Teilen des Landes Gespräche geführt und präsentiert nun ein hochaktuelles, erschütterndes Bild. Ihr Buch ist ein Appell, weiter hinzusehen und zu handeln. "Shikiba Babori gehört zu den klarsten Stimmen gegen die Frauenunterdrückung im Taliban-Kalifat." Emma
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783442316687 , 3442316685
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 Seiten , 22.1 cm x 14.5 cm, 377 g
    Ausgabe: Originalausgabe, 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wenn Widerstand weiblich ist
    DDC: 305.30947090512
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 2019-2022 ; Frauenbewegung ; Widerstand ; Unterdrückung ; Krieg ; Gewalt ; Frau ; Gleichberechtigung ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Sowjetunion ; Russland ; Ukraine ; Belarus ; Erlebnisbericht
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783868543629 , 3868543627
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 336 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Show time - the logic and power of violent display
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933 ; Lynchjustiz ; Darstellung ; Körper ; Kollektive Gewalt ; Gruppenbildung ; Schwarze ; Macht ; Gruppenidentität ; Kollektives Gedächtnis ; Völkermord in Ruanda ; Öffentlichkeit ; Bosnienkrieg ; Auswirkung ; Form ; Massaker ; Demonstration ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Machtstruktur ; Hierarchie ; USA ; Balkankrieg ; Bosnien ; Gemeinschaft ; Gewalttat ; kollektive Gewalt ; Kriegsverbrechen ; Lynchmord ; Macht ; Maryland ; politische Gewalt ; Ruanda ; soziale Hierarchie ; Tutsi ; Völkermord ; Zurschaustellung ; Zuschauen ; Öffentlichkeit ; Gewalt ; Demonstration ; Form ; Auswirkung ; Öffentlichkeit ; Bosnienkrieg ; Massaker ; Völkermord in Ruanda ; USA ; Schwarze ; Lynchjustiz ; Gruppenidentität ; Machtstruktur ; Geschichte 1933 ; Gewalttätigkeit ; Kollektive Gewalt ; Darstellung ; Öffentlichkeit ; Gruppenbildung ; Gruppenidentität ; Hierarchie ; Macht ; Körper ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore, Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811636639
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 276 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Contestations in contemporary Southeast Asia
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism and Political Violence ; Political Economy/Economic Systems ; International Relations ; Asian Politics ; Terrorism ; Political violence ; Economic policy ; Economics ; International relations ; Asia—Politics and government ; Wirtschaftspolitik ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Macht ; Kapitalismus ; Indonesien ; Indonesien ; Wirtschaftspolitik ; Kapitalismus ; Macht ; Gewalt ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783110774009 , 3110774003
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 357 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 124
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thaden, Matthias Migration und Innere Sicherheit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 364.1310869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Croats Political activity 20th century ; Yugoslavs Social conditions 20th century ; Yugoslavs Political activity 20th century ; National security 20th century ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kroaten ; Exil ; Nationalismus ; Politische Betätigung ; Radikalisierung ; Sicherheitspolitik ; Jugoslawien ; Geheimdienst ; Geschichte 1945-1980 ; Deutschland ; Kroatien ; Migration ; Gewalt ; Innere Sicherheit ; Geschichte 1945-1980
    Kurzfassung: Lange Zeit waren kroatische Nationalisten, unter ihnen Anhänger des faschistischen Ustaša-Regimes, eine der aktivsten Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Global eng vernetzt und untereinander zum Teil spinnefeind, einte sie der Kampf gegen das sozialistische Jugoslawien, den manche Akteure auch mit politischer Gewalt austrugen. Vor allem jugoslawische Repräsentanten und Infrastrukturen, aber auch jugoslawische Arbeitsmigranten wurden immer wieder zum Ziel von Anschlägen. Wer waren die kroatischen Exilanten? Wie wurden ihre Aktivitäten in der Bundesrepublik diskutiert? Und welche Konsequenzen hatte dies für ihre Beobachtung und Verfolgung durch die Sicherheitsbehörden? Fragen wie diesen geht Matthias Thaden in seinem Buch nach. Er kann aufzeigen, wie das von Exilkroaten und von den „Gegenmaßnahmen‟ des jugoslawischen Geheimdienstes ausgehende Gefahrenpotenzial zum Kompetenzausbau von Polizei und Verfassungsschutz herangezogen wurde. Die Verbindung von migrations- und sicherheitspolitischen Fragestellungen hat daher eine weitaus längere Geschichte als häufig angenommen. Das Buch stellt deswegen auch eine Intervention in aktuelle Debatten dar und ist ein Plädoyer für mehr historische Tiefenschärfe.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 309-354 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Buch
    Buch
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826076916
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 152 Seiten
    DDC: 172.4209
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lüge ; Hass ; Sprache ; Gewalt ; Krieg ; Kultur ; Geschichte ; Sprachphilosophie ; Politische Wissenschaft ; Sprache ; Gewalt ; Lüge ; Hass ; Krieg ; Geistesgeschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 139-148
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Buch
    Buch
    New York : Encounter books
    ISBN: 9781641771979
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 151 Seiten, 4 ungezählte Seiten Bildtafeln , Diagramme, 4 Karten , 22 cm
    Ausgabe: First American edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Murray, Charles A Facing reality
    DDC: 305.800973
    RVK:
    Schlagwort(e): Racism ; Race ; Intelligence levels ; Crime and race ; Discrimination in law enforcement ; Rassenunterschiede ; Kulturelle Differenzen ; United States Race relations ; United States Social policy ; USA ; Gewalt ; Straftat ; Intelligenz
    Kurzfassung: Warum dieses Buch? Hintergrund: Rassenunterschiede bei kognitiven Fähigkeiten - Rassenunterschiede bei Gewaltverbrechen - Effekte erster Ordnung von Rassenunterschieden bei kognitiven Fähigkeiten - Effekte erster Ordnung von Rassenunterschieden bei Gewaltverbrechen - Wenn wir uns der Realität nicht stellen. (DeepL)
    Kurzfassung: "Die Vorwürfe des weißen Privilegs und des systemischen Rassismus, die das Land zerreißen, entbehren jeglicher Realität. Zwei bekannte Tatsachen, die seit langem zweifelsfrei belegt sind, müssen ans Licht gebracht und in unsere Überlegungen zur öffentlichen Politik einbezogen werden: Amerikanische Weiße, Schwarze, Hispanics und Asiaten haben unterschiedliche Gewaltverbrechensraten und unterschiedliche Mittel und Verteilungen der kognitiven Fähigkeiten. Die Vorwürfe des Rassismus bei der Polizeiarbeit, bei der Zulassung zu Hochschulen, bei der Segregation im Wohnungswesen und bei der Einstellung und Beförderung am Arbeitsplatz ignorieren die Art und Weise, in der die Probleme, die zu den Vorwürfen des systemischen Rassismus führen, durch diese beiden Realitäten verursacht werden. Was kann es bringen, sie ans Licht zu bringen? Amerikas wertvollstes Ideal ist das, was früher als amerikanisches Glaubensbekenntnis bekannt war: Menschen dürfen nicht danach beurteilt werden, woher sie kommen, welcher sozialen Schicht sie angehören oder nach Rasse, Hautfarbe oder Glaubensbekenntnis. Sie müssen als Individuen beurteilt werden. Die vorherrschende fortschrittliche Ideologie lehnt dieses Ideal ab und fordert stattdessen, dass der Staat die Menschen nach ihrer Rasse, ihrer sozialen Herkunft, ihrer Religion, ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Orientierung beurteilen soll. Wir von der linken und rechten Mitte, die die natürlichen Verteidiger des amerikanischen Glaubensbekenntnisses sind, haben uns selbst in eine Ecke gedrängt. Wir waren nicht bereit, offen zu sagen, dass es zwischen verschiedenen Gruppen erhebliche Unterschiede gibt. Da wir nicht bereit waren, dies auszusprechen, waren wir wehrlos gegenüber den Behauptungen, dass Rassismus die Schuld daran trägt. Was sollte es denn sonst sein? Wir hatten Angst, darauf zu antworten. Das müssen wir aber. "Reality Check" ist ein Schritt in diese Richtung."-- (DeepL)
    Anmerkung: Literatur- u. Quellenangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Buch
    Buch
    Münster :Westfälisches Dampfboot,
    ISBN: 978-3-89691-249-7 , 3-89691-249-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 388 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 49
    Serie: Forum Frauen- und Geschlechterforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus. ; Feminismus. ; Sicherheit. ; Gewalt. ; Soziale Ungleichheit. ; Sicherheit und Ordnung. ; Macht. ; Kapitalismus. ; Geschlechterverhältnis. ; Polizei ; Kritik ; Intersektionalität ; Geschlecht ; Migrationshintergrund ; Queer ; Sicherheitspolitik ; Macht ; Machtmissbrauch ; Polizeitgewalt ; Alternative Sicherheitskonzepte ; Versicherheitichung ; Rassismuskritik ; Antirassismus ; Diskriminierung ; Transsexualität ; globale Rechte auf soziale Sicherheit ; Aufsatzsammlung ; Rassismus ; Feminismus ; Sicherheit ; Gewalt ; Soziale Ungleichheit ; Sicherheit und Ordnung ; Macht ; Soziale Ungleichheit ; Kapitalismus ; Geschlechterverhältnis ; Rassismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Buch
    Buch
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781032241753 , 9780815351610
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 222 Seiten
    Serie: Routledge studies in human rights
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.609172/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Political violence History 20th century ; State-sponsored terrorism HIstory 20th century ; Collective memory Social aspects ; Kollektives Gedächtnis ; Politik ; Gewalt ; Politische Verfolgung ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungsländer ; Politik ; Gewalt ; Politische Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783428182053 , 3428182057
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 259 Seiten , Karten
    Serie: Gewaltpolitik und Menschenrechte Band 4
    Serie: Gewaltpolitik und Menschenrechte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Massengewalt in Südosteuropa - vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Veranstaltung : 2017 : Potsdam) Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
    Paralleltitel: Erscheint auch als Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 303.609496
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 08.07.2017-10.07.2017 ; Konferenzschrift 08.07.2017-10.07.2017 ; Südosteuropa ; Kollektive Gewalt ; Geschichte 1800-1960 ; Balkanhalbinsel ; Gewalt ; Geschichte 1800-2000
    Anmerkung: Das Gesamtwerk basiert nahezu vollständig auf den präsentierten und intensiv diskutierten Vorträgen im Rahmen des Symposiums zum Thema "Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert", das vom 8. bis 10. Juli 2017 im Lepsiushaus zu Potsdam stattfinden konnte (Seite 8/9)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 978-3-8394-5278-3
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten).
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Theorie. ; Politische Kultur. ; Politische Kommunikation. ; Gefühl. ; Authentizität. ; Populismus. ; Politik ; Rationalität ; Populismus ; Affekt ; Gewalt ; Macht ; Migration ; Schuld ; Wahrheit ; Authentizität ; Diskurs ; Medien ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Politics ; Rationality ; Populism ; Affect ; Violence ; Power ; Guilt ; Truth ; Authenticity ; Discourse ; Media ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Social Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Politische Theorie ; Politische Kultur ; Politische Kommunikation ; Gefühl ; Authentizität ; Populismus
    Anmerkung: Beiträge der Tagung "Die Emotionalisierung des Politischen" (2019, Jena) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 978-3-8012-0587-4 , 3-8012-0587-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 383 Seiten : , Illustrationen, 1 Diagramm ; , 20.5 cm x 14 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt. ; Macht. ; Politische Sprache. ; Sprache. ; Politische Auseinandersetzung. ; Propaganda. ; Deutsch. ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Macht ; Politische Sprache ; Sprache ; Politische Sprache ; Politische Auseinandersetzung ; Propaganda ; Deutsch ; Politische Sprache ; Macht ; Gewalt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Buch
    Buch
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780815349730 , 0815349734 , 9780815349747 , 0815349742
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 165 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Critical topics in contemporary anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Versöhnung ; Friede ; Kulturanthropologie ; Gewalt ; Konflikt ; Peaceful societies ; Peace / Cross-cultural studies ; Reconciliation / Cross-cultural studies ; International cooperation ; International cooperation ; Peace ; Peaceful societies ; Reconciliation ; Cross-cultural studies ; Konflikt ; Gewalt ; Friede ; Versöhnung ; Kulturanthropologie
    Kurzfassung: "This book offers a uniquely comparative, case-study perspective on the anthropology of peace and reconciliation. In the contemporary world, the end of violent conflict often gives way to one, or a combination, of five interventions designed to strengthen 'peace' and facilitate 'reconciliation'. These interventions are: the reinvigoration of 'traditional' conflict management mechanisms; the collection and preservation of testimony; truth commissions; international criminal trials; and memorialization. Social anthropologists have challenged the received wisdom on which these interventions are based, arguing that they fail to adequately take into account and sensitively manage the needs and expectations of those who have lived through conflict. Exploring the five interventions through detailed ethnographic accounts from around the world, this book demonstrates that although social anthropologists adopt a critical stance, they do not dismiss 'received wisdom' out of hand, but rather advocate that interventions should be subject to continuous evaluation according to the evolving, often contradictory, needs and wishes of those who strive to survive among the ruins of their former lives. This is essential reading for scholars of peace studies, conflict resolution studies, and those taking an anthropological approach to conflict, violence, human rights and law"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: 'Peace' and 'Reconciliation': Challenging 'received wisdom' -- 'Traditional' conflict management mechanisms -- Re-traditionalising conflict management -- Memory and testimony in the aftermath of violent conflict -- Seeking 'Truth' in the aftermath of violent conflict -- 'Judging the Crime of Crimes' -- Memorial sites -- Conclusion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783826072918
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 416 Seiten
    DDC: 303.601
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Benjamin, Walter ; Sorel, Georges ; Agamben, Giorgio ; Schmitt, Carl ; Gewalt ; Kritik ; Gewalt ; Gewaltkritik ; Walter Benjamin ; Carl Schmitt ; Giorgio Agamben ; Sorel, Georges 1847-1922 ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Agamben, Giorgio 1942- ; Gewalt ; Kritik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Buch
    Buch
    Berlin :Matthes & Seitz,
    ISBN: 978-3-95757-874-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 510 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: Zweite Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Philosophie. ; Unterdrückung. ; Widerstand. ; Gewalt. ; Sklaverei. ; Kolonialismus. ; Judenvernichtung. ; Konzentrationslager. ; Geschichte. ; Sklaverei ; Sklaverei, griechisch ; Sklaverei, römisch ; Politische Philosophie ; Unterdrückung ; Widerstand ; Gewalt ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Geschichte ; Politische Philosophie ; Gewalt ; Unterdrückung ; Widerstand ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 451-507. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    New Brunswick : Rutgers University Press
    ISBN: 9781978814301 , 9781978814295
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 266 Seiten
    Serie: Genocide, political violence, human rights series
    DDC: 304.663
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Völkermord ; Massenmord ; Gewalt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 978-3-96317-237-3 , 3-96317-237-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 289 Seiten ; , 20.5 cm x 14.5 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Massentierhaltung. ; Tierethik. ; Tierschutz. ; Mensch. ; Tiere. ; Gesellschaft. ; Tierethik ; Gewalt ; Tierbefreiung ; Veganismus ; Achtsamkeit ; Fleisch ; Tiere ; Frieden ; Massentierhaltung ; Nachhaltigkeit ; Care-Ethik ; Tierhaltung ; Massentierhaltung ; Tierethik ; Tierschutz ; Mensch ; Tiere ; Mensch ; Tiere ; Gesellschaft ; Massentierhaltung ; Tierschutz ; Tierethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 978-3-85476-904-0 , 3-85476-904-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 203 Seiten ; , 16.8 cm x 12 cm.
    Serie: kritik & utopie
    Originaltitel: Contrapedagogías de la crueldad
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminismus. ; Antikolonialismus. ; Gewalt. ; Frau. ; Geschlechterverhältnis. ; Macht. ; Postkolonialismus. ; Lateinamerika. ; Feminismus ; Antikolonialismus ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Postkolonialismus ; Feminismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658344276 , 365834427X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 324 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 21 cm x 15 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialstrukturen in Lateinamerika
    DDC: 305.5098
    RVK:
    Schlagwort(e): 1998-2020 ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Politische Reform ; Frauenpolitik ; Selbsthilfe ; Frauenbewegung ; Wohnsoziologie ; Lateinamerika ; Soziale Schicht ; Mittelschicht ; Argentinien ; Migrantenunternehmen ; Bolivien ; Elite ; Atypische Beschäftigung ; Ecuador ; Venezuela ; Gewalt ; Jugendliche ; Mexiko ; Religionsgemeinschaft ; Soziale Ungleichheit ; Guatemala ; Pink Tide ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes untersuchen die unterschiedlichen Dimensionen der lateinamerikanischen Sozialstruktur seit der Jahrtausendwende. Klassische Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse finden ebenso Beachtung wie jüngere Forschungsfelder. Der vorliegende Sammelband vereint innovative Beiträge lateinamerikanischer und weiterer Forscher*innen zu den bedeutendsten Dimensionen der gegenwärtigen Sozialstrukturen. Damit liegt erstmalig in deutscher Sprache eine umfassende Zusammenschau der wichtigsten sozialstrukturellen Entwicklungen in Lateinamerika der letzten 20 Jahre vor. Die Sozialstruktur in Lateinamerika ist in den letzten zwei Jahrzehnten in Bewegung geraten. Ausschlaggebend waren zum einen die Folgen der neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der 1980er und 90er Jahre, zum anderen die Wahl von Mitte-Links-Regierungen seit Beginn der 2000er Jahre. Diese Regierungen stellten das neoliberale Dogma in Frage und nahmen auch dank gestiegener Rohstoffpreise Umverteilungspolitiken in Angriff. Diese sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche machten sich auch in den Sozialstrukturen der Region bemerkbar. Der Band analysiert wichtige Entwicklungen, rezente Phänomene und neue Debatten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9781785276958
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 309 Seiten , Diagramme
    Serie: Anthem studies in decoloniality and migration
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltwirtschaft ; Verteilungsgerechtigkeit ; Ethnizität ; Geschlechterverhältnis ; Gewalt ; Ungleichheit ; Antikolonialismus ; Europa ; Karibik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783742506634
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 445 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10663
    Originaltitel: Our bodies, their battlefield
    Paralleltitel: Äquivalent Lamb, Christina Unsere Körper sind euer Schlachtfeld
    DDC: 362.883
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Frau ; Vergewaltigung ; Kriegsverbrechen ; Krieg ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Krieg ; Gewalt ; Frau ; Vergewaltigung ; Kriegsverbrechen
    Kurzfassung: Ob in der Antike, im Zweiten Weltkrieg oder im syrischen Bürgerkrieg: Invasoren setzen sexualisierte Gewalt gegen Frauen, Kinder und teilweise auch gegen Männer ein, um Gemeinschaften zu terrorisieren, zu demoralisieren und zu vertreiben sowie die eigene Macht zu demonstrieren. Die britische Journalistin und Kriegsreporterin Christina Lamb gibt Überlebenden eine Stimme. Eindrücklich schildern diese ihre schrecklichen Erlebnisse und verdeutlichen so den großen Aufklärungs- und Handlungsbedarf, den es hinsichtlich sexualisierter Gewalt in Kriegsgebieten gibt. Lamb reist für ihre Recherche um den Globus und spricht mit Überlebenden und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Asien, Afrika, Südamerika und Europa. Es wird deutlich, dass Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt nicht allein Begleiterscheinungen von Kriegen sind, sondern gezielt eingesetzt werden.
    Kurzfassung: Das erschütternde Schicksal von Frauen in Kriegsgebieten wird gern übersehen, die Aufmerksamkeit gilt meist den Kämpfern an der Front. Dabei wird immer häufiger sexuelle Gewalt gegen Frauen systematisch als Kriegswaffe eingesetzt. Christina Lamb von der "Sunday Times" ist eine von ganz wenigen Kriegskorrespondentinnen. Seit Jahren bereist sie Krisengebiete wie Irak, Syrien, Nigeria und Myanmar und spricht mit den Frauen, Überlebenden, Geflüchteten über ihre Erfahrungen in Kriegszeiten: von Jesidinnen, die von IS-Kämpfern versklavt wurden, bis zur Ärztin im Kongo, die täglich Vergewaltigungsopfer versorgt. Ihnen will sie endlich eine Stimme geben und damit zugleich auf einen Missstand aufmerksam machen: Vergewaltigungen, die zur Massenvernichtungswaffe geworden sind, gehören endlich international geahndet!
    Anmerkung: Copyright © der deutschen Ausgabe 2020 by Penguin Randon House Verlagsgruppe GmbH, München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9780367675462 , 9780367675592
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 308 Seiten , Illustrationen, Karten
    Serie: Mass violence in modern history 8
    Serie: Mass violence in modern history
    Paralleltitel: Erscheint auch als Political violence in Southeast Asia since 1945
    DDC: 303.60959
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political violence History 20th century ; Gewalt ; Politik ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Völkermord ; Minderheit ; Gerechtigkeit ; Kollektives Gedächtnis ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Fallstudie ; Southeast Asia Social conditions 20th century ; Southeast Asia Politics and government 20th century
    Kurzfassung: This book examines postwar waves of political violence that affected six Southeast Asian countries - Indonesia, Burma/Myanmar, Cambodia, Thailand, the Philippines, and Vietnam - from the wars of independence in the mid-twentieth century to the recent Rohingya genocide. Featuring cases not previously explored, and offering fresh insights into more familiar cases, the chapters cover a range of topics including the technologies of violence, the politics of fear, inclusion and exclusion, justice and ethics, repetitions of mass violence events, impunity, law, ethnic and racial killings, crimes against humanity, and genocide. The book delves into the violence that has reverberated across the region spurred by local and global politics and ideologies, through the examination of such themes as identity ascription and formation, existential and ontological questions, collective memories of violence, and social and political transformation. In our current era of global social and political transition, the volume’s case studies provide an opportunity to consider potential repercussions and outcomes of various political and ideological positionings and policies.
    Anmerkung: Liteaturangaben, Register , Dimensions of mass violence , A time to kill : the anti-communist violence in Indonesia, 1965-66 , Expulsion or incorporation : valences of mass violence in Myanmar , The politics of fear , Performative violence and Philippine populism , The political organization of genocide : central orders and regional implementation under the Khmer Rouge , Violence against the Rohingya : strategic and ideological drivers of ethnic cleansing , Minorities and the state , The crucible of Điện Biên Phủ : making Vietnam in the First Indochina War , The Khmer Republic's mass persecution of the Vietnamese minority in Cambodia, 1970-75 , The genocide of Rohingyas in Burma , Technologies, techniques, and ideologies , The Air War in Vietnam : responses to the machinery of mass violence , Medical experiments, blood and gall : revolutionary utilization of the body in Khmer Rouge prisons , Justice, ethics, and history , Assessing genocidal intent in the context of Myanmar's Rohingya , Justice after dictatorship in Thailand , Investigating Genocide : Rithy Panh’s S-21 (2004) , Vietnam, ASEAN, the great powers, and the challenges of learning from the Cambodian genocide , The shadow of the past on the present , The mobilization of state-sponsored mass organizations since the 2006 coup in Thailand , Something in the water : towards a symbolic history of otherness in Chrouy Changvar, Cambodia , Mass violence and mob violence in Cambodia : responses and social repair - hope for the future?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658001377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 450 S. 14 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schedler, Jan, 1977 - Rechtsterrorismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative politics. ; Germany—Politics and government. ; Public policy. ; Terrorismus ; Rechtsextremismus ; Rechtsradikalismus ; Neonazismus ; Politische Gewalt ; Politik ; Gewalt ; Mobilisierung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Milieu ; Sozialisation ; Radikalisierung ; Deutungsmuster
    Kurzfassung: Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, extreme Rechte und Neonazismus. - Politische Gewalt und Terrorismus. - Erklärungsansätze für Terrorismus. - Rechtsterrorismus in Deutschland und Schweden 1990-2011 -- Ideologie des Rechtsterrorismus -- Strategien politischer Praxis des Rechtsterrorismus -- Deutschland und Schweden: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
    Kurzfassung: Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) ermordete bis zu seiner Selbstaufdeckung 2011 zehn Menschen und verletzte zahlreiche weitere. Zwischen 1999 und 2011 verübte die Gruppe zehn Mordanschläge und drei Sprengstoffanschläge. Während die Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess das Bild eines isolierten und nur von einzelnen Neonazis unterstützten Trios zeichnete, dem auch das Gericht in seinem Urteil folgte, zeichnet diese Studie ein verzweigtes Netzwerk nach und betont die Rolle der neonazistischen Bewegung bei der Entstehung, Radikalisierung und Unterstützung des NSU. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen wird neben der Bedeutung radikaler Milieus auch die gesellschaftlicher Kontextbedingungen herausgearbeitet. Zu diesen Gelegenheitsstrukturen zählen etwa das Protest Policing, insbesondere die Vertrauenspersonenpraxis der Verfassungsschutzämter, oder der Asyldiskurs in den frühen 1990er Jahren. Auf der Grundlage von empirischem Material aus der neonazistischen Bewegung wird zusätzlich der bewegungsinterne Gewaltdiskurs untersucht und die diskursive Konstruktion von Deutungs- und Handlungsrahmen in Bewegung und radikalen Milieus und ihre Bedeutung für die Gewaltpraxis des NSU analysiert. Damit zeigt diese Studie Perspektiven für die Erforschung des Rechtsterrorismus auf, die auch unabhängig vom NSU relevant sind. Der Autor Dr. Jan Schedler ist Sozialwissenschaftler und Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783837657647 , 3837657647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten , Illustrationen , 23.0 cm x 14.8 cm
    Serie: Historische Geschlechterforschung Band 5
    Serie: Historische Geschlechterforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    DDC: 303.66081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krieg ; Geschichte ; Geschlechterforschung ; Frau ; Mobilmachung ; Kunst ; Erde ; Geschlechterverhältnisse ; Gewalt ; Militärpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Geschlechterverhältnis ; Frau ; Frauenbild ; Geschichte 1914-1997
    Kurzfassung: Das 20. Jahrhundert als »Zeitalter der Extreme« (Eric Hobsbawm) ist in starkem Maße durch kriegerische und genozidale Auseinandersetzungen geprägt. Bei deren Untersuchung nahm die Geschichtsschreibung jahrzehntelang mehrheitlich eine androzentrische Perspektive ein und ignorierte die in den 1980er-Jahren besonders im angelsächsischen Raum einsetzende Forschung zu Geschlecht, Militär und Krieg. Die internationalen Beiträger*innen des Bandes widmen sich daher aus interdisziplinärer Perspektive der Geschlechterfrage in der Kriegsforschung. Ihre Analysen zu den Weltkriegen, zum Spanischen Bürgerkrieg sowie u.a. zu den Themen Mobilisierung, Wissenschaft und Kultur liefern einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen und -theoretischen Durchdringung der Kriegsgeschichte.
    Anmerkung: Literaturangaben , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783854769040 , 3854769040
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 203 Seiten , 16.8 cm x 12.0 cm
    Serie: kritik & utopie
    DDC: 305.3098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): UNESCO ; Lateinamerika ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Postkolonialismus ; Feminismus ; Kolonialismus ; Lateinamerika ; Frau ; Grausamkeit ; Entkolonialisierung ; Feminismus
    Anmerkung: Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt , "In diesem Buch werden dem Leser drei Vorträge präsentiert, die am 25., 26., und 27. August 2016 an der Freien Fakultät Rosario gehalten worden sind. Für die vorliegende Publikation wurden sie vollständig neu geschrieben." - Seite 13
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783839459577
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource, 290 Seiten , Dispersionsbindung, 62 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Coşan Eke, Deniz The changing leadership roles of dedes in the Alevi movement
    DDC: 305.69782520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1990-2020 ; Aleviten ; Glaubensgemeinschaft ; Transnationalisierung ; Klerus ; Soziale Rolle ; Führung ; Türkei ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Religion ; Ethnology ; Sociology of Religion ; Migration ; Turkey ; (BIC subject category)JFSR ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9752 ; Cultural History ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Deutschland ; Aleviten ; Glaubensgemeinschaft ; Transnationalisierung ; Klerus ; Soziale Rolle ; Führung ; Geschichte 1990-2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783896912497
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 388 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 49
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Feminismus ; Sicherheit ; Gewalt ; Soziale Ungleichheit ; Sicherheit und Ordnung ; Macht ; Kapitalismus ; Geschlechterverhältnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Mit Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783426281864 , 3426281864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 383 Seiten , Illustrationen, Karten , 21.8 cm x 14.5 cm, 573 g
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Suppl.: In Beziehung stehende Ressource 9783426301135
    Originaltitel: Eat the Buddha
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1958-2018 ; Geschichte 1958- ; Besetzung ; Selbstverbrennung ; Tibeter ; Unterdrückung ; Protest ; Sichuan ; China ; Aba ; Lebensgeschichten Schicksal Bücher ; Im Land des Flüsterns ; wahre Geschichten Bücher ; Mao ; Assimilation ; Provinz ; Unterdrückung ; Tibet Geschichte ; Tibet ; Langer Marsch ; China ; Exil ; Barbara Demick ; Dalai Lama ; Selbstverbrennung ; Gewalt ; Buddhismus ; Flucht ; Lebensgeschichten ; Schicksal ; tibetische Kultur ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Sichuan ; Tibeter ; Geschichte 1958- ; China ; Tibeter ; Selbstverbrennung ; Protest ; Geschichte ; Aba ; Besetzung ; China ; Unterdrückung ; Tibeter ; Protest ; Geschichte 1958-2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783428582051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (259 pages)
    Serie: Gewaltpolitik und Menschenrechte v.4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Massengewalt in Südosteuropa - vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Veranstaltung : 2017 : Potsdam) Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 303.609496
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift 08.07.2017-10.07.2017 ; Konferenzschrift 08.07.2017-10.07.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 08.07.2017-10.07.2017 ; Südosteuropa ; Kollektive Gewalt ; Geschichte 1800-1960 ; Balkanhalbinsel ; Gewalt ; Geschichte 1800-2000
    Kurzfassung: Intro -- Meinolf Arens und Martina Bitunjac: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Der südliche Balkanraum zwischen Gewalt, Räuberwirtschaft und Terror -- Ioannis Zelepos: Massengewalt in Griechenland im 19. und 20. Jahrhundert - ein historisches Kontinuum? -- Heiko Brendel: Räuberwirtschaft und Gewaltkultur in den südlichen Dinariden -- Das Haidukentum -- Die Entstehung der Stämme und der „Dinarischen Kultur" -- Territorialisierung und Krieg -- Nationalisierung, Modernisierung und Gewalt -- Balkankriege und Erster Weltkrieg -- Schlussbemerkung -- Stefan Troebst: Die Innere Makedonische Revolutionäre Organisation als Gewaltakteur 1893-1951 -- Massengewalt, ihre Folgen und Interpretationen auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien und in der Adriaregion -- Björn Opfer-Klinger: Ethnopolitische Gewalt in Vardar-Mazedonien unter bulgarischer Verwaltung 1941-1944 -- Zoran Janjetović: Massengewalt in Serbien und in der Vojvodina 1941-1948 -- Sabine Rutar: Massengewalt östlich von Triest -- (Phantom-)‌Grenzen -- Grenzlandfaschismus -- Der Zweite Weltkrieg -- Der Beginn des Kalten Krieges an der nordöstlichen Adria -- Martina Bitunjac: Das Märchen vom guten Faschismus -- Erinnerungspolitische Herausforderungen: Jasenovac versus Bleiburg -- Jasenovac im Dokumentarfilm und in der Publizistik. Revisionistische Argumente und Vorgehensweisen -- Paketlieferungen der Jüdischen Gemeinde von Zagreb in das KZ Jasenovac und ihre „Existenz" als Beispiel von Holocaustrelativierung und -leugnung -- Bericht des Internationalen Roten Kreuzes als „Beweis" über zufriedenstellende Verhältnisse im KZ Jasenovac -- Schlussbetrachtungen -- Dimensionen ethnopolitischer Gewalt und des Holocausts im Donau-Karpatenraum -- Ottmar Traşcă: Rumänisierung - Vernichtung - Rettung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783847413172
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Serie: Politik und Geschlecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (Veranstaltung : 2015 : Duisburg) Gewalt, Krieg und Flucht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminismus ; Gewalt ; Internationale Politik ; Krieg ; kritische Forschung ; kritische Sicherheitsforschung ; militärische Interventionen ; Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sicherheitspolitik ; Geschlechterpolitik ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterpolitik
    Kurzfassung: Was können feministische Perspektiven für die kritische Erforschung von Sicherheit(spolitiken) leisten? Die AutorInnen zeigen mit theoretischen und empirischen Beiträgen die Stärke und Wichtigkeit einer geschlechtssensiblen Perspektive auf das Thema der Sicherheit, welche auch über die politikwissenschaftliche Debatte hinausreicht. Dabei hinterfragen die Autorinnen tradierte Sicherheitskonzeptionen und erweitern das Verständnis von Krieg, Gewalt und Sicherheit, indem sie die Geschlechterverhältnisse einbeziehen. Besonders die Bedeutung von Ökonomie, Recht und Flucht wird im Zusammenhang von Geschlecht und Sicherheit berücksichtigt. Ferner ergänzen sie die bislang verhaltene deutschsprachige Diskussion um internationale Perspektiven. Der Sammelband besteht aus einem einleitenden Teil und drei inhaltlich gegliederten Teilen: Die beiden einführenden Beiträge fächern die Themengebiete und Fragestellungen auf, die aus der Verknüpfung von Sicherheitsstudien und Geschlechterstudien hervorgehen. Im ersten inhaltlichen Teil des Bandes werden die Herausforderungen einer feministischen Perspektive auf Sicherheitsfragen aufgrund struktureller, vor allem politisch-ökonomischer Analysen deutlich. Unter dem Titel ‚Sicherheit, Recht und Advocacy’ widmet sich der zweite Teil des Bandes der Rolle des Rechts in der Umsetzung von Sicherheit in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften. Die Beiträge im dritten Teil beschäftigen sich mit Flucht, Migration und sexualisierter Gewalt.
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406765551 , 9783406765568
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Serie: C.H. Beck Paperback 6420
    Paralleltitel: Erscheint auch als Arndt, Susan, 1967 - Rassismus begreifen
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Debatte ; Black Lives Matter ; Diskriminierung ; Monographie ; Rassismus ; Einführung ; Umbenennung ; Antirassismus ; Black-Lives-Matter-Bewegung ; Gewalt ; Frühe Neuzeit ; Kulturgeschichte ; Rassismus ; Geschichte ; Neuzeit ; Afrika ; Europa ; USA
    URL: cover
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783837652789 , 3837652785
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 381 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Populismus ; Politische Kultur ; Politische Kommunikation ; Politische Theorie ; Gefühl ; Authentizität ; Politik ; Rationalität ; Populismus ; Affekt ; Gewalt ; Macht ; Migration ; Schuld ; Wahrheit ; Authentizität ; Diskurs ; Medien ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Politics ; Rationality ; Populism ; Affect ; Violence ; Power ; Guilt ; Truth ; Authenticity ; Discourse ; Media ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Social Philosophy ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Politische Theorie ; Politische Kultur ; Politische Kommunikation ; Gefühl ; Authentizität ; Populismus
    Anmerkung: Beiträge der Tagung "Die Emotionalisierung des Politischen" (2019, Jena) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783839452783
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 p.)
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Schlagwort(e): 2000-2099 ; Emotions Political aspects ; Political culture Psychology ; Language and emotions ; Langage et émotions ; PHILOSOPHY / Political ; Emotions - Political aspects ; Language and emotions ; Politics and government ; Affekt ; Authentizität ; Diskurs ; Gewalt ; Macht ; Medien ; Migration ; Philosophie ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Populismus ; Rationalität ; Schuld ; Sozialphilosophie ; Wahrheit ; United States Politics and government 21st century ; États-Unis - Politique et gouvernement - 21e siècle ; United States ; Affect ; Authenticity ; Discourse ; Guilt ; Media ; Migration ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Sociology ; Political Theory ; Politics ; Populism ; Power ; Rationality ; Social Philosophy ; Truth ; Violence
    Kurzfassung: Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beiträger*innen des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven
    Anmerkung: Frontmatter , Inhalt , Einleitung: Vom Aufschrei bis zur gestalterischen Teilhabe -- Emotionen und Politik , 1. Emotionen & Politik -- historische Perspektiven , Eine Frage des Gefühls , Ein demokratisches Puppentheater? , »Erklärt doch die Esel durch Volksbeschluss für Pferde!« , Die Dialektik politischer Emotionalisierung und Entemotionalisierung , 2. Konfrontative Emotionen -- Politische Teilhabe mit unerwünschten Mitteln , Erlaubte und verbotene Aggressionsaffekte im öffentlichen Raum , Normalisierte Verachtung und verachtende Normalität , Affektiv, authentisch, autoritär? , Zur Diskurstauglichkeit des Authentischen , Patriotische Erregung oder Friedhofsruhe des rationalen Diskurses? , Eine Diskursethik der Lebenswelt und eine Spur Existenzialismus , Emotionalisierung als Entgrenzung des sozialen Kriegszustands , Kommentar zu Rafael Rehm »Emotionalisierung als Entgrenzung des sozialen Kriegszustands. Der Kriegszustand des Politischen als Transmitter der Emotionalisierung« , 3. Emotionen & Ratio -- Die Frage nach einem adäquaten Verhältnis , Sagen oder zeigen? , Darstellende Praxis in Theorie und Alltag , Zwischen Verrohung und Sensibilisierung , Kommentar zu Lucas von Ramin »Zwischen Verrohung und Sensibilisierung. Chancen einer Emotionalisierung des Politischen bei Richard Rorty und Zygmunt Bauman« , Wie Hass und Gewalt sich begrifflich ausdehnen , Die Dystopie des fraglosen Verstehens , Die Empörung der Anständigen und der Hass der Verratenen , Von der Empörung zur Praxis -- Ein Plädoyer , 4. Konkrete Verwendung von Emotionen im Politischen -- Eine empirische Analyse , Instrumentalization of Emotion During the 2016 U.S. Presidential Election , Kommentar zu Sheena F. Bartscherer »Instrumentalization of Emotion During the 2016 U.S. Presidential Election -- A Neopragmatist Analysis of the Presidential Nominees' Media Communication« , Autor:inneninformation , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837655803
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 333 Seiten , Karte
    Serie: Edition Politik Band 109
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 962.9051
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 2011-2021 ; Bürgerkrieg im Sudan ; Bürgerkrieg im Südsudan ; Politischer Konflikt ; Konflikt ; Staat Südsudan ; Sudan ; Bewaffneter Konflikt ; Friedensentwicklung ; Friedensprozess ; Bürgerkrieg ; Subsahara-Afrika ; Politik ; Gewalt ; Konfliktforschung ; Staat ; Politics ; Afrika ; Politikwissenschaft ; South Sudan ; Armed Conflict ; Peacebuilding ; Peace Process ; Civil War ; Sub-sahara Africa ; Violence ; Conflict Studies ; State ; Africa ; Political Science ; Historische Darstellung ; Staat Südsudan ; Konflikt ; Geschichte 2011-2021 ; Sudan Süd ; Bürgerkrieg im Sudan ; Geschichte ; Staat Südsudan ; Politischer Konflikt ; Geschichte ; Bürgerkrieg im Südsudan ; Geschichte
    Kurzfassung: Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg erlangt die Republik Südsudan am 9. Juli 2011 ihre Unabhängigkeit. Doch trotz aller Bemühungen um einen friedlichen Staatsaufbau nimmt die erste Dekade der Eigenstaatlichkeit einen gewaltsamen Verlauf: Im Dezember 2013 schlittert der Südsudan in einen blutig geführten Bürgerkrieg, der sich nicht als einheitlicher Konflikt mit klar definierbaren Parteien, sondern zu einem Amalgam komplex verschachtelter Konfliktlandschaften entwickelt. In analytischen Vignetten, die verschiedene Regionen sowie die nationale und internationale Dimension des Bürgerkrieges untersuchen, gibt Jan Pospisil einen Einblick in die südsudanesische Konfliktrealität.
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Erscheint in der Transcript Open Library Politikwissenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Bild
    Bild
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868543520
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 227 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fanon, Frantz ; Psychiater ; Dekolonisation ; Antikolonialismus ; Befreiung ; weiße Masken ; Verdammten dieser Erde ; Algerien ; Existentialismus ; Kolonialismus ; Gewalt ; de Beauvoir ; Rassismus ; Sartre ; Lanzmann ; Schwarze Haut ; Comic, Cartoon, Humor, Satire ; Biografie ; Comic ; Comic ; Comic ; Biografie ; Comic ; Comic ; Fanon, Frantz 1925-1961
    Kurzfassung: Die von der französischen Kritik begeistert aufgenommene Graphic Novel bietet eine intellektuelle und politische Biografie Frantz Fanons. Sie ist ein so kluges wie originelles Buch über Rassismus, Kolonialismus, Gewalt, Gegengewalt und Befreiung.Rom, im August 1961: Simone de Beauvoir, Claude Lanzmann und Jean-Paul Sartre treffen sich zum ersten Mal mit Frantz Fanon. Während der folgenden drei Tage entwickeln sich in Restaurants, Cafés und auf Spaziergängen Gespräche zwischen vier der bedeutendsten intellektuellen Köpfe dieser Zeit.Frantz Fanon, Schriftsteller, Psychiater und Vordenker der Dekolonisation, erzählt aus seinem Leben und von seiner Arbeit: 1925 auf der Insel Martinique, einer französischen Kolonie, geboren, kämpfte er freiwillig im Zweiten Weltkrieg gegen das nationalsozialistische Deutschland, studierte in Lyon, arbeitete als Arzt und war schließlich für die Nationale Befreiungsfront in Algerien tätig. Zu seinem wichtigsten Buch, Die Verdammten dieser Erde, Analyse des Kolonialismus und Kampfschrift zugleich, verfasst Sartre im Jahr ihres Treffens das Vorwort.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Milton : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000506587
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (323 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Collins, Randall, 1941 - Explosive conflict
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Politischer Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Verlauf ; Zeit
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Buch
    Buch
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534403219 , 3534403215
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 465 Seiten , 29.7 cm x 21 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rossbroich, Joachim Woher kommt und wohin geht Europa
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Kultur ; Politik ; Entwicklung ; Politische Kooperation ; Gewalt ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826070099 , 3826070097
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 229 Seiten , 1 Diagramm , 23.5 cm x 15.5 cm
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Macht ; Gewalt ; Politische Theorie ; Macht ; Psychologie ; Macht ; Geld ; Macht ; Soziales Netzwerk ; Macht ; Gewalt ; Politische Theorie ; Macht ; Psychologie ; Macht ; Geld ; Macht ; Soziales Netzwerk
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 213-221. - Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9780252085437 , 9780252043536
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 196 Seiten
    Serie: Dissident feminisms
    Paralleltitel: Erscheint auch als MacManus, Viviana Beatriz, 1981- Disruptive archives
    DDC: 305.42098/0904
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism History 20th century ; State-sponsored terrorism History 20th century ; Women Violence against 20th century ; History ; Women Political activity 20th century ; History ; Political violence History 20th century ; Latin America Politics and government 20th century ; Lateinamerika ; Politische Verfolgung ; Unterdrückung ; Gewalt ; Frau ; Politisches Handeln ; Widerstand ; Geschichte 1964-1983
    Kurzfassung: Introduction. "All of Latin America Is Sown with the Bones of [Its] Forgotten Youth": Hemispheric State Terror and Latin American Feminist Theories of Justice -- Critical Latin American Feminist Perspectives and the Limits and Possibilities of Human Rights Reports -- Sexual Necropolitics, Survival, and the Gender of Betrayal -- "Ghosts of Another Era": Gendered Haunting and the Legacy of Women's Armed Resistance -- Gendered Memories, Collective Subjectivity, and Solidarity Practices in Women's Oral Histories -- Epilogue. The Legacy of State-Sanctioned Violence and Specters of the Dirty Wars' Radical Women.
    Kurzfassung: "The histories of the Dirty Wars in Mexico and Argentina (1960s-1980s) have largely erased how women experienced and remember the gendered violence during this traumatic time. Viviana Beatriz MacManus restores women to the revolutionary struggle at the heart of the era by rejecting both state projects and the leftist accounts focused on men. Using a compelling archival blend of oral histories, interviews, human rights reports, literature, and film, MacManus illuminates complex narratives of loss, violence, and trauma. The accounts upend dominant histories by creating a feminist-centered body of knowledge that challenges the twinned legacies of oblivion for the victims and state-sanctioned immunity for the perpetrators. A new Latin American feminist theory of justice emerges-one that acknowledges women's strength, resistance, and survival during and after a horrific time in their nations' histories. Haunting and methodologically innovative, Disruptive Archives attests to the power of women's storytelling and memory in the struggle to reclaim history"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 978-3-8376-5102-7 , 3-8376-5102-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 320 Seiten : , Illustrationen, Karten ; , 24 cm x 15.5 cm, 573 g.
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie Band 35
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Movimiento por la Paz con Justicia y Dignidad ; Protest. ; Regionalforschung. ; Soziale Bewegung. ; Drogenhandel. ; Organisiertes Verbrechen. ; Bekämpfung. ; Gewalt. ; Protestbewegung. ; Kommunikation. ; Aktivismus. ; Mexiko. ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Soziale Bewegung ; Raum ; Mexiko ; USA ; Gewalt ; Drogenkrieg ; Protestphasen ; Öffentlichkeit ; Aktivismus ; Systemtheorie ; Empirische Sozialforschung ; Friedensbewegung ; Protestkommunikation ; Framing ; Materialität ; Protestkarawanen ; Nationale Notlage ; Grupo De Documentación ; Soziale Ungleichheit ; Amerika ; Sozialgeographie ; Kulturgeographie ; Soziale Bewegungen ; Geographie ; Social Movement ; Space ; Mexico ; Violence ; Drug War ; Protest Periods ; Public Sphere ; Activism ; Systems Theory ; Empirical Social Research ; Peace Movement ; Protest Communication ; Materiality ; Protest Caravans ; National Emergencies ; Social Inequality ; America ; Social Geography ; Cultural Geography ; Social Movements ; Geography ; 1662: Hardcover, Softcover / Geowissenschaften/Geografie ; Hochschulschrift ; Protest ; Regionalforschung ; Soziale Bewegung ; Drogenhandel ; Organisiertes Verbrechen ; Bekämpfung ; Gewalt ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Aktivismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9781788738613
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXI, 168 Seiten
    Ausgabe: Paperback edition
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2001-2004 ; Internationaler Terrorismus ; Politik ; Gewalt ; Nationalismus ; Antisemitismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Auslandsbeziehungen ; USA ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Originally published: 2004. , Includes bibliographical references and index.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Buch
    Buch
    Cham, Switzerland : palgrave macmillan
    ISBN: 9783030260811
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 342 Seiten
    Serie: Rethinking political violence
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism and Political Violence ; Conflict Studies ; Peace Studies ; International Relations Theory ; International Security Studies ; Political Theory ; Terrorism ; Political violence ; Peace ; International relations ; Security, International ; Political theory ; Biopolitik ; Politik ; Gewalt ; Internationale Politik ; Politik ; Gewalt ; Internationale Politik ; Biopolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Buch
    Buch
    Cambridge : polity
    ISBN: 9781509536719 , 9781509536726
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 229 Seiten
    Serie: Political theory series
    DDC: 303.601
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Politische Auseinandersetzung
    Kurzfassung: "The first book to accessibly outline the major debates on violence in political theory
    Anmerkung: Introduction : reflections on politics and violence -- Politics and revolutionary violence -- Politics and state violence -- Politics and violence reconsidered -- Politics as a continuation of violence -- The problem of violence -- Violence and the transformation of man -- The politicisation of violence -- Towards a political theory of violence
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783030393953
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 246 p. 14 illus)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Serie: Palgrave Macmillan Memory Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Memory Studies ; Digital/New Media ; Communication ; Historiography ; Digital media ; Politik ; Gewalt ; Neue Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift Yale University 2018 ; Konferenzschrift Yale University 2018 ; Konferenzschrift Yale University 2018 ; Konferenzschrift Yale University 2018 ; Gewalt ; Politik ; Kollektives Gedächtnis ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783897710610
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 289 Seiten , 21 x 14 cm, 420 g
    Ausgabe: 2. Auflage
    Originaltitel: From #BlackLivesMatter to black liberation
    Paralleltitel: Übersetzung von Taylor, Keeanga-Yamahtta From #BlackLivesMatter to Black liberation
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Obama, Barack Influence ; Antirassismus ; Bewegungen, Soziale und politische ; Racial profiling in law enforcement ; Discrimination in criminal justice administration ; Social movements 21st century ; African Americans Employment ; History ; African Americans Civil rights ; Police brutality ; Police misconduct ; Race discrimination ; Post-racialism ; Black lives matter movement ; African Americans Social conditions 21st century ; Racism 21st century ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus ; Schwarze ; Protest ; USA ; USA ; USA ; Schwarze ; Rassismus ; Soziale Ungleichheit ; Protest ; Obama, Barack 1961- ; USA ; Politik ; Schwarze ; Gewalt ; Rechtsstellung ; Soziale Ungleichheit ; Rassendiskriminierung ; Polizei ; Machtmissbrauch
    Kurzfassung: Nachdem mehrere schwarze Menschen in den USA unlängst von Polizeikräften getötet worden waren, kam es zu Unruhen und Massenprotesten. Das Buch schildert die daraus entstandene BlackLivesMatter-Bewegung und die Hintergründe von Rassismus und sozialer Benachteiligung von Schwarzen in den USA. Rezension: Das Buch bietet einen Abriss des US-amerikanischen Rassismusproblems und der Rassenkonflikte seit der Bürgerrechtsbewegung der 1950er-Jahre bis in die Gegenwart. Die Autorin, die an der Princeton University u.a. zu schwarzem Befreiungskampf und sozialen Bewegungen arbeitet, legt darin dar, dass Rassismus, "weisse Polizeigewalt" gegen Schwarze und deren massenhaftes Wegsperren in Gefängnissen Aspekte und Symptome eines systematischen Unterdrückungs- und Ausbeutungszusammenhangs sind. Sie entlarvt im Kontext der Beschreibung der BlackLivesMatter-Bewegung die Vorstellung einer postrassistischen USA (symbolisch: Präsidentschaft B. Obamas) als Illusion und konstatiert demgegenüber, dass wirkliche Befreiung und Emanzipation der schwarzen Bevölkerung nur in Form einer umfassenden Transformation der kapitalistischen Gesellschaftsordnung möglich sei. Auch wenn man die klassenkämpferischen Positionen nicht teilen mag, bleibt ein lesenswertes politisches Buch, das einen markanten Diskussionsbeitrag zum gegenwärtigen Stand des Rassenkonflikts in den USA liefert. (2-3)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9780367186524 , 9780367186548
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiv, 364 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als The handbook of collective violence
    DDC: 303.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriminologie ; Kollektives Verhalten ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Sozialpsychologie ; Violence ; Collective behavior ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Kollektives Verhalten ; Sozialpsychologie ; Kriminologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783837654356
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 273 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 238
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Originaltitel: Die Konstruktion kollektiver Identitäten und ihr Wandel in Radikalisierungsprozessen sozialer Bewegungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Student Nonviolent Coordinating Committee ; Geschichte 1960-1968 ; Gruppenidentität ; Radikalisierung ; Radikalisierung ; Kollektive Identität ; Bürgerrechtsbewegung ; USA ; Schwarze Bewegung ; Student Nonviolent Coordinating Committee ; Rassismus ; Gewalt ; Organisation ; Zivilgesellschaft ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Amerika ; Soziale Bewegungen ; Amerikanische Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Social Movement ; Radicalization ; Collective Identity ; Civil Rights Movement ; Black Movement ; Racism ; Violence ; Organization ; Civil Society ; Culture ; Cultural History ; America ; Social Movements ; American History ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Student Nonviolent Coordinating Committee ; Gruppenidentität ; Radikalisierung ; Geschichte 1960-1968
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    Berlin :Matthes & Seitz,
    ISBN: 978-3-95757-874-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 510 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: Erste Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Philosophie. ; Unterdrückung. ; Widerstand. ; Gewalt. ; Sklaverei. ; Kolonialismus. ; Judenvernichtung. ; Konzentrationslager. ; Geschichte. ; Sklaverei ; Sklaverei, griechisch ; Sklaverei, römisch ; Politische Philosophie ; Unterdrückung ; Widerstand ; Gewalt ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Geschichte ; Politische Philosophie ; Gewalt ; Unterdrückung ; Widerstand ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 451-507. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newark : Polity Press
    ISBN: 9781509536733
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (189 pages)
    Serie: And Political Theory Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frazer, Elizabeth Violence and political theory
    DDC: 303.601
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalttätigkeit ; Gewalt ; Politik ; Staatsgewalt ; Krieg ; Politisches Feld ; Gewaltlosigkeit ; Politische Theorie ; Electronic books ; Gewalt ; Politische Auseinandersetzung ; Gewalt ; Politische Auseinandersetzung ; Politische Theorie
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9781138386068 , 9781138386129
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 218 Seiten , Diagramme
    Serie: Routledge studies in fascism and the far right
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Radicalism ; Political violence ; Right and left (Political science) ; Großbritannien ; Politik ; Gewalt ; Radikalismus ; Geschichte 1967-2020
    Kurzfassung: Fascists and anti-fascists, 1920-1940 -- Fascists and anti-fascists in the 1970s -- Fascists and anti-fascists in the 1980s and 1990s -- Northern Ireland from 1960 to 1976 -- Islamists and the counter-jihad in Britain, 2009-2018.
    Kurzfassung: "This book frames several historical incidents of violent movement-countermovement conflicts within the concept of 'cumulative extremism'- the mutually reinforcing dynamic of radicalisation that can develop between two or more antagonistic groups. Drawing on several in-depth case studies, including the contests between British fascist and anti-fascist groups in the interwar period and from 1967 to 1979 and 1980 to 2000; the Troubles in Northern Ireland from the late 60s to mid-70s; and Islamist extremists and the far-right counter-jihad movement in Britain since 2009, this book presents the first in-depth academic analysis of the concept of 'cumulative extremism' and constructs a theoretical framework through which to assess its development. This is a groundbreaking volume which will be of particular relevance to scholars with an interest in the extreme right, social movements, political violence and criminology. It will also be of interest to policy makers and to practitioners dealing with extremism and radicalisation, including youth workers, Prevent coordinators, community support officers and police officers"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 978-3-7518-0305-2 , 3-7518-0305-X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 211 Seiten ; , 280 g.
    Ausgabe: Erste Auflage
    Originaltitel: How to blow up a pipeline
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung. ; Politischer Protest. ; Klima ; Klimakatastrophe ; Ökologie ; Greta Thunberg ; Fridays for Future ; Umweltbewegung ; Extinction Rebellion ; Terrorismus ; Gewalt ; Widerstand ; Klimaänderung ; Politischer Protest
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Abingdon, Oxon : Routledge, Taylor & Taylor Group
    ISBN: 9780429197420 , 042919742X , 9780429587016 , 0429587015 , 9780429590894 , 042959089X , 9780429588952 , 042958895X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xxiii, 364 pages) , illustrations (black and white)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    Schlagwort(e): PSYCHOLOGY / General / bisacsh ; Violence ; Collective behavior ; Kriminologie ; Kollektives Verhalten ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Sozialpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Kollektives Verhalten ; Sozialpsychologie ; Kriminologie
    Kurzfassung: The first of its kind, The Handbook of Collective Violence covers a range of contexts in which collective violence occurs, bringing together international perspectives from psychology, criminology and sociology into one complete volume. There have been significant advances made in the last25 years regarding how collective violence is conceptualised and understood, with a move away from focusing on solely individual forms of violence toward examining and understanding violence that can occur within groups. This handbook presents some of the most interesting topics within the area of collective violence, drawing upon international expertise and including some of the most well-known academics and practitioners of our generation. Structured into four parts: understanding war; terrorism; public order and organized violent crime; and gang and multiple offender groups, this volume provides academics and practitioners with an up-to-date resource that covers core areas of interest and application. Accessibly written, it is ideal for both academics and policymakers alike, capturing developments in the field and offering a deep theoretical insight to enhance our understanding of how such collective violence evolves, alongside practical suggestions for management, prevention and intervention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Buch
    Buch
    Boulder : Lynne Rienner Publishers
    ISBN: 9781626378780
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 415 Seiten , Karten
    Suppl.: Rezensiert in Wild, Hannah Unmasking Boko Haram and The Boko Haram insurgence in Nigeria: perspectives from within 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zenn, Jacob, 1983- Unmasking boko haram
    DDC: 363.32509669
    RVK:
    Schlagwort(e): Boko Haram History ; Islamic State in West Africa Province ; Ansaru ; Jihad ; Islamic fundamentalism ; Terrorist organizations ; Violence Religious aspects ; Islam ; Geopolitics Religious aspects ; Islam ; Islam and state ; Terrorismus ; Terrorist ; Miliz ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Gewalt ; Religion ; Fundamentalismus ; Nigeria ; Nigeria ; Boko Haram ; Internationaler Terrorismus
    Kurzfassung: Verlagsinfo: The kidnapping of 276 schoolgirls from the village of Chibok, Nigeria, in 2014 drew the world's attention to the previously little-known extremist group Boko Haram. Numerous questions followed, among them: Where did Boko Haram come from? What explains the rise of this militant Islamic group and its increasingly violent actions? What is its relationship to the Islamic State? Jacob Zenn addresses these questions in his detailed chronicle of the foundation of Boko Haram, its strategy and tactics, and its evolution as a global Jihadist movement. Drawing on exclusive interviews and extensive primary sources in Arabic and Hausa, Zenn reveals the group's inner workings and the dynamics of its trajectory.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 341-400, Register , Boko Haram and global Jihad , Nigerian Jihadists in Sudan and the Sahel , Al-Qaeda in Nigeria , Ideological preparation for Jihad , Broken alliances with Salafis , Mobilizing for battle , The role of Al-Qaeda affiliates , Factional feuds and territorial conquests , Allegiance to the Islamic State , The Islamic State in West Africa Province , The future of global Jihad in Nigeria
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839454350
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (273 Seiten) , Diagramme
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 238
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Originaltitel: Die Konstruktion kollektiver Identitäten und ihr Wandel in Radikalisierungsprozessen sozialer Bewegungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Student Nonviolent Coordinating Committee ; Geschichte 1960-1968 ; America ; American History ; Amerika ; Amerikanische Geschichte ; Black Movement ; Bürgerrechtsbewegung ; Civil Rights Movement ; Civil Society ; Collective Identity ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Gewalt ; Kollektive Identität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Organisation ; Organization ; Racism ; Radicalization ; Radikalisierung ; Rassismus ; Schwarze Bewegung ; Social Movements ; Soziale Bewegungen ; Student Nonviolent Coordinating Committee ; USA. ; Violence ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Radikalisierung ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Student Nonviolent Coordinating Committee ; Gruppenidentität ; Radikalisierung ; Geschichte 1960-1968
    Kurzfassung: Warum radikalisieren sich politische Akteur*innen? Die Antworten darauf sind vielschichtig und werden nicht selten kontrovers diskutiert. Martin Wilk nutzt neuere Ansätze der Bewegungsforschung, um dieser Frage am Beispiel des US-amerikanischen »Student Nonviolent Coordinating Committee« (SNCC) nachzugehen, das sich im Laufe der 1960er Jahre von einer gewaltfreien zu einer gewaltbereiten Organisation wandelte. Er zeigt auf, dass insbesondere Ansätze, die sich mit der Konstruktion kollektiver Identitäten in sozialen Bewegungen beschäftigt haben, eine wertvolle Erweiterung unseres Verständnisses von Radikalisierungsprozessen bieten.
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Die Konstruktion kollektiver Identitäten und ihr Wandel in Radikalisierungsprozessen sozialer Bewegungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-7489-1187-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (333 Seiten).
    Ausgabe: Erste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg. ; Zweiter Weltkrieg. ; Gewalt. ; Erfahrung. ; Mentalität. ; Nachkriegszeit. ; Selbstbild. ; Opfer ; Diskurs. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Gewalt ; Erfahrung ; Mentalität ; Nachkriegszeit ; Selbstbild ; Opfer ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783328600725 , 3328600728
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 445 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Our bodies, their battlefield
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Vergewaltigung ; Gewalt ; Krieg ; Kriegsverbrechen ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Erlebnisbericht ; Gewalt ; Krieg ; Frau ; Krieg ; Gewalt ; Frau ; Vergewaltigung ; Kriegsverbrechen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Buch
    Buch
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-58708-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 234 Seiten.
    Ausgabe: 2. Auflage
    Originaltitel: Politiques de l'inimitié
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fanon, Frantz ; Entkolonialisierung. ; Postkolonialismus. ; Krieg. ; Philosophie. ; Autoritärer Staat. ; Feindschaft. ; Gewalt. ; Politische Philosophie. ; Afrika. ; Migration ; Entkolonialisierung ; Politikwissenschaft ; Kolonialisierung ; Afrika ; 1925-1961 Fanon, Frantz ; Entkolonialisierung ; Postkolonialismus ; Krieg ; Philosophie ; Autoritärer Staat ; Feindschaft ; Gewalt ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: In seinem neuen Buch untersucht Achille Mbembe ein Phänomen, das sich in unserem globalen Zeitalter ständig rekonfiguriert: die Feindschaft. Ausgehend von den psychiatrischen und politischen Einsichten Frantz Fanons, zeigt Mbembe, wie als Folge der Konflikte um die Entkolonialisierung des 20. Jahrhunderts der Krieg – in Gestalt von Eroberung und Besatzung, von Terror und Revolte – zur Signatur unserer Zeit geworden ist. Als auf Dauer gestellter Ausnahmezustand führt er zur Erosion der liberalen Demokratie. Mbembes hochaktueller Essay spürt der Konsequenz dieser Erosion nach: der Ausbreitung autoritärer Regierungsformen. Er beschreibt die Bedingungen, unter denen heute die Fragen zum Verhältnis von Recht und Gewalt, Normalität und Ausnahmezustand, Sicherheit und Freiheit gestellt werden. Mit Blick auf die globalen Migrationsströme und das damit einhergehende unvermeidliche Zusammenwachsen der Welt formuliert er eine scharfe Kritik am atavistischen Nationalismus und plädiert für eine neue Politik der Humanität. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...