Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (563)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (362)
  • Paris : OECD Publishing  (201)
  • Sociology, general  (362)
  • Social Issues/Migration/Health  (201)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805256 , 9783531141565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216S.)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erwachsener ; Sozialisation ; Vergesellschaftung ; Alltag ; Lebenslauf ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Erwachsener ; Sozialisation ; Alltag ; Lebenslauf ; Vergesellschaftung
    Note: Erwachsenensozialisation ist die Vergesellschaftung des Menschen im Lebenslauf, ist lebenslange Vermittlung von Kultur und Person in und durch Institutionen. Über Erwachsenensozialisation verbindet sich die historische Evolution der Institutionen mit der Fortentwicklung der Muster der Lebensführung. Der Band beschreibt die vielfältige Phänomenologie der Erwachsenensozialisation im Alltag, ihre zentralen Institutionen und Prozesse. Er führt in die theoretischen Grundlagen ein, und stellt Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Erwachsenensozialisation in Erwachsenenbildung/Weiterbildung, in Arbeit und Beruf, in der Technisierung des Alltags, in der Migration und in der Transformation Ostdeutschlands vor. Die abschließenden Überlegungen richten sich auf Folgen der Globalisierung: die nationalstaatliche Politik kann die Institutionen des Lebenslaufs nicht mehr exklusiv gestalten. Möglichkeiten supranationaler Lebenslaufpolitik zeigen sich vor allem in der Europäischen Union
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809414 , 9783810038821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271S. 20 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Religiöser Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religiöser Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Toleranz
    Note: Das Buch diskutiert Toleranz und die sie begünstigende bzw. behindernden Bedingungen. Am Beispiel von multikulturellen Orten und Diskursen wird aufgezeigt, wie religiös motivierte Konflikte entstanden sind bzw. vermieden werden konnten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322866622 , 9783810040701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 226 S.)
    Edition: 7., erweiterte Auflage
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie Band 2
    Series Statement: UTB 8064
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie
    Series Statement: UTB
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1830-1970 ; Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Geschichte ; Einführung ; Einführung ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologie ; Geschichte 1830-1970 ; Soziologie ; Geschichte
    Note: Dieser Band 2 des Einführungskurses Soziologie wird von vier zentralen Fragestellungen bestimmt: 1. Wie wird in den einzelnen Phasen der Entwicklungen und von den einzelnen AutorInnen der Tatsache Rechnung getragen, dass die Gesellschaften, die Menschen miteinander bilden, in einem ständigen Prozess der Veränderung sind (soziale Dynamik)? 2. Wie werden gesellschaftliche Unterschiede erklärt, welche Legitimationen werden für soziale Ungleicheit geliefert? 3. Wie wird mit dem Problem der Ideologie umgegangen, also mit der Tatsache, dass SoziologInnen ihre Aussagen unter jeweils zeittypischen Bedingungen formulieren? 4. Wie ist der Zugang zur Praxis?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    In:  2
    ISBN: 9783322997647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (507 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Handbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Abstract: Der zweite Band des Handbuches stellt in Einzelbeiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen exemplarische Vorgehensweisen der Diskursforschung vor. Er wendet sich an Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit der Diskursanalyse vertraut machen wollen. Der erste Teilband präsentiert theoretische Grundlagenund allgemeine methodische Zugänge unterschiedlicher Ansätze der Diskursforschung. Der zweite Teilband versammelt in 15 Einzelbeiträgen exemplarische diskursanalytische Studien aus Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft, Diskursiver Psychologie, Kritischer Diskursanalyse, linguistischer Diskursgeschichte und Korpuslinguistik. Im Vordergrund stehen nicht die jeweiligen Fragestellungen der Einzeluntersuchungen, sondern der Zusammenhang von Fragestellung, empirischem Design, Detailanalyse und Formulierung des Gesamtergebnisses. Die Erläuterung des methodischen Vorgehens an Beispielen eignet sich für den Einsatz in der Lehre wie für die Orientierung in Bezug auf Planung und Durchführung eigener Forschungsprojekte.  
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783322805287 , 9783531141596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Angewandte Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Angewandte Soziologie
    Note: Heinz Sahner ist ein Wissenschaftler, der sich durch Offenheit gegenüber divergierenden Positionen sowie durch Neugierde auf neue Themen und Arbeitsfelder auszeichnete und auszeichnet. Mit den Kenntnissen und Kompetenzen der Kölner Schule ausgestattet, praktizierte er selbst eine Art von phänomenologisch inspirierter Personalführung. Ihm ging es immer um die Sache der Soziologie, nicht um Zuordnungen oder Abgrenzungen; ein Denken mit Geländern war seine Sache nie. Die Vielfalt der Themen und das damit einhergehende Neuansetzen im Verlauf seiner wissenschaftlichen Laufbahn, machte es den Herausgebern nicht gerade einfach, eine Festschrift zu konzipieren, die in ihrer inneren Struktur zu dem zu Ehrenden passt. Nicht um Quantität ging es, sondern um thematische und personelle Verbundenheiten, die in der hiermit vorgelegten Fassung zweifelsohne nur einen Ausschnitt des Möglichen aufzeigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783322805003 , 9783322805010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (534S. 22 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Migration ; Sozialer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Lebenschance ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Lebenschance ; Migration ; Lebenschance ; Soziale Ungleichheit ; Lebenschance ; Sozialer Wandel
    Note: Sucht man nach einem aussagekräftigen Oberbegriff für das Werk des Siegener Soziologen Rainer Geißler, dem dieser Sammelband zum 65. Geburtstag gewidmet ist, bietet sich das Konzept der Lebenschancen an. Damit sind Chancen auf die Verwirklichung von Lebenszielen gemeint, die in einer Gesellschaft als erstrebenswert angesehen werden. "Lebenschancen" ist ein Kompaktbegriff, der genügend abstrakt ist, um diverse Gegenstandsfelder sinnvoll zu bündeln, ohne dabei diffus zu werden. Das lässt die Spannbreite der in dem Buch versammelten Beiträge erkennen: Von der Lebenserwartung in der Antike bis zu den Risiken jugendlicher Spätaussiedler, von den Restriktionen der australischen Migrationspolitik bis zum Wandel der Lebensbedingungen für Frauen in Oberhausen, von der Mediennutzung türkischer Migranten bis zu den Selbstbildern deutscher Spitzenmanager reicht das Spektrum der behandelten Themen. Die Aufsätze, von denen etliche Empirie und Theorie verknüpfen, sind in drei Abschnitte gegliedert: Lebenschancen und soziale Ungleichheit - Lebenschancen und sozialer Wandel - Lebenschancen und Migration. Am Ende der Abschnitte stehen Beiträge über Probleme der demokratischen Öffentlichkeit - ein weiteres Arbeitsgebiet Rainer Geißlers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783322809889 , 9783810041050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Regionale Identität ; Politische Identität ; Lebensbedingungen ; Sozialisation ; Europäische Integration ; Soziale Wahrnehmung ; Sachsen ; Sachsen ; Regionale Identität ; Sozialisation ; Lebensbedingungen ; Soziale Wahrnehmung ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Regionale Identität
    Note: Mit dem Fortschreiten der europäischen Einigung wird erwartet, dass nicht nur die Identifikation mit Europa zunimmt, sondern dass diese auch zu einem Rückgang des Nationalismus beiträgt. Dies wiederum soll das friedliche Zusammenleben der Bürger fördern. Es wird weiter vorausgesagt, dass sich die Bindungen zu kleineren Räumen abschwächen. Dies könnte dazu führen, dass sich das Engagement für solche subnationalen Regionen verringert. Inwieweit sind solche Erwartungen tatsächlich zutreffend? Stimmt es z.B., dass die Schaffung größerer politisch-administrativer Räume neue Identifikationen erzeugt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches. Es geht zum einen darum, wie eine mehr oder weniger starke Identifikation mit einer Region entsteht. Zum anderen geht es um die Wirkungen einer mehr oder weniger starken Identifikation mit einer Region auf das Verhalten. Das vorliegende Buch bietet eine Reihe neuer Antworten auf diese Fragen. Der vorgeschlagene theoretische Ansatz wird durch eine empirische Untersuchung überprüft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322950147 , 9783810039026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256S.)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung 10
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Deutsch ; Transkription ; Gesprochene Sprache ; Nichtverbale Kommunikation ; Transkription ; Gesprochene Sprache ; Nichtverbale Kommunikation ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Transkription
    Note: Das Buch führt in die Grundlagen der Transkription und die Praxis des Transkribierens ein. Den Schwerpunkt des Leitfadens bildet die Darstellung der wichtigsten heute in den Geistes- und Sozialwissenschaften üblichen Transkriptionssysteme zur graphischen Wiedergabe verbalen und nicht-verbalen Verhaltens im interaktiven Alltag der Verständigung. Auf der Folie eines konzeptionellen Vergleichsrasters werden die jeweiligen Zeichenbelegungen der bekanntesten Verfahren für interaktives, prosodisches, spracherwerbs- und gruppenspezifisches Verhalten herausgearbeitet und unter dem Gesichtspunkt verschiedener Erkenntnisinteressen diskutiert. In einem Überblick über EDV-Programme zur Verschriftlichung und Auswertung von Daten werden die aktuellen elektronischen Werkzeuge vorgestellt. Die Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels dienen der Vertiefung und praktischen Aneignung des Lernstoffes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663106159 , 9783810041357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.)
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft 10
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alter ; Lebensführung ; Lebensform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Lebensführung ; Lebensform
    Note: Die Formen individueller Lebensgestaltung bzw. subjektiver Lebensfüh-rung geraten im Zuge der Diskussion um Individualität und Pluralisie-rung von Lebenslagen, Lebensläufen und Lebensstilen zunehmend in den Blick. Dies gilt in besonderer Weise auch für das höhere und hohe Alter sowie für den Prozess des individuellen und gesellschaftlichen Alterns insgesamt. Richtet man den Blick auf diese Entwicklungen, wird einerseits deutlich, wie sehr sich objektive (gesellschaftliche) Lebens-räume - im weitesten Sinne also die strukturellen Rahmenbedingungen für individuelles Handeln - verändert haben und weiter verändern. Sie nehmen einen erheblichen Einfluss auf subjektive Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Neben den klassischen Merkmalen sozialer Ungleich-heit wirken z. B. auch Medien und neue Technologien, räumliche Le-bensbezüge sowie Generationen- und partnerschaftliche Beziehungen auf die Teilhabechancen an den sich verändernden strukturell-räum-lichen Bedingungen des Alter(n)s. Andererseits wird deutlich, wie stark sich die individuellen Voraussetzungen, Erfahrungen und Ressourcen verändern, die ebenfalls Handlungschancen und -grenzen strukturieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935274 , 9783531143873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung 14
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Methode ; Qualitative Sozialforschung ; Diskurstheorie ; Soziologische Theorie ; Sozialwissenschaften ; Diskursanalyse ; Diskurstheorie ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Diskursanalyse ; Qualitative Sozialforschung ; Diskursanalyse ; Soziologische Theorie
    Description / Table of Contents: Das Buch gibt im ersten Teil einen interdisziplinären Überblick über den aktuellen Stand der Diskursforschung und erläutert die wichtigsten diskurstheoretischen Grundlagen. Im zweiten Teil wird das forschungspraktische Vorgehen bei sozialwissenschaftlichen Diskursanalysen - von der Entwicklung der Fragestellung über die Auswahl von Daten, deren Analyse bis hin zur Interpretation und Präsentation der Ergebnisse - detailliert beschrieben. Mit seiner didaktisch aufbereiteten Darstellung wendet sich das Buch an Studierende und Lehrende der Soziologie, der Politik- und Geschichtswissenschaften und angrenzender Disziplinen, die sich im Rahmen der Methodenausbildung, von Studienprojekten und Abschlussarbeiten mit Diskurskonzepten auseinandersetzen wollen sowie allgemein an SozialwissenschaftlerInnen, die bezüglich der Konzeption und Durchführung eigener Forschungsvorhaben an Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten der Diskursforschung interessiert sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663079125 , 9783810039705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Desintegration ; Segregation ; Soziale Differenzierung ; Theorie ; Soziales System ; Soziale Schließung ; Ausschluss ; Gesellschaftsordnung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Schließung ; Theorie ; Gesellschaftsordnung ; Soziale Differenzierung ; Soziales System ; Soziale Schließung ; Ausschluss ; Segregation ; Desintegration
    Note: Die Theorie sozialer Schließung ist ein ungleichheits-, konflikt- und machttheoretischer Ansatz zur Analyse des Auschlusses von Individuen von jeglicher Art sozialer Systeme und deren Kampf um Inklusion. Der Sammelband vereinigt klassische Texte und aktuelle schließungstheoretische Analysen der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Partizipation von Individuen in modernen Gesellschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783322873514 , 9783531140834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verantwortung ; Wissenschaft ; Unwissenheit ; Wissenschaft ; Unwissenheit ; Wissenschaft ; Verantwortung
    Note: Seit einigen Jahren wird die Wissenschaft mit weit reichenden und neuartigen Anforderungen konfrontiert. Auf der einen Seite wird die Wissenschaft immer mehr unter der Perspektive wirtschaftlicher Nutzbarkeit wahrgenommen. Auf der anderen Seite werden neuartige Risikopotenziale und ethische Ambivalenzen öffentlich thematisiert, und dies mündet in den Ruf nach frühzeitiger Reflexion der möglichen Folgen wissenschaftlichen Handelns. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Wissenschaft dem Anspruch nach Folgenreflexion und -verantwortung schon deshalb nur begrenzt gerecht werden kann. Die von außen heran getragenen Erwartungen lassen das Nichtwissen der Wissenschaft immer deutlicher werden. Somit gerät die Wissenschaft zusehends in ein Dilemma zwischen gesteigerter Folgenverantwortung einerseits, wachsendem Nichtwissen andererseits. Das Buch möchte mit den beiden Konzepten "Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens" und "Science Assessment" einen Beitrag zur Analyse dieser Situation leisten und damit neue Perspektiven für die Wissenschaftsforschung sowie Impulse zur politischen Gestaltung des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft geben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924520 , 9783531140124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Konsumsoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Konsumsoziologie
    Note: Die moderne Gesellschaft lässt sich als Konsumgesellschaft beschreiben. Das ist nur eine Möglichkeit unter vielen, aber dennoch eine häufig zu hörende. Die vorliegende Einführung wählt zunächst den Weg einer historischen Betrachtung, die in groben Zügen diese Diagnose nachzeichnet. Daran anschließend wird die Diskussion mit Blick auf anhaltende Kontroversen der Konsumforschung vertieft, z.B.: Wie dringlich sind unsere Bedürfnisse? Beeinflusst die soziale Herkunft Kaufentscheidungen und Verwendungsweisen von Produkten? Ist Werbung mehr als eine ärgerliche Tatsache? Ist das Konsumverhalten überhaupt noch berechenbar? Was ist das Wesen der Mode? Wann sind Konsumenten zufrieden? Die Entstehung und Entwicklung von Konsumphänomenen soll dadurch veranschaulicht werden. Ergänzend zu den Hauptkapiteln werden Beispieltexte integriert, die einzelne Aspekte detaillierter darstellen. Das Buch möchte Grundlagenwissen vermitteln und richtet sich an Lehrende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch an alle, die aus unterschiedlichsten Gründen im Konsumieren mehr als eine alltägliche Notwendigkeit sehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783322804594 , 9783531140230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252S. 36 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1964 ; Geschichte 1971 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Jahrgang ; Jugend ; Berufslaufbahn ; Bildungsgang ; Deutschland ; Deutschland ; Berufslaufbahn ; Bildungsgang ; Jugend ; Jahrgang ; Geschichte 1971 ; Deutschland ; Berufslaufbahn ; Bildungsgang ; Jugend ; Jahrgang ; Geschichte 1964
    Note: Die 1980er und 1990er Jahre gelten als Jahrzehnte der Krise, geprägt durch Turbulenzen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, aber auch die historischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung. Wie gelang es unter diesen erschwerten Bedingungen jungen Menschen, Schule und Ausbildung zu absolvieren und im Erwerbssystem Fuß zu fassen? Welche Erfolge, aber auch welche Hürden und Muster von Ungleichheiten gab es? Dieser Band fasst die wesentlichen Ergebnisse aus dem jüngsten Teilprojekt der Westdeutschen Lebensverlaufsstudie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zusammen. Ausgewählt und ausführlich analysiert wurden hier knapp 3.000 Lebensverläufe der Geburtsjahrgänge 1964 und 1971. Zu den bearbeiteten Themen zählen: die Situation Jugendlicher ohne Schulabschluss, junge Ausländer beim Berufseinstieg, Mehrfachausbildungen, ausbildungsadäquate Beschäftigung, Befristung von Erwerbsverhältnissen, Geschlechterungleichheiten und Ost-West-Unterschiede bei Ausbildung und Erwerbstätigkeit. In ihrer Gesamtheit zeichnen die Beiträge ein überraschendes Bild der Bildungs- und Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener in den 80er und 90er Jahren. Es zeigen sich vielfach schwierige und langwierige Übergänge, die aber nur selten zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Lebensverläufe dieser Kohorten führen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805232 , 9783531141480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286S. 9 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Regionale Kooperation ; Biologischer Landbau ; Netzwerk ; Förderung ; Milieu ; Brandenburg ; Brandenburg ; Biologischer Landbau ; Förderung ; Regionale Kooperation ; Netzwerk ; Milieu
    Note: Das Buch ordnet sich in die sozialwissenschaftliche Netzwerk-Diskussion ein. Es füllt bestehende Lücken, indem es sich auf der Basis empirischer Untersuchungen auf Reproduktionsprozesse ländlicher Netzwerke und deren soziale Bedingungen konzentriert. Für die Analyse wurden Institutionen- und Milieuforschung zusammengeführt. Es wird gezeigt, wie regionale Netzwerke nachhaltigen Wirtschaftens organisiert werden und durch welche soziokulturellen Kontexte sie geformt sind. Die Autorinnen belegen, dass für die Etablierung und umweltstabile Entwicklung nachhaltiger ländlicher Netze deren Verankerung in einem Raum sozialer Milieus sowie die Institutionalisierung von Leitbildern partnerschaftlicher Kooperation bedeutsam sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805614 , 9783531142265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsvermögen ; Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsvermögen
    Note: Was macht eigentlich das Neue an Arbeit im Teleservice, mit Agententechnologien, mit Avataren aus? Wo liegen die emanzipatorischen Potenziale, wo die Chancen und Gefahren von OpenSource, e-Recruiting, SAP R/3? Dieses Buch zeigt, dass ein genauer empirischer Blick auf die vielfältigen Formen informatisierter Arbeit notwendig ist - und dass dieser wiederum theoretisch fundierte Begriffe und Analysekategorien bedingt. Zunächst geht es um einen tragfähigen Begriff der informatisierten Arbeit, deren reflexive Dimension in produktiver Auseinandersetzung mit dem Forschungsprogramm der "Reflexiven Moderne" diskutiert wird. Anschließend wird ein theoretisch begründetes Raster für die arbeitssoziologische Analyse entwickelt, das den verschütteten Marxschen Begriff des Arbeitsvermögens zu neuen Ehren bringt - im dialektischen Zusammenspiel mit der Arbeitskraft. Die herausgearbeiteten Kategorien unterzieht die Autorin einem Praxistest an eigenen Forschungsergebnissen: an der Identifizierung neuer Trends in der Informatisierung von Arbeit und an der Einführung von Teleservice in Maschinenbaubetrieben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783322808899 , 9783810035622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 S. 2 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Jugendsoziologie ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Sozialisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Jugendsoziologie
    Note: Das Buch liefert ein neues soziologisches Konzept der Jugendphase, das die Wandlungen der Generationen-, Geschlechter- und sozialen Ungleichheitsverhältnisse in modernisierten Gesellschaften einbezieht. Anhand der Schwerpunkte Familie, Körper und jugendkulturelle Räume zeigt die Autorin die Veränderungen der Adoleszenz auf. Der Band bietet neue Erkenntnisse für die Jugendforschung, die Soziologie der Generationen und der Geschlechter sowie für die Sozialisationsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783322810007 , 9783810041319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332S. 41 Abb)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell 99
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1990-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Comparative Politics ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Entscheidung ; Stadtentwicklung ; Wohnungsmarkt ; Segregation ; Wohnstandort ; Nachfrageverhalten ; Brünn ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Segregation ; Wohnstandort ; Nachfrageverhalten ; Brünn ; Geschichte 1990-2000 ; Leipzig ; Stadtentwicklung ; Wohnungsmarkt ; Wohnstandort ; Entscheidung ; Brünn
    Note: Wohnungsmärkte und Segregationsmuster in Ostdeutschland und Tschechien haben in der Transformationsphase der 90er Jahre starke Überformungen erfahren. Zur Erklärung der beabsichtigten wie der nicht-intendierten Folgen dieses Wandels ist es aus akteurstheoretischer Perspektive nötig, die Wohnstandortentscheidungen städtischer Bewohner in den Blick zu nehmen. Die Studie untersucht anhand von Fallstudien in Leipzig und Brünn (Brno), wie die Akteure durch ihre Entscheidungen städtische Strukturen verändern, aber auch, wie ihr eigenes Handeln in die gesamtgesellschaftlcihen Transformationsprozesse eingebunden ist. Strukturellen Faktoren individuellen Handelns - nationalen Wohnungspolitiken, regionalen Wohnungsmärkten und lokalen Segregationsmustern - wird daher besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um die Entstehung der "neuen alten" Städte zu erklären
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783322809490 , 9783810039309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328S. 30 Abb)
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft, Eine ZUMA-Publikation 7
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1980-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Datenauswertung ; Politischer Wandel ; Wertwandel ; ALLBUS ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politischer Wandel ; ALLBUS ; Datenauswertung ; Geschichte 1980-2000 ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Datenauswertung ; Geschichte 1980-2000 ; Deutschland ; Wertwandel ; ALLBUS ; Datenauswertung ; Geschichte 1980-2000
    Note: Das Buch untersucht verschiedene Aspekte des sozialen Wandels in Deutschland. Anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften wird der Frage nach Veränderung in Werten, Einstellungen und Verhalten der Deutschen nachgegangen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783322950154 , 9783810039637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (106S.)
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung 15
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Methodologie ; Methode ; Qualitative Sozialforschung ; Grounded theory ; Grounded theory ; Methodologie ; Qualitative Sozialforschung ; Methode
    Note: Wenig wurde bislang über die erkenntnistheoretische Fundierung der Grounded Theory in der pragmatischen Sozialphilosophie und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Verständnis der methodologischen Konzeption wie der praktischen Verfahren geschrieben. Der Band schließt diese Lücke, indem das Erkenntnismodell, ausgehend von den Arbeiten von C.S. Peirce, J. Dewey, G.H. Mead und W. James, vorgestellt und den Spuren nachgegangen wird, die dieses Modell als Geltungsbegründung in der Methodologie der Grounded Theory hinterlassen hat. Dabei geht der Text auch auf die gravierenden methodologischen Unterschiede zwischen der von Anselm L. Strauss geprägten und der von Barney G. Glaser vertretenen Variante von Grounded Theory ein und beschäftigt sich darüber hinaus mit Qualitätsicherung und Gütekriterien in der Grounded Theory
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805485 , 9783531141961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255S. 30 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kulturmanagement ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturmanagement
    Note: Der vorliegende Band versammelt neue Ansätze für ein modernes Kulturmanagement. Thematisiert werden innovative Konzepte und Modelle der Kulturförderung und Kulturfinanzierung. Der Komplex Kulturentwicklungsplanung wird in Form einer Fallstudie vorgestellt. In den Beiträgen zum Benchmarking, Coaching und Qualitätsmanagement geht es um neue Konzepte und Strategien am Beispiel der Institution Museum. Die Kapitel Kunst als Wissensproduktion und Künstlerische Produktion in Theatern verstehen sich als innovative Ansätze eines Theoriediskurses zum Kulturmanagement. Abschließend wird ein für die Berufspraxis von Kulturwissenschaften hoffnungsvolles Konzept des Selbstmanagement vorgestellt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783322805768 , 9783531142739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227S. 7 Abb)
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 2
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wehrpflicht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wehrpflicht
    Note: Über die allgemeine Wehrpflicht wird schon lange debattiert. Mit dem Ende des Kalten Krieges, dem veränderten Aufgabenspektrum und der daraus resultierenden Restrukturierung der Streitkräfte steht sie in großen Teilen Europas erneut und verstärkt zur Disposition. Die Beiträge in diesem Buch wenden sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive dem Thema Wehrpflicht zu. Nach einer Klärung kontextbezogener Begriffe und Konzepte wird unter Einbeziehung neuer theoretischer Ansätze verschiedenen Fragestellungen nachgegangen. Der Forschungsrahmen reicht dabei von demokratietheoretischen Zusammenhängen über sozialwissenschaftliche Ansätze der Gender- und politischen Kulturforschung bis hin zu internationalen Aspekten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805447 , 9783531141879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Kontrolle ; Milieu ; Drogenkonsum ; Bürgertum ; Rauschgift ; Rhein-Main-Gebiet ; Rhein-Main-Gebiet ; Bürgertum ; Milieu ; Rauschgift ; Drogenkonsum ; Soziale Kontrolle
    Note: Zwischen den Extrempolen einer Abhängigkeit und totalen Abstinenz von Drogen entfaltet sich ganz offensichtlich ein breites Spektrum unterschiedlichster Drogengebrauchsformen. Das vorliegende Buch richtet die Aufmerksamkeit auf einen Teilausschnitt dieses breiten Spektrums: auf die Gruppe der kontrollierten Konsumenten illegaler Drogen, die in der Drogenforschung selten Beachtung findet. Es geht um Menschen, denen es gelingt, den Konsum von illegalen Drogen in den Alltag zu integrieren, ohne dass ihr Drogenkonsum nachhaltige Probleme bereitet, die es schaffen, den Drogenkonsum zwischen Rausch und Realität auszubalancieren, indem die Lust auf Zerstreuung, Anregung, Genuss und Entspannung weitgehend auf die Realität der Alltagsanforderungen in Beruf, Familie sowie in anderen sozialen Zusammenhängen abgestimmt wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Zusammenhang den wirksam werdenden Kontrollmechanismen im Allgemeinen wie der Bedeutung des Drogenverbots im Besonderen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805713 , 9783531142586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339S. 41 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstaat ; Erwachsener ; Individualisierung ; Sozialer Abstieg ; Sozialhilfeempfänger ; Basel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialstaat ; Erwachsener ; Sozialer Abstieg ; Individualisierung ; Basel ; Sozialhilfeempfänger
    Note: Die Zahl der jungen Menschen, die in den europäischen Städten auf Sozialhilfe angewiesen sind, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die vorliegende Arbeit verbindet sozialwissenschaftliche Erkenntnisse (insbesondere von Ulrich Beck, Pierre Bourdieu und Amartya Sen) für eine theoretische Erklärung dieser Entwicklung und skizziert einen Analysenrahmen zur dynamischen Betrachtung von Armut junger Menschen im städtischen Kontext. Am Beispiel der 18- bis 25-jährigen Sozialhilfeempfänger in der Stadt Basel werden Eintritts- und Verlaufstypen sowie die Bedeutungen der Stadt dargestellt. Interviews mit jungen Erwachsenen zeigen, wie sich soziale Abstiegsprozesse vollziehen und wo staatliches Handeln nötig wird
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809391 , 9783810038753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 231 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; International Relations ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Elite ; Soziologie ; Europa ; Elite ; Soziologie ; Europa ; Elite
    Note: Das Lehrbuch ist eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Elitensoziologie. Vermittelt werden nicht nur klassische und aktuelle Theorien und Konzeptionen, sondern auch konkrete Anwendungen auf europäische Gesellschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783663108122 , 9783810040268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ehegatte ; Krebskranker ; Psychosoziale Belastung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Krebskranker ; Ehegatte ; Psychosoziale Belastung
    Note: Das Buch zeigt die besonderen Leistungen und Strategien, aber auch die Belastungen und den Hilfebedarf von Angehörigen Krebskranker bei der partnerschaftlichen Bewältigung der Krankheitsfolgen und gibt praktische Empfehlungen für Fachkräfte in der Rehabilitation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663120728 , 9783810040985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 305 S.)
    Edition: 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie 8070
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologische Theorie ; Soziologie
    Note: Die Neuauflage trägt den neueren Entwicklungen und Rezeptionen in der Soziologie Rechnung. So wird etwa Michel Foucault in einer gesonderten Lektion präsentiert, ausführlich wird auf Judith Butler, Hartmut Esser und Manuel Castells eingegangen. Die Kapitel zu Peter L. Berger/ Thomas Luckmann, Jürgen Habermas oder Ulrich Beck, zur Frauen- und Geschlechterforschung werden aktualisiert und neu gewichtet. Die beiden Grundelemente der ursprünglichen Konzeption wurden beibehalten: Erstens die Dreiteilung in Makrotheorien, Mikrotheorien und Ansätze zur Überwindung des Mikro-Makro-Dualismus, zweitens die Intention, durch möglichst verständliche Hinweise und Erläuterungen einen Zugang gerade auch zu komplexen Theorieansätzen zu ermöglichen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805539 , 9783531142074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287S. 30 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1980-1999 ; Geschichte 1980-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Mehrfachausbildung ; Bildungsverhalten ; Berufslaufbahn ; Bildungsgang ; Höherqualifikation ; Weiterbildung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mehrfachausbildung ; Berufslaufbahn ; Höherqualifikation ; Geschichte 1980-2000 ; Deutschland ; Bildungsverhalten ; Bildungsgang ; Geschichte 1980-1999 ; Deutschland ; Weiterbildung ; Berufslaufbahn ; Geschichte 1980-1999
    Note: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene absolvieren heute mehr als nur eine Ausbildung. Die vorliegende Studie untersucht - auf Basis aktueller Lebensverlaufsdaten des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung - Ausmaß, Strukturen und Ursachen von diesen Mehrfachausbildungen. Im Fokus stehen hierbei der zeitliche Ablauf, die berufliche Kontinuität sowie die unterschiedlichen Karrieremuster komplexer Ausbildungswege. Darüber hinaus zeigt sich, inwieweit die soziale Herkunft den Zeitpunkt des Hochschulzugangs beeinflusst und unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang Arbeitslose an Aus- und Weiterbildungen teilnehmen. Themenübergreifend werden die wesentlichen Unterschiede im Bildungsverlauf von Männern und Frauen herausgearbeitet und geschlechtsspezifische Deutungsmuster skizziert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806239 , 9783531143668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Jugend ; Theorie ; Risikoverhalten ; Einführung ; Einführung ; Jugend ; Risikoverhalten ; Theorie
    Note: Die Jugendphase gilt als eine Lebensspanne vermehrten Risikoverhaltens und ist oft auch Höhepunkt der Ausübung riskanter Verhaltenspraktiken. Charakteristisch für diese Altersphase ist die Suche und Entwicklung einer eigenen Identität. Das Austesten eigener Handlungskompetenzen auf der einen Seite und des von der Gemeinschaft ,noch' Gebilligten auf der anderen Seite sind ein gewichtiger Hintergrund dafür, dass das Verhalten im Vergleich zur Erwachsenenbevölkerung höher risikobehaftet ist. Das Spektrum jugendlichen Risikoverhaltens konzeptionell zu fassen und zu systematisieren ist Anliegen des Buches. Schwerpunkte bilden hierbei die Konzeption des Risikoverhaltens und verschiedene Erklärungsansätze für jugendliches Risikoverhalten, die dann in einem integrativen Ansatz weitestgehend aufeinander bezogen werden. Weiterhin werden in einem methodisch orientierten Kapitel Erhebungsinstrumente vorgestellt. Abschließend steht die Thematik der Prävention riskanter Verhaltensweisen im Mittelpunkt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783322913852 , 9783810040350
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334S.)
    Series Statement: Schriften der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Vereinigung für Politsche Wissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1946-2004 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politisches System ; Parlamentarische Kontrolle ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Politisches System ; Parlamentarische Kontrolle ; Geschichte 1946-2004
    Note: Der Band untersucht das wechselseitige Einflussverhältnis von gesetzgebender Gewalt und Exekutive aus theoretischer Sicht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322902054 , 9783810040961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255S. 46 Abb)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Familien-Survey 12
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Armut ; Risiko ; Niedrigeinkommen ; Familie ; Deutschland ; Deutschland ; Familie ; Niedrigeinkommen ; Armut ; Risiko
    Note: Das Buch befasst sich mit Familien, die am Rande der Armut stehen. Was sind ihre Lebensumstände, wie sind sie in diese Lage geraten und wie kann ein weiteres Abgleiten verhindert werden? Trotz der umfangreichen Berichterstattung über Armut in Deutschland gibt es bisher kaum Informationen über armutsnahe Lebensverhältnisse, also über Risikolagen zwischen bekämpfter Armut und relativem Wohlstand. Etwas mehr Licht in diesen Graubereich der Forschungslandschaft bringt nun die vom Bundesfamilienministerium finanzierte Untersuchung "Familien in prekären Lebenslagen" des Deutschen Jugendinstituts. Die Ergebnisse zeigen zwei armutsnahe, prekäre Lebenslagen, deutlich unterschieden von den Sozialhilfe-Empfängern und auch untereinander klar abgrenzbar. Die Lebensumstände dieser beiden unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, ihre Humankompetenzen und ihre soziale Einbindung werden ebenso beschrieben wie ihre individuellen Handlungsstrategien und ihre Bewertung der eigenen Lebenslage. Diese Informationen ermöglichen Rückschlüsse auf die Ursachen der prekären Familiensituation und die Entwicklung von Hilfsmöglichkeiten, um die Betroffenen vor dem Abgleiten in die Armut zu bewahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956774 , 9783531437347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358S. 8 Abb)
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Education (general) ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Familiensoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Familiensoziologie
    Note: Die Familiensoziologie stellt einen wichtigen Bereich der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung und Forschung dar. Sie behandelt ein breites Spektrum an praxisrelevanten Fragen, welche die private Lebensführung ebenso wie die Sozialpolitik und die Demographie berühren. Der Band gibt einen fundierten Einblick in die Familiensoziologie. Dabei werden zunächst die historischen und ethnologischen Variationen der Formen familialen Lebens thematisiert und die wichtigsten Theorietraditionen der Familiensoziologie vorgestellt. Für die zentralen Gegenstandsbereiche - etwa Partnerwahl, Heiratsverhalten, innerfamiliale Interaktion, Fertilität, Familienformen sowie Trennung und Scheidung - wird der theoretische und empirische Stand der Forschung vorgestellt und diskutiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783531903477 , 9783531144139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social sciences / Methodology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Dokumentarische Interpretation ; Konversationsanalyse ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Konversationsanalyse ; Dokumentarische Interpretation
    Note: Die Rekonstruktion alltäglicher Standards der Verständigung auf der Grundlage von empirischem Material stellt eine zentrale Herausforderung der sozialwissenschaftlichen Forschung dar. Die vorliegende Arbeit setzt hier an und rekonstruiert kollektive implizite Regeln der Verständigung in Diskursen. Dabei nimmt sie sich einer sowohl von der sozialwissenschaftlichen als auch von der soziolinguistischen Gesprächsanalyse weitgehend vernachlässigten Funktion von Gesprächen an: der rituellen Herstellung von Gemeinschaft und Kollektivität im Vollzug, in der Performativität des Diskurses. Auf der Grundlage ausführlicher Textinterpretationen unterscheidet die Autorin fünf Diskursmodi als Ausdruck unterschiedlicher Formen von Vergemeinschaftung, allgemeiner: von Sozialität. Durch die übersichtliche und ausführliche Darstellung einzelner Arbeitsschritte der Textanalyse in der Theorie und auf der Grundlage von empirischem Material bietet das Buch eine praxisrelevante Einführung in die qualitativ-rekonstruktive Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen im Hinblick auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Es ist aus der langjährigen Lehrpraxis der Autorin geschrieben und deshalb hervorragend in Seminaren einsetzbar, eignet sich aber auch für das Selbststudium. Nicht zuletzt leistet es einen erheblichen Beitrag zur Weiterentwicklung qualitativer Methodologie, insbesondere zu deren Standardisierung, aber auch zur Diskussion um Gültigkeit und Zuverlässigkeit qualitativer Methoden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663076483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Psychology, clinical ; Social Sciences ; Sociology, general ; Clinical Psychology ; Childhood Education ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Drogenerziehung ; Kompetenztheorie ; Drogenkonsum ; Drogenabhängigkeit ; Prävention ; Selbstkontrolle ; Identitätsfindung ; Jugend ; Sucht ; Jugend ; Drogenabhängigkeit ; Prävention ; Drogenkonsum ; Selbstkontrolle ; Jugend ; Sucht ; Prävention ; Drogenerziehung ; Jugend ; Sucht ; Prävention ; Kompetenztheorie ; Jugend ; Drogenerziehung ; Identitätsfindung
    Note: Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugend-soziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissen- und professions-soziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative aufzuzeigen. Die Arbeit verwertet die einschlägige englisch-sprachige Literatur sowie eine Vielzahl von Praxisbeispielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783663092940 , 9783531337074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialer Vergleichsprozess ; Armut ; Internationaler Vergleich ; Kind ; Kind ; Armut ; Sozialer Vergleichsprozess ; Kind ; Armut ; Internationaler Vergleich
    Note: In diesem Band werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland, auf dem Land und in der Stadt sowie in der so genannten Ersten und Dritten Welt miteinander verglichen. Im Rahmen einer "dualen Armutsforschung", die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-) Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die ForscherInnen bildungs-, familien-, sozial- und entwicklungspolitische Gegenstrategien sowie Konzepte für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. "Das Buch darf - ohne Zweifel - bereits mit seinem Erscheinen als Standardwerk im Themenfeld Kinderarmut angesehen werden." (Gesundheits- und Sozialpolitik 5-6/2003) "Das Buch eignet sich in vorzüglicher Weise als wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine veränderte Kinderpolitik. Es ist erkenntnisreich und vermittelt Perspektiven über den Tag hinaus." (Oskar Negt, in: Der Tagesspiegel v. 3.11.2003)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783322833860 , 9783531143675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2004
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziales Netzwerk
    Note: Jens Aderhold stellt einen neuen Ansatz zur Relevanz sozialer Netzwerke vor. In Abkehr von bisherigen Überlegungen wird der Vorschlag unterbreitet, soziale Netzwerke über die Unterscheidung von Erreichbarkeit und Zugänglichkeit zu definieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808721 , 9783810031952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351S.)
    Series Statement: Soziologie der Politik 5
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politische Soziologie ; Politische Elite ; Elite ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Elite ; Politische Soziologie ; Deutschland ; Politische Elite
    Note: Jede sozialwissenschaftlich diskutierte Idee von Elite verbindet diese mit irgendeiner Idee von Macht, die der Elite eignet. In aktuellen Modernisierungsprozessen beobachten wir jedoch vielfältige Problematisierungen der Art, des Inhalts, der Reichweite, der Dauerhaftigkeit und der Repräsentation von Interessen - und damit natürlich auch Irritationen überkommener elitärer Machtpotenziale: Die Balance zwischen institutionalisierten Interessenkonflikten und einer durch konsensuell geeinte Eliten getragenen gesellschaftlichen Stabilität ist brüchig geworden. Während eine Vielzahl "sektoraler" Eliten die Agenda öffentlicher Aufmerksamkeit mit den Ansprüchen und Erwartungen ihrer jeweiligen Bezugsgruppen besetzen, wird die Leistungsfähigkeit herkömmlicher, "gesamt-gesellschaftlicher" Eliten zusehends in Frage gestellt. Angesichts dieser Entwicklungen ist die traditionell enge Verbindung von Macht und Eliten theoretisch neu zu definieren und politisch neu auszuhandeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783322809537 , 9783810039514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186S.)
    Series Statement: Konstruktionen von Normalität 4
    DDC: 301
    Keywords: Rohr, Barbara ; Prengel, Annedore ; Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Behinderung ; Geschlechterverhältnis ; Sonderpädagogik ; Normalität ; Rohr, Barbara 1932- ; Normalität ; Behinderung ; Geschlechterverhältnis ; Sonderpädagogik ; Prengel, Annedore 1944-
    Note: Das Buch untersucht das Verhältnis zwischen Normalität, Behinderung und Geschlecht am Beispiel der Gesamtwerke der (Behinderten-)Pädagoginnen Barbara Rohr und Annedore Prengel. Die Ergebnisse sind eindeutig: Behinderung wird immer in Abhängigkeit von gesellschaftlicher Normalität definiert, wobei sich deutliche Differenzierungen vor dem Hintergrund der Kategorie Geschlecht ergeben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783322810274 , 9783810042033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208S.)
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verbraucherverhalten ; Werbung ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherverhalten ; Lebensstil ; Soziologie ; Werbung ; Verbraucherverhalten ; Kultursoziologie
    Note: Konsum beschränkt sich nicht bloß auf den Verbrauch von Gütern, sondern enthält auch eine symbolische Dimension: Die Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften, die zwischen den Instanzen der Werbung und des Konsums zirkulieren. Dabei kommt der Werbung keineswegs, wie in älteren Ansätzen, ausschließlich der aktive Part zu. Vielmehr produziert und rezipiert die Werbung gleichermaßen, wie auch die Konsumenten aktiv an der Rezeption und Produktion von Sinn beteiligt sind. So bedient sich die Werbung via Marktforschung gerade jener Sinnpartikel, wie sie von den Konsumenten ständig hergestellt werden, und umgekehrt wird die Sinnproduktion der Konsumenten insbesondere durch Kreativwerbung auf vielfältige Weise angeregt und in Gang gesetzt. Der Band schlägt ein Kreislauf-Modell vor, mit dessen Hilfe die Produktion und Rezeption von Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften zwischen allen Instanzen dieses Feldes ohne dominante Zielrichtung beschrieben werden kann. Die einzelnen Beiträge thematisieren jeweils Ausschnitte dieses Kreislaufmodells
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322810021 , 9783810041333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (497S.)
    Series Statement: Medien — Kultur — Kommunikation
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Globalisierung ; Massenmedien ; Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Netzwerk ; Globalisierung
    Note: Seit einigen Jahrzehnten lässt sich ein zunehmender Prozess der Globalisierung von Medienkommunikation ausmachen. Durch das Satellitenfernsehen, die Netzkommunikation, aber auch die weltweite Distribution von Kinofilmen haben globale Kommunikationsflüsse erheblich zugenommen. Damit einher geht ein Prozess der Veränderung von Medienkulturen. Dieser gegenwärtige Wandel von Medienkulturen wird in der Medien- und Kommunikationswissenschaft kaum angemessen erfasst, nicht zuletzt, weil deren Ansätze zu stark durch ‚territoriales Denken' geprägt sind. In "Netzwerke der Medien" wird auf Basis der Kritik bisheriger Forschungen ein Neuansatz der Beschreibung von Medienkulturen in Zeiten der Globalisierung entworfen. Gegenstand sind hier Netzwerkunternehmen der global orientierten Medienproduktion und globale Medienstädte, weltweite Medienereignisse, über verschiedene Kulturen hinweg verfügbare Produkte unterschiedlichster Medien wie Fernsehen, Film und Internet sowie deren Aneignung in Bezug auf differente kulturelle Kontexte und Medienidentitäten. "Netzwerke der Medien" unternimmt den Versuch, gegenwärtige Medienkulturen in deren Komplexität und Widersprüchlichkeit zu fassen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805041 , 9783531141107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237S. 2 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Zeit ; Arbeit ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Zeit ; Arbeit ; Soziologie
    Note: Das Buch behandelt ein zentrales Problemfeld moderner Gesellschaften. Diskutiert werden die theoretischen Grundlagen, wichtige Etappen der Entwicklung der deutschen Wirtschaftsgesellschaft, Praxisbeispiele einer flexiblen Gestaltung von Zeit und Arbeit, Zukunftsmodelle und deren politische Umsetzungschancen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809940 , 9783810041197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Leitbild ; Urbanität ; Stadtplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Urbanität ; Leitbild
    Note: Gegenstand des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem im Jargon von Stadtplanung und Stadtforschung fest verankerten Phänomen Urbanität. Anhand von als einschlägig erachteten Beiträgen wird der seit Jahrzehnten währende Diskurs über Urbanität inhaltsanalytisch untersucht. Instrument dazu ist ein komplexer Begriff von Mythos, der insbesondere das entsprechende Modell von Roland Barthes berücksichtigt, sowie das Schema der Funktion des Mythos im Rahmen symbolischer Politik. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in die Diskussion über Leitbilder der Stadtentwicklung eingeordnet und mit dem Plädoyer für einen perspektivischen Orientierungsrahmen der Stadtentwicklungspolitik verdichtet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264020313
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (128 p.)
    Series Statement: Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi
    Series Statement: Ageing and Employment Policies
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 362.6094897
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Finland
    Abstract: This report, part of a series covering around 20 OECD countries, contains a survey of the Finland's main barriers to employment for older workers, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to overcome these barriers, and a set of policy recommendations to further action by public authorities and social partners. These recommendations are designed to alleviate some of the pension and health care pressures governments are facing because of ageing populations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264017382
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (148 p.)
    Series Statement: Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi
    Series Statement: Ageing and Employment Policies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi; Korea (Korean version)
    Keywords: Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Korea, Republic of
    Abstract: With one of the most rapidly ageing populations in the OECD area, over the longer term, Korea faces the possibility of labour force contraction and related economic problems. This book examines the situation of older workers in Korea and what reforms are needed to keep more of them in the work force. It is part of a series of reports looking at Ageing and Employment Policies in individual OECD countries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264007451
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (240 p.) , ill.
    Series Statement: The OECD Health Project
    Parallel Title: Parallelausg. L'assurance-maladie privée dans les pays de l'OCDE
    Keywords: Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This report provides the first-ever comparative analysis of the role and performance of private health insurance (PHI) in OECD countries. It analyses PHI markets and identifies policy issues arising from their interdependence with publicly financed health coverage schemes. The report assesses the impact of PHI against health policy objectives, paying special attention to the challenges and benefits associated with different insurance mixes. The analysis identifies strengths as well as areas where private health insurance might pose challenges to health system performance. This report shows how governments can help ensure that PHI markets make a positive contribution to the performance of health systems. Examples of useful practices for developing more efficient and equitable health insurance markets are also presented.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: English
    Pages: 41 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.5
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Hungary
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the fifth in this series, presenting the Hungarian SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: English
    Pages: 52 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Social, Employment and Migration Working Papers no.18
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This paper presents results from an on-going joint European Commission / OECD project, aimed at monitoring the direct influence of tax and benefit instruments on household incomes. The project uses and extends OECD tax-benefit models to compute a range of work incentive indicators such as marginal effective tax rates on earned income. This paper provides a methodological background describing these extensions. It also discusses the usefulness of a range of indicators such as net replacement rates and marginal effective tax rates and to what extent they can be used to quantify possible work disincentives. The approaches are illustrated using detailed tax-benefit calculations for 2001 and comparing relevant indicators across 15 EU and 8 non-EU countries. The results presented in this paper permit the identification of family circumstances where (1) financial incentives to increase work are either small or missing altogether; or (2) resources provided by social transfers may be ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: English
    Pages: 52 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Social, Employment and Migration Working Papers no.21
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Most Western countries have a long tradition of employment service provision by public bodies and non-profit organisations, but not by for-profit organisations. The creation of a quasi-market arrangement is not a simple choice for government. This paper underscores the difficulties and discusses design options. It calls for a complex balancing act between regulation and the creation of room for market competition, between old and new instruments and procedures, and between efficiency and equity. It identifies as two key issues the need to actively create sufficient room for market competition, and the need for "positive creaming" which encourages providers to concentrate their efforts on the most disadvantaged target groups. The paper starts by stating the principles and preconditions for market competition, with a focus on possible quasi-market arrangements for strengthening service provision for the long-term unemployed in Flanders. It sets out four models for contracting with ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9789264108370
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (244 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Babies and Bosses - Reconciling Work and Family Life (Volume 3); New Zealand, Portugal and Switzerland
    Parallel Title: Parallelausg. Babies and Bosses; Políticas de Conciliação da Actividade Profissional e da Vida Familiar (Volume 3); Nova Zelândia, Portugal e Suíça
    Parallel Title: Parallelausg. Babies and Bosses - Reconciling Work and Family Life (Volume 3): New Zealand, Portugal and Switzerland
    Parallel Title: Parallelausg. Babies and Bosses: Políticas de Conciliação da Actividade Pro& 64257;ssional e da Vida Familiar (Volume 3): Nova Zelândia, Portugal e Suíça
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; New Zealand ; Portugal ; Switzerland ; Berufstätigkeit ; Kind ; Erziehung ; Familienleben ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Cette étude, qui s’inscrit dans une série couvrant différents pays de l’OCDE, examine comment, en Nouvelle-Zélande, au Portugal et en Suisse, les aides directes et fiscales à la garde des enfants et les pratiques des entreprises face à ce problème influent sur le comportement des parents sur le marché du travail et sur la constitution des familles. Elle formule des recommandations de réforme des politiques visant à aider les travailleurs à mieux concilier leurs engagements professionnels et familiaux.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9789264106130
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (128 p.)
    Series Statement: Vieillissement et politiques de l'emploi/Ageing and Employment Policies
    Series Statement: Vieillissement et politiques de l'emploi
    Keywords: Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Luxembourg
    Abstract: Pour faire face au vieillissement rapide de la population, il est nécessaire de promouvoir de meilleures opportunités d'emploi pour les travailleurs âgés. On a déjà beaucoup fait état du besoin de réformer les régimes de pension de retraite et de préretraite. Pourtant, cela ne sera sans doute pas suffisant en soi pour relever significativement les taux d'emploi des plus âgés ni pour réduire le risque futur de pénurie de travailleurs. Les autorités publiques et les entreprises doivent sans tarder prendre des mesures pour adapter la fixation des salaires à une main-d'œuvre plus âgée, pour s'attaquer aux discriminations du fait de l'âge et pour améliorer les qualifications et les conditions de travail des travailleurs âgés. En outre, les travailleurs âgés devront changer d’attitude quant à la poursuite de leur activité et à l'acquisition de nouvelles compétences. On sait relativement peu de choses sur ce que les différents pays de l'OCDE sont en train de faire ou devraient faire dans ces domaines. Afin d'y remédier, l'OCDE a lancé une série de rapports dans une vingtaine de pays. Le rapport sur le Luxembourg est le cinquième de cette série, après ceux consacrés à la Suède, à la Belgique, à la Suisse et à l'Espagne. Chaque rapport national fait le tour des principales barrières qui restreignent l'emploi des travailleurs âgés et évalue la pertinence et l'efficacité des mesures existantes pour contrer ces barrières. Enfin, chaque ouvrage présente une série de recommandations sur les politiques que les autorités publiques et les partenaires sociaux devraient mener. Ce rapport, basé sur les actes d'un séminaire, est publié uniquement en français. Cependant, on trouvera dans ce volume la version anglaise du résumé et des principales recommandations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Pages: 39 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.3
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Denmark
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the third in this series, presenting the Danish SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: English
    Pages: 26 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.9
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Netherlands
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the ninth in this series, presenting the Dutch SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: English
    Pages: 70 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.2
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Canada
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried out by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the second in this series, presenting the Canadian SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Pages: 31 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.7
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Korea, Republic of
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the seventh in this series, presenting the Korean SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: 43 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.12
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Switzerland
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the twelfth in this series, presenting the Swiss SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: English
    Pages: 90 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Working Papers no.14
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This study updates and extends a previous study on equity in physician utilisation for a subset of the countries analyzed here (Van Doorslaer, Koolman and Puffer, 2002). It updates results to 2000 for 13 countries and adds new results for eight countries: Australia, Finland, France, Hungary, Mexico, Norway, Switzerland and Sweden. Both simple quintile distributions and concentration indices were used to assess horizontal equity, i.e. the extent to which adults in equal need for physician care appear to have equal rates of medical care utilisation. With respect to physician utilisation, need is more concentrated among the worse off, but after “standardizing out” these need differences, significant horizontal inequity favoring the better off is found in about half of the countries, both for the probability and the total number of visits. The degree of pro-rich inequity in doctor use is highest in the US, followed by Mexico, Finland, Portugal and Sweden. In the majority ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: English
    Pages: 46 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.18
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This report presents the consensus recommendations of an international expert panel on indicators for patient safety. Using a structured review process, the panel set out to select indicators to cover the five key areas: areas hospital-acquired infections, sentinel events, operative and postoperative complications, obstetrics, and other care related adverse events...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: English
    Pages: 53 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.14
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This report presents the consensus recommendations of an international expert panel on indicators for cardiac care. Using a structured review process, the panel set out to select indicators to cover five key areas: primary prevention, secondary prevention of heart disease, acute coronary syndromes, cardiac interventions and congestive heart failure. In the event, no suitable indicators for primary prevention were retained, and this report proposes 17 indicators as follows: The report describes the review process and provides a detailed discussion of the scientific soundness and policy importance of the 17 indicators ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: English
    Pages: 38 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.8
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Mexico
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the eighth in this series, presenting the Mexican SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations; The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations ; Le rôle du capital humain et social
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations: The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations : Le rôle du capital humain et social
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: DIE ROLLE VON HUMAN- UND SOZIALKAPITAL In unserer heutigen, sich rasch wandelnden Welt dürfte der Erfolg von Nationen, Individuen, gesellschaftlichen Gruppen und Gemeinwesen wohl mehr denn je von deren Fähigkeit abhängen, sich dem Wandel anzupassen, Wissen zu erwerben und auszutauschen. Der vorliegende Bericht trägt zur Klärung der Konzepte Human- und Sozialkapital bei und evaluiert deren Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Wohlergehen. Der Begriff des Sozialkapitals, der erst seit kurzem in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft existiert, ist bislang noch relativ wenig belegt. Der Bericht stützt sich daher auf eine Reihe empirischer Untersuchungen, die auf potentiell signifikante Beziehungen zwischen Human- und Sozialkapital hindeuten. Den verfügbaren Erkenntnissen zufolge können Human- und Sozialkapital einen entscheidenden Beitrag zu einer ganzen Reihe positiver Ergebnisse leisten, die von höheren Einkommen über stärkeren sozialen Zusammenhalt bis hin zu größerer Lebenszufriedenheit reichen. Auch wenn es keine Belege für systematische „Unterinvestitionen" weder in Human- oder Sozialkapital gibt, werden doch gewisse Bedenken hinsichtlich Verteilung und Qualität beider Kapitalformen geäußert und die Frage untersucht, wie sich diese Aspekte auf das Wohlergehen künftiger Generationen auswirken könnten. Kurzfristig verfügt die staatliche Politik nur über begrenzten Spielraum zur Beeinflussung von Qualität, Niveau und Verteilung des Human- und Sozialkapitals. Langfristig gibt es aber eine Reihe von Bereichen, in denen staatliche, private und ehrenamtliche Akteure zur Verbesserung des Human- und Sozialkapitals beitragen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9789264103191
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (373 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The Non-profit Sector in a Changing Economy
    Parallel Title: Parallelausg. Le secteur à but non lucratif dans une économie en mutation
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development
    Abstract: Las tendencias económicas recientes, que se reflejan en una mayor presión en términos económicos, la reforma del Estado benefactor, el surgimiento de la sociedad civil y la democracia participativa, han destacado la importancia creciente del sector sin fines de lucro en los países de la OCDE. Este sector, a menudo asociado con conceptos como “la economía social”, “el tercer sector”, “el sector de trabajo voluntario”, “el tercer sistema”, “el sector independiente” y, más recientemente, “la iniciativa empresarial social”, se ha enfrentado a una serie de retos cruciales. Entre ellos se encuentra el impulso para introducir criterios administrativos rigurosos, mientras que a la vez se mantiene la dimensión social única del sector y se fomenta la innovación social. Esta publicación ofrece una evaluación integral y transformadora de las nuevas tendencias en el ámbito de los estudios sobre el sector sin fines de lucro. Contiene contribuciones de expertos y académicos líderes en esta disciplina, y analiza los acontecimientos más significativos registrados en este sector en los países de la Unión Europea, Estados Unidos, Canadá, México y Australia. Asimismo, presenta un análisis comparativo y detallado de las herramientas y métodos empleados para financiar, supervisar y evaluar este sector de actividad económica y social. Este libro es una lectura fundamental para los diseñadores de políticas, practicantes en el sector y académicos interesados en conocer los más recientes acontecimientos teóricos y empíricos registrados en este sector en continua expansión.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9789264020139
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (428 p.)
    Keywords: Environment ; Social Issues/Migration/Health ; Economics
    Abstract: The papers in this conference proceedings address the various conceptual, measurement and statistical policy issues that arise when applying accounting frameworks to the concept of sustainable development.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: English
    Pages: 40 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.6
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Japan
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the sixth in this series, presenting the Japanese SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: English
    Pages: 149 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Working Papers no.16
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: The purpose of the System of Health Accounts Changes in health systems and concomitant health policy questions have been challenging the traditional system of health expenditure statistics over the last couple of decades. What are the major factors accounting for health expenditure growth? What factors explain the differences between countries in expenditure growth? How to ensure sustainable financing? What are the major factors accounting for the differences in the structure of health spending? How are the changes in health spending structure and the performance of health systems related? In order to answer such questions, reliable, comparable and appropriately detailed health expenditure data are required. The System of Health Accounts intends to provide the foundation for health statistics that are able to meet these challenges. Box 1 What is the System of Health Accounts? The System of Health Accounts (SHA) proposes an integrated system of comprehensive and internationally ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: English
    Pages: 42 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.13
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Turkey
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the thirteenth in this series, presenting the Turkish SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: English
    Pages: 36 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.17
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This report presents the consensus recommendations of an international expert panel on indicators for mental health care. Using a structured review process, the panel selected a set of 12 indicators to cover the four key areas treatment, continuity of care, coordination of care, and patient outcomes. The report describes the review process and provides a detailed discussion of the scientific soundness and policy importance of the 12 indicators as follows ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: 110 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Working Papers no.13
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Dementia and its most common manifestation, Alzheimer’s disease, is a complex disorder that afflicts primarily the elderly, affecting an estimated 10 million people in OECD member countries. The complexity of the disease makes treating dementia extremely difficult, involving a wide variety of social and health care interventions. Typically, these two aspects of dementia care are examined separately. This paper adopts a conceptual model that examines both types of interventions and how they interact along the dementia care continuum. There are no effective health care treatments for stopping dementia, which is why the social care aspect plays an important role in treating the disease, with family members an integral part of this process. This paper shows that programs designed to help alleviate the burden of family members caring for a relative with dementia can have positive health benefits to both patient and family. In particular, the use of group-living, where dementia ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: English
    Pages: 21 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.15
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This report presents the recommendations of an international expert group on indicators for diabetes care. Based on a review of existing indicators and an assessment of gaps left open by existing indicators, the experts set out to select indicators to cover clinical processes of diabetes care as well as proximal and distal outcomes of care. The review led to a recommendation of nine indicators: annual HbA1c testing, annual LDL cholesterol testing, annual screening for nephropathy, annual eye exam, HbA1c control, LDL cholesterol control, lower extremity amputation rates, kidney disease in persons with diabetes, and cardiovascular mortality in patients with diabetes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: 40 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.4
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Germany
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the fourth in this series, presenting the German SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: English
    Pages: 24 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Social, Employment and Migration Working Papers no.16
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Sweden
    Abstract: Until recently, an unemployed person in Sweden who participated in an active labour market programme earned entitlement to a further 60 weeks of unemployment insurance (UI) benefits. A "carousel" effect - cycling between periods of open unemployment and participation in active programmes - increasingly seen came to be seen as a factor making the active programmes less effective in promoting the transition to ordinary work. Following policy reforms in 2000 and 2001, participation in a programme no longer generates new UI entitlements. However, the public employment service (PES) can refer the unemployed to a new programme, the Activity Guarantee. This provides continuing income support, and engages participants in job-search and other activities in principle full-time until they find ordinary work. This paper summarises findings from two questionnaire surveys of the implementation of the Activity Guarantee. The first survey was addressed to PES case workers, who have direct ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015623
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (374 p.) , ill.
    Series Statement: Le projet de l'OCDE sur la santé
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Towards High-Performing Health Systems; Policy Studies
    Parallel Title: Parallelausg. Towards High-Performing Health Systems: Policy Studies
    Keywords: Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Gesundheitswesen ; Entwicklungsmodell ; Gesundheitspolitik ; Internationaler Vergleich ; Gesundheitswesen ; Qualität ; Effizienz
    Abstract: Cette série de sept études thématiques a été reprise dans le rapport de synthèse du Projet de l’OCDE sur la santé : Vers des systèmes de santé plus performants. Elles dressent un bilan de l’expérience en matière de réforme des systèmes de santé, examinent les stratégies d’amélioration de la qualité technique des soins, étudient les problèmes d’inégalité liée au revenu devant l’accès aux soins, de déséquilibre entre l’offre et la demande de médecins et d’infirmières, de réduction des délais d’attente, pèsent les coûts et les avantages des systèmes privés d’assurance-maladie, et présentent des projections sur l’impact du vieillissement sur les dépenses de santé.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789264016415
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (196 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Trade and Migration; Building Bridges for Global Labour Mobility
    Parallel Title: Parallelausg. Trade and Migration: Building Bridges for Global Labour Mobility
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Trade ; GATS ; Außenhandel ; Arbeitsmobilität ; Arbeitnehmer ; Migration
    Abstract: S’inspirant d’un important séminaire organisé récemment par l’OCDE, l’OIM et la Banque Mondiale qui réunissait plus de trois cents responsables des échanges et des migrations, cet ouvrage se penche sur les enjeux des discussions actuelles sur les échanges et les migrations relevant du « mode 4 » dans le cadre des négociations sur les services menées à l’OMC. Il analyse en outre les stratégies possibles pour favoriser une meilleure compréhension entre les décideurs chargés de l’élaboration des politiques commerciales et les responsables chargés des politiques migratoires. Cet ouvrage propose des solutions pour tirer le meilleur parti des mouvements temporaires de prestataires en procurant des gains appréciables aux pays développés comme aux pays en développement.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789264108707
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (272 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Migration for Employment; Bilateral Agreements at a Crossroads
    Parallel Title: Parallelausg. Migration for Employment: Bilateral Agreements at a Crossroads
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Beschäftigungspolitik ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Arbeitsvertrag ; Bilateraler Staatsvertrag
    Abstract: Cette publication dresse un panorama des pratiques des pays de l’OCDE relatives au recrutement de main-d’œuvre étrangère. Elle analyse les obstacles qui peuvent entraver la négociation d’accords de recrutement de main-d’œuvre. Elle présente également les perspectives liées à une éventuelle coopération en matière de migration de main d’œuvre ou de développement dans les pays d’origine. Ce rapport passe tout d’abord en revue les accords bilatéraux et les autres formes de recrutement de main-d'œuvre étrangère dans plusieurs pays de l'OCDE (Allemagne, États-Unis, France, Irlande, Italie, Pologne, République tchèque, Royaume-Uni et Suisse) ainsi qu'aux Philippines et en Roumanie. Il décrit la gestion et la mise en œuvre de ces pratiques, analyse leur impact sur les marchés du travail, le développement économique et les politiques migratoires des pays d'accueil et des pays d'origine. La publication examine aussi les perspectives de développement de ce type de migration. L'annexe contient une liste des principaux accords signés par les pays de l'OCDE, par type de recrutement.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: English
    Pages: 91 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Social, Employment and Migration Working Papers no.20
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: The OECD regularly produces estimates of tax burdens and benefit entitlements for a range of “typical household” situations. The results of these calculations (published in the Benefits and Wages and Taxing Wages series) are frequently used to compare countries’ tax-benefit systems and to assess progress towards specific policy objectives. This paper presents information on particular aspects of the structure of household populations across countries in order to help in the interpretation of results based on such “typical” family situations. A range of internationally comparable data sources are used to assess how relevant household circumstances such as family structure, labour market attachment and benefit coverage vary across countries. The results are used as a basis for clarifying the scope of tax-benefit indicators based on synthetically constructed household typologies. “Typical household” calculations cannot be used to address essential distributional issues such as how ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: English
    Pages: 56 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Working Papers no.10
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Ireland
    Abstract: This paper analyses the Irish private health insurance (PHI) market. It describes how PHI interacts with the public system, and assesses its contribution to equity, efficiency and responsiveness of the health system. The analysis identifies some of the factors affecting insurance market performance and its impact on the health system, including market characteristics, the regulatory and fiscal environment, health system organisation, and any actors’ incentives and behaviours. PHI plays a prominent role in Ireland. The health system is designed to offer comprehensive publicly funded health services to low-income groups, and universal public hospital coverage. Policies have encouraged the development of PHI to provide all individuals with a private alternative to the public system, as well as a means of funding cost-sharing and services not covered by the public system. With the implementation of the requirements of the Third EU Non-Life Directive, the PHI market, historically ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: English
    Pages: 44 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Working Papers no.18
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Netherlands
    Abstract: Private health insurance (PHI) is the sole source of primary health coverage for a third of the Netherlands’ population earning above a set income threshold. Social insurance (together with limited public (tax-based financing) is the main source of health coverage for the majority of the population. Most socially insured also purchase supplementary private health coverage. All citizens are eligible for a system of coverage for long-term care and care for the chronically ill. Thus, in the Netherlands, the source of health financing is determined according to the category of health risk, type of illness, as well as income level. Decisions have been made allocating the cost of more expensive long-term care and coverage of high-risk individuals and persons earning below a set level, to social or public insurance, or to PHI subsidised by a broader pool. From an equity perspective, the Dutch public/private financing mix appears to do well, although challenges remain. There appear to be ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: English
    Pages: 39 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.1
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Australia
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the first in this series, presenting the Australian SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: English
    Pages: 46 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Social, Employment and Migration Working Papers no.19
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; European Union
    Abstract: Macro-based effective tax rate (ETR) measures do not provide information on the level or distribution of marginal effective tax rates thought to influence household behaviour. They also do not capture differences in average ETRs facing different population sub-groups. I use EUROMOD, an EUwide tax-benefit model, to derive distributions of average and marginal ETR measures for fourteen countries. Results for each country show how many and which types of individuals face different ETR levels. I consider effective tax burdens on labour income as well as the marginal tax rates faced by working men and women. Results are broken down to isolate the influence of income taxes, social contributions and various types of social benefits ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: English
    Pages: 49 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Social, Employment and Migration Working Papers no.17
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This report provides an overview of the limited empirical and theoretical research on take-up of welfare benefits, i.e. the extent to which people eligible for various types of benefits actually receive them. Focus is mainly on entitlement programmes, where take-up reflects both decisions of eligible individuals to apply for benefits and the accuracy of administrative decisions as to whether these individuals should get the benefit in question or not. Estimates of the extent of take-up of welfare benefits are based on a variety of approaches, and typically combine both administrative and survey data. Despite these methodological differences, and the very few OECD countries for which estimates are available, the evidence reviewed in this paper suggests that low take-up of welfare benefits occurs both across countries and programmes. Estimates typically span a range of between 40% and 80% in the case of social assistance and housing programmes, and between 60% and 80% for ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: English
    Pages: 44 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.11
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Spain
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the eleventh in this series, presenting the Spanish SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: English
    Pages: 51 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.16
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This report presents the consensus recommendations of an international expert panel on indicators for health promotion and primary care. Using a structured review process, the panel selected a set of 27 indicators to cover the three key areas health promotion, preventive care and diagnosis and treatment in primary care. The report describes the review process and provides a detailed discussion of the scientific soundness and policy importance of the 27 indicators as follows ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: English
    Pages: 51 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Technical Papers no.10
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Poland
    Abstract: A project aimed at presenting initial results from the implementation of the System of Health Accounts has been carried by the Health Policy Unit at the OECD and experts from thirteen member countries. The results are presented in the form of a comparative study (OECD Health Working Papers No. 16) and a set of OECD Health Technical Papers presenting individual country studies. This volume is the tenth in this series, presenting the Polish SHA-based health accounts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264016484
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (142 p.) , ill.
    Series Statement: Le projet de l'OCDE sur la santé
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Towards High-Performing Health Systems
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Ce rapport présente une synthèse des études menées par l’OCDE dans le cadre du Projet sur la santé. On y trouvera des informations et des analyses sur des sujets aussi divers que les technologies médicales nouvelles et émergentes, les soins de longue durée, l’assurance-maladie privée, la maîtrise des dépenses de santé, l’équité d’accès aux soins selon le revenu, la planification des ressources humaines dans le domaine de la santé et leur productivité, et les délais d’attente pour la chirurgie non urgente. Ce rapport s’appuie sur l’expérience de nombreux pays ainsi que sur des données nouvelles relatives aux différences qui existent d’un pays à l’autre. Il constitue une feuille de route tout à fait actuelle pour améliorer les systèmes de santé.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9789264104754
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (51 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Asset Building and the Escape from Poverty; A New Welfare Policy Debate
    Parallel Title: Parallelausg. La formación de patrimonio y el escape de la pobreza ; Un nuevo debate sobre la política del bienestar social
    Parallel Title: Parallelausg. L'asset building e l'uscita dalla povertà; Un nuovo dibattito sulla politica del welfare
    Parallel Title: Parallelausg. Asset Building and the Escape from Poverty: A New Welfare Policy Debate
    Parallel Title: Parallelausg. La formación de patrimonio y el escape de la pobreza : Un nuevo debate sobre la política del bienestar social
    Parallel Title: Parallelausg. L'asset building e l'uscita dalla povertà: Un nuovo dibattito sulla politica del welfare
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Development
    Abstract: Les pouvoirs publics des pays développés ont recours depuis longtemps à des mesures visant de manière directe ou indirecte (par la biais de la fiscalité) à encourager l’ensemble de la population à se constituer un capital grâce à l’épargne, l’accession à la propriété immobilière, les fonds de pension, l’investissement dans la formation (capital humain) ou l’entreprise. Bien souvent, ces mesures ne bénéficient pas aux pauvres. En effet, l’action publique ne stimule pas l’épargne pour ces catégories, elle a même plutôt un effet dissuasif. Pourtant, ce livre montre que les pauvres ont envie d’épargner et qu'ils parviennent à mettre de côté des sommes modestes, parfois au prix de sacrifices beaucoup plus importants que ne l’imaginent les décideurs et les catégories favorisées. Élargir les politiques de constitution du patrimoine aux pauvres peut être un élément décisif dans la lutte contre la pauvreté et l’aliénation sociale et économique. En terme de bien-être social, ces politiques ont des effets que la garantie de ressources ne saurait à elle seule générer. Cette publication fournit le contexte indispensable à un débat fructueux sur les mérites et les inconvénients de la constitution de patrimoine chez les pauvres. Elle définit les notions fondamentales sur lesquelles reposent les dispositifs de constitution de patrimoine, ainsi que les avantages qu’y voient ses tenants du point de vue de la politique sociale. Enfin, cette publication décrit des programmes et des projets concrets.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264589360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century
    Parallel Title: Parallelausg. La gouvernance au XXIe siècle
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century (Korean version)
    Keywords: Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: English
    Pages: 34 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Working Papers no.11
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Slovak Republic
    Abstract: This paper analyses the Slovak health insurance system and the policy challenges it faces. It describes the structure of health coverage and health sector reforms being implemented by the Slovak government. It provides a preliminary assessment of the possible impact of such reforms, with a focus on the health insurance system and the possible introduction of private health insurance (PHI). It assesses how private health insurance would impact upon the health system, particularly equity, efficiency incentives facing providers and insurers, and responsiveness. The Slovak health system is based upon a mandatory Bismarck-style social health insurance system. Contributions are shared between employers and employees and the state contributes for the inactive population. Five non-profit and non-competing insurers operate nationwide, one of which covers two-thirds of the population. Individuals can freely enrol with any of the insurance companies and a risk equalisation system ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: English
    Pages: 31 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Working Papers no.12
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; France
    Abstract: While France has a universal public health insurance system, the coverage it provides is incomplete and the vast majority the French population has private complementary health insurance. Among OECD countries, the share of health care financed by private insurance is third highest behind the US and the Netherlands, two countries where private coverage is the primary source of payment for a large percentage of the population. France’s high rate of private insurance coverage is partly explained by historical factors and partly by the preferential tax treatment of employer-sponsored coverage. Because of the high rate of employerprovision – roughly half of all contracts are obtained through the workplace – coverage tends to vary with activity and industry classification. Historically, coverage was also positively related with income. In 2000, the French government introduced a new program, the Couverture Maladie Universelle (CMU), which extended eligibility for publicly funded ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: English
    Pages: 62 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Health Working Papers no.15
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Governments often look to private health insurance (PHI) as a possible means of addressing some health system challenges. For example, they may consider enhancing its role as an alternative source of health financing and a way to increase system capacity, or promoting it as a tool to further additional health policy goals, such as enhanced individual responsibility. In some countries policy makers regard PHI as a key element of their health coverage systems While private health insurance represents, on average, only a small share of total health funding across the OECD area, it plays a significant role in health financing in some OECD countries and it covers at least 30% of the population in a third of the OECD members. It also plays a variety of roles, ranging from primary coverage for particular population groups to a supporting role for public systems. This paper assesses evidence on the effects of PHI in different national contexts and draws conclusions about its ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9789264016231
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (152 p.)
    Series Statement: Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi
    Series Statement: Ageing and Employment Policies
    Keywords: Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; United Kingdom
    Abstract: This report, part of a series covering around 20 OECD countries, contains a survey of the UK's main barriers to employment for older workers, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to overcome these barriers, and a set of policy recommendations to further action by public authorities and social partners. These recommendations are designed to alleviate some of the pension and health care pressures governments are facing because of ageing populations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264017047
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (130 p.)
    Series Statement: Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi
    Series Statement: Ageing and Employment Policies
    Keywords: Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Italy
    Abstract: This report, part of a series covering around 20 OECD countries, contains a survey of the Italy's main barriers to employment for older workers, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to overcome these barriers, and a set of policy recommendations to further action by public authorities and social partners. These recommendations are designed to alleviate some of the pension and health care pressures governments are facing because of ageing populations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015562
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (134 p.) , ill.
    Series Statement: The OECD Health Project
    Parallel Title: Parallelausg. Vers des systèmes de santé plus performants
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: This volume offers a synthesis of findings from recent OECD studies undertaken as part of the three-year Health Project, an initiative geared towards answering many of the key questions facing today’s health policy makers. It provides information and analysis on a wide variety of topics, such as new and emerging health-related technologies, long-term care, private health insurance, health-care cost control, equity of access across income groups, health workforce planning and productivity, and waiting times for elective surgery. Building on international experience and grounded in new data on cross-country differences, this report offers an up-to-date map of the road to performance improvement.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322913845 , 9783810041173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (522S.)
    DDC: 301
    Keywords: Friedrichs, Jürgen ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Angewandte Soziologie ; Stadtsoziologie ; Sozialer Wandel ; Soziale Integration ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Sozialer Wandel ; Friedrichs, Jürgen 1938-2019 ; Stadtsoziologie ; Soziale Integration ; Angewandte Soziologie
    Note: Diese Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen Friedrichs enthält Beiträge von seinen Freunden, Schülern und Kollegen zu verschiedenen Bereichen einer angewandten Soziologie, also der systematischen Übertragung von allgemeiner Soziologie auf konkrete Sachverhalte, praktische Probleme oder aktuelle soziale Fragen. Vier Beiträge widmen sich der Stadtforschung, jeweils drei dem sozialen Wandel, der sozialen Integration sowie der Kultur und dem Lebensstil. In einem weiteren Abschnitt geht es um Formen soziologischer Erklärungen und soziologischer Kritik sowie um neuere Methoden zur Bestimmung des soziologischen Forschungsstands. Der Band wird abgeschlossen mit persönlichen Texten, die Jürgen Friedrichs als Hochschullehrer und Institutsleiter in Hamburg und Köln, als Herausgeber der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie und als Lehrer für Journalisten zeigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809193 , 9783810038050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253S.)
    Series Statement: Biographie und Profession. Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Professionalisierung ; Diplompädagoge ; Pädagogischer Beruf ; Sozialberuf ; Lehrer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Professionalisierung ; Sozialberuf ; Professionalisierung ; Diplompädagoge ; Professionalisierung ; Pädagogischer Beruf
    Note: Der Band beleuchtet Professionalisierungsprozesse in pädagogischen Kernberufen und in den Bereichen der Beratung, Pflege und Wirtschaft unter biografieanalytischer, professionstheoretischer und modernisierungstheoretischer Perspektive
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783322804501 , 9783531139944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226S. 11 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Klein- und Mittelbetrieb ; Regionale Identität ; Entscheidungsverhalten ; Unternehmenskooperation ; Sachsen ; Sachsen ; Klein- und Mittelbetrieb ; Regionale Identität ; Unternehmenskooperation ; Regionale Identität ; Unternehmenskooperation ; Entscheidungsverhalten
    Note: Die Bedeutung von Identifikation im institutionenökonomischen Kontext und insbesondere im Bereich der sozialen Organisation ökonomischer Tauschbeziehungen ist in der Vergangenheit unter Hinweis auf die Rationalität ökonomischer Akteure vielfach bestritten worden. Die Wechselwirkung zwischen Fairness, Vertrauen oder identifikationsbasierten Gefühlen der Verbundenheit und individueller Wahrnehmung von Nutzen- und Rationalitätskalkülen bildet den Ansatz dieser Arbeit. Sie beschäftigt sich mit dem Einfluss arbeits- und lebensraumbezogener Identifikation auf Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft. Gegenstand ist die Wirkung raumbezogener Loyalität auf die Gestaltung zwischenbetrieblicher Kooperation. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen wird nachgewiesen, dass die Restriktionen raumbezogener Kooperationsregeln entscheidend zur Entstehung regionbezogener Kooperation beitragen. Gezeigt wird, dass Identifikation Entstehung und Gebrauch dieser Regeln maßgeblich initiiert. Die nachgewiesene Wirkung nicht ökonomischer Faktoren bestätigt zugleich die kulturelle Verankerung wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783322809520 , 9783810039415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Freizeitverhalten ; Umfrage ; Milieu ; Einkommen ; Kaufsucht ; Verbraucherverhalten ; Jugend ; Halle (Saale) ; Bielefeld ; Halle (Saale) ; Jugend ; Freizeitverhalten ; Milieu ; Umfrage ; Bielefeld ; Halle (Saale) ; Jugend ; Verbraucherverhalten ; Einkommen ; Umfrage ; Bielefeld ; Halle (Saale) ; Jugend ; Kaufsucht ; Umfrage ; Bielefeld
    Note: Wie gehen Jugendliche mit Geld um? Befragt wurden 850 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren in den alten und neuen Bundesländern. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu den Einnahmen, den Ausgaben, dem Sparverhalten sowie zur Verschuldung, Überschuldung und Entschuldung, ihren Ursachen und ihren Folgen. Das Buch diskutiert Maßnahmen zur Verschuldungsprävention und untersucht, in welchem Umfang rational konsumiert wird und in welchem Umfang Konsum aus Prestigegründen betrieben wird, wie häufig kompensatorischer Konsum und Kaufsucht auftreten, auf welche Ursachen sie zurückzuführen sind und welche Folgen sie zeitigen. Erfolgreich getestete Strategien zur Prävention gegenüber abweichenden Konsummustern werden vorgestellt. Neben der Darstellung der aktuellen Situation wird im Vergleich mit den Daten der früheren Studien durchgängig auch der Wandel der jugendlichen Konsummuster seit 1990 behandelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783663100706 , 9783531142449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 S.)
    Series Statement: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit 26
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1977-2002 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Finanzpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Beschäftigungswirkung ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Niederlande ; Arbeitsmarktpolitik ; Finanzpolitik ; Beschäftigungswirkung ; Geschichte 1977-2002
    Note: Das Buch beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Finanzpolitik und Arbeitsmarkt in den Niederlanden seit dem Ende der Keynesianischen Vollbeschäftigungsphase. Warum sind die Staatsausgaben und die Arbeitslosigkeit in der zweiten Hälfte der Siebziger aus dem Ruder gelaufen, wenn es in den folgenden zwei Jahrzehnten möglich war, die öffentlichen Finanzen wieder in Ordnung zu bringen und Vollbeschäftigung herzustellen? Die Analyse zeigt, dass neben ökonomischen Faktoren vor allem die wirtschaftspolitische Strategie, die institutionelle Ausgestaltung des Haushaltsprozesses und das Parteiensystem eine bedeutende Rolle gespielt haben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804549 , 9783531140063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (541S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1990-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Antisemitismus ; Demokratie ; Politische Kultur ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Kultur ; Antisemitismus ; Geschichte 1990-2000 ; Demokratie ; Antisemitismus
    Note: Die Studie hat das Ziel, die qualitative politische Kulturforschung zum Problem des Antisemitismus und zu politischen Mobilisierungschancen von Judenfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft neu theoretisch zu fundieren. Vor dem Hintergrund multifaktorieller Modelle werden Parameter und Deutungsmuster entworfen, mit denen die politischen Gelegenheitsstrukturen antisemitischer Mobilisierungsversuche und ‚Judenbilder' in der bundesrepublikanischen Demokratie empirisch erforscht werden. Die Untersuchung des Antisemitismus als politisch-psychologischem Bindemittel in der extremen Rechten wie in der radikalen Linken sowie die Analyse öffentlich-politischer Kommunikationsprozesse der letzten Jahre zeigen, dass sich das politisch-kulturelle Bedingungsgefüge im Zeitalter rapider Modernisierung und Globalisierung verändert und sich die politische Opportunität antisemitischer Vorurteile erhöht hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804822 , 9783531140728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (608S. 29 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Cyberspace ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Cyberspace ; Soziologie ; Cyberspace ; Kommunikation
    Note: Cyberspace ist mehr als eine Vision der Science-Fiction, die sich im Flimmern von 3D-Brillen realisiert. Cyberspace meint ein sozio-technisches Kommunikationsnetzwerk, dessen Zentrum das Internet ist, aber auch einen Sinnhorizont virtualisierter Erfahrungen, der inzwischen zur Alltagsrealität gehört. In diesem Handbuch sind interdisziplinäre Beiträge versammelt, die anhand verschiedener Beispiele untersuchen, welchen Veränderungen mediale Kommunikation, soziale Erwartungsstrukturen, Identitäten und kulturelle Beschreibungen unterliegen, wenn sie auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783322805669 , 9783531142425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326S. 2 Abb)
    Series Statement: Forschung Soziologie 205
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsmarkt ; Individualisierung ; Frau ; Lebensführung ; Berufstätigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frau ; Lebensführung ; Berufstätigkeit ; Arbeitsmarkt ; Individualisierung
    Note: Die bundesdeutsche Gesellschaft ist insgesamt von einem tiefgreifenden Umbau erfasst, dabei zeigen sich Differenzen zwischen Ost und West. Im Zentrum dieser Arbeit stehen ostdeutsche Transformationsverläufe; sie verweisen auf historisch anders gewachsene Strukturen und kulturelle Praktiken. Die Erwerbsorientierungen, gelebten Geschlechterarrangements und Verknüpfungen von Arbeit und Leben ostdeutscher Frauen (und Männer) sind hierfür ein Beispiel. Die befragten Beschäftigen der Deutschen Bahn AG begegnen den Anforderungen betrieblicher und gesellschaftlicher Umstrukturierungen mit hybriden, vielfältig positionierten Praktiken. Dabei zeigen sich ebenso Tendenzen verstärkt geschlechterhierarchischer Lebensführungen wie auch ein eigensinniges Bestehen auf geschlechtergerechtere Arrangements von Leben und Erwerbsarbeit, die die zunehmend marktradikalen Formen der Erwerbsintegration in Frage stellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783322805867 , 9783531142890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373S. 9 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Stadt ; Kommunale Wirtschaftsentwicklung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Soziale Stadt ; Kommunale Wirtschaftsentwicklung
    Note: Dem Wandel der Wirtschaftslandschaft und der Strukturkrise des Arbeitsmarkts steht eine zunehmende Regionalisierung und Kommunalisierung der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Steuerung gegenüber. Zugleich werden wachsende sozialökonomische Polarisierungsprozesse durch den Umbau der bundesweiten Sicherungssysteme und Integrationsprogramme immer weniger kompensiert. Daher stellt sich die Frage, welche Rolle und Aufgabe die Kommunen künftig im Kontext des "aktivierenden" Sozialstaats übernehmen können. Der Band unternimmt den Versuch, die Problem- und Handlungsdimensionen der "Lokalen Beschäftigung und Ökonomie" im Kontext der "Sozialen Stadt" auszuloten und die Thematik aus dem Kontext der verschiedenen fachwissenschaftlichen Diskurse zusammenzuführen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...