Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (31)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (26)
  • Oxford : Oxford University Press
  • Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie  (23)
  • Gesellschaft
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9781429430920 , 1429430923 , 9780198233824 , 0198233825
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 201 p.)
    Series Statement: Oxford geographical and environmental studies
    DDC: 302.3/5
    Keywords: Industrie / Organisation, contrôle, etc / Aspect social ; Industrie / Organisation, contrôle, etc / Disparités régionales ; Comportement organisationnel / Aspect social ; Comportement organisationnel / Disparités régionales ; Industrie / Innovations ; Géographie économique ; BUSINESS & ECONOMICS / Negotiating ; Industriële bedrijven ; Technische vernieuwing ; Organisatiegedrag ; Regionale verschillen ; Gesellschaft ; Industrie ; Wirtschaft ; Industrial organization Social aspects ; Industrial organization Regional disparities ; Organizational behavior Social aspects ; Organizational behavior Regional disparities ; Industries Technological innovations ; Economic geography ; Industrieökonomie ; Standort ; Industriegeografie ; Innovation ; Electronic books ; Industrieökonomie ; Industriegeografie ; Standort ; Innovation
    Note: Includes bibliographical references (p. [178]-193) and index , Institutions, agency, and industrial practices -- Capital, technology, and economic performance -- Proximity, organization, and culture -- Regional cultures of production -- Crisis in machinery building : the roots of Germany's economic malaise? -- Tacit knowledge in geographical context -- Geography, learning, and convergence , Why are firms in some regions or nations so successful at adopting particular new production technologies and work practices, while those in other places are not? What role do culturally defined characteristics, traits, and attitudes play in determining the degree of success in this process? Moreover, to what extent can such successful practices be replicated or 'manufactured' in other less fortunate locations? These questions constitute the central issues of concern for this. book. - ;Recent years have seen a lively debate over the role of tacit knowledge and interactive learning in privilegi
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839401941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Studies 6
    DDC: 302.23
    Keywords: Medien ; Soziale Identität ; Cultural pluralism ; Ethnicity ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Körper ; Kulturelle Identität ; Mass media and culture ; Massenmedien ; Medien ; Nationalbewusstsein ; Raum ; Soziale Identität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839402474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 303.625
    Keywords: Terrorismus ; Terrorism Press coverage ; Terrorism Social aspects ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Terrorismus
    Abstract: Terror ist mittlerweile zu einem Weltproblem geworden. Dabei liefern die Massenmedien typisch die Bildvorlagen - die verstümmelten Menschen, die zerbombten Gebäude, die herumirrenden Verletzten - und damit die Resultate des Terrors ins Haus. In den Beiträgen des Bandes wird der Versuch unternommen, von dieser Resultatsicht loszukommen und eine Analyse zu starten, die ausprobiert, ob sich Terror als System der modernen Gesellschaft begreifen lässt. Dabei soll auch die furchtbare Frage zumindest präzisiert werden, ob das, was so sinn- und funktionslos erscheint, nicht als eine Funktion ebendieser Gesellschaft zu thematisieren ist.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402238
    Language: German
    Pages: 1 online resource (196 pages) , illustrations
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Labor, Trade Unions ; Wertorientierung ; Organisationsentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationsentwicklung ; Wertorientierung
    Description / Table of Contents: 〈〈Die〉〉 Akzentuierung des Positiven ist ein Grundsatz, der im geschäftlichen Alltag von Organisationen oft verloren geht. Wertschätzendes Organisieren liefert hier neben einem innovativen theoretischen Rahmen auch neue Praxisformen, die wachsende Effizienz-, Leistungs- und Qualitätsanforderungen erfüllen. Wertschätzendes Organisieren setzt dabei zwei zentrale Gedanken um: dass wir uns insbesondere für die Dinge engagieren, die uns etwas bedeuten und die wertvoll für uns sind, und dass diese Bedeutungen und Werte in Beziehungen hergestellt werden. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der prominente Text von Kenneth Gergen et al. »Die Wertschätzende Organisation« (Titel der US-amerikanischen Originalausgabe: »The Appreciative Organisation«), der hier erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt. Experten aus unterschiedlichen Berufsfeldern diskutieren die neue Konzeption und untersuchen ihre Praxistauglichkeit
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401347
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 301
    Keywords: Moderne ; Religion and sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Traditionale Herrschaft ; Moderne ; Traditionale Herrschaft ; Traditionale Herrschaft ; Moderne
    Description / Table of Contents: Die meisten Tätigkeiten werden unbedacht, rein routinemäßig verrichtet. Bei anderen dagegen, von denen Wichtiges, vielleicht das Leben, abhängt, denkt sich der Handelnde etwas, das sein Verhalten dann leitet. Bewußt »sinnlos« würde in derartigen Fällen wohl kaum jemand handeln. Sinnvoll können jedoch nur handlungsleitende Zwecke erscheinen, die auch von anderen als solche verstanden werden. Sinnsysteme sind daher immer Gruppenkonzepte, die Orientierungs- und darum notwendig auch Begründungs- und Präskriptions-, in umstrittenen Fällen zusätzlich Rechtfertigungsfunktionen erfüllen. Das läßt sich besonders deutlich an prämodernen, stark traditionsbestimmt lebenden, d.h. höchstmäßig kohärenten Gesellschaften darstellen. Die Buchbeiträge exemplifizieren das an zwei Haupttypen derartiger Gemeinschafts- und Kulturformen und zeigen anschließend auf, wie unter dem Einfluß stratifizierter, »hochkulturlicher« Sozietäten die alten Sinnsysteme zerfallen, umgedeutet, rekombiniert und neue entwickelt werden - bis hin zur postkolonialen Zeit. Den Abschluß bildet eine allgemeine Entwicklungssystematik und Theorie der Sinntypenkonstituierung. Das Fazit lautet, daß Sinnkonzepte einem Grundbedürfnis sozialer Gruppen entsprechen, Identität begründen und insofern eine fundamentale analytische Bedeutung für das Verständnis gesellschaftlicher Seins- und Lebensauffassungen sowie das Vermögen besitzen, sich erfolgreich mit Konfliktsituationen gerade auch unter den Bedingungen pluralistischer, multikultureller Gesellschaftsformen auseinanderzusetzen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839402023
    Language: German
    Pages: 1 online resource (140 pages) , illustrations
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Systemtheorie ; Genanalyse ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung ; Genanalyse ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung
    Description / Table of Contents: Sind Gene unser Schicksal? Die sozialwissenschaftliche und philosophische Diskussion der Ergebnisse der Genomforschung ist eigentümlich verzerrt. Meist wird die Gefahr eines genetischen Determinismus beschworen, der Selbstbestimmung und Freiheit der Subjekte bedrohe. Diese Studie zeigt die Grenzen dieser Kritik. Sie macht deutlich, dass die Arbeit von Selbsthilfegruppen im Bereich genetischer Krankheiten neue Formen personaler Identität und kollektiver Vergemeinschaftung schafft. Das genetische Wissen führt nicht zu einer »Biologisierung des Sozialen«, sondern verändert die individuelle Erfahrung von Schwangerschaft, Familie und Partnerschaft ebenso grundlegend wie gesellschaftliche Institutionen. Der Band wird abgerundet durch ein Glossar und eine Liste nützlicher Internetadressen, die einen Einstieg in die Diskussion ermöglichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402009
    Language: German
    Pages: 1 online resource (212 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Systemtheorie ; Soziologie Systemtheorie ; Systemtheorie ; Systemtheorie
    Description / Table of Contents: Theorie als Lehrgedicht - Im Titel des ersten Bandes dieser Aufsatzsammlung wird auf den oft gegen den Autor und gegen die Systemtheorie erhobenen Vorwurf angespielt, theoretische Glasperlenspielereien zu betreiben. Was kann ein Lehrgedicht sein? Wie kann in theoretischer Feinstarbeit an Figuren gedrechselt werden, die dann in Verbindung mit den unterschiedlichsten Themenbereichen zu neuen Beobachtungen zwingen? Diese Essaysammlung ermöglicht einen Einblick in Peter Fuchs' theoretische Werkstücke der letzten Jahre und versammelt weit verstreute Aufsätze, in denen Theoriefiguren anhand unterschiedlichster Themen wie Mystik, Musik oder Internet entwickelt und ausgespielt werden
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839402542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienumbrüche 2
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication Technological innovations ; Analog electronic systems ; Analoge Signalverarbeitung ; Digital media ; Digitale Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Neue Medien ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402115 , 9783899422115
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (418 p.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Keywords: Social & political philosophy ; Ökonomie ; Medien ; Differenz ; Dekonstruktion ; Globalisierung ; Marxismus ; Gesellschaft ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Media ; Deconstruction ; Globalization ; Society ; Political Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Zentral ist den Marx'schen Texten die Nähe von Trauma und Ökonomie; darin besteht ihre unerhörte Modernität. Zwar spricht auch Marx die Sprache der Metaphysik. Aber durch sie hindurch kündigt sich bei ihm eine Erfahrung an, die die ökonomische Ordnung als differentielles Gefüge von Texten entzifferbar macht. Es verlangt nach Begriffen, die ebenso »semiotisch« wie »grammatologisch« sind und nicht zuletzt mit einer »marxistischen Metaphysik« brechen. Heute treffen diese Begriffe auf das Diktat einer »globalisierten« Ökonomie, den Verfall des Politischen, auf Diskurse des Krieges, der Medien und der Psyche und nicht zuletzt auf die Bürokratien der Systemtheorie. Entscheidend sind jedoch nicht solche regionalen Verfassungen von Wissen, Technik und Macht. Entscheidend ist, wie sie hervorgebracht werden und welche »Arbeit der Differenz« sie praktisch dekonstruieren kann. Hier allerdings begegnen sich Marx, Heidegger und Derrida. Deren Rendezvous macht eine erneute Lektüre der Marx'schen Texte nötig - »hier« und »jetzt«, unter dem Diktat einer »Globalisierung« und nach dem Sturz staatlicher Systeme, die sich auf Marx beriefen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839402160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 303.4
    Keywords: Sozialraum ; Kulturtheorie ; Literatursoziologie ; Social history Methodology ; Communication and culture ; Culture ; Kulturtheorie ; Literatursoziologie ; Social policy ; Sozialraum ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchische Raumstrukturen und gesellschaftliche Positionierungskämpfe sensibilisiert, spüren die Autorinnen und Autoren des interdisziplinären Bandes dem Mediengebrauch in unterschiedlichen sozialen Kontexten nach. Von ihren verschiedenen Disziplinen aus - etwa der Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte - unternehmen sie Streifzüge durch das Feld der Wissenschaft, der Literatur und der Kunst. Im Zentrum der einzelnen Fallstudien, die sich von Fachdiskursen und Romanen über Comics bis hin zu Fotografien erstrecken, steht dabei das komplizierte Zusammenspiel von Feld und Habitus und der verdeckte Einsatz von Distinktionsstrategien. Gerahmt werden diese experimentellen Studien durch grundlegende Beiträge zur Theorie des sozialen Raums, die Bourdieus Ansatz dadurch konturieren, dass sie ihn zu verwandten Theoriemodellen kritisch in Beziehung setzen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3899421310
    Language: German
    Pages: 397 S.
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Politik ; Gesellschaft ; Russland ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Politik ; Religion ; Gesellschaft ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839400371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 S.) , Illustrationen
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Labor, Trade Unions ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Description / Table of Contents: Wie ist gesichertes Wissen in der Gesellschaft möglich? Diese Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wissenschaft begründete die Wissenschaftssoziologie. Ende der 1960er Jahre schob sich das wissenssoziologische Paradigma mit der Frage in den Vordergrund, welche sozialen Faktoren die Entwicklung der Wissenschaft bestimmen. Der Fokus richtete sich auf die Produktionsbedingungen wissenschaftlichen Wissens. Seither ist die Wissenschaftssoziologie durch die Spannung zwischen einer institutionellen und einer wissenssoziologischen Ausrichtung gekennzeichnet. Inzwischen erweisen sich weitere soziologische Fragen als hochaktuell: »Wer verfügt in der Gesellschaft über wissenschaftliches Wissen?« und: »Welche Folgen hat dieses Wissen für die Mitglieder der Gesellschaft?« D.h., die Wissenschaftssoziologie steht vor der Herausforderung einer Neuorientierung: Es gilt, institutionelle und wissenssoziologische Ansätze zu integrieren
    Note: Erscheinungsjahr des E-Books: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839401118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302
    Keywords: History ; Social psychology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden. Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich bleiben manche Bindungen bestehen, wie Prägungen oder tradierte Verhaltensmuster; bleibt der Wanderer angewiesen auf Sterne, Landmarken und Relationen, um sich orientieren zu können. Um diese Fixpunkte, im Sinne von Strukturen, Formularen und Relationen, aber auch um Denktraditionen und erfundene Geschichten, geht es in dieser Aufsatzsammlung, die interdisziplinäre Arbeiten aus den Bereichen Soziologie, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft in sich vereinigt. Die Autoren analysieren und sind häufig selbst Wanderer durch den Kosmos abendländischer Intellektualkultur.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839401026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301/.092
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologische Theorie ; Erkenntnistheorie ; Bourdieu, Pierre ; Erkenntnistheorie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839401286
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 306.44
    Keywords: Soziologie ; Diskurstheorie ; Deconstructie ; Deconstruction ; Discourse analysis ; Diskurstheorie ; Poststructuralism ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie
    Abstract: Mit Michel Foucaults folgenreichem Diktum vom Verschwinden des Subjekts begann die Erfolgsgeschichte des Diskursbegriffs, der seit einigen Jahren auch in der Soziologie an Bedeutung gewinnt, insofern er der »Materialität« und Eigendynamik von Kultur Rechnung trägt. Diese Einführung behandelt zunächst die diskurstheoretische Untergrabung strukturalistischer Leitlinien. Anschließend werden zentrale Begriffe wie »Dekonstruktion«, »Genealogie«, »diskursive Praktiken« und »Performativität« geklärt, um dann den Komplex »Macht-Wissen-Körper-Subjekt« in seiner gesellschaftstheoretischen Dimension in den Blick zu nehmen. Der Text revidiert im Anschluss an Foucault und Butler eine Auffassung von Gesellschaft als gleichsam »äußerer« Macht, die einseitig auf ein Individuum einwirkt, und ersetzt diese Auffassung durch eine Konzeption von Gesellschaft, die dem Individuum eine soziale Existenz zuallererst gewährt und sich, wie das Subjekt, performativ konstituiert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401620
    Language: German
    Pages: 1 online resource (268 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 301
    Keywords: Bild ; Bildkommunikation ; Kommunikation ; Kunstwissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Systemtheorie ; Visuelle Kommunikation ; Wahrnehmung ; Visuelle Kommunikation Kunstwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft ; Bildkommunikation ; Bildkommunikation ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft
    Description / Table of Contents: Kommunikation ist eine Sache, das Sehen eine andere. Beide sind durch ihre eigenen Prozesse und Operationen gekennzeichnet, beide greifen auf ihre jeweiligen Ressourcen zurück. Die Kommunikation kann also genauso wenig sehen, wie das Sehen kommunizieren kann. Dennoch ist ihr Zusammenhang unabweisbar, wie der weit verbreitete Gebrauch von Bildern zeigt. Mit ihm gehen aufeinander abgestimmt ausdifferenzierte kommunikative Praktiken und kulturell gebildete Sehgewohnheiten einher. Der Unterschied wird dadurch allerdings nicht eingeebnet: Das Sehen von Bildern ist und bleibt eine Form des Sehens, während das Kommunizieren mittels Bildern selbstverständlich nur kommunikativ vollzogen werden kann. Einige Fragen drängen sich auf: Wie ist der Zusammenhang zwischen der Bildkommunikation und dem Bildersehen gestaltet? In welcher Weise sind sie aufeinander abgestimmt? Wie wird die Bildkommunikation operativ vollzogen? Und schließlich: An welche Grenzen stößt die Kommunikation, wenn sie Bildlichkeit prozessiert? Der Autor entwickelt auf hohem theoretischen Niveau einen überzeugenden Ansatz, mit dem die Schnittstelle zwischen Sehen und Kommunikation beschrieben wird. Unter Verwendung system-, beobachtungs- und symboltheoretischer Überlegungen zeigt er, in welcher Form das Sehen vorliegt, wenn es sich um das Sehen von Bildern handelt. Und er zeigt, welche Schlüsse die Kommunikation daraus zieht
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 019514533X , 0195145348
    Language: English
    Pages: x, 242 p. , ill. : 25 cm
    DDC: 305.4/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blanken ; Oost-Westverhouding ; Oriëntalisme ; Vrouwen ; Frau ; Geschichte ; Gesellschaft ; East and West History ; Orientalism Social aspects ; Public opinion ; Women, White Race identity ; Women, White Ethnic identity ; Mysterienreligion ; Orientalistik ; Weiße ; Ethnische Beziehungen ; Asien ; USA ; Asia Foreign public opinion, American ; Asia In literature ; United States Ethnic relations ; United States Race relations ; USA ; USA ; Weiße ; Ethnische Beziehungen ; Orientalistik ; Mysterienreligion
    Note: Includes bibliographical references (p. [221]-235) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401712
    Language: German
    Pages: 1 online resource (348 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.230 1
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Esthétique Dans les médias ; Poetik ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Poetik
    Description / Table of Contents: In den letzten Jahrzehnten ist man zunehmend darauf aufmerksam geworden, dass Ästhetik als Lehre von der Wahrnehmung ihre medialen Bedingungen mit bedenken muss. Demgegenüber lässt sich aber auch eine Haltung einnehmen, die versucht, ästhetische Phänomene als emergente Sinnformen zu analysieren, ohne sie auf ihre medientechnischen Voraussetzungen zurückzuführen. Unter den in diesem Band versammelten medien-, literatur- und theaterwissenschaftlichen Beiträgen finden sich beiderlei Perspektiven wieder, wobei verschiedene Autorinnen und Autoren den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit dem Werk Walter Benjamins legen. So spiegelt das Buch, der Anlage einer Festschrift entsprechend, die facettenreichen Forschungsinteressen Burkhardt Lindners wider
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0195148665 , 0198033923 , 1280481846 , 9780195148664 , 9780198033929 , 9781280481840
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 229 pages)
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    Keywords: Cybernetics / trends ; Technology / trends ; Cognitive Science ; Intelligence ; Technologie / Aspect social ; Neurosciences / Aspect social ; Intelligence artificielle / Aspect social ; Interaction homme-machine (Informatique) ; Cyborgs ; COMPUTERS / Social Aspects / General ; Artificial intelligence / Social aspects ; Cyborgs ; Human-computer interaction ; Neurosciences / Social aspects ; Technology / Social aspects ; Neurowetenschappen ; Kunstmatige intelligentie ; Mens-computer-interactie ; Technologie ; Sociale aspecten ; Internet (impactos sociais) ; Interface homem-computador ; Inteligência artificial (aspectos sociais) ; Neurociências (aspectos sociais) ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Technology Social aspects ; Neurosciences Social aspects ; Artificial intelligence Social aspects ; Human-computer interaction ; Cyborgs ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Note: Includes bibliographical references and index , Cyborgs unplugged -- Technologies to bond with -- Plastic brains, hybrid minds -- Where are we? -- What are we? -- Global swarming -- Bad borgs? -- Conclusions: Post-human, Moi? , A revolutionary approach to the human mind imagines a future when humans have fully incorporated their tools and technologies into the biological reality of being human
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839400302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 302/.13015118
    Keywords: Rational Choice ; Rational choice theory ; Rational Choice ; Rationele keuze ; Sociologie ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bei der Rational-Choice-Theorie handelt es sich nicht nur um eine Handlungstheorie, sondern um ein soziologisches Paradigma, welches das individuelle Handeln als sozial verursacht betrachtet und in ihm zugleich das Explanans für kollektive Prozesse sieht. Der vorliegende Band gibt einen kompakten Überblick über diese zentrale soziologische Denktradition. Vorgestellt werden die wichtigsten Prämissen, Theorien und Anwendungen des Ansatzes. Thematische Schwerpunkte sind: Soziologie als erklärende Wissenschaft, Logik der soziologischen Erklärung, anthropologische Prämissen der Handlungstheorie, Situationsdefinition und Handlungswahl, sozialwissenschaftliche Anwendungsbeispiele.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839400944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.09
    Keywords: Bildung Soziokultureller Wandel ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Bildungstheorie Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel Bildungstheorie ; Aufsatzsammlung ; Soziokultureller Wandel Bildungstheorie ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Kultur und Gesellschaft unterliegen Transformationsprozessen, deren Ausmaße, Dimensionen und Geschwindigkeit kaum zu ermessen sind. Der erste Teil des Bandes fragt nach der Neuformulierung des Bildungsbegriffs unter den Bedingungen einer verstärkten Drift in den Mustern gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der zweite Teil analysiert kulturelle Phänomene und soziale Felder wie Familie, Identität, Geschlechterverhältnisse, Pop, Migration, Postkolonialität und Bildungsreform, neue Medien im Unterricht oder Bildungsrecht. Die Beiträge, die nach tragfähigen Perspektiven im komplexen Phänomenbestand von Transformationsgesellschaften suchen, verorten Bildungstheorie im Rahmen einer weit verstandenen Kulturwissenschaft.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839400784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Sociological Theory ; Vertrauen ; Soziologische Theorie ; Vertrauen ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839400449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 305.486971
    Keywords: Junge Frau ; Muslimin ; Generation 2 ; Identität ; Biografieforschung ; Muslim women Social conditions ; Muslim women Bielefeld ; Social conditions ; Muslim women Frankfurt am Main ; Social conditions ; Biografieforschung ; Biographieforschung ; Identität ; Islamieten ; Junge Frau ; Muslimin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Tweede generatie ; Vrouwen ; Zweite Ausländergeneration ; Deutschland
    Abstract: Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839401088
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8
    Keywords: Geschichte ; Multiculturalismo ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Geschichte ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschichte ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Man mag angesichts der aktuellen Diskussion meinen, Multikulturalität sei ein neues Phänomen und »Problem« sogenannter »moderner Gesellschaften«. Daß dies nicht der Fall ist, sondern Multikulturalität bereits seit Jahrtausenden eher die Regel als die Ausnahme gesellschaftlichen Lebens darstellt, beleuchtet dieser Band, dessen Beiträge einen Bogen vom Römischen Reich über das Habsburger Reich bis hin zu modernen Metropolen wie Singapur und Frankfurt spannen. Die interdisziplinären Fallstudien analysieren und beschreiben unterschiedliche Dimensionen des kulturellen »Patchwork«. Damit liefern sie einen anspruchsvollen Beitrag zu einer der wichtigsten aktuellen Diskussionen in unserer Gesellschaft
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839401019
    Language: German
    Pages: 1 online resource (110 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colonization ; Ethnologie ; Ethnophilosophy ; Fremdverstehen ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Geschichte ; Gesellschaft ; Colonization History ; Colonization Social aspects ; Ethnophilosophy History ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie ; Fremdverstehen ; Ethnologie ; Fremdverstehen ; Kulturwissenschaften
    Description / Table of Contents: Sind die Tage der Ethnologie gezählt? Die frisch geschriebene und als Einstieg in die komplexe Thematik »zwischen« den Kulturen geeignete Abhandlung beantwortet diese Frage provokativ mit Ja. Nachdem sie die seit mehr als zehn Jahren virulente Debatte um die Probleme der ethnographischen Repräsentation der »Anderen« markant zusammenfasst, skizziert sie anschließend die Konturen eines neuartigen Denkraums zum Fremdverstehen, den sie in den Cultural Studies als kritische und selbstreflexive, theoretisch und methodisch mutige Grenzgänger-Disziplin-im- Werden ansiedelt. Indem das Fremde nicht mehr außerhalb der eigenen Kultur verortet wird, ebnen sich die traditionellen Gräben zwischen »uns« und »den Anderen« ein, und es entstehen neue Spielfelder einer jungen, engagierten Wissenschaft und Praxis
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191707766 , 0191707767
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 312p.)
    DDC: 302.5'4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gruppe ; Gesellschaft ; Individualismus ; Individuum ; Identität ; Gruppenidentität ; Recht ; Individualism ; Identity (Psychology) ; Civil rights
    Abstract: Examining gradual emancipation of the individual in national & international law, & changing attitudes towards personal choice in constituting identity, this text shows that this desire of persons for choice is not limited to Western industrial society.
    Note: Originally published: 1999 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839400760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.230 14
    Keywords: Medien ; Menschenbild ; Körper ; Human body in literature Congresses ; Human body Congresses ; Human figure in art Congresses ; Mass media Congresses ; Mind and body Congresses ; Prosthesis Congresses ; Beeldvorming ; Körper ; Lichamelijkheid ; Massamedia ; Medien ; Mensch (Motiv) ; Menschenbild ; Photographie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839400524
    Language: German
    Pages: 1 online resource (408 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Globalisierung ; Identity (Philosophical concept) ; Intercultural communication ; Kommunikation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalism ; Sex role ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Interkulturelle Kommunikation ; Nationalismus ; Kommunikation ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Globalisierung ; Kommunikation
    Description / Table of Contents: Die Aufsatzsammlung gibt einen Einblick in die theoretische Konzeption eines der zentralen Probleme der Soziologie und der Sozialanthropologie - Grenzen und Grenzziehungen - und überführt es in eine globale Perspektive. In diesem Programm werden interkulturelle Dialoge als Kommunikationssysteme begriffen, in denen sinnstiftende Zeichen aus lokalen und globalen Kontexten über Grenzen hinweg artikuliert und sichtbar gemacht werden. In diesem Sinne versteht sich das auf empirischen Forschungen in Afrika, Asien und Lateinamerika basierende Projekt zugleich als eine politische Anthropologie des Alltags
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (292 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen. Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839400463
    Language: English
    Pages: 1 online resource (275 pages) , illustrations
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 305.42/0964
    Keywords: Frau ; Islam ; Modernisierung ; Muslimin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Spirit possession ; Traditionalismus ; Frau ; Gesellschaft ; Femmes Morale pratique ; Femmes Vie religieuse ; Islam Social aspects ; Islam Social aspects ; Muslim women Social conditions ; Muslim women Social conditions ; Spirit possession ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Traditionalismus ; Muslimin ; Modernisierung ; Marokko ; Marokko ; Modernisierung ; Muslimin ; Traditionalismus
    Description / Table of Contents: The social structures of Moroccan society have been changing in accordance with western models at an ever-growing rate. The role of Islam in sharing the burden of these changes and in narrowing the ever-expanding gap between modernity and tradition is exemplified by the folk-Islamic spirit possession practices presented in this study. By adjusting their vocation to ongoing processes of commercialization and professionalization and to the changing needs and expectations of their female clientele, traditional women seers have increasingly taken on the therapeutic task of helping women to resolve the growing number of inner and interpersonal conflicts in their daily lives
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 030787429X , 0191027235 , 9780307874290 , 9780191027239
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 366 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933- Development as freedom
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933 - Development as freedom
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933 - Development as freedom
    DDC: 330.122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberty ; Free enterprise ; Economic development Social aspects ; Economics ; Freedom ; BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General ; Economic development ; Social aspects ; Economic history ; Free enterprise ; Liberty ; Soziale Gerechtigkeit ; Wirtschaftsentwicklung ; Freiheit ; Entwicklungsländer ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Economische ontwikkeling ; Vrijheid ; Developing countries Economic conditions ; Developing countries ; Electronic books ; Electronic books ; Chancengleichheit ; Freiheit ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Politischer Wandel ; Entwicklungsländer ; Wirtschaftliche Lage ; Unternehmensentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Freiheit ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Freedom, Sen argues, is both the end and most efficient means of sustaining economic life and the key to securing the general welfare of the world's entire population. Releasing the idea of individual freedom from association with any particular historical, intellectual, political, or religious tradition, Sen clearly demonstrates its current applicability and possibilities. In the new global economy, where, despite unprecedented increases in overall opulence, the contemporary world denies elementary freedoms to vast numbers--perhaps even the majority of people--he concludes, it is still possible to practically and optimistically restain a sense of social accountability
    Abstract: Introduction: Development as Freedom -- 1. The Perspective of Fredom -- 2. The ends and the Means of Development -- 3. Freedom and the Foundations of ustice -- 4. Povertyas Capability Deprivation -- 5. Markets, States, nd Social Opportunity -- 6. The Importane of Democracy -- 7. Famines and Other Crises -- 8. Women'sAgency ndSocial Chnge -- 9. Population, Food and Freedom -- 10. Culture and HumanRights -- 11. Social Choice and Individual Behavior -- 12. Individual Freedom as a Social Commitment.
    Note: Includes bibliographical references and index , Originally published: 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...