Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (45)
  • 1930-1934
  • Bielefeld : transcript Verlag  (45)
  • Gesellschaft  (26)
  • Konferenzschrift  (24)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839410493
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256 pages) , illustrations
    Series Statement: MedienWelten 3
    DDC: 302.2310890981
    Keywords: Indigenes Volk ; Internet and indigenous peoples ; Internet ; Nutzung ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Ureinwohner ; Gesellschaft ; Indigenes Volk ; Indigenous peoples Computer network resources ; Indigenous peoples Computer network resources ; Information technology Social aspects ; Information technology Social aspects ; Internet and indigenous peoples ; Internet Cross-cultural studies ; Indigenes Volk ; Internet ; Nutzung ; Brasilien ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Indigenes Volk ; Internet ; Nutzung
    Description / Table of Contents: Seit den 1980er Jahren setzt sich die indigene Bevölkerung Brasiliens verstärkt für ihre Rechte in der Gesellschaft ein. Kommunikation spielt hierbei eine entscheidende Rolle - besonders das Internet gewinnt als Medium im Alltag indigener Gemeinschaften immer mehr an Bedeutung. Aber wie wird das Internet eingesetzt und zu welchen Zwecken? Wie eignen sie sich dieses Medium an und welche kulturellen Prozesse entstehen dabei? Die Autorin untersucht diese Fragen ethnographisch und geht dabei sowohl auf die gesamtgesellschaftlichen Aspekte der Internetnutzung durch die Indigenen als auch auf ihre Bedeutung im Alltag dieser Gemeinschaften ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839412107
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages) , illustrations
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gefühlsausdruck ; Geschlechterbeziehung ; Geschlechterrolle ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Emotion Geschlecht ; Emotions Congresses ; Feminism Congresses Social aspects ; Geschlecht Emotion ; Geschlechterbeziehung Geschlechterrolle ; Gefühlsausdruck ; Geschichte ; Kongress ; Kassel 〈2008〉 ; Man-woman relationships Congresses ; Masculinity Congresses Social aspects ; Sex role Congresses ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Gefühlsausdruck ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Gefühlsausdruck ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Emotionen und Geschlecht sind reziprok codiert - ein Zusammenhang, den dieser interdisziplinäre Sammelband aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive reflektiert. Die Beiträge diskutieren, ob und wie die geschlechtliche Zuschreibung von Gefühlen im historischen Prozess und bis in die Gegenwart Verschiebungen erlebt hat und wie diese mit privaten und öffentlichen Sphären interagieren. Außerdem wird gefragt, wo Umbrüche zwischen verschiedenen Gefühlscodes anzusetzen sind und ob der gesellschaftliche Wandel neue Formen des Gefühlsausdrucks verlangt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839410783
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages) , illustrations
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 4
    DDC: 302.35094
    Keywords: Euregio ; Innovation ; Kooperation ; Organisationssoziologie ; Organizational sociology ; Region ; Regionale Kooperation ; Social networks ; Soziales Netzwerk ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technologietransfer ; Gesellschaft ; Regional planning Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Soziales Netzwerk ; Technologietransfer ; Regionale Kooperation ; Euregio ; Deutschland ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Euregio ; Regionale Kooperation ; Technologietransfer ; Soziales Netzwerk ; Niederlande
    Description / Table of Contents: »Kooperation« ist zum Schlüsselbegriff regionaler Innovationsfähigkeit avanciert. Aber wie initiiert man Kooperation zwischen regionalen Organisationen, wenn diese selbst keinen Anlass dafür erkennen? Tradierte Vorstellungen über »passende« Kooperationspartner verhindern, sich unkonventionell auf vorhandene Akteure einzulassen - wodurch Innovationschancen vergeben werden. In dieser Fallstudie wird der Organisationsansatz von Karl Weick erstmalig dazu verwendet, den Aufbau einer netzwerkförmigen Kooperation zu analysieren. Unter anderem wird gezeigt, wie die sich selbst verstärkenden Zirkel institutionalisierter Sichtweisen aufbrechen können
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839410424
    Language: German
    Pages: 1 online resource (326 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.01
    Keywords: Authority in art ; Autorität ; Autorschaft ; Kulturtheorie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Arts Authorship ; Authority Social aspects ; Authorship Sociological aspects ; Autorität ; Kulturtheorie ; Autorschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autorität ; Autorschaft ; Kulturtheorie
    Description / Table of Contents: Das Autoritätsgefüge scheint im Wandel begriffen. Anhand von Fallstudien aus Theorie und Kunst zeigt die kulturwissenschaftliche Studie, dass sich diese postulierte Bewegung kaum als »Befreiung« oder, umgekehrt, als »Desaster« fassen lässt. Vielmehr hat sie Implikationen für die Konzeptionen von »Autorschaft« und »Handlungsmacht« in westlichen Gesellschaften. Welche Phantasmen, Aggressions- und Genießensdimensionen - denn um deren Neuverhandlung geht es hier - geraten in den Blick, wenn herkömmliche symbolisch-autoritative Gefüge zur Debatte stehen?
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839410936
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages) , illustrations
    Series Statement: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung 1
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Ethnology ; Identität ; Individuum ; Social change ; Social security ; Sociology ; Soziales Handeln ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Uncertainty ; Unsicherheit ; Soziale Sicherheit ; Subjektivität ; Identität ; Persönlichkeit ; Soziales Handeln ; Individuum ; Alltag ; Unsicherheit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Individuum ; Unsicherheit ; Alltag ; Soziales Handeln ; Alltag ; Persönlichkeit ; Identität ; Subjektivität
    Description / Table of Contents: »Konglomeration« bezeichnet ein Gefüge teils homogener, teils heterogener, teils widersprüchlicher Erfahrungen, die durch alltägliche Ent- und Absicherungspraktiken eine lebenstaugliche Existenz ermöglichen. »Konglomeration« bedeutet die faktisch von den gesellschaftlichen Individuen hergestellte Lebenssicherheit angesichts von Unsicherheit provozierenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Der Band widmet sich der theoretischen Grundlegung des Konzepts der Konglomerationen und enthält Projektskizzen, in denen die Suche nach alltäglichen Verunsicherungsphänomenen aufgenommen wurde, anhand deren Alltagspraktiken subjektiver Ab- und Entsicherung untersucht werden können
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839411599 , 9783837611595
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: MedienAnalysen
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Medien ; Philosophie ; Kultur ; Medienreflexion ; Gesellschaft ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Media ; Philosophy ; Culture ; Society ; Media Philosophy ; Media Theory ; Philosophy of Culture
    Abstract: Mediale Umbrüche erzeugen Reflexionsbedarf. Heute sind Medien allgegenwärtig, ihre philosophische Reflexion ist also notwendiger denn je. Die Medienphilosophie allerdings ist eine noch junge Disziplin. Dieses Buch stellt in seinen einzelnen Kapiteln Beiträge einer philosophischen Erörterung der aktuellen Mediengesellschaft sowie ihrer fortschreitenden medialen Umbrüche vor und liefert zugleich den Entwurf einer pragmatisch orientierten Medienphilosophie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839409053
    Language: German
    Pages: 1 online resource(352 p.)
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2009 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung 1
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 809.9332
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arts, Modern Themes, motives ; Arts, Modern Congresses Themes, motives 20th century ; Geography in art Congresses ; City planning in art Congresses ; Stadtplan Motiv ; Stadtplan Motiv ; Arts, Modern Congresses Themes, motives 20th century ; City planning in art Congresses ; Arts, Modern Themes, motives ; Geography in art Congresses ; Arts, Modern. ; Arts, Modern. ; City planning in art. ; Geography in art. ; Stadtplan. ; City planning in art. ; Geography in art. ; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft. ; Literatur. ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Stadtpläne übersetzen den dreidimensionalen urbanen Raum in eine zweidimensionale Fläche. In der Verschränkung von Bild, Text und topographischen Daten sind sie ein anschauliches Beispiel für die »Textualität des Raumes«. So generieren Stadtpläne in den unterschiedlichsten Medien innovative Erzählformen. Aus literatur- und kulturwissenschaftlichem Blickwinkel stellt »Metropolen im Maßstab« die Kartographien von Bleston, Berlin, Paris, London, Istanbul, Los Angeles, New York, Montréal, Havanna sowie Cuzco, Abancay und Chimbote in Peru ins Zentrum und betrachtet ihre Übersetzungen in künstlerische Artefakte. Am Leitfaden von Text-, Bild- und Filmlektüren ergibt sich ein Panorama aktueller raumtheoretischer und urbanistischer Diskurse.
    Note: Frontmatter ; Inhalt ; Metropolen im Maßstab , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (.)
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Medienumbrüche 33
    Parallel Title: Erscheint auch als Media - migration - integration
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and ethnic relations Congresses ; Mass media and ethnic relations Congresses ; Mass media and immigrants Congresses ; Mass media and minorities Congresses ; Mass media and minorities Congresses ; Mass media and social integration Congresses ; Mass media and social integration Congresses ; Konferenzschrift ; Médias et relations interethniques - Europe - Congrès ; Médias et relations interethniques - Amérique du Nord - Congrès ; Médias et immigrants - Amérique du Nord - Congrès ; Médias et minorités - Europe - Congrès ; Médias et minorités - Amérique du Nord - Congrès ; Médias et intégration sociale - Europe - Congrès ; Médias et intégration sociale - Amérique du Nord - Congrès ; Mass media and ethnic relations ; Mass media and immigrants ; Mass media and minorities ; Mass media and social integration ; Massenmedien ; Integration ; Conference papers and proceedings ; Europe ; North America ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Following economists and scientists, politicians of various European countries have realized that a modern society with a declining birthrate is in need of immigrants. What can journalists contribute, in order to enable migrants to feel at home in their receiving country? What can be missed and ruined by journalists and media with regard to the integration of ethnic minorities? Scholars from Austria, Canada, France, Germany, Russia, Switzerland, The Netherlands, and the U.S. present their findings on the matter of media integration of migrants. Can European media learn from experiences in the classic countries of immigration in North America?
    Note: Lizenzpflichtig , Frontmatter , Content , Preface / , Successful Integration? Media and Polish Migration in the German Empire at the Turn of the 20th Century / , Media Reception and Ideas on Media Integration among Turkish, Italian and Russo-German Migrants in Germany / , Media Use by Ethnic Minority Youth in Switzerland / , Migrants and Ethnic Minorities in Austria: Assimilation, Integration and the Media / , Whither Cultural Diversity on the Dutch TV Screen? / , Mainstream Media vs. Ethnic Minority Media: Integration in Crisis / , Ethnic and Aboriginal Media in Canada: Crossing Borders, Constructing Buffers, Creating Bonds, Building Bridges / , Perpetuating Prejudice: Media Portrayal of Arabs and Arab Americans / , Issues of Migration in Newspapers of the Stavropol' Area / , Worst Case and Best Practice in European and North American Media Integration: What Can We Learn from One Another? , The Authors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839411926
    Language: German
    Pages: 1 online resource (218 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exzess - Kultur - Kongress - Linz 〈2008〉 ; Exzess ; Kultur ; Orgie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Exzess Kultur ; Kongress ; Linz 〈2008〉 ; Exzess Kultur ; Kongressbericht ; Kultur Exzess ; Kongressbericht ; Moraltheologie ; Künste ; Christliche Ethik ; Unmäßigkeit ; Philosophie ; Kultur ; Exzess ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Exzess ; Kultur ; Exzess ; Philosophie ; Exzess ; Christliche Ethik ; Exzess ; Künste ; Unmäßigkeit ; Moraltheologie
    Description / Table of Contents: Ausschweifendes Feiern, maßloser Konsum, Workaholics oder Sportfreaks - der Exzess ist ein zentrales und doch umstrittenes Phänomen unserer Kultur. Während die einen den Überschuss vehement ablehnen und nach dem rechten Maß rufen, suchen die anderen geradezu nach exzessiven Erfahrungen. Diese Spannung fordert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung heraus. Aus den Perspektiven von Theologie, Kunstwissenschaft und Philosophie wird im vorliegenden Band nach der Realität von Exzessen gefragt. Die Beiträge diskutieren Bedeutungen der Maßlosigkeit in unterschiedlichen Kontexten und suchen nach Handlungsperspektiven
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., unveränderte Auflage
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Sociological Theory ; Individuum ; Kulturtheorie ; Gesellschaft ; Subjekt ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Individuum ; Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Die Frage nach dem »Subjekt«, die Analyse der kulturellen Formen, in denen das Individuum zu einem gesellschaftlich zurechenbaren Subjekt wird, hat sich zu einem Brennpunkt aktueller Forschungen in den Kultur- und Sozialwissenschaften entwickelt. Untersuchungen von Subjektivierungsweisen und Subjektivität kreuzen den theoretischen Raum von Poststrukturalismus, Psychoanalyse, Praxeologie, Postkolonialismus und Medientheorie. Der Band führt in das unübersichtliche und vielversprechende Feld der Subjektanalyse ein und behandelt unter anderem die Ansätze von Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Jacques Lacan, Ernesto Laclau und Judith Butler
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Materialitäten 6
    DDC: 306.483
    Keywords: Fussball Politische Soziologie ; Kongressbericht ; Politische Soziologie Fussball ; Kongressbericht ; Soccer Congresses Social aspects ; Soccer Congresses Social aspects ; Soccer Social aspects ; Sportsoziologie Kongressbericht ; Fussball ; Medicine ; Politische Soziologie ; Public Health ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sportsoziologie ; Konferenzschrift
    Abstract: Wie kaum ein anderer Sport ist Fußball geeignet, das Verhältnis des Sports zu anderen gesellschaftlichen Feldern wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien zu analysieren. Als Mikroskop der komplexen Verflechtungen des Sozialen wird Fußball zu einem ernsten Spiel, in dem zentrale gesellschaftliche Themen und Konflikte aufgeführt und stellvertretend ausgefochten werden. Als Feld sozialer In- und Exklusionen ist der Sport zugleich ein Medium von Gemeinschaftsbildungen. »Fußball-Gemeinden«, so die These dieses Buches, sind nicht nur Sportgemeinschaften; sie können auch als politische Gemeinschaften verstanden werden. Fußball ist insofern immer auch eine politische Praxis. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die gemeinschafts- und identitätsstiftenden Funktionen von Fußball. Sie leisten einen Beitrag zu einer Soziologie des Sports und zugleich zu einer politischen Soziologie, indem Fußball als ein soziales Feld sichtbar gemacht wird, in dem sich politische Formen von Vergemeinschaftung vollziehen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839408346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Interdisciplinary approach to knowledge ; Knowledge management ; Knowledge, Sociology of ; Labor, Trade Unions ; Research ; Social Sciences ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wissenschaftstransfer ; Wissensproduktion ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung / Landschaftsverband Rheinland 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 69.068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongress ; Kulturvermittlung ; Museum finance ; Museum ; Museums ; Museumsorganisation ; Museumspädagogik ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Gesellschaft ; Umwelt ; Museum finance Congresses ; Museum Kongress ; Museums Congresses ; Museums Congresses Environmental aspects ; Museums Environmental aspects ; Museums Congresses Management ; Museums Management ; Museums Congresses Social aspects ; Museums Social aspects ; Museumspädagogik Kongress ; Kulturvermittlung ; Museum ; Museumspädagogik ; Museumsorganisation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Museumsorganisation ; Kulturvermittlung ; Museumspädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839407134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: GenderCodes Band 5
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Tabu ; Geschlechterrolle ; Sexualverhalten ; Abweichendes Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«.Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein?Mit Beiträgen u.a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839409718
    Language: German
    Pages: 1 online resource (262 pages) , illustrations
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 302.23108350964
    Keywords: Globalisierung ; Globalization ; Internet ; Jugend ; Nutzung ; Social change ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Alltag, Brauchtum ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Jugend ; Internet Social aspects ; Youth Social life and customs ; Jugend ; Internet ; Nutzung ; Globalisierung ; Marokko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Globalisierung ; Jugend ; Internet ; Nutzung
    Description / Table of Contents: Ängste und Hoffnungen verbinden sich mit den jungen Menschen, die in der arabischen Welt zwei Drittel der Bevölkerung ausmachen. Wie reagieren die Jugendlichen auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt? Anhand der Internetnutzung marokkanischer Jugendlicher und den damit verbundenen Aneignungspraktiken lässt diese Studie die Ambivalenz von Globalisierungsprozessen in der arabischen Welt sichtbar werden. In der kommunikativen Entgrenzung wird die eigene strukturelle Begrenzung deutlich: Geographische, soziale und kulturelle Grenzen werden hinterfragt, verschoben und überwunden - aber auch fixiert
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung; 3
    DDC: 305.6971821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Mann ; Islam Migration ; Mann Islam ; Migration Islam ; Einwanderer ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechtsidentität ; Identität ; Islam ; Männlichkeit ; Migration ; Muslim ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Junge muslimische Männer sind die neuen Sündenböcke in den westlichen Gesellschaften - sie werden dämonisiert und sensationalisiert. Das seit dem »11. September« gesteigerte Interesse an muslimisch-migrantischen Geschlechterbeziehungen gilt vornehmlich dem Stereotyp des »aggressiven und patriarchalen Migranten«. Die Frage nach der konkreten Bedeutung von Migration und Religion für die Transformation und (Re-)Konstruktion männlicher Identitäten wird nicht gestellt. Dieser Band schließt die Lücke in der deutschsprachigen Forschung und bringt interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu den Schnittstellen von »Migration und Männlichkeit« sowie »Maskulinität und Islam« zusammen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839408650
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Public Istanbul
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City and town life ; City planning ; Public spaces ; Urban renewal ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Edited volumes ; Aufsatzsammlung ; Istanbul ; Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Istanbul ; Urbanität ; Öffentlicher Raum
    Note: Conference "Public Istanbul: spaces and spheres of the city" at Bauhaus Univ., Weimar (19th and 20th January 2007)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839407707
    Language: German
    Pages: 1 online resource (374 pages) , illustrations
    Series Statement: Lettre
    DDC: 306.488
    Keywords: Alltag ; Aneignung (Psychologie) ; Biografie ; Biographie ; Discourse analysis ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Leser ; Lyrik ; Rezeption ; Self ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Poetry Social aspects ; Poetry Therapeutic use ; Self Poetry ; Konversationsanalyse ; Kommunikation ; Alltag ; Lyrik ; Rezeption ; Leser ; Aneignung ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lyrik ; Rezeption ; Alltag ; Leser ; Konversationsanalyse ; Lyrik ; Aneignung ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Lyrik ; Aneignung ; Biografie ; Konversationsanalyse
    Description / Table of Contents: Welche alltagsweltliche Relevanz haben Gedichte für erwachsene Leserinnen und Leser? Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie Gedichte in der phänomenalen Welt von Menschen erscheinen und in sinnhafte Handlungen eingebettet sind. Auf der Basis von qualitativen Interviews werden folgende Themen gesprächsanalytisch bearbeitet: Wie gestalten Menschen im Umgang mit Gedichten soziale Beziehung? Wie nutzen sie das Medium zur Lebensbewältigung und zur Identitätsarbeit? Durch welche sprachlich-kommunikativen Phänomene zeichnet sich das Sprechen über Gedichte aus? Die explorative Studie zeigt den Facettenreichtum, die Komplexität und die vielfältigen Bedeutungshorizonte des Umgangs mit und des Sprechens über Gedichte
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839405802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 69.0943613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturhistorisches Museum Wien ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien ; Das Andere ; Differenz ; Geschlechterrolle ; Museum ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Präsentation ; Rasse ; Gesellschaft ; Museum exhibits Social aspects ; Differenz ; Museum ; Geschlechterrolle ; Rasse ; Präsentation ; Das Andere ; Museum ; Präsentation ; Geschlechterrolle ; Rasse ; Naturhistorisches Museum Wien ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien ; Das Andere ; Differenz ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien
    Note: Literaturverz. S. 255 - 264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839405185
    Language: English
    Pages: 1 online resource (366 pages) , illustrations
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.46
    Keywords: Ästhetik ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technisierung ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Aesthetics Congresses Social aspects ; Aesthetics Social aspects ; Technology Congresses Social aspects ; Technology Social aspects ; Technisierung ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Ästhetik ; Konferenzschrift ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Technisierung ; Sozialer Wandel
    Description / Table of Contents: This book presents results of an international conference which addressed the interaction of aesthetical and technological dimensions within the formation of contemporary society. The contributions discuss the production of time and space, self and nature, individual and society in the image of technology. They focus on the productive tensions and convergences between aesthetic and technological concepts when implemented in everyday life. The volume contains - among others - texts about technologies of visualisation, the aesthetics of warfare and the design of technological lifeworlds
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839405840
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages) , illustrations
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 305.552
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Intellectual life ; Intellectuals ; Intellektueller ; Soziale Rolle ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Intellectual life Congresses 21st century ; Intellectuals Congresses ; Soziale Rolle ; Informationsgesellschaft ; Intellektueller ; Konferenzschrift ; Informationsgesellschaft ; Intellektueller ; Soziale Rolle
    Description / Table of Contents: Intellektuelle haben im 20. Jahrhundert mit argumentativer Brillanz und rhetorischem Schliff einen maßgeblichen Einfluss auf Politik und Öffentlichkeit ausgeübt. Doch die Bedeutung des klassischen, literarisch geprägten Typs des Intellektuellen ist heute im Schwinden begriffen. Dieses Buch widmet sich der Frage, ob sich in diesem Rückgang ein Verlust von Intellektualität ausdrückt oder ob sich auf dem Weg in die Wissensgesellschaft neue, insbesondere naturwissenschaftlich geprägte Formen von Intellektualität ausbilden
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406281
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages) , illustrations
    Series Statement: Masse und Medium 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass society ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenpsychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media ; Television broadcasting Social aspects ; Television broadcasting Social aspects ; Massenpsychologie ; Massenmedien ; Massengesellschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenmedien ; Massenpsychologie
    Description / Table of Contents: Unter den Begriff Massenmedium fasst man gemeinhin Mittel zur Adressierung eines unbegrenzten Empfängerkreises. Diese Definition vergisst jedoch die Semantik der Masse, die in die Wortbildung eingeht und bis heute gesellschaftsweite Vorstellungen über die Funktionsweise von Massenmedien bestimmt. Dabei verweist der Masse-Begriff vor allem auf einen spezifischen Rezeptionsmodus. Das Buch untersucht, wie massenpsychologische Konzepte seit Gustave Le Bon das Wissen über Massenmedien und ihre Rezipienten konturieren. Ebenso zeigt es auf, welche Vorstellungen von Medien die Massentheorie bereithält
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839406151
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 303.482
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1949-1960 ; Amerikanisierung ; International relations ; Kultur ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Internationale Politik ; Civilization Foreign influences ; Popular culture Congresses ; Amerikanisierung ; Kultur ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Amerikanisierung ; Geschichte 1949-1960 ; Deutschland ; Kultur ; Amerikanisierung ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Die kulturwissenschaftlich orientierten Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich anhand weit gefächerter Analysen mit der Frage, inwieweit für die westdeutsche Kultur der Jahre 1945-1960 von einer Tendenz der Amerikanisierung gesprochen werden kann. Sind die Transformationen der kulturellen Felder jener Zeit wirklich alleine auf einen intentionalen wie auch informellen Einfluss des angloamerikanischen Diskursraums zurückzuführen? Oder vollzieht sich hier eine nachholende 'Normalisierung' der während des Dritten Reiches vom internationalen Austausch weitgehend abgekoppelten kulturellen Produktion, die man retrospektiv als verspäteten Durchbruch zur kulturellen Moderne bezeichnen könnte? Mit Beiträgen von Sabiene Autsch, Erika Fischer-Lichte, Knut Hickethier, Andreas Käuser, Lars Koch, Sabine Kyora, Kaspar Maase, Albrecht Riethmüller, Friedhelm Scharf, Axel Schildt, Irmela Schneider, Petra Tallafuss und Waltraud 'Wara' Wende
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung Band 35
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Musik ; Popular music ; Sociology, Urban ; Stadt ; Unterhaltungsmusik ; Gesellschaft ; Popular music Congresses History and criticism ; Popular music Congresses Social aspects ; Popular music Social aspects ; Sociology, Urban Congresses ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Stadt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Description / Table of Contents: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839403686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Europa und seine Fremden
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Vielfalt ; kulturelle Vielfalt ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Europe ; Kulturanthropologie ; Interkulturalität ; Migration ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Europa ; Multikulturalismus ; Gesellschaft ; Fremdheit ; Migration ; Interkulturalität ; Integration ; Ausländerpolitik ; Immigranten ; Kultur ; Selbstorganisaton ; Weltgesellschaft ; Europa; Migration; Integration; Kulturelle Vielfalt; Interkulturalität; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Europe; Interculturalism; Cultural Anthropology; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Europa ; Fremdheit ; Internationale Migration ; Interkulturalität ; Integration
    Abstract: Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, aber auch die offensichtliche Unsicherheit politischer Akteure im Umgang mit Fremden, die zu Abwehrrhetoriken und Ausgrenzungen führen. Die Beiträge dieses Buches setzen sich mit dem Verhältnis Europas zu »seinen Fremden« sowie mit den Schwierigkeiten auseinander, kulturelle Vielfalt in einem durch Migrationsprozesse bewegten Europa zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839405437
    Language: German
    Pages: 1 online resource (370 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Contingency (Philosophy) ; Gesellschaft ; Kontingenz ; Kontingenztheorie ; Moderne ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Social sciences Philosophy ; Sociology Philosophy ; Kontingenztheorie ; Moderne ; Kontingenz ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kontingenz ; Soziologie ; Kontingenz ; Moderne ; Gesellschaft ; Kontingenztheorie
    Description / Table of Contents: Bereits Aristoteles erklärte das Zufällige als das, was weder unmöglich noch notwendig ist und aus diesem Grund auch anders sein kann. Auf der anderen Seite gewinnen der Begriff der Kontingenz und die Einübung des »Möglichkeitssinns« (Robert Musil) ihre Konturen primär im Alltag der Moderne. Und erst heute erkennen wir in aller Radikalität, dass sämtliche Ordnungsformationen disponibel und durch den Zwang zur Dezision geprägt sind: Immer mehr Problemkomplexe müssen als Folgen von Entscheidungen gedeutet werden. Gleichzeitig führt das Verschwinden substantieller Fundamente auch zu neuen Ungewissheiten. Anhand wichtiger Dimensionen und sozialer Phänomene fasst diese Studie die Bandbreite des Kontingenzdiskurses zusammen und diskutiert maßgebliche Autoren. So entsteht ein materialreiches, breites Panorama unserer gegenwärtigen Gesellschaft, das uns zudem ein lehrreiches Erlebnis ermöglicht: die Begegnung mit uns selbst
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; (Produktform)Electronic book text ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Einführung ; Social Inequality ; Society ; Sociological Theory ; Sociology ; Introduction ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHBA ; (VLB-WN)9727 ; Soziale Ungleichheit ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC050000 ; (BIC subject category)JFFM ; (VLB-FS)Differenzierungstheorie ; (VLB-FS)Gender ; (VLB-FS)Exklusion ; (VLB-FS)Inklusion ; (VLB-WG)727: Pädagogik / Sozialpädagogik ; Soziale Ungleichheit
    Note: Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (542 pages) , illustrations
    Series Statement: Cultural Studies 18
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Computers and civilization ; Computerunterstützte Kommunikation ; Cyberspace ; Digitale Medien ; Gegenkultur ; Hypertext ; Interaktive Medien ; Internet ; Kommunikationsforschung ; Kulturleben ; Kulturwissenschaften ; Medienforschung ; Neue Medien ; Online-Medien ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Virtuelle Realität ; Gesellschaft ; Computerkultur Diskurs ; Computerspiel Kommunikation ; Cyberspace Social aspects ; Digital media Social aspects ; Diskurs Computerkultur ; Internet Social aspects ; Kommunikation Computerspiel ; Kommunikation Virtuelle Realität ; Virtuelle Realität Kommunikation ; Visuelle Kommunikation Kunstwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Neue Medien ; Kunstwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft ; Neue Medien ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen - kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen, sozial- und medienhistorischen Kontexte. Der Schwerpunkt der Textsammlung liegt auf einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, der den Computer als Bedeutung generierendes Medium versteht, mit dem sich Macht erzeugen, Politik betreiben und Kunst hervorbringen lässt. Durch die kommentierte Zusammenstellung wird ein kompakter Zugriff auf das heterogene Gebiet der digitalen Medien und Kunst möglich. Mit bisher nicht auf Deutsch erschienenen Beiträgen u.a. von Espen J. Aarseth, Anne Balsamo, John Perry Barlow, Donna Haraway, Nam June Paik, Alan M. Turing und Sherry Turkle
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839406250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Matter, Christine "New world horizon"
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Usa ; USA ; sociology of religion ; Gesellschaft ; Soziologie ; Religionswissenschaft ; Kultursoziologie ; Religion ; Amerika ; Moderne ; Kultur ; Religionssoziologie ; Culture ; Society ; Sociology ; Sociology of Culture ; Religious Studies ; America ; Individualisierung; Religion; USA; Kultur; Moderne; Amerika; Gesellschaft; Religionssoziologie; Kultursoziologie; Religionswissenschaft; Soziologie; Culture; America; Society; Sociology of Religion; Sociology of Culture; Religious Studies; Sociology; ; USA ; Religion ; Individuum ; Identität ; Moderne ; USA ; Individualität ; Religion ; Transzendenz ; Soziologie
    Abstract: In dieser Studie wird das vielschichtige, historisch variable Verhältnis von Individualität und Moderne mit Blick auf den Beitrag der Religion in den USA rekonstruiert. Dabei wird der Einfluss religiöser Orientierungen nicht nur im Sinne eines übergeordneten 'Weltbildes', sondern bis in die Strukturen alltäglicher Lebensführung und individueller Selbstbeschreibungen hinein verfolgt. Die bis heute ungebrochene Wirkmacht von Transzendenzbezügen in der amerikanischen Gesellschaft weist den Weg zu den Besonderheiten der 'amerikanischen Moderne' und wirft ein Licht auf die Wurzeln einer schwierig gewordenen amerikanisch-europäischen Verständigung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839407479
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages) , illustrations
    Series Statement: Cultural Studies 29
    DDC: 302.2309663
    Keywords: Massenmedien ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Journalism Social aspects ; Journalism social aspects ; Mass media Social aspects ; Mass media Social aspects ; Massenmedien ; Popular culture Senegal ; Massenmedien ; Senegal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Massenmedien
    Description / Table of Contents: Seit einigen Jahren gibt es einen regelrechten Boom in der Beschäftigung mit medienkulturellen Fragestellungen. Aber wie lassen sich Medienkulturen in nicht-westlichen Gesellschaften erforschen? Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, den transdisziplinären Ansatz der Medienkulturwissenschaft mit Elementen der Ethnographie anzureichern, um ein handlungstheoretisches Instrumentarium zur Analyse von fremden Medienkulturen zu entwickeln. Dieses innovative Vorgehen wird anschließend in einer materialreichen Fallstudie auf die senegalesische Pressekultur angewandt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839407721
    Language: German
    Pages: 1 online resource (314 pages) , illustrations
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 780.922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Williams, Robbie ; Hertel, Stefanie ; Brendel, Alfred ; Celebrities in mass media ; Mass media and music ; Musik ; Musiker ; Star (Soziologie) ; Gesellschaft ; Fame Social aspects ; Popular music Social aspects ; Star ; Musiker ; Hochschulschrift ; Brendel, Alfred 1931- ; Musiker ; Star ; Hertel, Stefanie 1979- ; Williams, Robbie 1974-
    Description / Table of Contents: Stars sind allgegenwärtig - ob in Kultur, Politik oder Sport. Gleichzeitig fehlen nach wie vor systematische Zugänge, die das Phänomen der Prominenz nicht nur erklären, sondern auch empirische Methoden für die Analyse konkreter Star-Images erschließen. Erstmals werden in diesem Band soziokulturelle Determinanten musikalischen Startums interdisziplinär entwickelt - und es wird gezeigt, wie sich genrespezifische Wertewelten medial ausprägen und vom Publikum in die eigenen Erlebniskontexte integriert werden. Anhand umfangreicher Inhaltsanalysen und qualitativer Interviews wird deutlich, dass Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams mehr gemein haben, als man zunächst vermuten mag
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407356
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages) , illustrations
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.45
    Keywords: Culture ; Cyborg ; Cyborgs ; Kultur ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wolf ; Wolves ; Gesellschaft ; Naturwissenschaft ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Cyborg ; Wolf ; Kultur ; Hochschulschrift ; Wolf ; Cyborg ; Kultur
    Description / Table of Contents: Wölfe überqueren Grenzen, ebenso die entlegener Alpenpässe wie die zu Großstädten nach Brasov, Rom oder Berlin. Ihre Spuren finden sich in den durch Ängste und sexuelle Fantasien hervorgerufenen Abgründen. Es sind dies Hybridzustände, die sowohl in mittelalterlichen, künstlerischen als auch cineastischen Projektionen in Szene gesetzt wurden. Dabei werden Ambivalenzen thematisiert - zu jenen Wilden, mit denen sich die Menschen gemeinsam weltweit ausbreiteten. In einem zeitgenössischen Prozess, in dem Körper zu Objekten von Forschungslaboren eines globalisierten Marktes generieren, provozieren solche Grenzgänger bedenkenswerte Irritationen. Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, die Überlegungen von Donna Haraway zur Erweiterung des Mensch-Maschine-Komplexes zu einem Mensch-Maschine-Tier-Komplex am Beispiel des Wolfes durchzuspielen. Es erweitert damit die Infragestellung von eindeutigen Grenzziehungen des Natur-Kultur-Gegensatzes im Stile des »technoscience«-Paradigmas um eine bislang eher vernachlässigte Dimension, nämlich die des Tierischen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839407615 , 9783899427615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    DDC: 782.421649
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music: styles & genres ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Criticism, interpretation, etc. ; Kongress ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: HipHop ist längst keine bloße Jugendkultur mehr, sondern eine Bewegung, die den Status eines globalen Kulturphänomens erreicht hat. Dieser These gehen hier erstmals Autoren und Autorinnen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Slowenien und Deutschland nach. Gezeigt wird, wie sich HipHop als weltweite Bewegung in lokalen Formen inszeniert und präsentiert und welche Botschaften, Inszenierungen und Identitätskonstruktionen mit dem HipHop als medienkulturelle und soziale Praxis verknüpft sind. Analysen zu Vermarktungsstrategien, raumbezogenen Inszenierungspraktiken und Stilisierungen am Beispiel des »splash!«-Festivals runden den Band als spannende Lektüre des glokalen Kulturphänomens HipHop ab
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.45
    Keywords: Kultur ; Kulturwissenschaften ; Literatur ; Raum ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Topologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Area studies Congresses ; Culture Congresses ; Mass media Congresses ; Topology Social aspects ; Congresses ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Raum ; Topologie ; Literatur ; Kultur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Topologie ; Kultur ; Raum ; Kultur ; Literatur ; Raum ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften
    Description / Table of Contents: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405932
    Language: German
    Pages: 1 online resource (250 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.2345
    Keywords: Fernsehwirkung ; Human body on television ; Jugendkultur ; Körperbild ; Sociale aspecten ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Televisie ; Televisiebewerkingen ; Television and children ; Gesellschaft ; Television and children ; Television Social aspects ; Television Social aspects ; Jugendkultur ; Körperbild ; Fernsehwirkung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Körperbild ; Fernsehwirkung ; Jugendkultur
    Description / Table of Contents: »Verkörperte Medien« spürt fernsehmediale Bildbotschaften in sozialen Interaktionspraxen der Kinder- und Jugendkultur auf. Anhand der eigenproduktiven Methode der Videoinszenierung untersucht die Studie sinnstiftendes Medienhandeln in Form televisuell geprägter Körperinszenierungen. Die interaktions- und metaphernanalytischen Materialinterpretationen führen zu überraschenden Befunden, in denen fernsehmediale Wirkmächtigkeit in einem komplexen Zusammenspiel von Aneignungs- und Distanzierungsprozessen deutlich wird: die Lust am Bilde ebenso wie die Last des Bildes - in frappierender Geschlechterdifferenz
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404188
    Language: German
    Pages: 1 online resource (250 pages) , illustrations
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 301
    Keywords: Business networks ; Innovationsprozess ; Lizenz ; Open source software ; Open Source ; Softwareentwicklung ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Computer software Development ; Social aspects ; Softwareentwicklung ; Innovationsprozess ; Open Source ; Lizenz ; Open Innovation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Softwareentwicklung ; Open Innovation ; Lizenz ; Softwareentwicklung ; Open Source ; Innovationsprozess ; Lizenz
    Description / Table of Contents: Freie Software erlaubt es jedermann, die Computerprogramme zu nutzen und zu verändern. Gestartet »von Experten für Experten« sind Linux, Firefox und Co. mittlerweile in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen vertreten und machen der etablierten Software erfolgreich Konkurrenz. Der Band untersucht erstmalig aus soziologischer Perspektive Voraussetzungen und Bedingungen dieser Form der Softwareentwicklung. Es wird gezeigt, wie die zum Kollektivgut werdende Software eine bestimmte Organisation des Entwicklungsprozesses begründet, die ihrerseits wesentlich die Programmgestalt formt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404898
    Language: German
    Pages: 1 online resource (296 pages) , illustrations
    Series Statement: Theorie Bilden 5
    DDC: 301
    Keywords: Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ; Geschlechterrolle ; Jugendarbeit ; Jugendverband ; Mädchen ; Qualitatives Interview ; Soziale Rolle ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Zugehörigkeit ; Gesellschaft ; Jugend ; Girls Societies and clubs ; Girls Societies and clubs ; Sex role Social aspects ; Sex role Social aspects ; Youth Societies and clubs ; Youth Societies and clubs ; Qualitatives Interview ; Geschlechterrolle ; Jugendverband ; Soziale Rolle ; Zugehörigkeit ; Mädchen ; Jugendarbeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ; Mädchen ; Geschlechterrolle ; Jugendverband ; Zugehörigkeit ; Qualitatives Interview ; Jugendarbeit ; Jugendverband ; Mädchen ; Soziale Rolle
    Description / Table of Contents: In der vorliegenden Studie wird das Forschungswerkzeug von Pierre Bourdieu mit aktuellen geschlechtertheoretischen Begriffen systematisch in Beziehung gesetzt und in der Analyse qualitativer Interviews mit Mädchen empirisch erprobt. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion der geschlechtsbezogenen Selbstverständlichkeiten eines Jugendverbandes, der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg. Es werden die Positionierungen der Akteurinnen und Akteure im Verband näher bestimmt und ihre Strategien der Dramatisierung, Entdramatisierung und Neutralisierung von Geschlecht aufgezeigt. Dabei zeigt sich: Verbands- und Geschlechtszugehörigkeit stehen in einem umstrittenen Wechselverhältnis. Durch die eingenommene Perspektive wird nicht nur in begrifflicher Hinsicht Neuland betreten, sondern auch die Position von Mädchen in der Jugendverbandsarbeit neu bestimmt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839404461 , 9783899424461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Konferenzschrift
    Abstract: In den Kulturwissenschaften ließ sich in den letzten Jahren eine Entwicklung beobachten, die die grundsätzliche Trennung von Kultur und Natur infrage stellt und infolgedessen die tradierten Fächergrenzen unterläuft. Im Rückgriff auf Rhetorik und Poetologie stehen Fragen der Disziplinarität, Interdiskursivität und Zirkulation neu zur Verhandlung und die Bedingungen von Wissen werden einer erneuten Prüfung unterzogen. Zum einen verschiebt sich das Augenmerk nun auf die Dinge selbst, auf ihre epistemische Beschaffenheit und die Formen ihrer Erfassung, zum anderen bleiben auch ihre institutionellen Rahmenbedingungen nicht unhinterfragt. Diesbezüglich thematisieren die Beiträge dieses Bandes die Bedeutung des Erzählens für eine Geschichte der Wissenschaften. Sie untersuchen humanwissenschaftliche Texte zwischen der Frühen Neuzeit und dem 20. Jahrhundert in so unterschiedlichen Wissensfeldern wie Medizin, Psychoanalyse, Probabilistik, Ästhetik und Anthropologie
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839403341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biographical sources ; Gender identity ; Geschlechterforschung ; Lebenslauf ; Occupations ; Sex role ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Women ; Frau ; Geschichte ; Biographical sources Congresses ; Gender identity Congresses ; Occupations Congresses History ; Sex role Congresses ; Women Congresses History ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung
    Description / Table of Contents: Erlebte und erzählte Biographie ist ein tradierter Gegenstand der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Wissenschafts- und Kunstgeschichte; sie ist Objekt der Begierde von ForscherInnen und steht im Fokus des kulturwissenschaftlichen Methodenstreits. Verhandelt werden dabei die folgenden zentralen Fragen: Was ist Leben? Was ist Identität? Was ist ein Subjekt? Was ist ein Autor/eine Autorin? Der Band sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der neueren Gender Studies. Dabei wird in den Beiträgen das Bedürfnis nach biographischer Arbeit im Sinne von Empowerment und Veränderung kontrastiert mit der reflexiven, dekonstruierenden Differenzierung der Biographie von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839405406
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301.092
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Interdisciplinary approach to knowledge ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Philosophie ; Politik ; Interdisciplinary approach to knowledge Congresses ; Sociology Congresses Philosophy ; Sociology Philosophy ; Sociology Congresses Political aspects ; Sociology Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Konferenzschrift ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Diese Anthologie hinterfragt mit dem engagierten Intellektuellen Pierre Bourdieu die »willkürlichen Grenzziehungen« zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Die Beiträgerinnen und Beiträger unternehmen fachspezifische Leseweisen zentraler Schlüsselbegriffe Bourdieus (Habitus, Feld, Kapital, Inkorporierung) und loten in der Anwendung auf konkrete Forschungsgegenstände wie beispielsweise Literatur, Sprachdaten, Film, sportliche Bewegung und Klassenbewusstsein das Erkenntnispotenzial der Konzepte aus. Für Studierende und das wissenschaftliche Fachpublikum bieten sich so Einblicke in die intra- und interdisziplinäre Rezeption von Bourdieus Werk
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839404874 , 9783899424874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Der »Orient« als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität ideologiekritisch hinterfragt worden ist, wird der Topos heute nicht nur verklärend als touristisches Reiseziel in Katalogen gepriesen, sondern auch in der aktuellen politischen Situation als Bild des arabischen, orientalischen Anderen massenmedial fortgeschrieben. In diesem Kontext erhalten Kunst und Literatur eine wichtige Funktion als Reflexionsmedien, mit denen Fremdbilder kritisch hinterfragt werden können. In zehn interdisziplinären Beiträgen analysiert der vorliegende Sammelband künstlerische und literarische Praktiken der Differenzsetzung der »orientalischen Fremde«
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839405031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten) , Diagramme
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2006 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Medienumbrüche Band 17
    Series Statement: Medienumbrüche
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and social integration Congresses ; Mass media and social integration Congresses ; Mass media and ethnic relations Congresses ; Mass media and immigrants Congresses ; Mass media and minorities Congresses ; Mass media and minorities Congresses ; Mass media and ethnic relations Congresses ; Mass media and immigrants Congresses ; Mass media and ethnic relations. ; Mass media and immigrants. ; Mass media and minorities. ; Mass media and social integration. ; Massenmedien. ; Migranten. ; Politik. ; Migration. ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Sociology of Media ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Migration
    Abstract: Grundlage des Bandes ist eine internationale Tagung zur Rolle der Massenmedien bei der Integration von Migranten. Die Beiträge präsentieren nicht nur Forschungsergebnisse zur Situation in Deutschland, sondern es kommen auch Experten aus den USA, Kanada und den Niederlanden zu Wort, wo Medien und Sozialwissenschaftler langjährige Erfahrungen mit Migration haben. Ein weiterer Teil des Bandes ist dem Dialog zwischen Medienforschern und Medienpraktikern von Fernsehen, Hörfunk und Presse gewidmet.
    Note: open access , Frontmatter ; Inhalt ; Vorwort ; Mediale Integration von Migranten Ein Problemaufriss , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839405062 , 9783899425062
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: This book takes into view a large variety of Muslim actors who, in recent years, made their entry into the European public sphere. Without excluding the phenomenon of terrorists, it maps the whole field of Muslim visibility. The nine contributions present unpublished ethnographic materials that have been collected between 2003 and 2005. They track down the available space that is open to Muslims in EU member states claiming a visibility of their own. The volume collects male and female, secular and religious, radical and pietistic voices of sometimes very young people. They all speak about »being a Muslim in Europe« and the meaning of »real Islam«
    Note: English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403822
    Language: German
    Pages: 1 online resource (250 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Sociology, other ; Türkischer Einwanderer ; Gesellschaftsbild ; Ethnische Identität ; Partizipation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Ethnische Identität ; Gesellschaftsbild ; Partizipation
    Description / Table of Contents: Das international und interdisziplinär situierte Forschungsnetzwerk IFADE versammelt in diesem Band kritische Beiträge von jungen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund. Die Publikation zielt darauf ab, den von der Mehrheitsgesellschaft dominierten Migrationsdiskurs aus der Minderheitenperspektive auf hohem analytischen Niveau scharf zu hinterfragen. Dabei beleuchten die AutorInnen in ihren Beiträgen die Gleichzeitigkeit bzw. Ambivalenz der gesellschaftlichen Zugehörigkeit und Marginalisierung des migrantischen Subjekts im transnationalen Raum und verorten dieses dabei in einem unruhigen performativen Raum voller Widersprüche
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839403822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Insider - Outsider
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: racism ; Racism ; Gender ; Soziologie ; Rassismus ; Identität ; Generationenbeziehungen ; Sociology ; Cultural Studies ; Migration ; Ethnisierung ; Ethnizität ; Ethnische Minderheit ; Identität ; Migration; Identität; Rassismus; Gender; Generationenbeziehungen; Cultural Studies; Soziologie; Racism; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Ethnische Identität ; Gesellschaftsbild ; Partizipation
    Abstract: Das international und interdisziplinär situierte Forschungsnetzwerk IFADE versammelt in diesem Band kritische Beiträge von jungen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund. Die Publikation zielt darauf ab, den von der Mehrheitsgesellschaft dominierten Migrationsdiskurs aus der Minderheitenperspektive auf hohem analytischen Niveau scharf zu hinterfragen. Dabei beleuchten die AutorInnen in ihren Beiträgen die Gleichzeitigkeit bzw. Ambivalenz der gesellschaftlichen Zugehörigkeit und Marginalisierung des migrantischen Subjekts im transnationalen Raum und verorten dieses dabei in einem unruhigen performativen Raum voller Widersprüche.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...