Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (7)
  • Frankfurt am Main : Campus Verlag  (7)
  • Kulturwissenschaften  (4)
  • (Produktform)Electronic book text  (3)
  • Religion
  • Ethnology  (7)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593424965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , ca. 20 Abbildungen
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Adelt, Svenja, 1979- Kopftuch und Karriere
    DDC: 305.486970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Religiöse Identität ; Soziale Integration ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Kopftuchdebatte ; Kopftuchträgerin ; Muslime ; Kleidungspraktik ; Kopftuchstreit ; Mode ; Islam ; Frauenbild ; Körperpraktik ; 201402: Programm ; Körper ; Berufstätigkeit ; (Publisher’s own category code)5290: Soziologie E-Book ; Bekleidung ; Beruf ; Identität ; Emanzipation ; Kleidung ; (VLB-WN)9727 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Religiöse Identität ; Soziale Integration
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593419787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Arbeit und Alltag 6
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Pathways to empathy
    DDC: 306.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dienstleistungssektor ; Emotionales Verhalten ; Privatleben ; Kommerzialisierung ; (Produktform)Electronic book text ; 201301: Programm ; Emotionale Arbeit ; Emotion ; Intimität ; Kommerzialisierung ; (VLB-WN)9751 ; Vermarktlichung ; Familienarbeit ; (Publisher’s own category code)9690: Kulturwissenschaft E-Book ; Ökonomisierung ; Kreativität ; Gefühle ; Kommodifizierung ; Zeitmanagement ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Dienstleistungssektor ; Emotionales Verhalten ; Privatleben ; Kommerzialisierung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783593418681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Series Statement: Arbeit und Alltag 5
    Parallel Title: Print version Wissensarbeit und Arbeitswissen
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Kulturanthropologie ; Kapitalismus ; Ethnologie ; Ethnographie ; Arbeitskulturenforschung ; Europäische ; Electronic books
    Abstract: Long description: Wissen ist heute ein wesentlicher Faktor für wirtschaftliche Entwicklung. Die ethnografischen Studien dieses Bandes liefern empirische Einblicke in die Generierung und Nutzung von Wissen im Kontext von »Wissensarbeit« und »Arbeitswissen«.
    Abstract: Biographical note: Gertraud Koch ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Wissensanthropologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Bernd Jürgen Warneken war außerplanmäßiger Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
    Abstract: Ausgehend von der Erkenntnis, dass Wissen prozessual und kontextabhängig ist, werden in diesem Band dessen Erzeugung und Nutzung mit ethnografischen Methoden untersucht. Dabei geht es neben der vieldiskutierten 'Wissensarbeit' auch um das 'Arbeitswissen' überhaupt. Anhand ganz unterschiedlicher Berufszweige von den Creative Industries über Forschung und Verwaltung bis zum medizinischen und pflegerischen Bereich wird dargestellt, wie sich der Umgang mit Wissen im Zeichen zunehmender Ökonomisierung verändert. Gertraud Koch ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Wissensanthropologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Bernd Jürgen Warneken war außerplanmäßiger Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einführung; Wissensarbeit und Arbeitswissen: Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus - Eine Einleitung - Gertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken; Anmerkungen zu materiell-diskursiven Umwelten der Wissensarbeit - Stefan Beck; 2 Wissensarbeit in den Creative Industries; Design als postindustrielle Wissensarbeit - Eine ethnografische Erhebung - Katrin Pallowski; Field-configuring Events (FCE): Raumpolitiken und professionelle Szenen im Designbereich - Bastian Lange; Wie stabilisieren Organisationen Wissen? Projektarbeit in den Creative Industries - Hannes Krämer
    Description / Table of Contents: Usereinbindung im Web 2.0 - Front-Line-Work als strukturelle Schließung in Open-Innovation-Prozessen - Christian Eismann und Sabine Hornung3 Körper - Wissen - Arbeit; Körper-Wissen als Arbeitspraxis in der - postfordistischen Dienstleistung - Einführung in ein Panel über normative und gelebte Berufsprofile in Altenpflege, Friseurgewerbe und Mutterschaft - Irene Götz; Wohlfühlmanager der Berührungsindustrie - Ethnografisches über den Einsatz von Gefühl und inkorporiertem Wissen im Friseursalon - Sarah Braun
    Description / Table of Contents: Erfahrungswissen und Körperarbeit als Arbeitsbewältigungsstrategien in der stationären Altenpflege - Petra SchweigerMit Leib und Wissen Mutter - Zur zunehmenden Professionalisierung von Mutterschaft - innerhalb der erwerbsfreien Sphäre - Petra Schmidt; Den Körper ins Spiel bringen - Zur Situiertheit von »Arbeits-Wissen«: Ein Kommentar - Manuela Barth; 4 Erfahrungswissen in verschiedenen Arbeitsfeldern; Am Schalter - au guichet: Kulturvergleichende teilnehmende - Beobachtung des Umgangs mit »Wissen« in Sozialbürokratien - Franz Schultheis
    Description / Table of Contents: (Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource: Neue Formen der Wissens(ver?-)nutzung im Unternehmen am Beispiel agiler Entwicklungsmethoden - Stefan Sauer und Sabine PfeifferDer Wandel von Arbeitswissen und Wissensarbeit: Das Beispiel Landwirtschaft - Birgit Huber; Die Ausbildung von Fachkräften als Konflikt um Wissens- und Vermittlungsformen - Reflexionen anhand eines Fallbeispiels aus der Metallindustrie - Anke Bahl; Wissenswerter Smalltalk - Beobachtungen in einer Lebertransplantationsambulanz - Katrin Amelang
    Description / Table of Contents: Videografische Zugänge zur Verwissenschaftlichung der Arbeit am Beispiel medizinisch-technischen Arbeitswissens - Ines Langemeyer5 Wissensregimes in Verhandlung; Kontrolle durch die (Selbst-)Objektivierung von Erfahrungswissen und Widersprüche im Konzept der Vertrauensorganisation - Stephanie Porschen; Prekäre versus kreative Arbeitskultur im Prozess der Computerisierung - Nadine Müller; Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen - Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeit in Medienarchiven - Johannes Müske
    Description / Table of Contents: Wissensdynamiken und Flexibilisierung von Arbeit in der Luftfahrtindustrie: Der Trend zum multipel einsetzbaren Mitarbeiter - Claudia Schlager
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593417035
    Language: English
    Pages: 294 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2012
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Series Statement: Arbeit und Alltag 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Cultural ; Gender ; Anthropolgy ; Studies ; Social ; and ; Reproduction ; reproduction ; gender studies ; Transformation ; Bourdieu ; Ethnology ; reproduction ; Transformation ; Ethnology ; Bourdieu ; Gender Studies ; Social and Cultural Anthropolgy ; Spanien Nordwest ; Landleben ; Haushalt ; Arbeit ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Long description: Warum verlassen junge Frauen ihre Heimatdörfer, warum bleiben junge Männer dort - häufig unverheiratet? In ihrer Studie untersucht Nancy Konvalinka diese Entwicklung am Beispiel eines spanischen Dorfes. Deutlich wird, dass sich das Haus als Ort der gemeinsamen (Re-)Produktion verändert hat und dass Bildungsmöglichkeiten die Lebensläufe der Frauen entscheidend beeinflussen. Die Studie lässt Rückschlüsse auf ähnliche Prozesse in anderen ländlichen Gegenden Europas zu.
    Abstract: Biographical note: Nancy Konvalinka, Ph. D., lehrt Social and Cultural Anthropology an der Universität Madrid, Spanien.
    Note: In: campus-digibook.de
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593412870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Series Statement: Interaktiva 12
    Series Statement: Interaktiva
    DDC: 306.0285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Digitalisierung ; Internet ; Forschungsmethode ; Digitale Daten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593410821
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 9 farbige und 24 s/w-Abb.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Campus Historische Studien 58
    Series Statement: Campus Historische Studien
    Parallel Title: Druckausg. Richter, Isabel, 1968- Der phantasierte Tod
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Tod ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; 9559: Kulturgeschichte ; 9559: Trauer ; 9559: Sterben ; (VLB-WN)9559 ; (Keywords)Deutschland ; (Keywords)Kulturgeschichte ; (Keywords)visuelle Kultur ; (Keywords)materielle Kultur ; (Keywords)Tod ; (Keywords)Sterben ; (Keywords)Trauer ; 9559: Programm ; (Keywords)Trauerschmuck ; (Keywords)Post-mortem-Fotografie ; 9559: Tod ; 9559: Deutschland ; 9559: materielle Kultur ; 9559: visuelle Kultur ; (Publisher’s own category code)9559: Geschichte E-Book ; 9559: Post-mortem-Fotografie ; 9559: Trauerschmuck ; Hochschulschrift ; Tod ; Kultur ; Geschichte 1800-1900
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593409665 , 9783593392868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 S.)
    Edition: Online-Ressource (299 Seiten) Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2010
    Series Statement: Arbeit und Alltag 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Birgit Arbeiten in der Kreativindustrie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2008
    DDC: 305.909306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; translokale ; Kapitalismus ; flexibler ; Kulturwissenschaften ; flexibler Kapitalismus ; translokale Arbeit ; Köln ; Postfordismus ; Informationsgesellschaft ; Schwarzwald ; Kollektividentität ; Hochschulschrift ; Kulturindustrie ; Mitarbeiter ; Freiberufliche Tätigkeit ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitswelt ; Lebenswelt ; Entgrenzung ; Teilnehmende Beobachtung ; Arbeitswelt ; Lebenswelt ; Kulturwirtschaft ; Volkskunde ; Methode ; Kulturindustrie ; Mitarbeiter ; Freiberufliche Tätigkeit ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitswelt ; Lebenswelt ; Entgrenzung ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Biographical note: Birgit Huber ist Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in Dresden und war von 2006 bis 2009 Research Fellow am Institute for Social Anthropology in Halle (Saale).
    Abstract: Long description: Die sogenannte Kreativindustrie, die einen Großteil der Medieninhalte produziert, beruht ganz wesentlich auf flexiblen Arbeitsverhältnissen. Arbeit ist hier dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten nicht länger an einen Ort gebunden und die Grenzen zwischen Job und Privatleben sind oftmals fließend. Birgit Huber folgt in ihrer Ethnografie den Produzenten an ihre Wohn- und Arbeitsorte in der Großstadt und auf dem Land und untersucht die virtuellen sozialen Informationsräume, in denen ihre Zusammenarbeit stattfindet. Sie bildet damit die Praktiken und Milieus eines Beschäftigungszweiges ab, der, jenseits vom vermeintlichen Glamour der "Kreativen", in Klein- und Kleinstunternehmen produziert.
    Note: PublicationDate: 20110808
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...