Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (101)
  • 1925-1929
  • Electronic books  (101)
  • German Studies  (55)
  • Romance Studies  (46)
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Charlottesville, Va : University of Virginia Press
    ISBN: 9780813936390 , 9781322111407
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 239 Seiten)
    Series Statement: New World Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Journeys of the Slave Narrative in the Early Americas
    DDC: 306.362092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slave narratives ; Slave narratives History and criticism ; Slavery History 18th century ; Slavery History 19th century ; Slaves Biography ; Slave narratives -- America ; Slave narratives -- History and criticism ; Slavery -- America -- History -- 18th century ; Slavery -- America -- History -- 19th century ; Slaves -- America -- Biography ; America -- Race relations -- History -- 18th century ; America -- Race relations -- History -- 19th century ; Electronic books ; America Race relations 18th century ; History ; America Race relations 19th century ; History ; Electronic books ; USA ; Sklavenaufstand ; Sklaverei ; Amerika ; Narrativ ; Sklave ; Geschichte 1700-1900
    Abstract: By concentrating on earlier slave narratives not only from the United States but from the Caribbean, South America, and Latin America as well, the volume highlights the inherent transnationality of the genre, illuminating its complex cultural origins and global circulation
    Description / Table of Contents: Front ; Contents; Acknowledgments; Introduction; Irony and Modernity in the Early Slave Narrative; Trials and Confessions of Fugitive Slave Narratives; "They Us'd Me Pretty Well"; Uncommon Sufferings; Narrating an Indigestible Trauma; "The Most Perfect Picture of Cuban Slavery"; Seeking a Righteous King; Literary Form and Islamic Identity in; Coda; Contributors; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110367133 , 9783110367140 , 9783110392531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 318 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguae & litterae 41
    Series Statement: Linguae & litterae
    Parallel Title: Druckausg. : Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
    DDC: 809/.93552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanthropologie Wissenschaftsgeschichte ; Cultural Anthropology ; History of Science ; Aesthetics ; Cultural History ; Ästhetik ; Kulturgeschichte ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Around 1800 European authors became manifestly interested in distant and different cultures, an interest that extended to fictional literature and aesthetics. This volume examines the poetic and aesthetic innovation that emerged from involvement with ethnological and anthropological phenomena, and the extent to which literature and aesthetics, in turn, contributed to the contemporary study of mankind. Stefan Hermes and Sebastian Kaufmann, University of Freiburg, Germany.
    Abstract: Around 1800 European authors became manifestly interested in distant and different cultures, an interest that extended to fictional literature and aesthetics. This volume examines the poetic and aesthetic innovation that emerged from involvement with ethnological and anthropological phenomena, and the extent to which literature and aesthetics, in turn, contributed to the contemporary study of mankind
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Zur Einführung; Amüsement und Repression. Der Stachel des Fremden im Lustspieldiskurs der Aufklärung; Johann Gottlob Krügers ethnologische Träume; Mexikanische Geschichten und ägyptische Palmblätter-Konfessionen. Wielands Beyträge als Umrissskizze einer frühen. ethnopsychologischen Allegorie; J.W.L. Gleims Halladat oder Das rothe Buch: die Suren eines „neuen Korans" oder „Lehrgedichte [...] in orientalischem Stil"?
    Description / Table of Contents: „[D]er Deutsche wird […] immer Deutscher bleiben, und der Franzose Franzos". Das anthropologische ,Wissen' von den europäischen ,Nationalcharakteren' bei Jakob Michael Reinhold Lenz„Geographie der dichtenden Seele". Die Entwicklung einer naturalistischen Ästhetik in Herders Volkslied-Projekt; Tugendlehre und Anthropologie. Gottlieb Konrad Pfeffels China-Gedichte; Thaumaturgie und Kinetik. Anthropologische Aspekte der Diskussion über den orientalischen Despotismus im thematischen Umkreis von Friedrich Schillers Romanfragment Der Geisterseher
    Description / Table of Contents: „Was ist der Mensch, ehe die Schönheit die freie Lust ihm entlockt?" Völkerkundliche Anthropologie und ästhetische Theorie in Kants Kritik der Urteilskraft und Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des MenschenAstronomische Gesetze der Anthropologie? Hölderlins Poetik geographisch-klimatischer Extreme; Kultureller Synkretismus. Völkerkundliche Anthropologie und Ästhetik in den Sizilien-Dramen Voltaires, Goethes und Schillers; Völkerkundliche Anthropologie in August Klingemanns. Geschichtsdrama Columbus
    Description / Table of Contents: Von Locarno bis St. Jago oder: alles relativ? Heinrich von Kleists Neuigkeiten aus der ProvinzDer Ursprung aller Kraft. Zur Zigeunerin in E.T.A. Hoffmanns Das öde Haus - mit einem magnetischen Seitenblick auf den Sandmann; Zu den Autorinnen und Autoren; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9780813548531
    Language: English
    Pages: 1 online resource (220 pages)
    Series Statement: New Directions in International Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48/9631098
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Sex ; Pornography ; Postmodernism (Literature) ; Women ; Feminism ; Latin America ; Pornography ; Latin America ; Postmodernism (Literature) ; Latin America ; Sex ; Latin America ; Women ; Latin America ; Electronic books
    Abstract: Moving beyond the "main dishes" of traditional literary works, Side Dishes offers a provocative and delicious new understanding of Latin American women's authorship and activism. The book illuminates a wealth of creative and intellectual work by Latin American women--editors, directors, cartoonists, academics, performance artists, and comedians--and explores them in light of their treatment of women's sexuality. Side Dishes considers feminist pornography and literary representations of masturbation, bisexuality, lesbianism, and sexual fantasies; the treatment of lust in stand-up comedy and science fiction; critical issues in leading feminist journals; and portrayals of sexuality in four contemporary Latin American films. Melissa A. Fitch concludes with a look at the rise of women's and gender studies programs in Latin America.
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- 1: Lust -- 2: Pop -- 3: Issues -- 4: Flicks -- 5: Class -- Epilogue: Leftovers -- Appendix -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034315432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (536 p)
    Parallel Title: Print version Koerper - Kultur - Kommunikation Corps - Culture - Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Mit seinem Koerper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Koerper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja skandaloeser Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beitraege dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mitt
    Description / Table of Contents: Cover; Corps - Culture - Communication; Dank des Herausgebertrios; Inhalt; Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften; 1. Zum Thema des Bandes; 1.1 Generell; 1.2 Der Fokus auf Mittelalter und Früher Neuzeit; 2. Ein Blick in die Forschungsgeschichte; 2.1 Aus- und Wiedereinschlüsse des Körpers in der Sprachwissenschaft; 2.2 Die heutige Diskussion; 3. Der Beitrag dieses Bandes zur Diskussion; 3.1 Drei Blöcke; 3.2 Die einzelnen Beiträge ; (a) Körper in der deutschen Sprachgeschichte
    Description / Table of Contents: (b) Körper und Corpora der europäischen Kulturgeschichte(c) Ein Gang durch fünf Jahreszeiten; 3.3 Der Beitrag der Beiträge insgesamt; Bibliographie; Teil 1: Körper in der deutschen Sprachgeschichte; Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbürgen; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsstand; 1.2 Korpus; 2. Analysen; 2.1 Nennung der Brautleute auf dem Titelblatt; 2.2 Die inventio thematis zur Einführung der Brautleute; 2.2.1 Poetisierung der Brautleute als Liebeskranke; 2.2.2. Poetisierung der Brautleute durch mythologische Figuren
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Poetisierung der Brautleute als „gleichgefintes Paar""2.2.4 Poetisierung der Braut als Anker; 2.2.5 Poetisierung der Brautleute durch rhetorische Figuren; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Internetressourcen; Körperrepräsentationen in Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 1. Vorbemerkungen; 1.1 Körper; 1.2 Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit - Stadtbücher; 1.3 Die Handlungssituation; 2. Die Repräsentation des menschlichen Körpers; 2.1 Die Funktionsträger der städtischen Verwaltung; 2.2 Die Initiatoren von Rechtshandlungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Betroffene und Benefiziare von Rechtshandlungen2.4 Die Repräsentation des gegenständlichen Körpers; 2.5 Die Repräsentation des Körpers durch seine Handlung; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Ist „sprechen" ein körperlicher Vorgang? - Versuch einer semiotischen Überlegung anhand der Aussagen über die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504); 1. Zur Relation Zeichen - Objekt in historischen Texten: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Erfahrung; 2. „Die Frau spricht vor Gericht" ...
    Description / Table of Contents: 3. ... erweist sich als: Der Mann spricht im Namen der Frau4. ... Also sprach die Frau - durch den Mann - vor Gericht!; 5. Die Kraft Münchhausens: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Textallianz?; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Das Schönheitsideal in den Sonetten des Barock; 1. Einleitung; 2. Materialgrundlage; 3. Darstellung der weiblichen Schönheit; 4. Darstellung der Einzelzüge des Schönheitsideales; 4.1 Augen; 4.2 Haare; 4.3 Mund; 4.4 Hände; 5. Schönheit und Tugend; 5. Zusammenfassung; Bibliographie; Quellen; Darstellungen
    Description / Table of Contents: Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631646793
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (230 p)
    Parallel Title: Print version Familiennamen zwischen Maas und Rhein
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Fluessen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfaeltige Quelle fuer die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beitraege zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Vorwort ; Grundstrukturen der luxemburgischen Familiennamenlandschaft Der Luxemburgische Familiennamenatlas (LFA) Peter Gilles; Regionalismen in den Luxemburger Familiennamen Cristian Kollmann; Les noms de famille en images: les interférences germaniques dans les noms français du ‚Luxemburgischer Familiennamenatlas' Claire Muller; Die luxemburgischen Familiennamen entlang der historischen Grenze zu Deutschland - Projektskizze und vorläufige Ergebnisse Walter Amaru Flores Flores; Namenvarianten an der Sprachgrenze, genealogisch überprüft Jean-Claude Muller
    Description / Table of Contents: La „loi des deux syllabes": une réponse structurelle à la fixation des noms de famille en Wallonie Jean GermainAuf der Schnittstelle zwischen Germania und Romania: Die Familiennamen in Belgien Ann Marynissen; Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele Kathrin Dräger, Konrad Kunze; Das ‚Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands' Möglichkeiten und Ziele am Beispiel regionaler Namen Fabian Fahlbusch, Rita Heuser; Anschriften der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806229219
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (184 Seiten)
    Parallel Title: Nestmeyer, Ralf, 1964 - Alles Mythos! 16 populäre Irrtümer über Frankreich
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: France Social life and customs ; Electronic books ; Frankreich ; Irrtum
    Abstract: Der Franzose: Eine Baskenmütze auf dem Kopf, das Hemd in blau-weiß gestreift, in der Hand trägt er ein Baguette und unterm Arm eine Flasche Rotwein. In seinem Landhaus neigt er - schließlich ist Gott Franzose - zur Gemütlichkeit, in Paris dagegen genügt ein Funke zur Revolution. Die modische Französin hat drei Kinder und geht arbeiten. Ist das wirklich Frankreich? Es ist fast immer ein Schuss Stereotyp mit dabei, geht der Blick von dieser Seite des Rheins aus. Genau diese Mythen und vermeintlichen Wahrheiten, die längst niemand mehr hinterfragt, werden in diesem Buch betrachtet. Von historischen Aspekten bis zu kulturellen und gesellschaftlichen Irrtümern darf der Leser in viele, teils völlig überraschende Bereiche des französischen Kulturraums hinein schnuppern. Und wenn er hier und da auch einmal lächelt, umso besser! Interkulturellen Themen nähert man sich am besten mit einer Spur Humor - schließlich geht es nicht nur um den Lerneffekt, sondern auch den Lesegenuss. Biographische Informationen Ralf Nestmeyer, geb. 1964, ist Historiker und lebt als freier Autor in Nürnberg.Er ist Verfasser von Reiseführern, Sachbüchern, Bildbänden und Herausgeber von literarischen Anthologien über die Provence und Sizilien. Seit 1989 publiziert er Essays, Reportagen und Rezensionen unter anderem für die ZEIT, die SZ, die FAZ und den Bayerischen Rundfunk.
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Frankreich - die Summe seiner Mythen? -- Irrtum 1: Alle Franzosen sind Gallier -- Irrtum 2: Alle Franzosen sind Brüder -- Irrtum 3: Karl der Große ist Franzose -- Irrtum 4: Die Tour de France ist ein Radrennen -- Irrtum 5: Jeanne d' Arc ist die Retterin Frankreichs -- Irrtum 6: Der Rhein ist Frankreichs „natürliche" Grenze -- Irrtum 7: Napoleon ist sterblich -- Irrtum 8: Frankreich ist Deutschlands Erbfeind -- Irrtum 9: Alle Franzosen waren in der Résistance -- Irrtum 10 : Die Franzosen lieben die Revolution -- Irrtum 11 : Paris ist (nur) eine Stadt -- Irrtum 12 : Die französische Küche war der deutschen schon immer überlegen -- Irrtum 13 : Frankreich ist eine Großmacht -- Irrtum 14 : Frankreich ist ein katholisches Land -- Irrtum 15 : Versailles ist ein Schloss -- Irrtum 16 : Frankreichs Provinz ist eine kulturelle Wüste -- Weiterführende Literatur -- Register -- Back Cover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783653032291
    Language: German , English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 50
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht
    DDC: 306.44/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Identität
    Abstract: LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of the last four years by presenting empirical research projects as well as theoretical concepts. The contributions all deal with topics linked to plurilingualism or to certain aspects of the concept of multiliteracies like globalization, language policy, multiculturalism, multimodal communication processes, intercultural learning etc. The authors co
    Description / Table of Contents: Cover; Content; Preface; LANGSCAPE - Internationale Forschergruppe zur sprachlichen Bildung; LANGSCAPE - Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning; LANGSCAPE - Réseau de recherche international sur l'acquisition et l'apprentissage des langues; LANGSCAPE - Grupo internacional de investigación sobre la adquisición y la enseñanza de lenguas; LANGSCAPE - Dil egitimi konusunda uluslar arası arastırmacı grubu; Introduction; Plurilingualism and Multiliteracies: Identity Construction in Language Education
    Description / Table of Contents: 1 Plurilingualism and multiculturalism in European educational systems and beyond2 Models of identity; 3 Identity construction in foreign language education; 3.1 The perspective of the learner; 3.2 The teacher perspective; 4 Perspectives for academic and practical contexts; 4.1 Consequences for foreign language education research; 4.2 Consequences for classroom practices; 5 Summary and outlook; References; I. Contexts of Mobility and Ecology of Multilingualism; Rethinking the Learning of Languages in the Context of Globalisation and Hyperlingualism; 1 Globalisation
    Description / Table of Contents: 2 Globalisation and language(s)2.1 Language and the 'new' economy; 2.2 Hypermobility and language; 2.3 Language and the new communication technologies; 2.4 Globalisation and the learning of languages; 2.4.1 English as the desired linguistic capital; 2.4.2 New profiles of language learners at university; 2.4.3 Communication technologies and LL; 2.5 Globalisation and the teaching of languages; 2.5.1 Language teacher profiles; 2.5.2 Teachers' awareness of the impact of globalisation on LL; Knowledge of the linguistic profile (1); Presence of plurilingual learners in the class (2)
    Description / Table of Contents: Impact of new communication technologies (3)3 Next Steps?; References; Le plurilinguisme est-il un objectif européen pour l'Allemagne?; 1 La politique linguistique de l'Union Européenne; 2 La politique des langues étrangères en Allemagne; 3 Perspectives européenne et allemande: interdépendances?; 4 Vers une dynamique de la didactique des langues; Concentration sur l'oral; Nouvelle culture d'évaluation; Introduction de plusieurs langues dans le système scolaire; Bibliographie; Language Use by London Bangladeshi and Chinese Adolescents: Some Language Diary Data; 1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2 Background to the research2.1 Bangladeshis and Chinese in the UK; 2.2 Language and Identity; 3 Methodology; 3.1 Participants; 3.2 Procedure; 3.3 Diary data and analysis; 3.4 Findings; 4 Conclusion; References; Le développement plurilingue et interculturel en milieu éducatif ouvert à la diversité - étude et bilan de trois projets universitaires avec la participation d'une écologie linguistique « à la luxembourgeoise »; 1 Introduction; 2 Comparaison du cadre; 2.1 Enracinement géographique; 2.2 La durée des projets; 2.3 Le lien entre temps et espace: le type de mobilité engagée
    Description / Table of Contents: 2.4 Le profil des participants, les objectifs et le public visé
    Note: Literaturangaben , Beiträge in deutsch, englisch und französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653047219
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (370 p)
    Parallel Title: Print version Language, Identity and Urban Space : The Language Use of Latin American Migrants
    DDC: 306.44/261
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Madrid ; Lima ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Identität ; Spanisch ; Sprachkontakt ; Sprachvariante
    Abstract: Migration as a process has achieved increasing attention in the context of nation-states and globalisation. In linguistics the field of language contact is particularly associated with this phenomenon. This book investigates the connection between language usage, migration, space, in particular urban space, and the constitution of cultural identity. Two corpora of Andean migrants' Spanish conversations in Lima and in Madrid are analysed. The resulting comparative analysis provides the material for considerations on language contact, code copying, discourse strategies etc. Throughout the book a
    Description / Table of Contents: Cover; Acknowledgements; Contents; I Conception of the Project; 1. Introduction; 1.1 The Issue at Hand: Linguistic Interaction in Situations of Migration in Urban Spaces; 1.2 Review of Literature; 1.3 Theoretical Considerations: the Linguistic Ecology Approach; 1.4 Methodology: a Corpus based Approach; 1.5 Implementation of Methodology and Theoretical Approach: The Main Parameters; 1.6 Contact; 1.7 Linguistic Parameters; 1.8 Structure; 2. Theoretical Basis; 2.1 Linguistic Ecology Approach: The Three Levels and their Interrelations; 2.1.1 The Three Level Model
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Migration as Nexus between the Three Levels2.1.2.1 Interrelations in Space, Migratory Movements and Contact; 2.1.3 Identity as Nexus between the Three Levels; 2.1.4 Identity and Integration; 2.2 The Three Levels of the Linguistic Ecology Approach in Detail; 2.2.1 The Micro Level; 2.2.1.1 Linguistic Interaction, Features and Utterances; 2.2.2 From the Micro to the Meso Level; 2.2.2.1 Discourse Strategies and Feature Pools; 2.2.2.2 Frequency, Markedness and Cognitive Salience; 2.2.3 The Meso Level; 2.2.3.1 Language Contact, Copying and Varieties; 2.2.3.2 Propagation and Linguistic Results
    Description / Table of Contents: 2.2.3.3 Perception and Attitudes2.2.4 From the Meso to the Macro Level; 2.2.4.1 Norm; 2.2.4.2 Urban Space, Social Networks and Migrants; 2.2.5 The Macro Level; 2.2.5.1 Historical Influences and Collective Identities; II Analysis of the Spaces; 3. Lima; 3.1 The Meso Level: Society, Socio-Historic Setting and Identity; 3.1.1 Historical Lima; 3.1.2 Constitution and Development of the City of Lima; 3.1.3 Urbanisation, Centralisation, Population; 3.1.4 Political - Administrative and Economic Infrastructure; 3.2 Between Meso and Macro Level: Lima and Peru; 3.2.1 Collective Cultural Identity
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Cultural Memory3.2.3 Delimiting Structures; 3.3 The Micro Level: The Corpus; 3.3.1 Constitution of the Corpus; 3.3.2 The Analysis: Introduction; 3.3.3 Cognitive Aspects; 3.3.3.1 Phonetics and Phonology; 3.3.3.2 Agreement; 3.3.3.3 Pronouns; 3.3.3.4 TMA; 3.3.3.5 Prepositions; 3.3.3.6 Syntax; 3.3.4 Pragmatic - Discursive Aspects; 3.3.4.1 Discourse Development and Suprasegmentals; 3.3.4.2 Discourse Development and Discourse Particles; 3.3.4.3 Repetitions; 3.3.5 Connectives and Text Structuring; 3.3.6 Situational - Social Aspects; 3.3.6.1 Lexis; 3.3.6.2 Forms of Address in the Verbal Phrase
    Description / Table of Contents: 4. Madrid4.1 The Meso Level: Society, Socio-Historic Setting and Identity; 4.1.1 History of Madrid; 4.1.2 Urbanisation, Centralisation, Population; 4.1.3 Administration and Infrastructure in Madrid; 4.1.4 Distribution of Migrants in the Neighbourhoods of Madrid; 4.2 Between the Macro and the Meso Level: Spain and Madrid; 4.2.1 Migratory Movements between Latin America and Spain; 4.2.2 Remittances and Living Conditions; 4.2.3 Contacts before Migration; 4.2.4 Work and Economic Migration; 4.2.5 Return Migration; 4.2.6 Collective Cultural Identity of Migrants
    Description / Table of Contents: 4.2.6.1 Migrants' Situation from their Own Perspective
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199337378
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (398 pages)
    DDC: 305.80098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: National Colors analyzes the politics and practices of official ethnoracial classification in the censuses of nineteen Latin American countries over nearly two centuries. It shows that, in addition to domestic politics, the ways that states classify their citizens are strongly influenced by shifting international criteria for how to construct modern nations and promote national development.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837628784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Schreiben am Rand
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt. Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen g
    Description / Table of Contents: Cover Schreiben am Rand; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Methodische Überlegungen; 1.2 Ort und Zeit: Die Waldau zwischen 1895 und 1936; 1.3 Quellenlage und Forschungsstand; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Schreiborte und gesammelte ›Kunst der Geisteskranken‹ Theoretische Überlegungen; 2.1 Schreiben und Ort; 2.1.1 Ort und Raum in der Folge des spatial turn; 2.1.2 Vom physischen Schreibort zur Unbestimmtheitsstelle im Text; 2.1.3 ›Schreibszenen‹; 2.1.4 Schreiben bei Freud und Breton als zeitgenössische Konzepte; 2.2 Klinik und Musealität; 2.2.1 Schlüssel; 2.2.2 Landesausstellung 1914; 2.2.3 »Kunst«
    Description / Table of Contents: 2.2.4 Morgenthaler und Wölfli, eine erste Annäherung3. Geschichte, Klinikalltag und Akteure; 3.1 Quellentypus Jahresbericht; 3.1.1 Zeitpunkt der Abfassung; 3.1.2 Aufbau der Berichte; 3.1.3 Stil, Autorschaft, Referenz; 3.2 »Inn gentzliche Toubsucht gerhatten« - das Berner »Irrenwesen« vor 1855; 3.3 Die Waldau zwischen 1855 und 1890; 3.3.1 Der Name Waldau - Ein Narrativ entsteht; 3.3.2 Erste Instruktionen für das Personal; 3.3.3 Klinik und Anstalt; 3.3.4 Der zweite Direktor: Rudolf Schärer und seine Waldauer Zeit; 3.4 Die Ära Wilhelm von Speyrs als Direktor: 1890-1933
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Umbauten und Umnutzungen - erste Änderungen3.4.2 Die neue Anstalt Bellelay; 3.4.3 Ein ›Neubau‹ in der Waldau; 3.4.4 Die Suche nach einem geeigneten Ort für eine vierte Berner Anstalt; 3.4.5 Physische Krankheiten:Typhus, Tuberkulose, Blattern und Grippe; 3.4.6 Reaktionen auf die Kritik von Hans Steck aus Cery (1924/1925); 3.4.7 Der Jahresbericht von Pfarrer Friedrich Henzi (1927); 3.4.8 Außen und Innen - die Sicht- und Lesbarkeit der Anstalt; 3.4.9 Besucher, Spaziergänger, »Gaffer«; 3.5 Die Anstaltshierarchie: Der Direktor; 3.5.1 Die Person Wilhelm von Speyr; 3.5.2 Von Speyrs Forschung
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Autorschaft, Selbstinszenierung, Anstaltspropaganda und »mein Programm«3.5.4 Wille zur (Post-)Kontrolle und Umgang mit Beschwerden; 3.6 Ärzte und Ärztinnen; 3.6.1 Assistenzärztinnen; 3.6.2 Einzelne Oberärzte; 3.6.2.1 Ernst Fankhauser (1868-1941); 3.6.2.2 Fritz Walther (1878-1959)und die Malaria-Experimente in der Waldau; 3.6.2.3 Walter Morgenthaler (1882-1965)und Hermann Rorschach (1884-1922); 3.6.2.4 Jakob Wyrsch (1892-1990); 3.7 In erster Linie kräftig: Die »Wärter« und »Wärterinnen«; 3.8 Die Patienten; 3.9 Die Waldau im 1. Weltkrieg; 3.10 Krankheiten und Begrifflichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.11 Behandlungsmethoden während von Speyrs Ära3.11.1 Arbeitstherapie und ›Aktivere Krankenbehandlung‹; 3.12 Der Übergang von Wilhelm von Speyr zu Jakob Klaesi; 4. Schreiben (und Lesen) hinter den Sandsteinmauern Ausgewählte Patienten und ihre Texte; 4.1 Terminologie und Quellen: Krankenakte, Krankengeschichte, Fallgeschichten, Patiententexte; 4.1.1 Akten, Krankengeschichten und Patiententexte der Waldau; 4.1.2 Exkurs: Wenn Lesen krank macht - Akten schreiben über das Lesen; 4.2 »Ich bin ein Pappier=Arbeiter, allerersten Ranges« - Adolf Wölfli
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Schreiben am Rand, Schreiben über den Rand hinaus
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783110338348
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (420 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguae & litterae : publications of the School of Language & Literature Freiburg Institute for Advanced Studies 17
    Series Statement: Linguae & litterae
    Parallel Title: Print version Congruence in Contact-Induced Language Change : Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romanische Sprachen Konvergenz ; Slavische Sprachen ; Language contact ; Romance languages ; Slavic languages ; Convergence ; Congruence ; Sprachkontakt ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Slawische Sprachen ; Sprachkontakt ; Kongruenz ; Sprachwandel ; Romanische Sprachen ; Kontrastive Linguistik ; Arealtypologie
    Abstract: Modern contact linguistics has primarily focused on contact between languages that are genetically unrelated and structurally distant. This compendium of articles looks instead at the effects of pre-existing structural congruency between the affected languages at the time of their initial contact, using the Romance and Slavic languages as examples. In contact of this kind, both genetic and typological similarities play a part. J. Besters-Dilger, C. Dermarkar, St. Pfänder, andA. Rabus, University of Freiburg, Germany.
    Abstract: Modern contact linguistics has primarily focused on contact between languages that are genetically unrelated and structurally distant. This compendium of articles looks instead at the effects of pre-existing structural congruency between the affected languages at the time of their initial contact, using the Romance and Slavic languages as examples. In contact of this kind, both genetic and typological similarities play a part
    Description / Table of Contents: Introduction; Part 1: Contact-induced change between closely related languages; Convergence in the Baltic-Slavic contact zone: Triangulation approach; Convergence and congruence due to contact between the South Slavic languages; The case of Czech-Slovak language contact and contact-induced phenomena; Belarusian and Russian in the Mixed Speech of Belarus; Lingua Franca in the Western Mediterranean: between myth and reality; Intimate family reunions: code-copying between Turkic relatives; Part 2: Contact-induced changes in scenarios with looser family ties
    Description / Table of Contents: Language contact in a multilingual setting: The attractive force of Italo-romance dialects on Italian in MontrealBalkan Slavic and Balkan Romance: from congruence to convergence; The convergence of Czech and German between the years 900 and 1500; Part 3: Typological congruence and perceived similarity; Contact-induced language change and typological congruence; Similarity effects in language contact: Taking the speakers' perceptions of congruence seriously; Doing copying: Why typology doesn't matter to language speakers
    Description / Table of Contents: South Siberian Turkic languages in linguistic contact: Altay-kiži nominalizer constructions as a test caseFrench meets Arabic in Cairo: discourse markers as gestures; Language mixing and language fusion: when bilingual talk becomes monolingual; Part 4: "Doing being family": language families and language ideologies; Siblings in contact: the interaction of Church Slavonic and Russian; Transparency of morphological structures as a feature of language contact among closely related languages: Examples from Bulgarian and Czech contact with Russian
    Description / Table of Contents: Avoiding typological affinity: "negative borrowing" as a strategy of Corsican norm findingSociolinguistic and areal factors promoting or inhibiting convergence within language families
    Description / Table of Contents: Introduction; Part 1: Contact-induced change between closely related languages; Convergence in the Baltic-Slavic contact zone: Triangulation approach; Convergence and congruence due to contact between the South Slavic languages; The case of Czech-Slovak language contact and contact-induced phenomena; Belarusian and Russian in the Mixed Speech of Belarus; Lingua Franca in the Western Mediterranean: between myth and reality; Intimate family reunions: code-copying between Turkic relatives; Part 2: Contact-induced changes in scenarios with looser family ties
    Description / Table of Contents: Language contact in a multilingual setting: The attractive force of Italo-romance dialects on Italian in MontrealBalkan Slavic and Balkan Romance: from congruence to convergence; The convergence of Czech and German between the years 900 and 1500; Part 3: Typological congruence and perceived similarity; Contact-induced language change and typological congruence; Similarity effects in language contact: Taking the speakers' perceptions of congruence seriously; Doing copying: Why typology doesn't matter to language speakers
    Description / Table of Contents: South Siberian Turkic languages in linguistic contact: Altay-kiži nominalizer constructions as a test caseFrench meets Arabic in Cairo: discourse markers as gestures; Language mixing and language fusion: when bilingual talk becomes monolingual; Part 4: "Doing being family": language families and language ideologies; Siblings in contact: the interaction of Church Slavonic and Russian; Transparency of morphological structures as a feature of language contact among closely related languages: Examples from Bulgarian and Czech contact with Russian
    Description / Table of Contents: Avoiding typological affinity: "negative borrowing" as a strategy of Corsican norm findingSociolinguistic and areal factors promoting or inhibiting convergence within language families
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691160580
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (286 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zipes, Jack, 1937 - Grimm legacies
    DDC: 398.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grimm, Jacob, -- 1785-1863 -- Influence ; Grimm, Wilhelm, -- 1786-1859 -- Influence ; Fairy tales -- Germany -- History and criticism ; Tales -- Germany -- History and criticism ; Folklorists -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Kinder- und Hausmärchen ; Rezeption
    Abstract: In Grimm Legacies, esteemed literary scholar Jack Zipes explores the legacy of the Brothers Grimm in Europe and North America, from the nineteenth century to the present. Zipes reveals how the Grimms came to play a pivotal and unusual role in the evolution of Western folklore and in the history of the most significant cultural genre in the world-the fairy tale. Folklorists Jacob and Wilhelm Grimm sought to discover and preserve a rich abundance of stories emanating from an oral tradition, and encouraged friends, colleagues, and strangers to gather and share these tales. As a result, hundreds
    Description / Table of Contents: Cover; GRIMM LEGACIES; Title; Copyright; Dedication; Contents; List of Figures; Preface: Legacies and Cultural Heritage; Introduction: The Vibrant Body of the Grimms' Folk and Fairy Tales,Which Do Not Belong to the Grimms; Chapter One German Popular Stories as Revolutionary Book; Chapter Two Hyping the Grimms' Fairy Tales; Chapter Three Americanization of the Grimms' Folk and Fairy Tales: Twists and Turns of History; Chapter Four Two Hundred Years after Once Upon a Time: The Legacy of the Brothers Grimm and Their Tales in Germany
    Description / Table of Contents: Chapter Five How Superheroes Made Their Way into the World of Fairy Tales: The Appeal of Cooperation and Collective Action from the Greek Myths to the Grimms' Tales and BeyondChapter Six The Grimmness of Contemporary Fairy Tales: Exploring the Legacy of the Brothers Grimm in the Twenty-First Century; Epilogue A Curious Legacy: Ernst Bloch's Enlightened View of the Fairy Tale and Utopian Longing, or Why the Grimms' Tales Will Always Be Relevant; Appendix: "About Pincaruolo's Good Feat," by Giovanni Sercambi; Notes; Bibliography; Filmography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783835326859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Series Statement: Germanistik im Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Germanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Linguistics ; Language and culture ; Linguistics ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Brasilien ; Germanistik
    Abstract: Monika Heitz: Herausforderung "Deutsch für den akademischen Gebrauch". Überlegungen zum steigenden Bedarf an studienvorbereitenden Kursen für brasilianische Austauschstudenten vor Ort in BrasilienAnna-Katharina Elstermann: Deutsche und brasilianische Vermittlungswege. Sprachlernberatung im Vergleich; Paul Voerkel: Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in der brasilianischen Germanistik; Mônica Maria Guimarães Savedra / Beate Höhmann: Die Förderung des plurizentrischen Deutsch in Brasilien und in der DaF-Lehrerausbildung
    Abstract: Gerson Roberto Neumann: Übersetzung deutscher Texte des 19. Jahrhunderts. Der Reisende Friedrich Gerstäcker in BrasilienKarin Volobuef: Übersetzung und Germanistik in Brasilien; Ruth Bohunovsky: Eine österreichische Literaturgeschichte. Methode und Übersetzung; Ebal Bolacio / Magali Moura: Übersetzung zwischen Sprachen und Kulturen; Marcel Vejmelka: Zu Lage und Perspektiven der Germanistik in Brasilien. Die brasilianische Germanistik aus Sicht der deutschen Brasilianistik; Sonja Arnold: Transkulturelle Literatur im DaF-Unterricht
    Abstract: Marcos F. Campos da Rocha: Kontakte zwischen Tragödien und Romanen2. Metaphern als Medien der Vermittlung. Sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze; Tito Lívio Cruz Romão: Zoomorphe Metaphern und kontrastive Untersuchungen zur deutsch-brasilianischen Phraseologie; Luciane Corrêa Ferreira: Lernmetaphern. Eine Studie über die Motivation für das DaF-Lernen; Maria Helena Voorsluys Battaglia: Analogie als möglicher Mechanismus der Veränderung bei der Grammatikalisierung; Rogéria C. Pereira: Kontrastive Phonologie und Phonetik Portugiesisch/Deutsch. Eine Bestandsaufnahme
    Abstract: Wolfgang Bock: Ist Walter Benjamins Übersetzungstheorie heute noch aktuell?Rosani Ketzer Umbach: Metaphern in literarischen Erinnerungen an Repression; 3. Berufs- und Fachorientierung, Lehr- undLernprozesse im Fach Deutsch als Fremdsprache. Herausforderungen und Bestandsaufnahmen; Erwin Tschirner: Zur Skalierung von Deutsch als Bildungssprache. Internationale Referenzrahmen im Vergleich; Norma Wucherpfennig: Den Austausch fördern. Neue Aufgaben für den universitären Deutschunterricht
    Abstract: Sprach- und Kulturtransfer zwischen Deutschland und Brasilien aus germanistischer Sicht - Analysen und Impulse. Deutsch war in Brasilien immer schon eine Sprache unter vielen anderen Sprachen. Internationale Kooperationen auf verschiedensten Gebieten, aber auch die Beschäftigung mit den eigenen kulturellen Wurzeln befördern gegenwärtig das Interesse an deutscher Sprache und Kultur. Der DAAD hat dies zum Anlass genommen, genauer nach den Prozessen des Kulturtransfers zwischen Brasilien und Deutschland zu fragen. Der Band versammelt Beiträge zur Geschichte, zu den Konzepten und der Praxis der a
    Note: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Übersetzung in interkulturellen Kontexten. Theorien und Praktiken; Wiebke Röben de Alencar Xavier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783503137787 , 9783503137794
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Series Statement: Studienreihe Romania Band 28
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociolinguistics Acadians ; Acadians History ; Mundart Franco-acadien ; Morphosyntax ; Soziolinguistik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mundart Franco-acadien ; Morphosyntax ; Soziolinguistik
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783503155149 , 9783503155132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Heft 246
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 246
    Parallel Title: Erscheint auch als Horn, Alexander "... Mein ist die Sprache."
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2012
    DDC: 438
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kerr, Alfred 1867-1948 ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Sprachkritik ; Sprachbewusstsein
    Abstract: Die vorliegende Arbeit nähert sich der Sprach-Arbeit Alfred Kerrs über die Analyse der grundlegenden Sprachreflexionen des Schriftstellers und Kritikers. Zugleich fokussiert die Studie eine bislang nur am Rande zur Kenntnis genommene Form der Sprachkritik im Medium der Presse. Die Untersuchungen beziehen sowohl das gesamte Werk Kerrs als auch sämtliche Sprachebenen ein. Im Zentrum steht Kerrs innovative Kritik des journalistischen Sprachgebrauchs seiner Zeit. Seine Reflexionen erstrecken sich darüber hinaus auf das Gebiet der politischen Sprache. Seine Sprachkritik entwickelte Kerr unmittelbar aus dem eigenen Sprachgebrauch. Sein eigenes Schreiben war auf eine künstlerisch-individuelle Ausformung ausgerichtet. Nicht zuletzt propagierte Kerr die Kritik als Kunst und damit als vierte Gattung der Literatur. In seinem höchst individuellen Zugriff auf das Medium Sprache erscheint Kerr als Vertreter der Moderne.
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1; Titelei; Worte des Dankes; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Annäherung - Ansätze einer sprachkritischen Analyse; 1.1 Alfred Kerr als publizistischer Sprachkritiker; 1.2 Sprachreflexion und Sprachkritik im Werk Alfred Kerrs; 1.2.1 Die Theaterkritiken - Die Kritik der Kunst und die Kunst der Kritik; 1.2.2 „Ich weiß, ich weiß, was mein Werk bedeutet …" - Die frühen Berliner Briefe - Reisebücher - Lyrik; 2. Das sprachbiographische Umfeld zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik; 2.1 Der Kritiker in Berlin - eine sprachbiographische Skizze
    Description / Table of Contents: 2.2 Wandel in Presse und Journalismus um 19002.3 Alfred Kerrs Stellung innerhalb der sprachreflexiven Journalismuskritik um 1900; 3. „Den bloßen Feuilletonismus soll der Teufel holen" - Alfred Kerrs Journalismuskritik; 3.1 Kerrs Blick auf den zeitgenössischen Journalismus; 3.2 Das Treiben des Schmocks - Kritik der Kunst- und Theaterrezension; 3.3 Die „Reklamenotiz" oder: Missbrauch der Presse; 3.4 Ratschläge an die Zeitungsschreiber; 3.5 Der Einfluss der Zeitungsschreiber; 4. „Das faule Feuilletonistenwort" - Alfred Kerrs Sprachgebrauchskritik; 4.1 Sprachliche Konventionalisierung
    Description / Table of Contents: 4.2 Sprachliche Aufwertung4.3 Poetisierung; 5. „Die Verkümmerung der Politiksprache" - Kritik des politischen Sprachgebrauchs; 5.1 Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik; 5.2 Von der Weimarer Republik bis zum Exil; 6. „Was ist Erkenntnis allein?" - Alfred Kerrs Erkenntniskritik; 6.1 Kerrs Erkenntniskritik im Kontext ihrer Zeit; 6.2 Kerrs Erkenntniskritik im Anschluss an die Romantik; 6.3 „Die Sprache hat vor ihr gestreikt!" - Literarisch gestaltete Erkenntniskritik; 7. „Dringender als Kritik ist Zeugung der Sprache." - Die Realisierung des Sprachkonzepts
    Description / Table of Contents: 7.1 „Ich bin der Schöpfer des Expressionismus."7.2 Die Verwirklichung des „Stil-Traums" - Auf dem Weg zum „Telegrammstil"; 7.3 „Was, in der Kunst, sind Worte?" - Ausdrucksmöglichkeiten der Musik und des Stummfilms; 8. Flucht und Exil - Verlust der Sprache; 8.1 Schreiben im Exil; 8.2 Literarisch gestalteter Sprachverlust in der Exil-Novelle Der Dichter und die Meerschweinchen; 9. „so sprach ich auch hier in leichtem Ton über ernste Dinge" - Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Note: Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation, die im Frühjahr 2012 von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig angenommenen wurde , Literaturverzeichnis: Seite 329-352
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847000013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Spatial practices
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography -- Methodology ; Human geography ; Spatial behavior ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum ; Deutsch ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum
    Abstract: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Abstract: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Abstract: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Abstract: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Description / Table of Contents: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Description / Table of Contents: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534727575 , 9783534727582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert, Jörg, 1971 - Einführung in die Intermedialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Intermedialität ; Literaturtheorie
    Abstract: Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren als Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft etabliert. Die Frage nach der Kombination und Konkurrenz der Medien und Künste betrifft ein weites Spektrum von Phänomenen. Es reicht von den Kontroversen um den Vorrang der Künste in Antike und Früher Neuzeit über die Kino- und Mediendebatten der Moderne bis zur klassischen Intertextualitätsforschung und Mediengeschichte. Dieser Band untersucht Geschichte, Theorie und Systematik der Intermedialität von einem literaturwissenschaftlichen Standpunkt aus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 141-155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110314809
    Language: Spanish , German
    Pages: XI, 416 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Sprachwissenschaft
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität 37
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität
    Parallel Title: Druckausg. Conquista y conversión
    DDC: 440
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Amerika ; Kolonialismus ; Sprache ; Kultur ; Ethnolinguistik ; Geschichte 1500-1800
    Note: Beitr. teilw. span. u. teilw. dt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783825363819
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (661 p)
    Series Statement: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Herdeanu, Clara Sprache - Macht - Revolution
    Parallel Title: Print version Sprache – Macht – Revolution : Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Zeitung ; Rumäniendeutsche ; Regionalsprache ; Minderheitensprache ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Entwicklungsphase ; Revolution ; Systemtransformation ; Wirkung ; Bedeutung ; Rolle ; Sprache ; Rumänien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Revolution in Rumänien ; Demokratisierung ; Massenmedien ; Diskursanalyse ; Revolution in Rumänien ; Berichterstattung ; Zeitung ; Deutschland ; Rumänien ; Revolution in Rumänien ; Auswirkung ; Rezeption ; Zeitungssprache ; Textanalyse ; Geschichte 1989-2009
    Abstract: Massenmedien und die in ihnen verwendete Sprache prägen eine Gesellschaft und das Weltbild ihrer Bürger. Dies gilt besonders für gesellschaftspolitische Umbruchssituationen und ihre mediale Verarbeitung. Anhand der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 wird die Steuerungsfunktion der Medien aufgezeigt und verdeutlicht, wie Sprache und Medien durch Zensur oder Pressefreiheit Demokratisierungsprozesse beeinflussen. Der blutige Zusammenbruch des rumänischen Sozialismus, seine Authentizität und die Hinrichtung des Machthabers Nicolae Ceausescu sind bis zum heutigen Tag umstritten. Die Arbeit be
    Description / Table of Contents: Danksagung; Zur Notation; Zur Notation; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung; 2 Fragestellung der Untersuchung; 3 Zum Stand der Forschung; 4 Zum Aufbau der Arbeit; A Inhaltliche Hintergründe bzw. kontextuelle Einbettung der Untersuchung; 1 Rumänien: Geschichtlicher Überblick; 1.1 Rumäniens Geschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert; 1.2 „Das Goldene Zeitalter": Der Rumänische Kommunismus; 1.2.1 Gründung und Machtergreifung der RKP (1921 - 1947); 1.2.2 Die Ära Gheorghe Gheorghiu-Dejs (1945 - 1965); 1.2.3 Die Ära Nicolae Ceau escus (1965 - 1989)
    Description / Table of Contents: 1.2.3.1 Der Aufstieg Nicolae Ceau escus (1965 - 1971)1.2.3.2 Nicolae Ceau escu - Rumäniens „‚Sohn der Sonne'" (1971 - 1989); 1.3 „Revolution mit Leerstellen" - Dezember 1989: die Rumänische Revolution; 1.4 „Demokratie auf Rumänisch" - Rumänien nach den Dezemberereignissen; 2 Situation der Printmedien in Rumänien; 2.1 „Die Rolle der Presse beim Aufbau des Sozialismus" - Die Situation der Printmedien im sozialistischen Rumänien; 2.1.1 Das sozialistische Pressekonzept; 2.1.2 Organisation der Presse im sozialistischen Rumänien
    Description / Table of Contents: 2.2 „Während die Schüsse verhallen, lernen wir schreiben" - Die Situation der Printmedien in der Transformationszeit der Revolution2.3 „Pressefreiheit mit Vampirzähnen" - Die Situation der Printmedien nach der Rumänischen Revolu tion; 3 Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens und ihrer Printmedien; 3.1 Fremde Heimat - Heimat in der Fremde - Die Geschichte der Rumäniendeutschen; 3.2.1 Eine nationale Tageszeitung für die Rumäniendeutschen - Der Neue Weg; 3.2.2 Eine Wochenzeitung für die Siebenbürger Sachsen - Die Hermannstädter Zeitung
    Description / Table of Contents: B Theoretische und methodische Prämissen der Untersuchung1 Grundlegende theoretische Prämissen der Untersuchung; 1.1 Sprachliche Realitäten; 1.1.1 Sprache und Wissen; 1.1.2 Sprache und Gedächtnis; 1.1.3 Sprache und Medien; 1.1.4 Sprache und Politik - Politolinguistik; 1.1.5 Sprache und Ideologie; 1.1.5.1 Langue de bois - Limba de lemn - Hölzerne Sprache: sozialistischer Sprachgebrauch; 1.2 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisgewinn der Analyse sprachlicher Oberflächen: Das (sprach-)wissenschaftliche Konstrukt bzw. Phänomen des Diskurses; 1.2.1 Diskurs und Diskursanalyse
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Linguistische Diskursanalyse2 Methodik der Untersuchung: die pragma-semiotische Textarbeit; 2.1 Prämissen und Parameter der pragma-semiotischen Textarbeit; 2.1.1 Wissensrahmen und verstehensrelevantes Wissen; 2.1.2 Das semiotische Dreieck; 2.1.3 Linguistische Hermeneutik; 2.2 Methodik der pragma-semiotischen Textarbeit; 2.2.1 Das Grundprinzip der iterativ-hermeneutischen Lektüre; 2.2.2 Inhaltliche Ausrichtung; 2.2.2.1 Thema - Subthemen - handlungsleitende Konzepte; 2.2.2.2 Möglichkeiten der pragmatischen Annäherung an das abstrakte Konstrukt des Diskurses durch Text-Korpora
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Besondere Beachtung der sprachlichen Ausdrucksseite - Die fünf Ebenen der pragma-semiotischen Textarbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang Edition
    ISBN: 9783653041460
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (219 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 18
    Parallel Title: Print version Bewegte Sprache
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Europa ; Sprachpolitik ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Mehrsprachigkeit begegnet einem heutzutage ueberall; sie hat alle Lebensbereiche und Kommunikationsformen erfasst. Mehrsprachigkeit wird gelebt, weil die Mitglieder unserer Gesellschaft selbst mehrsprachig sind. Es sind Personen, die ihre sprachlichen Ressourcen in das gesellschaftliche Miteinander einbringen - so wie Antonie Hornung, der dieser Band gewidmet ist. Hierzu gehoert auch der Wechsel zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Regionen. Mit den Personen bewegt sich auch die Sprache. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit umfasst individuelle, didaktische und wissenschaftliche Fa
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Dagmar Knorr und Antonella Nardi: Bewegte Sprache - Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit. Einleitung und Überblick; Ulrike Reeg: Wer bin ich, und wer möchte ich sein? Überlegungen zum Aufbau von Sprachidentität; Marina Bondi and Annalisa Sezzi: Historical Academic Writing between local and transnational communities; Dorothee Heller: Ressourcen des Deutschen. Ein Fallbeispiel zur Wortbildung im Nominalbereich; Paul R. Portmann-Tselikas: Schemadifferenzierung beim Schreiben. Zur Herausbildung sachtext-spezifischer Formulierungsstrategien in Texten von VolksschülerInnen
    Description / Table of Contents: Sabine Hoffmann: Schreiblernprozesse in Deutsch als FremdspracheDaniela Sorrentino: Strategien der Vermittlung juristischer Begriffe an Kinder. Ein Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Kinderartikeln; Ulrike A. Kaunzner: Prosodische Interferenzen. Ihre Auswirkung auf interkulturelle Kommunikationssituationen; Doris Höhmann: Zwei- und mehrsprachige Textvorkommen als willkommene (Neben-)Produkte europäischer Mehrsprachigkeit. Hinweise und Anmerkungen zu einer nochvielfach ungenutzten Ressource; Renata Zanin: Grundlagen für den Einsatz von Korpora im Unterricht
    Description / Table of Contents: Claudio Di Meola: Entdeckendes Lernen in der DaF-Grammatik am Beispiel des nominalen GenusErnst Kretschmer: Die Waschung der Hände. Somatismen im Deutschen und Italienischen; Hans Drumbl: Drei Texte im Umfeld der Internationalen Deutschlehrertagung in Bozen; Marco Cipolloni: EEUUroepílogo para no alemanes. La lengua del pop hispano-italiano como contravoz del debate contemporáneo sobre Europa; Cesare Giacobazzi: Die Marquise von O… Die Aufwertung des Wertwidrigen; Über die Autorinnen und Autoren; Tabula Gratulatoria
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3110285916
    Language: German
    Pages: Online Ressource (19034 KB, 544 S.)
    Edition: 4. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Print version Mediensprache : Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the 'new media'), including recent examples. Harald Burger,Universität Zürich, Schweiz;Martin Luginbühl, Université de Neuchâtel, Schweiz.
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich - privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Description / Table of Contents: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme - Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Description / Table of Contents: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität - Fiktion - Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium „nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten - Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Description / Table of Contents: 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783732999330
    Language: German
    Pages: 1 online resource (418 pages)
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung v.118
    Parallel Title: Petermann, Kerstin, 1965 - Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    Parallel Title: Print version Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    DDC: 791.45014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interviewing Technique ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; Englisch ; Fernsehinterview ; Vagheit ; Interview
    Abstract: Inhalt -- 0 Einleitung -- 1 Vorhandene Literatur und Methoden -- 2 Körperkommunikation -- 3 Sprachliche Vagheit -- 4 Das Interview -- 5 Schlussfolgerung -- 6 Untersuchung -- 7 Ausblick -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In Interviews wird - vor allem von Politikern - oft „um den heißen Brei herum geredet". Welche Gründe gibt es für diese Vagheit in der Sprache und in der inhaltlichen Aussage? Auf welchen Ebenen der Kommunikation liegt die Vagheit in den Fragen und Antworten eines Interviews? Und welche Strategien verfolgen die Interviewpartner damit? Kerstin Petermann hat deutsch- und englischsprachige Interviews mit Gesprächspartnern aus Politik, Kultur und Gesellschaft untersucht. Im Ergebnis Ihrer Studie formuliert sie Aussagen zu Semantik und Syntax in den Interviews sowie wertvolle Hinweise für die journalistische Arbeit. Biographische Informationen Kerstin Petermann arbeitet seit ihrem Studium der Journalistik und des Dolmetschens an der Universität Leipzig in den Bereichen Kommunikation, Sprache und Medien. Die Schnittmenge bildet dabei das journalistische Interview. In ihrer Dissertation, der vorhergehenden Studie „May I Ask You A Question" und ihrem Blog peterfrau.de thematisiert sie Interviews und Fragetechniken in den Medien. Reihe Forum für Fachsprachen-Forschung - Band 118.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 0 Einleitung; 1 Vorhandene Literatur und Methoden; 2 Körperkommunikation; 3 Sprachliche Vagheit; 4 Das Interview; 5 Schlussfolgerung; 6 Untersuchung; 7 Ausblick; Tabellenverzeichnis; Grafikverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam, Netherlands ; Philadelphia, Pennsylvania : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027258007 , 9789027270177
    Language: English
    Pages: 1 online resource (474 pages)
    Series Statement: Issues in Hispanic and Lusophone Linguistics Volume 1
    Series Statement: Issues in Hispanic and Lusophone Linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Portuguese-Spanish interfaces : diachrony, synchrony, and contact
    DDC: 306.44/0946
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Grammatik ; Interkulturelle Kommunikation ; Spanisch ; Languages in contact ; Languages in contact ; Portuguese language Social aspects ; Spanish language Social aspects ; Portuguese language Grammar ; Spanish language Grammar ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Sociolinguistics ; Sprachkontakt ; Kontrastive Linguistik ; Portugiesisch ; Spanisch ; Lateinamerika ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Spanisch ; Kontrastive Linguistik ; Sprachkontakt ; Portugiesisch
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Madrid : Iberoamericana Editorial Vervuert | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954871902
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Series Statement: Parecos y Australes. Ensayos de Cultura de la Colonia Ser. v.13
    DDC: 972.02092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sahagún, Bernardino de ; Ethnohistorie ; Nahua ; Bernardino,-de Sahagún,-1499-1590 ; Bernardino,-de Sahagún,-1499-1590.-Historia general de las cosas de Nueva España ; Franciscans-Mexico-History-16th century ; Nahuatl language-Early works to 1800 ; Indians of Mexico-History-16th century ; Mexico-History-Spanish colony, 1540-1810 ; Neuspanien ; Biographie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781118587928
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (334 pages)
    Series Statement: New York Academy of Sciences Ser.
    DDC: 306.440917561
    RVK:
    Keywords: Spanisch ; Soziolinguistik ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9780470673331 , 9781118323892 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 373 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781118323892
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Wiley Blackwell Studies in Discourse and Culture
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This revealing analysis of everyday language use among Moroccan immigrant children in Spain explores their cultural and linguistic life-worlds as they develop a hybrid, yet coherent, sense of identity in their multilingual communities. The author shows how they adapt to the local ambivalence toward Muslim culture and increased surveillance by Spanish authorities.  Offers ground-breaking research from linguistic anthropology charting the politics of childhood in Muslim immigrant communities in SpainIlluminates the contemporary debates concerning assimilation and alienation in Europe's immigrant Muslim and North African populationsProvides an integrated blend of theory and empirical ethnographic dataEnriches recent research on immigrant children with analyses of their sense of belonging, communicative practices, and emerging processes of identification...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Madrid : Iberoamericana Editorial Vervuert
    ISBN: 9783954878109
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Series Statement: Nuevos Hispanismos Ser. v.19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cubierta -- Índice -- AGRADECIMIENTOS -- PREFACIO -- INTRODUCCIÓN -- Humanismo y ciencia -- Humanismo y etnografía -- CAPÍTULO I. Orígenes -- El método humanista -- La utopía gramática -- La canción-flor -- CAPÍTULO 2. Utopía y etnografía -- La descripción del Caribe -- La utopía antillana -- CAPÍTULO 3. Utopía y retórica -- El Itinerario de Juan Díaz -- Hernán Cortés: De Anáhuac a Nueva España -- I -- II -- III -- CAPÍTULO 4. Humanismo y conversión -- Pedro de Gante, hermeneuta y gramático -- El carisma humanista en México -- Sebastián Ramírez de Fuenleal, presidente humanista -- CAPÍTULO 5. Etnografía y república -- Refundación -- Andrés de Olmos: gramática y transculturación -- La utopía mística: Toribio de Benavente Motolinía -- I -- II -- CAPÍTULO 6. Bernardino de Sahagún: el momento del lenguaje -- La historia-calepino -- Las cosas divinas -- Las cosas humanas -- Las cosas naturales -- CAPÍTULO 7. Lenguaje y verdad -- Francisco Hernández: entre Galeno y Quetzalcóatl -- Moderno desengaño barroco -- CONCLUSIÓN -- OBRAS CITADAS -- ÍNDICE ONOMÁSTICO Y CONCEPTUAL.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783653031294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 pages)
    Parallel Title: Print version Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven France-Allemagne: Perspectives transculturelles
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich - Deutschland: transkulturelle Perspektiven
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acculturation ; France Relations ; Germany ; Germany Relations ; France ; Environmental health ; Great Britain ; Handbooks, manuals, etc.. ; Environmental health ; Great Britain ; Administration ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Götze, Karl Heinz 1947- ; Frankreich ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Geschichte 1600-2000
    Abstract: Frankreich-Deutschland/Deutschland-Frankreich: Vorbild, Trugbild, Wunschbild, Spiegelbild? Karl Heinz Goetze, dem diese Festschrift gewidmet ist, erkundet diese Frage in seiner Forschung immer wieder, unter den verschiedensten Blickwinkeln, in den verschiedensten Bereichen. Von eben dieser Vielfalt der Erscheinungsformen deutsch-franzoesischen Kulturtransfers zeugen die hier publizierten Beitraege deutscher und franzoesischer Forscher. Sie praesentieren transkulturelle Streifzuege vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in denen die unterschiedlichsten Aspekte der beiden Kulturen in ihren Wechselbeziehungen untersucht werden. Die Vielfalt der Perspektiven reicht von der Literatur und der Geschichte, der Ideengeschichte und der Linguistik, ueber die Malerei und den Film bis hin zur Esskultur. France-Allemagne/Allemagne-France : modele, mirage, miroir ? Karl Heinz Goetze, a qui sont dedies ces melanges, explore sans relache cette question dans ses recherches, a partir de differents points de vue et dans les domaines les plus varies. Ce volume, compose de contributions de chercheurs allemands et francais, se veut a l'image de cette diversite due aux multiples facettes des transferts culturels franco-allemands. Il presente des explorations transculturelles du XVIIe siecle a nos jours, qui eclairent les aspects les plus divers des relations entre les deux cultures. L'eventail des perspectives s'etend de la litterature a la culture culinaire, en passant par l'histoire, l'histoire des idees, la linguistique, la peinture et le film.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Newcastle-upon-Tyne : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 9781443851213
    Language: English
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African American intellectuals ; African American intellectuals ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The Contemporary Francophone African Intellectual examines the issues with which the contemporary African intellectual engages, the fields s/he occupies, her/his residence and perspective, and her/his relations with the State and the people. In an increasingly economically deprived Africa, in which some states are ruled by dictators, what chances do people have of becoming intellectuals, using their critical faculties to challenge hegemony, enacting the transformative power of ideas in a publ...
    Abstract: Intro -- TABLE OF CONTENTS -- ACKNOWLEDGEMENTS -- INTRODUCTION -- CHAPTER ONE -- CHAPTER TWO -- CHAPTER THREE -- CHAPTER FOUR -- CHAPTER FIVE -- CHAPTER SIX -- CHAPTER SEVEN -- CHAPTER EIGHT -- CONTRIBUTORS -- INDEX.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783653038590
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: America Romana 5
    Series Statement: America Romana
    Parallel Title: Erscheint auch als America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen
    DDC: 440
    RVK:
    Keywords: Romance languages Study and teaching ; America ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Amerika ; Romanische Sprachen ; Literatur ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Amerika ; Romanische Sprachen ; Mehrsprachigkeit ; Sprachwandel
    Abstract: Als Knotenpunkt sich kreuzender Bewegungen und unzaehliger Kontakte stellt bereits der Flughafen Las Americas einen Ort transarealer Vernetzungen dar. Dem hemisphaerischen Verflechtungsraum widmete sich eine Ringvorlesung an der Universitaet Trier, deren Beitraege der Forschung zum Konzept einer transarealen America Romana weitere Konturen verleihen sowie dessen Anschlussfaehigkeit und Vernetzungspotential herausstellen.
    Description / Table of Contents: Cover; INHALTSVERZEICHNIS; America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen: Christine Felbeck, Andre Klump & Johannes Kramer (Trier); Sprache als Identitätsmarker: Italiener in Québec: Aline Willems (Trier); ‚La integración es una negociación permanente' - Die québecer Integrationsdebatte in der Blogosphäre der lateinamerikanischen Immigranten in Québec: Bettina Kluge (Bielefeld); Besonderheiten (?) der Wortbildung im lateinamerikanischen Spanisch: Das Suffix -zón: Philipp Burdy (Bamberg)
    Description / Table of Contents: Überlegungen zum Sprachverhalten der jungen Sprechergeneration von Minoritätensprachen in Mexiko am Beispiel des Otomí und des P'urhépecha: Julia Kuhn (Jena)Die französische und spanische Karibik im 19. Jahrhundert: Ein Schreiben im ‚Dazwischen': Gesine Müller (Potsdam); „Dasselbe wiederholt zu sagen" -Anthropophagische Übersetzungstheorien als Erklärungsparadigma für transatlantische Literaturkontakte der Avantgarde: Thorsten Schüller (Mainz)
    Description / Table of Contents: Papiamento macamba ‚Niederländer', brasilianisch macamba ‚Mitsklave' und die Übernahme des Bantu-Wortes ma-kamba: ‚Freunde' im Kontext der Sklaverei in der Neuen Welt: Johannes Kramer (Trier)Fotografie und das Fotografische in Cien años de soledad. Die Materialität der Literatur: Liliana Gómez (Halle/Berlin); Gefährliche Natur. Erzählte Katastrophen bei Gabriel García Márquez und Alberto Fuguet: Claudia Jünke (Bonn); Pues en el español rural de la sierra ecuatoriana: ¿interferencia del quichua?: Hella Olbertz (Amsterdam)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486780949
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Archiv ; Geschichte
    Abstract: At the beginning of the early modern period, the idea of storing documents in a fixed location gained popularity in Europe. Yet the history of the archive is not only one of preservation: archives are also places of destruction, where memory is lost. As document collections grew, so did the problems associated with organizing, managing, and accessing them, until not only the archive, but also the figure of the archivist, stepped into view. Markus Friedrich, Universität Hamburg.
    Abstract: Ein Archiv ist, was Menschen sich als Archiv denken: eine Schachtel mit der Aufschrift „Archiv", eine Schatzkammer mit goldenen Kladden. Markus Friedrich schreibt erstmals die Geschichte des Archivs als eine Geschichte unserer Wissenskultur. An der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wuchs europaweit die Idee, Dokumente an einem festen Ort aufzuheben. Hatte man zuvor die wichtigsten Papierstücke auf Reisen mit sich geführt, gründeten nun viele Fürsten, aber auch Kirchen und Klöster ihre eigenen Archive. Die Geschichte der Archive ist aber nicht nur eine des Bewahrens: Archive sind auch Or
    Description / Table of Contents: Dank; Archivgeschichte(n); Eine Einleitung; Archive alsWissensorte; Archivgeschichte(n): Ein Plädoyer für die Praxis; Forschungstraditionen; Der kulturwissenschaftliche ,archival turn'; Warum Frühe Neuzeit? Epochen der Archivgeschichte; Zu diesem Buch; Schreiben; Das Füllen von Archiven: Ein Prolog; Die Anfänge einer pragmatischen Schriftlichkeitskultur; Überlieferungssicherung durch Kartulare und Register; Franz Pehem in Altenburg, oder: Pragmatische Schriftlichkeit am Beginn der Neuzeit; Gründen; Archive werden Institutionen und breiten sich aus
    Description / Table of Contents: Frühe fürstliche Archive in Frankreich und DeutschlandArchive überall: Quantitative und geographische Ausdehnung; Archive für jedermann: Korporationen, Kirchen, Adel; Territoriale Archivpolitik zwischen Zentrum und Peripherie; Nach der Gründung; Institutionalisierte Unbenutzbarkeit: Joly de Fleury und Le Nain im Pariser Parlamentsarchiv; Projektionen; Archive im Denken der Frühen Neuzeit; Reden über Archive: Texte und Kontexte; Zwecke des Archivs: Erinnerung und Selbstverständigung über gesellschaftliche Ordnungen; Unnütze und unbehagliche, überraschende und unkontrollierbare Archive
    Description / Table of Contents: Frühneuzeitliche Entwürfe europäischer ArchivgeschichteSchriftliche und nichtschriftliche Archive in Europa und Übersee; Semantiken und Metaphern: Vom Archiv zum ,Archiv'; Personen; Menschen der Archive und Archive derMenschen; Archivare; Das unlesbare Archiv: Hilfswissenschaftliche Herausforderungen; Sind Archivare Gelehrte?; ,,Bleiben Sie ruhig!": Der Alltag im Archiv und die persona der Archivare; Besucher und Besuche; Private und öffentliche Dokumente: Papiere und Archive als persönliches Eigentum; Radikale Personalisierungen: Diebstahl und die Machtlosigkeit der Archive; Räume
    Description / Table of Contents: Archive als Raumstrukturen und Akten als bewegliche ObjekteArchivräume: Schutzhüllen für fragile Beschreibstoffe; Das wohlgeordnete Archiv als Raumideal; Zimmerfluchten und ihre Umgebung: Archive als Teile von Gebäuden; Ordnung entsteht im Raum: Archivmöbel; Ein ,,Schiff voller Acten", oder: Archivmobilität in der Frühen Neuzeit; (Ohn-)Macht; Archive als Ressourcen, Symbole und Gegenstände von Herrschaft; Was darf der Fürst? Oder: Das Archiv der königlichen Gesetze; Was schuldet der Untertan? Oder: Archive und ständische Herrschaftsrechte
    Description / Table of Contents: Was soll man tun? Oder: Archive in EntscheidungsfindungsprozessenGutachten, oder: Das aufbereitete Archiv; Landesteilungen und Herrschaftswechsel: Archive zwischen Pragmatik und Symbolik; Archive in Krieg und Frieden; Quellen; Archive in Historiographie und Genealogie; Vor dem Historismus; Warum Archivrecherche?; Angst vor Historikern: Geschichte zwischen Politik und Wissenschaft; Geheimnis als Projekt und Projektion: Möglichkeiten und Grenzen gelehrten Archivzugangs; Kontrolle der Archivarbeit: Recherchemöglichkeiten und -beschränkungen; Archivarbeit
    Description / Table of Contents: Archivreisen und überregionale Zusammenarbeit
    Description / Table of Contents: Dank; Archivgeschichte(n); Eine Einleitung; Archive alsWissensorte; Archivgeschichte(n): Ein Plädoyer für die Praxis; Forschungstraditionen; Der kulturwissenschaftliche ,archival turn'; Warum Frühe Neuzeit? Epochen der Archivgeschichte; Zu diesem Buch; Schreiben; Das Füllen von Archiven: Ein Prolog; Die Anfänge einer pragmatischen Schriftlichkeitskultur; Überlieferungssicherung durch Kartulare und Register; Franz Pehem in Altenburg, oder: Pragmatische Schriftlichkeit am Beginn der Neuzeit; Gründen; Archive werden Institutionen und breiten sich aus
    Description / Table of Contents: Frühe fürstliche Archive in Frankreich und DeutschlandArchive überall: Quantitative und geographische Ausdehnung; Archive für jedermann: Korporationen, Kirchen, Adel; Territoriale Archivpolitik zwischen Zentrum und Peripherie; Nach der Gründung; Institutionalisierte Unbenutzbarkeit: Joly de Fleury und Le Nain im Pariser Parlamentsarchiv; Projektionen; Archive im Denken der Frühen Neuzeit; Reden über Archive: Texte und Kontexte; Zwecke des Archivs: Erinnerung und Selbstverständigung über gesellschaftliche Ordnungen; Unnütze und unbehagliche, überraschende und unkontrollierbare Archive
    Description / Table of Contents: Frühneuzeitliche Entwürfe europäischer ArchivgeschichteSchriftliche und nichtschriftliche Archive in Europa und Übersee; Semantiken und Metaphern: Vom Archiv zum ,Archiv'; Personen; Menschen der Archive und Archive derMenschen; Archivare; Das unlesbare Archiv: Hilfswissenschaftliche Herausforderungen; Sind Archivare Gelehrte?; ,,Bleiben Sie ruhig!": Der Alltag im Archiv und die persona der Archivare; Besucher und Besuche; Private und öffentliche Dokumente: Papiere und Archive als persönliches Eigentum; Radikale Personalisierungen: Diebstahl und die Machtlosigkeit der Archive; Räume
    Description / Table of Contents: Archive als Raumstrukturen und Akten als bewegliche ObjekteArchivräume: Schutzhüllen für fragile Beschreibstoffe; Das wohlgeordnete Archiv als Raumideal; Zimmerfluchten und ihre Umgebung: Archive als Teile von Gebäuden; Ordnung entsteht im Raum: Archivmöbel; Ein ,,Schiff voller Acten", oder: Archivmobilität in der Frühen Neuzeit; (Ohn-)Macht; Archive als Ressourcen, Symbole und Gegenstände von Herrschaft; Was darf der Fürst? Oder: Das Archiv der königlichen Gesetze; Was schuldet der Untertan? Oder: Archive und ständische Herrschaftsrechte
    Description / Table of Contents: Was soll man tun? Oder: Archive in EntscheidungsfindungsprozessenGutachten, oder: Das aufbereitete Archiv; Landesteilungen und Herrschaftswechsel: Archive zwischen Pragmatik und Symbolik; Archive in Krieg und Frieden; Quellen; Archive in Historiographie und Genealogie; Vor dem Historismus; Warum Archivrecherche?; Angst vor Historikern: Geschichte zwischen Politik und Wissenschaft; Geheimnis als Projekt und Projektion: Möglichkeiten und Grenzen gelehrten Archivzugangs; Kontrolle der Archivarbeit: Recherchemöglichkeiten und -beschränkungen; Archivarbeit
    Description / Table of Contents: Archivreisen und überregionale Zusammenarbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.)
    ISBN: 9783534727667 , 9783534727674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Einführung Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Sahel, Said, 1970 - Einführung in die Morphologie des Deutschen
    DDC: 435.9
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Deutsch ; Morphologie ; Deutsch ; Morphologie ; Lehrbuch
    Abstract: Ein solides Grundlagenwissen über die Morphologie des Deutschen ist für Studienanfänger im Fach Germanistik unerlässlich. Diese Einführung vermittelt gut verständlich und didaktisch angemessen aufbereitet die wichtigsten Kenntnisse für Seminar und Prüfung. Flexion und Wortbildung werden gleichermaßen berücksichtigt. Im Zentrum stehen die gängigen Methoden und Probleme der morphologischen Analyse sowie die geläufigen Begriffe, Konzepte und Theorien. Neben systematisch-synchronen Fragen werden auch der reale Gebrauch im Gegenwartsdeutschen und die damit zusammenhängende Variation sowie sprachhistorisch-diachrone Aspekte behandelt. Die variationslinguistische und sprachhistorische Betrachtung erfolgt exemplarisch und dient dazu, synchrone Zustände im Gegenwartsdeutschen anschaulicher zu machen. Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Lösungsvorschlägen! Biographische Informationen Ralf Vogel ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Bielefeld. Said Sahel, Dr., ist Studienrat im Hochschuldienst an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
    Abstract: Intro -- [Impressum] -- [Menü] -- Einleitung -- 1. Morphologie: Grundlegendes -- 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse -- 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung -- 1.2.1 Flexion -- 1.2.2 Wortbildung -- 1.3 Wortanalyse -- Übungen -- Lektüre zur Vertiefung -- 2. Die Nominalflexion des Deutschen: Wort- und Flexionskategorien -- 2.1 Kasus, Numerus und Genus -- 2.2 Das Substantiv -- 2.3 Das Artikelwort -- 2.4 Das Pronomen -- 2.5 Das Adjektiv -- Übungen -- Lektüre zur Vertiefung -- 3. Die Nominalflexion des Deutschen: systematische Aspekte und Flexionsklassen -- 3.1 Substantivische Flexion -- 3.2 Pronominale Flexion -- 3.3 Adjektivische Flexion -- Übungen -- Lektüre zur Vertiefung -- 4. Die Nominalflexion des Deutschen: syntagmatische Aspekte -- 4.1 Flexion in der Nominalphrase -- 4.2 Verteilung der Flexion in der Nominalphrase -- 4.3 Monoflexion in der Nominalphrase -- Übungen -- Lektüre zur Vertiefung -- 5. Die Kategorien der Verbflexion im Deutschen -- 5.1 Tempus, Aspekt und Modus -- 5.2 Das finite Verb -- 5.3 Infinite Formen: Infinitiv, zu-Infinitiv und Partizipien -- 5.4 Vollverben, Modalverben und Hilfsverben -- 5.5 Passiv, Rezipientenpassiv, Zustandspassiv -- 5.6 sein- und /laben-Selektion -- Übungen -- Lektüre zur Vertiefung -- 6. Norm und Wirklichkeit in der Verbflexion und ihre historische Entwicklung -- 6.1 Der Streit zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik um die Standardsprache -- 6.2 Die deutsche Standardsprache -- 6.3 Die Stigmatisierung der tun-Periphrase -- 6.4 Die Entstehung der schwachen Verbflexion -- 6.5 Grammatikalisierung -- Übungen -- Lektüre zur Vertiefung -- 7. Alltagssprachliche und dialektale Variation -- 7.1 Alltagssprache: Gesprochene Standardsprache -- 7.2 Flexion in deutschen Dialekten -- Übungen -- Lektüre zur Vertiefung -- 8. Wie sich Flexionssysteme entwickeln: Theorie der Markiertheit.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [153] - 154
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Liverpool : Liverpool University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 178138567X , 1781380996 , 9781781385678 , 9781781380994
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages) , illustrations, charts, figures, tables
    Edition: Also issued in print and PDF version
    Series Statement: Contemporary French and francophone cultures 30
    Series Statement: Contemporary French and Francophone cultures
    Parallel Title: Print version Marie NDiaye, Blankness and Recognition
    DDC: 843.914
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This is the first critical study in English to focus exclusively on the work of Marie NDiaye, born in central France in 1967, winner of the Prix Femina (2001), the Prix Goncourt (2009), shortlisted for the Man Booker International Prize (2013), and widely considered to be one of the most important French authors of her generation. Andrew Asibong argues that at the heart of NDiaye?s world lurks an indefinable ?blankness? which makes it impossible for the reader to decode narrative at the level of psychology or event. Considering each of NDiaye?s works (including her novels, theatre, short fiction and writing for children), Asibong assesses the aesthetic, emotional and political stakes of NDiaye?s portraits of impenetrable selfhood. His book provides an original and provocative framework within which to read NDiaye as a simultaneously hybrid and hyper-French cultural figure, fascinating and fantastical practitioner of the postmodern ? and reluctantly postcolonial ? ?blank arts?
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Also issued in print and PDF version. , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Evanston, Illinois : Northwestern University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9780810128668 , 0810166380 , 9780810166387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 271 pages) , illustrations, charts, figures, tables
    Edition: Also issued in print and PDF version
    Parallel Title: Print version The Novel Map, Space and Subjectivity in Nineteenth-Century French Fiction
    DDC: 843.709384
    RVK:
    Keywords: Subjectivity in literature ; Space and time in literature ; French fiction ; French fiction History and criticism 19th century ; Electronic books
    Abstract: Focusing on Stendhal, G{caron}rard de Nerval, George Sand, {C9}mile Zola, and Marcel Proust, The Novel Map: Mapping the Self in Nineteenth-Century French Fiction explores the ways that these writers represent and negotiate the relationship between the self and the world as a function of space in a novel turned map. With the rise of the novel and of autobiography, the literary and cultural contexts of nineteenth-century France reconfigured both the ways literature could represent subjects and the ways subjects related to space. In the first-person works of these authors, maps situate the narrator within the imaginary space of the novel. Yet the time inherent in the text?s narrative unsettles the spatial self drawn by the maps and so creates a novel self, one which is both new and literary. The novel self transcends the rigid confines of a map. In this significant study, Patrick M. Bray charts a new direction in critical theory
    Abstract: Introduction: Here and there: the subject in space and text -- Part I. Stendhal's privilege -- Chapter 1. The life and death of Henry Brulard -- Chapter 2. The ghost in the map -- Part II. Nerval beyond narrative -- Chapter 3. Orientations: writing the self in Nerval's Voyage en orient -- Chapter 4. Unfolding Nerval -- Part III. Sand's utopian subjects -- Chapter 5. Drowning in the text: space and Indiana -- Chapter 6. Carte blanche: charting utopia in Sand's Nanon -- Part IV. Branching off: genealogy and map in the Rougon-Macquart -- Chapter 7. Zola and the contradictory origins of the novel -- Chapter 8. Mapping creative destruction in Zola -- Part V. Proust's double text -- Chapter 9. The law of the land -- Chapter 10. Creating a space for time -- Conclusion: Now and then: virtual spaces and real subjects in the twenty-first century
    Note: Also issued in print and PDF version. , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Liverpool : Liverpool University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 1846318041 , 9781781387665 , 9781846318047
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 212 pages) , illustrations, charts, figures, tables
    Edition: Also issued in print and PDF version
    Series Statement: Contemporary French and Francophone cultures 25
    Series Statement: Contemporary French and Francophone cultures
    Parallel Title: Print version Michel Houellebecq, Humanity and its Aftermath
    DDC: 843.914
    RVK:
    Keywords: Authors, French ; Authors, French Biography ; Electronic books ; Electronic books ; Houellebecq, Michel 1958-
    Abstract: Michel Houellebecq is perhaps the single most successful and controversial of all contemporary novelists writing in French. Houellebecq has become a global publishing phenomenon: his books have been translated worldwide, three film adaptations of his work have been produced, and the author has been the subject of million-euro publishing deals and of successive media scandals in France. His novels narrate a metaphysical mutation or paradigm shift through which humanity as we know it ceases to be the over-riding value or focus of our world when it comes into conflict with a competitor in the form of a post-human or neo-human species. It is the aim of this book to appraise the global significance of Houellebecq?s novelistic visions while at the same time situating them within the context of French literature, culture and society
    Abstract: Sex and politics -- Work and leisure -- Science and religion -- Conclusion : humanity and its aftermath
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Also issued in print and PDF version. , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial studies 12
    Parallel Title: Druckausg. Kreolisierung revisited
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Postcolonialism, Globalization, Cultural Theory, Cultural Studies, Romance Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie
    Abstract: Main description: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne. Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
    Abstract: Biographical note: Gesine Müller (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Potsdam und leitet dort die Nachwuchsforschergruppe »Transkoloniale Karibik« (DFG). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibikforschung, lateinamerikanische Gegenwartsliteraturen sowie Transferforschung. Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibik- und Diasporaforschung, Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien, Literatur und Film, Gender Studies sowie Reiseliteratur. Sie ist eine der Sprecherinnen des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen.
    Description / Table of Contents: Cover Kreolisierung revisited; Inhalt; Einleitung: Kreolisierung als weltweites Kulturmodell?; VORGESCHICHTE DER KREOLISIERUNG: ZWISCHENRÄUME IM 19. JAHRHUNDERT; Vom Instinkt zum Bioprogramm, von der Mischung zum Hybrid: Historische und gegenwärtige Vorstellungen von Kreolisierung als Wandelprozess in der Sprache; Orientalische Dopplungen in der Karibik: Coolitude als inklusives Kreolitätsmodell und seine dissoziativen Dimensionen; Kreolisierung meets Coolitude? Die literarische habla bozal und habla de chino im Kontext der Debatte um die Kreolisierung des Spanischen in der Karibik
    Description / Table of Contents: KREOLITÄT, KREOLISIERUNG UND HYBRIDISIERUNGKreolisierung und Hybridisierung; Was auf das Loblied folgte: Der Schritt vom Prolog zur Créolité; Créolité goes global? Zur Transgression des Créolité-Konzeptes; KREOLISIERUNG: AUTOUR D'ÉDOUARD GLISSANT; Poesie und Denken: Lyrische Form, kreolisierte Erinnerung und Erkenntnis bei Édouard Glissant; »La littérature, c'est remettre au jour les connexions cachées.« Diversität und Komplexität im Romanwerk Édouard Glissants; »Inventer l'Haïtien comme prochain«: Der Andere en Relation zwischen Differenz und Nähe
    Description / Table of Contents: Édouard Glissant: La Cohée du Lamentin als ÜbersetzungsprojektKREOLISIERUNG IM KALEIDOSKOP EINES TOUT-MONDE; Roma-Literaturen und Kreolisierung; Passengers towards unknown lands; KREOLISIERUNG UND COOLITUDE; Coolitude; »Dire la vie de façon kaléidoscopique«: Entretien avec Khal Torabully sur l'écriture d'aphorismes; Coca Cola und Coolitude; Autorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Oxfprd : Oxford University Press
    ISBN: 9780191749803
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 792 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Peter, Niklaus The Oxford Handbook of Nietzsche 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of Nietzsche
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; 1844-1900 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie
    Abstract: An international team of scholars offer a broad engagement with the thought of Friedrich Nietzsche. They discuss the main topics of his philosophy, under the headings of values, epistemology and metaphysics, and will to power. Other sections are devoted to his life, his relations to other philosophers, and his individual works
    Abstract: The diversity of Nietzsche's books, and the sheer range of his philosophical interests, have posed daunting challenges to his interpreters. This Oxford Handbook addresses this multiplicity by devoting each of its 32 essays to a focused topic, picked out by the book's systematic plan. The aim is to treat each topic at the best current level of philosophical scholarship on Nietzsche. The first group of papers treat selected biographical issues: his family relations, his relations towomen, and his ill health and eventual insanity. In Part 2 the papers treat Nietzsche in historical context: his re
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107042216
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (364 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Chivalry and the Ideals of Knighthood in France during the Hundred Years War
    DDC: 394/.70944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chivalry ; France ; History ; To 1500 ; Chivalry ; Philosophy ; Chivalry in literature ; History ; To 1500 ; Hundred Years' War, 1339-1453 ; Knights and knighthood ; France ; History ; To 1500 ; Knights and knighthood in literature ; History ; To 1500 ; War and society ; France ; History ; To 1500 ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Craig Taylor examines French debates on the martial ideals of chivalry and knighthood during the Hundred Years War
    Description / Table of Contents: Contents; Preface; Abbreviations; Introduction; 1 Texts and cont exts; Crises affecting France; Reactions of the writers; Moral reform and discipline; Leadership; Conclusion; 2 Honour; Chivalric honour; The role of texts; Virtue and vainglory; Violence and competition; Reciprocity and trustworthiness; Conclusion; 3 Prowess and loyalty; Prowess and deeds of arms; Representations of violence; Defining chivalric violence; Conclusion; 4 Courage; Debating courage; Courage, cowardice and rashness; Inspiring courage; Conclusion; 5 Mercy (part I): soldiers; Mercy and vengeance
    Description / Table of Contents: The treatment of combatantsPraising mercy; Conclusion; 6 Mercy (part II): civilians and non-combatants; Commentary on the treatment of civilians in war; The treatment of civilians outside military campaigns; Conclusion; 7 Wisdom and prudence; Defining prudence; The art of warfare; The value of books; Reading Vegetius; The science of war; Conclusion; Conclusion; Bibliography; Printed sources; Secondary literature; Unpublished dissertations; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9781501302329
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 338.5/42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recessions History 21st century ; International finance History 21st century ; Economic history 21st century ; Global Financial Crisis, 2008-2009 ; Financial crises History 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Finanzkrise ; Weltwirtschaftskrise ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2008-2009
    Abstract: "For Michel Serres, economic crises are earthquakes caused by societal tectonic plates. The current crisis erupted because of the widening discrepancy between major social changes and institutions that have remained the same since WWII.Serres, one of the first to bring nature into the political, writes, "To destroy, kill, exploit is worthless. In the long run, it means destroying ourselves." At a time when the world population has grown so much that it is exhausting natural resources and the environment, we need to rethink cultural, social, and political dynamics. Serres argues that geopolitics and economics will no longer be a two-player game, between West and East, for example, but a three-player one, in which is Earth will be the third partner. This book is one of hope as it calls for a new world and extols the importance of science for our future and political institutions. Here, Serres demonstrates an optimistic outlook in a clear and luminous language that offers new paths for reflection and, ultimately, a better life for Earth and its inhabitants."--
    Abstract: Machine generated contents note: -- Definitions of the word crisis Chapter One: SIX EVENTS Millenary novelties The global crisis Chapter Two: THE THINGS OF THE WORLD Two player games and three player games Biogea The World's speech Chapter 3: KNOWLEDGE AND BEHAVIORS The future of the sciences Two oaths Solutions to the crisis? Index.
    Note: Aus dem Franz. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783955581053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten)
    Edition: 1. Auflage (E-Book), 2. Auflage 2013 (gedrucktes Buch)
    Series Statement: Transdisziplinäre Genderstudien 1
    Series Statement: wissen & praxis 155
    Series Statement: Transdisziplinäre Genderstudien
    Series Statement: Wissen & Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismus auf gut Deutsch
    DDC: 410.1092356
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sprachhandeln ; Rassismus ; Rassismus ; Deutsch
    Abstract: Sprache wird meist als ein neutrales, abbildendes Medium gesehen. Ihre diskriminierende Funktion wird in der Regel in der öffentlichen Wahrnehmung auf Schimpfwörter beschränkt. Tatsächlich aber kommt Diskriminierung in verschleierter und übertragener Weise weit häufiger vor, als es auf den ersten Blick erscheint. Während manche Begriffe sicherlich in jeder Verwendung rassistisch sind, werden andere erst durch die Art ihrer Verwendung dazu. die Beiträge dieses Bandes tragen dazu bei, unbewussten oder »gut gemeinten« Rassismus in alltäglichen Sprachpraktiken mit konkreten Beispielen aufzudecke
    Abstract: Sprache wird meist als ein neutrales, abbildendes Medium gesehen. Ihre diskriminierende Funktion wird in der Regel in der öffentlichen Wahrnehmung auf Schimpfwörter beschränkt. Tatsächlich aber kommt Diskriminierung in verschleierter und übertragener Weise weit häufiger vor, als es auf den ersten Blick erscheint. Während manche Begriffe sicherlich in jeder Verwendung rassistisch sind, werden andere erst durch die Art ihrer Verwendung dazu. die Beiträge dieses Bandes tragen dazu bei, unbewussten oder »gut gemeinten« Rassismus in alltäglichen Sprachpraktiken mit konkreten Beispielen aufzudecken, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie und wodurch Sprache rassistisch aufgeladen wird und welche Alternativen es gibt. Die Reihe wird herausgegeben von Antje Lann Hornscheidt, Professorin für Gender Studies und Sprachanalyse am Zentrum für transdisziplinäre Gender Studies der HumboldtUniversität Berlin.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825361402
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (732 p)
    Series Statement: Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte - Band 1
    Parallel Title: Print version Max Mohr (1891-1937) Korrespondenzen
    DDC: 306.6943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Briefsammlung 1919-1937
    Abstract: Hauptbeschreibung: Max Mohr (1891-1937) ist heute vergessen. Er war Arzt und einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Weimarer Republik. Sogar im englischsprachigen Raum wurden einige seiner Dramen gespielt und gefeiert. Als Jude musste er 1934 nach Shanghai fliehen. Er versuchte zwar von Shanghai aus Verbindungen zu Intellektuellen und Künstlern, so auch zu Thomas Mann (1875-1955), zu halten, es gelang ihm aber nur schwerlich. Mohr plötzlicher und früher Tod trug auch zu seinem Vergessen bei. Die erhaltenen Briefe spiegeln einen Großteil der Informationen wider, die über Mohr be
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Max Mohr: Biographie, Werk, Rezeption; 2. Tragweite des Korrespondenznetzwerkes; 3. Erschließung der Briefe; Korrespondenzen; 1919; 1920; 1921; 1922; 1923; 1924; 1925; 1926; 1927; 1928; 1929; 1930; 1931; 1932; 1933; 1934; 1935; 1936; 1937; Undatierbare Korrespondenzen; Anhang; Aufstellung 1: Aufbewahrungsorte der Briefkorrespondenzen, alphabetisch nach Städten; Aufstellung 2: Ausschließlich als Veröffentlichung vorliegende Briefkorrespondenzen; Aufstellung 3: Auflistung der Archive ohne Briefe von oder an Mohr, alphabetisch nach Städten
    Description / Table of Contents: Aufstellung 4: Auflistung der Archive ohne Rückmeldung zu Mohr, alphabetisch nach StädtenLiteraturverzeichnis; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783867549608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    DDC: 327.4406
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarkozy, Nicolas ; Afrikabild ; Außenpolitik ; Frankreich ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110306323 , 3110306328
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Sprache in Interaktion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Discourse analysis ; Languages in contact ; Discourse analysis ; Social interaction ; Sociolinguistics ; German language Discourse analysis ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; German language ; Discourse analysis ; Languages in contact ; Social interaction ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Angewandte Linguistik ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Konversationsanalyse
    Abstract: While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this bookemphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyzeboth spoken and written interactional language. Byillustrating the relevance of syntactic structures of interactional language, the book also contributes to areas of applied linguistics, such as grammar writing and German as a second language
    Note: 7.1.1 Partikelgebrauch in der computervermittelten Kommunikation. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783865964267 , 9783865965721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 S.) , Ill.
    Series Statement: DDR-Diskurse 1
    Series Statement: DDR-Diskurse
    DDC: 833.920932431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2013 ; Kollektives Gedächtnis ; Sozialistische Lebensweise ; Deutsch ; Prosa ; Alltagskultur ; Deutschland ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialistische Lebensweise ; Alltagskultur ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Deutsch ; Prosa ; Deutschland ; Geschichte 1989-2013
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783110300376 , 9783110300376 , 3110300370
    Language: Italian
    Pages: Online Ressource (vii, 337 pages)
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität 2076-8281 Bd. 38
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität Bd. 38
    DDC: 306.4460945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism Italy ; Bilingualism Italy ; Spaniards Language ; Italy ; Italy ; Multilingualism ; Bilingualism ; Spaniards Language ; Multilingualism ; Bilingualism ; Spaniards Language ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Bilingualism ; Multilingualism ; Spaniards ; Language ; Italy ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Frontmatter --Indice del volume --Premessa --L’Italia spagnola – parametri di uno spazio comunicativo prenazionale /Krefeld, Thomas --Scritture di una società plurilingue: note sugli atti parlamentari sardi di epoca moderna /Cadeddu, Maria Eugenia --Interferenze catalane in un volgarizzamento siciliano del XIV secolo /Musso, Pasquale --Scritture e ‘interscritture’ pratiche e burocratiche nella Sicilia spagnola /Sardo, Rosaria --La coalescenza dei volgari nelle documentazioni giuridiche del Regno di Sicilia (sec. XVI) – riapertura di questioni archiviate /Soares da Silva, Davide --Literatura de avisos: Información y espionaje de la frontera. La conjura de cataneses en Trípoli en 1558– 1559 /Sola, Emilio --Lo spagnolo in Lombardia. Spunti critici per una storia del plurilinguismo /Wilhelm, Raymund --Gli ispanismi di Carlo Maria Maggi nella crisi della coscienza europea /Mazzocchi, Giuseppe --Intimità o segreto? L’uso del catalano nei documenti bilingui del Codice Aragonese (1458–1460) /Venetz, Gabriela H. --La lingua amministrativa e burocratica negli Abruzzi vicereali /Fresu, Rita --La Gramatica española ‘perduta’ di Perles y Campos (1689) – specchio del plurilinguismo a Napoli nel Seicento /Ambrosch-Baroua, Tina --‘Plurilinguismo ricettivo’ – una chiave di lettura per l’Italia spagnola? /Schwägerl-Melchior, Verena --'Nuestra lengua Romance Castellana que ellos llaman española’ – Valoraciones y estereotipos en la reflexión sobre el papel del español en el Reino de Nápoles /Gruber, Teresa --Iberismi e cultura iberica nella prima Cortigiana dell’Aretino (1525) /Trovato, Paolo --Marte y Minerva – El vocabulario náutico y militar hispano-italiano en la Italia Española (siglos XVI–XVII) /Hiltensperger, Thomas --Indice analitico.
    Abstract: This volume sheds light on plurilingualism in Spanish-occupied Italy during the early modern period from a variety of perspectives. Topics include written language in pragmatic contexts (such as administrative documents), plurilingual literature and theater, and early modern thought on plurilingualism
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822378907
    Language: English
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: State-sponsored terrorism -- Latin America -- History -- 20th century ; State-sponsored terrorism -- Latin America -- History -- 21st century ; Latin America -- Politics and government -- 20th century ; Latin America -- Politics and government -- 21st century ; State-sponsored terrorism ; Latin America ; History ; 20th century.. ; State-sponsored terrorism ; Latin America ; History ; 21st century.. ; Latin America ; Politics and government ; 20th century.. ; Latin America ; Politics and government ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Analyzing the conditions under which dehumanizing cruelty came to be used by states and rogue groups in Latin America, Jean Franco argues that acts of extreme cruelty and the ways they are rationalized are defining features of modernity.
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. The "Insignificant Incident" and Its Aftermath -- 2. Alien to Modernity -- 3. Raping the Dead -- 4. Killers, Torturers, Sadists, and Collaborators -- 5. Revolutionary Justice -- 6. Cruel Survival -- 7. Tortured Souls -- 8. The Ghostly Arts -- 9. Apocalypse Now -- Afterword. Hypocrite Modernity -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783110307269
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Print version Narrative der Emanzipation : Autobiographische Identitätsentwürfe deutschsprachiger Juden aus der Emanzipationszeit
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation. Constantin Sonkwé Tayim, Université de Yaoundé, Kamerun and LMUMunich, Germany.
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 1.1 Problemskizze und Ziel der Arbeit; 1.2 Das Material und der Kontext; 1.3 Vorgehen und Arbeitsschritte; 2 Autobiographie und Identität; 2.1 Was will Autobiographie?; 2.1.1 Hermeneutische Zugänge; 2.1.2 Psychologische und psychoanalytische Auffassungen; 2.1.3 Sozialgeschichte; 2.1.4 Über sich selbst schreiben, Wahrheit und die Wissenschaft vom Menschen; 2.1.5 Die Gattungsfrage; 2.1.6 Autobiographik und Memoiren; 2.1.7 „Gibt es jüdische Autobiographien?": Judentum und Erinnerungskultur; 2.2 Identität; 2.2.1 Mead und Erikson: Identität als Entwicklungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Stuart Halls Konzept neuer Identitäten und die „Krise" des Identität-Begriffs2.3 Autobiographie und Identität: Identität als Prinzip autobiographischen Schreibens; Exkurs: Jüdische Studien und postkoloniale Theorie; 3 Fanny Lewalds Meine Lebensgeschichte; 3.1 Frau, Jüdin und Schriftstellerin; 3.2 Zur Zusammensetzung der Lebensgeschichte; 3.2.1 Entwicklungsgeschichte und Zusammenhang; 3.2.2 Goethe-Kult und Positionierung im literarischen Feld; 3.2.2.1 Die Einleitung als Programm; 3.2.2.2 Identifikation und Individualisierung; 3.3 Individuelles Bewusstsein und Frauenerfahrung
    Description / Table of Contents: 3.4 Wahrheit3.5 Die dichotomische Darstellung des Jüdischen und des Nichtjüdischen; 3.6 Preußin und Deutsche: die Selbstpositionierung; 3.7 „Ich" und „sie": die Abgrenzung vom Judentum; 3.8 Auswege: Moses Mendelssohn und seine Schüler; 3.9 Zusammenfassung; 4 Glaubensverlust: Pauline Wengeroffs Erzählung der jüdischen Tradition in Russland; 4.1 Die Memoiren einer Grossmutter, zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie; 4.2 Die Memoiren einer Grossmutter und die Haskalah-Tradition; 4.3 Kulturelles Kapital und Elfenbeinturm; 4.3.1 Wengeroffs gesellschaftliche Position
    Description / Table of Contents: 4.3.2 „Es war ein schönes Bild": Antisemitismus, sozialer Status und Assimilation4.4 Pauline Wengeroffs Erzählung vom Verfall der Tradition; 4.4.1 Tradition vs. Moderne - Judentum der Mütter und Judentum der Väter; 4.4.2 Die neue Generation: Neue Identitäten; 4.4.3 Lob der Tradition und Aporien; 4.5 Zusammenfassung; 5 Was ist Jude? Diskurse über Rasse, Religion und Nation; 5.1 Jakob Fromers Weg in die Moderne: Rasse, Geburt und Erziehung; 5.1.1 Schiller lesen und Deutscher werden?; 5.1.2 Zum Verhältnis vom Juden zum „Goj" oder der Weg des Ghettojuden in die Moderne
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Vom Wesen des Judentums5.2 Sigmund Mayers Lebenserinnerungen; 5.2.1 Juden-Dasein und Erziehung; 5.2.2 Jude-Sein als Beruf: Zur Metaphorisierung des Judenstatus'; 5.2.3 Von Masken; 5.2.4 „Die Welt kann uns nicht entbehren!"; 5.3 Joseph Samuel Blochs Erinnerungen; 5.3.1 Das jüdische Selbstbewusstsein; 5.3.2 Von Mimikry und Juden; 5.4 Jude und preußischer Soldat: Meno Burgs Geschichte meines Dienstlebens; 5.4.1 Eine Geschichte für die Nachwelt; 5.4.2 „Ohne Kampf kein Sieg!"; 5.4.3 Unsichtbar werden und weiter existieren; 5.5 Aron Hirsch Heymanns Lebenserinnerungen
    Description / Table of Contents: 5.5.1 Individuelles- und Gruppenbewusstsein: Heymanns Umgang mit Sprache
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Cardiff : University of Wales Press
    ISBN: 9780708326671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 260 Seiten)
    Series Statement: French and Francophone Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als France's colonial legacies
    DDC: 305.896044
    RVK:
    Keywords: France -- History ; Postcolonialism -- France ; Postcolonialism ; France ; History ; Postcolonialism ; France ; Postcolonialism ; Electronic books ; France History ; Electronic books ; Electronic books ; Frankreich ; Postkolonialismus ; Identität
    Abstract: In an era of commemoration, France's Colonial Legacies contributes to the debates taking place in France about the place of empire in the contemporary life of the nation, debates that have been underway since the 1990s and that now reach across public life and society with manifestations in the French parliament, media and universities. France's empire and the gradual process of its loss is one of the defining narratives of the contemporary nation, contributing to the construction of its image both on the international stage and at home. While certain intellectuals present the imperial period
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : P. Lang
    ISBN: 9783631637470 , 9783653020403
    Language: German
    Pages: 302 p.
    Edition: Online-Ausg. Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Schnittstellen : Modelle Fuer Einen Filmintegrativen Literaturunterricht
    Dissertation note: Dissertation-- Berlin, , Diss., 2009
    DDC: 302.230712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Filmerziehung ; Filmanalyse ; Literaturunterricht ; Deutschunterricht ; Mediendidaktik ; Film
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Beruehrungspunkte von Buch und Film zu beschreiben und Moeglichkeiten aufzuzeigen, wie sich diese Schnittstellen in didaktischen Arrangements operationalisieren lassen. Hierzu werden filmwissenschaftliche Zugriffe auf ihre Kompatibilitaet mit literaturwissenschaftlichen Methoden geprueft, um ein Kategoriensystem zu entwickeln, das beiden Medienformaten gerecht wird. Eine systematische Darstellung aktueller Ansaetze der filmorientierten Deutschdidaktik und der Entwurf eines filmintegrativen Deutschunterrichts bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Es werden Unterrichtsmod
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik; 2 Der Film im medienerzieherischen und deutschdidaktischen Diskurs - historische Entwicklungslinien; 2.1 Bewahrpädagogische Kontroll-Orientierung - Die Kinodebatte Anfang des 20. Jahrhunderts; 2.1.1 Das Kino als Bedrohung; 2.1.2 Kinodebatte und Reformpädagogik; 2.1.3 Der kunstvolle Film als pädagogische Chance; 2.1.4 Der Kinodiskurs im Literaturbetrieb; 2.1.5 Fazit: Die Kinodebatte im Rückblick
    Description / Table of Contents: 2.2 Film im Spannungsfeld von Kunstanspruch und Jugendschutz - Die filmpädagogische Diskussion der Fünfziger- und Sechzigerjahre.2.2.1 Die empirische Ausrichtung der Filmerziehung; 2.2.2 Filmpädagogische Anregungen für den Deutschunterricht; 2.2.3 Zwischen Distanzierung und Vertiefung des Filmerlebnisses: Zielkonflikte der Filmerziehung; 2.2.4 Filmgespräch und praktische Übungen; 2.2.5 Die Deutschdidaktik im filmpädagogischen Diskurs; 2.3 Zwischen Sprachorientierung, kritischer Theorie und Handlungsorientierung - Der Film als Massenmedium im Deutschunterricht der Siebzigerjahre
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Sprachintegrativer Filmeinsatz im Deutschunterricht2.3.2 Filmeinsatz im Kontext eines kritischen Deutschunterrichts; 2.3.3 Operativer Mediengebrauch im Konzept eines handlungsorientierten Deutschunterrichts; 2.4 Das Verhältnis von Buch und Film im Kontext der Literaturverfilmung - die ‚Didaktik derAdaption' in den Achtzigerjahren; 2. 5 Vom aktiven Rezipienten zum kompetenten Schüler - filmintegrative Ansätze der Neunzigerjahre; 2.5.1 Medienintegration in den Bezugswissenschaften; 2.5.1.1 Medienkompetenz; 2.5.1.2 Kulturanalytisch orientierte Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 3.4 Filmintegrativer Deutschunterricht3.4.1 Methoden des filmintegrativen Deutschunterrichts; 4 Sehen, Lesen, Schreiben - Modelle für einen filmintegrativen Deutschunterricht; 4.1 Die Poetik des kurzen Textes - Uneigentliche Rede in Kurzgeschichte und Kurzfilm; 4.1.1 Jim Jarmushs „Night on Earth"; 4.1.2 Didaktische Überlegungen: Potenzielle Gewinne; 4.1.3 Modellhafte Umsetzung; 4.2 Wer spricht und wer sieht? - Die Organisation narrativer Strukturen in filmischen und schriftlichen Texten.; 4.2.1 Erzählen in Film und Literatur am Beispiel von Kurzgeschichte und Kurzfilm
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Modellhafte Umsetzung
    Description / Table of Contents: 2.5.1.3 Medienkulturwissenschaft und Medienphilologie2.5.2 Medienintegration im Deutschunterricht; 3 Aktuelle Ansätze des filmorientierten Deutschunterrichts; 3.1 Filmkompetenz; 3.2 Filmwissen aneignen / Filmanalyse betreiben; 3.2.1 Filmisches und sprachliches Zeichen - Anke-Marie Lohmeiers hermeneutische Theorie des Films; 3.2.2 Methoden der Filmanalyse; 3.2.2.1 Methoden der Makroanalyse; 3.2.2.2 Verfahren der Mikroanalyse; 3.3 Vorstellungsbildende Verfahren; 3.3.1 Imagination und Identität - Filmintegration als Teil ästhetischer Bildung; 3.3.2 Methoden imaginationsorientierter Filmdidaktik
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783828828858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (167 p.)
    Parallel Title: Print version Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit" : Philosophische Anthropologie bei Günther Anders
    DDC: 392.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Günther Anders (1902-1992) ist vor allem für seine 'Antiquiertheit des Menschen' (Band I: 1956, Band II: 1980) bekannt. Hier hat er sich als philosophierender Technikkritiker dargestellt. Nach dem Studium der Philosophie (u.a. bei Heidegger) und Promotion (bei Husserl) wandte er sich in den zwanziger Jahren jedoch zunächst der Philosophischen Anthropologie zu. Allerdings unterbrach die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten seine Studien und zwang ihn 1933 zur Emigration; im französischen Exil publizierte er lediglich zwei Aufsätze zu diesem Thema. Im vorliegenden Band u
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783846200186
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (264 p.))
    Edition: 5th ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Redeker, Ricarda Die korrekte Anrede im öffentlichen Leben
    Parallel Title: Print version Die korrekte Anrede im öffentlichen Leben (E-Book) : Protokollarischer Ratgeber für Kommunikation, Korrespondenz, Placement
    DDC: 395
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Etiquette ; Social life ; Electronic books ; Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Anrede ; Würdenträger ; Anrede ; Würdenträger ; Anschrift ; Würdenträger
    Abstract: Parlamentarische Staatssekretärin/Parlamentarischer Staatssekretär3. Deutscher Bundestag; Präsidentin des Deutschen Bundestages/Präsident des Deutschen Bundestages; ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages/ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages; Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages/Vizepräsident des Deutschen Bundestages; Fraktionsvorsitzende/Fraktionsvorsitzender; Ausschussvorsitzende/Ausschussvorsitzender; Parlamentarische Geschäftsführerin/Parlamentarischer Geschäftsführer; Mitglied des Deutschen Bundestages
    Abstract: Direktorin beim Deutschen Bundestag/Direktor beim Deutschen BundestagWehrbeauftragte des Deutschen Bundestages/Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages; 4. Bundesrat; Präsidentin des Bundesrates/Präsident des Bundesrates; Vizepräsidentin des Bundesrates/Vizepräsident des Bundesrates; ehemalige Präsidentin des Bundesrates/ehemaliger Präsident des Bundesrates; Direktorin beim Bundesrat/Direktor beim Bundesrat; 5. Bundesverfassungsgericht; Präsidentin/Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichtes/Präsident/Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes
    Abstract: ehemalige Präsidentin/Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichtes/ehemaliger Präsident/Vizepräsident des BundesverfassungsgerichtesRichterin/Richter des Bundesverfassungsgerichtes; ehemalige Richterin des Bundesverfassungsgerichtes/ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichtes; Direktorin beim Bundesverfassungsgericht/Direktor beim Bundesverfassungsgericht; 6. Bundesrechnungshof; Präsidentin des Bundesrechnungshofes/Präsident des Bundesrechnungshofes; ehemalige Präsidentin des Bundesrechnungshofes/ehemaliger Präsident des Bundesrechnungshofes
    Abstract: 7. Ministerien, Bundeswehr, Gerichts- und Justizwesena. Ministerien; Staatssekretärin/Staatssekretär, beamtet; ehemalige Staatssekretärin, beamtet/ehemaliger Staatssekretär, beamtet; Ministerialdirektorin/Ministerialdirektor; ehemalige Ministerialdirektorin/ehemaliger Ministerialdirektor; b. Bundeswehr; General/Admiral*; c. Gerichts- und Justizwesen; Präsidentin/Präsident eines obersten Gerichtshofes des Bundes; ehemalige Präsidentin eines obersten Gerichtshofes des Bundes/ehemaliger Präsident eines obersten Gerichtshofes des Bundes
    Abstract: Präsidentin/Präsident eines Gerichtes (z.B. Amts-, Land-, Arbeits-,Finanz-, Sozial- oder Verwaltungsgericht)
    Abstract: Hauptbeschreibung Der bewährte Ratgeber gibt Hinweise und Formulierungsvorschläge für den Umgang mit Personen des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens. Der Nutzer erhält ein umfangreiches, an den Bedürfnissen der Praxis orientiertes Instrumentatium für die korrekte schriftliche Formulierung von Anschriften, Anreden und Schlussformeln bzw. die persönliche Anrede bei offiziellen Anlässen sowie für die Einladung und Platzierung von Gästen bei größeren Veranstaltungen. Der Anhang enthält neben dem Modell einer individuellen und einer institutionellen Rangordnung ein Kapitel zum Placement (
    Abstract: Hauptbeschreibung: Der bewährte Ratgeber gibt Hinweise und Formulierungsvorschläge für den Umgang mit Personen des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens. Der Nutzer erhält ein umfangreiches, an den Bedürfnissen der Praxis orientiertes Instrumentatium für die korrekte schriftliche Formulierung von Anschriften, Anreden und Schlussformeln bzw. die persönliche Anrede bei offiziellen Anlässen sowie für die Einladung und Platzierung von Gästen bei größeren Veranstaltungen. Der Anhang enthält neben dem Modell einer individuellen und einer institutionellen Rangordnung ein Kapitel zum Placement (
    Description / Table of Contents: Die korrekte Anredeim öffentlichen Leben; Impressum; Inhalt; I. Anreden und Anschriften; Allgemeine Hinweise; 1. Prädikate; 2. Amts-, Berufs- und Funktionsbezeichnungen; 3. Anrede; 4. Schreibweisen; 5. Schlussformeln; 6. Einladungskarten; II. Musterbeispiele; 1. Staatsoberhaupt; Bundespräsidentin/Bundespräsident; ehemalige Bundespräsidentin/ehemaliger Bundespräsident; 2. Bundesregierung; Bundeskanzlerin/Bundeskanzler; ehemalige Bundeskanzlerin/ehemaliger Bundeskanzler; Bundesministerin/Bundesminister; ehemalige Bundesministerin/ehemaliger Bundesminister; Staatsministerin/Staatsminister
    Description / Table of Contents: Parlamentarische Staatssekretärin/Parlamentarischer Staatssekretär3. Deutscher Bundestag; Präsidentin des Deutschen Bundestages/Präsident des Deutschen Bundestages; ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages/ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages; Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages/Vizepräsident des Deutschen Bundestages; Fraktionsvorsitzende/Fraktionsvorsitzender; Ausschussvorsitzende/Ausschussvorsitzender; Parlamentarische Geschäftsführerin/Parlamentarischer Geschäftsführer; Mitglied des Deutschen Bundestages
    Description / Table of Contents: Direktorin beim Deutschen Bundestag/Direktor beim Deutschen BundestagWehrbeauftragte des Deutschen Bundestages/Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages; 4. Bundesrat; Präsidentin des Bundesrates/Präsident des Bundesrates; Vizepräsidentin des Bundesrates/Vizepräsident des Bundesrates; ehemalige Präsidentin des Bundesrates/ehemaliger Präsident des Bundesrates; Direktorin beim Bundesrat/Direktor beim Bundesrat; 5. Bundesverfassungsgericht; Präsidentin/Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichtes/Präsident/Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes
    Description / Table of Contents: ehemalige Präsidentin/Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichtes/ehemaliger Präsident/Vizepräsident des BundesverfassungsgerichtesRichterin/Richter des Bundesverfassungsgerichtes; ehemalige Richterin des Bundesverfassungsgerichtes/ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichtes; Direktorin beim Bundesverfassungsgericht/Direktor beim Bundesverfassungsgericht; 6. Bundesrechnungshof; Präsidentin des Bundesrechnungshofes/Präsident des Bundesrechnungshofes; ehemalige Präsidentin des Bundesrechnungshofes/ehemaliger Präsident des Bundesrechnungshofes
    Description / Table of Contents: 7. Ministerien, Bundeswehr, Gerichts- und Justizwesena. Ministerien; Staatssekretärin/Staatssekretär, beamtet; ehemalige Staatssekretärin, beamtet/ehemaliger Staatssekretär, beamtet; Ministerialdirektorin/Ministerialdirektor; ehemalige Ministerialdirektorin/ehemaliger Ministerialdirektor; b. Bundeswehr; General/Admiral*; c. Gerichts- und Justizwesen; Präsidentin/Präsident eines obersten Gerichtshofes des Bundes; ehemalige Präsidentin eines obersten Gerichtshofes des Bundes/ehemaliger Präsident eines obersten Gerichtshofes des Bundes
    Description / Table of Contents: Präsidentin/Präsident eines Gerichtes (z.B. Amts-, Land-, Arbeits-,Finanz-, Sozial- oder Verwaltungsgericht)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783593396019 , 9783593412931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 S.) , Ill.
    DDC: 306.094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1918 ; Geschichte 1870-1918 ; Medienkonsum ; Jugendgefährdung ; Massenkultur ; Gesellschaftsbild ; Kritik ; Soziale Norm ; Kontroverse ; Schundliteratur ; Massenmedien ; Erziehungsauftrag ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Schundliteratur ; Massenkultur ; Jugendgefährdung ; Kontroverse ; Geschichte 1870-1918 ; Deutschland ; Schundliteratur ; Gesellschaftsbild ; Soziale Norm ; Geschichte 1900-1918 ; Deutschland ; Schundliteratur ; Medienkonsum ; Massenmedien ; Kritik ; Erziehungsauftrag ; Geschichte 1900-1918
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653017014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Series Statement: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft v.23
    Parallel Title: Erscheint auch als Liimets, Reet, 1954 - Ich als raumzeitliches Konstrukt
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self psychology ; Youth Estonia ; Youth Germany (East) ; Electronic books ; Deutschland ; Prosa ; Heranwachsender ; Ich-Identität ; Geschichte 1960-1990 ; Estnisch ; Prosa ; Heranwachsender ; Ich-Identität ; Geschichte 1960-1990
    Abstract: In dieser Monographie wird Ich als ein raumzeitliches Phaenomen bestimmt, indem die Autorin dem Problem Ich im Kontext verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Semiotik nachgeht. Als Ergebnis der theoretischen Analyse gelangt sie zur Neukonzeptualisierung des Konstrukts Ich. Das Ich wird als eine Einheit der synchronen und diachronen Raumzeiten aufgefasst. Im Lichte des theoretischen Kontextes und auf Grund der Analyse der literarischen Werke werden die Fiktionen vom Leben der Jugendlichen im sowjetischen Estland und in der Deutschen Demokratischen Republik konstruiert. Im Anschluss werden die Lebensfiktionen der Esten und Deutschen verallgemeinernd verglichen und interpretiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783515101813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Series Statement: Staatsdiskurse 21
    Series Statement: Staatsdiskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als Tropen des Staates
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Österreich ; Staat ; Literatur ; Geschichte 1918-1938 ; Deutschland ; Österreich ; Staat ; Film ; Geschichte 1918-1938
    Abstract: Einen aussagekräftigen Fundus für Auseinandersetzungen mit dem Staat bilden nicht nur theoretische Texte, sondern auch Romane, Dramen und Filme. Sie stehen im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Bandes, in dem Perspektiven auf die Weimarer Republik und auf Österreich in der Zwischenkriegszeit eröffnet werden. Der Titel ""Tropen des Staates"" verweist auf einen Begriff aus der Rhetorik, die hier als Methode fruchtbar gemacht wird. In welchen Bildern wird der Staat in Szene gesetzt? In welcher Form wird er metaphorisch revolutioniert? Was für Diskurse werden aufgegriffen? Die einzelnen Beiträg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783653017458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (498 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: VarioLingua Bd. 41
    Series Statement: Nonstandard - Standard - Substandard
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. "Noio volevàn savuàr"
    DDC: 306.44094
    RVK:
    Keywords: French language -- History ; Italian language -- History ; Linguistics -- Europe ; Sociolinguistics -- Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Linguistik ; Radtke, Edgar 1952-
    Abstract: Tabula Gratulatoria; Inhalt / Indice; Grußwort. Ekkehard Felder; Noio volevàn savuàr...eine Hommage an unseren Lehrer Edgar Radtke; In principio erat... Neapolis.Eine Erinnerung. Gudrun Held; Vabbè, embè e compagnia bella. Maurizio Dardano; «Abbiamo scassato» significa 'abbiamo sfondato'.Cronaca di un neologismo semantico. Nicola De Blasi; Tratti fonetici neo-standard nell'italiano della RAI. Pietro Maturi; La perifrasi progressiva? Sta avendo un buon momento! Silvia Natale; "Tra un'apericena e un frushi": le nuove abitudini gastrolinguistiche degli italiani. Daniela Pietrini
    Abstract: Les marqueurs d'interaction. Ellen RötterinkLe français parlé, les français parlés et les conséquences didactiques. Thomas Stehl; Jugendsprache und jugendliches Sprechen in Rom 2006 und 2011: Eine kleine Fallstudie. Gerald Bernhard; Affioramenti dialettali nell'italiano popolare novecentesco: quattro lettere campane (1943) censurate dal fascismo. Paolo D'Achille; In culo al mondo / am Arsch der Welt - Ein Streifzug durch die Toponomastik der Einöde. Nelson Puccio; Scritture italiane popolari in Sicilia. Una ricognizione con un inedito di Tommaso Bordonaro. Giovanni Ruffino
    Abstract: Sul turpiloquio nell'italiano scritto contemporaneo. Luca SerianniLiberi tutti! L'affermazione del turpiloquio nella politica italiana. Alberto A. Sobrero; La goliardia giovanile oggi. Un impasto linguistico. Immacolata Tempesta; Handles of besoms and ploughs; shafts of carts, hayforks, spades and scythes: the evidence of the Survey of English Dialects (SED). Beat Glauser (Heidelberg); Le denominazioni della pasta Intorno a una proposta di fine Ottocento. Annalisa Nesi; Sul potenziale espressivo del lessico psicanalitico: Il caso di "libido". Giulia Pelillo
    Abstract: Aspetti della variazione diafasica nel dominio della medicina. Giovanni RoverePIPISTRELLO. Una categoria volatile. Arno Scholz; Sprecheridentität und Gesellschaftswandel -Überlegungen zur außersprachlichen Bedingtheit sprachlicher Verhaltens- und Wahrnehmungsmuster. Till Stellino; Auswirkungen der Einwanderungspolitik auf die soziale und sprachliche Integration von Immigranten in Italien. Matthias Wolny; Carl Ludwig Fernow zum letzten - Erinnerung an ein(noch) nicht eingelöstes Versprechen. Jörn Albrecht
    Abstract: Il giuoco (linguistico) delle parti: stereotipi delle identità "geografiche" nel teatro comico. Massimo ArcangeliElemente varietätenlinguistischer Reflexion in Italien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert anhand von Fallstudien. Andreas Michel; La circolazione linguistica nel medioevo italiano. Elda Morlicchio; I primi tempi dell'insegnamento dell'italiano in Boemia-Moravia, Polonia e Slovacchia. Stanisław Widłak; Sopravvivenze di culti antichi: agiotoponimi nei Catasti Onciari di Tito. Maria Teresa Greco
    Abstract: Essere in Italien: Gibt es eine Semantik der 'Person' hinter der morphologischen Unregelmäßigkeit? Thomas Krefeld / Stephan Lücke
    Abstract: La miscellanea in occasione del sessantesimo compleanno di Edgar Radtke contiene una serie di articoli scientifici redatti dai suoi colleghi, amici e allievi. Gli articoli riguardano diverse aree della linguistica e trattano l'italiano e il francese contemporaneo, il substandard, il linguaggio giovanile come anche aspetti del lessico e delle lingue settoriali. Al centro dell'interesse anche i cambiamenti linguistici e sociali, la storia e la riflessione linguistica, la geolinguistica e l'etnolinguistica e questioni centrali nell'ambito linguistico e culturale della Campania. Die Festschrift an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Rodopi
    ISBN: 9789401208550
    Language: French
    Pages: Online Ressource (305 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Faux titre 380
    Parallel Title: Druckausg. André Dhôtel, entre archai͏̈sme et modernité
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Dhôtel, André 1900-1991 Criticism and interpretation ; Dhôtel, André Criticism and interpretation ; Dhôtel, André ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Criticism, interpretation, etc ; Electronic books ; Electronic books ; Dhôtel, André 1900-1991
    Abstract: Depuis la disparition de l'écrivain en 1991, l'œuvre prolifique d'André Dhôtel n'a cessé de grandir et de faire la preuve de son actualité paradoxale. Largement rééditée, elle a trouvé de nouveaux lecteurs et attiré l'attention d'une critique quelque peu
    Abstract: Eléments fondateurs.La Grèce d'André Dhôtel : de l'imaginaire de l'Ailleurs à la rencontre avec l'Autrc /Danièle Leclair ;Le Pays où l'on n'arrive jamais, encore et toujours : le Prix Femina d'André Dhôtel /Roland Frankart ;André Dhôtel et Germaine Beaumont : compatriotes d'un pays imaginaire /Hélène Fau --Questions de genres.De quelques romans-jeunesse d'André Dhôtel : prendre l'enfance au(x) mot(s) /Danielle Henky ;De quelques incursions dhôteliennes dans les littératures de l'imaginaire /Jacques Baudou ;"Poème(s) avec rimes et sans raison" ou sans rime et en chansons? /Brigitte Buffard-Moret ;André Dhôtel nouvelliste : avec une lettre inédite de l'auteur /René Godenne --... Archaïque ou moderne?.Terre, terroir, territoire /Philippe Blondeau ;Le décousu dans les romans d'André Dhôtel : une écriture à bâtons rompus /Isabelle Dangy ;L'aventure sociale, romanesque et poétique des rumeurs /Evelyne Thoizet ;Voir le monde de la bordure du trottoir /Françoise Felce --Etudes d'œuvres particulières.Le Ciel du faubourg, un roman ludique /Edith Perry ;Pays natal, ou la genèse d'un roman /Christine Dupouy ;L'ironie dans L'Enfant qui disait n'importe quoi /Franco̦ise Rouffiat ;Saint Cancre /Jean-Franco̦is Grégoire ;Quand Lumineux rentre chez lui ... Une figure des personnages dhôteliens /Lucien Noullez ;A propos de la Rhétorique fabuleuse : quelques observations inclassables /Geneviève Bergé --Présentation des auteurs.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653012415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (116 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Rienzner, Martina Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren
    DDC: 808.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsgericht ; Rechtsstreit ; Verwaltungsverfahren ; Asylbewerber ; Kommunikation ; Problem ; Kulturkonflikt ; Wissen ; Bewertung ; Teilnehmende Beobachtung ; Interview ; Immigrants ; Intercultural communication ; Refugees ; Österreich ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Asylverfahren ; Kommunikation ; Afrikanischer Flüchtling
    Abstract: Danksagung 5; Inhalt; 1. Einleitung: Asylverfahren in Österreich 9; 2. Interkulturelle Kommunikation 13; 2. 1 Kommunikation zwischen Kulturen? Eine Kritik vorangestellt 13; 2.2 Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Untersuchung Interkultureller Kommunikation 16; 2.2.1 Ethnomethodologie: Kultur aus der Teilnehmerperspektive 16; 2.2.2 Interaktionale Soziolinguistik: Missverständnisse in Interkultureller Kommunikation 20; 2.2.3 Kulturelle Diversität & Asymmetrie 24; 2. 3 Schnittstellen: Kulturelle Differenz, Asymmetrie und Kommunikation im Asylverfahren 31
    Abstract: 3. Teilnehmende Beobachtung, sprachwissenschaftliche Auswertung? 354. Kulturelle Differenz überbrücken - Rahmenbedingungen für verständnissicherndes Handeln 43; 4.1 Fremde Namen, Bezeichnungen und Lebensweisen 49; 4.2 „Do you understand me?"- Rückfragen und Anzeigen von Nicht-Verstehen als verständnissicherndes Handeln 53; 4.3 Home Narratives 58; 4.4 Kulturmittlung 63; 4.5 Verständnissicherndes Handeln im institutionellen Kontext 66; 5. Sprachliche Diversität im monolingualen Kontext 69; 5.1 „Stammesdialekte", „einfaches Englisch" und „exotische" Sprachen 69
    Abstract: 5.2 Sprachwahl: "Ist Englisch ok?" 725. 3 Die Verhandlungsniederschrift - „Schreiben Sie..." 76; 5.4 Von Einsprachigkeit zu Eindeutigkeit 82; 6. „Grauzonen": Plausibilität als Teil der Glaubwürdigkeitsprüfung 85; 6.1 Länderdokumentation: „Das weiß ich aus diversen Berichten" 86; 6.2 Fragen an die DolmetscherInnen: „Kann das stimmen?" 89; 6.3 Das Wissen der AsylwerberInnen testen: „Was wird zu Ostern gefeiert?" 91; 6.4 Common Sense: „Das widerspricht jeglicher Lebenserfahrung." 94; 6.5 Wissen - Wahrheit - Macht 95
    Abstract: 7. Zwischen Signifikation, Legitimation und Herrschaft: Der Umgang mit kultureller Differenz im Asylverfahren 97Literatur 101; Anhang 111; A) Korpus 111; B) Zitierte Auszüge aus Beobachtungsprotokollen, Texten und Interviews 112; C) Abkürzungen 113; D) Transkriptionskonventionen 113
    Abstract: Asylwerber muessen im Laufe eines Asylverfahrens ihre Erlebnisse wiederholt Beamten erzaehlen, denen der Herkunftskontext der Antragsteller ueberwiegend fremd ist. Wie gehen die beteiligten Akteure in diesem Setting mit kultureller Differenz um? Dieser Frage nachgehend, hat die Autorin von 2008 bis 2010 Verhandlungen am Unabhaengigen Bundesasylsenat und Asylgerichtshof in Wien teilnehmend beobachtet und qualitative Interviews gefuehrt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass den Akteuren unterschiedliche sprachliche Mittel zur Verfuegung stehen, um interkulturelle Missverstaendnisse zu vermeiden und g
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783110283051
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 275 S.)
    Series Statement: Culture and conflict 3
    Series Statement: Culture and conflict
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 808
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2012 ; Kollektives Gedächtnis ; Erzähltechnik ; Kulturelle Identität ; Literatur ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Österreich ; Literatur ; Erzähltechnik ; Geschichte 1830-2012
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Liverpool : Liverpool University Press
    ISBN: 9781781387962
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Contemporary Hispanic and Lusophone Cultures, 6 v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als Davies, Ann Spanish Spaces : Landscape, Space and Place in Contemporary Spanish Culture
    DDC: 306.0946
    RVK:
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; Cultural geography -- Spain ; Spain -- Civilization -- 21st century ; Spain -- Social life and customs -- 21st century ; Landschaft ; Film ; Literatur ; Spanien ; Spanien ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc. ; History. ; Spanien ; Film ; Literatur ; Landschaft
    Abstract: A pioneering study that fuses cultural geography and contemporary Spanish culture, asking what it means to think of space and place in specifically Spanish terms. It examines how themes of memory and forgetting, nationalism and terrorism, crime and detection, gender, tourism and immigration are explored in contemporary Spanish film and literature
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: Liverpool scholarship online  (Click for access to e-book)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231116657
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (321 p)
    Series Statement: Gender and Culture Series
    Parallel Title: Print version Simone de Beauvoir, Philosophy, and Feminism
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: In the introduction to The Second Sex, Simone de Beauvoir notes that "a man never begins by establishing himself as an individual of a certain sex: his being a man poses no problem." Nancy Bauer begins her book by asking: "Then what kind of a problem does being a woman pose?" Bauer's aim is to show that in answering this question The Second Sex dramatizes the extent to which being a woman poses a philosophical problem.This book is a call for philosophers as well as feminists to turn, or return to, The Second Sex. Bauer shows that Beauvoir's magnum opus, written a quarter-century before the dev
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Introduction: Recounting Woman; 1. Is Feminist Philosophy a Contradiction in Terms? First Philosophy, The Second Sex, and the Third Wave; 2. I Am a Woman, Therefore I Think: The Second Sex and the Meditations; 3. The Truth of Self-Certainty: A Rendering of Hegel's Master-Slave Dialectic; 4. The Conditions of Hell: Sartre on Hegel; 5. Reading Beauvoir Reading Hegel: Pyrrhus et Cineas and The Ethics of Ambiguity; 6. The Second Sex and the Master-Slave Dialectic; 7. The Struggle for Self in The Secon Sex; Notes; References Cited; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783110279894
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 277 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Frühe Neuzeit 169
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Parallel Title: Print version Polyhistorismus und Buntschriftstellerei : Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Miscellaneous Anthologies Knowledge Culture ; Early Modern Era ; Polyhistoricism ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Wissensliteratur ; Fachliteratur ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Polyhistor ; Unterhaltung ; Wissensvermittlung ; Buch ; Moralische Erzählung
    Abstract: Barely acknowledged by literary scholarship or the history of knowledge, miscellaneous anthologies were an enormously successful product of Early Modern Era "knowledge literature" and "knowledge culture." This book presents for the first time a thoroughly interdisciplinary treatment of the subject. Miscellaneous anthologies served a wider public's polyhistoric desire for knowledge beyond the ordering discourse of strictly academic encyclopedias. Combining old and new media, these fascinating texts dynamically interwove convergent forms of knowledge
    Description / Table of Contents: Wissensliteratur und ›Buntschriftstellerei‹ in der Frühen Neuzeit: Unordnung, Zeitkürzung, Konversation. Einführung; Polyhistorie jenseits der Systeme. Zur funktionellen Pragmatik und publizistischen Typologie frühneuzeitlicher ›Buntschriftstellerei‹; Das Vergnügen von Hund, Jungfer, Ochs und Storch. Von der Dienlichkeit der ›Buntschriftstellerei‹; Wissensvermittlung im Dialog. Literarische Pflanzenkunde und christliche Weltdeutung in den Rahmenstücken von Johann Rists Monatsgesprächen und ihrer Fortsetzung durch Erasmus Francisci
    Description / Table of Contents: Vom Wunder zur Kuriosität. Wunderbücher und ihre Rezeption in Deutschland»Männiglichen zur Erlustigung und erlaubeter Ergetzlichkeit«. Samuel Gerlachs Eutrapeliæ im Spannungsfeld von Unterhaltung und Belehrung; Gathering Information - Constructing Order. Johannes Praetorius' Architecture of Knowledge; »Zu besserer Begreiffung aller Materien«. Wissensorganisation und -vermittlung bei Georg Andreas Böckler, Architect & Ingenieur; Text und Rede zwischen Pflicht und Muße. Freiherr von Seckendorffs Praktiken der Wissenserzeugung
    Description / Table of Contents: Utopie der Bildung. Der Entwurf einer »Polymathia experimentalis« in Johann Daniel Majors See-Farth nach der Neuen Welt/ ohne Schiff und Segel (1670)Von Nutz und Lust. Zum Verhältnis von Gelehrsamkeit und Curiosität in frühen deutschen Zeitschriften; Allerhand Begebenheiten. Happels so genannte Europæische Geschicht-Romane als Wissensfundus; Polyhistorismus, moralische Belehrung und literarische Unterhaltung. Ziglers Asiatische Banise (1689); Register
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Walter de Gruyter GmbH Co.KG
    ISBN: 3110289865
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 4247 KB, 419 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
    Parallel Title: Print version Transformationen des Phaethon-Mythos in der deutschen Literatur
    DDC: 398.2093802
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phaethon Myth ; German Literature ; Sun ; Electronic books ; Deutsch ; Literatur ; Phaethon Gott
    Abstract: The fall of Phaethon, son of the sun god Helios, has been taken up in art and literature as a warning against hubris. The present study analyzes the myth of Phaethon in German literature and its European contexts. Intertextual relations from antiquity to the present are unfolded, including works by Euripides, Ovid, Wickram, Gryphius, Schiller, Goethe, Achim von Arnim, Stefan George, Gerhart Hauptmann and Alexander Kluge. Christiane Hansen, Frankfurt.
    Abstract: The fall of Phaethon, son of the sun god Helios, has been taken up in art and literature as a warning against hubris. The present study analyzes the myth of Phaethon in German literature and its European contexts. Intertextual relations from antiquity to the present are unfolded, including works by Euripides, Ovid, Wickram, Gryphius, Schiller, Goethe, Achim von Arnim, Stefan George, Gerhart Hauptmann and Alexander Kluge
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 1.1. Forschungstand und Textauswahl; 1.2. Methodisches Vorgehen; 1.3. Aufbau der Arbeit; 1.4. Anmerkungen zu Zitaten und Übersetzungen; 2. Antike; 2.1. Phaethon in der griechischen Literatur; 2.2. Phaethon in Ovids Metamorphosen; 2.3. Phaethon-Anspielungen in der Antike; 2.4. Phaethon bei Nonnos und Philostrat; 3. Frühe Neuzeit; 3.1. Metamorphosen-Bearbeitungen im deutschen Sprachraum; 3.2. Phaethon-Auslegungen in der Emblematik; 3.3. Schreckbilder und ihre Korrekturen in Renaissance und Barock; 3.4. Phaethon-Inszenierungen in Drama und Oper
    Description / Table of Contents: 3.5. Phaethon in der Mythenrezeption der Aufklärung3.6. Fazit; 4. Klassik, Romantik und Historismus; 4.1. Spiegelfiguren bei Schiller und Goethe; 4.2. Phaethon-Nachdichtungen: Friedrich Hölderlin und J.D. Gries; 4.3. Künstlerfiguren in Arnims Dichterschule; 4.4. Waiblingers Phaethon als Mythos des Epigonen; 4.5. Euripides-Rekonstruktionen nach Goethes Wiederherstellung; 4.6. Heroische, elegische und skeptische Phaethon-Deutungen im 19. Jahrhundert; 4.7. Ästhetisch-historische Korrekturen bei C.F. Meyer und Detlev von Liliencron; 4.8. Fazit; 5. Moderne und Postmoderne
    Description / Table of Contents: 5.1. Rollen-Identitäten in der Lyrik: Bleibtreu, George, Bourfeind5.2. Versepische Ovid-Revisionen: Hans Reisiger, Klabund, Gerhart Hauptmann; 5.3. Phaethon-Dramen 1898-1923; 5.4. Phaethon-Parabeln in Drama und Oper nach 1945; 5.5. Phaethon in der Erzählliteratur der Nachkriegszeit; 5.6. Ovid-Renaissancen in der kleinen Form; 5.7. Fazit; 6. Schlussbetrachtung; 7. Abbildungsverzeichnis; 8. Literaturverzeichnis; 8.1. Quellen; 8.2. Sekundärliteratur; 9. Personenregister
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828855250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarrazin, Thilo ; Sarrazin, Thilo ; Diskursanalyse ; Textlinguistik ; Electronic books
    Abstract: Deutschlands Umgang mit Migranten und deren Integration sind seit Jahrzehnten zentrale Konfliktfelder des gesellschaftlich-politischen Diskurses. Thilo Sarrazin treibt die Debatte mit seinem umstrittenen Buch "Deutschland schafft sich ab" im Spätsommer 2010 auf einen neuen Höhepunkt. Die Konfliktträchtigkeit des Themenfeldes zeigt sich bereits an der sprachlichen Oberfläche, denn Sprache und Sprachverwendung sind selbst Gegenstände des Diskurses: Was darf man über Migranten sagen und was nicht? Was bedeutet überhaupt Integration? Was ist unter einer deutschen Leitkultur zu verstehen? Christina Stein untersucht aus Sicht der Diskurslinguistik zentrale Leitvokabeln und Argumentationsmuster der Sarrazin-Debatte, die in ihrer Zusammenführung gesellschaftliche Denkstrukturen sichtbar werden lassen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Walter de Gruyter GmbH Co.KG
    ISBN: 3110274493
    Language: German
    Pages: Online Ressource (282 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Rhetorik-Forschungen
    Parallel Title: Print version Die Rhetorik des Spitzensports
    DDC: 306.4/83
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports Journalism Sports Report ; Rhetoric ; Electronic books ; Leistungssport ; Sportberichterstattung ; Erzähltechnik ; Massenmedien ; Sportpublizistik ; Sportsoziologie ; Sportphilosophie
    Abstract: Johannes Heil
    Abstract: It is only through communication that physical activity becomes sport. Sport as a happening becomes a meaningful event through the interplay of dramaturgical rules and rhetorical patterns. Working from this point of departure, this study reveals how the sports report serves to realize the possibilities of sport. The sports report tells the stories which are actually the reason why the sport exists at all. Particularly in top-class sports communicated by mass media, this leads to illuminating, amusing or moving dramas in the arena of physical and mental achievement
    Description / Table of Contents: LiteraturverzeichnisAnhang;
    Description / Table of Contents: 4.1 Die dispositorischen Ebenen als inventive Horizonte4.1.1 Szene (Start, Ziel, Abgabe, Hieb, Schlag, Wurf); 4.1.2 Akt (Runde, Satz, Lauf, Durchgang, Hälfte, Drittel, Sprung); 4.1.3 Drama (Spiel, Partie, Match, Kampf, Rennen, Wettbewerb); 4.1.4 Serie (Turnier, Meisterschaft, Liga, Tour); 4.1.5 Festival (Olympische Spiele, Meisterschaft); 5. Die Konstruktion des „Sportreports" (Zweite Handlungsebene); 5.1 Der massenmediale Report; 5.1.1 Visuelle Erzählperspektiven im Report; 5.1.2 Die Bild-Disposition; 5.1.3 Der Ton; 5.1.4 Der Kommentar als Gestaltung zweiten Grades; 5.2 Typen des Reports
    Description / Table of Contents: 1. Einführung; 1.1 Definition des Forschungsgegenstandes; 1.2 Forschungsbericht; 1.3. Begriffsklärungen; 1.3.1 „Reglement" („Erste Handlungsebene"); 1.3.2 „Report" („Zweite Handlungsebene"); 1.3.3 „Institution"; 1.4 Aufwärmrunde: Rhetorik und Gymnastik als Metamorphosen des Agonalen; 2 Antike Vorläufer des Sportreports; 2.1 Das Epinikion; 2.2 Die Ekphrasis; 3. Das rhetorische Fundament des „Sports"; 3.1 Der Akteur; 3.2. Der Zuschauer; 3.3 Die Ordnung des Diskurses (Was ist Sport? - und was nicht?); 3.3.1 Sport als Metapher; 4. Die Konstruktion des „Sportereignisses" (Erste Handlungsebene)
    Note: Description based upon print version of record , 5.2.1 Formatierter Report I: Der Vorbericht. (Muster
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783050057613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 436 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Deutsche Literatur - Studien und Quellen Band 8
    Series Statement: Deutsche Literatur - Studien und Quellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren
    DDC: 870.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Das Andere ; Literatur ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Das Andere ; Literatur ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783823377658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Parallel Title: Print version Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive
    DDC: 305.70494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Beiträge greifen, ausgehend von soziolinguistischen Fragestellungen, aktuelle Debatten zum Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen auf. Bezugspunkt ist die deutsche Sprache, eingebettet in den (mittelost)europäischen Kontext der Gegenwart. Mehrsprachigkeit wird dabei auf gesellschaftlicher und auf interaktiver Ebene im konkreten, meist dyadisch geprägten Sprachgebrauch dokumentiert, beschrieben und interpretiert. Dabei schreiten die Beiträge von multilingualen Kontexten zu bilingualen fort. Es werden Studien zur schrittweisen Integration vorgestellt, wie sie sich im alloc
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Mehrsprachige Gesellschaften - mehrsprachige Gesprächsteilnehmer; Sprachkonflikte - unvermeidlich aber beherrschbar; Mehrsprachige Strategien in unterschiedlichen Kontexten - zwischen Dschungel und Baumschule?; Aus zwei mach eins: switching, mixing, getting, different; Allochthone Zweisprachigkeit: Deutsch im Kontakt mit dem Russischen, dem Polnischen und dem Türkischen; Gemischter Input - einsprachiger Output? Familiensprache und Entwicklung der Sprachentrennung bei bilingualen Kleinkindern
    Description / Table of Contents: Zweisprachige Bilderbuch-Interaktionen in einer russlanddeutschen Aussiedlerfamilie. PilotanalyseBilinguale deutsch-polnische Familien: Familiensprache - Familienidentität; Sprachwahlmuster beim deutsch-polnischen Erstspracherwerb und der Einfluss älterer Geschwister; Türkendeutsch: Formen und strukturelle Merkmale des Sprachgebrauchs türkisch-deutscher Jugendlicher aus Berlin; Autochthone Zweisprachigkeit: Deutsch im Kontakt mit dem Nieder- und dem Schweizerdeutschen; Code-switching zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch
    Description / Table of Contents: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, uf Widerluege". Dialekt und Standard in Schweizer MedienRegister;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783631622711 , 9783653013818
    Language: German
    Pages: 94 p
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Bd. 2026
    Series Statement: Reihe I
    Parallel Title: Print version Der Schriftsteller als Geschichtsschreiber und Ethnograph : Eine Kulturwissenschaftliche Studie Zu Uwe Timms Morenga
    DDC: 302.23072
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive wird an Morenga von Uwe Timm untersucht, wie der Autor auf das kulturelle Wissen ueber Kolonialvergangenheit sowie Selbst- und Fremdbilder einzuwirken versucht. Die Studie arbeitet in einer umfassenden Kontextanalyse heraus, wie Timm in der Fiktion Historie umschreibt und die Leserschaft zu einer kritischen Sicht auf die deutsche Kolonialvergangenheit anleitet. Fast nebenbei wird dabei in Morenga die Gattung des historischen Romans erneuert. Weiterhin geht die Studie der Frage nach, welche Funktion Konzeptionen von Alteritaet und Identitaet im koloniale
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Fiktion = umschreibende Geschichte. EineKontext-Analyse; 2.1 Erzählen im hybriden Genre Morenga; 2.2 Morenga auf dem Seziertisch: Präparation der Einzeltextreferenzen; 3 Das Subjekt zwischen ‚Eigenem' und ‚Fremdem'; 3.1 Die Herabsetzung der ‚Fremde'; 3.2 Techniken und Effekte des Widerstands; 3.3 Möglichkeiten und Grenzen des Fremdverstehens am Beispiel Gottschalks; 4 Schluss; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Palo Alto : Stanford University Press
    ISBN: 9780804774574 , 9780804782838 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 385 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780804782838
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.4840944
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Geistesleben ; Frankreich ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The Aesthetics of Hate examines the writings of a motley collection of interwar far-right intellectuals, showing that they defined Frenchness in racial, gendered, and sexual terms. A broad, ambitious cultural and intellectual history, the book offers a provocative reinterpretation of a topic that has long been the subject of controversy. In works infused with rhetorics of abjection, disgust, and dissolution, such writers as Maulnier, Brasillach, Céline, and Blanchot imagined the nation through figures deemed illegitimate or inferior-Jews, colonial subjects, homosexuals, wom...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R unipress | Göttingen : Vandenhock & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783737097987 , 9783862349760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Westwärts Band 1
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin
    DDC: 830.911
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1955-2008 ; Deutsch ; Popliteratur ; Gelehrsamkeit ; Habitus ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828823617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 p.)
    Parallel Title: Print version Gewalt in der Moderne : Kulturwahrnehmung, Narration, Identität
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Wahrnehmung anderer Kulturen wird auch und nicht zuletzt medial erzeugt. Dabei scheint heute die Darstellung bestimmter Regionen der Erde fast ausschließlich über Gewaltphänomene zu funktionieren. In einer Reihe von literaturwissenschaftlichen Mikroanalysen zeigt Eva-Maria Siegel, in welchem Erkenntnisrahmen Formen der Gewalt dargestellt werden, welche narrativen Muster in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen und wie sich damit unterschwellig die Ausbildung fremder und eigener Identitäten verknüpft. Dabei nimmt sie auch Formen struktureller Gewalt in literarischen Darste
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783110252736 , 3110252732
    Language: German
    Pages: Online Ressource (452 p.)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Van linthout, Ine Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; National socialism and publishing ; Publishers and publishing History 20th century ; Nazi propaganda ; Books and reading History 20th century ; Social Science ; Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; National socialism and publishing ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Books and reading ; Nazi propaganda ; Publishers and publishing ; History ; Germany ; Electronic books History ; Electronic books ; Electronic books History ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Buch
    Abstract: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie
    Note: Description based on print version record , Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034303422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 p)
    Parallel Title: Print version Die Frauensteiner Briefe : Aspekte Der Auswanderung Aus Dem Herzogtum Nassau Nach Australien Im 19. Jahrhundert
    DDC: 304.873003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Quelle ; Quelle
    Abstract: Dieses Buch beleuchtet die Auswanderung von nahezu 20% der Bevoelkerung des Dorfes Wiesbaden-Frauenstein (im heutigen Hessen) nach Australien in den Jahren 1852-54, ausgehend von den Briefen und Tagebuechern der Dorfbewohner ebenso wie von formalen Dokumenten und Aufzeichnungen. Die Frauensteiner Auswanderer wurden als sogenannte Indentured Labourers - von den Kolonialbehoerden finanziell gefoerderte Kontraktarbeiter - fuer die aufkeimende Weinbauindustrie nach Australien gebracht, und ihre Geschichte verkoerpert einen wichtigen Beitrag zu Fragen der Migration und Migrationsgeschichte, aber au
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Migration 9; Einführung 9; Theorien der Migration 16; Umweltfaktoren oder der Push-pull-Ansatz 16; Interne Faktoren - Psychologie 19; Überfahrt 21; Migrationsprogramme und unterstützte Migration 21; Finanziell geförderte Überfahrt für Briten 23; Indenture 24; Agenten 28; Indenture aus Sicht der Arbeitnehmer 30; Die deutsche Auswanderung nach Australien 34; Zusammenfassung 38; 2. Leben im Frauenstein des 19. Jahrhunderts 41; Einführung 41; Politisches Umfeld 42; Religion und religiöse Unterdrückung 49; Krieg und Wehrdienst 52; Ernten und Lebensmittelproduktion 55
    Description / Table of Contents: Demographie 64Anteil Auswanderer an der Gesamtbevölkerung 65; Volkszählungsdaten 65; Bürgerrechte 66; Landbesitz in Nassau 68; Landbesitz in Frauenstein 69; Wohnverhältnisse 74; Heirat 75; Steuern 77; Zusammenhalt in der Gemeinschaft 80; Zusammenfassung 83; 3. Die Briefe und ihre Funktion 91; Auswandererbriefe 91; Die Frauensteiner Briefe 99; Hauptthemen in den Müller-Briefen 103; Biographische Daten und psychologische Profileder Briefautorinnen und -autoren,Zusammenfassungen ihrer Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104; Eva Leitz' Briefe, 1856-1873 104
    Description / Table of Contents: Georg Müllers Briefe, 1864-1873 107Christina Schmitts Briefe, 1856-1871 108; Johann Schmitts Brief, 1865 110; Brief der Witwe Gietz, 1864 111; Peter Schmitts/Smiths Briefe 111; Briefe aus den Kolonien 113; Die Fuchs/Klein-Briefe, 1857-1883 113; Zusammenfassung der Fuchs/Klein-Briefe 114; Zusammenfassung 117; 4. Die Frauensteiner Briefe 119; Die Müller-Briefe 125; Kolonial-Briefe 183; Die Fuchs/Klein-Briefe 188; Schlussbetrachtung 209; Quellen und Literatur 213; Anhang AFamilien der Frauensteiner Australien-Auswanderer 223; Anhang BDie Frauensteiner Brief- und Tagebuchautoren 271
    Description / Table of Contents: Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Québec : Les Presses De l'Universite De Montreal | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9782760627277
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (179 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.9/0691209771
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: No detailed description available for "Familles québécoises d'origine immigrante".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Champaign : University of Illinois Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780252093227
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    DDC: 305.420944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beauvoir, Simone de ; Feminismus ; Frankreich ; Electronic books
    Abstract: Beauvoir and Her Sisters investigates how women's experiences, as represented in print culture, led to a political identity of an "imagined sisterhood" through which political activism developed and thrived in postwar France. Through the lens of women's political and popular writings, Sandra Reineke presents a unique interpretation of feminist and intellectual discourse on citizenship, identity, and reproductive rights._x000B_Drawing on feminist writings by Simone de Beauvoir, feminist reviews from the women's liberation movement, and cultural reproductions from French women's fashion and beauty magazines, Reineke illustrates how print media created new spaces for political and social ideas. This sustained study extends from 1944, when women received the right to vote in France, to 1993, when the French government outlawed anti-abortion activities._x000B_.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Madison [u.a.] : Fairleigh Dickinson Univ. Press
    ISBN: 9781611470383
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Series Statement: The Fairleigh Dickinson University Press Series in Italian Studies
    Series Statement: The Fairleigh Dickinson University Press series in Italian studies
    Parallel Title: Print version The Cultures of Italian Migration
    Parallel Title: Druck-Ausg. The cultures of Italian migration
    DDC: 304.80945
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Italians Social conditions ; Immigrants Social conditions ; Italians - Foreign countries - Social conditions ; Italians - Foreign countries - Social conditions ; Electronic books ; Italy Emigration and immigration ; History ; Italy Emigration and immigration ; Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Migration
    Abstract: The Cultures of Italian Migration allows the adjective 'Italian' to qualify people's movements along diverse trajectories and temporal dimensions. Discussions on migrations to and from Italy meet in that discursive space where critical concepts like 'home,' 'identity,' 'subjectivity,' and 'otherness' eschew stereotyping. This volume demonstrates that interpretations of old migrations are necessary in order to talk about contemporary Italy. New migrations trace new non linear paths in the definition of a multicultural Italy whose roots are unmistakably present throughout the centuries. Some of these essays concentrate on topics that are historically long-term, such as emigration from Italy to the Americas and southern Pacific Ocean. Others focus on the more contemporary phenomena of immigration to Italy from other parts of the world, including Africa. This collection ultimately offers an invitation to seek out new and different modes of analyzing the migratory act.
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Thinking Anew: An Introduction -- Chapter 01: Screening the Silent Film: Reginald Barker's The Italian and the Resurgence of American Nativism -- Chapter 02: Dagli Appennini alle risaie: Italian Glocal Soundscapes, Memory, History, Performance in the Voice of Women -- Chapter 03: Voices of a Minor Empire: Migrant Women Writers in Contemporary Italy -- Chapter 04: Beyond the European Fortress: Mappings of Migrant Trails in the Narratives of Yousef Wakkas -- Chapter 05: The Italian Ethnic Press in a Global Perspective -- Chapter 06: Italianization of Emigration to Canada: Or, What is the Role of the Italies outside of Italy? -- Chapter 07: "Architextualizing" the Italian Immigration Experience in the United States: Bricklayers and Writers in John Fante's Works -- Chapter 08: Italiani agli antipodi: Italian Immigrants in New Zealand -- Chapter 09: "Staying Longer in Water Does Not Turn a Stick into a Crocodile": The Transformative Powers of Senegalese Culture in Italy -- Chapter 10: Italian Migrations and Diasporic Approaches: Historical Phenomena and Scholarly Interpretations -- Chapter 11: Transgression, Integration, Suspension: The Sense Wars / Space Wars of the Body in Italian Literature and Film of Immigration -- Chapter 12: Razzismi/Imbarazzismi: Comedy and Community in the Writings of Kossi Komla-Ebri -- Chapter 03: The Geographical Approach to the Study of Immigration in Italy: Space, Territory, Ethnic Landscapes -- Chapter 04: Unwilling Multiculturalism: The Italian Immigrant Women and the Americanization Movement -- Chapter 05: Migrants, Subalterns, "Theorized-" and "No cost-" "Others": On the Role and the Abuse of the Representation of Migrants in the Current Study of South Asian Religious Cultures -- Contributors.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.)
    ISBN: 3534230906 , 9783534230907 , 9783534720798 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 143 S.
    Edition: Online-Ausg. Grünwald Preselect.media Online-Ressource ISBN 9783534720798
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    DDC: 833.209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1200-1500 ; Mittelhochdeutsch ; Fabel ; Schwank ; Legende ; Electronic books
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593393794 , 9783593393797 , 9783593411279 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 268 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Grünwald Preselect.media 2011 Online-Ressource ISBN 9783593411279
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Historische Einführungen 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Online-Publikation ; Electronic books ; Film
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9780822393962 , 0822393964
    Language: English
    Pages: 1 online resource ( xxii, 250 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Moraga, Cherríe, 1952 - A Xicana codex of changing consciousness
    Parallel Title: Erscheint auch als Moraga, Cherríe, 1952 - A Xicana codex of changing consciousness
    DDC: 810.8/086872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: American literature Mexican American authors ; Mexican American women authors ; Mexican American authors ; Mexican American lesbians ; Hispanic American feminists ; American literature ; Mexican American authors ; Mexican American women authors ; Mexican American authors ; Mexican American lesbians ; Hispanic American feminists ; Electronic books ; American literature ; Mexican American authors ; Mexican American women authors ; Mexican American authors ; Mexican American lesbians ; Hispanic American feminists ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: A XicanaDyke codex of changing consciousness -- From inside the first world : on 9/11 and women-of-color feminism -- An irrevocable promise : staging the story Xicana -- What is left of us -- MeXicana blues -- Weapons of the weak : on fear and political resistance -- California dreaming -- Cuento xicano -- Indígena as scribe : the (w)rite to remember -- The altar of my undoing -- Aguas sagradas -- And it is all these things that are our grief : eulogy for Marsha Gómez -- Poetry of heroism : a tribute to Audre Lorde and Pat Parker -- The salt that cures : remembering Gloria Anzaldúa -- South Central farmers -- The other face of (im)migration : in conversation with West Asian feminists -- Floricanto -- Modern-day malinches -- What's race gotta do with it? : on the election of Barack Obama - This benighted nation we name home : on the fortieth anniversary of ethnic studies -- Still loving in the (still) war years : on keeping queer queer.
    Note: Description based on print version record. - Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3842807228 , 9783842807228
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kozanda, Dominik Manfred Richard Hacia un análisis cuantitativo contrastivo del uso de las manifestaciones de cortesía lingüística 'tú' y 'usted' en entrevistas de medios de comunicación de la combinación lingüística alemán y español
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutsch ; Spanisch ; Interview ; Massenmedien ; Höflichkeitsform
    Abstract: Que no existe una regla universal para el uso de un trato de ´tú´ o de un trato de ´usted´, que además sea válida para todo tipo de situaciones comunicativas, supone una evidencia. Pero, ¿Se han hecho estudios sobre cortesía lingüística en interpretación bilateral? ¿Cómo se define cortesía lingüística? ¿Qué relevancia tiene la cortesía en interpretación? ¿Existe una distinción, no solo lingüística, entre el trato de ´tú´ alemán y el trato de ´tú´ español? ¿Existe una distinción, no solo lingüística, entre el trato de ´usted´ alemán y el trato de ´usted´ español? ¿Cómo se definen trato de ´tú´ y trato de ´usted´ en las correspondientes culturas? ¿Están relacionados con otros conceptos y/o costumbres cimentados en las correspondientes culturas? ¿El trato de ´usted´ siempre es formal y el trato de ´tú´ nunca lo es? ¿Se puede calcular cuándo es apropiado el trato de ´tú´ y cuando el de ´usted´? ¿Por qué son importantes todas estas cuestiones para la interpretación bilateral? ¿Qué papel juega la visibilidad, la distancia y el poder del intérprete en una interpretación bilateral? ¿Comparando dos entrevistas en televisión, una alemana y otra española, en las que intervienen interlocutores de la misma talla, en cual se tuteará más? Estas son tan sólo algunas de las preguntas que motivaron al autor al estudio llevado a cabo en la presente contribución.
    Description / Table of Contents: Hacia un análisis cuantitativo contrastivo del uso de las manifestaciones de cortesía lingüística 'tú' y 'usted' en entrevistas de medios de comunicación de la combinación lingüística alemán y español Su importancia para la interpretación bilateral;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 1282993887 , 9780230102514 , 9781282993884
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 203 p) , ill
    Edition: 1st ed
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Political Culture in Panama : Democracy after Invasion
    DDC: 306.2097287
    RVK:
    Keywords: Political participation ; Democracy ; Political culture ; Public opinion ; Panama ; Politische Kultur ; Politische Beteiligung ; Demokratie ; Regierung ; Political science ; Electronic books ; Panama Politics and government
    Abstract: "Twenty years have passed since the 1989 U.S. invasion that toppled Panama's military regime and initiated a period of democratization. This book represents the most comprehensive and empirically grounded analysis of the institutional and attitudinal factors that have shaped Panamanian politics since the invasion. Using quantitative and qualitative methods the book traces the development of the Panamanian nation-state from its early days after independence from Colombia, to the struggles to build democracy after the U.S. invasion, through the presidential elections of May 2009. The study makes use of extensive interviews with political and economic elites, as well as the most comprehensive series of public opinion surveys ever conducted in Panama. As such, they provide a wealth of data on democratic values and allow placing Panama in a comparative perspective"--
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures and Tables; Acknowledgments; 1 Democracy in Post-Invasion Panama: Theory and Case; 2 The Shaping of Elite Political Culture During the Ancien Regime, 1903-1968; 3 An Enduring Relationship: The Military and Politics in Twentieth-Century Panama; 4 Ending the Relationship: Economic Crisis, Political Opposition, and the U.S. Military Invasion, 1981-1989; 5 Demilitarization and Elections: Institutional Reconversion in Post-Invasion Panama; 6 Reconciliation and Social Dialogue in Post-Invasion Panama; 7 Mass Democratic Culture in Panama: The Meaning of Democracy
    Description / Table of Contents: 8 Supporting Stable Democracy: System Support and Political Tolerance9 Conclusions and Implications: Can Democracy Emerge after an Invasion?; Notes; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [175]-191) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 0822394421 , 9780822394426
    Language: English
    Pages: xiv, 329 p.
    Parallel Title: Erscheint auch als Havana beyond the ruins
    DDC: 972.91/23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-communism ; City planning ; Post-communism ; Cuba ; City planning ; Cuba ; Havana ; Havana (Cuba) ; Intellectual life ; Havana (Cuba) ; Civilization ; Electronic books ; Havana (Cuba) Intellectual life ; Havana (Cuba) Civilization ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Havanna
    Abstract: Visits to a non-place : Havana and its representation(s) / Velia Cecilia Bobes -- The bitter trinquennium and the dystopian city : autopsy of a utopia / Mario Coyula -- Barbacoas : Havana's new inward frontier / Patricio Del Real and Joseph Scarpaci -- The "slums" of Havana / Jill Hamberg -- Havana and its landscapes : a vision for future reconstruction of Cuban cities / Nicolás Quintana -- The illegible city : Havana after the Messiah / Rafael Rojas -- Havana : a photo-essay / Orlando Luis Pardo Lazo -- The city in midair / Emma Alvarez-Tabío Albo -- Made in Havana City : rap music, space, and racial politics / Sujatha Fernandes -- Urban performance pieces in fragmented form : a reading of Pedro Juan Gutiérrez and Antonio Jose Ponte / Cecelia Lawless -- Topographies of cosmonauts in Havana : Proyecto Vostok and Insausti's Existen / Jacqueline Loss -- Touring Havana in the work of Ronaldo Menéndez / Laura Redruello -- La Habana : city and archive / Antonio José Ponte -- Bitter daiquiris : a crystal chronicle / José Quiroga.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783763946877 , 9783763946860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    DDC: 302.22440943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schreib- und Lesefähigkeit ; Alltag ; Leseverhalten ; Schriftliche Kommunikation ; Hamburg-Altona ; Electronic books ; Hamburg-Altona ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Leseverhalten ; Schriftliche Kommunikation ; Alltag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3899718283 , 9783899718287
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3073 KB, 228 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Europäisches Erbe des Mittelalters
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Rezeption
    Abstract: Kulturelle Integration wird in den Beiträgen dieses Sammelbandes vor allem anhand von Figuren in einem weiten Sinn in den Blick genommen, die in den deutschen, aber auch in anderen volkssprachlichen Literaturen (des Mittelalters) auftreten. Sie lassen sich als eine Art gemeinsamer Kanon der Erinnerung verstehen: Sie greifen ältere Traditionen auf und haben selbst über die Zeit, die man gemeinhin als Mittelalter bezeichnet, hinaus gewirkt und Potenzial entfaltet. Denn mit der Referenz auf sie erfolgen stets auch neue Sinngebungen und deren Verhandlung. Die Beiträge dieses Bandes hält die Überzeugung zusammen, dass einstige und neue Sinnzumessungen ein Programm gemeinsamer europäischer Kultur aufscheinen lassen, das der Bewahrung und Weiterführung bedarf. Daraus leitet sich ein verantwortungsvoller Auftrag sowohl für die Wissenschaft als auch für die Schule ab.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783828825857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (199 p.)
    Parallel Title: Druckausg. Fremdheit und Migration
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ethnische Gruppe ; Integration ; Desintegration ; Fremdbild ; Europa ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Migration ; Fremdheit
    Abstract: Hauptbeschreibung: Fremdheit ist seit langem ein zentrales Thema der europäischen Gesellschaften, und doch bleibt die Auseinandersetzung mit ihr anhaltend aktuell. Immer weniger Menschen bleiben ihr Leben lang dort, wo sie geboren wurden. Gewandert wurde zwar immer in der Geschichte, doch selten war Migration derart prägend wie in den westeuropäischen postindustriellen Gesellschaften seit den ausgehenden 1950er Jahren. Noch gibt es Restriktionen, doch langfristig fördert die erweiterte Europäische Union Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften innerhalb des gemeinsamen Marktes. Disparitäten in de
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Einblicke in eine Xenologie; Was heißt hier fremd? Fremdheitsdiskurseals Inszenierungen des Eigenen; „Klein-Kasachstan im Ländle"? Zu „Parallelgesellschaften"und der Ethnisierung des Raumes; „Gefährlich fremd"? Zur Wahrnehmung der muslimischenMinderheit in der deutschen Öffentlichkeit; Ver-Fremdungen der Roma/Zigeuner. Zur Dynamik vonStereotypen am Beispiel eines siebenbürgischen Dorfes; Überlegungen zum Migrations- und Integrationsprozessjunger Roma; Fremde vor Ort: Ortsbezüge und Erinnerungsräume; Die Mär von der gescheiterten Integration
    Description / Table of Contents: Zwischen Kriminalisierung und Humanisierung.Der Umgang mit aufenthaltsrechtlicher Illegalitätin DeutschlandPrivilegierte deutsche Migranten in São Paulo;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839415948
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 701.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration in art ; Emigration and immigration in literature ; Immigrants in mass media ; Africa ; Emigration and immigration ; Europe ; Emigration and immigration ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Entgegen den bekannten »Afrika«-Katastrophenszenarios beschäftigt sich dieses Buch mit der Repräsentation afrikanisch-europäischer Migration aus interdisziplinärer Perspektive. Versammelt sind hier 25 Positionen zu afrikanischen Avantgarden in Kino, zeitgenössischer Kunst, Literatur, digitalen Medien, Architektur und Computerspielen bis hin zu aktuellen Debatten der Medienkritik. Ein gewinnbringendes Buch, das Autoren zu Wort kommen lässt, die sich aus geläufigen Mustern im Umgang mit Afrikabildern hinausbewegen und so dazu ermutigen, afrikanisch-europäische Migration neu und anders zu denken
    Description / Table of Contents: CoverDie Kunst der Migration; Inhalt; Einleitung; FILMISCHE PARALLAXEN; Inner Voice Over. Skizze zu grenzüberschreitenden Bewegungen in Bild und Ton in BOROM SARRET (1966), CONTRAS' CITY (1968) und LEOPOLDVILLE (1946) Annett Busch; Meine Filme, meine Orte. Gedanken eines schwarzen Filmemachers im Exil; Ortswechsel. Transsaharische und transmediterrane Reisen in zeitgenössischen Filmen; Warten auf Glück.Der Film HEREMAKONO von Abderrahmane Sissako; Schmerzenswanderungen. Zu Cheikh Hamidou Kanes Roman L'Aventure ambiguë und Alain Gomis' Film L'AFRANCE; GRENZEN IN VISUAL CULTURE
    Description / Table of Contents: Digitales Schwarzsein. Afrofuturismus, Authentizitätsdiskurs und Rassismus im CyberspaceSpiel ohne Grenzen. Serious Games zwischen dokumentarischer Übersetzung und Kartographien des Politischen; Enklaven, Ausnahmezustände und die Camps als Gegen-Labore; Camps und Heterotopien der Gegenwart. À propos de RIEN NE VAUT QUE LA VIE, MAIS LA VIE MÊME NE VAUT RIEN; Das Camp und ich; Genesen. RIEN NE VAUT QUE LA VIE, MAIS LA VIE MÊME NE VAUT RIEN Frankfurt a.M., 13.-18.12 2007; Architekturen der Migration/Migration der Architektur Künstlerische Annäherungen
    Description / Table of Contents: Germination. Transitorische Verhältnisse der zeitgenössischen afrikanischen Kunst in DeutschlandVisuelle Kontaktzonen in der bildenden Kunst, Europa - Afrika; MOBILE NARRATIVE; Ausbruch aus den Kerkern der Differenz. Wilfried N'Sondés Roman Le coeur des enfants léopards; Orte aus Sprache und Liebe. Der Schriftsteller Wilfried N'Sondé; Raus aus den Kerkern der Differenz. Interview mit Wilfried N'Sondé; Manifesto/Ars Poetica. Raptor Mudra und andere Gedichte; Postkoloniale Situationen, postkoloniale Erinnerungen.Großbritannien und Ostafrika in Abdulrazak Gurnahs Romanen
    Description / Table of Contents: Die Macht des Ungesagten. Uganda im Krieg in der Erzählung WaitingEnglisch ist ein untrennbarer Teil von mir. Goretti Kyomuhendo über die Bedeutung von Sprache in der ugandischen Literatur; Schreiben ist wie eine Berufung. Die Schriftstellerin Goretti Kyomuhendo; Mediterranea. Ein nicht endendes Konzeptkunstprojekt; Wem verkauft der intellektuelle Migrant sein kulturelles Kapital?; ANHANG; Autorinnen und Autoren; Bildnachweis; Filmindex; Personenindex; Sachindex; Dank
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230105089
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxii, 168 p)
    Edition: 1st ed
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Theory in the world
    Series Statement: Theory in the World Ser.
    Uniform Title: Feminismo. 〈engl.〉
    Parallel Title: Print version Feminism : Transmissions and Retransmissions
    DDC: 305.420972
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Women Social conditions ; Feminism ; America-Literatures ; Electronic books
    Abstract: "The book explores what has happened in Mexican feminism in the last thirty five years. The essays compiled in this book seek to transmit and retransmit knowledge, reflections and experiences of feminists like Marta Lamas with the goal of opening up dialogue and debate to new generations. Drawing from her many years of activism and anthropological scholarship, Marta Lamas has written four texts that present her work as a thinker and as an organizer: the political development of a wing of the movement, affirmative action in the workplace, conceptual advances in regards to gender, and disagreements among feminists. In regards to method, Lamas presents her reflections as a member of the feminist movement and pairs this history with her own theoretical analysis as a feminist anthropologist, keenly interested in social constructions of gender, sexuality and nation. The audience for the book would be a general feminist audience in addition to academic readers in anthropology, history, gender studies, sociology and Latin American studies"--
    Description / Table of Contents: Cover; Titlepage; Copyright; Contents; Theory in the World: A General Introduction; Translator's Note; Preface; Introduction: Thinking Feminism from Mexico; 1 From Protests to Proposals: Scenes from a Feminist Process; 2 Equal Opportunity and Affirmative Action in the Workplace; 3 Gender: Some Conceptual and Theoretical Clarifications; 4 Feminisms: Disagreements and Arguments; Notes; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Madison [u.a.] : Fairleigh Dickinson Univ. Press
    ISBN: 9781611470383
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Series Statement: The Fairleigh Dickinson University Press Series in Italian Studies
    Series Statement: The Fairleigh Dickinson University Press series in Italian studies
    Parallel Title: Print version The Cultures of Italian Migration
    Parallel Title: Druck-Ausg. The cultures of Italian migration
    DDC: 304.80945
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Italians Social conditions ; Immigrants Social conditions ; Italians - Foreign countries - Social conditions ; Italians - Foreign countries - Social conditions ; Electronic books ; Italy Emigration and immigration ; History ; Italy Emigration and immigration ; Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Migration
    Abstract: The Cultures of Italian Migration allows the adjective 'Italian' to qualify people's movements along diverse trajectories and temporal dimensions. Discussions on migrations to and from Italy meet in that discursive space where critical concepts like 'home,' 'identity,' 'subjectivity,' and 'otherness' eschew stereotyping. This volume demonstrates that interpretations of old migrations are necessary in order to talk about contemporary Italy. New migrations trace new non linear paths in the definition of a multicultural Italy whose roots are unmistakably present throughout the centuries. Some of these essays concentrate on topics that are historically long-term, such as emigration from Italy to the Americas and southern Pacific Ocean. Others focus on the more contemporary phenomena of immigration to Italy from other parts of the world, including Africa. This collection ultimately offers an invitation to seek out new and different modes of analyzing the migratory act.
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Thinking Anew: An Introduction -- Chapter 01: Screening the Silent Film: Reginald Barker's The Italian and the Resurgence of American Nativism -- Chapter 02: Dagli Appennini alle risaie: Italian Glocal Soundscapes, Memory, History, Performance in the Voice of Women -- Chapter 03: Voices of a Minor Empire: Migrant Women Writers in Contemporary Italy -- Chapter 04: Beyond the European Fortress: Mappings of Migrant Trails in the Narratives of Yousef Wakkas -- Chapter 05: The Italian Ethnic Press in a Global Perspective -- Chapter 06: Italianization of Emigration to Canada: Or, What is the Role of the Italies outside of Italy? -- Chapter 07: "Architextualizing" the Italian Immigration Experience in the United States: Bricklayers and Writers in John Fante's Works -- Chapter 08: Italiani agli antipodi: Italian Immigrants in New Zealand -- Chapter 09: "Staying Longer in Water Does Not Turn a Stick into a Crocodile": The Transformative Powers of Senegalese Culture in Italy -- Chapter 10: Italian Migrations and Diasporic Approaches: Historical Phenomena and Scholarly Interpretations -- Chapter 11: Transgression, Integration, Suspension: The Sense Wars / Space Wars of the Body in Italian Literature and Film of Immigration -- Chapter 12: Razzismi/Imbarazzismi: Comedy and Community in the Writings of Kossi Komla-Ebri -- Chapter 03: The Geographical Approach to the Study of Immigration in Italy: Space, Territory, Ethnic Landscapes -- Chapter 04: Unwilling Multiculturalism: The Italian Immigrant Women and the Americanization Movement -- Chapter 05: Migrants, Subalterns, "Theorized-" and "No cost-" "Others": On the Role and the Abuse of the Representation of Migrants in the Current Study of South Asian Religious Cultures -- Contributors.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476003577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 504 Seiten)
    Parallel Title: Print version Sponheuer, Bernd Mahler-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230281677
    Language: English
    Pages: XIII, 281 S. , Kt.
    Series Statement: Palgrave studies in minority languages and communities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.449416
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordirland ; Québec 〈Provinz〉 ; Sprachpolitik ; Language policy--Northern Ireland. ; Language policy--Québec (Province) ; Linguistic minorities--Northern Ireland. ; Linguistic minorities--Québec (Province) ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783110236118
    Language: German
    Pages: XII, 294 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 41
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Dürscheid, Christa, 1959 - Wie Jugendliche schreiben
    DDC: 302.224408350949457
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Kanton Zürich ; Jugend ; Schriftliche Kommunikation ; Neue Medien ; Jugend ; Neue Medien ; Schreiben ; Textproduktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9782296251670
    Language: French
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Series Statement: Espaces Discursifs Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44609639999999
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Multilingualism-Morocco ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9789042031692 , 128289952X , 9781282899520
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (i, 371 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 76
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
    Parallel Title: Druckausg. Weltanschauliche Orientierungsversuche im Exil
    DDC: 302.5/45
    RVK:
    Keywords: Exile (Punishment) Philosophy ; Social isolation ; Exiles ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783503122431
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395 p.)
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 227
    Parallel Title: Print version Status und Kommunikation : Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen
    Parallel Title: Druckausg. Kiesendahl, Jana, 1980 - Status und Kommunikation
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and technology ; Language and the Internet ; Mass media and language ; Online etiquette ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; E-Mail ; Schriftliche Kommunikation ; Sprechstunde ; Gespräch ; Hochschulprüfung ; Sprechakt
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des Kommunikationsstils auch in der institutionellen, hierarchisch geprägten E-Mail-Kommunikation existent ist und zu einer Angleichung von Statusunterschieden führt. Am Beispiel der hochschulischen Kommunikation wird untersucht, wie der Status und die institutionelle Rolle sprachlich signalisiert werden. Auf der Grundlage einer Sprechhandlungsanalyse wurde induktiv
    Description / Table of Contents: Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 3 Hierarchie, Asymmetrie, Status, Rolle, soziale Beziehung - eine terminologische Abgrenzung; 4 Forschungsdesign; 5 Status- und Rollensignalisierung in E-Mail-Konsultationen; 6 Status- und Rollensignalisierung im hochschulischen Sprechstundengespräch; 7 Ergebnisdiskussion: ein medialer Vergleich; 8 Schlussbetrachtung; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...