Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (46)
  • München : kopaed  (30)
  • Cambridge : Cambridge University Press
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Education  (46)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    München : kopaed | Stuttgart : Klett-Cotta
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Study and teaching ; Medienpädagogik ; Mediendidaktik
    Note: Laut Verlag (März 2022) mit Bd. 2 und 3 Erscheinen eingestellt. - Mitteilung Klett-Cotta 10.6.2009: die Reihe wird vom kopaed-Verlag, München übernommen und fortgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : kopaed | München : GMK | Bielefeld : GMK ; 1.1990 -
    ISSN: 0941-3723
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Additional Information: 23=5 von Didaktische Materialien [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 1992
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Hrsg. anfangs: Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK) , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch ...
    Series Statement: Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization History ; Civilization Philosophy ; Zivilisation ; Entwicklung ; Sozialer Prozess
    Note: Diese Ausg. ist text- u. seitenidentisch mit d. 1969 im Verl. Francke, Bern ersch. 2., um e. Einl. verm. Aufl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783867366519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Bildung und Digitalität 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Kulturpädagogik ; Kulturvermittlung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsangebot ; Kulturpolitik ; Mediendidaktik ; Digitalisierung
    Abstract: Die Konsequenzen und Potenziale, die die digitale Transformation für die Kulturelle Bildung mit sich bringt, sind bislang weitestgehend unerforscht. Diesem Desiderat begegnet die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung, die im Februar 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht wurde. 13 Verbund- und Einzelprojekte in ganz Deutschland forschen seit Ende 2017 zu digitalen Phänomenen in der Kulturellen Bildung unter anderem in den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Performance und bildender Kunst. Die Forschungsvorhaben zeichnen sich dabei durch eine große Perspektivenvielfalt aus: Neben Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind Musikpädagogik, Kunst-, Tanz-, Musik-, Literatur- Medien-, und Sportwissenschaft, Humangeographie, Wirtschaftsinformatik, Medienpädagogik, Informatik und Computerlinguistik vertreten. Das noch junge Instrument der Förderrichtlinie geht mit dem Anspruch einher, die geförderten Projekte aktiv miteinander in Beziehung zu setzen, um so größtmögliche Effizienz und Sichtbarkeit sowohl der Einzelprojekte als auch der projektübergreifend gemeinsamen Forschungsziele zu erreichen. Hierzu wurde ein Metaforschungsvorhaben ausgeschrieben und bewilligt. Das Metavorhaben unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Jörissen und Prof. Dr. Stephan Kröner (beide FAU Erlangen-Nürnberg) hat zum Ziel, über theoretische Modellbildungen, qualitative Metaanalysen und quantitative Forschungssynthesen die gesellschaftliche und bildungswissenschaftliche Bedeutung der Ergebnisse zu reflektieren und die unterschiedlichen Themenbereiche der Förderrichtlinie auf dieser Grundlage zusammen zu führen. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ist es ein wesentliches Ziel des Metavorhabens, die Ergebnisse der Forschung auch für die Innovation in den Praxisfeldern der Kulturellen Bildung fruchtbar zu machen und die Befunde und Ergebnisse über den Fachdiskurs hinaus für die Zivilgesellschaft und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger verständlich und handlungsorientiert zu kommunizieren.
    Note: Literaturangaben , "Der vorliegende Band geht aus der ersten Vernetzungstagung der Förderlinie hervor, die im Juni 2018 in Nürnberg stattgefunden hat. ..." - Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783867365222
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Bildung und Digitalität 1
    Series Statement: Kulturelle Bildung und Digitalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Kulturpädagogik ; Digitalisierung ; Kulturpädagogik ; Kulturvermittlung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsangebot ; Kulturpolitik ; Mediendidaktik ; Digitalisierung
    Abstract: Die Konsequenzen und Potenziale, die die digitale Transformation für die Kulturelle Bildung mit sich bringt, sind bislang weitestgehend unerforscht. Diesem Desiderat begegnet die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung, die im Februar 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht wurde. 13 Verbund- und Einzelprojekte in ganz Deutschland forschen seit Ende 2017 zu digitalen Phänomenen in der Kulturellen Bildung unter anderem in den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Performance und bildender Kunst. Die Forschungsvorhaben zeichnen sich dabei durch eine große Perspektivenvielfalt aus: Neben Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind Musikpädagogik, Kunst-, Tanz-, Musik-, Literatur- Medien-, und Sportwissenschaft, Humangeographie, Wirtschaftsinformatik, Medienpädagogik, Informatik und Computerlinguistik vertreten. Das noch junge Instrument der Förderrichtlinie geht mit dem Anspruch einher, die geförderten Projekte aktiv miteinander in Beziehung zu setzen, um so größtmögliche Effizienz und Sichtbarkeit sowohl der Einzelprojekte als auch der projektübergreifend gemeinsamen Forschungsziele zu erreichen. Hierzu wurde ein Metaforschungsvorhaben ausgeschrieben und bewilligt. Das Metavorhaben unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Jörissen und Prof. Dr. Stephan Kröner (beide FAU Erlangen-Nürnberg) hat zum Ziel, über theoretische Modellbildungen, qualitative Metaanalysen und quantitative Forschungssynthesen die gesellschaftliche und bildungswissenschaftliche Bedeutung der Ergebnisse zu reflektieren und die unterschiedlichen Themenbereiche der Förderrichtlinie auf dieser Grundlage zusammen zu führen. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ist es ein wesentliches Ziel des Metavorhabens, die Ergebnisse der Forschung auch für die Innovation in den Praxisfeldern der Kulturellen Bildung fruchtbar zu machen und die Befunde und Ergebnisse über den Fachdiskurs hinaus für die Zivilgesellschaft und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger verständlich und handlungsorientiert zu kommunizieren.
    Note: Literaturangaben , "Der vorliegende Band geht aus der ersten Vernetzungstagung der Förderlinie hervor, die im Juni 2018 in Nürnberg stattgefunden hat. ..." - Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783867365550 , 3867365555
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 55
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Teilhabe ; Chancengleichheit ; Medien ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Mediensozialisation ; Medienpädagogik ; Jugendhilfe ; Disability Mainstreaming ; Spielsucht ; Teilhabe ; Partizipation ; Inklusion ; Studie ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Medienpädagogik ; Teilhabe ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Teilhabe ; Chancengleichheit
    Abstract: Gesellschaftliche Teilhabe und Bildungschancen sind heute eng mit digitaler Kommunikation und vielfältigen Medienerfahrungen verknüpft. Neben zahlreichen auch neuen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation geht mit dieser Entwicklung gleichzeitig die Gefahr einer Exklusion einher. So haben längst nicht alle Menschen Zugang zu den digitalen Medienwelten und sind die Optionen zur Medienbildung nach wie vor ungleich verteilt. Menschen bringen zudem sehr unterschiedliche Medienerfahrungen mit. Das Medienhandeln erfährt – je nach sozialem und kulturellem Kontext, Alter, Behinderung, Geschlecht usw. – sowohl eine individuelle als auch gesellschaftliche Bedeutung und kann damit soziale Ungleichheiten verstärken. Aus medienpädagogischer Perspektive stellt sich die Frage, wie der gesellschaftliche Prozess der Inklusion begleitet werden kann, um eine "Medienbildung für alle" zu gewährleisten und zu fördern. Welche theoretischen Perspektiven liefern eine Orientierung? Wie können verschiedene gesellschaftliche Bereiche und fachliche Disziplinen voneinander lernen? Welche empirischen Erkenntnisse liegen bereits vor? Wie inklusiv stellt sich die Gesellschaft bezogen auf die mediale Teilhabe dar? Und welche Ansätze und Methoden unterstützen die Forderung nach einer Medienbildung für alle? Der vorliegende 55. Band der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik liefert zu diesen Fragen Anregungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Bei den Beiträgen handelt es sich um theoretische, empirische und konzeptionelle Zugänge. Ziel ist es, die Reflexionsbasis und den Diskurs um neue Perspektiven zu bereichern. Weiterhin werden Ideen für die medienpädagogische Praxis vorgestellt. Der Band schließt mit dem Positionspapier der GMK zur "Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!" und aktuellen daraus resultierenden Forderungen. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781108565691
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxx, 455 Seiten)
    Edition: Third edition
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences 46
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pajek (Electronic resource) ; Social networks / Mathematical models ; Social networks / Computer simulation ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Pajek ; Computersimulation ; Mathematisches Modell ; Netzwerkanalyse ; Computersimulation ; Pajek ; Soziales Netzwerk ; Mathematisches Modell
    Abstract: An extensively revised and expanded third edition of the successful textbook on analysis and visualization of social networks integrating theory, applications, and professional software for performing network analysis (Pajek). The main structural concepts and their applications in social research are introduced with exercises. Pajek software and datasets are available, so readers can learn network analysis through application and case studies. In the end readers will have the knowledge, skills, and tools to apply social network analysis across different disciplines. A fundamental redesign of the menu structure and the capability to analyze much larger networks required a new edition. This edition presents several new operations including community detection, generalized main paths searches, new network indices, advanced visualization approaches, and instructions for installing Pajek under MacOSX. This third edition is up-to-date with Pajek version 5 and it introduces PajekXXL for very large networks and Pajek3XL for huge networks
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 25 Jul 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3867365547 , 9783867365543
    Language: German , English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 54
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.231071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Qualitätssteigerung ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Note: Literaturangaben , Enthält 17 Beiträge , Enthält drei Beiträge in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518286029
    Language: German
    Pages: 454 Seiten
    Edition: 7. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1002
    Uniform Title: Homo academicus 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie ; Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie ; Frankreich ; Akademiker ; Sozialpsychologie
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3867364060 , 9783867364065
    Language: German
    Pages: 214 Seiten
    DDC: 303.37201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonkonformismus ; Subjekt ; Selbstbestimmung ; Sozialer Wandel ; Nonkonformismus ; Pädagogik ; Gewaltloser Widerstand
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 203-214
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3867364281 , 9783867364287
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-2017 ; Unterrichtsfilm ; Lehrfilm ; Filmerziehung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Bewegtes Bild ; Audiovisuelle Medien ; Kunsterziehung ; Medienpädagogik ; Kunsterziehung ; Bewegtes Bild ; Medienpädagogik
    Note: "Mit der Tagung 'Bewegte Welt // Bewegte Bilder' am 8. und 9. Juni 2017 am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [...]" - Seite 8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316832134
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 622 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book brings together leading scholars from around the world to provide their most influential thinking on instructional feedback. The chapters range from academic, in-depth reviews of the research on instructional feedback to a case study on how feedback altered the life-course of one author. Furthermore, it features critical subject areas - including mathematics, science, music, and even animal training - and focuses on working at various developmental levels of learners. The affective, non-cognitive aspects of feedback are also targeted; such as how learners react emotionally to receiving feedback. The exploration of the theoretical underpinnings of how feedback changes the course of instruction leads to practical advice on how to give such feedback effectively in a variety of diverse contexts. Anyone interested in researching instructional feedback, or providing it in their class or course, will discover why, when, and where instructional feedback is effective and how best to provide it.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 15 Nov 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783867364294
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Reihe Medienpädagogik Band 22
    Series Statement: Reihe Medienpädagogik
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig [2018?]
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wahrnehmung ; Werturteil ; Ästhetik ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Werturteil ; Wahrnehmung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783518371688
    Language: German
    Pages: 266 Seiten
    Edition: 16. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 668
    Uniform Title: Les damnés de la terre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offenses against the person ; Algeria ; History ; 1945- ; France ; Colonies ; Africa ; Afrika ; Entkolonialisierung ; Afrika ; Revolution
    Note: Aus dem Französischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783867363815
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Dieter-Baacke-Preis - Handbuch / GMK, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Friederike von Gross/Renate Röllecke (Hrsg.) 12
    Series Statement: Dieter-Baacke-Preis - Handbuch
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Inklusion
    Note: Enthält: 23 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783867363921 , 3867363927
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversity im Kunstunterricht
    DDC: 707.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsterziehung ; Kunstvermittlung ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783867364546
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Kulturelle Bildung 54
    Series Statement: Kulturelle Bildung
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendkulturarbeit ; Vielfalt ; Bildungsangebot ; Teilhabe ; Bildungswesen ; Bildungsarbeit
    Note: Enthält 19 Beiträge , Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783867365536
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 53
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.231071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Sozialer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Datenanalyse ; Data Mining ; Medienkompetenz ; Massendaten ; Konferenzschrift 2016 ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Abstract: Algorithmen und Datenanalysen nehmen immer mehr Einfluss auf die Gesellschaft, die Kultur und das soziale Miteinander. Angesichts der Tatsache, dass soziale und digitale Teilhabe miteinander verknüpft sind und sich das digitale Ökosystem der meisten Nutzer/-innen auf eine überschaubare Anzahl von Diensten beschränkt, die sich zudem in der Hand von wenigen Unternehmen befinden, stellen sich dringende Fragen sowohl zur Zukunft der Meinungsfreiheit und Meinungsbildung als auch zum souveränen Umgang mit Medien. Riskant sind diese Berechnungsverfahren auch, da auf deren Grundlage Vorhersagen getroffen werden (können), die ein Diskriminierungspotential bergen. Sicher ist: Wer Codes und Software programmiert, designt und anbietet, verfügt gegenwärtig über eine enorme kulturelle und ökonomische Macht. Für die Gesellschaft als auch die Medienbildung stellen sich damit neue Herausforderungen.Der Band beginnt mit theoretischen Perspektiven auf die Datafizierung, ihren Folgen für die Entscheidungs- und Handlungsfreiheit von Menschen und möglichen Konsequenzen für Medienpädagogik und -bildung. Im Anschluss werden konkrete medienpädagogische Methoden vorgestellt, die helfen, die Abstraktheit, Unsichtbarkeit und Komplexität der Datensammlung und -verarbeitung in Anschaulichkeit zu übersetzen. Deutlich wird, dass sich die Bedingungen für die Persönlichkeitsentwicklung durch die kommerziellen und sicherheitspolitischen Datenerhebungs- und Datenauswertungspraktiken aktuell grundlegend wandeln IBM und damit auch die Grundlagen für Bildungsprozesse und eine demokratische Kommunikationskultur
    Note: Enthält 18 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783867363822
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskurse 9
    Series Statement: Reihe Medienpädagogik 21
    Series Statement: Reihe Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Medienpädagogik ; Politische Bildung
    Note: "... veranstaltete das JFF Ende April 2017 ein Dymposium zum Thema Medien Pädagogik Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik." - Vorwort (Seite 10) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783867363594 , 3867363595
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kulturarbeit ; Jugend ; Neue Medien ; Kulturvermittlung ; Kulturarbeit ; Neue Medien ; Mediendidaktik ; Kunstvermittlung ; Kunst ; Neue Medien
    Note: Enthält 20 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783867364638
    Language: German
    Pages: 193 Seiten , 1 Diagramm , 24 cm
    Series Statement: Kulturelle Bildung 63
    Series Statement: Kulturelle Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als weiße Flecken
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Diskriminierung ; Inklusion ; Kulturpädagogik ; Vielfalt
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 179-193
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783518292693
    Language: German
    Pages: 819 Seiten , 18 cm
    Edition: 5. Auflage, aktualisierte, mit einem neuen Vorwort versehene Ausgabe
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1669
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Philosophy ; History ; 20th century ; Sociology Philosophy ; History ; 20th century ; Sociologie ; Theorie ; Soziologische Theorie ; Geschichte 1945-2004
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-801
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783867363907
    Language: German
    Pages: 493 Seiten , 21 cm
    Edition: 6., neu verfasste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundbegriffe Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Wörterbuch ; Medienpädagogik
    Abstract: Die "Grundbegriffe Medienpädagogik" haben seit ihrer ersten Auflage (1981) mehrere Neubearbeitungen und Auflagen erlebt. Nimmt man die verschiedenen Bände zur Hand, so wird deutlich, wie sehr sich unsere Lebenswelten unter den Bedingungen der fortschreitenden Mediatisierung verändert haben. Als eine Reflexionsform des Pädagogischen, deren Gegenstandsbereich sich aus diesen widerspruchsvollen Bedingungen konstituiert, akzentuieren sich auch die Perspektiven der Medienpädagogik immer wieder neu. Schlagworte wie Mediatisierung, Medienaneignung oder Medienbildung verweisen darauf, dass die Medienpädagogik das ebenso spannungsvolle wie herausfordernde Wechselverhältnis von Subjekt und Medialität theoretisch elaboriert und pädagogisch greifbar macht. Nicht geändert hat sich die Zielsetzung der Grundbegriffe. Ihre Intention liegt weniger in der Vermittlung kanonisierter Wis-sensbestände. Vielmehr möchte sie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven, Herausforderungen und Fragestellungen anregen und damit den kritischen Diskurs sowohl in Wissenschaft als auch der Praxis fördern. Wenn die Grundbegriffe auch weiterhin einen Beitrag dafür leisten, dass sich die Medienpädagogik theoretisch und praktisch fundiert und zugleich weiterentwickelt und dass der nachfolgenden medienpädagogischen Generation eine gehaltvolle und kritische Grundlage der Auseinandersetzung mit ihrer Disziplin zur Verfügung steht, dann hat diese Neuausgabe ihr Ziel erreicht. (Verlagstext)
    Note: Literaturangaben , Literaturverzeichnis: Seite 411-473 , Spielverzeichnis: Seite 475-476 , Enthält 72 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3867364303 , 9783867364300
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Forschungswerkstatt Medienpädagogik Band 1
    Series Statement: Forschungswerkstatt Medienpädagogik
    Angaben zur Quelle: Band 1
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Forschungsmethode
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3867363528 , 9783867363525
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: fraMediale Band 5
    Series Statement: FraMediale
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift FraMediale 16. September 2016 ; Medienpädagogik ; Diskurs ; Kritik ; Neue Medien ; Computerunterstützter Unterricht
    Note: Literaturangaben , Der fünfte Band der fraMediale-Reihe basiert auf Beiträgen zur Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale vom 16. September 2015 - Vorwort (Seite 12)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783867363709
    Language: German
    Pages: 375 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Band ... der Reihe medienpädagogische Praxisforschung Band 11
    Series Statement: Band ... der Reihe medienpädagogische Praxisforschung
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2015
    DDC: 302.2308694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Unterprivilegierung ; Medienkonsum ; Alltag ; Lebensbewältigung ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Kommunikationswissenschaft ; Familienleben
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 357-375
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783867369251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kommunikation, Interaktion und Partizipation
    DDC: 069.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2014 ; Museumspädagogik ; Kunstvermittlung ; Partizipation ; Kommunikation
    Abstract: Bei den Beiträgen der vorliegenden Publikation handelt es sich um überarbeitete Voträge zu Thementagungen der Bayerischen Museumsakademie aus den Jahren 2014 und 2015. Darüber hinaus erscheinen Aufsätze die grundlegende Themenfelder des Museums- und Ausstellungswesens aufgreifen.
    Note: Literaturangaben , Enthält 17 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3867363730 , 9783867363730
    Language: German
    Pages: 506 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: MedienBildungForschung Band 3
    Series Statement: MedienBildungForschung
    Uniform Title: Erste Schritte ins Netz
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    DDC: 302.231083
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Internet ; Kind ; Medienkonsum ; Unterstützung ; Lehrmittel ; Evaluation ; Medienpädagogik ; Computerunterstützte Kommunikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 483-501 , Verlagsausgabe der Dissertation, erschienen unter dem Titel: Erste Schritte ins Netz. Inhaltsananlyse ausgewählter Unterstützungsangebote für Kinder bei deren ersten Erfahrungen im Internet"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783867369275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesellschaft – Alter(n) – Medien Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert, Alexander, 1981 - Technikakzeptanz älterer Menschen am Beispiel der allgemeinen und mobilen Internetnutzung
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Alter ; Mobiles Internet ; Nutzung ; Akzeptanz ; World Wide Web 2.0 ; Medienkonsum
    Abstract: Moderne Gesellschaften durchlaufen derzeit einen Transformationsprozess, der durch die Alterung der Bevölkerung und die Digitalisierung des Alltags gekennzeichnet ist – entsprechend sind auch die Lebenswelten älterer Menschen zunehmend durch neue Technologien geprägt, was vielfältige Potenziale bietet, zugleich aber eine Herausforderung darstellt. Ältere Menschen sind von einer „digitalen Spaltung“, die eine gesellschaftliche Ausgrenzung zur Folge haben kann, besonders gefährdet. Aber warum nutzen so wenige ältere Menschen das Internet und wie lassen sich ältere Internetnutzer von älteren Nichtnutzern unterscheiden? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden im vorliegenden Band aktuelle repräsentative Schweizer Befragungsdaten herangezogen. Es konnte gezeigt werden, dass nicht nur das Alter die Internetnutzung beeinflusst, sondern dass dafür auch andere soziodemografische Ressourcen sowie Technikeinstellungen, -bewertungen und Nutzenerwartungen an das Internet verantwortlich sind. Daneben konnte nachgewiesen werden, dass viele ältere Personen das Internet als Ressource für die Alltagsbewältigung im Alter wahrnehmen – dass zugleich aber viele Personen eine soziale Exklusion befürchten, wenn sie das Internet nicht (mehr) nutzen könnten. Die Fragen zur Technikakzeptanz im Alter und die Frage zur Exklusion im digitalen Zeitalter sind heute wichtige Forschungsfragen mit gesellschaftlicher Relevanz. Jedoch haben diese Themen bisher nur wenig sozialwissenschaftliche Beachtung gefunden. Die vorliegende Arbeit will daher mittels der durchgeführten theoretischen Systematisierung und der empirischen Datenanalyse die Sozialwissenschaft für dieses Thema sensibilisieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518289198
    Language: German
    Pages: 475 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1319
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Trier
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goffman, Erving ; Goffman, Erving ; Sociologie ; Soziologie ; Social interaction ; Sociology -- Methodology ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Goffman, Erving 1922-1982 ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783867364515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Bildung 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpädagogik ; Museumspädagogik ; Kulturelle Bildung ; Museum ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Museumspädagogik ; Kulturpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3867364524 , 9783867364522
    Language: German , English
    Pages: 463 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kulturelle Bildung 52
    Series Statement: Kulturelle Bildung
    DDC: 374.18246
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Altenbildung ; Kulturpädagogik ; Altenbildung ; Forschung ; Kultur ; Alter ; Darstellende Kunst ; Musik ; Kunst
    Abstract: Die noch junge Disziplin Kulturgeragogik beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Kulturellen Bildung im Alter. Professionelle Kulturgeragogik setzt grundsätzlich eine forschende Haltung der Akteure voraus als Basis einer theoriegeleiteten Praxis, die nicht in Routinen erstarrt, sondern reflektiert und selbstkritisch möglichst optimale Gelingensbedingungen kulturgeragogischer Praxis schafft. - - Dieser Forschungsband gibt erstmalig einen Überblick über internationale Forschungsarbeiten im Feld der Kulturgeragogik in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Bildende Kunst und zeigt auf, nach welchen Regeln kulturgeragogische Forschung sich ihren Gegenstandsbereich jeweils erschließt. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und USA präsentieren eine Vielfalt von Forschungsansätzen, die mit unterschiedlichen Methoden (quantitativ, qualitativ, mixed-methods) arbeiten und sich drei Forschungstypen (Forschung in, mit und für die Praxis) zuordnen lassen. Ziel der Publikation ist es, Kulturgeragogik empirisch zu fundieren und die vielfältige Praxis zu legitimieren und zu unterstützen.
    Note: Literaturangaben , Beiträge teils in Deutsch, teils in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3867365504 , 9783867365505
    Language: German , English
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiss), Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 50
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Doing politics
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Neue Medien ; Jugend ; Politisches Handeln ; Politische Beteiligung ; Medienpädagogik ; Informationsgesellschaft ; Politik ; Teilhabe ; Politisches Engagement ; Medienkompetenz ; Jugend ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Mediendesign ; Elektronisches Publizieren ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Überwachung ; Medienfreiheit ; Medienkompetenz ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Politisches Engagement ; Neue Medien ; Medienkompetenz
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch , Literaturangaben , Enthält 21 Beiträge , Angaben zur Konferenz dem Inhaltsverzeichnis entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9781107110908
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 262 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43/2094821
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Gesellschaft ; Education / Social aspects / Norway / Groruddalen / Case studies ; Learning / Social aspects / Norway / Groruddalen / Case studies ; Community and school / Norway / Groruddalen / Case studies ; Multicultural education / Norway / Groruddalen / Case studies ; Norwegen ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    Abstract: This book offers a case study of children and young people in Groruddalen, Norway, as they live, study and work within the contexts of their families, educational institutions and informal activities. Examining learning as a life-wide concept, the study reveals how 'learning identities' are forged through complex interplays between young people and their communities, and how these identities translate and transfer across different locations and learning contexts. The authors also explore how diverse immigrant populations integrate and conceptualize their education as a key route to personal meaning and future productivity. In highlighting the relationships between education, literacy and identity within a sociocultural context, this book is at the cutting edge of discussions about what matters as children learn
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: List of tables; Acknowledgements; 1. Introduction: the learning lives of Groruddalen; 2. Groruddalen: Norway goes global; 3. From studying young people to creating narratives of learning lives; 4. Negotiating cultural identities: outdoor play, classroom discussions, and future orientation; 5. Learning identities: on the boundaries between work and play; 6. Forming learning identities through narrative; 7. Making choices to make a 'future': how community, the valley and the nation frame possibilities; 8. Schooling for tolerance: dealing with conflict and controversy; 9. Conclusion: the learning lives of new Norwegians; Appendices: 1. The education system in Norway: schools, levels, and transitions; 2. A map of Groruddalen; References
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 04 Jul 2016)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286021 , 9783518286029
    Language: German
    Pages: 454 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1002
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akademiker ; Soziologie ; Universität ; Struktur ; Hochschullehrer ; Sozialpsychologie ; Frankreich - Hochschullehrer - Soziologie ; Frankreich ; Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie ; Frankreich ; Akademiker ; Sozialpsychologie ; Frankreich ; Universität ; Struktur
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9781107046955
    Language: English
    Pages: x, 262 Seiten , Illustrationen, Karten
    DDC: 306.432094821
    RVK:
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-255
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781107057456
    Language: English
    Pages: x, 274 Seiten
    DDC: 303.6607105693
    RVK:
    Keywords: Konflikt ; Friedenserziehung ; Zypern
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 247-265
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3867361789 , 9783867361781
    Language: German
    Pages: 178 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Gesellschaft – Alter(n) – Medien Band 8
    Series Statement: Gesellschaft - Altern - Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert Technikakzeptanz älterer Menschen am Beispiel der allgemeinen und mobilen Internetnutzung
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert, Alexander, 1981 - Technikakzeptanz älterer Menschen am Beispiel der allgemeinen und mobilen Internetnutzung
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Mobiles Internet ; Nutzung ; Akzeptanz ; World Wide Web 2.0 ; Medienkonsum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107420984 , 9781107072664
    Language: English
    Pages: xiv, 533 Seiten , Illustrationen
    Edition: Second edition
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Kulturvergleich ; Sozialanthropologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 411-515 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783867362658
    Language: German
    Pages: 101 S. , graph. Darst.
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    München : kopaed
    ISBN: 9783867368889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Küstner, Katharina Identitätsentwürfe comiczeichnender Jugendlicher
    DDC: 707.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Identität ; Jugend ; Kommunikation ; Kunsterziehung ; Deutschland ; Jugend ; Zeichner ; Identitätsentwicklung ; Identitätsfindung ; Sozialisation ; Kommunikatives Handeln ; Fallstudie ; Deutschland ; Jugend ; Jugendkultur ; Comic ; Kunsterziehung ; Bildnerisches Gestalten ; Collage ; Comic ; Schüler ; Identität ; Sekundarstufe
    Abstract: Der Comic ist für die Jugendlichen eine Kunstform, in der eine experimentelle Identitätssuche stattfinden kann, die in ganz konkreten Interaktionen inszeniert wird. In ihren fiktionalen narrativen Entwürfen und in der 〉〉Logik der Bilder〈〈 gestalten und variieren sie lebensweltliche Zusammenhänge. Im Comic kann einer identitären Suchbewegung mit der gezeichneten Bildgeschichte Ausdruck verliehen werden. Dabei zeugen die Arbeiten der Jugendlichen von einer Auseinandersetzung mit medialen oder fiktiven Vorbildern. Durch Zuspitzung, Karikierung oder Ironisierung werden Figuren und Situationen charakterisiert und Identitätsentwürfe auch über die Gestaltung von Alteritäten entwickelt. Selbstpositionierungen werden in den Zeichnungen erprobt und in den Rollenentwürfen der Charaktere des Comics ausgehandelt. Die Szene der Comiczeichner_innen wird dabei zur sekundären Sozialisationsinstanz für die Jugendlichen.
    Note: Literaturverz. S. 215 - 229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    München : kopaed
    ISBN: 9783867361415
    Language: German
    Pages: 240 S. , Ill.
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik 41
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Küstner, Katharina Identitätsentwürfe comiczeichnender Jugendlicher
    DDC: 707.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Comic ; Identität ; Jugend ; Kommunikation ; Kunsterziehung ; Deutschland ; Jugend ; Zeichner ; Identitätsentwicklung ; Identitätsfindung ; Sozialisation ; Kommunikatives Handeln ; Fallstudie ; Deutschland ; Jugend ; Jugendkultur ; Comic ; Kunsterziehung ; Bildnerisches Gestalten ; Collage ; Comic ; Schüler ; Identität ; Sekundarstufe
    Abstract: Der Comic ist für die Jugendlichen eine Kunstform, in der eine experimentelle Identitätssuche stattfinden kann, die in ganz konkreten Interaktionen inszeniert wird. In ihren fiktionalen narrativen Entwürfen und in der 〉〉Logik der Bilder〈〈 gestalten und variieren sie lebensweltliche Zusammenhänge. Im Comic kann einer identitären Suchbewegung mit der gezeichneten Bildgeschichte Ausdruck verliehen werden. Dabei zeugen die Arbeiten der Jugendlichen von einer Auseinandersetzung mit medialen oder fiktiven Vorbildern. Durch Zuspitzung, Karikierung oder Ironisierung werden Figuren und Situationen charakterisiert und Identitätsentwürfe auch über die Gestaltung von Alteritäten entwickelt. Selbstpositionierungen werden in den Zeichnungen erprobt und in den Rollenentwürfen der Charaktere des Comics ausgehandelt. Die Szene der Comiczeichner_innen wird dabei zur sekundären Sozialisationsinstanz für die Jugendlichen.
    Note: Literaturverz. S. 215 - 229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781107037144 , 110703714X
    Language: English
    Pages: XIX, 260 S. , graph. Darst.
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics Cross-cultural studies ; Moral development Cross-cultural studies ; Conduct of life Cross-cultural studies ; Ethics Cross-cultural studies ; Moral development Cross-cultural studies ; Conduct of life Cross-cultural studies ; PSYCHOLOGY / Ethnopsychology ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnopsychologie ; Moralische Entwicklung
    Abstract: "Questions addressing people's moral lives, similarities and differences in the moral concepts of cultural groups, and how these concepts emerge in the course of development are of perennial interest. In a globalizing world, addressing what is universal and what is culturally distinctive about moral development is pressing. More than ever, well-substantiated knowledge of diverse peoples' moral compasses is needed. This book presents the cultural-developmental theory of moral psychology, findings from numerous countries, and four instruments for conducting cultural-developmental research. The central thesis is that humans are born with a shared moral heritage and that, as we develop from childhood into adulthood, we branch off in diverse directions shaped by culture - resulting in novelty and contention. An international group of eminent and cutting-edge scholars from anthropology, psychology, and linguistics addresses this timely topic and explores how gender, social class, and 'culture wars' between liberals and conservatives play into moral development across cultures"--
    Abstract: "Questions addressing people's moral lives, similarities and differences in the moral concepts of cultural groups, and how these concepts emerge in the course of development are of perennial interest. In a globalizing world, addressing what is universal and what is culturally distinctive about moral development is pressing. More than ever, well-substantiated knowledge of diverse peoples' moral compasses is needed. This book presents the cultural developmental theory of moral psychology, findings from numerous countries, and four instruments for conducting cultural-developmental research. The central thesis is that humans are born with a shared moral heritage and that, as we develop from childhood into adulthood, we branch off in diverse directions shaped by culture - resulting in novelty and contention. An international group of eminent and cutting-edge scholars from anthropology, psychology, and linguistics addresses this timely topic and explores how gender, social class, and "culture wars" between liberals and conservatives play into moral development across cultures"--
    Abstract: "Questions addressing people's moral lives, similarities and differences in the moral concepts of cultural groups, and how these concepts emerge in the course of development are of perennial interest. In a globalizing world, addressing what is universal and what is culturally distinctive about moral development is pressing. More than ever, well-substantiated knowledge of diverse peoples' moral compasses is needed. This book presents the cultural-developmental theory of moral psychology, findings from numerous countries, and four instruments for conducting cultural-developmental research. The central thesis is that humans are born with a shared moral heritage and that, as we develop from childhood into adulthood, we branch off in diverse directions shaped by culture - resulting in novelty and contention. An international group of eminent and cutting-edge scholars from anthropology, psychology, and linguistics addresses this timely topic and explores how gender, social class, and 'culture wars' between liberals and conservatives play into moral development across cultures"--
    Abstract: "Questions addressing people's moral lives, similarities and differences in the moral concepts of cultural groups, and how these concepts emerge in the course of development are of perennial interest. In a globalizing world, addressing what is universal and what is culturally distinctive about moral development is pressing. More than ever, well-substantiated knowledge of diverse peoples' moral compasses is needed. This book presents the cultural developmental theory of moral psychology, findings from numerous countries, and four instruments for conducting cultural-developmental research. The central thesis is that humans are born with a shared moral heritage and that, as we develop from childhood into adulthood, we branch off in diverse directions shaped by culture - resulting in novelty and contention. An international group of eminent and cutting-edge scholars from anthropology, psychology, and linguistics addresses this timely topic and explores how gender, social class, and "culture wars" between liberals and conservatives play into moral development across cultures"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Foreword Richard A. Shweder; 1. Theorizing and researching moral development in a global world Lene Arnett Jensen; 2. Divinity in children's moral development: an Indian perspective Niyati Pandya and Ranchana Bhangaokar; 3. Finnish moral landscapes: a comparison of nonreligious, liberal religious, and conservative religious adolescents Annukka Vainio; 4. An Indian moral worldview: developmental patterns in adolescents and adults Shagufa Kapadia and Rachana Bhangaokar; 5. Moral worldviews of American religious emerging adults: three patterns of negotiation between development and culture Laura M. Padilla-Walker and Larry J. Nelson; 6. Investigating the three ethics in emerging adulthood: a study in five countries Valeschka M. Guerra and Roger S. Giner-Sorolla; 7. The dynamics of ethical co-occurrence in Hmong and American evangelical families: new directions for three ethics research Jacob R. Hickman and Allison DiBianca Fasoli; 8. How liberals and conservatives are alike and apart: a research autobiography Lene Arnett Jensen; 9. Taking culture and context into account in understanding moral development Joan G. Miller; 10. The next step for the cultural-developmental approach: from moral reasoning to moral intentions and behavior Gisela Trommsdorff; Appendices.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781107005914
    Language: English
    Pages: xv, 237 Seiten , Illustrationen
    Edition: First paperback edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Learning Social aspects ; Educational sociology ; Digital communications ; Identity (Psychology) ; Digitalisierung ; Pädagogische Soziologie ; Lernen ; E-Learning ; Neue Medien ; Kommunikation
    Abstract: "Identity, Community, and Learning Lives in the Digital Age Recent work on education, identity, and community has expanded the intellectual boundaries of learning research. From home-based studies examining youth experiences with technology, to forms of ntrepreneurial learning in informal settings, to communities of participation in the workplace, family, community, trade union, and school, research has attempted to describe and theorize the meaning and nature of learning. Learning Lives offers a systematic reflection on these studies, exploring how learning can be characterized across a range of "whole-life" experiences. The volume brings together hitherto discrete and competing scholarly traditions: sociocultural analyses of learning, ethnographic literacy research, geo-spatial location studies, discourse analysis, comparative anthropological studies of education research, and actor network theory. The contributions are united through a focus on the ways in which learning shapes lives in a digital age"--
    Abstract: "Recent work on education, identity and community has expanded the intellectual boundaries of learning research. From home-based studies examining youth experiences with technology, to forms of entrepreneurial learning in informal settings, to communities of participation in the workplace, family, community, trade union and school, research has attempted to describe and theorize the meaning and nature of learning. Identity, Community, and Learning Lives in the Digital Age offers a systematic reflection on these studies, exploring how learning can be characterized across a range of 'whole-life' experiences. The volume brings together hitherto discrete and competing scholarly traditions: sociocultural analyses of learning, ethnographic literacy research, geo-spatial location studies, discourse analysis, comparative anthropological studies of education research and actor network theory. The contributions are united through a focus on the ways in which learning shapes lives in a digital age"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction: why learning lives? Julian Sefton-Green and Ola Erstad; Part I. Changing Approaches to Studying Learning: Identity, Policy and Social Change: 2. Tracing learning and identity across sites: tensions, connections and transformations in and between everyday and institutional practices Hans Christian Arnseth and Kenneth Arnseth; 3. Procedural methodologies and digital forms of learning Kirsten Drotner; 4. Thinking about feeling: affect across literacies and lives Jay Lemke; 5. Learning lives in second modernity Lynne Chisholm; 6. Digital dis-connect? The 'digital learner' and the school Ola Erstad and Julian Sefton-Green; Part II. From Learning to Learners: Learning Lives as They are Lived: 7. Expanding the chronotypes of schooling for the promotion of students' agency Antti Rajala, Jaakko Hilppo, Lasse Lipponen and Kristiina Kumpulainen; 8. Discursive construction of learning lives for individuals and the collective Judith Green, Audra Skukauskaite and Maria Lucia Castanheira; 9. Social entrepreneurship: learning environments with exchange value Shirley Brice Heath; 10. The construction of parents as learners about pre-school children's development Helen Nixon; 11. Participant categorizations of gaming competence: Noob and Imba as learner identities Bjorn Sjoblom and Karin Aronsson; 12. Making a film-maker: four pathways across school, peer culture, and community Oystein Gilje; 13. Portrait of the artist as a younger adult: multimedia literacy and 'effective surprise' Mark Evan Nelson, Glynda A. Hull and Randy Young.
    Note: Literaturangaben , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781107562301 , 9781107018051
    Language: English
    Pages: ix, 321 Seiten , Diagramme
    Edition: First paperback edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education Social aspects ; Social classes ; Educational equalization ; Children with social disabilities Case studies ; Education ; Youth with social disabilities Case studies ; Education ; Education Parent participation ; Bildung ; Soziale Herkunft ; Lernerfolg ; Soziale Ungleichheit ; Elternarbeit
    Note: Includes bibliographical references (p. 300-314) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783518122723
    Language: German
    Pages: 250 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2272
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Culture conflict ; Identität ; Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen ; Fundamentalismus ; Globalisierung ; Pluralismus ; Demokratie ; Grundwerte ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; identity ; civilizational conflict/cultural diversity ; fundamentalism ; globalization ; pluralism ; democracy ; basic values ; bibliography ; Global Bestimmungsfaktoren der Politik ; Ideologische Faktoren ; Fundamentalistische Orientierung ; Theorie ; Instrumentalisierung ; Kulturelle Werte und Normen ; Identität ; Politische Grundwerte ; Pluralismus ; Konsequenz/Schlussfolgerung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Vielfalt ; Internationale Gesellschaft/Weltgesellschaft ; Determinants of policies and politics Ideological factors ; Fundamentalist orientation ; Theory ; Cultural values and standards ; Identity ; Political values ; Pluralism ; Consequences/conclusions ; Multicultural societies ; Cultural diversity ; International society/world society ; Globalisierung internationaler Beziehungen Kultur ; Zivilisation ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Islam ; Bedeutung/Rolle ; Soziale Schicht ; Rechte Orientierung ; Linke Orientierung ; Religionsbezogene Ideologie ; Zivilisationskonflikt ; Globalization of international relations Culture ; Civilization ; Definition/comprehension of concepts ; Democracy ; Civil society ; Importance/role ; Social strata ; Right-wing orientation ; Left-wing orientation ; Religious ideologies ; civilisation conflict ; Pluralistische Gesellschaft ; Fundamentalismus ; Kulturkonflikt ; Politisierung
    Note: Literaturverz. S. 240 - 250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...