Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (36)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (32)
  • Birmingham, UK : Packt Publishing
  • Dordrecht : Springer
  • Psychology  (36)
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : V & R unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Berlin : Mayer & Müller | Leipzig : Akad. Verl.-Ges. ; 1.1898 - 221.1941; 222.1958 -
    ISSN: 0303-4607
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1898 - 221.1941; 222.1958 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Palaestra
    Former Title: Untersuchungen aus der deutschen und englischen Philologie und Literaturgeschichte
    Former Title: Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie
    Former Title: Untersuchungen aus der deutschen und skandinavischen Philologie
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutsch ; Skandinavien ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Sprache ; Deutsch ; Skandinavien ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Sprache
    Note: Repr.: New York, NY [u.a.] : Johnson , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : V & R unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Berlin : Mayer & Müller | Leipzig : Akad. Verl.-Ges. ; 1.1898 - 221.1941; 222.1958 -
    ISSN: 0303-4607
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1898 - 221.1941; 222.1958 -
    Parallel Title: Digital. Ausg. Palaestra
    Former Title: Untersuchungen aus der deutschen und englischen Philologie und Literaturgeschichte
    Former Title: Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie
    Former Title: Untersuchungen aus der deutschen und skandinavischen Philologie
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutsch ; Skandinavien ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Sprache ; Deutsch ; Skandinavien ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Sprache
    Note: Repr.: New York, NY [u.a.] : Johnson , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783666702501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Diagramme , 23.2 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Borke, Jörn Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)
    DDC: 155.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspsychologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kind ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Lernen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 254-279 , Volltext als Teil einer Datenbank verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3525702507 , 9783525702505
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , Diagramme , 23.2 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Borke, Jörn Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0-6 Jahre)
    Parallel Title: Erscheint auch als Borke, Jörn Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)
    DDC: 155.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Kind ; Entwicklungspsychologie ; Ethnopsychologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kind ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Lernen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 254-279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783666404917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimatgefühl ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Sozialpsychologie ; Psychoanalyse
    Abstract: »Heimat« löst Erinnerungen und intensive Gefühle aus – ein Assoziationsgenerator, heute auch ein politischer Kampfbegriff:Der Text analysiert personale und kollektive Bilder von »Heimat«: Der soziologische Blick von außen stellt die Frage nach der Funktion von Heimat für individuelle und nationale Identitätsbildung. Deren oft unbewusste Voraussetzungen – so Gross’ These – liegen primär in der Psychodynamik und Genese von »Heimat-Gefühlen« im Spannungsfeld zwischen vorgegebener Herkunft und selbstgewählten Sehnsuchtsorten der Ankunft, zwischen Idealisierung eines verlorenen Paradieses und utopischer Verklärung der Sehnsuchtsorte, zwischen Kollektivpsychologie und individueller Biographie.Immer mehr Menschen sehnen sich heute nach Zugehörigkeit, versuchen aber im Gegensatz zu den exkludierenden, starren Bildern von Heimat ihren Heimatbegriff im Plural zu denken: aufgehoben sein, daheim sein, bei sich selbst, in Beziehungen, Beruf ...
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Gross: Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut, Psychoanalytiker (Mitglied der WPV/IPA).Nach 35 Jahren Tätigkeit als Sozialpsychiater (davon zuletzt 18 Jahre als Chefarzt in Hollabrunn) jetzt in privater Praxis in Wien (Psychotherapie, Psychoanalysen, Supervision).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783666702501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Borke, Jörn Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelles Handeln ; Bachelor ; Entwicklungspsychologie ; Soziale Arbeit ; Lehrbuch ; Entwicklungspsychologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kind ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: Das Lehrbuch stellt die zentralen Grundlagen der Entwicklungspsychologie bezogen auf die ersten sechs Lebensjahre dar. Dabei wird im gesamten Buch eine kultursensitive Perspektive eingenommen und ein Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik hergestellt.Borke, Lamm und Schröder stellen die zentralen Dimensionen der Entwicklung von null bis sechs Jahren dar. Dabei werden Entwicklungstheorien, wie z.B. die Bindungstheorie, sowie unterschiedliche Entwicklungsbereiche, u. a. die emotionale Entwicklung, die Sprachentwicklung, die kognitive Entwicklung, die Entwicklung des Spielverhaltens sowie der Sensorik und Motorik beschrieben. Praktische Beispiele vertiefen die theoretische Darstellung und regen zur Reflexion an. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden durchgängig unterschiedliche kulturelle Entwicklungspfade berücksichtigt. Dieses zentrale Merkmal des Buches ermöglicht die Entwicklung von Handlungsstrategien für einen systematischen Umgang mit kultureller Vielfalt.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Borke: Dr. Jörn Borke, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsmitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH e.V.). Von 2004 bis 2014 war er Leiter der Babysprechstunde an der Universität Osnabrück. Er hat langjährige Erfahrung in der Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungstätigkeit unter anderem in den Bereichen kulturvergleichende Säuglings- und Kleinkindforschung, Eltern-Kind Interaktionen sowie kultursensitive Frühpädagogik und Beratung.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Lamm: Dr. Bettina Lamm, Dipl.-Psychologin, ist Geschäftsführerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Professionalisierung im Feld der institutionellen Kindertagesbetreuung mit besonderem Fokus auf den Umgang mit Vielfalt in der frühkindlichen Bildung. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Vertretungsprofessorin an den Universitäten Osnabrück, Münster und Siegen sammelte sie langjährig Erfahrung in der Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungstätigkeit im Bereich der kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie und kultursensitiven Frühpädagogik und Beratung.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schröder: Dr. Lisa Schröder, Psychologin (MSc), ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie studierte Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal, absolvierte ihren Master of Science in Psychologie an der Otago University in Neuseeland und promovierte 2012 an der Universität Osnabrück. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung und als Postdoktorandin an der Universität Duisburg-Essen (LVR-Klinikum). Sie ist u. a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der entwicklungspsychologischen Grundlagenforschung und deren Anwendungsbezüge in pädagogischen Handlungsfeldern. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Berücksichtigung soziokultureller Einflüsse.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 254-279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783647402970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Coaching/Supervision/Beratung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wirkung im Coaching
    DDC: 158.3
    RVK:
    Keywords: Coaching ; Wirkung ; Coaching ; Wirkung
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Dank -- Einführung -- Über die Notwendigkeit institutionell verankerter ­Coaching-Forschung | Robert Wegener, Silvia Deplazes, Marianne Hänseler, Hansjörg Künzli, Stefanie Neumann, Annamarie Ryter und Wolfgang Widulle -- Teil 1 Wissenschaftliche Fachbeiträge -- Peter oder Petra? | Maximilian D. Mühlberger und Eva Traut-Mattausch -- Wo führt das hin? | Sabine Losch und Eva Traut-Mattausch -- Die Bedeutung von Medien für die Qualität von Coaching | Harald Geißler -- Coaching und die Rolle des Unbewussten | Alica Ryba -- Das Selbst im Bild | Jasmin Messerschmidt -- Prozessbezogene Determinanten der Wirkung von Einzelcoaching | Cornelia Tonhäuser -- »Turning Duty into Joy!« | Julia Weber -- Mein Coaching! | Sandra J. Schiemann, Christina Mühlberger, Maximilian D. Mühlberger, Isabell Braumandl und Eva Jonas -- Transferstärke-Coaching | Axel Koch -- Ambivalenzen des Coachings | Laura Glauser -- Das Impostor-Phänomen - ein Thema im Coaching? | Eva Traut-Mattausch und Mirjam Zanchetta -- Effectiveness of Leadership Coaching | Willem Jan Hofmans -- Teil 2 Forschungsrelevante Beiträge aus der Praxis -- Formatkompetenz von Coaches | Elke Berninger-Schäfer und Efriom Kineselassie -- »Blended Business Coaching« mit dem Laufbahnkoffer HR | Wolfgang Eberling, Gery Bruederlin und Marion Alt -- Kein Coaching ohne Evaluation der Ergebnisse | Niki Harramach und Nina Veličković -- Führung entwickeln und Wirkung entfalten | Mathias Hofmann -- Coaching-Kultur in deutschsprachigen Organisationen | Axel Klimek und Werner Stork -- Die Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber -- Body
    Note: Mit 31 Abbildungen und 10 Tabellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Coaching - Supervision - Beratung
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationaler Coachingkongress Coaching Meets Research (4. : 2016 : Olten) Coaching-Prozessforschung
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 14.06.2016-15.06.2016 ; Konferenzschrift ; Coaching ; Coaching ; Theorie ; Coaching
    Note: Mit 14 Abbildungen und 24 Tabellen - Literaturangaben , Der vorliegende Band "Coaching-Prozessforschung Forschung und Praxis im Dialog" besteht aus Beiträgen zum vierten Internationalen Coachingkongress, der unter dem Titel "Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching" stand und am 14. und 15.Juni 2016 in Olten/Schweiz durchgeführt wurde, ... ." Dank (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3525452799 , 9783525452790
    Language: German
    Pages: 346 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.2 cm x 15.5 cm
    Additional Material: 1 Beilage
    Series Statement: Systemische Therapie
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindemann, Holger, 1970 - Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Konfliktlösung ; Mediation ; Gesprächsführung ; Systemische Beratung ; Konfliktregelung ; Konfliktlösung ; Konflikt ; Mediation
    Abstract: Alles, was man für eine gute Mediation braucht, können und wissen muss, erklären Holger Lindemann, Claude-Hélène Mayer und Ilse Osterfeld. Sie vermitteln die zentralen Techniken der Mediation aus einer systemisch-lösungsorientierten Perspektive praxisnah und anhand vieler Beispiele und Übungen. Sie bieten ein erprobtes Ablaufschema, mit dem es gelingt, die Führung der unterschiedlichsten Mediationen zielführend und lösungsorientiert zu gestalten. Sie geben Hinweise zum Umgang mit speziellen Situationen wie Zwischenrufen, Beleidigungen und Regelverstößen oder interkulturellen Aspekten der Konfliktklärung. Besondere Beachtung findet die eigene Involviertheit der Mediatorin oder des Mediators etwa bei innerbetrieblichen Formen der Konfliktklärung oder in der Funktion von Führungskräften.[Verlagsseite]
    Note: inkl. Download-Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783647454177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. v.8
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse ; Gesellschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3525452497 , 9783525452493
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , Diagramme , 23.2 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik
    DDC: 370.153
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mentalisierung ; Pädagogik ; Denken ; Kognition
    Note: Literaturangaben , Enthält 25 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783647301167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.60000000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Gemeinschaft ; Kollektive Gewalt ; Militär ; Bündnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783666404795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    DDC: 616.85210086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zuflucht ; Migrationspolitik ; Psychosoziale Beratung ; Sozialarbeit ; Inklusion (Soziologie) ; Traumapädagogik ; Psychisches Trauma ; Psychisches Trauma (Motiv) ; Psychosoziale Arbeit ; Flüchtling ; Migration (Motiv) ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Mlodoch: Dr. Karin Mlodoch, Diplom-Psychologin, ist Vorstandsmitglied und Projektkoordinatorin des entwicklungspolitischen Vereins HAUKARI – Arbeitsgemeinschaft für Internationale Zusammenarbeit e. V., Frankfurt a. M./Berlin, der im Irak Projekte für Frauen und Überlebende politischer und sozialer Gewalt unterstützt. .
    Abstract: Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, werden tagtäglich mit den Folgen vielfältiger Gewalterfahrungen konfrontiert. Tagtäglich bewegen sie sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen Universalismus und Kulturalismus, überprotektion und Distanzierung, oft fehlt es an Wegweisern. Karin Mlodoch führt in die Geschichte und die Grundlagen des psychologischen Traumakonzepts ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten Kontroversen innerhalb der psychologischen Traumaforschung und -debatte. Sie beschreibt die individuellen und sozialen traumatischen Dynamiken nach schweren Gewalterfahrungen und hebt die zentrale Bedeutung von Stabilität, Respekt und Anerkennung für deren Bewältigung hervor. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationäre Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit überlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch plädiert für eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstärkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschließlich über ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und dürfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783647404790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 126 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    DDC: 616.85209999999995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-traumatic stress disorder ; Post-traumatic stress disorder ; Electronic books ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- 1 Gewalt, Flucht - Trauma? Vom inflationären Gebrauch des Traumakonzepts -- 1.1 Die Traumabrille in der Arbeit mit Geflüchteten und in ihren Herkunftsländern -- 1.2 Zu diesem Buch -- 2 Trauma - ein umstrittenes und umkämpftes Konzept von sozialer und politischer Brisanz -- 2.1 Traumadefinitionen -- 2.2 Die Anfänge der Traumaforschung -- 2.3 Diagnose PTSD: Zwischen politischer Errungenschaft und Pathologisierung -- 2.4 Konzepte zum Verständnis der Folgen von menschengemachter politischer, sozialer und Massengewalt -- 2.5 Die neoliberale Wende: Der »neurobiologische Turn« in der psychologischen Traumadebatte -- 2.6 Kontroverse Defizitorientierung versus Ressourcenstärkung -- 2.7 Fazit: Für eine Repolitisierung der psychologischen Traumadebatte -- 3 Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: Traumaphänomene -- 3.1 Die zentrale Dialektik des Traumas: Zwischen Überflutung und Vermeidung -- 3.2 Der »innere Teufel«: Die Introjekte der Täter -- 3.3 Schuld -- 3.4 Scham -- 3.5 »Shattered assumptions«: Erschütterte Grundüberzeugungen und der Verlust des sozialen Gegenübers -- 3.6 Rachegefühle -- 3.7 Trauer -- 3.8 Komplexe Trauer- und Schuldproblematik bei »uneindeutigen Verlusten« -- 4 Traumaerinnerungen und Traumanarrative: Trauma als Gedächtnisphänomen -- 4.1 Erinnerung als soziale Kategorie -- 4.2 Traumatische Erinnerung -- 4.3 Das Unsagbare: Mystifizierungen von traumatischer Erinnerung -- 4.4 Traumaerzählungen -- 5 Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten, heilen? -- 5.1 Ungläubigkeit -- 5.2 Zuhören, bezeugen, verstehen -- 5.3 Speaking out: Die traumatische Erfahrung durcharbeiten - Notwendigkeit oder Dogma? -- 5.4 »Heilen«, entlasten oder leben mit dem Trauma?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647462752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Körner, Jürgen, 1943 - Gutes Tier – böser Mensch?
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Tierliebe ; Beziehung ; Psychologie ; Mensch ; Tiere ; Tierliebe ; Tierethik
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1 Wie kommunizieren Menschen mit Tieren? -- 2 Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung vom Mittelalter bis zur Neuzeit -- Die Mensch-Tier-Beziehung im frühen Mittelalter -- Die materielle und soziale Situation des Menschen -- Wie gingen die Menschen miteinander und mit ihren Tieren um? -- Die Mensch-Tier-Beziehung im frühen Mittelalter aus psychologischer Perspektive -- Die Mensch-Tier-Beziehung im Hochmittelalter -- Die materielle und soziale Situation der Menschen -- Der Umgang mit Tieren, Tierstrafen und Tierprozesse -- Die Mensch-Tier-Beziehung im hohen und späten Mittelalter aus psychologischer Perspektive -- Die Mensch-Tier-Beziehung in der Neuzeit -- Renaissance, Aufklärung, Romantik -- Hetztheater, Tierkämpfe und der lange Weg in die Moderne -- Die neuzeitliche Mensch-Tier-Beziehung aus psychologischer Perspektive -- 3 Wie wir die Tiere verwenden -- Menschen sind angewiesen auf den anderen -- Unsere Beziehungen zu den Tieren -- Wie und wozu verwenden wir die Tiere? -- 4 Die Mensch-Tier-Differenz -- Die Mensch-Tier-Differenz - vom Menschen aus betrachtet -- Grenzen des Verstehens -- Tiere sind anders -- Die Mensch-Tier-Differenz - vom Tiere aus vermessen -- Die »Intelligenz« der Bienen -- Sinnesleistungen -- Orientierungsleistungen der Wandertiere -- Ein kurzer Blick zurück -- 5 Warum sollen wir Tiere achten und lieben? -- Metaphysische Konzepte -- … weil sie Geschöpfe Gottes sind -- … weil sie eine eigene Würde oder einen »inhärenten Wert« besitzen -- »Empirische« Konzepte -- … weil sie leiden können: Utilitarismus -- … weil sie Subjekte sind, Wünsche hegen, Absichten verfolgen -- Anthropozentrische Konzepte -- … weil sie uns nützlich sind -- … weil wir ein »natürliches« Mitleid empfinden -- … weil wir es uns selbst schuldig sind: Tugendethik
    Abstract: 6 Versuch einer altruistischen Ethik der Mensch-Tier-Beziehung -- Wie lässt sich eine Ethik der Mensch-Tier-Beziehung begründen? -- Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung aus psychologischer Perspektive im Überblick -- Die Licht- und Schattenseiten sozialkognitiver Kompetenzen -- Die einseitige Verwendung des Tieres in der Tierliebe -- Wie weit reicht unsere Tierliebe? -- Wie wird eine altruistische (Tier-)Liebe möglich? -- Was ist Altruismus? -- Menschlicher Altruismus gegenüber Tieren - worauf gründen? -- Eine ästhetisch begründete altruistische Mensch-Tier-Beziehung und das Konzept der Alterität -- Literatur -- Body
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 217-223
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783525462751 , 3525462751
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , 20.5 cm x 12.3 cm
    Series Statement: V&R
    Series Statement: Psychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Körner, Jürgen, 1943 - Gutes Tier – böser Mensch?
    Parallel Title: Erscheint auch als Körner, Jürgen, 1943 - Gutes Tier - böser Mensch?
    DDC: 156
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Tierliebe ; Beziehung ; Psychologie ; Mensch ; Tiere ; Tierliebe ; Tierethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666405983 , 3647405981 , 9783647405988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
    Series Statement: Psychodynamik kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als Schepker, Renate, 1954 - Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schepker, Renate, 1954 - Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    DDC: 616.8914083
    RVK:
    Keywords: Kind ; Psychotherapie ; Ethnopsychologie
    Abstract: Lange wurde vor allem von einheimischen Psychotherapeuten die Behandlung von Zuwandererkindern vermieden. Aktuell fällt es angesichts der Therapiebedarfe jugendlicher Flüchtlinge schwerer, sich zu entziehen. Unter Beachten von Kultursensibilität erscheinen viele Vorannahmen anachronistisch. Die diagnostischen Besonderheiten in Zuwandererethnizitäten sind geringer als allgemein angenommen: Somatisierungen sind nicht unbedingt häufiger, aber sie können Äquivalente für psychische Störungen darstellen. Enuresis kann häufiger vorkommen, elektiver Mutismus auf familiäres Leid hinweisen. Deutlich erhöht ist die Rate an Angst, Depression und vor allem posttraumatischen Störungen, unter denen Flüchtlinge leiden. Auch die zentrale Bedeutung von Scham- und Schuldkonflikten darf nicht unterschätzt werden; sie könnte eine erhöhte Suizidalität unter jungen Migrantinnen erklären. Insgesamt kann die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch das Betreten des 'Dritten Raumes' der Interkulturalität eine bereichernde Erfahrung sein. Prof. Dr. Renate Schepker, Psychoanalytikerin, beschäftigt sich seit 1993 mit dem Thema zugewanderter Patienten in Forschung und Praxis. Sie ist als Gemeinsame Fachliche Leitung der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Weissenau und Calw tätig und lehrt als Honorarprofessorin an der Universität Ulm.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 71-76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525405987 , 9783525405987
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , 18.5 cm x 12 cm
    Series Statement: Psychodynamik kompakt
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie, Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Schepker, Renate, 1954 - Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    DDC: 618.928914086914
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingskind ; Jugendlicher Flüchtling ; Kinderpsychotherapie ; Jugendpsychotherapie ; Ethnopsychologie ; Psychisches Trauma
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 71-76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647462752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Tierliebe ; Beziehung ; Psychologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3525301162 , 9783525301166
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 23,2 cm
    Series Statement: V&R Academic
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewaltgemeinschaften in der Geschichte
    DDC: 303.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kollektive Gewalt ; Geschichte ; Gewalt ; Bündnis ; Geschichte
    Note: "Der vorliegende Band dokumentiert Vorgehensweise, Befund und Ergebnisse der Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften". - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783525404799
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    DDC: 616.8521
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-traumatic stress disorder ; Post-traumatic stress disorder Psychology ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, werden tagtäglich mit den Folgen vielfältiger Gewalterfahrungen konfrontiert. Tagtäglich bewegen sie sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen Universalismus und Kulturalismus, Überprotektion und Distanzierung, oft fehlt es an Wegweisern. Karin Mlodoch führt in die Geschichte und die Grundlagen des psychologischen Traumakonzepts ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten Kontroversen innerhalb der psychologischen Traumaforschung und -debatte. Sie beschreibt die individuellen und sozialen traumatischen Dynamiken nach schweren Gewalterfahrungen und hebt die zentrale Bedeutung von Stabilität, Respekt und Anerkennung für deren Bewältigung hervor. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationäre Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit Überlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch plädiert für eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstärkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschließlich über ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und dürfen. Dr. Karin Mlodoch, Diplom-Psychologin, ist Vorstandsmitglied und Projektkoordinatorin des entwicklungspolitischen Vereins HAUKARI - Arbeitsgemeinschaft für Internationale Zusammenarbeit e. V., Frankfurt a. M./Berlin, der im Irak Projekte für Frauen und Überlebende politischer und sozialer Gewalt unterstützt. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 115-125
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647402543
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (810 KB, 137 S.)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.850904
    RVK:
    Keywords: Ovid, -- 43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D. -- Metamorphoses ; Epic poetry -- History and criticism ; Electronic books ; Electronic books ; Alter ; Zweierbeziehung ; Sexualverhalten
    Abstract: Das Alter hält zahlreiche Herausforderungen für jeden Einzelnen und auch für die Liebe in Partnerschaft und Ehe bereit. Körperliche Veränderungen, die individuellen Lebensgeschichten, aktuelle Lebenssituation, Konflikte und Paardynamik spielen zusammen und werden darüber hinaus durch gesellschaftliche Normen beeinflusst. Dieses Buch vermittelt älteren Menschen Wissen und praktische Unterstützung, um ihre oft gestörte oder verlorengegangene sexuelle Beziehung wiederzufinden, weiterzuentwickeln und zu intensivieren. Sie erfahren, wie und warum körperliche Erkrankungen die Paarbeziehung und Sexualität verändern können, und bekommen Anregungen, auch im Alter mit dem Partner Lebendigkeit und Erotik zu erleben. Die Übungen und Fragen zu den einzelnen Kapiteln helfen, sowohl eigenes sexuelles Erleben als auch die Paarbeziehung zu reflektieren und zu verbessern. Film- und Romantipps bieten andere Sicht- und Erlebensweisen an. Die Sexualtherapeutin und Allgemeinmedizinerin Elisabeth Drimalla ermuntert dazu, mit ihrem Buch wie mit der Sexualität spielerisch umzugehen. Interessant und hilfreich ist das Buch auch für Ärzte und Psychotherapeuten, die ihr sexualtherapeutisches Wissen verbessern möchten. Denn in der Ausbildung werden sexuelle Probleme kaum berücksichtigt, obwohl sie in der Praxis bei Patienten häufig vorkommen. Kontaktadressen am Ende des Buches bieten bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Beratungsstellen und Sexualtherapeuten. Das kostenlose Downloadmaterial enthält Fragebögen und Übungen. Dr. med. Elisabeth Drimalla arbeitet als Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin und Paar- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis in Hannover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Nehmen Sie die Herausforderungen der Liebe im Alter an; 1 Biologische Herausforderungen; 1.1 Physiologische Veränderungen; Wie Sie diese annehmen und damit umgehen können; Körperliche Veränderungen der Frau; Körperliche Veränderungen des Mannes; Wie können Sie mit den Veränderungen umgehen?; 1.2 Die häufigsten sexuellen Funktionsstörungen im Alter; Was Sie auf der körperlichen Ebene dagegen tun können; Erektionsstörung; Vorzeitiger Samenerguss; Sexuelle Lustlosigkeit; 1.3 Krankheiten, die die Sexualität beeinflussen können
    Description / Table of Contents: Wie Sie aus der Krise eine Chance machenBrustkrebs; Prostatakarzinom; Darmkrebs; Gebärmutterhalskrebs; Endometrium(korpus-)karzinom; Depression; Arthritis/Arthrose; Parkinsonerkrankung; Diabetes mellitus; Koronare Herzkrankheit; Herzinfarkt; 2 Psychosoziale Herausforderungen; 2.1 Gesellschaftliche Normen und sexuelle Mythen; Wie Sie eigene Maßstäbe setzen; 2.2 Stress im Alter; Was hilft und wie Sie sich gegenseitig unterstützen können; Was empfinden Sie als Stress? Und wie fühlen Sie sich dann?; Was bemerken Sie körperlich und psychisch bei sich, wenn Stress länger anhält?
    Description / Table of Contents: Wie wirkt sich Stress auf Ihre Partnerschaft aus?Was können Sie selbst tun, um mit Stress besser umgehen zu können?; Wie können Sie und Ihre Partnerin sich gegenseitig unterstützen?; 2.3 Die verlorene Sprache der Liebe; Wie Sie diese wiederfinden; 2.4 Die eingefahrene Paardynamik - wie Partner sich gegenseitig beeinflussen; Wie Sie Neues wagen: das Fremde im Anderen - ein Abenteuer; 2.5 Achtsamkeit in der Paarbeziehung; Wie Sie Ihre Sinne schulen und Neues entdecken; 2.6 Der Lusttrunk; Wie Sie ihn mixen; Angsttoleranz und Selbstvertrauen; Neugier; Liebe und Aggression im Dienste der Liebe
    Description / Table of Contents: KreativitätFantasie; Lust am Verbotenen; Nachwort; Anhang; Anleitung für Zwiegespräche nachMichael Lukas Moeller; Partnerfragebogen: zum Wiederentdecken von Lust und Nähe; Fragebogen für Frauen zu den Sexualmythen; Fragebogen für Männer zu den Sexualmythen; Vorschläge und Anleitungen für Übungen; Anleitung zur Kegel-Übung; Sensualitätsübungen; Kontaktadressen; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525404201
    Language: German
    Pages: 142 Seiten
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hüther, Gerald, 1951 - Männer - das schwache Geschlecht und sein Gehirn
    DDC: 155.332
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Men ; Brain Sex differences ; Sex differences (Psychology) ; Brain Sex differences ; Men ; Mann ; Hirnfunktion ; Neurobiologie ; Mann ; Entwicklungspsychologie ; Mann ; Neurobiologie ; Differentielle Psychologie
    Abstract: Der Autor befasst sich mit den biologischen Grundlagen des männlichen Geschlechts, beschreibt den Prozess der Mannwerdung und macht dabei deutlich, dass der Mann ihn einengende Verhaltensmuster im Gehirn auch wieder auflösen kann. (Reinhold Heckmann)
    Abstract: Der renommierte Biologe, Hirnforscher und Autor (zuletzt BA 8/09) hat sich bereits mehrfach mit neueren Erkenntnissen der Hirnforschung auseinandergesetzt. Folgt man Hüther, so zeigen diese, dass das menschliche Gehirn, also auch das des Mannes, in seiner inneren Struktur und Organisation weit mehr veränderbar und anpassungsfähiger ist als bisher angenommen (ID 28/01). Jetzt befasst er sich mit den biologischen Grundlagen des männlichen Geschlechts und beschreibt dann den Prozess der Mannwerdung, von der Zeugung und Geburt über die Pubertät bis zu Vaterschaft, Karriere und dem Ausscheiden aus dem Beruf. Dabei geht er weit über das Referieren von Erkenntnissen der Biologie und der Hirnforschung hinaus. Vielmehr versucht er deutlich zu machen, dass der Mann ihn einengende Verhaltensmuster im Gehirn - etwa die Vorstellung, Karriere machen zu müssen - auch wieder auflösen kann und dass er neben seiner Natur des Männlichen die in ihn angelegten Potenziale selbst entwickeln kann. Eine gut lesbare und anregende Lektüre für Männer und Frauen, die Mut macht, bisheriges Denken und Handeln infrage zu stellen. (2) (Reinhold Heckmann)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647404202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 612.8/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brain Sex differences ; Men ; Entwicklungspsychologie ; Differentielle Psychologie ; Neurobiologie ; Mann ; Hirnfunktion ; Mann ; Differentielle Psychologie ; Mann ; Entwicklungspsychologie ; Mann ; Hirnfunktion ; Neurobiologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666491009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Edition: 4., unveränderte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychotherapy / Case studies ; Destruktion ; Soziale Wahrnehmung ; Fremdbild ; Konfliktbewältigung ; Destruktion ; Fremdbild ; Soziale Wahrnehmung ; Konfliktbewältigung ; Psychotherapie ; Destruktion ; Fremdbild ; Konfliktbewältigung ; Soziale Wahrnehmung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fremdbild ; Konfliktbewältigung ; Soziale Wahrnehmung ; Destruktion
    Abstract: Der Dalai Lama schreibt im Vorwort zu diesem Buch, dass jedes menschliche Wesen nach Glück verlangt und ein Recht darauf hat. Doch Disharmonie, Streit und Gewalt bringen dem Menschen immer wieder Leid. Unversehens geraten wir in Prozesse der Dämonisierung des Anderen, der anderen Gruppe, des anderen Volkes. Wir nehmen das Gegenüber nur noch in negativem Licht wahr, machen es zum Monster, das es mit aller Macht zu bekämpfen gilt.Die psychotherapeutisch tätigen Autoren erklären, wie es dazu kommt, und zeigen auch anhand überzeugender Fallbeispiele Wege der Deeskalation und Entdämonisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9789402408270 , 9402408274
    Language: English
    Pages: xx, 280 Seiten , Illustrationen , 25 cm.
    Series Statement: Children's well-being: indicators and research volume 14
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Wohlbefinden
    Note: Literaturverzeichnis: Seite: 259-280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647491592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Auslandstätigkeit ; Unternehmen ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsgeschäft ; Interkulturelles Management ; Coaching ; Interkulturalität ; Beratung ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsaufenthalt ; Ratgeber ; Kulturstandards ; Kulturschock ; Berufsleben ; Kultursensibilität ; Arbeiten weltweit ; Psychologie/Angewandte Psychologie ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Unternehmen ; Auslandsgeschäft ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Beruf ; Auslandstätigkeit ; Kulturkontakt ; Auslandstätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-525-49100-3 , 352549100X
    Language: German
    Pages: 230 Seiten
    Edition: 4., unveränderte Auflage
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Psychotherapy / Case studies ; Destruktion ; Soziale Wahrnehmung ; Fremdbild ; Konfliktbewältigung ; Destruktion ; Fremdbild ; Soziale Wahrnehmung ; Konfliktbewältigung ; Psychotherapie ; Destruktion ; Soziale Wahrnehmung ; Fremdbild ; Konfliktbewältigung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fremdbild ; Konfliktbewältigung ; Soziale Wahrnehmung ; Destruktion
    Abstract: Der Dalai Lama schreibt im Vorwort zu diesem Buch, dass jedes menschliche Wesen nach Glück verlangt und ein Recht darauf hat. Doch Disharmonie, Streit und Gewalt bringen dem Menschen immer wieder Leid. Unversehens geraten wir in Prozesse der Dämonisierung des Anderen, der anderen Gruppe, des anderen Volkes. Wir nehmen das Gegenüber nur noch in negativem Licht wahr, machen es zum Monster, das es mit aller Macht zu bekämpfen gilt.Die psychotherapeutisch tätigen Autoren erklären, wie es dazu kommt, und zeigen auch anhand überzeugender Fallbeispiele Wege der Deeskalation und Entdämonisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3525462727 , 9783525462720
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie/Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Altmeyer, Martin, 1948 - Auf der Suche nach Resonanz
    DDC: 302.231019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society Psychological aspects ; Communication Psychological aspects ; Digital media ; Identity (Psychology) ; Social networks ; Social media ; Internet ; Social psychology ; Information society Psychological aspects ; Communication Psychological aspects ; Digital media ; Identity (Psychology) ; Social networks ; Social media ; Neue Medien ; Selbstdarstellung ; Narzissmus ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gewalttätigkeit ; Medienwissenschaft
    Abstract: Identitätsspiele mit Kamera: Das moderne Selbst in einer Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein zeitgenössisches Gesellschaftsspiel: Der Massenwettbewerb um soziale Identität -- Ein Blick hinter die Kulissen: Authentizität als Edelware der Medienwelt -- Der kategorische Imperativ der Mediengesellschaft: Ich werde gesehen, also bin ich! -- Big Brother als Big Mother: Die Lust an öffentlicher Selbstdarstellung. Sichtbarkeit für alle: Das interaktive Fernsehen bittet auf die Schaubühnen der Lebenswelt -- Das Zwischenmenschliche wird interessant: Die soziale Dramaturgie von "Big Brother" -- Ein echtes Abenteuer unter freiem Himmel: Der exotische Reiz des "Dschungelcamps" -- Hoffen auf Umweltresonanz: Die unbewusste Kehrseite des Narzissmus. Zwischen Innen und Aussen: Die Scharnierfunktion des Unbewussten -- Im Spiegel des Anderen: Ein Beziehungsmodell des Narzissmus -- Angreifen vor Publikum: Gewalt als demonstrative Machtinszenierung. Morden im Rampenlicht: Ein grandioses Selbst läuft Amok -- Weder von innen noch von aussen: Vernichtungswut entsteht zwischen den Menschen -- Die Krieger des Guten: Über das Töten im Namen höherer Moral -- Verbindungen zur Welt knüpfen: Die zeitgenössische Psyche als soziale Netzwerkerin. Die menschliche Seele: Ein kompliziertes Beziehungsorgan -- Strukturwandel der Öffentlichkeit: Die Flucht aus der sozialen Anonymität -- Ein zeitgemässer Persönlichkeitstyp: Das exzentrische Selbst als moderner Sozialcharakter
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-256 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3525490119 , 9783525490112
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , 6 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Prüll, Livia, 1961 - Trans* im Glück
    DDC: 306.76/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prüll, Livia ; Transgender people Biography ; Gender nonconformity ; Sexual minorities ; Sex change ; Medical ethics ; Gender identity ; Gender Identity ; Transgender Persons ; Autobiography ; Transsexualität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 192-201
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783525491591 , 352549159X
    Language: German
    Pages: 264 S. , Ill.
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auslandsgeschäft ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management ; Beruf ; Unternehmen ; Kulturkontakt ; Coaching ; Interkulturalität ; Beratung ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsaufenthalt ; Ratgeber ; Kulturstandards ; Kulturschock ; Berufsleben ; Kultursensibilität ; Arbeiten weltweit ; Psychologie/Angewandte Psychologie ; Ratgeber ; Ratgeber ; Unternehmen ; Auslandsgeschäft ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Beruf ; Auslandstätigkeit ; Kulturkontakt ; Auslandstätigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525491549 , 9783525491546
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Psychologie
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tabu ; Kultur ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Tabuverletzung
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 232-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    E-Resource
    E-Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525402542 , 9783647402543 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 137 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783647402543
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.850904
    RVK:
    Keywords: Alter ; Zweierbeziehung ; Sexualverhalten
    Abstract: Das Alter hält zahlreiche Herausforderungen für jeden Einzelnen und auch für die Liebe in Partnerschaft und Ehe bereit. Körperliche Veränderungen, die individuellen Lebensgeschichten, aktuelle Lebenssituation, Konflikte und Paardynamik spielen zusammen und werden darüber hinaus durch gesellschaftliche Normen beeinflusst. Dieses Buch vermittelt älteren Menschen Wissen und praktische Unterstützung, um ihre oft gestörte oder verlorengegangene sexuelle Beziehung wiederzufinden, weiterzuentwickeln und zu intensivieren. Sie erfahren, wie und warum körperliche Erkrankungen die Paarbeziehung und Sexua...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401795050
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 390 p. 15 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Research in early childhood science education
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Early childhood education ; Education ; Early childhood education ; Education ; Science Study and teaching ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Vorschulerziehung ; Grundschulunterricht
    Abstract: This book emphasizes the significance of teaching science in early childhood classrooms, reviews the research on what young children are likely to know about science, and provides key points on effectively teaching science to young children. Science education, an integral part of national and state standards for early childhood classrooms, encompasses not only content-based instruction but also process skills, creativity, experimentation, and problem-solving. By introducing science in developmentally appropriate ways, we can support young children’s sensory explorations of their world and provide them with foundational knowledge and skills for lifelong science learning, as well as an appreciation of nature. This book emphasizes the significance of teaching science in early childhood classrooms, reviews the research on what young children are likely to know about science, and provides key points on effectively teaching young children science. Common research methods used in the reviewed studies are identified, methodological concerns are discussed, and methodological and theoretical advances are suggested
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9789401798228
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 438 p. 52 illus, online resource)
    Series Statement: History, Philosophy and Theory of the Life Sciences 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Braillard, Pierre-Alain Explanation in biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Biology Philosophy ; Science Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Patterns of explanation in biology have long been recognized as different from those deployed in other scientific disciplines, especially physics. Celebrating the diversity of explanatory models found in biology, this volume details their varying types as well as their relationships to one another. It covers the key current debates in the philosophy of biology over the nature of explanation, and its apparent diversity that stems from a variety of historical, causal, mechanistic, or mathmatical explanatory practices. Offering a wealth of fresh analyses on the nature of explanation in contemporary biology chapters examine aspects ranging from the role of mathematics in explaining cell development to the complexities thrown up by evolutionary-developmental biology, where explanation is altered by multidisciplinarity itself. They cover major domains such as ecology and systems biology, as well as contemporary trends, such as the mechanistic explanations spawned by progress in molecular biology. With contributions from researchers of many different nationalities, the book provides a many-angled perspective on a revealing feature of the discipline of biology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401798372
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXIV, 221 p. 19 illus, online resource)
    Series Statement: History, Philosophy and Theory of the Life Sciences 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Moreno, Alvaro Biological autonomy
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Biology Philosophy ; Biological models ; Consciousness ; Philosophy ; Biologie ; Philosophie ; Systembiologie ; Biologisches Modell
    Abstract: Since Darwin, Biology has been framed on the idea of evolution by natural selection, which has profoundly influenced the scientific and philosophical comprehension of biological phenomena and of our place in Nature. This book argues that contemporary biology should progress towards and revolve around an even more fundamental idea, that of autonomy. Biological autonomy describes living organisms as organised systems, which are able to self-produce and self-maintain as integrated entities, to establish their own goals and norms, and to promote the conditions of their existence through their interactions with the environment. Topics covered in this book include organisation and biological emergence, organisms, agency, levels of autonomy, cognition, and a look at the historical dimension of autonomy. The current development of scientific investigations on autonomous organisation calls for a theoretical and philosophical analysis. This can contribute to the elaboration of an original understanding of life - including human life - on Earth, opening new perspectives and enabling fecund interactions with other existing theories and approaches. This book takes up the challenge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...