Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (37)
  • 1975-1979
  • Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,  (34)
  • Dordrecht : Springer
  • London [u.a.] : Routledge
  • Pädagogik  (35)
  • Biologie  (2)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-036211-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (292 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Serie: Grundwissen soziale Arbeit Band 1
    Serie: Grundwissen soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.30711
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Studium. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Sozialarbeit ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-032987-4 , 978-3-17-032988-1 , 978-3-17-032989-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (95 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Umsorgen. Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Bd. 9
    Serie: Umsorgen. Hospiz- und Palliativarbeit praktisch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hospice Care - methods ; Palliative Care - methods ; Cultural Diversity ; Case Reports ; Hospizbewegung. ; Palliativpflege. ; Sterbebegleitung. ; Transkulturelle Pflege. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Sterbeklinik. ; Ambulante u. stationäre Einrichtungen, Dienste der Pflege, der Hospiz- u. Palliativversorgung. ; Hospiz ; Hospizarbeit ; Hospizbegleitung ; Hospizbewegung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; interkulturelle Teamarbeit ; Kultursensibilität ; kultursensible Pflege ; kultursensitive Pflege ; Palliativ ; Palliative Care ; Palliative Care Team ; Palliative Pflege ; Palliative Versorgung ; Palliativmedizin ; Palliativpflege ; Palliativversorgung ; Hospizbewegung ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Hospizbewegung ; Sterbeklinik ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Die Bevölkerung ist bezüglich Herkunft, Staatsangehörigkeit, Muttersprache, kultureller Prägung und Religionszugehörigkeit vielfältiger geworden. Dies erfordert eine Öffnung für die kulturelle Vielfalt auch in der Hospiz- und Palliativarbeit. Es ist hospizlicher Anspruch, die kulturspezifischen Bedürfnisse von kranken Menschen am Lebensende und deren Familien so weit als möglich zu erfüllen. Das Buch zeigt theoretische und praktische Grundlagen und gibt eine Orientierung für Qualifizierungsmaßnahmen zur kultursensiblen Begleitung und zur Netzwerkarbeit mit ausgewählten Fachdiensten und Communities.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 91-95
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-036086-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 177 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut. ; Kind. ; Jugend. ; Alter. ; Alleinerziehender. ; Arbeitsloser. ; Deutschland. ; Arbeitslosigkeit ; Bildung ; Gesundheit ; Jugendliche ; Kinder ; soziale Beziehungen ; soziales Verhalten ; Armut ; Armut ; Kind ; Jugend ; Alter ; Alleinerziehender ; Arbeitsloser
    Kurzfassung: Das Buch bietet eine profunde Einführung in das Phänomen Armut in Deutschland. Der begrifflichen Klärung folgt zunächst ein Blick auf die Statistik. Auf dieser Basis werden die individuellen von Armut geprägten Lebenslagen in Deutschland beschrieben. Besonders eingegangen wird auf die Risikogruppen: Arbeitslose, Alleinerziehende, Ältere sowie Kinder und Jugendliche. Auf diese Weise eröffnet sich die lebensweltliche Dimension von Armut, denn Armut tangiert Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, soziale Beziehungen und Verhalten. Das Buch bietet so Sozialwissenschaftlern, Sozialarbeitern, Praktikern in Sozialämtern, Job-Agenturen und Sozialverbänden äußerst verdichtet und auf dem aktuellsten Stand fundamentales Wissen für ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder. Quelle: Umschlagtext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 170-174
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 978-3-17-036210-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 291 Seiten : , Diagramme ; , 24 cm.
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Serie: Grundwissen soziale Arbeit Band 1
    Serie: Grundwissen soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.30711
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Studium. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Sozialarbeit ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 978-3-17-030790-2 , 3-17-030790-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 222 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten, Porträts.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Altenpolitik. ; Sozialberichterstattung. ; Altenhilfeplanung. ; Altenbildung. ; Gerontologie. ; Behindertenhilfe. ; Altenarbeit. ; Planer in Kommunen und bei überörtlichen Leistungsträgern, Anbieter im Bereich der Behinderten- und Altenhilfe, Entscheidungsträger in der kommunalen Verwaltung, Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik und der Gerontologie. ; Behindertenhilfe und Soziale Arbeit ; Gerontologie und Soziale Arbeit ; Inklusion auf kommunaler Ebene ; Komune ; Partizipation ; Sozialberichterstattung ; Altenpolitik ; Sozialberichterstattung ; Altenhilfeplanung ; Altenbildung ; Gerontologie ; Behindertenhilfe ; Altenarbeit
    Kurzfassung: Im Zeichen der Inklusion rücken in verschiedenen Handlungsfeldern des Sozialwesens zunehmend die Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen ins Blickfeld. Dies betrifft auch den Bereich der Sozialplanung, die in Kommunen und auf überörtlicher Ebene nach wie vor eher separiert in Fachplanungen erfolgt. Das Manual zeigt, wie auf kommunaler Ebene inklusive Konzepte so umgesetzt werden können, dass sie einer Vielfalt von Bürger/innen von Quartieren gerecht werden (hier vor allem in der Lebensphase Alter). Die methodischen Schritte und deren Ausgestaltung sind praktisch erprobt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine inklusiv und sozialräumlich ausgerichtete Sozialberichterstattung und Sozialplanung sowie auf die Partizipation der Bürger/innen im Planungsprozess gelegt. Quelle: Umschlagtext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 207-222
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-036087-7 , 3-17-036087-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (178 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Social Work ; Poverty--Germany ; Armut. ; Kind. ; Jugend. ; Alter. ; Alleinerziehender. ; Arbeitsloser. ; Deutschland. ; Arbeitslosigkeit ; Bildung ; Gesundheit ; Jugendliche ; Kinder ; soziale Beziehungen ; soziales Verhalten ; Armut ; Armut ; Kind ; Jugend ; Alter ; Alleinerziehender ; Arbeitsloser
    Kurzfassung: Das Buch bietet eine profunde Einführung in das Phänomen Armut in Deutschland. Der begrifflichen Klärung folgt zunächst ein Blick auf die Statistik. Auf dieser Basis werden die individuellen von Armut geprägten Lebenslagen in Deutschland beschrieben. Besonders eingegangen wird auf die Risikogruppen: Arbeitslose, Alleinerziehende, Ältere sowie Kinder und Jugendliche. Auf diese Weise eröffnet sich die lebensweltliche Dimension von Armut, denn Armut tangiert Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, soziale Beziehungen und Verhalten. Das Buch bietet so Sozialwissenschaftlern, Sozialarbeitern, Praktikern in Sozialämtern, Job-Agenturen und Sozialverbänden äußerst verdichtet und auf dem aktuellsten Stand fundamentales Wissen für ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder. Quelle: Umschlagtext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 170-174
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-030237-2 , 978-3-17-030238-9 , 978-3-17-030239-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: 〈〈Das〉〉 Jugendalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend. ; Sexualität. ; Sexualverhalten. ; Liebe. ; Partnerschaft. ; Geschlechterverhältnis. ; Zweierbeziehung. ; Deutschland. ; Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Sozialpädagogen, Fachkräfte, die professionell mit Jugendlichen zu tun haben. ; Jugend ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Liebe ; Partnerschaft ; Geschlechterverhältnis ; Jugend ; Sexualverhalten ; Zweierbeziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-036449-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 322 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: 〈〈Das〉〉 Jugendalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.235019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendpsychologie. ; Jugend. ; Psychosoziale Entwicklung. ; Schüler. ; Jugendkultur. ; Jugendforschung. ; Verhaltensentwicklung. ; Interdisziplinarität. ; Deutschland. ; Entwicklung ; Erziehung ; Jugendliche ; Verhalten ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugendpsychologie ; Jugend ; Psychosoziale Entwicklung ; Jugend ; Schüler ; Jugendkultur ; Jugendforschung ; Verhaltensentwicklung ; Interdisziplinarität
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage nach dem, was "Jugend" eigentlich ist. Worin bestehen die Herausforderungen und Probleme dieses Lebensalters? Worin liegen die Besonderheiten und der Grundcharakter dieser Lebenslage und dieses Lebensgefühls? Das Buch gibt einen Überblick über die bedeutensten Theorien des Jugendalters. Mit den "klassischen" Positionen der Jugendtheorie eröffnet der Band interdisziplinäre Zugänge zum Thema, wobei im Weiteren dann unterschiedliche Deutungen der Psychoanalyse, der Entwicklungspsychologie, der Neurobiologie, der Soziologie und schließlich der Pädagogik in prägnanter Form präsentiert und diskutiert werden. Als Eröffnungsband der Reihe "Das Jugendalter" liefert der Band den theoretisch-wissenschaftlichen Rahmen der Reihe mit einer instruktiven und breitgefächerten Übersicht über die maßgeblichen Ansätze der Jugendtheorie. Quelle: Umschlagtext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 307-322
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-031720-8 , 978-3-17-031721-5 , 978-3-17-031722-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (214 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit Band 29
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Sozialraum. ; Stadtsoziologie. ; Gemeinwesenarbeit. ; Lehrbuch ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Stadtsoziologie ; Gemeinwesenarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-029768-5 , 978-3-17-029769-2 , 978-3-17-029770-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (246 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: 〈〈Das〉〉 Jugendalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend. ; Körpererfahrung. ; Pubertät. ; Sexualität. ; Geschlechtsidentität. ; Psychische Entwicklung. ; Abweichendes Verhalten. ; Psychologen, (Sozial-)Pädagogen und Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten. ; Entwicklung ; Geschlecht ; Pubertät ; Online-Beratungsforen ; Studie ; empirische Studie ; Körperinzenierung ; Heterosexualität ; Körpergestaltung ; Jugend ; Körpererfahrung ; Pubertät ; Sexualität ; Geschlechtsidentität ; Jugend ; Pubertät ; Körpererfahrung ; Geschlechtsidentität ; Sexualität ; Psychische Entwicklung ; Abweichendes Verhalten
    Kurzfassung: Die körperlichen Veränderungen der Pubertät sind für Jugendliche meist mit starker Verunsicherung verbunden. Ein Schwerpunkt des Buches bezieht sich auf das Erleben der körperlichen Veränderungen und dessen Kanalisierung durch gesellschaftliche Deutungsangebote, die immer mit bestimmten Geschlechterbildern verbunden sind. Ein weiterer Schwerpunkt hat Körpergestaltungen, -inszenierungen und -präsentationen von Jugendlichen zum Thema. Sie werden interpretiert als aktive Bewältigungsstrategien im Umgang mit den Verunsicherungen dieser Lebensphase, als Bewegungen zwischen der Orientierung an gesellschaftlichen Vorgaben für körperliche Attraktivität und der Suche nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Basis der Darstellungen sind Beiträge von Jugendlichen in Online-Beratungsforen sowie vorliegende empirische Studien, darunter auch Forschungsergebnisse der Autorin. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 228-246
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-029767-8 , 3-17-029767-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 246 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: 〈〈Das〉〉 Jugendalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend. ; Körpererfahrung. ; Pubertät. ; Sexualität. ; Geschlechtsidentität. ; Psychische Entwicklung. ; Abweichendes Verhalten. ; Psychologen, (Sozial-)Pädagogen und Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten. ; Entwicklung ; Geschlecht ; Pubertät ; Online-Beratungsforen ; Studie ; empirische Studie ; Körperinzenierung ; Heterosexualität ; Körpergestaltung ; Jugend ; Körpererfahrung ; Pubertät ; Sexualität ; Geschlechtsidentität ; Jugend ; Pubertät ; Körpererfahrung ; Geschlechtsidentität ; Sexualität ; Psychische Entwicklung ; Abweichendes Verhalten
    Kurzfassung: Die körperlichen Veränderungen der Pubertät sind für Jugendliche meist mit starker Verunsicherung verbunden. Ein Schwerpunkt des Buches bezieht sich auf das Erleben der körperlichen Veränderungen und dessen Kanalisierung durch gesellschaftliche Deutungsangebote, die immer mit bestimmten Geschlechterbildern verbunden sind. Ein weiterer Schwerpunkt hat Körpergestaltungen, -inszenierungen und -präsentationen von Jugendlichen zum Thema. Sie werden interpretiert als aktive Bewältigungsstrategien im Umgang mit den Verunsicherungen dieser Lebensphase, als Bewegungen zwischen der Orientierung an gesellschaftlichen Vorgaben für körperliche Attraktivität und der Suche nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Basis der Darstellungen sind Beiträge von Jugendlichen in Online-Beratungsforen sowie vorliegende empirische Studien, darunter auch Forschungsergebnisse der Autorin. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 228-246
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-036450-9 , 978-3-17-036451-6 , 978-3-17-036452-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: 〈〈Das〉〉 Jugendalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): EDUCATION / Educational Policy & Reform / General ; Adolescence ; Youth ; Jugendpsychologie. ; Jugend. ; Psychosoziale Entwicklung. ; Schüler. ; Jugendkultur. ; Jugendforschung. ; Verhaltensentwicklung. ; Interdisziplinarität. ; Deutschland. ; Entwicklung ; Erziehung ; Jugendliche ; Verhalten ; Lehrbuch ; Jugendpsychologie ; Jugend ; Psychosoziale Entwicklung ; Jugend ; Schüler ; Jugendkultur ; Jugendforschung ; Verhaltensentwicklung ; Interdisziplinarität
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage nach dem, was "Jugend" eigentlich ist. Worin bestehen die Herausforderungen und Probleme dieses Lebensalters? Worin liegen die Besonderheiten und der Grundcharakter dieser Lebenslage und dieses Lebensgefühls? Das Buch gibt einen Überblick über die bedeutensten Theorien des Jugendalters. Mit den "klassischen" Positionen der Jugendtheorie eröffnet der Band interdisziplinäre Zugänge zum Thema, wobei im Weiteren dann unterschiedliche Deutungen der Psychoanalyse, der Entwicklungspsychologie, der Neurobiologie, der Soziologie und schließlich der Pädagogik in prägnanter Form präsentiert und diskutiert werden. Als Eröffnungsband der Reihe "Das Jugendalter" liefert der Band den theoretisch-wissenschaftlichen Rahmen der Reihe mit einer instruktiven und breitgefächerten Übersicht über die maßgeblichen Ansätze der Jugendtheorie. Quelle: Umschlagtext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 307-322
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 978-3-17-033699-5 , 3-17-033699-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 236 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Ersatz von
    DDC: 610.696014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arzt. ; Kommunikative Kompetenz. ; Interaktion. ; Patient. ; Persönlichkeitsstörung. ; Gespräch. ; Physician-Patient Relations ; Communication ; Patient Satisfaction ; Fallstudiensammlung ; Case Reports ; Arzt ; Kommunikative Kompetenz ; Interaktion ; Patient ; Persönlichkeitsstörung ; Arzt ; Gespräch ; Patient ; Persönlichkeitsstörung
    Kurzfassung: Der schwierige Patient - jeder Psychologe, Arzt und Therapeut kennt ihn, doch es gibt ihn eigentlich gar nicht. Der schwierige Patient ist im Wesentlichen ein Interaktionsphänomen, das Achtsamkeit erfordert. Die Vielschichtigkeit der Person, der Motive, der Verhaltensweisen und der situativen Rahmenbedingungen des Patienten sowie des Helfers in Verbindung mit diesem Phänomen werden hier ausführlich aufgezeigt. Das relevante Wissen um die interaktionellen Besonderheiten bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen wird ebenso praxisorientiert dargestellt wie die Kernelemente schwierigkeitsauflösender Haltungen und Verhaltensweisen. Ein Selbstsupervisionsfragebogen hilft dabei, Verstrickungen zu erkennen und zu beheben. Mit vielen Übungen, Arbeitsblättern und Memopostern zum Download.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis. Seite 215-220
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 978-3-17-032986-7 , 3-17-032986-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 95 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Umsorgen. Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Bd. 9
    Serie: Umsorgen. Hospiz- und Palliativarbeit praktisch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hospizbewegung. ; Palliativpflege. ; Sterbebegleitung. ; Transkulturelle Pflege. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Sterbeklinik. ; Hospice Care methods ; Palliative Care methods ; Cultural Diversity ; Ambulante u. stationäre Einrichtungen, Dienste der Pflege, der Hospiz- u. Palliativversorgung. ; Hospiz ; Hospizarbeit ; Hospizbegleitung ; Hospizbewegung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; interkulturelle Teamarbeit ; Kultursensibilität ; kultursensible Pflege ; kultursensitive Pflege ; Palliativ ; Palliative Care ; Palliative Care Team ; Palliative Pflege ; Palliative Versorgung ; Palliativmedizin ; Palliativpflege ; Palliativversorgung ; Case Reports ; Hospizbewegung ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Hospizbewegung ; Sterbeklinik ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Die Bevölkerung ist bezüglich Herkunft, Staatsangehörigkeit, Muttersprache, kultureller Prägung und Religionszugehörigkeit vielfältiger geworden. Dies erfordert eine Öffnung für die kulturelle Vielfalt auch in der Hospiz- und Palliativarbeit. Es ist hospizlicher Anspruch, die kulturspezifischen Bedürfnisse von kranken Menschen am Lebensende und deren Familien so weit als möglich zu erfüllen. Das Buch zeigt theoretische und praktische Grundlagen und gibt eine Orientierung für Qualifizierungsmaßnahmen zur kultursensiblen Begleitung und zur Netzwerkarbeit mit ausgewählten Fachdiensten und Communities.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 91-95
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-031719-2 , 3-17-031719-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 214 Seiten : , Illustrationen, Diagramm, Karte.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit Band 29
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.3091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Sozialraum. ; Stadtsoziologie. ; Gemeinwesenarbeit. ; Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung. ; Soziale Arbeit ; Sozialraum ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Stadtsoziologie ; Gemeinwesenarbeit
    Kurzfassung: Vom Fall zum Feld - mit dieser Devise wurde in den letzten zwei Jahrzehnten zusätzlich zur Einzelfallhilfe (spezialisiert auf bestimmte Problemlagen) eine Neuorientierung in der Sozialen Arbeit eingeleitet. Das Ergebnis ist eine vielfältige Soziale Arbeit im Sozialraum. Das methodische Handeln der Sozialen Arbeit muss erweitert und die Strukturen der Sozialen Organisationen wie auch der öffentlichen Hand verändert werden. Das Lehrbuch trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem es den Blick auf den Sozialraum schärft, einen Eindruck von den sehr unterschiedlichen Herangehensweisen in den Kommunen vermittelt und die Entwicklung einer professionellen Haltung anregt, die reflektiert mit der Vielfalt an Vorgehensweisen und nebeneinanderstehenden Ansätzen umgeht. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 978-3-17-030791-9 , 978-3-17-030792-6 , 978-3-17-030793-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten, Porträts.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Altenpolitik. ; Sozialberichterstattung. ; Altenhilfeplanung. ; Altenbildung. ; Gerontologie. ; Behindertenhilfe. ; Altenarbeit. ; Planer in Kommunen und bei überörtlichen Leistungsträgern, Anbieter im Bereich der Behinderten- und Altenhilfe, Entscheidungsträger in der kommunalen Verwaltung, Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik und der Gerontologie. ; Behindertenhilfe und Soziale Arbeit ; Gerontologie und Soziale Arbeit ; Inklusion auf kommunaler Ebene ; Komune ; Partizipation ; Sozialberichterstattung ; Altenpolitik ; Sozialberichterstattung ; Altenhilfeplanung ; Altenbildung ; Gerontologie ; Behindertenhilfe ; Altenarbeit
    Kurzfassung: Im Zeichen der Inklusion rücken in verschiedenen Handlungsfeldern des Sozialwesens zunehmend die Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen ins Blickfeld. Dies betrifft auch den Bereich der Sozialplanung, die in Kommunen und auf überörtlicher Ebene nach wie vor eher separiert in Fachplanungen erfolgt. Das Manual zeigt, wie auf kommunaler Ebene inklusive Konzepte so umgesetzt werden können, dass sie einer Vielfalt von Bürger/innen von Quartieren gerecht werden (hier vor allem in der Lebensphase Alter). Die methodischen Schritte und deren Ausgestaltung sind praktisch erprobt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine inklusiv und sozialräumlich ausgerichtete Sozialberichterstattung und Sozialplanung sowie auf die Partizipation der Bürger/innen im Planungsprozess gelegt. Quelle: Umschlagtext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 207-222
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-034439-6 , 978-3-17-034440-2 , 978-3-17-034441-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (220 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Serie: Grundwissen soziale Arbeit Band 10
    Serie: Grundwissen soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Social Work ; Ethics ; Social workers--Professional ethics ; Social service--Moral and ethical aspects ; Sozialarbeit. ; Ethik. ; Studierende und Praktiker der Sozialen Arbeit. ; deskriptive Ethik ; Menschenwürde ; Moral ; Normen ; Sozialethik ; Werte ; Sozialarbeit ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-031712-3 , 978-3-17-031713-0 , 978-3-17-031714-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (143 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit Band 30
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schuldnerberatung. ; Sozialarbeit. ; Lehrbuch ; Schuldnerberatung ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Soziale Schuldnerberatung wird in diesem Buch als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Blick auf das soziale Problem Überschuldung einschließlich zentraler Schuldenarten und präventiver sowie schuldenregulierungsbezogener Handlungsansätze dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind beratungsmethodische Fragen in Bezug auf Erstgespräche, Wissensvermittlung, Ressourcenaktivierung, Konfliktlösungen und Krisenintervention im Beratungsprozess. Die Inhalte vermitteln sowohl Wissen für die spezialisierte Schuldner- und Insolvenzberatung als auch für integrierte Ansätze der Schuldnerberatung, beispielsweise in der Wohnungslosenberatung. Das Buch eignet sich für Studierende und für Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen wollen und neue Impulse für die tägliche Beratungsarbeit suchen. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 139-143
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 978-3-17-030126-9 , 978-3-17-030127-6 , 978-3-17-030128-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (140 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Autismus Konkret
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind. ; Jugend. ; Autismus. ; Abweichendes Verhalten. ; Verhaltensmodifikation. ; Verhaltenstherapie. ; Angst ; Autismus-Spektrum-Störung ; Erziehung ; Erziehungsstrategien ; Kognitive Verhaltenstherapie ; Ritual ; Verhaltensanalyse ; Verhaltenstherapie ; Verhaltensänderung ; Zwangsstörungen ; Kind ; Jugend ; Autismus ; Abweichendes Verhalten ; Verhaltensmodifikation ; Verhaltenstherapie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 978-3-17-032752-8 , 978-3-17-032753-5 , 978-3-17-032754-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (317 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Altenbildung. ; Studierende und Praktiker der Fachrichtungen Bildungs-/Erziehungswissenschaften, Gerontologie, Soziale Arbeit und Sozialwissenschaft. ; Erziehungswissenschaft ; Geragogik ; Gerontologie ; Psychologie ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Altenbildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 978-3-17-032751-1 , 3-17-032751-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 335 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Altenbildung. ; Studierende und Praktiker der Fachrichtungen Bildungs-/Erziehungswissenschaften, Gerontologie, Soziale Arbeit und Sozialwissenschaft. ; Erziehungswissenschaft ; Geragogik ; Gerontologie ; Psychologie ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Altenbildung
    Kurzfassung: Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-030858-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 205 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pflegekind. ; Pflegefamilie. ; Affektive Bindung. ; Pflegeeltern, Studierende und Dozenten, Sozialarbeiter, Therapeuten, Gutachter, Familienrichter. ; Bindung ; Bindungsforschung ; Bindungsstörung ; Bindungstheorie ; Entwicklungspsychologie ; Intervention ; Pflegekinder ; Soziale Arbeit ; Pflegekind ; Pflegefamilie ; Affektive Bindung
    Kurzfassung: Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. Gelingt es Kindern jedoch, nach einem Wechsel in eine Pflegefamilie sichere Bindungen aufzubauen? In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungsstörungssymptomen haben können. Es ist wichtig, Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien zu erweitern, die diesen Aspekt in den Mittelpunkt stellen. Im vorliegenden Werk werden diese Themen anhand von Praxisbeispielen und aktuellen empirischen Untersuchungen diskutiert und die Bedeutung für die Praxis darstellt. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-034438-9 , 3-17-034438-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 Seiten : , Diagramme ; , 23.2 cm x 15.5 cm.
    Ausgabe: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit Band 10
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Ethik. ; Studierende und Praktiker der Sozialen Arbeit. ; deskriptive Ethik ; Menschenwürde ; Moral ; Normen ; Sozialethik ; Werte ; Sozialarbeit ; Ethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-029284-0 , 3-17-029284-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 170 Seiten ; , 23.2 cm x 15.5 cm.
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Serie: Münchner Reihe Palliative Care Band 8
    Serie: Münchner Reihe Palliative Care
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychoanalyse. ; Palliativpflege. ; Sterbebegleitung. ; Online-Ressource. ; Aufsatzsammlung ; Psychoanalyse ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Online-Ressource
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 978-3-17-030587-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 183 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Behinderter Mensch. ; Partizipation. ; Sozialarbeit. ; Teilhabe. ; Lebensführung. ; Selbstbestimmung. ; Behindertenhilfe. ; Konferenzschrift 2015 ; Behinderter Mensch ; Partizipation ; Sozialarbeit ; Behinderter Mensch ; Teilhabe ; Lebensführung ; Selbstbestimmung ; Behindertenhilfe
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-031703-1 , 3-17-031703-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 261 Seiten : , Diagramme ; , 23.2 cm x 15.5 cm, 396 g.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit Band 14
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Migration. ; Flüchtling. ; Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung. ; Haltungskompetenz ; Handlungskompetenz ; Integration ; Recht in der Sozialen Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtling
    Kurzfassung: Migration ist für die Soziale Arbeit zu einem zentralen Praxisfeld geworden. Das liegt nicht allein an hohen Flüchtlingszahlen; darin spiegelt sich auch die Bevölkerungsstatistik Deutschlands: Jeder Fünfte hat inzwischen eine Migrationsgeschichte. Für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit steht dabei vor allem die Gestaltung von Teilhabeprozessen im Mittelpunkt. Hier setzt das Buch an. Es liefert zunächst das Grundwissen zu den rechtlichen, ökonomischen und sozial-strukturellen Rahmenbedingungen der Migrationssozialarbeit und stellt sie in den Zusammenhang der öffentlichen und politischen Diskurse. Die Themenauswahl und die Struktur des Bandes folgen einem bewährten Ausbildungskonzept, das sich auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen auf den drei Ebenen Wissen, Haltung und Handlung konzentriert. Im Zentrum steht dabei ein Rollen- und Professionsverständnis als Fachkraft, das Handlungssicherheit gibt und dabei klaren Handlungszielen und methodischen Ansätzen der Sozialen Arbeit folgt.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 978-3-17-029793-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 612.8201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neurobiologie. ; Neuropsychologie. ; Gehirn. ; Kognitionswissenschaft. ; Embodiment. ; Anthropologie. ; Online-Ressource. ; Neurobiologie ; Neuropsychologie ; Gehirn ; Kognitionswissenschaft ; Embodiment ; Gehirn ; Anthropologie ; Online-Ressource
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-024299-9 , 3-17-024299-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 251 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Psychotherapie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stieffamilie. ; Familientherapie. ; Familienberatung. ; Stieffamilie ; Familientherapie ; Familienberatung
    Kurzfassung: Thomas Hess / Claudia Starke Patchwork-Familien Beratung und Therapie Preis: EUR 35,00 Artikel lieferbar. In den Warenkorb Ebenfalls erhältlich als EPUB MOBI PDF Bibliografische Daten ISBN / Artikel-Nr: 978-3-17-024299-9 Auflage: 1. Auflage Seiten: 251 Illustrationen etc.: 19 Abb. Erschienen: 2017 Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Leseprobe Produktbeschreibung Was ist besonders in Patchwork-Familien? Auf welche Fallen und Klippen muss der Helfer achten? Was kann man auch ohne familientherapeutische Ausbildung tun? Therapeutinnen, Berater, Schulsozialarbeiterinnen, sozialpädagogische Familienbegleiter kommen immer mehr in Berührung mit Patchwork-Familien: mit Müttern, die zwischen Geliebtem und Kindern stehen, mit Stiefmüttern, die ihr Letztes geben und doch nicht genügen, mit Kindern, die unter der Patchwork-Situation leiden, mit Stiefvätern, die plötzlich von ihrer Partnerin abgewiesen werden, mit Vätern, die von einem Stiefvater verdrängt werden. Die Autoren beschreiben die Dynamiken der komplexen Beziehungskonstellationen. Sie stellen konkrete Vorgehensweisen in unterschiedlichen Ausgangslagen sowie beraterische Leitlinien vor und veranschaulichen sie mit einem Therapietranskript. Ausgewiesene Fachleute verschiedener Therapierichtungen und Institutionen - u. a. Gunther Schmidt, Joachim Küchenhoff, Harald Gündel, Serge Sulz - diskutieren den vorgeschlagenen Ansatz. Ein Nachschlageteil mit Therapievorschlägen für bestimmte Problemlagen rundet das Buch ab. Quelle: Klappentext/Verlag.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 247-248
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-031704-8 , 978-3-17-031705-5 , 978-3-17-031706-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit Band 14
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Migration. ; Flüchtling. ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtling
    Kurzfassung: Migration ist für die Soziale Arbeit zu einem zentralen Praxisfeld geworden. Das liegt nicht allein an hohen Flüchtlingszahlen; darin spiegelt sich auch die Bevölkerungsstatistik Deutschlands: Jeder Fünfte hat inzwischen eine Migrationsgeschichte. Für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit steht dabei vor allem die Gestaltung von Teilhabeprozessen im Mittelpunkt. Hier setzt das Buch an. Es liefert zunächst das Grundwissen zu den rechtlichen, ökonomischen und sozial-strukturellen Rahmenbedingungen der Migrationssozialarbeit und stellt sie in den Zusammenhang der öffentlichen und politischen Diskurse. Die Themenauswahl und die Struktur des Bandes folgen einem bewährten Ausbildungskonzept, das sich auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen auf den drei Ebenen Wissen, Haltung und Handlung konzentriert. Im Zentrum steht dabei ein Rollen- und Professionsverständnis als Fachkraft, das Handlungssicherheit gibt und dabei klaren Handlungszielen und methodischen Ansätzen der Sozialen Arbeit folgt.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9789402408270 , 9402408274
    Sprache: Englisch
    Seiten: xx, 280 Seiten , Illustrationen , 25 cm.
    Serie: Children's well-being: indicators and research volume 14
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Wohlbefinden
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite: 259-280
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-031595-2 , 978-3-17-031596-9 , 978-3-17-031597-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (263 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Serie: Grundwissen soziale Arbeit Band 1
    Serie: Grundwissen soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.30711
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Studium. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Studierende der Sozialen Arbeit in Bachelor- und Masterstudiengängen, Studierende der Sozialwissenschaften. ; Praktische Studientipps ; Selbstmanagement im Studium ; Studienleitfaden ; Studienorganisation ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Grundwissen Soziale Arbeit ; Planung und Organisation des Studiums ; Studienratgeber Soziale Arbeit ; Sozialarbeit ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 978-3-17-030393-5 , 3-17-030393-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 217 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inklusion ; Sozialwissenschaften. ; Theologie. ; Studierende und PraktikerInnen in den Bereichen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Gemeindepädagogik, Theologie. ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Inklusion ; Sozialwissenschaften ; Theologie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-023371-3 , 3-17-023371-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 263 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Handlungsfelder Sozialer Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderung. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Ausländerarbeit. ; Interkulturelle Sozialarbeit. ; Einwanderer. ; Deutschland. ; Unbegleiteter Minderjähriger Flüchtling ; Trauma ; Diversity Management ; Handlungsfeld ; Lehrbuch ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerarbeit ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Anmerkung: Angekündigt unter dem Titel: Soziale Arbeit mit Migranten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-023359-1 , 3-17-023359-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 171 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Sucht: Risiken - Formen - Interventionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 616.86
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Amphetamin. ; Ecstasy. ; Synthetische Droge. ; Drogenabhängigkeit. ; Amphetamines ; Designer Drugs ; Substance-Related Disorders ; Amphetamin ; Ecstasy ; Synthetische Droge ; Drogenabhängigkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 978-3-17-029076-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 211 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychotherapie ; Kind. ; Psychisches Trauma. ; Sexualisierte Gewalt. ; Kinderpsychotherapie. ; Sexueller Missbrauch. ; Sexuelles Trauma. ; Child Abuse, Sexual ; Psychotherapy methods ; Stress Disorders, Post-Traumatic therapy ; Dissoziation ; Dissoziative Identitätsstruktur ; Kindesmissbrauch ; Missbrauch ; Sexualisierte Gewalt ; Sexuelle Gewalt ; Trauma ; Traumatherapie ; Case Reports ; Kind ; Psychisches Trauma ; Sexualisierte Gewalt ; Kinderpsychotherapie ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Sexuelles Trauma
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401797290
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 197 p. 4 illus, online resource)
    Serie: Globalisation, Comparative Education and Policy Research 13
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Druckausg. Nation-building and history education in a global culture
    RVK:
    Schlagwort(e): Curriculum planning ; Education, Higher ; History ; Education ; Schulbildung ; Geschichtsunterricht ; Erziehungsziel ; Relation ; Globalisierung ; Geschichtsbild ; Nationenbildung ; Nationalbewusstsein ; Identitätsentwicklung ; Kulturelle Identität ; Theorie ; Praxis ; Erde
    Kurzfassung: This book examines the nexus between nation-building and history education globally and the implication for cultural diversity and social justice. It studies some of the major education reforms and policy issues in history education in a global culture, and regards them in the light of recent shifts in history education and policy research. In doing so, the volume provides a comprehensive picture of the intersecting and diverse discourses of globalisation, history education and policy-driven reforms. It makes clear that the impact of globalisation on education policy and reforms is a strategically significant issue for us all. The book focuses on the importance of nation-building and patriotism in history education, and presents up-to-date research on global trends in history education reforms and policy research. It provides an easily accessible, practical yet scholarly source of information about the international concerns in the field of globalisation, history education and policy research
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9789401798228
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 438 p. 52 illus, online resource)
    Serie: History, Philosophy and Theory of the Life Sciences 11
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Druckausg. Braillard, Pierre-Alain Explanation in biology
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Biology Philosophy ; Science Philosophy ; Philosophy
    Kurzfassung: Patterns of explanation in biology have long been recognized as different from those deployed in other scientific disciplines, especially physics. Celebrating the diversity of explanatory models found in biology, this volume details their varying types as well as their relationships to one another. It covers the key current debates in the philosophy of biology over the nature of explanation, and its apparent diversity that stems from a variety of historical, causal, mechanistic, or mathmatical explanatory practices. Offering a wealth of fresh analyses on the nature of explanation in contemporary biology chapters examine aspects ranging from the role of mathematics in explaining cell development to the complexities thrown up by evolutionary-developmental biology, where explanation is altered by multidisciplinarity itself. They cover major domains such as ecology and systems biology, as well as contemporary trends, such as the mechanistic explanations spawned by progress in molecular biology. With contributions from researchers of many different nationalities, the book provides a many-angled perspective on a revealing feature of the discipline of biology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...