• Renate Schramek (Hrsg.)
  • Cornelia Kricheldorff (Hrsg.)ORCID logo
  • Bernhard Schmidt-Hertha (Hrsg.)
  • Julia Steinfort-Diedenhofen (Hrsg.)ORCID logo

Alter(n) - Lernen - Bildung

Ein Handbuch
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 335
  • Sprache: Deutsch




Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    13
  • Prolog: Theoretische Modelle für die Bildung älterer Erwachsener: eine kritische Analyse aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
    14
    -
    31
  • +
    Teil 1: Theoriezugänge zur Altersbildung
    32
    -
    69

    • Positionen zur Theoriebildung und wissenschaftlichen Verortung von Lernen und Bildung im Alter
      34
      -
      35
    • Das Altern lernen – theoretische Perspektiven in Erziehungswissenschaften und Gerontologie
      36
      -
      45
    • Altern – Lernen – Bildung aus der Perspektive der Sozialen Gerontologie
      46
      -
      57
    • Sozialgeragogik als Konvergenzbegriff
      57
      -
      69
  • +
    Teil 2: Forschungsansätze zu Lernen und Bildung im Alter
    70
    -
    141

    • Forschung zu Bildung und Lernen im Alter und mit älteren und alten Menschen
      72
      -
      76
    • Die Bedeutung von Large-Scale-Studien für die Forschung zu Bildung im Alter
      77
      -
      87
    • Bildungsbarrieren im Lebenslauf – Effekte kumulativer Bildungsbenachteiligung?
      88
      -
      98
    • Lernen und Teilhabeförderung im Rahmen partizipativer Technikentwicklung: Forschungsansatz und -methode im Projekt »OurPuppet«
      99
      -
      113
    • Altern und lebensentfaltendes Lernen
      114
      -
      124
    • Lernen in der Lebensendphase. Vom Nutzen journalistischer Quellen für die Analyse biografischer Lernprozesse
      124
      -
      141
  • +
    Teil 3: Felder der Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen
    142
    -
    259

    • Vielfalt in Ansätzen, Kontexten und Methoden
      144
      -
      146
    • Biographische Perspektiven auf Bildung und Lernen im Alter
      147
      -
      164
    • Intergenerationelles Lernen
      165
      -
      175
    • 30 Jahre Senior*innenstudium – eine kritische Zwischenbilanz
      176
      -
      187
    • Die stationäre Altenhilfe als Bildungsort. Methodische Zugänge und Perspektiven am Beispiel des geragogischen Begleitungsansatzes
      188
      -
      197
    • Musikgeragogik
      198
      -
      205
    • Kunst- und Kulturgeragogik
      206
      -
      215
    • Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung und berufliche Kompetenzentwicklung älterer Arbeitnehmer*innen
      216
      -
      227
    • Freiwilliges Engagement als Lernfeld im Alter – ein geragogisches Handlungsfeld
      228
      -
      237
    • Partizipative Seniorenpolitik: zur Bedeutung von Lernen und Bildung am Beispiel kommunaler Altenberichterstattung und -planung
      237
      -
      259
  • +
    Teil 4: Informelles Lernen und Bildungskonzepte
    260
    -
    326

    • Spotlights der Bildung im Alter: Angebotskonzepte und informelle Lernkontexte
      262
      -
      266
    • Medienaneignung von älteren Erwachsenen in informellen Kontexten
      267
      -
      278
    • Ernährungs- und essbezogenes Lernen im Alter
      279
      -
      289
    • Kulturelle Bildung und Teilhabe im Kunstmuseum – Überlegungen zur Konzeptualisierung von kunstbasierten Angeboten für Menschen mit Demenz
      290
      -
      300
    • Kriegskinder – reden und erinnern statt vergessen oder schweigen: Erwachsenenbildung greift das Thema auf
      301
      -
      314
    • »Uns trifft es härter« – Männer und ihre Baustellen beim Älterwerden
      314
      -
      326
  • Glossar
    327
    -
    333
  • Die Autorinnen und Autoren
    334
    -
    336

Vertretungsprofessorin Dr. phil. Renate Schramek lehrt und forscht an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff lehrt an der Katholischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen lehrt an der Katholischen Hochschule NRW, Köln.