Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (24)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (24)
  • Electronic books  (24)
  • History  (13)
  • Psychology  (11)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 p)
    Parallel Title: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Abstract: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Description / Table of Contents: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 S.)
    Series Statement: Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe v.1
    Parallel Title: Print version Alltagsbeobachtung als Subversion
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Dokumentarfilm ; Alltag ; Geschichte 1964-1984
    Abstract: Eine »Heldin der Arbeit« kommt aus der Textilfabrik nach Hause und setzt sich erschöpft und weinend in den Flur. Diese Szene spielt sich in einem der sowjetischen Dokumentarfilme ab, die Aglaia Wespe in dieser Studie untersucht. Die Filme, die aus den 1970er Jahren stammen und weitgehend unbekannt geblieben sind, zeigen Menschen in Alltagssituationen, ohne Errungenschaften des sozialistischen Systems anzupreisen. Durch den Verzicht auf ideologische Aussagen klingt so eine subtile Gesellschaftskritik an und die filmischen Alltagsbeobachtungen werden, wie Aglaia Wespe eindrucksvoll zeigt, zur Su
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort zur Reihe „Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas"; Dank; Einleitung; Nahaufnahmen; Spätsozialismus; Widerspenstigkeit und Subversion; Zwischen ›männlich‹ und ›weiblich‹; Quellenlage; Film und Erinnerung als historische Wirklichkeit; Synopsis; 1. Geschichte dicht be-schreiben; Alltag, Lebenswelt, Kulturgeschichte; Dichte Beschreibung und reflexive turn; Geschlechtertheoretische Gedanken; Zum Potenzial der Geschlechtergeschichte; 2. Dokumentarfilminterpretation; Dokumentarfilm in der Europäischen Ethnologie
    Description / Table of Contents: Spielfilm in der GeschichtswissenschaftSpielfilm in der Filmwissenschaft; Fotografie in der Geschichtswissenschaft; Fotografie in der Soziologie; Vorgehen; Auswahl relevanter Sequenzen; Drei Fragen zur Dichten Beschreibung eines Dokumentarfilms; 3. Oral History; Oral History zur Untersuchung der Leningrader Dokumentarfilme; Oral History als Quelle und Methode; Die Zeit zwischen Erleben und Erzählen; Erfahrungsaufschichtung; Lebensgeschichtliche Leitmotive; Soziale Rahmen und individuelle Erinnerung; 1. Soziale Räume in der Breznev-Zeit; Zwischen Stagnation und happening period
    Description / Table of Contents: Unvollkommene KonsumweltenMultiple Normalitäten; Offizielle Öffentlichkeit als „parteistaatliche Veranstaltung"; Informelle Öffentlichkeit; Persönlicher Raum; Familie als ›naturgegebene‹ Mütter-Domäne?; Ein Neben- und Ineinander sozialer Räume; 2. Filmgeschichtlicher Kontext; Wochenschau und Dokumentarfilm; Gemeinsamkeiten sowjetischer Dokumentar- und Spielfilme; „Schaut aufs Gesicht" als künstlerisches Prinzip; Jugendkultur versus Kriegsgeneration; Unglückliche Frauen; ›Fiktion und Wirklichkeit‹ in der Geschichte des Dokumentarfilms; Inszenierung; Tontechnik; Montage
    Description / Table of Contents: Alltagsbeobachtung als Subversion3. Filmschaffen am Leningrader Dokumentarfilmstudio; Kurzporträts der Regisseur_innen; Subventionierung und Sanktionierung der Dokumentarfilme; Reflexion zur Interviewkonstellation; Dokumentarfilmer_in als Berufung; Alltäglicher Antisemitismus; Arbeitsklima in den sechziger Jahren; Eingriffe in die Gestaltungsfreiheit; Strategien im Spiel mit schlechten Karten; 1. Eigensinnige Schüler_innen; Nur drei Schulstunden: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Disziplinierung und Eigensinn im Klassenzimmer; Die Sehnsucht der Lehrerin; Literaturstunde; Strafe im Lehrerzimmer
    Description / Table of Contents: Eigensinnige SelbstporträtsSchulerinnerungen in biografischen Interviews; Subtil subversive Sicht auf den Schulunterricht; 2. Kluge Tramfahrerin; Die Straßenbahn fährt durch die Stadt: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Idealisierung und Brüche; Schweben und Holpern der Tram; Berufsstolz; Tram als Erholungsinsel; Müde Gesichter und Zeitungsleser; Mehrfachbelastung oder „inoffizielles Matriarchat"?; Anteilnahme und Kontrolle; Affirmative Ansichten der Straßenbahn; 3. Müde Heldin; Unsere Mutter - ein Held: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Dreharbeiten mittels ›vergessener Kamera‹
    Description / Table of Contents: Zur Zensur des Dokumentarfilms
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Abstract: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Description / Table of Contents: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647370255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft - Band 202
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechterforschung
    Abstract: Geschlechtergeschichte zu schreiben erzwingt kritische Distanz zu vielen, lange Zeit als selbstverstandlich hingenommenen historischen Erzählweisen, Konzepten, Begriffen und Theorien. Diese Anforderungen erfüllt Karin Hausen meisterhaft. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufsätze verdeutlichen Programm und Methode der Geschlechtergeschichte und stellen neue Forschungsergebnisse vor. Sie klären u. a., wie und warum erwünschte Geschlechternormen als kulturelle Werte in Gesellschaften formuliert und verallgemeinert werden oder was mit der angeblich von Gott oder ...
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Bürgerliche Geschlechterordnung; Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben; » … eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert; Der Aufsatz über die »Geschlechtscharaktere« und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren; II. Haushalt und Technik; Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine
    Description / Table of Contents: Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. JahrhundertHäuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland; III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz; Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay; Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse; Arbeit und Geschlecht
    Description / Table of Contents: IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten WeltkriegMütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der »Deutsche Muttertag« 1923-1933; Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten; Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs; V. Theoretische und historiographische Herausforderungen; Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte
    Description / Table of Contents: Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der GeschlechtergeschichteVerzeichnis der Erstveröffentlichungen; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783647300191
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Von Käfern, Märkten und Menschen : Kolonialismus und Wissen in der Moderne
    Parallel Title: Von Käfern, Märkten und Menschen
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colonies ; Knowledge, Sociology of ; Electronic books ; Europe Civilization ; Europe Intellectual life ; Europe Colonies 19th century ; History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kolonialismus ; Wissenschaftstransfer ; Geschichte 1800-1930
    Abstract: Wenn über die Kolonialisierung der Welt geschrieben wird, steht zumeist im Vordergrund, was die Europäer den Weltregionen an Fortschritt und Zivilisation brachten. Tatsächlich aber wäre auch die europäische Wissensgeschichte ohne die Kolonien anders verlaufen. Ein Heer von Missionaren, Forschungsreisenden, Kolonialbeamten und Kaufleuten haben das Wissen und die Erfahrungen der indigenen Völker gesammelt und nach Europa gebracht. Nicht nur die Entwicklung der Zoologie, Botanik oder Ethnologie war aufs engste mit der Kolonialgeschichte verwoben, auch die erfolgreiche Bekämpfung von damals noch in Europa auftretenden Krankheiten wie Cholera und Malaria wäre ohne das Wissen aus den Kolonien kaum möglich gewesen. Entlang faszinierender Einzelschicksale, aber auch durch Einblicke in neue Dokumente und Zeugnisse aus der Kolonialgeschichte zeigen die Beiträger dieses Bandes, wie ein erstaunlich reiches Wissen nach Europa gelangte und den Fortschritt des 19. Jahrhunderts entscheidend beeinflusste.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Rebekka Habermas / Alexandra Przyrembel: Einleitung -- Akteure und Akteurinnen -- Rebekka Habermas: Intermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen. Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer. Einführung -- Ulrich van der Heyden: Der Missionar Alexander Merensky als Wissenschaftler -- Richard Hölzl : Pater August Schynse (1857-1891). Prediger, Wissensvermittler und Symbolfigur -- Christof Dejung: Der Kaufmann Salomon Volkart. Globale Märkte und die Zirkulation von Wissen -- Bettina Brockmeyer: Der Kolonialbeamte Rudolf Asmis -- Räume -- Kerstin Rüther: Räume jenseits von Kolonie und Metropole. Einleitung -- Tony Ballantyne: Indien und die Globalisierung kolonialen Wissens -- Patrick Harries: Von der Information zum Wissen. Ein Missionsarchiv zu Afrika -- Stefanie Gänger: Antiquare, Sammler, Archäologen. Vorspanische Antiquitäten in Peru, 1858-1906 -- Disziplinen -- Iris Schröder: Disziplinen. Zum Wandel der Wissensordnungen im 19. Jahrhundert. Einführung -- Sabine Mangold: ›Orientalen‹ in der europäischen Orientalistik. Der Fall Ahmed Muhiddin: Informant, Lektor, Wissenschaftler -- Holger Stoecker: Afrikanistik in Deutschland -- Charlotte Trümpler: Die Orientforscherin Gertrude Bell (1868−1926) -- Medien -- Alexandra Przyrembel: Empire, Medien und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Einführung -- Barbara Buchenau: Erdichtetes Wissen über das präkoloniale Amerika. Junge Märkte und Ideen im Bann des Song of Hiawatha (1855) -- Kathrin Reinert: Das Antlitz der Anderen. Fotografie und Wissen von argentinischen indígenas, 1879-1910 -- Andrew Zimmerman: Bewegliche Objekte und globales Wissen. Die Kolonialsammlungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin -- Ressourcen.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Rebekka Habermas / Alexandra Przyrembel: Einleitung; Akteure und Akteurinnen; Rebekka Habermas: Intermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen. Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer.Einführung; Ulrich van der Heyden: Der Missionar Alexander Merensky als Wissenschaftler; Richard Hölzl : Pater August Schynse (1857-1891). Prediger, Wissensvermittler und Symbolfigur; Christof Dejung: Der Kaufmann Salomon Volkart. Globale Märkte und die Zirkulation von Wissen; Bettina Brockmeyer: Der Kolonialbeamte Rudolf Asmis; Räume
    Description / Table of Contents: Kerstin Rüther: Räume jenseits von Kolonie und Metropole. EinleitungTony Ballantyne: Indien und die Globalisierung kolonialen Wissens; Patrick Harries: Von der Information zum Wissen. Ein Missionsarchiv zu Afrika; Stefanie Gänger: Antiquare, Sammler, Archäologen. Vorspanische Antiquitäten in Peru, 1858-1906; Disziplinen; Iris Schröder: Disziplinen. Zum Wandel der Wissensordnungen im 19. Jahrhundert. Einführung; Sabine Mangold: ›Orientalen‹ in der europäischen Orientalistik. Der Fall Ahmed Muhiddin: Informant, Lektor, Wissenschaftler; Holger Stoecker: Afrikanistik in Deutschland
    Description / Table of Contents: Charlotte Trümpler: Die Orientforscherin Gertrude Bell (1868−1926) Medien; Alexandra Przyrembel: Empire, Medien und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Einführung; Barbara Buchenau: Erdichtetes Wissen über das präkoloniale Amerika. Junge Märkte und Ideen im Bann des Song of Hiawatha (1855); Kathrin Reinert: Das Antlitz der Anderen. Fotografie und Wissen von argentinischen indígenas, 1879-1910; Andrew Zimmerman: Bewegliche Objekte und globales Wissen. Die Kolonialsammlungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin; Ressourcen
    Description / Table of Contents: Jakob Vogel: Public-private partnership. Das koloniale Wissen und seine Ressourcen im langen 19. Jahrhundert. Einführung Ernst-Christian Steinecke: Die Ausgrabung von Babylon. Wissenschaftsförderung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Archäologie; Maria Rhode: Russische Äthiopien-Expeditionen 1889-1896; Abbildungsverzeichnis; Literatur; Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666370298 , 9783647370293
    Language: German
    Pages: 346 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 211
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 211
    Parallel Title: Vandenhoeck & Ruprecht Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 211
    Parallel Title: Druckausg. Dinçkal, Noyan, 1969 - Sportlandschaften
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Darmstadt, TU, Habil.-Schr., 2011
    DDC: 796.0680943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichte ; Sportkonsum ; Massensport ; Sportarchitektur ; Sport und Stadt ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sportstätte ; Massenkultur ; Geschichte 1880-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural counseling.. ; Family psychotherapy.. ; Intermarriage ; Electronic books ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe – und auch die Chance –, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783666401749
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: V&R eLibrary. Angewandte Psychologie Erwachsene
    Parallel Title: Druckausg. Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Counselling ; Psychoanalysis ; Psychotherapy ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Electronic books ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort des Autors; Vorwort von Jochen Schweitzer; Einführung; I Migration, Interkulturalität, Andere; 1Migration als Grundlage der Interkulturalität; 1.1 Einleitung; 1.2 Heimat, Identität, Kultur; 1.3 Beweggründe und Typen der Migration; 1.3.1 Freiwillig-selbstbestimmte Migration; 1.3.2 Erzwungen-fremdbestimmte Migration; 1.4 Migration und Heimweh; 1.5 Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen; 1.6 Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit; 1.7 Resümee
    Abstract: 2Kulturelle Begegnungen2.1 Einleitung; 2.2 Die wissenschaftliche Begegnung mit dem Anderen, eine Dekonstruktion; 2.2.1 Koloniale und rassistische Ansätze; 2.2.2 Kulturpsychologische Konzepte; 2.2.3 Postkoloniale und postmoderne Ansätze; 2.2.4 Die interkulturelle Perspektive; 2.3 Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource; 2.4 Interkulturelle Missverständnisse; 2.5 Resümee; II Psychologische und familiendynamische Konzepte im Kulturkontext; 3Zentrale psychologische Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie; 3.1 Einleitung; 3.2 »Die« menschliche Psyche
    Abstract: 3.2.1 Ahistorisch-universelle Psyche3.2.2 Historisch-partikulare Psyche; 3.3 Entwicklung der Selbstkonzepte; 3.3.1 Individualistische Selbstkonzepte; 3.3.2 Relationale Selbstkonzepte; 3.3.3 Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess; 3.4 Resümee; 4Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen; 4.1 Einleitung; 4.2 Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran; 4.2.1 Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen; 4.2.2 Die Kindheit; 4.2.3 Die Adoleszenz; 4.2.4 Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung
    Abstract: 4.3 Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare4.4 Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan; 4.5 Duofokale Familienstruktur am Beispiel Türkei; 4.6 Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich; 4.7 Transformierende voreheliche Einstellungen undPartnerwahl in Indien; 4.8 Resümee; 5Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze; 5.1 Einleitung; 5.2 Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie; 5.2.1 Die Entwicklung in den USA; 5.2.2 Zur Lage in Deutschland
    Abstract: 5.3 Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und den USA5.4 Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen; 5.5 Leitideen zur therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren; 5.6 Resümee; III Handlungsgrundlagen für interkulturelle Familientherapie; 6Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung; 6.1 Einleitung; 6.2 Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation; 6.2.1 Verbale Kommunikation; 6.2.2 Nonverbale Kommunikation; 6.3 Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie
    Abstract: 6.4 Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie
    Abstract: Hauptbeschreibung Die globale Mobilität hat Menschen aus diversen kulturellen Kontexten mit ihren unterschiedlich erlernten Denk-, Fühl- und Verhaltensschemata zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besonderen Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit migrantischen Hintergründ
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647452036
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog. v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Kaiser-el-Safti, Margret Die Psychologismus-Kontroverse
    DDC: 150;301.01
    RVK:
    Keywords: Psychologism.. ; Psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Psychologismus ; Kontroverse ; Philosophie ; Psychologie ; Psychologismus ; Kontroverse ; Philosophie ; Psychologie
    Abstract: Der Psychologismus-Streit erreichte im deutschen Wissenschaftsdiskurs im 19. Jahrhundert nicht die Breitenwirkung wie der Darwinismus-Streit oder der Materialismus-Streit, in denen ideologische und religiöse Kontroversen mit neuen Wissenschaftsentwicklungen ausgetragen wurden und immer noch werden. Die zum Teil wesentlich subtileren Hintergründe sowie die Motive der am Psychologismus-Streit besonders seit 1900 hauptsächlich Beteiligten wurden bis heute nicht hinsichtlich der historisch-systematischen Grundlagen untersucht, obgleich die Problemlagen ebenso grundlegend sind. Dies liegt unter anderem daran, dass hier auch Logik und Mathematik betroffen sind, die zu ähnlicher öffentlicher Diskussion bisher wenig eingeladen haben. In gängiger historischer Perspektive provozierte der Antipsychologismus die Trennung der Psychologie von der Philosophie und beförderte letztlich auch die institutionelle Separierung mit beide Disziplinen behindernden Folgen bis in die Gegenwart. Tatsächlich weisen die erkenntnistheoretischen Prämissen des Antipsychologismus nicht die unterstellte begriffliche Klarheit auf, sondern sind als durchaus vieldeutig zu problematisieren; dementsprechend müssen Hintergründe des Streites neu aufgerollt werden. Die vorherrschende »Psychologie ohne Seele« leidet ebenso wie der Antipsychologismus an epistemischen Defiziten, die es aufzuarbeiten gilt. Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog - Band 010.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Margret Kaiser-el-Safti Der Psychologismus-Streit in geschichtlicher und systematischer Betrachtung -- Werner Loh Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus-Antipsychologismus-Kontroversen -- Margret Kaiser-el-Safti und Werner Loh Briefwechsel -- Literatur -- Back Cover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Margret Kaiser-el-Safti Der Psychologismus-Streit in geschichtlicher und systematischer Betrachtung; Werner Loh Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus-Antipsychologismus-Kontroversen; Margret Kaiser-el-Safti und Werner Loh Briefwechsel; Literatur; Back Cover;
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525357040
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 46
    Parallel Title: Druckausg. Greven-Aschoff, Barbara Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland
    DDC: 305.4/2/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahrhundert, 19. ; Weltkrieg I ; Weimarer Republik ; Frauen ; Bürgertum ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; Germany ; century, 19th ; World War I ; Weimar Republic ; women ; bourgeoisie ; bibliography ; Frau ; Industrielle Gesellschaft ; Emanzipation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frauenbewegung ; Frauenemanzipation ; Geschichte 1894-1933
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Content; Body; Vorwort; Einleitung; TEIL A:Gesellschaftliche Differenzierung und Frauenemanzipation; I. Kategorien bürgerlicher 〉PrivatheitÖffentlichkeitIdealisierungWeiblichkeit GleichheitökonomischenallgemeinenDamenWeibliche InteressenvertretungWeibliche InteressenvertretungNationale Opposition innerhalb und außerhalb des BDF; 3. Stellungnahmen zum Nationalsozialismus und das offizielle Ende des BDF; Schluß; Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen; Anmerkungen; Anhang; Quellen- und Literaturverzeichnis; Personenregister1; Sachregister;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Click here to view book)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783525357736
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (404 p.)
    Parallel Title: Print version Nation und Emotion : Deutschland Und Frankreich Im Vergleich. 19. Und 20. Jahrhundert
    DDC: 320.540943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Nationale Mythen, Symbole, Rituale - das Nationale in Deutschland und Frankreich, neu gesehen.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Thema 〉NationDie Beiträge dieses Bandes erfassen den Zusammenhang von Nation und Emotion indessen auf neuartige Weise. Zentral ist die Vergegenwärtigung des Nationalen in nationalen Mythen, Symbolen, Ritualen. Wie haben sie nationale Emotionen erzeugt oder verstärkt? Und wie deren Ausleben geformt und reguliert? Mehr als das: Wie weit haben nationale Mythen, Geschichtsbilder, Erinnerungen daran mitgewirkt, Empfindungen wie Trauer und Hoffnung zu definieren und zu steuern? In welchem Maße haben Gefühle wie Liebe und Haß in Verbindung mit Nationalismus und Nation eine andere
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; ETIENNE FRANÇOIS / HANNES SIEGRIST /JAKOB VOGEL: Die Nation Vorstellungen, Inszenierungen, Emotionen; Geschichte; HEINZ-GERHARD HAUPT: Der Nationalismus in der neueren deutschen und französischen Geschichtswissenschaft; MAURICE AGULHON: Die nationale Frage in Frankreich: Geschichte und Anthropologie*; OTTO DANN: Nationale Fragen in Deutschland: Kulturnation, Volksnation, Reichsnation; PIERRE NORA: Das Abenteuer der Lieux de mémoire*; ??????? FRANÇOIS: Von der wiedererlangten Nation zur »Nation wider Willen«*
    Description / Table of Contents: VOLKER ACKERMANN: Staatsbegräbnisse in Deutschland von Wilhelm I. bis Willy BrandtMARC ABÉLÈS: Die Inszenierung der republikanischen Nation durch François Mitterrand*; Körper und Bewegung; WOLFGANG KASCHUBA: Die Nation als Körper: Zur symbolischen Konstruktion ›nationaler‹ Alltagswelt; PIERRE ARNAUD / ANDRÉ GOUNOT: Mobilisierung der Körper und republikanische Selbstinszenierung in Frankreich (1879-1889); JEAN-MICHEL FAURE: Nationalstaaten und Sport*; ALFRED WAHL: Fußball und Nation in Frankreich und Deutschland*; INGE BAXMANN: Der Körper der Nation
    Description / Table of Contents: DANIELLE TARTAKOWSKY: Das Eigene und das Fremde*Rückblicke und Ausblicke; EMMANUEL TERRAY: Das Wirkliche und das Mögliche*; JÜRGEN KOCKA: Faszination und Kritik; JEAN-FRANÇOIS SIRINELLI: Politische Kultur und nationale Emotionen*; ALLAN MITCHELL: Nationalfeiertage im Vergleich: Deutschland, Frankreich und die USA; Autorinnen und Autoren;
    Description / Table of Contents: Gedächtnis und MythosMythos und GeschichteLeipziger: Gedenkfeiern der Völkerschlacht im 19. und frühen 20. Jahrhundert; GERD KRUMEICH: Jeanne d'Arc von Deutschland aus gesehen; DANNY TROM: Natur und nationale Identität*; PETER REICHEL: Steine des Anstoßes; EMMANUEL TERRAY: Die unmögliche Erinnerung; Kult und Riten; JAKOB VOGEL: Militärfeiern in Deutschland und Frankreich als Rituale der Nation (1871-1914); ANNETTE MAAS: Der Kult der toten Krieger Frankreich und Deutschland nach 1870/71; AVNER BEN-AMOS: Der letzte Gang des großen Mannes* Die Staatsbegräbnisse in Frankreichs Dritter Republik
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525357934
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (296 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 130
    Parallel Title: Print version Eigentum im internationalen Vergleich : 18.-20. Jahrhundert
    DDC: 306.3/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Bedeutung des Eigentums vom 18. bis zum 20. Jahrhundert wird international und interkulturell vergleichend untersucht.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Eigentum spielt in der modernen Gesellschafts- und Kulturgeschichte eine zentrale Rolle. Die Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa führen das besonders deutlich vor Augen, doch auch in Westeuropa geraten gängige Vorstellungen über das Eigentum angesichts von Deregulierung und Umverteilung, von neuen Informationstechnologien und neuen Knappheiten unter Druck. Das Eigentumsrecht, zu dem auch Konventionen, Doktrinen und kulturelle Praktiken gehören, prägt Wahrnehmungen, Erfahrungen, Handlungen, gesellschaftliche Strukturen und Vorstellungen. Es kodiert die politisc
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Content; Body; Vorwort; HANNES SIEGRIST / DAVID SUGARMAN. Geschichte als historisch-vergleichende Eigentumswissenschaft. Rechts-, kultur- und gesellschaftsgeschichtliche Perspektiven; I.Eigentum, Person und Familie; MORTON J. HORWITZ. Eigentum und Person*; LAWRENCE M. FRIEDMAN. Tod, Eigentum und Familie* Die Vereinigten Staaten im 19. und 20. Jahrhundert; II.Eigentum und Bürgerrechte; ROBERT W GORDON. Eigentum und republikanische. Bürgerschaft (»citizenship«) in den USA (18.-20.Jahrhundert)*
    Description / Table of Contents: DIETER GOSEWINKEL. Eigentum vor nationalen Grenzen. Zur Entwicklung von Eigentumsrecht und Staatsangehörigkeit in Deutschland während des 19. und 20. JahrhundertsIII.Eigentum von Boden und Produktionsmitteln; ARND BAUERKÄMPER. Kontinuität und Auflösung der bürgerlichen Rechtsordnung. Landwirtschaftliches Bodeneigentum in Ost- und Westdeutschland (1945-1990)*; STEPHAN MERL. Einstellungen zum Privateigentum in Rußland und in der Sowjetunion; CHRIS HANN. Die Bauern und das Land* Eigentumsrechte in sozialistischen und postsozialistischen Staatssystemen im Vergleich
    Description / Table of Contents: JAKOB VOGEL. Moderner Traditionalismus Mythos und Realität des Bergwerkseigentums im preußisch-deutschen Bergrecht des 19. JahrhundertsIV. Das Recht auf Wohnen und Kultur. Soziale und kulturelle Bindung des Eigentums; WINFRIED SPEITKAMP. Eigentum, Heimatschutz und Denkmalpflege in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert; KARL CHRISTIAN FÜHRER. Die Rechte von Hausbesitzern und Mietern im Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit Frankreich, Großbritannien und Deutschland im Vergleich; V. Geistiges Eigentum. Neue Formen des Eigentumsin der modernen Kultur und Gesellschaft
    Description / Table of Contents: ELMAR WADLE. Entwicklungsschritte des Geistigen Eigentums in Frankreich und Deutschland. Eine vergleichende StudieWILLIAM W. FISHER III. Geistiges Eigentum - ein ausufernder Rechtsbereich* Die Geschichte des Ideenschutzes in den Vereinigten Staaten; Autoren;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525491232
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (121 p.)
    Edition: 3rd ed
    Parallel Title: Druckausg. Möller, Christoph, 1969 - Jugend sucht
    DDC: 305 235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Substance-Related Disorders therapy ; Substance-Related Disorders / therapy ; Electronic books ; Jugend ; Drogenabhängigkeit ; Sucht ; Jugend
    Abstract: Hauptbeschreibung: Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen ist ein Thema, das emotionale Reaktionen hervorruft wie Ablehnung, Angst, aber auch Unverständnis. Anliegen dieses Buches ist es, die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort kommen zu lassen, damit sich die Leser besser in ihre Welt hineindenken und -fühlen können. In elf Interviews blicken Jugendliche nach ihrer Therapie zurück auf das Leben mit Drogen oder mit ihrer PC-Sucht. Die Erzählenden haben in ihrer Vorgeschichte Gewalt, Traumatisierungen, sexuelle Übergriffe, Ablehnung, Verständnislosigkeit, Beziehungsabbrüche erfahren. Der Weg in
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Grußwort von Doris Schröder-Köpf; Vorwort von Rainer Thomasius; Einleitung; Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen; Alkohol; Cannabis; Ecstasy- und Cannabiskonsumenten; Internet- und Computersucht; Was ist Sucht?; Wie kommt es zur Sucht?; Folgen des Drogenkonsums; Adoleszenz und Drogenkonsum; Was können Angehörige, Freunde und Lehrer tun?; Die Therapiestation Teen Spirit Island; Kooperationsnetzwerk für drogenabhängige Jugendliche; Die Interviews; Ich habe nicht gedacht, dass die mir was Schlechtes wollen (Annette, 16 Jahre)
    Description / Table of Contents: Weihnachten, Silvester und Geburtstag im Gefängnis (Florian, 16 Jahre)Mit einer Psychose in Amsterdam (Hans, 18 Jahre); 50 e am Tag weggekifft (Peter, 14 Jahre); Wegen der Drogen habe ich mein Kind weggegeben (Tanja, 17 Jahre); Anfangs hat es Spaß gemacht und geholfen zu vergessen (Thomas, 16 Jahre); Ich war ganz allein (Sabine, 16 Jahre); Kiffen in zweiter Generation (Alisha, 16 Jahre); Ich wollte der King sein (Daniel, 13 Jahre); Mit der Sucht durch den Alltag (Saskia, 17 Jahre); Ich hatte keine Freunde - World of Warcraft war meine Welt (Kevin, 17 Jahre); Fazit;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783525357392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Bürgerinnen und Bürger
    DDC: 305.5509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterbeziehung ; Bürgertum ; Sozialgeschichte ; Bürgerliche Gesellschaft ; Geschlechtsrolle ; Frauenbewegung ; Electronic books ; Electronic books ; Bürgertum ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Biographische InformationenDr. phil. Ute Frevert ist Professorin für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld sowie am Dartmouth College, Hanover/New Hampshire (USA)
    Description / Table of Contents: HERRAD U. BUSSEMERBürgerliche Frauenbewegung und männliches Bildungsbürgertum 1860-1880JÜRGEN KOCKAEinige Ergebnisse; UTE GERHARDAndere Ergebnisse; Die Autorinnen und Autoren;
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Content; Body; Vorwort; UTE FREVERTEinleitung; UTE FREVERTBürgerliche Meisterdenker und das Geschlechterverhältnis; ISABEL V. HULL›Sexualität‹ und bürgerliche Gesellschaft; DIRK BLASIUSBürgerliche Rechtsgleichheit und die Ungleichheit der Geschlechter; KARIN HAUSEN». . .eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum; YVONNE SCHÜTZEMutterliebe - Vaterliebe; HUGHMCLEODWeibliche Frömmigkeit - männlicher Unglaube?; MARION KAPLANFreizeit - Arbeit; ERIC J. HOBSBAWMKultur und Geschlecht im europäischen Bürgertum1870-19141
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783647404363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ciompi, Luc, 1929 - Gefühle machen Geschichte
    DDC: 973311
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arab-Israeli conflict - Psychological aspects ; Collective behavior ; Islamic fundamentalism ; National socialism - Germany - Psychological aspects ; Gefühle ; Emotion ; Öffentlichkeit ; Politik ; Affektlogik ; Kollektives Gedächtnis ; Krisenmanagement ; Intervention ; Vergangenheitspolitik ; Vergangenheitsbewältigung ; Traumatisierung ; Terrorismus ; Holocaust ; Shoah ; Nationalsozialismus ; Sobibor ; Palästina ; Israel ; Ost-West-Konflikt ; USA ; Westliche Welt ; Electronic books ; Kollektivbewusstsein ; Kollektives Verhalten ; Affektivlogik ; Nationalsozialismus ; Entwicklung ; Kollektives Verhalten ; Affektivlogik ; Nahostkonflikt ; Kollektives Verhalten ; Affektivlogik ; Westliche Welt ; Islam ; Fundamentalismus ; Kollektives Verhalten ; Affektivlogik
    Abstract: Ciompi und Endert untersuchen die Wirkung kollektiver Emotionen auf das menschliche Denken und Handeln. Einleitend fassen sie nochmals die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse Ciompis zum Zusammenwirken von Fühlen und Denken zusammen (ID-G 52/97, 3. Auflage 2005). Dann zeigen sie, wie gebündelte emotionale Energien enorme Wirkungen auf das kollektive Denken und Verhalten haben können. Beispielhaft gehen sie dabei auf die Entstehung des Nationalsozialismus ein, auf den Israel-Palästina-Konflikt, auf die aktuellen Spannungen zwischen dem Islam und dem Westen sowie auf die Wahl Obamas zum 1. schwarzen amerikanischen Präsidenten. Abschliessend geht es um praktische Konsequenzen, die sich aus den hier vorgestellten Erkenntnissen für das soziale Leben ergeben sollten. Ein weiterführender interdisziplinärer Ansatz; sehr lesenswert, zumeist auch gut verständlich, aber in 1. Linie wohl für ein akademisches Publikum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666359750 , 9783647359755 , 9781280987700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 4
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1700-1900 ; Sozialgeschichte 1949-1989 ; Geschichte ; Unterschicht ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1949-1989 ; Deutschland ; Unterschicht ; Geschichte ; Sozialgeschichte 1700-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525351673
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (287 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 151
    Parallel Title: Print version Das Ende der Zünfte : Ein europäischer Vergleich
    DDC: 338.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 1995
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Geschichte der Zünfte im Europa des 18. Jahrhunderts ist bislang vor allem aus der Perspektive ihres Endes, der Einführung der Gewerbefreiheit, geschrieben worden. Aus dieser Sicht blockierten die Zünfte als rückständige Handwerksordnung die gesellschaftliche Modernisierung. Doch im auf Europa ausgeweiteten Blick auf die Vielfalt ihrer ökonomischen und sozialen, politischen und kulturellen Funktionen wird deutlich: Zünfte waren selbst wichtige Instrumente der Modernisierung, der Sozialkontrolle und des kulturellen Lebens.Die elf Autoren dieses Bandes liefern einen fundiert
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Body; Vorwort; HEINZ-GERHARD HAUPT: Neue Wege zur Geschichte der Zünfte in Europa; 1. Zunftordnung und die Herausbildung einer bürgerlichen Gesellschaft; 2. In- und Exklusionsmechanismen der Zünfte; 3. Territorialstaatliche Souveränität und Zünfte; REINHOLD REITH: Zünfte im Süden des Alten Reiches: Politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte; 1. Der Süden des Alten Reiches; 2. Phasen der Zunftbildung; 3. Herrschaftliche Interessen; 4. Stadt und Land; 5. Zunft und Proto-Industrie; 6. Konkurrenz der Zunftlosen?
    Description / Table of Contents: 7. Politische Macht: Zunft und Rat8. Urban Politics: Ratsdeputationen und Jurisdiktion; 9. Zunft und Arbeitsmarkt: Ausbildung und Lehre; 10. Zunft und Arbeitsmarkt: Gesellen; 11. Binnenstruktur der Gesellenschaften; 12. Numerus Clausus: Schließung und Konzession; WILFRIED REININGHAUS: Zünfte und Zunftpolitik in Westfalen und im Rheinland am Ende des Alten Reiches; 1. Die Reichsstädte; 2. Die preußischen Territorien Grafschaft Mark und Minden-Ravensberg; 3. Das Herzogtum Berg; 4. Die geistlichen Fürstentümer. Das Beispiel Fürstbistum Münster; 5. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 2. Die Funktion der Zünfte3. Die Bedeutung der Zünfte als Versicherungsanstalten 35; 4. Drei niederländische Städte und ihre Zünfte; 5. Die niederländischen Zünfte und der Handelskapitalismus im internationalen Kontext; CATHARINA LIS / HUGO SOLY: Die Zünfte in den Österreichischen Niederlanden; 1. Geographische Verteilung und Mitgliederstruktur; 2. Zünfte und Unternehmertum; 3. Soziale Beziehungen im Wandel; 4. Zünfte, Stadtregierungen und der Staat; PHILIPPE MINARD: Die Zünfte in Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts: Analyse ihrer Abschaffung1
    Description / Table of Contents: 1. Zwei Tendenzen in der Geschichtsschreibung über die Zünfte2. Ein anderer Blick; 3. Zünfte und städtische Institutionen; 4. Handel und Zünfte; 5. Zunft und Reglementierung; Daniela Frigo: Die italienischen Zünfte am Ende des Ancien Régimes: Stand, Probleme und Perspektiven der Forschung; 1. Die italienische Geschichtsschreibung und die Zünfte; 2. Zünfte und politische Macht in der italienischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts; 3. Die Zünfte und die Stadtwirtschaft; 4. Politische Projekte: Reform oder Abschaffung?
    Description / Table of Contents: Pere Molas Ribalta: Die Zünfte im Spanien des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts: Gesellschaftliche, politische und ideologische Aspekte
    Description / Table of Contents: JOSEF EHMER: Zünfte in Österreich in der frühen Neuzeit1. Die Ausbreitung des Zunftwesens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert; 2. Die soziale Reichweite des Zunftwesens; 3. Die räumlichen Strukturen des österreichischen Zunftwesens; 4. Zur Stellung der Gesellen in den Zünften; 5. Zünfte und Staat in der frühen Neuzeit; 6. Die Zünfte und der Reformabsolutismus des 18. Jahrhunderts; 7. Zur Persistenz sozialer Traditionen des Zunftwesens; SANDRA BOS / PIET LOURENS /JAN LUCASSEN: Die Zünfte in der niederländischen Republik; 1. Die Zünfte in der niederländischen Republik: einige grundlegende Tatsachen
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525357705
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (307 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 107
    Parallel Title: Print version Der blockierte Wohlfahrtsstaat : Unterschichtjugend und Jugendfürsorge in der Weimarer Republik
    DDC: 943.085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Weimarer Republik ; Jugendhilfe
    Abstract: Hauptbeschreibung: In den letzten Jahren der Weimarer Republik kam es in Anstalten der Fürsorgeerziehung immer wieder zu Revolten und Skandalen. Sie machten die Öffentlichkeit auf schlimme Mißstände aufmerksam, bald sprach man allgemein von einer Krise der Fürsorgeerziehung. Sie ist der Ausgangspunkt von Marcus Gräsers Geschichte der Jugendfürsorge in der Weimarer Republik.Die Darstellung beginnt mit einem Blick zurück auf die Ursprünge und den Aufstieg der modernen Jugendfürsorge im 19. Jahrhundert, anschließend geht es um das 1922 beschlossene Reichsjugendwohlfahrtsgesetz, von seiner Entstehun
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; I. Der Aufstieg der modernen Jugendfürsorge; 1. Die Ursprünge; 2. Geburtenrückgang und »innerer Imperialismus«. Der Aufstieg der Jugendfürsorge 1900-1914; 3. Am Ziel: Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz 1922; II. Am Ziel? Jugendfürsorge in der Weimarer Republik; 1. Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und Fürsorgeerziehung in der Nachkriegszeit; 2. Trennlinien: Unterschichtjugend und Arbeiterjugend; 3. Die Praxis der Jugendfürsorge. Ausmaß und Grenzen der Innovation
    Description / Table of Contents: III. Revolten und Skandale. Die Fürsorgeerziehung in den letzten Jahrender Weimarer Republik1. Die Krise der Fürsorgeerziehung; 2. Pfade der Reform; IV. Der Niedergang der Jugendfürsorge; 1. Die Universalität der Krise; 2. Unterschichtjugend in der Depression; 3. »Jugendfürsorge im Chaos«; V. Schluß: Der blockierte Wohlfahrtsstaat.Der Niedergang der Jugendfürsorge und der Verfallder Weimarer Republik; Abkürzungen; Anmerkungen; Quellen und Literatur; Register;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783647403274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Edition: 2nd revised edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Intercultural communication ; Interkulturelle Kommunikation ; Kooperation ; Kulturstandard ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturstandard ; Kulturkontakt ; Kooperation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666401374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (177 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: V&R eLibrary. Angewandte Psychologie Erwachsene
    DDC: 306.81
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marriage ; Relationship between two people ; Electronic books ; Kinder- und Hausmärchen ; Ehe ; Paartherapie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647569376
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (122 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK) v.13
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Siebers, Stefan Der Irak in Israel
    DDC: 320.540
    RVK:
    Keywords: Ethnicity -- Israel ; Israel -- Ethnic relations ; Multiculturalism -- Israel ; National characteristics, Israeli ; Electronic books ; ʿAmir, Eli 1937- ; Mikhaʾel, Sami 1926- ; Roman ; Heimkehr ; Sephardim ; Israel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1. „Heimkehr" nach Israel; 2. Von einer nationalen zu einer hybriden Kultur; Reizwörter: Inter- und multikulturell; Der Begriff Transkulturation und die Juden des Irak; Geliebtes Klischee: Der unvereinbare Andere; 3. Literatur - Spiegel oder Motor der Gesellschaft?; Aufstieg der Autoren aus dem Orient; Werke und Themen der Iraki; 4. Transkulturelle Identität im erneuerten hebräischen Roman; Zwischen-Intimitäten I: Essen und Musik; Zwischen-Intimitäten II: Liebe, Sprache und Nation; 5. Orient und Okzident: Der schwierige Weg zueinander
    Abstract: Zeit des RückzugsUmbruch in den 60ern; Orientalische Formen, orientalische Perspektiven?; 6. Fernziel: West-östlicher Ausgleich (Resümee und Ausblick); Anhang: Biogramme weiterer Autoren; Quellenverzeichnis; Hinweise zur Transkription und Orthografie; Register; Back Cover
    Abstract: Anhand der Bücher von Sami Michael und Eli Amir untersucht Stefan Siebers, inwieweit das westlich-zionistische Konzept von der jüdischen Nation mit klar definierten Grenzen aufgegangen ist. Ist der »Judenstaat« der uneinnehmbare Leuchtturm des Okzidents im Nahen Osten?Der Autor lädt uns ein, die Erzählungen und Romane der hebräischen Schriftsteller neu zu lesen. Mit zahlreichen Beispielen belegt er, dass bald nach der Gründung Israels 1948 ein tiefgreifender Prozess der Transkulturation einsetzte, der sich in der modernhebräischen Literatur nicht nur niederschlägt, sondern von dieser auch befö
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783666403279
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: V&R eLibrary. Arbeits- und Organisationspsychologie
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...