Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979
  • 1970-1974  (15)
  • 1971  (15)
  • IWF (Göttingen)  (15)
  • society  (15)
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 382MB, 00:39:15:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Einweihung (Kloster) ; confession ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; ceremony of confession ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Klostereinweihung ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; arts (ethnology) ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; inauguration (monastery) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; rite ; monastery inauguration ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Tibet institute / Rikon ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Ritus ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; China ; Gesang ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Gemeinsame Beichtfeier der Mönche der Gelugpa-Sekte anläßlich der Einweihung des Klösterlichen Tibet-Instituts unter der Leitung von Ling Rinpoche und Trijang Rinpoche im Kultraum des Instituts.
    Kurzfassung: The film shows the common confessional of monks of the Gelugpa sect on the occasion of the Tibetan Monastic Institute in Rikon being consecrated. The ceremony is conducted by LING RINPOCHE in the presence of TRIJANG RINPOCHE, the two spiritual teachers of the Dalai Lama, through whom the documentary takes on historical significance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 61MB, 00:05:00:24 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): games ; Freizeitaktivitäten ; Tubu ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Afrika ; men's game ; Agra ; Toubou ; board game ; leisure activities ; Gesellschaft ; Männerspiel ; agra ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Chad ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Tubu ; Tschad ; Brettspiel ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zwei Männer spielen das dem Mühle-Spiel ähnliche Agra: Markieren des Spielfeldes im Sand, abwechselndes Setzen der zwölf Spielmarken aus Stein bzw. trockenem Kamelmist und anschließendes Ziehen der Marken, mit dem Ziel, dem Gegner Spielmarken wegzunehmen.
    Kurzfassung: The agra-game has great similarity to a well-known chart game. Through indents 5 x 6 playing fields are marked into the sand. Small stones and dried camel dung are used as game markers. In the first half of the game the two players alternatively place each twelve markers. In the second half, on "drawing" three markers are to be brought in one row. Whoever succeeds, may take one game marker away from the other. A player has lost as soon as he has less than three game markers left. In the film a short game-party is first shown. Then two men playing the first part of a longer game of "agra" is shown.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 421MB, 00:07:47:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): bread baking ; Segen, Segnung ; Europe ; Rumänien ; material culture ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; settlement ; blessing ; kitchen furnishings ; nutrition ; food preparation ; Hausrat ; economy ; household articles ; Gesellschaft ; Mehl ; Ernährung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; benediction ; Romania ; society ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Brotbacken ; Backen / Backglocke ; Backen ; fire / open fireplace ; heating ; baking / baking jar ; Feuer / Feuerstelle, offene ; flour ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine Frau bereitet mit Sauerteig einen Brotteig, den sie kniend knetet und anschließend segnet. An der offenen Herdstelle zündet sie unter der Backglocke ein Feuer an. Dann legt sie das Brot auf den heißen Lehmboden unter die Backglocke. Vor dem Backen sticht sie mit einer Gabel ein mit einem Kreis umringtes Kreuz in das Brot.
    Kurzfassung: Flour is made into pastry in a wooden trough by adding leaven, water, and salt. After the loaves are shaped a fire is lit under the baking jar in the open fireplace which heats both the jar and the clay floor and the baking jar turned upside down over it. Baking takes 20 to 30 minutes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 28MB, 00:02:53:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): material culture ; Kulturwissenschaften ; fire / making a fire ; Wärmeversorgung ; Solomon Islands ; settlement ; landwirtschaftliche Geräte ; tools ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Feuer / Feuererzeugung ; Gesellschaft ; Salomonen ; Melanesier ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; materielle Kultur ; Feuer / Feuerpflug ; fire / fire plough ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; agricultural devices ; Australia/Oceania ; heating ; Melanesians ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Im Buschland der Siedlung Tuo auf Fenualoa trennt ein Mann einen abgestorbenen Ast von einem Baum, spaltet ein kleines Stück davon ab, spitzt es zu, um damit auf der größeren Holzpartie unter Druck Holzmehl abzureiben. Das immer heißer werdende Holzmehl sammelt sich in der entstehenden Rinne und beginnt zu glühen.
    Kurzfassung: A man seperates a branch from a relatively dry tree in the bushland of Fenualoa (Ngasinue). He splits off a small piece which he sharpens, in order to use it for rubbing off wood-dust which gets hotter under constant pressure on the larger piece of wood, collects at the end of the trough caused, and finally begins to smoulder.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 124MB, 00:10:03:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Zauberarzt ; Singen / Südafrika ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; ethnomedicine ; treatment, magical ; Gesellschaft ; work ; singing ; alterations of the body ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ritzen der Haut ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Divinationstanz ; diviner ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; individual ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; Musiker ; scarifying the skin ; dance (ethnology) ; society ; Zauberbehandlung ; musicians ; healing dance ; magical treatment ; Africa ; Divination, Diviner ; Gesang ; body ; divination dance ; witch doctor ; magical therapy ; singing / South Africa ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Eine Medizinfrau mit Gehilfinnen behandelt ein offenbar keuchhustenkrankes Kind: Befragung der Mutter, Ritzen der Haut, Bestreichen mit Medizin, rituelle Tänze.
    Kurzfassung: The chief wife of Khlimba, the Haedman, takes her child, obviously suffering from whooping cough, to a lady witch doctor. After a short questioning the child is "therapized". The witch doctor scratches its skin and spreads "medicine" over it with a wisp of straw. Afterwards she performs two ritual dances with her assistant.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 355MB, 00:36:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Gesellschaft ; singing ; work ; drum ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; inauguration (monastery) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; rite ; monastery inauguration ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; Gesang ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Einweihung (Kloster) ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; handbells ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; cymbals ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; cult objects ; Klostereinweihung ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; economy ; religiöse Praktiken ; Singen ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; timbals ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Vollständige Einweihungszeremonie durch Mönche der Gelugpa-Sekte unter Führung von Ling Rinpoche und Trijang Rinpoche. Die gesungenen Partien des fünfteiligen Rituals (Segnung des Platzes, Einladung an das "Dreifache Juwel", Reinigungsopfer, Siebenopfer, gemeinsames Gebet) werden von Becken, Trommeln, Zimbeln und Handglocken begleitet.
    Kurzfassung: The film shows the complete consecration ceremony of the Tibetan Monastic Institute Rikon by monks of the Gelugpa sect, conducted by the two spiritual teachers of the Dalai Lama, LING RINPOCHE and TRIJANG RINPOCHE. The sung parts of the liturgy are accompanied by cymbals, drum, timbals and handbells.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1174MB, 00:19:36:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; flamenco ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Gesellschaft ; singing ; guitar ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Spain ; Zigeuner / Spanien ; Tanz ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Flamenco ; Saiteninstrumente ; group dance ; dance ; Künste (Ethnologie) ; folkloric group ; Gruppentanz ; Singen ; social groups ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Gitarre ; gypsies / Spain ; Gesang ; string instruments ; Spanien
    Kurzfassung: Im Studio des IWF, Göttingen, führen spanische Zigeuner (Mitglieder der Künstlertruppe La Singla) fünf verschiedene Formen des Flamenco gitano vor: Soleares, Alegrías, Tanguillos, Tientos, Bulerías. Gesang und Tanz werden von zwei Gitarren und Händeklatschen begleitet.
    Kurzfassung: A group of Spanish gypsies demonstrates five different forms of the Flamenco gitano: Soleares, Alegrías, Tanguillos, Tientos, Bulerías. The dancing and singing is accompanied by two guitars and hand-clapping.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 235MB, 00:04:27:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; Rumänien ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; maize mush ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; settlement ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Gesellschaft ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Speisen/Gerichte ; Ernährung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; Europa ; Romania ; society ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; mamaliga ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Mamaliga ; fire / open fireplace ; heating ; Maisbrei ; Feuer / Feuerstelle, offene ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals
    Kurzfassung: In einem Kessel über einer offenen Feuerstelle kocht eine Frau Maismehl mit Wasser zu Brei. Den dick gewordenen Maisbrei kippt sie auf einen Tisch und schneidet ihn mit einem Faden in dicke Scheiben.
    Kurzfassung: Water is heated over an open fireplace in a kettle. As soon as it begins to boil a woman shakes maize flour in gradually. The mush is cooked for 15 to 20 minutes. Then the kettle is placed on the floor and the mush stirred. The thickened mush is tipped on to a table and cut into thick slices with a thread.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 640MB, 00:12:15:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Nahrungsverzehr ; Tänze nach Geschlecht ; eating ; Tanzschmuck ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Solomon Islands ; Lebenslauf ; Körperdekoration ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; body painting ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; initiation / initiation dance ; dance / initiation dance ; singing ; mens' dances ; Melanesier ; Körperreinigung ; costumes ; Initiation / Initiationstanz ; anlaßbezogene Tänze ; Tanz / Initiationstanz ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; jewellery ; Männertanz ; food ; dance jewellery ; individual ; jewelry ; arts (ethnology) ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; men's dance ; Essen ; Körperbemalung ; Kleidung ; bathing ; Künste (Ethnologie) ; Verkleidungen ; economy ; Salomonen ; Individuum ; Singen ; Ernährung ; body cleaning ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; special clothing ; course of life ; Australia/Oceania ; Gesang ; body ; Melanesians ; dances according to gender
    Kurzfassung: Nachdem sie im Meer gebadet haben, legen sich drei Männer aus dem Dorfe Mbanua ihren Tanzschmuck an. Sie wandern zum Nachbardorf Mönen und führen dort einen Zeremonialtanz aus dem Initiationskomplex auf und singen dazu.
    Kurzfassung: Prior to performing a ceremonial dance from the initiation complex, men of Mbanua (Graciosa Bay, Ndende) bathe in the sea first. Then they adorn themselves with circlets and rings on their upper arms. Helpers fasten the ear jewellery on and paint their faces. The dancers get ornamentation for their chests, dance aprons, adornment for their heads, noses and legs. Then the men walk to the neighbouring village of Möneu. There, on the village dancing ground, they perform a slow-pace circular dance to an ombla initiation chant. Then men from Möneu join in, and together they dance a "common dance". Finally the village of Möneu shows its gratitude with dishes of ceremonial pudding.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 87MB, 00:07:03:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Zauberarzt ; Musikinstrumente ; Singen / Südafrika ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; Schlaginstrumente ; ethnomedicine ; treatment, magical ; Gesellschaft ; work ; singing ; drum ; alterations of the body ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Ritzen der Haut ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; percussion instruments ; magische Krankenbehandlung ; Divinationstanz ; diviner ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; individual ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Musikinstrumente / Membranophone ; Individuum ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; Musiker ; scarifying the skin ; dance (ethnology) ; society ; Zauberbehandlung ; musicians ; healing dance ; magical treatment ; Africa ; Divination, Diviner ; Gesang ; body ; divination dance ; witch doctor ; magical therapy ; singing / South Africa ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Der Zauberdoktor Zikode wird von einem Patienten konsultiert. Er befragt ihn, wirft die Knochen, bespritzt ihn mit einer Medizin, ritzt ihn mit einem spitzen Gegenstand an Kopf, Rücken, Armen und Beinen und tanzt anschließend mit seiner Frau einen Divinationstanz.
    Kurzfassung: ZIKODE, the witch doctor, is consulted by a patient. He questions him, tosses the bones, splashes him with medecine, scratches his head, back, arms and legs with a pointed object and then dances a divination dance with his wife.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 930MB, 00:15:38:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): lodging ; Europe ; handicraft ; sawing ; Germany ; Bayern ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; house / building of a house ; buildings ; Sägen ; shingles ; economy ; habitation ; Gesellschaft ; Maß, Messen ; measure, measuring ; Dach, Dachdecken ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Zugbank ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Wohnen ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Unterkünfte ; roof, roofing ; carpenter's table ; Gebäude ; building trade ; Schindel, Schindelmacher ; ethnology/cultural anthropology ; Bavaria
    Kurzfassung: Dicke Fichtenstämme werden im Hof mit Beil und Keilen aufgespalten, in der Stube mit einer Schablone auf verschiedene Schindellänge gemessen und mit der Handsäge gesägt. Auf der Schnitzbank erfolgt dann die Bearbeitung zu Schindeln mit dem Schindelmesser, dem Schlegel und dem Zugmesser. Außer der Arbeitstechnik zeichnet der Film auch die Verhaltensweise des arbeitenden Menschen auf.
    Kurzfassung: Thick pine logs are split in the courtyard with a hatchet and wedges. Inside the house the slips of wood are marked off with the use of a pattern and cutcu with a hand saw to different length. The shaping into shingles is done on the carver's bench by means of the shingle knife, the mallet, and the draw knife. Besides the working technique the film attaches great value to demonstrating the behaviour of the working man.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 117MB, 00:13:37:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): net ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Treibnetz ; Wassertransport ; bow ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Solomon Islands ; Fisch / Fischdrachen ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; Angeln ; Melanesier ; water transport ; Wildbeuter ; Auslegerboot ; watercrafts ; transportation ; catching / fishes ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; arrow ; outrigger canoe ; Bogen ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Fisch / Fischschießen ; net fishing ; economy ; Wasserfahrzeuge ; Salomonen ; Paddeln ; Fisch / Fischfang ; water traffic ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; fish / fish shooting ; society ; Fischen ; Australien/Ozeanien ; kite ; Angelfischerei ; Fangen / Fische ; fishery ; Australia/Oceania ; Melanesians ; Drachen ; Stangennetz / Fischen ; paddling ; boats
    Kurzfassung: Verschiedene Einwohner aus Tuo auf Fenualoa fischen z. T. von Booten aus. Fischfang mit Pfeil und Bogen, Zugleine und Stangennetz. Angeln mit dem Fischdrachen: Fangen von Hornhechten mit dem Spinnengewebeköder, der vom Drachen an einer Köderleine über die Meeresfläche bewegt wird.
    Kurzfassung: West of the village of Tuo on Fenualoa (Ngasinue) a man shoots fish in the shallow waters of the lagoon with a bow and arrow. From the same settlement men stretch their rod nets for fishing, and move northwards and southwards along the beach of the island in order to catch the fish startled away with a towing line and some beaters in the nets held in a close semicircle. A man and his wife paddle southwards from Tuo in an outrigger canoe, across the reef and out to the sea. Here, the man flies the fishing kite, whilst the woman paddles the canoe against the wind. With the spider's web bait which is waved over the surface of the sea by a bait line hanging from the kite, garfish are caught.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 112MB, 00:13:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): outrigger canoe ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Segel ; Solomon Islands ; Sport ; Transport ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; Salomonen ; Melanesier ; water traffic ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Auslegerboot ; watercrafts ; transportation ; society ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; sports ; Melanesians ; ethnology/cultural anthropology ; sail, sailing ; boats
    Kurzfassung: Ein hochseetüchtiges Segelboot (Te puke) wird ins Wasser der Lagune von Tanga auf Fenualoa geschoben, mit dem großen, krebsscherenförmigen Segel getakelt und mit einem Steuerpaddel versehen. Segelmanöver Fahrtrichtungswechsel um 180° ohne Wenden des Bootes. Das Steuerpaddel bricht und wird repariert. Das Boot legt an, wird auf den Strand geschoben und abgetakelt.
    Kurzfassung: An ocean-going sailing-boat (Te puke) is pushed into the water of the lagoon, rigged with the large claw-shaped sail, and fitted with a steering paddle. Manoeuvre of changing the sailing direction by 180° without tacking the boat. The steering paddle breaks and is repaired. The boat lands, is pushed upon the beach, and unrigged.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 158MB, 00:16:16:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): Ziegenopfer ; Tänze nach Geschlecht ; Pantomime ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Tieropfer ; Dogon ; drama ; productive livestock ; Scheinkampf ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; theatrical play ; burial ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Brauchtum / Lebenskreis ; Dogon ; death / festival in commemoration of the dead ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; women's dance ; Theater-Produktion ; sham fight ; sacrificial act ; sacrifices ; Künste (Ethnologie) ; Mali ; Theater (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; Opfer ; Totenfest ; religiöse Praktiken ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; society ; Tanz / Frauentanz ; customs ; Africa ; course of life ; theatre (ethnology) ; dance / women's dance ; Opferhandlung ; feast / festival in commemoration of the dead ; sacrificial goat ; pantomime ; dances according to gender ; Mali ; feasts
    Kurzfassung: Bei einem Dama für mehrere Verstorbene werden von Männern Scheinkämpfe vor den Häusern der Toten aufgeführt. Festgäste tanzen auf den Dachterrassen, opfern Ziegen und Baumwollbänder. Frauen tanzen bei Nacht vor der Tür der Totenhäuser zu Ehren der Verstorbenen.
    Kurzfassung: At a dama for several deceased persons mock fights are performed in front of the dead persons' houses by single and whole groups of men. The guests of the ceremony dance on the roof terraces, sacrifice goats and cotton ribbons; at night the women dance before the doors of the death houses in honour of the deceased.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 43MB, 00:04:29:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): Arekanuß ; areca nut ; Areca catechu ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Solomon Islands ; social problems ; lime, burnt ; Kalk, gebrannter, gelöschter ; alcoholism and drugs ; Arekapalme ; climbing ; palm fruit ; economy ; Gesellschaft ; Salomonen ; gathering (ethnology) ; Melanesier ; Alkoholismus und Drogen ; Sammeln ; Areca catechu ; betel nut tree ; climbing cord ; soziale Probleme ; game hunters ; Palmfrucht ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; betel / chewing betel ; betel palm ; society ; Betel, Betelkauen ; Narkotika und Stimulantien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Klettern ; Genußmittel ; Kletterstrick ; Sammelwirtschaft ; Australia/Oceania ; betel nut ; narcotics and stimulants ; Melanesians ; Betelpalme ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Ein junger Mann aus der Siedlung Tuo auf Fenualoa klettert auf einen Baum und pflückt Arekanüsse für einen älteren Mann. Dieser kaut dann die von den Faserhüllen befreiten Nüsse mit Betelblättern und gebranntem gelöschtem Kalk.
    Kurzfassung: In the bushland of Fenualoa (Ngasinue) a young man scales a betel palm (Areca catechu L.) with a climbing rope to pick a bunch of nuts for an older man. The latter takes the betel nuts home and enjoys them, freeing them from the fibrous covering and then chewing them with betel leaves (Piper betle L.) and slaked lime which has also been procured. In another part of the village, an old man, similarly engaged in "betel chewing", uses a small mortar for pouding the nuts.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...