Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Universität zu Köln  (9)
  • Leuphana Universität Lüneburg  (5)
  • Wiesbaden : Springer VS  (14)
  • Hochschulschrift  (14)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658294601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 249 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    Keywords: International relations. ; Comparative politics. ; Human rights. ; Hochschulschrift
    Abstract: Normalisierung als Grundlage für eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung -- Entschuldigung – Worte und Gesten der Wiedergutmachung -- Entschädigung – finanzielle und juristische Wiedergutmachung -- Erinnerung – moralische Wiedergutmachung -- „Großmütter der Nation“ – Trostfrauen im kollektiven Gedächtnis -- Territorialstreit. .
    Abstract: Südkorea und Japan haben es bis heute nicht geschafft, die Kriegs- und Besatzungsvergangenheit (1910-45) aufzuarbeiten. Seit Jahrzehnten fordern Trostfrauen, ehemalige Zwangsprostituierte des japanischen Militärs, eine offizielle Entschuldigung und Entschädigung von Japan. Beide Staaten führen einen Kampf der politischen Interessen. Yaena Kwon vergleicht das südkoreanisch-japanische Verhältnis mit Deutschland und Polen. Eine langfristige Annäherung zwischen verfeindeten Nachbarstaaten, so zeigt der Vergleich, muss über eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung erfolgen. Welche Erkenntnisse über den deutsch-polnischen Umgang mit Entschädigungs- und Territorialfragen können zu einer südkoreanisch-japanischen Vergangenheitsbewältigung beitragen? Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Funktion des kollektiven Gedächtnisses und einer bilateralen Erinnerungspolitik. Der Inhalt Normalisierung als Grundlage für eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung Entschuldigung – Worte und Gesten der Wiedergutmachung Entschädigung – finanzielle und juristische Wiedergutmachung Erinnerung – moralische Wiedergutmachung „Großmütter der Nation“ – Trostfrauen im kollektiven Gedächtnis Territorialstreit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Ostasien- und Geschichtswissenschaft, Journalisten, Politiker und Mitarbeiter in NGOs Die Autorin Yaena Kwon arbeitet als freie Fernsehjournalistin und Ostasien-Expertin beim WDR und ZDF. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-230
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658295189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 217 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wach, Lena Der europäische Citoyen
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2019
    Keywords: Political science. ; Europe—Politics and government. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Europäische Integration
    Abstract: Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe -- Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive -- Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive -- Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde -- Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens.
    Abstract: Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658297657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebermann, Veit Entwicklung von staatlichen Strategien zur Klimaanpassung
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2019
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Environmental policy. ; Hochschulschrift ; Niedersachsen ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Politisches Handeln ; Niedersachsen ; Klimaänderung ; Klimaschutz
    Abstract: Klimaanpassungspolitik und staatliche Anpassungsstrategien -- Regierungspolitik zwischen Macht- und Gestaltungsrationalität -- Policy-zentrierte Ethnographie und qualitativ-interpretative Prozessanalyse -- Strategieentwicklung auf Länderebene -- Gestaltung und Steuerung der Strategieentwicklung -- Macht- und Gestaltungsfunktionen von pluralistischen Regierungsgremien.
    Abstract: Ziel der Arbeit von Veit Ebermann ist es, den Entwicklungsprozess von staatlichen Klimaanpassungsstrategien auf Länderebene besser zu verstehen und somit das Politikergebnis und das Handeln der Akteure nachzuvollziehen. Am Beispiel des Landes Niedersachsens zeigt er auf, wie diese den politischen Prozess gestalten, steuern und beeinflussen. Im Fokus stehen die Problembeschreibung, die Politikkoordination, die Partizipation von nicht-staatlichen Akteuren und der Parteienwettbewerb als bedeutender Referenzpunkt der parteipolitischen Akteure im Party-Government-System. Der Autor weist nach, dass Machtaspekte bei der Strategieentwicklung eine zentrale Rolle spielen. Der Inhalt • Klimaanpassungspolitik und staatliche Anpassungsstrategien • Regierungspolitik zwischen Macht- und Gestaltungsrationalität • Policy-zentrierte Ethnographie und qualitativ-interpretative Prozessanalyse • Strategieentwicklung auf Länderebene • Gestaltung und Steuerung der Strategieentwicklung • Macht- und Gestaltungsfunktionen von pluralistischen Regierungsgremien Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft, der Klima- und Umweltwissenschaft, Governance- und Partizipationsforschung • Akteure aus der politischen Praxis in den Bereichen Klima, Umwelt, Beteiligung, Politik- und Strategieberatung Der Autor Dr. Veit Ebermann war am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg und im Forschungsverbund KLIFF – Klimafolgenforschung für Niedersachsen tätig. Er arbeitet derzeit bei der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658302825
    Language: German
    Pages: X, 425 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Uniform Title: "Fremde Kinder? Bildungs- und Differenzerfahrungen schwarzer Deutscher"
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Matthias ,,Fremde" Kinder in Deutschen Bildungsinstitutionen?
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 370.869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungseinrichtung ; Rassendiskriminierung ; Schwarze ; Migration ; Diskriminierung ; Rassismus ; Bildungseinrichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658317065
    Language: German
    Pages: XIII, 218 Seiten , Diagramme, Karten , 21 x 15 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 305.209094355357
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Krefeld ; Stadtviertel ; Sozialraum ; Generationsbeziehung ; Alter ; Jugendbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658302832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 425 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften Ser.
    Uniform Title: "Fremde Kinder? Bildungs- und Differenzerfahrungen schwarzer Deutscher"
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Matthias "Fremde" Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 370.869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungseinrichtung ; Rassendiskriminierung ; Schwarze
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungs- / Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Schwarz, weiß, PoC, …? - Zur Kritik der Begriffe im Kontext natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(en) -- 1.2 Vorschau auf die Arbeit -- 2 Schwarze Deutsche - interdisziplinäre Betrachtungen -- 2.1 Zur Geschichte Schwarzer Deutscher -- 2.2 Schwarze Deutsche in den Institutionen des deutschen Bildungssystems - ein wenig beachtetes Thema? -- 2.3 Schwarze Identität? - Strategien zum Umgang mit Rassismus -- 3 Differenz-, Ungleichheits- und Rassismusforschung - theoretische und empirische Annäherung -- 3.1 Erziehungswissenschaftliche Debatten um Migration, Bildung und Differenz -- 3.2 Ethnographische Perspektiven auf Differenz -- 3.3 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung im Kontext von Migration und Bildung -- 3.3.1 Zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung -- 3.3.2 Ausgewählte biographische Studien - zentrale Ergebnisse -- 3.3.2.1 Biographische Studien zu Migration, Bildungserfolg und Bildungsbe(nach)teiligung -- 3.3.2.2 Bildungsprozesse im Kontext von Fremdheitserfahrung und Rassismus - bildungstheoretische Ansätze -- 4 Bestimmung forschungsleitender Fragen -- 5 Bildungs- und Differenzerfahrungen Schwarzer Deutscher - eine biographische Betrachtung -- 5.1 Doing biography? Biographieforschung und konstruktivistische GTM als Forschungszugang -- 5.1.1 Methodologie und Methodik biographischer Forschung -- 5.1.2 Zur Entwicklung gegenstandsbezogener Theorien - Methodologie und Verfahren der Grounded Theory -- 5.1.3 Forschungspraxis: Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse -- 5.2 Biographische Erzählungen Schwarzer Deutscher - Biographische Einzelfallbetrachtung -- 5.2.1 Das Interview mit Hanna - Rahmenbedingungen -- 5.2.1.1 Das Interview mit Hanna - thematische Struktur der Stegreiferzählung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3658256974 , 9783658256975
    Language: German
    Pages: XIV, 272 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauersachs, Hannah Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Soft Power ; Wandel ; Außenpolitik ; Normativität ; Außenwirtschaft ; Einflussgröße ; Politisches Interesse ; Fallstudie ; Aktionsplan ; Kampagne ; Politische Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Deutschlandjahr ; Deutschland ; Deutschlandjahr ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658239787 , 3658239786
    Language: German
    Pages: XIII, 411 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Strobel, Hannes Erreichbarkeit im Arbeitsleben
    Dissertation note: Dissertation Universität Lüneburg 2018
    DDC: 658.312
    RVK:
    Keywords: Interne Kommunikation ; Arbeitsbeziehungen ; Digitalisierung ; Arbeitsorganisation ; Mobile Business ; Industriesoziologie ; Kfz-Industrie ; Interne Kommunikation ; Arbeitsbeziehungen ; Digitalisierung ; Arbeitsorganisation ; Mobile Business ; Industriesoziologie ; Kfz-Industrie ; Lehrbuch ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; Erreichbarkeit ; Handlungsspielraum ; Verhandlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 363-411
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658256982
    Language: German
    Pages: XIV, 272 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauersachs, Hannah Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 20185070 !1756131678!
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Soft Power ; Wandel ; Außenpolitik ; Normativität ; Außenwirtschaft ; Einflussgröße ; Politisches Interesse ; Fallstudie ; Aktionsplan ; Kampagne ; Politische Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Germany-Cultural policy ; Germany-Foreign relations ; International relations ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Deutschlandjahr ; Deutschland ; Deutschlandjahr ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschland
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen -- 1.1 Zielsetzung und These -- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Grundlegende Begrifflichkeiten und Abgrenzungen -- 1.4.1 Paradigmenwechsel -- 1.4.2 Kultur -- 1.4.3 Image -- Teil 1 Grundlagen in Theorie und Praxis -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Soft Power -- 2.1.1 Soft Power und IB-Theorie -- 2.1.1.1 (Neo-)Realismus -- 2.1.1.2 Neoliberaler Institutionalismus -- 2.2 Public Diplomacy -- 2.2.1 Definition -- 2.2.2 Umsetzung von Public Diplomacy: Drei zentrale Konzepte im Vergleich -- 2.2.2.1 PR für Staaten (Michael Kunczik, 1989) -- 2.2.2.2 Dualistisches Modell (Benno Signitzer, 1995/1998) -- 2.2.2.3 Dreidimensionales Public Diplomacy-Modell (Mark Leonard/Joseph Nye, 2002/2004) -- 2.2.2.4 Public-Diplomacy-Modelle im Vergleich -- 2.2.3 Cultural Diplomacy -- 2.2.3.1 Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik? -- 2.3 Nation Branding -- 2.3.1 Abgrenzung und Definition -- 2.3.2 Competitive Identity -- 2.4 Exkurs: Marke Deutschland -- 2.5 Resümee: Theorien und Konzepte rund um die Deutschlandjahre -- 3 Deutsche Auswärtige Kulturpolitik -- 3.1 Historische Entwicklung: Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung -- 3.1.1 In den Kinderschuhen: Auswärtige Kulturpolitik im Kaiserreich (1871-1914) -- 3.1.2 Neue Sachlichkeit in der Weimarer Republik (1918-1933) -- 3.1.3 Kulturimperialismus und Propaganda: Auswärtige Kulturpolitik im Nationalsozialismus (1933-1945) -- 3.1.4 Auf zu neuen Ufern? Außenkulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1998) -- 3.2 Aktuelle Herausforderungen: Von der Konzeption 2000 bis zur Konzeption 2011 (1998-2012) -- 3.3 Struktur und Akteure -- 3.3.1 Bundesregierung und Bundestag.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3658193484 , 9783658193485
    Language: German
    Pages: XIII, 316 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage 2018
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 37
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Uniform Title: Und wenn das Auto elektrisch wäre?$deine Studie zur prägenden Wirkung von Mobilitätsleitbildern bei Familien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Leuphana-Universität Lüneburg 2016
    DDC: 303.4832
    RVK:
    Keywords: Automobiles Social aspects ; Automobiles Technological innovations ; Electric automobiles ; Automobile industry and trade ; Hochschulschrift ; Karlsruhe ; Freiburg im Breisgau ; Stuttgart ; Familie ; Regionale Mobilität ; Personenkraftwagen ; Alltag ; Elektromobilität ; Einstellung
    Note: Dissertationstitel: Und wenn das Auto elektrisch wäre? Eine Studie zur prägenden Wirkung von Mobilitätsleitbildern bei Familien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3658191694 , 9783658191696
    Language: German
    Pages: 426 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 550 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sehnbruch, Lucia Eine Mediengeschichte des Bildschirms
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bildschirm ; Visuelle Wahrnehmung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Geschichte ; Technik ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-422
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658198251 , 3658198257
    Language: English
    Pages: XIX, 273 Seiten
    Dissertation note: Dissertation University of Cologne, Faculty of Humanities 2017
    DDC: 306.90943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sterben ; Tod ; Teilnehmende Beobachtung ; Sterbender ; Todesvorstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658181499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 354 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Kontroverse Praktiken – Praktiken einer Kontroverse. Schließung von Aushandlungsräumen in der öffentlichen Debatte zur Agro-Gentechnik in Polen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2016
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Democracy ; Environmental policy ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Jędrzej Sulmowski betrachtet in seiner Arbeit die Kontroverse um die Agro-Gentechnik in Polen als einen Streit um den epistemischen Status der Beteiligten. Insbesondere zeigt er, wie mit diesem Streit Einschränkungen von Aushandlungsmöglichkeiten einhergehen. Dabei macht die Analyse der in den untersuchten Partizipationsveranstaltungen hervorgebrachten Verknüpfungsordnungen sichtbar, dass die Bewertungen der epistemischen Qualität des vorgetragenen Wissens zugleich Positionierungen für konkrete Praxen der Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens beinhalten. Der Inhalt Wissenschaft als kulturelle Ressource in öffentlichen Kontroversen Akteur-Netzwerk-Theorie und Diskursanalyse Schließungen von Aushandlungsräumen Das agonistische Modell materieller Demokratie Phänomene der Schließung in der Empirie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Science and Technology Studies, Wissenschafts- und Wissenssoziologie, Nachhaltigkeitswissenschaften, Politikwissenschaften Organisatoren und Begleiter von Partizipationsverfahren Der Autor Jędrzej Sulmowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum für Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Science and Technology Studies, Soziologie der Kontroversen, Praxistheorie und graphisches Erzählen
    Abstract: Wissenschaft als kulturelle Ressource in öffentlichen Kontroversen -- Akteur-Netzwerk-Theorie und Diskursanalyse -- Schließungen von Aushandlungsräumen -- Das agonistische Modell materieller Demokratie -- Phänomene der Schließung in der Empirie
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Kontroverse Praktiken – Praktiken einer Kontroverse. Schließung von Aushandlungsräumen in der öffentlichen Debatte zur Agro-Gentechnik in Polen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531182056
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2010
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalisierung ; Russischer Einwanderer ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kanada ; Russischer Einwanderer ; Transnationalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...