Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (128)
  • Weber, Max  (80)
  • Psychosozial-Verlag.  (37)
  • Gates, Henry Louis Jr.
  • Sociology  (125)
  • American Studies  (3)
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9780520280021 , 0520035003 , 9780520035003
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Weber, Max 1864-1920 Wirtschaft und Gesellschaft
    Note: Nachdr. bei Univ. of California Press, Berkeley [u.a.], erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 316539072X
    Language: German
    Edition: Fünfte, revidierte Auflage mit textkritischen Erläuterungen herausgegeben von Johannes Winckelmann
    DDC: 301.045
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Economics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Edition: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Düsseldorf : Verl. Wirtschaft und Finanzen
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Edition: Faks.-Ausg
    Series Statement: Die Handelsblatt-Bibliothek "Klassiker der Nationalökonomie"
    RVK:
    Keywords: Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Kapitalismus ; Protestantismus ; Geschichte 1905 ; Weber, Max 1864-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus Mohn
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Series Statement: Gütersloher Taschenbücher Siebenstern ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capitalism ; Religious aspects ; Christianity ; Sociology, Christian ; Christian ethics ; Protestant work ethic ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Protestantismus ; Sekte
    Note: Frühere Aufl. im Siebenstern-Taschenbuch-Verl., Hamburg, als: Siebenstern-Taschenbuch. - Lizenzausg. d. Verl. Mohr, Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Soziologie
    Note: Erschienen: I/1-I/25, II/1-II/9, III/1-III/7 (1984-2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Soziologie
    Note: Erschienen: I/1-I/25, II/1-II/9, III/1-III/7 (1984-2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Soziologie
    Note: Erschienen: I/1-I/25, II/1-II/9, III/1-III/7 (1984-2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674916548
    Language: English
    Pages: xi, 504 Seiten
    Uniform Title: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsordnung ; Gesellschaftsordnung
    Note: Includes bibliographical references and index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9780525559535
    Language: English
    Pages: XXII, 296 Seiten , Illustrationen
    DDC: 973/.0496073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African Americans Segregation ; History ; Reconstruction (U.S. history, 1865-1877) ; African Americans History 1863-1877 ; African Americans History 1877-1964 ; White supremacy movements History ; Racism in popular culture History ; Visual communication Social aspects ; History ; United States Race relations 19th century ; History ; United States Race relations 20th century ; History ; USA ; Schwarze ; Rassendiskriminierung ; Massenkultur ; Geschichte 1865-1925
    Abstract: Antislavery/antislave backlash : the white resistance to black Reconstruction -- The old Negro : race, science, literature, and the birth of Jim Crow -- Chains of being : the black body and the white mind -- Framing blackness : Sambo art and the visual rhetoric of white supremacy -- The United States of race : mass-producing stereotypes and fear -- The new Negro : redeeming the race from the redeemers -- Reframing race : a new Negro enters the frame -- Epilogue -- Reconstruction redux : the caricature assassination of the first black president.
    Abstract: "A profound new rendering of the struggle by African-Americans for equality after the Civil War and the violent counter-revolution that resubjugated them, as seen through the prism of the war of images and ideas that have left an enduring racist stain on the American mind. The abolition of slavery in the aftermath of the Civil War is a familiar story, as is the civil rights revolution that transformed the nation after World War II. But the century in between remains a mystery: if emancipation sparked 'a new birth of freedom' in Lincoln's America, why was it necessary to march in Martin Luther King, Jr.'s America? In this new book, Henry Louis Gates, Jr., one of our leading chroniclers of the African-American experience, seeks to answer that question in a history that moves from the Reconstruction Era to the 'nadir' of the African-American experience under Jim Crow, through to World War I and the Harlem Renaissance. Through his close reading of the visual culture of this tragic era, Gates reveals the many faces of Jim Crow and how, together, they reinforced a stark color line between white and black Americans. Bringing a lifetime of wisdom to bear as a scholar, filmmaker, and public intellectual, Gates uncovers the roots of structural racism in our own time, while showing how African Americans after slavery combatted it by articulating a vision of a "New Negro" to force the nation to recognize their humanity and unique contributions to America as it hurtled toward the modern age. The book will be accompanied by a new PBS documentary series on the same topic, with full promotional support from PBS"--
    Note: Includes bibliographical reference and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-8379-2858-7 , 3-8379-2858-6
    Language: German
    Pages: 382 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 17
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht. ; Sexualität. ; Selbstbestimmung. ; Kunst. ; Medien. ; Sexualverhalten. ; Geschlechtsidentität. ; Massenmedien. ; Geschlecht ; Sexualität ; Gender ; sexuelle Bildung ; Kunst ; soziale Medien ; künstlerische Prozesse ; Selbstbestimmung ; Queer ; Gender Studies ; Gesellschaft ; Kultur ; Sexualwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlecht ; Sexualität ; Selbstbestimmung ; Kunst ; Medien ; Sexualverhalten ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Massenmedien ; Kunst
    Abstract: Kunst und Medien haben einen Anteil an gesellschaftlichen Veränderungen und an Konzeptionen einer gerechten Gesellschaft, gerade im Kontext von Aktivismus. Mit dem Aufkommen des Internets und der sozialen Medien scheinen sich die (Inter-)Aktionsräume zu weiten: prozesshaft und dynamisch, demokratisch und weltweit zugänglich, international und Grenzen überwindend. Doch wie sehen die Möglichkeiten der Kunst genau aus? Die Autor*innen widmen sich Fragen gesellschaftlicher Repräsentation und der Auseinandersetzung mit Macht und Herrschaft in künstlerischen Prozessen. Den Fokus legen sie dabei auf gesellschaftliche Aushandlungen um Geschlecht und Sexualität, wie sie aktuell insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland stattfinden – auch in Überschneidung mit weiteren Herrschaftskategorien. Sie untersuchen, wie Fragen um Selbstbestimmung und Gewalt in künstlerischen Projekten aufgenommen werden und wie Kultur und Medien Bestandteile von Bildungsprozessen sein können. Ihren theoretischen Zugang veranschaulichen sie bildlich anhand zahlreicher künstlerischer Arbeiten in Farbe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8379-2826-6
    Language: German
    Pages: 305 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 16
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-2018 ; HIV-Infizierter. ; Lebensbedingungen. ; HIV-Infektion. ; Gesundheitspolitik. ; Aktivismus. ; Soziale Bewegung. ; Türkei. ; Sexualwissenschaft ; Sozialpolitik ; Gesundheitspolitik ; Public Health ; HIV/AIDS-Prävention ; sexuell übertragbare Krankheiten ; Menschenrechtsarbeit ; Antidiskriminierung ; Türkei ; Interview ; HIV-Infizierter ; Lebensbedingungen ; HIV-Infektion ; Gesundheitspolitik ; Geschichte 1980-2018 ; HIV-Infizierter ; Lebensbedingungen ; Aktivismus ; HIV-Infektion ; Gesundheitspolitik ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1980-2018
    Abstract: HIV-Infektionen haben in der Türkei erst in jüngster Zeit in besorgniserregendem Ausmaß zugenommen. Dennoch formierte sich schon früh eine heterogene Bewegung aus kritischen Ärzt*innen, Vertreter*innen marginalisierter Gruppen und Menschen mit HIV, die sich für die Sensibilisierung der Bevölkerung und von staatlichen Institutionen einsetzten oder als direkt Betroffene die Stimme erhoben. Zülfukar Çetin und Peter-Paul Bänziger dokumentieren anhand von Interviews die Geschichte dieser Menschen – ihre Trauer und Wut, ihre Kämpfe, ihre Erfolge und Misserfolge. Die Interviewten geben einen fundierten und vielseitigen Einblick in die Geschichte von Sexualität und Gesundheit in der Türkei von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart. Sie zeigen auf, wie der Einfluss sozialer Bewegungen zu einem Wandel in der Gesundheitspolitik beitrug. Es entsteht ein komplexes Bild eines Landes, in dessen Wahrnehmung heute Polarisierungen dominieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Gießen :Psychosozial-Verlag,
    ISBN: 978-3-8379-2888-4 , 3-8379-2888-8
    Language: German
    Pages: 437 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung. ; Psychoanalyse. ; Geschlechtsidentität. ; Psychotherapie. ; Genderdiskurs ; Geschlechterforschung ; Psychologie ; Psychoanalyse ; Tiefenpsychologie ; Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. ; Sigmund Freud ; Individuum ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Geschlecht ; Sexualität ; Partnerschaft ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Psychoanalyse ; Geschlechtsidentität ; Psychotherapie
    Abstract: Wie stehen Frauen und Männer zueinander? Was verbindet und was trennt die Geschlechter? Theorien zur Geschlechtsidentität sind in einem steten Wandel begriffen: von der Dichotomie der Geschlechter bis zum Genderdiskurs, von Freud bis Butler. Einigkeit besteht heute darin, dass Geschlechtsidentität das Resultat einer komplexen Interaktion zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren ist. Auch die psychoanalytische Theorie und Praxis hat sich stets mit dem Verständnis von Männlichkeit und Weiblichkeit, deren Entwicklung und Verhältnis zueinander befasst. Vor diesem Hintergrund erkunden die Autorinnen und Autoren die Rollen von Mann und Frau. Mit dem Ziel, die Bedeutung der Generativität für das Geschlechterverhältnis besser zu verstehen, wird außerdem die Relevanz von inneren und äußeren Vätern und Müttern für die Entwicklung des Individuums betrachtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-8379-2845-7 , 3-8379-2845-4
    Language: German
    Pages: 373 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Series Statement: Diskurse der Psychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leistungsgesellschaft. ; Leitbild. ; Selbstmanagement. ; Selbstdisziplin. ; Selbstoptimierung. ; Gesellschaft. ; Individuum. ; Enhancement ; Quantified Self. ; Selbstorganisation. ; Eugenik. ; Humanistische Psychologie. ; Psychologie. ; Selbstoptimierung ; Selbstpathologie ; Enhancement ; Psychotherapie ; Identität ; Subjektivierung ; Humanistische Psychologie ; Biotechnologie ; Cyborgisierung ; Aufsatzsammlung ; Leistungsgesellschaft ; Leitbild ; Selbstmanagement ; Selbstdisziplin ; Selbstoptimierung ; Gesellschaft ; Individuum ; Enhancement ; Quantified Self ; Selbstoptimierung ; Selbstorganisation ; Eugenik ; Humanistische Psychologie ; Leistungsgesellschaft ; Selbstmanagement ; Enhancement ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Ditzingen : Reclam Verlag
    ISBN: 9783159615332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19537
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Soziologische Grundbegriffe
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economics-Sociological aspects ; Soziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 978-3-8379-2880-8 , 3-8379-2880-2
    Language: German
    Pages: 330 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexualität. ; Psychoanalyse. ; Sexualpolitik. ; Mann. ; Psychoanalyse ; Homosexualität ; Martin Dannecker ; Ablehnung homosexueller AusbildungskandidatInnen ; Pädosexualität ; Perversion ; Schwulenbewegung ; Triebtheorie ; Sexualität ; Judith Le Soldat ; Aufsatzsammlung ; Homosexualität ; Psychoanalyse ; Sexualpolitik ; Mann ; Homosexualität ; Psychoanalyse ; Sexualpolitik
    Abstract: Patrick Henze, Aaron Lahl und Victoria Preis machen ernst mit der Aufarbeitung der Geschichte der Antihomosexualität in der Psychoanalyse. Sie verdeutlichen, dass auch die Psychoanalyse von der Schwulenbewegung und ihren Theoretikerinnen und Theoretikern profitieren kann. Die Autorinnen und Autoren des Bandes plädieren dafür, die derzeit marginalisierte Triebtheorie wieder in den psychoanalytischen Diskurs zu holen und sie für ein Verstehen sexueller Erscheinungen in all ihren Facetten produktiv zu machen. Dabei stellen sie auch heikle Themen wie Promiskuität, Analverkehr, Pädosexualität und HIV in ein neues Licht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783150195383
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , 15 cm
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek Nr.19538
    DDC: 303.301
    RVK:
    Keywords: Herrschaft ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8379-2854-9
    Language: German
    Pages: 291 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nationalsozialistischer Verbrecher. ; Psychoanalyse. ; Antijudaismus. ; Antisemitismus. ; Nationalbewusstsein. ; Vergangenheitsbewältigung. ; Schuld. ; Deutschland ; Europa. ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Psychoanalyse ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Psychoanalyse ; Geschichte ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Psychoanalyse ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Schuld
    Abstract: Wolfgang Hegener vermittelt einen umfassenden Einblick in das psychoanalytische Verständnis der vier Grundformen des abendländischen Antisemitismus: den christlichen Antijudaismus, den rassistischen, den sekundären sowie den islamistischen Antisemitismus. Es wird gezeigt, dass weder die vorchristliche Antike noch nicht-christliche Religionen wie der klassische Islam einen strikten Antisemitismus kannten. Er entstand in der Tradition des Christentums, sein zentrales Motiv liegt in der aggressiven und projektiven Schuldabwehr, seine Urszene in der Behauptung, »die Juden« seien Gottesmörder. Der Autor stellt dar, dass dieser Schuldvorwurf zwar historisch variiert wird, aber in seiner Grundstruktur erhalten bleibt. Des Weiteren untersucht er kritisch die Frage, ob nationalsozialistische Täter tatsächlich »ganz normale Männer« ohne jedes antisemitische Motiv waren. Er widmet sich außerdem der Entwicklung der psychoanalytischen Theoriebildung über den Antisemitismus in Westdeutschland anhand einer Analyse des Klassikers der Vergangenheitsbewältigung Die Unfähigkeit zu trauern von Margarete und Alexander Mitscherlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8379-2859-4
    Language: German
    Pages: 152 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Geschlechtliche Vielfalt (er)leben Band 2
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 18
    Series Statement: Geschlechtliche Vielfalt (er)leben
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transsexualität. ; Intersexualität. ; Transgender. ; Empowerment. ; Selbstwirksamkeit. ; Beratung. ; Jugendhilfe. ; Gesundheit. ; Pflege. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Transsexualität ; Intersexualität ; Transgender ; Empowerment ; Selbstwirksamkeit ; Intersexualität ; Transgender ; Intersexualität ; Beratung ; Jugendhilfe ; Gesundheit ; Pflege
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8379-7407-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten).
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Uniform Title: Internal racism
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.56
    RVK:
    Keywords: Rassismus. ; Psychologie. ; Rassismus in Gruppen ; Institutioneller Rassismus ; Kleinianische Psychoanalyse ; Rassistische Stereotype ; Rassismus ; Psychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783848753802 , 3848753804
    Language: German
    Pages: 270 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Politics - debates - concepts Band 6
    Series Statement: Politics - debates - concepts
    Parallel Title: Erscheint auch als Palonen, Kari, 1947 - Max Webers Begriffspolitik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Weber, Max 1864-1920 ; Politische Sprache ; Begriffsbildung ; Politische Theorie ; Weber, Max 1864-1920 ; Politische Sprache
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783161556036 , 9783161556050
    Language: German
    Pages: XXVI, 706 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max Weber-Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 11: Briefe: Nachträge und Gesamtregister
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 11
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : Harvard University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780674240827
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (520 p.)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsordnung ; Gesellschaftsordnung
    Abstract: Keith Tribe's new translation presents Economy and Society as it stood when Max Weber died. One of the world's leading experts on Weber's thought, Tribe has produced a clear and faithful translation that will become the definitive English edition of one of the few indisputably great intellectual works of the past 150 years.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-8379-2918-8 , 3-8379-2918-3
    Language: German
    Pages: 550 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Beiträge zur Sexualforschung Band 108
    Series Statement: Beiträge zur Sexualforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 612.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie. ; Institut für Sexualforschung ; Geschichte ; Sexualwissenschaft. ; Feminismus. ; Sexualerziehung. ; Sexual Behavior history ; Sexuality history ; Sexology history ; Sexualwissenschaft ; Hamburger Institut für Sexualforschung ; feministische Sexualforschung ; Kriminalprognostik ; Sexualpädagogik ; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ; Psychotherapie ; Sexualtherapie ; Sexualpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualwissenschaft ; Geschichte ; Sexualwissenschaft ; Feminismus ; Sexualerziehung
    Abstract: Zum Jubiläum des Instituts für Sexualforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf setzen sich ehemalige und aktuelle Institutsmitglieder mit sexualwissenschaftlichen Forschungsfeldern und sexualpolitischen Kontroversen auseinander. In autobiografischen Berichten zeigen die renommierten Autorinnen und Autoren Verbindungen zwischen ihren individuellen Lebensläufen und Forschungswegen auf. Beiträge zu gegenwärtigen und zukünftigen Fragen des Feminismus, der Kriminalprognostik und der Sexualpädagogik runden diesen breiten Einblick in die Sexualforschung ab. Mit Beiträgen von Inga Becker, Nikolaus Becker, Wolfgang Berner, Maika Boehm, Peer Briken, Sabine Cassel-Bähr, Ulrich Clement, Martin Dannecker, Arne Dekker, Annika Flöter, Fritjof von Franqué, Johannes Fuß, Hans Giese, Margret Hauch, Andreas Hill, Judith Iffland, Reinhardt Kleber, Verena Klein, Thula Koops, Ute Lampalzer, Moritz Liebeknecht, Hannah Lietz, Silja Matthiesen, Timo Nieder, Will Preuss, Martin Rettenberger, Hertha Richter-Appelt, Gunter Schmidt, Eberhard Schorsch, Katinka Schweizer, Volkmar Sigusch, Andreas Spengler, Bernhard Strauß, Elisabeth Stück, Safiye Tozdan, Daniel Turner und Dalnym Yoon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783150195376
    Language: German
    Pages: 139 Seiten , Illustration , 15 cm
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19537
    Uniform Title: Soziologische Grundbegriffe
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Grundbegriffe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Soziologische Grundbegriffe
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie
    Abstract: Aus dem Rückentext (Verlagsinformation): Die 'Soziologischen Grundbegriffe', das erste Kapitel aus Max Webers Hauptwerk 'Wirtschaft und Gesellschaft', sind ein Schlüsseltext der modernen erfahrungswissenschaftlichen Soziologie. Die Ausgabe bietet die 1922 postum veröffentlichte Originalfassung, die weltweit rezipiert wurde. Ein ausführlicher Stellenkommentar hilft bei der Erschließung des Textes, ein Nachwort informiert über Entstehung und Wirkungsgeschichte.
    Note: Literaturhinweise: Seite 96-102
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    New York, NY ; London : Liveright Publishing Corporation
    ISBN: 9780871407535
    Language: English
    Pages: xcii, 651 Seiten , Illustrationen , 26 cm
    Edition: First edition
    DDC: 398.20896073
    RVK:
    Keywords: African Americans Folklore ; Tales ; United States Folklore ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783518587256 , 3518587250
    Language: German
    Pages: 211 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The fateful triangle (race, ethnicity, nation)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Nationalismus ; Globalisierung ; Kulturelle Identität ; Ethnizität ; Diskurs ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-8379-2799-3
    Language: German
    Pages: 132 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Sachbuch Psychosozial
    Uniform Title: Centauri
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mann. ; Männlichkeit. ; Männerbild. ; Sexualisierte Gewalt. ; Mythos. ; Kollektive Gewalt. ; Vergewaltigung. ; Gewalt. ; Psychoanalyse. ; Anthropologie ; Gesellschaft ; Mythos ; Männliche Gewalt ; Sexuelle Gewalt ; Analytische Psychologie ; Gruppenphänomene ; Soziologie ; Tiefenpsychologie ; Historisches Bewusstsein ; Mann ; Männlichkeit ; Männerbild ; Sexualisierte Gewalt ; Geschichte ; Mythos ; Männlichkeit ; Sexualisierte Gewalt ; Geschichte ; Mann ; Kollektive Gewalt ; Vergewaltigung ; Geschichte ; Männlichkeit ; Gewalt ; Psychoanalyse
    Abstract: Luigi Zoja untersucht die Psychodynamik und Tiefenpsychologie sexueller Gewalt, die durch Männer und Gruppen von Männern ausgeübt wird. Ausgehend vom griechischen Mythos, in dem der Zentaur – halb Mann, halb Tier – die Sexualität beinahe ausschließlich als kollektiven Gewaltakt kennt, beschäftigt sich Zoja mit der Geschichte der Gruppenvergewaltigung und der Psychodynamik der Aggressoren in ihrer Eigenschaft als Gruppenmitglieder. Nach einem Jahrhundert des Feminismus ist der Westen zwar post-patriarchal, jedoch nicht post-sexistisch. Zojas eindringliche Ausführungen zeigen, dass eine neue Debatte über männliche Gewalt dringend notwendig ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-8379-2711-5 , 3-8379-2711-3
    Language: German
    Pages: 237 Seiten.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse. ; Geschlechterforschung. ; Feminismus. ; Feminismus ; Psychoanalytische Geschlechtertheorie ; Antifeminismus ; Sozialisationstheorie ; Feministische Psychoanalyse ; Aufsatzsammlung ; Psychoanalyse ; Geschlechterforschung ; Feminismus
    Abstract: Die Beziehung feministischer und psychoanalytischer Theorie hat eine durchaus wechselvolle Geschichte. Wurde die Psychoanalyse seit den 1920er Jahren zunächst affirmativ als wichtiger Mitstreiter in der Liberalisierung weiblicher und frühkindlicher Sexualität aufgenommen, geriet sie im Zuge der zweiten Welle der Frauenbewegung zunehmend in die Kritik, phallozentristisch zu sein und weibliche Sexualität zu pathologisieren. Zeitgenössische feministische Auseinandersetzungen betonen erneut das emanzipatorische Potenzial der Psychoanalyse, indem sie Freud mit Freud gegen den Strich lesen und seine Theorien zu Weiblichkeit und Sexualentwicklung als radikale Offenlegung der Sozialisationsbedingungen in bürgerlich-patriarchalen Gesellschaften begreifen. Die AutorInnen des vorliegenden Bandes widmen sich dieser aktuellen Rückkehr des Feminismus zu Freud aus vielfältigen Perspektiven und nehmen dabei eine feministisch-reflektierte Reaktualisierung psychoanalytischer Theorie vor. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-8379-2787-0
    Language: German
    Pages: XIV, 294 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Unveränderte, um ein aktuelles Vorwort erweiterte Neuauflage der deutschen Ausgabe von 2002
    Series Statement: Sachbuch Psychosozial
    Uniform Title: 〈〈Il〉〉 gesto di Ettore
    Former Title: Vorangegangen ist Zoja, Luigi 〈〈Das〉〉 Verschwinden der Väter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vaterrolle. ; Sozialpsychologie. ; Vaterbild. ; Archetypus. ; Analytische Psychologie. ; Vater. ; Kulturpsychologie. ; Geschichte. ; Vaterrolle ; Sozialpsychologie ; Vaterbild ; Archetypus ; Analytische Psychologie ; Vaterrolle ; Geschichte ; Vater ; Kulturpsychologie ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis Seite 284 - 291
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783518759349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Das verhängnisvolle Dreieck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Race-Political aspects ; Electronic books ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort Henry Louis Gates, Jr. -- Einleitung Kobena Mercer -- Das verhängnisvolle Dreieck -- I Rasse - der gleitende Signifikant -- Geschichten der Differenz -- Den Signifikanten transkodieren -- II Ethnizität und Differenz im globalen Zeitalter -- Die Rückkehr der Ethnizität -- Spätmoderne Globalisierung -- III Nationen und Diaspora -- Nation, wohin? -- Weltweite Migrationsbewegungen -- Diasporisierung -- Danksagung des Herausgebers -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Namenregister.
    Note: Englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel: The fateful triangle : race, ethnicity, nation , Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-8379-2703-0 , 3-8379-2703-2
    Language: German
    Pages: 459 Seiten : , Diagramme, Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienleben. ; Generationsbeziehung. ; Sozialer Wandel. ; Familie. ; Individuation. ; Deutschland ; Familienpsychologie ; Ostdeutschland ; Sozialer Wandel ; Individuation ; Familiensoziologie ; DDR ; Generationenbeziehungen ; Hochschulschrift ; Familienleben ; Generationsbeziehung ; Sozialer Wandel ; Familie ; Sozialer Wandel ; Generationsbeziehung ; Individuation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783161577512
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 772 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 7
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 7 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 7: Abteilung 1, Schriften und Reden: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 7: Schriften und Reden: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlaubtes Risiko ; Art. 18 AEUV ; Wahrscheinlichkeitstheorie ; Kausalität ; Methodenstreit ; Objektivität ; Wissenschaftslehre ; Editionen, Textausgaben ; Max Weber ; Editionen
    Abstract: Vor dem Hintergrund des mechanistisch-deterministischen Weltbilds des 19. Jahrhunderts wollte Max Weber den Methodenstreit in der Nationalökonomie überwinden und eine »Theorie« genannte Form der Forschung begründen, die den Reichtum des historischen Lebens berücksichtigt. Dabei bediente er sich der Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus, die er um eine aus den Naturwissenschaften stammende Wahrscheinlichkeitstheorie und eine aus der Ästhetik stammende Idealtypenlehre ergänzte. Seine Suchbewegungen durchmessen das ganze damalige intellektuelle Feld, um soziales Handeln als Gegenstand sowie deutendes Verstehen und kausales Erklären als Methode einer wertfreien sozialwissenschaftlichen Erkenntnis zu begründen. Ein wichtiges Medium wurde ab 1904 das von ihm mitherausgegebene »Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik.Dieser Band legt die frühen methodologischen Schriften, darunter den »Objektivitäts«-Aufsatz und das »Geleitwort«, textkritisch geprüft und kommentiert vor. Der »Stammler«-Nachtrag wird nach dem Originalmanuskript neu ediert. Die Sacherläuterungen dokumentieren die vielfältigen Bezüge. Zitate, Literaturangaben und Anspielungen werden in den Apparaten aufgeschlüsselt.
    Abstract: Against the backdrop of the nineteenth century's mechanical-deterministic worldview, Max Weber wanted to overcome the quarrel about methods in economics and bring into being a theory of science that took the wealth of historical life into account. To this end, he made use of the neo-Kantianism philosophy of south western Germany, supplementing it with the natural sciences' theory of probability and aesthetics' doctrine of ideal type. From 1904, an important medium in this quest was the »Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik«, co-edited by him. Volume I/7 of Weber's Collected Works provides textual criticism of and commentates on his early writings on methodology, including the essay on objectivity and the foreword. The »Stammler« addendum has been re-edited according to the original manuscript, while the subject explanations document the diverse references. Citations, literature sources, and references are itemised in the apparatus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783161577482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 648 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 12
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 12 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 12: Abteilung 1, Schriften und Reden: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 12: Schriften und Reden: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theoriebildung ; Wissenschaftstheorie ; Weber, Max ; Werkgeschichte ; Rationalisierung ; Entzauberung der Welt ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Max Weber
    Abstract: Die im vorliegenden Band zusammengestellten Texte dokumentieren und erhellen den Denkweg, auf dem sich Weber, vergleichsweise spät, der Soziologie zuwandte. Er wollte die Stellung und Aufgabe dieser – gerade in Deutschland sehr umstrittenen – neuen Wissenschaft im Zusammenhang der Kultur- und Sozialwissenschaften und im Bezugsrahmen seiner eigenen Forschungen klären, ihre eigentümliche Erklärungsweise methodologisch und begrifflich-theoretisch fundieren sowie ihr Erklärungspotential in groß angelegten historisch und kulturell vergleichenden Untersuchungen beweisen. Der Band versammelt Schriften, Reden und Diskussionsbeiträge zu methodologischen und theoretischen Problemen, die in diesem Rahmen zwischen 1908 und 1917 entstanden und mit wenigen Ausnahmen auch veröffentlicht wurden. Dem Verständnis der Texte dienen die ihnen beigefügten Erläuterungen, editorische Berichte beschreiben ihren Entstehungskontext und ihre Überlieferung und die Einleitung behandelt die übergreifenden thematischen und systematischen Zusammenhänge. Zu den insgesamt 19 Texten gehören die höchst einflussreichen und heute als klassisch geltenden Abhandlungen Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie und Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, außerdem, früher veröffentlicht und wirkungsgeschichtlich weniger bedeutsam, Die Grenznutzlehre und das »psychophysische Grundgesetz und Energetische« Kulturtheorien. Wilhelm Ostwald: Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft (1909). Hervorzuheben sind daneben die dem Werturteils-Aufsatz voraus und zugrunde liegenden Äußerungen zur Werturteildiskussion im Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik, das Fragment Georg Simmel als Soziologe und Theoretiker der Geldwirtschaft sowie die ausführliche Besprechung Adolf Weber: Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft. Bei den übrigen Texten handelt es sich fast ausschließlich um Diskussionsbeiträge Webers, in der Hauptsache zu Vorträgen auf den Soziologentagen 1910 und 1912 sowie im Verein für Sozialpolitik. Weber äußert sich darin nicht nur zu der jeweils verhandelten Sache, sondern durchgehend auch zu grundlegenden methodologischen und theoretischen Problemen kultur- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis.
    Abstract: The texts compiled in this volume document and illuminate the path of thought upon which Weber turned to sociology comparatively late in life. He wanted to clarify the position and the function of this new science, which was highly controversial in Germany, in connection with cultural and social sciences and within the framework of his own research, to find a methodological and conceptual-theoretical basis for its specific way of explaining things and to demonstrate its explanatory potential in comprehensive historical and cultural comparative studies. The volume is a collection of writings, speeches and contributions to discussions on methodological and theoretical problems which originated in this frame of reference between 1908 and 1917 and, with a few exceptions, were also published. The annotations attached to the texts aid in their understanding, the editorial reports describe the context in which they originated and how they were passed on and the introduction deals with the overlapping thematic and systematic contexts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783518759349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Uniform Title: The fateful triangle
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Ethnizität ; Nationalismus ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Abstract: Flaschenpost an die Zukunft! In diesem postum veröffentlichten Buch über das verhängnisvolle Dreieck von Rasse, Ethnie und Nation zeichnet der große Soziologe und Begründer der Cultural Studies Stuart Hall nach, wie alte Hierarchien in unseren Gesellschaften aufgebrochen wurden und unterdrückte Minderheiten neue Repräsentationsformen von kultureller Identität durchzusetzen begannen. Von der Renaissance bis zur Aufklärung diente der Begriff »Rasse« dazu, soziale Unterschiede aufgrund von Hautfarbe als natürlich und unwandelbar darzustellen. Die Neudefinitionen, die im 20. Jahrhundert von der schwarzen Bürgerrechtsbewegung und von Migrantinnen und Migranten in westlichen Gesellschaften durchgesetzt wurden, zeigen für Hall jedoch, wie Identitäten und Vorurteile im Medium der Sprache transformiert werden können. Sie geben Grund zur Hoffnung, dass in der migrantischen Diaspora immer wieder neue Anstöße entstehen, um den Bedrohungen des Fundamentalismus und des Nationalismus zu begegnen. Ein Vermächtnis von brennender Aktualität. - Biographical note: Stuart Hall (1932-2014) war ein jamaikanisch-britischer Soziologe. Als Gründungsherausgeber der New Left Review zählte er zu den einflussreichsten Intellektuellen Großbritanniens und gilt als Vordenker des Multikulturalismus. Seine Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783518759349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Kulturelle Identität ; Globalisierung ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Note: "Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2018" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783518759349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Das verhängnisvolle Dreieck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Soziologie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Gesellschaftsordnung ; Hierarchie ; Identität ; Rassismus ; Stamm ; Volk ; Nationalismus ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783518587256
    Language: German
    Pages: 211 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Das verhängnisvolle Dreieck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Race Political aspects ; Ethnocentrism ; Nation-state and globalization ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Note: Englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel: The fateful triangle : race, ethnicity, nation , Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-8379-2736-8 , 3-8379-2736-9
    Language: German
    Pages: 161 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 16.5 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 12
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Sexualität. ; Körpertherapie. ; Sexuelle Bildung von Frauen ; Sex und Ganzheitlichkeit ; Körper und Bildung ; Körperorientierung ; lustvolles Lernen ; sexuelle Aneignungsprozesse ; Sexualität im Erwachsenenalter ; Ratgeber ; Frau ; Sexualität ; Körpertherapie
    Abstract: Julia Sparmann liefert mit diesem Praxisbuch eine umfangreiche Zusammenstellung körperorientierter Methoden, die bisher nicht für die Sexuelle Bildung zur Verfügung standen. Die Sammlung speist sich aus Konzepten und Erfahrungen aus dem klinisch-sexologischen Ansatz Sexocorporel, aus Körperpsychotherapien, Achtsamkeitstraining, Tantra und der Kreativpädagogik. Die aufbereiteten Übungen sind für die Sexuelle Bildung von Frauen jeden Alters konzipiert, aber auch auf Einzelprozesse in der Sexualberatung und Psychotherapie übertragbar. Die von Julia Sparmann vorgestellten innovativen Formate und Methoden für die sexuelle Erwachsenenbildung bieten sinnlich-erfahrbare Impulse für individuelle sexuelle Lernprozesse, Entdeckungen und Erkenntnisse. Damit richtet sich dieses Buch nicht nur an Lehrende und PraktikerInnen aus der sozialen Arbeit sowie der Angewandten Sexualwissenschaft und -pädagogik, sondern auch an PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und FrauenärztInnen mit Interesse an psychosomatischer Arbeit. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 978-3-8379-2790-0 , 3-8379-2790-3
    Language: German
    Pages: XXII, 208 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Unveränderte, um zwei aktuelle Vorworte erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1974
    Series Statement: Dialektik der Be-Hinderung
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderter Mensch. ; Gesellschaft. ; Rehabilitation. ; Sozialisation. ; Sonderpädagogik. ; Behinderung. ; Sozialisationstheorie ; Heil- und Sonderpädagogik ; Soziologie ; Behindertenpädagogik ; Sozialgeschichte der Behinderung ; Inklusion ; Exklusion ; Behinderter Mensch ; Gesellschaft ; Rehabilitation ; Sozialisation ; Sonderpädagogik ; Behinderung
    Abstract: Bis heute besitzt Wolfgang Jantzens Sozialisation und Behinderung (1974), mit dem ihm eine sozialwissenschaftliche Fundierung der Behindertenpädagogik gelang, Aktualität. Behinderung kann seines Erachtens nicht bloß individualistisch gesehen werden. Durch die »Ver-Objektung« behinderter Menschen entwickeln sich verschiedene Vorurteilsstrukturen ihnen gegenüber und Behinderung wird sozial konstruiert. Davon ausgehend gibt Jantzen einen kritischen Überblick über die soziale Situation behinderter Menschen in der Bundesrepublik. Er legt den Fokus auf die soziale Konstruktion von Behinderung, historische und sozialepidemiologische Befunde, die Diskussion des Verhältnisses von Klasse und Schicht sowie die Auswertung von Vorurteilsstudien. Seine Untersuchungen machen deutlich, dass behindert wird, wer aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse ohnehin wenig Chancen hat und von der Gesellschaft weiterhin daran gehindert wird, Chancen zu haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-8379-7398-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Dialektik der Be-Hinderung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausgrenzung. ; Sozialpädagogik. ; Empowerment. ; Soziale Ungleichheit. ; Armut. ; Randgruppe. ; Behinderung ; Inklusion ; Empowerment ; Exteriorität ; Psychiatrie ; Aufsatzsammlung ; Ausgrenzung ; Sozialpädagogik ; Empowerment ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Randgruppe ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-8379-2820-4 , 3-8379-2820-9
    Language: German
    Pages: 328 Seiten : , Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autoritarismus. ; Rechtsradikalismus. ; Sozialpolitik. ; Antisemitismus. ; Politische Einstellung. ; Deutschland. ; Autoritarismus ; Rechtsextremismus ; Sozialpsychologie ; politische Psychologie ; Soziologie ; Gesellschaft ; Politik ; Leipziger Mitte-Studie ; Leipziger Autoritarismus-Studie ; Aufsatzsammlung ; Autoritarismus ; Rechtsradikalismus ; Sozialpolitik ; Autoritarismus ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Politische Einstellung
    Abstract: Seit 2002 erhebt das Forschungsteam um Elmar Brähler und Oliver Decker die rechtsextremen und autoritären Einstellungen in Deutschland. Diese Studienreihe, die als Leipziger »Mitte«-Studie bekannt wurde, hat sich zu einem der wichtigsten Barometer der politischen Kultur in Deutschland entwickelt. Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2018 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage wird die gegenwärtige politische Situation in Deutschland beschrieben und ihre Ursachen werden analysiert. Stärker noch als in den vergangenen Jahren liegt der Fokus in der aktuellen Studie auf der autoritären Dynamik in der Gesellschaft. Die gravierenden gesellschaftspolitischen Veränderungen, die sich aktuell abzeichnen, sind Anlass, mit der nun »Leipziger Autoritarismus-Studie« benannten Untersuchung auf die Gefahren für die Demokratie hinzuweisen. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783161537745 , 9783161537769
    Language: German
    Pages: XV, 772 Seiten , Faksimiles , 24 cm
    Series Statement: Gesamtausgabe / Max Weber ; im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier †, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 7
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 7 Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max Weber-Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 7: Schriften und Reden: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Wertfreiheit ; Objektivität ; Werturteilsstreit
    Note: Personenverzeichnis: Seite 677-703, Verzeichnis der von Max Weber zitierten Literatur: Seite 704-718, Personenregister: Seite 719-728, Sachregister: Seite 729-754
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-8379-2783-2
    Language: German
    Pages: 128 Seiten : , Diagramm ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 11
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    Uniform Title: Tout le monde ne peut pas mourir dans son lit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hocquenghem, Guy ; Homosexualität. ; Queer-Theorie. ; Rezeption. ; Geschlechtsidentität. ; Aufsatzsammlung ; 1946-1988 Hocquenghem, Guy ; Homosexualität ; Queer-Theorie ; Rezeption ; 1946-1988 Hocquenghem, Guy ; Homosexualität ; Geschlechtsidentität ; Rezeption ; Queer-Theorie
    Abstract: Guy Hocquenghems Essay Das homosexuelle Verlangen kann »als erstes Beispiel für das gelten, was heute Queer Theory heißt«, schrieb Douglas Crimp im Klappentext einer US-amerikanischen Neuausgabe dieses Buches. Der französische Aktivist und Theoretiker, Journalist und Romancier prägte in den 1970er und 1980er Jahren die Geschichte der radikalen Schwulenbewegung nicht nur seines Landes, sondern auch der alten Bundesrepublik mit. Während das Interesse an Hocquenghem in Frankreich und den USA wieder wächst, wird er im deutschsprachigen Raum heute kaum noch rezipiert. Doch die Lektüre lohnt sich, denn sie bietet Perspektiven, sexuelle Orientierung nicht starr, sondern »offen« und prozesshaft zu denken – eben »musikalisch«: Auch ein Ton tritt nur in Erscheinung, wenn er seine ganze Amplitude ausschöpft. 2018, fünfzig Jahre nach der sogenannten sexuellen Revolution und zum 30. Todestag von Guy Hocquenghem, unternehmen es die Autoren des vorliegenden Bandes, aktuelle identitäts- und rassismuskritische queere Positionen mit diesem Denker in Diskussion zu bringen. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-8379-2840-2
    Language: English
    Pages: 208 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: First English edition
    Series Statement: Applied sexual science volume 14
    Series Statement: Applied sexual science
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.760943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersektionalität. ; Queer-Theorie. ; Rassismus. ; Sexualpolitik. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Rassismus ; Sexualpolitik
    Abstract: Anti-racist and queer politics have tentatively converged in the activist agendas, organizing strategies and political discourses of the radical left all over the world. Pejoratively dismissed as »identity politics«, the significance of this cross-pollination of theorizing and political solidarities has yet to be fully countenanced. Even less well understood, coalitions of anti-racist and queer activisms in western Europe have fashioned durable organizations and creative interventions to combat regnant anti-Muslim and anti-migrant racism within mainstream gay and lesbian culture and institutions, just as the latter consolidates and capitalizes on their uneven inclusions into national and international orders. The essays in this volume represent a small snapshot of writers working at this point of convergence between anti-racist and queer politics and scholarship from the context of Germany. Translated for the first time into English, these four writers and texts provide a compelling introduction to what the introductory essay calls »a Berlin chapter of the Queer Intersectional«, that is, an international justice movement conducted in the key of academic analysis and political speech which takes inspiration from and seeks to synthesize the fruitful concoction of anti-racist, queer, feminist and anti-capitalist traditions, movements and theories. Quelle/Source: Klappentext/Publisher.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9780393264241
    Language: English
    Pages: xx, 410 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Norton critical editions
    DDC: 303.362092
    RVK:
    Keywords: Northup, Solomon ; Sklaverei ; Schwarze ; USA ; Amerika ; Autobiografie
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-8379-7306-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Originalausgabe, E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial. Subjektivität und Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingspolitik. ; Flüchtling. ; Diskriminierung. ; Rassismus. ; Sozialpsychologie. ; Europa. ; Deutschland. ; Kolonialismus ; Krieg ; Migration ; Politische Psychologie ; Psychotherapie mit Migranten ; Rassismus ; Trauma ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtling ; Diskriminierung ; Rassismus ; Sozialpsychologie
    Note: Literaturangaben. - "Die hier versammelten Beiträge wurden auf dem Kongress "Migration und Rassismus. Zur Politik der Menschenfeindlichkeit" vorgetragen, der vom 3. bis 6. März 2016 in Berlin von der Neuen Gesellschaft für Psychologie veranstaltet worden war. Diese Beiträge sind für den vorliegenden Band überarbeitet und zum Teil erheblich erweitert worden." - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-8379-2301-8 , 3-8379-2301-0
    Language: German
    Pages: 277 Seiten : , Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Deutsche Erstveröffentlichung
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Sexualverhalten. ; Metapsychologie. ; Alteritätstheorie ; Gender Studies ; Metapsychologie ; Psychoanalyse und Psychotherapie ; Traum ; Triebtheorie ; infantile Sexualität ; Psychologie/Psychoanalyse ; 1856-1939 Freud, Sigmund ; Sexualverhalten ; Metapsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9780393264241
    Language: English
    Pages: xx, 410 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: First edition
    Series Statement: Norton critical editions American realism & reform
    DDC: 306.3/62092
    RVK:
    Keywords: Northup, Solomon ; Northup, Solomon Film and video adaptations ; Northup, Solomon 1808-1863? Film adaptions ; Twelve years a slave (Motion picture) ; 12 years a slave (Motion picture) ; African Americans Biography ; Plantation life History 19th century ; Slavery History 19th century ; Slaves' writings, American ; Slaves Biography ; Slaves' writings, American History and criticism ; Slaves Biography ; United States ; Slaves' writings, American ; African Americans Biography ; Plantation life History ; 19th century ; Louisiana ; Slavery History ; 19th century ; Louisiana ; Slaves' writings, American History and criticism ; Northup, Solomon 1808-1863
    Abstract: "Twelve Years a Slave follows the life of Solomon Northup, a free blackman who was kidnapped and sold into slavery before the Civil War. Northup's memoir, published in 1853, riveted contemporary audiences but fell out of print for several generations at the start of the twentieth century. Although it was kept alive in the writings of literary scholars, historians, and bibliographers, it wouldn't return to print until 1968, and soon found a place in the canon of the literary genre known as "the slave narratives." Northup's memoir was adapted for film in 2013 by black British auteur Steve McQueen, and the film received the Oscar for "Best Motion Picture" in 2014. Readers of this critical edition will find the Editor's Preface from 1853, the 1853 edition of the text and its appendices, as well as a number of illustrations from the original publication. "Contemporary Sources (1853-1865)" offers a range of contemporary reviews and responses, an excerpt from Harriet Beecher Stowe, and coverage of the court case brought against Northup's kidnappers. "A Genealogy of Secondary Sources (1880-2014)" provides readers with a comprehensive overview of early and modern commentary on Twelve Years a Slave. "Film Criticism & Reviews: 12 Years a Slave (2013)" includes responses to the film adaptation and an interview with the director Steve McQueen. A Chronology and Selected Bibliography are also included, along with an introduction by the volume's co-authors."--Provided by publisher
    Note: Enthält "the text of the 1853 first edition" sowie "contemporary sources (1853-62)", "a genealogy of secondary sources (1881-2015) und "the 2013 film adaption ... with criticism" - Hinterer Buchumschlag , Auswahlbibliografie: Seite 405-410 , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-8379-2496-1 , 3-8379-2496-3
    Language: German
    Pages: 455 Seiten : , 1 Illustration ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Uniform Title: 〈〈A〉〉 German generation - an experiential history of the twentieth century
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freideutscher Kreis. ; Geschichte 1910-1970 ; Geschichte 1914-1968 ; Jugendbewegung. ; Volksgemeinschaft. ; Identität. ; Generationsbeziehung. ; Oral history. ; Deutschland. ; 20. Jahrhundert ; Biografie ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Psychohistorie ; Psychotherapie ; Jugendbewegung ; Volksgemeinschaft ; Geschichte 1910-1970 ; Identität ; Generationsbeziehung ; Oral history ; Geschichte 1914-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783161541537 , 9783161541551
    Language: German
    Pages: XXIII, 758 Seiten, 4 ungezählte Blätter , Illustrationen , 232 cm x 155 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max Weber-Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1: Briefe: Briefe 1875-1886
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 1
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung 1875-1886 ; Briefsammlung 1875-1886 ; Briefsammlung 1875-1886
    Note: "Redaktion: Ursula Bube - Edith Hanke - Anne Munding" (ungezählte Seite IV) , Mit Registern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783161577543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 682 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 2: Abteilung 2, Briefe: Briefe 1887-1894
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 2: Briefe: Briefe 1887-1894
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bestellerprinzip ; Deutsches Kaiserreich ; Protestantismus ; Liberalismus ; Soziologie ; Nationalökonomie ; Wissenschaftsgeschichte ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber ; Briefsammlung 1887-1894 ; Weber, Max 1864-1920
    Abstract: Die über 200 Briefe dokumentieren die Zusammenhänge, in denen Max Weber am Anfang seines beruflichen Werdegangs stand. Sie umspannen die Phase von der juristischen Ausbildung über Promotion und Habilitation, der Zeit als Privatdozent und außerordentlicher Professor in Berlin bis zu seiner Berufung zum ordentlichen Professor der Nationalökonomie nach Freiburg i.Br. Sie zeigen ihn schwankend zwischen praktisch-beruflicher Karriere und akademischer Laufbahn. Sie dokumentieren die Herausbildung seiner politischen Urteilskraft in Auseinandersetzung mit zentralen Problemen des Kaiserreichs und dem älteren Honoratiorenliberalismus, der die Bedeutung der »sozialen Frage« unterschätzte. Max Weber engagierte sich im Evangelisch-sozialen Kongreß und im Verein für Socialpolitik, für den er die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland analysierte und so seinen Ruf als Nationalökonom begründete. Im Unterschied zu den 1936 erschienenen »Jugendbriefen« enthält der Band die Briefe an Marianne Schnitger (Weber) aus der Verlobungszeit und dem ersten Ehejahr in Berlin, die den Beginn ihrer lebenslang so emotionalen wie intellektuellen Beziehung markieren. Eine sachkundige Einleitung führt in die Kontexte der Briefe ein, Editorische Vorbemerkungen, Kommentare, Verzeichnisse und Register erschließen den Band.
    Abstract: Max Weber wrote more than 200 letters between 1887 and 1894, a time which saw him juggling busy professional and academic careers. On top of his legal training, these seven years saw Weber complete his doctorate, lecture as a 29-year-old associate professor in Berlin, and then go on to become Professor of Political Economy at Freiburg University in 1894. The amount of correspondence he produced in this time provides not only a rich seam of biographical detail, but also charts the development of Weber's powers of political judgement as he clashed with the central problems of the German empire and the failure of the older »notability liberalism« to grasp the importance of the »social question« in order to achieve a stronger democracy. Weber was also actively involved in the Protestant-Social Congress and the Association for Social Politics, analysing for the latter the situation of German agricultural workers east of the River Elbe. It was this study that laid the foundations for his reputation as a political economist. The start of Weber's emotionally and intellectually intense relationship with his future wife, Marianne Schnitger, is also recorded here through letters that did not appear in the 1936 edition of his »Jugendbriefe«. The present volume fills that gap, and the Webers' engagement, first year of marriage in Berlin, and their move to Freiburg are all documented here. The expert introduction to this section of Max Weber's Collected Works is provided by Rita Aldenhoff-Hübinger, while preliminary notes, commentaries and registers complement and complete it.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783161577680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 442 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 3
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 3 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 3, Band 3: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Finanzwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Preiskausalität ; kognitive Semantik ; Systemische Riskiken ; Historische Schule ; Kameralwissenschaften ; Faktenvermittlung ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Die Finanzwissenschaft ist der Wirtschaftstätigkeit des Staates gewidmet und bildete neben Theoretischer und Praktischer Nationalökonomie die dritte Säule des im 19. Jahrhundert gültigen Lehrkanons der Volkswirtschaftslehre. Mit seiner Berufung nach Freiburg war Max Weber auch verpflichtet, eine Vorlesung über Finanzwissenschaft zu halten. Dies tat er 1894/95 und 1896/97. Mit dem vorliegenden Band kann die wissenschaftliche Öffentlichkeit erstmals anhand der handschriftlichen Notizen, die Weber nur als Gedächtnisstütze für den freien Vortrag niederschrieb, nachvollziehen, in welcher Weise und mit welchen Schwerpunkten er seine Lehraufgabe auf diesem ihm fremden Gebiet meisterte. Die Editoren versuchen, den intendierten Gedankengang des Autors zuverlässig zu rekonstruieren und herauszufinden, an welchen Stellen er den bekannten Lehrstoff lediglich rezipierte und wo bereits eigene, auf die spätere Herrschaftssoziologie und Sozialökonomik hindeutende Gedanken aufleuchten. Methodisch blieb Weber in der Darstellung der Realgeschichte der öffentlichen Finanzen dem Credo der historischen Schule verpflichtet, während er sich im Gegensatz zu den Meistern des Fachs, Lorenz von Stein und Adolph Wagner, mit theoretischen Überlegungen zurückhielt. Offenbar wollte er den Hörern vorrangig nützliche Kenntnisse für ihre künftige Tätigkeit in Staat und Verwaltung vermitteln.
    Abstract: Alongside theoretical and practical national economics, public finance was the third pillar making up the economics curriculum during the 19th century. On being called to Freiburg, Max Weber was also obligated to lecture on the subject of public economics, something he did in 1894/95 and 1896/97. This volume opens up to scholars at large the handwritten notes Weber used as memory prompts, providing for the first time the opportunity to understand how and with which emphases Weber mastered the task of teaching a subject foreign to him. The editors attempt to reconstruct the author's intended train of thought, find out at which points he merely received known subject matter, and locate where Weber's own ideas, indicative of his later sociology of domination and social economics, shine through.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783161577529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 758 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1: Abteilung 2, Briefe: Briefe 1875-1886
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1: Briefe: Briefe 1875-1886
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romans study ; Deutsches Kaiserreich ; Bildung ; Kommunikationskultur ; Jurastudium ; preußische Militärausbildung ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Max Weber ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Briefsammlung 1875-1886 ; Weber, Max 1864-1920
    Abstract: Die Briefe 1875–1886 umfassen Max Webers Lebensphase vom elfjährigen Schüler bis zum Studienabschluss des Einundzwanzigjährigen. Eindrucksvoll lässt sich entlang der 149 edierten und kommentierten Briefe der Bildungsweg des jungen Max Weber im 1871 gegründeten Deutschen Kaiserreich verfolgen: von der Schulzeit am humanistischen Gymnasium in Charlottenburg zu seinem rechtswissenschaftlichen Studium an den Universitäten Heidelberg, Straßburg, Berlin und Göttingen, einschließlich seiner Militärzeit in Straßburg. Die Briefe dokumentieren die enge Bindung an seine Familie, beleuchten seinen ungezähmten Lesehunger, sein frühes Interesse an Geschichte. Sie enthalten aufschlussreiche Selbstcharakterisierungen und Urteile zum verwandtschaftlichen Umfeld wie zu den politischen Entwicklungen der Bismarck-Ära, in die der Vater als liberaler Politiker und die sozialkaritativ engagierte Mutter unmittelbar eingebunden waren. Die oft tagebuchähnlichen Berichte seiner militärischen Ausbildung zum Reserveoffizier sind ein einzigartiges Erfahrungsdokument zum preußischen Heerwesen. Die Schilderungen seiner Studienzeit setzen uns in Kenntnis über sein breites intellektuelles Interesse über das Pflichtstudium hinaus wie über seine rege Teilnahme an burschenschaftlicher Geselligkeit. Die frühen Briefe, ausnahmslos an Eltern, Geschwister und nahe Verwandte gerichtet, zeugen von der im gebildeten Bürgertum sorgsam gepflegten schriftlichen Kommunikationskultur. Eine sachkundige Einleitung stellt die Briefe in ihre Kontexte; Editorische Vorbemerkungen, Kommentare, Verzeichnisse und Register erschließen den Band.
    Abstract: These letters from 1875–1886 chart the decade in Max Weber's life beginning with the eleven-year-old schoolboy and ending with a graduate of twenty-one. The 149 edited and commentated letters are an impressive accompaniment to the young Weber's course of education during the 1871-founded German Empire. The letters span his schooldays at the humanities-orientated Charlottenburg Gymnasium to his study of law at the universities of Heidelberg, Strassbourg, Berlin, and Göttingen, while also taking in his army days in Strassbourg. The often diary-like entry reports written during his training to become a reserve officer are a unique first-hand account of the Prussian army. The early letters, addressed solely to his parents, siblings, and other close relatives, bear witness to the educated classes' careful cultivation of written communications. An expert introduction places the letters in their context, while preliminary editorial remarks, commentaries, directories, and registers complete the volume.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783150194478
    Language: German
    Pages: 301 Seiten
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19447
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1905 ; Kapitalismus ; Protestantismus ; Theologische Ethik ; 20. Jahrhundert ; Religionssoziologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783150194478
    Language: German
    Pages: 301 Seiten
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19447
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Protestantismus ; Kapitalismus ; 20. Jahrhundert ; Religionssoziologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 978-3-8379-2690-3 , 3-8379-2690-7
    Language: German
    Pages: 199 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Sachbuch Psychosozial
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin. ; Mensch. ; Kulturwissenschaften. ; Medizinisches Denken und Handeln ; Wissenschaftsverständnis ; Sterben und Tod ; Umgang mit Schmerz ; Medizinethik ; Kulturwissenschaft ; Anthropologie ; Ethik ; Medizin ; Mensch ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Volker Roelcke plädiert im vorliegenden Buch für eine humane, am ganzen Menschen orientierte Medizin, die ihr methodisches Spektrum nicht auf die Naturwissenschaften beschränken, sondern in systematischer Weise die Kulturwissenschaften einbeziehen sollte. Die aktuelle Medizin versteht sich wesentlich als angewandte Naturwissenschaft. Krankheitslehren und Interventionen sind vornehmlich auf den kranken Körper fokussiert, wodurch der ganze Mensch mit seinem seelischen Innenleben, seinen sozialen Beziehungen, seiner Biografie und seinem Eingebundensein in Kultur und Gesellschaft aus dem Blick geraten ist. Roelcke identifiziert an verschiedenen Beispielen das Potenzial einer kulturwissenschaftlich informierten Medizin. Geschichte, Ethnologie und eine medizinische Anthropologie eröffnen neue Perspektiven auf vermeintliche Selbstverständlichkeiten sowie Denk- und Handlungsweisen etwa zu den Themen Schmerz, Tod, medizinische Forschung, Ethik und Professionalität. Ziel dieses Buches ist es, die Medizin zu einer systematisierten Selbstreflexion ihres Menschenbildes, ihres Krankheits- und ihres Wissenschaftsverständnisses zu motivieren, um eine Heilkunde zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen des ganzen Menschen orientiert. Quelle: Verlag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-8379-2680-4 , 3-8379-2680-X
    Language: German
    Pages: 325 Seiten : , Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Therapie & Beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körpertherapie. ; Sexualität. ; Aufsatzsammlung ; Körpertherapie ; Sexualität
    Abstract: Wie arbeitet die moderne Körperpsychotherapie, um innere Barrieren sexueller Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit zu lösen? Welche körperbasierten Zugänge können genutzt werden, um die Langzeitwirkungen sexueller Verletzungen zu überwinden? Diesen und weiteren Fragen gehen die AutorInnen im vorliegenden Band nach und machen dabei deutlich, wie spannend und effektiv die körperpsychotherapeutische Praxis ist. Trauma-, Paar- und KörperpsychotherapeutInnen berichten über ihre Forschungen, Arbeitsmodelle und Ergebnisse aus dem Praxisalltag und vermitteln so einen fundierten Einblick in die lebendige Vielfalt körperpsychotherapeutischer Arbeit. Die Beiträge spiegeln nicht nur den aktuellen Diskurs zur Rolle der Sexualität in der modernen Körperpsychotherapie wider, sondern zeigen auch körperpsychotherapeutische Behandlungswege sexueller Probleme und Störungen auf.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-3-8379-2632-3 , 3-8379-2632-X
    Language: German
    Pages: 299 Seiten.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Psyche und Gesellschaft
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie. ; Psychoanalyse. ; Interdisziplinarität ; Psychoanalyse ; Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftstheorie ; Soziologie ; Psychoanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-8379-2687-3 , 3-8379-2687-7
    Language: German
    Pages: 476 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Um ein Vorwort erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 2007 (Berlin, Aufbau-Verlag).
    Series Statement: Forum Psychosozial
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam. ; Frauenbild. ; Frau. ; Geschlechterrolle. ; Judentum. ; Christentum. ; Religion. ; Geschlechterverhältnis. ; Europa. ; Orient. ; Christentum ; Gender ; Geschlechterbilder ; Islam ; Judentum ; Religion ; Islam ; Frauenbild ; Islam ; Frau ; Geschlechterrolle ; Judentum ; Christentum ; Religion ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: = Klappentext: Mit Beispielen aus Kultur, Religion, Geschichte, Literatur und Ökonomie beleuchten Christina von Braun und Bettina Mathes die Beziehung zwischen den kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit im Islam und in den Traditionen der anderen monotheistischen Weltreligionen. Die mit Geschlechtervorstellungen aufgeladenen Bilder und Stereotype des »Orients« erweisen sich bei genauer Analyse als Projektionen des westlichen Subjekts. Der Schleier der muslimischen Frau dient dabei oft als »Leinwand«, auf der diese Wunsch- und Angstvorstellungen sichtbar gemacht und verhandelt werden.Die Forderung nach der Rückkehr zu einer traditionellen Geschlechterordnung gibt es heute in allen drei Weltreligionen; sie sind ein Charakteristikum des Fundamentalismus moderner Glaubensrichtungen. Die Analyse dieses Phänomens eröffnet neue Perspektiven auf den nach wie vor stattfindenden Dialog zwischen den Kulturen. Die Autorinnen wechseln die herkömmliche Perspektive und lenken den Blick auf die gegenseitigen Verstrickungen von Orient und Okzident, deren gemeinsame Geschichte von Anpassungen wie von Abgrenzungen gekennzeichnet ist. Ein Wissen um diese Geschichte eröffnet den Weg für ein gesellschaftliches und kulturelles Miteinander, in dem das Fremde nicht als unvereinbar mit dem Eigenen verstanden wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-8379-2683-5 , 3-8379-2683-4
    Language: German
    Pages: 449 Seiten : , Diagramme ; , 24 cm x 16.5 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Männergesundheitsbericht 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann. ; Sexualverhalten. ; Gesundheitsverhalten. ; Sexualstörung. ; Men's Health ; Sexual Behavior ; Sexual Health ; Geschlechtsidentität ; Männergesundheit ; Public Health ; Sexualität ; Sexualwissenschaft ; Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Mann ; Sexualverhalten ; Gesundheitsverhalten ; Mann ; Sexualstörung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 978-3-8379-2655-2 , 3-8379-2655-9
    Language: German
    Pages: 379 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial. Subjektivität und Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingspolitik. ; Flüchtling. ; Diskriminierung. ; Rassismus. ; Sozialpsychologie. ; Europa. ; Deutschland. ; Kolonialismus ; Krieg ; Migration ; Politische Psychologie ; Psychotherapie mit Migranten ; Rassismus ; Trauma ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtling ; Diskriminierung ; Rassismus ; Sozialpsychologie
    Note: Literaturangaben. - "Die hier versammelten Beiträge wurden auf dem Kongress "Migration und Rassismus. Zur Politik der Menschenfeindlichkeit" vorgetragen, der vom 3. bis 6. März 2016 in Berlin von der Neuen Gesellschaft für Psychologie veranstaltet worden war. Diese Beiträge sind für den vorliegenden Band überarbeitet und zum Teil erheblich erweitert worden." - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts ; London, England :Harvard University Press,
    ISBN: 978-0-674-97652-8 , 0-674-97652-5
    Language: English
    Pages: xxv, 229 Seiten.
    Series Statement: 〈〈The〉〉 W.E.B. Du Bois lectures
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ethnicity ; Race / Political aspects ; Ethnocentrism ; Nation-state and globalization ; Politik ; Ethnische Identität. ; Ethnizität. ; Globalisierung. ; Nationalität. ; Rassismus. ; Soziologie. ; Vielfalt. ; Nationalismus. ; Kulturelle Identität. ; Diskurs. ; Ethnische Identität ; Ethnizität ; Globalisierung ; Nationalität ; Rassismus ; Soziologie ; Vielfalt ; Geschichte ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Abstract: Identities are not something we are born with, Hall argues, but are formed and transformed in the discourses of nation, ethnicity, and race. Casting his glance over the modern age, he shows how the imperial view of civilized-versus-barbarian gave way to a politics of identification that grew ever more unpredictable under late 20th century conditions of globalization. Race was long ago discredited by science yet it persists because it operates as a signifier, making meanings out of the binary representation of difference. From Renaissance to Enlightenment, stability prevailed in a West-centric order that fixed "their difference" against "our modernity," but the multi-accentual slide of signifiers also gave rise to new identities among subordinated subjects as well. Ethnicities that exclude others close down the multiple voicing built into every discourse, whereas Hall shows that "black" took on alternative meaning when Caribbean and South Asian migrants fought racism through alliances based not on genetic or cultural grounds but by opening the signifying chain to recodings. Migration is today at the heart of the contradictory tensions thrown up by global dislocations that have unsettled traditional bonds of collective belonging, although when nations make the rights of citizenship conditional on cultural homogeniety what Hall reveals is the extent to which liberal democracy's universalist values were grounded in an assimilationist worldview that has yet to be fully dismantled.--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8379-2561-6 , 3-8379-2561-7
    Language: German
    Pages: 558 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Uniform Title: 〈〈Die〉〉 Rainbow Family - Identitätskonstruktionen in einer postmodernen, neotribalen, globalen Subkultur
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rainbow Family of Living Light. ; USA. ; Europa. ; Ethnologie ; Identität ; Neue Soziale Bewegungen ; Postmoderne ; Rituale ; Subkultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3319447076 , 9783319447070
    Language: English
    Pages: vii, 221 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm, 0 g
    Series Statement: Social Sciences / Sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Lepsius, Mario Rainer, 1928 - 2014 Max Weber and Institutional Theory
    Parallel Title: Erscheint auch als Lepsius, M. Rainer Max Weber and institutional theory
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Weber, Max 1864-1920 ; Organisationssoziologie ; Politische Institutionenlehre
    Note: Auf dem hinteren Buchdeckel steht: "This collection of essays was edited, translated and commented on by Claus Wendt."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 978-3-8379-2549-4 , 3-8379-2549-8
    Language: German
    Pages: 146 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 7
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Homosexualität. ; Identität. ; Anerkennung. ; Gesellschaftskritik. ; Gender Studies ; Gesellschaft ; IQ-Bewegung ; Rassismus ; Sexualwissenschaft ; Soziologie ; Homosexualität ; Identität ; Anerkennung ; Gesellschaftskritik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-8379-2499-2 , 3-8379-2499-8
    Language: German
    Pages: 323 Seiten.
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Psyche und Gesellschaft
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 fear of insignificance
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Existenzielle Psychologie. ; Individuation. ; Lebenssinn. ; Globalisierung ; Philosophie ; Politik ; Psychologie ; Psychotherapie ; Existenzielle Psychologie ; Individuation ; Lebenssinn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 978-3-8379-2199-1 , 3-8379-2199-9
    Language: German
    Pages: 164 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Kosmetische Chirurgie. ; Enhancement ; Körperbild. ; Enhancement ; Ethik ; Kulturgeschichte ; Medizinpsychologie ; Schönheitschirurgie ; Schönheitsmedizin ; Konferenzschrift 2011 ; Kosmetische Chirurgie ; Enhancement ; Körperbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-8379-2578-4
    Language: German
    Pages: 221 S. ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frommer, Jörg ; Psychoanalyse. ; Sozialwissenschaften. ; Erziehungswissenschaften ; Geschichte ; Kulturwissenschaften ; Psychoanalyse ; Sozialforschung ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Festschrift ; Psychoanalyse ; Sozialwissenschaften ; 1955- Frommer, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658074319 , 3658074310
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , 210 mm x 148 mm
    Edition: Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920 herausgegeben und eingeleitet von Klaus Lichtblau und Johannes Weiß
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Sozialwissenschaften
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-8379-2546-3 , 3-8379-2546-3
    Language: German
    Pages: 358 Seiten : , Diagramme.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft 5
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualverhalten. ; Selbstbestimmung. ; Asexualität ; Intersexualität ; Medizin ; Psychologie ; Selbstbestimmung ; Sexualberatung ; Sexualität ; Sexualwissenschaft ; Transsexualität ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Selbstbestimmung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783161577604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 761 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Tyrell, Hartmann Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904–1920. Hrsg. v. W. Schluchter in Zus.-Arb. m. U. Bube. Tübingen: Mohr Siebeck 2016. XVII, 763 S. m. Abb. = Max Weber-Gesamtausgabe, I/18. Lw. EUR 316,00. ISBN 978-3-16-153269-6 2017
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 18
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 18 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Abteilung 1, Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus - die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsmenschentum ; innerweltliche Askese ; Rationalismus ; Weber, Max ; Entzauberung der Welt ; Gehäuse der Hörigkeit ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Max Weber ; Theologische Ethik
    Abstract: Im Oktober 1919 kündigte Max Weber in den »Neuigkeiten« des Verlags J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) an, er wolle vier Bände gesammelter Aufsätze zur Religionssoziologie veröffentlichen, wovon zwei bereits im Druck seien. An die Spitze von Band I dieser Sammlung werde er zwei ältere Aufsätze stellen, die er durch beträchtliche Einschiebungen ergänzt und mit weiteren Belegen bereichert habe. Dies betraf »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus« von 1904/05 und die Skizze »'Kirchen' und 'Sekten' in Nordamerika« von 1906 (in MWG I/9 ediert). Diese beiden überarbeiteten Aufsätze wollte er mit jüngeren Aufsätzen zusammenführen, die er seit 1915 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik veröffentlicht hatte, sowie mit noch zu schreibenden – ein Plan, der wegen seines baldigen Todes von ihm nicht mehr zu Ende geführt werden konnte. Um diesen Aufsätzen einen Rahmen zu geben, verfasste er eine »Vorbemerkung«. Darin sprach er die damit verbundene Erkenntnisabsicht aus. Er wolle die Eigenart des okzidentalen, insbesondere des modernen okzidentalen Rationalismus erkennen und sein Entstehen erklären.In dem hier vorgelegten Band werden diese »Vorbemerkung« zusammen mit den beiden Protestantimus-Aufsätzen in der Fassung letzter Hand in historisch-kritischer Bearbeitung dargeboten, wobei im Fall der Studie »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« die Fassung erster Hand als Variante mitgeführt ist. Dies macht es dem Leser leicht, die Veränderungen zu verfolgen, die Weber zwischen 1905 und 1920 an diesem inzwischen weltberühmten Text vornahm, zumal auch seine handschriftlichen Überarbeitungen der Fassung erster Hand und die Korrektur der daraus entstandenen Fahnen teilweise überliefert und im Variantenapparat mitgeteilt sind. Eine Einleitung führt in den problem- und werkgeschichtlichen Zusammenhang der drei Texte ein, im Editorischen Bericht wird ihre Entstehung erläutert. Die Sacherläuterungen sind aus MWG I/9 übernommen und für die Erweiterungen ergänzt.
    Abstract: The revised version of Max Weber's famous study on the »Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism« is presented in this volume along with the almost completely rewritten essay on the sects. Weber regarded both essays as being an integral part of volume I of his »Collected Essays on the Sociology of Religion,« which he prefaced with »Preliminary Remarks.« Here he spelled out the thrust of his entire collection: to identify the distinctiveness of Western, especially modern Western, rationalism and explain its rise. In the editor's introduction, the broader context of these three texts is described while in his editorial report, the genesis of this revision is demonstrated on a textual basis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783161577598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 969 Seiten) , Porträt
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Hammann, Konrad, 1955 - 2020 Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik. Schriften und Reden 1895–1920. Hrsg. v. M. R. Lepsius u. W. Schluchter in Zusammenarbeit m. H.-M. Lauterer u. A. Munding 2017
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 13
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 13 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max Weber Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 13: Abteilung 1, Schriften und Reden: Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 13: Schriften und Reden: Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Werturteilsfreiheit ; Wissenschaftsautonomie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Wirtschaftsgeschichte ; Max Weber ; Religionsgeschichtliche Schule ; Allgemeines
    Abstract: Der Band enthält über 100 Äußerungen Max Webers zum Hochschulwesen und zur Wissenschaftspolitik. Er dokumentiert seine Tätigkeit als Hochschullehrer in Freiburg, Heidelberg und später in Wien und München und seine Mitwirkung im Verein für Sozialpolitik, bei der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie seine Reden auf den Deutschen Hochschullehrertagen. Darin kommt Webers Auffassung von der Rolle des Hochschullehrers, wie er sie später in seinem berühmten Vortrag »Wissenschaft als Beruf« idealtypisch schildert, in konkreten Verhaltenssituationen zum Ausdruck. Über wissenschaftliche Leistungen hinaus fordert er persönliche Integrität und die Verwirklichung ideeller Standards. Besonders aufschlussreich sind dabei auch seine Beurteilungen von Kollegen im Rahmen von Berufungslisten. Er fordert für die Fakultäten Unabhängigkeit von staatlichen und klerikalen Einflüssen, aber auch Selbstverantwortung für die in ihnen organisierten Disziplinen. Wissenschaftliche Aussagen sollen strikt nach dem Prinzip der Werturteilsfreiheit erfolgen, und so kämpft er immer wieder und in verschiedenen Zusammenhängen für die Einhaltung dieses Prinzips. Der Band umfasst Texte aus der Zeit von 1895 bis 1920, also fast der ganzen Lebenszeit Webers als Wissenschaftler. Er dokumentiert auch Webers Persönlichkeit und sein großes Engagement bei der Durchsetzung seiner Ideale.
    Abstract: This volume contains more than 100 statements by Max Weber on universities and academic policy. It documents his work as a professor in Freiburg, Heidelberg and later in Munich and his involvement in the Verein für Sozialpolitik (Association for Social Policy), the founding of the Deutsche Gesellschaft für Soziologie as well as his speeches at the Deutscher Hochschullehrertag. In these, Weber expresses his concept of the role of a university teacher as described subsequently in his famous lecture on »Science as a Vocation.« This volume contains texts from the period between 1895 and 1920, thus comprising close to Weber's entire lifetime as a scholar. It also documents Weber's personality and his enormous commitment to implementing his ideals, in particular freedom from value judgment.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658074326 , 3658074329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 232 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Protestantismus ; Sociology ; Economic sociology ; Philosophy ; Sociological Theory ; Economic Sociology ; Philosophy ; Quelle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-8379-2605-7 , 3-8379-2605-2
    Language: German
    Pages: 377 Seiten : , Illustrationen, Karten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forum Psychosozial
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2015 ; Kind. ; Jugend. ; Psychosoziale Arbeit. ; Fußball. ; Trainer. ; Supervision. ; Projekt. ; Palästina. ; Coaching ; Friedensarbeit ; Fußball ; Internationale Hilfe ; Jugendarbeit ; Kinder- und Jugendlichenpsychologie ; Kindheit ; Psychologie ; Psychosoziale Hilfe ; Psychotherapie ; Pädagogik ; Sozialarbeit ; Sport ; Supervision ; Trauma ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Psychosoziale Arbeit ; Fußball ; Trainer ; Supervision ; Projekt ; Geschichte 2010-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-8379-2612-5 , 3-8379-2612-5
    Language: German
    Pages: 226 Seiten.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Diskurse der Psychologie
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiosität. ; Atheismus. ; Toleranz. ; Dialog. ; Kulturpsychologie. ; Religion. ; Säkularismus. ; Identität. ; Glaube ; Identität ; Kontingenzbewusstsein ; Pluralismus ; Psychologie ; Religion ; Religionspsychologie ; Sozialpsychologie ; Weltbild ; Religiosität ; Atheismus ; Toleranz ; Dialog ; Kulturpsychologie ; Religion ; Säkularismus ; Identität
    Note: Im Vorwort: "Der am Freitag, den 10. November 2015 in der Aula der Universitätsbibliothek in Salzburg erstmalig verliehene Preis wurde in der ersten Kategorie Jürgen Straub (Ruhr-Universität Bochum) zugesprochen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783161532696 , 9783161532719
    Language: German
    Pages: XVII, 761 Seiten , Faksimiles , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Tyrell, Hartmann Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904–1920. Hrsg. v. W. Schluchter in Zus.-Arb. m. U. Bube. Tübingen: Mohr Siebeck 2016. XVII, 763 S. m. Abb. = Max Weber-Gesamtausgabe, I/18. Lw. EUR 316,00. ISBN 978-3-16-153269-6 2017
    Series Statement: Gesamtausgabe / Max Weber ; im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius † [und 3 weiteren] Band 18
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 18 Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max Weber-Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestant work ethic ; Capitalism ; Christian ethics ; Christian sociology ; Protestantism ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920
    Note: Die vorliegende Ausgabe enthält auch die "Vorbemerkung", die Max Weber den Aufsätzen in der Veröffentlichung "Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie ; 1" 〈Tübingen, Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1920〉 vorangestellt hatte. - Die Ausgabe von 1920 enthielt zusätzlich noch den Anfang des Werks "Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen" , Verzeichnis der von Max Weber zitierten Literatur: Seite 623-658 (Seite 623 ungezählt) , Mit Personenverzeichnis, Glossar und Registern , Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-8379-2635-4
    Language: German
    Pages: 333 Seiten.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    DDC: 370.8691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration. ; Flüchtling. ; Jugend. ; Jugendlicher Flüchtling. ; Psychisches Trauma. ; Identitätsentwicklung. ; Schulische Integration. ; Deutschland. ; Bildung ; Erziehungswissenschaft ; Gesellschaft ; Integration ; Migration ; Pädagogik ; Soziologie ; Trauma ; Traumapädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Migration ; Flüchtling ; Jugend ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Identitätsentwicklung ; Schulische Integration
    Abstract: Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert. Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Dissertation note: Habilitationsschrift Theologische Fakultät der Universität Leipzig 2015
    DDC: 306.6092
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783161529979 , 9783161529993
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Uniform Title: Werke
    Angaben zur Quelle: 1,25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Ersch. als Beilage zu Band 1,25 der Druckausgabe der Gesamtausgabe. - Die Einträge zu Personen- und Sachregister auf der CD-ROM entsprechen dem Abdruck in Band MWG I/25. - Register zur Textedition der Bände MWGI/22–1 bis 5 und I/23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783161577550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 750 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 4: Abt. 2. Briefe: Briefe 1903 - 1905
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 4: Briefe: Briefe 1903 - 1905
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Briefsammlung 1903-1905
    Abstract: Die Briefe 1903–1905 zeigen Max Weber in seiner neuen Rolle als Heidelberger Privatgelehrter. Sie vermitteln einen Eindruck von der wissenschaftlichen Neupositionierung im Spannungsfeld von Nationalökonomie und Kulturwissenschaft durch die methodologischen Aufsätze zu »Roscher und Knies« und zur »'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«. Sie bieten Hintergrundinformationen zur Entstehung von »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus« und zum Kauf des »Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik«, das für Max Weber in den Folgejahren zum wichtigsten Kommunikations- und Publikationsorgan werden wird. Alte und neue Netzwerke werden ausgebaut. Und Max Weber reist: nach Italien, Helgoland, Holland, an die Ostsee und – anlässlich einer Einladung zum Weltkongress in St. Louis – in die USA. Die Briefe zur dreimonatigen Amerikareise 1904 bilden einen Höhepunkt. Sie dokumentieren die wissenschaftliche Neugierde Max Webers, aber auch seine intellektuelle Freiheit, mit der er die Reiseroute abändert und im Südwesten das Indian Territory und die erste Bildungseinrichtung für Afroamerikaner besucht. Die Briefe, unter anderem an Heinrich Rickert, Georg von Below und Georg Jellinek, aber auch die italienisch verfassten Karten an Marianne Weber sowie die in Englisch geschriebenen Briefe an Booker T. Washington oder W.E.B. Du Bois, wurden editorisch geprüft und kommentiert. Eine knappe Einleitung führt sachkundig in die Briefe und deren Kontexte ein. Informationen zum Verlauf der Amerikareise und den dort besuchten Verwandten finden sich im Anhang. Wie immer bieten die Register zu den Briefempfängern, genannten Orten und Personen einen schnellen Zugriff.
    Abstract: The letters written between 1903 and 1905 show Max Weber in his new role as a private scholar in Heidelberg. In his methodological essays, he repositions himself between the priorities of the historical school of economics and cultural studies. In »The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism,« he found his own major subject, and by purchasing the Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik he obtained a significant medium for communication and publication. The letters, which have been carefully edited and annotated, provide the background information for this in conjunction with the introduction to the volume. It is Weber's letters written during his travels which are significant for this period of time, and it is his travels in America on which they focus. It is here that we encounter Weber as a curious and intellectual observer of the new world.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783161577642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LIX, 1031 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 3, 1. Halbband: Abteilung 2, Briefe: Briefe 1895-1902
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 3, 2. Halbband: Abteilung 2, Briefe: Briefe 1895-1902
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Soziologie ; Weber, Max ; Gelehrtenkorrespondenz ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Editionen ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber ; Briefsammlung 1895-1902 ; Weber, Max 1864-1920
    Abstract: Mit über vierhundert Briefen dokumentiert dieser Band die Lebensphase Max Webers zwischen 1895 und 1902. Die Briefe zeigen ihn als einen für die junge Disziplin der Nationalökonomie engagierten Hochschullehrer in Freiburg i. Br. und Heidelberg. Sie vermitteln das Bild eines Gelehrten mit weichenstellenden Veröffentlichungen zur Geschichte des Altertums, grundlegenden Arbeiten zur Börsengesetzgebung und zu den Agrarverhältnissen im deutschen Kaiserreich. Als führender Herausgeber einer badischen Hochschulschriftenreihe, die im Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) erschien, legte er den Grundstein für seine lebenslange Zusammenarbeit mit dem Verlag in persönlicher Verbundenheit mit Paul Siebeck. Als Weggefährte, aber auch scharfer Kritiker Friedrich Naumanns bewegte er sich im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Arbeit und politischem Engagement. Die Briefe zeigen ihn als begeisterten Reisenden und scharfen Beobachter der sozialen Verhältnisse in Schottland und Irland, Frankreich und Spanien. Dokumentiert wird der Bruch mit seinem Vater. Die Briefe zeugen eindrücklich von den einzelnen Phasen seiner Erkrankung mit den Sanatoriumsaufenthalten, dem schrittweisen Rückzug aus der Lehre und der Wiedergewinnung der intellektuellen Schaffenskraft nach Aufenthalten auf Korsika und in Italien. Eine sachkundige Einleitung führt in die Kontexte der Briefe ein, Editorische Vorbemerkungen, Kommentare, Verzeichnisse und Register erschließen wie gewohnt den Band.
    Abstract: The letters from 1895 to 1902 show Max Weber as a committed university lecturer in Freiburg and Heidelberg, and as a scholar who produced fundamental works about ancient history, about stock-market legislation and about the agrarian policies of the German Empire. As leading editor of an academic book series, he laid the foundations for his lifelong cooperation with the publishing house J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). As a political companion, but also strong critic of Friedrich Naumann, he found himself in an area of tension between politics and science. Moreover, the letters show him as an enthusiastic traveller to Scotland, Ireland, France and Spain. They document the break with his father, the stages of his ailments, his gradual retirement from teaching and the regaining of his intellectual strength after stays in Corsica and in Italy. As usual, introduction, preliminary notes, commentaries and registers complete the volume.
    Note: Besteht aus Halbband 1 und Halbband 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783868202540
    Language: German
    Pages: 235 S. , 20 cm
    Edition: Vollst. Ausg.
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1905 ; Geschichte 1920 ; Kapitalismus ; Protestantismus ; Theologische Ethik ; Quelle ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783161529979 , 9783161529993
    Language: German
    Pages: XXIV, 477 S. , 24 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Series Statement: Gesamtausgabe / Max Weber. Im Auftr. der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Horst Baier ... Bd. 25
    Series Statement: Abt. 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Bd. 25 Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Max Weber-Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 25: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konkordanz
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Zur Edition von "Wirtschaft und Gesellschaft" : allgemeine Hinweise der Herausgeber der Max-Weber-Gesamtausgabe -- Siglen, Zeichen, Abkürzungen -- Personenregister -- Sachregister -- Aufbau und Editionsregeln der Max-Weber-Gesamtausgabe, Abteilung 1: Schriften und Reden -- Bandfolge der Abteilung 2: Briefe -- Bandfolge der Abteilung 3: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Note: Überw. Reg , Gesamtreg. zu den Bd. 22,1 - 22,5 und 23 der Abt. 1 , Die Register von MWG Band I/25 befinden sich als PDF-Datei zu Suchzwecken auf der beiliegenden CD-ROM. Die Daten der Datei stimmen mit den Daten im gedruckten Gesamtreg. in Abt. 1, Bd. 25 überein. Die Präsentationsform der Daten der PDF-Datei weicht von der Präsentationsform der Daten im gedruckten Bd. 25 ab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783868202540 , 3868202544
    Language: German
    Pages: 235 S.
    Edition: Vollst. Ausg., 2. Aufl.
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 126-235
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783161577635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 994 Seiten, 8 ungezählte Blätter) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Tyrell, Hartmann Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904–1911. Hrsg. v. W. Schluchter in Zusammenarbeit m. U. Bube 2015
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 9
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 9 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 9: Abt. 1, Schriften und Reden: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 9: Schriften und Reden: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus
    DDC: 306.6804
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestantismus ; Kapitalismus ; Ethik ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Wirtschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Max Webers weltberühmte Studie »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus«, in der er einen Zusammenhang zwischen Strömungen des reformierten Christentums und Aspekten der modernen Berufskultur herstellt, wird hier in der Fassung erster Hand vorgelegt. Sie besteht aus zwei Aufsätzen, von denen der erste 1904, der zweite 1905 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik erschien. Weber wollte diese Aufsätze fortführen, dabei insbesondere auch den Einfluss der 'Kirchenverfassungen' und der sozialen Lage der Gläubigen auf ihre Lebensführung behandeln. Dies geschah nicht. Stattdessen ließ er sich auf eine Kontroverse über diese beiden Aufsätze ein, die ihn zu vier Antikritiken herausforderte, um sein Vorgehen und seine Thesen zu verteidigen. Kritiken und Antikritiken werden hier ungekürzt präsentiert. Dies erlaubt es dem Leser, den Fortgang dieser Kontroverse im Detail zu verfolgen, was bisher aufgrund der verstreuten Texte nur schwer möglich war. Außerdem enthält der Band ergänzende Texte zum Hauptthema, so die Zusammenfassung von Webers Vortrag im Eranos-Kreis aus dem Frühjahr 1905, seine Skizze »'Kirchen' und 'Sekten' in Nordamerika« aus dem Jahr 1906 und seine Diskussionsbeiträge zu einem Vortrag von Ernst Troeltsch auf dem Ersten Deutschen Soziologentag 1910. All dies erlaubt einen vertieften Einblick in Webers religionshistorisches und religionssoziologisches Denken in der Zeit von 1904 bis 1910.Eine Einleitung führt in den problem- und werkgeschichtlichen Zusammenhang der Texte ein, die Editorischen Berichte erläutern insbesondere Webers Auswahl und Nutzung der Quellen. Mehrere Register und ein Glossar ergänzen den Band.
    Abstract: Max Weber's famous study »The Protestant Ethic and the 'Spirit' of Capitalism«, which was published as a sequel of two essays in the Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik for the first time in 1904 and 1905, is presented here along with texts which were written during the first controversy over this study between 1907 and 1910. In response to this controversy, Weber wrote four rejoinders in which he defended his approach and his main argument. This controversy is presented here in full. The volume also contains other texts written between 1905 and 1910 related to the Protestant Ethic, for example the essays on »'Churches' and 'Sects' in North America . In it, Weber summarizes some of the insights which originated during his journey through the U.S. in 1904. The context of these texts is described in the introduction, and the editorial reports study Weber's selection and use of the sources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783161577499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 845 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 23
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 23 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 23: Abt. 1, Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 23: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919 - 1920
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Herrschaftssoziologie ; Ungleichheit ; Soziologische Kategorien ; Wirtschaftssoziologie ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Max Webers weltberühmte Abhandlung Wirtschaft und Gesellschaft ist kein Buch in Teilen, wie die bisherigen Editionen suggerierten, sondern ein Projekt in mehreren Fassungen, wobei sich die Vorkriegsfassung von der Nachkriegsfassung nach Entstehung und Inhalt unterscheiden lässt. Dieser Band enthält die Nachkriegsfassung von 1919/20 in historisch-kritischer Bearbeitung. Max Weber entwickelte sie zu großen Teilen aus Manuskripten der Vorkriegsfassung, die er teils verdichtete, teils erweiterte. Die Fassung besteht aus vier Kapiteln, darunter die beiden häufig rezipierten Kapitel I und III, »Soziologische Grundbegriffe« und »Die Typen der Herrschaft«. Eine Besonderheit stellt das Kapitel II dar, das Weber mit »Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens« überschrieb. Es ist nicht nur das umfangreichste der überlieferten Kapitel, hier wissen wir auch nichts von einem Vorkriegsmanuskript, auf das er sich hätte stützen können. Vermutlich wurde dieses Kapitel 1919/20 größtenteils neu verfasst. Weber starb mitten in der Arbeit an seinem Projekt, so dass bereits das Kapitel IV »Stände und Klassen« von ihm nicht mehr abgeschlossen werden konnte. Für die darüber hinaus vorgesehenen Kapitel hinterließ er keinen Plan. Es handelt sich also insgesamt um ein unvollendetes Projekt, mit dem er die Leistungsfähigkeit seiner verstehenden Soziologie unter Beweis stellen wollte. Durch eine ausführliche Kommentierung wird der Text letzter Hand dem Leser erschlossen. Insbesondere das Kapitel II, das in der Rezeption meist umgangen wird, erscheint dadurch in neuem Licht. Dem Band sind außerdem die erhaltenen Fragmente der Korrekturfahnen beigegeben. Einige davon enthalten Webers handschriftliche Veränderungen. Eine Einleitung, ein Editorischer Bericht sowie Verzeichnisse und Register vervollständigen den Band.
    Abstract: Max Weber's Economy and Society is not a book in parts, but a project in versions. One version was conceived and written down before World War I, one after the war. This post-war version, partly based on the pre-war version, contains four chapters and is presented here with an introduction, an editorial report and extensive commentaries as well as with proofs, carrying partly Weber's handwritten corrections. Especially Chapter II, entitled »Fundamental Categories of Economic Action«, in the secondary literature very often foregone, poses a puzzle. It is not only the longest chapter, but also the chapter for which a pre-war manuscript most likely did not exist. This puzzle, amongst others, is addressed. Due to Weber's premature death, the post-war version remained unfinished. No plan for the rest was handed down to us. The edition allows a new look at one of the most influential sociological texts written throughout the 20th century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783161577475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX Seiten, Seite 631-1228) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 10, Halbbd. 2: Abt. 2, Briefe: Briefe 1918 - 1920
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 10, Halbbd. 2
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 10, 2. Halbband
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französische Revolution ; Soziologie in der Weimarer Republik ; Weber, Max ; Briefe ; Erster Weltkrieg ; Neuordnung Deutschlands ; Soziologie in der Weimarer Re ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Briefsammlung 1918-1920
    Abstract: Die Briefe Max Webers aus den Jahren 1918 bis 1920 beleuchten in großer Eindringlichkeit die Ereignisse und die Selbstwahrnehmung Max Webers in seinen letzten Lebensjahren. Die Niederlage im Krieg, der Zusammenbruch des Kaiserreichs und die Neuordnung Deutschlands steigerten seine politischen Aktivitäten. In seinen Reden, Publikationen und als Sachverständiger der deutschen Delegation in Versailles wandte er sich gegen einen von den Siegern diktierten Frieden und plädierte für eine »Politik des Rechts«. Innenpolitisch bekämpfte er den »revolutionären Karneval« und engagierte sich für eine parlamentarische Demokratie, beteiligte sich am Verfassungsentwurf und unterstützte im Winter 1918/19 mit zahlreichen Wahlreden die linksdemokratische Deutsche Demokratische Partei. Zugleich bemühte er sich um die Wiedererlangung einer Professur, 1918 zunächst als Gastdozent in Wien, dann ab Frühjahr 1919 als Lehrstuhlinhaber für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München. Das bedeutete den Abschied von Heidelberg und einen beruflichen Neuanfang. Mit immenser Konzentration und Arbeitskraft wandte er sich neben den Vorlesungen der Drucklegung seiner beiden Hauptwerke, den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« und seinem Beitrag »Wirtschaft und Gesellschaft« zum »Grundriß der Sozialökonomik«, zu. Webers Münchener Zeit stand in persönlicher Hinsicht unter dem Stern Else Jaffés. Prägend wurden der Tod der Mutter, der Selbstmord seiner Schwester und die Sorge um das Schicksal von deren verwaisten Kindern. Jäh endete alles mit dem Tod Max Webers am 14. Juni 1920. Die historisch-kritische Edition veröffentlicht und kommentiert über 450 weitgehend unbekannte Briefe.
    Abstract: Max Weber's letters between 1918 and 1920 show the astounding number of upheavals in his political, professional and private life. Max Weber was active as a consultant for a realistic handling of the German loss of the war and as a citizen for a parliamentary state governed by the rule of law. Professionally he dared to make a new start as a university teacher, first in Vienna and then in Munich. During this time, he focused on sociology as the center of his theories and on the production of his scholarly works. The move from Heidelberg to Munich signified a large change in his private life. The more than 450 largely unknown letters, which have been edited and provided with commentaries, give a deep insight into the last years of Max Weber's life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783161577536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 627 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 10, Halbbd. 1: Abt. 2, Briefe: Briefe 1918 - 1920
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 10, Halbbd. 1
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 10, 1. Halbband
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie in der Weimarer Republik ; Briefe ; Weber, Max ; Erster Weltkrieg ; Neuordnung Deutschlands ; Soziologie in der Weimarer Re ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Briefsammlung 1918-1920
    Abstract: Die Briefe Max Webers aus den Jahren 1918 bis 1920 beleuchten in großer Eindringlichkeit die Ereignisse und die Selbstwahrnehmung Max Webers in seinen letzten Lebensjahren. Die Niederlage im Krieg, der Zusammenbruch des Kaiserreichs und die Neuordnung Deutschlands steigerten seine politischen Aktivitäten. In seinen Reden, Publikationen und als Sachverständiger der deutschen Delegation in Versailles wandte er sich gegen einen von den Siegern diktierten Frieden und plädierte für eine »Politik des Rechts«. Innenpolitisch bekämpfte er den »revolutionären Karneval« und engagierte sich für eine parlamentarische Demokratie, beteiligte sich am Verfassungsentwurf und unterstützte im Winter 1918/19 mit zahlreichen Wahlreden die linksdemokratische Deutsche Demokratische Partei. Zugleich bemühte er sich um die Wiedererlangung einer Professur, 1918 zunächst als Gastdozent in Wien, dann ab Frühjahr 1919 als Lehrstuhlinhaber für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München. Das bedeutete den Abschied von Heidelberg und einen beruflichen Neuanfang. Mit immenser Konzentration und Arbeitskraft wandte er sich neben den Vorlesungen der Drucklegung seiner beiden Hauptwerke, den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« und seinem Beitrag »Wirtschaft und Gesellschaft« zum »Grundriß der Sozialökonomik«, zu. Webers Münchener Zeit stand in persönlicher Hinsicht unter dem Stern Else Jaffés. Prägend wurden der Tod der Mutter, der Selbstmord seiner Schwester und die Sorge um das Schicksal von deren verwaisten Kindern. Jäh endete alles mit dem Tod Max Webers am 14. Juni 1920. Die historisch-kritische Edition veröffentlicht und kommentiert über 450 weitgehend unbekannte Briefe.
    Abstract: Max Weber's letters between 1918 and 1920 show the astounding number of upheavals in his political, professional and private life. Max Weber was active as a consultant for a realistic handling of the German loss of the war and as a citizen for a parliamentary state governed by the rule of law. Professionally he dared to make a new start as a university teacher, first in Vienna and then in Munich. During this time, he focused on sociology as the center of his theories and on the production of his scholarly works. The move from Heidelberg to Munich signified a large change in his private life. The more than 450 largely unknown letters, which have been edited and provided with commentaries, give a deep insight into the last years of Max Weber's life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783161577710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 635 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 6
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 6 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max-Weber-Gesamtausgabe ; Abt. 3. Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Bd. 6: Abt. 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 6: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Abriss der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Kapitalismus ; Wirtschaftsgeschichte ; Ökonomische Rationalisier ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Institutionenökonomik ; Allgemeines ; Rechtsgeschichte ; Rechtstheorie ; Max Weber
    Abstract: Max Weber hielt im Wintersemester 1919/20 eine vierstündige Vorlesung unter dem Titel »Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte«. Er hinterließ keinen ausgearbeiteten Text, nicht einmal ein Stichwortmanuskript. Dennoch entstand aus dieser Vorlesung eines seiner wirkungsvollsten Bücher. Werner Sombart sprach 1927, im dritten Band seiner großen Studie über den modernen Kapitalismus, von der »genialen Skizze, die Max Weber in seiner postumen 'Wirtschaftsgeschichte' (1923) entworfen« habe, und bereits 1927 wurde dieser Text als erster nach Max Webers Tod ins Englische übersetzt. Es ist aber kein originaler Weber-Text, sondern ein Text 'zweiter Hand', rekonstruiert vor allem aus Vorlesungsmit- und -nachschriften von Hörern. Daraus entstand ein Buch, das 1923 publiziert wurde und seitdem als Max Webers Wirtschaftsgeschichte in die Rezeptionsgeschichte eingegangen ist.In dem vorliegenden Band wird die Rekonstruktion dieser Vorlesung, die Siegmund Hellmann und Melchior Palyi besorgten, neu ediert, zusammen mit zwei von Hörern gefertigten Aufzeichnungen der Vorlesung, die Johannes Winckelmann entdeckte. Zudem wird eine Notiz von Carl Schmitt, der ebenfalls an der Vorlesung teilnahm, aufgenommen. Der Band ermöglicht es, die Rekonstruktion mit den Aufzeichnungen zu vergleichen. Dabei zeigt sich ein hohes Maß an Übereinstimmung. Der Band bietet die Texte in textkritischer Bearbeitung. In der Einleitung wird entwickelt, welcher systematische Ort der Vorlesung in Max Webers Spätwerk zukommt und wie sich sein Ansatz einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von den Ansätzen seiner Zeitgenossen Werner Sombart und Lujo Brentano unterscheidet. In den Editorischen Berichten sind Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der präsentierten Texte dargestellt. Verzeichnisse und Register sowie eine CD-ROM zur Textsuche erleichtern dem Leser die Benutzung des Bandes.
    Abstract: The major text presented in this volume appeared in English in 1927 as Max Weber's General Economic History. It is, however, not a book written by him, but a reconstruction of a lecture, which he delivered during the winter term 1919/20. This reconstruction provided by Siegmund Hellmann and Melchior Palyi on the basis of student notes became very influential. In this volume of the Max Weber-Gesamtausgabe, the reconstruction is presented in a historical-critical manner and combined with lecture notes by students unpublished till now. It allows a comparison between the reconstruction and the student notes and confirms that the reconstruction can be regarded as reliable. The introduction und the editorial reports elaborate the context of the lecture which is Weber's most comprehensive statement on the history of capitalism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
    ISBN: 9783161577611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 811 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Teilband 3
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Band 22, Wirtschaft und Gesellschaft : die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte, Nachlaß
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden Max Weber-Gesamtausgabe.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft ; Teilband 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1. Schriften und Reden ; Bd. 22, Teilbd. 3: Abt. 1. Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Weber, Max ; Kultursoziologie des Rechts ; Editionen ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Allgemeines ; Rechtsgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Rechtstheorie ; Max Weber
    Abstract: In diesem Band werden zwei zum Grundrißbeitrag Webers gehörige Manuskripte editorisch aufbereitet, die der rechtlichen Sphäre gewidmet sind: ein als »Die Wirtschaft und die Ordnungen« überschriebener Text sowie ein nicht betiteltes längeres Textkonvolut, das als sog. »Rechtssoziologie« überliefert ist. Beide Texte stehen in einem genetischen Zusammenhang, der einerseits »Wirtschaft und Recht« in seinem »prinzipiellen Verhältnis« sowie die »Epochen der Entwicklung des heutigen Zustandes«, ausweislich des Stoffverteilungsplanes, behandeln soll. Eine Archäologie dieser Textbefunde fördert Tiefenschichten zutage, die nunmehr erstmals lesbar werden und für die umstrittene Textdeutung relevant sind. Weber löst sich aus einem juridischen Zentrismus der normativen Welt und entwirft eine Art »weltrechtsgeschichtliche« Deutung im kulturvergleichenden Sinne, die ihn heute für eine Debatte über den Zusammenhang von Globalisierung und Rechtsanalyse besonders aktuell erscheinen läßt. Denn mit dem Text »Die Wirtschaft und die Ordnungen« hat Weber längst die Idee eines »Legal Pluralism« antizipiert, der die Vielfalt der normativen Ordnungen betont, und andererseits ist mit dem Ausscheren aus dem okzidentalen Entwicklungspfad des Rechts in die »Entwicklungsbedingungen des Rechts« der Erkenntnishorizont für andere Rechtskulturen, ihre Interferenzen und Hybridisierungen geöffnet, für die uns heute die Kategorien noch durchaus zu fehlen scheinen. Umso bemerkenswerter ist Webers Entwurf, der auf der Grundlage der edierten Texte eine neue Rezeption ermöglichen wird, aus einer Vielzahl verzweigtester Rechtsgeschichten eine große, alles bündelnde Metaerzählung über den juridischen Rationalismus im Okzident zu verfassen, die sich nur in universalhistorischer Perspektive und mit Blick auf die Weltkulturen des Rechts erzählen lässt.Entgegen der irreführenden Formulierung im Vorwort legen die Herausgeber Wert auf die Feststellung, dass die Edition in allen Teilen von beiden Herausgebern gemeinsam erarbeitet wurde und verantwortet wird.
    Abstract: This volume contains an edited version of two manuscripts on law which are part of Weber's outline for »Economy and Society.« One of these texts is entitled »The Economy and the Orders«, the other is a longer untitled collection of texts which has been handed down as a so-called »Sociology of Law.« Both texts share a genetic connection, whose purpose is to deal with »Economy and Law« in their principal relationship as well as the »Epochs of the Development of the Current Status,« as evidenced by the outline of the subjects covered in the entire work. A thorough examination of these texts unearths deeper layers which have now become readable for the first time and which are relevant for the controversial interpretation of the text. Weber detaches himself from a juridical centricity of the normative world and outlines a way of viewing things from the perspective of world legal history in a cross-cultural comparison. This makes him seem particularly relevant today for a debate on the connection between globalization and legal analysis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783161577673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 792 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 1
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 1 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max-Weber-Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 1: Abt. 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Allgemeine ("theoretische") Nationalökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 1: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Allgemeine ("theoretische") Nationalökonomie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Wirtschaftsgeschichte ; Volkswirtschaftslehre ; Editionen, Textausgaben ; Wirtschaftstheorie, Methoden ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Die Vorlesung über Allgemeine bzw. Theoretische Nationalökonomie gehörte zu Max Webers Zeit zum Lehrkanon eines Ordinarius für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft. Weber hielt die umfangreiche Vorlesung bereits in seinem ersten Semester als Professor 1894/95 in Freiburg i.Br. Für den Juristen Weber bedeutete dies, sich binnen kürzester Zeit ein fachfremdes Gebiet zu erschließen. Insgesamt hielt er die Vorlesung sechsmal, zuletzt 1898 in Heidelberg.Die Vorlesung ist uns in Form von Stichwortmanuskripten überliefert. Es handelt sich um Notizen, die sich Weber zur Vorbereitung der Kollegstunden anfertigte, um sie dort in freier Rede vorzutragen. Sie werden nun erstmals vollständig entziffert und in einer sachgemäßen Ordnung vorgelegt. Editorisch aufgearbeitet sind der zugehörige, als Manuskript gedruckte Vorlesungs-»Grundriß« von 1898 sowie zwei ausformulierte Paragraphen. Dem Band hinzugefügt sind Webers Aufzeichnungen zur Spezialvorlesung »Geschichte der Nationalökonomie.Methodisch bezieht Weber Stellung zwischen den Schulen der zeitgenössischen Nationalökonomie. In der Anlage des Stoffes ist er stark historisch ausgerichtet und nimmt daher im Vergleich zu seinen Kollegen eine Sonderstellung ein.Insgesamt liefert die Edition der großen Vorlesung einen Einblick in die methodologischen Grundüberlegungen Max Webers und seine stoffliche Aneignung wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftshistorischer Themen.
    Abstract: Between 1894/95 and 1898, Max Weber gave a lecture on general theoretical economics six times. The manuscripts containing the keywords which Weber wrote down while preparing for these lectures have been passed down and for the first time in this work they have been deciphered completely and put into the correct order. They show the origins of Max Weber's knowledge of economics and its methodological foundation prior to 1898. It is obvious that these lectures served as a basis for his »Outline of Social Economics.«
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783161577727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 117 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 7
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 7 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max-Weber-Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 7: Abt. 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 7: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herrschaft ; Demokratie ; Geschichte ; Staat ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Max Weber ; Allgemeines
    Abstract: München im nachrevolutionären Sommersemester 1920. Max Weber hielt vor weit mehr als 500 Hörern die Vorlesung »Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie)«. Anders als der juristische Vorlesungstypus der »Allgemeinen Staatslehre« zielte Weber damit auf eine Soziologie des Staates und der Herrschaft, wie sie bislang an deutschen Universitäten nicht angeboten wurde. Er diktierte eine klare Disposition und trug zur Einführung auf der Grundlage seiner »soziologischen Grundbegriffe« die »Typen der Herrschaft« aus der neuen Fassung von Wirtschaft und Gesellschaft vor. Er verband sie mit den theoretischen Ausführungen aus Politik als Beruf und belebte seine Vorlesung zugleich durch aktuelle Beispiele.Seit dem Herbst 1917 hatte sich Weber intensiv mit den »Problemen der Staatssoziologie« beschäftigt. Durch Webers Tod blieb die Vorlesung jedoch unvollendet.Die Edition beruht auf der vollständigen Transkription zweier Nachschriften, die in manchen Teilen in einer heute nicht mehr geläufigen Kurzschrift verfaßt worden sind. Der vom Herausgeber gewählte synoptische Abdruck beider Nachschriften verdeutlicht die Parallelen in Aufbau und Wortwahl. Sie bieten ein authentisches Zeugnis für Webers gesprochenes Wort und ermöglichen dadurch erstmalig eine eindrucksvolle Rekonstruktion der Vorlesung, zu der keine autoreigenen Aufzeichnungen überliefert sind. Ergänzt werden die Nachschriften um eine handschriftliche Ankündigung Max Webers zum Sommersemester 1920. Einleitung und Editorischer Bericht informieren über die werkbiographischen Hintergründe und die Überlieferungslage der Texte. Einen schnellen Zugriff auf den Band ermöglichen ein Personenregister und eine CD-ROM zur Volltextsuche.
    Abstract: Max Weber's lecture on the »General Theory of the State and Politics (Sociology of the State)« was aimed at a sociology of the state and of legitimate domination which had previously not been offered at German universities. Weber linked his »types of legitimate domination« from the new version of Economy and Society to theoretical explanations from Politics as a Vocation while at the same time enlivening his lecture by giving topical examples. Due to Weber's death, the lecture was never completed. This edition is based on two transcripts, some parts of which were written in a shorthand which is no longer commonly used today. The synoptic reprint of both transcripts selected by the editor shows the parallels in the structure and the choice of words and provides authentic evidence of Weber's spoken words.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783161577697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 374 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 4
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 4 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max-Weber-Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 4: Abt. 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 4: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Geschichte der Arbeiterbewegung und des ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber
    Abstract: Die in historisch-kritischer Edition vorgelegten, bislang unveröffentlichten Manuskripte der Vorlesungen Max Webers zu »Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung«, die er 1895 in Freiburg und 1898 in Heidelberg gehalten hat, beleuchten einen unbekannten Aspekt seines Frühwerks. Neben der Geschichte der unfreien Arbeit seit dem Altertum, analysiert Max Weber vor allem die Entstehung der modernen, freien Lohnarbeiterschaft in Gewerbe und Industrie. Dabei erweist er sich als vorzüglicher Kenner der Organisationsgeschichte der Arbeiterbewegung und ihrer theoretischen Grundlegung. Von dem französischen Frühsozialismus, dem Chartismus über die erste Internationale und den Anarchismus bis hin zur internationalen Entwicklung der Gewerkvereine in seiner Gegenwart schlägt er den Bogen. Eindrucksvoll dokumentieren die Vorlesungen seinen kritisch-produktiven Umgang mit dem Werk von Karl Marx. Zugleich spiegeln sie sein aktuelles Interesse an der Selbstmobilisierung der Lohnarbeiterschaft wider. Dieser auf die Akteure zentrierte Ansatz entspricht seiner kritischen Haltung gegenüber der patriarchalischen Variante der Sozialpolitik des Deutschen Kaiserreichs.Ermöglicht wird die Rekonstruktion der schwer lesbaren Vorlesungsmanuskripte Max Webers auch dank einer zeitnah entstandenen Nachschrift, die im Anhang präsentiert wird. Darüber hinaus erleichtern Einleitung, Editorischer Bericht und Vorbemerkungen ebenso wie Personen- und Literaturverzeichnis und Glossar das Verständnis für die in markanten Stichworten und Halbsätzen formulierten Vorlesungen.
    Abstract: The historical-critical edition of Max Weber's works presents the previously unpublished manuscripts of his lectures on the history of the labor movement given in 1895 in Freiburg and in 1898 in Heidelberg. His lectures offer an impression of his immense knowledge not only in social and economic history since the Roman Empire but also in the political organizations of the modern working classes all over Europe. He also discusses the underlying socialist theories, especially those of Karl Marx. Again, Weber has chosen the comparative approach so important for contemporary research on social and political history. The introduction and the editorial reports as well as a bibliography of the works used by Max Weber, an index of the persons mentioned and a glossary enable the reader to understand his lectures written in the keywords and short sentences typical also for Weber's other lectures.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783161577628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 283 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 24
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 24 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 24: Abt. 1, Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 24: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft: Entstehungsgeschichte und Dokumente
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Weber, Max ; Gesellschaft ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Editionen
    Abstract: Auf Bitten von Paul Siebeck erklärte sich Max Weber im Laufe des Jahres 1908 bereit, das Handbuch der politischen Ökonomie in Absprache mit Fachkollegen neu zu konzipieren und die Schriftleitung dafür zu übernehmen. Für dieses Handbuch wählte man 1914 den Titel Grundriß der Sozialökonomik. In diesem Zusammenhang arbeitete Max Weber auch an einem eigenen Beitrag für das Sammelwerk unter dem Titel »Wirtschaft und Gesellschaft«, den er 1914 in »Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte« umbenannte. Dieser Beitrag war bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs noch lückenhaft. Max Weber ließ ihn während des Krieges liegen und entschied sich nach dem Krieg, ihn unter einer neuen Disposition und auf der Grundlage der Vorkriegsmanuskripte neu zu schreiben. Wegen seines Todes im Jahre 1920 blieb aber auch die Neufassung unvollendet. Erst Marianne Weber fügte die im Druck befindlichen mit den nachgelassenen Manuskripten zu einem Buch in drei Teilen zusammen, das 1921/1922 in vier Lieferungen, die dann zur ersten Auflage gebunden wurden, erschien. Johannes Winckelmann machte nach Marianne Webers Tod aus den drei Teilen zwei Teile. Als ein Buch in Teilen wurde es auch übersetzt und weltweit rezipiert.In dem vorliegenden Band der Max Weber-Gesamtausgabe wird sowohl die Entstehungsgeschichte des Sammelwerks wie auch die von Max Webers Hauptbeitrag dazu nachgezeichnet und anhand der einschlägigen Dokumente belegt. Das wichtigste Ergebnis: Wirtschaft und Gesellschaft ist kein Buch in drei oder in zwei Teilen, sondern ein Projekt in zwei Fassungen, und deren Entstehungsgeschichte steht in engem Zusammenhang mit der des Sammelwerks.
    Abstract: In 1908, Max Weber accepted Paul Siebeck's offer to provide a new edition of the Handbook of Political Economy, first published under the editorship of Gustav von Schönberg. The previous publication was regarded as being outdated. Due to legal problems, the title of the Handbook was changed into Compendium of Social Economics in 1914. In the same year, the publication of the series of articles under this title began. In this connection Weber himself prepared a contribution entitled »Economy and Society,« which title he changed into »The Economy and the Societal Orders and Powers« in 1914. At the beginning of the First World War, however, this article had not yet been finished, and after the war he began again, using these unfinished pre-war manuscripts as material. The first results of this endeavor were already in print when he died, and thus the new contribution also remained unfinished. It was Marianne Weber who, with the assistance of Melchior Palyi, combined the manuscripts in print with those found in the literary estate to create a book in three parts. After her death, Johannes Winckelmann reduced the three parts to two. Economy and Society was translated into many languages as one book in parts, and was well-received worldwide. This does not however do justice to the situation after Weber's death. Economy and Society is not one book in parts, but one project in several versions, and its development is intrinsically related to the development of the Compendium, a fact which is demonstrated in this volume, and supported by a wealth of documents.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...