Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (35)
  • 1940-1944
  • Dux, Günter
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658174415 , 3658174412
    Language: German
    Pages: XVII, 370 Seiten , 22 cm, 616 g
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933- Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter
    DDC: 305.309
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Traditionale Gesellschaft ; Frau ; Geschlechterrolle ; Macht ; Vor- und Frühgeschichte ; Mann ; Geschichte ; Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; JHB ; Geschichte der Ungleichheit ; Geschlechterrollen ; Geschlechterverhältnis ; Herrschaft ; Herrschaftstheorien ; Machtverhältnisse in den Geschlechterverhältnissen ; Mythos ; Ungleichheit im Geschlechterverhältnis ; JHB ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Macht ; Geschlechterverhältnis ; Vor- und Frühgeschichte ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658174439 , 3658174439
    Language: German
    Pages: XIV, 350 Seiten , 22 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Dux, Günter Band 12
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933- Warum denn Gerechtigkeit - Die Logik des Kapitals
    DDC: 303.372
    Keywords: Klassengesellschaft ; Marginalität ; Kapitalakkumulation ; Politische Ökonomie ; Kapitalismus ; Gerechtigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658173685 , 3658173688
    Language: German
    Pages: XV, 340 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933- Demokratie als Lebensform
    DDC: 306.2
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173692 , 3658173696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 340 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Demokratie als Lebensform
    DDC: 301.01
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise ; Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173678 , 365817367X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 362 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Historisch-genetische Theorie der Gesellschaft
    DDC: 301.01
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Herrschaft ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Gerechtigkeit ; Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658173746 , 3658173742
    Language: German
    Pages: XXII, 397 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux Band 9
    Uniform Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933- Geschlecht und Gesellschaft - Warum wir lieben
    DDC: 306.7
    Keywords: Liebe ; Soziologie ; Geschlechterverhältnis ; Bildungsprozess ; Geschlechterverhältnis ; Identität ; Intimität ; Kritik der Psychoanalyse ; Naturphilosophie ; Ontogenetische Theorie ; Romantik ; Sexualität ; Subjektivität ; Subjekttheorie ; Theorie der Geschlechterbeziehung ; Geschlechterverhältnis ; Liebe ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658173746
    Language: German
    Pages: XXII, 397 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 652 g
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften ; Band 9
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Geschlecht und Gesellschaft - Warum wir lieben
    DDC: 306.7
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Liebe ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658174446 , 3658174447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Warum denn Gerechtigkeit - Die Logik des Kapitals
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658174446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 12
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Ethnology ; Sociology. ; Culture.
    Abstract: Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft -- Die Marktgesellschaft als Verhängnis -- Der Sozialstaat der Bundesrepublik
    Abstract: Unter dem Wissen der Moderne, dass die gesellschaftlichen Lebensformen vom Menschen selbst geschaffene Lebensformen darstellen und an Bedingungen gebunden sind, die sich zum System entwickelt haben, muss der Begriff der Gerechtigkeit von dem Problemgehalt der Gesellschaft verstanden werden. Der aber wird von der Verfasstheit des ökonomischen Systems bestimmt. Das reklamiert zwar in der Marktgesellschaft eine Autonomie, es muss jedoch politisch in einer Weise gestaltet werden, dass jeder sich in die Lage versetzt sieht, ein den Anforderungen der Moderne entsprechendes sinnvolles Dasein zu führen. Exakt das meint, folgt man Günter Dux, Gerechtigkeit. Jeder muss an den ökonomischen und kulturellen Errungenschaften der Gesellschaft einen Anteil gewinnen können, der der Sinnbestimmung des Daseins genügt. Es ist exakt dieses Postulat, das sich als Postulat der Gerechtigkeit in der Neuzeit gebildet hat: Seine historische Ausbildung zieht sich von der Französischen Revolution, über die frühe Industriegesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, bis hin zum Verhängnis, in das die Weimarer Republik geführt hat. Gerechtigkeit muss ihre Grundlage im Sozialstaat der Marktgesellschaft finden. Der muss politisch so gestaltet werden, dass er die Sinnbestimmung der Lebensführung eines jeden möglich macht. Der Konflikt mit einem auf den Glauben an die Marktgesellschaft eingeschworenen Liberalismus, der das Machtpotenzial des Kapitals für sich in Anspruch nimmt, ist unvermeidbar. Und warum überhaupt Gerechtigkeit? Weil mit ihr die Grundlage der humanen Lebensform: Sinn, eingefordert wird. Der Inhalt Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft Die Marktgesellschaft als Verhängnis Der Sozialstaat der Bundesrepublik Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173753 , 3658173750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 397 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Geschlecht und Gesellschaft - Warum wir lieben
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Social sciences—Philosophy ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Social Philosophy
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658174422 , 3658174420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 370 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658174422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 370 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 10
    Series Statement: Gesammelte Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociological Theory ; Social Anthropology ; Sociology of Culture ; Ethnology ; Geschlechterverhältnis ; Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Mann ; Vor- und Frühgeschichte ; Geschichte ; Geschlechterrolle ; Traditionale Gesellschaft ; Macht ; Frau ; Macht ; Geschlechterverhältnis ; Vor- und Frühgeschichte ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Ungleichheit ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3658173688 , 9783658173685
    Language: German
    Pages: XV, 340 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 11
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Demokratie als Lebensform
    DDC: 306.2
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Wiesbaden : SpringerVS
    ISBN: 9783658173746
    Language: German
    Pages: XXII, 397 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux Band 9
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Liebe ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658173661 , 3658173661
    Language: German
    Pages: XV, 362 Seiten , 22 cm, 605 g
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.309
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Gerechtigkeit ; Macht ; Gesellschaftsordnung ; Soziologie ; Herrschaft ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Gerechtigkeit ; Gesellschaftliche Machtverhältnisse ; Gesellschaftstheorie ; Legitimation von Herrschaft ; Macht ; Theorie der Gerechtigkeit ; Theorie des Rechts ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Herrschaft ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Gerechtigkeit ; Geschichte ; Soziologie ; Macht ; Herrschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783779954187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften (Veranstaltung : 2018 : Freiburg im Breisgau) Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Kritik ; Wissenschaft ; Sozialwelt ; Werturteilsfreiheit ; Festschrift ; Konferenzschrift Freiburg ; Festschrift ; Konferenzschrift Freiburg ; Dux, Günter 1933- ; Soziologie ; Wissensproduktion ; Erkenntnisinteresse ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Günter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft – ein Forschungsprogramm, das darauf abzielt, die kulturellen Grundlagen menschlicher Lebensformen aus der biologischen Verfasstheit des Homo sapiens und der historischen Entwicklung menschlicher Handlungskompetenzen und Denkstrukturen zu erklären. Der Band versammelt die Beiträge eines Kolloquiums, das aus Anlass seines 85. Geburtstags stattgefunden hat. Günter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft. Seit den Anfängen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in den 1960er-Jahren verfolgt er konsequent das Forschungsprogramm, die kulturellen Grundlagen menschlicher Lebensformen aus der biologischen Verfasstheit des Homo sapiens und der historischen Entwicklung menschlicher Handlungskompetenzen und Denkstrukturen zu erklären. »Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften« – unter diesem Motto stand ein wissenschaftliches Symposium, das im Juni 2018 aus Anlass seines 85. Geburtstags am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattgefunden hat. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des Kolloquiums, ergänzt durch weitere Stellungnahmen von Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und -gefährten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3658173688 , 9783658173685
    Language: German
    Pages: XV, 340 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 11
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Demokratie als Lebensform
    DDC: 306.2
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783779961185 , 3779961180
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften (Veranstaltung : 2018 : Freiburg im Breisgau) Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzsammelwerk ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Dux, Günter 1933- ; Soziologie ; Wissensproduktion ; Erkenntnisinteresse ; Wissenschaftstheorie
    Note: Beinhaltet Beiträge eines wissenschaftlichen Symposiums, das am 23. Juni 2018 aus Anlass des 85. Geburtstags von Günter Dux unter dem Titel "Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften" am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattgefunden hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658173678
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 pages)
    Series Statement: Gesammelte Schriften Ser. v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Anforderungen an eine Theorie der Gesellschaft -- Kapitel 1 Die Theorie der Gesellschaft neu verhandeln -- 1 Die säkular verstandene Gesellschaft im Zeitpfeil des Universums -- 1.1 Der Ausgang des Bildungsprozesses der Gesellschaft in der Evolution -- 1.2 Der Umbruch der Logik im säkularen Verständnis des Universums -- 2 Die Aufgabe einer historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft -- 3 Das erkenntniskritische Defizit im Verständnis der Gesellschaft -- 3.1 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als geistige Lebensform -- 3.2 Versprechen, die nicht eingelöst wurden -- 4 Rekonstruktion als Erkenntnis und Methode -- 4.1 Erkenntnis als Problem der Methode -- 4.2 Konstruktion als Rekonstruktion des schon Konstruierten -- 4.3 Die Strategie der Rekonstruktion -- 4.4 Die Rekonstruktion der Strukturen -- 4.5 Rekonstruktion auf einer zweiten Ebene der Konstruktion -- 4.5.1 Die Abstraktiviät der Rekonstruktion -- 4.5.2 Die Empirizität der Rekonstruktion -- 4.6 Das Problem der Rekonstruktion der historischen Strukturen -- 4.6.1 Die Entwicklungssequenz -- 4.6.2 Die Dauer der anthropologischen Verfassung -- 4.6.3 Zur Rekonstruktion des Neuen -- 5 Zur Strategie eines säkularen Verständnissesder Gesellschaft -- Resümee -- Kapitel 2 Der Bildungsprozess der Gesellschaft -- 1 Der Ausgang von der Evolution -- 2 Der Erwerb der Handlungskompetenz -- 2.1 Die anthropologische Konstellation -- 2.2 Der Erwerb der Handlungskompetenz in der Ontogenese -- 2.3 Die Geistigkeit der Handlungsform -- 2.4 Die Bedingtheit der Konstruktivität -- 2.5 Die Genese des Subjekts und die absolutistische Struktur des Handelns -- 3 Der Knoten der Kommunikation im Bildungsprozess der Gesellschaft -- 3.1 Die interaktive und kommunikative Grundlage der Gesellschaft -- 3.2 Handlungsform, Lautform, Kommunikation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658173692
    Language: German
    Pages: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Gesammelte Schriften Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173814 , 3658173815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 850 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Logik in der Geschichte des Geistes
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    ISBN: 9783658173760 , 3658173769
    Language: German
    Pages: X, 267 Seiten , 21 cm, 487 g
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933- Strukturwandel der Legitimation – Das Ende absoluter Werte
    DDC: 301
    Keywords: Soziologische Theorie ; Rechtstheorie ; Legitimation ; Sozialordnung ; Recht ; Gerechtigkeit ; Logik ; (Produktform)Hardback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JHB ; Gesellschaftstheorie ; Legitimation ; Ontologie ; Rechtssoziologie ; Rechtstheorie ; Soziologie ; Strukturwandel ; (BISAC Subject Heading)SOC002000 ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFSR ; (Springer Nature Marketing Classification)B ; (Springer Nature Subject Code)SCX22060: Sociological Theory ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (Springer Nature Subject Code)SCX12030: Social Anthropology ; (Springer Nature Subject Code)SCX22100: Sociology of Culture ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)1722: Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien ; Sozialordnung ; Legitimation ; Logik ; Soziologische Theorie ; Recht ; Legitimation ; Gerechtigkeit ; Rechtstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173791 , 3658173793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 437 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Religion in der säkular verstandenen Welt
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Religion and sociology ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658173715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 384 S, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Deontische Logik ; Moral
    Abstract: Das Ziel, das Dux mit der Untersuchung zur Moral verfolgt, ist, einsichtig zu machen, dass und wie sich die Moral als eine Form sozialer Vernunft aus einer Bedingungskonstellation der evolutiv erworbenen Verfassung heraus zu bilden vermochte und immer wieder zu bilden vermag. Man muss, das ist die Kernthese Günter Dux‘, die Moral unter den erkenntniskritischen Vorgaben der Moderne neu verstehen – anders als sie in aller Vergangenheit verstanden wurde. Dux macht deutlich, dass es zum Verständnis der Moral einer anderen Logik bedarf, nämlich einer prozessualen. Durch sie muss geklärt werden, dass und wie Moral sich mit der Vernunft in der Gesellschaft historisch-genetisch ausgebildet hat. Das erkenntniskritische Interesse an der Moral ist politisch motiviert. Wir sind mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in eine Krise geraten. Das Problem ist der Markt. Er macht es unmöglich, der Gesellschaft eine von der Idee der Versöhnung bestimmte Welt als normatives Ideal zugrunde zu legen. Das Normative ist in die Strukturen der Gesellschaft eingelassen. Mit den Strukturen der Gesellschaft bedarf es deshalb der Kritik der Moral und einer trennscharfen Bestimmung der Gerechtigkeit. Auch sie stellt sich in der prozessualen Logik anders dar, als im philosophischen Denken von der Antike bis zu unserer Gegenwart. Der Inhalt · Eine andere Moral in einer anderen Welt. Omnia esse evertenda · Anthropologie des Sollens · Historisch-genetische Theorie der Moral · Zum Schluss: Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne · Theorie der Moral: Separat veröffentlichte Beiträge Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 267 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 7: Strukturwandel der Legitimation – Das Ende absoluter Werte
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Sozialordnung ; Legitimation ; Logik ; Soziologische Theorie ; Recht ; Legitimation ; Gerechtigkeit ; Rechtstheorie
    Abstract: Logik und Legitimation. Das Problem -- Die Herkunft des Schemas vom Ursprung -- Strukturwandel der interpretativen Matrix -- Die Wende zur Neuzeit -- Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik -- Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers -- Die ontologische Begründung des Rechts -- Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit -- Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort.
    Abstract: In der Rechtstheorie hält sich beharrlich die Frage nach der Legitimation der gesellschaftlichen Ordnung, nach der Legitimation des Rechts insbesondere. Auf der Suche nach ihrer Bestimmung sieht sich Dux mit der immer noch vorherrschenden Überzeugung in der Rechts- und Sozialtheorie konfrontiert, jede Form der Legitimation müsse einem Absoluten verpflichtet sein. Gegen diese philosophische Fixierung an Denkmodelle der Metaphysik macht Dux Front. In einem groß angelegten entwicklungslogischen Entwurf ist Dux bemüht, die Herkunft der absolutistischen Logik und deren Dekonstruktion in der Geschichte darzulegen. Sie ist, so sein Argument, von der Geschichte überholt und ideologisch geworden. Preisgegeben werden kann, so Dux, das Verlangen, die Sozialordnung zu legitimieren, nicht. Dux erachtet es für geboten, die Legitimation auf Gerechtigkeit zu gründen. Als Gerechtigkeit versteht er, dass jeder in der Gesellschaft die Möglichkeit findet, den Sinnanforderungen an die Lebensführung in der Moderne nachzukommen. Der Inhalt · Logik und Legitimation. Das Problem · Die Herkunft des Schemas vom Ursprung · Strukturwandel der interpretativen Matrix · Die Wende zur Neuzeit · Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik · Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers · Die ontologische Begründung des Rechts · Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit · Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658173814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 850 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gesammelte Schriften 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 8: Die Logik in der Geschichte des Geistes
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Geistesgeschichte
    Abstract: Der Band versammelt bisher verstreute Aufsätze von Günter Dux zur Geschichte des Geistes und des Subjekts. Sie sollen, das ist die Intention des Bandes, einer Entwicklung zugerechnet werden, von der Dux sagt, dass sie eine Logik aufweise. Als Geist versteht Dux, anders als in aller Vergangenheit, nicht ein Vermögen, das in einem Absoluten am Grunde der Welt oder des Subjekts gelegen ist, als Geist versteht Dux vielmehr ein Vermögen, das sich in Evolution und Geschichte durch den Menschen in medial geschaffenen Formen gebildet hat. Im soziologischen Verständnis hat sich die Geistigkeit an der Welt gebildet, in der Interaktion mit der Welt hat sie sich auch historisch entwickelt. Es hängt doch, sagt Dux, alles am Verständnis der Welt. Die Welt aber ist in der Moderne dadurch zu einer säkular verstandenen Welt geworden, dass jede Epoche Bedingungen geschaffen hat, um über sie hinauszugehen und sich der Prozessualität der Welt umfänglicher zu bemächtigen. Exakt dadurch weist die Geschichte einen Zeitpfeil auf. Der wird von keinem Absoluten und auch nicht intentional bestimmt, sondern von einer prozessualen Logik, durch die sich die Geschichte insgesamt als Prozess der Säkularisation darstellt. Der Inhalt · Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten · Aufsätze zu Moral - Recht - Politik · Das Gilgamesch-Epos Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten -- Aufsätze zu Moral - Recht - Politik -- Das Gilgamesch-Epos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3658173548 , 9783658173548
    Language: German
    Pages: XII, 312 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux Band 3
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.01
    Keywords: Weltbild ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3658154519 , 9783658154516
    Language: German
    Pages: XVIII, 355 S. , graph. Darst. , 21,5 cm
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux Bd. 1
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 300
    Note: Literaturverz. S. 337 - 349
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658154523 , 3658154527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 346 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Evolution der humanen Lebensform als geistige Lebensform
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Philosophy and social sciences ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Philosophy of the Social Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658174408 , 3658174404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 421 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Zeit in der Geschichte
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 312 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture
    Abstract: Der Band wird von zwei Zielen bestimmt: Zum einen, Weltbilder, die für Epochen spezifisch sind, in ihren Inhalten zu bestimmen und zum andern, die Gründe zu eruieren, weshalb sie sich an Strukturen gebunden bilden. Dabei tritt zutage, was der Titel verspricht: Es gibt eine Logik in ihrer historischen Abfolge. Die Logik bildet sich aus der Verarbeitung der Erfahrungen, die der Mensch vermöge seiner Stellung in der Natur macht. Die Erfahrungen ändern sich in der Geschichte und gehen mit dem Wandel der Sinnstrukturen in eins. Im Fokus der Untersuchung steht die Struktur des Denkens in primitiven Gesellschaften. Mit ihrer Rekonstruktion entwickelt der Autor ein Verständnis der Religion, das der Thematisierung der Grundstruktur primitiven Denkens verhaftet ist. Eine herausragende Bedeutung gewinnt in der Entwicklung der Religion die Ausbildung des Monotheismus; sie wird exemplarisch am Bildungsprozess des israelischen Monotheismus erörtert. Für die Entwicklung der Logik der Weltbilder bestimmend wird die Entwicklung des Naturverständnisses. Sie ist es, die in der Neuzeit einen Bruch in der Logik des Weltverständnisses bewirkt. Durch ihn kommt der Religion diejenige Welt abhanden, an die sie eine Geschichte lang gebunden war. Der Inhalt · Unter Ideologieverdacht: Der Streit um das Weltbild · Die Stellung des Menschen in der Natur · Der Einstieg in die Geschichte. Anweisung zu ihrer Rekonstruktion aus der Ontogenese · Konstruktiver Realismus. Der Aufbau des Wissens · Das primitive Denken und das Denken der Primitiven · Der Grund der Religion · Die Herkunft der Götter · Gott. Zur Logik des Monotheismus · Geschichte als Lernprozess. Der Fortschritt im Naturverständnis · Das Selbstverständnis des Menschen im Weltbild der Gegenwart Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Unter Ideologieverdacht: der Streit um das Weltbild -- Die Stellung des Menschen in der Natur -- Der Einstieg in die Geschichte. Anweisung zu ihrer Rekonstruktion aus der Ontogenese -- Konstruktiver Realismus. Der Aufbau der Wissens -- Das primitive Denken und das Denken der Primitiven -- Der Grund der Religion -- Die Herkunft der Götter -- Gott. Zur Logik des Monotheismus -- Geschichte als Lernprozess. Der Fortschritt im Naturverständnis -- Das Selbstverständnis des Menschen im Weltbild der Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658154523
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 346 S, online resource)
    Series Statement: Gesammelte Schriften 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Ethnology ; Sociology
    Abstract: Die vorliegende Studie befasst sich mit der Lebensform des Menschen als geistige Lebensform. Seit wir wissen, dass die Lebensform des Menschen einem säkular verstandenen Universum zugehört und sich aus der Evolution heraus gebildet hat, ist die Frage unabweisbar, wodurch sie als geistige Lebensform möglich geworden ist. Die Frage hat aber bisher nicht nur keine Antwort gefunden, sie ist als Frage geradezu blockiert worden. Geist scheint entweder am Grunde des Universums gelegen zu sein, in dem er dem säkular gewordenen Naturverständnis nicht zuzurechnen ist oder aber als Vermögen eines Subjekts verstanden zu werden, das mit diesem Vermögen ebenfalls aus der Natur herausgenommen zu sein scheint. Vom Geist wird, mit einem Wort, gesagt, in der Welt zu sein, ohne von der Welt zu sein, jedenfalls nicht von der, die wir in der Neuzeit im Verständnis des Universums gewonnen haben. Der Inhalt • Der Umbruch im Verständnis des Universums • Theorie-Design einer Anthropologie des Geistes • Handeln: Die Geistigkeit der Handlungskompetenz • Die mediale Verfasstheit der Handlungsform • Merlin Donalds Theorie der Entwicklung der Kultur • Denken: Der Anschluss an die Evolution • Die Repräsentation des Denkens • Die Konstruktion der Formen der Natur • Die Genese der Sozialwelt • Normativität und Macht im Bildungsprozess der humanen Lebensform • Das philosophische und das kausativ-konstruktive Verständnis der Normativität • Sprache: Ihre Genese als Problem der Erkenntniskritik • Die prozessuale Genese der Sprache • Die Genese der Syntax • Angekommen beim Homo sapiens. Der Eintritt in die Geschichte • Das aufgeklärte Verständnis des Geistes Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Der Umbruch im Verständnis des Universums -- Theorie-Design einer Anthropologie des Geistes -- Handeln: Die Geistigkeit der Handlungskompetenz -- Die mediale Verfasstheit der Handlungsform.-·Merlin Donalds Theorie der Entwicklung der Kultur -- Denken: Der Anschluss an die Evolution -- Die Repräsentation des Denkens -- Die Konstruktion der Formen der Natur -- Die Genese der Sozialwelt -- Normativität und Macht im Bildungsprozess der humanen Lebensform -- Das philosophische und das kausativ-konstruktive Verständnis der Normativität -- Sprache: Ihre Genese als Problem der Erkenntniskritik -- Die prozessuale Genese der Sprache -- Die Genese der Syntax -- Angekommen beim Homo sapiens. Der Eintritt in die Geschichte -- Das aufgeklärte Verständnis des Geistes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658164188 , 3658164182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 415 Seiten)
    Edition: 4th ed. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Historisch-genetische Theorie der Kultur
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg
    ISBN: 9783658173791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 pages)
    Series Statement: Gesammelte Schriften Ser v.6
    Parallel Title: Print version Dux, Günter Die Religion in der Säkular Verstandenen Welt
    DDC: 306.6
    Keywords: Anthropology ; Religion and sociology
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Die zerbrochene Einheitvon Welt und Religion. Der Konflikt der Logiken -- Kapitel 1 Worum es geht. Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion -- 1 Das religiöse und das säkulare Verständnis der Welt -- 1.1 Die vormalige Einheit von Welt und Religion -- 1.2 Das Zerbrechen der Einheit -- 1.3 Der Konflikt zwischen der grundhaft-subjektivischen und der säkularen Logik -- 2 Die Religion - tief eingelassen in die humane Lebensform. Die Genese der grundhaft-subjektivischen Logik -- 3 Die Genese der säkularen Logik -- 3.1 Nichts ist im Universum -- 3.2 Der säkulare Bildungsprozess des Universums -- 3.3 Der säkulare Bildungsprozess der humanen Lebensform -- 4 Die Härte des Konfliktes -- 4.1 Die Reklamation der Wahrheit -- 4.2 Die Blockade der Aufklärung -- 5 Der Knoten in der Erkenntniskritik. Denken im Ausgang von einem Absoluten -- 5.1 Der Knoten in der Religion -- 5.2 Der Knoten in der philosophischen Erkenntniskritik -- 5.3 Der Knoten in der biologischen Anthropologie -- 5.4 Der Knoten in der Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaft -- Resümee -- Kapitel 2 Die Historisierung des absoluten Geistes. Die unzeitgemäße Genialität der Hegelschen Philosophie1 -- 1 Der Eintritt in die Neuzeit -- 1.1 Die Unsicherheit im Welt- und Selbstverständnis Montaignes -- 1.2 Descartes: Cogito sum -- 1.3 Subjekt und Geist am Beginn der Neuzeit: Kant -- 2 Hegels Philosophie der absoluten Logik -- 2.1 Die Historisierung des absoluten Geistes -- 2.2 Die Inkarnation des Absoluten im Geist des Menschen -- 2.3 Die Substanz des Geistes in der Geschichte -- 2.4 Die Vernunft in der Geschichte -- 2.5 Die Bedeutsamkeit der Hegelschen Philosophie der Geschichte. Eine Zusammenfassung -- 3 Die Unzeitgemäßheit der Hegelschen Philosophie der Geschichte -- 3.1 Die substanzielle und die prozessuale Logik
    Abstract: 3.2 Was wirklich ist, das ist keineswegs auch vernünftig -- 3.3 Barrieren im Umbruch der Logik -- Resümee -- Kapitel 3 Der Irrläufer des Radikalen Konstruktivismus. Die unvollendete Aufklärung -- 1 Das Bewusstsein der Konstruktivität -- 2 Das Theoriekonstrukt des Radikalen Konstruktivismus: Maturana -- 3 Zur Kritik des Radikalen Konstruktivismus -- 3.1 Informationelle Geschlossenheit als Problem -- 3.2 Zurückweisung der absolut verstandenen Welt -- 3.3 Die strukturlogische Blindheit des Radikalen Konstruktivismus -- 3.4 Denken im Ausgang von der Natur -- 3.5 Zur Kritik des Sprachverständnisses -- Resümee -- Teil II Genese und Entwicklungder Religion. Anthropologie der Religion -- Kapitel 4 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als Grundlage der Genese der Religion -- 1 Das Verständnis der Religion in der säkular verstandenen Welt -- 2 Die Aufklärung vollenden -- 3 Die Genese der humanen Lebensform -- 3.1 Die anthropologische Konstellation -- 3.2 Die Ausbildung der Handlungskompetenz in der Ontogenese -- 4 Die Ausbildung der Handlungsstruktur. Drei Momente ihrer Manifestation -- 4.1 Die Anfänge in der Evolution -- 4.2 Die intentional-subjektivische Struktur des pristinen Weltverständnisses -- 4.3 Handlungskompetenz als Muster der Objekt- und Ereignisstruktur der Welt -- 4.4 Die subjektivische Welt der Frühzeit -- Resümee -- Kapitel 5 Die Genese der Religion -- 1 Tief eingelassen in die humane Lebensform -- 2 Der Ausgang des Handelns im Subjekt -- 3 Die Verortung der subjektivischen Mächte im Absoluten -- 4 Die kausativ-konstruktive Genese der Religion -- 5 Die Ubiquität der Religion -- 6 Die institutionelle Verfasstheit der Religion. Ihre kommunikative Genese -- 6.1 Einer für sich allein kann keine Welt konstruieren -- 6.2 Die Ausprägung der Religion unter agrarischen Lebensformen -- 6.3 Der Göbekli Tepe: Die ersten Bauten für den Kult
    Abstract: 6.4 Die Sesshaftigkeit der Götter -- 6.5 Diesseits und Jenseits -- 7 Die Religion als geistige Lebensform -- Resümee -- Kapitel 6 Der Absolutismus der Religion -- 1 Die explikative Kraft der Strukturen -- 2 Die Genese des Absoluten als Konstrukt der Handlung -- 2.1 Das Absolute als Konstrukt -- 2.2 Die grundhafte Relation -- 3 Das Absolute als Grund der Welt -- 3.1 Das Absolute der Göttergestalten -- 3.2 Der Tiefsinn des Absoluten -- 3.3 Die inverse Prozessualität der Struktur des Absoluten -- 4 Die strukturlogische Identität Gott und Welt -- 5 Gott und Mensch -- 5.1 Die tiefenstrukturelle Identität -- 5.2 Identität und Differenz: So gar nicht Gott gleich -- 5.3 Die Differenz in der Identität als Problem der Erbsünde -- 5.4 Die Grenzen der pristinen Logik -- Resümee -- Kapitel 7 Das Diesseits und Jenseits der Religion -- 1 Die Herkunft des Jenseits -- 2 Die Thematisierung des Jenseits -- 3 Spuren des Jenseits: Traumzeit -- 4 Wiederkehr und Rückkehr in den Ursprung -- 5 Die Vorstellung ewigen Lebens im Alten Ägypten -- 5.1 Die frühen Vorstellungen -- 5.2 Die kosmologische Dimensionierung der Jenseitsvorstellungen -- 5.3 Das Gericht beim Durchgang durch die Unterwelt -- 5.4 Die Genese des Gerichts -- 5.5 Hier scheiden sich die Geister -- Resümee -- Kapitel 8 Die historische Ausprägung der Religion. Schöpfung - Schöpfergott - Monotheismus -- 1 Die historische Manifestation der grundhaft-subjektivischen Logik -- 2 Die Logik in der Entwicklung der Religion -- 2.1 Die Religion geht mit der Welt -- 2.2 Die behauste Gottheit: Der Göbekli Tepe -- 3 Die Ausbildung von Schöpfungsgöttern in den archaischen Gesellschaften -- 3.1 Hochformen der Religion -- 3.2 Warum Schöpfungsgötter -- 3.3 Das Ganze der Welt -- 4 Herrscher und Gott -- 4.1 Das Interesse der Herrscher am Tempel -- 4.2 Die Sakralisierung des Königtums -- 5 Schöpfergötter und Schöpfungsgeschichten
    Abstract: 5.1 Die Verfasstheit archaischer Strukturen -- 5.2 Der Rekurs auf den Anfang -- 5.3 Schöpfungsgötter als Naturgottheiten -- 5.4 Die Naturgottheiten als personale Mächte -- 6 Schöpfergötter und Schöpfungsgeschichten als Problem -- 6.1 Die Bindung der Schöpfergötter an die grundhaft-subjektivische Struktur -- 6.2 Die Grenzen der Logik -- 7 Der rein personale Gott -- 7.1 Seine konstruktive Genese -- 7.2 Die Logik eines personalen Gottes -- 8 Wiederkehr und Dauer der Schöpfung -- Resümee -- Kapitel 9 Die Religion Alt-Israels im historisch-genetischen Verständnis -- 1 Das Erkenntnisinteresse -- 1.1 Grund - Gott - Welt -- 1.2 Die Geschichte Israels als Geschichte Gottes -- 1.3 Die Garantenfunktion -- 2 Land als Problem Israels -- 2.1 Das Land Kanaan -- 2.2 Die Menschen, die Stämme Israels -- 2.3 Das Volk Israel -- 2.4 Die agrarischen und die nomadischen Lebensformen -- 3 Die biblischen Berichte -- 3.1 Die Erzvätergeschichte und die Verheißung des Landes -- 3.2 Einzug und Auszug aus Ägypten -- 3.3 Wie kommt Israel zu Jahwe und wer war Jahwe -- 3.4 Der Bund Jahwes mit Israel am Gottesberge -- 3.5 Die Landnahme -- 4 Die A-Moralität der Statur Jahwes -- 5 Der Monotheismus der israelischen Religion -- Resümee -- Teil III Die zerbrochene Einheitvon Welt und Religion. Zur Erkenntniskritikdes Absoluten in der Moderne -- Kapitel 10 Der Prozess der Säkularisierung -- 1 Die These -- 1.1 Säkularisierung und Aufklärung -- 1.2 Die prozessuale Logik der These -- 2 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als säkularer Prozess -- 2.1 Die säkulare Grundverfassung -- 2.2 Der Erwerb von Wissen -- 2.3 Die Genese der humanen Lebensform als geistige Lebensform -- 2.4 Die Dauer der pristinen Denkformen -- 2.5 Die Grundform der Religion in der frühen Epoche der Geschichte -- 3 Der Übergang in die agrarische Lebensform. Die Epoche einfacher Gesellschaften
    Abstract: 3.1 Was historische Epochen kennzeichnet -- 3.2 Der Übergang in die agrarische Produktionsform -- 3.3 Die familial verfasste -- 3.4 Die in der agrarischen Lebensform mitentwickelte Religion -- 3.5 Zwischenergebnis: Die Logik der Entwicklung -- 4 Hierarchisierung als Vorform der Säkularisierung. Häuptlingstümer, Konische Clan- und Big-Man-Gesellschaften -- 4.1 Macht im Prozess der Säkularisierung -- 4.2 Häuptlingstümer -- 4.3 Die konischen Clangesellschaften Polynesiens -- 4.4 Big-Man-Gesellschaften -- Resümee -- Kapitel 11 Die Säkularisierung vor der Säkularisierung -- 1 Logik, aber keine Intentionalität -- 2 Die historische Logik in der Organisation von Herrschaft und Staat -- 2.1 Organisation als anthropologische Kategorie -- 2.2 Organisation von Herrschaft und Staat als Machtverfassung der Gesellschaft -- 2.3 Die Genese der Ausbildung von Herrschaft und Staat. Ein Exempel im südlichen Mesopotamien -- 2.3.1 Der Prozess der Hierarchisierung -- 2.3.2 Die Ausbildung der Tempelherrschaft -- 2.3.3 Die Ausbildung des südlichen Stadtstaates -- 3 Herrschaft als Prozess der Säkularisierung -- 3.1 Die Organisation von Handlungsmacht -- 3.2 Herrschaft als Prozess der Säkularisierung -- 3.3 Herrschaft als Antrieb in der Geschichte -- 4 Der lange Weg in die Antike -- 5 Die spekulative Welt Epikurs als säkulare Welt -- Resümee -- Kapitel 12 Die säkulare Welt der Quantenphysik -- 1 Die strukturlogisch verstandene Geschichte -- 2 Die historischen Bedingungen -- 3 Die definitiv säkular gewordene Welt -- 3.1 Das Ereignis der naturwissenschaftlichen Revolution -- 3.2 Die Newtonschen Bewegungsgesetze -- 3.3 Der Kern der Quantenmechanik -- 3.4 Die säkulare Welt der Quantenmechanik -- 3.5 Das a-kausale und das systemisch-kausale Verständnis der Quantenmechanik -- Resümee
    Abstract: Kapitel 13 Zum Schluss: Die Welt, in der wir leben. Das Problem der Religion: Der Verlust der Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...