Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (636)
  • 1985-1989  (152)
  • 1955-1959  (14)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (672)
  • ebrary, Inc
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 1847883664 , 1847883672 , 1847883680 , 9781847883667 , 9781847883674 , 9781847883681
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 245 p) , ill
    Edition: English ed
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Uniform Title: Wann is Mode? 〈engl.〉
    Parallel Title: Print version When clothes become fashion
    DDC: 746.9/2
    Keywords: Aesthetics ; Costume Psychological aspects ; Fashion design ; Clothing trade ; Fashion ; Costume Psychological aspects ; Fashion ; Fashion design ; Aesthetics ; Clothing trade
    Abstract: "When, how and why do clothes become fashion? Fashion is more than mere clothing. It is a moment of invention, a distillation of desire, a reflection of a zeitgeist. It is also economically relevant relying on an intricate network of manufacture, marketing and retail. Fashion is both medium and message but it does not explain itself. It requires language and images for its global mediation. It develops from the prescience of the designer and is dependent on acceptance by observers and wearers alike. When Clothes Become Fashion explores the structures and strategies which underlie fashion innovation, how fashion is perceived and the point at which clothing is accepted or rejected as fashion. The book provides a clear theoretical framework for understanding the system of fashion - its aesthetic premises, plurality of styles, performative impulses, social qualities and economic conditions."--publisher's website
    Description / Table of Contents: Fashion Theory.Does Fashion Need a Theory?Textiles as MaterialClothes as FormFashion as SystemInvention and Innovation.When Is Invention?When Is Creativity?When Is Innovation?When Clothes Become Fashion.When Is Fashion?When Is Fashion Art?When Is Fashion Design?
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester, U.K : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781405161596 , 1444311093 , 9781444311099
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 302 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version The Ethics of Cultural Appropriation
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Ethnic relations Political aspects ; Cultural property Social aspects ; Acculturation Political aspects ; Intercultural communication Political aspects ; Ethnic relations Moral and ethical aspects ; Indigenous peoples Civil rights ; Cultural property Protection ; Moral and ethical aspects ; Intercultural communication Moral and ethical aspects ; Acculturation Moral and ethical aspects ; Minorities Civil rights
    Abstract: The Ethics of Cultural Appropriation undertakes a comprehensive and systematic investigation of the moral and aesthetic questions that arise from the practice of cultural appropriation.:.; Explores cultural appropriation in a wide variety of contexts, among them the arts and archaeology, museums, and religion.; Questions whether cultural appropriation is always morally objectionable.; Includes research that is equally informed by empirical knowledge and general normative theory.; Provides a coherent and authoritative perspective gained by the collaboration of philosophers and specialists in th
    Abstract: The Ethics of Cultural Appropriation undertakes a comprehensive and systematic investigation of the moral and aesthetic questions that arise from the practice of cultural appropriation. Explores cultural appropriation in a wide variety of contexts, among them the arts and archaeology, museums, and religionQuestions whether cultural appropriation is always morally objectionableIncludes research that is equally informed by empirical knowledge and general normative theoryProvides a coherent and authoritative perspective gained by the collaboration of philosophers and specialists in the field who
    Description / Table of Contents: The Ethics of Cultural Appropriation; Table of Contents; Ethics of Cultural Appropriation Research Group Members; Preface; Artist Statement; 1: Introduction; 2: Archaeological Finds: Legacies of Appropriation, Modes of Response; 3: The Appropriation of Human Remains: A First Nations Legal and Ethical Perspective; 4: The Repatriation of Human Remains; 5: 'The Skin Off Our Backs' Appropriation of Religion; 6: Genetic Research and Culture: Where Does the Offense Lie?; 7: Appropriation of Traditional Knowledge: Ethics in the Context of Ethnobiology
    Description / Table of Contents: 8: A Broken Record: Subjecting 'Music' to Cultural Rights9: Objects of Appropriation; 10: Do Subaltern Artifacts Belong in Art Museums?; 11: 'Nothing Comes from Nowhere': Reflections on Cultural Appropriation as the Representation of Other Cultures; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester, U.K : Wiley-Blackwell
    ISBN: 140513240X , 1405132418 , 9781405132404 , 9781405132411
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxvii, 300 p) , ill., maps
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Social history of Byzantium
    DDC: 306.09495
    Keywords: Byzantine Empire Social conditions ; Byzantine Empire History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: With original essays by leading scholars, this book explores the social history of the medieval eastern Roman Empire and offers illuminating new insights into our knowledge of Byzantine society. Provides interconnected essays of original scholarship relating to the social history of the Byzantine empireOffers groundbreaking theoretical and empirical research in the study of Byzantine societyIncludes helpful glossaries of sociological/theoretical terms and Byzantine/medieval terms
    Abstract: With original essays by leading scholars, this book explores the social history of the medieval eastern Roman Empire and offers illuminating new insights into our knowledge of Byzantine society. Provides interconnected essays of original scholarship relating to the social history of the Byzantine empireOffers groundbreaking theoretical and empirical research in the study of Byzantine societyIncludes helpful glossaries of sociological/theoretical terms and Byzantine/medieval terms
    Description / Table of Contents: Towards a social history of Byzantium / John HaldonMen, women, Eunchs: gender, sex, and power / Liz James -- Family structure and the transmission of property / Angeliki E. Laiou -- The social function of the law / Bernard Stolte -- Social relations and the land: the Early Period / Peter Sarris -- Land and power in the Middle and Later Period / Peter Frankopan -- The producing population / Michel Kaplan -- Social elites, wealth, and power / John Haldon -- Court society and aristocracy / Paul Magdalino -- Church and society: iconoclasm and after / Michael Angold -- A monastic world / Alice-Mary Talbot.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Nashville : Vanderbilt University Press
    ISBN: 9780826516756
    Language: English
    Pages: XXIV, 231 S.
    Edition: 2. ed.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: [S.l.] Ebrary
    DDC: 306.70981
    RVK:
    Keywords: Sex customs Brazil ; Sexual ethics Brazil ; Sexual behavior surveys Brazil ; Sexual ethics ; Sexual behavior surveys ; Sex customs ; Brasilien ; Sexualität
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass : Harvard University Press
    ISBN: 9780674032965 , 9780674053939
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvii, 246 p) , ill , 18 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Nathan I. Huggins lectures
    Parallel Title: Print version Political worlds of slavery and freedom
    DDC: 306.3/620973
    RVK:
    Keywords: Garvey, Marcus ; Universal Negro Improvement Association ; Political participation History 20th century ; Political participation History 19th century ; Slavery Political aspects ; History ; Slaves Emancipation ; Black nationalism History 20th century ; Slave insurrections History 19th century ; African Americans Politics and government 19th century ; African Americans Politics and government 20th century ; Garvey, Marcus 1887-1940
    Abstract: "Steven Hahn's provocative new book challenges deep-rooted views in the writing of American and African-American history. Moving from slave emancipations of the eighteenth century through slave activity during the Civil War and on to the black power movements of the twentieth century, he asks us to rethink African-American history and politics in bolder, more dynamic terms."--Jacket
    Description / Table of Contents: "Slaves at large" : the emancipation process and the terrain of African American politicsDid we miss the greatest slave rebellion in modern history? -- Marcus Garvey, the UNIA, and the hidden political history of African Americans.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 155885522X , 9781611920147 , 9781558855229
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxxix, 360 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Hispanic civil rights series
    Uniform Title: Influencias de las ideas modernas. 〈engl.〉
    Parallel Title: Print version Absolute equality
    DDC: 305.42097295
    Keywords: Puerto Rican literature ; Feminism
    Description / Table of Contents: Absolute equality: an early feminist perspective. PrologueInfluences of modern ideas -- Philosophical, naturalist, psychological, and moralist notes, annotations, thoughts, concepts, definitions, maxims, and reflections -- Interesting letters from a Panamanian anarchist -- The corruption of the rich and of the poor ... -- Marriage without love, consequence, adultery -- how poor women are prostituted -- In the country, free love -- After her death -- Influencias de las ideas modernas. Prólogo -- Influencias de las ideas modernas -- Notas, apuntes, pensamientos, conceptos, definiciones, sentenicas y reflexiones filósoficas, naturistas, psicológicas, moralistas -- Cartas interesantes de un ácrata de Panamá -- La corrupción de los ricos y la de los pobres ... -- Matrimonio sin amor, consecuencia, el adulterio -- Cómo se prostituyen las pobres -- En el campo, amor libre -- Después de muerta.
    Note: Includes a facsimile of the original Spanish ed , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9780230103245
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 211 p) , ill
    Edition: Springer eBook Collection. Palgrave Economics & Finance Collection
    Keywords: Finance ; Banks and banking ; Macroeconomics ; Finance ; Banks and banking ; Macroeconomics ; Finance ; Banking ; Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics
    Abstract: This book is a collection of research papers that contribute to the understanding of ongoing developments in financial institutions and markets both in the United States and globally
    Abstract: This book is a collection of research papers that contribute to the understanding of ongoing developments in financial institutions and markets both in the United States and globally
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York, N.Y : Routledge
    ISBN: 0415961491 , 9780415961493
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 272 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Routledge research in cultural and media studies 16
    DDC: 391.009
    Keywords: Fashion History
    Note: Includes bibliographical references and index , Introduction : Inserting fashion into space , Tracking fashions : risking it all at the Hippodrome de Longchamp , Framing the Victorians : photography, fashion, and identity , On The golden stairs : the spectacle of the Victorian woman in white , Maurice de Rothschild's "Remembrances of things past" : costume obsession and decadence, the collection of a Belle époque dandy , Fashion's chameleons : camouflage, "conspicuousness," and gendered display during World War I , Making the Princeton man : collegiate clothing and campus culture, 1900-20 , Elegance and spectacle in Berlin : the Gerson fashion store and the rise of the modern fashion show , The city boutique : Milan and the spaces of fashion , Libertine acts : fashion and furniture , Dressing rooms : women, fashion, and the department store , The logic of the mannequin : shop windows and the realist novel , Allure of the silent beauties : mannequins and display in America, 1935-70 , "A house that is made of hats" : the Lilly Daché building, 1937-68 , From "Paradise" to cyberspace : the revival of the bourgeois marketplace , Armani/architecture : the timelessness and textures of space , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley
    ISBN: 9781848211339 , 0470611987 , 9780470611982
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 254 p) , map
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: ISTE v.147
    Uniform Title: États-Unis face au défi du développement durable. 〈engl.〉
    Parallel Title: Print version Sustainable Development in the USA
    DDC: 304.6
    Keywords: Environmental policy ; Cities and towns Growth ; Sustainable development ; United States Population
    Abstract: After WWII, the United States of America proposed their way of life, based on an unlimited consumption of land, goods, and energy, as a model for the entire world. Nowadays, this expansionist model has reached its limits. This book provides a comprehensive study of the geographical basis of the American settlements, assuming that part of the U.S. overshooting is related to geography because of harsh climates and the continental size of the Nation, but another part is the result of a cultural habits of expansion and segregation. Urban Sprawl, for instance, is the real Achille's heel of America
    Description / Table of Contents: Sustainable Development in the USA; Table of Contents; Introduction; Chapter 1. The American Territory; 1.1. A continent-nation with a dispersed population; 1.2. Major geographical areas; 1.3. Unfavorable climatic factors; 1.4. Physical geography of the US; Chapter 2. Developing the Territory; 2.1. Agricultural regions; 2.2. An agriculture which does not influence settlement; 2.3. The abundance and limits of natural resources; 2.4. Working towards the sustainable management of the American forest; 2.5. Fossil resources-abundance and dependence; 2.6. The case of fossil fuels
    Description / Table of Contents: 2.6.1. The world's second largest producer of coal2.6.2. Oil - a strategic dilemma; 2.6.3. Natural gas - a highly desirable resource; 2.7. Environmental protection; Chapter 3. A Rapidly Growing Population; 3.1. A relatively high fertility rate due to immigration; 3.2. Life expectancy and aging; 3.3. Aging - regional disparities; 3.4. Immigration to the United States of America; 3.5. The country's gateways; Chapter 4. A Multi-ethnic Nation; 4.1. Native peoples; 4.2. A nation of immigrants; 4.3. The African-American question; 4.4. America and Mexico
    Description / Table of Contents: 4.5. Geography of the population of Asian originChapter 5. Regional Dynamics; 5.1. Main features of settlement in the US territory; 5.1.1. The United States in 1930; 5.1.2. America in 1970; 5.1.3. The United States in 2005; 5.2. The dynamics of regional settlement between 1930 and 2005; Chapter 6. Economic Change and Territories; 6.1. A changing economy; 6.2. Economic growth; 6.3. Industrial change; 6.4. A population on the move; 6.5. Migration of retired populations; Chapter 7. A Suburban Nation; 7.1. Urban sprawl; 7.2. Big cities; 7.3. Consequences of urban sprawl on sustainable development
    Description / Table of Contents: 7.4. Urban sprawl is not only a big city phenomenonChapter 8. Urban Fragmentation and Sprawl; 8.1. Social divisions find expression in land use patterns; 8.1.1. Atlanta; 8.1.2. Detroit; 8.1.3. Houston; 8.1.4. Portland; 8.2. The challenge of governance in fragmented metropolitan areas; 8.3. The crisis of cities; Chapter 9. New Orleans in Dangerous Waters; 9.1. The physical components of natural hazards; 9.2. Increased vulnerability from urban sprawl; 9.3. The consequences of a natural disaster; Conclusion; Glossary; References; List of Tables and Figures; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Psychology Press
    ISBN: 9781848728080 , 1848728085
    Language: English
    Pages: XIX, 530 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: [S.l.] Ebrary
    Parallel Title: Druckausg. Understanding culture
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Philosophy ; Culture Research ; Culture Study and teaching ; Culture Study and teaching ; Culture Research ; Culture Philosophy ; Ohne direkten Regionalbezug Kultur/Sprache/Kunst ; Theorie/Methodik ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 0521873819 , 052169602X , 1282393979 , 9780511647932 , 9780521873819 , 9780521696029
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 314 S.) , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Key topics in sociolinguistics
    Parallel Title: Print version Language and Identity
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalism ; Language and languages Political aspects ; Group identity ; Identity politics ; Sociolinguistics
    Abstract: Outlines the relationship between our identity as members of groups and the language varieties important to each group
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Series-title; Title; Copyright; Dedication; Contents; 1 Introduction; 2 Identity, the individual and the group; 3 Identifying ourselves; 4 Language, dialect and identity; 5 Dialect and identity: beyond standard and nonstandard; 6 Language, religion and identity; 7 Language, gender and identity; 8 Ethnicity and nationalism; 9 Assessments of nationalism; 10 Language and nationalism; 11 Language planning and language ecology; Glossary; Notes; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. 271-309) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    San Francisco, CA : Berrett-Koehler Publishers
    ISBN: 9781576756256 , 1576756254
    Language: English
    Pages: XIV, 222 S.
    Edition: 2. ed., [rev. and updated]
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: [S.l.] Ebrary
    Series Statement: A BK business book
    Parallel Title: Druckausg. Thomas, David C., 1947 - Cultural intelligence
    DDC: 658.049
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Cross-cultural orientation ; Cultural awareness ; Corporate culture ; Business anthropology ; Management Cross-cultural studies ; Intercultural communication ; Führung ; Interkulturelle Kompetenz ; Internationales Management
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110213486 , 9783110213485
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 261 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Language, power, and social process 25
    Parallel Title: Print version Coerced Confessions : The Discourse of Bilingual Police Interrogations
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Bilingualism Social aspects ; Police questioning Social aspects ; Intercultural communication Social aspects ; Critical discourse analysis Social aspects ; Discourse Analysis Sociolinguistics ; Language and the Law ; USA ; Polizei ; Vernehmung ; Zweisprachigkeit ; Hispanos ; Diskursanalyse
    Abstract: The book presents a discourse analysis of police interrogations involving U.S. Hispanic suspects accused of crimes. The study is unique in that it concentrates on interrogations involving suspects whose first language is not English and police officers who have a rudimentary knowledge of Spanish. The volume examines the pitfalls of using police officers as interpreters at custodial interrogations. Susan Berk-Seligson, Vanderbilt University, Nashville, USA.
    Abstract: The book presents a discourse analysis of police interrogations involving U.S. Hispanic suspects accused of crimes. The study is unique in that it concentrates on interrogations involving suspects whose first language is not English and police officers who have a rudimentary knowledge of Spanish. It examines the pitfalls of using police officers as interpreters at custodial interrogations. Using an interactional sociolinguistic discourse analytical approach, the book offers a microlinguistic examination of interrogations involving persons accused of murder, child molestation, and kidnapping. Communication difficulties are shown to arise from suspects' limited proficiency in English and police officers' equally limited proficiency in Spanish, coupled with the unwillingness of these officers to remain in interpreter footing. The volume demonstrates how pidginization and asymmetrical communicative accommodation can emerge in such situations of highly unequal power relations. It also demonstrates how cultural factors such as acquiescence to interlocutors of greater authority and higher socioeconomic status can lead persons of certain Latin American backgrounds to engage in ""gratuitous concurrence"", answering ""yes"" to police questions even when it is clear that that these yes-tokens are not truly affirmative responses to those questions. In addition, the book provides evidence of the kinds of abuse that can result from police interrogations that are not electronically recorded. Coerced Confessions reviews appellate cases involving police interpreters spanning a thirty-four-year period, and concludes that the Miranda rights are placed in jeopardy when a police officer is assigned the role of interpreter at a custodial interrogation.
    Note: Includes bibliographical references (p. [225]-247) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781405168823 , 1444308270 , 9781444308273
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xviii, 252 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Blackwell studies in discourse and culture
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 306.440945/24
    Keywords: Italian language Dialects ; Language and culture ; Sociolinguistics ; Bergamo (Italy) Intellectual life 21st century
    Abstract: Introduction -- Bergamasco in use : the feel of everyday speaking -- Gendering language -- Bergamasco on stage : poetry and theater -- Modern campanilismo : the value of place -- Bergamo, Italy, Europe : speaking contextualized -- Conclusion
    Description / Table of Contents: IntroductionBergamasco in use : the feel of everyday speaking -- Gendering language -- Bergamasco on stage : poetry and theater -- Modern campanilismo : the value of place -- Bergamo, Italy, Europe : speaking contextualized -- Conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781845208141 , 1845208145 , 9781845208134 , 1845208137
    Language: English
    Pages: VII, 190 S.
    Edition: English ed., 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: [S.l.] Ebrary Berg new media series
    Parallel Title: Druckausg. Green, Nicola, 1969 - Mobile communications
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Wireless Internet Social aspects ; Mobile communication systems Social aspects ; Cellular telephones Social aspects ; Wireless Internet Social aspects ; Mobile communication systems Social aspects ; Cell phones Social aspects ; Mobile Telekommunikation ; Soziologie ; Handy ; Kommunikation ; Neue Medien ; Kommunikation
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam [u.a.] : Benjamins
    ISBN: 1282395467 , 9789027210210
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 277 S.)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Dialogue studies 4
    DDC: 303.48/2
    Keywords: Communication ; Intercultural communication
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : McGraw-Hill
    ISBN: 1281845280 , 0071508635 , 9780071508636
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 368 S.) , Ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 303.4834 22
    Keywords: Computers and civilization ; Computer networks ; Technology and youth ; Generation Y
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 0231146523 , 9780231146524
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 274 p) , map , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Thin Places : A Pilgrimage Home
    DDC: 305.89549
    Keywords: Armbrecht, Ann ; Women anthropologists Biography ; Yamphu (Nepalese people) Social life and customs ; Women anthropologists Biography ; Women anthropologists - Nepal - Hedanga ; Hedanga (Nepal) Social life and customs
    Abstract: Thin Places is an eloquent meditation on what it means to move between cultures and how one might finally come home, a particular paradox in a culture that lacks deep ties to the natural world. During the 1990s, Ann Armbrecht, an American anthropologist, made several trips to northeastern Nepal to research how the Yamphu Rai acquired, farmed, and held onto their land; how they perceived their area's recent designation as a national park and conservation area; and whether-as she believed-they held a wisdom about living on the earth that the industrialized West had forgotten. What Armbrecht fou
    Description / Table of Contents: Contents; Preface; Acknowledgments; Part 1; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; Part 2; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; Part 3; 15; 16; 17; 18; 19; Part 4; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28; Bibliography
    Note: Includes bibliographical references (p. [273]-274) , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrame Macmillan
    ISBN: 9780230617834
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 180 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    DDC: 306.091
    Keywords: Culture Study and teaching ; Linguistics ; Semiotics ; Nature conservation ; Sociology ; Cultural studies ; Pop-Kultur ; Symbolismus ; Mythos
    Abstract: This book delves into the reasons why pop culture, and all of its "X-Rated" features, are so appealing to masses of people, even though they may hate to love it
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass. : Harvard University Press
    ISBN: 0674035089 , 9780674035089 , 9780674054769
    Language: English
    Pages: vii, 307 p. S. , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif. ebrary 2010 Electronic reproduction Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Disturbing the peace
    DDC: 305.896/073
    Keywords: African Americans History 1877-1964 ; African Americans History 1863-1877 ; Legends History and criticism ; Ballads History and criticism ; African Americans Social life and customs ; African Americans Music ; History and criticism ; Police power History ; Police-community relations History
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Abstract: The Black tradition from Ida B. Wells to Robert Charles -- The strange career of bras-coupé -- Uncle Remus and the Atlanta Police Department -- The Black tradition from George W. Johnson to Ozella Jones
    Description / Table of Contents: The Black tradition from Ida B. Wells to Robert CharlesThe strange career of bras-coupé -- Uncle Remus and the Atlanta Police Department -- The Black tradition from George W. Johnson to Ozella Jones.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781598743432 , 9781598743449
    Language: English
    Pages: 272 S. , Ill.
    Parallel Title: Online version Waging war, making peace
    DDC: 303.6/9
    RVK:
    Keywords: Reparations for historical injustices ; Restorative justice ; Human rights Moral and ethical aspects ; Reparations for historical injustices ; Restorative justice ; Human rights Moral and ethical aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unrecht ; Wiedergutmachung ; Opferentschädigung ; Menschenrecht ; Internationaler Vergleich ; Politische Verfolgung ; Wiedergutmachung ; Opferentschädigung ; Menschenrecht ; Internationaler Vergleich
    Note: Based on essays first presented during a double session of panels at the annual meeting of the American Anthropological Association in San Jose, California, in 2006 , Includes index , =A http://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0827/2008038382.html =3 04 , Includes bibliographical references and index , Based on essays first presented during a double session of panels at the annual meeting of the American Anthropological Association in San Jose, California, in 2006. - Includes index , Waging war, making peace: the anthropology of reparations , The ethical dimensions of peace , When governments fail: reparation, solidarity, and community in Nicaragua , From theory to practice: implementing reparations in post-truth commission Peru , Reparations in Morocco: the symbolic dirham , "Victims of crime" and "victims of justice": the symbolic and financial aspects in U.S. compensation programs , "We all must have the same treatment": calculating the damages of human rights abuses for the people of Diego Garcia , Milpa matters: the Maya community of Toledo versus the government of Belize , Reparations and the illusive meaning of justice in Guatemala , Of lemons and laws: property and the (trans)national order in Cyprus , Israel and the Palestinian refugees: postpragmatic reflections on historical narratives, closure, transitional justice and Palestinian refugees' right to refuse , Reparations and human rights: why the anthropological approach matters
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge ; New York : Cambridge University Press
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xix, 490 p) , ill
    Edition: Reproduction. s.l. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Culture and psychology
    Parallel Title: Print version Cultural Transmission : Psychological, Developmental, Social, and Methodological Aspects
    DDC: 303.3/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cognition and culture ; Learning, Psychology of ; Learning / Social aspects ; Ethnopsychology ; Socialization ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: State-of-the-art source book explaining how cultural information is transferred from one generation to the next within a family
    Description / Table of Contents: COVER; HALF-TITLE; SERIES-TITLE; TITLE; COPYRIGHT; CONTENTS; FOREWORD; CONTRIBUTORS; 1 Introduction to Cultural Transmission: Psychological, Developmental, Social, and Methodological Aspects; INTRODUCTION; 1.0. CULTURAL TRANSMISSION: A MULTIDISCIPLINARY RESEARCH FIELD; 2.0. THE CARRIERS OF TRANSMISSION; 4.0. THE MECHANISM OF THE TRANSMISSION PROCESS; 5.0. DEVELOPMENTAL PERSPECTIVE ON TRANSMISSION; REFERENCES; 2 Theory and Research in Cultural Transmission: A Short History; INTRODUCTION; 1.0. EARLY THOUGHTS AND STUDIES ON CULTURAL TRANSMISSION; 2.0. THE SECOND PERIOD: 1950s, 1960s, AND 1970s
    Description / Table of Contents: 3.0. THE THIRD PERIOD: 1980s TO THE PRESENTREFERENCES; PART ONE EVOLUTIONARY PERSPECTIVE; 3 Cultural Transmission: A View from Chimpanzees and Human Infants; 4 Transmission, Self-Organization, and the Emergence of Language: A Dynamic Systems Point of View; 5 Relationship-Specific Intergenerational Family Ties: An Evolutionary Approach to the Structure of Cultural Transmission; PART TWO CROSS-CULTURAL PERSPECTIVE; 6 An Ecocultural Perspective on Cultural Transmission: The Family across Cultures; 7 Intergenerational Relations and Cultural Transmission
    Description / Table of Contents: 8 Intergenerational Transmission, Social Capital, and Interethnic Contact in Immigrant Families9 Developmental Processes Related to Intergenerational Transmission of Culture: Growing Up with Two Cultures; 10 The Transmission Process: Mechanisms and Contexts; 11 Accounting for Parent-Child Value Congruence: Theoretical Considerations and Empirical Evidence; 12 Culture, Migration, and Family-Value Socialization: A Theoretical Model and Empirical Investigation with Russian-Immigrant Youth in Israel
    Description / Table of Contents: 13 Immigrant Parents' Age Expectations for the Development of Their Adolescent Offspring: Transmission Effects and Changes after ImmigrationPART THREE INTRACULTURAL VARIATIONS; 14 Intergenerational Transmission of Moral Capital across the Family Life Course; 15 Similarity of Life Goals in the Family: A Three-Generation Study; 16 The Intergenerational Transmission of Xenophobia and Rightism in East Germany; 17 Intergenerational Transmission of Violence; 18 ""Don't Trust Anyone over 25"": Youth Centrism, Intergenerational Transmission of Political Orientations, and Cultural Change
    Description / Table of Contents: 19 Value Transmission and Zeitgeist Revisited20 Epilogue: Toward a Model of Cultural Transmission; INDEX
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110209242
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 122 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Communications monograph 6
    Parallel Title: Print version The Social Embeddedness of Media Use : Action Theoretical Contributions to the Study of TV Use in Everyday Life
    DDC: 302.23/45085
    RVK:
    Keywords: Television broadcasting Social aspects ; Television Social aspects ; Mass media Social aspects ; Television and families ; Communication Research Television News Viewing ; Familie ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Alltag
    Abstract: Scholars in the field of communication research have extensively studied television viewing in general and watching television news in particular. The book looks at the subject from an integrative theoretical perspective. Based on Schutzean sociology and action theoretical approaches to media use, the author argues that immediate social influences and other everyday life situations largely determine television use, and that the influence of short-term situational characteristics are often overlooked in person-centered explanatory models. In three empirical studies, the role of short-term situations and the influence of immediate social surroundings is analyzed. The use of Discrete Time Event History Analysis is an innovative way to look at household diary data. Findings reveal how family members influence each other in many ways. Watching television turns out to be an integral part of everyday life in the family, but also a force that may reduce family interaction. It is shown that television may serve as a surrogate for those family members that are not present, and that family members while present at home follow each others example. Partners are shown to mimic each other, children to mimic their parents, and parents follow the example set by their children. Television news viewing, in contrast to general television viewing is less determined by the immediate influence of others. Also, the individual motivations for news viewing vary throughout the day. First exposure to television news appears to be motivated by other factors than subsequent exposure. A need for 'surveillance' dominates first exposure, but subsequent exposure appears to be governed by other, more 'ritualistic' motivations. The book is important to scholars, graduate-level students and practitioners who are concerned with theoretical and methodological insights in the phenomenon of television viewing in everyday life.
    Description / Table of Contents: Frontmatter ; Contents; Chapter 1. The social embeddedness of media use: An introduction; Chapter 2. Transcending Uses and Gratifications: Media use as social action and the use of event history analysis; Chapter 3. The situational and time-varying context of routines in television viewing; Chapter 4. Watching television news in everyday life: An event history analysis; Chapter 5. The social character of parental and adolescent television viewing; Chapter 6. On the use of an action theoretical approach to television (news) viewing; Backmatter
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 0231144083 , 0231520026
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxix, 414 p) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Marriage and Family : Perspectives and Complexities
    DDC: 306.850973
    Keywords: Parenting ; Families ; Marriage ; Families -- United States ; Marriage -- United States ; Parenting -- United States ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Family life has been radically transformed over the past three decades. Half of all households are unmarried, while only a quarter of all married households have kids. A third of the nation's births are to unwed mothers, and a third of America's married men earn less than their wives. With half of all women cohabitating before they turn thirty and gay and lesbian couples settling down with increasing visibility, there couldn't be a better time for a book that tracks new conceptions of marriage and family as they are being formed.The editors of this volume explore the motivation to marry and th
    Description / Table of Contents: Table of Contents ; List of Illustrations; List of Tables; Acknowledgments ; Introduction; Part I: Perspectives on Marriage; 1. Historical and Cross-Cultural Perspectives on Marriage; 2. Marriage and Family: Th e Evolutionary Ecological Context; 3. A Gender Lens on Marriage; 4. Institutional, Companionate, and Individualistic Marriage:A Social Psychological Perspective on Marital Change; Part II: Contemporary Families; 5. Single Parenthood and Child Well-Being: Trends, Theories, and Evidence ; 6. Cohabitation and Parenthood: Lessons from Focus Groupsand In- Depth Interviews
    Description / Table of Contents: 7. An Examination of Child Well- Being in Stable Single- Parentand Married Families8. Reconsidering the Association Between Stepfather Familiesand Adolescent Well- Being; 9. Parenting by Gay Men and Lesbians: Beyond the CurrentResearch; Part III: Strengthening Marriage; 10. Supporting Healthy Marriage: Designing a Marriage EducationDemonstration and Evaluation for Low- Income Married Couples; 11. Differentiating Among Types of Domestic Violence: Implications for Healthy Marriages ; Part IV: The Future of Marriage; 12. The Growing Importance of Marriage in America
    Description / Table of Contents: 13. The Future of Marriage and the State: A Proposal14. Why Won't African Americans Get (and Stay) Married? Why Should They?; 15. Race, Immigration, and the Future of Marriage; Contributors; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 0231146647 , 0231518390
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 210 p) , ill , 22 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version How Women Got Their Curves and Other Just-So Stories : Evolutionary Enigmas
    DDC: 305.4
    Keywords: Women Evolution ; Women - Evolution
    Abstract: So how did women get their curves? Why do they have breasts, while other mammals only develop breast tissue while lactating, and why do women menstruate, when virtually no other beings do so? What are the reasons for female orgasm? Why are human females kept in the dark about their own time of ovulation and maximum fertility, and why are they the only animals to experience menopause?David P. Barash and Judith Eve Lipton, coauthors of acclaimed books on human sexuality and gender, discuss the theories scientists have advanced to explain these evolutionary enigmas (sometimes called "Just-So sto
    Description / Table of Contents: Dedication; Contents; Preface; 1; 2; 3; 4; 5; 6; Epilogue; Notes; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. 191-206) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Boulder, Colo : Westview Press
    ISBN: 0813343585 , 9780813343587
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 537 p) , 23 cm
    Edition: 3rd ed
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Ain't No Makin' It : Aspirations and Attainment in a Low-Income Neighborhood
    DDC: 305.5/690973
    Keywords: Social mobility Case studies ; Youth with social disabilities Case studies ; Equality Case studies ; Urban poor Case studies ; Fallstudiensammlung
    Abstract: Author Jay MacLeod 's classic ethnography-a defining work on the cycle of social reproduction and inequality as lived through the young men from the Clarendon Heights housing project-now includes a third section that continues the lives of the original Brothers and Hallway Hangers through new interviews and analysis
    Description / Table of Contents: Social immobility in the land of opportunitySocial reproduction in theoretical perspective -- Teenagers in Clarendon Heights : the Hallway Hangers and the Brothers -- The influence of the family -- The world of work : aspirations of the Hangers and Brothers -- School : preparing for the competition -- Leveled aspirations : social reproduction takes its toll -- Reproduction theory reconsidered -- The Hallway Hangers : dealing in despair -- The Brothers : dreams deferred -- Conclusion : outclassed and outcast(e) -- The Hallway Hangers : weeble, wobble, but we don't fall down -- The Brothers : finally finding a foothold -- Reproduction, redemption, and respect.
    Note: Includes bibliographical references (p. 511-519) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell
    ISBN: 9781405189200 , 1444308823 , 1282116541 , 1444308831 , 9781444308822 , 9781282116542 , 9781444308839
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 213 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Anthropology off the shelf
    DDC: 306
    Keywords: Ethnology Authorship ; Anthropologists Attitudes ; Literature and anthropology ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In Anthropology off the Shelf, leading anthropologists reflect on the craft of writing and the passions that fuel their desire to write books.First of its kind volume in anthropology in which prominent anthropologists and 3 respected professionals outside the discipline follow the tradition of the “writers on writing” genre to reflect on all aspects of the writing processContributors are high-profile in anthropology and many have a strong presence outside the field, in popular cultureUnique in its format: short essays, revealing and straightforward in content and writing style
    Abstract: Introduction : the writer in the anthropologist / Maria D. Vesperi and Alisse Waterston -- Speaking truth to power with books / Howard Zinn -- Remember when writing was fun? : why academics should go on a low syllable, active voice diet / Karen Brodkin -- The bard / Carolyn Nordstrom -- Saggin' and braggin' / Lee D. Baker -- Stories for readers : a few observations from outside the academy / Andrew Barnes -- Writing poverty, drawing readers : stories in Love, sorrow and rage / Alisse Waterston -- Write ous indignation : Black girls, dilemmas of cultural domination and the struggle to speak the skin we are in / Signithia Fordham -- Writing truth to power : racism as statecraft / Arthur K. Spears -- Remembering Octavia / Sharon Ball -- Believing in anthropology as literature / Ruth Behar -- Walking in Zora's shoes or "seek(ing) out de inside meanin' of words" : the intersections of anthropology, ethnography, identity, and writing / Irma McClaurin -- Off the shelf and into oblivion? / Catherine Kingfisher -- "Don't use your data as a pillow" / S. Eben Kirksey -- The trope of the pith helmet : America's anthropology, anthropology's America / Micaela di Leonardo -- The book that wrote me / Roger Sanjek -- Fighting words / Paul Farmer -- Taking chances / Maria D. Vesperi
    Description / Table of Contents: Introduction : the writer in the anthropologist / Maria D. Vesperi and Alisse WaterstonSpeaking truth to power with books / Howard Zinn -- Remember when writing was fun? : why academics should go on a low syllable, active voice diet / Karen Brodkin -- The bard / Carolyn Nordstrom -- Saggin' and braggin' / Lee D. Baker -- Stories for readers : a few observations from outside the academy / Andrew Barnes -- Writing poverty, drawing readers : stories in Love, sorrow and rage / Alisse Waterston -- Write ous indignation : Black girls, dilemmas of cultural domination and the struggle to speak the skin we are in / Signithia Fordham -- Writing truth to power : racism as statecraft / Arthur K. Spears -- Remembering Octavia / Sharon Ball -- Believing in anthropology as literature / Ruth Behar -- Walking in Zora's shoes or "seek(ing) out de inside meanin' of words" : the intersections of anthropology, ethnography, identity, and writing / Irma McClaurin -- Off the shelf and into oblivion? / Catherine Kingfisher -- "Don't use your data as a pillow" / S. Eben Kirksey -- The trope of the pith helmet : America's anthropology, anthropology's America / Micaela di Leonardo -- The book that wrote me / Roger Sanjek -- Fighting words / Paul Farmer -- Taking chances / Maria D. Vesperi.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110196336 , 9783110196337 , 9783110199222 , 9781282073128
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 278 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Applications of cognitive linguistics 8
    Parallel Title: Print version World Englishes : A Cognitive Sociolinguistic Approach
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; English language Variation ; Cognitive grammar ; English language ; Sociolinguistics ; applied linguistics English /language ; sociolinguistics ; Cognitive Linguistics ; Africa Languages ; Influence on English ; Englisch ; Afrika ; Sprachvariante ; Kognitive Linguistik ; Soziolinguistik ; Kulturkontakt
    Abstract: The book presents Cognitive Linguistics as a framework for the study of cultural variation in world Englishes and within languages in general by offering a corpus-based analysis of the linguistic realization of the cultural model of community in African English. It also reflects on the role of English in intercultural communication and positions Cognitive Linguistics within a wider hermeneutic tradition. Hans-Georg Wolf, Hong Kong University, Hong Kong; Frank Polzenhagen, Humboldt University Berlin, Germany.
    Abstract: The book is the first of its kind to establish Cognitive Linguistics as a research paradigm within the field of world Englishes. The authors survey the main tenets of both areas of linguistic enquiry and suggest that the theoretical and methodological apparatus developed both within Cognitive Linguistics generally and within its novel sub-discipline Cognitive Sociolinguistics can overcome certain limitations inherent in traditional approaches to cultural variation in language. They present a case study of the linguistic realization of the cultural model of community in African English as an exemplar for the investigation of cultural models in other varieties of English. Corpus-linguistic methods are combined with conceptual metaphor analysis and blending theory to elucidate a vast network of conceptualizations salient to speakers of African English. The findings, based on computer corpora and a range of additional sources, are discussed against the background of work in anthropology, religious studies, and political science. The book also reflects on the role of English in intercultural communication and concludes with a comparison of Cognitive Linguistics and pragmatic functionalism, placing the former in the wider framework of a hermeneutic philosophy that stresses dialogic understanding.
    Description / Table of Contents: Frontmatter ; Contents; Acknowledgments; List of abbreviations; Preface; 1.1. Cognitive Linguistics and the study of world Englishes; 1.2. The world Englishes paradigm; 1.3. The Cognitive Linguistic paradigm and the study of language variation; 1.4. Scope, methodology, and empirical basis of our study; 2.1. Analytical tools: Conceptual metaphor, cultural models, conceptual networks; 2.2. Aspects of the African community model; 2.3. Interim summary; 2.4. The African community model and politics; 2.5. Summary and implications of the analysis
    Description / Table of Contents: 3.1. Arguments for a hermeneutic approach to the study ofintercultural communication3.2. Foci of a hermeneutic approach to intercultural communication and a critique of functionalist positions; 3.3. Intercultural understanding and the problem of relativism; 3.4. Concluding remarks; Backmatter
    Note: Includes bibliographical references (p. [227]-273) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, N.J : Wiley
    ISBN: 0470282312 , 1282682598 , 9780470282311 , 9781282682597
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xviii, 392 p) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Wiley finance
    Parallel Title: Print version Advising Ultra-Affluent Clients and Family Offices
    DDC: 305.5/234
    Keywords: Rich people ; Investments Decision making
    Abstract: BA timely guide for financial professionals looking to tap into the lucrative world of the ultra-affluent/b The ultra affluent'defined here as those having $50 million or more in liquid assets'are an elite class who expect their financial advisors to not only preserve and grow their assets, but also help them with "soft" issues such as philanthropy and family governance. One of the biggest factors to success in this field is the relationship between the client and the advisor. In iAdvising Ultra-Affluent Clients and Family Offices/i, author and practicing investment consultant Michael Pompian provides a practical introduction to who the ultra-affluent actually are and reveals what it takes to build and maintain a solid relationship with them. Filled with in-depth insights and expert advice, this unique resource offers valuable information on issues that every advisor to the ultra-affluent must be familiar with
    Abstract: A timely guide for financial professionals looking to tap into the lucrative world of the ultra-affluent The ultra affluent-defined here as those having 50 million or more in liquid assets-are an elite class who expect their financial advisors to not only preserve and grow their assets, but also help them with "soft" issues such as philanthropy and family governance. One of the biggest factors to success in this field is the relationship between the client and the advisor. In Advising Ultra-Affluent Clients and Family Offices, author and practicing investment consultant Michael Pompian provide
    Description / Table of Contents: Advising Ultra-Affluent Clients and Family Offices; Contents; Foreword; Preface; Acknowledgments; Part One: Introduction to Advising Ultra-Affluent Clients and Family Offices; Chapter 1: Who Are the Ultra-Affluent?; DEFINING THE ULTRA-AFFLUENT; QUANTIFYING ULTRA-AFFLUENCE AMONG TOTAL GLOBAL WEALTH; LOOKING TO THE FUTURE; A WORLD OF OPPORTUNITIES FOR ADVISERS; Chapter 2: Understanding the Mindset of the Ultra-Affluent Client; WHY ADVISING THE ULTRA-AFFLUENT IS DIFFERENT; WHAT ULTRA-AFFLUENT CLIENTS VALUE IN AN ADVISER; BUILDING RELATIONSHIPS BY ASKING QUESTIONS AND LISTENING TO THE ANSWERS
    Description / Table of Contents: MATCHING CLIENT WITH ADVISERCONSULTANT QUESTIONNAIRE; CONCLUSION; Chapter 3: Wealth Attitudes, Aspirations, and Investor Behavior of Ultra-Affluent Clients; FAMILY ASPIRATIONS; WEALTH ATTITUDES OF ULTRA-AFFLUENT CLIENTS; WHERE PSYCHOLOGY MEETS FINANCE; INVESTOR BIASES; CONCLUSION; Chapter 4: Noninvestment Best Practices; THE CHALLENGES ASSOCIATED WITH WEALTH; GUIDELINES FOR SUSTAINING MULTIGENERATIONAL WEALTH; CONCLUSION; Part Two: Investment Strategies for Ultra-Affluent Clients and Family Offices; Chapter 5: Practices of the Best Investment Organizations
    Description / Table of Contents: DIFFERENCES BETWEEN ENDOWMENTS AND PRIVATE INVESTORSINVESTMENT COMMITTEES; WHAT IS THE BEST ENDOWMENT GOVERNANCE STRUCTURE?; INVESTMENT POLICY STATEMENTS; KEY CONSIDERATIONS FOR PORTFOLIO OVERSIGHT; CONCLUSION; Chapter 6: Asset Allocation Considerations for Ultra-Affluent Clients and Family Offices; WHAT IS ASSET ALLOCATION?; THE IMPORTANCE OF ASSUMPTIONS IN THE ASSET ALLOCATION SELECTION PROCESS; THE IMPORTANCE OF ASSET ALLOCATION; CONSIDERATIONS IN ASSET ALLOCATION FOR INDIVIDUAL INVESTORS; Chapter 7: Domestic and International Equity
    Description / Table of Contents: INTRODUCTION TO U.S. AND INTERNATIONAL EQUITY SECURITIESTHE FIVE-STEP EQUITY STRATEGY PROCESS; Chapter 8: Domestic and International Bonds; INTRODUCTION TO BONDS; DESCRIPTIONS OF BOND ASSET CLASSES; Chapter 9: Private Equity; WHAT IS PRIVATE EQUITY AND HOW DOES IT WORK?; THREE PRIMARY TYPES OF PRIVATE EQUITY INVESTMENTS; CREATING A CUSTOMIZED PRIVATE EQUITY PROGRAM; Chapter 10: Hedge Funds; WHAT IS A HEDGE FUND?; HEDGE FUND INVESTING BY UACs AND FAMILY OFFICES; A HISTORY OF HEDGE FUNDS; THE LEGAL ENVIRONMENT OF HEDGE FUNDS; HEDGE FUND STRATEGIES; MANAGER SELECTION; Chapter 11: Real Assets
    Description / Table of Contents: THE PORTFOLIO BENEFITS OF REAL ASSETSREAL ESTATE: A LONG-TERM INFLATION HEDGE; NATURAL RESOURCES; Part Three: Multigenerational Considerations for Ultra-Affluent Clients and Family Offices; Chapter 12: Selecting an Adviser; TRUST: THE KEY INGREDIENT; HOW UACs SELECT AN ADVISER; QUESTIONS FOR PROSPECTIVE ADVISERS; CONCLUSION; Chapter 13: Selecting a Custodian and Investment Vehicle Structure; CUSTODIAL SERVICES; INVESTMENT VEHICLE STRUCTURE; CONCLUSION; Chapter 14: Considerations for Creating a Family Office; WHAT IS A FAMILY OFFICE?; CHALLENGES OF WEALTH
    Description / Table of Contents: PRACTICAL REASONS TO CREATE A FAMILY OFFICE
    Note: Includes bibliographical references (p. 377-385) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester, U.K : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1405189347 , 1405189339 , 9781405189347 , 9781405189330
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 299 p) , ill , 25 cm
    Edition: 2nd ed
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Moral Panics : The Social Construction of Deviance
    DDC: 302/.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social problems ; Moral conditions ; Deviant behavior ; Moral panics ; Massenwahn ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Packed with new examples and material, this second edition provides a fully up-to-date exploration of the genesis, dynamics, and demise of moral panics and their impacts on the societies in which they take place.: Packed with updated and recent examples including terrorism, the 9/11 attack on the World Trade Towers, school shootings, flag burning, and the early-2000s resurgence of the "sex slave" scare; Includes a new chapter on the media, currently regarded as a major component of the moral panic; Devotes a chapter to addressing criticisms of the first edition as well as the moral panics conc
    Abstract: Packed with new examples and material, this second edition provides a fully up-to-date exploration of the genesis, dynamics, and demise of moral panics and their impacts on the societies in which they take place. Packed with updated and recent examples including terrorism, the 9/11 attack on the World Trade Towers, school shootings, flag burning, and the early-2000s resurgence of the "sex slave" scareIncludes a new chapter on the media, currently regarded as a major component of the moral panicDevotes a chapter to addressing criticisms of the first edition as well as the moral panics concept i
    Description / Table of Contents: MORAL PANICS; CONTENTS; Preface and Acknowledgements; Prologue; 1 Enter the Moral Panic; 2 The Moral Panic: An Introduction; 3 Three Theories of the Moral Panic; 4 The Moral Panic Meets Its Critics; 5 The Media Ignite and Embody the Moral Panic; 6 Deviance, Morality, and Criminal Law; 7 Collective Behavior; 8 Social Movements; 9 Social Problems; 10 The Renaissance Witch Craze; 11 Drug Abuse Panics; 12 The Feminist Anti-Pornography Crusade; Epilogue: The Demise and Institutionalization of the Moral Panic; References; Author Index; Subject Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [251]-269) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Houndmills, Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan
    ISBN: 0230210376 , 9780230210370
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 282 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Everyday multiculturalism
    DDC: 305.8
    Keywords: Cultural pluralism ; Multiculturalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alltag ; Interaktion ; Kulturkontakt ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: This book explores everyday lived experiences of multiculturalism in the contemporary world. Drawing on place-based case studies, contributions focus on encounters and interactions across cultural difference in super-diverse cities to explore what it means to inhabit multiculturalism in our everyday lives
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures; Contributors; Acknowledgements; Introduction: Multiculturalism and Everyday Life; Part I: Neighbourhoods; Part II: Food; Part III: Shopping; Part IV: Leisure; Part V: Everyday Solidarities, Everyday Politics; Part VI: Everyday Tensions; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Westport, Conn : Praeger
    ISBN: 9780313348266
    Language: English
    Pages: XIV, 210 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: [S.l.] Ebrary
    Parallel Title: Druckausg. Lucas, Henry C. Inside the future
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Technology Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Information technology Social aspects ; Technology Social aspects ; Technische Innovation ; Soziologie ; Informationstechnik ; Sozialer Wandel
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 1405190418 , 1444307193 , 9781405190411 , 9781444307191
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 362 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Transnational Agrarian Movements Confronting Globalization
    DDC: 305.5/633
    Keywords: Plant biotechnology Political aspects ; Transnationalism ; Culture and globalization ; Peasants ; Land reform ; Solidarity ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Readers of this book will encounter peasants and farmers who struggle at home and traverse national borders to challenge the World Trade Organization and other powerful global institutions.Studies the activists in Brazil who uproot plots of genetically modified soybeans, forest dwellers in Indonesia who chop down rubber plantations to cultivate rice to feed their families, 'runaway villages' in China that take up arms to resist corrupt officials, and Mexican migrants who, having exited in desperation, return from abroad to transform their communitiesLittle-known transnational agrarian movement
    Description / Table of Contents: Notes on Contributors; Foreword; 1 Transnational Agrarian Movements: Origins and Politics,Campaigns and Impact; 2 Peasants Make Their Own History,But Not Just as They Please ...; 3 Transnational Organizing in Agrarian Central America: Histories,Challenges,Prospects; 4 La Vía Campesina and its Global Campaign for Agrarian Reform; 5 'Late Mobilization ':Transnational Peasant Networks and Grassroots Organizing in Brazil and South Africa; 6 Mobilizing Against GM Crops in India,South Africa and Brazil
    Description / Table of Contents: 7 Trade and Biotechnology in Latin America:Democratization,Contestation and the Politics of Mobilization8 Claiming the Grounds for Reform: Agrarian and Environmental Movements in Indonesia; 9 Whose Rules Rule?Contested Projects to Certify 'Local Production for Distant Consumers '; 10 Migrant Organization and Hometown Impacts in Rural Mexico; 11 From Covert to Overt:Everyday Peasant Politics in China and the Implications for Transnational Agrarian Movements; 12 Where There Is No Movement: Local Resistance and the Potential for Solidarity; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 9780470712580 , 9781281840646 , 1405134054 , 1405134046 , 0470712813 , 9781405134057 , 9781405134040 , 9780470712818
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 279 p) , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studies in urban and social change
    Parallel Title: Print version Eurostars and Eurocities
    DDC: 304.8/4
    Keywords: Emigration and immigration Case studies Research ; Nationalism ; Transnationalism ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    Abstract: Eurostars and Eurocities: Free Movement and Mobility in an Integrating Europe examines intra-European Union migration in the cities of Amsterdam, London and Brussels.Based on sixty in-depth interviews of free moving European citizens, and more than five years of ethnographic and documentary research, it uncovers the rarely studied human dimension of European integrationExamines the mobility, lifestyle and career opportunities created by the borderless society of the European Union, as well as the barriers that still persistAnalyses the new migration trends, challenges to the welfare state, and
    Description / Table of Contents: EUROSTARS AND EUROCITIES: FREE MOVEMENT AND MOBILITY IN AN INTEGRATING EUROPE; Contents; Series Editors' Preface; Preface; 1 Freedom-Vrijheid-Liberté; 2 New Amsterdam; 3 London Calls; 4 Brussels-Brussel-Bruxelles; 5 Migration; 6 Mobility (1); 7 Mobility (2); 8 Settlement; 9 Integration (1); 10 Integration (2); 11 London Loves; 12 Old Amsterdam; 13 Anomie; 14 Europa; Postface; Appendix 1: Summary of Interviews; Appendix 2: A Note on Methodology; Notes; Bibliographical Essay; Index of Interviewees; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [240]-263) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester, England : Wiley
    ISBN: 0470032332 , 0470985550 , 9780470032336 , 9780470985557
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xviii, 385 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version International Migration in Europe : Data, Models and Estimates
    DDC: 304.8094
    Keywords: Bayesian statistical decision theory ; European Union countries Emigration and immigration ; European Union countries Emigration and immigration ; Forecasting ; Statistical methods ; European Union countries Emigration and immigration ; Mathematical models ; European Union countries Emigration and immigration ; Statistical methods
    Abstract: At present there is no unified treatment, drawing together models to allow a consistent and reliable set of migration flows, across countries. This text seeks to do exactly that, potentially improving policies, planning and understanding about migration processes worldwide, via the presentation of migration estimation and modeling techniques. These modeling techniques are explored from both frequentist and Bayesian perspectives. The vital concepts such as missing data and collection methods (and their possible harmonization) are discussed in depth, and there are whole chapters dedicated to bot
    Abstract: At present there is no unified treatment, drawing together models to allow a consistent and reliable set of migration flows, across countries. This text seeks to do exactly that, potentially improving policies, planning and understanding about migration processes worldwide, via the presentation of migration estimation and modeling techniques. These modeling techniques are explored from both frequentist and Bayesian perspectives. The vital concepts such as missing data and collection methods (and their possible harmonization) are discussed in depth, and there are whole chapters dedicated to bot
    Description / Table of Contents: International Migration in Europe; Contents; Contributors; Preface; 1 Introduction and outline; 1.1 Introduction; 1.2 Outline; 1.2.1 Definitions; 1.2.2 Frequentist and Bayesian approaches; 1.2.3 Structure of the book; References; Part I Data Issues; 2 Counting foreign-born and expatriates in OECD countries: a new perspective; 2.1 Introduction; 2.2 A new database on immigrant populations; 2.3 Immigrant populations in OECD countries; 2.3.1 The foreign and foreign-born populations; 2.3.2 The geographic origin of immigrants; 2.3.3 The educational attainment of immigrant populations
    Description / Table of Contents: 2.4 Expatriates of OECD member countries residing in other member countries2.4.1 The extent of expatriation in OECD countries; 2.4.2 The educational attainment of expatriates; 2.5 Highly skilled expatriates from non-member countries in OECD countries; 2.5.1 Introduction; 2.5.2 Results; 2.6 Summary and conclusions; Acknowledgements; References; 3 Comparability of statistics on international migration flows in the European Union; 3.1 Introduction; 3.2 Empirical observations; 3.2.1 Double entry matrices; 3.2.2 Evolution of migration flows over time; 3.3 Data sources and definitions
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Primary data sources3.3.2 Definitions; 3.4 Secondary data sources and data availability; 3.5 Conclusions; Acknowledgements; References; 4 Evolution of international migration statistics in selected Central European countries; 4.1 Introduction; 4.2 Data sources and availability of statistics on international migration flows; 4.3 Definition of international migration in official flow statistics; 4.4 Trends in international migration flows; 4.5 Impact of migration definition on recorded volume of international migration flows; 4.6 Conclusions; Acknowledgements; References
    Description / Table of Contents: 5 Foreign migrants in Southern European countries: evaluation of recent data5.1 Introduction; 5.2 Overview of statistical sources; 5.2.1 Italy; 5.2.2 Spain; 5.2.3 Portugal; 5.2.4 Greece; 5.3 The evolution of foreign populations; 5.3.1 Italy; 5.3.2 Spain; 5.3.3 Portugal; 5.3.4 Greece; 5.4 Regularisation programmes; 5.5 Estimates of irregular migrants in Italy, Spain and Greece; 5.5.1 Italy; 5.5.2 Spain; 5.5.3 Greece; 5.6 Final remarks; References; Part II Models; 6 Models of migration: observations and judgements; 6.1 Introduction; 6.2 Data types and data structure
    Description / Table of Contents: 6.3 Probability models: generalities6.4 Probability models of migration; 6.4.1 State probabilities; 6.4.2 Transition probabilities; 6.4.3 Transition rates; 6.4.4 From transition probabilities to transition rates; 6.5 Incomplete data; 6.5.1 Adding statistical data; 6.5.2 Adding judgemental data; 6.6 Conclusion; References; 7 Bayesian estimation of migration flows; 7.1 Introduction; 7.1.1 Using log-linear models to explain migration flows; 7.1.2 Quasi-independence; 7.1.3 A brief overview of Raymer's approach; 7.2 A modelling framework; 7.2.1 The initial model; 7.2.2 The model
    Description / Table of Contents: 7.2.3 Markov chain Monte Carlo techniques
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 9781405157056 , 9781405157063 , 0470712953 , 9780470712955
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 312 p) , ill., maps , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Antipode book series
    Parallel Title: Print version Decolonizing Development : Colonial Power and the Maya
    DDC: 305.897/427072824
    Keywords: Mayas Agriculture ; Mayas Economic conditions ; Mayas Social conditions ; Toledo District (Belize) Economic conditions ; Toledo District (Belize) Social conditions ; Toledo District (Belize) Colonial influence
    Abstract: Winner of the 2010 James M. Blaut Award in recognition of innovative scholarship in cultural and political ecology (Honors of the CAPE specialty group (Cultural and Political Ecology)) Decolonizing Development investigates the ways colonialism shaped the modern world by analyzing the relationship between colonialism and development as forms of power.Based on novel interpretations of postcolonial and Marxist theory and applied to original research dataAmply supplemented with maps and illustrationsAn intriguing and invaluable resource for scholars of postcolonialism, development, geography, and
    Description / Table of Contents: Decolonizing Development: Colonial Power and the Maya; Contents; List of Figures; Acknowledgments; List of Abbreviations; Introduction: Capitalism qua Development; Part I Colonizing the Maya; 1 Unsettling the Colonial Geographies of Southern Belize; 2 The Matter of the Maya Farm System; 3 An Archaeology of Mayanism; Part II Aporias of Development; 4 From Colonial to Development Knowledge: Charles Wright and the Battles over the Columbia River Forest; 5 Settling: Fieldwork in the Ruins of Development; 6 Finishing the Critique of Cultural Ecology: Reading the Maya Atlas; Conclusion
    Description / Table of Contents: BibliographyIndex
    Note: Includes bibliographical references (p. [287]-308) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 9781405179010 , 144430271X , 9781444302714
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xix, 316 p) , ill., maps , 26 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Early human kinship
    DDC: 306.83
    Keywords: Human evolution ; Kinship ; Prehistoric peoples ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Why "kinship"? : new questions on an old topic / Wendy James -- A brief overview of human evolution / John A.J. Gowlett and Robin Dunbar -- Kinship and material culture / archaeological implications of the human global diaspora / Clive Gamble -- Deep roots of kin : developing the evolutionary perspective from prehistory / John A.J. Gowlett -- Early human kinship was matrilineal / Chris Knight -- Alternating birth classes : a note from eastern Africa / Wendy James -- Tetradic theory and the origin of human kinship systems / Nicholas J. Allen -- What can ethnography tell us about human social evolution / Bob Layton -- Kinship in biological perspective / Robin Dunbar -- The importance of kinship in monkey society / Mandy Korstjens -- The meaning and relevance of kinship in great apes / Julia Lehmann -- Grandmothering and female coalitions : a basis for matrilineal priority? / Kit Opie and Camilla Power -- A phylogenetic approach to the history of cultural practices / Laura Fortunato -- Reconstructing ancient kinship in Africa / Christ Ehret -- The co-evolution of language and kinship / Alan Barnard -- Epilogue : reaching across the gaps / Hilary Callan
    Description / Table of Contents: Why "kinship"? : new questions on an old topic / Wendy JamesA brief overview of human evolution / John A.J. Gowlett and Robin Dunbar -- Kinship and material culture / archaeological implications of the human global diaspora / Clive Gamble -- Deep roots of kin : developing the evolutionary perspective from prehistory / John A.J. Gowlett -- Early human kinship was matrilineal / Chris Knight -- Alternating birth classes : a note from eastern Africa / Wendy James -- Tetradic theory and the origin of human kinship systems / Nicholas J. Allen -- What can ethnography tell us about human social evolution / Bob Layton -- Kinship in biological perspective / Robin Dunbar -- The importance of kinship in monkey society / Mandy Korstjens -- The meaning and relevance of kinship in great apes / Julia Lehmann -- Grandmothering and female coalitions : a basis for matrilineal priority? / Kit Opie and Camilla Power -- A phylogenetic approach to the history of cultural practices / Laura Fortunato -- Reconstructing ancient kinship in Africa / Christ Ehret -- The co-evolution of language and kinship / Alan Barnard -- Epilogue : reaching across the gaps / Hilary Callan.
    Note: Includes bibliographical references (p. 270-301) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 140514582X , 1405145838 , 0470712791 , 9781405145824 , 9781405145831 , 9780470712795
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 235 p) , ill., maps , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: RGS-IBG book series
    Parallel Title: Print version Climate and Society in Colonial Mexico : A Study in Vulnerability
    DDC: 304.2/50972
    Keywords: Water-supply History ; Human ecology History ; Subsistence economy History ; Mexico History Spanish colony, 1540-1810 ; Mexico Environmental conditions
    Abstract: By considering three case study regions in Mexico during the Colonial era, Climate and Society in Colonial Mexico: A Study in Vulnerability examines the complex interrelationship between climate and society and its contemporary implications.Provides unique insights on climate and society by capitalizing on Mexico's rich colonial archivesOffers a unique approach by combining geographical and historic perspectives in order to comprehend contemporary concerns over climate changeConsiders three case study regions in Mexico with very different cultural, economic, and environmental characteristics
    Description / Table of Contents: Climate and Society in Colonial Mexico: A Study in Vulnerability; Contents; List of Tables and Figures; Series Editors' Preface; Acknowledgements; 1 A Vulnerable Society; 2 Climate, Culture and Conquest: North, South and Central Mexico in the Pre-European and Contact Period; 3 Exploring the Anatomy of Vulnerability in Colonial Mexico; 4 Responding to Crisis: Vulnerability and Adaptive Capacity in Colonial Mexico; 5 Dearth, Deluge and Disputes: Negotiating and Litigating Water and Climate in Colonial Mexico
    Description / Table of Contents: 6 Illusory Prosperity: Economic Growth and Subsistence Crisis in the Disastrous Eighteenth Century7 Regional, National and Global Dimensions of Vulnerability and Crisis in Colonial Mexico; Notes; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [202]-226) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 1282341987 , 9780470695746 , 9781282341982 , 140517658X , 0470696486 , 1405176598 , 9781405176583 , 9780470696484 , 9781405176590
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xv, 252 p) , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Latinos in America
    DDC: 305.89/68073
    RVK:
    Keywords: Hispanic Americans Ethnic identity ; Citizenship Philosophy ; Hispanic Americans Philosophy ; Ethnicity Philosophy ; Hispanic Americans Social conditions ; United States Ethnic relations ; Philosophy
    Abstract: A first-of-its-kind book that seriously and profoundly examines what it means philosophically to be Latino and where Latinos fit in American society. Offers a fresh perspective and clearer understanding of Latin American thought and culture, rejectinganswers based on stereotypes and fear Takes an interdisciplinary approach to the philosophical, social, and political elements of Hispanic/Latinoidentity, touching upon anthropology, history, cultural studies and sociology, as well as philosophy Written by Jorge J. E. Gracia, one of the most influential thinkers of Hispanic/Latino descent
    Description / Table of Contents: Latinos in America: Philosophy and Social Identity; Contents; Preface: The Latino Challenge; I Latino/a Identities; 1 Identities: General and Particular; 2 Individuation: Circularity and Demarcation; 3 Labels: Politics and Names; II Latinos/as in Society; 4 Marketplace: Survival and Flourishing; 5 Affirmative Action: Meaning and Justification; 6 Linguistic Rights: Language and Children; III Latino/a Philosophy; 7 Philosophy: Latino vs American; 8 Canon: Place and Future; 9 History: Role and Approach; Conclusion: Latinos in America; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [211]-238) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 1405154209 , 1405154217 , 0470694149 , 9781405154208 , 9781405154215 , 9780470694145
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xviii, 261 p) , ill., map, music , 26 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Blackwell studies in discourse and culture 2
    Parallel Title: Print version We Share Walls : Language, Land, and Gender in Berber Morocco
    DDC: 305.89/33064
    Keywords: Berbers Social conditions ; Acculturation ; Berbers Social life and customs ; Women ; Morocco Ethnic relations
    Abstract: We Share Walls: Language, Land, and Gender in Berber Morocco explores how political economic shifts over the last century have reshaped the language practices and ideologies of women (and men) in the plains and mountains of rural Morocco.Offers a unique and richly textured ethnography of language maintenance and shift as well as language and place-making among an overlooked Muslim groupExamines how Moroccan Berbers use language to integrate into the Arab-speaking world and retain their own distinct identityIlluminates the intriguing semiotic and gender issues embedded in the culturePart of the
    Description / Table of Contents: We Share Walls; Contents; List of Figures,Tables and Transcripts; Series Preface; Copyright Acknowledgments; Note on Transcription and Transliteration; Part I Prelude; 1 Introduction:Staying Put; 2 On Fieldwork Methods and Movements:"Song Is Good Speech "; Part II Dissonance:Gender; 3 The Gender of Authenticity; Part III Consonance:Homeland; 4 Building the Homeland:Labor,Roads,Emigration; 5 Voicing the Homeland:Objecti . cation,Order,Displacement; Part IV Antiphony:Periphery; 6 Transformation in the Sous Valley; 7 Ishelhin into Arabs?Ethnolinguistic Differentiating Practices in the Periphery
    Description / Table of Contents: Part V Resonance8 Mediating the Countryside:Purists and Pundits on Tashelhit Radio; 9 Conclusion; Notes; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [245]-256) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 0231143281 , 9780231143295 , 023151249X , 9780231143288 , 9780231512497
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xviii, 431 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Columbia international affairs online. Books
    Parallel Title: Print version Clash of Identities
    DDC: 305.80095694
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Palestinian Arabs Ethnic identity ; National security Social aspects ; Militarism Social aspects ; Israel Politics and government ; Psychological aspects
    Abstract: By revisiting the past hundred years of shared Palestinian and Jewish-Israeli history, Baruch Kimmerling reveals surprising relations of influence between a stateless indigenous society and the settler-immigrants who would later form the state of Israel. Shattering our assumptions about these two seemingly irreconcilable cultures, Kimmerling composes a sophisticated portrait of one side's behavior and characteristics and the way in which they irrevocably shaped those of the other.Kimmerling focuses on the clashes, tensions, and complementarities that link Jewish, Palestinian, and Israeli ident
    Note: Includes bibliographical references (p. [335]-414) and index , A model for analyzing reciprocal relations between the Jewish and Arab communities in mandatory PalestineCollective identity as agency and structuration of society : the Israeli example , The formation process of Palestinian collective identities : the Ottoman and colonial periods ; Between primordial and civil definitions of the collective identity : Eretz Israel or the state of Israel? ; State building, state autonomy, and the identity of society : the case of the Israeli state ; Patterns of militarism in Israel ; The social construction of Israel's national security ; Jurisdiction in an immigrant-settler society : the Jewish and democratic state ; Exchanging territories for peace : a macrosociological approach ; Nationalism, identity, and citizenship : an epilogue to the Yehoshua-Shammas controversy : a non-Platonic dialogue ; The power-oriented settlement : PLO-Israel : the road to the Oslo Agreement and back? ; Politicide : Ariel Sharon's legacy and the Palestinians. , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9780521866606 , 9780521685580 , 052186660X , 0521685583
    Language: English
    Pages: X, 310 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: [S.l.] Ebrary
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences 30
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences
    Parallel Title: Druckausg. Kilduff, Martin, 1949 - Interpersonal networks in organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self-perception ; Social perception ; Social networks ; Organizational behavior Social aspects ; Power (Social sciences) ; Organizational behavior Social aspects ; Social networks ; Self-perception ; Social perception ; Power (Social sciences) ; Organisationsphsychologie ; Soziales Netzwerk ; Organisationskultur ; Organisationspsychologie ; Soziales Netzwerk ; Organisationsverhalten ; Soziale Wahrnehmung ; Soziales Netzwerk
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5105-5115 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5105-5115 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5105-5115 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Kritische Theorie ; Tiere
    Abstract: Abstract: "Anders als in internationalen, insbesondere angloamerikanischen Wissenschaftsdiskursen ist die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung bislang im deutschsprachigen Raum noch kaum als eigenständiges Forschungsgebiet wahrnehmbar. Dabei haben gerade deutsche Soziologen wie Theodor Geiger, Gotthard M. Teutsch, und speziell die Begründer der Frankfurter Schule, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, schon früh in ihren Werken das komplexe Thema und die Implikationen des Verhältnisses zwischen Menschen und Angehörigen anderer Spezies untersucht. In kritischer Reflexion des Jahrtausende alten religiösen Anthropozentrismus, der in fast allen politischen und ideengeschichtlichen Strömungen der Moderne überdauert(e), betonen Horkheimer und Adorno aus materialistischer Sicht die elementaren Gemeinsamkeiten zwischen menschlichen und tierlichen Individuen. Gegen Marx, der in Anlehnung an den cartesischen Dualismus das Tier zur Antithese des (neuen) Menschen stilisiert, und damit dessen Unterwerfun
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3665-3670 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3665-3670 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3665-3670 S.
    DDC: 306.872
    Keywords: Paar ; Anerkennung ; Liebe
    Abstract: Abstract: "Axel Honneth begreift das 'Wesen der Gesellschaft' als ein System von gestaffelten Anerkennungsverhältnissen sowie als eine 'institutionalisierte Anerkennungsordnung'. Die Erwartung sozialer Anerkennung fasst er der Form nach als menschliche Invariante, während sich die Inhalte der Anerkennung durch historische Variabilität und strukturelle Geprägtheit auszeichnen. Mit 'Liebe', 'Recht' und 'Leistung' arbeitet Honneth für moderne Gesellschaften theoretisch drei distinkte Formen von Sozialbeziehungen (Anerkennungssphären) heraus, in denen Individuen soziale Anerkennung erzielen können. Im Zuge von Modernisierungsprozessen, so etwa Voswinkel (2001), komme es zu einer Pluralisierung und Egalisierung von gesellschaftlichen Anerkennungsforen. Mit Blick auf Paarbeziehungen, die im Mittelpunkt unseres Vortrags stehen, gibt es empirische Hinweise darauf, dass durch die steigende Erwerbstätigkeiten von Frauen die Gültigkeit des männlichen Familienernährermodells samt damit einhergehender Sp
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5799-5809 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5799-5809 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5799-5809 S.
    DDC: 305.908
    Keywords: Goffman, Erving ; Foucault, Michel ; Behinderter Mensch
    Abstract: Abstract: "Dass behinderte Menschen anders sind als 'wir Normalen' (Erving Goffman), wird üblicherweise nicht auf gesellschaftliche Einflüsse zurückgeführt, sondern auf gesundheitliche Störungen und Auffälligkeiten, die als objektiv feststellbare 'Naturtatsachen' angesehen werden. Entsprechend wird 'Behinderung' (disability) zumeist umstandslos mit 'Beeinträchtigung' (impairment) gleichgesetzt. In jüngster Zeit haben allerdings die Disability Studies darauf aufmerksam gemacht, dass es auch im Falle von Behinderung keine unhintergehbare Natur gibt. Demzufolge ist Behinderung ein eher unscharfer Oberbegriff, der sich auf eine bunte Mischung von unterschiedlichen Merkmalen bezieht, die nichts anderes gemeinsam haben als das Stigma sozialer Abweichung. In das Spannungsfeld von Natur und Kultur gerät man auch, wenn man zwei Theorieansätze vergleicht, die zur soziologischen Untersuchung von Behinderung verwendet werden. Seit mehr als vierzig Jahren stellt die interaktionistische Stigma-Theorie von
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4951-4961 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4951-4961 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4951-4961 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "Private intergenerationelle Transfers umfassen sowohl den Austausch finanzieller Ressourcen als auch die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen im Bereich der Pflege von Familienangehörigen oder der Betreuung von Enkelkindern. Ausmaß und Determinanten dieser wechselseitigen Austauschbeziehungen sind - zumindest national - inzwischen breit dokumentiert und analysiert. Weniger klar ist bisher, ob die ältere oder die jüngere Generation stärker von diesen familialen Austauschbeziehungen profitiert und ob unterschiedliche Wohlfahrtsarrangements in diesem Punkt Unterschiede hervorbringen. In einem deutsch-israelischen Vergleich untersuchen die Verfasser zu diesem Zweck sowohl finanzielle als auch instrumentelle Hilfen zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern. Möglich ist dies auf der Datengrundlage des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), einer multidisziplinären komparativen Datenerhebung der Bevölkerung im Alter von 50 und mehr Jahren, die bereits 2004
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 125-139 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 125-139 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 125-139 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Biologie ; Genetik ; Zwillingsforschung ; Umwelt ; T'ai Chi Ch'uan
    Abstract: Abstract: "Die moderne Biologie, speziell Genetik und Neurobiologie, scheinen die handlungstheoretische Basis der Soziologie in Frage zu stellen. Widerlegen ihre neuesten Ergebnisse tatsächlich Axiome, deren Fortfall das soziologische Theoriegebäude einstürzen ließe? Diese Axiome beziehen sich auf unser Menschenbild. Diesem Menschenbild zufolge hat der im Prozess primärer und sekundärer Sozialisation geprägte Akteur sozial-kulturell geformte Präferenzen, die sein Handeln leiten, er ist offen für seine Umwelt und reproduziert in seinem Handeln kulturell vorgegebene Muster. Die moderne Genetik scheint das Verhältnis zwischen Natur und Umwelt, nature and nurture in der Bestimmung des menschlichen Handelns zugunsten der Natur zu verschieben. Bei genauerer Betrachtung bestätigt sich jedoch, dass der handelnde Mensch, der Mensch der Soziologie ganz überwiegend ein Produkt der Sozialisation in eine historisch geformte Gesellschaft hinein ist. Die Genetik definiert lediglich die äußerste Grenze sozi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1255-1265 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1255-1265 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1255-1265 S.
    DDC: 301
    Keywords: Glücksspiel ; Karriere ; Podiumsdiskussion
    Abstract: Abstract: Die "Inter-Generationen-Initiative" (IGI) vom deutschen Soziologiekongress in München 2004 wurde in Kassel weiter fortgeführt, indem eine Podiumsdiskussion über wissenschaftliche Karriereverläufe durchgeführt wurde. Akademisch etablierte Soziologen sowie eine Expertin des Wissenschaftsmanagements tauschten dabei ihre Erfahrungen mit jüngeren NachwuchswissenschaftlerInnen aus, die sich auf unterschiedlichen Stufen ihrer Hochschullaufbahn befinden. TeilnehmerInnen an der Podiumsdiskussion waren: Prof. Dr. Jens Beckert (Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln), Prof. Dr. Uwe Schimank (Fern-Universität GHS Hagen), Dr. Birgit Klüsener (Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn), Dr. Silke van Dyk (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Juniorprofessorin Dr. Marita Jakob (Universität Mannheim) und Dr. Torsten Niechoy (Georg-August-Universität Göttingen). Die Leitfragen bezogen sich nicht nur auf institutionelle Vorgaben und die zeitliche Abfolge von wissenscha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2702-2708 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2702-2708 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2702-2708 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kind ; Kinderzimmer
    Abstract: Abstract: "Die Arrangements, die um das Kind herum installiert werden, rekurrieren stets auf eine diskursiv produzierte Natur des Kindes. Die Naturalisierung der Kindheit stand und steht dabei ganz im Zeichen von Normierung, Disziplinierung und Individualisierung (nicht nur der Kinder) mittels Separation und Besonderung in speziell dafür vorgesehenen Räumen, genauer: Krisenheterotopien. Die Natur entsteht, indem die ihr zugehörigen Dinge mittels der Kategorien Zahl, Form, Proportion und Situation gerastert werden; damit geht eine Neutralisierung der Dinge und Verortung innerhalb eines Tableaus einher. Es entsteht eine Verengung des Sichtfeldes: Ein Blick, der den Raum ordnet. Das empirische Augenmerk liegt auf dem Kinderzimmer als einem Ort, an dem sich Sedimente europäischer Machtgeschichte abtragen lassen - Sedimente, die mit besonderem Blick auf die Semantik der Naturalisierung in den pädagogischen Bildern der tabula rasa, der terra incognita und des Masturbators verankert sind. Ihnen all
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4505-4514 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4505-4514 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4505-4514 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Verfassunggebung ; Verrechtlichung ; Ratifikation ; Europäische Integration ; Bürger ; Europa
    Abstract: Abstract: "Auch ohne den expliziten Prozess europäischer Verfassungsgebung zum Abschluss zu bringen, wird die Konstitutionalisierung der Europäischen Union in der Form einer Formalisierung und Legalisierung von Herrschaft voranschreiten. Die Verfasstheit des europäischen Gemeinwesens tritt dabei zunehmend in Widerspruch zur Verfasstheit des sozialen Konstituenten von Herrschaft, der weder als 'Demos' noch als 'Volk' in einem gesamteuropäischen Entscheidungszusammenhang in Erscheinung tritt. Allerdings mündet die Konstitutionalisierung der EU in dem Postulat eines 'europäischen Demos' als Voraussetzung der Legitimität europäischen Regierens. Die daran anschließende empirische Frage lautet, inwiefern solche geteilte normative Erwartungshaltungen in die Existenz eines europäischen 'Demos' kommunikative Austauschprozesse über die nationalstaatlichen Grenzen hinweg anleiten. Im europäischen Verfassungsgebungsprozess werden die Standards für ein demokratisches und legitimes Regieren im Mehrebenens
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 781-797 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 781-797 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 781-797 S.
    DDC: 302.3
    Abstract: Abstract: "Die 'neue Netzwerkforschung' argumentiert, dass große soziale Netzwerke in unterschiedlichsten Kontexten (zum Beispiel das World Wide Web, Sexualkontakte, Koautorschaften) sehr ähnliche, hocheffiziente Struktureigenschaften aufweisen ('small world' oder 'scale free' Strukturen). Darüber hinaus werden diese Strukturen als das Resultat einfachster individueller Verhaltensmechanismen gesehen, die die makroskopische Struktur als unbeabsichtigtes Nebenprodukt individueller Beziehungswahlentscheidungen erzeugen. Die Verfasser behaupten, dass diese Forschung aus Sicht der Soziologie zwei Defizite aufweist. Erstens sind die verwendeten Verhaltensmodelle soziologisch wenig plausibel. Typischerweise werden mechanistische - oftmals an physikalischen Modellen orientierte - individuelle Verhaltensregeln angenommen und die zugrundeliegenden Motive individueller Beziehungswahlen nicht explizit modelliert. Die Modelle bieten daher wenig Einsicht in die Bedingungen der behaupteten Strukturresultat
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4130-4137 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4130-4137 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4130-4137 S.
    DDC: 301
    Keywords: Totalität ; Gesellschaft ; Poststrukturalismus
    Abstract: Abstract: "Aktuelle soziologische Theorieentwicklungen lassen sich zunehmend unter dem Aspekt der Erosion eines systematischen Gesellschaftsbegriffs beobachten. Vorstellungen einer Totalität der Gesellschaft werden nicht nur infrage gestellt, sondern rücken spätestens in den neunziger Jahren zugunsten von Theorien in den Hintergrund, die entweder 'Gesellschaft' auf Konstruktionen von Individuen, auf subjektive Erfahrungen und mikrosoziale Interaktionen zurückführen oder diese aufgrund zunehmender Entgrenzungserscheinungen nicht mehr als ein, wenn auch zum Teil widersprüchliches und dynamisches, zusammenhängendes Ganzes betrachten. Diese Prozesse gehen soweit, dass man in postmodernen soziologischen Theorien sogar vom Ende des Sozialen (Baudrillard) spricht. Der Mangel eines systematischen Gesellschaftsbegriffs ist jedoch auch in Theorien zu finden, die vordergründig an 'Gesellschaft' festhalten (Stichwort: Risiko-, Wissens- oder Erlebnisgesellschaft etc.), aber nur einen Aspekt von Gesellsch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1883-1885 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1883-1885 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1883-1885 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Soziologie ; Forschung ; Kommunikation ; Teilnehmer ; Soziale Software ; Weblog
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 595-608 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 595-608 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 595-608 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Gemeinschaft
    Abstract: Abstract: "Dass der Mensch von Natur aus ein Gemeinschaftswesen sei, ist ein sozial- und kulturwissenschaftlicher Gemeinplatz, der bekanntlich auch durch gen- und memtheoretische Erklärungen des Altruismus-Phänomens nachdrücklich unterstützt wird. Und 'selbstverständlich' kennt auch das vor-analytische Erleben schlechthin und kennen ebenso mannigfaltige Weltanschauungen das Phänomen der Gemeinschaft, die nicht 'gemacht' wird, sondern quasi naturwüchsig entsteht und besteht: Eltern-Kind-Beziehungen, Verwandtschaften, Jäger-und-Sammler-Horden, Stämme usw. gelten als solche (wenngleich vielfältig kulturell überformte) natürliche Gemeinschaften, die man nicht wählt, sondern in die man hineingeboren wird. Gleichwohl reicht die Wahrnehmung der kulturellen 'Produziertheit' menschlicher Gemeinschaft (wenigstens) bis in die Antike zurück. Relativ 'modern' hingegen ist die Auffassung, dass jede Art von kulturell produzierter Gemeinschaft nicht nur 'heroisch' oder kollektiv, sondern tatsächlich auch in
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4597-4610 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4597-4610 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4597-4610 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Komplexität ; Systemtheorie ; Einheit der Wissenschaften
    Abstract: Abstract: "Soziologie wird, je nach Autor, definiert als Wissenschaft vom sozialen Handeln, sozialen Systemen oder auch (sozialer) Kommunikation. In der 'alten' soziologischen Systemtheorie (e.g. Marx, Parsons) werden soziale Systeme tendenziell als Strukturen aufgefasst. Mit Luhmanns problemfunktionalistischer Wende wird jedoch das Konzept sozialer Systeme radikal dynamisiert. Prozess und Dynamik treten klar in den Vordergrund. Dabei erlauben die systemtheoretischen Konzepte der Systemhierarchie und Emergenz eine schlüssige Integration des Soziologischen mit den anderen (naturwissenschaftlichen) Disziplinen. Dies in den Dimensionen des Objektbereichs und der Wissenschaft und Wissenschaftstheorie selbst. Damit wird die Konzeption einer konsistenten und durchgängigen theoretischen Struktur von den binären Bits der Informatik und IT bis hin zur Komplexität hochkontingenter sozialer und kultureller Systeme möglich. Soziokybernetik öffnet so den Weg für eine Soziologie als 'Science of (social) c
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1503-1513 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1503-1513 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1503-1513 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Bezugsgruppe ; Bedürfnis ; Bildungsprozess
    Abstract: Abstract: "Für die soziologischen Klassiker/innen stand außer Frage, dass Bildung als Kulturgut zu verstehen ist, mithin aus dem sozialen Wesen der Gattung Mensch resultiert. Für sie äußert sich die Natur des Menschen in den anthropologischen Grundlagen kultureller Praxis. Aufgabe der Soziologie ist es daher - da sind sich die Klassiker weitgehend einig -, die Transformation eines natürlichen Bedürfnisses nach Erkenntnis und dessen kulturelle Ausprägung nachzuzeichnen. Prototypisch dafür sind Bildungsprozesse. Allerdings geht Bildung als kulturelle Praxis auch mit Ansprüchen an die Entwicklung von Individuen und mit Selektionsprozessen einher. Verantwortlich dafür sind Institutionalisierungsprozesse und die Funktionalisierung von Bildung durch politische Eliten. Damit korrespondieren Entfremdungsprozesse, die vor allem dann in den Blick geraten, wenn die unterschiedlichen Facetten von Bildung, nämlich Erkenntnisförderung einerseits und strukturfunktionale Selektionsdynamik andererseits thema
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3653-3661 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3653-3661 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3653-3661 S.
    DDC: 301
    Keywords: Grounded theory
    Abstract: Abstract: "In 'Das Parlament der Dinge' entwickelt Bruno Latour ein prozedurales Politikmodell. Die Einhaltung des Verfahrens soll gewährleisten, dass sich das 'Kollektiv' demokratisch zusammensetzt, was im Wesentlichen bedeutet, dass nichts und niemand im Voraus ausgeschlossen wird. Menschen wie nichtmenschliche Wesen sollen die Möglichkeit haben, in einem immer besser artikulierten Kollektiv zusammen zu finden - oder explizit ausgeschlossen zu werden. Innerhalb des Verfahrens sind insgesamt sieben Aufgaben zu bewältigen. Dabei ist weitgehend eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, wobei kein letztgültiger Abschluss gefunden wird, sondern Ende und Anfang wiederum ineinander über gehen. Der Vortrag überprüft, inwieweit sich dieses Verfahren als Methode (mit transdisziplinärem Potenzial) lesen lässt. Plausibel ist die Betrachtung unter methodischer Perspektive aus zwei Gründen: erstens spricht Latour selbst von einem experimentellen Verfahren und von Versuchsprotokollen, d.h. er betrachtet (a
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4206-4215 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4206-4215 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4206-4215 S.
    DDC: 301
    Keywords: Akteur
    Abstract: Abstract: "Das 'Modell der soziologischen Erklärung' (MSE) steht in ontologischer Perspektive immer wieder in der Kritik. Als Erfindung 'theoretisch unbegabter Amerikaner' (Luhmann) wird dessen Makro-Mikro-Makro-Ebenenkonzeption als ein nicht systematisch entwickeltes Instrument eingeschätzt, das wenig geeignet sei, komplexeres soziales Geschehen adäquat erfassen zu können. Ontologischer Vorrang der Mikro- vor der Makroperspektive, einseitiges Hervorheben der Mikroebene, Verfehlen der Emergenz sozialer Gebilde, deren Eigenständigkeit mit der Ebenenkonzeption nicht erklärt werden könne, sind einige Stichworte für diese Kritik. Prüft man diese Kritikpunkte anhand des MSE in der Version von Hartmut Esser, erweisen sie sich als wenig stichhaltig. Vermutlich auf Grund eines geringen Interesses an Kausalerklärungen, werden die systematischen Intentionen des MSE missverstanden. Auf welche Weise diese darin bestehen, einen materialen Aspekt, nämlich grundlegende Gegenstandsannahmen, sowie einen meth
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 193-207 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 193-207 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 193-207 S.
    DDC: 301
    Keywords: Natur ; Soziologie ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Dem Beitrag liegt ein Naturbegriff zugrunde, der ebenso sehr mit antiken wie mit modernen Referenzen arbeitet. War für Aristoteles die Natur ein Prozess der Auseinandersetzung zwischen Perfektion und Korruption, so ist sie für die Naturwissenschaften der Moderne ein Prozess der Auseinandersetzung zwischen Ordnung und Chaos. In beiden Versionen liegt der Akzent nicht darauf, entweder die Perfektion und die Ordnung oder die Korruption und das Chaos für den gleichsam 'natürlichen' Zustand zu halten, um die jeweilige andere Seite der Unterscheidung zur Bezeichnung entweder göttlich oder teuflisch intervenierender Instanzen zu verwenden, so als seien entweder die Perfektion und die Ordnung oder die Korruption und das Chaos nicht natürlichen Ursprungs. Stattdessen liegt der Akzent auf dem Prozess der Auseinandersetzung selbst. Naturbeobachtung zielt darauf, Perfektion und Korruption sowie Ordnung und Chaos als die beiden Seiten einer Medaille zu verstehen. Darauf ist um so mehr zu verwe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 689-704 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 689-704 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 689-704 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Techniksoziologie ; Körper ; Akteur
    Abstract: Abstract: "In der Wissenschafts- und Technikforschung steht das Verhältnis von intentional handelnden Menschen und Technik im Mittelpunkt. Natur i.S. der körperlich-organismischen Natur von menschlichen (oder nichtmenschlichen) Primaten-Akteuren kommt nicht vor. Wenn man diese einbezieht, so ergibt sich eine weitere Komplikation, denn jetzt muss nicht nur das Verhältnis von Technik und Gesellschaft, sondern darüber hinaus auch das 'Körperlich-Organismische' im Verhältnis zum Technischen und Gesellschaftlichen bestimmt werden. Im Vortrag soll dargelegt werden, dass eine Theorie des Körpers das entscheidende Vermittlungsstück darstellt, das es überhaupt erst erlaubt, Technik und Gesellschaft systematisch aufeinander zu beziehen. Der Grundgedanke dieser These ist so einfach, dass er in der Techniksoziologie implizit als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Sinnhaft handelnde Akteure müssen verkörperte Akteure sein, ansonsten wäre Technik für sie vollkommen überflüssig. Nur körperliche Akteure
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 639-641 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 639-641 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 639-641 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Akteur ; Soziologie ; Intersubjektivität ; Wissen ; Entscheidung ; Somatisierung
    Abstract: Abstract: "Von einem vielstimmigen Chor von Neurowissenschaftlern wird seit gut einem Jahrzehnt das endgültige Ende des Subjekts proklamiert. Anders aber als die Poststrukturalisten, die zu Beginn der 70er Jahre Ähnliches verkündet hatten, stellen diese Wissenschaftler nicht den Diskurs, sondern das Gehirn bzw. genauer: das in den Gehirnschaltungen somatisierte Wissen als Urgrund und Ursprung menschlichen Tuns vor. Die Vorstellung einer 'personalen Identität' eines 'Ich', welches alle Handlungen entweder direkt mittels (rationaler) Entscheidung trifft, oder doch zumindest eine Stellungnahme zu Entscheidungen abgibt, ist dieser Deutung zufolge eine vom Gehirn geschaffene Illusion, die dem Organismus lediglich die - falsche - Gewissheit liefert, er selbst bzw. eine besondere Inneninstanz sei der Urheber und Autor jeglichen bewussten sinnhaften Handelns und Kommunizierens. Neurowissenschaftler glauben darüber hinaus, dass der Körper und das Gehirn eigenständig (also gleichsam 'hinter dem Rücken
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2241-2251 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2241-2251 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2241-2251 S.
    DDC: 306
    Keywords: Serben ; Identität ; Serbien
    Abstract: Abstract: Der Autor zeigt in seinem Vortrag, dass die Dichotomie von Natur/Geschichte auch im Hinblick auf die Definition von sozialen Gemeinschaften von Bedeutung ist. Ein analoger Gegensatz zwischen Natur und Geschichte kann zum Beispiel aus der politischen Mythologie serbischer Kulturträger abgeleitet werden. In diesen symbolischen Beschreibungen erscheint der Naturzustand als derjenige, in welchem die Bewohner ihre authentischen, von Gott gegebenen Lebensformen bewahrt haben. Im Gegensatz dazu stehen die urbanen, multi-ethnischen Ballungszentren. Folglich ließen sich die Wurzeln der nationalen Identität nicht im politisch-kulturellen Zentrum der Hauptstadt, sondern in der ländlichen Peripherie auffinden. Der Autor konzentriert sich bei seinen Ausführungen auf eine besondere, von Ernst Cassirer ausführlich untersuchte Welterschließungsfunktion: den Mythos. Denn diese Wahrnehmungsform wird häufig mit einem engen Verhältnis zum natürlichen Ursprung der sozialen Vorstellungswelten in Verbind
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3591-3600 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3591-3600 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3591-3600 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Klimaänderung ; Krise ; Umwelt ; Diskurs
    Abstract: Abstract: "Wohl keine Kulturform hat sich so sehr auf ihre Begriffe verlassen, wie die 'wissenschaftlich-technische Zivilisation'. Zwar wurde seit den Anfängen der okzidentalen Philosophie stets über das 'wahre' Verständnis des Seins gestritten, auch darüber, wie es sich wissenschaftlich angemessen beobachten ließe, welche Beschreibungsformen und Begriffe hierzu taugen und welche unvorhergesehenen Nebenwirkungen mit diesen Beschreibungsformen einhergehen. Mit den Anfängen der 'modernen' Wissenschaft im 16./17. Jh. verfestigte sich jedoch eine seitdem nicht mehr fundamental kritisierte duale Weise des wissenschaftlichen Begreifens von Welt, diese entweder als Natur oder als Gesellschaft zu begreifen. Seither dominiert eine Weise wissenschaftlichen Beschreibens von Welt mit primär den 'Natur'-wissenschaften entlehnten Begriffen. Seit einigen Jahrzehnten gewinnt jedoch die radikalere Kritik an Zuspruch, die die Wissenschaft als professionelle Institution zur gesellschaftlichen Problemlösung ins
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4471-4481 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4471-4481 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4471-4481 S.
    DDC: 304.84
    Keywords: Migration ; Facharbeiter ; Arbeitnehmer ; Europa ; Schweiz
    Abstract: Abstract: "Das hier vorgestellte Forschungsprojekt untersucht vor dem Hintergrund der Europäisierung mit einer qualitativen empirischen Studie die Migration von deutschen Facharbeitern innerhalb der EU. Untersuchungsgruppe ist damit eine neue und zahlenmäßig wichtiger werdende Migrationsgruppe im europäischen Migrationsraum. Soziologische Forschungsergebnisse liegen dazu bisher kaum vor. Zentrale Ziele der Untersuchung sind die Erforschung der Migrationsgründe und der sozialen Netzwerke. Um diese Aspekte zu erfassen, wird eine Mehrfachbefragung ab August 2006 realisiert, mittels der die Migranten sowohl vor wie auch nach dem eigentlichen Migrationsereignis interviewt werden (insgesamt 70 berufsbiografische Interviews). Dieses Design ermöglicht, den Migrationsverlauf sehr detailliert nachzuvollziehen. So lassen sich die Migrationsgründe nicht nur zum Zeitpunkt der Wanderung, sondern auch möglicherweise davon divergierende Bleibegründe erfassen. Gleiches gilt für die Veränderung und Entstehung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4418-4428 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4418-4428 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4418-4428 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Vertrag ; Arbeitslosigkeit ; Gesundheit ; Spanien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die negativen psychischen und physischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit sind in der Literatur hinreichend bekannt. Mit der seit längerem fortschreitenden Flexibilisierung des Arbeitsmarktes - beispielsweise durch die hier untersuchten befristeten Verträge - ergeben sich jedoch neue Fragen. Sind beim Verlassen der Arbeitslosigkeit über einen befristeten Vertrag die gleichen positiven gesundheitlichen Wirkungen zu beobachten wie typischerweise beim Wechsel in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis? Sind eventuell zu beobachtende Effekte dauerhaft und vor allem gibt es Länderspezifika? Unterschiedliche Auswirkungen könnten beispielsweise auf die Häufigkeit der Vergabe befristeter Verträge zurückzuführen sein. Aus diesem Grunde vergleichen die Verfasserinnen Deutschland (wo die Anteile befristeter Verträge nur relativ langsam steigen) mit Spanien (wo inzwischen rund ein Drittel aller Beschäftigten befristet beschäftigt ist). Die Zusammenhänge zwischen Vertragsart und Gesundheit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2986-3000 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2986-3000 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2986-3000 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Stadt ; Natur ; Sozialraum
    Abstract: Abstract: "Grundlegende Überlegung ist, dass sich für alle Gesellschaften das Problem stellt, ihre Bevölkerung so mit Nahrungsmitteln, Energie, Wasser, Wohnraum, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen zu versorgen, dass deren Bedürfnisse angemessen befriedigt werden, Lebensqualität gewährleistet und die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben. In der dauerhaften materiellen (Produktion von Nahrungsmitteln, Werkzeugen, Fortbewegungsmitteln, Kleidung etc.) und symbolischen (Sprache, Riten, Mythen, Wissenschaft etc.) Regulierung dieser Bedürfnisse werden historisch je spezifische gesellschaftliche Naturverhältnisse etabliert. Um die Menschen in einem bestimmten Gebiet mit den oben genannten Gütern zu versorgen, haben sich im Laufe der Geschichte spezifische Strukturen herausgebildet, die als Versorgungssysteme bezeichnet werden können. In diesen Versorgungssystemen sind Natur und Gesellschaft wechselseitig miteinander verschränkt, denn zum Zweck der Versorgung von Bevölkerungsmitgliedern
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 430-440 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 430-440 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 430-440 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Säuglingssterblichkeit ; Säugling ; China
    Abstract: Abstract: "Ähnlich wie Indien, Südkorea und Taiwan weist auch die VR China eine zunehmend männlich dominierte Geschlechterrelation bei den Geburten auf. Hinzu kommt eine vergleichsweise hohe Sterblichkeitsrate weiblicher Säuglinge. Auf Grundlage der Auswertung von Zensusdaten (1982, 1990 und 2000) zeigt der Beitrag langfristige Tendenzen der Geburtenentwicklung und der Säuglingssterblichkeit aus geschlechtsspezifischer Perspektive auf und diskutiert ihre möglichen Ursachen und Wirkungen. Als Ursachen kommen u.a. in Frage: Staatlich kontrollierte Bevölkerungspolitik, Stadt-Land-Unterschiede und patriarchalische Denkmuster, nichtregistrierte Mädchen und statistische Unterzählung. Wirkungen sind möglicherweise in Form einer Zunahme der Zahl unfreiwilliger Junggesellen in Armutsgebieten und von Frauen- und Kinderhandel zu erwarten. Abschließend sollen die gesellschaftstheoretischen Implikationen dieser komplexen Dynamik von demographischer Steuerung, kulturellen und technologischen Faktoren in C
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 441-454 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 441-454 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 441-454 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Umgang ; Fertilität ; Reproduktionsmedizin ; Geburtenrückgang ; Borna
    Abstract: Abstract: "Die individuelle Gestaltung des reproduktiven Lebenslaufs und die Nutzung von reproduktionsbezogenen Technologien dabei, von der Pille über den Schwangerschaftsabbruch bis zur Reproduktionsmedizin, sind untrennbar verbunden mit der Ausgestaltung von Geschlechterbeziehungen im Lebenslauf. In der kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen, die reproduktives Handeln unter der Geschlechterperspektive oder in seiner biografischen Dimension analysieren, und auf der Basis von eigenen empirischen (standardisierten und qualitativen) Studien zu Familienplanung im Lebenslauf wurde das Konzept der 'reproduktiven Kulturen' entwickelt (in Anlehnung an die 'Somatischen Kulturen' bei Boltanski). Es enthält eine sozialgruppenspezifische Rekonstruktion der 'Regeln des angemessenen Umgangs mit der Reproduktion' und ebenso der 'Regeln der angemessenen, altersabhängigen Gestaltung der Geschlechterbeziehungen'. Es verspricht zudem sowohl eine Rückbindung an die materiellen Lebensumstä
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 524-538 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 524-538 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 524-538 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Wald ; Körper
    Abstract: Abstract: "In den gesellschaftlichen Naturverhältnissen der europäischen Geschichte findet der soziale Geschlechter-Antagonismus seine 'Fortsetzung' in der 'äußeren Natur'. Neben der geläufigen engen semantischen/ symbolischen Verbindung von 'äußerer Natur'/ Landschaft mit 'Weiblichkeit' gibt es eine solche mit 'Männlichkeit'. Es lassen sich so historisch variable 'soziale Geschlechter' des Waldes ausfindig machen: Alterisierte 'weibliche Wälder': Au-, Bruch-, Sumpfwälder, 'ungezügelte' Dschungel etc. einerseits, 'Schutzgebiete' als Quasi-Gärten, männlicherseits kultivierte und vor der eigenen inneren Wildheit, der 'ersten Natur' geschützte Areale andererseits. Entalterisierte 'männliche Wälder' zwischen 'Wildnis' und streng geordneten Formationen: mittelalterliche Königsforste, 'heroische Urwälder' als Orte 'ewiger Werte', 'soldatische' Wälder, 'Maschinen-Wälder', geregelte Forsten. 'Innere' und 'äußere Natur' sind in historischen Prozessen wechselseitig verflochten. Der Geschichtlichkeit d
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5944-5949 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5944-5949 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5944-5949 S.
    DDC: 306.48
    Keywords: Gefühl ; Flucht
    Abstract: Abstract: "Mit dem Konzept der posttraditionalen Gemeinschaft wird ein begrifflicher Selbstwiderspruch zur Kennzeichnung der Ratlosigkeit der Soziologie angesichts sich transformierender Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung. Das Konzept ist selbstwidersprüchlich, weil eine sich ihrer Tradition bewusste Gemeinschaft die sie konstituierende Unverfügbarkeit und Nicht-Reflexivität negiert (Bauman). Deshalb wird das Impulsreferat nicht an die vielzähligen Versuche zur Bestimmung posttraditionaler Gemeinschaften anschließen. Vielmehr soll in experimenteller und präzisierender Absicht das Konzept der sociality (Maffesoli) am Beispiel des public viewing während der Fußballweltmeisterschaft 2006 herangezogen werden, um die Bedeutung und Funktion kollektiver Gefühle in der Postmoderne zu explizieren. Einigkeit besteht in der Diskussion um posttraditionale Gemeinschaften darin, dass es sich um situative, kontingente, fragmentierte, episodenhafte und kurzzeitige Ereignisse der Zugehörigkeit handelt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4977-4985 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4977-4985 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4977-4985 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Entscheidung
    Abstract: Abstract: "Was ist an Entscheidungen rational? Ziemlich viel, denn sonst wären es keine Entscheidungen. Oder nicht sehr viel - denn alltägliche Erfahrungen und die Neurobiologie lehren uns anderes? In aktuellen Diskussionen stehen solche polarisierenden Beschreibungen und Bewertungen von Entscheidungen oft hart nebeneinander. Die einen verweisen zu Recht auf den Zwang und die Wahl zur Entscheidung in modernen Gesellschaften, wobei Entscheiden (idealiter) heißt: nach Maßgaben der Rationalität, Objektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit vernünftig, durchdacht, zügig und zielgerichtet zu handeln. Die anderen verweisen - ebenso zu Recht? - unter Hinweis auf Emotionen, Intuitionen und andere 'naturhafte' Determinanten darauf, dass die Rationalität von Entscheidungen nichts anderes sei als Fiktion und nachgeschobene Rechtfertigung; in Wirklichkeit entscheide, so die zugespitzte Position, 'der Bauch'. In dem Beitrag soll die in diesen Diskussionen greifbare Spannung zwischen 'Wahl' und 'Gescheh
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4077-4087 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4077-4087 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4077-4087 S.
    DDC: 301
    Keywords: Ethnologe ; Ethnologie ; Ethnische Gruppe
    Abstract: Abstract: Claude Lévi-Strauss hielt im Jahr 1962 in Genf aus Anlass des 250. Geburtstages von Jean Jacques Rousseau eine Rede, in der er Rousseau als einen Begründer der Wissenschaften vom Menschen präsentierte. Im gleichen Jahr publizierte Lévi-Strauss sein Buch über das "Wilde Denken", wo er in seiner berühmt gewordenen Auseinandersetzung mit Sartre darauf verweist, dass "das letzte Ziel der Wissenschaften vom Menschen nicht das ist, den Menschen zu konstituieren, sondern ihn aufzulösen". Binnen eines Jahres erklärte Lévi-Strauss Rousseau also einerseits zum Begründer der Wissenschaften vom Menschen, andererseits sah er jedoch das Ziel der soeben auf Rousseau verpflichteten Humanwissenschaften ausgerechnet in der Auflösung ihres Gegenstandes. Wie ist das möglich und welche Gründe waren für diese Überzeugung ausschlaggebend? Der Autor zeigt bei seinen theoretischen Überlegungen, wie eine Antwort auf diese Frage ein Anspruchsniveau hervortreten lässt, das der Soziologie zumutet, die struktur
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1480-1489 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1480-1489 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1480-1489 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Natur ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Der seit Jahren anhaltende industriesoziologische Diskurs zur Bedeutung und Reichweite des Arbeitsbegriffs wird dominiert von einer Erweiterung der Perspektive auf Arbeitsformen und -verhältnisse jenseits der Erwerbsarbeit, jenseits des Normalarbeitsverhältnisses und jenseits industrieller Produktionsarbeit. Der Beitrag versucht dagegen, die Frage nach dem Arbeitsbegriff neu stellen und zwar anhand soziologisch aktuell relevanter Probleme. Es geht um die Konzeption eines Arbeitsbegriffs, der aktuelle Phänomene der Entwicklung von Arbeit in ihrer Heterogenität, Widersprüchlichkeit und Ungleichzeitigkeit gleichermaßen zu fassen in der Lage ist. Ein Arbeitsbegriff, der kompatibel ist zu Konzepten der Subjektivierung und der Entgrenzung. Ein Arbeitsbegriff, der Reproduktionssphäre und Produktionssphäre analytisch verbindbar und empirisch anschlussfähig macht. Ein Arbeitsbegriff, der Facetten des Transformationsproblems erklärbar macht, ohne dabei aus empirischer Unterschiedlichkeit an
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1143-1156 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1143-1156 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1143-1156 S.
    DDC: 301
    Keywords: Husserl, Edmund ; Soziologie ; Grenze ; Phänomenologie ; Exzentrizität ; Konstitution
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5467-5478 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5467-5478 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5467-5478 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Bildungsexpansion ; Bildung ; Chancengleichheit ; ISCED ; Kind
    Abstract: Abstract: "Die bislang vorliegenden Untersuchungen zu den Effekten der Bildungsexpansion dokumentieren ausführlich wie sich das 'katholische Arbeitermädchen vom Lande' (Peisert) verändert hat. Einerseits zeigt sich deutlich, dass die Bildungsexpansion die Kluft zwischen bildungsnahen und bildungsfernen Schichten nicht schließen konnte und der erhoffte Struktureffekt ausgeblieben ist. Andererseits kann man einen Niveaueffekt der Bildungsexpansion beobachten: vor allem Mädchen und Kinder aus mittleren Schichten konnten individuelle Bildungsaufstiege realisieren. Der Vortrag geht über diese gut etablierte Perspektiven hinaus: Wenn hier von sozialer Vererbung von Bildungsgewinnen aus der Bildungsexpansion die Rede ist, geht es um die Frage, wie nachhaltig diese Anhebung des Bildungsniveaus der Bevölkerung durch die Bildungsexpansion war. Gefragt wird also, ob die Bildungsgewinner ihre Bildungsgewinne an die nächste Generation weiter geben können. Ausgehend von Bourdieus Konzeption des ökonomisch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4774-4786 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4774-4786 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4774-4786 S.
    DDC: 306.872
    Keywords: Arbeitsteilung ; Geschlecht ; Paar ; Handlung
    Abstract: Abstract: "In den letzten Jahren wurden im Wandel der Geschlechterverhältnisse Ungleichzeitigkeiten zwischen gesellschaftlichen Diskursen und individuellen Handlungspraxen konstatiert: Die traditionelle Arbeitsteilung nach der Familiengründung gilt als Indikator für deren Persistenz. Demgegenüber haben sich gesellschaftliche Deutungsmuster deutlich modernisiert. Bisher fehlen aber weitgehend theoretische Konzepte und empirische Analysen, die die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Wandlungstendenzen und dem individuellen Handeln erfassen können. Mit Rückgriff auf Giddens' Strukturierungstheorie analysiert der Vortrag anhand der familialen Arbeitsteilung, wie die Handlungsstrategien von Paaren durch gesellschaftliche Regeln und Ressourcen strukturiert werden. Re-Traditionalisierende und naturalisierende Deutungsmuster von Geschlecht - speziell von Mutterschaft - werden u.a. über Generativität und das Stillen vermittelt. Dies beschreibt die Verfasserin als Traditionalisierungsfalle, die
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2728-2733 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2728-2733 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2728-2733 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Büro ; Ergonomie ; Subjekt
    Abstract: Abstract: "Das Büro scheint sich seinen symbolischen Bedeutungen nach in jüngster Zeit vom öffentlichen Ort rationalen Handelns hin zum organisch-natürlichen Environment partizipativ-kommunikativen Arbeitshandelns zu entwickeln. Die Büromöbelindustrie verkündet einen 'Abschied vom Knochenmann' (gemeint sind Darstellungen des menschlichen Skeletts, die eine aufrechte, 'richtige' Haltung am Schreibtisch demonstrieren und mit denen bislang ergonomisch optimale Bürostühle und Schreibtische beworben wurden) und damit einen Paradigmenwechsel in ihrer Branche. Der Aufforderungscharakter moderner Büromöbel ist zwanglos, situativ und informell. Anstatt ergonomische Kriterien zu befolgen schicken sich die Hersteller an, ihre Produkte zu emotionalisieren. Durch diese Wandlungen hindurch bleibt das Büro aber zentraler Ort der Aufführung von Kopfarbeit oder 'geistiger' Arbeit. Gerade deshalb sind dem Büro die Körper der Büromenschen offenbar keineswegs gleichgültig. Die Geschichte der Büroarbeit lässt si
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4915-4924 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4915-4924 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4915-4924 S.
    DDC: 306.874
    Abstract: Abstract: "Intergenerative Beziehungen in späten Familienphasen werden als soziale Austauschbeziehungen verstanden, die vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen, sozioökonomischen, wohlfahrtsstaatlichen und demographischen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden. Derlei Faktoren variieren im weltweiten Vergleich zum Teil erheblich, woraus unterschiedliche intergenerative Arrangements resultieren sollten. Im Mittelpunkt der Präsentation steht die wechselseitig erbrachte Unterstützung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern im Ländervergleich, wobei instrumentell-finanzielle sowie emotionale Unterstützung unterschieden werden. Es wird auf das Modell der 'Intergenerativen Solidarität' zurückgegriffen, dass daneben weitere Beziehungsaspekte ausdifferenziert, deren Ausgestaltung nicht unerheblich für das Erbringen intergenerativer Unterstützung ist: Die Gelegenheitsstruktur für intergenerative Hilfeleistungen, Art und Ausmaß des intergenerativen Kontaktes, die Beziehungsqualität und die
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5976-5984 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5976-5984 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5976-5984 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Common Sense ; Genetiker ; Amniozentese
    Abstract: Abstract: "Professionelle Beratung dient heute in erster Linie dazu, Klienten zu sogenannten 'informierten' oder 'eigenverantwortlichen' Entscheidungen zu befähigen. Ob bei der Anlageberatung der Deutschen Bank, bei der Gesundheitsberatung der Krankenkasse oder der Erziehungsberatung beim Psychologen: Experten verstehen es als ihre Aufgabe, durch Aufklärung und Information den Rahmen vorzugeben, innerhalb dessen Klienten in eigener Verantwortung entscheiden sollen. Ein besonders krasses Beispiel für diese neue Form des Entscheidungsunterrichts ist die genetische Beratung schwangerer Frauen. Nach einer anderthalbstündigen Belehrung über allgemeine Risiken des Schwangergehens, mögliche Chromosomenaberrationen und verschiedene Erkrankungswahrscheinlichkeiten soll eine werdende Mutter entscheiden, ob sie sich einer Fruchtwasseruntersuchung unterzieht oder nicht. Diese Entscheidung, zu der sie der genetische Berater drängt, ist historisch einzigartig: Ist das Ergebnis des Chromosomenchecks auffäl
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4171-4177 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4171-4177 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4171-4177 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Natur
    Abstract: Abstract: "Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von Vergesellschaftung, aber nur in Ausnahmefällen waren die äußere Natur und die innere Natur des Menschen Gegenstand soziologischer Reflexion. In dem Vortrag sollen zunächst zwei Hauptformen der soziologischen Auseinandersetzung mit Natur in Erinnerung gerufen werden: naturalistische und sozio-zentrische Analysen. Im Hauptteil wird die These erläutert, dass weder die eine noch die andere Theorievariante für sich genommen eine zufrieden stellende Antwort auf das Problem der Vermittlung von symbolischen und materiellen Dimensionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse liefert. Um die Interaktions-Dynamik von Natur und Gesellschaft - die Naturabhängigkeit von Gesellschaft und die gesellschaftliche Formierung von Natur - besser zu erfassen, wird der Verfasser ei
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3149-3155 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3149-3155 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3149-3155 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Schmerz ; Normalität ; Steinzeit
    Abstract: Abstract: "Warum können Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören? Spätestens eine solche Frage (und noch mehr ihre Antworten) hat ein vorsichtiges Beschnuppern von sozial- und naturwissenschaftlichen Denkweisen und Forschungspraxen fast unmöglich gemacht. Gleichzeitig gilt das soziologische Diktum, Soziales nur mit Sozialem zu erklären, für alltägliches Wissen immer weniger. Das mag daran liegen, dass naturwissenschaftliche Erklärungsangebote - mehr als sozialwissenschaftliche - von Verantwortung entlasten, in ihrer Quintessenz einfach klingen und im Zuge gesellschaftlicher Verunsicherung noch einen vermeintlichen Hort von Sicherheit bieten. Die Soziologie nimmt das nur widerwillig und recht zögernd zur Kenntnis. Eine höhere Wertschätzung naturwissenschaftlichen Wissens (wie ungesichert und vermittelt dies auch konstruiert sein mag) kommt etwa in alltäglichen Wissensbeständen und Diskursen rund um Fitness und Fun (Konjunktur neuer Trend- und Risikosportarten), Sexualität (Enttabuisier
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2837-2846 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2837-2846 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2837-2846 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Verbrauch ; Krise ; Natur ; Unsicherheit
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag reflektiert die gesellschaftstheoretischen Einsichten, die sich aus der empirischen Rekonstruktion und Systematisierung von Naturverständnissen in einem konkreten Handlungsfeld gewinnen lassen. In einer qualitativen Studie zum Biolebensmittelkonsum wurden Fallstrukturen von Konsumorientierungen rekonstruiert. Über eine Reihe von unterschiedlichen Vergleichsdimensionen hinweg (u.a. Naturvorstellungen, Wahrnehmung des BSE-Risikos) zeigen sich vier typische Orientierungsmuster, die je spezifische Muster der Entscheidungsfindung bzw. einen je spezifischen Umgang mit Unsicherheit aufweisen. Die Frage nach dem Umgang mit Unsicherheit erweist sich dabei als geeigneter struktureller Bezugspunkt im Fallvergleich. Von besonderem Interesse ist deshalb der jeweils rekonstruierte Zusammenhang - einer 'Krisen'-Diagnose (Wahrnehmung der BSE-Krise) mit einem bestimmten Naturverständnis und den Entscheidungsmustern im Konsum - im Kontext einer Fallstruktur. Systematisiert und generalis
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2096-2109 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2096-2109 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2096-2109 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Nichtstaatliche internationale Organisation ; Arbeitsmarkt ; Geschlecht ; Rumänien ; Europa
    Abstract: Abstract: "Mit der EU-Erweiterung entstehen u.a. durch Migration neue soziale Zusammenhänge, die im Anschluss an Bourdieu sowie Pries (2001) und Faist (1998) als transnationale soziale Räume analysiert werden können. Voraussetzung des darzustellenden Forschungsvorhabens ist die Annahme eines spezifischen transnationalen sozialen Raums, der zwischen Ländern als EU-Beitrittskandidaten und EU-Staaten geschaffen wird - bzw. einem spezifischen sozialen Raum, der durch die Übergangsbestimmungen für neu aufgenommene Staaten strukturiert ist. Während dieser soziale Raum einerseits durch rechtliche Bestimmungen und Verordnungen definiert ist, wird er gleichzeitig durch Wanderungsbewegungen hergestellt. Dabei richtet sich das Interesse der Verfasserin besonders auf die Transnationalisierung gesellschaftlicher Arbeitsteilung unter den Bedingungen der EU-Erweiterungen sowie der Tertiarisierung der Arbeitsmärkte. Wie erfolgt in diesem neu geschaffenen, bzw. neu zu schaffenden, sozialen Zusammenhang die t
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5171-5176 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5171-5176 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5171-5176 S.
    DDC: 305.31
    Keywords: Männlichkeit ; Mann ; Wettbewerb ; Serious game
    Abstract: Abstract: "Die im Call for Papers aufgeworfene Frage nach der gemeinsamen 'Natur' des Mannes soll mit Rekurs auf das Bourdieusche Konzept des Habitus und in dessen Sinne als Frage nach der 'zweiten Natur' in Gestalt in korporierter sozialer Strukturen aufgegriffen werden. Hierzu rekurriert der Verfasser auf eine These Bourdieus, die dieser selbst, lose eingestreut in anderweitige Überlegungen, nicht weiter ausgeführt hat, die ihm aber für die Frage danach, was bei aller Varietät (post-)moderner Männlichkeitsentwürfe das 'Gemeinsame im Verschiedenen' ausmacht, aufschlussreich zu sein scheint. Bourdieu zufolge wird der männliche Habitus 'konstruiert und vollendet ... nur in Verbindung mit dem den Männern vorbehaltenen Raum, in dem sich, unter Männern, die ernsten Spiele des Wettbewerbs abspielen'. Männlichkeit hat demzufolge eine kompetitive und in homosozialen Feldern geprägte Struktur. Der Vortrag wird die kompetitive Logik der Konstruktion von Männlichkeit beschreiben und erörtern, in welch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3123-3134 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3123-3134 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3123-3134 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Knur ; Gesellschaft ; Identität ; Handlung ; Sozialität
    Abstract: Abstract: "In jüngerer Zeit wurde - etwa von Karin Knorr Cetina - in der Soziologie die These der Entstehung einer post-sozialen Gesellschaft diskutiert. Post-Sozialität meint hierbei eine gesellschaftliche Entwicklung, die zum einen durch eine fortschreitende 'Entleerung des Sozialen' (Knorr 2001) und zum anderen - und damit verbunden - durch eine zunehmende 'Expansion von Objekt-zentrierten Umwelten' (Knorr 1998) und eine zunehmende Relevanz von nicht-sozialen Dingen und Wissensobjekten gekennzeichnet ist. Entgegen der in den Sozialwissenschaften gängigen Annahme einer mit dieser Situation verbundenen Entwurzelung, eines Verschwinden des Subjektes, eines auf-sich-selbst-Zurückgeworfenseins und einer Entstehung von Identitätsproblemen, geht Knorr davon aus, dass die Subjekte gleichwohl integriert sind und dass die Identitätssicherung gelingen kann - und zwar durch die Entstehung eben dieser post-sozialen Umwelten, die das Selbst verorten und stabilisieren und individuelle Identität ermöglic
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 42-64 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 42-64 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 42-64 S.
    DDC: 303.6
    Keywords: Soziologie ; Gewalt
    Abstract: Abstract: Das Vertrauen, mit dem der Ordnung der Moderne begegnet wird, beruht dem Autor zufolge auf dem Zusammenwirken von drei sehr unterschiedlichen Faktoren: auf der Kontrolle der Gewaltabstinenz unter den Gesellschaftsmitgliedern, auf gewaltfreier Interaktion als unterstelltem und institutionell garantiertem Normalfall und auf einer damit korrespondierenden Imagination. Dieses Vertrauen wird jedoch zunehmend in Frage gestellt und es werden Coping-Strategien von Temporalisierung, Spatialisierung und sekundärer "Verrätselung" angewendet, um Enttäuschungen zu verarbeiten, die die Moderne den Menschen hinsichtlich ihres Versprechens, gewaltarm zu sein, dauernd zumutet. Die theoretischen und methodologischen Probleme der Soziologie im Umgang mit der Gewalt verweisen vor diesem Hintergrund auf uneingestandene Enttäuschungen über die gesellschaftliche Entwicklung und es stellt sich die Frage, inwieweit die Phänomene, die eine Soziologie der Gewalt in den Blick nehmen sollte, mit den Grundlagen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5213-5218 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5213-5218 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5213-5218 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Sozialstruktur ; Kader ; Wandel ; Elite
    Abstract: Abstract: "Die DDR war durch eine höchst widersprüchliche gesellschaftliche Dynamik gekennzeichnet und bietet deshalb sowohl der soziologischen Sozialstrukturanalyse als auch der Biographieforschung einen aufschlussreichen Forschungsgegenstand. Die Verfasser wollen sich auf der Grundlage prozessproduzierten Datenmaterials mit der Sozialstrukturentwicklung und den Mobilitätsprozessen in der DDR-Gesellschaft auseinandersetzen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Funktionseliten der DDR mit ihren Rekrutierungshorizonten und Berufsverläufen. Gerade im intergenerationalen Vergleich lassen sich dabei markante Entwicklungslinien erkennen: Zwischen Formierungsphase und Untergang der realsozialistischen Gesellschaft traten sozialstrukturelle Veränderungen ein, gab es gesellschaftspolitische Umbauprojekte und historische Ereignisse, die drei Generationen von DDR-Bürgern betrafen und als challenges verstanden werden können. Eine problematische Wechselbeziehung von institutioneller Diskontinuität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2191-2198 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2191-2198 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2191-2198 S.
    DDC: 303.482
    Keywords: Soziale Distanz
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag geht von der These aus, dass anthropologisch bedingte und kulturell geformte Wahrnehmungsmodi wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten im zeitgenössischen ost-/ westeuropäischen Integrationsprozess eine bedeutsame interaktions- und kommunikationsrelevante Funktion besitzen. In diesem Zusammenhang stellt sich als erste die Frage danach, wie sich die Entwicklung der Distanz-Wahrnehmung in Ost- und Mitteleuropa vollzog und wie die Grenzen der Nähe-/ Ferne-Erfahrung im deutschen, angelsächsischen vs. russischen Kulturkontext historisch definiert und gehandhabt wurden. Als zweites soll überprüft werden, inwiefern die kulturell bedingten Differenzen, die sich auf die Wahrnehmung der Distanz beziehen, eine Erklärung für immer wiederkehrende Verständigungskrisen im interkulturellen Verkehr geben können. Schwerpunktmäßig befasst sich der Vortragende mit der kulturellen Handhabung der sozial-konsultativen Distanz im ost- und mitteleuropäischen Kulturkontext und der Bedeut
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5884-5896 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5884-5896 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5884-5896 S.
    DDC: 306.6
    Abstract: Abstract: "Ausgangspunkt ist der zeitdiagnostische Befund einer ausdrücklichen Erfahrungszentriertheit unserer Gesellschaft. Gemeint sind damit freilich nicht die alltagstypischen, sondern die massenhafte Kultivierung solcher den Rahmen des Alltäglichen übersteigenden Erfahrungen, die in der Gegenwart zu einem breiten kulturellem Thema avanciert sind. Die Mundanphänomenologie bietet mit der Theorie mannigfacher Wirklichkeiten einen Ansatz, der es erlaubt, die Formen allgemein menschlicher Erfahrungen zu beschreiben - der alltäglichen ebenso wie die jener, die den Rahmen der geschlossenen Sinnprovinz der intersubjektiven Wirkwelt des Alltags transzendieren. Offen bleibt allerdings, inwiefern diese anderen Sinnprovinzen selbst Teil der universellen Matrix der Strukturen der Lebenswelt sind oder aber das Ergebnis kultureller Konstruktion darstellen. Daran anknüpfend ist am Beispiel der außeralltäglichen Erfahrungen zu fragen, wie mithin das Verhältnis von Kultur und Natur, von Bewusstseinsproze
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2627-2642 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2627-2642 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2627-2642 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Krise ; Zweite Natur ; Demographie ; Soziale Probleme
    Abstract: Abstract: "Unter der Demographisierung eines sozialen Problems wird üblicherweise die Ausweisung eines durch soziale Konflikte erzeugten Problems als demographisch erzeugtes und demographisch bewältigbares Problem verstanden. Die Verfasser möchten kontrastierend hierzu darlegen, dass nur spezifische, in einer konstruktivistischen Sichtweise nur schwer bearbeitbare Problemlagen demographisiert werden. Ihre Annahme ist, dass eine Demographisierung sozialer Probleme die größten Erfolgschancen in Zeiten einer inflationistischen Krise der Macht (im Sinne von Parsons) hat. Eine realistischere, langfristigere Sicht der Problembewältigung kann damit durchgesetzt werden, gegenüber einer überoptimistischen Sicht der Leugnung von (langfristigen) Problemen und Krisen. Es wird davon ausgegangen, dass in der Regel soziale Problemlagen nicht demographisch bewältigt werden können, nur eine Steigerung institutioneller Adaptionsfähigkeit hilft hier weiter. Dieses komplexe Demographisierungsmodell soll an eine
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2231-2239 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2231-2239 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2231-2239 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Identität ; Europäisierung ; Osteuropa ; Europa ; Orient ; Westeuropa
    Abstract: Abstract: "Die historisch tradierte 'ontologische Unsicherheit' (Nicole Lindstrom) der Zugehörigkeit Osteuropas zu Europa als Sinnbild okzidentaler Rationalität, Zivilisation und Moderne ist als zyklisch wiederkehrende 'Erfindung Osteuropas' (Larry Wolff) thematisiert und für die Entstehung von 'Balkanismus' (Maria Todorova) und 'eingenistete Orientalismen' (Milica BakicHayden) als ausschlaggebend betrachtet worden. Im Kontext der EU-Osterweiterung sowie der Herausbildung 'neuer' geopolitischer Antagonismen (Westen vs. Islam) nach den Anschlägen des 11. September gewinnen diese Analysekategorien zunehmend an Relevanz. Der Zusammenbruch kommunistischer Regimes und der gleichzeitig beginnende Wettkampf um die Integration in europäische und transatlantische Strukturen hatten daher die Wiederaufnahme der Identitätsdiskurse zur Folge, die das Verhältnis der Region zum Westen Europas Jahrhunderte zuvor geprägt hatten. In Anlehnung an die von Edward Said und Bakic-Hayden entwickelten Konzepte wird
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3901-3907 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3901-3907 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3901-3907 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Öffentlicher Haushalt ; Telefoninterview ; Zufallsauswahl ; Stichprobe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die spezielle Zielgruppe (türkeistämmige Migranten in Deutschland) wirkt maßgeblich auf die Wahl der Datenerhebungsmethode ein. Die telefonische Befragung ist hinsichtlich des Zeit- und Kostenumfangs der Arbeiten die günstigste Methode, sichert darüber hinaus aber auch die bessere Erreichbarkeit von Personengruppen, die mit schriftlichen Befragungen Schwierigkeiten hätten. Allerdings birgt auch sie Nachteile, die die Erreichbarkeit von mobilen Personengruppen sowie die Erfassung einer möglichst umfassenden Zahl von Haushalten betrifft. Darüber hinaus sind durch die telefonische Befragung die Themen ebenso wie die tiefe der Fragestellung beschränkt. Hauptproblem bei der (telefonischen) Befragung von Migranten ist die Erfassung der Grundgesamtheit, da ungefilterte Zufallsauswahlen von Telefonnummern bzw. Adressen mit hohen Fehlkontakten einher gehen und ein enormer finanzieller und zeitlicher Aufwand benötigt würde, um eine angemessene Zahl türkischer Haushalte zu erreichen. Die Sti
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1786-1789 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1786-1789 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1786-1789 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Zwang ; Körper ; Identitätsentwicklung ; Peer-Group ; Habitus
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag widmet sich der Identitätsentwicklung männlicher Jugendlicher anhand deren Körpergestaltung und diskutiert sie anhand von qualitativen Interviews. Er greift einen der Schwerpunkte der Veranstaltung auf, nämlich die Herausbildung von Geschlechteridentität im Spannungsfeld von individuell gestaltbarem Spielraum und gesellschaftlichem Zwang. Die Verfasserinnen verbinden mit der Vorstellung von Zwang drei Einflussbereiche der Körpergestaltung: Die sozialen Existenzbedingungen der Familie rahmen die Bewertungen und Wahrnehmungen der Körpergestaltungsmöglichkeiten und -Ziele, indem - mit Bourdieu argumentiert - sie durch den Habitus beschränkt werden und damit zur Distinktion beitragen. Darüber hinaus rahmt die Peergruppe die Gestaltungsmöglichkeiten und normiert die Auswahlmöglichkeiten durch Sanktionspotentiale und die Zuschreibung von Status. Hinzu kommen gesellschaftlich legitimierte Leitbilder die, z.B. durch Medien vermittelt, ebenfalls Körpergestaltungsziele und Mitte
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5371-5379 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5371-5379 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5371-5379 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Heidegger, Martin ; Grundbegriff ; Daseinsanalytik ; Soziologie
    Abstract: Abstract: "Wenn Grundbegriffe solche Begriffe sind, die 'ganze Gegenstandsgebiete im allgemeinen vor uns bringen' wie 'die Natur, die Geschichte, der Staat, das Recht, der Mensch' (Heidegger), erscheint es der Mühe wert und vielversprechend, die Grundbegriffe, die das Gegenstandsgebiet der Soziologie 'vor uns bringen', im Ausgang von der Heideggerschen Daseinsanalytik zu erschließen. Zu diesem Zweck ist am Leitfaden eines existenzialen Begriffs von Soziologie zu klären, wie - über welche Schritte der Selbstauslegung des Daseins also - das Mitsein in seinen vielfältigen Vollzugs- und Erscheinungsformen zum Gegenstand erfahrungswissenschaftlicher Theorie zu werden vermag. Zur Vorbereitung und zur Erhellung dieser spezifischen Voraussetzungen und der Zielrichtung solcher Analysen ist es hilfreich, Heideggers Weg von einer transzendentalen Wertphilosophie Rickertscher Prägung über die Phänomenologie Husserls zur Hermeneutik der Faktizität und zur Daseinsanalytik nachzuzeichnen. Eine implizite Au
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5311-5318 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5311-5318 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5311-5318 S.
    DDC: 305.2
    Keywords: Generation ; Intellektueller ; Wissenssoziologie ; Mannheim
    Abstract: Abstract: "Das sozial- und geisteswissenschaftliche Konzept der 'Generation' ist ein Produkt der langen Jahrhundertwende zwischen 1875 und 1930. Karl Mannheims klassisch gewordener Aufsatz über das 'Problem der Generationen' stand 1928 am Ende dieser ersten Phase einer theoretischen Ausformulierung des Konzepts. Sie hatte in den 1870er Jahren eingesetzt, als erstmals der Versuch unternommen wurde, das Generationskonzept zur tragfähigen Basis einer Analyse des sozialen und kulturellen Wandels auszubauen. In Deutschland war dabei Wilhelm Dilthey federführend, der den Begriff der Generation 1875 als eine Bezeichnung für ein Verhältnis der Gleichzeitigkeit von Individuen definierte, die in den Jahren der Empfänglichkeit dieselben leitenden Einwirkungen erfahren haben. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert der Beitrag die Entwicklung des wissenschaftlichen Generationskonzepts von Dilthey bis Mannheim in der gleichzeitig entstehenden Intellektuellenkultur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2252-2266 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2252-2266 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2252-2266 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Drittes Reich ; Sorben ; Scholle ; Lausitz
    Abstract: Abstract: "Während die Wirtschafts-, Sozial- und Infrastrukturen der Niederlausitz im 'Dritten Reich' einem forcierten Modernisierungs- und Transformationsprozess unterworfen waren, wurde das rustikal und natürlich anmutende Kulturerbe der Region dafür genutzt, (Medien-)Bilder vormoderner Lebens- und Arbeitswelten zu inszenieren, die den Vorgaben einer auf 'Blut und Boden' geeichten 'Volkstumspflege' entsprachen. Dass ein Gutteil der bevorzugten Motive auf die Überlieferung der hier heimischen Sorben oder Wenden zurückging, tat dieser Affinität - zunächst - keinen Abbruch. Die ethnische Minderheit, deren intellektuelle Wortführer sich zum Teil ebenfalls auf die Rhetorik bodenständigen Ariertums einließen, schien gleichberechtigt in die 'Volksgemeinschaft aller Deutschen' eingebunden zu sein. Nach der Konsolidierung des Regimes war es mit derartigen Zugeständnissen vorbei. Insbesondere die 'slawische' Grundierung sorbischer Identität widersprach dem 'nordisch-germanisch' orientierten Welt- un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 91-108 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 91-108 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 91-108 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Haut ; Körper
    Abstract: Abstract: "Vor bald zwanzig Jahren prägte die Verfasserin den Begriff der 'Geschichte des Körpers'. Die Forderung, das epochenspezifische Erlebnis des eigenen Körpers als etwas historisch Gewordenes zu verstehen, schien damals unerhört. Der Körper kam bestenfalls in der Kunst-, Symbol- oder Medizingeschichte vor, als der Körper des Modells, der Körper des Anderen, der Körper des Patienten. Darum ging es ihr von Anfang an nicht. Sie forderte das Studium der Wandlungen der 'somatischen' Selbstwahrnehmung als einen Grundpfeiler für Geschichte. Im Rückblick ist diese Forderung dringlicher nötig denn je. Seit damals hatte der Körper eine rasante Karriere in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Körperstudien füllen Regale und die Studierenden lernen ohne zu mucken, ihr Inneres als Schreibunterlage sozialer Programmatik zu besprechen. 'Körper' wurde zum 'Träger kultureller Codierungen' und als 'soziale Konstruktion' zur Selbstverständlichkeit. Konstrukte aus dem Labor, der Statistik, der Systemth
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1790-1801 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1790-1801 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1790-1801 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Krankheit ; Identität ; Körper ; Essstörung
    Abstract: Abstract: "Das neu erwachte Interesse an einer Körpersoziologie reagiert auf die Beobachtung, dass im Zuge gesellschaftlicher Modernisierung der Körper verstärkt zu einem herausgehobenen Repräsentationsmedium wird und sich als Mittel sozialer Distinktion 'vervielfältigt'. Damit reflektiert die Körpersoziologie den in der 'Erlebnisgesellschaft' (Schulze 1993) akzentuierten Körperbezug und greift den Zusammenhang zwischen Biografie, Identität und Leiblichkeit auf, dessen Krisenhaftigkeit am Beispiel chronischer Erkrankung besonders deutlich wird. Die körpersoziologische Sicht erhellt den Zusammenhang von Sozialisationsprozessen und medial vermittelten gesellschaftlichen Körperkodierungen. Das Konzept des sozial kodierten und des in milieuspezifischen Zusammenhängen eingebetteten Körpers sieht die Entwicklung des Selbst und der leiblichen Identität als Ergebnis des komplexen Zusammenspiels zwischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen, Medien, normativen Zwängen und sozialen Interaktionen in de
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5633-5639 S.
    Additional Information: Enthalten in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.) Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5633-5639
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006
    DDC: 303.3
    Keywords: Herrschaft ; Biopolitik ; Macht ; Moderne
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4279-4291 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4279-4291 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4279-4291 S.
    DDC: 302
    Keywords: Akteur ; Ware
    Abstract: Abstract: "Die Praxistheorie Bourdieus wird auf die Praxisform des Tausches angewendet. Damit soll zum einen mit einem Seitenblick auf die soziologische Netzwerkanalyse verdeutlicht werden, dass die Wirtschaftssoziologie gut beraten ist, den Tausch vielschichtig in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen zu modellieren, damit nicht nur der Warentausch, sondern auch der Gabentausch als grundlegende, Strukturen wie Netzwerke bildende Praxisform der Ökonomie gefasst werden kann. Dazu wird eine Typologie des Tausches benötigt, die unter Weiterentwicklung der Bourdieuschen Ökonomie der symbolischen Güter kultursoziologisch entworfen wird. Diese systematische Anwendung der Paradigmen einer am Praxisbegriff orientierten Soziologie soll zum zweiten Entwicklungsmöglichkeiten einer praxistheoretisch ausgerichteten Soziologie der Wirtschaft verdeutlichen, die insbesondere in einer kultursoziologischen Fundierung der Wirtschaftssoziologie gesehen und im Vortrag systematisch an zentralen Begriffen so
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...