Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (119)
  • Edward Elgar Publishing  (82)
  • Giddens, Anthony,  (54)
  • Soziologie  (162)
  • Europa  (95)
Material
Language
Author, Corporation
  • 1
    ISBN: 9781800374362
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Engaging citizens in policy making
    Keywords: Internet in public administration ; Political participation ; Political participation Technological innovations ; Policy sciences Citizen participation ; Electronic books ; Europa ; Verwaltung ; E-Partizipation ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: "Exploring academic and policy thinking on e-participation, this book opens up the organizational and institutional 'black box' and provides new insights into how public administrations in 15 European states have facilitated its implementation. Using multiple case studies, the book offers a systematic analysis of how e-participation initiatives are actually organized and administered within the government, as well as how the political context and collaborative partnerships both within the government and with non-governmental actors affect the adoption and institutionalization of e-participation platforms. Contributors provide new empirical evidence on some of the most pressing questions related to the organization and management of e-participation, aiming to provide better understanding of citizen participation platforms. Providing comparative knowledge on the institutional, administrative and organizational aspects of e-participation, this book will be an ideal read for public policy researchers and government practitioners interested in innovation and technology in public administration"--
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781789906530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 363 Seiten)
    Series Statement: Elgar modern guides series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sportökonomik ; Sport ; Profisport ; Welt ; Europa ; Sports Economic aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "This timely Modern Guide offers critical insights into developments in both professional and recreational sports through the lens of the economic forces that determine them. It explores the benefits of the relationship between sports and economics, highlighting ways that economic research can help to understand sports better and the ways that sport provides opportunities to test economic theories. With both theoretical and empirical chapters, the book looks at the development of European sports economics over the last 20 years, the relationship between competitive balance and attendance, and the potential economic impact of sports events. Chapters further examine specific issues in sports from an economic perspective, including labour market restrictions on professional leagues, refereeing, team dynamics, the importance of good players versus good results and the sports analytics revolution due to big data. The use of state-of-the-art empirical methods makes this Modern Guide a crucial read for economists and sports science researchers looking to better understand both the relationship between the two fields and their own area of research. Sports policymakers will also appreciate the in-depth discussion on a range of different recreational and professional sports"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Cambridge ; Malden, MA :Polity,
    ISBN: 978-0-7456-9668-3 , 978-0-7456-9667-6 , 0-7456-9668-6
    Language: English
    Pages: xi, 1130 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Edition: 8th edition
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Einführung in die Soziologie ; Gesellschaftstheorie ; Introductions to Sociology ; Social Theory ; Sociology ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Soziologie ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton, MA : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9781786430601
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (672 p) , cm
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Europe's disappearing middle class?
    DDC: 305.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelschicht ; Soziale Lage ; EU-Staaten ; Middle class ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Mittelstand ; Wirtschaftspolitik ; Europa ; Mittelstand ; Verkleinerung
    Abstract: 1. Is the world of work behind middle class reshuffling? / Daniel Vaughan-Whitehead, Rosalie Vazquez-Alvarez and Nicolas Maitre -- 2. Is the world of work stimulating middle class growth in the Baltic states? / Jaan Masso, Inta Mierina and Kerly Espenberg -- 3. Social concertation and middle class stability in Belgium / Sarah Kuypers and Ive Marx -- 4. Transformation in the world of work and the middle class: the French experience / Pierre Courtioux and Christine Erhel -- 5. The erosion of the German middle class: the end of the 'levelled-out, middle class society'? / Gerhard Bosch and Thorsten Kalina -- 6. The Greek middle classes facing an uncertain future / Maria Karamessini and Stefanos Giakoumatos -- 7. Is Hungary still in search of its middle class? / István György Tóth -- 8. Middle incomes in boom and bust: the Irish experience / Bertrand Maître and Brian Nolan -- 9. The middle class in Italy: reshuffling, erosion, polarization / Annamaria Simonazzi and Teresa Barbieri -- 10. Stagnating incomes and the middle class in the Netherlands: running to stand still? / Wiemer Salverda -- 11. Still holding on? inequality, labour market and middle income groups in Portugal / Pilar González, António Figueiredo, Hugo Figueiredo and Luis Delfim Santos -- 12. Knocking on heaven's door: changes in the world of work and the middle class in Spain / Rafael Muñoz-De-Bustillo and José-Ignacio Antón -- 13. The rise and fall of the Swedish middle class? / Dominique Anxo -- 14. How have middle-income households fared in unequal Britain? a focus on work and employment trends / Damian Grimshaw and Anthony Rafferty.
    Abstract: While recent studies have highlighted the phenomenon and risks of increased inequalities between the top and the bottom of society, little research has so far been carried out on trends relating to the median income range that generally represents the middle class. This volume examines the following questions: what are the main transformations in the world of work over the last 20 years in terms of the labour market, social dialogue and conditions of work, wages and incomes that may have affected the middle class? How has the middle class been altered by the financial and economic crisis? What are the long-term trends for the middle class in Europe? This volume also investigates the potential risks and effects of the reshuffling, or even weakening, of the middle class. On the social side, it explores the ramifications of further retrenchment of the European Social Model, which to a great extent has traditionally been funded by the middle class. On the economic side, the book investigates whether this process - especially from the perspective of consumption and human capital - is endangering the long-term sustainability of the current economic model. While presenting evidence of a definite erosion of the middle class, this book assesses the specific situation in each individual EU member state on the basis of detailed statistics and case studies of professional categories that traditionally represent the middle class. This book issues a timely warning about the latest trends and prospects for the middle class in Europe. On this basis, it presents policy considerations and options that will be useful to policy-makers for ensuring the future of the middle class in Europe. Scholars and researchers of European studies and social policy, especially from a sustainability perspective, will find this volume to be an invaluable reference
    Note: Contributors include: J.I. Antón, D. Anxo, T. Barbieri, G. Bosch, P. Courtioux, C. Erhel, K. Espenberg, A. Figueiredo, H. Figueiredo, S. Giakoumatos, P. González, D. Grimshaw, T. Kalina, M. Karamessini, S. Kuypers, B. Maître, N. Maitre, I. Marx, J. Masso, I. Mierina, R. Muñoz-de-Bustillo Llorente, B. Nolan, A. Rafferty, W. Salverda, L.D. Santos, A. Simonazzi, I.G. Tóth, D. Vaughan-Whitehead, R. Vazquez-Alvarez , Includes bibliographical references and index
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton, MA : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9781785365553
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p) , cm
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Entrepreneurship, innovation and regional development
    DDC: 658.4/21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensgründung ; Innovation ; Regionalentwicklung ; Mittelstandspolitik ; Entrepreneurship ; Europa ; Entrepreneurship ; Electronic books ; Unternehmer ; Innovation ; Regionalentwicklung ; Unternehmer ; Innovation ; Regionalentwicklung
    Abstract: 1. Introduction / David Smallbone, Markku Virtanen and Arnis Sauka -- Part I innovation -- 2. Innovation processes in adverse institutional settings: connectedness and disconnectedness in three regions of Ukraine / Christos Kalantaridis. Svitlana Slava, Olga Savchenko and Oleksandra Gumenna -- 3. Smart specialisation as a development opportunity for the peripheral regions of eastern poland / Anna Rogut and Bogdan Piasecki -- Part II entrepreneurial activity and regional development -- 4. Entrepreneurship and industrial policy in Ireland / Colm O'Gorman and Declan Curran -- 5. Towards Europe: the small business charter and sme policy up-grading in the western Balkans / Stephen Roper and Anita Richter -- 6. Is Estonia becoming better home for "born globals"? / Tõnis Mets -- Part III entrepreneurship and SME policy -- 7. Entrepreneurial activity of the Russian population: factors of cross-regional diversity - methodology, indicators, preliminary findings / Alexander Chepurenko, Vladimir Elakhovskiy and Ekaterina Popovskaya -- 8. Entrepreneurial perceptions and entrepreneurial activity in core and peripheral regions in Estonia / Urve Venesaar and Merle Küttim -- 9. The capitalization of new firms: exploring the influence of entrepreneurial characteristics on start-up finance / Paul Robson, Tyler Chamberlin and Mark Freel -- 10. Conclusions / David Smallbone, Markku Virtanen and Arnis Sauka.
    Abstract: Entrepreneurship and innovation are arguably the main drivers of economic development today. This book explores the two in depth, at both the national and regional levels, using a variety of methodologies. The expert contributors discuss the subject from a policy perspective, with case studies from a host of countries including new member states of the EU as well as established EU member states. Split into three parts, the book focuses on: innovation, entrepreneurial activity and regional development, and entrepreneurship and SME policy. This book will be of interest to students and scholars of entrepreneurship and related subjects as well as to practitioners and policy-makers in the field
    Note: Contributors include: T. Chamberlin, A. Chepurenko, D. Curran, V. Elakhovskiy, M. Freel, O. Gumenna, C. Kalantaridis, M. Kuttim, T. Mets, C. O'Gorman, B. Piasecki, E. Popovskaya, A. Richter, P. Robson, A. Rogut, S. Roper, O. Savchenko, S. Slava, U. Venesaar , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781784717384
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Academic spin-offs and technology transfer in Europe
    DDC: 338.4/73784
    Keywords: Ausgründung ; Technologietransfer ; Forschungskooperation ; Unternehmensgründung ; Erfolgsfaktor ; Europa ; USA ; Academic spin-outs ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Höheres Bildungswesen ; Technologiemanagement ; Spin-off-Unternehmensgründung
    Abstract: Introduction: what is the current state of knowledge transfer at research institutions in Europe, what are the main challenges and why does it matter? / Sven H. De Cleyn and Gunter Festel -- Part I shaping the ecosystem -- 1. I3P as university business incubator - a dual mission in technology transfer and start-up ecosystem development / Marco Cantamessa -- 2. Strategies for designing new venture units in complex contexts / Elco van Burg, Isabelle M.M.J. Reymen, A. Georges L. Romme and Victor A. Gilsing -- 3. TU Berlin - an entrepreneurial university in an entrepreneurial city / Matthias Mrozewski, Agnes Von Matuschka, Jan Kratzer and Gunter Festel -- Part II supporting and coaching spin-offs -- 4. Systematic spin-off processes in university-industry ecosystems / Helmut Schönenberger -- 5. Supporting new spin-off ventures - experiences from a university start-up program / Magnus Klofsten and Erik Lundmark -- 6. 'Intrapreneurship at the Fraunhofer-Gesellschaft': how to stimulate greater entrepreneurship among researchers / Julia Bauer, Matthias Keckl, Thorsten Lambertus and Björn Schmalfuss -- Part III financing spin-offs and technology transfer -- 7. Incubation to address the 'innovation gap' / Ulrich Mahr and Florian Kirschenhofer -- 8. The seed challenge / Michael Brandkamp -- Part IV innovative tools for technology transfer -- 9. Founding angels as an emerging angel investment model to support early stage high-tech spin-offs / Gunter Festel -- 10. Flipping the knowledge transfer model using start-ups: how entrepreneurs can stimulate faster adoption of academic knowledge / Sven H. De Cleyn and Frank Gielen -- 11. Stimulating student entrepreneurship within a traditional university model: the AU-student incubator as a case / Mia L. Justesen, Rajiv V. Basaiawmoit, Flemming K. Fink and Kirstine V. Moltzen -- Part V international perspective on academic spin-offs and technology transfer -- 12. What Europe still has to learn from the US in academic innovation / Hervé Lebret -- Part V conclusion -- 13. Academic spin-offs and technology transfer in Europe - concluding insights and outlook / Sven H. De Cleyn and Gunter Festel.
    Abstract: While the US has traditionally been successful in commercialising new technologies, Europe is confronted with an increasing dependency upon fast developing technologies like biotechnology or ICT, despite having some of the best universities in the world. This book will explore the key attributes of commercialising academic knowledge, focusing on spin-offs. Bringing together the visions and best practices used by leading academics and professionals across Europe, Sven H. De Cleyn and Gunter Festel offer new and practical insights on technology transfer in an attempt to resolve the European Paradox. Innovative contributions provide new insights into the special approaches used by European institutes when it comes to fostering and supporting technology transfer activities and the creation of new academic spin-off ventures. This book illustrates the tools they have developed via compelling examples of successful corporate alliances with academic institutes and public research organisations. Practical and insightful, this book will appeal to researchers, policy-makers and educators interested in technology transfer and high-tech entrepreneurship. Investors will also gain from a greater understanding of the benefits of academic spin-offs and technology transfer offices will find a wealth of information to help improve operations for their creation
    Note: Contributors include: J. Bauer, M. Brandkamp, M. Cantamessa, S.H. De Cleyn, G. Festel, F.K. Fink, F. Gielen, V.A. Gilsing, M.L. Justesen, M. Keckl, M. Klofsten, F. Kirschenhofer, J. Kratzer, T. Lambertus, H. Lebret, E. Lundmar, U. Mahr, K.V. Moltzen, M. Mrozewski, I.M.M.J. Reymen, A.G.L. Romme, B. Schmalfuss, H. Schönenberger, R.V. Basaiawmoit, E. van Burg, A. von Matuschka , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781785364761
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p) , cm
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Series Statement: New directions in post-keynesian economics
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als The financialization response to economic disequilibria
    DDC: 339.5
    Keywords: Finanzkapitalismus ; Ungleichgewichtsökonomie ; Europa ; Lateinamerika ; Equilibrium (Economics) ; Business cycles ; Electronic books
    Abstract: Introduction what are the issues now? controversies about disequilibria, economic growth, and economic policies / Noemi Levy and Etelberto Ortiz -- Part I -- Structural desequilibria in Europe: what to do -- 1. A structural and monetary perspective of the Euro crisis / Riccardo Bellofiore, Francesco Garibaldo and Mariana Mortagua -- 2. The big financial crisis and the European economic adjustment: a road towards the strengthening of the neoliberal agenda / Ma. Guadalupe Huerta -- 3. Debt deflation theory and the great recession / Domenica Tropeano and Alessandro Vercelli -- Part II -- The forces of desequilibria at work: their impact on growth -- 4. The periphery in the productive globalization: a new dependency? / Alan Cibils and Germán Pinazo -- 5. Latin America in the new international order: new forms of economic organizations and old forms of surplus appropriation / Noemi Levy -- 6. Inequality, technological change and worldwide economic recovery / Carlos A. Rozo -- 7. Global disequilibria and the inequitable distribution of income / Alma Chapoy -- 8. Transformations of entrepreneurial capitalism, crises and the need for a radical change in economic policy / Hassan Bougrine and Louis-Philippe Rochon -- Part III -- Disequilibria in the Mexican economy: the export growth model, economic stagnation and labor precarization -- 9. The limits of the export led growth model: the Mexican experience / Etelberto Ortiz -- 10. The Mexican economy in 2014: between crisis, free trade, social devastation and labour precarization / Alejandro Álvarez and Sandra Martínez -- 11. The accumulation mode of production in Mexico and the economic structure of the manufacturing industry / Luis Kato -- Part IV -- Disequilibria in Mexico: the financial and fiscal trap -- 12. Economic growth and financial development in mexico: from a virtuous circle of a bi-directional causality to a financial subordination / Teresa López and Eufemia Basilio -- 13. Private ssector finance in the era of deregulation and economic openness: Mexico 2000-2014 / Christian Domínguez and Juan Marroquín -- 14. Pro-cyclical fiscal policy and the fiscal support of the Mexican monetary policy / Luis Á. Ortiz.
    Abstract: Europe and Latin America's social and economic stagnation is a direct result of the unresolved phenomena of the financialization crisis that broke out in 2008 in developed countries. Editors Noemi Levy and Etelberto Ortiz analyze the limitations of economic growth and development under capitalist economic organizations where financial capital is dominant, as well as explore alternative economic policies. This book argues that institutional settings based on the international monetary market, the global production organization and the international commerce arrangements need to be redesigned to improve countries' economic growth, job opportunities and salaries. In order for economic disequilibria to be reduced among regions, countries and social classes, economic surplus appropriation must be regulated. Divided into four distinct thematic sections, the chapters discuss how income distribution must be re-evaluated in order to halt the economic crisis of developing countries in Europe and Latin America, and to boost a new cycle of economic growth and development. This critical discussion will be of value to economic scholars and researchers, policymakers wishing to learn more about the limitations of economic growth, as well as journalists specializing in economic issues
    Note: Contributors include: A. Álvarez, E. Basilio, R. Bellofiore, H. Bougrine, A. Chapoy, A. Cibils, C. Domínguez, F. Garibaldo, M. Guadalupe Huerta, L. Kato, N. Levy, T. López, J. Marroquín, S. Martínez, M. Mortagua, E. Ortiz, L.Á. Ortiz, G. Pinazo, L.-P. Rochon, C.A. Rozo, D. Tropeano. A. Vercelli , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar
    ISBN: 9781783470907
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 204 p) , ill. (some col.), maps (some col.)
    Series Statement: New perspectives on the modern corporation
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als The internationalisation of business R&D
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Industrieforschung ; Forschungskosten ; Auslandsinvestition ; Internationale Geschäftsbeziehungen ; Wirkungsanalyse ; OECD-Staaten ; Research, Industrial Management ; Business Research ; Research, Industrial International cooperation ; Research, Industrial ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Forschung und Entwicklung ; Internationalisierung ; Europa ; USA ; Forschung und Entwicklung ; Internationalisierung ; Branche
    Abstract: It has become clear that over the past few decades enterprises not only produce and sell abroad but increasingly also develop goods and services outside their home countries; a development now known as the internationalisation of business R&D. This book presents a comprehensive picture of the current state of internationalisation of R&D in the business sector. The contributors explore key patterns of the internationalisation of R&D across various countries and sectors using case studies to underpin empirical evidence. They examine the drivers of the process, revealing the impacts of R&D internationalisation on both home and host countries using both qualitative and quantitative analysis. Topics discussed include: why firms locate R&D activities abroad, data availability, quality and comparability, the role of the EU and the US in the internationalisation of R&D, country-level factors such as size, workforce and FDI as determinants of R&D internationalisation, impacts of R&D internationalisation on home and host countries. This book will prove an insightful read for academics, researchers and students with an interest in economics - particularly the economics of innovation - business and management, and science and technology. It will also prove a valuable resource for R&D policymakers and public administrators
    Abstract: 1. Introduction / Bernhard Dachs, Robert Stehrer and Georg Zahradnik -- 2. Internationalisation of R&D : a brief survey of the literature / Bernhard Dachs -- 3. Issues in collecting data on the internationalisation of R&D / Georg Zahradnik and Waltraut Urban -- 4. R&D internationalisation across countries and over time / Georg Zahradnik -- 5. R&D internationalisation in Belgium, the Czech Republic and Switzerland / Franziska Kampik, Sandra Leitner and Georg Zahradnik -- 6. The sectoral perspective / Georg Zahradnik -- 7. The relationship between the European Union and United States of America / Bernhard Dachs -- 8. The structure of cross-country R&D expenditure : a social network analysis perspective / Thomas Scherngell -- 9. Host country determinants of R&D internationalisation / Sandra Leitner and Robert Stehrer -- 10. Drivers of R&D internationalisation in the automotive industry and in knowledge-intensive business services / Bernahrd Dachs and Doris Hanzl-Weiss -- 11. Impacts of R&D internationalisation on domestic R&D activities / Sandra Leitner and Robert Stehrer -- 12. R&D internationalisation from an Indo-German perspective / Rajnish Tiwari -- 13. R&D internationalisation and the Global Financial Crisis / Bernhard Dachs
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] :Polity Press,
    ISBN: 978-0-7456-4985-6 , 978-0-7456-4986-3
    Language: English
    Pages: VII, 223 S.
    Edition: 1. publ.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Soziologie. ; Sozialwissenschaften. ; Lehrbuch ; Soziologie ; Sozialwissenschaften
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781782544302
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 291 p) , ill
    Series Statement: Studies in fiscal federalism and state-local finance
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als The challenge of local government sizes
    DDC: 320.8
    Keywords: Kommunalverwaltung ; Staatsquote ; Kommunale Dienstleistung ; Interkommunale Kooperation ; Korruption ; Finanzbeziehungen ; Europa ; Welt ; Local government ; Electronic books ; Local government ; Aufsatzsammlung ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform
    Abstract: In the efficient delivery of local public services, size matters. Many countries around the world have vertical government structures that are perceived as inefficient because of their high levels of jurisdictional fragmentation. This timely volume examines the different strategies used to address local government fragmentation and their observed results and consequences. Expert contributors in economics and political science offer a comprehensive breakdown of the issue of local jurisdiction fragmentation and provide recommendations for successful policy reform. Topics discussed include economies of scale, the costs and benefits of voluntary and forced amalgamation programs, the correlation between government size and corruption, privatization, and inter-municipal cooperation. A combination of theory and empirical evidence provides depth and makes this book an invaluable addition to the literature. Economists, public administrators and political scientists will find much of interest in this innovative volume, as will professors, students and international institutions with an interest in local government structure and reform
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Publishing Limited ; Geneva, Switzerland
    ISBN: 9789221265696 , 9221265692 , 9781299448544 , 1299448542 , 9781781955352 , 1781955352
    Language: English
    Pages: 1 online resource , illustrations
    Edition: [International Labour Organization edition]
    Parallel Title: Erscheint auch als Public sector shock
    DDC: 331.28135
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; BUSINESS & ECONOMICS / Labor ; POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations ; Civil service ; Civil service / Salaries, etc ; Employees / Salaries, etc ; Civil service Salaries, etc ; Civil service ; Ausgaben ; Öffentliche Ausgaben ; Öffentlicher Sektor ; Kürzung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Öffentlicher Sektor ; Ausgaben ; Kürzung ; Europäische Union ; Öffentliche Ausgaben ; Kürzung
    Description / Table of Contents: This is a fascinating, rich and comprehensive analytical account of the causes and consequences of austerity measures affecting the public sector in terms of pay and employment. The editors have assembled a broad array of contributions that really reflect the diversity within Europe, both in terms of how deep the financial crisis hit, and the drivers of public sector reforms. An absorbing and thought-provoking read. Jacqueline O'Reilly, University of Brighton, UK After a first series of policy responses to the 200809 crisis aimed at sustaining domestic demand through expansionary anti-crisis packages, most European governments starting with Greece, Ireland, Bulgaria and Romania, and followed by many others have since put in place a series of restrictive budgetary policies aimed at reducing their budget deficits. With these new policies, a significant number of jobs and wages have been cut in the public sector.
    Description / Table of Contents: A number of expenditure items related to education and training have also been cut. These reforms have given rise to waves of protest throughout Europe. The goal of this volume is to study this public sector shock. While budgetary reforms seek to ensure a more balanced and sound economic policy, they may generate new work inequalities among public sector employees, most particularly among women, who account for a considerable proportion of public sector employment. Cuts in education and training may also have an impact on the quality of human capital in both the public and private sectors, despite the fact that the recent crisis has shown the value of education as employees with better skills and training are more likely to maintain their jobs and incomes.
    Description / Table of Contents: The authors explore a number of questions, including: what types of reform have been implemented in the public sector and what are their implications in both the short and long term? On the economic side, what will be the impact on wages, and on job quantity and quality? On the social side, what will the effects be on inequality and social cohesion? And what will be the outcome for, and potential role of, social partners and social dialogue? On the basis of a comparative and comprehensive assessment, illustrated by case studies in education, health and public administration, policy issues are discussed with the aim of finding the right mix of public sector reforms
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    [Cambridge] [u.a.] :Polity Press,
    ISBN: 978-0-7456-7096-6 , 978-0-7456-7213-7
    Language: English
    Pages: 64 S.
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Weber, Max ; Weber, Max 1864-1920 ; Persönlichkeit, Politik ; Persönlichkeit, Wissenschaft ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Politische Theorie. ; Soziologie. ; Politische Philosophie. ; Political culture ; 1864-1920 Weber, Max ; Politische Theorie ; 1864-1920 Weber, Max ; Soziologie ; Politische Philosophie
    Abstract: This book provides an interpretation of one of the key aspects of Max Weber’s work: the relationship between his political and sociological writings. Weber’s sociological studies have often been treated as if they were completely separate from his political attitudes and interests, and in general his political writings have remained less well-known than his sociological work. The book contains three main sections. The first of these analyses the principal concerns underlying Weber’s political assessment of the prospective development of post-Bismarckian Germany. The second examines some of the way in which these views channelled his interests in sociology and influences his studies of capitalism, authority and religion. Finally, the third main section ‘reverses’ this perspective, showing how his conceptions of sociology and social philosophy in turn influenced the evolution of his assessment of German politics. ANTHONY GIDDENS is the former director of the London School of Economics and Political Science, and is now a member of the House of Lords. He is one of the most influential sociologists and social theorists in the world today, and his many books include The Third Wayand The Consequences of Modernity.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar
    ISBN: 9780857930538
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 191 p)
    Series Statement: PRIME series on research and innovation policy in Europe
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Science and innovation policy for the new knowledge economy
    DDC: 338.926
    Keywords: 2000-2011 ; Technologiepolitik ; Wissensgesellschaft ; Technologietransfer ; Bildungswesen ; Risikokapital ; Internationale Zusammenarbeit ; EU-Staaten ; Technological innovations Economic aspects ; Technology and state ; Technology transfer Law and legislation ; Electronic books ; Science and state ; Technological innovations ; Government policy ; Europa ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaftspolitik ; Technologietransfer
    Abstract: This timely book brings together cutting-edge research on the important subject of science and innovation policies. The contributors--distinguished social science scholars--tackle the key challenges of designing and implementing public policies in the context of the new knowledge economy
    Abstract: pt. 1. Making a science of science and innovation policy -- pt. 2. Knowledge and technology transfer policies -- pt. 3. Industrial innovation policies
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar
    ISBN: 9781781000984
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 245 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als The economic crisis and European integration
    DDC: 337.1/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1994-2010 ; Finanzkrise ; Wirtschaftskrise ; Global Governance ; Europäische Integration ; Globalisierung ; EU-Staaten ; Convergence (Economics) ; Financial crises ; Financial crises ; Electronic books ; Europe, Eastern Economic conditions 1989- ; Europe Economic integration ; Europe, Central Economic conditions 1989- ; Convergence (Economics) ; Europe ; Financial crises ; Europe, Central ; Financial crises ; Europe, Eastern ; Europe ; Economic integration ; Europe, Central ; Economic conditions ; 1989- ; Europe, Eastern ; Economic conditions ; 1989- ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Europa ; Wirtschaftliche Integration
    Abstract: This unique and fascinating book illustrates that the 'credit crunch' and the ensuing financial and economic crisis of 2007-2009 did not only strike hard at the economy in the Western world, but also at its policymakers, at economics as a scientific discipline and, more specifically, at the process of European integration itself
    Abstract: What kind of governance for the Eurozone? / Paul De Grauwe -- EMU, political union and economic performance : lessons from the stability and growth pact and the Lisbon strategy / Demosthenes Ioannou and Martin Heipertz -- Sustainability of government debt in the EMU / Arjan M. Lejour, Jasper Lukkezen and Paul Veenendaal -- Economic crises and regional convergence in the EU : an exploration of facts, theories and policy implications / Nicola D. Coniglio and Francesco Prota -- Do the European Union's bilateral investment treaties matter? The way forward after Lisbon / Selen Sarisoy Guerin -- The effects of the US economic and financial crises on Euro area convergence / Fabio C. Bagliano and Claudio Morana -- A Euro peg system as an alternative for the Chinese exchange rate regime? / Kang-Soek Lee -- Inflexibilities and trade imbalances : evidence from Europe / Helge Berger and Volker Nitsch. -- Global imbalance, excess liqidity and financial risk in China / Zongxin Qian -- How has the financial crisis affected the Eurozone accession outlook in Central and Eastern Europe? / John Lewis -- Portfolio and short-term capital inflows to the new and potential EU countries : patterns and determinants / Mara Pirovano, Jacques Vanneste and André Van Poeck -- Time-varying diversification benefits : the impact of capital market integration on European portfolio holdings / Alexandra Horobet and Sorin Dumitrescu
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 0-521-09785-1 , 978-0-521-09785-7
    Language: English
    Pages: XVII, 261 S.
    Edition: 15. printing
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Marx, Karl ; Weber, Max ; Geschichte ; Kapitalismus. ; Soziologie. ; Kapitalismus ; Soziologie ; 1858-1917 Durkheim, Émile ; Soziologie ; 1818-1883 Marx, Karl ; Soziologie ; 1864-1920 Weber, Max ; Soziologie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-28895-5 , 3-518-28895-4
    Language: German
    Pages: 224 S.
    Edition: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1295
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 consequences of modernity
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modernisierung. ; Gesellschaft. ; Moderne. ; Soziologie. ; Sozialstruktur. ; Postmoderne. ; Modernität. ; Zivilisation. ; Modernisierung ; Gesellschaft ; Moderne ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Modernität ; Zivilisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781849805353
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 232 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenihan, Helena SMEs in a globalised world
    DDC: 658.022
    RVK:
    Keywords: KMU ; Periphere Region ; EU-Staaten ; Small business ; Small business Management ; Klein- und Mittelbetrieb ; Europa ; Wachstumsstrategie ; Electronic books ; Europäische Union ; Peripherie ; Klein- und Mittelbetrieb ; Wirtschaftsentwicklung
    Abstract: This insightful book shows how small and medium enterprises (SMEs) from some of the traditionally less dynamic peripheral economies of the "old" EU--namely Ireland, Italy, Portugal and Spain--have responded to the twin challenges of globalisation and industrial restructuring. Through a series of unique case studies the contributing authors discuss how these economies, and in particular the SME sector, can be transformed
    Abstract: pt. 1. Key drivers of a globally competitive SME sector in the EU -- pt. 2. MNEs, SMEs and industrial development
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9781849805544
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 252 p) , ports
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosser, John Barkley, 1948 - European economics at a crossroads
    DDC: 330.094
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaft ; Europa ; Electronic books ; Europe Economic conditions ; Economists ; Europe ; Interviews ; Economics ; Europe ; Study and teaching (Higher) ; Interview ; Europa ; Volkswirtschaftslehre ; Wirtschaftswissenschaftler
    Abstract: As Europe moves toward an integrated academic system, European economics is changing. This book discusses that change, along with the changes that are happening simultaneously within the economic profession. The authors argue that modern economics can no longer usefully be described as "neoclassical", but is much better described as complexity economics. The complexity approach embraces rather than assumes away the complexities of social interaction
    Abstract: pt. 1. The future of European economics -- pt. 2. Conversations -- pt. 3. Reflections
    Note: Includes bibliographical references (p. 216-245) and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-0-7456-0006-2 , 0-7456-0007-7 , 978-0-7456-0007-9
    Language: English
    Pages: XXXVII, 402 S.
    Edition: Repr.
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Strukturierung. ; Theorie. ; Strukturation. ; Soziales System. ; Systemtheorie. ; Soziologie. ; Sozialstruktur. ; Soziologische Theorie. ; Gesellschaft ; Strukturierung ; Theorie ; Gesellschaft ; Strukturation ; Soziales System ; Systemtheorie ; Soziologie ; Strukturierung ; Sozialstruktur ; Soziologische Theorie ; Sozialstruktur ; Theorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar
    ISBN: 9781781952658
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 447 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on Asian entrepreneurship
    DDC: 338.04095
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; KMU ; Entrepreneurship ; Asien ; Entrepreneurship ; Europa ; Klein- und Mittelbetrieb ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Asien ; Klein- und Mittelbetrieb ; Unternehmensgründung
    Abstract: Asia is highly regarded as one of the fastest growing regions in the world, and this unique Handbook focuses on the internationalization process and entrepreneurial dynamics of small business within the continent. Using a clear and consistent style, the Handbook examines more than 40 countries in Asia and allows researchers to compare the environment for entrepreneurship, the internationalization of entrepreneurs and the state of small business in different Asian countries. The chapters are authored by well-known scholars who provide insight into how government policies have affected the internationalization of small firms in Asia
    Abstract: 1. Introduction / Vanessa Ratten and Léo-Paul Dana -- 2. Afghanistan / Ruth Clarke and Ramdas Chandra -- 3. Armenia / Vahé Heboyan -- 4. Azerbaijan / Elena Sannikova and John F. Cassidy -- 5. Bahrain / Sadiq Sohail -- 6. Bangladesh / Muhammad Mahboob Ali -- 7. Brunei / Stephen W. Litvin -- 8. Cambodia / Richard W. Wright and Malcolm Innes-Brown -- 9. China / David Smallbone and Xiao Jianzhong -- 10. China, part 2 / Joseph Sy-Changco -- 11. India / Shameen Prashantham -- 12. Indonesia / Latif Adam -- 13. Iran / Babak Fooladi and Martine Spence -- 14. Israel / Liora Katzenstein, Eli Gimmon, Eyal Benjamin and Itay Friedberg -- 15. Japan / Jane W. Lu and Paul W. Beamish -- 16. Jordan / Vanessa Ratten -- 17. Kazakhstan / Sandra Pennewiss -- 18. Kyrgyzstan / Serkan Yalcin -- 19. Laos / Léo-Paul Dana and Susanne Barthmann -- 20. Lebanon / Wafica A. Ghoul -- 21. Malaysia / Nnamdi Madichie and Christopher Seow -- 22. Maldives / Isabell M. Welpe and Teresa E. Dana -- 23. Mongolia / Malcolm Innes-Brown -- 24. Myanmar / Léo-Paul Dana and Frank Lasch. -- 25. Oman / Yochanan Shachmurove -- 26. Pakistan / M. Khurrum S. Bhutta and Adnan Omar -- 27. Palestine / Nidal Rashid Sabri -- 28. Philippines / Maria Carmen Galang and Sonia Tiong-Aquino -- 29. Qatar / Yochanan Shachmurove -- 30. Russia / Ruta Aidis, Julia Korosteleva and Tomasz Mickiewicz -- 31. Saudi Arabia / Tim Rogmans -- 32. Singapore / Wee-Liang Tan and So-Jin Yoo -- 33. South Korea / Ed Hopkins and Siri Terjesen -- 34. Sri Lanka / Sudatta Ranasinghe and Jay Weerawardena -- 35. Syria / Wafica A. Ghoul -- 36. Taiwan / Hung-bin Ding and Hsi-mei Chung -- 37. Tajikistan / Léo-Paul Dana -- 38. Thailand / Scott A. Hipsher -- 39. Timor-Leste / Mats Lundahl and Fredrik Sjöholm -- 40. Turkey / Serkan Yalcin -- 41. Turkmenistan / Gerard McElwee -- 42. United Arab Emirates / Mervyn J. Morris -- 43. Uzbekistan / Gulnoza S. Saidazimova -- 44. Vietnam / Mai Thi Thanh Thai and Narendra M. Agrawal -- 45. Doing business in Asia / Ilan Alon, Wenxian Zhang and Bob Moore -- 46. Drivers of international entrepreneurship in Asia / Vanessa Ratten, Léo-Paul Dana and Isabell M. Welpe
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar
    ISBN: 9781848447233 , 1444328581 , 184844723X , 1282238841 , 9781847207647 , 9781444328585 , 1847207642 , 9781282238848
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 358 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Corporate social responsibility in Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Nachhaltige Entwicklung ; Governance-Ansatz ; Industrie ; Bank ; Europa ; Industrial management ; Social responsibility of business ; Europa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Soziale Verantwortung ; Nachhaltigkeit ; Unternehmen ; Soziale Verantwortung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: The acid test of corporate social responsibility (CSR) is simply this: does it lead to positive impacts on society and the environment or is it just rhetoric? And if it does lead to positive impacts, how can these be enhanced? This timely book tackles this cutting-edge challenge by presenting empirical findings from a range of surveys and in-depth case studies. These build on a new methodological and theoretical framework for assessing and explaining the sustainability impact of CSR
    Abstract: pt. 1. Analytical framework -- pt. 2. Mapping CSR : survey data on selected issues in four sectors -- pt. 3. Assessing and explaining the sustainability impact of CSR : case study findings -- pt. 4. CSR and public policy
    Note: Includes bibliographical references (p. 312-333) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781849802369
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 372 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Entrepreneurship and growth in local, regional and national economies
    DDC: 338.04
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Unternehmensgründung ; Risikokapital ; Wirtschaftswachstum ; Regionalentwicklung ; Wissen ; EU-Staaten ; Entrepreneurship ; Economic development ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Entrepreneurship ; Wirtschaftswachstum ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entrepreneurship ; Wirtschaftswachstum
    Abstract: This state-of-the-art book provides a window on contemporary European entrepreneurship and small business research. The papers selected demonstrate the applied nature of entrepreneurship research as well as the various contributions that entrepreneurship can make to local, regional and national development
    Abstract: pt. I. Introduction -- pt. II. Regional perspectives on entrepreneurship -- pt. III. New venture creation and growth -- pt. IV. Business exits -- pt. V. Knowledge-based entrepreneurship -- pt. VI. Entrepreneurship and social inclusion
    Note: "In association with the ECSB , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781848446106
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 374 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Learning to compete in European universities
    DDC: 379.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Hochschule ; Hochschulpolitik ; Universitäre Forschung ; Wissenstransfer ; Forschungskooperation ; Kooperation ; Wettbewerb ; USA ; EU-Staaten ; Educational change ; Universities and colleges Administration ; Education, Higher Economic aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Universität ; Wettbewerb ; Europa ; Bildungssystem ; Wandel ; Europa ; Hochschulbildung ; Wirtschaftliche Betrachtungsweise ; Europa ; Bildungswesen ; Wandel
    Abstract: This book addresses the critical issue of how and why European universities are changing and learning to compete. Anglo-Saxon universities particularly in the US, the UK and Australia have long been subject to, and responded to, market-based competition in higher education. The authors argue that Continental and Nordic universities and higher education institutes are now facing similar pressures that are leading to a structural transformation of the university sector
    Abstract: pt. 1. Emergent strategy -- pt. 2. Differentiation and specialization -- pt. 3. Rethinking university-industry relations -- pt. 4. Reflections
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar
    ISBN: 9781848446052
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxx, 352 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Electricity reform in Europe
    DDC: 333.7'9'094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1998-2005 ; Europäische Integration ; Elektrizitätswirtschaft ; Energiemarkt ; EU-Politik ; Politische Reform ; EU-Staaten ; Energy policy ; Electric utilities ; Electric industries Prices ; Law and legislation ; Electronic books ; European Union countries Economic policy ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Elektrizitätsmarkt ; Reform
    Abstract: The realisation of a European internal market for energy is still a work in progress. Written by leading European scholars and discussed with major energy stakeholders, this book presents a thorough analysis of the motives and methods needed to achieve a single European energy market
    Abstract: pt. I. Proposals for achieving the European Union electricity market by 2009 -- pt. II. Assessment of core issues in the making of the European Union electricity market -- pt. III. In-depth studies of three challenges for the European Union electricity market (measuring market power, convergence of wholesale prices and energy policy)
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar
    ISBN: 9781848449114
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 190 p)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Colander, David C., 1947 - The making of a European economist
    DDC: 330.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsstudium ; Wirtschaftswissenschaft ; EU-Staaten ; Economics Study and teaching (Graduate) ; Economists ; Electronic books ; Europa ; Wirtschaftswissenschaften
    Abstract: David Colander's highly original and thought provoking book considers ongoing changes in graduate European economics education. Following up on his earlier classic studies of US graduate economic education, he studies the 'economist production function' in which universities take student 'raw material' and transform it into economists, In doing so he provides insight into economists and economics
    Abstract: pt. I. Introduction -- pt. II. Qualitative results of the survey -- pt. III. Student interviews -- pt. IV. Conclusion
    Note: Includes bibliographical references (p. 175-177) and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham [England] : Edward Elgar
    ISBN: 9781781007808
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxv, 863 p)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als A handbook of industrial districts
    DDC: 338.6042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Produktionsstandort ; Betrieblicher Standort ; Industrieregion ; Standorttheorie ; Wirtschaftsgeschichte ; Europa ; Industrial districts Handbooks, manuals, etc ; Industrial districts Case studies ; Electronic books ; Industrial districts ; Industrial districts ; Case studies ; Aufsatzsammlung ; Agglomeration
    Abstract: In this comprehensive original reference work, the editors have brought together an unrivalled group of distinguished scholars and practitioners to comment on the historical and contemporary role of industrial districts (IDs)
    Abstract: pt. 1. Origin and theories of industrial districts -- pt. 2. The nature of industrial districts -- pt. 3. Empirical investigations on industrial districts -- pt. 4. Globalisation and industrial districts
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar
    ISBN: 9781848449176
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 317 p) , ill., map
    Series Statement: New directions in modern economics
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Global finance and social Europe
    DDC: 332.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1971-2007 ; Internationaler Finanzmarkt ; Finanzierung ; Geldmarkt ; Kapitalmobilität ; Sozialstaat ; Europäische Integration ; EU-Staaten ; Financial institutions ; Globalization Economic aspects ; Finance ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Wirtschaft ; Ökonomie ; Internationaler Kapitalmarkt ; Finanzmarkt ; Geld ; Electronic books ; Europe Economic integration ; Europe Economic conditions ; Europäische Union ; Wirtschaftliche Integration ; Kreditmarkt
    Abstract: With global finance reshaping the world economy, this insightful new book provides a full account of the EU's financial integration strategy, together with a critical assessment arguing the case for social control over global finance. Written by acknowledged experts in European finance, this book discusses key issues from finance to general social developments, encompassing social security systems, employment relations, household saving and borrowing, and the question of economic stability. Thus far, America has been pre-eminent both in global financial markets and international banking - so how should the European Union meet this challenge? Global Finance and Social Europe constructively argues that an active response is required and highlights the importance of an integrated European financial system
    Abstract: Money and finance today / Trevor Evans -- International finance / Trevor Evans -- Europe's financial systems under pressure / Marica Frangakis -- EU financial market integration policy / Marica Frangakis -- Lisbon, finance and the European social model / John Grahl -- The official case for financial integration / Thorsten Block and John Grahl -- International finance and instability in the EU / Jan Toporowski -- The transformation of corporate Europe / Photis Lysandrou -- Financial markets and social security / John Grahl -- Finance and the household / John Grahl -- The impact of financial change on European employment relations / John Grahl -- Inclusion : universal access, consumer and workers' protection / Jorg Huffschmid -- Protection of the elderly against the risks of capital markets : the advantages of public PAYGO pension systems / Jorg Huffschmid -- Financial stability / Dominique Plihon -- Financing social protection and social equity in Europe / Dominique Plihon
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Graz [u.a.] :Nausner & Nausner,
    ISBN: 978-3-901402-16-6
    Language: German
    Pages: 989 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., überarb., aktualisierte Aufl.
    Uniform Title: Sociology
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie - Lehrbuch ; Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Lehrbuch ; Soziologie ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4505-4514 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4505-4514 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4505-4514 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Verfassunggebung ; Verrechtlichung ; Ratifikation ; Europäische Integration ; Bürger ; Europa
    Abstract: Abstract: "Auch ohne den expliziten Prozess europäischer Verfassungsgebung zum Abschluss zu bringen, wird die Konstitutionalisierung der Europäischen Union in der Form einer Formalisierung und Legalisierung von Herrschaft voranschreiten. Die Verfasstheit des europäischen Gemeinwesens tritt dabei zunehmend in Widerspruch zur Verfasstheit des sozialen Konstituenten von Herrschaft, der weder als 'Demos' noch als 'Volk' in einem gesamteuropäischen Entscheidungszusammenhang in Erscheinung tritt. Allerdings mündet die Konstitutionalisierung der EU in dem Postulat eines 'europäischen Demos' als Voraussetzung der Legitimität europäischen Regierens. Die daran anschließende empirische Frage lautet, inwiefern solche geteilte normative Erwartungshaltungen in die Existenz eines europäischen 'Demos' kommunikative Austauschprozesse über die nationalstaatlichen Grenzen hinweg anleiten. Im europäischen Verfassungsgebungsprozess werden die Standards für ein demokratisches und legitimes Regieren im Mehrebenens
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 2008. S. 1141-1142, Online-Ressource, 1141-1142 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1141-1142 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: 2008. S. 1141-1142, Online-Ressource, 1141-1142 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Natur
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4120-4129 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4120-4129 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4120-4129 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Normalisierung ; Subjekt ; Soziologie ; Poststrukturalismus ; Aktualisierung ; Diskurs
    Abstract: Abstract: "Die Bezeichnung 'Poststrukturalismus' ist ein Sammelbegriff, der recht heterogene französische Denkansätze der 1960er bis 1980er Jahre retrospektiv zusammenfasst, die sich selbst nicht so bezeichnet haben. In der deutschen Rezeption der 1970er und vor allem 1980er Jahre war das Label 'postmodernes Denken' ausschlaggebend, um die Arbeiten Derridas, Foucaults, Lyotards und anderer zu charakterisieren. Dabei stand nicht der Gegensatz des Poststrukturalismus zum Strukturalismus im Zentrum, sondern die Frage, ob es verantwortbar sei, auf die normative Kategorie des Subjekts zu verzichten. Während von Foucault und Derrida her die Historisierung bzw. Dekonstruktion des Subjekts zentral war, die Figur des Subjekts also auf die Gegenstandsseite der Untersuchung geschoben wurde, erkannten Gegner unterschiedlicher Provenienz genau darin eine Aufgabe aufklärerischer Prinzipien. Auf Seiten der Poststrukturalismus-Rezeption wiederum verband man mit der radikalen Infragestellung des Projekts der
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 835-843 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 835-843 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 835-843 S.
    DDC: 301
    Keywords: Katastrophe ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Das Entsetzen ist ein soziopsychisches Einzelerleben und besitzt zugleich eine katastrophensoziologisch umfassende Bedeutung, die der Autor in seinem Vortrag näher beschreibt. Die Frage, warum es zu "entsetzlichen sozialen Prozessen" bisher kaum soziologische Forschungen gibt, beantwortet er mit der Arbeitshypothese, dass es nicht genügt, dass etwas Unvorhergesehenes geschieht, sondern "es muss geahnt worden sein". Das Geahnte nimmt seiner Meinung nach in der menschlichen Zivilisation zu, da immer mehr Kausalketten wissenschaftlich aufgedeckt und erforscht werden. Wenn jedoch Unheil oder Naturkatastrophen plötzlich eintreten und ein Entsetzen bewirken, sind bestimmte Kausalketten oder Gefahren unüberschaubar geworden und gewinnen in den Augen vieler Menschen dämonische Züge. Aus soziologischer Sicht treten dann magische Elemente an die Stelle von säkularen Ursachenzuschreibungen. Der Autor geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie die katastrophalen Formen des sozialen Wandel
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4171-4177 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4171-4177 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4171-4177 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Natur
    Abstract: Abstract: "Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von Vergesellschaftung, aber nur in Ausnahmefällen waren die äußere Natur und die innere Natur des Menschen Gegenstand soziologischer Reflexion. In dem Vortrag sollen zunächst zwei Hauptformen der soziologischen Auseinandersetzung mit Natur in Erinnerung gerufen werden: naturalistische und sozio-zentrische Analysen. Im Hauptteil wird die These erläutert, dass weder die eine noch die andere Theorievariante für sich genommen eine zufrieden stellende Antwort auf das Problem der Vermittlung von symbolischen und materiellen Dimensionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse liefert. Um die Interaktions-Dynamik von Natur und Gesellschaft - die Naturabhängigkeit von Gesellschaft und die gesellschaftliche Formierung von Natur - besser zu erfassen, wird der Verfasser ei
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2826-2836 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2826-2836 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2826-2836 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Umwelt ; Natur
    Abstract: Abstract: "Der in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre institutionalisierte umweltsoziologische Diskurs ist geprägt vom Topos der aus der Soziologie ausgegrenzten Natur. Der Soziologie wird vorgeworfen, mit der Perspektive auf die soziale Realität die andere Realität der Natur aus dem Blick verloren zu haben. Seither testet die Umweltsoziologie verschiedene soziologische Theorieprogramme daraufhin, ob in ihnen Natur eine Rolle spielt oder nicht. Niklas Luhmanns Systemtheorie hat in diesem Test besonders schlecht abgeschnitten. Der systemtheoretische Umweltbegriff, so der Vorwurf, blende den ökologischen und physischen Umweltbegriff völlig aus. Diese Kritik an Luhmann hat dazu geführt, dass eine systematische Auseinandersetzung mit dem umweltsoziologischen Potenzial der Systemtheorie Desiderat geblieben ist. Die Schwierigkeit einer umweltsoziologischen Rezeption der Systemtheorie besteht darin, dass diese die Begriffe Umwelt und Natur schlicht anders verwendet als die Umweltforschung. Die
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2096-2109 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2096-2109 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2096-2109 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Nichtstaatliche internationale Organisation ; Arbeitsmarkt ; Geschlecht ; Rumänien ; Europa
    Abstract: Abstract: "Mit der EU-Erweiterung entstehen u.a. durch Migration neue soziale Zusammenhänge, die im Anschluss an Bourdieu sowie Pries (2001) und Faist (1998) als transnationale soziale Räume analysiert werden können. Voraussetzung des darzustellenden Forschungsvorhabens ist die Annahme eines spezifischen transnationalen sozialen Raums, der zwischen Ländern als EU-Beitrittskandidaten und EU-Staaten geschaffen wird - bzw. einem spezifischen sozialen Raum, der durch die Übergangsbestimmungen für neu aufgenommene Staaten strukturiert ist. Während dieser soziale Raum einerseits durch rechtliche Bestimmungen und Verordnungen definiert ist, wird er gleichzeitig durch Wanderungsbewegungen hergestellt. Dabei richtet sich das Interesse der Verfasserin besonders auf die Transnationalisierung gesellschaftlicher Arbeitsteilung unter den Bedingungen der EU-Erweiterungen sowie der Tertiarisierung der Arbeitsmärkte. Wie erfolgt in diesem neu geschaffenen, bzw. neu zu schaffenden, sozialen Zusammenhang die t
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5418-5427 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5418-5427 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5418-5427 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Spezielle Soziologie
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Aufsatz entstand im Rahmen des Soziologischen-Theorie-Treffs einer Gruppe von Studierenden aus Bielefeld, die sich gründete, um auch außerhalb der Universität eine Plattform für Diskussionen über das Soziologie-Studium und fachbezogene Fragen zu haben. Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2006) vertritt die Gruppe eine studentische Sichtweise auf das Fach Soziologie. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich, ausgehend von der allgemeinen Erfahrung, dass das Fach auf Studierende oftmals diffus wirkt, näher mit der Frage, ob eine Ursache für das "Aufbrechen" der Soziologie bei ihrer Unterteilung in Bindestrich-Soziologien gefunden werden kann. Auf der Grundlage einer Befragung von 150 Lehrstuhlinhabern sowie einer Literatur- und Internetrecherche wird der Frage nachgegangen, was die starke Ausdifferenzierung der Soziologie in verschiedene Teilgebiete für das "Kernfach" bzw. die wissenschaftliche Disziplin und ihre Grundlagen bedeute
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4193-4205 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4193-4205 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4193-4205 S.
    DDC: 301
    Keywords: Esser, Hartmut ; Verstehende Soziologie ; Kapitalismus ; Soziologie
    Abstract: Abstract: "Zahlreiche Analysen, die aus der Perspektive verstehender Soziologie, entweder in weberianischer oder aber in phänomenologisch fundierter Variante vorgelegt werden, bewegen sich auf einer sog. 'mikro-soziologischen' Ebene. Man sollte sich durch diesen Zuschnitt jedoch nicht täuschen lassen. Denn seine Begründung findet dieser keineswegs in irgendwelchen vermeintlichen Beschränkungen, die diesen soziologischen Perspektiven etwa inhärent wären, wie ihre Kritiker so gerne glauben machen wollen. Ihren Grund haben sie vielmehr ausschließlich im empirischen Material, dass die entsprechenden Untersuchungen zugrunde legen. Zudem, und darauf ist im vorliegenden Zusammenhang besonderes Gewicht zu legen, verbindet sich mit entsprechenden Untersuchungen jeweils ein strikter verallgemeinernder Anspruch. Denn wenn die von Schütz entwickelte Perspektive adäquat ist, dass soziale Wirklichkeit als Produkt des sinnhaften und sich wechselseitig regulierenden sozialen Handelns ist, dann müssen in jed
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1143-1156 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1143-1156 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1143-1156 S.
    DDC: 301
    Keywords: Husserl, Edmund ; Soziologie ; Grenze ; Phänomenologie ; Exzentrizität ; Konstitution
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1183-1197 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1183-1197 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1183-1197 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Modernisierung ; Glück ; Soziologie ; Vorliebe ; Natur
    Abstract: Abstract: "In seinem Beitrag argumentiert der Verfasser sowohl grundlagentheoretisch als auch inhaltlich. Der Kern der grundlagentheoretischen Argumentation besteht darin, dass sich mit dem vorhandenen soziologischen Denkinstrumentarium in Gestalt der Situationsanalyse eine Gegenposition zum Konstruktivismus beschreiben lässt, die die menschliche Natur einbezieht und gleichzeitig dem historisch und kulturell variablen soziologischen Gegenstand gerecht werden. Mit Hilfe des grundlegenden soziologischen Konzepts der Situation und ihrer Definition lassen sich äußere (u.a. Institutionen und kulturelle Symbolwelt) und innere Bedingungen (u.a. biologische Anlagen) der menschlichen Existenz miteinander verknüpfen. Durch Sozialisationsprozesse werden biologische Anlagen - vermittelt durch die 'Genotyp-Umwelt-Korrelation' - verstärkt oder auch abgeschwächt. Im Laufe der Biografie entwickeln sich so biosoziale Dispositionen, die sich in kulturell definierten (typischen) Situationen handlungswirksam ma
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1293-1299 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1293-1299 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1293-1299 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Geschichtssoziologie ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Der Autor kommentiert die im Jahr 2005 erschienene Biographie von Joachim Radkau über Max Weber. Es geht ihm bei seinen kritischen Ausführungen weniger um die Frage, ob Radkaus Nachzeichnung von Leben und Werk Max Webers zutreffend oder ästhetisch gelungen ist, sondern um die Frage, was die Soziologie und nicht zuletzt auch die Weberrezipienten aus der Biographie lernen können. Er thematisiert in Anlehnung an Max Webers Auffassungen die pragmatisch motivierte, als kooperativ verstandene Arbeitsteilung zwischen Geschichte und Soziologie und benennt einige theoretische und methodologische Problemstellungen, die ihm bei der Lektüre der Biographie Radkaus aufgefallen sind. Er weist aber auch auf Aspekte hin, die das Buch für die Soziologie und die weitergehende Weber-Forschung bieten kann. Seine kritische Frage an die Soziologie und die Weberfachleute lautet, ob sie hinreichend lernbereit sind, wenn Historiker auf ihre Weise die soziale Wirklichkeit in den Blick nehmen. Radkaus Buch is
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4471-4481 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4471-4481 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4471-4481 S.
    DDC: 304.84
    Keywords: Migration ; Facharbeiter ; Arbeitnehmer ; Europa ; Schweiz
    Abstract: Abstract: "Das hier vorgestellte Forschungsprojekt untersucht vor dem Hintergrund der Europäisierung mit einer qualitativen empirischen Studie die Migration von deutschen Facharbeitern innerhalb der EU. Untersuchungsgruppe ist damit eine neue und zahlenmäßig wichtiger werdende Migrationsgruppe im europäischen Migrationsraum. Soziologische Forschungsergebnisse liegen dazu bisher kaum vor. Zentrale Ziele der Untersuchung sind die Erforschung der Migrationsgründe und der sozialen Netzwerke. Um diese Aspekte zu erfassen, wird eine Mehrfachbefragung ab August 2006 realisiert, mittels der die Migranten sowohl vor wie auch nach dem eigentlichen Migrationsereignis interviewt werden (insgesamt 70 berufsbiografische Interviews). Dieses Design ermöglicht, den Migrationsverlauf sehr detailliert nachzuvollziehen. So lassen sich die Migrationsgründe nicht nur zum Zeitpunkt der Wanderung, sondern auch möglicherweise davon divergierende Bleibegründe erfassen. Gleiches gilt für die Veränderung und Entstehung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5409-5417 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5409-5417 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5409-5417 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Studienanfänger
    Abstract: Abstract: Der Autor weist in Form eines persönlichen Erlebnisberichtes darauf hin, dass besonders Studienanfänger der Soziologie erhebliche Probleme haben, Fragen nach dem Wesen der Gesellschaft auf eine befriedigende Art und Weise zu beantworten. Fragen, die schließlich auf den zentralen Gegenstand des Faches abzielen, betreffen zum Beispiel auch die Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit und die Bedeutung von Gruppen oder sozialen Beziehungen. Der Autor problematisiert vor diesem Hintergrund die soziologische Begriffsbildung und setzt sich mit folgenden Fragen kritisch auseinander: Welche Ziele und Erkenntnisinteressen verbinden sich mit dem Vorhaben eines Studienanfängers, diese vermeintlichen Gegenstände der Soziologie begrifflich genau zu erfassen? Welche Art von Handlungen werden durch die Orientierung an solchem Wissen Teil der sozialen Wirklichkeit? Wie lassen sich solche Handlungen theoretisch begründen? Wie haben sich gesellschaftliche Prozesse im Zuge ihres Reflexivwerdens innerhal
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2231-2239 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2231-2239 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2231-2239 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Identität ; Europäisierung ; Osteuropa ; Europa ; Orient ; Westeuropa
    Abstract: Abstract: "Die historisch tradierte 'ontologische Unsicherheit' (Nicole Lindstrom) der Zugehörigkeit Osteuropas zu Europa als Sinnbild okzidentaler Rationalität, Zivilisation und Moderne ist als zyklisch wiederkehrende 'Erfindung Osteuropas' (Larry Wolff) thematisiert und für die Entstehung von 'Balkanismus' (Maria Todorova) und 'eingenistete Orientalismen' (Milica BakicHayden) als ausschlaggebend betrachtet worden. Im Kontext der EU-Osterweiterung sowie der Herausbildung 'neuer' geopolitischer Antagonismen (Westen vs. Islam) nach den Anschlägen des 11. September gewinnen diese Analysekategorien zunehmend an Relevanz. Der Zusammenbruch kommunistischer Regimes und der gleichzeitig beginnende Wettkampf um die Integration in europäische und transatlantische Strukturen hatten daher die Wiederaufnahme der Identitätsdiskurse zur Folge, die das Verhältnis der Region zum Westen Europas Jahrhunderte zuvor geprägt hatten. In Anlehnung an die von Edward Said und Bakic-Hayden entwickelten Konzepte wird
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5361-5370 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5361-5370 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5361-5370 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Sozialität ; Dasein ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: Die Ad-hoc Gruppe "Heidegger und die Soziologie" vom Leipziger Kongress der DGS 2002 griff die Debatte auf, die mit dem Buch "Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft" (Hrsg. J. Weiß) eröffnet wurde, und widmete sich der Daseinanalytik Heideggers als Form und Medium der soziologischen Selbstreflexion. Beim Kasseler Soziologiekongress 2006 befasst sich die Ad-hoc Gruppe nun mit der konkreten Fragestellung, ob das Dasein des Menschen und die Vielfalt menschlicher Existenzweisen sich ausschließlich auf das gesellschaftliche Sein reduzieren lassen. Weitere Fragen lauten: Wie und in welchen spezifischen sozialen Beziehungen befinden sich die Ordnungen gesellschaftlichen Seins zu der jeweiligen und jemeinigen Existenz des Menschen? Entsprechen den gesellschaftlichen Ordnungen verschiedene Daseinsformen, Existenzvollzüge und soziale Beziehungen oder können lediglich bestimmte Daseinsformen und Existenzvollzüge ein gesellsch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4597-4610 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4597-4610 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4597-4610 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Komplexität ; Systemtheorie ; Einheit der Wissenschaften
    Abstract: Abstract: "Soziologie wird, je nach Autor, definiert als Wissenschaft vom sozialen Handeln, sozialen Systemen oder auch (sozialer) Kommunikation. In der 'alten' soziologischen Systemtheorie (e.g. Marx, Parsons) werden soziale Systeme tendenziell als Strukturen aufgefasst. Mit Luhmanns problemfunktionalistischer Wende wird jedoch das Konzept sozialer Systeme radikal dynamisiert. Prozess und Dynamik treten klar in den Vordergrund. Dabei erlauben die systemtheoretischen Konzepte der Systemhierarchie und Emergenz eine schlüssige Integration des Soziologischen mit den anderen (naturwissenschaftlichen) Disziplinen. Dies in den Dimensionen des Objektbereichs und der Wissenschaft und Wissenschaftstheorie selbst. Damit wird die Konzeption einer konsistenten und durchgängigen theoretischen Struktur von den binären Bits der Informatik und IT bis hin zur Komplexität hochkontingenter sozialer und kultureller Systeme möglich. Soziokybernetik öffnet so den Weg für eine Soziologie als 'Science of (social) c
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1883-1885 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1883-1885 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1883-1885 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Soziologie ; Forschung ; Kommunikation ; Teilnehmer ; Soziale Software ; Weblog
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4469-4470 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4469-4470 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4469-4470 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 639-641 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 639-641 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 639-641 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Akteur ; Soziologie ; Intersubjektivität ; Wissen ; Entscheidung ; Somatisierung
    Abstract: Abstract: "Von einem vielstimmigen Chor von Neurowissenschaftlern wird seit gut einem Jahrzehnt das endgültige Ende des Subjekts proklamiert. Anders aber als die Poststrukturalisten, die zu Beginn der 70er Jahre Ähnliches verkündet hatten, stellen diese Wissenschaftler nicht den Diskurs, sondern das Gehirn bzw. genauer: das in den Gehirnschaltungen somatisierte Wissen als Urgrund und Ursprung menschlichen Tuns vor. Die Vorstellung einer 'personalen Identität' eines 'Ich', welches alle Handlungen entweder direkt mittels (rationaler) Entscheidung trifft, oder doch zumindest eine Stellungnahme zu Entscheidungen abgibt, ist dieser Deutung zufolge eine vom Gehirn geschaffene Illusion, die dem Organismus lediglich die - falsche - Gewissheit liefert, er selbst bzw. eine besondere Inneninstanz sei der Urheber und Autor jeglichen bewussten sinnhaften Handelns und Kommunizierens. Neurowissenschaftler glauben darüber hinaus, dass der Körper und das Gehirn eigenständig (also gleichsam 'hinter dem Rücken
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1288-1292 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1288-1292 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1288-1292 S.
    DDC: 301
    Keywords: Natur ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Anmerkungen der Autorin zu Joachim Radkaus Biographie "Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens" (2005) beziehen sich auf zwei Kritikpunkte: Der erste Punkt betrifft Radkaus Auffassung, dass die Natur im Zentrum der Weber'schen Weltauffassung steht bzw. den Hauptgesichtspunkt zum Verständnis des Weber'schen Denkens bildet. Die Autorin wendet dagegen ein, dass in Radkaus Buch vier verschiedene Begriffe der Natur nebeneinander stehen, welche spätestens in den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts obsolet geworden sind. Der erste Naturbegriff, den Radkau heranzieht, macht die Sexualität zur menschlichen Natur; ein zweiter Naturbegriff sucht die Natur des Menschen in Aggressivität und Hass; ein dritter Naturbegriff zeichnet die Natur als Schicksal und kosmische Macht; ein vierter Naturbegriff ist schließlich sozialdarwinistisch geprägt. Diese vier, von Radkau verwendeten Naturbegriffe sind nach Ansicht der Autorin eine methodisch unzureichende Grundlage einer Werkbiographie Max Webers
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3629-3640 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3629-3640 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3629-3640 S.
    DDC: 301
    Keywords: Alltag ; Nachhaltigkeit ; Soziologie
    Abstract: Abstract: "Obwohl seit mehr als 20 Jahren bekannt ist, dass die derzeitige abendländische Lebensweise ökologisch nicht nachhaltig und sozial nicht gerecht ist, scheint sie sich mit der Globalisierung mehr denn je auszubreiten. Die Ursachen dafür sind längst nicht vollständig erkannt und zahlreiche - wohl aber zu wenige - Forschungsvorhaben beschäftigen sich mit deren Analyse. Noch weniger wird allerdings am anderen Ende der Frage, wie denn eine 'nachhaltigere', besser abgestimmte Lebensweise aussehen könnte, geforscht. Die Gefahr sich idealistischer Utopien oder normativer Diskurse zu bedienen und damit eher ideologisch und politisch zu argumentieren als wissenschaftlich zu forschen, scheint groß. Nach Bruno Latour ist aber auch die Trennung in wissenschaftlich erforschte Tatsachen und normativ begründete Werte politisch-epistemologisch konstruiert. Der Beitrag möchte für die Suche nach nachhaltigen Lebensweisen einen soziologischen Forschungsansatz entwerfen und diskutieren, der der Trennun
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5241-5251 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5241-5251 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5241-5251 S.
    DDC: 305.2
    Keywords: Generation ; Soziologie ; New York, NY ; Mannheim
    Abstract: Abstract: "Das Konzept der Generation erlebt derzeit eine große Renaissance, es wird bisher aber nur selten in der Wissenschaftsgeschichte angewendet. Dies ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Mannheim selbst die Bedeutung von Generationseffekten für die Dynamik der Geisteswissenschaften betont. Was diese ihm zufolge von den Naturwissenschaften unterscheidet, ist gerade deren enge Verbindung mit der 'alltägliche(n) Lebenserfahrung'. Die Fruchtbarkeit der Anwendung des Generationenbegriffes in der Wissenschaftsgeschichte soll am Beispiel der Gruppe der New York Intellectuals (NYI) verdeutlicht werden. Zu dieser 'family' (Norman Podhoretz) von Intellektuellen zählten neben verschiedenen Schriftstellern, Literatur- und Kunstkritikern, Historikern, Philosophen und Theologen auch die Soziologen Daniel Bell, Nathan Glazer und Seymour M. Lipset, die sich während des Studiums am 'City College New York' (CCNY) kennen lernten. Die These lautet, dass dieser Kreis seine gemeinsame, generationsspezifi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 193-207 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 193-207 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 193-207 S.
    DDC: 301
    Keywords: Natur ; Soziologie ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Dem Beitrag liegt ein Naturbegriff zugrunde, der ebenso sehr mit antiken wie mit modernen Referenzen arbeitet. War für Aristoteles die Natur ein Prozess der Auseinandersetzung zwischen Perfektion und Korruption, so ist sie für die Naturwissenschaften der Moderne ein Prozess der Auseinandersetzung zwischen Ordnung und Chaos. In beiden Versionen liegt der Akzent nicht darauf, entweder die Perfektion und die Ordnung oder die Korruption und das Chaos für den gleichsam 'natürlichen' Zustand zu halten, um die jeweilige andere Seite der Unterscheidung zur Bezeichnung entweder göttlich oder teuflisch intervenierender Instanzen zu verwenden, so als seien entweder die Perfektion und die Ordnung oder die Korruption und das Chaos nicht natürlichen Ursprungs. Stattdessen liegt der Akzent auf dem Prozess der Auseinandersetzung selbst. Naturbeobachtung zielt darauf, Perfektion und Korruption sowie Ordnung und Chaos als die beiden Seiten einer Medaille zu verstehen. Darauf ist um so mehr zu verwe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 259-265 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 259-265 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 259-265 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Ungleichheit ; Erziehung ; Biowissenschaften ; Soziologie ; Sozialverhalten ; Forschung
    Abstract: Abstract: Die so genannten "Lebenswissenschaften", vor allem die Genetik und die Kognitions- und Neurowissenschaften, aber auch die Soziobiologie, werden gegenwärtig zu neuen wissenschaftlichen Leitdisziplinen und stellen nach Meinung der Autoren eine ernsthafte Herausforderung für den Erklärungsanspruch der Gesellschaftswissenschaften dar. Weder Bildung und Erziehung noch die damit eng zusammenhängenden Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheiten in Arbeitsmärkten und Lebensläufen bleiben von dieser Entwicklung unberührt. Diese Bereiche werden derzeit von einem Trend erfasst, der sich mit dem Begriff der "Naturalisierung" bzw. "Re-Naturalisierung" kennzeichnen lässt. Die Soziologie hat auf das Erstarken naturalisierender Argumentationsweisen im Sozialen und auf die Herausforderung der Lebenswissenschaften bisher kaum geantwortet. In neueren Arbeiten zu dieser Thematik zeichnet sich jedoch eine vorsichtige Annäherung zwischen Soziologie und Lebenswissenschaften ab, wie die einzelnen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4673-4683 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4673-4683 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4673-4683 S.
    DDC: 306
    Keywords: Soziologie ; Leben ; Repräsentation ; Kulturanthropologie ; Lebensphilosophie
    Abstract: Abstract: "Wirft man einen genaueren Blick auf Durkheim und seine Schüler, so stellt man fest, dass diese nicht - wie vielfach vermutet - reine Antipoden lebensphilosophischen Denkens sind, sondern rationalitätskritische Elemente der Lebensphilosophie aufnehmen und soziologisch zu überwinden versuchen. Durkheims Begeisterung für Schopenhauer zum Beispiel ging soweit, dass er von Studenten 'Schopen' genannt wurde. Lebensphilosophische Motive finden sich ferner in der kollektiven Efferveszenz oder in den von Mauss beschriebenen Tauschformen des Potlatsch, die Züge des Dionysischen tragen. Noch deutlicher ist die Verbindung zwischen Lebensphilosophie und Durkheimscher Soziologie bei dem Durkheim-Schüler Robert Hertz, der ein begeisterter Leser von Friedrich Nietzsche ist. Es ist vor allem die von Hertz vorbereitete Verknüpfung von Nietzsche und Durkheim-Schule, die die theoretische Basis für die 'Sakralsoziologie' des 1937 von Bataille, Klossowski und den Mauss-Schülern Caillois und Leiris gegr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5371-5379 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5371-5379 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5371-5379 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Heidegger, Martin ; Grundbegriff ; Daseinsanalytik ; Soziologie
    Abstract: Abstract: "Wenn Grundbegriffe solche Begriffe sind, die 'ganze Gegenstandsgebiete im allgemeinen vor uns bringen' wie 'die Natur, die Geschichte, der Staat, das Recht, der Mensch' (Heidegger), erscheint es der Mühe wert und vielversprechend, die Grundbegriffe, die das Gegenstandsgebiet der Soziologie 'vor uns bringen', im Ausgang von der Heideggerschen Daseinsanalytik zu erschließen. Zu diesem Zweck ist am Leitfaden eines existenzialen Begriffs von Soziologie zu klären, wie - über welche Schritte der Selbstauslegung des Daseins also - das Mitsein in seinen vielfältigen Vollzugs- und Erscheinungsformen zum Gegenstand erfahrungswissenschaftlicher Theorie zu werden vermag. Zur Vorbereitung und zur Erhellung dieser spezifischen Voraussetzungen und der Zielrichtung solcher Analysen ist es hilfreich, Heideggers Weg von einer transzendentalen Wertphilosophie Rickertscher Prägung über die Phänomenologie Husserls zur Hermeneutik der Faktizität und zur Daseinsanalytik nachzuzeichnen. Eine implizite Au
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 42-64 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 42-64 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 42-64 S.
    DDC: 303.6
    Keywords: Soziologie ; Gewalt
    Abstract: Abstract: Das Vertrauen, mit dem der Ordnung der Moderne begegnet wird, beruht dem Autor zufolge auf dem Zusammenwirken von drei sehr unterschiedlichen Faktoren: auf der Kontrolle der Gewaltabstinenz unter den Gesellschaftsmitgliedern, auf gewaltfreier Interaktion als unterstelltem und institutionell garantiertem Normalfall und auf einer damit korrespondierenden Imagination. Dieses Vertrauen wird jedoch zunehmend in Frage gestellt und es werden Coping-Strategien von Temporalisierung, Spatialisierung und sekundärer "Verrätselung" angewendet, um Enttäuschungen zu verarbeiten, die die Moderne den Menschen hinsichtlich ihres Versprechens, gewaltarm zu sein, dauernd zumutet. Die theoretischen und methodologischen Probleme der Soziologie im Umgang mit der Gewalt verweisen vor diesem Hintergrund auf uneingestandene Enttäuschungen über die gesellschaftliche Entwicklung und es stellt sich die Frage, inwieweit die Phänomene, die eine Soziologie der Gewalt in den Blick nehmen sollte, mit den Grundlagen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1033-1043 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1033-1043 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1033-1043 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Natur ; Medien ; Naturwissenschaften
    Abstract: Abstract: Viele Vorläufer des soziologischen Denkens waren mit der Mathematik und den Naturwissenschaften vertraut. Sie waren für die Klassiker ein Maßstab und ein Modell für die noch junge Soziologie. Der wohl folgenreichste Bezug zur Biologie stellte Niklas Luhmanns Theorie der Selbstreferenz sozialer Systeme dar. Der Beitrag diskutiert die Verbindungen zwischen naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaftstheorie. Dies hat zur Konsequenz, dass abstrakte Kategorien wie "Systeme", "Anpassung", "Zielerreichung" u. ä. ihres sozialen, historischen und politischen Sinns beraubt werden. Die Frage, welche Ziele mit welchen Mitteln anzustreben sind, ist ebenso eine originär politische wie die, an welche Rahmenbedingungen sich ein System anpassen soll. Es ist zugleich erstaunlich, wenn Naturwissenschaftler auf massenmedialer Bühne die Welt erklären. Spätestens hier zeigt sich, dass disziplinäre Selbstbeschränkung angebracht wäre. Solche Erklärungsmuster blenden eine Differenzierung aus, die auch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 23-41 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23-41 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 23-41 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Wirklichkeitswissenschaft ; Kongress ; Naturalismus
    Abstract: Abstract: Der für den Kasseler Soziologiekongress gewählte Titel "Die Natur der Gesellschaft" eröffnet unterschiedliche Bedeutungsfelder: Zum einen geht es um den Anspruch mancher Naturwissenschaftler, abschließende Erklärungen zu liefern, welche die Sozial- und Kulturwissenschaften vielleicht sogar überflüssig machen könnten. Mit diesem Kampf der Disziplinen war stets auch die Frage verbunden, ob es eher "die Gesellschaft" oder "das Leben" sei, durch die man zu einem Verständnis der Existenzbedingungen des Menschen kommen könne. Zum anderen ergab sich eine Herausforderung für die Soziologie durch reduktionistische naturwissenschaftliche Erklärungsansätze und deren große öffentliche Resonanz. Die Formulierung "Natur der Gesellschaft", die sich schon bei Georg Simmel findet, weist vor diesem Hintergrund auf die soziale Konstruktion von äußerer und innerer Natur sowie auf die sozialen und soziologischen Verständnisse naturaler Voraussetzungen des menschlichen Lebens hin. Der Kasseler Soziologi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 945-960 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 945-960 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 945-960 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Körper ; Biopolitik ; Soziologie ; Medikalisierung ; Bioethik ; Debatte
    Abstract: Abstract: "Neue Erkenntnisse und Techniken in Feldern wie der Humangenetik, Hirnforschung oder Pharmakologie verbessern nicht nur die Heilungschancen für Krankheiten, sondern eröffnen gleichzeitig Perspektiven zur 'Optimierung' (enhancement) auch 'gesunder' Körper. Körper wird dabei immer weniger als unterschieden von 'Geist' oder 'Psyche' verstanden, sondern als biologische Grundlage auch mentaler Prozesse und psychischer Zustände begriffen. In der öffentlichen (und teilweise auch der bioethischen) Debatte wird häufig davon ausgegangen, ein Bedürfnis nach Körperverbesserung sei entweder anthropologisch festgelegt oder zumindest tief in den kulturellen Leitideen der westlichen Moderne verankert. Eine 'soziologische Aufklärung zur Biopolitik' (Wolfgang van den Daele), die sich auf solche Annahmen stützt, greift allerdings zu kurz. Sie nimmt lediglich die mutmaßlichen Folgen nicht weiter erklärungsbedürftiger und (vermeintlich) selbstbestimmter individueller Entscheidungen für biomedizinisches
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4277-4278 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4277-4278 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4277-4278 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Soziologie ; Forschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2896-2906 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2896-2906 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2896-2906 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Individualismus
    Abstract: Abstract: "Das Konzept sozialer Mechanismen gilt derzeit als vielversprechende Alternative zum deduktiv-nomologischen Erklärungsmodell und daran orientierten quantitativen und komparativen Forschungsstrategien. Es soll der Historizität des Gegenstandsbereichs der Soziologie Rechnung tragen, ohne dabei den Anspruch generalisierbarer Kausalerklärung aufzugeben. Die grundlagentheoretischen Probleme dieses Versuches, den Gegensatz zwischen nomothetischem und idiographischem Wissenschaftsverständnis zu überwinden, verdienen intensiv diskutiert zu werden. Dazu gehört nicht zuletzt die zugrunde gelegte Sozialontologie. Das der Biologie entlehnte Konzept der Mechanismen ist Bestandteil eines Forschungsprogramms, das beobachtete Phänomene durch Prozesse auf einer 'niedrigeren' Realitätsebene kausal zu rekonstruieren beabsichtigt. In der Soziologie verbindet sich dieses Programm oftmals mit einer 'Mikrofundierung' makrosoziologischer Aussagen. Umstritten ist indessen erstens, ob eine solche Mikrofundi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 248-256 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 248-256 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 248-256 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Gesellschaft ; Individuum ; Europa ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Autor erläutert in seinem Vortrag folgende These, aus welcher er eine Reihe von Prognosen und Spekulationen zur "medikalisierten" Gesellschaft ableitet: Der europäische Homo faber wird heute zusehends in eine Situation getrieben, in der es ihm nicht mehr erlaubt sein wird, von seiner natürlichen Konstitution wie von seiner Persönlichkeit so wenig zu wissen, wie es ihm gestern noch möglich war. Er wird zu einer kaum geahnten und doch gefürchteten Kenntnis von sich und zu Erwartungen gezwungen sein, weil solche Kenntnis durch die moderne Biotechnologie nunmehr möglich ist. Andernfalls würde der europäische Homo faber, der allzu ausschweifend von seiner Lizenz des Nichtwissens und der Eigenignoranz Gebrauch macht, umkommen und keine organisierte Gesellschaftlichkeit könnte ihm vom Sturz abhalten. Der Autor verdeutlicht diesen unbedingten Zwang zur Selbstkenntnis und damit zur Selbstverfügung anhand der raschen Entwicklung der Gentechnologie, insbesondere der In-vitro-Fertilisation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2944-2957 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2944-2957 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2944-2957 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Akteur
    Abstract: Abstract: "Ziel des Vortrages ist es, das vorherrschende Menschenbild in der Soziologie zu untersuchen und das Problem einer kritischen Begrenzung des Sozialen aufzuwerfen. Als Bezugspunkt soll dabei die Theorie von Plessner dienen, deren Nutzen sich dadurch für die soziologische Theorie erschließen lässt. Obwohl die Soziologie, die Weber entworfen hat, zumeist als Humansoziologie verstanden wird, die allein menschliche Handlungen und Interaktionen zu untersuchen hätte, wird bei genauerer Betrachtung die Gewissheit, dass der Bereich des Sozialen mit dem Menschen zusammenfällt, problematisch. Wenn man zugrunde legt, dass Sozialität nur als historisch kontingent verstanden werden kann, wird fraglich, wie der Bereich des Sozialen begrenzt ist und welche Wesen als soziale Subjekte infrage kommen können: Denn es mag für moderne Gesellschaften zutreffend sein, dass nur Menschen soziale Personen sein können; anzunehmen, dies wäre ein generelles überzeitliches Charakteristikum von Gesellschaft, sprä
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1355-1366 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1355-1366 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1355-1366 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Altenbild ; Diskriminierung ; Alter ; Soziologie ; Vechta
    Abstract: Abstract: "Das Referat setzt an einem paradoxen Phänomen alternder Gesellschaften an. Weder der höhere medizinische und gesundheitliche Standard und dessen positiven Folgen für die Leistungsfähigkeit Älterer, noch die gestiegene Lebenserwartung führen zu einer 'natürlichen' Anpassung von Altersbildern. Im Gegenteil, momentan gehört 'Ageism' (Altersstereotype und zugehörige Diskriminierungen) zur Alltagskultur. Das Defizitmodell des Alters bleibt - wider lebensweltlicher Erfahrungen und wissenschaftlicher Befunde - offenbar deutungsmächtig. Im medialen Diskurs werden zudem die Prognosen der Demographen zu Vorhersagen von Naturkatastrophen stilisiert und damit eine Hysterie gegenüber Alterungsprozessen angeheizt. Gleichzeitig wird deutlich, dass ältere Arbeitnehmer nicht nur länger arbeiten könnten, sondern dieses nun auch als notwendig und erforderlich diskutiert wird. Daraus ergeben sich für die Soziologie des Alterns eine Reihe brisanter Forschungsfragen. Im Referat wird zunächst der Begrif
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5813-5824 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5813-5824 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5813-5824 S.
    DDC: 301
    Keywords: Herrschaft ; Soziologie
    Abstract: Abstract: "Max Weber hat auf eine Morphologie der Macht verzichtet, um die Soziologie nicht auf die Analyse des 'dumpfen, ungeschiedenen vegetativen 'Untergrund(s)' des persönlichen Lebens' verpflichten zu müssen. Stattdessen setzte er auf die Grundlegung einer Empirie der Macht, indem er deren Analyse auf den 'Sonderfall' der Herrschaft konzentrierte. Während der Begriff Macht mit dem Begriff eines wie auch immer und gegenüber wem auch immer durchzusetzenden, amorphen Willens koinzidiert, tritt der Begriff Herrschaft gemeinsam mit Begriffen auf, die über ein beobachtbares und entsprechend objektivierbares Pendant in der empirischen Welt verfügen: 'Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden'. Webers Haltung zum Verhältnis von Soziologie und Biologie (d.h.: der Wissenschaft vom 'vegetativen Untergrund') lässt vor dem Hintergrund eines Diskussionsbeitrags auf dem ersten Soziologentag 1910 in Frankfurt am Main verstehen. Web
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 125-139 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 125-139 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 125-139 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Biologie ; Genetik ; Zwillingsforschung ; Umwelt ; T'ai Chi Ch'uan
    Abstract: Abstract: "Die moderne Biologie, speziell Genetik und Neurobiologie, scheinen die handlungstheoretische Basis der Soziologie in Frage zu stellen. Widerlegen ihre neuesten Ergebnisse tatsächlich Axiome, deren Fortfall das soziologische Theoriegebäude einstürzen ließe? Diese Axiome beziehen sich auf unser Menschenbild. Diesem Menschenbild zufolge hat der im Prozess primärer und sekundärer Sozialisation geprägte Akteur sozial-kulturell geformte Präferenzen, die sein Handeln leiten, er ist offen für seine Umwelt und reproduziert in seinem Handeln kulturell vorgegebene Muster. Die moderne Genetik scheint das Verhältnis zwischen Natur und Umwelt, nature and nurture in der Bestimmung des menschlichen Handelns zugunsten der Natur zu verschieben. Bei genauerer Betrachtung bestätigt sich jedoch, dass der handelnde Mensch, der Mensch der Soziologie ganz überwiegend ein Produkt der Sozialisation in eine historisch geformte Gesellschaft hinein ist. Die Genetik definiert lediglich die äußerste Grenze sozi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781848441309
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 775 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on European business and entrepreneurship
    DDC: 338.8884
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1990-2005 ; Globalisierung ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Multinationales Unternehmen ; KMU ; Unternehmenserfolg ; Europa ; Entrepreneurship ; International business enterprises ; Europa ; Klein- und Mittelbetrieb ; Internationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Europe Commerce ; Europe Commerce ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Klein- und Mittelbetrieb ; Internationalisierung
    Abstract: This unique Handbook illustrates how entrepreneurs across Europe tackle internationalization. This timely and important book identifies patterns and builds a theory of international entrepreneurship in Europe
    Abstract: pt. 1. Introductory chapters -- pt. 2. Country studies -- pt. 3. Constituents of the United Kingdom -- pt. 4. Conclusion
    Note: Includes bibliographical references and index , Title from cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham [England] : Edward Elgar
    ISBN: 9781781007716
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 288 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Borrás, Susana Cluster policies in Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionales Cluster ; Governance-Ansatz ; Europa ; Industrial clusters Government policy ; Electronic books ; Europa ; Cluster ; Regierung ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: This book provides a systematic, comprehensive, and independent comparative study of cluster policies in Europe. It focuses upon one very important relationship that has so far been neglected in the literature, namely, the extent to which the complex dynamics of multi-level governance (MLG) are responding to the problems and challenges faced by clusters, in particular the extent to which MLG learns and supports cluster learning
    Abstract: 1. Cluster policies in Europe : governance and learning -- 2. Methodology -- 3. Cluster policy in Germany -- 4. Cluster policy in the United Kingdom -- 5. Cluster policy in Italy -- 6. Cluster policy in Slovenia -- 7. Cluster policy in the Czech Republic -- 8. Cluster policy in Romania -- 9. Comparative findings and conclusions
    Note: Includes bibliographical references (p. 269-282) and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham [England] : Edward Elgar
    ISBN: 9781781007648
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 315 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Liberalizing European energy markets
    DDC: 333.79094
    RVK:
    Keywords: Energiepolitik ; Energiemarkt ; Deregulierung ; Simulation ; EU-Staaten ; Russland ; Energy policy Economic aspects ; Energy industries Government policy ; Energy industries ; Electronic books ; Europa ; Energiewirtschaft ; Deregulierung
    Abstract: This book presents an economic analysis of the main effects of liberalizing the electricity and natural gas markets across Western Europe. It is based on a state-of-the art detailed numerical simulation model that takes account of the interlinkages between different energy markets. Short-run and long-run effects are identified and the robustness of results is tested. Separate chapters discuss climate policy, renewable energy and the role of Russia. A key finding is that liberalization lowers energy prices and increases consumption, particularly in the electricity markets where prices fall by 25 per cent on average in the short run. Effects are somewhat stronger in the long run, as investment options are utilized. The welfare benefits of liberalization are considerable in the long run. However, liberalization increases emissions of CO2. The welfare costs of fulfilling Western Europe's Kyoto obligations depend highly on the policies implemented, but are at least as large as the benefits of liberalization
    Abstract: 1. Introduction -- 2. The LIBEMOD 2000 model -- 3. Short-run effects of liberalization -- 4. Long-run effects of liberalization -- 5. Robustness analyses and alternative future scenarios -- 6. Policies for clean and renewable energy production -- 7. Energy liberalization in Russia
    Note: Includes bibliographical references (p. 292-301) and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar
    ISBN: 9781848445017
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 308 p) , ill
    Series Statement: European research in entrepreneurship
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als The dynamics between entrepreneurship, environment and education
    DDC: 338.04
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Wirtschaftsforschung ; Bildung ; Berufsbildung ; Gesellschaft ; Europa ; Economic development Environmental aspects ; Entrepreneurship Study and teaching ; Entrepreneurship ; Entrepreneurship ; Ausbildung ; Wirtschaftsentwicklung ; Einfluss ; Electronic books
    Abstract: This book introduces the expanding European dialogue between entrepreneurship, environment and education. It considers the shape, dimensions and horizon of this multidisciplinary landscape in entrepreneurship research. The striking differences and contradictions in entrepreneurial activities, readiness and innovativeness within European countries and the proactive attitude and activities of European competitors impose a demand for a better understanding of the complex dynamics
    Abstract: pt. 1. The dynamics between entrepreneurship and environment -- pt. 2. The dynamics between entrepreneurship and education -- pt. 3. The dynamics between entrepreneurship and small businesses
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9781848443952
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 365 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Entrepreneurship, sustainable growth and performance
    DDC: 338/.04094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Unternehmenserfolg ; Universitäre Forschung ; Europa ; Entrepreneurship Research ; Sustainable development ; Entrepreneurship ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Europa ; Klein- und Mittelbetrieb ; Entrepreneurship ; Familienbetrieb ; Unternehmensgründung ; Prozessmanagement ; Europa ; Unternehmer ; Unternehmensentwicklung
    Abstract: This book provides an invaluable, state-of-the-art overview of current European research in the field of entrepreneurship. It focuses on four themes, each of which illustrates a key dimension in the overall theme: entrepreneurs and their role in entrepreneurship, entrepreneurship in family businesses, performance of new ventures and entrepreneurial processes
    Abstract: pt. 1. Introduction -- pt. 2. Entrepreneurs and their role -- pt. 3. Entrepreneurship in family firms -- pt. 4. Performance of new ventures -- pt. 5. Processes and entrepreneurship
    Note: "In association with the ECSB , Includes bibliographical references and index , Papers presented at the 20th annual Research in Entrepreneurship and Small Business Conference held in Brussels in Nov. 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar
    ISBN: 9781848442771
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 682 p)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als The Elgar companion to social economics
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Wirtschaftswissenschaft ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Soziale Werte ; Politische Kultur ; Soziale Ungleichheit ; Marktmechanismus ; Sozialstaat ; Rechtsordnung ; Economics Sociological aspects ; Wirtschaftswissenschaften ; Soziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftswissenschaften ; Wirtschaftsethik
    Abstract: As this comprehensive Companion demonstrates, social economics is a dynamic and growing field that emphasizes the key role that values play in the economy and in economic life. Social economics treats the economy and economics as being embedded in the larger web of social and ethical relationships. It also regards economics and ethics as essentially connected, and adds values such as justice, fairness, dignity, well-being, freedom and equality to the standard emphasis on efficiency. The Elgar Companion to Social Economics brings together the leading contributors in the field to elucidate a wide range of recent developments across different subject areas and topics. In so doing the contributors also map the likely trends and directions of future research. This Companion will undoubtedly become a leading reference source and guide to social economics for many years to come
    Abstract: pt. 1. Social concerns in economics -- pt. 2. The socially embedded individual -- pt. 3. Individuals in context -- pt. 4. Growth and (in-)equality -- pt. 5. Socially embedded exchange : markets -- pt. 6. Socially embedded exchange : firms -- pt. 7. Social relations in the economy -- pt. 8. Finance, money and policy -- pt. 9. The state -- pt. 10. Law and the economy -- pt. 11. The long view
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781848440173
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 342 p) , ill., maps
    Series Statement: Transport economics, management and policy
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Decision-making on mega-projects
    DDC: 658.4/03
    RVK:
    Keywords: Infrastrukturinvestition ; Entscheidung ; Projektmanagement ; Projektfinanzierung ; Projektcontrolling ; Europa ; USA ; Project management Decision making ; Economic development projects ; Decision making ; Großprojekt ; Projektmanagement ; Entscheidungsfindung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Großprojekt ; Projektmanagement ; Entscheidungsfindung
    Abstract: This book enlarges the understanding of decision-making on mega-projects and suggest recommendations for a more effective, efficient and democratic approach. Authors from different scientific disciplines address various aspects of the decision-making process, such as management characteristics and cost-benefit analysis, planning and innovation and competition and institutions. The subject matter is highly diverse, but certain questions remain at the forefront. For example, how do we deal with protracted preparation processes, how do we tackle risks and uncertainties, and how can we best divide the risks and responsibilities among the private and public players throughout the different phases of the project?
    Abstract: pt. 2. Management characteristics and cost-benefit analysis -- pt. 2. Planning and decision-making-- pt. 3. Innovation, competition and institutions
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham [England] : Edward Elgar
    ISBN: 9781781007723
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 354 p) , ill. (some col.)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovating European labour markets
    DDC: 331.11094
    RVK:
    Keywords: 1995-2005 ; Arbeitsmarktpolitik ; Wirtschaftsreform ; Arbeitszeit ; Arbeitslosigkeit ; Flexicurity ; EU-Staaten ; Labor market ; Manpower policy ; Electronic books ; Konferenzschrift 2006 ; Europa ; Arbeitsmarkt
    Abstract: This book examines innovative theoretical perspectives and novel labour market policy responses to Europe's changing work demands, employment careers and life courses. It presents creative ideas and recommendations for flexicurity policies at various levels and in different social and economic contexts. The driving factors determining the performance of dissimilar pathways in Europe are identified in regard to their impact on the flexibility/security nexus. Key issues in the current European policy debate are addressed, including how innovative policies are designed in the areas of working time, education, work-life balance, employment relations, retirement and migration, how they are put into practice and what determines their level of success
    Abstract: pt. 1. Transitional labour markets in Europe -- pt. 2. Flexicurity and working time arragements -- pt. 3. Life course transitions and careers
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar
    ISBN: 9781848445093
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 326 p)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Currency and competitiveness in Europe
    DDC: 337.142
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1970-2007 ; Wechselkurspolitik ; Wechselkurs ; Wechselkurssystem ; Internationaler Wettbewerb ; Währungsunion ; Wirtschaftsintegration ; Wirtschaftliche Konvergenz ; EU-Staaten ; Welt ; Foreign exchange rates ; Competition ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Währung ; Europäische Währungsunion, Wechselkurs ; EWU ; Währungsunion ; Wettbewerb ; Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Europa ; Währung ; Wechselkurs ; Wettbewerb
    Abstract: This book combines currency matters with competitiveness considerations, with a view to raising the understanding of exchange rate dynamics and to analysing the role of exchange rates in reinforcing economic competitiveness
    Abstract: pt. 1. How currency and competitiveness contribute to growth and stability -- pt. 2. Understanding exchange rates -- pt. 3. Understanding economic competitiveness -- pt. 4. Policy challenges on the road to and within monetary union
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9781848441453
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 397 p) , ill., maps
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Road congestion pricing in Europe
    DDC: 388.3/142
    RVK:
    Keywords: 1999-2006 ; Straßenverkehr ; Maut ; Umweltbelastung ; Luftverschmutzung ; Großbritannien ; USA ; EU-Staaten ; London ; Paris ; Stockholm ; Congestion pricing Congresses ; Congestion pricing Congresses ; Traffic congestion Congresses ; Traffic congestion Congresses ; Electronic books ; Europa ; Straßenbenutzungsgebühr ; Stadtverkehr ; USA
    Abstract: In February 2003, the London Congestion Charging Scheme was introduced and in 2006 a similar policy was introduced in Stockholm. In both cases automobile traffic entering the cordon declined by about 20 percent. This book evaluates these and other similar programs exploring their implications for the United States. This study's value lies in the fact that it examines road pricing in the real world and not simply from a theoretical viewpoint. As a comparative study it will appeal to both policymakers and academics in transportation economics and planning, urban economics, planning and economic geography
    Abstract: pt. 1. UK applications -- pt. 2. London -- pt. 3. International examples -- pt. 3. The United States
    Note: Includes bibliographical references and index , Papers presented at a workshop held at Moeller Centre, Churchill College, Cambridge University, on May 6-7, 2006
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar
    ISBN: 9781847205575
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 228 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Academic entrepreneurship in Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Academic entrepreneurship in Europe
    DDC: 338.4/73784
    RVK:
    Keywords: Unternehmensgründung ; Akademiker ; Europa ; Universitäre Forschung ; Technologietransfer ; Education, Higher Economic aspects ; Universities and colleges Research ; Universities and colleges Finance ; Academic-industrial collaboration ; Business and education ; Europa ; Hochschule ; Spin-Off-Unternehmensgründung ; Electronic books ; Academic spin-outs ; Europe ; Universities and colleges ; Graduate work ; Economic aspects ; Europe ; Academic-industrial collaboration ; Europe ; Europa ; Hochschule ; Spin-off-Unternehmensgründung ; Europa ; Hochschule ; Spin-off-Unternehmensgründung ; Forschung und Entwicklung
    Abstract: Introduction -- Public policies to foster academic spin-offs -- Types of spin-offs -- Processes at the institutional level : incubation models -- Processes at the firm level : phases and models of development -- Entrepreneurial teams in spin-offs -- Financial constraints and access to finance -- Conclusions and policy implications.
    Abstract: This book advances our understanding of university spin-off creation and development in environments outside the high-tech clusters of the US. While there has been substantial university spin-off activity internationally in recent years, a number of major aspects are little understood. The authors argue that the nature of universities is changing as reduced public funding reflects a public debate on their role in society. An important aspect of this international phenomenon is an increased emphasis on the commercialization of university research and on academic entrepreneurship. These new ventures therefore involve the spinning-off of technology and knowledge generated by universities
    Note: Includes bibliographical references (p. 200-213) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9780745676616
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxvii, 402 Seiten).
    Edition: 1. paperback edition, reprinted
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation - Systemtheorie - Erkenntnistheorie - Selbstbezüglichkeit ; Soziales System. ; Systemtheorie. ; Gesellschaft. ; Strukturierung. ; Theorie. ; Strukturation. ; Soziologie. ; Sozialstruktur. ; Soziologische Theorie. ; Political sociology ; Social institutions ; Social structure ; Sociology ; Soziales System ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Strukturierung ; Theorie ; Gesellschaft ; Strukturation ; Soziologie ; Strukturierung ; Sozialstruktur ; Soziologische Theorie ; Sozialstruktur ; Theorie
    Note: Bibliography: p. [379]-391
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham [England] : Edward Elgar
    ISBN: 9781781007587
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 340 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Series Statement: Evaluating sustainable development
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Sustainable development in Europe
    DDC: 338.94/07
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Umweltbewertung ; Umweltpolitik ; Bewertung ; Europa ; Sustainable development ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Nachhaltigkeit ; Europa ; Umweltpolitik ; Nachhaltigkeit ; Europa ; Umweltpolitik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: pt. 1. Sustainable development : making the concept operational for evaluation -- pt. 2. Methods of evaluating SD -- pt. 3. National evaluation culture.
    Abstract: Evaluating sustainable development is becoming increasingly important in policy making, evaluation practice and the scientific world in general. However, at present, there is neither a generally accepted set of measures and evaluation methods, nor specific standards to be met. Sustainable Development in Europe addresses these issues and presents an important and concise analysis of state-of-the-art sustainable development evaluation policies, programmes and projects currently at work in Europe
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar
    ISBN: 9781781951354
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 228 p)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Series Statement: New thinking in political economy
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Richard E., 1941 - Fiscal sociology and the theory of public finance
    DDC: 336.001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzwissenschaft ; Soziologie ; Theorie ; Finance, Public ; Fiscal policy ; Electronic books ; Finanzwirtschaft ; Finanzsoziologie
    Abstract: Contrasting architectonics for a theory of public finance -- Property, state and public finance -- State and market : a two-forum societal architecture -- Political entrepreneurship within the ecology of enterprises -- The economic organization of political enterprises -- Revenue extraction : crossing the tax-expenditure divide -- Federalism, polycentric polities and open societies -- Fiscal sociology and the challenge of societal agriculture.
    Abstract: This book advances a social-theoretic treatment of public finance, which contrasts with the typical treatment of government as an agent of intervention into a market economy. To start, Richard Wagner construes government not as an agent but as a polycentric process of interaction, just as is a market economy. The theory of markets and the theory of public finance are thus construed as complementary components of a broader endeavor of social theorizing, with both seeking to provide insight into the emergence of generally coordinated relationships within society. The author places analytical focus on emergent processes of development rather than on states of equilibrium, and with much of that development set in motion by conflict among people and their plans
    Note: Includes bibliographical references (p. 204-222) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9781847204325
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 297 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Series Statement: New horizons in regional science series
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Incentives, regulations, and plans
    DDC: 333.73
    RVK:
    Keywords: Raumordnung ; Regionalplanung ; Stadtentwicklung ; Landnutzung ; Wohnungsbau ; Europa ; USA ; Land use Congresses Government policy ; Land use Congresses Planning ; Electronic books ; Regionalplanung ; Stadt ; Stadtplanung ; Verstädterung ; Wachstum ; Nachhaltigkeit
    Abstract: pt. 1. Urban containment -- pt. 2. Mixed use -- pt. 3. Affordable housing -- pt. 4. Transit-oriented development -- pt. 5. Healthy urban design -- pt. 6. Smart growth implementation.
    Abstract: This unique book allows readers to compare analyses of how North American states and European nation-states use incentives, regulations or plans to approach a core set of universal land use issues such as: containing sprawl, mixed use development, transit oriented development, affordable housing, healthy urban designs, and marketing smarter growth
    Note: Papers originally presented at an international symposium held at the University of Maryland, Annapolis, Maryland from September 29 through October 1, 2004 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9781847208798
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 274 p)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Foreign direct investment in Europe
    DDC: 332.67/3094
    RVK:
    Keywords: 1980-2005 ; Auslandsinvestition ; Spillover-Effekt ; Produktivität ; Lohnniveau ; Wirtschaftswachstum ; Europa ; Investments, Foreign ; International business enterprises ; Direktinvestition ; Auslandsinvetition ; Europa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Direktinvestition
    Abstract: pt. 1. Home and host country effects of FDI -- pt. 2. Where is FDI going? : global trends and patterns -- pt. 3. How to attract sustainable investment : theory and practice.
    Abstract: This book provides authoritative academic and professional insights into the effects of FDI on home and host countries. It highlights global trends and patterns, and explores related policy challenges all with a special focus on the countries in Central, Eastern and South-Eastern Europe. The book cuts through the existing data fog by offering a wide range of up-to-date academic findings and institutional expertise. Those findings are rounded off with lessons to be learned from historical developments (Ireland's success story), an evaluation of current trends (role of China) and an investment promotion agency policy for attracting sustainable investment (CzechInvest)
    Note: Published in association with Oesterreichische Nationalbank, Austria , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9781847208682
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 227 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Transport project evaluation
    DDC: 388.068/4
    RVK:
    Keywords: Verkehrsinfrastruktur ; Verkehrspolitik ; Wirkungsanalyse ; Kosten-Wirksamkeits-Analyse ; Transportation and state ; Transportation Cost effectiveness ; Europa ; Effizienz ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Transportkosten ; Effizienz ; Europa ; Transportkosten ; Effizienz
    Abstract: pt. 1. Perspectives on transport project evaluation and methodologies -- pt. 2. Empirical studies and applications of economic transport project evaluation in a complex European environment.
    Abstract: This book revisits traditional evaluation methods, such as cost-benefit analysis, to try and find a balance between the ever-increasing demand for transport, the search for sustainable mobility and green transport solutions, and the limited financial resources that governments are able to invest in transport infrastructure projects
    Note: "In association with the Belgian-Dutch Association for Institutional and Political Economy"--cover , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] :Polity,
    ISBN: 978-0-7456-4012-9 , 978-0-7456-4011-2 , 0-7456-4012-5 , 0-7456-4011-7
    Language: English
    Pages: XIII, 246 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 361.61094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union. ; Europese integratie ; Internationalisatie ; Sociale politiek ; Europäische Integration ; Globalisierung ; Politik. ; Rolle. ; Sozialpolitik. ; Globalisierung. ; Sozialstaat. ; Reform. ; Europa (geografie) ; Europe - Intégration économique - Aspect social ; Pays de l'Union européenne - Politique sociale ; Europa ; Europäische Union. Mitgliedsstaaten ; European Union countries Economic integration ; European Union countries Social policy ; Europa. ; Politik ; Rolle ; Sozialpolitik ; Globalisierung ; Sozialstaat ; Reform ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9781782542087
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 315 pages) , illustrations
    Series Statement: New horizons in international business
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Corporate strategies in the age of regional integration
    DDC: 658.4/012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1980-2005 ; Wirtschaftsintegration ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Auslandsinvestition ; Multinationales Unternehmen ; Europa ; Ostasien ; International business enterprises Congresses ; International business enterprises Congresses ; Multinationales Unternehmen ; Auslandsinvestition ; Wirtschaftliche Integration ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; East Asia Congresses Economic integration ; Europe Congresses Economic integration ; East Asia Congresses Commerce ; Europe Congresses Commerce ; Konferenzschrift ; Europa ; Multinationales Unternehmen ; Strategisches Management ; Wirtschaftliche Integration ; Ostasien
    Abstract: This book presents various empirical analyses of cross border strategies adopted by global firms with a particular emphasis on the European and East Asian experiences. It also provides studies of the trends and prospects of regional economic integration, focusing mainly on East Asia. The book addresses the topic of economic integration from both a corporate perspective and a policy perspective. The contributors illustrate the powerful integrative effects of cross border strategies of global firms and their impact on the increasing economic interdependence between countries, as shown for example by production sharing within multinational corporate networks. For their part, governments and policy makers are endeavouring to influence the path of globalisation by means of international cooperation, among which the shaping of regional economic areas is an outstanding one. While Europe still stands unrivalled in terms of its regional integration achievements, East Asian countries are also trying to forge their own path by building preferential trade and investment links on a regional basis. Such attempts are still in their infancy, but they raise some healthy debates to which this edited book makes a valuable contribution. Corporate Strategies in the Age of Regional Integration will appeal to scholars and researchers of economics, business and regional studies
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Introduction / Jong-Kil Kim and Pierre-Bruno Ruffin -- Part I: Cross border strategies of global firms -- 2. Sectoral concentration of foreign direct investment in oecd countries / Ysabel Nauwelaerts and Ilke Van Beveren -- 3. European integration and inter-firm alliances: Some evidence from portuguese data / João Dias and Vítor Magriço -- 4. Fragmentation in Europe and east asia: Evidences from international trade and foreign direct investment data / Mitsuyo Ando and Fukunari Kimura -- 5. The determinants of local procurements by Japanese foreign affiliates: An estimation of factor demand function / Kozo Kiyota, Toshiyuki Matsuura, Shujiro Urata and Yuhong Wei -- 6. Outsourcing and skill upgrading in Japanese manufacturing: Destination effects evidenced from the international input-output tables / Iwao Tanaka and Eiichi Nakazawa -- 7. European retailing multinationals: Investment in asia and return effects / Marie-Laure Baron -- 8. Effect of globalization on logistics networks in east asia / Jong-Kil Kim and Jung-Wouk Woo -- Part II: Regional economic integration in east asia and Europe: Trends and prospects -- 9. Free trade agreements in east asian countries: What has been done and needs to be done / Jung Taik Hyun and Jin Young Hong -- 10. A two-hub trading bloc in east asia? / Lurong Chen -- 11. Exchange rate instability and trade integration: The case of asia / Kang-Soek Lee and Philippe Saucier -- 12. Economic power shift in east asia and its political-economic implications / Dong-Chon Suh -- 13. Mutual trade potential of central and eastern European countries: Evidence from hausman-taylor estimations / Fabienne Boudier-Bensebaa and Olivier Lamotte -- 14. The impact of trade integration on fdi flows: Evidence from the EU and asean+3 / Seyed Komail Tayebi and Amir Hortamani -- Index.
    Note: Papers presented at a conference held at the University of Le Havre (France) on Sept. 28-29, 2005 , Includes bibliographical references and index
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1118-1125 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1118-1125 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Türkei ; Europa
    Abstract: Abstract: Die Frage nach der Zugehörigkeit der Türkei zu Europa ist eigentlich längst entschieden - niemand behauptet ernsthaft, die Türkei sei ein afrikanisches oder asiatisches Land. Das grundlegende Charakteristikum der Türkei ist heute ihre interne politische, soziale und kulturelle Gespaltenheit in Verbindung mit einem für europäische Verhältnisse rasanten sozialen Wandel. Nach dem gegenwärtigen Stand soziologischer Theoriebildung und Indikatorenentwicklung für die systematische Beobachtung des "Europäisierungsprozesses" der Türkei - wie auch der europäischen Integration insgesamt - sind die Sozialwissenschaften weit davon entfernt, wissensbasierte Prognosen über den Verlauf dieser Prozesse abgeben zu können. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 63-64 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 63-64 S.
    DDC: 301
    Keywords: Beck, Ulrich ; Soziologie ; Laudatio ; Effektivität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 19-38 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 19-38 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Klassengesellschaft ; Soziologie ; Gesellschaft ; Ungleichheit ; Kapitalismus ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Klassen-Ansatz erschien - trotz seiner Modifikationen (Dahrendorf; Giddens) und nach seiner zeitweiligen Wiederbelebung im Kontext des durch die Studentenrevolte resonanzverstärkten Neo-Marxismus - vollends als anachronistisch, nachdem der unter sowjetischer Hegemonie entwickelte Staatssozialismus samt seiner ML-Orthodoxie zusammengebrochen war. Durch das "Ende der Geschichte" landete die "Klassengesellschaft" auf den "Müllhaufen der Geschichte". Im Zuge einer fortschreitenden "Durchkapitalisierung" der Welt wird jedoch wieder von "Klassenlagen" gesprochen. Der Beitrag thematisiert zunächst Gründe für die "Unsichtbarkeit" der Klassengesellschaft: Auffällig ist, dass in einem kapitalistischen Land wie der BRD statistisches Material über die personale oder haushaltsbezogene Verteilung des Produktionsmittelbesitzes weitgehend fehlt. Im Jahre 1978 wurde geschätzt, dass die 1,7 Prozent reichster Haushalte 35 Prozent des Gesamtvermögens beziehungsweise 70-74 Prozent des Produktivverm
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 4523-4524 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4523-4524 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4523-4524 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 3925-3926 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3925-3926 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3925-3926 S.
    DDC: 306.48
    Keywords: Musikalische Form ; Soziologie ; Musik ; Musiksoziologie ; Ungleichheit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 1696-1702 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1696-1702 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1696-1702 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Königsfamilie ; Soziologie ; Familiensoziologie ; König
    Abstract: Abstract: Der Beitrag behandelt nicht die Familiensoziologie René Königs als Ganzes, sondern möchte einige familiensoziologische Aspekte bzw. Probleme seines Werkes behandeln. Im Vordergrund kann keine wissenschaftstheoretische Analyse stehen, sondern die heutige Familiensoziologie und der Nachweis, dass diese Königs Werk nachhaltiger einbeziehen sollte, um nicht hinter Erkenntnisse zurückzufallen, die er bereits vertreten und schriftlich festgehalten hat. Wandel schließt Kontinuität nicht aus. René König sah die Aufgabe der Familiensoziologie, dass Phänomen "Familie" von geschichts- und sozialphilosophischen sowie kulturkritisch ausgerichteten Betrachtungen zu befreien. Sie sollte ferner die Grundlagen für politische Entscheidungen formulieren und entsprechende Maßnahmen vorschlagen. Außerdem betonte er die Bedeutung einer theoriegeleiteten empirischen Wissenschaft, doch an empirischer familiensoziologischer Forschung mangelt es noch heute. In verschiedenen Abhandlungen thematisiert König i
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3249-3259 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3249-3259 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Collège ; Soziologie ; Das Sakrale
    Abstract: Abstract: "'Das Primitive ist nicht so weit von der Sorbonne entfernt, wie sie vielleicht denkt', so einer der Gründer des 1937 ins Leben gerufenen Collège de Sociologie. Stark geprägt von den Arbeiten von Émile Durkheim, Robert W. Hertz und Marcel Mauss - einige hatten bei Mauss studiert - wollten die Mitglieder des Collège de Sociologie unterschiedliche kulturelle Praktiken und Imaginationen fremder Völker sowohl in der eigenen Kultur aufspüren als auch in die eigene Kultur hereinholen. Ein anvisiertes Ziel dieser Hybridiserung des kulturellen Unterschieds zwischen fremder und eigener Kultur war es, die krisengeschüttelte und atomisierte Gesellschaft Frankreichs mit Hilfe vergemeinschaftender Praktiken kollektiver Efferveszenz, wie sie die Durkheim-Schule in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften erforscht hatte, radikal zuverändern. Es spielten hierbei insbesondere die von der Durkheim-Schule untersuchten kollektiven Repräsentationen eines bipolaren Sakralen (Durkheim/ Hertz) und d
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 2283-2291 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2283-2291 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2283-2291 S.
    DDC: 305
    Keywords: Gleichheit ; Soziologie ; Rechtsanwältin ; Ungleichheit ; Politik
    Abstract: Abstract: "Eine soziologische Bestimmung des Begriffs 'Politik' wird diese als strukturell neutral gegen den Unterschied von Gleichheit und Ungleichheit bestimmen müssen. Entsprechend wird ein strukturtheoretisches Argument entwickelt, welches jede Normierung von Handlungen und damit auch jedes Recht per se als ungleichheitskonstituierend ausweist. Vergesellschaftung bedeutet danach bzw. ist als Synonym aufzufassen für die Transformation eines (hypothetisch erwogenen) Raums natürlicher Ungleichheit in einem Raum kulturell institutionalisierter Ungleichwertigkeit, d.h. Vergesellschaftung muss verstanden werden als Prozess der Generierung einer herrschaftssoziologisch relevanten Differenzierungsform sozialer Wirklichkeit. Dass sich viele Gesellschaften der Leitidee einer den - wie auch immer verstandenen - Prinzipien der Gerechtigkeit und Gleichheit verpflichteten sozialen Ordnung verschreiben, indiziert in dieser Perspektive dann lediglich einen Wandel sozio-kulturell etablierter Legitimierun
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 65-67 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 65-67 S.
    DDC: 301
    Keywords: Bolte, Karl Martin ; Leben ; Preis ; Laudatio ; Soziologie ; Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1235-1243 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1235-1243 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Wissenschaft ; Sonderveranstaltung ; Soziologe ; Wissensorganisation
    Abstract: Abstract: Auf die mit der Herausbildung einer "neuen Wissensordnung" einher gehenden Herausforderungen hat die Soziologie noch keine Antwort gefunden. Für die Soziologie wird in diesem Zusammenhang eine Neubeschreibung des Verhältnisses von Wissenschaft und Praxis von zentraler Bedeutung sein. Die systematisch betriebene Abschottung von Wissenschaft und Praxis stellt die zentrale Schwäche der Soziologie dar. Zur Überwindung dieser Schwäche zeichnen sich zwei Wege ab. Der erste Weg besteht in einer Rückbettung eines Teils der Wissensproduktion in die gesellschaftliche Praxis und damit verbunden in einer Reflexion der eigenen Produktionsweise. Der zweite Weg besteht in der Herausbildung systematischer Formen der Kooperation zwischen den im Wissenschaftsfeld arbeitenden und den im Praxisfeld tätigen Soziologen. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2763-2772 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2763-2772 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Leitbild ; Biologischer Landbau ; Operationalisierung ; Verständigung ; Nachhaltigkeit ; Soziologie
    Abstract: Abstract: "'Nachhaltigkeit' ist solange ein konsensfähiges Leitbild, bis seine gegenstandsbezogene Bestimmung nebst notwendiger Operationalisierung ansteht. Trotz vieler Bemühungen und Anstrengungen ist aber bis heute ein gesellschaftlich akzeptierter, nicht ökologisch oder ökonomisch verengter, und trotzdem trennscharfer und praxisnaher Nachhaltigkeitsbegriff für die verschiedenen Problembereiche Desiderat. Gerade in den letzten Jahren wurde daher in einigen größeren Forschungsvorhaben (z.B. dem Verbundprojekt 'Arbeit und Ökologie' der Hans-Böckler-Stiftung und dem HGF-Projekt 'Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland') versucht, auch die 'soziale Dimension' systematisch mit einzubeziehen und zu operationalisieren. Diese Ansätze beanspruchen, auch für die Gerechtigkeitsproblematik offen zu sein. Allerdings liegen bisher - mit Ausnahme des HGF-Projekts - nur wenig Erfahrungen vor, wie integrative Nachhaltigkeitskonzepte und entsprechende Indikatorensets für die Analys
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7-9 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    DDC: 301
    Keywords: Vorsitzender ; Soziologie ; Begrüßung ; Gesellschaft ; Kapitalgewinn ; München
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 7-9. ISBN 3-593-37887-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 513-525 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    DDC: 301
    Keywords: Europäisierung ; Soziologie ; Nationalismus ; Makrosoziologie ; Risikogesellschaft ; Europa
    Abstract: Abstract: "Dieser Vortrag rollt die Frage nach einer Makrosoziologie der Europäisierung auf: Welche Ungleichheitsbegriffe und -koordinaten charakterisieren die gesamteuropäische Konfliktdynamik in einer globalisierten Welt? Reflexive Modernisierung sozialer Ungleichheit ist in zwei Schritten zum Thema geworden: zum einen durch die Individualisierungs-Debatte, die seit Mitte der 1980er die Soziologie bewegt. Zum anderen kritisiere ich hier den methodologischen Nationalismus soziologischer Theorie und Forschung: Mit einer gewissen Fassungslosigkeit bemerkt derjenige, der versucht, den Blick für die innere Globalisierung und horizontale Europäisierung nationalgesellschaftlicher Räume zu öffnen, wie tief die Soziologie nach wie vor in unreflektierter Gefangenschaft des Nationalstaates theoretisiert und forscht. Die Folge ist, Soziologie ist und macht blind für die europäische 'Gesellschaft', in der wir leben." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 513-525. ISBN 3-593-37887-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3441-3454 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    DDC: 305.5
    Keywords: Wohnen ; Soziologie ; Architektur ; Eingeschworene Jungfrau ; Versailles
    Abstract: Abstract: "Im Verlauf des Jahrhunderte dauernden Zivilisationsprozesses entwickelten sich langfristige Empfindungsstandards, deren Ursprünge uns nicht mehr bekannt sind, die aber verhaltenskonstituierende Merkmale aufweisen. Norbert Elias bezeichnete diesen Vorgang als 'soziogenetische' Strukturierung von Gesellschaften. Zivilisatorische Prägungen der Vergangenheit wirken auf unsere gegenwärtigen Empfindungengegenüber der Architektur teilweise unerkannt ein. Das gesamte architektonische Denken und Handeln, die Wahrnehmung des gebauten Raumes, das Verhalten in Gebäuden und das Entwerfen und Bauen von Gebäuden wurde von den sich über Jahrhunderte entwickelten Machtverhältnissen zwischen den Ständen bzw. Schichten, Milieus und Geschlechtern geprägt. Die Wohnzivilisierung beginnt mit den Wohnverhältnissen unter Ludwigs XIV. in Frankreich (Elias) und reicht bis zum Wohnungsbau der Neuzeit, weil die französischen höfischen Raumstandards von den bürgerlichen Gesellschaften Europas im 18. und 19. Jh
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3441-3454. ISBN 3-593-37887-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1211-1227 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1211-1227 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Wissenschaft ; Selbstbild ; Soziologe
    Abstract: Abstract: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie, ehedem eine Vereinigung von Wissenschaftlern für Wissenschaftler, hat mit der Erweiterung der Mitgliedschaft für Nicht-Wissenschaftler ein Zeichen gesetzt, das eine erhebliche Verunsicherung der Disziplin signalisiert. Diese Verunsicherung wir auch in den organisationalen Ausformungen der Soziologie an deutschen Hochschulen sichtbar, exemplarisch am Beispiel der "Lehrforschungsprojekte", die Forschung nicht akzeptablen Restriktionen unterwerfen. Das Modell, anhand dessen die Lernenden in die Forschung eingeführt werden, muss vielmehr die eigene Forschung der Lehrenden sein, deren Offenheit in der Lehre noch durchscheint. Mit dem Bachelor-Studiengang - der groteskerweise sowohl berufsvorbereitend als auch generalistisch sein soll - wird dagegen eine Verschulung des Soziologiestudiums betrieben. Diese Studiengänge degradieren die Soziologie zum Nebenfachangebot für andere Studiengänge. Die deutsche Soziologie läuft Gefahr, zwischen der Scylla
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...