Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Därr-Expeditionsservice
  • Nomos Verlagsgesellschaft
  • Deutschland  (128)
  • Ungleichheit  (42)
  • Handlung  (21)
Datasource
Material
Language
Author, Corporation
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783756005888 , 3756005887
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , 22.7 x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 14
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Kirche ; Asyl ; Absprache ; Recht ; Deutschland ; Asylrecht
    Abstract: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die christlichen Kirchen haben im Jahr 2015 eine Absprache zum Umgang mit dem Kirchenasyl getroffen, der in der aktuellen Kirchenasylpraxis entscheidende Bedeutung zukommt. Die Autorin stellt diese Absprache in den Mittelpunkt ihrer verfassungsrechtlichen Betrachtungen und fokussiert sich damit auf den Kern der aktuellen Problematik. Sie arbeitet heraus, dass das Verfassungsrecht Staat und Religionsgemeinschaften den Abschluss informaler Absprachen erlaubt, sich jedoch insbesondere aus der Religionsfreiheit und den Gleichheitssätzen hohe Anforderungen ergeben. Außerdem zeigt sie auf, dass einer solchen Absprache aufgrund des Vertrauensschutzgrundsatzes gewisse rechtliche Wirkungen zukommen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349-378 , Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783848781980 , 3848781980
    Language: German , English
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Leviathan 39
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Leviathan 〈Baden-Baden〉 / Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als Demokratie und Migration
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Demokratie ; Einwanderung ; Migranten ; Migrationspolitik ; Politischer Konflikt ; Ethnische Diskriminierung ; Innenpolitik ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Internationale Migration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Demokratie ; Demokratisierung ; Politischer Konflikt ; Innenpolitik ; Konfliktlinie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Migration ; Deutschland ; Migration ; Demokratie ; Migrationspolitik ; Politischer Konflikt
    Abstract: Der Sonderband beleuchtet den Zusammenhang von Migration und Demokratie aus konzeptuellen und empirischen Perspektiven, um die Herausforderungen und Chancen der zunehmenden Politisierung des Themenfeldes umfassend einordnen und bewerten zu können. Im ersten Teil werden die strukturellen Spannungen demokratischer Gesellschaften hinsichtlich ihrer inneren und äußeren Grenzziehungen ausgeleuchtet. Im zweiten Teil stehen aktuelle politische Debatten und ihre Bedeutung für ein demokratisches, postmigrantisches Zusammenleben im Zentrum. Die Beiträge im dritten Teil fokussieren auf Dynamiken der Infragestellung von Ausschlüssen und untersuchen, inwiefern Konflikte um Migration und insbesondere Praktiken migrantisierter Akteurinnen und Akteure zur Demokratisierung der Demokratie beitragen können.
    Note: Literaturangaben , Beiträge deutsch, Zusammenfassungen deutsch und englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783848788828 , 3848788829
    Language: German
    Pages: 395 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Flüchtlingsthematik in den Medien
    DDC: 305.906914094309051
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentliche Meinung ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Berichterstattung ; Social Media ; Druckmedien ; Nachrichtensendung ; Geschichte 2015-2016
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783848783786
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecker, Wolfgang, 1946 - Die Kopftuchdebatte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecker, Wolfgang, 1946 - Die Kopftuchdebatte
    DDC: 342.430852
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; Muslimin ; Lehrerin ; Schülerin ; Kopftuch ; Neutralitätspflicht ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverzeichnis Seite 273-299
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783748931331 , 9783848787340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Migration & Integration Band 10
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Kohlenberger, Judith, 1986 - Soziale Inklusion geflüchteter Frauen
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Flüchtlinge ; Gender ; Soziale Arbeit ; Eltern ; Teilhabe ; Kinder ; Zugehörigkeit ; Integration ; Diskriminierung ; Migrationsgesellschaft ; Flucht ; Migration ; Arbeitsmarkt ; integration ; migration ; discrimination ; labor market ; migration society ; flight ; Deutschland ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration ; Familienbildung ; Flucht ; Frau ; Familie ; Migration ; Partizipation
    Abstract: Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit, mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Ein Einblick in die Lebenswelt weiblicher Geflüchteter aus Syrien und Afghanistan, die zahlenmäßig zunehmen, aber im öffentlichen Diskurs abseits der Kopftuchdebatte kaum vorkommen. Auf Basis einer gemischtmethodischen Erhebung werden soziale Kontakte, Bildung, Bildungsaspirationen, Teilhabe am Arbeitsmarkt, Diskriminierungserfahrungen und die Rolle der Familie und der Familienarbeit für gelungene Inklusion beleuchtet. Zahlen, Daten, Fakten werden präzise eingeordnet und mit Einzelberichten kontrastiert. Ein Wegweiser für den Abbau von Vorurteilen und ein gelungenes Miteinander in der Migrationsgesellschaft.
    Abstract: How do refugee women live, what resources do they have and what challenges do they face? This book provides insights into the lives of female refugees in Austria, who are growing in number but remain largely invisible in public discourse. Drawing on data from a mixed-methods survey, the authors analyse refugees’ social contacts, education and educational aspirations, participation in the labour market, experiences of discrimination and the role of the family and family work in successful integration. Figures, data and facts are presented in great detail and contrasted with personal accounts. This book serves as a guide to countering prejudices and fostering peaceful coexistence in our modern migration society.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-135
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783848777402
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung Band 9
    Series Statement: Angebote, Rezeption, Sozialisation
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung
    Uniform Title: Das Informationsrepertoire von Menschen mit Beeinträchtigungen : eine Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Haage, Anne, 1960 - Informationsrepertoires von Menschen mit Beeinträchtigungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Dortmund 2020
    DDC: 302.230870943
    RVK:
    Keywords: Barrierefreiheit ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Behinderter Mensch ; Medienkonsum ; Teilhabe ; Behinderung ; Neue Medien ; Medialisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 329-348 , Dissertation u.d.T.: Das Informationsrepertoire von Menschen mit Beeinträchtigungen : eine Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783848782840 , 3848782847
    Language: German
    Pages: 494 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Leviathan 38
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Leviathan 〈Baden-Baden〉 / Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2020 : Online) Umstrittene Expertise
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politikberatung ; Kritik ; Experten ; Wissenschaftler ; Werturteil ; Krisenmanagement ; Klimapolitik ; Erkenntnistheorie ; Hysterese ; Coronavirus ; Pluralismus ; Deutschland ; Politische Wissenschaft ; Politikberatung ; Wissenschaft ; Wissen ; Forschung ; Fachwissen ; Arbeitsfeld ; Experte ; Krise ; Konferenzschrift 2020 ; Politikberatung ; Expertise ; Einflussnahme ; Politische Entscheidung
    Abstract: Die aktuellen politischen Debatten um den Klimawandel oder die Corona-Pandemie zeigen die grundlegende Umstrittenheit von Expertise in Politik und Gesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes analysieren hierzu verschiedene Facetten, Akteure und Dynamiken der aktuellen Konflikte um Wissen und Expertise. Neben den Ambivalenzen von Expertise in der Politik werden auch die politischen Folgen ihrer Umstrittenheit, Formen und Ausmaß der Politikberatung, Expertenkonflikte in Zivilgesellschaft und Kultur sowie die globale Dimension von Expertise beleuchtet. Darüber hinaus gibt es auch ein Forum mit Reflexionen zur Rolle von Expertise während der Corona-Pandemie. Der Band beinhaltet Perspektiven der Soziologie, Politischen Theorie, Politik- und Rechtswissenschaften.
    Note: Dieser Sonderband geht ursprünglich auf die Jahrestagung 2020 der Sektion "Politische Soziologie" der Deutschen Gesellschft für Soziologie zurück (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783748927679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum IT-Sicherheitsrecht Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Cybersecurity als Unternehmensleitungsaufgabe
    DDC: 346.43065
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Unternehmensleitung ; Computersicherheit ; Risikomanagement ; Compliance-System ; Haftung ; China ; Unternehmensleitung ; Computersicherheit ; Compliance-System ; Datenschutz ; Deutschland ; Unternehmensleitung ; Computersicherheit ; Risikomanagement ; Compliance-System ; Haftung ; China ; Unternehmensleitung ; Computersicherheit ; Compliance-System ; Datenschutz
    Note: Enthält 7 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783848768196
    Language: German
    Pages: 160 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wirtschaftssoziologie und politische Ökonomie Band 6
    Series Statement: Wirtschaftssoziologie und politische Ökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewältigungsstrategien alternativen Wirtschaftens
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2020
    DDC: 306.3490943
    RVK:
    Keywords: Alternative Ökonomie ; Landwirtschaft ; Solidarität ; Weltanschauung ; Soziale Werte ; Soziale Integration ; Wirtschaftssoziologie ; Wertrationalität ; Soziale Einbettung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Solidarische Ökonomie ; Landwirtschaft ; Produzent ; Verbraucher ; Wertorientierung ; Vertrauen ; Kommunikationsverhalten ; Soziales Netzwerk ; Kooperation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783848769377
    Language: German
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung Band 8
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kramer, Michaela Visuelle Biografiearbeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Smartphone ; Fotografie ; Medienkonsum ; Identität ; Erwachsenwerden ; Biografieforschung ; Social Media ; Internet ; Identität ; Jugend ; Selbstbild ; Schönheitsideal ; Körperbild ; Körperkultur ; Neue Medien ; Fotografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-382
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783848779277 , 3848779277
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Diagramme , 23 x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohlfahrtspflegerische Leistungen von säkularen Migrantenorganisationen in Deutschland, unter Berücksichtigung der Leistungen für Geflüchtete
    DDC: 362.878
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fürsorge ; Flüchtlingshilfe
    Note: Literaturverzeichnis Seite 127-130
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    München : Beck | Oxford : Hart | Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783406743979 , 9781509938018 , 9783848764044
    Language: English
    Pages: XLIV, 584 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Uniform Title: Juristische Methodenlehre
    Parallel Title: Übersetzung von Möllers, Thomas M. J., 1962 - Juristische Methodenlehre
    Parallel Title: Übersetzung von Möllers, Thomas M. J., 1962 - Juristische Methodenlehre
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllers, Thomas M. J., 1962 - Legal methods
    DDC: 340.10943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juristische Methodik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite XLIII-XLIV , "This English-language work is based on the extended second German edition." - Preface (Seite VII)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783848763702 , 3848763702
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht Band 2
    Series Statement: Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediation
    DDC: 347.4309
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Mediation ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783848776955 , 3848776952
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: Verbraucherforschung Band 4
    Series Statement: edition sigma
    Series Statement: Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Netzwerk Verbraucherforschung (2019 : Berlin) Die dunklen Seiten des Konsums
    DDC: 658.8342
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherpolitik ; Sucht ; Eigeninteresse ; Betrug ; Deutschland ; Konferenzschrift 2019 ; Verbraucherverhalten ; Moralisches Handeln ; Sucht ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten
    Note: Open Access unter: https://doi.org/10.5771/9783748920922 . - ""Die dunklen Seiten des Konsums" - was für ein Thema für eine Tagung in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz! ... Die Herausgeber dieses Buches möchten zunächst allen Autorinnen und Autoren dieses Bandes, die zum größten Teil auch Referentinnen und Referenten der Jahreskonferenz 2019 waren, sehr herzlich für ihr Engagement und die wertvollen Erkenntnisse danken." - Vorwort , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783748908180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur politischen Soziologie Band 40
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Uniform Title: Jüdische Jugendliche in Deutschland – Identitäten aus der ehemaligen Sowjetunion stammender jüdischer Jugendlicher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2012
    Keywords: Jugendliche ; Russland ; Kind ; Jugend ; Sowjetunion ; Asyl ; Flucht ; Flüchtling ; Juden ; Psyche ; Kontingentflüchtlinge ; Migranten und Migrantinnen ; Psychosoziale Entwicklung ; Integration ; Assimilation ; Identitätskonstruktion ; Migranten ; Migration ; integration ; migration ; migrants ; assimilation ; identity construction ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Sowjetunion ; Juden ; Jugendlicher Flüchtling ; Identitätskrise
    Abstract: Wer sind die Juden, die die gegenwärtige und zukünftige jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik prägen? Es sind die Kinder der russischsprachigen Kontingentflüchtlinge. An ihren Identitätsentwürfen lässt sich ermessen, wie jüdisches Selbstverständnis in Deutschland aussehen wird. Maja Vataman zeigt mit ihrer Studie die Komplexität der Identitätskonstruktionen der sogenannten 1,5-Generation jüdischer Jugendlicher auf, die während ihrer Kindheit bzw. ihrer frühen Jugend aus ihrem Herkunftsland, der ehemaligen Sowjetunion, nach Deutschland migrierten. Den empirischen Kern der Studie stellen autobiographische Erzählungen und Lebensverläufe, die sequenzanalytisch anhand der objektiven Hermeneutik und biographischen Fallrekonstruktion ausgewertet werden, dar.
    Abstract: Who are the Jews that are shaping the present and future Jewish community in the Federal Republic? They are the children of the Russian-speaking quota refugees, and their draft identity can be used to measure what the Jewish self-image will look like in Germany. Maja Vataman's study shows the complex identity constructions of the so-called 1.5 generation of Jewish adolescents, who migrated to Germany from their country of origin, the former Soviet Union, during their childhood or early adolescence. Autobiographical narratives and life courses, which the author analyses sequentially using objective hermeneutics and biographical case reconstruction, form the empirical core of this study.
    Note: Der Titel der Dissertation ist dem Vorwort entnommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 384875696X , 9783848756964
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: NomosEinführung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietz, Andreas, 1967 - Ausländer- und Asylrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietz, Andreas, 1967 - Ausländer- und Asylrecht
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländerrecht ; Deutschland ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Ausländerrecht
    Abstract: Die Neuauflage des Buches behält sein bewährtes Konzept bei und führt in das Ausländer- und Asylrecht in Deutschland entlang der Grundstrukturen ein. Es stellt die Bezüge zum Verfassungs-, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht her und erleichtert erstmals mit Ausländer- und Asylrecht befassten Studenten, Rechtsreferendaren, Richterinnen und Richtern sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten den Zugriff durch zahlreiche Beispiele aus der Verwaltungs- und Gerichtspraxis.Gegenüber der Vorauflage sind sämtliche Rechtsänderungen im Bereich des Ausländer- und Asylrechts berücksichtigt worden, insbesondere das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das Dritte Gesetz zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes sowie das Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht. Die 3. Auflage befindet sich auf dem Stand Ende August 2019. (Verlagswerbung)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 245-246
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783848759101 , 3848759101
    Language: German
    Pages: 407 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HWR Berlin Forschung Band 66
    Series Statement: edition sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Teipen, Christina Globale Wertschöpfungsketten und nationale Institutionen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität Berlin 2018
    DDC: 306.342094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspieleindustrie ; Softwareentwicklung ; Betriebliche Wertschöpfung ; Vergleichende Kapitalismusforschung ; Arbeitsbeziehungen ; Bildungswesen ; Risikokapital ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Computerspielindustrie ; Wettbewerbsfähigkeit ; Arbeitspolitik ; Finanzwirtschaft ; Bildungssystem ; Arbeitsbedingungen ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Computerspiel ; Softwareentwicklung ; Wertschöpfung ; Wirtschaftssoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 381-407
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783848755035 , 3848755033
    Language: German
    Pages: 293 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Umweltsoziologie Band 6
    Series Statement: Umweltsoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Stock, Jessica Wenn die Innovation zur Ideologie wird
    DDC: 303.4832
    Keywords: Deutschland ; Elektrofahrzeug ; Elektromobilität ; Innovation ; Gemeinschaft ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Ideologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 275-293
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848758340 , 3848758342
    Language: English
    Pages: 291 Seiten
    Edition: Seventh edition
    Series Statement: NomosStudium
    Uniform Title: Einführung in das deutsche Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Robbers, Gerhard, 1950 - An Introduction to German Law
    DDC: 340.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law Outlines, syllabi, etc ; Einführung ; Deutschland ; Recht
    Note: "The translation into Englisch is originally the work of Michael Jewell, revisions and updates for the previous edition had been translated by Nina and Oliver Windgätter ..." (Foreword)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783848762828
    Language: German
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Verbraucherforschung Band 1
    Series Statement: edition sigma
    Series Statement: Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Netzwerk Verbraucherforschung (2018 : Berlin) Transformationen des Konsums
    DDC: 339.47
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Netzwerk Verbraucherforschung ; Konsumgesellschaft ; Konsum ; Konsumentenverhalten ; Digitalisierung ; Ressortforschung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Massenkonsum ; Strukturwandel ; Digitalisierung ; Individualisierung ; Deutschland ; Massenkonsum ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Individualisierung ; Strukturwandel ; Konsumgesellschaft
    Description / Table of Contents: Begrüßung / Peter Kenning -- Genese und Zukunft der Konsumgesellschaft / Wolfgang König -- Auf dem Weg in die Scoringgesellschaft? Über den Umgang mit digitalen Statusdaten / Steffen Mau -- Quantifizierung der Persönlichkeit : aus grundrechtlicher und datenschutzrechtlicher Sicht / Alexander Roßnagel -- Demonstrativer Konsum im Social Web. Über neue Sozialfiguren, ihren Umgang mit Produkten und dessen gesellschaftspolitische Konsequenzen / Wolfgang Ullrich -- Von „Mental Maps“ zur Aktivierung : was ärgert und fasziniert Konsumenten am Point-of-Sale? / Andrea Gröppel-Klein -- Kalkül und Gefühl. Verbraucherführung in der Zwischenkriegszeit / Anne Schmidt -- Modus der Moderne. Die permanente Erfindung der Konsumenten / Gudrun M. König -- Vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum? / Jörn Lamla
    Note: Enthält 9 Beiträge , Literaturangaben , "... Diesen Fragen widmete sich die dritte Jahrestagung des bundesweiten Netzwerks Verbraucherforschung, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert." (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783848755882
    Language: German
    Pages: 297 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie Band 40
    Series Statement: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 344.097
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Filmproduktion ; Kapitalbildung ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital ; Filmproduktion ; Filmförderung ; Filmfinanzierung ; Kino ; FFG ; Eigenkapitalbasis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Filmförderungsgesetz ; Filmproduktion ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital ; Kapitalbildung ; Deutschland Filmförderungsgesetz ; Filmproduktion ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783848756209 , 384875620X , 9783845297958
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zum sozialen Dasein der Person Band 30
    Series Statement: Studien zum sozialen Dasein der Person
    Parallel Title: Erscheint auch als Chardey, Benjamin Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 378.19826910943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Student ; Ausländerbehörde ; Aufenthaltsrecht ; Lebensbedingungen ; Studienerfolg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 411-431
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783848751341
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Selbstständige Unselbstständigkeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crowdsourcing ; Arbeitswelt ; Freie Mitarbeiter ; Atypische Beschäftigung ; Arbeitsvertrag ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Crowdworking ; Internet ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsbeziehungen ; Selbstständige Arbeit ; Kontrolle ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Berufsfeld ; Strukturwandel ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsrecht ; Selbstständigkeit ; Wirtschaftliche Abhängigkeit ; Arbeitssoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3848730545 , 9783848730544
    Language: German
    Pages: 995 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: NomosPraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Oberhäuser, Thomas Migrationsrecht in der Beratungspraxis
    DDC: 342.43083
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländerrecht ; Asylrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3848751720 , 9783848751723
    Language: German
    Pages: 302 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: NomosStudium
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahlmann, Matthias, 1966 - Konkrete Gerechtigkeit
    DDC: 349.43
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Deutschland ; Recht ; Rechtswissenschaft ; Deutschland ; Recht ; Rechtswissenschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-297
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3848754231 , 9783848754236
    Language: German
    Pages: 198 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 070.44932
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Politische Berichterstattung ; Nachrichtenfaktor ; Agenda setting ; Twitter ; World Wide Web 2.0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783848745531
    Language: German
    Pages: 373 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften. Soziologie Band 19
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften. Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    Keywords: Reproduktion ; Ethnische Identität ; Soziale Integration ; Chinesisch ; Generationsbeziehung ; Chinesischer Einwanderer ; Kind ; Fremdsprachenunterricht ; Deutschland ; China ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Chinesischer Einwanderer ; Kind ; Generationsbeziehung ; Ethnische Identität ; Soziale Integration ; Reproduktion ; Chinesisch ; Fremdsprachenunterricht
    Abstract: Das Ausbilden einer eigenen Identität ist ein lebenslanger Prozess. Jedes Individuum strebt danach, individuelle Merkmale auszuprägen, um sich von anderen abzugrenzen. Die vorliegende Dissertation analysiert das Integrationsverhalten chinesischer Zuwanderer in Berlin anhand einer Fallstudie, die interessante Erkenntnisse bringt: Die Zuwanderer fühlen die Notwendigkeit, ihre chinesische Identität zu rekonstruieren allerdings mit dem Ziel, sich damit in Deutschland besser zu integrieren. Dies führt oft zu Konflikten innerhalb von Familien. / Produktbeschreibung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783845289823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017
    DDC: 306.360943
    RVK:
    Keywords: Soziale Anerkennung ; Anerkennung ; Arbeitsmobilität ; Arbeitgeber ; Dienstreise ; Arbeitnehmer ; Reziprozität ; Arbeitsbeziehungen ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Recht ; Pflicht ; Arbeitszeit ; Work-Life-Balance ; Mobilität ; Betriebsfallstudien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsbeziehungen ; Dienstreise ; Anerkennung ; Arbeitnehmer ; Deutschland ; Arbeitsmobilität ; Dienstreise ; Soziale Anerkennung ; Reziprozität ; Arbeitnehmer ; Arbeitgeber ; Dienstreise ; Anerkennung ; Reziprozität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3848747898 , 9783848747894
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften
    Series Statement: Medien und Kommunikation$lBand 4
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Medien und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Severina, 1984 - Flüchten mit Facebook
    Dissertation note: Universität St. Gallen
    DDC: 302.5450943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Social Media ; Medienkonsum ; Eskapismus ; Social Media ; Medienkonsum ; Eskapismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3848747294 , 9783848747290
    Language: German
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wirtschaftssoziologie und Politische Ökonomie Band 3
    Series Statement: Wirtschaftssoziologie und politische Ökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als Skok, Robert Marktstabilisierungsprozesse
    Dissertation note: Dissertation Universität der Bundeswehr München 2017
    DDC: 306.3
    Keywords: Marktmechanismus ; Wirtschaftssoziologie ; Marktwirtschaft ; Risiko ; Produktqualität ; Exit-Strategie ; Vertrauen ; Soziales Netzwerk ; Bio-Lebensmittel ; Theorie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Biologisches Lebensmittel ; Produzent ; Kooperation ; Macht ; Vertrauen ; Netzwerk ; Lebensmittelmarkt ; Stabilität ; Wirtschaftssoziologie ; Marktmechanismus ; Wirtschaftssoziologie ; Marktwirtschaft ; Risiko ; Qualität ; Biologisches Lebensmittel ; Soziales Netzwerk ; Vertrauen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3848749025 , 9783848749027
    Language: German
    Pages: 590 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (N.F.), Band 11
    Series Statement: Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Borowski, Martin, 1966 - Grundrechte als Prinzipien
    Former Title: Vorangegangen ist
    Dissertation note: Dissertation Universität Kiel 1996/97
    DDC: 342.4308501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Rechtstheorie
    Note: Für die 3. Auflage wurde der Text der Dissertation umfassend aktualisiert , Die 1. Auflage erschien 1996/97 als Dissertation der Universität Kiel und wurde vom Verfasser für die 3. Auflage umfassend aktualisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3848745887 , 9783848745883
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht Band 10
    Series Statement: Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschenwürde im 21. Jahrhundert
    DDC: 342.81085
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional Law ; Staats- und Verfassungsrecht ; Aufsatzsammlung ; Brasilien ; Deutschland ; Österreich ; Menschenwürde ; Rechtsphilosophie ; Völkerrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: Nach alter philosophischer Diskussion, ist die Menschenwürde heute ein Zentralbegriff des Verfassungsrechts in vielen Staaten. Ob sie pointiert den Verfassungstext eröffnet wie in Deutschland, an einer Vielzahl von Stellen genannt wird wie in Brasilien oder kaum auftritt wie in Österreich, hat sie sich inzwischen tief in die Rechtsordnungen eingegraben. Vorreiter war das Völkerrecht. Die Autoren dieses Bandes analysieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis, der Wirkungsweise und des Umgangs der Gerichte mit diesem Verfassungsaxiom.Themen sind dabei Absolutheit oder Relativität der Würde als Axiom oder Grundrecht, Auswirkungen auf das Sozialrecht und die Bioethik sowie die Rolle, die die Verfassungsgerichte bei seiner Konkretisierung auch im Verhältnis zum parlamentarischen Gesetzgeber spielen.Mit Beiträgen vonAna Paula Barbosa, Martin Borowski, Christoph Enders, Monia Hennig-Leal, Stephan Kirste, Robert Kogler und Kirsten Schmalenbach, Ingo Sarlet, Silvia Traunwieser, Tadeu Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3848751380 , 9783848751389
    Language: German
    Pages: 363 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Janz, Norbert [Rezension von: Dürig, Carolin Elisabeth, 1986-, Die negative Religionsfreiheit und christlich geprägte Gehalte des Landesverfassungsrechts] 2020
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 9
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Dürig, Carolin Elisabeth, 1986 - Die negative Religionsfreiheit und christlich geprägte Gehalte des Landesverfassungsrechts
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2018
    DDC: 341.430852
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Landesverfassungsrecht ; Negative Grundrechtsfreiheit ; Deutschland ; Landesverfassungsrecht ; Religionsfreiheit ; Negative Grundrechtsfreiheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos | Wien : Verlag Österreich | Bern : Stämpfli Verlag
    ISBN: 9783848751549 , 9783704679963 , 9783727210297
    Language: German
    Pages: XIX, 539 Seiten , 23 cm, 911 g
    Edition: [1. Auflage]
    Additional Information: Rezensiert in Hamed, Jessica Georg Grünständl. Richterauswahl und Richterausbildung im Systemvergleich 2019
    Series Statement: Schriftenreihe zur Justizforschung Band 16
    Series Statement: Schriftenreihe zur Justizforschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 347.43014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Richter ; Juristenausbildung ; Personalauswahl ; Auswahlverfahren ; Rechtsvergleich ; Geschichte 1945-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783848751266 , 3848751267
    Language: German
    Pages: 221 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Dialog internationales Familienrecht Band 1
    Series Statement: Dialog internationales Familienrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und IPR
    DDC: 340.90943
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Migration ; Internationales Privatrecht
    Note: "Der erste Dialog Internationales Familienrecht fand am 13. und 14. April 2018 in Münster statt. Er stand unter dem Thema "Migration und IPR". Der vorliegende Band versammelt die dort gehaltenen Referate" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3848748649 , 9783848748648
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Roller, Katrin, 1973 - Allzeit bereit, allzeit mobil?
    Parallel Title: Online-Ausg. Roller, Katrin, 1973 - Allzeit bereit, allzeit mobil?
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017
    DDC: 306.360943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmobilität ; Dienstreise ; Soziale Anerkennung ; Reziprozität ; Arbeitnehmer ; Arbeitgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3848739135 , 9783848739134
    Language: German
    Pages: 134 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Hruschka, Constantin Flüchtlingsrecht in Zeiten der Krise 2017
    Series Statement: Schriften der Schleswig-Holsteinischen Juristischen Gesellschaft Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Berlit, Uwe, 1956 - Flüchtlingsrecht in Zeiten der Krise
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Asylrecht ; Politische Krise
    Note: "Mit Nachweisen versehener, ausgearbeiteter Vortrag vor der Schleswig-Holsteinischen Juristischen Gesellschaft zu Kiel am 17. November 2016." - Einleitung (S. 9, Fußnote *) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 384872104X , 9783848721047
    Language: German
    Pages: 477 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Kritik in Dreier, Horst, 1954 - Hochgelehrt 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Leonhardt, Rochus, 1965 - Religion und Politik im Christentum
    DDC: 261.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Protestantismus ; Politische Ethik ; Geschichte 1520-1985 ; Christentum ; Politik ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 407-458
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3848726130 , 9783848726134
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen
    DDC: 330.91724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Entwicklungspolitik ; Deutschland ; Entwicklungsländer ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungszusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Auswirkung ; Nachhaltigkeit ; Erde ; Konferenzschrift ; Entwicklungstheorie ; Entwicklungspolitik
    Note: Enthält 14 Beiträge. - Literaturangaben. - , "Der vorliegende Band basiert auf Vorträgen und Diskussionen einer Fachtagung zu internationalen Fragen der Entwicklung welche regelmäßig im Tagungshaus Weingarten der Diözese Rottenburg-Stuttgart stattfinden.." - Titelrückseite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3848742152 , 9783848742158
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Menges, Evelyne [Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Christopher [Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Christopher, 1976 - [Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] 2018
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 8
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Arning, Marcus Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Arning, Marcus Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2016
    DDC: 262.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Grundrecht ; Evangelische Kirche ; Gerichtsbarkeit ; Grundgesetz ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Kirchliche Gerichtsbarkeit ; Grundrecht ; Bindungswirkung ; Deutschland ; Religion ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3848738503 , 9783848738502
    Language: German
    Pages: 559 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Band 1
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedl, Nina, 1971 - Zeitgenössische Rufe zum Islam
    Dissertation note: Dissertation Ben-Gurion-Universität des Negev 2016
    DDC: 297.74094309051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Salafija ; Religiöse Bewegung ; Ideologie ; Religion ; Fundamentalismus ; Islamisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daʿwa ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Religiöse Erneuerung ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Ausbreitung ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Öffentliche Meinung ; Einflussnahme ; Salafija ; Geschichte 2002-2011
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 509-559
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 384873673X , 9783848736737
    Language: German
    Pages: 312 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kommunalrechtliche Studien Band 4
    Series Statement: Kommunalrechtliche Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischer, Jakob, 1985 - Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016
    DDC: 342.4309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Legitimation ; Demokratieprinzip ; Kommunalrecht ; Bürgerbeteiligung ; Kommunalrecht ; Legitimation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783848732449 , 3848732440
    Language: German
    Pages: 1041 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: NomosPraxis
    Uniform Title: Ausländer- und Asylrecht in der anwaltlichen Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Reinhard, 1946 - Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Reinhard, 1946 - Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aliens ; Political refugees Legal status, laws, etc ; Asylum, Right of ; Aliens Germany ; Political refugees Legal status, laws, etc. ; Germany ; Asylum, right of Germany ; Deutschland ; Ausländerrecht ; Asylrecht ; Rechtsberatung ; Deutschland ; Ausländerrecht ; Asylrecht ; Rechtsberatung
    Note: Ressource lag 2016 vor , Literaturverzeichnis: Seiten 37-57
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845278728
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1. Edition
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Transforming urban sacred places in Poland and Germany
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Comparative Politics ; Urban Space and Architecture ; Raum, Stadt und Architektur ; Religion ; Vergleichende Politikforschung ; Deutschland ; Polen ; Stadtforschung ; Cities ; secularisation ; sacred space ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Deutschland ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Religiöse Identität ; Religiöser Wandel ; Polen ; Deutschland ; Heiligtum ; Kirchliches Leben ; Katholische Kirche ; Säkularisierung
    Abstract: How are urban sacred spaces transforming in Poland and Germany? What is the role of social memory and politics in this process? What is the nature of "old" and "new" sacred spaces? In this book, the authors revise the concepts used so far in the context of changing Polish and German Christianity and its secularisation (and de-secularisation), referring to new sacred spaces and redefining the old ones. About the editors: Maciej Kowalewski and Anna Ma?gorzata Królikowska (both from the University of Szczecin) work together on the research project entitled “Resacralisation and desacralisation of urban spaces. Transforming sacred places in Poland and Germany”. Maciej Kowalewski has a PhD in sociology; he teaches and conducts research in the fields of urban studies. Anna M. Królikowska also has a PhD in sociology; the scope of her interests embraces religion, culture, politics and their references to individual and collective consciousness.
    Abstract: Wo treffen sich Säkularisierung und Migration in der Transition heiliger Räume und Plätze in Städten? Die Autoren dieses Buches untersuchen Änderungen in urbanen Sakralräumen in Polen und Deutschland. Die Studien präsentieren die Beziehung zwischen Religionen und säkularer Gesellschaft in beiden Ländern aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen städtebaulichen Maßstäben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845277059 , 9783848733903
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (557 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Edition
    Series Statement: Comparative politics Volume 8
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Comparative politics
    Uniform Title: Disaggregation violence Universität Duisburg-Essen Becher, Anika
    Parallel Title: Erscheint auch als Becher, Anika, 1980 - Explaining ethnic and election violence
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative Politics ; Vergleichende Politikforschung ; Kenya ; Political parties ; Politische Partei ; Kenia Malawi ; Ethnizität ; Zusammenhang ; Wahl/Abstimmung ; Politisch motivierte Gewaltanwendung ; Innenpolitischer Konflikt ; Ethnischer Konflikt ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Kenya Ethnicity ; Interrelations ; Elections/voting ; Politically motivated use of force ; Domestic political conflicts ; Ethnic conflicts ; International/country comparison ; Politische Partei Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Kulturelle Vielfalt ; Soziale Ausgrenzung ; Machtteilung ; Modernisierung ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenkonflikt ; Political parties Ethnic/national communities ; Cultural diversity ; Social exclusion ; Power sharing ; Modernization ; Social inequality ; Resource conflicts ; Kenia ; Kenia ; Politische Parteien ; Wahlen ; Demokratisierung ; Afrika ; Institutionen ; Ungleichheit ; Ethnischer Konflikt ; Ethnizität ; politische Gewalt ; Malawi ; Hochschulschrift ; Kenia ; Malawi ; Ethnische Gruppe ; Politischer Konflikt ; Wahl ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Warum verlaufen manche Wahlen gewaltsam und andere nicht? Warum bricht in manchen Ländern Gewalt zwischen ethnischen Gruppen aus und in anderen nicht? Und wie kann erklärt werden, dass nur manche Gebiete und manche Wahlkreise von Gewalt betroffen sind, während andere friedlich bleiben? Um diese Fragen zu beantworten, erfasst Anika Becher Gewalt anlässlich von Wahlen sowie ethnische Gewalt für zwei afrikanische Staaten über 20 Jahre hinweg. Anhand ihrer Daten zeigt die Autorin, wann und wo in Kenia und Malawi seit der Wiedereinführung von Mehrparteienwahlen Gewalt ausbrach, und untersucht, wie die Unterschiede zwischen den Ländern, aber auch innerhalb der Länder erklärt werden können.Sie zeigt, dass vorherrschende Erklärungsansätze für Bürgerkrieg nicht ausreichen, um ethnische und Wahlgewalt zu erklären, und dass beide – obwohl oft eng verknüpft – unterschiedliche Ursachen haben. Ein Großteil der Gewalt geht von regierungsnahen Akteuren aus und schränkt den politischen Wettbewerb ein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783848733293 , 3848733293
    Language: German
    Pages: 407 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ethnosoziologie Band 1
    Series Statement: Ethnosoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.0945383
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Identität ; Soziale Differenzierung ; Sozialstruktur ; Soziale Schichtung ; Ethnische Gruppe ; Soziale Ungleichheit ; Südtirol ; Autonomie ; Ethnische Differenzierung ; Gesellschaftssystem ; Milieu ; Partizipation ; Sozialstrukturanalyse ; Südtirol ; Tirol ; Ungleichheit ; Vermögensverhältnisse ; multiethnische Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südtirol ; Sozialstruktur ; Ethnische Gruppe ; Soziale Differenzierung ; Soziale Schichtung ; Soziale Ungleichheit ; Südtirol ; Soziale Schichtung ; Ethnische Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3848736756 , 9783848736751
    Language: English
    Pages: 96 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. edition
    Series Statement: Migration & Integration Volume 2
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Goudenhooft, Gabriela, 1967 - Going back home through one's language
    DDC: 304.8/430498
    Keywords: Romanians Migrations ; Romanians Language ; Romania Emigration and immigration ; Social aspects ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Deutschland ; Rumänischer Einwanderer ; Selbstbild ; Fremdbild ; Politisches Engagement ; Medien
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 91-96
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3848730588 , 9783848730582
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: DGAP-Schriften zur Internationalen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich und Deutschland - Bilder, Stereotype, Spiegelungen
    DDC: 303.48243044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imagery (Psychology) ; Stereotypes (Social psychology) ; Stereotypes (Social psychology) ; France Relations ; Germany Relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreichbild ; Frankreich ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Frankreich ; Presse ; Auslandsberichterstattung
    Note: "Ein Teil der Texte ist in französischer Sprache in der Ausgabe 214/2015 der Zeitschrift Allemagne d'aujourd'hui erschienen. Sie werden in diesem Sammelband in verkürzter und bearbeiteter Form veröffentlicht" - Rückseite der Haupttitelseite.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3848727714 , 9783848727711
    Language: German
    Pages: 843 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Extremismus und Demokratie Band 31
    Series Statement: Extremismus und Demokratie
    Uniform Title: Die Kulturpolitik in der Ära Ulbricht (1950-1971) und in der Ära Honecker (1971-1989) im Vergleich am Beispiel des Bereichs der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Petschke, Madeleine, 1985 - Literatur in den Farben der Deutschen Demokratischen Republik
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2015
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ulbricht, Walter ; Honecker, Erich ; Politics and literature ; Germany (East) Cultural policy ; Germany (East) Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Literatur ; Kulturpolitik ; Geschichte 1950-1989 ; Ulbricht, Walter 1893-1973 ; Honecker, Erich 1912-1994
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 765-824. - Personenverzeichnis: Seite 829-843
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3848728141 , 9783848728145
    Language: German
    Pages: 325 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 7
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Indenhuck, Moritz Islamische Theologie im staatlichen Hochschulsystem
    Dissertation note: Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 344.43074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamische Theologie ; Hochschulunterricht ; Hochschulrecht ; Deutschland ; Hochschulrecht ; Theologiestudium ; Islamische Theologie ; Religionslehrer ; Ausbildung ; Islamischer Religionsunterricht ; Staatskirchenrecht
    Note: Die Dissertation erschien unter dem Titel: Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen , Literaturverzeichnis: Seite 305-325
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3848736365 , 9783848736362
    Language: German
    Pages: 403 Seiten , 1 Diagramm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung" Band 18
    Series Statement: Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung"
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurath, Monika, 1970 - Nichtwissen lenken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Wien 2016
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Nanotechnology ; Nanotechnology ; Hochschulschrift ; USA ; Europäische Union ; Großbritannien ; Deutschland ; Nanotechnologie ; Regulierung ; Diskurs ; Technikbewertung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-400
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 384872667X , 9783848726677
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Genshagener Schriften - Europa politisch denken Band 3
    Series Statement: Genshagener Schriften - Europa politisch denken
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland 25 Jahre nach der Einheit
    DDC: 327.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Außenpolitik ; Weimarer Dreieck ; Internationale Politik ; Mitgliedsstaaten ; Internationale Organisation ; Internationales politisches System ; Position ; Europäische Integration ; Wahrnehmung ; Germany Politics and government 21st century ; Germany Foreign relations 21st century ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Außenpolitik ; Europäische Integration ; Frankreich ; Polen ; Außenpolitik ; Deutschland ; Europa ; Europäische Integration ; Frankreich ; Polen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3848729490 , 9783848729494
    Language: German
    Pages: 309 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ethik und Recht in der Medizin Band 44
    Series Statement: Ethik und Recht in der Medizin
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Anja Body integrity identity disorder
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Patient ; Selbstbestimmungsrecht ; Medizinische Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-303
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3848733854 , 9783848733859
    Language: German
    Pages: 480 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwabe, Klaus, 1932 - Jean Monnet
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monnet, Jean ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Berühmte Persönlichkeit ; Politik ; Berufslaufbahn ; Karriere ; Integration ; Europäische Integration ; Internationale Politik ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Supranationale Organisation ; Staatenbund ; Frankreich ; Deutschland ; Biografie ; Monnet, Jean 1888-1979 ; Monnet, Jean 1888-1979
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 461-465. - Personen- und Sachregister: Seite 469-480
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783848731954
    Language: German
    Pages: 392 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Recht der Unternehmen und Finanzen Band 3
    Series Statement: Recht der Unternehmen und Finanzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kapoor, Sunny Corporate social responsibility
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 346.43066
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Aktienrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Corporate Social Responsibility ; Aktiengesellschaft ; Aktienrecht ; Deutschland ; Corporate Social Responsibility ; Aktienrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 359-392
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783848731121 , 3848731126
    Language: German
    Pages: 220 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Medizinstrafrecht Band 3
    Series Statement: Schriften zum Medizinstrafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Immig, Maximilian, 1984 - Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2015/2016
    DDC: 344.4304121
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzthaftung ; Aufklärungspflicht ; Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3848732424 , 9783848732425
    Language: German
    Pages: 225 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bolat, Hacer, 1985 - Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015/2016
    DDC: 342.43083
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Soziale Integration ; Zuwanderungsrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207-225
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3848735393 , 9783848735396
    Language: English
    Pages: 224 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Transforming urban sacred places in Poland and Germany
    DDC: 306.609438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sacred space ; Sacred space ; Cities and towns Religious aspects ; Cities and towns Religious aspects ; Sociology, Urban Religious aspects ; Religion and sociology ; Religion and sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Deutschland ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Religiöse Identität ; Religiöser Wandel ; Polen ; Deutschland ; Heiligtum ; Kirchliches Leben ; Katholische Kirche ; Säkularisierung
    Abstract: Politics of sacred spaces : nation, memory and urban sacrum / Maciej Kowalewski, Anna Małgorzata Królikowska -- What falls outside? : the study of the urban religious space in the geography of religion / Ewa Klima -- Nowa Huta, from the "City of no God" to the new millennium : religion and identity / Monika Golonka-Czajkowska -- The processes of sacralisation and desacralisation of space in St. Maximilian's Hill Quarter (Wzgórze św. Maksymiliana) Gdynia, Poland / Lucyna Przybylska -- World War One cemeteries in the Łódź region / Blanka Gosik -- On the social significance of religious spaces in times of religious relativisation / Anna Körs -- From ruins to places of reconciliation, togetherness, community and ecumenism : restored city churches in the German-Polish borderland / Alexander Tölle -- Emerging sacred spaces : a comparative analysis of urban geographies in Wrocław and Berlin / Magdalena Lachowicz -- Religious practices in urban public space in Poland / Krzysztof Bierwiaczonek -- Bridges, locks and love : Most Tumski in Wrocław and thousands of love bridges worldwide : new secular sanctuaries in today's public space? / Felix Richter, Verena Pfeiffer-Kloss -- The urban shrines of Warsaw's Grochów district / Agnieszka Wolk
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783848734436 , 3848734435
    Language: English
    Pages: 442 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1. edition
    Series Statement: Transnational perspectives on transformations in state and society volume 2
    Series Statement: Transnational perspectives on transformations in state and society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Siegen and Lancaster University 2014
    DDC: 070.44933818
    Keywords: Europäische Union ; Geschichte 2003-2008 ; Agrarpolitik ; Berichterstattung ; Zeitung ; Frame ; Deutschland ; Spanien ; Agrarpolitik ; Deutschland ; Europäische Union ; Europäische Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Gemeinsame Agrarpolitik ; Mediendiskurse ; Medienframing ; Spanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Zeitung ; Berichterstattung ; Europäische Union ; Agrarpolitik ; Frame ; Geschichte 2003-2008
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783848728824 , 3848728826
    Language: German , English
    Pages: 395 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft, Technik, Umwelt Neue Folge 18
    Series Statement: Gesellschaft, Technik, Umwelt
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogner, Alexander, 1969 - Responsible Innovation
    DDC: 338.9406
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrieforschung ; Innovationsmanagement ; Produktentwicklung ; Corporate Social Responsibility ; Öko-Produkt ; Technikfolgenabschätzung ; Technologiepolitik ; Partizipation ; Politische Partizipation ; Corporate Governance ; Deutschland ; Konferenzschrift 2014 ; Festschrift ; Europäische Union ; Technische Innovation ; Technikbewertung ; Innovationsprozess ; Integrierte Planung ; Technologiepolitik
    Note: Literaturangaben , Vorwort "Die sechste Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) hatte mit dem 20-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) einen feierlichen Rahmen..., [welche] in der Wiener Innenstadt... vom 2. bis zum 4. Juni 2014 stattfand" , Beiträge überwiegend deutsch, drei Beiträge englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3848726033 , 9783848726035
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Umweltsoziologie Band 2
    Series Statement: Umweltsoziologie
    Uniform Title: Konkrete Nachhaltigkeitspolitik: Möglichkeiten und Grenzen einer Verankerung von Biodiversität als Querschnittsthema auf Bundesebene
    Parallel Title: Erscheint auch als Laws, Norman Biodiversität
    Dissertation note: Dissertation Universität Lüneburg 2014
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artenschutz ; Umweltpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Nachhaltige Entwicklung ; Politikfeldanalyse ; Neue politische Ökonomie ; Welt ; Deutschland ; Biodiversity ; Biodiversity conservation ; Sustainable biodiversity ; Biodiversity Government policy ; Sustainable development ; Biodiversity Political aspects ; Biodiversity Government policy ; Hochschulschrift ; Biodiversität ; Nachhaltigkeit ; Wachstumspolitik ; Politische Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 409-431 , Als Dissertation eingereicht unter dem Titel: Konkrete Nachhaltigkeitspolitik: Möglichkeiten und Grenzen einer Verankerung von Biodiversität als Querschnittsthema auf Bundesebene : eine politikökonomische Betrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3848728559 , 9783848728558
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    DDC: 342.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women Legal status, laws, etc ; Muslim women Legal status, laws, etc ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Burqas (Islamic clothing) Law and legislation ; Burqas (Islamic clothing) Law and legislation ; Islamic clothing and dress Social aspects ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-255 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 384872300X , 9783848723003
    Language: German
    Pages: 449 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Recht 867
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften Recht
    Dissertation note: Dissertation Universität Kiel 2015
    DDC: 345.4302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Straftat ; Religiöse Überzeugung ; Strafrecht ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783848723447 , 3848723441
    Language: German , English
    Pages: 293 S. , graph. Darst. , 235 mm x 154 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan 30
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Leviathan 〈Baden-Baden〉 / Sonderband
    Parallel Title: Online-Ausg. Zeit der Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeit der Politik
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regierung ; Politische Entscheidung ; Zeit ; Demokratie ; Deutschland ; Demokratie ; Regierung ; Ursache ; Politik ; Bedeutung ; Rolle ; Zeit ; Geschichtstheorie ; Moderne ; Politische Entscheidung ; Strategie ; Amtsperiode ; Periodisierung ; Macht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Demokratie ; Politisches Handeln ; Zeit ; Zeit ; Demokratie ; Regierung
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw. engl., teilw. dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783848717071 , 3848717077
    Language: German
    Pages: 190 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit Bd. 17
    Series Statement: Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung
    Parallel Title: Onlineausg. Die Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung
    DDC: 338.91
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungspolitik ; UN-Entwicklungsziele ; Nachhaltige Entwicklung ; Deutsch ; Entwicklungsländer ; Welt ; Sustainable Development Goals ; SDG ; Economic assistance International cooperation ; Economic development ; Sustainable development ; International cooperation ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungspolitik ; Millenniumsziele ; Erde ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungspolitik
    Note: Literaturangaben , Enth. 8 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3848726114 , 9783848726110
    Language: German
    Pages: 78 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Grießhammer, Rainer, 1953 - How transformations and social innovations can succeed
    Parallel Title: Erscheint auch als Grießhammer, Rainer, 1953 - Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Systemtransformation ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Organisatorischer Wandel ; Radverkehr ; Nachhaltige Mobilität ; Deutschland ; Freiburg (Breisgau) ; Umweltschutz ; Politische Bewegung ; Freiburg im Breisgau ; Deutschland ; Systemtransformation ; Stadtökologie ; Organisationswandel ; Radfahrerverkehr ; Verkehr ; Deutschland ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 75-78
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5908-5915 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5908-5915 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5908-5915 S.
    DDC: 301
    Keywords: Handlungstheorie ; Handlung
    Abstract: Abstract: "Unter dem Titel 'Practice Turn' wird zurzeit eine theoretische Perspektive diskutiert, die einen Bruch mit den traditionellen soziologischen Handlungs- und Strukturtheorien markieren soll. Bislang wird durch die Summierung von vergleichbaren Kategorien für so verschiedene Theorien wie denen von Giddens, Bourdieu, Latour, de Certeau u.a. eine Konvergenzperspektive konstruiert. Neben einer Hinwendung zu implizitem Wissen, der Tätigkeit im Vollzug, Kreativität, Körperlichkeit, Materialität und Kontextualisierung sozialer Praktiken findet sich in den Systematisierungsversuchen eine mehr oder minder explizite Abwendung vor allem von der auf Max Weber zurückgehenden handlungstheoretischen Tradition. Die Definition von Handeln und Handlung durch den subjektiv damit verbundenen Sinn, die Frage nach der Einheit der Handlung und die scheinbare Präferenz für Zweckrationalität, zumindest aber Zweckorientierung werden den Kategorien der praxistheoretischen Perspektive entgegengesetzt. Damit wi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4611-4617 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4611-4617 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4611-4617 S.
    DDC: 301
    Keywords: Systemtheorie ; Beobachter ; Subjekt ; Handlung ; Eigengeschäft
    Abstract: Abstract: "Mit dem Denken in Systemen und Modellen ist das Ziel verbunden ein verbessertes Verständnis von Zusammenhängen beliebiger Art zu erreichen. Insofern sind u.a. jede wissenschaftliche Erkenntnis, jeder Lernvorgang, jede Beschreibung eines Zusammenhanges, eines Objektes, jede Dokumentation, jedes Gemälde, jedes Musikstück, jede Fotographie das Ergebnis einer Abgrenzung eines Handlungs- oder/ und Denkvorgangs, bei dem bestimmt wurde, was dazu gehört und was nicht. Dem Vorgang der Abgrenzung folgt die Form, wie die Zusammenhänge per Kommunikation in den Denkvorgang des Verständnisses übermittelt werden. Dabei sind lebende Systeme von toten Systemen insofern unterscheidbar als lebende Systeme in ihrem Handlungsziel auf Existenzerhalt ausgerichtet und ihre Fähigkeiten von der Summe der Erinnerungen, einschließlich genetischer Präpositionen, abhängig sind, die über das Kognitive hinaus bis in das Emotionale hinein reichen. Tote Systeme - Systeme der künstlichen Intelligenz gehören dazu -
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2267-2274 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2267-2274 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2267-2274 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Zeitbewusstsein ; Russland ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die Betrachtung russischer Zeitvorstellungen bietet zahlreiche Erkenntnisse zur Natur und Funktionsweise dieses sozialen Konstrukts, da ihre Herausbildung unter Umständen der Uneindeutigkeit und Spannung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen geschah. Diese Einflussfaktoren sind auch in der postmodernen Welt stark präsent und verändern bereits die westeuropäischen Zeitvorstellungen. Dies legt die Hypothese nahe, dass in der Zukunft sich die westeuropäischen Zeitvorstellungen den russischen annähern werden. In einer Studie (Schilling 2005), wurden als Kontrollgruppen Vertreter der russischen und der deutschen Kultur zu ihren Zeitvorstellungen befragt. Als Experimentalgruppen wurden die Grenzgänger (Deutsche, die in Russland leben und Russen, die in Deutschland leben) befragt. Ergebnisse der Studie belegen die Unterschiede zwischen russischen und deutschen Zeitvorstellungen, die Herausbildung neuartiger Zeitvorstellungen in Experimentalgruppen und zeigen Faktoren, di
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3114-3122 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3114-3122 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3114-3122 S.
    DDC: 301
    Keywords: Handlung ; Gesellschaft ; Staat ; Bürger ; Soziologische Theorie ; Systemtransformation
    Abstract: Abstract: "Die Etablierung der Soziologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verdankt sich nicht zuletzt der Entwicklung von Theorien sozialen Handelns, die das Individuum in den Mittelpunkt rücken, um gesellschaftliche Phänomene zu erklären. Nicht nur die Soziologie, sondern auch die Handlungstheorie beruht auf Grundideen der Aufklärung und ist damit letztlich ein Produkt der Moderne. Die Vorstellung eines Individuums, das als freier und eigenverantwortlicher Handlungsträger losgelöst von Tradition und Gemeinschaft rational kalkulierend agiert, wäre für vormoderne Zeiten ebenso undenkbar, wie die Idee der gestaltenden Handlungsfähigkeit der selbstbestimmt koordinierten Individuen. Bei aller Kritik die dem homo oeconomicus und dem demokratisch gelenkten Staat immer wieder entgegengebracht wurde, ist doch beides zumindest als Idealtypus nicht aus der Geschichte der Neuzeit wegzudenken. Dass nun beides zugleich - sowohl der Glaube an die 'Trägerschaft' der Handelnden als auch jener
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 403-404 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 403-404 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 403-404 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Sozialtechnologie ; Modernisierung ; Fertilität ; Reproduktion ; China ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3123-3134 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3123-3134 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3123-3134 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Knur ; Gesellschaft ; Identität ; Handlung ; Sozialität
    Abstract: Abstract: "In jüngerer Zeit wurde - etwa von Karin Knorr Cetina - in der Soziologie die These der Entstehung einer post-sozialen Gesellschaft diskutiert. Post-Sozialität meint hierbei eine gesellschaftliche Entwicklung, die zum einen durch eine fortschreitende 'Entleerung des Sozialen' (Knorr 2001) und zum anderen - und damit verbunden - durch eine zunehmende 'Expansion von Objekt-zentrierten Umwelten' (Knorr 1998) und eine zunehmende Relevanz von nicht-sozialen Dingen und Wissensobjekten gekennzeichnet ist. Entgegen der in den Sozialwissenschaften gängigen Annahme einer mit dieser Situation verbundenen Entwurzelung, eines Verschwinden des Subjektes, eines auf-sich-selbst-Zurückgeworfenseins und einer Entstehung von Identitätsproblemen, geht Knorr davon aus, dass die Subjekte gleichwohl integriert sind und dass die Identitätssicherung gelingen kann - und zwar durch die Entstehung eben dieser post-sozialen Umwelten, die das Selbst verorten und stabilisieren und individuelle Identität ermöglic
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2474-2487 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2474-2487 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2474-2487 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Kriminalität ; Bevölkerungsentwicklung ; Innere Sicherheit ; Bevölkerung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Im vorliegenden Beitrag wird über die Folgen des bereits eingesetzten demographischen Wandels in Deutschland für die Kriminalitätsbelastung und das Sicherheitsgefühl berichtet sowie zukünftige Entwicklungen anhand von Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes prognostiziert. Neben Darstellung und Projektion objektiver und subjektiver Kriminalitätsindikatoren in Deutschland werden die Zusammenhänge zwischen Demographie und öffentlicher Sicherheit durch Berücksichtigung der USA international vergleichend untersucht. Während der demographische Wandel in Deutschland viele gesellschaftliche Bereiche, insbesondere die bestehenden Sozialsysteme, vor große Aufgaben stellt, dürften sich die faktischen Bedingungen der öffentlichen Sicherheit infolge der Alterung der Gesellschaft verbessern: Zu den wenigen Konstanten bei der Erforschung der Kriminalität gehört die Höherbelastung junger Menschen unter den Tatverdächtigen. Die Alterskurve der Kriminalitätsbelastung erreicht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4181-4185 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4181-4185 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4181-4185 S.
    DDC: 301
    Keywords: Badewanne ; Handlung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1078-1094 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1078-1094 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1078-1094 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Humangenom-Projekt ; Legitimation ; Massenmedien ; Akteur ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Kontext: Die Entwicklung der modernen Biowissenschaften lässt vormals feste Definitionen der Natur des Menschen brüchig werden. Entsprechend waren biowissenschaftliche Themen in der Vergangenheit oft Gegenstand öffentlicher Debatten. In diesen Debatten werden auch die Grenzen wissenschaftlicher Forschung neu justiert. Entsprechend versuchen unterschiedliche Akteure, darin zu Wort zu kommen und mit ihren Argumenten und Deutungen ihre Positionen zu begründen. Eines der massenmedial prominentesten bio-wissenschaftlichen Forschungsfelder war die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts. Fragestellung: Wir haben den massenmedialen Diskurs über diese Humangenomforschung in Qualitäts-Tageszeitungen und im Internet in Deutschland, Österreich, Frankreich, den USA und England mit einer systematischen Inhaltsanalyse rekonstruiert. Dabei haben wir drei Dimensionen medialen Erfolgs unterschieden: In welchem Ausmaß gelingt es Akteuren, zu Wort zu kommen (Standing)? Welche Bewertungen der Humang
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 248-256 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 248-256 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 248-256 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Gesellschaft ; Individuum ; Europa ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Autor erläutert in seinem Vortrag folgende These, aus welcher er eine Reihe von Prognosen und Spekulationen zur "medikalisierten" Gesellschaft ableitet: Der europäische Homo faber wird heute zusehends in eine Situation getrieben, in der es ihm nicht mehr erlaubt sein wird, von seiner natürlichen Konstitution wie von seiner Persönlichkeit so wenig zu wissen, wie es ihm gestern noch möglich war. Er wird zu einer kaum geahnten und doch gefürchteten Kenntnis von sich und zu Erwartungen gezwungen sein, weil solche Kenntnis durch die moderne Biotechnologie nunmehr möglich ist. Andernfalls würde der europäische Homo faber, der allzu ausschweifend von seiner Lizenz des Nichtwissens und der Eigenignoranz Gebrauch macht, umkommen und keine organisierte Gesellschaftlichkeit könnte ihm vom Sturz abhalten. Der Autor verdeutlicht diesen unbedingten Zwang zur Selbstkenntnis und damit zur Selbstverfügung anhand der raschen Entwicklung der Gentechnologie, insbesondere der In-vitro-Fertilisation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3737-3743 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3737-3743 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3737-3743 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Gerechtigkeit ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Der deutsche Umweltschutzdiskurs steht gegenwärtig weitgehend unverbunden neben dem Wohlfahrtsdiskurs. Ein Ansatz, der explizit Zusammenhänge zwischen Umwelt- und sozialen Fragen problematisiert, ist 'Ökologische/ Umweltgerechtigkeit'. Dieser in den USA entwickelte Ansatz könnte auch hierzulande hilfreich sein, einen Brückenschlag von Umwelt zu Wohlfahrt zu ermöglichen und so die gegenwärtigen Wohlfahrtskonzepte um wesentliche Dimensionen zu erweitern. Dazu bedarf es jedoch einer entsprechenden Begriffsbestimmung von 'Ökologischer Gerechtigkeit' im spezifischen deutschen Kontext. Dieser Vortrag versucht hier einen kleinen Beitrag zu leisten. Der empirische Teil des Vortrags greift zunächst Erfahrungen auf, die gegenwärtig im Rahmen einer einschlägigen Sondierungsstudie des Wuppertal Instituts gewonnen werden. Erste Erkenntnisse verweisen darauf, wo sich besonders Schnittstellen zwischen den Diskursen ergeben können. Der theoretische Teil des Vortrags wird aus einem aktuellen Disse
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3135-3144 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3135-3144 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3135-3144 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Handlung
    Abstract: Abstract: "Es sind zwei Formen von Übertragungen, auf die Handlungszuschreibungen Technik gegenüber im Wesentlichen zurückgeführt werden können: die Übertragung von Situationsdefinitionen (Deutung) und die Übertragung von Handlungsvollzügen (Delegation). Die im Alltag allgegenwärtigen und zumeist unbewusst und spontan erfolgenden Akteurs- und Handlungsdeutungen technischer Artefakte und Abläufe sind vor allem ein Resultat soziomorpher Deutungen. Soziomorphe Deutungen sind Übertragungen sozialer Situationsdefinitionen auf Situationen der Interaktion mit (oder zwischen) technischen Artefakten, die auf einer wahrgenommenen Ähnlichkeit mit Situationen (direkter oder mittelbarer) zwischenmenschlicher Interaktion beruhen. Die wahrgenommene Ähnlichkeit betrifft dabei typischerweise die Situation als Ganze und nicht alle einzelnen Situationsbestandteile, weshalb auch manifeste Differenzen zwischen Mensch und Technik von soziomorphen Deutungen nicht abhält. Voraussetzung der Delegation menschlicher H
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 259-265 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 259-265 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 259-265 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Ungleichheit ; Erziehung ; Biowissenschaften ; Soziologie ; Sozialverhalten ; Forschung
    Abstract: Abstract: Die so genannten "Lebenswissenschaften", vor allem die Genetik und die Kognitions- und Neurowissenschaften, aber auch die Soziobiologie, werden gegenwärtig zu neuen wissenschaftlichen Leitdisziplinen und stellen nach Meinung der Autoren eine ernsthafte Herausforderung für den Erklärungsanspruch der Gesellschaftswissenschaften dar. Weder Bildung und Erziehung noch die damit eng zusammenhängenden Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheiten in Arbeitsmärkten und Lebensläufen bleiben von dieser Entwicklung unberührt. Diese Bereiche werden derzeit von einem Trend erfasst, der sich mit dem Begriff der "Naturalisierung" bzw. "Re-Naturalisierung" kennzeichnen lässt. Die Soziologie hat auf das Erstarken naturalisierender Argumentationsweisen im Sozialen und auf die Herausforderung der Lebenswissenschaften bisher kaum geantwortet. In neueren Arbeiten zu dieser Thematik zeichnet sich jedoch eine vorsichtige Annäherung zwischen Soziologie und Lebenswissenschaften ab, wie die einzelnen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1514-1527 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1514-1527 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1514-1527 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Vaerting, Mathilde ; Ungleichheit ; Macht ; Bildungssystem ; Geschlecht
    Abstract: Abstract: "Die Naturalisierung des Sozialen in Deutschland hat viele und widersprüchliche Gesichter und lässt sich nicht zuletzt in Zusammenhang mit wachsender sozialer Ungleichheit und Armut zunehmend in bildungspolitischen Diskursen und schulischen Praktiken beobachten. Wenn es um eine Erklärung der nachweislich in Deutschland besonders ausgeprägten Ungleichheit der Bildungschancen nach der sozialen Herkunft geht, fällt der Blick vordringlich auf die Familie, mit einer zunehmend wahrnehmbaren Formulierung geschlechterdifferenzierender Verantwortlichkeiten und einem ungebrochenen Rückgriff auf die strukturelle und symbolische Bedeutung einer quasi 'naturhaften' Mutterrolle. Im Hinblick auf die soziologische Grundfrage, wie Bildung und Erziehung die qua Geburt, sozialer Herkunft sowie Geschlechts- und ethnischer Zugehörigkeit ungleich verteilten Lebenschancen zementiert oder verstärkt, will dieser Beitrag Grundlagen der Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen im Umgang mit sozialer Ungle
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 266-280 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 266-280 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 266-280 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Ungleichheit ; Symbolische Gewalt ; Habitus ; Milieu ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Die Autorin thematisiert in Anlehnung an Pierre Bourdieu die Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe im Zusammenwirken von Habitus und Feld. Nach ihrer Argumentation tragen "Naturalisierungen" auch zur Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung bei, denn sie lassen häufig vergessen, welche langen Phasen der Eingewöhnung und Habitualisierung hinter Vorstellungen von "Natur" oder der "Natürlichkeit der Verhältnisse" stehen. Die Autorin zeigt anhand von Fallbeispielen, dass gerade in einem hochentwickelten Land wie der Bundesrepublik Deutschland immer noch milieuspezifische, langfristig einsozialisierte oder inkorporierte, oftmals auch geschlechtsspezifisch ausgeformte Selbstbegrenzungen bis hin zu Mechanismen der Selbstabwertung stattfinden, die in vielen Fällen so selbstverständlich sind, dass sie als "natürlich" erscheinen. Bei Bildungsaufsteigern auftretende Spannungen zwischen Herkunfts- und Zielmilieu können dann nicht mehr als soziale oder strukturelle Spannungen interpretiert
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4774-4786 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4774-4786 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4774-4786 S.
    DDC: 306.872
    Keywords: Arbeitsteilung ; Geschlecht ; Paar ; Handlung
    Abstract: Abstract: "In den letzten Jahren wurden im Wandel der Geschlechterverhältnisse Ungleichzeitigkeiten zwischen gesellschaftlichen Diskursen und individuellen Handlungspraxen konstatiert: Die traditionelle Arbeitsteilung nach der Familiengründung gilt als Indikator für deren Persistenz. Demgegenüber haben sich gesellschaftliche Deutungsmuster deutlich modernisiert. Bisher fehlen aber weitgehend theoretische Konzepte und empirische Analysen, die die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Wandlungstendenzen und dem individuellen Handeln erfassen können. Mit Rückgriff auf Giddens' Strukturierungstheorie analysiert der Vortrag anhand der familialen Arbeitsteilung, wie die Handlungsstrategien von Paaren durch gesellschaftliche Regeln und Ressourcen strukturiert werden. Re-Traditionalisierende und naturalisierende Deutungsmuster von Geschlecht - speziell von Mutterschaft - werden u.a. über Generativität und das Stillen vermittelt. Dies beschreibt die Verfasserin als Traditionalisierungsfalle, die
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2815-2825 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2815-2825 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2815-2825 S.
    DDC: 301
    Keywords: Handlung
    Abstract: Abstract: "Die Frage nach der Konstitution von Gesellschaft steht im Mittelpunkt der modernen soziologischen Theorie. Handlungs-, Konflikt-, kommunikations- und systemtheoretische Ansätze verfolgen hierbei ganz unterschiedliche Strategien und Zugänge. Je nach erkenntnistheoretischem Interesse und konzeptioneller Architektonik werden grundverschiedene Aspekte der Konstitutionsproblematik von Gesellschaft aufgeworfen. Bereits allen verwendeten Grundbegriffen wie Handlung und Struktur, Individuum und Gruppe, Klasse und Schicht, Konflikt und Herrschaft, System und Kommunikation ist jedoch gemeinsam, dass die Relation Natur-Gesellschaft - im Sinne der Vergesellschaftung von Natur und der Materialität von Gesellschaft - kaum hinreichend reflektiert und in die Konstitutionsproblematik eingearbeitet wird. In Abgrenzung zur environmental sociology und im Anschluss an zentrale Grundannahmen der soziologischen Tradition möchte der Verfasser in diesem Beitrag begründen, warum physische Zustände oder Ere
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 343-364 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 343-364 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 343-364 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerung ; Zuwanderung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "In soziologischen Evolutions- oder Modernisierungstheorien wird ein Wachstum der Bevölkerung implizit vorausgesetzt, jedoch nur am Rande thematisiert. Für Niklas Luhmann ist 'im Prinzip ... die Gesellschaft heute von demographischen Vermehrungen oder Verminderungen einer Bevölkerung unabhängig.' Der Vortrag verfolgt zum einen das Ziel, die Implikationen demographischen Wandels für die Soziologie konzeptionell zu verdeutlichen. Zum anderen werden die wirtschaftlichen, sozialen und sozialpolitischen Folgen der für Europa absehbaren 'Unterjüngung' angesprochen. Nicht das unaufhaltsame demographische Altern, sondern die Nachwuchsschwäche der Bevölkerung stellt das zentrale Problem dar, das sich auch durch Zuwanderung bestenfalls lindern, aber kaum in befriedigender Weise lösen lässt. Die zentrale These besagt, dass demographische Einflüsse in ökonomischen oder soziologischen Partialanalysen zwar zu Recht als im Vergleich zu anderen Einflussfaktoren schwach erscheinen. Aber die gleichs
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4418-4428 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4418-4428 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4418-4428 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Vertrag ; Arbeitslosigkeit ; Gesundheit ; Spanien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die negativen psychischen und physischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit sind in der Literatur hinreichend bekannt. Mit der seit längerem fortschreitenden Flexibilisierung des Arbeitsmarktes - beispielsweise durch die hier untersuchten befristeten Verträge - ergeben sich jedoch neue Fragen. Sind beim Verlassen der Arbeitslosigkeit über einen befristeten Vertrag die gleichen positiven gesundheitlichen Wirkungen zu beobachten wie typischerweise beim Wechsel in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis? Sind eventuell zu beobachtende Effekte dauerhaft und vor allem gibt es Länderspezifika? Unterschiedliche Auswirkungen könnten beispielsweise auf die Häufigkeit der Vergabe befristeter Verträge zurückzuführen sein. Aus diesem Grunde vergleichen die Verfasserinnen Deutschland (wo die Anteile befristeter Verträge nur relativ langsam steigen) mit Spanien (wo inzwischen rund ein Drittel aller Beschäftigten befristet beschäftigt ist). Die Zusammenhänge zwischen Vertragsart und Gesundheit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 281-296 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 281-296 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 281-296 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ungleichheit ; Wirtschaftliche Elite ; Soziale Ungleichheit ; Interview ; Führungskraft ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Wirtschaftseliten tragen zur gesellschaftlichen Definition sozialer Ungleichheit bei, indem sie ihre Leitbilder und Vorstellungen, z.B. über Ursachen und Lösungen sozialer Probleme, in die öffentliche Meinungsbildung einfließen lassen. Im Forschungsprojekt Wirtschaftseliten zwischen Konkurrenzdruck und gesellschaftlicher Verantwortung an der Universität Bielefeld wurden mit Hilfe von Leitfadeninterviews politische und gesellschaftliche Leitbilder von hochrangigen Führungskräften von Großunternehmen und Wirtschaftsverbänden in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis der Interviewanalyse ist, dass Wirtschaftseliten soziale Ungleichheit als naturgegebenes, in allen Gesellschaften vorhandenes und auf ungleichen Begabungen, Leistungen und Leistungsmotivationen basierendes Phänomen definieren. Ähnliches gilt für die Ungleichheit der Geschlechter: Die geringe Anzahl von Frauen im Management beispielsweise wird von männlichen wie weiblichen Führungskräften dadurch erklärt, dass Frauen insbes
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2199-2214 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2199-2214 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2199-2214 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Land
    Abstract: Abstract: "Die Einkommensdifferenzen waren in den ehemals sozialistischen Ländern systembedingt deutlich niedriger als in den westlichen Gesellschaften. Insofern überrascht es wenig, dass sich die soziale Ungleichheit in den postsozialistischen Gesellschaften im Zuge der Transformationsprozesse zumeist deutlich erhöht hat. Die Vermutung liegt nahe, dass der Anstieg der Ungleichheit eine Folge des sich etablierenden marktwirtschaftlichen Prinzips war. Der Beitrag untersucht, inwieweit sich dieser unterstellte Zusammenhang im Transformationskontext nachweisen lässt. Entgegen der Ausgangserwartung findet man in ländervergleichender Betrachtung kaum Belege für diese These: Zwischen dem Grad der Marktliberalisierung (Privatisierung, Reichweite der Reformen) und dem Anstieg der Einkommensungleichheit gibt es keinen positiven Zusammenhang. Auch die unterschiedliche Integration der Länder in die Weltwirtschaft hat keinen nachweisbaren Effekt auf die Ungleichheit. Überraschenderweise sind es insbeson
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3357-3358 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3357-3358 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3357-3358 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Netzwerkanalyse ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 989-1000 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 989-1000 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 989-1000 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Diskurs ; Stammzelle ; Forschung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Themenfeld Bioethik. Fokussiert wird dabei der Diskurs zur Stammzellenforschung der erst vor kurzem neuen Auftrieb gewonnen hat. Ziel ist es, die Spezifika bioethischer Diskurse zu erklären. Die Positionen in diesem Diskurs laufen nämlich quer zu bewährten Explanans der Politikfeld- oder Diskursanalyse. Weder kann man Positionen an wirtschaftlichen Interessen, an professionellen Deutungsmustern oder gar (partei-)politischen Überzeugungen fest machen. Die Fragen der Bioethik durchschneiden gewohnte Koalitionen wie dies in ähnlichem Ausmaße nur noch bei Fragen des Schwangerschaftsabbruches der Fall war. Kann von einem sich anbahnenden 'Kulturkampf' gesprochen werden (Hintze 2001) oder geht in den Kampf zu ziehen für eine 'Forschung ohne Fesseln' (Schröder 2005)? Ein deutliches Zeichen für einen Kulturkampf kann darin gesehen werden, dass Kompromisse auf diesem Felde immer als 'faule' Kompromisse angesehen werden, und keine Seite wirklich zu befri
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3089-3090 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3089-3090 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3089-3090 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Handlung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3901-3907 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3901-3907 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3901-3907 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Öffentlicher Haushalt ; Telefoninterview ; Zufallsauswahl ; Stichprobe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die spezielle Zielgruppe (türkeistämmige Migranten in Deutschland) wirkt maßgeblich auf die Wahl der Datenerhebungsmethode ein. Die telefonische Befragung ist hinsichtlich des Zeit- und Kostenumfangs der Arbeiten die günstigste Methode, sichert darüber hinaus aber auch die bessere Erreichbarkeit von Personengruppen, die mit schriftlichen Befragungen Schwierigkeiten hätten. Allerdings birgt auch sie Nachteile, die die Erreichbarkeit von mobilen Personengruppen sowie die Erfassung einer möglichst umfassenden Zahl von Haushalten betrifft. Darüber hinaus sind durch die telefonische Befragung die Themen ebenso wie die tiefe der Fragestellung beschränkt. Hauptproblem bei der (telefonischen) Befragung von Migranten ist die Erfassung der Grundgesamtheit, da ungefilterte Zufallsauswahlen von Telefonnummern bzw. Adressen mit hohen Fehlkontakten einher gehen und ein enormer finanzieller und zeitlicher Aufwand benötigt würde, um eine angemessene Zahl türkischer Haushalte zu erreichen. Die Sti
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4302-4309 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4302-4309 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4302-4309 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Handlung ; Koordination ; Akteur
    Abstract: Abstract: "Die neue, US-amerikanisch geprägte Wirtschaftssoziologie hat sich in den letzten Jahren mehr als bisher für Aspekte der Kultursoziologie offen gezeigt. Märkte werden nicht mehr nur als Orte wirtschaftlichen Austauschs verstanden, sondern Marktakteure benutzen auch kognitive Kategorien, um aus den wirtschaftlichen Aktivitäten Sinn abzuleiten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Kategorisierungen, die Marktbeteiligte vornehmen, um beispielsweise zu entscheiden, welches Produkt nun gekauft werden soll oder welches Unternehmen Konkurrent ist. So ist es für Podolny der Status, der als Konsequenz der Netzwerkbeziehungen, die ein Akteur hat und die als solche von Dritten wahrgenommen werden, kategorisierend wirkt. In Whites Marktmodell geht es um Vergleichbarkeit, die Produzenten versuchen durch Beobachtung herzustellen, um Hinweise für eigenes Handeln zu erlangen und um Rückschlüsse zu ziehen, wo sie sich selbst in der Marktaufstellung befinden. Auch in der neuen französischen Wir
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3891-3900 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3891-3900 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3891-3900 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Sozioökonomisches Panel ; Migration ; Einwanderer ; Nation ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die MigrationsforscherInnen haben lange Zeit eine 'Ausländerforschung' betrieben. Die Abgrenzung der Untersuchungspopulation erfolgte dementsprechend mit dem Kriterium der Nationalität. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb die inhaltliche Bedeutung des Begriffes des 'Ausländers' für die Migrationsforschung an Aussagekraft verloren hat. Auch wenn der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft den Zugang zu den Statuspositionen einer Gesellschaft fördert, reicht erstens eine solche Operationalisierung nicht mehr aus, um die besondere Wirkung der Migrationserfahrung auf die Lebenschancen der Individuen zu untersuchen. Zweitens hat die Reform des deutschen Staatsbürgerschaftsrechts die Möglichkeiten des Zugangs zur nationalen Gemeinschaft erweitert, so dass innerhalb der deutschen Bevölkerung zunehmend auch Personen mit persönlichem oder familienbezogenem Migrationshintergrund zu finden sind. Nur eine adäquate Abgrenzung macht es möglich, die Mechanismen der Inklusion und Exklusion diese
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 455-472 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 455-472 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Beschäftigung ; Vorruhestand ; Europa ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "In den letzten Jahrzehnten ist der Übergang zwischen Erwerbsleben und Alter durch zumeist arbeitsmarktpolitisch begründete und subventionierte Übergangsmaßnahmen zwischen Erwerbsleben und Alter oder Frühpensionierungen flexibilisiert worden. Abrupte Übergänge sollten dabei vielfach durch gleitende Übergänge im Alter ersetzt werden. Anhand der Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe zeigen wir für die Länder der Europäischen Union (15) sowie Norwegen und die Schweiz, dass sich die Nutzung des Erwerbspersonenpotentials Älterer, also ihre Beschäftigungsintensität in den europäischen Ländern deutlich unterscheidet. Die Analysen zeigen überdies, dass in allen europäischen Ländern - wenn auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten - das Erwerbsleben abrupt endet und weder von den Betrieben noch von den Beschäftigten gleitende Übergänge ins Alter akzeptiert wurden. Gleitende Übergänge sind nur für eine kleine Gruppe von über 65jährigen festzustellen, die über die gesetzliche Altersgrenz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1329-1355 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1329-1355 S.
    DDC: 305
    Keywords: Sinn ; Ungleichheit ; Soziologie ; Umverteilung ; Wohlfahrtsstaat ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die deutsche Soziologie hat die gesellschaftlichen Ungleichheiten nach dem Zweiten Weltkrieg ganz unterschiedlich interpretiert und meinte stets, es käme darauf an, sie zu verändern. Folgte man diesen Deutungen so hätten sich eine klassenlose und nivellierte Mittelstandsgesellschaft, zwiebelförmige Schichtungen, verschärfte Klassenkonflikte, horizontale Disparitäten und 'neue' Ungleichheiten, individualisierte Milieus, eine Unterklasse der Überflüssigen, soziale Exklusionen, die Unterschichtung Ostdeutschlands und die geschlossene PISA-Gesellschaft nacheinander abgelöst. Tatsächlich verweisen sehr viele empirische Befunde auf eine erhebliche zeitliche Robustheit von Verteilungs- und Chancenungleichheiten und damit nicht nur auf die Wirklichkeitsschwäche der Soziologie, sondern auch auf deren primäres Engagement im Sinngeschäft. Was ist aber der 'Sinn' der Ungleichheit? Gilt die Toquevillesche These von der nicht-umkehrbaren Dynamik eines historischen Egalisierungsprozesses noch? D
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 526-539 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 526-539 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 526-539 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Ungleichheit ; Modernisierung ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Legitimationsfähig sind in modernen Gesellschaften bekanntlich nur solche sozialen Ungleichheiten, die auf 'erworbenen' Merkmalen beruhen, während Benachteiligungen aufgrund 'natürlicher', askriptiver Eigenschaften als inakzeptabel gelten. Dahinter steht offenbar die Vorstellung der eindeutigen Unterscheidbarkeit zwischen 'Natur' und 'Gesellschaft', die für die okzidentale Moderne und ihr Selbstverständnis konstitutiv ist. Was aber bedeutet es für die Erzeugung, Wahrnehmung und Legitimation von sozialer Ungleichheit, wenn eine der zentralen Thesen der Theorie reflexiver Modernisierung zutrifft und die Grenzziehung zwischen Natur und Gesellschaft uneindeutig wird oder sich sogar auflöst? Kann unter diesen Bedingungen überhaupt noch trennscharf zwischen naturgegebenen und erworbenen Eigenschaften unterschieden werden? Kommt es in der Folge zu einer unterschwelligen oder offenen (Re-)Naturalisierung sozialer Ungleichheit, gerade weil 'Natur' zunehmend zu etwas sozial zu Verantwortend
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 3129-3136 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3129-3136 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3129-3136 S.
    DDC: 305
    Keywords: Wissenssoziologie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit
    Abstract: Abstract: Die Wissenssoziologie hat nach ihrer sozialphänomenologischen Wende dem Autor zufolge auf eine nähere Beschäftigung mit sozialer Ungleichheit verzichtet, d.h. die Wissenssoziologie und die Theorien der sozialen Ungleichheit, insbesondere die Sozialstrukturanalyse, sind sich in den vergangenen Jahrzehnten konsequent aus dem Weg gegangen. Dem weitgehenden Desinteresse der neueren, vor allem der hermeneutischen Wissenssoziologie an den Phänomenen sozialer Ungleichheit entspricht auf der Seite der Ungleichheitsforschung ein Beharren auf einem quasi-naturalistischen Zugang zu ihren Forschungsgegenständen. Durch die Schlüsselfrage der Ungleichheitsforschung: "Wer bekommt was, wie und warum?" glaubt sie, allen weiteren theoretischen, methodologischen und semantischen Untersuchungen enthoben zu sein. Die "apriorische Gewissheit", dass es soziale Ungleichheit einfach gibt und dass sie ungerecht ist, bietet sich nach Ansicht des Autors selbst als exponierter Gegenstand einer wissenssoziologi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 4191-4209 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4191-4209 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4191-4209 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ausgrenzung ; Leben ; Unterprivilegierung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Soziale Ausgrenzung kann als neues Deutungsmuster für soziale Ungleichheit gelten: Benachteiligungen werden nicht mehr nur als Verteilungsprobleme, sondern als Integrationsdefizite verstanden. Die damit verbundene Debatte um die 'Gefährdung des Sozialen' (Kronauer) umfasst weitreichende Thesen zum sozialstrukturellen Wandel, unter anderem die, dass Ausgrenzungstendenzen sich von schichtspezifischen Risikofaktoren und Versorgungskategorien lösten, die gesellschaftliche Mitte erfassten und zu einem allgemeinen Lebensrisiko würden. Dieser populären Zeitdiagnose mangelt es an empirischen Belegen. Soziale Ausgrenzung als alltäglich erfahrener Anerkennungsverlust und wahrgenommene Einschränkung von Teilhabechancen findet bislang kaum Beachtung in den auf politischer Ebene mittlerweile etablierten Dokumentationssystemen. Empirischen Analysen fehlt häufig die für das Ausgrenzungsverständnis so zentrale Verbindung von Ungleichheits- mit Integrationsaspekten. In diesem Beitrag stehen deshal
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4549-4561 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4549-4561 S.
    DDC: 305.906
    Keywords: Einwanderer ; Risiko ; Interview ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die Partizipation von Migrant(inn)en in hochqualifizierten Berufen ist nach wie vor sehr gering. Zum Beispiel haben in den neuen, anspruchsvollen IT-Berufen nur ca. 3% der Auszubildenden keine deutsche Staatsangehörigkeit. Die geringe Partizipation von Migrant(inn)en in anspruchsvollen Ausbildungsberufen hat zahlreiche Gründe, die im Rahmen der Bildungs- und Berufsforschung schon eruiert wurden: Schichten- oder Klassenzugehörigkeit, Statuserwerb, Mobilitätsprozesse und soziale Netzwerke, die Verfügung über ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital, aber auch die immer noch zu geringe Beachtung interkultureller Kompetenzen und eine empirisch nachgewiesene institutionelle Diskriminierung von Migrant(inn)en in der Schule werden als Gründe in der Forschungsliteratur genannt. Allerdings bleiben bei diesen Erklärungsansätzen die einzelnen Stationen und Verläufe der Bildungspfade nach wie vor im Dunkeln. Die entscheidenden Schnitt- und Eckpunkte der Migrations-, Bildungs-und Erwerbs
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 13-16 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13-16 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 13-16 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Kongress ; Gesellschaft ; Armut ; München ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...