Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (303)
  • Deutschland  (303)
  • Geography  (238)
  • Engineering  (71)
  • Computer Science
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen Nr. 29.2004 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 29.2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationsdienste städtebaulicher Denkmalschutz
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Städtebau ; Denkmalschutz
    Note: Gesehen am 21.05.24 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Beteil. Körp. anfangs: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839463253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung Band 1
    Series Statement: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Umweltgerechtigkeit und sozialökologische Transformation
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Austria ; Climate Protection ; Climate ; Cultural Geography ; Environmental Justice ; Geography ; Germany ; Human Ecology ; Nature ; Politics ; Social Geography ; Social Inequality ; Society ; Sustainability ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Österreich ; Umweltpolitik ; Transformation ; Sozialökologie ; Verteilungsgerechtigkeit
    Abstract: Die sozialökologische Transformation ist in aller Munde. Dies gilt sowohl für die politischen Debatten als auch für die Wissenschaft. Dabei scheint es zunehmend Konsens zu sein, dass multiple Krisen sich nicht mehr nur mit Hilfe inkrementeller (Umwelt-)Politiken lösen lassen, sondern strukturelle Veränderungen notwendig sind. Die Beiträger*innen des Bandes arbeiten Gerechtigkeitsfragen und die gesellschaftspolitische Brisanz ökologischer Verteilungskonflikte im Kontext der Transformation heraus. Durch ihre Analysen unter Bezugnahme auf unterschiedliche Dimensionen von Umweltgerechtigkeit machen sie eben jene greifbar und liefern Kontextwissen für eine längst überfällige Diskussion.
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783732990344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Series Statement: Verwaltungskommunikation 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Germanic Languages ; Law ; Public Administration ; Public Policy ; Education and Disability ; Communication ; Germanic languages ; Law ; Public administration ; Political planning ; People with disabilities—Education ; Leichte Sprache ; Barrierefreiheit ; Verständlichkeit ; Verwaltungssprache ; Bundesverwaltung ; Kommunikation ; Deutschland ; Deutschland ; Bundesverwaltung ; Kommunikation ; Barrierefreiheit ; Verwaltungssprache ; Verständlichkeit ; Leichte Sprache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839465455 , 9783732865451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 5
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oppelt, Martin, 1981 - Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaftsbewegung ; Arbeitskampf ; Digitalisierung ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Activism ; Civil Society ; Democracy ; Digitalization ; Infrastructure ; Internet ; Labour Economics ; Labour Struggle ; Policy ; Political Science ; Politics ; Power ; Sociology of Work and Industry ; Solidarity ; Theory ; Work ; Works Council ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gewerkschaft ; Politische Kommunikation ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658418243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 279 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Social Structure ; Urban Sociology ; Human geography ; Cultural geography ; Social structure ; Equality ; Sociology, Urban ; Polizei ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Sicherheit und Ordnung ; Soziologie ; Sicherheit ; Raum ; Stadt ; Deutschland ; Konferenzschrift 2021 ; Online ; Konferenzschrift 2021 ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2021 ; Online ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Online ; Konferenzschrift 2021 ; Stadt ; Soziologie ; Sicherheit ; Deutschland ; Stadt ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Sicherheit und Ordnung ; Polizei
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839465080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.7620943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Stadtgestaltung ; Stadtforschung ; Kleinstadt ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadt ; Metropole ; Wohnen ; Erholung ; Raum ; Architektur ; Verkehr ; Digitalisierung ; Mobilität ; Migration ; Gesellschaft ; Politik ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Soziologie ; Small Sized Town ; City ; Habitation ; Space ; Architecture ; Traffic ; Digitalization ; Mobility ; Society ; Politics ; Urban Planning ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kleinstadt ; Stadtentwicklung ; Stadtgestaltung ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadtforschung ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadtplanung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783798332751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (93 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung
    Parallel Title: Erscheint auch als Die identitätsstiftende Region
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City & town planning - architectural aspects ; Urban & municipal planning ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Region ; Räumliche Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839455821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung Band 3
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verdrängung ; Wohnungspolitik ; Stadtplanung ; Raumordnung ; Immobilienmarkt ; Wohnungsmarkt ; Gentrifizierung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wohnungsmarkt ; Gentrifizierung ; Verdrängung ; Stadtplanung ; Wohnungspolitik ; Immobilienmarkt ; Raumordnung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867939478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten) , Diagramme, Karten
    DDC: 304.620943
    RVK:
    Keywords: Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung ; Typus ; Gemeinde ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gemeinde ; Typus ; Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Intro -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Summary -- Zusammenfassung -- Vorwort -- Kapitel 1 -- Einordnung und Historie der Typisierung -- Petra Klug -- Kapitel 2 -- Ergebnisse der Typisierung im Überblick -- Anett Schultz -- Kapitel 3 -- Beschreibung der elf Demografietypen -- Kapitel 4 -- Perspektiven und Handlungsfelder für Kommunen im demografischen Wandel -- Tobias Bürger -- Kapitel 5 -- Anwendungsmöglichkeiten der Demografietypisierung -- Petra Klug -- Praxisbeispiel 1 -- Mehrgenerationenhäuser: Einrichtungen sozialer Infra­struktur in strukturschwachen und strukturstarken Regionen -- Katja Zimmermann und Matthias Lipka-Reul -- Praxisbeispiel 2 -- Strategiekonzepte für zukunftsfähige Bibliotheken -- Andreas Mittrowann -- Praxisbeispiel 3 -- Disparitätenstudie zu Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen -- Jutta Stratmann -- Kapitel 6 -- Fazit und Ausblick -- Petra Klug -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Methodik -- Annett Schultz und Patrick Brandt -- Autor:innen -- Abbildung 1 Faktorprofile der Gemeindetypen − Clustermittelwerte der Faktoren "Demografie", "Urbanität/Wirtschaftsstandort" und "Sozioökonomie" -- Abbildung 2 Merkmalsprofile der Gemeindetypen − Clustermittelwerte der Ausgangsindikatoren aus der Faktorenanalyse (z-Werte) -- Abbildung 3 Profil des Demografietyps 1 -- Abbildung 4 Größenstruktur der Kommunen im Typ 1 -- Abbildung 5 Profil des Demografietyps 2 -- Abbildung 6 Größenstruktur der Kommunen im Typ 2 -- Abbildung 7 Profil des Demografietyps 3 -- Abbildung 8 Größenstruktur der Kommunen im Typ 3 -- Abbildung 9 Profil des Demografietyps 4 -- Abbildung 10 Größenstruktur der Kommunen im Typ 4 -- Abbildung 11 Profil des Demografietyps 5 -- Abbildung 12 Größenstruktur der Kommunen im Typ 5 -- Abbildung 13 Profil des Demografietyps 6 -- Abbildung 14 Größenstruktur der Kommunen im Typ 6.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783031104862
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 289 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Palgrave studies in water governance: policy and practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Flussregelung ; Hochwasserschutz ; Soziokultureller Faktor ; Anpassung ; Anthropogene Klimaänderung ; Deutschland ; Südkorea ; Environmental sciences—Social aspects. ; Environmental geography. ; Environmental management. ; Environmental policy. ; Climatology. ; Südkorea ; Deutschland ; Anthropogene Klimaänderung ; Hochwasserschutz ; Anpassung ; Flussregelung ; Soziokultureller Faktor
    Abstract: Chapter 1: The political dimension of water management in the face of climate change -- Chapter 2: A discursive institutionalist’s approach to policy process in the tradition of historical institutionalism -- Chapter 3: The linkage between climate change adaptation and water -- Chapter 4: Climate change adaptation and water management in South Korea -- Chapter 5: Climate change adaptation and water management in Germany -- Chapter 6: Policy Change and Stability in Water Management in Face of Climate Change: A Comparison of South Korea and Germany -- Chapter 7: General conclusion.
    Abstract: "This book contributes significantly to the literature on comparative climate adaptation and shows how and why understandings of best approaches to water management are changing. It will be of interest to those concerned with the effects of climate change, evolving water management policies, and the ways in which water management is being viewed in major economies in Europe and in Asia. The book is an important and fascinating read." - Miranda A. Schreurs, Professor of Environment and Climate Politics, Technical University of Munich, Germany This book examines the approaches to climate change adaptation in water governance taken by South Korea and Germany. By comparing their political decision-making processes, this book explores the factors behind their differences. Adaptation to the changing climate is critical to human society and water is the principal medium through which climate change will affect us.
    Abstract: Due to high levels of industrialization and population density, flood control is a high priority in both countries’ adaptation plans. While South Korea has maintained its engineering-oriented flood control policy for river management, Germany has turned its direction from its long-standing technical approach to more nature-based solutions. The evidence of this study indicates that policy change and stability is the result of discourse and institutional interaction, and thus emphasizes the validity of discursive institutionalism. This book clearly explains why certain policies are adopted for water management and it will be an invaluable contribution to the expanding literature on the socio-political aspects of climate change adaptation. Yi hyun Kang is a postdoctoral researcher at the Université Saint-Louis – Bruxelles, Belgium. She earned her PhD at the Technical University of Munich, Germany with her dissertation on climate change adaptation policies of South Korea and Germany.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783756600014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vitalisierung ländlicher Räume 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebendiger ländlicher Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; Zivilgesellschaft ; Agrarpolitik ; Demografie ; SED-Dikatur ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Strukturschwaches Gebiet ; Zivilgesellschaft ; Unterstützung
    Abstract: Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von ländlichen Räumen. Die demografische Entwicklung, das schwierige Erbe der SED-Diktatur, eine sich im Aufbau befindliche Zivilgesellschaft sowie die Auseinandersetzung um eine zukunftsfähige Agrarpolitik sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Bevölkerung hier stellen muss. Innerhalb eines Modellprojektes wurde deshalb nach Ansätzen der Vitalisierung ländlicher Räume gefragt. Der Band vereinigt Ergebnisse des Projektes, Analysen aus der Praxis der Demokratiebildung und wissenschaftliche Beiträge aus Tagungen der Evangelischen Akademie der Nordkirche, die die Herausforderungen abstecken, Akteure vorstellen und realisierbare Perspektiven aufzeigen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783987262333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 99
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Uniform Title: Soziale Innovationen in der kommunalen Energietransformation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Engel, Toya, 1983 - Soziale Innovationen in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Bürgerbeteiligung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Steinfurt Region ; Sozialinnovation ; Energiewende ; Kommunale Energieversorgung ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 373-402 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658370015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Berr, Karsten, 1960 - Noch mehr Sand im Getriebe?
    RVK:
    Keywords: Human geography. ; Cultural geography. ; Economic geography. ; Environmental sciences—Social aspects. ; Deutschland ; Mineralischer Rohstoff ; Abbau ; Landesplanung ; Regionalplanung ; Kommunikation
    Abstract: Einleitung -- Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen -- Forschungsdesign und Abriss des methodischen Vorgehens -- Das Planungssystem und die Regionalplanung im sozio-politischen und rechtlichen Kontext -- Ergebnisse der Textanalyse landes- und regionalplanerischer Festlegungen zur Rohstoffgewinnung und der qualitativen Interviews mit Unternehmer*innen -- Quantitative Online-Befragung von Unternehmen der Gesteinsindustrie -- Qualitative Interviews mit Landesplaner*innen -- Aktuelle Entwicklungen auf Landesebene -- Qualitative Interviews mit Regionalplaner*innen -- Bundesweite quantitative Onlinebefragung der Regionalplanungsträger -- Zwei Fallbeispiele im Regierungsbezirk Köln -- Intermezzo: Chancen-Risiken-Analyse der System- und Handlungslogik der Regionalplanung und aktueller planerischer Entwicklungen -- Von der Analyse zur Praxis: Handlungs-, Kooperations-, Kommunikations- und Argumentationshinweise für Akteur*innen in rohstoffrelevanten Planungsprozessen -- Fazit.
    Abstract: Obwohl mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Kies, Sand, Quarz und Naturstein auf vielfältige Weise Grundlagen menschlicher Existenz ermöglichen und garantieren, haben Vorhaben zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe vielerorts mit unterschiedlichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Der planerische Umgang mit Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung wurde wissenschaftlich bislang hauptsächlich in Bezug auf ökologische oder fachplanerische Problemstellungen, weniger hingegen als teilsystemischer Aspekt in einem soziopolitischen Kontext betrachtet, der durch verstärkten Bürgerprotest und erneuerte Partizipations- und Demokratisierungsbestrebungen gekennzeichnet ist. Der Inhalt - Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Neopragmatische Rahmung sozialkonstruktivistischer, system-, konflikt-, interaktions- und anerkennungstheoretischer, wissenschaftssoziologischer und ethischer Ansätze. - Analyse: Zusammenspiel von Politik, bürgerschaftlichem Protest, Unternehmen und raumbezogener Planung - Methoden: Bestandsaufnahme und Analyse länder- und regionsspezifischer Planungs-Rahmenbedingungen im Hinblick auf Rohstoffsicherung und -gewinnung, quantitative und qualitative Befragungen von Unternehmer*innen und Landes- und Regionalplaner*innen, Analyse von Fallbeispielen - Ziel: Aufzeigen der Ambivalenz des Zusammenspiels von Politik, bürgerschaftlichem Protest, Unternehmen und raumbezogener Planung hinsichtlich möglicher Chancen und Risiken für die Sicherung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen - Fazit: Chancenwahrung durch Beachtung spezifischer Handlungs-, Kooperations-, Kommunikations- und Argumentationsweisen in rohstoffrelevanten Planungsprozessen Die Autor*innen Dr. Karsten Berr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Corinna Jenal ist als akademische Rätin im Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Lara Koegst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631878040 , 9783631878057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Series Statement: Studies on language and culture in Central and Eastern Europe volume 38
    Uniform Title: Dva doma
    Parallel Title: Erscheint auch als Čapo, Jasna, 1961 - Zwei Zuhause
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kroatischer Arbeitnehmer ; Soziale Integration ; Familie ; Transnationalisierung ; Zugehörigkeit ; Geschichte 1960-2019
    Abstract: Unter den zahlreichen Arbeitsmigranten, die in den 1960ern und 1970ern nach Deutschland zugewandert sind, waren auch Kroaten. Mehrere Hunderttausend Menschen kroatischer Herkunft sind in Deutschland geblieben und leben dort noch heute. Die Studie umfasst rund vierzig Jahre der multilokalen Lebensweise verschiedener Generationen. Ihr Leben hat sich zwischen zwei Orten, einem im Herkunftsland und anderem im Aufnahmeland, abgespielt und oft werden beide als Zuhause angesehen. Die Selbstaussagen der Migranten und ihrer Nachkommen thematisieren ihre Sicherheitswünsche und Rückkehrpläne, Familienstrukturen, Formen der lokalen Eingliederung und Zugehörigkeitsgefühle. Die Studie bietet einen neuen Blick auf die kroatische Migration nach Deutschland und eröffnet neue Perspektiven auf die Frage nach Integration von Zuwanderern allgemein.
    Description / Table of Contents: Einleitung — Umstände und Kontext der Arbeitsmigration nach Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts — Wissenschaftlicher Kontext: Wechselnde Forschungsparadigmen — Über die Interviewten und das Forschungsprojekt — Der zeitweilige Charakter der Migration: Von den Rückkehrplänen bis zur Transmigration — Bilokalität und zwei Zuhause: Kroatische und deutsche Lebensorte als Zuhause — Transnationale Familien: über Staatsgrenzen hinweg — Transnationale Generationen „auf zwei Stühlen" und Transkulturation — Transnationale Generationen und Identifikationsprozesse — Auf dem Weg zu einem neuen Konzept der kroatischen Arbeitsmigration nach Deutschland — Literatur .
    Note: Original: "Jasna Čapo: Dva doma. Hrvatska radna migracija u Njemačku kao transnacionalni fenomen. Durieux, Zagreb, 2019."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783161611384
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 240 Seiten) , Karten
    Series Statement: Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft 7
    Series Statement: Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Wirtschaft ; Ideologie ; Verfassungsrecht ; Marktwirtschaft ; Recht ; Facebook ; Künstliche Intelligenz ; Staatsrecht ; Demokratie ; Technologieunternehmen ; Digitale Revolution ; Deutschland ; Silicon Valley ; Digitalisierung ; Staatsverständnis ; Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Künstliche Intelligenz ; Verfassungsrecht ; Staatsrecht ; Demokratie ; Marktwirtschaft ; Silicon Valley ; Künstliche Intelligenz ; Facebook ; Ideologie ; Silicon Valley ; Technologieunternehmen ; Ideologie ; Digitale Revolution ; Politik ; Wirtschaft ; Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783986840068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Soziale Ungleichheit ; Stadt ; Rassismus ; Sozialraum ; Antirassismus ; Soziale Unterstützung ; Deutschland
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (75 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Stand: April 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Ankunftsstädte gestalten
    DDC: 307.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stadtentwicklung ; Migration
    Note: Umschlagtitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783593446844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (620 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oppenheim, Max von ; Geschichte ; Ausgrabung ; Weltkrieg ; Armenische Frage ; Djihad ; Propaganda ; Expedition ; Forschungsreise ; Reisebericht ; Außenpolitik ; Raumvorstellung ; Syrien ; Anatolien ; Mesopotamien ; Libanon ; Irak ; Iran ; Deutschland ; Naher Osten ; Orient ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Biographical note: Marc Hanisch, Dr. phil., war von 2005 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen. - Long description: In der wilhelminischen Ära des Deutschen Kaiserreichs vollzog sich im Kontext der konflikthaften Entwicklungen der »orientalischen Frage« und insbesondere der zunehmenden Entfremdung in den deutsch-englischen Beziehungen die Konstituierung des Bedeutungsraums »Orient«. In diesem Prozess spielte der Bankierssohn und Orientalist Max Freiherr von Oppenheim, der von 1896 an für dreizehn Jahre als Beobachter der islamischen Welt kommissarisch am deutschen Generalkonsulat in Kairo tätig war und später im Ersten Weltkrieg mit der Schaffung und Leitung einer »Nachrichtenstelle für den Orient« betraut wurde, eine zentrale Rolle. An ihm lässt sich idealtypisch zeigen, wie sich der »Orient« allmählich zu einem Idiom entwickelte, das für nahezu alle zeitgenössischen außenpolitischen Probleme, Ziele und Herausforderungen des Deutschen Reichs Antworten und Optionen bereithielt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783593446844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (620 Seiten)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oppenheim, Max von ; Geschichte ; Ausgrabung ; Weltkrieg ; Armenische Frage ; Djihad ; Propaganda ; Expedition ; Forschungsreise ; Reisebericht ; Außenpolitik ; Raumvorstellung ; Syrien ; Anatolien ; Mesopotamien ; Libanon ; Irak ; Iran ; Deutschland ; Naher Osten ; Orient ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839456590 , 9783732856596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 36
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Wert der Digitalisierung
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Gemeinwohl ; Soziale Werte ; Ethik ; Freiheit ; Datenschutz ; Gerechtigkeit ; Gleichstellungspolitik ; Demokratie ; Öffentlichkeit ; Governance-Ansatz ; Verantwortung ; Deutschland ; Welt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Digitale Revolution ; Gemeinwohl ; Freiheit ; Demokratie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783748927679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum IT-Sicherheitsrecht Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Cybersecurity als Unternehmensleitungsaufgabe
    DDC: 346.43065
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Unternehmensleitung ; Computersicherheit ; Risikomanagement ; Compliance-System ; Haftung ; China ; Unternehmensleitung ; Computersicherheit ; Compliance-System ; Datenschutz ; Deutschland ; Unternehmensleitung ; Computersicherheit ; Risikomanagement ; Compliance-System ; Haftung ; China ; Unternehmensleitung ; Computersicherheit ; Compliance-System ; Datenschutz
    Note: Enthält 7 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783986341107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 310 Seiten)
    Series Statement: Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis Band 38
    Series Statement: Raumproduktionen
    Uniform Title: Genossenschaften und die Neue Wohnungsfrage
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzger, Joscha, 1983 - Genossenschaften und die Wohnungsfrage
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 334.10943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Wohnungspolitik ; Wohnungsgenossenschaft ; Wohnungswirtschaft ; Deutschland ; Hamburg ; Wohnungswirtschaft ; Wohnungsgenossenschaft ; Sozialer Wohnungsbau ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Hamburg ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Wohnungsgenossenschaft ; Sozialer Wohnungsbau ; Wohnungsversorgung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Ansätze einer kritischen Theorie der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 2.1 Die Wohnungsfrage in kapitalistischen Gesellschaften -- 2.1.1 Historische Wohnungsfrage und sozialer Frieden -- 2.1.2 Wohnen zwischen Gebrauchs- und Tauschwert -- 2.1.3 Politische Ökonomie von Wohnungsbau und -wirtschaft -- 2.1.4 Die Warenform von Wohnraum und des Wohnens -- 2.2 Wohnen im Kapitalismus und staatliche Regulation -- 2.2.1 Kapitalistische Formationen und der Staat -- 2.2.2 De- und Rekommodifizierung von Wohnraum -- 2.2.3 Möglichkeiten und Grenzen einer Dekommodifizierung des Wohnens -- 2.3 Materielle und symbolische Kämpfe um die Praxis desWohnens -- 2.3.1 Habitus und Kapital, sozialer und symbolischer Raum -- 2.3.2 Felder als Teilbereiche der sozialen Welt -- 2.4 Das Feld der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 2.4.1 Logiken der Kommodifizierung und Dekommodifizierung -- 2.4.2 Kämpfe zwischen Orthodoxie und Heterodoxie -- 2.4.3 Wohnungsunternehmen als Kräftefelder -- 3. Methoden, Methodologie und Konzepte der Feldforschung -- 3.1 Zugang zum Feld und Datenerhebung -- 3.2 Rekonstruktive Sozialforschung und das integrative Basisverfahren -- 3.3 Handlungsmacht: Herrschende und oppositionelle Akteure -- 3.4 Konzepte, zentrale Motive und die Auseinandersetzungen im Feld -- 4. Die umkämpfte Geschichte der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 4.1 Historische Entwicklung des Feldes der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 4.1.1 Eine paternalistische und erzieherische Wohnungswirtschaft -- 4.1.2 Aufbruch, Etablierung und Gleichschaltung -- 4.1.3 Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung -- 4.1.4 Kämpfe um das Verhältnis von Staat, Markt und Selbstbestimmung -- 4.1.5 Funktionierende Nachbarschaften in gemischten Quartieren -- 4.1.6 Wandel der Kräfteverhältnisse im Kontext der neuen Wohnungsfrage.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Genossenschaften und die Neue Wohnungsfrage. Eine kritisch-geographische Analyse großer Wohnungsgenossenschaften , Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783446465114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 308 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsbeziehungen ; Kulturkontakt ; Rechtssystem ; Verhandlungstechnik ; China ; Deutschland ; Deutschland ; China ; Verhandlungstechnik ; Kulturkontakt ; Wirtschaftsbeziehungen ; Rechtssystem
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839455111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 43
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biographische Methode ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Geographie ; Kulturgeographie ; Migration ; Raum ; Reallabor ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Transdisziplinarität ; Begriff ; Biografisches Interview ; Heimat ; Heimatgefühl ; Biografie ; Flüchtling ; Baden-Württemberg ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Biografie ; Heimatgefühl ; Baden-Württemberg ; Flüchtling ; Heimat ; Begriff ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783593446844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (620 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanisch, Marc Der Orient der Deutschen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2017
    DDC: 327.4305609041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ägypten ; Deutschland ; Erster Weltkrieg ; Raum ; Naher Osten ; Oppenheim ; Diplomatie ; Osmanisches Reich ; Orientalistik ; Kaiserreich ; Auswärtiges Amt ; Nahostpolitik ; Bagdadbahn ; Max von Oppenheim ; Nachrichtenstelle für den Orient ; orientalische Frage ; Orientpolitik ; Wilhelminische Ära ; Hochschulschrift ; Oppenheim, Max von 1860-1946 ; Deutschland ; Außenpolitik ; Naher Osten ; Orient ; Raumvorstellung ; Oppenheim, Max von 1860-1946 ; Syrien ; Anatolien ; Mesopotamien ; Libanon ; Irak ; Iran ; Geschichte ; Deutschland ; Erster Weltkrieg ; Armenische Frage ; Djihad ; Propaganda ; Expedition ; Forschungsreise ; Reisebericht ; Geschichte
    Abstract: In der wilhelminischen Ära des Deutschen Kaiserreichs vollzog sich im Kontext der konflikthaften Entwicklungen der »orientalischen Frage« und insbesondere der zunehmenden Entfremdung in den deutsch-englischen Beziehungen die Konstituierung des Bedeutungsraums »Orient«. In diesem Prozess spielte der Bankierssohn und Orientalist Max Freiherr von Oppenheim, der von 1896 an für dreizehn Jahre als Beobachter der islamischen Welt kommissarisch am deutschen Generalkonsulat in Kairo tätig war und später im Ersten Weltkrieg mit der Schaffung und Leitung einer »Nachrichtenstelle für den Orient« betraut wurde, eine zentrale Rolle. An ihm lässt sich idealtypisch zeigen, wie sich der »Orient« allmählich zu einem Idiom entwickelte, das für nahezu alle zeitgenössischen außenpolitischen Probleme, Ziele und Herausforderungen des Deutschen Reichs Antworten und Optionen bereithielt.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 590-618
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    München : oekom verlag
    ISBN: 9783962388270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krau, Ingrid, 1942 - Corona und die Städte
    DDC: 303.485091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epidemie ; Urbanisierung ; Megastadt ; Globalisierung ; Bevölkerungsdichte ; Klimawandel ; Umweltbelastung ; Coronavirus ; Demokratie ; Welt ; Deutschland ; Gesundheit ; Nachhaltigkeit ; Globalisierung ; Architektur ; Gesundheitspolitik ; Stadt ; Umwelt ; Stadtentwicklung ; COVID-19 ; Pandemie ; Großstadt ; Sozialer Wandel ; Stadt ; COVID-19 ; Pandemie ; Lebensbedingungen
    Abstract: Die Corona-Pandemie wurde zum Jahrhundertereignis, das weltweit den Alltag fast aller Menschen stark beeinflusst. Auch langfristig wird Corona unser Leben weiter bestimmen, über die Schutzimpfungen hinaus. Die Entstehung und Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus sind an die vehemente Zunahme der Verstädterung in kompakten Siedlungsstrukturen und an die Globalisierung der Handelsbeziehungen gebunden. Der Weg der Ausbreitung führte über die Megacitys und wurde begleitet von umfangreicher Desorientierung durch die neuen sozialen Medien. Die Gesellschaften des Westens ringen um Wege der Vernunft, um das Leben epidemiegerecht und zugleich klimaresilient zu gestalten – bei gleichzeitiger Geltung urbaner Freiheiten, wie sie für das »europäische Modell der Stadt« konstitutiv sind. Klimafragen und Pandemien zwingen uns, das Stadtwachstum selbst in den Blick zu nehmen, denn nur so können wir die Großkrise, die alles miteinander verbindet, hinter uns lassen. Für Ingrid Krau ist die Pandemie die größte Herausforderung der westlichen Gesellschaften, bei der es auch darum geht, unsere freiheitlichen Werte gegenüber den teilweise autoritär organisierten Gesellschaften Asiens zu verteidigen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8385-8785-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 10., durchgesehene Auflage
    Series Statement: UTB 8242
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführungen und Grundlegungen ; Grundlagen (Bachelor) ; Soziologie ; Empirische Sozialforschung ; Soziologie 2021-1 ; Rekonstruktive Sozialforschung; Empirische Sozialforschung; Qualitative Methoden; Forschungspraxis; Hermenutik; Dokumentarische Methode; Methodologie ; Qualitative Sozialforschung. ; Soziologie. ; Forschung. ; Geschichte. ; Quelle. ; Deutschland ; Rekonstruktive Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methoden ; Forschungspraxis ; Hermenutik ; Dokumentarische Methode ; Methodologie ; 1050: Einführungen und Grundlegungen ; 1550: Grundlagen (Bachelor) ; 2460: Soziologie ; 2467: Empirische Sozialforschung ; Lehrbuch ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Forschung ; Geschichte ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783986840327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Person of Color ; Ethnische Identität ; Deutschland
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783410297345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 136 Seiten)
    Series Statement: Beuth Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Gemeinsam Zukunft planen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Proquest Ebook Central ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Smart City ; Smart City ; Stadtplanung
    Abstract: The future is now – so manche Dinge, die noch vor wenigen Jahren als abenteuerliche Phantasterei galten, sind heute schon Alltag. Unsere Welt verändert sich, und das Tempo wird dabei immer rasanter. Welche Entwicklungen es momentan gibt, welche sich noch abzeichnen, welche Querverbindungen es zwischen den technischen Errungenschaften gibt, und wie sich das alles auf Menschen und ihre Lebensräume auswirkt – das ist Thema dieses spannenden, gut lesbaren Buches. „Gemeinsam Zukunft Planen“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und betrachtet das Thema aus den verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Fachbereiche: Städteplaner und Digitalisierungsexperten, Naturwissenschaftler und ein Oberbürgermeister kommen hier zu Wort und entwerfen Visionen von der „Smart City“, jener Stadt der Zukunft, in der Vernetzung und Digitalisierung die Lebensqualität und Sicherheit der Menschen steigern und für mehr Wohlgefühl und letztlich auch Miteinander sorgen. Dabei werden bereits existierende Projekte und Kooperationen vorgestellt, wie beispielsweise die Langenfelder „Smart City Card“, ein einzigartiges Markt- und Infrastrukturprojekt, oder „Green Moabit“, ein Modellansatz zwischen verschiedenen Ressortzuständigkeiten, und ein Blick in die mögliche Zukunft des digitalen Stadtlebens geworfen. Ein informatives und unterhaltsames Buch!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783737007504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Eckert. Die Schriftenreihe 144
    Series Statement: Eckert
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturlandschaften in Deutschland und Polen
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Kulturlandschaft
    Note: Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658288792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Petkov, Dejan, 1983 - Tramway renaissance in Western Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Sociology, Urban ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Straßenbahnnetz ; Öffentlicher Verkehr ; Verkehrsplanung ; Soziales System ; Hysterese
    Abstract: A socio-technical framing of the tramway renaissance -- Characteristics of the international tramway renaissance -- The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany -- The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty -- The uneven path of tramway development in England -- Appropriation of tramway and light rail technology. .
    Abstract: Dejan Petkov explores the tramway renaissance in Western Europe from a socio-technical standpoint and focuses on the development in Germany, France, and England. A multiple case analysis reveals the drivers, impact forces, actors and interest constellations behind the tramway renaissance in these countries and demonstrates the large variations in local systems and their style. A key finding is that there can be quite different paths to the success of tramway systems, but this success usually comes at a cost and can have a comprehensive character only if the systems are considered an integral part of the overarching strategies and concepts for urban and regional development. Contents A socio-technical framing of the tramway renaissance Characteristics of the international tramway renaissance The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty The uneven path of tramway development in England Appropriation of tramway and light rail technology Target Groups Researchers and students of transport studies, spatial planning, and geography Experts of local transport planning authorities, public transport companies The Author Dejan Petkov is a transport planning officer in Darmstadt and focuses on public transport planning and policy issues. He received his doctoral degree from the Technical University of Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658302313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 371 S. 100 Abb., 89 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten (Veranstaltung : 2018 : Kaiserslautern) Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten
    RVK:
    Keywords: Sociology, Urban. ; Human geography. ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Kleinstadt ; Mittelstadt ; Stadtsanierung ; Geschichte
    Abstract: Herausforderung Kleinstadt -- Spezielle Themen der Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten -- Umgang mit historische Bausubstanz in Klein- und Mittelstädten -- Entwicklung von Zentren in Klein- und Mittelstädten -- Instrumente der Innenentwicklung in Klein- und Mittelstädten -- Rubrik Lehre.
    Abstract: Die etwa 2.000 Klein- und Mittelstädte in der Bundesrepublik Deutschland sind ein wichtiger Bestandteil unseres Siedlungsnetzes. In ihnen lebt etwa die Hälfte der Einwohner des Landes. Zentrale Herausforderungen der Stadterneuerung in ihnen, wie der Strukturwandel in Handel und Gewerbe, der Verfall überkommener historischer Substanz, die Zunahme von Leerständen und Problemimmobilien und die allgemein sinkende Vitalität, werden häufig nicht aktiv genug bearbeitet. Vielerorts gibt es zwar sehr aktive Bürger*innen, die sich in Vereinen und informellen zivilgesellschaftlichen Netzwerken organisieren und intensiv in die Stadtentwicklung einbezogen werden wollen, doch Perspektivlosigkeit, Überalterung und Nachwuchsmangel und der Mangel an Ressourcen begrenzen oft ihre Möglichkeiten deutlich. Obwohl in den einzelnen Kommunen ein großer Wissens- und Erfahrungsschatz über neue Verfahren und Instrumente der Stadterneuerung vorhanden ist, sind gute Beispiele aus Klein- und Mittelstädten häufig wenig bekannt und wurden bisher nur in Ansätzen wissenschaftlich untersucht. Hier setzt der vorliegende Band mit seinem inhaltlichen Schwerpunkt auf der Situation der Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten an. Neben eher grundsätzlichen Beiträgen widmet er sich auch Erfahrungen aus der Praxis in ganz unterschiedlichen Förderkontexten. Die Herausgebenden Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110683097 , 9783110683172
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 364 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Band 235
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bergbaugeschichte ; Digitalisierung ; Restaurierungsforschung ; material culture studies ; HISTORY / Social History ; Museumskunde ; Museum ; Forschung ; Industriekultur ; Geschichte ; Kulturerbe ; Sammlung ; Methodologie ; Schaubergwerk ; Steinkohlenbergbau ; Bergbau ; Deutschland ; Konferenzschrift Deutschen Bergbau-Museum Bochum 16.11.2017-18.11.2017 ; Deutschland ; Steinkohlenbergbau ; Industriekultur ; Geschichte ; Deutschland ; Steinkohlenbergbau ; Kulturerbe ; Museum ; Sammlung ; Schaubergwerk ; Bergbau ; Kulturerbe ; Methodologie ; Geschichte ; Forschung ; Museumskunde
    Abstract: Eine modernen Standards genügende Erfassung, Dokumentation und Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften des Steinkohlenbergbaus steckt vielerorts erst in den Anfängen. Die Publikation enthält die Beiträge einer Ende 2017 vom Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum veranstalteten Tagung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, Vertreter aus verschiedenen Museen und musealen Einrichtungen zusammenzubringen, um Sammlungen und Objekte im Spannungsfeld von Musealisierung, Digitalisierung, Restaurierung und Objektforschung zu diskutieren. Die Beiträge greifen dieses breite Themenspektrum auf und loten die Möglichkeiten einer methodisch reflektierten Montangeschichte aus. Dies mit Blick auf die Objektforschung und die Nutzung objektbezogener archivalischer Quellen wie auch in Hinsicht auf die Präsentation von objektbezogener Forschung in der digitalen Welt. Das Buch richtet sich daher im engeren Sinne an Forschende auf dem Gebiet der Montan- und Technikgeschichte sowie allgemein an diejenigen, die sich mit einer materiell basierten Erinnerungskultur beschäftigen
    Abstract: The essays published in this volume, taken from a 2017 conference at the German Mining Museum in Bochum, examine mining heritage with regard to museumization, digitalization, restoration, and object research. At the same time, the volume reflects the diversity of mining’s historical legacy, which extends from associations to large museums of technology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839445082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung Band 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bodenpolitik ; Kommunale Wohnungspolitik ; Wohnungspolitik ; Wohnraum ; Stadtplanung ; Sozialer Wohnungsbau ; Stadtentwicklung ; Immobilienmarkt ; Wohnungswirtschaft ; Deutschland ; Europa ; Wohnen ; Boden ; Gemeinschaftlicher Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; Wohlfahrtsstaat ; Stadtplanung ; Immobilienmarkt ; Wohnungswirtschaft ; Wohnraum ; Stadt ; Architektur ; Raum ; Urban Studies ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Housing Research ; Habitation ; Ground ; Communal Residential Building ; Gentrification ; Welfare State ; Urban Planning ; Housing Industry ; Living Space ; City ; Architecture ; Space ; Social Geography ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Bauhausuniversität Weimar 23.05.2019-24.05.2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Bauhausuniversität Weimar 23.05.2019-24.05.2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Bauhausuniversität Weimar 23.05.2019-24.05.2019 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Wohnungspolitik ; Wohnraum ; Stadtplanung ; Sozialer Wohnungsbau ; Europa ; Immobilienmarkt ; Wohnraum ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wohnungsbau ; Deutschland ; Wohnungswirtschaft ; Bodenpolitik ; Stadtentwicklung ; Kommunale Wohnungspolitik
    Note: In der Einleitung: "Der Band versammelt damit Autor/-innen eines breiten Spektrums an Disziplinen und Feldern. Dabei kompiliert der Band Beiträge aus der Tagung »Boden.Wirtschaft.Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen«, die am »Institut für Europäische Urbanistik « an der Bauhaus-Universität Weimar im Mai 2019 durchgeführt und von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde. Eingebettet war diese Tagung in einen mehrjährigen Diskurs- und Austauschprozess von Wohnungsforscher/-innen unterschiedlicher Disziplinen, der sich nicht zuletzt im Kontext der gleichfalls von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Nachwuchsforscherinnengruppe »Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolregionen« entsponnen hatte."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
    ISBN: 9783806240061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , zahlreiche Illustrationen, Karten
    Edition: 4., überabeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Sozioökonomischer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Dorf ; Landbevölkerung ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Ländliche Siedlung ; WS: Wissen Sachbuch ; Deutschland ; Dorf ; Sozioökonomischer Wandel ; Ländlicher Raum ; Geschichte
    Note: "4., korrigierte und erweiterte Auflage" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783806240061 , 9783806240078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4., korrigierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Henkel, Gerhard, 1943 - Das Dorf
    DDC: 307.720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Landbevölkerung ; Dorf ; Ländliche Entwicklung ; Landleben ; Ländliche Siedlung ; Deutschland ; Dorf ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte ; Deutschland ; Dorf ; Landleben
    Abstract: 〈p〉〈strong〉Zwischen Landflucht und Landliebe: Dorfleben in Deutschland〈/strong〉〈/p〉 〈p〉Trotz Urbanisierung lebt im 21. Jahrhundert die Hälfte aller Deutschen auf dem Land. Rund 35.000 Dörfer gibt es in Deutschland, doch sie haben sich seit den 50er Jahren rasant verändert. Gerhard Henkel, Geograph und Professor für Humangeographie, zeigt in seinem Buch in über 60 kurzen, vielfältigen Kapiteln die Tragweite des Strukturwandels auf - historisch, soziologisch, ökonomisch, politisch und kulturell:〈/p〉 〈ul〉 〈li〉engagiert und fundiert: spannend zu lesendes Sachbuch mit über 300 Abbildungen〈/li〉 〈li〉Felder, Wälder und Marktplätze: die Wirtschaftskraft der Dörfer und die Sicherung der lokalen Grundversorgung〈/li〉 〈li〉Wer lebt auf dem Land? Dörfliches Sozialleben und Bevölkerungsentwicklung〈/li〉 〈li〉Bürgermeister, Ortsvorsteher, Gemeinderat: Kommunalpolitik zwischen Gebietsreformen, Dorfmodernisierung und Agrarpolitik.〈/li〉 〈li〉Wie es früher war: die Geschichte des Dorfes vom Mittelalter bis zur Zeit um 1800〈/li〉 〈/ul〉 〈p〉〈strong〉Strukturwandel ganz konkret: so wird in den Dörfern Zukunft gestaltet〈/strong〉〈/p〉 〈p〉Ob in der Landwirtschaft, in der Kirchengemeinde oder im Vereinsleben: In unseren Dörfern stecken viel Dynamik und Leben. Dorfläden und Genossenschaften werden gegründet, aus dem Dorfschmied wurde ein mittelständisches Unternehmen. Bauern pflügen mit Sensortechnik und GPS. In der Forst- und Holzwirtschaft arbeiten mehr Menschen als in der Automobilindustrie.〈/p〉〈p〉Gerhard Henkel, der selbst von Kindesbeinen an im Dorf lebt, beschreibt anhand vieler konkreter Beispiele alle Aspekte des Lebens auf dem Land anschaulich, differenziert und eindrücklich!〈/p〉
    Abstract: Das Standardwerk zur Geschichte des deutschen Dorfs bringt historische, ökonomische und kulturelle Forschung in einem einzigartigen Lesebuch zusammen Neues Layout, überarbeitet und erweitert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783662609019 , 3662609010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 513 Seiten) , 49 Abb., 29 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Regionalentwicklung in Ostdeutschland
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; Strukturwandel ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Raumordnung ; Infrastruktur ; Mensch ; Natur ; Human geography ; Human Geography ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783412517571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-2020 ; Ökologische Bewegung ; Vegetarismus ; Lebensreform ; Heimatpflege ; Umweltbewusstsein ; Europa ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658236984 , 3658236981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 301 Seiten) , 8 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Gorges, Michael Kleines Iran-Lexikon
    DDC: 337
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Kulturkontakt ; International economic integration ; Globalization ; Emerging Markets and Globalization ; Iran ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658269432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 394 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities-Digital libraries ; Educational technology ; World Wide Web 2.0 ; Partizipation ; Soziale Ungleichheit ; Digitale Spaltung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; World Wide Web 2.0 ; Digitale Spaltung ; Partizipation ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Theiss | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783806239867 , 9783806239874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 Band)
    DDC: 303.4832
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kraftwagen ; Lebensstil ; Freiheit ; Nationalbewusstsein ; Deutschland
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783838551425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60727
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsstatistik ; Demographie ; Bevölkerungsstatistik ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Bevölkerungsstatistik ; Wirtschaftsstatistik ; Deutschland ; Wirtschaftsstatistik ; Demographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    München : UVK Verlag | Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH & CO. KG
    ISBN: 9783739804712 , 9783739804705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Brauer, Gernot, 1940 - Die Bit-Revolution
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Big Data ; Electronic Commerce ; Digitalisierung ; Wissensgesellschaft ; Technikfolgenabschätzung ; Deutschland ; Datenschutzrecht ; Bitkom ; Digitalcharta ; Cambridge Aalytica ; Datenschutzgrundverordnung ; Suchmaschinen ; Big Data ; Datenanalyse ; Privatsphäre ; Künstliche Intelligenz ; Datenflut ; Open Data ; Datenauswertung ; Datenstrategie ; Datenspeicherung ; KI ; Künstliche Intelligenz ; Big Data ; Technischer Fortschritt
    Note: "Viele vertiefende, oft spannende Einzelheiten zu Kapiteln dieses Buches finden Sie auf der zum Buch gehörenden Webseite unter www.uvk.digital/9783867649018" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658269432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Digitale Spaltung ; Partizipation ; Soziale Ungleichheit ; Digital media ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658205249 , 3658205245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 418 Seiten) , 51 Abb., 7 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Florian Konflikte um die Energiewende
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energiepolitik ; Diskursanalyse ; Human geography ; Environmental sciences—Social aspects ; Sociology, Urban ; Knowledge, Sociology of ; Human Geography ; Environmental Social Sciences ; Urban Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658195090 , 3658195096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 772 Seiten) , 85 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bausteine der Energiewende
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energieversorgung ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Human geography ; Environmental sciences—Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Human Geography ; Environmental Social Sciences ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Migration, immigration & emigration ; Sociology ; Popular culture ; Deutschland ; Kanada ; Social Science ; Emigration & Immigration ; Social Science ; Sociology ; Social Science ; Popular Culture ; Hochschulschrift
    Abstract: In her endeavour to overcome the established methodological, conceptual, and empirical dualism of mobility and migration, Anna Xymena Wieczorek develops a "mobilities perspective" by combining migration studies theories with approaches of the mobility studies. With the help of rich empirical data gathered among young adults of Polish heritage in Germany and Canada, Wieczorek conceptualizes three patterns of (im)mobility which illustrate the diversity of immigrants' geographical movements after their initial migration. She thus reveals the different social configurations promoting or hindering the development, maintenance or shifting of each pattern in migrants' biographical trajectories.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783662503058 , 3662503050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 278 Seiten) , 89 Abb., 24 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Flächeninanspruchnahme in Deutschland
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flächennutzung ; Flächenbedarf ; Verkehrsfläche ; Siedlungsausbau ; Entwicklung ; Human geography ; Urban ecology (Biology) ; Environment ; Sustainability ; Human Geography ; Urban Ecology ; Environmental Sciences ; Sustainability ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz :UVK Verlagsgesellschaft mbh, | München :UVK/Lucius,
    ISBN: 978-3-8385-5055-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten) : , Illustration, Diagramme.
    Series Statement: utb 5055
    Series Statement: utb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1987-2017 ; Nachhaltigkeit. ; Umweltökonomie. ; Politik. ; Strategie. ; Deutschland. ; Wirtschaft, Politik ; Umweltpolitik ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltökonomie ; Nachhaltigkeit ; Politik ; Strategie ; Geschichte 1987-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Patterns of (im)mobility (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Migration ; Biografieforschung ; Mobilität ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kanada ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Biografieforschung ; Migration ; Mobilität
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018) , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als CASE | KRITIS
    DDC: 363.10028558
    RVK:
    Keywords: Datensicherheit ; Krisenmanagement ; Infrastruktur ; Unternehmen ; Öffentliche Verwaltung ; Deutschland ; Datensicherheit ; Krisenmanagement ; Infrastruktur ; Unternehmen ; Öffentliche Verwaltung ; Deutschland ; Datensicherheit ; Deutschland ; Infrastruktur ; Krisenmanagement ; Unternehmen ; Öffentliche Verwaltung ; Fallstudie ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Kritische Infrastruktur ; Computersicherheit ; Informationsmanagement ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Kritische Infrastruktur ; Computersicherheit ; Krisenmanagement
    Note: Förderkennzeichen BMBF16 KIS 0213 K-16 KIS 0216 K. - Verbund-Nummer 01157786 , Enthält 17 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783863883577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Üblacker, Jan Gentrifizierungsforschung in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2017
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Gentrification ; Forschungssynthese ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gentrifizierung ; Stadtforschung
    Abstract: Anhand einer systematischen Forschungssynthese von empirischen Studien zur Gentrifizierung in deutschen Städten arbeitet Jan Üblacker die Entwicklung des Forschungszweigs auf. Dabei bezieht er auch eine Vielzahl bisher nicht berücksichtigter Qualifikationsarbeiten ein und zeigt, dass deren Herangehensweisen und Befunde einen deutlichen Mehrwert für die Stadtforschung erbringen. Durch die systematische Verknüpfung von theoretischen Konzepten, Methoden und empirischen Befunden des sozialen, baulichen, gewerblichen und symbolischen Wandels von Wohngebieten verdeutlicht der Autor die weitreichende empirische Relevanz der Gentrifizierung in deutschen Städten, weist jedoch auch auf Lücken in der bisherigen Erforschung des Phänomens hin.
    Abstract: Das Buch liefert eine Fülle an Informationen zu einer relevanten gesellschaftlichen Frage der Stadtentwicklung. socialnet.de, 21.08.2018 Ein interessantes Werk für alle Stadtplaner*innen und Gentrifizierungsforscher*innen. impulse, 03,2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783863883577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Üblacker, Jan Gentrifizierungsforschung in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2017
    DDC: 307.76072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gentrification-Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gentrifizierung ; Stadtforschung
    Abstract: Anhand einer systematischen Forschungssynthese von empirischen Studien zur Gentrifizierung in deutschen Städten arbeitet Jan Üblacker die Entwicklung des Forschungszweigs auf. Dabei bezieht er auch eine Vielzahl bisher nicht berücksichtigter Qualifikationsarbeiten ein und zeigt, dass deren Herangehensweisen und Befunde einen deutlichen Mehrwert für die Stadtforschung erbringen.Durch die systematische Verknüpfung von theoretischen Konzepten, Methoden und empirischen Befunden des sozialen, baulichen, gewerblichen und symbolischen Wandels von Wohngebieten verdeutlicht der Autor die weitreichende empirische Relevanz der Gentrifizierung in deutschen Städten, weist jedoch auch auf Lücken in der bisherigen Erforschung des Phänomens hin.
    Abstract: Cover -- Gentrifizierungsforschungin Deutschland. Eine systematische Forschungssynthese der empirischen Befunde zur Aufwertung von Wohngebieten -- Geleitwort -- Vorwort und Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung und Fragestellung -- 2 Methode der systematischen Forschungssynthese -- 2.1 Definition des Forschungsbereichs und Verfahren zur Recherche -- 2.2 Anwendung der Selektionskriterien -- 2.3 Qualitätseinschätzung -- 2.4 Extraktion der Befunde -- 2.5 Synthese und Präsentation -- 3 Exkurs: Der Mehrwert von Qualifikationsarbeiten in der Stadtforschung -- 4 Die Qualifikationsarbeiten der deutschen Gentrification-Forschung -- 4.1 Umfang der Qualifikationsarbeiten -- 4.2 Beschreibung der untersuchten Qualifikationsarbeiten -- 4.2.1 Fragestellungen -- 4.2.2 Theorien und Konzepte -- 4.2.3 Methoden und Daten -- 4.2.4 Untersuchungsgebiete -- 4.2.5 Empirische Befunde der sozialen Dimension -- 4.2.6 Empirische Befunde der baulichen Dimension -- 4.2.7 Empirische Befunde der gewerblichen Dimension -- 4.2.8 Empirische Befunde der symbolischen Dimension -- 4.2.9 Empirische Befunde zu Verdrängung -- 4.2.10 Empirische Befunde zu Konflikten und Protesten -- 4.2.11 Empirische Befunde zu Steuerungsmöglichkeiten -- 4.3 Zwischenfazit zu den Qualifikationsarbeiten -- 4.3.1 Qualifikationsarbeiten zur Gentrification in Deutschland -- 4.3.2 Rezeption der Gentrification-Theorie in den Qualifikationsarbeiten -- 4.3.3 Zum Innovationsgehalt der untersuchten Qualifikationsarbeiten -- 5 Anbindung an die publizierte Gentrification-Forschung -- 5.1 Synthese zur sozialen Dimension der Gentrification -- 5.1.1 Nachfrageseitige Erklärungen für Gentrification -- 5.1.2 Operationale Definition und komparative Messung -- 5.1.3 Empirische Befunde -- 5.1.4 Zusammenfassung: Mehrebenen-Problematik und relationales Verständnis -- 5.2 Synthese zur baulichen Dimension der Gentrification
    Abstract: 5.2.1 Angebotsseitige Erklärungen für Gentrification -- 5.2.2 Konzept zur Messung des baulichen Wandels -- 5.2.3 Empirische Befunde -- 5.2.4 Zusammenfassung: Erklärungspotentiale der Wohnungswirtschaft -- 5.3 Synthese zur gewerblichen Dimension der Gentrification -- 5.3.1 Konzepte und Messung gewerblichen Wandels -- 5.3.2 Empirische Befunde -- 5.3.3 Zusammenfassung: Phasen des gewerblichen Wandels -- 5.4 Synthese zur symbolischen Dimension der Gentrification -- 5.4.1 Konzepte, Methoden und empirische Befunde -- 5.4.2 Zusammenfassung: Struktur und Bedeutung des symbolischen Wandels -- 6 Fazit: Gentrification-Forschung in Deutschland -- 6.1 Die Erforschung der Gentrification in Deutschland -- 6.2 Theoretische Ansätze und paradigmatische Messung -- 6.3 Die Selbstreferentialität der deutschen Gentrification-Forschung -- 6.4 Zur Relevanz der Gentrification in der deutschenStadtentwicklung -- Bibliografie -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der untersuchten Qualifikationsarbeiten -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang -- Anhang A: Liste der kontaktierten Forscher -- Anhang B: Liste der Universitätsbibliotheken -- Anhang C: Schlagwortliste der ersten Selektionsstufe -- Anhang D: Qualitätseinschätzung -- Anhang E: Erste Version des Codesystems -- Anhang F: Finale Version des Codesystems
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Deutschland ; Kanada ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift
    Abstract: In her endeavour to overcome the established methodological, conceptual, and empirical dualism of mobility and migration, Anna Xymena Wieczorek develops a "mobilities perspective" by combining migration studies theories with approaches of the mobility studies. With the help of rich empirical data gathered among young adults of Polish heritage in Germany and Canada, Wieczorek conceptualizes three patterns of (im)mobility which illustrate the diversity of immigrants' geographical movements after their initial migration. She thus reveals the different social configurations promoting or hindering the development, maintenance or shifting of each pattern in migrants' biographical trajectories.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658186494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 406 S. 98 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Denkmalpflege ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Geschichte 1990-2017
    Abstract: Rückblicke und Reflexionen -- Handlungsfelder -- Herausforderungen und Perspektiven.
    Abstract: Das vorliegende Jahrbuch blickt reflektierend auf 25 Jahre Stadterneuerung zurück, zieht Bilanz und zeigt Zukunftsperspektiven auf. Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung fand sich mit dem Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen eine Gruppe von Fachleuten zusammen, die durch die Herausgabe eines „Jahrbuchs Stadterneuerung“ zu einer Institutionalisierung der fachlichen Debatte über Stadterneuerung beitragen wollten. Dabei bezogen sie sich auf ein zwar nicht mehr junges, aber erst wenige Jahre zuvor leitbildhaft konsolidiertes Feld der Stadtentwicklung. Mit der Herausbildung der „behutsamen Stadterneuerung“ hatte sich nach längeren Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren in der alten Bundesrepublik ein Ansatz weitgehend durchgesetzt, der sowohl die städtebaulich-architektonische Substanz als auch die vorhandenen Nutzungen und Bewohner/innen besonders respektiert. Er verkörpert damit einen wesentlichen Ausdruck einer Wende in der Stadtplanung, bei der das rationale Planungsmodell durch ein eher kommunikatives ersetzt oder zumindest ergänzt, das Gott-Vater-Modell von Planung stark in Frage gestellt sowie die städtebaulich-architektonischen Leitbilder der „Moderne“ durch Prinzipien einer „Nachmoderne“ ersetzt wurden. Der Inhalt Rückblicke und Reflexionen Handlungsfelder Herausforderungen und Perspektiven Die Zielgruppen Praktiker, Wissenschaftler, Beobachter und Betroffene von Stadterneuerungsprozessen Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783662555842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 201 S. 13 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Identitätsmanagement im Cloud Computing
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cloud Computing ; Datensicherheit ; IT-Recht ; Datenschutz ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Deutschland ; Identitätsverwaltung ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Civil law ; Law ; Mass media. ; Law ; Civil law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Deutschland ; Cloud Computing ; Identitätsverwaltung ; Datensicherung ; Deutschland ; Cloud Computing ; Identitätsverwaltung ; Datensicherung
    Abstract: Georg Borges, Einführung: Herausforderungen an das Identitätsmanagement im Cloud Computing -- Alexander Golland und Andreas Schilling, Cloud Computing: Einsatz-, Bedrohungs- und Schadensszenarien -- Andreas Schilling, Schutzmaßnahmen zur sicheren Identifizierung und Authentifizierung für Cloud-basierte Systeme -- Alexander Golland und Peter Schneidereit, Rechtliche Rahmenbedingungen des Identitätsmanagements im Cloud Computing -- Andreas Schilling und Brigitte Werners, Quanitative Entscheidungsunterstützung für ein sicheres Identitäts- und Zugriffsmanagement -- Torben Kriegesmann und Peter Schneidereit, Konkretisierung rechtlicher Anforderungen an das Identitätsmanagement im Cloud Computing -- Torben Kriegesmann und Peter Schneidereit, Zusammenfassung der Ergebnisse.
    Abstract: Dieses Buch beschreibt die Anforderungen an das Identitätsmanagement im Cloud Computing aus rechtlicher und ökonomischer Sicht. Cloud Computing entwickelt sich zu einer Basistechnologie der digitalen Gesellschaft. Entsprechend wichtig ist es, den Zugriff Unbefugter auf Cloud-Dienste abzuwehren. Schlüsselfaktoren sind hier das Identitätsmanagement sowie die Abwehr von Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch. Das Werk stellt den rechtlichen Rahmen des Identitätsmanagements im Cloud Computing inklusive des IT-Sicherheitsgesetzes dar und entwickelt aus ökonomischer Perspektive quantitative Modelle technischer Angriffsszenarien und Abwehrmaßnahmen für typische Nutzungsformen von Cloud-Anwendungen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen werden sodann konkrete rechtliche Pflichten zur Vornahme bestimmter Schutzmaßnahmen identifiziert und somit die rechtlichen Anforderungen des Identitätsmanagements praxisgerecht konkretisiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    ISBN: 9783781556911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompendium Jugend im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landjugend ; Jugend ; Ländlicher Raum ; Lebenswelt ; Deutschland ; demografischer Wandel ; Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Soziologie ; Migration ; Jugendliche ; Stadt ; Sexueller Missbrauch ; Heterogenität ; Jugendarbeit ; Bildungswissenschaft ; Demographischer Wandel ; Ländlicher Raum ; Menschenrechtsbildung ; Land ; Heimatgefühl ; Landjugendstudie ; Ruralistik ; Stadt-Land Vergleich ; Demografischer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Ländlicher Raum ; Ländlicher Raum ; Jugend ; Lebenswelt ; Deutschland ; Landjugend ; Lebenswelt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658097363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Diagramme, Karten, Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoesch, Kirsten, 1977 - Migration und Integration
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Migration ; Migrationspolitik ; Integration ; Deutschland ; Migration ; Migrationspolitik ; Integration
    Abstract: Dieses Buch gibt einen breit angelegten und anschaulichen Überblick über internationale Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Migration wie Flucht, Arbeitsmigration, Familienmigration etc. In drei in sich abgeschlossenen Teilen werden Triebfedern und politische Gestaltung von Migration und Integration auf drei Ebenen dargestellt: einer abstrakten konzeptionellen, einer international vergleichenden sowie der Ebene der Migrationspolitik in Deutschland seit 1945. Dabei wird das Geschehen aus der Perspektive der zentralen Akteurinnen und Akteure analysiert, nämlich der Migrantinnen und Migranten selbst, der aufnehmenden und entsendenden Staaten sowie der nicht-staatlichen Akteurinnen und Akteure (Unternehmen, Zivilgesellschaft, Netzwerke). Der Inhalt - Erscheinungsformen von Migration. - Migrations- und Integrationstheorien. - Migration und Integration im internationalen Vergleich. - Migrationspolitiken und -diskurse in historischer Perspektive. - Wer macht wie Migrationspolitik in Deutschland? Akteurinnen und Akteure, Interessen, Probleme. - Ausblick: Was ist eigentlich ,gute‘ Migrationspolitik? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und angrenzende Fachbereiche Akteurinnen und Akteure der Migrationspolitik, der politischen Bildung sowie Journalistinnen und Journalisten Die Autorin Dr. Kirsten Hoesch ist Politikwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit 2003 forscht und lehrt sie zum Thema Migration und Integration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-364
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
    ISBN: 9783831749270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kulturschock
    Series Statement: Andere Länder - andere Sitten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Reise ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Muslim ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islamisch ; Tabu ; Islamistisch ; Kultur-Reiseführer ; Naher Osten ; Individualreisende ; Geschäftsreisende ; Verhaltenstipps ; Alltag ; Religion ; Einführung ; Führer ; Ratgeber ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islamische Staaten ; Reise ; Kulturkontakt ; Islam ; Kulturkontakt
    Note: Auf dem Umschlag: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, Werte, Tabus, Familie, Mann und Frau, Junge Muslime, Extremismus, Flucht, KulturSchock Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Culture and social practice
    Uniform Title: Patterns of (im)mobility
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783845283340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Edition Sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung industrieller Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie 4.0 ; Fertigungsberufe ; Arbeitswelt ; Arbeitsgestaltung ; Mitbestimmung ; Computerunterstützung ; Arbeitsbeziehungen ; Ergonomie ; Sozialpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Industriebetrieb ; Informationstechnik ; Produktionssystem ; Internet der Dinge ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Industriearbeit ; Arbeitssoziologie ; Industriebetrieb ; Informationstechnik ; Produktionssystem ; Digitalisierung
    Abstract: Cover -- Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit -- 1. Technologieschub: Digitalisierung -- 2. Zum Wandel von Arbeit: Herausforderungen und Perspektiven -- 2.1 Arbeitsmarkt und Beschäftigung -- 2.2 Strukturwandel -- Neue Muster der Mensch-Maschine-Interaktion -- Wandel der Anforderungen an Tätigkeiten und Qualifikationen -- Organisation und Verlagerung von Arbeit -- 3. Industrie 4.0 als sozio-technisches Gestaltungsprojekt -- 4. Zu den Beiträgen des vorliegenden Buches -- Literatur -- Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit - revisited. Forschungsstand und Trendbestimmungen -- 1. Einleitung -- 2. Industrie 4.0: Begriff und Stellenwert -- 3. Arbeit in der Industrie 4.0 - revisited: Vier Szenarien -- 3.1 Schöne neue Arbeitswelt: Qualifikationsgewinne und Handlungsfreiheiten für die ‚Dirigenten der Wertschöpfung' in Industrie 4.0 (Positivszenario) -- 3.2 ‚Automated CPS-Factory': Weitreichende Job- und Qualifikationsverluste, fremdbestimmte und prekäre Arbeit (Negativszenario) -- 3.3 Partielle Substitution und Auflösung der Mitte: Gewinner und Verlierer der Digitalisierung (Polarisierungsszenario) -- 3.4 Abseits von Ort, Zeit und Beruf - Auflösung klassischer Grenzziehungen in der Arbeit (Entgrenzungsszenario) -- 4. Fazit und Ausblick -- Notwendige Differenzierungen -- Betriebliche Herausforderungen und soziale Konsequenzen -- Literatur -- Teil I: Anwendungsfelder und Einsatzbereiche -- Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Umsetzung von Industrie 4.0 -- 3. Anwendungsfelder in der Industrie 4.0 -- 4. „Instandhaltung 4.0" - Wandel der Arbeitswelt und Kompetenzanforderungen -- 5. Leichtbaurobotik - Wandel der Arbeitswelt undKompetenzanforderungen -- 6. Schlussfolgerungen -- Literatur
    Abstract: Wandel der Arbeit in indirekten Bereichen - Planung und Engineering -- 1. Ausgangssituation -- 2. Eingrenzung und Begriffsklärung - Welche Tätigkeiten sind „indirekt"? -- 3. Die Entwicklung indirekter Tätigkeiten industrieller Arbeit -- 4. Rahmenbedingungen der Digitalisierung -- 5. Heutige Entwicklungen und Herausforderungen -- 5.1 Engineering und Produktentwicklung -- 5.2 Produktionsplanung und -steuerung sowie Prozessentwicklung -- 5.3 Indirekte Tätigkeiten in Produktion und (Intra-)Logistik -- 6. Forschungsfragen zu Entwicklungstendenzen -- 7. Ausblick zum Wandel der Industriearbeit in Planung und Engineering -- Literatur -- Wandel von Managementfunktionen im Kontext der Digitalisierung -- 1. Einleitung: Digitalisierung als Herausforderung für das Management -- 2. Strategieentwicklung im Kontext der Digitalisierung -- 2.1 Zukunftsmanagement und Trendforschung digitalisieren -- 2.2 Neudefinition von Wertschöpfungsketten und Unternehmensgrenzen -- 2.3 Strategische Ausrichtung auf digitale Innovationen -- 3. Organisation in der Industrie 4.0 -- 3.1 Die Organisationsaufgabe neu betrachtet -- 3.2 Neue Organisationsmodelle für digitalisierte Unternehmen -- 4. Neue Anforderungen und Möglichkeiten für die Planung und Kontrolle -- 4.1 Technische Grundlagen für eine neue Planung und Kontrolle -- 4.2 Planung und Kontrolle am Beispiel IoT -- 5. Neue Personalführung -- 5.1 Demokratisierung der Führung -- 5.2 Führung als Coaching und Beziehungsmanagement -- 5.3 Virtualisierung und Flexibilisierung der Führung -- 5.4 Neue Aufgaben und Kompetenzen der Führungskräfte -- 6. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Herausforderungen der Arbeit industrienaher Dienstleistungen -- 1. Einleitung -- 2. Folgen der Digitalisierung für industrienahe Dienstleistungsarbeit -- 3. Tätigkeitsfelder industrienaher Dienstleistungen
    Abstract: 3.1 Tätigkeitsfeld Planungs- und Prozesssteuerung im Anlagenbau -- Herausforderungen von Digitalisierung auf die Dienstleistungsarbeit -- Herausforderungen für die produktive Gestaltung der Dienstleistungserbringung -- 3.2 Tätigkeitsfeld IT-Servicetechniker -- Herausforderungen von Digitalisierung auf die Dienstleistungsarbeit -- Herausforderungen für die produktive Gestaltung der Dienstleistungserbringung -- 3.3 Tätigkeitsfeld Applikationsspezialisten von medizinischen Großgeräten -- Herausforderungen von Digitalisierung auf die Dienstleistungsarbeit -- Herausforderungen für die produktive Gestaltung der Dienstleistungserbringung -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Welche Herausforderungen an Mitarbeiter in industrienahen Dienstleistungenund weiterer Forschungsbedarf ergeben sich durch die Digitalisierung derArbeit? -- Literatur -- Arbeiten und Lernen in der digitalisierten Welt -- 1. Einleitung -- 2. Digitalisierung in der Arbeitswelt -- 3. Anforderungen an die Fähigkeiten und Kompetenzen -- 4. Herausforderungen einer lernförderlichen digitalisierten Arbeitswelt -- 5. Lernlösungen für industrielle Arbeitssysteme -- 6. Erkenntnisse aus der Praxis -- 7. Fazit -- Literatur -- Teil II: Herausforderungen und Alternativen der Arbeitsgestaltung -- Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklungsetappen der Industrie aus qualifikatorischer Sicht -- 3. Implementierung von Industrie 4.0 und Wirkungen in Anwendungsfeldern -- 3.1 Entwicklungsszenarien für Mensch und Maschine -- 3.2 Das „Internet der Dinge" in der Logistik 4.0 -- 4. Qualifizierungsansprüche und Industrie 4.0 -- 4.1 Qualifizierungsnotwendigkeiten -- 4.2 Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine in der industriellen Produktion -- 4.3 Verlust von Expertise und Erfahrungswissen?
    Abstract: 4.4 Anforderungen an die Qualifikation von Fachkräften -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- Gestaltung sozio-technischer Arbeitssysteme für Industrie 4.0 -- 1. Gestaltungsparadigmen sozio-technischer Arbeitssysteme -- 2. Maschinelle Informationsverarbeitung und Wissensentdeckung -- 3. Technische Assistenzsysteme -- 4. Kompetenzanforderungen und -entwicklung -- 5. Fazit -- Literatur -- Gestaltungsansätze für das komplementäre Zusammenwirken von Mensch und Technik in Industrie 4.0 -- 1. Einleitung -- 2. Management von Unsicherheit als Basis der Systemgestaltung -- 3. Kontrolle in automatisierten Systemen als zentrales Gestaltungskriterium -- 4. Fallbeispiel: RFID-gesteuerte Authentifizierung von Medikamenten -- 5. Management von Unsicherheit im Prozess der Systemgestaltung selbst -- 6. Abschließende Überlegungen: Grenzen der Kontrollierbarkeit von Technik -- Literatur -- Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0 -- 1. Die Funktion des Rechts in Prozessen der Technikgestaltung -- 2. CPS und der Arbeitnehmerdatenschutz -- 3. Gesetzlicher Schutz personenbezogener Daten -- 3.1 Erlaubnistatbestände und Mitbestimmung -- 3.2 Zwecksetzung und Erforderlichkeit -- 3.3 Angemessenheit und Zweckbindung -- 3.4 Einbeziehung Dritter -- 4. Datenschutz durch Technik -- 4.1 Typische Maßnahmen des technischen Datenschutzes -- 4.2 Anwendungsbeispiel und Grenzen -- 5. Datenschutz durch Organisation -- 6. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Arbeitsgestaltung in überbetrieblichen Konstellationen: eine offene Frage? -- 1. Szenarien als alleinstehende Bestimmungsgröße von Arbeitsgestaltung -- 2. Optionen und Restriktionen der Arbeitsgestaltung im betrieblichen Kontext -- 3. Optionen und Restriktionen der Arbeitsgestaltung im überbetrieblichen Kontext -- 4. Arbeitsgestaltung von Industrie 4.0 in überbetrieblichen Konstellationen
    Abstract: 5. Fazit: Überbetriebliche Beziehungen als Bestimmungsgröße von Arbeitsgestaltung -- Literatur -- Teil III: Entwicklungsperspektiven und Gesellschaftspolitik -- Industrie 4.0 und Erfahrung - das unterschätzte Innovations- und Gestaltungspotenzial der Beschäftigten im Maschinen- und Automobilbau -- 1. Überlegungen zu einer arbeitssoziologisch fundierten Arbeitsmarktforschung - zur Einleitung -- 2. Zu den Grenzen des Routine-Ansatzes -- 3. Jenseits von Routine: die Bedeutung von Erfahrung im Kontext Industrie 4.0 -- 4. Von der Routine zur Erfahrung: der Arbeitsvermögensindex -- 5. Arbeitsvermögen nach Qualifikationsniveau und ausgewählten Berufen -- 6. Statt Prognose zu Automatisierungsfolgen: Erfahrung als Gestaltungskompetenz nutzen -- Literatur -- Anhang -- Digitalisierung, Mitbestimmung und Beteiligung - auf dem Weg zur Mitbestimmung 4.0? -- 1. Einleitung -- 2. Der Blick zurück: Automatisierung und Co-Management -- 3. Ansätze der Erneuerung der Mitbestimmung durch Beteiligung -- 4. Mitbestimmung und Innovation -- 5. Erste Befunde zu Mitbestimmung und Digitalisierung -- 6. Schlussfolgerungen: Mitbestimmung 4.0 − Chancen und Herausforderungen -- Literatur -- Industrie 4.0 und Big Data - wirklich ein neuer Technologieschub? -- 1. Einführung: Der Traum von der automatischen Fabrik -- 2. Worum geht es? - Kennzeichnung von Industrie 4.0 und Big Data -- 2.1 Schwierigkeiten der Bestimmung des gegenwärtigen Wandels -- 2.2 Eingebettete und Multiagenten-Systeme als wissenschaftlich-technisches Fundament -- 2.3 „Maschinelles Lernen" als neuer Königsweg? -- 2.4 Big Data: Fast unerschöpfliche Datenbestände im Zugriff -- 3. Was ist neu? - Vergleich mit früheren Ansätzen -- 4. Wozu dient es? - Kritische Bewertung der technischen Basis -- 4.1 Brüchige Fundamente der Entwicklung von MAS -- 4.2 MAS und „holonische" Organisation von Produktionsprozessen
    Abstract: 4.3 Probleme im Umgang mit Big Data
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , 21 cm x 14.8 cm, 250 g
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven 107
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionell zukunftsfähig
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Gruppe ; Indigenes Volk ; Ethnizität ; Identität ; Traditionale Kultur ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Internationale Migration ; Entwicklung ; Tendenz ; Internationaler Vergleich ; Brasilien ; Deutschland ; Indien ; Westafrika ; Konferenzschrift 2018 ; Brasilien ; Europa ; Indien ; Westafrika ; Indigenes Volk ; Bauer ; Kulturelle Identität ; Politische Betätigung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Traditionelle Völker und Gemeinschaften sind das wichtigste Erbe der Menschheit. Weltweit können etwa eine Milliarde Menschen traditionellen Völkern und Gemeinschaften zugerechnet werden, etwa ein Drittel davon gehört indigenen Völkern an. Eine wichtige Erkenntnis aller Kolloquien seit 2009 ist, dass für ihre Zukunftssicherung die Kontrolle über die Territorien eine zentrale Bededeutung hat. Im V. Internationalen Kolloqium Traditionelle Völker und Gemeinschaften setzten sich Referierende und Teilnehmende mit übergreifenden Aufgabenstellungen sowie dazugehörenden spezifischeren Fragen auseinander. Die Weltregionen Brasilien, Indien, Westafrika und die Alpen sowie die Region Nordhessen standen im Zentrum der Debatte. Die Themenblöcke „Identität und Tradition“, „Territorien, Rechte und Bedrohung“, „Territorium, Rechte und Nachhaltigkeit“ sowie „Migration und Ökonomie“ wurden stets für zwei Regionen diskutiert; dies ermöglichte Vergleichbarkeiten machte aber auch Unterschiede in den Ländern deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658097363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoesch, Kirsten, 1977 - Migration und Integration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration, Functional ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Migration ; Theorie ; Integrationstheorie ; Migrationspolitik ; Integration ; Erde ; Deutschland ; Einführung ; Migration ; Soziale Integration ; Migrationspolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Dieses Buch gibt einen breit angelegten und anschaulichen Überblick über internationale Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Migration wie Flucht, Arbeitsmigration, Familienmigration etc. In drei in sich abgeschlossenen Teilen werden Triebfedern und politische Gestaltung von Migration und Integration auf drei Ebenen dargestellt: einer abstrakten konzeptionellen, einer international vergleichenden sowie der Ebene der Migrationspolitik in Deutschland seit 1945. Dabei wird das Geschehen aus der Perspektive der zentralen Akteurinnen und Akteure analysiert, nämlich der Migrantinnen und Migranten selbst, der aufnehmenden und entsendenden Staaten sowie der nicht-staatlichen Akteurinnen und Akteure (Unternehmen, Zivilgesellschaft, Netzwerke). Dr. Kirsten Hoesch ist Politikwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit 2003 forscht und lehrt sie zum Thema Migration und Integration.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658185794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 335 S. 85 Abb., 67 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; City planning ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Urban planning ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Trabantenstadt ; Großtafelbau ; Stadtumbau ; Wohnungswirtschaft ; Sozialraum ; Soziale Integration ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur
    Abstract: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck -- Der industriell errichtete Wohnungsbestand im Spannungsfeld von Marktprozessen, Interessen und Politik -- Geschichte und Zukunft von Großwohnsiedlungen aus architektonisch-gestalterischer Perspektive -- Urbanität durch Solidarität. Wie die Bürger von Hoyerswerda sich als lernende Gesellschaft emanzipierten -- Differenzierte Entwicklung und komplexe Gemengelage in ostdeutschen Großwohnsiedlungen -- Was macht der Wohnungsmarkt mit den Großwohnsiedlungen? -- Dynamiken der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau aus Bewohnersicht in der Langzeitperspektive -- Quartiere auf Zeit revisited: neue Herausforderungen für Politik und Planung -- Suhl 2030 – eine Stadt sucht ihre Zukunft -- Stadtumbau im Plattenbau – mehr als Abriss? Reflexion und Ausblick -- Soziale Heterogenität und Zusammenhalt in Leipzig-Grünau: Wahrnehmungen von Bewohnern und Bewohnerinnen -- Geflüchtet. Angekommen. Mittendrin? Ostdeutsche Großwohnsiedlungen in mittelgroßen Städten als Ankommens- und Integrationsorte -- A Fragile Balance: The Legacy and Challenges of Czech Housing Estates -- Large polish housing estates in transformation: socio-demographic, spatial and physical changes – the case of Łódź.
    Abstract: Der Band widmet sich einer aktuellen Bestandsaufnahme und Reflexion der Situation ostdeutscher Großwohnsiedlungen. Er zeigt, dass deren Entwicklungstrends kaum verallgemeinert werden können. Vielmehr sind ihre Anpassungsfähigkeit und damit „Haltbarkeit“ zu betonen. Das Ziel bestand darin, die Aufmerksamkeit sowohl der akademischen Debatte als auch der praktischen Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik auf die mittel- bis langfristigen Perspektiven zu verstärken. Der Band will ein grundsätzliches Verständnis für die differenzierten Typen von Großwohnsiedlungen schaffen und Handlungsoptionen jenseits der aktuellen Programmatik der Städtebauförderung ausloten. Ausgangspunkt ist die derzeitige Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung: Nach einer intensiven Auseinandersetzung um Konzepte des Abrisses und Rückbaus sowie punktueller Aufwertung in den Jahren des Stadtumbaus ist es um die Großwohnsiedlungen inzwischen ruhiger geworden. Die Gründe hierfür sind vielfältig – sie mögen im Stabilisierungserfolg einiger größerer ostdeutscher Städte, insbesondere Universitätsstädte, liegen. Diese sind mittlerweile durch Einwohnerwachstum und Knappheit an bezahlbarem Wohnraum gekennzeichnet. Hier erscheinen die Großwohnsiedlungen nicht mehr existenziell bedroht. Eine andere Sachlage ist in kleineren Städten zu beobachten, wo die Wohnungsbestände in den randstädtischen Siedlungen weiterhin von Leerstand geprägt sind und der Wohnungsabriss fortgesetzt wird. Dennoch: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen bleiben weiterhin interessante Orte differenzierter sozialräumlicher und demographischer Entwicklung. Ihre Bedeutung wird voraussichtlich wieder zunehmen, da die Herausforderungen im Zuge knappen, preiswerten Wohnraums, innerstädtischer Verdrängung und gestiegener Zuwanderung anwachsen werden. Dadurch gewinnen bekannte Fragen des Zusammenlebens und Interagierens im Wohnumfeld, der Inanspruchnahme von sozialer und technischer Infrastruktur und der Einbettung der Großwohnsiedlungen in gesamtstädtische Entwicklungsziele erneut an Aufmerksamkeit. Diese Themen werden am Beispiel einer Reihe von Großwohnsiedlungen eingehend beleuchtet. Um die geographische Dimension zu weiten, sind zwei Beiträge zu Perspektiven tschechischer und polnischer Großwohnsiedlungen im Band enthalten. Die Herausgeber Dr. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Stadtumbau an der Universität Kassel. Dr. Nico Grunze arbeitet freiberuflich im Bereich Stadtentwicklung. Dr. Sigrun Kabisch ist Professorin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 20
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Wege in die digitale Gesellschaft
    DDC: 303.483409430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Computer ; Nutzung ; Digitalisierung ; Geschichte 1955-1990 ; Deutschland ; Informationsgesellschaft ; Informationstechnik ; Computer ; Computerunterstütztes Verfahren
    Abstract: Wahrnehmungen, Gebrauchsweisen und sozioökonomische Folgen der Computernutzung bis zum Aufkommen des PCs
    Abstract: Die Verbreitung des Computers zählt zu den wichtigsten Veränderungen der jüngeren Zeitgeschichte. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre setzten zunächst große Unternehmen und Behörden, dann auch das Militär und Sicherheitsdienste zunehmend Computer ein. Die Zeitgenossen diskutierten intensiv die Auswirkungen der Computernutzung und bewerteten sie als einen tiefgreifenden Umbruch. Dennoch hat sich die Zeitgeschichtsforschung bislang kaum mit dem Beginn des digitalen Zeitalters beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Verbindungen zwischen technischem und gesellschaftlichem Wandel als einen evolutionären Prozess, der selten gradlinig verlief. Klassische Themen der Zeitgeschichtsforschung, wie die Geschichte der Inneren Sicherheit, des Wohlfahrtsstaats und des Bankenwesens, der Arbeitswelt, der Verwaltung, aber auch von Protest- und Subkulturen werden auf diese Weise neu betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit Computer die Kontroll-, Betriebs- und Machtgefüge veränderten. Die Bundesrepublik steht im Vordergrund, jedoch mit vielfältigen Seitenblicken auf grenzübergreifende Verflechtungen.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart, Germany : utb GmbH
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Culture and social pratice
    Uniform Title: Patterns of (im)mobility: revisiting migration through biographical experiences in Germany and Canada
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift
    Note: Zugang über utb eLibrary , Literaturverzeichnis: Seiten 298-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658145262 , 3658145269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 281 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönauer, Anna-Lena Industriefeindlichkeit in Deutschland
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie ; Großprojekt ; Bevölkerung ; Einstellung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Political sociology ; Economic sociology ; Sociology—Methodology ; Political Sociology ; Economic Sociology ; Sociological Methods ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783662543597 , 3662543591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 280 Seiten) , 41 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Nachhaltigkeit ; Forschungsprojekt ; Sustainability ; Ecology  ; Sustainability ; Ecology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658131661 , 3658131667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 599 Seiten) , 85 Abb., 44 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Die transformative Macht der Demografie
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Demography ; Population ; Aging ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Population and Demography ; Ageing ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658155957 , 3658155957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 406 Seiten) , 40 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimann, Thorsten Klimakulturen und Raum
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Küste ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Küstenschutz ; Maßnahme ; Präferenz ; Knowledge, Sociology of ; Environmental sciences Social aspects ; Culture Study and teaching ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Environmental Social Sciences ; Cultural Studies ; Deutschland ; Niederlande ; Dänemark ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658148355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 307 S. 1 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: History ; Civilization History ; Naturschutz ; Romantik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturschutz ; Romantik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830986249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2017 ; Raumordnung ; Regionalplanung ; Regionale Wirtschaftsplanung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Raumplanung und Raumforschung blicken nach der deutsch-deutschen Vereinigung auf über 25 Jahre Veränderung und Wandel zurück. Mit diesem Band soll Entstandenes reflektiert, Erreichtes kommentiert und Zukünftiges in den Blick genommen werden. Sind Kontinuität, Bruch oder Wandel prägend? Waren bzw. sind die alten Probleme die neuen? Sind räumliche Veränderungen zu konstatieren, die inzwischen als Fehlentwicklungen anzusehen sind? Welche Rolle hat hierbei die räumliche Planung gespielt? Und was kann aus den bisherigen Erfahrungen für die Zukunft gelernt werden? Die ausgewählten Beiträge umfassen sowohl wissenschaftliche und planungspraktische Perspektiven als auch persönliche Einschätzungen und Erinnerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783593434810 , 3593434814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung Band 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltige Stadtentwicklung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Stadtentwicklung ; Agenda 21 ; Deutschland ; Mainz ; Wiesbaden ; Wien ; Urbanization Congresses ; Sustainable development Congresses ; Sustainable urban development Congresses ; City planning Congresses ; Sustainable urban development Congresses ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Anthropogeografie ; Nachhaltigkeit
    Note: Conference proceedings , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Universität Frankfurt, Dissertationsschrift, 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energiewirtschaft ; Agrarpolitik ; Biomasseproduktion ; Energiepolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Strukturwandel ; Landwirtschaft ; Kulturwandel ; Deutschland ; Bayern ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Energiepolitik ; Landwirtschaft ; Biomasseproduktion ; Strukturwandel ; Kulturwandel ; Energiewirtschaft ; Bayern ; Landwirtschaft ; Biomasseproduktion ; Energiewirtschaft ; Agrarpolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Deutschland ; Landwirtschaft ; Biomasseproduktion ; Energiewirtschaft ; Agrarpolitik ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Durch staatliche Regulationen finden in ländlichen Regionen einschneidende Veränderungen statt. Ein Beispiel dafür sind die Entwicklungen im Feld der Energieerzeugung aus Biomasse, die den Umbau konventioneller Agrarwirtschaft hin zu Energiewirtschaft vorantreibt. Es handelt sich nicht nur um eine wirtschaftliche, sondern auch um eine kulturelle Transformation. Was passiert, wenn sich Quantität oder Qualität der Energieflüsse ändern, und mit ihr die sozialen Arrangements und kulturellen Verständnisse, die sich durch ein bestimmtes Energie-Regime entwickelt haben? Diese Studie verdeutlicht, wie vielfältig die Chancen und das Scheitern einer Strategie der erneuerbaren Energie aussehen und wie deren langfristige Konzepte in kurzfristige, lokale Umsetzungsprozesse entflochten werden müssen.; National (and transnational) regulations significantly transform rural areas. These changes can be exemplified through the recent developments in the field of energy production from biomass, which fostered the conversion of conventional agriculture towards localized energy industries. This is not simply an economic but also a cultural transformation. What happens when the social arrangements and cultural understandings change alongside shifting flows of energy, which developed through a particular energy regime?This volume describes the multiplicity of opportunities and failures connected to a strategy of advancing (a particular form of) renewable energy. The study elucidates how long-term objectives have to be disentangled into short-term, local processes of implementation. 
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783959420297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 201 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: ifo Dresden Studien 78
    Parallel Title: Erscheint auch als Banse, Juliane Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den ostdeutschen Wohnungsmarkt
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2011-2030 ; Wohnungsmarkt ; Prognose ; Alternde Bevölkerung ; Ältere Menschen ; Ostdeutschland ; Graue Literatur ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Wohnungsmarkt
    Abstract: Die vorliegende Studie basiert auf einem Gutachten, das zusammen mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Prof. Gesine Marquardt, Inhaberin des Lehrstuhls für Sozial- und Gesundheitsbauten der Technischen Universität (TU) Dresden, für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erstellt wurde. Die Studie geht der Frage nach, in welchem Umfang der ostdeutsche Wohnungsmarkt auf eine kleiner und älter werdende Gesellschaft eingestellt ist. Die Studie stellt die sozioökonomischen Besonderheiten Ostdeutschland heraus und liefert eine Bestandsaufnahme des ostdeutschen Wohnungsmarktes. Angesichts einer rasch alternden Gesellschaft werden auch die zu erwartenden Trends und Herausforderungen für den ostdeutschen Wohnungsmarkt hinsichtlich des altersgerechten Wohnraums untersucht. Außerdem wird das aktuelle System aus Förderinstrumenten und Regulierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der anstehenden Herausforderungen analysiert. Zentrale Ergebnisse der Studie sind: - Kennzeichnend für den ostdeutschen Wohnungsmarkt sind hohe Leerstandsquoten mit deutlichen Stadt-Land- Disparitäten, das hohe Alter des Wohnungsbestandes sowie geringe Eigentumsquoten. - Bis zum Jahr 2030 werden deutlich mehr als 1 Mill. Wohnungen in Ostdeutschland leer stehen und es droht in Schrumpfungsregionen eine erneute Leerstandswelle. - Es herrscht erheblicher Bedarf an barrierefreiem Wohnraum: In Ostdeutschland weisen nur rund 4,4 % der Wohnungen mit mindestens einer älteren Person weitgehend keine bzw. leichte Barrieren auf. - Die Länder setzten eigene Schwerpunkte in ihrer Wohnraumpolitik und begegnen bereits vielen Herausforderungen des demografischen Wandels.
    Abstract: On behalf of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, this report is carried out together with the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IÖR) and Gesine Marquardt (Professor for Social and Health Care Buildings and Design at TU Dresden). We analyze to which extent the Eastern German housing market is prepared for current and future demographic developments such as a shrinking and ageing society. First we present socio-economic characteristics of Eastern Germany and the current situation of the Eastern German housing market. In face of a fast ageing society, we study trends and possible challenges for the Eastern German housing market with regard to age-appropriate living. Furthermore, we look at the present subsidy system and housing regulations. Key results of our study are: - The Eastern German housing market is characterized by high vacancy rates with great differences between urban and rural areas, a very old housing stock and low ownership rates. - More than one million dwellings will be vacant until the year 2030 and a new wave of low occupancy is to be expected for shrinking regions. - There is a high demand for barrier-free residential space. In Eastern Germany, only 4.4 % of all dwellings with one or more elderly inhabitants have no or almost no barriers. - The German states set different priorities in their housing policies and already meet many challenges of the demographic development.
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    [Oxford] : [Berg]
    ISBN: 9781350050754
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Leisure, consumption and culture
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Koshar, Rudy German travel cultures
    DDC: 910.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tourism - History - Germany ; Travel - Guidebooks ; Travel writing ; Turism - historia - Tyskland - 1900-talet ; Geschichte ; Tourism History ; Travel writing History ; Travel Guidebooks ; Publishing ; History ; Kultur ; Reise ; Reiseführer ; Germany - Guidebooks - History ; Deutschland ; Germany Guidebooks Description and travel ; History ; Deutschland ; Deutschland ; Reise ; Kultur ; Geschichte ; Deutschland ; Reiseführer ; Geschichte
    Note: Bevorzugte Informationsquelle: Landingpage (Bloomsbury Cultural History), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839437292
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 724.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Congresses Study and teaching ; Sociology Congresses ; Architecture Congresses ; Space Congresses ; City planning Congresses ; Human geography Congresses ; Social movements Congresses ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Wohnraum ; Wohnungswesen ; Wohnungspolitik ; Bedarfsplanung
    Abstract: Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise - vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet.0Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden hier aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem
    Note: Literaturangaben , "Vor diesem Hintergrund analysierte die Konferenz "Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik", die im Mai 2016 vom Institut für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hermann Henselmann Stiftung durchgeführt wurde, [...]." - Vorwort , Enthält 18 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783960061960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
    Series Statement: Politische Ökologie Band 148 = 35. Jahrgang (März 2017)
    Series Statement: Politische Ökologie 〈München〉
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsfähiges Deutschland
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: nachhaltige Entwicklung ; Nachhaltige Entwicklung ; Arbeit ; Globalisierung ; Mobilität ; Klimaschutz ; Energiewende ; Erneuerbare Energien ; Biodiversität ; Flächenverbrauch ; Generationengerechtigkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit ; Internationalisierung ; Deutschland ; Umweltschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    Abstract: Die beiden Studien „Zukunftsfähiges Deutschland“ von 1996 und 2008 haben deutliche Spuren in der deutschen Nachhaltigkeitsdebatte hinterlassen – formulierten sie doch klare Umsetzungsstrategien für das erklärte Ziel, die Umwelt zu entlasten und globale Gerechtigkeit zu schaffen. Die Revision zeigt: Manches wurde erreicht, in anderen Bereichen ging kaum etwas vorwärts, nicht selten gab es sogar Rückschritte. Heute machen näher rückende ökologische Kipppunkte sowie soziale Spaltungstendenzen eine konsequente Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise notwendiger denn je. Klar ist außerdem: Zukunftsfähigkeit kann national wie international nur gemeinsam in einem demokratischen Prozess entstehen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh ; Berlin : Bauverlag | Basel : Birkhäuser
    ISBN: 9783035609127 , 9783035609158 , 9783035609097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Bauwelt Fundamente 95
    Series Statement: Bauwelt Fundamente
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1955 ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1949-1955 ; Geschichte 1945-1949 ; Architektur ; Bauwelt Fundamente ; Bauweltfundamente ; Bauweltfundamentemuster ; Bauweltmuster ; DDR. ; Kunststil ; Sozialistischer Realismus ; Kunstbetrachtung ; Architekturtheorie ; Einfluss ; Städtebau ; Wiederaufbau ; Architektur ; Deutschland ; Sowjetunion ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Architektur ; Geschichte 1945-1955 ; Deutschland ; Städtebau ; Geschichte 1945-1955 ; Deutschland ; Wiederaufbau ; Sozialistischer Realismus ; Geschichte 1945-1949 ; Deutschland ; Architekturtheorie ; Geschichte 1945-1955 ; Architekturtheorie ; Deutschland ; Geschichte 1945-1955 ; Deutschland ; Architektur ; Geschichte 1945-1955 ; Sowjetunion ; Deutschland ; Deutschland ; Kunststil ; Einfluss ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Deutschland ; Wiederaufbau ; Sozialistischer Realismus ; Geschichte 1949-1955 ; Deutschland ; Kunstbetrachtung ; Architektur ; Geschichte 1900-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658149574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 301 S. 16 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalpolitik ; Kommunalpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Transition Management ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Kooperation ; Innovationsfähigkeit ; Governance
    Abstract: Der Sammelband thematisiert den demografischen Wandel als Megatrend, der Regionen sehr unterschiedlich und immer wieder neu herausfordert. Wirtschaft und Arbeit sind dabei zentrale Gestaltungsfelder. Das Buch fasst die Ergebnisse eines vom BMBF 2014-2016 geförderten Projektes zusammen, das durch die Zusammenführung von Regional Governance und Transition Management ein innovatives Regionalmanagement entwickelt hat, welches den Akteuren in der Region hilft, den demografischen Wandel zu gestalten. Der Inhalt • Demografischer Wandel und die Arbeitswelt im regionalen Kontext • Klein- und Mittelbetriebe im demografischen Wandel • Transition Management und demografischer Wandel • Regional Governance und demografischer Wandel • Regionale Kooperationen als Gestaltungsinstrument demografischen Wandels • Instrumente und Strategien eines innovativen Regionalmanagements • Transition Management und regionale Innovationen Die Zielgruppen • Praktikerinnen und Praktiker, die in der regionalen Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit (Verwaltungen, Kammern, Verbände, Gewerkschaften, regionale Netzwerke) tätig sind • Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Raumwissenschaft mit Interesse an Fragen des demografischen Wandels und regionaler Politikkonzepte • Politisch Interessierte an Fragen der Kommunal- und Regionalpolitik Die Herausgeber Dr. Ralf Kleinfeld ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Dr. Joachim Hafkesbrink ist Professor an der FOM und geschäftsführender Vorstand des Rhein-Ruhr Instituts für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.V. Dr. Jens Stuhldreier ist Vorstandsvorsitzender des NUREC-Institutes Duisburg e.V
    Abstract: Regionale Kooperationen im demografischen Wandel -- Transition Management als Meta-Governance Rahmenwerk zur Gestaltung von Nachhaltigkeitstransitionen. Analyse von Governance-Kapazitäten durch Transition Management-Interventionen in Gent und Montreuil -- Regional Transition - eine Managementaufgabe -- Regionale Nachhaltigkeitsgovernance im Spannungsfeld von Regimestrukturen und Nischenentwicklungen -- Instrumente zur Bildung und Gestaltung der Transitionsarena - Impulse aus sozial- und community-psychologischer Perspektive -- Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein -- Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme im demografischen Wandel - Das Beispiel der Region NiederRhein -- Strategie- und Programmentwicklung der Demografiepolitik auf Bundesebene zwischen 2002 und 2016 aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive -- Kommunen im demografischen Wandel - Ansätze und Rahmenbedingungen kommunaler Demografiepolitik -- Demografischer Wandel als Herausforderung für das Organisationslernen -- Regional Governance und Transition Management - Integration analytischer Konzepte als Innovationsinstrument im demografischen Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Dortmund : hgd Hochschulverband für Geographiedidaktik
    ISBN: 9783961631063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen 66
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Belling, Dorothee, 1987 - Demographischer Wandel und Schülervorstellungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2017
    DDC: 304.60712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Geografieunterricht ; Schüler ; Vorstellung ; Bevölkerungsentwicklung ; Deutschland ; Strukturwandel ; Bevölkerungsentwicklung ; Vorstellung ; Schüler ; Schuljahr 10 ; Didaktische Rekonstruktion ; Geografieunterricht ; Fächerübergreifender Unterricht ; Bevölkerungsentwicklung ; Lehrplan ; Bildungsstandard
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839439883
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Cultural and museum management
    Parallel Title: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Abstract: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Abstract: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Abstract: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658148355 , 9783658148348
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XII, 307 Seiten) , 1 Illustration
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Leipzig 2014
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: History ; Civilization / History ; Cultural History ; Geschichte ; Romantik ; Naturschutz ; Deutschland ; Lebenswelt ; Naturbegriff ; Naturschutz ; Romantik ; Schütz, Alfred ; Technik ; Umweltschutz ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturschutz ; Romantik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783737000901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (353 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Osnabrücker Studien zur Geographie (OSG). Band 025
    Parallel Title: Erscheint auch als Budke, Alexandra, 1972 - Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kulturkontakt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Internationale Bildungs-/Wissenschaftsbeziehungen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erasmus ; Ausländischer Student ; Sozialer Kontakt ; Deutschland ; Erasmus ; Ausländischer Student ; Kulturkontakt
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Budke: Dr. Alexandra Budke ist seit September 2010 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Köln.
    Abstract: Budke untersucht die Situation von Stipendiaten des Erasmusprogramms an sechs deutschen Hochschulen vor dem Hintergrund der Zielsetzung des Programms, die »Europakompetenzen« der zukünftigen Entscheidungsträger durch einen Aufenthalt im europäischen Ausland zu fördern. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Handlungsweisen der Stipendiaten den Zielsetzungen ihres Austauschprogramms entsprechen. Dazu werden Studienbeteiligungen, Kontakte zur deutschen Bevölkerung sowie Deutschland- und Heimatbilder der Erasmusstudierenden erhoben. Die Untersuchung unterscheidet sich von bestehenden Erasmusevaluationen durch die Art der Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden und theoretische Einbettung der Untersuchungsergebnisse, bei der ein interdisziplinärer Zugang verfolgt wird.; Budke examines the situation facing Erasmus scholarship recipients at six different German universities against the background of the programme’s main objective: to promote the "European competences" of future decision-makers by sponsoring a stay in a foreign European country. The question is raised as to the extent to which the scholarship recipients’ actions correspond to the objectives of their exchange programmes. It is for this purpose that data on the Erasmus students’ study participation, their contact with the German people and their pictures of Germany and their homelands are collected. This study differs from current Erasmus evaluations in that it combines qualitative and quantitative methods with theoretical embedment of evaluation results by pursuing an interdisciplinary approach.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    München : Hanns-Seidel-Stiftung
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (133 S. = 3,65 MB) , pdf
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 97
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen
    Parallel Title: Erscheint auch als Armut im ländlichen Raum?
    DDC: 362.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländliche Armut ; Altersarmut ; Armutsbekämpfung ; Selbsthilfe ; Bayern ; Deutschland ; Uckermark ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Armut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 S.)
    Series Statement: FZDW-Kurzberichte Bd. 8
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demographie ; Migration ; Hessen ; Deutschland
    Note: Erstveröffentlichung , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9781315609522
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xii, 206 Seiten) , 24 cm
    Series Statement: Cities and society series
    Parallel Title: Erscheint auch als Barwick, Christine Social mobility and neighbourhood choice
    DDC: 305.5130943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social mobility Germany ; Berlin ; Turks Social conditions ; Germany ; Berlin ; Social integration Germany ; Berlin ; Ethnic neighborhoods Germany ; Berlin ; Ethnic neighborhoods ; Social integration ; Social mobility ; Turks ; Deutschland ; Berlin ; Deutsche ; Türken ; Soziale Mobilität ; Soziale Integration
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3837626504 , 3839426502 , 9783837626506 , 9783839426500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , illustrations (some color), color maps
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Spaces and identities in border regions
    DDC: 320.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frontières ; Géopolitique ; Identité (Psychologie) ; Aspects sociaux ; boundaries ; Boundaries ; Folklore ; Frontières ; geopolitics ; Geopolitics ; Identité culturelle ; Identity (Psychology) ; Zones frontalières ; Boundaries ; Geopolitics ; Identity (Psychology) ; Grenzgebiet ; Alltag ; Soziale Konstruktion ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Frankreich ; Deutschland ; Belgien ; Luxemburg ; Allemagne RD. ; Belgique ; France ; Luxembourg ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg
    Abstract: »The collaborative publication of the University of Luxembourg is [...] a remarkable scientific project.« Peter Ulrich, PRAGREV, 5/1 (2017) »Die Lektüre ist ausgesprochen anregend und abwechslungsreich. Wer Anregungen sucht, was alltägliche Regionalisierung im Werlenschen Sinne konkret bedeutet, der bekommt hier reichhaltige Antworten. Wer sich für das Konzept der Grenze in seinem Facettenreichtum und in seiner konzeptionellen Tiefe interessiert, auch dem sei das Buch empfohlen.« Tobias Chilla, Raumforschung Raumordnung, 22.06.2016
    Note: Exploring Constructions of Space and Identity in Border Regions , Theoretical and Methodological Approaches to Borders, Spaces and Identities -- , Establishing, Crossing and Expanding Borders , Spaces: Approaches and Perspectives of Investigation , Processes of (Self)Identification , Methodology and Situative Interdisciplinarity , References -- , Castles as Instruments of Hegemonial Space Construction and Representation. The Example of the County of Vianden , Biogas -- Power -- Space. On the Construction of Energy Regions in Border Areas , S̀overeignty' and ̀Discipline' in the Media. On the Value of Foucault's Governmentality Theory: The Example of an Interdiscursive Analysis of the Migration Discourse in Luxembourg , Conclusions -- , References -- , Space and Identity Constructions Through Media-Related Practices -- , Representations and Projections -- , Multilingual Advertising and Regionalization in Luxembourg , Artistic and Cultural Stakes for the Works Selected for the Robert Schuman Art Award: Exhibition and Publication Spaces -- Places of Transformation as well as Artistic and Cultural Interstice? , Literature of the In-between. The Multilingual Stagings of the Publisher ultimomondo , "Mir gesinn eis dono op facebook" -- (Self- ) Stagings of Luxembourg Teenagers in Social Media as Virtual Identity Constructions , Petrol Stations as In-Between Spaces I: Practices and Narratives , Petrol Stations as In-Between Spaces II: Transfiguration , Conclusions -- , References -- , Space and Identity Constructions Through Everyday-Cultural Practices -- , Workers' Housing Estates and their Residents: Constructions of Space and Collective Constitution of the Subject , Periurban Luxembourg. Definition, Positioning and Discursive Construction of Suburban Spaces at the Border between City and Countryside , Remembering the Second World War in Luxembourg and the Border Regions of its Three Neighbours , Beyond Luxembourg. Space and Identity Constructions in the Context of Cross-Border Residential Migration , Linguistic Identifications in the Luxembourg-German Border Region , Conclusions -- , References -- , "Luxembourg is the Singapore of the West" -- Looking Ahead , Interview Guidelines
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839430743 , 9783837630749
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Series Statement: X-TEXTE zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Tayeb, Fatima, 1966 - Undeutsch
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Kollektives Gedächtnis ; Colonies ; Electronic books ; Deutschland ; Deutschland ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Geschichte 1989-2016
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Einladung auf den postmigrantischen Kindergeburtstag -- Postmigrantisch und postrassistisch? -- »Fremdenfeindlichkeit« und Rassismusamnesie -- Neoliberaler Multikulturalismus und koloniale Altlasten -- Grenzen hegemonialer Selbstkritik -- Weiße Wissenschaft und gesellschaftlicher Rassismus -- Deutschland postmigrantisch? -- Teil 1: Postkolonialer Kapitalismus -- I. Einige Grundlagen: Internalistische Geschichte und evolutionäre Zeit -- Neudeutsche Realität: Krise als Dauerzustand? -- Undeutsch als Kategorie der Normalisierung -- Deutschland post/faschistisch, post/sozialistisch und post/kolonial -- Eine europäische Rassismusanalyse -- Europas internalistische Krise -- Evolutionäre Zeit -- Nicht hier und nicht jetzt: Auslöschbare Leben -- II. Internalismus und Universalismus: Wo sind Europas Grenzen? -- »Europa sowie die Mittelmeerregion« -- Koloniale Nachbeben 1: Wie kam der Kanake nach Deutschland? -- Koloniale Nachbeben 2: Berlin liegt am Mittelmeer -- Berlin Babylon: Kunst ist universal -- Babylon's burning -- Humboldt-Forum: Postkolonial ist besser als postsozialistisch -- Teil 2: Postsozialistische Vergangenheitsbewältigung -- I. Rom_nja, Sint_ezze und die deutsche Schuldfrage -- Die Anderen waren schon immer hier -- Die größte Flüchtlingskrise seit Ende des Ersten Weltkriegs -- Die »Entmischung« Europas und die Rassifizierung von Religion -- »1939-1989: Vergast - verfolgt - vertrieben« -- »Wir haben dieses Gebäude bis auf weiteres besetzt. Das Hausrecht gehört den Opfern.« -- II. »Wir sind das Volk«: Von rassistischem Terror zu terrorisierten Deutschen -- »Je mehr man so zusammenschmolz mehr oder weniger, je mehr fielen wir hinten ab.« -- »Maßgebend ist das Votum der deutschen Sinti und Roma.« -- »Die Festung Europa wird mitten im Herzen aufgebaut.« -- »Hier steigt eine Giftsuppe auf« -- Die Deutschenfeinde.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319318912 , 3319318918
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 437 Seiten) , 1 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Morris, Craig Energy Democracy
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energiepolitik ; Erneuerbare Energien ; Environmental sciences Social aspects ; Renewable energy sources ; Environment ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental Law ; Environmental Social Sciences ; Renewable Energy ; Environmental Sciences ; Energy Policy, Economics and Management ; Environmental Law ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658105242
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 319 S. 42 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Lernweltforschung 18
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensentwürfe im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Grundversorgung Bildung in der Peripherie -- Lernende Region.- Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels -- Soziologische Raumkonzeptionen -- Ver- und Entsorgungsinfrastruktur -- Schrumpfende Lerngemeinden.
    Abstract: Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine interdisziplinäre Sicht auf die derzeitigen rasanten Phänomene räumlicher Disparitäten in der Sicherstellung der Grundinfrastruktur von Bildung, Verkehr, Nahversorgung, Gesundheit etc. global, aber auch in regionalen Strukturen zu entwickeln. In den spürbar massiven gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demographischen Transformationsprozessen kommt es in vielen ländlichen Regionen in den grundlegenden Daseinsgrundfunktionen zu einer beträchtlichen Erosion von Angeboten, was wiederum zu einer weiteren Schwächung der Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gebiete durch die Entstehung alternder oder bildungs- und kulturell-homogener Milieus führt. Der Inhalt · Grundversorgung Bildung in der Peripherie · Lernende Region · Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels · Soziologische Raumkonzeptionen · Ver- und Entsorgungsinfrastruktur · Schrumpfende Lerngemeinden Die Zielgruppen · PädagogInnen · BildungswissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · Stadt- und RegionalforscherInnen Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Alfred Posch ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Description / Table of Contents: Grundversorgung Bildung in der PeripherieLernende Region.-       Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels -- Soziologische Raumkonzeptionen -- Ver- und Entsorgungsinfrastruktur -- Schrumpfende Lerngemeinden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658115616
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 214 S. 24 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kästner, Thomas Energiewende in 60 Minuten
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Elektrizitätswirtschaft ; Energiepolitik ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Elektrizitätswirtschaft ; Energiewirtschaft ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Energieversorgung
    Abstract: Vorwort von Günther Oettinger -- Energiewende: Wer hat’s erfunden? -- Einmaleins der Energiebegriffe -- Die fünf Säulen der Energiewende -- 60 Minuten Energiewende -- 10 Minuten Erneuerbare Energien -- 10 Minuten Atom und Ausstieg -- 10 Minuten Kohle und Gas -- 10 Minuten Netz und Transport -- 10 Minuten Markt und Preise -- 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz -- Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? -- Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 -- Service-Annex: Akteure und Netztipps.
    Abstract: Dieser Band diskutiert auf knappem Raum die wichtigsten Themenfelder der deutschen Energiewende und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Er richtet sich an alle Interessierten, die sich in der Debatte zur Umsetzung der Energiewende „nicht mehr mitgenommen“ fühlen und sich beteiligen möchten. Der Inhalt • Vorwort von Günther Oettinger • Energiewende: Wer hat's erfunden? • Einmaleins der Energiebegriffe • Die fünf Säulen der Energiewende • 60 Minuten Energiewende • 10 Minuten Erneuerbare Energien • 10 Minuten Atom und Ausstieg • 10 Minuten Kohle und Gas • 10 Minuten Netz und Transport • 10 Minuten Markt und Preise • 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz • Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? • Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 • Service-Annex: Akteure und Netztipps Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Entscheider und Politiker sowie alle am Thema Energiewende Interessierten. Die Autoren Thomas Kästner ist Rechtsanwalt. Dr. Andreas Kießling ist Politikwissenschaftler.
    Description / Table of Contents: Vorwort von Günther OettingerEnergiewende: Wer hat’s erfunden? -- Einmaleins der Energiebegriffe -- Die fünf Säulen der Energiewende -- 60 Minuten Energiewende -- 10 Minuten Erneuerbare Energien -- 10 Minuten Atom und Ausstieg -- 10 Minuten Kohle und Gas -- 10 Minuten Netz und Transport -- 10 Minuten Markt und Preise -- 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz -- Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? -- Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 -- Service-Annex: Akteure und Netztipps.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783593434810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung Band 22
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2016
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltige Stadtentwicklung
    DDC: 333.7716
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Stadtentwicklung ; Agenda 21 ; Deutschland ; Mainz ; Wiesbaden ; Wien ; Kommunikation ; Nachhaltigkeit ; Stadtsoziologie ; Stadtforschung ; Umweltbewegung ; Stadtentwicklung ; Oberflächengewässer ; Infrastrukturen ; Stadtentwicklung ; Anthropogeografie ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Stadtentwicklung und -politik stehen spätestens seit den 1990er-Jahren unter dem Postulat einer nachhaltigen Entwicklung. Doch was bedeutet es für Städte konkret, eine "Lokale Agenda 21" zu verwirklichen? Der Band vereint Beiträge einer interdisziplinären Forschergruppe, ergänzt um Kommentare weiterer Wissenschaftler.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839426760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Edition: [1. Aufl]
    Series Statement: Histoire Band 58
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Kändler, Ulrike, 1975 - Entdeckung des Urbanen
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen 20124204 $dDissertation$eUniversität Gießen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Research ; Sociology, Urban History ; Sociology, Urban History ; Bundesrepublik Deutschland. ; Deutsche Geschichte. ; Geschichtswissenschaft. ; Nationalsozialismus. ; Sozialforschungsstelle Dortmund. ; Stadt. ; Urban Studies. ; Wissenschaft. ; Wissenschaftsgeschichte. ; Zeitgeschichte. ; Stadtsoziologie. ; HISTORY / Europe / Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1930-1960 ; Sozialforschungsstelle Dortmund ; Geschichte 1946-1960 ; Deutschland ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1930-1960 ; Sozialforschungsstelle Dortmund ; Geschichte 1946-1960
    Abstract: Between War and collapse, reconstruction and democratization, urban sociology developed in Germany as a new branch of science. What drew sociologists to the urban environment? By what methods did they explore it? What role did Nazi heritage and the American »Reorientation« policy play? Using the example of Dortmund's Sozialforschungsstelle (social research unit), Ulrike Kändler analyzes conditions and practices of urban-sociological research in the early FRG. She portrays the city and society as different actors, such as Gunther Ipsen, Elizabeth Pfeil, and Hans Paul Bahrdt, and shines a light on the delicate translation services by which scientific change was carried out after 1945.
    Abstract: Zwischen Krieg und Zusammenbruch, Wiederaufbau und Demokratisierung formte sich die Stadtsoziologie in Deutschland als neuer Wissenschaftszweig. Was zog die Soziologen in die Stadt? Mit welchen Methoden erforschten sie urbane Lebenswelten? Welche Rolle spielten das NS-Erbe und die amerikanische »Reorientation«-Politik? Am Beispiel der Dortmunder Sozialforschungsstelle analysiert Ulrike Kändler Bedingungen und Praktiken stadtsoziologischer Forschung in der frühen BRD. Sie zeichnet die Stadt- und Gesellschaftsbilder so unterschiedlicher Akteure wie Gunther Ipsen, Elisabeth Pfeil und Hans Paul Bahrdt nach und beleuchtet die feingliedrigen Übersetzungsleistungen, unter denen sich wissenschaftlicher Wandel nach 1945 vollzog.
    Note: In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783805349819 , 9783805349826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Wald ; Identitätsfindung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Am Anfang war Tacitus: Der römische Historiker schildert in seiner ›Germa­nia‹ die Gebiete östlich des Rheins wenig vorteilhaft als »durch Wälder grauenerre­gend«. Seine ›Annalen‹ berichten über eine Schlacht im »Teutoburger Wald« zwischen Römern und Germanen, deren Anführer Hermann der Cherusker zum »Be­freier Germaniens« geworden sei. Als dann im Zuge der Befreiungskriege um 1800 Anfänge eines deutschen Nationalbewusstseins entstehen, besinnen sich Dichter und Denker genau auf diesen anti-urbanen, naturnahen Waldmythos. Der Wald als unverbildete Natur wird zum deutschen Ideal – im Gegensatz zur verbildeten, städtischen Zivilisation Frankreichs. Dieser konstitutive Gegensatz bleibt prägend – bis hin zum Nationalsozialismus. Zechner widmet diesem Urtopos der Deutschen eine eindrucksvolle Studie und zeichnet dessen Ausprägungen von der Romantik bis zum Nationalsozialismus nach. Eine große Ideengeschichte, die erstmals das Identitätskonzept des deutschen »Waldvolkes« kritisch rekonstruiert.
    Abstract: Zentrales Thema zur Identitätsfindung "der Deutschen" im 19. Jahrhundert Eine große Ideengeschichte des deutschen Waldes von der Romantik bis zum Nationalsozialismus. Grundlegend für Mentalitätsgeschichte, Kulturgeschichte wie politische Ideengeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658110680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 299 S. 71 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 28
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Herget, Melanie, 1976 - Mobilität von Familien im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Human geography ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Human Geography ; Familie ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Verkehrsverhalten ; Mobilität ; Ländlicher Raum ; Alltag ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Familie ; Verkehrsverhalten ; Alltag ; Mobilität ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Abstract: Aufbauend auf aktuellen empirischen Erkenntnissen entwickelt Melanie Herget Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme im ländlichen Raum. Anhand von problemzentrierten Interviews mit Müttern und Vätern in zwei ländlichen Regionen sowie auf Basis der Protection Motivation Theory arbeitet die Autorin Überzeugungen, Routinen und typische Bewältigungsstrategien von Familien in West- und Ost-Deutschland in Bezug auf ihre Alltagsmobilität heraus. Diese qualitativen Ergebnisse werden ergänzt durch quantitative Analysen der Studie „Mobilität in Deutschland 2008“ (25.000 Haushalte). Der Inhalt Ländliche Räume in Ost- und in Westdeutschland Arbeitsteilung, Wohnortwahl, Verkehrsverhalten von Familien in ländlichen Räumen Alltag, Wünsche und Mobilitätsstrategien von Familien auf dem Land Dienstleistungen mit Mobilitätsbezug Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme in ländlichen Räumen Die Zielgruppen Lehrende und Lernende in den Fachgebieten Verkehrsplanung und Soziologie RegionalentwicklerInnen, PolitikerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus ehrenamtlichen Initiativen im Bereich Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum Die Autorin Dr.-Ing. Melanie Herget arbeitet am InnoZ – Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel in Berlin, Fachgebiet "Innovativer Landverkehr".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...