Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (15)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (15)
  • Hochschulschrift  (15)
  • Political Science  (13)
  • Engineering  (3)
Material
  • Online Resource  (15)
  • Book  (7)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658308506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Multiculturalism ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658216399
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 378 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: Politisches Wissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schübel, Thomas Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Sociology Research ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Sociology Research ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politik ; Wissen ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Politisches Wissen -- Politischer Wissenserwerb -- Messung politischen Wissens -- Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen -- Fazit und Forschungsausblick.
    Abstract: Thomas Schübel untersucht in dieser repräsentativen Studie die Verteilung politischer Kenntnisse innerhalb der deutschen Bevölkerung mittels psychometrischer Modelle. Es wird nachgewiesen, dass der Wissensstand der Deutschen im Mittel geringer ist als allgemein angenommen und das politische Wissen zudem ungleich verteilt ist. Insbesondere sozial Schwache weisen unterdurchschnittliche Kenntnisniveaus auf. Der Autor untersucht die Ursachen dieser Ungleichheiten und liefert Anhaltspunkte dafür, wie Wissensasymmetrien verringert werden können. Der Inhalt Politisches Wissen Politischer Wissenserwerb Messung politischen Wissens Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen Fazit und Forschungsausblick Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der Psychologie und der Soziologie Praktizierende in der Politischen Bildungsarbeit Der Autor Thomas Schübel hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Konstanz und Marburg im Bereich Quantitative Methoden tätig. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland. Politische Wissensunterschiede und deren Ursachen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658134396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Afghanistan ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsthemas und Beitrag der Studie -- 1.2.1 Empirische Relevanz -- 1.2.2 Theoretische Relevanz -- 1.2.3 Forschungsbeitrag -- 2 Inter-institutionelle Beziehungen als Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsstand -- 2.2 Forschungsgegenstand -- 2.2.1 Internationale Kooperation -- 2.2.2 Inter-institutionelle Kooperation -- 2.3 Analysekriterien der bisherigen Forschung -- 2.4 Theoretische Erklärungsansätze -- 3 Untersuchungsrahmen -- 3.1 Kooperationsformen von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 3.2 Theoretischer Rahmen und Forschungsdesign -- 3.2.1 Rationaler Institutionalismus als erweiterter Analyserahmen -- 3.2.2 Institutionen als Akteure in den Internationalen Beziehungen -- 3.2.2.1 Principal-Agent-Theorie -- 3.2.2.2 Bureaucratic Politics -- 3.2.3 Research Design -- 3.3 Methodischer Rahmen -- 3.3.1 Fallauswahl -- 3.3.1.1 Institutionen und institutionelle Akteure -- 3.3.1.2 Konfliktmanagement-Missionen -- 3.3.2 Methodik und Vorgehensweise -- 3.3.2.1 Methode -- 3.3.2.2 Datensammlung, -generierung und -auswertung -- 4 EU und NATO im Konfliktmanagement: ein Abriss der historischen Entwicklung -- 4.1 Entwicklung der inter-institutionellen Kooperation von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 4.1.1 Phase 1 (1992-1998): Von ‚interblocking institutions' zu einer engeren Beziehung -- 4.1.2 Phase 2 (1998-2003): Eine Entwicklung in Richtung ‚interlockingin stitutions' -- 4.1.3 Phase 3 (seit 2003): ‚Institutionalisierung' mit Berlin-Plus -- 4.2 Eine ursprüngliche Principal-Agent-Beziehung: der Einfluss der Staaten und internationalen Institutionen -- 4.2.1 Staaten als Herren in den internationalen Beziehungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658140182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (389 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Saxony-Anhalt (Germany) ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Einführung in das Thema -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Ziele -- 4. Theoretischer Rahmen -- 4.1Was ist ein Parteiensystem? -- 4.2 Was sind Parteiensystemeigenschaften? -- 4.3 Warum kommt es zu Parteiensystemwandel? -- 5. Erstellung eines Analyserahmens -- 5.1 Problemaufriss -- 5.2 Ziele des Analyserahmens -- 5.3 Aufbau des Analyserahmens -- 5.4 Parteiensystemanalyse (Wie?) -- 5.5 Ursachenanalyse (Warum?) -- 5.5.1 Einflussfaktoren auf elektoraler Ebene -- 5.5.2 Einflussfaktoren auf parlamentarischer Ebene -- 5.6 Standortbestimmung und Ausblick (Wohin?) -- 6. Arbeitsplan -- 6.1 Parteiensystemanalyse -- 6.2 Ursachenanalyse -- 6.3 Standortbestimmung und Ausblick -- 6.4 Exkurs: Codierung -- Teil II: Parteiensystemanalyse -- 7. Parteiensystemanalyse -- 7.1 Format -- 7.2 Fragmentierung -- 7.3 Asymmetrie -- 7.4 Polarisierung -- 7.5 Segmentierung -- 7.6 Volatilität -- 7.7 Zusammenfassung -- Teil III: Ursachenanalyse - Längsschnittanalyse -- 8. Rahmenbedingungen -- 8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.2 Bundespolitik -- 8.3 Historie -- 8.4 Exkurs: Konfliktlinien Sachsen-Anhalt -- 8.5 Ökonomie -- 8.6 Medien -- 9. Nachfrageseite -- 9.1 Sozialstruktur -- 9.1.1 Alter -- 9.1.1.1 SOZ (60+) -- 9.1.1.2 SOZ (45-59) -- 9.1.1.3 SOZ (U30) -- 9.1.1.4 Zusammenfassung Alter -- 9.1.2 Berufsgruppen -- 9.1.2.1 SOZ (Arbeiter) -- 9.1.2.2 SOZ (Angestellte) -- 9.1.2.3 SOZ (Beamte) -- 9.1.2.4 SOZ (Selbstständige) -- 9.1.2.5 SOZ (Landwirte) -- 9.1.2.6 SOZ (arbeitslos) -- 9.1.3 Konfession -- 9.1.3.1 SOZ (katholisch) -- 9.1.3.2 SOZ (evangelisch) -- 9.2 Langfristige Einstellungen -- 9.2.1 Politisches Interesse -- 9.2.2 Exkurs: Wahlbeteiligung -- 9.2.3 Demokratie -- 9.2.4 Exkurs: Demokratieverständnis in Sachsen-Anhalt -- 9.2.5 Institutionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658156961
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Elections ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften -- 2.1 Grundlagen demokratischer Gemeinschaften -- 2.2 Grundidee und Rechtfertigungsgründe der Mehrheitsentscheidung -- 2.3 Politische und demokratische Legitimität -- 3 Demokratische Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch von Mehrheitsentscheidungen -- 3.2 Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.2.1 Minderheitenschutz -- 3.2.2 Politische Freiheits- und Teilhaberechte -- 3.2.3 Gleiches, allgemeines, freies, geheimes und direktes Stimmrecht -- 3.2.4 Auswahl -- 3.2.5 Mehrheitliche Entscheidung -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Mehrheitsentscheidung und Wahlbeteiligung -- 4.1 Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland -- 4.2 Einstellungen der Nichtwähler -- 4.3 Wahlbeteiligung und soziale Selektivität -- 5 Sicherung einer mehrheitlichen Entscheidung bei Wahlen in Deutschland -- 5.1 Idee des Quorums -- 5.2 Quoren in der deutschen Wahlgeschichte -- 5.3 Quoren in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Sicherung einer Entscheidung unter Auswahl bei Wahlen in Deutschland -- 7 Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer Entscheidung unter Auswahl -- 7.2 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer mehrheitlichen Entscheidung -- 7.3 Überprüfung beider partizipationsbezogener Bedingungen -- 7.4 Zusammenfassung -- Teil II -- 8 Erklärungsmodell zur Wirkung des Wahlsystems als politische Institution -- 9 Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl -- 9.1 Wahlbeteiligung -- 9.1.1 Institutionelle Kontextfaktoren -- 9.1.2 Politische Kontextfaktoren -- 9.1.3 Sozioökonomische Kontextfaktoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658049973
    Language: German
    Pages: 1 online resource (362 pages)
    Series Statement: Verfassung und Politik Ser. v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1 Einführung -- 2 Verfassungsgerichtsbarkeit und politikwissenschaftliche Analyse -- 3 Überblick über die Arbeit -- II. Ideengeschichte und Theorie -- 4 Bund und foedus - eine begriffsgeschichtliche Spurensuche -- 5 Föderalismus in systematischer Perspektive -- 5.1 Eingeführte Typologien des Föderalismus -- 5.2 Föderalismus - eine typologische Neubestimmung -- 5.2.1 Das Beispiel des Theokratischen Föderalismus -- 5.2.2 Das Beispiel des Republikanischen Föderalismus -- 5.2.3 Das Beispiel des Sozietären Föderalismus -- 5.2.4 Das Beispiel des Realistischen Föderalismus -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 6 Der Bundesstaat in ideengeschichtlicher Perspektive -- 6.1 Fürstensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichspublizistik -- 6.1.1 Jean Bodins Souveränitätslehre -- 6.1.2 Johannes Althusius und die Souveränität politischer Verbände -- 6.1.3 Ludolf Hugos Staaten im Staate -- 6.1.4 Samuel Pufendorf und die Irregularität des Reiches -- 6.2 Volkssouveränität: Die republikanische Bundesstaatstradition -- 6.2.1 Montesquieus Republik von Republiken und die Sicherheit -- 6.2.2 Die Federalists Papers: Sicherheit, Macht und Freiheit -- 6.2.3 Zusammenfassung: Der republikanische Bundesstaat -- 6.3 Staatensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichsstaatslehre -- 6.3.1 Georg Waitz und die Souveränität als imaginierte Aufgabenbündel -- 6.3.2 Max Seydel und die Reaktualisierung der Bodinschen Souveränität -- 6.3.3 Paul Laband und die juristische Person des Staates -- 6.3.4 Zusammenfassung: Die Reichsstaatslehre als Bundesstaatstheorie -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Ausblick und Fortgang der Untersuchung -- III. Die empirische Analyse -- 8 Methode und Operationalisierung -- 8.1 Rekonstruktion der Rechtswirkungsforschung -- 8.1.1 Konsequentialistische Rechtswirkungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658148133
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Forest policy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Die vergleichende Methode -- 1.3.1 Qualitative Fallstudie und Differenzmethode -- 1.3.2 Fallauswahl: Costa Rica und Chile -- 2 Untersuchungsgegenstand: Nachhaltige Waldpolitik in Entwicklungsländern -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Nachhaltige Forstwirtschaft und Waldpolitik -- 2.2.1 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft -- 2.2.2 Nachhaltige Waldpolitik -- 2.2.2.1 Operationalisierung nachhaltiger Waldpolitik -- 2.2.2.2 Die Indikatoren waldpolitischen Wandels in Costa Rica und Chile -- 2.3 Juristische Betrachtung -- 3 Theoretisch-analytische Grundlagen -- 3.1 Historischer Institutionalismus -- 3.1.1 Der historische Institutionalismus und die Analyse institutionellen Wandels -- 3.1.2 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.2 Akteurzentrierter Institutionalismus -- 3.2.1 Institutioneller Kontext -- 3.2.2 Akteure und Handlungsorientierungen -- 3.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 3.2.4 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.3 Advocacy Coalition Framework (ACF) -- 3.3.1 Policy-Subsysteme, belief systems und advocacy coalitions -- 3.3.2 Politischer Wandel und politisches Lernen -- 3.3.2.1 Politischer Wandel durch externe Faktoren -- 3.3.2.2 Policy-orientiertes Lernen in Subsystemen -- 3.3.3 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Die Arbeitshypothesen im analytischen Bezugsrahmen -- 4.1 Die Arbeitshypothesen -- 4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethode -- 4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Dokumentenanalyse -- 4.2.3 Experteninterviews -- 4.2.4 Auswertung -- 4.2.5 Netzwerkanalyse -- 5 Waldpolitik in Costa Rica: Das ökologische Modell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658151621
    Language: German
    Pages: 1 online resource (382 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327
    RVK:
    Keywords: Political science ; European Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- INHALT -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- I Historische Grundlagen -- 1 Frankreichs Stellung im Nahen Osten nach Ende des Zweiten Weltkriegs -- 1.1 Politische Aspekte -- 1.2 Ökonomische Aspekte -- 1.3 (Erdöl-)strategische Aspekte -- 2 Herausforderungen französischer Nahostpolitik -- 2.1 Der Prozess der Entkolonisierung -- 2.1.1 Ideologische Grundlagen: Arabischer Nationalismus, Panarabismus, Nasserismus und Baathismus -- 2.1.2 Die politische Entkolonisierung -- 2.1.3 Die ökonomische Entkolonisierung unter besonderer Berücksichtigung erdölpolitischer Aspekte -- 2.2 Der Nahostkonflikt -- 2.2.1 Israel als strategischer Verbündeter Frankreichs bis zum Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 -- 2.2.2 Erdölpolitische Konsequenzen der ersten drei Nahostkriege 1948/49, 1956 und 1967 -- 2.2.3 De Gaulles Konzeptionen für eine Friedensregelung im Nahen Osten 1967-1969 -- 3 Fazit: Einflusswahrung und Interessenabsicherung als Kernziele französischer Nahostpolitik im postkolonialen Zeitalter -- II Analytische Grundlagen und systemische Vorbedingungen -- 1 Der akteurzentrierte Institutionalismus -- 1.1 Der Institutionenbegriff -- 1.2 Akteurarten -- 1.2.1 Komplexe Akteure und die Fähigkeit zu kollektivem und strategischem Handeln -- 1.2.2 Handlungsorientierungen und Handlungsressourcen -- 1.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 1.3 Handlungssituationen -- 2 Die französische Exekutive als korporativer Akteur mit hierarchischer Steuerung -- 2.1 Non-actors: Parlament, öffentliche Meinung und intermediäre Strukturen -- 2.2 Key actors: Staatspräsident, Außenminister und Politischer Direktor -- 2.3 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus -- 2.4 Kollektive Handlungsfähigkeit und Strategiefähigkeit -- 3 Die EPZ als kollektiver Akteur mit Verhandlungsmodus -- 3.1 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658142025
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political campaigns ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Klewes -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung: Wahlkampf gleich Wahlkampf? -- 1.2 Fragestellung, Selbstverständnis und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen I: Negative Campaigning -- 2.1 Begriffsklärung und Definition von Negative Campaigning -- 2.2 Ausmaß und Entwicklung von Negative Campaigning -- 2.3 Inhalte von Negative Campaigning -- 2.3.1 Befunde zu negativen Kampagneninhalten -- 2.3.2 Erklärungsansätze für (negative) Kampagneninhalte -- 2.3.3 Faktengehalt negativer Kampagneninhalte -- 2.4 Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning -- 2.4.1 Positionskalküle -- 2.4.2 Zielgruppenkalküle -- 2.4.3 Koalitionskalküle -- 2.4.4 Europäische Forschungsbilanz zum Einsatz von Negative Campaigning -- 2.5 Zusammenfassung der Negative Campaigning-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen II: Prinzipal-Agent- Beziehung -- 3.1 Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Wählern und Repräsentanten -- 3.1.1 Grundannahmen des Prinzipal-Agent-Ansatzes demokratischer Delegation -- 3.1.2 Die Informationsasymmetrie zuungunsten des Wählers -- 3.2 Das Sanktionsmodell der rationalen Wahl -- 3.2.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Sanktionsmodells -- 3.2.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Sanktionsmodells -- 3.2.3 Economic Voting als maßgeblicher Sanktionsmechanismus -- 3.2.4 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Economic Voting -- 3.3 Das Selektionsmodell der rationalen Wahl -- 3.3.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Selektionsmodells -- 3.3.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Selektionsmodells -- 3.4 Kritische Würdigung des Sanktions- und Selektionsmodells -- 3.4.1 Theorieverständnis rationaler Modelle -- 3.4.2 Kritik am Sanktions- und Selektionsmodell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: 1 online resource (575 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism in motion pictures ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Länderkürzel -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen und Begriffe -- 1 Terrorismus -- 1.1 Legitimität und Wertung -- 1.2 Höhere Werte und Ideologie -- 1.3 Unterlegenheitsposition und Substaatlichkeit -- 1.4 Kommunikation und Symbolik -- 1.5 Terrorismus als Strategie -- 1.6 Personalisierung, Psychologisierung und Individualisierung -- 2 Erzählen und Erzählungen -- 2.1 Bedeutung, Elemente, Aspekte -- 2.1.1 Story und Plot -- 2.1.2 Fiktional und non-fiktional -- 2.2 Terrorismus-Erzählungen und -Erzählen -- 2.2.1 Typen von Terrorismus Erzählungen -- 2.2.2 Terrorismus-Rhetoriken -- 2.3 Spielfilm-Erzählen -- 2.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Aufgaben und Funktionen von Terrorismus-Spielfilmen -- 2.3.2 Dramaturgie des Erzählfilms -- 2.3.3 Figuren, Figurenanbindung und -bewertung -- 2.3.4 Stereotype -- 2.3.5 Genres -- II. Terrorismuskonflikte und ihre Filme -- 3 Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- 3.1 Konflikt- und Filmgeschichte der „Original"-IRA -- 3.2 Der Nordirlandkonflikt und seine filmische Thematisierung -- 3.2.1 Zensur, Fanatisierung und Kriminalisierung der 1970er- und 1980er-Jahre -- 3.2.2 Investigationen, Soziodramen und Thriller der 1980er- und frühen 1990er-Jahre -- 3.2.3 Entspannungs- und Post-„Troubles"-Kino -- 3.3 Fazit: Framingstrategie des IRA- und „Troubles"-Kinos -- 4 Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- 4.1 Medialer und filmgeschichtlicher Kontext -- 4.2 Vor-, Früh- und Hauptphase des RAF-Terrorismus(films) -- 4.3 Exkurs: Terrorismuskritik Rainer Werner Fassbinders -- 4.4 Der RAF-Film der 1980er-Jahre - Analytische Spurensuche -- 4.5 Der RAF-Film seit 1990 -- 4.5.1 Grotesken, Satiren und Komödien -- 4.5.2 Krimis und Thriller -- 4.5.3 Familiendramen - Untote Vergangenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658091699
    Language: German
    Pages: 1 online resource (474 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration.. ; Transnationalism.. ; Cuba ; Social conditions ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Entwicklung des Forschungsinteresses -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung und theoretische Einbettung -- 2.1 Sozialkonstruktivistische, wissenssoziologische und biographietheoretische Perspektive -- 2.2 Kubaforschung in einem polarisierten wissenschaftlichen Diskurs -- 2.2.1 Grenzgängerliteratur zu kubanischer Migration -- 2.3 Ein postsozialistischer Blick auf die kubanische Transformation -- 2.4 Ansätze zur Erforschung transnationaler Migration -- 2.4.1 Die Entstehung des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.2 Transnationalismus Konzepte -- 2.4.3 Annahmen des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.4 Migration, soziale Transformation und Entwicklung -- 2.5 Eine figurationssoziologische Perspektive -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Methodologische Anmerkungen -- 3.2 Forschungsfrage und Methodentriangulation -- 3.2.1 Theoretische Stichprobe mit einem Multi-Sited-Ansatz -- 3.3 Ethnographische Feldforschung -- 3.4 Familien- und lebensgeschichtlicher Ansatz -- 3.4.1 Das biographisch-narrative Interview -- 3.4.2 Die Fallrekonstruktion -- 4 Zugang zum Feld transnationaler Familien -- 4.1 Feldzugang zu kubanischen MigrantInnen in Deutschland -- 4.2 Zugang zum Feld in Kuba - Forschung in einem politisierten Kontext -- 4.2.1 Implikationen des Forschens im Kontext eingeschränkter Meinungsfreiheit -- 4.2.2 Partielle Teilnahme im Kontext institutionalisierter Separation -- 4.2.3 Einbettung und Rollen im Feld -- 5 Darstellung des soziokulturellen Kontextes -- 5.1 Migration in Kuba -- 5.1.1 Migration in der kubanischen Geschichte vor der Revolution -- 5.1.2 Migrationsdiskurs und -bewegungen im sozialistischen Kuba -- 5.2 Die soziale Institution der Familie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- 5.2.1 Die Familie im vorrevolutionären Kuba.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658002954
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Municipal government ; Germany.. ; Municipal government ; France.. ; Local government ; Germany.. ; Local government ; France ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Förderprogramme etabliert. In beiden Ländern werden vielfach Quartiere gefördert, die als solche mit hohem „Migrantenanteil" beschrieben werden. Während in der Sozialen Stadt Migranten zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der politique de la ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst - geschuldet dem französischen Ideal der égalité, der Gleichbehandlung aller. Es scheint damit deutliche Unterschiede zu geben, wie „kulturelle Differenzierungen" - aktuell bedeutsame Gesellschaftsdifferenzierungen nach Kategorien wie Staatsangehörigkeit und „Ethnie" - „problematisiert" werden. Ein Vergleich der Stadtpolitiken zeigt allerdings, dass sich vor allem auf lokaler Ebene transnational übereinstimmende politische Logiken nachzeichnen lassen, die sich in verschiedenen Handlungsstrategien widerspiegeln und wirkmächtig werden.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung: Quartiersbezogene Stadtpolitiken und„kulturelle Differenzierungen"Eine Analyse politischer Logiken -- 1.1 Die Initiierung quartiersbezogener Stadtpolitiken zur räumlichen Bearbeitung konstatierter Problemlagen -- 1.2 Zum Zusammenhang von quartiersbezogenen Stadtpolitiken und Quartieren mithohem Migrantenanteil -- 1.3 Deutschland und Frankreich als Einwanderungsgesellschaften mit verschiedenen Gesellschaftskonzeptionen -- 1.4 Zur Frage des Erkenntnisinteresses: „Kulturelle Differenzierungen" in den quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich -- 1.5 Zum Aufbau und zum Untersuchungsansatz der Arbeit -- 2 Soziale Stadt - politique de la ville - „kulturelleDifferenzierungen": Entwicklungen und Forschungsstand -- 2.1 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik Soziale Stadt -- 2.1.1 Stadtentwicklung in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Identifikation„benachteiligter" Quartiere -- 2.1.2 Das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" -- 2.1.3 Soziale Stadt und „kulturelle Differenzierungen": Ein Mosaik des aktuellen Forschungsstands -- 2.2 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik politique de la ville -- 2.2.1 Stadtentwicklung in Frankreich und die Identifikation „benachteiligter" Quartiere -- 2.2.2 Die Etablierung der quartiersbezogenen Stadtpolitik politique de la ville als politisches Handlungsfeld -- 2.2.3 Politique de la ville und „kulturelle Differenzierungen": Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands -- 2.3 Quartierspolitiken und „kulturelle Differenzierungen": Offene Fragen im deutschfranzösischen Vergleich -- 3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- 3.1 Einführende Bemerkungen zum Problematisierungsbegriff und zur Theorieauswahl.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...