Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (28)
  • Bielefeld : transcript  (28)
  • Deutschland  (14)
  • Electronic books  (14)
  • Musicology  (28)
Material
  • Online Resource  (28)
  • Book  (18)
Language
  • 1
    ISBN: 9783839460559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural studies Band 56
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 782.421649
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gangsta-Rap ; Repräsentation ; Sozialer Konflikt ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Criticism, interpretation, etc. ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Sozialer Konflikt ; Repräsentation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839448496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin/Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap / Martin Seeliger, Marc Dietrich (Hg.) 2
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutscher Gangsta-Rap. 2, Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gangsta-Rap ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaftsbild ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Fortsetzung von Deutscher Gangsta-Rap
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anerkennung ; Cultural Studies ; Hiphop ; HipHop ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Musik ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Politics of Acknowledgm ; Popkultur ; Popmusik ; Social Inequality ; Soziale Teilhabe ; Soziale Ungleicheit ; Soziale Ungleichheit ; Soziokulturelle Konflikte ; Abweichendes Verhalten ; Soziale Ungleichheit ; Neoliberalismus ; Gangsta-Rap ; Popkultur ; Soziale Anerkennung ; Gesellschaftsbild ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Gesellschaftsbild ; Soziale Ungleichheit ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Popkultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies Band 50
    Parallel Title: Erscheint auch als Seeliger, Martin Deutscher Gangsta-Rap II : Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Pop-Kultur
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Zur Einleitung: Stigmatisierungsdiskurs, soziale Ungleichheit und Anerkennung oder: Gangsta-Rap-Analyse als Gesellschaftsanalyse -- Autobiografien deutscher Gangsta-Rapper im Vergleich -- Schwesta Ewa â Eine StraÃen-Rapperin und ehemalige Sexarbeiterin als Kämpferin für weibliche Unabhängigkeit und gegen soziale Diskriminierung? -- âRede nicht von Liebe, gibâ mir Knete für die Miete!â -- Das neoliberale Paradoxon des deutschen Gangsta-Raps -- Ãber sich selbst rappen -- Die Kunstfreiheit im Falle Bushidos und Haftbefehls -- âWarum tun wir uns so was an?â -- Vom Gastarbeiter zum Gangsta-Rapper -- Gangsta-Rap: Affirmative Inszenierung von Delinquenz als Erfolgsmodell? -- âVor dem Retrogott bist du ein Hurensohnâ -- âHaftbefehl hat konkret irgendwie einiges für uns geändertâ -- Konterrevolution und Revolte -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839439838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.118
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Klang ; Musik ; Skandal ; Avantgarde ; Ereignis ; Neue Musik ; Popular culture ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839436202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sido ; Bushidō ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Unterhaltungsmusik ; Forschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Rap existiert nicht auf dem Papier - Rap muss aufgeführt werden. Entscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf über 600 Raptracks und die zugehörigen Texte liefert erstaunliche Ergebnisse und mündet in eine umfassende »Poetik des Rap«. Diese fasst standardisierte Verfahren der Textproduktion und -aufführung zusammen und zeigt den deutschen Rap in seiner ganzen Klanglichkeit. Wie Rapper diese Mechanismen und Strategien nutzen, um ein spezifisches Image bzw. Profil zu generieren, zeigt die Studie anhand der Genre-Stars Sido und Bushido.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839433874
    Language: German
    Pages: 1 online resource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.64309000000003
    RVK:
    Keywords: Blues (Music) ; Germany ; History and criticism ; Electronic books
    Abstract: Cover. Ein Klang - zwei Welten -- Inhalt -- Schalt bloß diesen Lärm aus ... -- Einleitung -- Kalter Schnitt und schöner Schein -- Woher wir wissen, was der Blues ist -- Early in the Morning: Aufbruch -- Im Kraftfeld der Hot-Club-Bewegung -- B.O.A.S.: Blues Overseas American Service -- Jazz- und Bluesrezeption in der DDR -- Die Eroberung der medialen Grauzonen -- Archaische Typen: Blues auf der Bühne -- Get off of My Cloud: Emanzipation -- Idee und Design der American Folk Blues Festivals -- Logistik, Marketing und künstlerische Profile -- Die zweite Staffel der American Folk Blues Festivals -- Das American Folk Blues Festival in der DDR -- Bluesdiskurse: Topoi, Deutungsmuster und Klischees -- Standing at the Crossroads: Expansion -- Zwischen Pop und politischem Protest -- Die Stimme des ›anderen Amerika‹ -- Der Blues als offizielle Kultur in der DDR -- Auf Deutsch: Blues und Muttersprache -- Fernab des Mainstreams: L+R Records -- I'm Drifting and Drifting: Alltag -- Nischen und Biotope: Aktionsräume der Szene -- Das Selbstverständnis des German Blues Circle -- Nur ein ›Schwarzer‹ kann den Blues singen -- Metamorphosen: Blues und Hippiekult in der DDR -- Fans im Visier von Staat und Geheimdienst -- ...dreh doch mal lauter -- Resümee -- Abkürzungen -- Literatur -- Bildnachweis -- Dank -- Personen- und Bandregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839432273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2015 ; Rap ; Musikleben ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Musikproduktion ; Rezeption ; 21. Jahrhundert ; Cultural Studies ; Deutschland ; Internet ; Kulturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Popmusik ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839406083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rap ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839410745
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 780.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheit ; Musik ; Kulturelle Identität ; Migration ; Music-Social aspects ; Music and globalization ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839409305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Free Jazz ; Neue Musik ; Improvisation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839401507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Sound ; Klangfarbe ; Rockmusik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839407301
    Language: German
    Pages: 1 online resource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.64094299999999
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music ; Germany ; History and criticism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Pop Insights -- Inhalt -- Das NOW-Projekt - Zur Entstehung dieser Publikation -- Musikland Deutschland - Zwischen Bach und Baglama -- Zum Verhältnis von Pop und Politik - Ein Streifzug von den 1960er-Jahren bis heute -- Heimatklänge - Lokale Popmusik und transkulturative Prozesse -- Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap. Eine Gegenüberstellung empirisch-sozialpsychologischer Befunde und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse -- „Seeing Is Believing" - Zur Rolle von Musik in den Medien -- M(y)TV - Bekenntnisse und Erkenntnisse eines TV-Produzenten -- Musik und Mobile Entertainment -- Texte zur Zeit - Gegenwart und Gegenwärtigkeit in der Literatur -- NOW: - Theologische Zugänge zu einer popkulturellen Kategorie -- Wen oder was sucht Deutschland? -- Register -- Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837627237
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395 p)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Warum Hits Hits werden : Erfolgsfaktoren der Popmusik. Eine Untersuchung erfolgreicher Songs und exemplarischer Eigenproduktionen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Es gibt bestimmte Konstruktionsmerkmale, die sich bei erfolgreichen Popmusik-Stücken mithilfe unterschiedlicher Analysekriterien feststellen lassen. Diesen variablen und invariablen Vorgaben geht Volkmar Kramarz detailliert nach. Darüber hinaus zeigt er durch Befragungen von Pop-Hörern und beispielsweise über die Messung ihrer Gehirnaktivitäten Erkenntnisse in Bezug auf die begleitenden Harmonie-Abfolgen auf, die sich als maßgeblich für den Erfolg eines Stückes erweisen. Damit rückt bei dieser Betrachtung von weltweit erfolgreichen Hits die Musik mit ihrer direkten emotionalen Wirkung auf den
    Description / Table of Contents: cover Warum Hits Hits werden; Inhalt; 1. Popmusik und Erfolg; 1.1 Der geplante Erfolg; 1.2 Erfolg in der Popmusik; 1.3 Bewertung des Erfolgs in der Popmusik; 1.4 Das Streben nach Erfolg; 1.5 Produktion und Sound; 2. Kategorien und Parameter der Analyse; 2.1 Die Struktur; 2.2 Die Harmonik; 2.3 Die Melodik; 2.4 Die Rhythmik; 2.5 Das Arrangement; 2.6 Die non-musikalischen Elemente; 2.7 Die Texte; 3. Parameter-Auswertungen erfolgreicher Songs; 3.1 Die Struktur; 3.2 Die Harmonik; 3.3 Die Melodik; 3.4 Die Rhythmik; 3.5 Das Arrangement; 3.6 Die non-musikalischen Elemente; 3.7 Die Texte
    Description / Table of Contents: 4. Eigene Experimente und Untersuchungen4.1 Musiktheoretische Voraussetzungen; 4.2 Die Beispiel-Stücke; 4.3 Experiment I: Befragungen und Messungen; 4.4 Experiment II: MRT; 4.5 Die Befragung der MRT-Probanden; 5. Fazit und Diskussion; 5.1 Diskussion und Bewertung der Analysen; 5.2 Die Aussagekraft der Parameter; 5.3 Die Bewertung der Harmonie-Formeln; 5.4 Das Erkennen einer Erfolgswahrscheinlichkeit; 5.5 Die Erfolgsauswirkung von durchgehenden Harmonieformeln; 5.6 Zusammenfassung und Fazit; Literaturverzeichnis; Onlineverzeichnis; Notenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839419656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Druckausg. Music City
    RVK:
    Keywords: Music, Urbanity, Urban Studies, Musicology, Pop Music, Sociology ; Musikleben ; Kulturwirtschaft ; Stadtmarketing ; Kongress ; Hamburg 〈2010〉 ; Electronic books ; Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« dienen vor allem dem neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht. Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um »Creative Cities«, sond
    Description / Table of Contents: Cover Music City; Inhalt; Danksagung; Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt; I. ALLGEMEINE ZUSAMMENHÄNGE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; What Is a Musically Creative City?; Musical Creativity as a Social Fact; Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive; Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen; II. INTERNATIONALE BEISPIELE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia; Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award
    Description / Table of Contents: Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in NashvilleGoverning Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies; Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten; III. MUSIC CITY?! KRITISCHE ANALYSEN AM FALLBEISPIEL HAMBURG; Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung; Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters
    Description / Table of Contents: Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und StadtmarketingDie Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends; Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie; Die Autorinnen und Autoren; English Abstracts; Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 1306997267 , 9783839422984 , 9781306997263
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 39
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Print version Ware Inszenierungen : Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik
    DDC: 780.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Populäre Musik ist 'performte' Musik, sie ist eine Musik des Machens - im Gegensatz zu einer Musik des Erdenkens und Notierens des schriftlich fixierten Werkes. Ihre Medien sind Medien, die Performance ermöglichen, vervielfältigen und transportieren: die Schallplatte, das Video, die MP3-Datei - und zuerst das Konzert, das als Urform in alle Verbreitungsmedien eingeschrieben ist. Die Beiträge dieses Bandes zeigen: Die Art und Weise, wie (mit stimmlichen, instrumentalen oder körperlichen Gesten), wo (im Studio, im Club, auf Festivals) und von wem (welcher Persönlichkeit, welchen Geschlechts, wel
    Description / Table of Contents: Cover Ware Inszenierungen; INHALT; EDITORIAL; EDITORIAL; THE VALUE OF LIVE MUSIC; THE VALUE OF LIVE MUSIC; SOUND UND BILD: DIE AUDIO/VISUELLE ÖKONOMIE MUSIKALISCHER PERFORMANCE; SOUND UND BILD: DIE AUDIO/VISUELLE ÖKONOMIE MUSIKALISCHER PERFORMANCE; SCHEIN ODER NICHT-SCHEIN? ZUR INSZENIERUNG VON AUTHENTIZITÄT AUF DER BÜHNE; SCHEIN ODER NICHT-SCHEIN? ZUR INSZENIERUNG VON AUTHENTIZITÄT AUF DER BÜHNE; INSZENIERTE AUTHENTIZITÄT VERSUS AUTHENTISCHE INSZENIERUNG: EIN ORDNUNGSVERSUCH ZUM KONZEPT AUTHENTIZITÄT IN MEDIENKULTUR UND POPMUSIK
    Description / Table of Contents: INSZENIERTE AUTHENTIZITÄT VERSUS AUTHENTISCHE INSZENIERUNG: EIN ORDNUNGSVERSUCH ZUM KONZEPT AUTHENTIZITÄT IN MEDIENKULTUR UND POPMUSIKABHÄNGIGE INSZENIERUNGEN DER UNABHÄNGIGKEIT. DER INDEPENDENT-DISKURS IN MUSIKZEITSCHRIFTEN; ABHÄNGIGE INSZENIERUNGEN DER UNABHÄNGIGKEIT. DER INDEPENDENT-DISKURS IN MUSIKZEITSCHRIFTEN; ›GUTE FRAGE!‹ POPULÄRE INSZENIERUNGEN VON FRAGE-ANTWORT-STRATEGIEN AUF PRESSEKONFERENZEN IM BEREICH DER POPMUSIK; ›GUTE FRAGE!‹ POPULÄRE INSZENIERUNGEN VON FRAGE-ANTWORT-STRATEGIEN AUF PRESSEKONFERENZEN IM BEREICH DER POPMUSIK
    Description / Table of Contents: DER DOKUMENTARISCHE GESTUS. EINE SPURENSUCHE IN POPULÄRER MUSIK UND KULTUR IN DER BRD DER 1970ER JAHREDER DOKUMENTARISCHE GESTUS. EINE SPURENSUCHE IN POPULÄRER MUSIK UND KULTUR IN DER BRD DER 1970ER JAHRE; FACETTEN DER JOSEPHINE BAKER; FACETTEN DER JOSEPHINE BAKER; AN UNDERSTANDING OF PERFORMANCE: THE BEATLES IN HAMBURG; AN UNDERSTANDING OF PERFORMANCE: THE BEATLES IN HAMBURG; PINK RIEFENSTAHL. (UN-)AUTHENTISCHE INSZENIERUNGEN VON HOMOPHILIE UND HOMOPHOBIE IM MUSIKVIDEO »MANN GEGEN MANN« VON RAMMSTEIN
    Description / Table of Contents: PINK RIEFENSTAHL. (UN-)AUTHENTISCHE INSZENIERUNGEN VON HOMOPHILIE UND HOMOPHOBIE IM MUSIKVIDEO »MANN GEGEN MANN« VON RAMMSTEINÜBERSETZEN UND RAHMEN. AUFFÜHRUNGEN IN GLOBALISIERTEN POP(ULÄR)KULTUREN; ÜBERSETZEN UND RAHMEN. AUFFÜHRUNGEN IN GLOBALISIERTEN POP(ULÄR)KULTUREN; ZU DEN AUTOREN; ZU DEN AUTOREN
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839421796
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sound Studies v.5
    DDC: 700.108
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-2010 ; Urbanität ; Darstellung ; Geräusch ; Museum ; Audiovisuelle Medien ; City sounds-Netherlands-Amsterdam ; City sounds ; Sound in art ; Berlin ; London ; Amsterdam ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839421628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies Band 44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Punk ; Subkultur ; Punk Rock ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Über Punk wurde in den letzten 35 Jahren eine Menge geschrieben. Das inhaltliche Spektrum dieses Diskurses reicht von bürgerlich-kulturpessimistischer Bestürzung über zahlreiche Kondolenzbekundungen bis hin zu harschen Sellout-Kritiken. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band eine Reihe von ›Beobachtungen zweiter Ordnung‹, die neben der substanzialistischen Beschreibung von Punk in Deutschland auch eine Kontextualisierung des Phänomens Punk in der bundesdeutschen Gesellschaft vornehmen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839422519
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Güler Saied, Ayla Rap in Deutschland
    Parallel Title: Druckausg. Güler Saied, Ayla Rap in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rap (Music) Social aspects ; Rap (Music) History and criticism ; Rap ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Racism, Migration, Popular Culture, Music, Urbanity, Pop Music, Cultural Studies, Urban Studies ; Deutschland ; Rap ; Deutschland ; Rap ; Jugendkultur
    Abstract: Biographical note: Ayla Güler Saied (Dr.) ist Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln sowie an der Fachhochschule Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische Migrationsforschung, Cultural Studies und Rassismus.
    Abstract: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf das Phänomen Rap enthüllt, welche die Grenzen der hegemonialen Diskurse verschiebt.
    Abstract: Review text: »Ayla Güler Saieds Studie leistet einen wichtigen Beitrag zu einem Paradigmenwechsel innerhalb der deutschsprachigen HipHop-Forschung. Gestützt auf die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchung gelingt es der Autorin, die Hintergründe und Motivationen einer aktuellen künstlerischen Praxis neu zu beleuchten.« Stefan Drees, www.socialnet.de, 04.06.2013 »Eine wichtige Veröffentlichung.« Melodie & Rhythmus, 5/6 (2013) Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2013) http://blog.goethe.de, 05.04.2013, Holger Moos
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Güler Saied, Ayla Rap in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism, Migration, Popular Culture, Music, Urbanity, Pop Music, Cultural Studies, Urban Studies ; Deutschland ; Rap
    Abstract: Biographical note: Ayla Güler Saied (Dr.) ist Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln sowie an der Fachhochschule Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische Migrationsforschung, Cultural Studies und Rassismus.
    Abstract: Review text: »Ayla Güler Saieds Studie leistet einen wichtigen Beitrag zu einem Paradigmenwechsel innerhalb der deutschsprachigen HipHop-Forschung. Gestützt auf die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchung gelingt es der Autorin, die Hintergründe und Motivationen einer aktuellen künstlerischen Praxis neu zu beleuchten.« Stefan Drees, www.socialnet.de, 04.06.2013 »Eine wichtige Veröffentlichung.« Melodie & Rhythmus, 5/6 (2013) Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2013) http://blog.goethe.de, 05.04.2013, Holger Moos
    Abstract: Main description: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf das Phänomen Rap enthüllt, welche die Grenzen der hegemonialen Diskurse verschiebt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin/Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839419908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural Studies Band 43
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap / Martin Seeliger, Marc Dietrich (Hg.) [1]
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Gangsta-Rap
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gangsta-Rap ; Pop-Kultur ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839422519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 782.4216490943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rap ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview
    Abstract: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf das Phänomen Rap enthüllt, welche die Grenzen der hegemonialen Diskurse verschiebt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839419908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural studies Band 43
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; literary studies ; music ; gender studies ; Music ; Literary Studies ; soziale Ungleichheit ; Kulturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Literaturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Populärkultur ; Cultural Studies ; Popmusik ; Rap ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Popular Culture ; Pop Music ; Pop Music ; Soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Gender Studies ; Popular Culture ; Populärkultur ; Popkultur ; Kulturwissenschaft ; Musik ; Rap ; Popmusik ; Music ; Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Literary Studies ; HipHop; Rap; Cultural Studies; Literaturwissenschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Populärkultur; Popkultur; Musik; Popmusik; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Literary Studies; Social Inequality; Popular Culture; Music; Pop Music; Sociology of Culture; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Popkultur
    Abstract: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert.Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe.An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839419908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 S.)
    Series Statement: Cultural Studies Band 42
    Series Statement: Cultural studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gangsta rap (Music) Social aspects ; Rap (Music) History and criticism ; Gangsta rap (Music). ; Rap (Music). ; Gangsta rap (Music). ; Music industry. ; Rap (Music). ; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Studies, Literary Studies, Gender Studies, Social Inequality, Popular Culture, Music, Pop Music, Sociology of Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Popkultur
    Abstract: Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
    Abstract: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert. Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe. An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.
    Abstract: Review text: »[Man] wünscht sich, das Buch wäre einige Jahre früher erschienen, als Gangsta-Rap noch zu den heißen Themen des Feuilletons zählte; noch bevor sich die Talkshowdauergäste Sido und Bushido zur kleinbürgerlichen Existenz bekannten. Andererseits erlaubt die zeitliche Distanz den Autoren, eben jene stereotypisierten Bilder äußerst kritisch unter die Lupe zu nehmen. Und das ist eine große Bereicherung, nicht nur für die HipHop-Kultur, sondern gerade für den öffentlichen Diskurs.« Fatma Aydemir, taz, 27.08.2012 Besprochen in: Spex, 1/2 (2012)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783837616583
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (319 p)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Wie Popmusik bedeutet : Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung
    DDC: 781.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Popmusik ; Musikalische Semiotik ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Popmusik ist zu einem komplexen Forschungsgegenstand geworden, bei dem diverse Idiome, Medien und Lesarten interagieren. Die Analyse erfolgt zumeist aus dem Blickwinkel einer singulären Disziplin, etwa der Musik-, Literatur-, Medien- oder Sozialwissenschaft. Jedoch bleibt dabei das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten - und mit ihm das Deutungsspektrum des popmusikalischen Textgewebes - notwendig außen vor. Ole Petras entwickelt einen methodischen Ansatz, der stattdessen nach dem Wie der Sinnproduktion fragt und jene Regeln erforscht, die die Verbindung einzelner bedeutungstragender Element
    Description / Table of Contents: Cover Wie Popmusik bedeutet; Inhalt; EINLEITUNG; Kernprobleme der Popmusikanalyse; Text als Struktur; Rhizom; Plateaus - Ebenen; Autorschaft; Komptabilität - Autorfunktion; Autortext; Wie Popmusik bedeutet; DIE EBENE DER KOMPOSITION. ZUR ANALYSE DES MUSIKSTÜCKS; Verschriftungen; Form; Liedtext; Aufbau; Metrik; Syntax; Musik; Melodie; Harmonik; Rhythmus; Aussage; Musik; Denotate; Konnotate; Liedtext; Narrativität; Propositionaliät; DIE EBENE DER PRODUKTION. ZUR ANALYSE DES SONGS; Struktur als Text; Performanz; Sprechakte; Fiktionalität; Körper; Performance; Stimme; Arrangement
    Description / Table of Contents: InstrumentierungRecording; Sound; Produktion; Studiotechnik; Spuren; DIE EBENE DER ILLUSTRATION. ZUR ANALYSE DER REFERENTIALISIERUNGEN; Paratexte; Titel; Liedtitel; Albumtitel; Cover; Hintergrund; Vordergrund; Booklet; Layout; Credits; Linernotes; Video; Ästhetik; Funktionen; DIE EBENE DER DISTRIBUTION. ZUR ANALYSE DES ARTEFAKTS; Eine Krise des Mediums; Plattenfirmen; Major; Indie; Homerecording; Infrastruktur; Produkte; Datenträger; Ausstattung; Vertrieb; Einzelhandel; Mailorder; Download; Crossmarketing; Vertriebsmodelle; Urheberrecht; DIE EBENE DER AKQUISITION. ZUR ANALYSE VON IDENTITÄT
    Description / Table of Contents: StarsPersonal Relations; Marke; Bandnamen; Künstlernamen; Beinamen; Inszenierung; Image; Look; Mimik/Gestik; Tanz; Feldposition; Mainstream; Independent; Public Relations; Promotion; Reklame; Merchandise; Homepages; Presse; Interviews; Berichte; Kritiken; Konzerte; Booking; Bühne; Phatische Paratexte; DIE EBENE DER REZEPTION. ZUR ANALYSE VON DIFFERENZ; Hits; Synchrone Differenzen; Performanz des Hörens; Rahmung; Handlungsmuster; Emergenz; Das mediale Feld; Genre; Szene; Fans; Das kultureller Feld; Topografie; Milieu; Sprache; Diachrone Differenzen; Dokumentation; OEuvre; Historiografie
    Description / Table of Contents: KanonbildungDistinktion; E und U; Alteritätssignale; Modernität; Applikation; Einschreibungen; Umschreibungen; Fortschreibungen; SCHLUSS; Zur methodischen Konzeption; Zur Praxis der Analyse; Eine Parade der Formen; QUELLEN
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839408643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Edition: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Mendívil, Julio, 1963 - Ein musikalisches Stück Heimat
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2007
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Music, general ; Music Music, general ; Music. ; Architecture, Art, Music. ; Fine Arts and Architecture. ; Music, general. ; Musik. ; Heimatgefühl ; Schlager ; Musikethnologie ; Soziale Konstruktion ; MUSIC / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schlager ; Musikethnologie ; Deutschland ; Schlager ; Heimatgefühl ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer postmodernen und reflexiven Musikethnologie sowie an der Tradition der Cultural Studies. Das Buch beschreibt seine ethnographischen Erfahrungen als nicht-westlicher Ethnologe in Deutschland. Das Resultat ist eine intensive - und manchmal ironische - wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Schlagers bzw. der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schlager.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einteilung. Ein Indiojunge aus Peru -- Unter fremden Sternen: Das ››zivilisierte Denken‹‹ oder über das westliche Paradigma der (Musik-) 11 Ethnologie und den Fremden als Ethnologen -- Ein bisschen Spaß muss sein: Popularmusikforschung und Musikwissenschaft -- Das große Buch des deutschen Schlagers: Klänge lesen oder die musikalische Darstellung sozial erlernter Bilder -- Liebe auf Triebe -- Das Land des Lächelns -- Wir wollen niemals auseinandergeh'n (Schlussworte) -- Bibliographie -- Im Text genannte audiovisuelle Medien -- Liedverzeichnis -- Backmatter.
    Note: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...