Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (141)
  • Berlin : De Gruyter  (141)
  • Hochschulschrift  (115)
  • Religion  (25)
  • Monografische Reihe
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter ; Band 5 [?]-
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Band 5 [?]-
    Parallel Title: Erscheint auch als Monographien zur Völkerkunde
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Gesehen am 05.08.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter ; 36.2017 -
    ISSN: 2749-8328
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 36.2017 -
    Parallel Title: Erscheint auch als ZMO-Studien
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110747607
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 332 p.)
    Edition: 2023
    Series Statement: Introductions to Digital Humanities - Religion 3
    DDC: 303.483
    Keywords: Religion ; Digital Humanities ; Religionswissenschaft ; Forschung ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In pre-modern religions in the geographical context of Asia we encounter unique scripts, number systems, calendars, and naming conventions. These can make Western-built technologies - even tools specifically developed for digital humanities - an ill fit to our needs. The present volume explores this struggle and the limitations and potential opportunities of applying a digital humanities approach to pre-modern Asian religions. The authors cover Buddhism, Christianity, Daoism, Islam, Jainism, Judaism and Shintoism with chapters categorized according to their focus on: 1) temples, 2) manuscripts, 3) texts, and 4) social media. Thus, the volume guides readers through specific methodologies and practical examples while also providing a critical reflection on the state of the field, pushing the interface between digital humanities and pre-modern Asian religions into new territory.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783111145853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 367 p.)
    DDC: 303.4833
    Keywords: YouTube ; Streaming ; Bezahl-Content ; Plattform ; Wandel ; Benutzer ; Beteiligung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese Publikation geht der Frage nach, wie die audiovisuelle Kultur von YouTube durch den kostenpflichtigen Abonnementdienst YouTube Premium und Eigenproduktionen des Konzerns, die sog. ‚YouTube Originals´, nachhaltig verändert wird. Hebt YouTube seit seiner Onlineschaltung mit dem Slogan ‚Broadcast Yourself' die Inhaltserstellung seiner Nutzer hervor, tritt durch eigenproduzierte Filme und Serien eine oppositionelle Kraft zu dieser Medienlogik auf den Plan. In einer Interface- und Metadatenanalyse wird gezeigt, wie YouTube zwischen den Jahren 2016 und 2020 eine Konkurrenzerklärung an die Streaming-Industrie zu erkennen gab, für die der Konzern das auf YouTube kaum erschlossene Terrain der fiktionalen Spielfilmproduktion betrat. In einer Filmanalyse zu YouTubes Eigenproduktionen wird diskutiert, wie Amateurvideotraditionen bewusst negiert wurden und wie der Konzern seine Filme und Serien bis heute einsetzt, um Position zu gesellschaftlichen und politischen Themen zu beziehen. Die Studie eröffnet neue Perspektiven auf YouTubes Einflussnahme auf seine eigene Plattform und gibt zahlreiche Beispiele für Formen medialer Appropriationen, die für gegenwärtige audiovisuelle Kulturentwicklungen im Netz von entscheidender Bedeutung sind.
    Abstract: This publication opens up new perspectives on YouTube as an active media producer. In a major study on YouTube's in-house productions (YouTube Originals) and YouTube's paid service (YouTube Premium), it shows how the Silicon Valley company has shaped audiovisual cultural developments on its own platform and has declared a war of competition against streaming services like Netflix, Amazon, and Disney+.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110779172 , 9783110779257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 583 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 247
    Uniform Title: Deviante Frauen
    Keywords: Literature & literary studies ; Literature: history & criticism ; Literary studies: general ; Literary studies: c 1500 to c 1800 ; Hochschulschrift
    Abstract: Bossy broads, lustful virgins, and pseudo-scholarly ladies can be found everywhere in early modern satiric writings. By taking up misogynist traditions/tropes, they prove to have been a significant transgeneric phenomenon of German literature and cultural history during the European querelle des sexes. By looking at how discursive structures function, this volume is the first to systematically address literary constructions of "deviant women."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783111028729 , 9783111029313
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 282 Seiten)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Parallel Title: Erscheint auch als Husser, Irene Elfriede Jelineks Theater des (Post-)Politischen
    Dissertation note: Dissertation WWU Münster 2019
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism ; Literary studies: from c 1900 - ; General studies ; Hochschulschrift ; Jelinek, Elfriede 1946- ; Politisches Theater ; Jelinek, Elfriede 1946-
    Abstract: Since the turn of the millennium, there has been a boom in political literature however, the possibilities of political writing in the present must be renegotiated. The challenges of a post-political climate of lack of alternatives are met by Elfriede Jelinek’s theatrical work, which – as the field- and discourse-analytical investigation shows – strives to reclaim a democratic culture of the agon
    Note: Literaturverzeichnis Seite 258-279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783111199719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 323 p.)
    Series Statement: Rhetorik-Forschungen , 25
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Künstliche Intelligenz ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wer unsere heutige Medienwirklichkeit verstehen will, kommt nicht umhin, sich mit den Technologien rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen auseinanderzusetzen. Folgerichtig hat sich in jüngerer Zeit innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ein Forschungsstrang entwickelt, der diese Technologien - zumeist aus kritisch-interventionistischer Perspektive - ins Zentrum rückt. Die vorliegende Arbeit widmet sich dagegen "postkritisch" und "bottom-up" den gesellschaftlichen Selbstbeobachtungen im Hinblick auf die KI-Technologien im öffentlichen Diskurs und entwickelt für deren Erforschung das Programm einer Medienkulturrhetorik. Dieses Programm bringt Kulturwissenschaft und Rhetorik zusammen, um die Handlungsmöglichkeiten spätmoderner Subjekte im "KI-Zeitalter" zu ergründen, und wird im Rahmen einer empirischen Fallstudie zur massenmedialen Berichterstattung über KI und der Auseinandersetzung mit ebendieser in den sozialen Medien am Beispiel Facebook erprobt. Anspruch dieser Untersuchung ist es, sowohl einen Beitrag zur Weiterentwicklung kulturwissenschaftlicher Methodologie als auch für ein tieferes Verständnis unserer Kulturen zu leisten und dabei zugleich Anknüpfungspunkte für die (didaktische) Praxis zu bieten.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839453544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 235
    Dissertation note: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin
    DDC: 303.483
    Keywords: Umweltethik ; Gemeinschaft ; Technik ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110778373 , 9783110778458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 478 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Sprache im Kontext Band 46
    Series Statement: Sprache im Kontext
    Uniform Title: Unterhaltung oder Meinungsmanipulation?
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaltseis, Magdalena TV-Talkshows als Propagandainstrument Russlands im Ukrainekonflikt (2014)
    Dissertation note: Dissertation Universität Klagenfurt 2021
    DDC: 303.3750947090512
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Krieg ; Krim ; Ostukraine ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Propaganda ; Geschichte 2014 ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Talkshow
    Abstract: This volume focuses on how the Russian media reported on the Russo-Ukrainian War in 2014. It is the first to both quantitatively and qualitatively examine talk shows, which are extremely popular and omnipresent in Russian television. The study shows to what extent these shows were broadcast and which linguistic, acoustic, and visual means they used in order to influence their audiences
    Abstract: Wie wird Propaganda im Medium Fernsehen im 21. Jahrhundert gemacht und welche Strategien werden dafür verwendet? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, indem sie die mediale Berichterstattung in Russland über den Konflikt in der Ukraine im Jahr 2014 untersucht. Im Fokus stehen russische TV-Talkshows, welche neben den Nachrichtensendungen ein besonders effektives Mittel zur Meinungsmanipulation und Verbreitung bestimmter Informationen sind. Das Buch besteht aus drei Teilen. Der erste Teil definiert den Betriff Propaganda und führt bisherige Untersuchungen zum Krieg in der Ukraine an. Der zweite Teil dokumentiert die Ereignisse des Jahres 2014 und stellt das russische Fernsehen sowie die TV-Talkshow als Forschungsgegenstand vor. Im dritten Teil folgt eine umfassende quantitative und qualitative Untersuchung von Talkshowsendungen. Während die quantitative Analyse den Umfang der propagandistischen Einwirkung und die Reaktion des russischen Fernsehens auf die Ereignisse in der Ukraine dokumentiert, macht die Kritische Diskursanalyse deutlich, mithilfe welcher sprachlicher, akustischer und visueller Mittel in den Talkshows gearbeitet wurde, um die gegnerische Seite zu diffamieren und eigene Seite zu heroisieren
    Note: Titel der Dissertation: Unterhaltung oder Meinungsmanipulation? Eine Analyse von Propagandastrategien in russischen TV-Talkshows während des Konflikts in der Ukraine (2014)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110606294
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 362 p.)
    DDC: 933.02
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Kanaaniter ; Religion ; Exegese ; Israel ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Arguments over the relationship between Canaanite and Israelite religion often derive from fundamental differences in presupposition, methodology and definition, yet debate typically focuses in on details and encourages polarization between opposing views, inhibiting progress. This volume seeks to initiate a cultural change in scholarly practice by setting up dialogues between pairs of experts in the field who hold contrasting views. Each pair discusses a clearly defined issue through the lens of a particular biblical passage, responding to each other's arguments and offering their reflections on the process. Topics range from the apparent application of 'chaos' and 'divine warrior' symbolism to Yahweh in Habakkuk 3, the evidence for 'monotheism' in pre-Exilic Judah in 2 Kings 22-23, and the possible presence of 'chaos' or creatio ex nihilo in Genesis 1 and Psalm 74. This approach encourages the recognition of points of agreement as well as differences and exposes some of the underlying issues that inhibit consensus. In doing so, it consolidates much that has been achieved in the past, offers fresh ideas and perspective and, through intense debate, subjects new ideas to thorough critique and suggests avenues for further research.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839463680 , 9783732863686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Band 10
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2022
    DDC: 303.48/40984
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Widerstand ; Politische Beteiligung ; Straßenbau ; Selbstverwaltung ; Bolivien ; Resistencia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783110726534
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Series Statement: ZMO-Studien 40
    Series Statement: ZMO-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Claiming and making Muslim worlds
    RVK:
    Keywords: Islamische Staaten ; Translokalität ; Globalgeschichte ; SOCIAL SCIENCE / Islamic Studies ; Transnationality ; global history ; muslimness ; Islam ; Religion ; Gesellschaft ; Islam ; Religion ; Gesellschaft
    Abstract: Frontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Claiming and Making Muslim Worlds -- Part I: Making Translocal Muslim Spaces -- Framing Religion in a Transnational Space -- A Material Geography of 'Dubai Business' -- Exile as Liminality: Tracing Muslim Migrants in Fascist Europe -- Part II: Defining and Controlling Islam in the Nation-State -- Governing Muslim Subjects in the Sahel: Deradicalisation and a State-Led Islamic Reform in West Africa -- In an Era of Terror Threats: Negotiating the Governance of a (Trans)Local Islamic Heritage in the Islamic Republic of Mauritania -- Islam as World Religion in Northern Mali -- Islamist and Islamised Memories in Moroccan Testimonial Prison Literature -- Part III: Claiming and Translating Norms and Ideas -- (Re-)Configurations of Islam in the Development of the Arabic Novel: Case Studies from Egypt and Kuwait -- 'Reconciliation' Problems in Post-War Sri Lanka: The Anti-Muslim Movement and Ulema Council Responses -- "We Don't Need to be Saved": An Investigation of My.Kali Magazine and its Related LGBTQIA+ Community in Amman, Jordan -- Representation and Ethics: The Making of the Islamic World from a Place of Exile -- List of contributors
    Abstract: To what extent can Islam be localized in an increasingly interconnected world? The contributions to this volume investigate different facets of Muslim lives in the context of increasingly dense transregional connections, highlighting how the circulation of ideas about 'Muslimness' contributed to the shaping of specific ideas about what constitutes Islam and its role in society and politics. Infrastructural changes have prompted the intensification of scholarly and trade networks, prompted the circulation of new literary genres or shaped stereotypical images of Muslims. This, in turn, had consequences in widely differing fields such as self-representation and governance of Muslims. The contributions in this volume explore this issue in geographical contexts ranging from South Asia to Europe and the US. Coming from the disciplines of history, anthropology, religious studies, literary studies and political science, the authors collectively demonstrate the need to combine a translocal perspective with very specific local and historical constellations. The book complicates conventional academic divisions and invites to think in historically specific translocal contexts
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783110707847 , 9783110707885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 649 Seiten)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 157
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Gießen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2021 ; Geschichte 1800-1920 ; Heimatkunde ; Heimatrecht ; Literatur ; Heimat ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839454572
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Kollektiv Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopp, Magdalena Kulturrelativistische Positionen und ihre Aktualität
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Herder, Johann Gottfried von ; Boas, Franz ; Herskovits, Melville J. ; Kulturrelativismus ; Universalismus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783112208700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (131 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 299
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagenhofer, Sophie "Rassischer" Feind - politischer Freund?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzeption ; Militärischer Einsatz ; Außenpolitik ; Politisches Interesse ; Nationalitätenpolitik ; Einflussgröße ; Ideologie ; Ausland ; Fremdbild ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Propaganda ; Nationalsozialismus ; Drittes Reich ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Deutschland ; Maghreb ; Arabische Staaten ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Kolonialismus ; Drittes Reich ; Araberbild ; Propaganda
    Abstract: Vorstellungen von Freundschaft und Kollaboration dominieren bis heute den Diskurs über die Beziehung zwischen nationalsozialistischem Deutschland und der arabischen Welt. Ein Geschichtsbild, das durch die Fokussierung auf den Jerusalemer Mufti Amin al-Husseini und seine Beziehung zu Hitler-Deutschland geprägt wurde. Doch wie sahen direkte Begegnungen von Arabern mit dem Nationalsozialismus aus? Wie wurden Araber in der nationalsozialistischen Rassenideologie verortet? Die vorliegende Arbeit fragt nach der Repräsentation von Arabern in der nationalsozialistischen Propaganda sowie dem Wandel des „Araberbildes“ vor dem Hintergrund kriegsstrategischer Interessen. Am Beispiel der nordafrikanischen Kolonialtruppen, die während des Zweiten Weltkriegs als Soldaten wie auch als Kriegsgefangene auf den europäischen Kriegsschauplätzen präsent waren, rückt Sophie Wagenhofer den Widerspruch zwischen interessenpolitischer Werbung und rassenideologischer Ablehnung in den Mittelpunkt. Die Autorin untersucht unterschiedliche Medien der NS-Propaganda, wie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Bildmaterial, Flugblätter, Plakate sowie Radio- und Filmbeiträge, deren Gegenstand, aber auch deren Adressaten Araber und die arabische Welt waren. Ergänzt wird dieses Bild durch teils geheime Akten aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes sowie dem Bundesarchiv, die die propagandistischen Zielsetzungen des NS-Regimes beleuchten. So wird die Ambivalenz deutlich, die die Beziehung zwischen nationalsozialistischem Deutschland und Arabern prägte, und somit das Bild einer oft unterstellten Affinität zwischen arabischer Welt und dem nationalsozialistischen Deutschland hinterfragt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783110682038 , 9783110682168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 257 Seiten)
    Series Statement: ZMO-Studien 38
    Series Statement: ZMO-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Benatar, Alexander, 1988 - Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: HISTORY / World ; Cold War, Bangladesh Liberation War, Détente, Diplomatic History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Südasien ; Diplomatische Beziehungen ; Bangladesch-Krieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1970-1975
    Abstract: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung. Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war. Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg.
    Description / Table of Contents: 1. Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen -- 2. Vorgeschichte des Bangladeschkriegs -- 3. Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten -- 4. Der Kalte Krieg erreicht Südasien -- 5. Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg -- 6. Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung -- 7. Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien -- 8. Verflochtene Regionalkonflikte : eine Bilanz-
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 245-254
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839451588 , 9783732851584
    Language: German
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Band 3
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    Parallel Title: Erscheint auch als Staden, Julia von Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste
    Dissertation note: Dissertation Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Hochschulschrift ; Stuttgart 21 ; Protestbewegung ; Protest ; Stuttgart 21 ; Soziale Bewegung
    Abstract: Die Konflikte um das Großprojekt "Stuttgart 21" verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen "S21" ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse einer sozialen Bewegung, die in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung darstellt und gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen wurde.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Theoretische Fundierung -- 3. Methodologische Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 4. Ausgangslage und Beginn der Massenproteste gegen Stuttgart 21 -- 5. Eskalation am 'Schwarzen Donnerstag' -- 6. Das Schlichtungsverfahren -- 7. Überhöhtes Vertrauen der Protestbewegung in eine neue Landesregierung -- 8. Die Volksabstimmung als konfliktbefriedendes Verfahren -- 9. Schlussbetrachtung.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 225-251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783110677065 , 9783110677126
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The power of urban water
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ancient history ; HISTORY / Ancient / Greece ; Baden-Württemberg ; Urbanity ; Water ; Antike ; Griechenland ; Römisches Reich ; Stadt ; Wasserversorgung ; Europa ; Stadt ; Wasserversorgung ; Geschichte 500-1700 ; Römisches Reich ; Wasser ; Symbol ; Stadtgestaltung ; Griechenland ; Wasser ; Symbol ; Religion ; Frühchristentum ; Wasser ; Symbol ; Griechenland ; Wasser ; Symbol ; Religion ; Römisches Reich ; Wasser ; Symbol ; Stadtgestaltung ; Frühchristentum ; Wasser ; Symbol ; Antike ; Griechenland ; Römisches Reich ; Stadt ; Wasserversorgung ; Europa ; Stadt ; Wasserversorgung ; Geschichte 500-1700
    Abstract: Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek Sanctuaries -- 6. Water in Early Christian Ritual: Baptism and Baptisteries in Corinth -- 7. Aquatic Pasts & the Watery Present: Water and Memory in the Fora of Rome -- 8. Water and Decentring Urbanism in the Roman Period: Urban Materiality, Post-Humanism and Identity -- 9. Water and Urban Structures in the Narrative Worlds of Courtly Novels − Aesthetic and Symbolic Functions -- 10. Syracusan Water Networks in Antiquity -- 11. Meeting Water Needs as a Major Challenge in an Urban Context -- 12. Ice Jams and their Impact on Urban Communities from a Long-term Perspective (Middle Ages to the 19th Century) -- 13. Medieval and Post-Medieval Urban Water Supply and Sanitation -- 14. Harbourscapes -- 15. Human Impact on Hydrology -- 16. Water as an Economic Resource and as an Environmental Challenge Within the Urbanisation Process of the Rhine Valley in the 13th Century -- List of Contributors
    Abstract: Water is a global resource for modern societies - and water was a global resource for pre-modern societies. The many different water systems serving processes of urbanisation and urban life in ancient times and the Middle Ages have hardly been researched until now. The numerous contributions to this volume pose questions such as what the basic cultural significance of water was, the power of water, in the town and for the town, from different points of view. Symbolic, aesthetic, and cult aspects are taken up, as is the role of water in politics, society, and economy, in daily life, but also in processes of urban planning or in urban neighbourhoods. Not least, the dangers of polluted water or of flooding presented a challenge to urban society. The contributions in this volume draw attention to the complex, manifold relations between water and human beings. This collection presents the results of an international conference in Kiel in 2018. It is directed towards both scholars in ancient and mediaeval studies and all those interested in the diversity of water systems in urban space in ancient and mediaeval times.     
    Abstract: Wasser ist eine globale Ressource für heutige Gesellschaften – Wasser war eine globale Ressource vormoderner Gesellschaften. Die manigfaltigen unterschiedlicher Wassersysteme für Prozesse der Urbanisierung und das urbane Leben in der Antike und dem Mittelalter ist bislang kaum erforscht. Die zahlreichen Beiträge dieses Bandes fragen nach der grundlegenden kulturellen Bedeutung von Wasser ( bzw. power of water) in der Stadt und Wasser für die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven. Symbolische, ästhetische oder kultische Aspekte werden ebenso thematisiert wie die Rolle von Wasser in Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft und dem alltäglichen Handeln, aber auch in Stadtplanungsprozessen oder städtischen Teilräumen. Nicht zuletzt stellen die Gefahren von verschmutzten Wasser oder Überschwemmungen die städtische Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Beiträge diesen Band lenken den Blick auf die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Wasser und Menschen. Das Sammelwerk präsentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Kiel 2018. Es wendet sich gleichermaßen an Leser aus den altertumskundlichen wie mediävistischen Fächern und darüberhinaus an alle Interessierten, die sich über die Vielfalt von Wassersystemen im Stadtraum der Antike und des Mittelalters informieren möchten
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110625233 , 9783110623239 , 9783110622676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 422 Seiten)
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände Band 110
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Zerjadtke, Michael, 1983 - Das Amt "Dux" in Spätantike und frühem Mittelalter
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Keywords: Germanic peoples Politics and government 284-814 ; Social change History ; PHILOSOPHY / General ; Hochschulschrift ; Ducatus ; Dux ; Titulatur ; Spätantike ; Geschichte 500 - 1050 ; Völkerwanderungszeit ; Altertum ; Mitteleuropa ; Provinzialrömische Archäologie ; Germanen ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Abstract: In den gentilen Verbänden der Übergangsphase von der Antike zum Mittelalter ist eine Vielzahl von duces bekannt, die herausgehobene Funktionen hatten. Trotz ihrer großen Bedeutung fehlte bisher eine systematische, vergleichende Darstellung dieser Amtsträger und auch die Frage nach der Vorbildwirkung der römischen duces wurde nicht tiefgehend behandelt. Diese Forschungslücke wird durch den Band geschlossen. Für die Untersuchung wurden die Reiche der Alemannen, Burgunder, Westgoten, Ostgoten, Langobarden und Franken (auch der rechtsrheinischen Dukate) bis zum Anfang des siebenten Jahrhunderts betrachtet. Dabei zeigte sich, dass nur in vier davon duces existierten. Diese entwickelten sich zwar auf ähnliche Weise, doch ließen sich auch Unterschiede feststellen. Anders als andere, aus dem Römischen bekannte Positionen, waren die duces deutlich variabler. Auch die Analyse der Übernahme römischer Strukturen fiel nicht eindeutig aus, jedoch sind Fälle eindeutiger Kontinuität sehr selten. Die Ergebnisse der Studie sind durch zahlreiche Karten illustriert. Die Gesamtdarstellung bietet einen neuen Zugang aus der Perspektive der Verwaltungsgeschichte und ergänzt die intensive Erforschung des Wandels in der Spätantike um eine weitere Facette.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839448205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum Band 38
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Original ; Authentizität ; Rezeption ; Publikum ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110603903 , 9783110603781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 382 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien und kulturelle Erinnerung Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität Weimar 2018
    DDC: 306.0744
    RVK:
    Keywords: Deutsches Historisches Museum ; Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée ; Europejskie Centrum Solidarności ; Kulturelle Identität ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtspolitik ; Europa ; Hochschulschrift
    Abstract: Europa ist in der Krise. Angesichts Brexit, dringender Flüchtlings- und Einwanderungsfragen, Diskussionen über den Ausschluss insolventer Länder und dem demokratischen Defizit der EU ist dieser Befund zu einem Allgemeinplatz geworden. Als einen Weg aus der Krise schlagen Politiker_innen, EU-Beamt_innen und Intellektuelle oftmals die Stärkung des Zusammenhalts durch die Rückbesinnung auf die angenommene gemeinsame Geschichte Europas und eine daraus erwachsene kulturelle Identität vor. Dieser Herausforderung stellen sich zunehmend auch aktuelle Nationalmuseen in Europa, indem sie es sich zur Aufgabe machen, sich zu europäisieren: sie setzen es sich zum Ziel, nicht mehr nur die Nation und ihre Geschichte, sondern Europa und europäische Geschichte zu zeigen. Diese "Museen zwischen Nation und Europa" untersucht das Buch aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Anhand dreier aktueller Fallstudien aus Deutschland, Polen und Frankreich (Deutsches Historisches Museum Berlin, Europäisches Solidarność Zentrum Danzig, Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée Marseille) geht es den Fragen nach, wie diese Museen Europa und seine Geschichte konstruieren, und was Europa und europäisch in ihren musealen Inszenierungen bedeute. Welche Vorstellungen Europas bringen die Medien der Ausstellungen hervor? Wen und was zeigen sie als europäisch, wer gehört dagegen in den musealen Inszenierungen nicht zu Europa? Die Studie zeigt, dass die Europäisierung nationaler Museen auf starke nationale und strukturelle Widerstände stößt. Ein gesamteuropäisches Narrativ Europas und seiner Geschichte ist deshalb bislang nicht in Sicht.  ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783110592757 , 9783110593556
    Language: German , Latin
    Pages: Online-Ressource (VI, 393 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 225
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Reetz, Katja, 1984 - Andreas Gryphius: Mumiae Wratislavienses
    Dissertation note: Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2015
    DDC: 393.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gryphius, Andreas 1616-1664 ; Breslau ; Mumie ; Sektion ; Geschichte 1658
    Abstract: 1662 veröffentlichte Andreas Gryphius die "Mumiae Wratislavienses", eine Abhandlung über ägyptische Mumien in lateinischer Sprache. Anlass hierzu gab ihm die Sektion zweier Mumienkörper, die wenige Jahre zuvor in Breslau stattgefunden hatte. Der Text greift jedoch weit darüber hinaus und mischt sich in mehrere zeitgenössische Debatten der Mumienkunde ein - ein Wissensgebiet, das noch kaum systematisiert war und unter den ägypteninteressierten Gelehrten zunehmend Aufmerksamkeit fand."Mumiae Wratislavienses" ist die einzige erhaltene gelehrt-wissenschaftliche Schrift des Barockliteraten. Mit dem vorliegenden Band liegt der Text nun erstmals in einer Neuedition vor. Er wird ergänzt durch eine Übersetzung sowie einen Stellenkommentar und in einer Werkstudie aufbereitet, die Gryphius' gelehrte Tätigkeit in den Fokus stellt. Zur Kontextualisierung des Werkes wird die Arbeit durch eine umfangreiche Auseinandersetzung mit den Mumienstudien der Frühen Neuzeit eingeleitet
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Mumien in der Frühen Neuzeit. Eine Wissensgeschichte -- 3. Mumiae Wratislavienses. Text, Übersetzung, Kommentar -- 4. Mumiae Wratislavienses. Werkstudie -- 5. Fazit -- Anhang: Mumiae Wratislavienses - Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis (Edition) -- Verzeichnis zitierter Literatur (Edition) -- Personenverzeichnis zur Gesamtarbeit (ohne Edition) -- Danksagung
    Note: leicht überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110563160 , 9783110560435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 402 Seiten)
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 31
    Series Statement: Sprache und Wissen (SuW) Ser v.31
    Series Statement: Sprache und Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lautenschläger, Sina ISBN Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    DDC: 430.141
    RVK:
    Keywords: German philology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Geschlechterrolle ; Zeitungstext ; Frame-Semantik ; Korpus ; Geschlechterrolle ; Zeitungstext ; Frame-Semantik ; Korpus
    Abstract: The series Sprache und Wissen ["Language and Knowledge"] is a publication platform for high-quality papers on German linguistics with interdisciplinary focus. The series takes on current trends in the scientific community from a linguistic perspective in order to show how general and expert knowledge are made possible through language and gain perspective through it. The linguistic treatment of discursive knowledge formats aims to advance the field of linguistics and other sciences interested in language in an innovative way. The series presents papers with semantic, pragmatic, and syntactic approaches from the perspective of variety-specific as well as text- and discourse-linguistic cognitive interest. The series welcomes monographs as well as systematically-structured anthologies and conference proceedings
    Abstract: "Danksagung" -- "Inhalt" -- "Abbildungs- und Tabellenverzeichnis" -- "Einleitung" -- "1. Konstruktivistische Prämisse und Framesemantik" -- "2. Das Verhältnis von Geschlecht (gender) und Sprache" -- "3. Korpuslinguistik" -- "4. Korpus und Methode" -- "5. Korpuslinguistische Untersuchung: Geschlechtsspezifische Körperund Rollenbilder" -- "6. Zusammenfassung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 387-402
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3110555166 , 9783110555165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 325 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 309
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaller, Pascale, 1984 - Konstruktion von Sprache und Sprachwissen
    Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg, Schweiz 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language acquisition ; Children Language ; Children Writing ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German ; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German ; Children ; Language ; Children ; Writing ; Language acquisition ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Textproduktion ; Sprachkompetenz
    Abstract: Das Buch geht empirisch der Frage nach, worin sich sprachstarke und sprachschwache Kinder beim Schreiben unterscheiden. Die Untersuchung erweitert den Fokus damit über das wissenschaftlich vertieft untersuchte Lernalter als ausschlaggebenden Faktor für die interindividuelle Variation hinaus auf die globale Sprachkompetenz. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Sprachansatzes untersucht die Studie das Schreiben als sprachliches Handeln und legt als Untersuchungskorpus nicht nur die Kindertexte als Ergebnis des Schreibens, sondern auch den Schreibprozess sowie die metasprachliche Kompetenz der Kinder zugrunde. Bei der Datenerhebung und Auswertung kamen sowohl standardisierte Sprachstandsmessungen, Schreibanlässe für das freie Schreiben, psychologische Tests sowie Fragebögen zum Einsatz. Die Schreibprozesse wurden durch Keystroke Logging erhoben, wodurch sämtliche Revisionen sowie der zeitliche Verlauf des Schreibens auf dem PC aufgezeichnet wurden. Mit der Kombination der verschiedenen Verfahren zeigt die Studie damit auch methodisch neue Zugänge zur Erforschung der Schriftsprachkompetenz auf
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --1. Einleitung --2. Thematik und Übersicht --I. Forschungstheoretischer Hintergrund --3. Soziogenese und Ontogenese der Schriftsprache --4. Schreiben als Prozess --5. Grundlagen und Formen der Sprachbetrachtung --6. Sprachliche Konstruktionen zwischen Produkt, Prozess und Sprachwissen --II. Konzeptualisierung der Untersuchung --7. Herleitung der Forschungsfragen --8. Operationalisierung der Variablen --9. Erhebungsinstrumente und Methode --10. Korpus und Beschreibung der Stichprobe --III. Untersuchungsbericht --11. Auswertungen entlang der Hauptfragestellungen --12. Zusammenfassung und Diskussion --13. Fazit und Ausblick --IV. Anhang --14. Bibliographie --15. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --16. Erhebungsmaterial --17. Exemplarische Auszüge aus dem Datenkorpus --Register
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3110557657 , 9783110557657 , 9783110557565
    Language: English , Hebrew
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Edition 1
    Additional Information: Rezensiert in Loṿenṭal, Naftali, 1944 - [Rezension von: De Souza, Igor H., 1980-, Rewriting Maimonides; Maimonides' Guide of the perplexed in translation] 2021
    Series Statement: Jewish thought, philosophy and religion 5
    Series Statement: Jewish thought, philosophy, and religion
    Parallel Title: Erscheint auch als De Souza, Igor H., 1980 - Rewriting Maimonides
    Keywords: Maimonides, Moses ; Judaism Works to 1900 ; Jewish philosophy Early works to 1800 ; Philosophy, Medieval ; Jewish philosophy ; Early works ; Philosophy, Medieval ; Dalālat al-ḥāʼirīn (Maimonides, Moses) ; HISTORY / Jewish ; Judaism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Maimonides, Moses 1135-1204 Dalālat al-ḥāʾirīn
    Abstract: "Commentaries on the Guide of the Perplexed occupy a central but neglected place in the history of Jewish thought. In the first study on the subject, Igor De Souza examines this dynamic tradition in its most creative period. Rather than mere interpretation, De Souza reads commentaries as texts in their own right. At the same time, he illustrates how texts are reimagined through commentary, and repurposed for new generations of readers"--
    Abstract: Frontmatter --Acknowledgments --Contents --Abbreviations --1. Commentaries on the Guide of the Perplexed: A Brief History --2. Philosophical Commentators of the Guide, 13th-14th Centuries --3. Moses ben Solomon of Salerno: Hebrew-English Text --4. Shem Tov ben Joseph ibn Falaquera: English Text --5. Zeraḥiah ben Isaac ben Sheʼaltiʼel Ḥen: Hebrew-English Text --6. Joseph ben Abba Mari ibn Kaspi: Hebrew-English Text --7. Moses ben Joshua ben David of Narbonne: Hebrew-English Text --8. Commentaries on the Guide: A Synthetic Conclusion --Bibliography --Subject Index --Persons Keywords Index --Index for chapters of the Guide
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783110612837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 p.)
    Series Statement: Religion and Its Others 8
    DDC: 211/.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Säkularisierung ; Humanismus ; Freidenkerverband ; Organisation ; Typologie ; Freidenker ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann. Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783110502008 , 9783110502015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 310 Seiten)
    Series Statement: Welten Süd- und Zentralasiens = Worlds of South and Inner Asia = Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie Centrale Band 7
    Series Statement: Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2015
    DDC: 303.483209515
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Mobilität ; Tibet ; Nomade ; Soziokultureller Wandel ; Straßenbau ; Mobile Telekommunikation ; Verstädterung ; Kraftfahrzeug ; Alltag ; Tibet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tibet Ost ; Nomade ; Mobile Telekommunikation ; Kraftfahrzeug ; Straßenbau ; Verstädterung ; Alltag ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Dieser Band betrachtet die Verflechtung von Infrastruktur und Mobilitätstechnologien mit dem Alltag tibetischer Nomaden. Anhand von detailreichen ethnografischem Material beschreibt die Autorin, in welcher Weise Nomaden des tibetischen Hochlands mobile Technologien wie Motorräder, Autos und Mobiltelefone nutzen. Alltagspraktiken der Mobilkommunikation und der motorisierten Mobilität führen zu einer Translokalität, welche nomadische Akteure in Urbanisierungsprozesse Chinas implizieren, die seit der Jahrtausendwende auch Ost- und Nordosttibet verändern. Das Buch beleuchtet damit bislang kaum untersuchte Aspekte des Wandels in einer tibetischen Region und schlägt eine Brücke zu gesellschaftspolitischen Fragen der Urbanisierung und Technisierung der Gesellschaft. Eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen theoretischen und methodischen Konzepten zu mobilen Technologien und Mobilität macht das Buch über die Asienwissenschaft hinaus auch für die vergleichenden Sozial- u. Kommunikationswissenschaften interessant
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 292-306 , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783110529579 , 3110529572 , 9783110529586 , 3110529580
    Language: German
    Pages: Online Ressource (641 pages)
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände v. 103
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Pillage To 1500 ; Gaul ; Pillage To 1500 ; Economic history ; Historiography ; Pillage ; HISTORY ; Ancient ; General ; History ; Gaul History ; Historiography ; To 1500 ; Gaul Economic conditions ; Europe ; Gaul ; Gaul Economic conditions ; Gaul History To 1500 ; Historiography ; Europe ; Gaul ; Electronic books History ; Hochschulschrift
    Abstract: Obwohl zum Plündern in der Merowingerzeit viele Quellenaussagen vorhanden sind, wurden diese in der deutschsprachigen Mediävistik bisher noch nicht systematisch untersucht. Ein Grund hierfür ist die Theoriebezogenheit der Forschung und die damit verbundene Terminologie: Sie prägte mit ihren Implikationen die Forschungsperspektiven stärker vor. In der vorliegenden Studie werden daher analytische Termini mit einer deskriptiven Funktion verwendet. Damit werden abseits älterer Begriffe und Konzepte wahrscheinliche und plausible Annahmen expliziert. Gefragt wird nach der Relevanz des Plünderns für das Organisieren von Folgeleistungen in Gallien zwischen 451 und 592. Das Plündern ist als eine sozioökonomische Praktik des Erwerbens von materiellen Gütern und Ressourcen erfasst. Die Ergebnisse der analytisch und quellennah angelegten Studie bieten nicht nur aus wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive neue Einblicke: Die methodologischen Reflektionen zur Terminologie und zum geschichtswissenschaftlichen Arbeiten sind auch über das Thema und den hier untersuchten Zeitraum hinaus relevant
    Note: Includes bibliographical references. - In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Sep 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110571295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 pages)
    Series Statement: Family Values and Social Change v.2
    DDC: 306.8742
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cosby, Bill ; Cosby show ; Geschichte 1981-1992 ; Fernsehserie ; Vater ; Familie ; USA ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783110458657 , 9783110441956
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 321 Seiten)
    Series Statement: Religion and its others volume 6
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Theology & Religion
    Series Statement: Religion and its others
    Parallel Title: Erscheint auch als International Conference of the Nonreligion and Secularity Research Network (3. : 2014 : Claremont, Calif.) Organized secularism in the United States
    DDC: 211.6
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; USA ; Atheismus ; Religion ; Säkularisierung ; USA ; Religionslosigkeit ; Soziale Bewegung
    Abstract: Recent decades have witnessed the dramatic growth of an organized secularist movement that serves the needs of and advocates for the nonreligious. This volume brings together the latest research on organized secularism in the US, including its history, institution building, activist and political strategies, and its social functions in the lives of secularist individuals and families
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783110430646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Carolin, 1984 - Diskurse des Alter(n)s
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis. ; Old age. ; Older people. ; Alter. ; Demografischer Wandel. ; Öffentlicher Sprachgebrauch. ; Sprache in Massenmedien. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009
    Abstract: Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783110387193
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (588 p)
    Additional Information: Rezensiert in Lafontaine, Xavier [Rezension von: Gruen, Erich S., 1935-, The construct of identity in Hellenistic Judaism : Essays on Early Jewish Literature and History] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Tilly, Michael, 1963 - [Rezension von: Gruen, Erich S., 1935-, The construct of identity in Hellenistic Judaism : Essays on Early Jewish Literature and History] 2020
    Series Statement: Deuterocanonical and cognate literature studies Volume 29
    Series Statement: Deuterocanonical and cognate literature studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruen, Erich S., 1935 - The construct of identity in Hellenistic Judaism
    DDC: 296.09014
    Keywords: Religion ; Religion / History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Griechenland ; Hellenistisch-jüdische Literatur ; Identität
    Abstract: "This volume assembles twenty-three essays by Erich S. Gruen, who has written extensively on the literature and history of early Judaism and the experience of the Jews in the Greco-Roman world. Twenty-two of the articles have previously been published, and one new one was composed for the volume."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783110418385 , 9783110418279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 p)
    Keywords: Religion ; Religion / History ; Electronic books
    Abstract: "The story of Exodus from Egypt is a key founding myth that informs Israel`s collective identity and pervades all of Old Testament literature. In the Hellenistic period, the Exodus story enjoyed a renaissance, and it continues to influence literature to this day. This anthology provides the first comprehensive overview of the reception of Exodus in various contexts."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783110416671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als International Workshop "Is there a Judeo-Christian Tradition? (2014 : Antwerpen) Is there a Judeo-Christian tradition?
    DDC: 261.2/6
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 12.02.2014-13.02.2014 ; Europa ; Judentum ; Christentum ; Tradition ; Theologie ; Geschichte ; Baur, Ferdinand Christian 1792-1860 ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Europa ; Judentum ; Christentum ; Geschichte
    Abstract: "The term ´Judeo-Christian` in reference to a tradition, heritage, ethic, civilization, faith etc. has been used in a wide variety of contexts with widely diverging meanings. Contrary to popular belief, the term was not coined in the United States in the middle of the 20th century but in 1831 in Germany by Ferdinand Christian Baur. By acknowledging and returning to this European perspective and context, the volume engages the historical, theological, philosophical and political dimensions of the term`s development. Scholars of European intellectual history will find this volume timely and relevant."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839435908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial studies Band 27
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Orientalismus ; Postkolonialismus ; Kritische Theorie ; Öffentlichkeit ; Orientalismus ; Hochschulschrift 2015 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: "Gießener Dissertation im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, 2015"-Rückseite der Haupttitelseite
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110375534
    Language: German
    Pages: 1 online resource (viii, 247 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology, Religious ; Psychology ; Religion, Jewish Studies, Theology ; Systematic Theology and Philosophy of Religion ; Systematic Theology ; Theologie, Christentum ; Religion ; Emotions Religious aspects ; Religiöses Erleben ; Gefühl ; Religiosität ; Evangelische Theologie ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Gefühl ; Religiosität ; Evangelische Theologie ; Religiöses Erleben
    Description / Table of Contents: Moods, emotions, and feelings play a central part in religious life. How can theological reflection take this emotional dimension into account? What characterizes the particular nature of religious feelings? What determines their relationship with reason? This volume examines these questions from a range of disciplinary perspectives including exegesis, ethics, and the psychology of religion
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 30 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3110338793 , 3110393980 , 311033383X , 9783110338799 , 9783110333831 , 9783110393989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Witte, Markus, 1964 - The Book of Job. Aesthetics, Ethics, Hermeneutics 2016
    Series Statement: Perspectives on Jewish Texts and Contexts 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible ; Jewish studies ; RELIGION ; Biblical Studies ; Old Testament ; RELIGION ; Biblical Studies ; Wisdom Literature ; HISTORY ; Jewish ; Religion ; Philosophy & Religion ; Judaism ; Criticism, interpretation, etc ; Electronic books ; Bibel Ijob ; Rezeption ; Literatur ; Bibel Ijob ; Hermeneutik ; Ethik ; Ästhetik
    Abstract: Acknowledgments; Contents; The Book of Job: Aesthetics, Ethics, and Hermeneutics; Is the Book of Job a Tragedy?; Job, the Mourner; Whose Job Is This? Dramatic Irony and double entendre in the Book of Job; Reading Pain in the Book of Job; Melville's Wall Street Job: The Missing Cry; Kafka's Other Job; Joban Transformations of the Wandering Jew in Joseph Roth's Hiob and Der Leviathan; Hebrew Poems Rewriting Job; The Bible on the Hebrew/Israeli Stage: Hanoch Levin's The Torments of Job as a Modern Tragedy; Beyond Theodicy? Joban Themes in Philip Roth's Nemesis; Notes on Contributors.
    Abstract: The Book of Job has held a central role in defining the project of modernity from the age of Enlightenment until today. Why has Job's response to disaster become a touchstone for modern reflections on catastrophic events? This volume engages this question and offers new perspectives on the tragic bent of the Book of Job, on its dramatic irony, on Job's position as mourner, and the unique representation of the Joban body in pain
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783110386080
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (416 p)
    Additional Information: Rezensiert in Penner, Jeremy [Rezension von: Ancient Jewish prayers and emotions] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Mermelstein, Ari, 1971 - [Rezension von: Ancient Jewish prayers and emotions] 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Ancient Jewish prayers and emotions
    DDC: 296.4/509
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Frühjudentum ; Literatur ; Gebet ; Gefühl
    Abstract: Given the recent interest in the emotions presupposed in early religious literature, it has been thought useful to examine in this volume how the Jews and early Christians expressed their feelings within the prayers recorded in some of their literature. Specialists in their fields from academic institutions around the world have analysed important texts relating to this overall theme and to what is revealed with regard to such diverse topics as relations with God, exegesis, education, prophecy, linguistic expression, feminism, happiness, grief, cult, suicide, non-Jews, Hellenism, Qumran and Jerusalem. The texts discussed are in Greek, Hebrew and Aramaic and are important for a scientific understanding of how Rabbinic Judaism and Early Christianity developed their approaches to worship, to the construction of their theology and to the feelings that lay behind their religious ideas and practices. The articles contribute significantly to an historical understanding of how Jews maintained
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783110861167 , 311086116X
    Language: English
    Pages: Online Ressource (275 pages)
    Series Statement: Religion and Society 24
    Series Statement: Religion and society 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6091822
    Keywords: Religion in Europe ; Religion, Jewish Studies, Theology ; Religion ; Mediterranean Region Congresses ; Religion ; Mediterranean Region Congresses Religion ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Waitz, Thomas Bilder des Verkehrs
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Kutzelmann, Philipp Harte Männer
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2013
    DDC: 796.81230973
    RVK:
    Keywords: Wrestling ; Männlichkeit ; Showbusiness ; Performativität ; Star ; USA ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix Koloniales Spektakel in 9x14
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rezeption ; Kolonie ; Deutschland ; Namibia ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3837624153 , 9783837624151 , 9783837624151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Series Statement: Critical Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Horz, Christine Medien, Migration, Partizipation
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2013
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783837626414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 658.4
    RVK:
    Keywords: Kulturwirtschaft ; Privatunternehmen ; Organisationsentwicklung ; Corporate Social Responsibility ; Unternehmenskooperation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783110388398 , 9783110311259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) , Illustrationen
    Edition: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Series Statement: Topoi Volume 24
    Series Statement: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt 24
    Series Statement: Topoi
    Parallel Title: Erscheint auch als Woidich, Manfred, 1979 - Die Westliche Kugelamphorenkultur
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    RVK:
    Keywords: Globular Amphora culture ; HISTORY / Ancient / General ; Neolithic age ; cultural contact ; spatiotemporal differentiation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kugelamphorenkultur
    Abstract: Die Westliche KAK bildet einen heterogenen Kulturkomplex, der sich durch ein Nebeneinander regionaler und überregionaler Elemente auszeichnet. Für die raum-zeitliche Differenzierung wurde ein innovativer methodischer Ansatz verfolgt, der multivariate Statistik mit GIS-basierten Analysen kombiniert. Die zeitliche Fixierung der regionalen Ausprägungen im überregionalen Entwicklungsschema ermöglichte Aussagen zu ihrer Entstehung und Ausbreitung.
    Abstract: The Western globular amphora culture represents a heterogeneous cultural complex, marked by the juxtaposition of regional and trans-regional elements. This study uses an innovative approach for spatiotemporal differentiation, combining statistical with GIS-based analysis. The ability to assign dates to regional influences in a transregional developmental schema facilitates insights about their origins and pathways of dissemination.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Text; 1 Einleitung; 2 Überblick zur Forschungsgeschichte; 3 Klassifikation und Analyse des Fundmaterials; 3.1 Keramik; 3.1.1 Gefäßformen; 3.1.1.1 Kugelamphoren (KA, Liste 1, Karten 1-4); 3.1.1.2 Töpfe; 3.1.1.2.1 Weitmündige Töpfe (wT, Liste 2, Karten 5-8); 3.1.1.2.2 Töpfe mit hohem Umbruch (TmhU, Liste 3, Karten 9-10); 3.1.1.3 Schalen und Schüsseln; 3.1.1.3.1 Kalottenschalen (KS, Liste 4, Karten 11-13); 3.1.1.3.2 Schüsseln mit Standboden (S, Liste 5, Karten 14-15); 3.1.1.4 Becher und Näpfe (B / N, Liste 6 a/b, Karte 16-17); 3.1.1.5 Tassen und Krüge
    Description / Table of Contents: 3.1.1.5.1 Tassen (T, Liste 7, Karte 18)3.1.1.5.2 Krüge (K, Liste 8, Karte 18); 3.1.1.6 Das keramische Inventar der Westlichen Kugelamphorenkultur; 3.1.2 Ornamentik; 3.1.2.1 System der Datenaufnahme; 3.1.2.2 Verzierungstechniken; 3.1.2.3 Motive; 3.1.2.3.1 Horizontale Linienbänder; 3.1.2.3.2 Flächendeckende Halsverzierung aus Einzelstichen oder -abdrücken; 3.1.2.3.3 Horizontale Bänder aus Dreiecksmotiven; 3.1.2.3.4 Horizontale Bänder aus Rautenmotiven; 3.1.2.3.5 Horizontale Winkelbänder; 3.1.2.3.6 Horizontale, ausgesparte Winkelbänder; 3.1.2.3.7 Horizontale, ausgesparte Gitterbänder
    Description / Table of Contents: 3.1.2.3.8 Horizontale Gitterbänder3.1.2.3.9 Horizontal gereihte Fransenmotive; 3.1.2.3.10 Sondermotive; 3.1.2.3.11 Motive der zentralen Gruppe der Kugelamphorenkultur im Bereich der Westgruppe; 3.1.2.3.12 Plastische und Fingerverzierung; 3.2 Steinartefakte; 3.2.1 Beile; 3.2.1.1 Flintbeile (Liste 9, Karten 19-20); 3.2.1.2 Felsgesteinbeile (Liste 10, Karte 20); 3.2.2 Flintmeißel (Liste 11, Karten 21-23); 3.2.3 Nackenkammäxte (Liste 12, Karten 24-28); 3.2.4 Feuerschlagsteine (Liste 13, Karte 29); 3.2.5 Querschneidige Flintpfeilspitzen (Liste 14, Karte 29)
    Description / Table of Contents: 3.2.6 Sonstige Flintkleingeräte (Liste 15)3.2.7 Sonstige Geräte aus Felsgestein (Liste 16); 3.3 Objekte aus Bernstein; 3.3.1 Radförmige Scheiben mit Mittelloch (Liste 17, Karte 30); 3.3.2 Perlen (Liste 18, Karte 30); 3.3.3 Anhänger (Liste 19, Karte 30); 3.4 Objekte aus organischen Materialen; 3.4.1 Geräte aus Knochen und Geweih (Liste 20, Karten 31-32); 3.4.2 Tierschmuck (Liste 21, Karten 32-33); 3.4.3 Sonstige organische Objekte (Liste 22); 3.5 Metallobjekte (Liste 23); 3.6 Sonstige Objekte aus Ton (Liste 24); 4 Die Fundplätze der Westlichen Kugelamphorenkultur; 4.1 Verbreitungsgebiet
    Description / Table of Contents: 4.2 Siedlungs- und Wirtschaftswesen4.2.1 Lage der Siedlungen; 4.2.2 Struktur der Siedlungen; 4.2.3 Siedlungsbefunde; 4.2.4 Zur Subsistenz der Kugelamphorenkultur; 4.3 Grab- und Bestattungswesen; 4.3.1 Charakter der Bestattungsplätze; 4.3.2 Grabformen; 4.3.2.1 Erdgrubengräber (Liste 26, Karte 36); 4.3.2.2 Steinkistengräber (Liste 27, Karte 37); 4.3.2.3 Steinkammergräber (Liste 28, Karte 37); 4.3.2.4 Großsteingräber (Liste 29, Karte 38); 4.3.2.5 Galeriegräber (Liste 30, Karte 38); 4.3.2.6 Mauerkammergräber (Liste 31, Karte 38); 4.3.2.7 Holzkistengräber (Liste 32)
    Description / Table of Contents: 4.3.2.8 Monolithgräber (Liste 33, Karte 39)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626377 , 9783837626377 , 9783839426371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Carena Die Ethnologie und die Politik des Raums
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2011
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologischer Film ; Raumdarstellung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3837628485 , 9783837628487 , 9783839428481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 Seiten) , Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld
    DDC: 306.360943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hauptschüler ; Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite [437]-472
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781614515081 , 1614515085 , 161451710X , 9781614517108
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxiii, 412 pages)
    Series Statement: Religion and society (Hague, Netherlands) 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Althoff, Andrea Divided by Faith and Ethnicity : Religious Pluralism and the Problem of Race in Guatemala
    DDC: 305.8/0097281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race relations ; Race relations / Religious aspects ; Christianity ; Faith ; Religion ; RELIGION / Christian Life / General ; Christentum ; Religion ; Race relations Religious aspects ; Race relations ; Religiöser Pluralismus ; Rassismus ; Guatemala ; Electronic books ; Electronic books ; Guatemala ; Religiöser Pluralismus ; Rassismus
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Preface; Part I; Religious Pluralism and Ethnicity in Guatemala: An Introduction; The Religious Players; Part I: Catholicism; Part II: The Maya Movement; Part III: Enthusiastic Christianity: Protestant and Catholic Pentecostalism; Ethnicity and Pentecostal Christianity; The Guatemalan Social Structure: Ethnicity and Ethnic Identities in Guatemala; Theoretical and Methodological Considerations; Existing Theories; Globalization Theories; Religion as a Supermarket? Rational-Choice and Microeconomic Theories; Methodology and Methods of this Study; Book Structure and Overview
    Description / Table of Contents: Part IICatholicism, Religious Pluralism, and the Ethnic Divide; Introduction to Catholicism and Ethnicity; The Catholic Bureaucracy: Structure and Features of Guatemalan Catholicism; Catholicism in Guatemala: Looking Back at the History of Religious Pluralism and the Ethnic Divide (1524-1944); The Conquest and Colonialism (1524-1824); The Post-Independence Period: The Fall of Catholicism and the Rise of Protestantism; Mayan Catholicism: The Cofradías; The Decline of the Cofradías; Revival of the Cofradías?
    Description / Table of Contents: The Formation of an Indigenous Activism and the Role of Catholic Networks and Ideologies: From the 1950s to the 1970sCatholicism and the Political Environment of the 1950s and 1960s; Catholicism, Catholic Action and the Mayas; Cultural and Educational Initiatives; Political Initiatives; Agricultural Initiatives: Cooperatives, Ligas Campesinas, and the Comité de Unidad Campesina (CUC); Catholicism, Indigenous Activism, and the Insurgency: 1978 Onward; Ideological Factors and Mayan Exclusion; Catholic Networks and the Armed Confrontation; The Catholic Church in the mid-1980s and 1990s
    Description / Table of Contents: The Popular Front, the Human Rights Agenda of the Catholic Church, and the Emergence of the Maya MovementThe Catholic Church and the Ethnic Agenda; Theory and Practice; The Popol Vuh: Myth and Revitalization of the Indigenous Culture within the Catholic Church; Mayan Culture and Spirituality and the Training of Catechists Today; The Pastoral Indígena; The Pastoral Indígena in San Marcos; The Maya Movement and the Pastoral Indígena; Diversification of Catholicism: The Catholic Charismatic Renewal in Guatemala; The Historic Roots of the Catholic Charismatic Renewal
    Description / Table of Contents: The Guatemalan Catholic Charismatic RenewalThe Contemporary Presence of the Catholic Charismatic Renewal in Guatemala; The Catholic Charismatic Renewal and Religious Pluralism; The Catholic Charismatic Renewal and Mayan Culture; Theological Profile and Religious Empowerment; Healing, Exorcism, and Popular Religion; The Guatemalan Church Hierarchy and the Catholic Charismatic Renewal; The Charismatic Renewal in Concepción Tutuapa; History and Religious Characteristics of the Municipality and the Parish; The Situation in the Parish Today
    Description / Table of Contents: In a unique approach, this book analyzes the spread of Pentecostal Christianity and the growth of indigenous revitalization movements. It explores the roles ethnicity and ethnic identities play in contemporary processes of religious pluralism. It is particularly relevant to those interested in the growth of the Protestant Pentecostal and neo-Pentecostal movements, the Catholic Charismatic Renewal, and the indigenous Maya movement in Guatemala
    Note: Online resource; title from digital title page (viewed Feb. 14, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626131 , 9783837626131
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion, Tradition and the Popular
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Tradition ; Popularisierung ; Massenkultur ; Religiöse Identität ; Soziokultureller Wandel ; Asien ; Europa ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837625950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Religion ; Soziales Netzwerk ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839414491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Series Statement: 1800 - 200 Band 5
    Series Statement: 1800 - 200
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2008/2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1930 ; Orientbild ; Deutsche ; Forschungsreise ; Turkestan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Turkestan ; Deutsche ; Forschungsreise ; Orientbild ; Geschichte 1890-1930
    Note: Biographical note: Franziska Torma (Dr. phil.) ist Research Fellow am Rachel Carson Center der Ludwig-Maximilians-Universität München , Main description: Forschungsreisen nach Mittelasien erlebten zwischen 1890 und 1930 eine Konjunktur. Obwohl die Wissenschaft und Gesellschaft des Kaiserreichs und der Weimarer Republik maßgeblich von Expeditionen geprägt waren, sind sie in der deutschen Geschichtsschreibung bislang kaum thematisiert worden. Dabei liegt ihre Bedeutung nicht nur in der Erkundung und Erforschung von Regionen, die aus europäischer Perspektive als unerschlossen galten. Ihre Funktion liegt vielmehr auch darin, dass sie das heute fast vergessene Turkestan als deutschen Möglichkeitsraum erschlossen, der historische Alternativen zu späteren nationalsozialistischen Ostraumplänen bot. In einer Zeit der beginnenden Dekolonisation vermittelte die Faszination an Turkestan Konzeptionen und Kategorien einer postkolonialen Weltordnung , Review text: »Nicht zuletzt aufgrund [der] Diskussionen zentraler Fragen der Kultur- und Politikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und der behutsamen Einbettung aktueller theoretischer Debatten in diesen Zusammenhang erweist sich die Lektüre der Studie keinesfalls nur für Experten auf dem Gebiet der Geschichte der Asienforschung als äußerst lohnenswert.« Felix Wiedemann, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60/10 (2012) »Eine sorgfältig recherchierte und zudem gut lesbare Untersuchung.« Claudia Moisel, www.sehepunkte.de, 1 (2012) »[Die Studie zeigt] eindrucksvoll, wie ein scheinbar marginales Thema sinnvoll im geschichtswissenschaftlichen Diskurs verortet werden kann.« Ingo Löppenberg, Das Historisch-Politische Buch, 59/6 (2011) »Franziska Torma gelingt es mit dieser wichtigen Arbeit, nicht nur den Blick der deutschen und österreichischen Forschung auf den Raum 'Turkestan' zu richten, sondern ihn auch auf das Wilhelminische Reich wie die Weimarer Republik zu lenken.« Kurt Scharr, OSTEUROPA, 11 (2011) »Franziska Torma ist ein spannend geschriebenes Buch gelungen.« Jörn Happel, H-Soz-u-Kult, 17.05.2011 »Das Buch [...] zeichnet sich durch ein hohes theoretisches Niveau, eine umfassende Recherche und eine gute Lesbarkeit des Textes aus.« Prof. Dr. Jörg Stadelbauer, DAMALS, 7 (2011)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 12
    Parallel Title: Druckausg. Religion, tradition and the popular
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popularization, Popular Religion, Tradition, Asia, Europe, Memory Culture, Religion, Cultural History, Religious Studies, Sociology of Religion, Cultural Studies ; Sociology of Religion ; Religion ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Europe ; Popular Religion ; Asia ; Tradition ; Cultural History ; Religious Studies ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Asien ; Europa ; Religion ; Tradition ; Popularisierung ; Massenkultur
    Abstract: Biographical note: Judith Schlehe (Prof. Dr.) is head of the Department of Social and Cultural Anthropology, University of Freiburg/Brsg., Germany. Evamaria Sandkühler (MA) is a PhD candidate at the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Freiburg/Brsg., Germany.
    Abstract: Long description: A rapid development of religious popular cultures and lifestyles can be observed across the globe. This book provides unique case studies from Asia and Europe illustrating new religious practices, forms of articulation and mass mediatization, all of which render religious traditions significant for contemporary issues and concerns. The essays examine experiences of spirituality in combination with commercialization and expressive performative practices as well as everyday politics of identity. Based on innovative theoretical reflections, the essays take into consideration what the transcultural negotiation of religion, tradition and the popular signifies in different places and social contexts. With contributions by Anthony Reid, Hubert Knoblauch, Ariel Heryanto, Stefanie von Schnurbein and others.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626186 , 9783837626186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Terhart, Henrike Körper und Migration
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2013
    DDC: 305.24220869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christus, Petrus ; Einwanderin ; Junge Frau ; Körpererfahrung ; Selbstdarstellung ; Selbstbild ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783110352450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 174 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: De Gruyter online
    Series Statement: Media convergence 11
    Series Statement: Media convergence
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2013
    DDC: 302.23085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Vorschulkind ; Vorlesen ; Interaktion ; Bilderbuch ; Elektronisches Buch ; Leseerziehung ; Medienkonvergenz ; Lesekompetenz ; Lesen ; Familie ; Neue Medien ; Qualitative Sozialforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783110353181 , 9783110368215 , 9783110353198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 S.)
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures Band 6
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures
    Uniform Title: "Zur Verteidigung unserer Kultur" (Bunka bōeiron)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.0952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mishima, Yukio ; Mishima, Yukio ; Tenno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mishima, Yukio 1925-1970 ; Tenno ; Mishima, Yukio 1925-1970 Bunka bōeiron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110309973 , 3110309971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalwa, Nina Das Konzept "Islam"
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Öffentlichkeit ; Debatte ; Diskursanalyse ; Korpus ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783110336467 , 3110336464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (324 pages)
    Series Statement: Humanprojekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Oliver Selbst, Welt und Technik : Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung
    DDC: 303.48
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Humans shape themselves and their world through technology. Muller examines how the technological development has constituted and altered people's understanding of themselves and, by extension, their relationship to the world. Since our behavior is shaped by our deeper anthropological and ontological beliefs, this study seeks to contribute to self-enlightenment about the nature of our behavior in a technological civilization
    Note: 6.1.1.2 Das Verhältnis von Anthropologie und Ethik. - Includes bibliographical references and indexes. - Text in German. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110301489 , 9783110301489 , 9783110301496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 307 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Semantik ; Grammatik ; Ikon ; Gestik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gestik ; Ikon ; Grammatik ; Semantik
    Note: Biographical note: Andy Lücking, Goethe-Universität Frankfurt am Main , Biographical note: Andy Lücking, University of Frankfurt am Main , Main description: Despite a longstanding realization on the part of linguists of the important communicative function of non-verbal gestures there has been no linguistic modeling framework to analyze the interplay between language and gesture in human communication. Based upon semiotics and epistemology, the book provides the first such framework to enable a grammatical analysis that integrates language and gesture , Main description: Obwohl die kommunikative Rolle nicht-verbaler Zeichen, insbesondere sprachbegleitender Gestik, seit Langem bekannt ist, fehlte bislang ein linguistischer Modellierungsrahmen für die Analyse von Sprache und Gestik in menschlicher Kommunikation. Ikonische Gesten bietet einen ersten zeichen- und wahrnehmungstheoretisch motivierten Rahmen, in dem eine grammatische Analyse der Integration von Sprache und Gestik möglich ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Arbeit ; Narratives Interview ; Erfahrung ; Soziale Konstruktion ; Transgender ; Narratives Interview ; Erfahrung ; Arbeit ; Transgender ; Soziale Konstruktion ; Geschlechtsunterschied ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeit ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Transgender ; Erfahrung ; Narratives Interview
    Note: Biographical note: Karen Wagels (Dr. phil.) hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Sie forscht an der Universität Kassel zu einem diskurstheoretischen Zugang zu Gesundheit, Normalität und Geschlecht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper und Materialität, Gender und Queer Studies, Differenz und Poststrukturalismus , Main description: Erwerbsarbeit und ein Feld multipler Körper - Karen Wagels konzeptualisiert Geschlecht aus einer subjekttheoretischen Perspektive und nimmt dabei Prozesse der Verkörperung in ihrer Dynamik und grundlegenden Relationalität in den Blick. Ausgehend von Interviews mit Menschen, die aus unterschiedlichen sexuell-geschlechtlichen Selbstpositionierungen ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen in Erwerbsarbeitskontexten beschreiben, macht die empirische Studie heteronormative Strukturen in ihren machtvoll produktiven Anteilen wie auch in ihrer Veränderbarkeit sichtbar. Zugleich wird ein fundiertes Verständnis sexuell-geschlechtlicher Subjektivierungsweisen in und durch Erwerbsarbeit ermöglicht , Review text: »Mutig und spannend! Ein durchweg anspruchsvolles Buch und definitiv lesenswert.« Elisabeth Vanderheiden, www.socialnet.de, 14.08.2013 »Nicht zuletzt aufgrund des dargestellten empirischen Interviewmaterials interessant zu lesen.« Roswitha Hofmann, WeiberDiwan, 1 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839425053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Medienkonsum ; Motorische Fähigkeit ; Körperbild ; Selbstbild ; Identität ; Wii ; Sportspiel ; World of Warcraft ; Körpererfahrung ; Selbsterziehung ; Selbst ; Online-Spiel ; Medientechnik ; Lebenswelt ; Pädagogik ; Anthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783837624281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Ethnomarketing und Integration : eine kulturwirtschaftliche Perspektive ; Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
    DDC: 658.80086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050064970
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (236 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Diskursmuster 4
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Print version Conversations of Intercultural Couples
    Dissertation note: Zugl.: , Dissertationsschrift,
    DDC: 306.8450973
    Keywords: Positioning Identität ; performance ; doing identity ; intercultural marriage ; Community of Practice (CofP) ; sociolinguistics ; Diglossie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerschweiz ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Interlaken Region ; Binationales Ehepaar ; Schweizerdeutsch ; Zweisprachigkeit ; Diskursanalyse ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Integration
    Abstract: Biographical note: Kellie Gonçalves ist Assistentin der Modernen Englischen Linguistik an der Universität Bern, Schweiz.
    Abstract: Main description: Auf der Grundlage empirisch erhobenen Sprachmaterials untersucht die Studie das diskursive Aushandeln von Sprache und Identität innerhalb der intimsten "Community of Practice (CofP)", der Ehe zwischen interkulturellen Sprachpartnern. Die Studie ist in die sozialpsychologischen Konzepte von Identität und "Positioning" eingebettet. So wird am Beispiel von Interviews mit interkulturellen Paaren - genauer: englische Muttersprachler/innen, die mit deutschsprachigen Schweizer/innen verheiratet sind, in einer diglossen Sprachregion in der Zentralschweiz leben und über drei Jahre interviewt wurden - die Verhandlung und Performanz hybrider Identitäten analysiert und gezeigt, wie "doing Swiss" diskursiv ko-konstruiert und ausgehandelt wird. This book presents an empirical study that examines intercultural couples' reasons for specific language practices and investigates the negotiation and performances of hybrid identities within the marital unit, the most intimate community of practice (CofP). The theoretical framework adopted draws on the sociocultural linguistic approach to identity and the social psychological theory of positioning. The data stem from ethnographic observation and recordings carried out over a three-year period with intercultural couples, namely Anglophones married to native German-speaking Swiss, who reside in central Switzerland, where a diglossic situation prevails. The positionings individuals take up or refute indicate that the performance of "doing Swiss" is not only discursively co-constructed, but a site where the negotiation of meaning emerges within the context of social interaction.
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Transcription conventions; 1. Introduction; 1.1 Conducting qualitative research; 1.2 Research questions; 1.3 Theoretical framework; 1.4 Previous work on intercultural couples in linguistics; 1.5 Outline of book; 2. Data collection and participants; 2.1 In search of participants; 2.1.1 Gaining access; 2.1.2 Reasons for not participating; 2.1.3 Recording procedures; 2.2 Conversations as method; 2.2.1 Transcribing and analysis; 2.2.2 Ethnographic observation and field notes; 2.3 The researcher as positioned; 2.4 Data description; 2.5 The participants; 2.5.1 Thorsten and Dale
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Peter and Conny2.5.3 Timo and Clara; 2.5.4 Simon and Cathy; 2.5.5 Chad and Ulrike; 2.5.6 Hans and Susan; 2.5.7 Ray and Tanya; 2.5.8 Michael and Glenda; 2.5.9 Clive and Samantha; 3. Socio-historical and sociolinguistic background; 3.1 Linguistic composition of Switzerland; 3.2 Diglossia within German-speaking Switzerland; 3.3 English in Switzerland; 3.3.1 English in the workplace; 3.4 Overview of Interlaken; 3.4.1 Geographic and demographic facts; 3.4.2 Impact of tourism within Interlaken and surrounding municipalities; 3.5 English as a lingua franca within Interlaken
    Description / Table of Contents: 3.5.1 Interlaken survey and results3.5.2 Growing presence of English in Interlaken; 3.5.3 Language contact in Interlaken: English in a Swiss-German-speaking area; 3.5.4 English as the language of choice in intercultural couples; 3.6 Summary; 4. Identity; 4.1 Conceptualizing Identity; 4.1.1 Social constructionist views of identity; 4.1.2 Identity categories; 4.1.3 Post-structuralist approaches to identity; 4.2 Language and identity within the social sciences; 4.2.1 Social identity theory, self-categorization theory and ethnolinguistic identity theory
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Variationist sociolinguistics: linguistic approaches to language and identity4.2.3 Interactional studies; 4.3 Social practice; 4.3.1 Performance, performativity, and doing; 4.4 Sociocultural linguistic model: identity in interaction; 4.5 Summary; 5. Modes of positioning; 5.1 Positioning theory; 5.1.1 Positioning in conversations; 5.2 Different modes of positioning; 5.2.1 Positioning of self and other; 5.2.2 First and second order positioning; 5.2.3 Tacit and intentional positioning; 5.2.4 Forced self-positioning and forced positioning of others; 5.2.5 The negotiation of identities
    Description / Table of Contents: 5.3 Additional linguistic features5.4 Summary; 6. Language learning in a diglossic area; 6.1 Power; 6.1.1 Symbolic power and symbolic resources; 6.1.2 Identifying investment; 6.2 Language ideologies; 6.2.1 Language learning strategies; 6.2.2 Access to Bernese dialect-speaking CofPs; 6.3 Summary; 7. Doing Swiss and performing hybridity: positioning of self and other and negotiating meaning; 7.1 Re-conceptualizing identity; 7.1.2 The categorization of identities; 7.2 Culture; 7.3 Merging identity categories; 7.3.1 "I fight to have my own identity"; 7.3.2 "I still feel like a total foreigner"
    Description / Table of Contents: 7.3.3 "I actually came here to see the Alps, I did not plan on stayin here"
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Transcription conventions; 1. Introduction; 1.1 Conducting qualitative research; 1.2 Research questions; 1.3 Theoretical framework; 1.4 Previous work on intercultural couples in linguistics; 1.5 Outline of book; 2. Data collection and participants; 2.1 In search of participants; 2.1.1 Gaining access; 2.1.2 Reasons for not participating; 2.1.3 Recording procedures; 2.2 Conversations as method; 2.2.1 Transcribing and analysis; 2.2.2 Ethnographic observation and field notes; 2.3 The researcher as positioned; 2.4 Data description; 2.5 The participants; 2.5.1 Thorsten and Dale
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Peter and Conny2.5.3 Timo and Clara; 2.5.4 Simon and Cathy; 2.5.5 Chad and Ulrike; 2.5.6 Hans and Susan; 2.5.7 Ray and Tanya; 2.5.8 Michael and Glenda; 2.5.9 Clive and Samantha; 3. Socio-historical and sociolinguistic background; 3.1 Linguistic composition of Switzerland; 3.2 Diglossia within German-speaking Switzerland; 3.3 English in Switzerland; 3.3.1 English in the workplace; 3.4 Overview of Interlaken; 3.4.1 Geographic and demographic facts; 3.4.2 Impact of tourism within Interlaken and surrounding municipalities; 3.5 English as a lingua franca within Interlaken
    Description / Table of Contents: 3.5.1 Interlaken survey and results3.5.2 Growing presence of English in Interlaken; 3.5.3 Language contact in Interlaken: English in a Swiss-German-speaking area; 3.5.4 English as the language of choice in intercultural couples; 3.6 Summary; 4. Identity; 4.1 Conceptualizing Identity; 4.1.1 Social constructionist views of identity; 4.1.2 Identity categories; 4.1.3 Post-structuralist approaches to identity; 4.2 Language and identity within the social sciences; 4.2.1 Social identity theory, self-categorization theory and ethnolinguistic identity theory
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Variationist sociolinguistics: linguistic approaches to language and identity4.2.3 Interactional studies; 4.3 Social practice; 4.3.1 Performance, performativity, and doing; 4.4 Sociocultural linguistic model: identity in interaction; 4.5 Summary; 5. Modes of positioning; 5.1 Positioning theory; 5.1.1 Positioning in conversations; 5.2 Different modes of positioning; 5.2.1 Positioning of self and other; 5.2.2 First and second order positioning; 5.2.3 Tacit and intentional positioning; 5.2.4 Forced self-positioning and forced positioning of others; 5.2.5 The negotiation of identities
    Description / Table of Contents: 5.3 Additional linguistic features5.4 Summary; 6. Language learning in a diglossic area; 6.1 Power; 6.1.1 Symbolic power and symbolic resources; 6.1.2 Identifying investment; 6.2 Language ideologies; 6.2.1 Language learning strategies; 6.2.2 Access to Bernese dialect-speaking CofPs; 6.3 Summary; 7. Doing Swiss and performing hybridity: positioning of self and other and negotiating meaning; 7.1 Re-conceptualizing identity; 7.1.2 The categorization of identities; 7.2 Culture; 7.3 Merging identity categories; 7.3.1 "I fight to have my own identity"; 7.3.2 "I still feel like a total foreigner"
    Description / Table of Contents: 7.3.3 "I actually came here to see the Alps, I did not plan on stayin here"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783110307450
    Language: German
    Pages: XI, 348 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2012
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Parallel Title: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Abstract: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3050064978 , 9783050064970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages)
    Series Statement: Diskursmuster - Discourse Patterns
    DDC: 306.8450973
    Keywords: Interracial marriage ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Englisch ; Interkulturelle Kommunikation ; Diglossia (Linguistics) ; Couples ; Intercultural communication ; Sociolinguistics ; Languages in contact ; English language German speakers ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Deutsch ; Amerikanerin ; Englisch ; Muttersprache ; Schweiz ; Innerschweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerschweiz ; Binationales Paar ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Konversationsanalyse ; Innerschweiz ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse
    Note: 7.3.3 "I actually came here to see the Alps, I did not plan on stayin here." , Acknowledgements; Transcription conventions; 1. Introduction; 1.1 Conducting qualitative research; 1.2 Research questions; 1.3 Theoretical framework; 1.4 Previous work on intercultural couples in linguistics; 1.5 Outline of book; 2. Data collection and participants; 2.1 In search of participants; 2.1.1 Gaining access; 2.1.2 Reasons for not participating; 2.1.3 Recording procedures; 2.2 Conversations as method; 2.2.1 Transcribing and analysis; 2.2.2 Ethnographic observation and field notes; 2.3 The researcher as positioned; 2.4 Data description; 2.5 The participants; 2.5.1 Thorsten and Dale , 2.5.2 Peter and Conny2.5.3 Timo and Clara; 2.5.4 Simon and Cathy; 2.5.5 Chad and Ulrike; 2.5.6 Hans and Susan; 2.5.7 Ray and Tanya; 2.5.8 Michael and Glenda; 2.5.9 Clive and Samantha; 3. Socio-historical and sociolinguistic background; 3.1 Linguistic composition of Switzerland; 3.2 Diglossia within German-speaking Switzerland; 3.3 English in Switzerland; 3.3.1 English in the workplace; 3.4 Overview of Interlaken; 3.4.1 Geographic and demographic facts; 3.4.2 Impact of tourism within Interlaken and surrounding municipalities; 3.5 English as a lingua franca within Interlaken , 3.5.1 Interlaken survey and results3.5.2 Growing presence of English in Interlaken; 3.5.3 Language contact in Interlaken: English in a Swiss-German-speaking area; 3.5.4 English as the language of choice in intercultural couples; 3.6 Summary; 4. Identity; 4.1 Conceptualizing Identity; 4.1.1 Social constructionist views of identity; 4.1.2 Identity categories; 4.1.3 Post-structuralist approaches to identity; 4.2 Language and identity within the social sciences; 4.2.1 Social identity theory, self-categorization theory and ethnolinguistic identity theory , 4.2.2 Variationist sociolinguistics: linguistic approaches to language and identity4.2.3 Interactional studies; 4.3 Social practice; 4.3.1 Performance, performativity, and doing; 4.4 Sociocultural linguistic model: identity in interaction; 4.5 Summary; 5. Modes of positioning; 5.1 Positioning theory; 5.1.1 Positioning in conversations; 5.2 Different modes of positioning; 5.2.1 Positioning of self and other; 5.2.2 First and second order positioning; 5.2.3 Tacit and intentional positioning; 5.2.4 Forced self-positioning and forced positioning of others; 5.2.5 The negotiation of identities , 5.3 Additional linguistic features5.4 Summary; 6. Language learning in a diglossic area; 6.1 Power; 6.1.1 Symbolic power and symbolic resources; 6.1.2 Identifying investment; 6.2 Language ideologies; 6.2.1 Language learning strategies; 6.2.2 Access to Bernese dialect-speaking CofPs; 6.3 Summary; 7. Doing Swiss and performing hybridity: positioning of self and other and negotiating meaning; 7.1 Re-conceptualizing identity; 7.1.2 The categorization of identities; 7.2 Culture; 7.3 Merging identity categories; 7.3.1 "I fight to have my own identity"; 7.3.2 "I still feel like a total foreigner." , Auf der Grundlage empirisch erhobenen Sprachmaterials untersucht die Studie das diskursive Aushandeln von Sprache und Identität innerhalb der intimsten ""Community of Practice (CofP)"", der Ehe zwischen interkulturellen Sprachpartnern. Die Studie ist in die sozialpsychologischen Konzepte von Identität und ""Positioning"" eingebettet. So wird am Beispiel von Interviews mit interkulturellen Paaren - genauer: englische Muttersprachler/innen, die mit deutschsprachigen Schweizer/innen verheiratet sind, in einer diglossen Sprachregion in der Zentralschweiz leben und über drei Jahre interviewt wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110252736 , 9783110252712 , 9781283400183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Dateien: VI, 437 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Online-Ausg. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-025273-6
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 131
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Druckausg. Linthout, Ine van Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    Keywords: National socialism and publishing ; Nazi propaganda ; Books and reading History 20th century ; Publishers and publishing History 20th century ; Nazi Propaganda Media and Book Policies in the Third Reich ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Literaturförderung
    Abstract: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie
    Description / Table of Contents: Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Vorbemerkung: Das Prinzip der totalitären Differenzierung als Verfahren der Gleichschaltung; 1. Der Stellenwert des Buches in der modernen Mediendiktatur; 1.1. Die Vorteile des Buchmediums für die totalitäre Propaganda; 1.1.1. Symbolisches Kapital: der Kulturwert des Buches; 1.1.2. Tiefenwirkung: »Was bleibet aber, stiften die Dichter«; 1.1.3. Personalisierbarkeit: Propaganda nach Maß; 1.1.4. Handlichkeit: »Bis in die vorderste Linie und bis in das Gefecht hinein«; 1.1.5. Die Funktionen des Buches in Metaphern
    Description / Table of Contents: 1.2. Das Buch als Plattform für die langfristig angelegte Identitäts- und Bildkonstruktion1.2.1. Der Umgang mit deutschen und deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen; 1.2.1.1. Der Versuch der Vergemeinschaftung: Die deutsche ›Volksgemeinschaft‹; 1.2.1.2. Der Versuch der Assimilation: Das großdeutsche Reich; 1.2.1.3. Das gemeinschaftsbildende ›Erlebnis‹ als literarisches Thema und Verfahren; 1.2.2. Der Umgang mit germanischen Bevölkerungsgruppen: das Beispiel Flandern; 1.2.2.1. Der Balance-Akt zwischen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit; 1.2.2.2. Die Konstruktion germanischer Verbundenheit
    Description / Table of Contents: 1.2.2.3. Die unbeabsichtigte Spannung zwischen ›eigen‹, ›anders‹ und ›fremd‹1.2.3. Der Umgang mit ›Freund-› und ›Feindstaaten‹; 1.2.3.1. Totalitäre Differenzierung zwischen Buch und Presse: das Beispiel Russland; 1.2.3.2. Die schützende Unverbindlichkeit der Belletristik: das Beispiel England; 1.2.3.3. Totalitäre Differenzierung zwischen Fiktion und Nonfiktion; 1.2.4. Literatur als Instrument für nationale Identitätsund Bildkonstruktion aus Goebbels' Sicht; 2. Hintergründe, Erscheinungsformen und Ergebnisse der Buchförderungspolitik
    Description / Table of Contents: 2.1. Die Prioritätenverlagerung: »Nur dem Besseren weicht das Schlechte«2.2. Beispiele der Buchförderung: »Mit dem Buch ins Volk«; 2.2.1. »Woche des Deutschen Buches«; 2.2.2. »Winterhilfsspende des deutschen Schrifttums«; 2.2.3. »Was soll ich lesen?«; 2.2.4. »Das Buch im Felde«; 2.2.5. »Die größte Bücherei der Welt«; 2.3. ›Externe‹ Einflüsse auf die Schrifttumsförderungspolitik; 2.3.1. Die Weltwirtschaftskrise (1928-1932); 2.3.2. Die Kriegsjahre (1939-1945); 2.3.2.1. Buch- und Branchenkonjunktur; 2.3.2.2. Papierknappheit und Luftkrieg; 2.3.3. Schlussbemerkung
    Description / Table of Contents: 3. Binnendifferenzierung der Literatur im Dritten Reich3.1. ›Literatur im Dritten Reich‹ als Gegenstand der Forschung; 3.1.1. Forschungsüberblick; 3.1.2. Auswertung; 3.1.3. Ausblick; 3.2. Eine begriffsorientierte Typologie der Literatur im Dritten Reich; 3.2.1. »Etwas Kitsch muß sein« vs. »Schluß mit dem Kitsch!«; 3.2.1.1. ›Kitsch‹ als Chiffre für eskapistische Trivialliteratur; 3.2.1.2. ›Kitsch‹ als Chiffre für pseudo-politische ›Konjunkturliteratur‹; 3.2.2. »Die spezifisch nationalsozialistische Dichtung ist im Werden«; 3.2.2.1. Literarische Qualität
    Description / Table of Contents: 3.2.2.2. Thematische ›Wirklichkeitsnähe‹
    Note: "ISSN 0174-4410"--T.p. verso , Includes bibliographical references and index , Online-Ausg. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-025273-6
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110268393
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Dateien: XXIII, 468 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Überarb. dt. Ausgabe
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Online-Ausg. 2011. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-026719-8
    Uniform Title: Handbook of prejudice 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Vorurteile
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Vorurteil ; Ursache ; Wirkung ; Auswirkung ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Geschlecht ; Religion ; Einflussgröße ; Rassismus ; Islam ; Muslim ; Roma ; Sinti ; Rassendiskriminierung ; Einwanderung ; Einwanderer ; Forschungsgegenstand ; Vorurteile Ursache ; Wirkung/Auswirkung ; Antisemitismus ; Soziale Diskriminierung ; Geschlecht ; Religiöse Faktoren ; Rassismus ; Islam ; Muslime ; Roma/Sinti ; Ethnische Diskriminierung ; Einwanderung/Einwanderer ; Forschungsgegenstand ; Soziale Schicht ; Aus wissenschaftlicher Sicht ; Sozialpsychologie Kunstwissenschaften ; Geschichtswissenschaft ; Rechtsordnung ; Bedeutung/Rolle ; Revision von Meinungen/Erkenntnissen ; Stereotype ; Aufsatzsammlung ; Vorurteil ; Vorurteil ; Antisemitismus ; Rassismus ; Sexismus
    Note: Original-Ausg. ersch. bei Cambria Press, New York, 2009 , Online-Ausg. 2011. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-026719-8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783110245608
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 479 Seiten)
    Series Statement: MythosEikonPoiesis Band 4
    Series Statement: MythosEikonPoiesis
    Parallel Title: Erscheint auch als Riess, Werner, 1970 - Performing interpersonal violence
    Dissertation note: Habilitationsschrift Augsburg University, Germany 2008
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Athen ; Konfliktlösung ; Gewalttätigkeit ; Soziale Kontrolle ; Wertordnung ; Geschichte 430 v. Chr.-300 v. Chr. ; Griechisch ; Komödie ; Interpersonaler Konflikt ; Gewalt ; Griechenland ; Gerichtsrede ; Interpersonaler Konflikt ; Gewalt
    Abstract: This book offers the first attempt at understanding interpersonal violence in ancient Athens. While the archaic desire for revenge persisted into the classical period, it was channeled by the civil discourse of the democracy. Forensic speeches, curse tablets, and comedy display a remarkable openness regarding the definition of violence. But in daily life, Athenians had to draw the line between acceptable and unacceptable behavior. They did so by enacting a discourse on violence in the performance of these genres, during which complex negotiations about the legitimacy of violence took place. Performances such as the staging of trials and comedies ritually defined the meaning of violence and its appropriate application. Speeches and curse tablets not only spoke about violence, but also exacted it in a mediated form, deriving its legitimate use from a democratic principle, the communal decision of the human jurors in the first case and the underworld gods in the second. Since discourse and reality were intertwined and the discourse was ritualized, actual violence might also have been partly ritualized. By still respecting the on-going desire to harm ones enemy, this partial ritualization of violence helped restrain violence and thus contributed to Athens relative stability
    Abstract: V. ConclusionsChronological Development of the Violence Discourse in Different Genres -- Three Theses on Athenian Violence -- Controlling Function of Ritualization -- Social Origins of Perpetrators of Violence -- A State Monopoly on Violence? -- Outlook on Violence in Athenian Foreign Policy -- VI. References -- 1. Corpora of Athenian Curse Tablets -- 2. Abbreviated Works -- 3. English Translations -- 4. Secondary Literature -- Index locorum -- Literary Sources -- Inscriptions -- Papyri -- Iconographical Sources -- General Index -- Important Greek and Latin terms -- Ancient proper names (historical and fictional persons)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783110270457 , 9783110270488 (Sekundärausgabe)
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (240 S.)
    Edition: ISBN 9783110270488
    Series Statement: Religion and Society
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Neue Medien ; Öffentlichkeit ; Religion ; Soziokultureller Wandel ; Interaktion ; Religiöser Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783110271744
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (612 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lund, Hannah Lotte, 1971 - Der Berliner "jüdische Salon" um 1800
    DDC: 290
    Keywords: History ; History / Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlin ; Salon ; Juden ; Geschichte 1800
    Abstract: Anhand neuer Quellen werden die Berliner 'jüdischen Salons' um 1800 als ebenso lebendiges wie fragiles kommunikatives Netz präsentiert. Der Querschnitt durch die Salongesellschaft des Beispieljahrs 1794/95 beleuchtet eine Geselligkeitskultur, in der verschiedene Orte zu Salons wurden. Längsschnitte durch jahrzehntelang geführte Korrespondenzen erlauben die Frage nach Wechselwirkungen zwischen Salons und zeitgenössischen Emanzipationsdiskursen
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783110266863 , 9783110266870 , 3110266865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 384 Seiten)
    Series Statement: Millennium-Studien Band 36
    Uniform Title: Aspekte der Kindheit in Byzanz vom 6. bis zum 11. Jahrhundert im Spiegel hagiographischer Quellen
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2009
    DDC: 305.230949509021
    Keywords: Geschichte 600-1100 ; Kind ; Familienstruktur ; Byzanz ; Hochschulschrift
    Note: Titel der Dissertation auf der dieser Titel basiert: Aspekte der Kindheit in Byzanz vom 6. bis zum 11. Jahrhundert im Spiegel hagiographischer Quellen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [The Hague] : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783110271744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 593 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2011
    DDC: 305.892/404315509034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800 ; Salon ; Juden ; Berlin ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110252712
    Language: German
    Pages: VI, 410 S. : 32 schw.-w. Abb., 32 schw.-w. Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 131
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Druckausg. Linthout, Ine van Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839416624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2008
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zoščenko, Michail Michajlovič ; Bulgakov, Michail ; Charms, Daniil ; Geschichte ; Gemeinschaftswohnung ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Russische SFSR ; Hochschulschrift ; Bulgakov, Michail 1891-1940 ; Charms, Daniil 1905-1942 ; Zoščenko, Michail Michajlovič 1894-1958 ; Gemeinschaftswohnung ; Russische SFSR ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839418833 , 9783839418833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Series Statement: Pädagogik
    DDC: 302.3
    Keywords: Narratives Interview ; Liebe ; Diskursanalyse ; Sprechen ; Unbestimmtheit ; Hochschulschrift ; Liebe ; Sprechen ; Unbestimmtheit ; Narratives Interview ; Diskursanalyse
    Note: Biographical note: Kerstin Jergus (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Universität Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie und Bildungsforschung, Diskurstheorie/-forschung und Subjektivierungsanalysen , Main description: Das Sprechen über Liebe bezieht sich stets auf Unbestimmtheit. Welche Bestimmtheitseffekte mit diesem Erfordernis erzeugt werden, lotet die diskursanalytische Studie in den Artikulationen über Liebe aus. Unter Rückgriff auf poststrukturalistische Positionen von Butler, Derrida, Foucault und Laclau analysiert Kerstin Jergus die Figurationen des Liebesdiskurses als Verflechtung subjektivierender und soziosymbolischer Figuren. Das hierbei markierte Differenzverhältnis von Individuum und sozialer Ordnung verbindet schließlich auch analytische und bildungstheoretische Fragehorizonte, in denen Subjektivität in Relation zu Sozialität formuliert wird , Review text: »Jergus' Diskursanalyse stellt eine interessante Perspektive auf die Semantik der Liebe und besonders der Verliebtheit dar. Die Unbestimmtheit und Unschärfe des Gegenstandes wird gekonnt heraus- und mit den zur Verfügung stehenden theoretischen Konzepten bearbeitet.« Alice Marina Jockel, Zeitschrift für Sexualforschung, 26 (2013) »Die poststrukturalistische Analyse von Kerstin Jergus stellt einen interessanten und weiterführenden Baustein im Diskurs um wirklichkeitsstiftendes Sprechen am Beispiel ihrer Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe und Verliebtheit dar.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 26.01.2012 Besprochen in : Das Argument, 296 (2012), Frigga Haug
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Edition: 2011
    Series Statement: Linguae & Litterae
    Parallel Title: Print version: Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imagination ; Konversationsanalyse ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783110246605
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (ix, 597 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 71
    Parallel Title: Print version Walküren, Bodbs, Sirenen : Gedanken zur religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterranen Raum
    DDC: 398.20948/01
    RVK:
    Keywords: Valkyries (Norse mythology) ; Mythology, European ; History of Religion Legendary Figure ; Valkyries ; Cultural Studies ; Demons of Death ; Cultural Contacts ; Nordwesteuropa ; Religion ; Mythologie ; Kulturkontakt ; Mittelmeerraum ; Antike ; Walküre ; Mythos ; Sagengestalt ; Kulturvergleich ; Altnordisch ; Literatur
    Abstract: Die Arbeit behandelt Walküren in Mythologie und Literatur des mittelalterlichen Skandinavien und ordnet sie in den weiteren Kontext der frühen Religionsgeschichte Gesamteuropas ein. Hierzu wird auf der Grundlage sowohl textlicher als auch archäologischer Zeugnisse eine detaillierte Besprechung keltischer, etruskischer und griechisch-römischer Schlachtfeld- und Todesdämoninnen vorgelegt, deren auffallende Ähnlichkeiten zu den Walküren vor dem Hintergrund mediterran-transalpiner Kulturkontakte analysiert werden
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Die Walküren; 3. Irland: Die Bodb; 4. Die Bodb außerhalb Irlands?; 5. Keltisches Hispanien: Das ‚Ritual der Aussetzung'; 6. Etrurien: Vanth; 7. Furien, Erinyen, Harpyien und Keren - zu einigen weiteren Todesdämoninnen des Mittelmeerraums; 8. Die Sirenen; 9. Island im Schatten des Harpyiengrabs? Vorüberlegungen zu einer Schlußfolgerung.; Backmatter;
    Note: Includes bibliographical references (p. [536]-587) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783110252736 , 3110252732
    Language: German
    Pages: Online Ressource (452 p.)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Van linthout, Ine Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; National socialism and publishing ; Publishers and publishing History 20th century ; Nazi propaganda ; Books and reading History 20th century ; Social Science ; Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; National socialism and publishing ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Books and reading ; Nazi propaganda ; Publishers and publishing ; History ; Germany ; Electronic books History ; Electronic books ; Electronic books History ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Buch
    Abstract: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie
    Note: Description based on print version record , Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839417324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African Americans Music ; 20th century ; Popular music Philosophy and aesthetics ; African Americans Civil rights ; 20th century ; Songs and music ; History and criticism ; Vereinigte Staaten Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Globalization, Migration, Arts, Music, Culture, Postcolonialism, Civil Society, Musicology, Social Movements, Cultural Studies ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Bürgerrechtsbewegung ; Globalisierung ; Kultur ; Kunst ; Migration ; Musik ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Afroamerikanische Musik ; Geschichte
    Abstract: Globalisierung und Migration können zu interkulturellen Spannungen führen. Ist Kunst in der Lage, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen? Und wenn ja - auf welche Weise? Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Jürg Martin Meili Gehalt und Wirkung von Kunst im Hinblick auf ihren gesellschaftspolitischen Einfluss. Dazu werden u.a. Texte von Bürgerrechtlern wie Martin Luther King jr. und Malcolm X, Musikern wie Miles Davis, Chuck Berry und 2Pac sowie Philosophen wie John Dewey und Richard Rorty aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Geschichte sowie Anglistik/Afro-Amerikanistik) untersucht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839416228 , 9783839416228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Series Statement: Materialitäten 16
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Die Linke ; Raumverhalten ; Autonome Gruppe ; Soziale Bewegung ; Subkultur ; Öffentlicher Raum ; Gruppenidentität ; Kneipe ; Berlin ; Hochschulschrift ; Berlin ; Autonome Gruppe ; Subkultur ; Raumverhalten ; Gruppenidentität ; Berlin ; Öffentlicher Raum ; Gruppenidentität ; Die Linke ; Soziale Bewegung ; Berlin ; Die Linke ; Kneipe ; Subkultur
    Note: Biographical note: Tatiana Golova (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind politische Soziologie und Raumsoziologie , Main description: Wie wird kollektive Identität in einer sozialen Bewegung konstruiert? Wie wird dadurch gemeinsames Handeln ermöglicht? Tatiana Golova geht der Annahme nach, dass Prozesse kollektiver Identitätsbildung unter anderem mittels interaktiver Raumproduktion im Alltag ablaufen: Indem Bewegungsaktivisten temporäre oder langfristige Räume in der Stadt durchsetzen, entwickeln sie kollektive Macht. Dieses Buch schlägt ein theoretisches Konzept der Verräumlichung kollektiver Identität vor und wendet es in einer ethnographischen Studie der Berliner »linken Szene« an. Neben Szenekneipen werden Freiraum-Diskurse und Demonstrationen in Bezug auf die Mobilisierung und die emotional-körperliche Identitätskonstruktion untersucht , Review text: »Spannende und ungewohnte Perspektiven auf kollektive Räume. Tatiana Golova hat, das macht ihre Arbeit lesenswert, hingehört und zugesehen. Sie begegnet den Räumen und Menschen mit einer erfrischenden Neugier und Unvoreingenommenheit, die man sonst in Diskursen um eben jene Szenen vermisst.« John Luas, hhv-mag.de, 02.09.2011 »Interessante Einblicke in eine geschlossene Szene. Das Buch entwickelt ein überzeugendes theoretisches Modell und ergänzt dieses im empirischen 'Praxistest' um die Kategorien Körper und Emotionen.« Dr. Yvonne Niekrenz, www.socialnet.de, 31.08.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783486707076 , 3486707078
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 294 Seiten)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 85
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2010
    DDC: 305.42094336409047
    Keywords: Geschichte 1968-1979 ; Frauenbewegung ; Feminismus ; München ; München ; Frauenbewegung ; Geschlechtergeschichte ; Frauengeschichte ; PN: Textbook/paperback ; Hochschulschrift ; München ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte 1968-1979
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 3110319713 , 9783110319712
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 385 pages) , illustrations, charts, figures, tables
    Edition: Also issued in print and PDF version
    Parallel Title: Print version Boston : De Gruyter Health, Rights and Dignity, Philosophical Reflections on an Alleged Human Right
    DDC: 179.7
    Keywords: Right to health ; Human rights Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Gesundheit ; Menschenrecht ; Menschenwürde ; Ethik
    Abstract: The idea that there is such a thing as a human right to health has become pervasive. It has not only been acknowledged by a variety of international law documents and thus entered the political realm but is also defended in academic circles. Yet, despite its prominence the human right to health remains something of a mystery - especially with respect to its philosophical underpinnings. Addressing this unfortunate and intellectually dangerous insufficiency, this book critically assesses the stipulation that health is a human right which - as international law holds - derives from the inherent dignity of the human person. Scrutinising the concepts underlying this stipulation (health, rights, dignity), it shall conclude that such right cannot be upheld from a philosophical perspective
    Abstract: Frontmatter -- Abstract -- Acknowledgements -- Brief Contents -- Detailed Contents -- 1 Human Rights: A Practice With Little Theory -- 2 The Human Right To Health -- 3 Purpose And Structure Of This Thesis -- 1 Preconditions Of Health: Life And Death -- 2 A Comprehensive Theory Of Health -- 1 Justice, Rights And Duties -- 2 Analytical Fundamentals: The Concepts Of Right And Duty -- 3 The Morality Of Rights And Duties -- 4 The Dignity Of Human Beings -- 5 From The Dignity Of Human Beings To Human Rights -- 1 A Summary Of What Has Been Established So Far -- 2 Health And Ontological Dignity: Is Health A Human Right? -- 3 A Marginal Note: Is There No Right To Health, At All? -- 4 Epilegomena: Concluding Remarks And Implications -- List of Abbreviations -- List of Tables, Figures and Illustrations -- References
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Also issued in print and PDF version. , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Language: German
    Pages: IX, 475 S. , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Linguae & Litterae 7
    Parallel Title: Print version Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.3/46
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Imagination ; Imagination Linguistics, Applied ; Linguistic Analysis ; Conversation Analysis ; Semantics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Imagination ; Konversationsanalyse ; Kognitive Linguistik ; Raumvorstellung
    Abstract: Imagination in Gesprächen: aus gesprächsanalytischer Perspektive wird ein mentales Phänomen untersucht. Analysiert werden Sequenzen aus Interaktionen, in denen die Sprecher Rollen von Figuren übernehmen, deren Äußerungen animieren und sich in eine imaginierte Szene hineinversetzen. Imagination wird als konversationelle Aktivität und als mentales Phänomen der Herstellung einer gemeinsamen Kognition verstanden. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema ‚Imagination‘ und verbindet auf beeindruckende Weise die Forschungsbereiche Interaktionale Linguistik und Kognitive Semantik.Imagination in conversations: This book explores a mental phenomenon from a conversation analytic perspective. It analyses sequences from interactions in which the speakers assume the roles of characters, animate what they say and put themselves in an imagined scene. Imagination is understood as conversational activity and mental phenomenon to establish a shared cognition. The study provides an important contribution to the topic of imagination and impressively combines the research fields of interactional linguistics and cognitive semantics.Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Fragestellungen; 1.2 Daten; 1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache; 2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume; 2.1 Imagination und mentale Versetzung; 2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung; 2.1.2 Bewusstseinsmodi; 2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität; 2.1.4 Wahrnehmung und Performance; 2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung; 2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik2.2.2 Die Theorie mentaler Räume; 2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik; 2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume; 2.3 Mentale Räume in der Interaktion; 2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition; 2.3.2 Mentale Räume und Diskurs; 2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse; 2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text; 2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch; 3 Animierte Rede; 3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede; 3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Einbettung einer Figur3.2.2 Übernahme einer Perspektive; 3.2.3 Demonstrieren einer Handlung; 3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede; 3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume; 3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede; 3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume; 3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen; 3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen; 3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel; 3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Ergebnisse4 Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.2 Entwerfen von Handlungen; 4.2.1 Beispielanalysen; 4.2.2 Ergebnisse; 4.3 Fiktionalisieren; 4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen; 4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume; 4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending; 4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen; 4.4 Ergebnisse; 5 Evozieren mentaler Räume; 5.1 Einleitung; 5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen; 5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik; 5.2.2 Beispielanalysen; 5.2.3 Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung; 5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen; 5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen; 5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen; 5.3.5 Ergebnisse; 6 Zusammenfassung; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Transkriptionskonventionen; 8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede; 8.3 Kontexte von cosa de im Korpus; 8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede; 8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹)
    Description / Table of Contents: 8.6 Sequenzübersicht
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783110246612 , 3110246619 , 9783110246605 , 3110246600 , 1283430029 , 9781283430029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 597 pages)
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 71
    DDC: 398.20948/01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Science ; Religion ; SOCIAL SCIENCE / Folklore & Mythology ; Mythology, European ; Valkyries (Norse mythology) ; mythologie scandinave / Walkyrie / Europe / Antiquité ; religion celtique / religion étrusque / religion scandinave / Walkyrie ; religion / Walkyrie / Méditerranée (bassin) / Antiquité ; Keltisk religion ; Germansk religion ; Etruskisk religion ; Grekisk religion ; Sirener (grekisk mytologi) ; Valkyrior (fornnordisk mytologi) ; Valkyries (Norse mythology) ; Mythology, European ; Mythos ; Kulturkontakt ; Kulturvergleich ; Antike ; Altnordisch ; Walküre ; Literatur ; Sagengestalt ; Mythologie ; Religion ; Europa ; Mittelmeerraum ; Nordwesteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altnordisch ; Literatur ; Walküre ; Kulturvergleich ; Mittelmeerraum ; Mythologie ; Nordwesteuropa ; Religion ; Mythologie ; Kulturkontakt ; Mittelmeerraum ; Antike ; Walküre ; Mythos ; Sagengestalt ; Mittelmeerraum ; Kulturvergleich
    Note: Includes bibliographical references and index , This work considers Valkyries in the mythology and literature of medieval Scandinavia and places them in the broader context of the early history of European religion in general. Drawing on both the textual and archaeological sources, a detailed review of Celtic, Etruscan and Graeco-Roman female demons of the battlefield and of death is presented, and their remarkable similarity with the Valkyries analysed against the background of Mediterranean-transalpine cultural contacts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839414552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Series Statement: MedienWelten 5
    Series Statement: MedienWelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Narratives Interview ; Gefühl ; Ethnologie ; Kommunikation ; Internet ; Social Media ; Partnerwahl ; Romantische Liebe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Partnerwahl ; Internet ; Romantische Liebe ; Gefühl ; Kommunikation ; Partnerwahl ; Internet ; Romantische Liebe ; Gefühl ; Narratives Interview ; Partnerwahl ; Social Media ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783050048994
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (325 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Klio N.F., 16
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Klio 〈Berlin〉 / Beihefte
    Parallel Title: Druckausg. Goldbeck, Fabian Salutationes
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2007-2008
    DDC: 930
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Salutations ; Rome Social life and customs ; Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Oberschicht ; Begrüßung ; Morgen ; Geschichte ; Sozialgeschichte 200 v. Chr.-150
    Abstract: Review text: "Mit seinem interaktions- und kommunikationsorientierten Zugriff gelingt es [dem Autor] nicht nur, die sachlichen Elemente der salutatio gründlich zu durchleuchten, sondern auch, in der Historisierung des Begrüßungswesens […] zwei entscheidende Entwicklungsschritte zu benennen, die zu gravierenden Veränderungen in der politischen Bedeutung der salutationes führten. Diese vermag er gut in die sozialen und politischen Verhältnisse und ihren zeitbedingten Wandel […] einzubinden." Ulrich Lambrecht in: Gymnasium, 118 (2011) 2, S. 199-201
    Abstract: Main description: Die täglichen salutationes in den Häusern der römischen Oberschicht, bei denen mächtige und einfache Bürger immer wieder persönlich miteinander in Kontakt traten, können als eine besondere Eigenart der Gesellschaft Roms gelten. Dennoch haben die Morgenbegrüßungen bisher keine adäquate eigenständige Behandlung erfahren. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende, die schriftlichen und archäologischen Quellen breit auswertende Untersuchung des Phänomens. Gefragt wird einerseits nach den Anwesenden, der Verortung der salutatio im Haus sowie nach ihrem genauen Ablauf. Andererseits wird der historische Wandel der Morgenbegrüßungen von der Zeit der mittleren Republik bis zum Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. nachgezeichnet. Auf diese Weise wird der Stellenwert deutlich, den die alltägliche Manifestation von Nahbeziehungen für die Akteure und die römische Gesellschaft insgesamt hatte. Die Einordnung der salutationes in den Kontext des römischen Bindungswesens, dessen Bedeutung gegenwärtig in der Forschung erneut debattiert wird, rundet die Untersuchung ab.
    Description / Table of Contents: ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""1 VorÃ?berlegungen""; ""2 Die Realia der salutatio""; ""3 Eine Geschichte der salutatio""; ""ResÃ?mee""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Literaturverzeichnis""; ""Register""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783050046938
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328 p)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Print version Kultur als Naturgeschichte : Opposition oder Komplementarität zur politischen Geschichtsschreibung 1850-1890?
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand eine fortlaufende Debatte darüber statt, ob die Kulturgeschichte des Menschen wie ein Naturprozess zu erklären sei. Autoren wie Henry Thomas Buckle, Friedrich von Hellwald oder Emil Du Bois-Reymond schrieben Geschichte mit naturwissenschaftlichen Vorzeichen. Diese populären Darstellungen von geschichtswissenschaftlichen Autodidakten und Laien zwangen die Zunfthistoriker zu einer Reaktion. Sie bezogen Stellung zu den kontroversen Fragen, ob die Geschichtswissenschaft ""verstehen"" oder ""erklären"", die Willensakte handelnder Menschen oder die Ges
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783050045658
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 452 S.)
    Series Statement: Studien aus dem Warburg-Haus 10
    Parallel Title: Print version Manierismus und Herrschaftspraxis : Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von François I
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Als dezidierter Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte des Politischen fragt das Buch nach der Inanspruchnahme von Kunst zur Herrschaftsrepräsentation, nach Ritualen und Zeichensystemen der Macht am französischen Königshof in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Kunstförderung und Herrschaftshandeln werden hierbei als strukturhomologe Strategien eines (früh)modernen Politikmodells analysiert. Die Entscheidung für einen spezifisch "modernen" Kunststil – den italienischen Manierismus – wurde für den französischen König François Ier zum Politikum: Er schuf sich in Fontainebleau ein Reich mit künstlerischen Mitteln, über das er jederzeit im Sinne der Deutungshoheit als Herrschaftsakt verfügen konnte. Kunstwerke von Rosso Fiorentino, Benvenuto Cellini und Primaticcio, die in ihrer Skurrilität und Vielschichtigkeit die sinnliche Ausgangsevidenz für eine lohnende Betrachtung bieten; historische Szenen auf höchster machtpolitischer Ebene, die sich in ihrer kommunikativen und zeremoniellen Funktion erst dem ethnographisch-verfremdenden Blick erschließen; schließlich ein höfisches Milieu, in dem Intellekt, Macht, Witz, Hermetik und Erotik eine unauflösliche Verbindung eingehen: Was könnten reizvollere Quellen für die Erschließung der Spezifika von Manierismus und Herrschaftspraxis am französischen Hof im Kontext des europäischen Mächtesystems nach 1500 sein?
    Abstract: Review text: "[...] eine rundum glanzvolle Arbeit, die durch intellektuelle Dichte und Brillanz besticht und, neben vielen anderen klugen Gedanken, eine höchst anregende These formuliert, an der die politikgeschichtliche wie auch die kunsthistorische Forschung zur französischen Renaissance sich noch einige Zeit werden abarbeiten müssen." Sigrid Ruby in: sehepunkte, Ausgabe 11 (2011), Nr. 2 "Hier kann man lernen, Politik mit anderen Mitteln fortzuführen: Christine Tauber beschreibt, wie Ästhetik und Macht im Zeitalter des Manierismus zusammenarbeiten." Caspar Hirschi in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2009 "Das vorliegende Werk ist eine große Leistung, die die deutsche kunsthistorische Frankreichforschung in hervorragender Weise bereichert." Christian Hecht in: H-ArtHist, 7. Juni 2009
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""1. Einleitung""; ""2. Italianita oder Gallita ? Die Herrschaftsinszenierung des französischen Königs in seinen ersten Regierungsj�hren""; ""3. Kunstspiel als Überlegenheitsdemonstration: Zur Strukturlogik manieristischer Kunst""; ""4. Politischer paragone: Zeremoniell und „manieristische"" Uberbietungslogik""; ""5. „Rex artifex"": Spezifika der Kunstpatronageunter Francois Ier""; ""6. Arcana Imperii et Artis: Die Grande Galerie und die königliche Deutungshoheit""; ""7. Strategien der Souver�nit�t: Antikenimport und Reproduktionshoheit""
    Description / Table of Contents: ""8. Anhang AusgewÃ?hlte Beschreibungen von Fontainebleau und der""""9. Literaturverzeichnis""; ""10. Abbildungsnachweise""; ""Personenregister""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839409930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur Band 7
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2008
    DDC: 305
    Keywords: Randgruppe ; Sichtbarkeit ; Anerkennung ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783484523456 , 9783119161107
    Language: German , Catalan
    Pages: IX, 433 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 345
    Series Statement: Zeitschrift für romanische Philologie / Beihefte
    Parallel Title: Druckausg. Wieland, Katharina Jugendsprache in Barcelona und ihre Darstellung in den Kommunikationsmedien
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katalanisch ; Jugendsprache ; Schüler ; Kommunikation ; Barcelona
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783484810334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 479 S.)
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 33
    Parallel Title: Print version Vorurteil - Anthropologie - Literatur : Der Vorurteilsdiskurs ALS Modus Der Selbstaufklarung Im 18. Jahrhundert
    Dissertation note: Zugl.: Universität Halle, Habilitationsschrift, 2006
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Aufklärung ; Vorurteil ; Kulturanthropologie
    Abstract: Review text: "This is a substantial and demanding contribution to the historiography of the German Enlightenment from which even specialists will come away with a set of fresh and powerful new conceptions and questions."John H. Zammito in:Monatshefte 3.101/2009 "Die perspektivenreiche Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Selbstaufklärung der Aufklärung."Klaus Manger in: Germanistik 3-4/2008
    Abstract: Main description: Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    Abstract: Main description: This study argues that it would be a foreshortening of Enlightenment discourse to regard prejudice merely as one of the bugbears the Enlightenment set out to dismantle. Rather, the discourse on prejudice served as a mode of self-enlightenment. Anthropologically oriented arguments advanced in literary and popular philosophical reflection on prejudice unsettled the rational certainty with which prejudices were criticized and replaced by the truth. Inquiries into the function of prejudices and attempts to find ways of engaging with them figured as substitutes for philosophical concepts and typologies.
    Description / Table of Contents: HalleBeitraege_33_T3.pdf; Vorrede.pdf; Inhalt.pdf; Kap. 1.pdf; Kap 2.pdf; Kap. 3.pdf; Kap 4.pdf; Kap 5.pdf; Kap. 6.pdf; Kap. 7.pdf; Literaturverzeichnis.pdf; Personenregister.pdf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783484366220
    Language: German
    Pages: X, 561 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe [2012] 1 Online-Ressource
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bismark, Heike, 1968- Rätselbücher
    Dissertation note: Dissertation WWU Münster 2003
    DDC: 398.6
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Deutsch ; Rätsel ; Buch ; Gattungstheorie ; Hochschulschrift ; Bibliografie 1500-1800
    Note: Online-Ausgabe:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110323887 , 9783110324228 , 9783110324228 , 9783110324235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Series Statement: Logos 10
    DDC: 302.222
    Keywords: Nonverbal communication ; Paralinguistics ; Nichtverbale Kommunikation ; Logik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nichtverbale Kommunikation ; Logik
    Note: Includes bibliographical references , Main description: Kann ein nicht-sprachliches Zeichen aus einer Menge nicht-sprachlicher Zeichen folgen? Lassen sich Beweise führen, deren Schritte nicht-sprachliche Repräsentationen sind? Können nicht-sprachliche Logiksysteme entwickelt werden, die den Sicherheitsanforderungen genügen, welche üblicherweise an sprachliche Systeme gestellt werden? Und wenn ja: Sind sie ebenso gut geeignet, um logische Probleme zu lösen? In der Logik werden meist Propositionen oder Sätze als Relata der logischen Folgerungsbeziehung behandelt. Diagramme, Bilder und andere nicht-sprachliche Zeichen spielen bisher nur eine untergeordnete Rolle. In dieser Einführung werden einige grundlegende Fragen zum logischen Status nicht-sprachlicher Zeichen motiviert, erläutert und untersucht. Logikkenntnisse werden nicht vorausgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110189267 , 9783110189261 , 9783110925524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: [2012]
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2005
    DDC: 306.883094332409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1250-1789 ; Witwe ; Kultur ; Geschichte ; Gesellschaft ; Mittelalter ; Frau ; Nürnberg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 1441614605 , 3110182718 , 3110196565 , 9781441614605 , 9783110182712 , 9783110196566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 pages)
    Series Statement: Scrinium Friburgense Bd. 19
    DDC: 302.2/24409494
    RVK:
    Keywords: Communication ; Literature, Medieval ; Written communication ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Literacy ; Communication / Political aspects ; Literature, Medieval ; Written communication ; Verwaltungssprache ; Schriftlichkeit ; Politisches Handeln ; Geschichte ; Politik ; Written communication History ; Communication Political aspects ; History ; Literature, Medieval History and criticism ; Schriftlichkeit ; Frühneuhochdeutsch ; Politisches Handeln ; Verwaltungssprache ; Schweiz ; Luzern ; Bern ; Hochschulschrift ; Frühneuhochdeutsch ; Verwaltungssprache ; Schriftlichkeit ; Politisches Handeln ; Bern ; Frühneuhochdeutsch ; Verwaltungssprache ; Schriftlichkeit ; Politisches Handeln ; Luzern
    Note: Previously issued as author's dissertation, Universität Freiburg/Schweiz. - Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 181-211) and index , The study examines late medieval society's cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling allows Rauschert to demonstrate how representations are organised both in the medium of contemporaries' language and in a visual medium
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783110179910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 p)
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte v.33 (265)
    Parallel Title: Print version Konfliktverläufe : Normen der Geschlechterbeziehungen in Texten des 17. Jahrhunderts
    DDC: 306.4/2/09430903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: The portrayal of conflicts transmits norms governing the mutual behaviour of men and women. This critical literary study identifies patterns of conflictual processes in such disparate 17th century texts as pastoral poems and regional regulations. It shows how the portrayal of conflicts gives readers an impression of social commitment
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Einleitung; A. Grundlagen und Fragestellung; B. Diskurse und Korpus; Teil II Textinstanzen; A. EinModell normativer Wirkung von Texten; B. Textinstanzen in Variationen des sechsten Gebots; C. Zusammenfassung; Teil III Konfliktverlaufmuster; A. Kompliment; B. Disputation; C. Verleumdung; D. Rehabilitation; E. Buße; Teil IV Schluss; A. Synthese; B. Zusammenfassung; Anhang; A. Begriffe; B. Textwiedergabe in Zitaten; C. Texte; D. Bibliografie und Register; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783484312517
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (IX, 431 S.) , Ill.
    Edition: [2013]
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Umgangssprache ; Gespräch ; Russisch ; Kontrastive Pragmatik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783110919561 , 9783110919561 , 9783111829234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 386 S.)
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 335
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift--Universität Jena, 2003
    DDC: 394
    RVK:
    Keywords: David ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Bibel ; Redaktion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel 2. Samuel ; 1-5 ; Redaktion
    Note: Includes bibliographical references and index , Biographical note: Habilitationsschrift, Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2003. Alexander Achilles Fischer ist Privatdozent für Altes Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena , Main description: In der jüngeren Forschung haben die beiden klassischen Hypothesen einer Aufstiegsgeschichte Davids und einer Thronfolgeerzählung an Überzeugungskraft verloren. Damit rücken die Texte in II Sam 1-5 verstärkt in den Blick, denen eine Schlüsselstellung für die literarische Genese der Davidüberlieferung zukommt. Die vorliegende Studie ermittelt einen ersten durchlaufenden und noch vorexilischen Darstellungszusammenhang, der im 7. Jh. v. Chr. entstanden ist. Entsprechend erklärt sie das Doppelkönigtum Davids über Israel und Juda als eine protodeuteronomistische Gründungsgeschichte der späten Königszeit. Die Untersuchung schließt mit einer redaktionsgeschichtlichen Skizze der Daviderzählungen im zweiten Samuelbuch und einer Revision der geschichtlichen Zeugnisse , Main description: Recent research has led to a weakening of the two classical hypotheses on the story of David's rise and a succession narrative. Instead, attention has focussed on the texts in II Samuel 1-5, which are seen as being of crucial importance for the literary genesis of the story of David. The present study reveals a first continuous account from before the time of exile, which was produced in the 7th century BC. Thus it explains David's double kingship of Israel and Juda as a proto-deuteronomistic foundation narrative from the late Age of Kings. The study closes with a sketch of the editorial history of the David narratives in II Samuel and a revision of the historical records , Review text: "Anhänge mit redaktionsgeschichtlichem Gesamtbild, Übersetzung, Stellen- und Sachregistern erschließen den pointierten und anregenden Entwurf, der sich als sehr gewichtiger Beitrag zur Redaktionsgeschichte der Samuelbücher erweisen dürfte."K. P. Adam in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 1/2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783484304864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 388 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 486
    Parallel Title: Print version Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie : Zur Konstruktion Eines Zeichensystems
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Semiotik
    Abstract: Main description: In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
    Abstract: Main description: This study is the first to make a systematic attempt to relate the universal theories of Niklas Luhmann (1927-1998) and Charles S. Peirce (1839-1914) to one another. On the basis of a critical functional analysis of systems theory and semiotic theory, a newly designed semiotic system is proposed that displays a higher resolution and recombination potential than the individual disciplines involved. The theoretical results can be used as a foundation for dealing with concrete linguistic, literary, or sociological problems. In addition, the book can be read as an introduction to the thinking of Luhmann and Peirce.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick; 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick; 3.1 Biographische und editorische Präliminarien; 3.2 Peirces Semiotik und ihr philosophischer Rahmen; 3.2.1 Kategorienlehre: Erstheit, Zweitheit und Drittheit; 3.2.2 Zeichentheorie; 3.2.3 Pragmatismus; 3.2.4 Kosmologie; 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur; 4.1 Die System-Umwelt-Differenz als Leitdifferenz der Systemtheorie; 4.1.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 4.1.2 Die Grenze zwischen System und Umwelt: Selbstreferentielle Geschlossenheit
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Das re-entry der System-Umwelt-Differenz4.1.4 Die System-Umwelt-Differenz und Selbstreferenz - ein Paradigmawechsel?; 4.1.5 Der Realitätsstatus von Systemen; 4.1.6 Komplexität; 4.1.7 Der Weltbegriff; 4.1.8 Die Eigenschaften der Umwelt; 4.2 Der Elementbegriff; 4.2.1 Systemelemente; 4.2.2 Die Relationierung der Elemente; 4.2.3 Rekursivität bzw. basale Selbstreferenz; 4.2.4 Ereignishafte Elemente und ihre Anschlussfähigkeit; 4.3 Konditionierung und Struktur; 4.3.1 Konditionierung; 4.3.2 Die Leistungen von Systemstrukturen
    Description / Table of Contents: 4.3.3 Das Verhältnis von Systemstrukturen und ereignishaften Systemelementen4.3.4 Das Verhältnis von Systemstrukturen und Umwelt; 5. Luhmanns Sinnkonzept; 5.1 Der Status von Sinnsystemen; 5.2 Sinn und Supersystem; 5.3 Die Phänomenologie von Sinn; 5.3.1 Sinn als Einheit der Differenz von Aktualität und Potenzialität; 5.3.2 Die Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit von Sinn; 5.3.3 Sinn als Weltform; 5.3.4 Die drei Sinndimensionen; 5.4 Luhmanns Formentheorie und die Form von Sinn; 5.5 Luhmanns Medientheorie und Sinn als Medium; 5.6 Sinn als Medium von Bewusstsein und Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6. Luhmanns ZeichenbegriffExkurs: Das Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure; 6.1 Die Form des Zeichens; 6.2 Der Stellenwert des Bezeichneten; 6.2.1 Das Bezeichnete als zeicheninternes Formkorrelat; 6.2.2 Das Bezeichnete als zeichenexterner, realer Sachverhalt; 6.2.3 Das Bezeichnete als Sinn; 6.3 Zeichen, Operation und System; 6.4 Zeichen und Sinn; 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen; 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems; 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement; 8.1.1 Peirces triadisches Zeichen; 8.1.2 Die Relationierung von Zeichen: Semiose als rekursiver Prozess
    Description / Table of Contents: 8.1.3 Sinzeichen: Zweitheit und das Zeichen als Ereignis8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem; 8.2.1 Systemstrukturierung auf der Ebene der Drittheit; 8.2.2 Erstheit und Allgemeines zu den Kategorien; 8.2.3 Quali-, Sin- und Legizeichen; 8.2.4 Replika-Bildung und Luhmanns Kondensierung und Konfirmierung; 8.2.5 Ikon, Index und Symbol; 8.2.6 Rhema, Dikent und Argument; 8.2.7 Die kategoriale Differenzierung des Interpretanten; 8.2.8 Die Verbindung von Peirces Semiotik und Pragmatismus; 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt
    Description / Table of Contents: 8.3.1 Die Grenze des Zeichensystems und die Universalität der Zeichen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...