Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (50)
  • 2010-2014  (50)
  • Soziologie  (44)
  • Philosophie.
  • Philosophy  (50)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 9783518747254
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 40 Jahre Edition Suhrkamp
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2441
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: 〈〈L'〉〉aperto
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tiere. ; Mensch. ; Philosophie. ; Philosophie der Alltagssprache. ; Philosophische Anthropologie. ; Tiere ; Mensch ; Philosophie ; Mensch ; Tiere ; Philosophie der Alltagssprache ; Philosophische Anthropologie
    Note: Erscheinen der Druckausgabe 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781317488545
    Language: English
    Pages: 1 online resource (128 pages)
    Series Statement: The Art of Living Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Fudge, Erica Pets
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pet owners -- Psychology ; Human-animal relationships ; Pets -- Social aspects ; Electronic books ; local ; Human-animal relationships ; Pet owners ; Psychology ; Pets ; Social aspects ; Electronic books ; Haustiere ; Soziologie ; Pets ; Social aspects
    Abstract: 'When I play with my cat, who knows if I am not a pastime to her more than she is to me?' - Michel de Montaigne. Why do we live with pets? Is there something more to our relationship with them than simply companionship? What is it we look for in our pets and what does this say about us as human beings? In this fascinating book, Erica Fudge explores the nature of this most complex of relationships and the difficulties of knowing what it is that one is living with when one chooses to share a home with an animal. Fudge argues that our capacity for compassion and ability to live alongside others is evident in our relationships with our pets, those paradoxical creatures who give us a sense of comfort and security while simultaneously troubling the categories human and animal. For what is a pet if it isn't a fully-fledged member of the human family? This book proposes that by crossing over these boundaries pets help construct who it is we think we are. Drawing on the works of modern writers, such as J. M. Coetzee, Elizabeth Marshall Thomas and Jacques Derrida, Fudge shows how pets have been used to think with and to undermine our easy conceptions of human, animal and home. Indeed, "Pets" shows our obsession with domestic animals that reveals many of the paradoxes, contra - dictions and ambiguities of life. Living with pets provides thought-provoking perspectives on our notions of possession and mastery, mutuality and cohabitation, love and dominance. We might think of pets as simply happy, loved additions to human homes but as this captivating book reveals perhaps it is the pets that make the home and without pets perhaps we might not be the humans we think we are. For anyone who has ever wondered, like Montaigne, what their cat is thinking, it will be illuminating reading.
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Dedication -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- 2. Living with pets -- 3. Thinking with pets -- 4. Being with pets -- 5. Conclusion -- Further reading -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 022617154X , 9780226171548
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 349 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Huebner, Daniel R Becoming Mead : The Social Process of Academic Knowledge
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Mead, George Herbert ; Mead, George Herbert ; Mead, George Herbert ; Sociology Methodology ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Sociology ; Methodology ; Soziologie ; Empirische Sozialforschung ; Chicago-Schule ; Electronic books ; Biografie ; Biografie
    Abstract: "George Herbert Mead is a foundational figure in sociology, best known for his book Mind, Self, and Society, which was put together after his death from course notes taken by stenographers and students and from unpublished manuscripts. Mead, however, never taught a course primarily housed in a sociology department, and he wrote about a wide variety of topics far outside of the concerns for which he is predominantly remembered-including experimental and comparative psychology, the history of science, and relativity theory. In short, he is known in a discipline in which he did not teach for a book he did not write. In Becoming Mead, Daniel R. Huebner traces the ways in which knowledge has been produced by and about the famed American philosopher. Instead of treating Mead's problematic reputation as a separate topic of study from his intellectual biography, Huebner considers both biography and reputation as social processes of knowledge production. He uses Mead as a case study and provides fresh new answers to critical questions in the social sciences, such as how authors come to be considered canonical in particular disciplines, how academics understand and use others' works in their research, and how claims to authority and knowledge are made in scholarship. Becoming Mead provides a novel take on the history of sociology, placing it in critical dialogue with cultural sociology and the sociology of knowledge and intellectuals."--
    Abstract: Rethinking Mead -- Public participation -- Laboratory science -- Hawaiian sojourns -- Notes and books -- Lectures, classrooms, and students -- The construction of Mind, Self, and Society -- Influence and interpretation -- Intellectual projects -- In reference to Mead, or how to win students and influence sociology -- Conclusion -- Appendix A: George Herbert Mead's published works -- Appendix B: extant notes from Mead's courses.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783838542331
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    Series Statement: UTB 2649
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuchs-Heinritz, Werner, 1941- Pierre Bourdieu
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : UVK Lucius | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838540047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: UTB Band-Nr. 2185
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 127-137
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :Transcript-Verl.,
    ISBN: 3-8376-2911-2 , 978-3-8394-2911-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (518 S.).
    Series Statement: Edition moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeno ; Bergson, Henri ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Cassirer, Ernst ; Bourdieu, Pierre ; Zeit. ; Dauer. ; Bewegung. ; Körper. ; Erkenntnistheorie. ; Änderung. ; Philosophie. ; Zeit ; Dauer ; Bewegung ; Körper ; Eleaticus v495-v445 Zeno ; 1859-1941 Bergson, Henri ; Bewegung ; Zeit ; Dauer ; Erkenntnistheorie ; 1770-1831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Bewegung ; Änderung ; Philosophie ; 1874-1945 Cassirer, Ernst ; Bewegung ; Änderung ; Philosophie ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Bewegung ; Änderung ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839418772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (418 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Print version Georg Simmels große »Soziologie« : Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Sociology ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Social Relations ; Sociological Theory ; History of Science ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Gesellschaft ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Biographical note: Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999-2008 Redakteur und Herausgeber der »Zeitschrift für Soziologie«. Otthein Rammstedt (Prof. Dr. em.) lehrte Soziologie, insbesondere Soziologieschichte und Sozialphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Herausgeber der »Georg Simmel Gesamtausgabe«. Ingo Meyer (Dr. phil.) war von 2005-2011 Redakteur der »Simmel Studies«.
    Abstract: Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ´formalen´ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 6 (2011)
    Description / Table of Contents: Cover Georg Simmels große »Soziologie«; Inhalt; Vorwort; I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE; Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen; Die ‚Große Soziologie' und die ‚große' Philosophie; II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM; Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm.Eine Argumentskizze; Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute; Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
    Description / Table of Contents: Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines TheorieprogrammsIII. ASPEKTE; Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse; Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz'; Materialität der Sinne. Simmel und der ‚New Materialism'; Simmel und die Religionssoziologie; Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ‚großen' Soziologie; Geheim; IV. NACHKLANG; Der Weg zu Simmels ‚kleiner' Soziologie; Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption; V. ANHANG
    Description / Table of Contents: Das Materienverzeichnis der ‚großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnetAusgewählte Rezensionen bis 1912; Siglenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9780203093597
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 207 p.) , ill.
    Series Statement: Routledge advances in sociology 104
    Parallel Title: Erscheint auch als Syed Farid Alatas, 1961 - Applying Ibn Khaldun
    DDC: 297.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ibn Khaldūn 1332-1406 ; Ibn Khaldun ; Sociology History ; Arab countries ; Islamic sociology History ; Social sciences Philosophy ; History ; Sociology Electronic books ; Sociology History ; Islamic sociology History ; Social sciences Philosophy ; History ; Sociology ; Ibn-Ḫaldūn, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad 1332-1406 ; Soziologie
    Abstract: 1. The errors of history and the new science : introduction to the Muqaddimah -- 2. Ibn Khaldūn's theory of state formation -- 3. Ibn Khaldūn and modern sociology : an aborted tradition -- 4. Pre-modern readings and applications of Ibn Khaldūn -- 5. A Khaldūnian theory of Muslim reform -- 6. Ibn Khaldūn and the Ottoman modes of production -- 7. The rise and fall of the Safavid state in a Khaldūnian framework -- 8. A Khaldūnian perspective on modern Arab states : Saudi Arabia and Syria -- 9. Towards a Khaldūnian sociology of the state -- 10. Bibliographic remarks and further reading
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42084-4 , 978-3-593-42151-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten).
    Uniform Title: Parting ways. Jewishness and the critique of Zionism
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.54095694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt. ; Politik. ; Zionismus. ; Jüdische Ethik. ; Antizionismus. ; Philosophie. ; Israel. ; Gewalt ; Politik ; Zionismus ; Jüdische Ethik ; Antizionismus ; Philosophie
    Description / Table of Contents: Biographical note: Judith Butler ist Professorin für Rhetorik und Komparatistik an der University of California, Berkeley. Sie ist eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart und gilt als wichtigste Theoretikerin der Geschlechterforschung und Begründerin der Queer Theory. Ihr wohl bekanntestes Buch ist "Das Unbehagen der Geschlechter" (1991). Bei Campus erschien von ihr zuletzt "Raster des Krieges" (2010)
    Description / Table of Contents: Long description: Kritiker des Staates Israel und seiner Siedlungspolitik geraten schnell unter den Verdacht des Antisemitismus - so auch die prominente jüdische Philosophin Judith Butler. In ihrem neuen Buch geht Butler der Frage nach, wie eine Kritik am Zionismus aus dem Judentum selbst heraus möglich, ja ethisch sogar zwingend ist. In einer eindringlichen Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Emmanuel Lévinas, Walter Benjamin, Primo Levi und den Palästinensern Edward Said und Mahmoud Darwish entwickelt sie eine neue jüdische Ethik, die sich gegen die von Israel ausgeübte und vom Zionismus legitimierte staatliche Gewalt sowie Israels koloniale Unterdrückung von Bevölkerungsgruppen wendet. Diese Ethik steht ein für die Rechte der Unterdrückten, für die Anerkennung des Anderen und die Infragestellung der jüdischen Souveränität als alleinigem Bezugsrahmen der israelischen Staatsraison. Aus der Erfahrung von Diaspora und Pluralität heraus plädiert Butler für einen Staat, in dem Israelis und Palästinenser, Juden und Nichtjuden gleichberechtigt zusammenleben. Quelle: Klappentext (linke Umschlagseite der Hardcoverausgabe).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Akademie Verlag,
    ISBN: 978-3-05-006492-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 180 Seiten).
    Series Statement: Klassiker Auslegen Band 45
    Series Statement: Klassiker Auslegen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Soziologie. ; Systemtheorie. ; Aufsatzsammlung ; 1927-1998 Luhmann, Niklas ; Soziologie ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, NJ [u.a.] : Princeton Univ. Press
    ISBN: 9781400844746
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 325 S.)
    Uniform Title: Kriegsverdrängung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte ; Geschichte ; Sociology History 19th century ; Sociology History 20th century ; War and society ; Soziologie ; Krieg ; Krieg ; Soziologie ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 348 S. 7 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Terrorismus ; Tötung ; Legitimität ; Moral ; Politische Philosophie ; Soziologie
    Abstract: Globale Phänomene wie politische Gewalt oder Terrorismus zu verstehen, ist eine große Herausforderung. Dieses Buch leistet hierzu einen Beitrag, indem die Problematik der Legitimität und Legitimation von Gewalt in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Frage, unter welchen Bedingungen Gewalt legitim ist, wird aus der Perspektive der Gewaltakteure gestellt. Denn Legitimität ist keine für immer garantierte Eigenschaft, sondern sie muss stets aufs Neue geschaffen werden. Deshalb müssen sich „Terroristen“ permanent der legitimitätssuchenden Selbstverständigung stellen: die Rechtfertigung des eigenen Gewalthandelns in den Augen der Gemeinschaft. Die Analyse möchte dazu beitragen, politische Gewalt anders sehen zu lernen. Sie ist interdisziplinär angelegt, indem sie Politische Philosophie, verstehende Soziologie und Moralphilosophie integriert.   Der Inhalt Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffen.- Evolutionswissenschaftliche Perspektive.- Begriffsstrategien.- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung.- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben.- Moralphilosophische Querschüsse.- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus?.- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung   Die Zielgruppen Politisch und gesellschaftlich Interessierte.- SoziologInnen.- PolitikwissenschaftlerInnen.- KulturwissenschaftlerInnen.- PhilosophInnen   Der Autor Dr. Marcel Baumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Description / Table of Contents: Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffenEvolutionswissenschaftliche Perspektive -- Begriffsstrategien -- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung -- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben -- Moralphilosophische Querschüsse -- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus? -- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42003-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 Seiten).
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft Band 77
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Soziologie. ; Kulturanthropologie. ; Erkenntnistheorie. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; 1858-1917 Durkheim, Émile ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Note: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg. - Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428537259 , 9783428837250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (602 Seiten)
    Edition: Siebente Auflage
    Parallel Title: Print version Soziologie. : Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung
    DDC: 303.320835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Soziologie
    Abstract: Was nun die „Gesellschaft“, in jedem bisher gültigen Sinne des Wortes, eben zur Gesellschaft macht, das sind ersichtlich die […] Arten der Wechselwirkung. Irgendeine Anzahl von Menschen wird nicht dadurch zur Gesellschaft, daß in jedem für sich irgendein sachlich bestimmter oder ihn individuell bewegender Lebensinhalt besteht; sondern erst, wenn die Lebendigkeit dieser Inhalte die Form der gegenseitigen Beeinflussung gewinnt, wenn eine Wirkung von einem auf das andere – unmittelbar oder durch ein Drittes vermittelt – stattfindet, ist aus dem bloß räumlichen Nebeneinander oder auch zeitlichen Nacheinander der Menschen eine Gesellschaft geworden. Soll es also eine Wissenschaft geben, deren Gegenstand die Gesellschaft und nichts andres ist, so kann sie nur diese Wechselwirkungen, diese Arten und Formen der Vergesellschaftung untersuchen wollen. -- Aus: Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie
    Description / Table of Contents: Vorwort; Kapitelverzeichnis; Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie; Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich?; Zweites Kapitel: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe; Drittes Kapitel: Über- und Unterordnung; Exkurs über die Überstimmung; Viertes Kapitel: Der Streit; Fünftes Kapitel: Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft; Exkurs über den Schmuck; Exkurs über den schriftlichen Verkehr; Sechstes Kapitel: Die Kreuzung sozialer Kreise; Siebentes Kapitel: Der Arme; Exkurs über die Negativität kollektiver Verhaltungsweisen
    Description / Table of Contents: Achtes Kapitel: Die Selbsterhaltung der sozialen GruppeExkurs über das Erbamt; Exkurs über Sozialpsychologie; Exkurs über Treue und Dankbarkeit; Neuntes Kapitel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft; Exkurs über die soziale Begrenzung; Exkurs über die Soziologie der Sinne; Exkurs über den Fremden; Zehntes Kapitel: Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität; Exkurs über den Adel; Exkurs über die Analogie der individualpsychologischen und der soziologischen Verhältnisse; Materienverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783428537259 , 9783428837250 , 3428137256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (602 S.)
    Edition: 7. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593419985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturwissenschaften ; Biotechnologie ; Soziologie ; Naturgefühl ; Online-Publikation
    Note: Literaturverzeichnis Seite [175] - 204
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511812507 , 9781107266735
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 248 S.) , graph. Darst.
    Edition: 28th printing
    Series Statement: Cambridge studies in social anthropology 16
    Uniform Title: Esquisse d'une théorie de la pratique, précédé de trois études d'ethnologie kabyle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Kabyles ; Ethnologie ; Sociale wetenschappen ; Concepten ; Theorievorming ; Ethnologie ; Anthropologie ; Sociologie et philosophie ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Ethnology ; Kabyles ; Sozialwissenschaften ; Kabyles ; Ethnology ; Sozialanthropologie ; Kabylen ; Theorie ; Ethnologie ; Ethnosoziologie ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung ; Anthropologie ; Sozialstruktur ; Selbstverständnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kabylen ; Sozialstruktur ; Kabylen ; Gesellschaftsordnung ; Sozialanthropologie ; Ethnosoziologie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Selbstverständnis ; Kabylen ; Ethnologie ; Ethnologie ; Theorie ; Anthropologie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-41970-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie. ; Anthropologie. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Anthropologie
    Note: Biographical note: Michael Corsten und Michael Kauppert sind Professoren für Soziologie an der Universität Hildesheim. - Long description: Der Mensch ist ein soziales Wesen, das in Beziehungen zu anderen Menschen lebt. Diese alteuropäische Denkvoraussetzung hat den Menschen aus dem Fokus der Soziologie gerückt. Denn es ist nicht der Mensch, es sind die sozialen Beziehungen, für die sie sich interessiert. Doch hat sich damit bereits die Frage nach dem Menschen für die Soziologie erledigt? Die Autorinnen und Autoren des Bandes diskutieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Relevanz anthropologischer Annahmen für die gegenwärtige Soziologie. -- Mit Beiträgen von Eva Barlösius, Ulrich Bröckling, Christoph Deutschmann, Hartmut Esser, Joachim Fischer, Hans-Joachim Giegel, Andreas Göbel, Sabine Hark, Roland Reichenbach, Rudi Schmidt und Jürgen Straub
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845239491
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
    Series Statement: Raum. Stadt. Architektur. Interdisziplinäre Zugänge 1
    Parallel Title: Druckausg. Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum, Stadt und Architektur ; Urban Space and Architecture ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Urbanistik ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Raum ; Künste ; Wissenschaft
    Abstract: Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich heute der Auseinandersetzung mit der Kategorie Raum entziehen. Der Band unternimmt einen ersten Versuch, raumtheoretische Ansätze künstlerischer sowie kultur- und naturwissenschaftlicher Provenienz auf ihre interdisziplinäre Anschlussfähigkeit hin auszuloten und produktive Schnittstellen zwischen den Forschungsfeldern sichtbar zu machen. Mit Beiträgen von:Andreas Dorschel, Petra Ernst, Irmtraud Fischer, Ramón González-Arroyo, Stephan Günzel, Arnold Hanslmeier, Urs Hirschberg, Bernhard Hofmann-Wellenhof, Werner Jauk, Klaus Kada, Susanne Knaller, Gernot Kocher, Gerd Kühr, Heinz D. Kurz, Gerhard Nierhaus, Roland Pail, Johanna Rolshoven, Markus Schroer, Alexandra Strohmaier, Justin Winkler
    Description / Table of Contents: Vorwort; Raum, Zeit und soziale Ordnung; Die Wende zum Raum; Ort und Raum; Heiliger Raum. Über alttestamentliche Vorstellungen des kosmischen und kultischen Raums sowie des verheißenen Landes als gottgeschenkter Lebensraum des Volkes Israel; Raum und Recht; Über das wirtschaftliche Lesen von Landschaften und Städten - Raum in der Wirtschaftstheorie: ein Überblick; Ästhetische Raumbegriffe in der Kulturgeographie; Raumkulturforschung - Der phänomenologische Raumbegriff der Volkskunde; Narrative Raumkonstellationen in deutschsprachig-jüdischer Literatur
    Description / Table of Contents: Relationale und mediatisierte Räume Zu einer Raumkonzeption Goethes und deren AktualitätPerspektivische Räume Beobachtungen zu einem Topos der Moderne; Raumdarstellung und Raumerfahrung mit Neuen Medien im Architekturentwurf; Raum in der Architektur; Towards a Plastic Sound Object; Revue instrumentale et électronique - Zu Entstehung und Konzeption einer Raumkomposition für Instrumentalensemble und Zuspielungen; Auditory Space: Ein wahrnehmungsbasiertes Imagery als psychologisches Interface; Räume in der mathematischen Geodäsie; Raum und Zeit in der modernen Astrophysik; Beiträger/innen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398664
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 4878 KB, 582 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft - Band 77
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 77
    Parallel Title: Print version Émile Durkheim
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanalyse ; Gesellschaftstheorie ; Émil ; Totemismus ; Kultursoziologie ; Durkheim ; Erkenntnistheorie ; Sozialanthropologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg.
    Abstract: Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie; I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen; Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland; Dialektik der Gesellschaft versus ›Conscience Collective‹? Zur KritikTheodor W. Adornos an Émile Durkheim; Durkheims Soziologie als Sozioprudenz; Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Émile Durkheim; Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese
    Description / Table of Contents: Ethnomethodologie mit Durkheim - Sequenz- und Kulturanalysenzum ›Fall Köhler‹II Durkheims Ethnologie: Eine sozio-kulturelle Anthropologie; Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen Totemismus; Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl; Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes; Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie; Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren Formen des religiösen Lebens
    Description / Table of Contents: Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die EthnologieIII Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und praxistheoretische Perspektiven; Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens; Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre; Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895 - 1955): Kritisches zu Methode und Wahrheit; Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule; Identifikation - Imitation - Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie
    Description / Table of Contents: Durkheims Theorie des Totemismus revisitedDurkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen; Autorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: -- -- Einleitung -- -- Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie -- Tanja Bogusz & Heike Delitz11 -- -- -- I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen -- -- Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland -- Wiebke Keim47 -- -- Dialektik der Gesellschaft versus ?Conscience Collective?? Zur Kritik Theodor W. Adornos an Émile Durkheim -- Lothar Peter73 -- -- Durkheims Soziologie als Sozioprudenz -- Joachim Fischer95 -- -- Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Émile Durkheim -- Jean Terrier119 -- -- Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese -- Steven Lukes & Devyani Prabhat149 -- -- Ethnomethodologie mit Durkheim - Sequenz- und Kulturanalysen zum ?Fall Köhler? -- Thomas Scheffer179 -- -- -- II Durkheims Ethnologie: -- Eine sozio-kulturelle Anthropologie -- -- Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen Totemismus -- Emmanuel Désveaux213 -- -- Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl -- Frédéric Keck237 -- -- Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes -- Marcel Fournier265 -- -- Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie -- Stefan Beck291 -- -- Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren -- Formen des religiösen Lebens -- Susan Stedman Jones319 -- -- Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die Ethnologie -- Tanja Bogusz341 -- -- -- III Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und praxistheoretische Perspektiven -- -- Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens -- Heike Delitz371 -- -- Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre -- Michael Schillmeier403 -- -- Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895-1955): Kritisches zu Methode und Wahrheit -- Stéphane Baciocchi & Jean-Louis Fabiani433 -- -- Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule -- Stephan Moebius473 -- -- Identifikation - Imitation - Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie -- Robert Seyfert503 -- -- Durkheims Theorie des Totemismus revisited -- Bruno Karsenti529 -- -- Durkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen -- Anne W. Rawls559 -- -- Autorinnen und Autoren579 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    New York :Routledge,
    ISBN: 978-0-203-80309-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource : , Diagramme.
    Series Statement: Routledge advances in translation studies 1
    Series Statement: Routledge advances in translation studies
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 418/.02
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas Criticism and interpretation ; Luhmann, Niklas ; Gesellschaft ; Translating and interpreting ; Translating and interpreting Theory, etc ; Sociolinguistics ; Discourse analysis Social aspects ; Soziologie. ; Systemtheorie. ; Übersetzung. ; Literaturkritik. ; Soziolinguistik. ; Übersetzungswissenschaft. ; 1927-1998 Luhmann, Niklas ; Soziologie ; Systemtheorie ; Übersetzung ; 1927-1998 Luhmann, Niklas ; Literaturkritik ; Soziolinguistik ; Soziologie ; 1927-1998 Luhmann, Niklas ; Übersetzungswissenschaft ; Übersetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verl.-Ges. | München : Lucius
    ISBN: 3825236374 , 9783825236373 , 9783838536378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: UTB 3637: Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Weber, Max 1864-1920 ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531188867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 396 S., 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Angewandte Phänomenologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Soziologie ; Konstruktion ; Soziologische Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Gewalt ; Gedächtnis ; Unternehmertum ; Lebenswelt ; Komik ; Symbol ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie -- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie -- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen -- Angewandt phänomenologische Studien
    Abstract: Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband. Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941745 , 3531941747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Tönnies, Ferdinand Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tönnies, Ferdinand ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Soziologie ; Culture ; Sociology ; Mass media ; Sociology of Culture ; Sociology ; Media Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476052711 , 3476052710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 471 Seiten)
    Series Statement: Ebrary online
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann-Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Lehrbuch ; Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Systemtheorie ; Gesellschaftstheorie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Handbuch ; Electronic books ; Electronic books ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Lehrbuch ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Lehrbuch
    Abstract: Hauptbeschreibung In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a. Biographische Inf
    Abstract: Hauptbeschreibung: In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a.   Biographische Informationen Oliver Jahr
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Zur Biographie; 1. Niklas Luhmann: Der Werdegang; 2. Sphinx ohne Geheimnis - Zur Unkenntlichkeitsbiographie Niklas Luhmanns; 3. Luhmanns Zettelkasten und seine Publikationen; II. Grundlagen; 1. Luhmann und Husserl; 2. Luhmann und Parsons; 3. Luhmann und die Organisationssoziologie; 4. Luhmann, die Kybernetik und die Allgemeine Systemtheorie; 5. Luhmann und Spencer-Brown; III. Theoriestränge; 1. Systemtheorie als Differenzierungstheorie; 2. Systemtheorie als Evolutionstheorie; 3. Systemtheorie als Kommunikationstheorie; 4. Systemtheorie als Medientheorie
    Description / Table of Contents: 8. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (1986)9. Soziologie des Risikos (1991); 10. Beobachtungen der Moderne (1992); 11. Die Realität der Massenmedien (1995); 12. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen (1996); 13. Die Gesellschaft der Gesellschaft (1997); 14. Organisation und Entscheidung (2000); 15. Soziologische Aufklärung. 6 Bände (1970-1995); 16. Gesellschaftsstruktur und Semantik. 4 Bände(1980-1995); 17. Theorie der Gesellschaft (1988-2002); 17.1 Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988)
    Description / Table of Contents: 17.2 Die Wissenschaft der Gesellschaft (1990)17.3 Das Recht der Gesellschaft (1993); 17.4 Die Kunst der Gesellschaft (1995); 17.5 Die Politik der Gesellschaft (2000); 17.6 Die Religion der Gesellschaft (2000); 17.7 Das Erziehungssystem der Gesellschaft (2002); VI. Verbindungen, Bezüge, Differenzen; 1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831); 2. Gabriel Tarde (1843-1904); 3. George Herbert Mead (1863-1931); 4. Ernst Cassirer (1874-1945); 5. Martin Heidegger (1889-1976); 6. Gotthard Günther (1900-1984); 7. Michel Foucault (1926-1984); 8. Jürgen Habermas (*1929) und die Kritische Theorie
    Description / Table of Contents: 9. Harrison White (*1930)
    Note: Description based upon print version of record , 5. Systemtheorie als GesellschaftstheorieIV. Begriffe; 1. Autopoiesis; 2. Code , 28. System
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531187181 , 353118718X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 438 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Weischenberg, Siegfried Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Massenmedien ; Soziologie ; Kommunikationswissenschaft ; Disziplin ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society ; Media and Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419557
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (446 S.)
    Edition: Berlin De Gruyter 2012
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 17
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Birkhan, Barbara Foucaults ethnologischer Blick
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnophilosophy ; Ethnology ; Ethnology. ; Ethnophilosophy. ; Ethnology. ; Ethnophilosophy. ; Philosophie. ; Foucault, Michel 〈 1926-1984〉 ; Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; PHILOSOPHY / Social ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturanalyse ; Ethnologie
    Abstract: Biographical note: Barbara Birkhan (Dr. phil.) ist Sozial- und Kulturanthropologin. Ihre Forschungsthemen sind Poststrukturalismus, Anthropologie des Wissens, Life-Sciences, geistiges Eigentum, Biodiversität sowie politische Ökologie.
    Abstract: Was macht für Foucault den Reiz der Ethnologie aus? Foucaults Selbstverständnis als Ethnologe, das bisher nicht systematisch ausgelotet ist, wird in diesem Buch als fundamentaler Blickwinkel eingeführt, von dem her sich die Relevanz seiner Gesellschaftsdiagnosen sowie seines theoretisch-methodischen Werkzeugs auf die Perspektive einer kritischen Alternative zur Moderne zuspitzen lässt. Barbara Birkhans fachübergreifende Analyse diskutiert Grundorientierungen in der Konzeption kultureller Tatsachen, wie sie - nicht zuletzt wegen ihres performativen Gehalts - für alle Sozial- und Kulturwissenschaften wichtig sind.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 S.) : , Ill.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Soziologie. ; Hochschulschrift ; 1864-1920 Weber, Max ; Soziologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J. B. Metzler
    ISBN: 9783476052216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 436 Seiten) , 240 mm x 170 mm
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Bourdieu-Handbuch
    DDC: 306.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 〈 1930-2002〉 ; Handbuch ; Soziologe ; Soziologie ; Philosoph ; Philosophie ; Bourdieu, Pierre ; Kultursoziologie ; Sozialphilosophie ; Nachschlagewerk ; Bourdieu, Pierre 1930-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783838535517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Series Statement: UTB 2649 : Soziologie
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838527789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: UTB 2778 : Soziologie
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: Literaturangaben , Literaturverzeichnis: Seite 245-266
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem
    ISBN: 9783744500579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie 14
    Parallel Title: Delitz, Heike Arnold Gehlen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosoph ; Soziologe ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Anthropologie ; Wissenssoziologie ; Moralsoziologie ; Kunstsoziologie ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Soziologie
    Abstract: Arnold Gehlen (1904–1976) gilt – neben Max Scheler und Helmuth Plessner – als berühmter und umstrittener Vertreter der Philosophischen Anthropologie und ebenso als brillanter Soziologe. Heike Delitz zeigt mit dieser Einführung in Leben und Werk Arnold Gehlens, dass dieser eine grundlegende soziologische Theorie und damit auch eine veritable ›Wissenssoziologie‹ entwickelte: eine Theorie der menschlichen Welt- und Selbstbilder und ihrer institutionell verankerten »Leitideen«.Gehlens Perspektive ist die der Philosophischen Anthropologie, die beschreibt, wie sich der Mensch von anderen Lebewesen unterscheidet: Die Besonderheiten des Menschen als »nicht festgestellten Tieres« erfordern und ermöglichen die »Institutionen«, also subjekt- und weltformende soziale Verpflichtungen.Ins Zentrum rückt Heike Delitz Gehlens bahnbrechendes Buch ›Urmensch und Spätkultur‹ sowie die dafür grundlegende Anthropologie »Der Mensch«. Vor diesem Hintergrund macht sie Gehlens Kunst- und Moralsoziologie als differenzierte Gesellschaftsdiagnosen der Moderne sichtbar.
    Abstract: Arnold Gehlen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839419205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Politikwissenschaft ; Terrorismus ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Biopolitik ; Wissenschaft ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftssoziologie ; Science Studies ; Terrorism ; Risikokommunikation ; Dual-Use-Dilemma ; Biologische Waffen ; Aerosole ; Influenza-Pandemie ; Health Security ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Biopolitics ; Science ; Sociology of Science ; Political Science ; Biologische Sicherheit; Wissenschaftsforschung; Science Studies; Terrorismus; Risikokommunikation; Dual-Use-Dilemma; Biologische Waffen; Aerosole; Influenza-Pandemie; Health Security; Wissenschaft; Medizin; Biopolitik; Wissenschaftssoziologie; Medizinsoziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Terrorism; Science; Medicine; Biopolitics; Sociology of Science; Sociology of Medicine; Political Science; Sociology; ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-518-74681-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (628 Seiten).
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2048
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 123.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; soziale Gerechtigkeit ; Freiheit ; Hegel ; Rechtsphilosophie ; Hegel, Georg W. Fr ; Freiheit. ; Philosophie. ; Rechtsphilosophie. ; Freiheit ; Philosophie ; Freiheit ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Weber, Max 1864-1920 ; Soziologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41310-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Campus Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie. ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Electronic books ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783744500579
    Language: Undetermined
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehlen, Arnold ; Soziologie ; Biografie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780812205497
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches Handeln ; Analytische Philosophie ; Pragmatismus ; Philosophie ; Soziologie
    Abstract: "The ancient and modern question of what is the nature of man and his activity and what ought to be the directions pursued in this activity is once again being reaffirmed as a primary issue for reflective men."-from Praxis and Action.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941684 , 3531941682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 313 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Lempert, Wolfgang Soziologische Aufklärung als moralische Passion: Pierre Bourdieu
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie ; Moralität ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt :WBG,
    ISBN: 9783534705368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Neuausgabe
    Series Statement: Einführung Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Philosophie. ; Einführung ; 1929- Habermas, Jürgen ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531924786 , 3531924788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Lempert, Wolfgang Soziologische Aufklärung als moralische Passion: Pierre Bourdieu
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie ; Moralität ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531925684 , 3531925687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Tokarzewska, Monika Der feste Grund des Unberechenbaren
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Simmel, Georg ; Soziologie ; Kulturphilosophie ; Experimentelle Literatur ; Poetik ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839412909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2006 ; Ethik ; Soziologie ; Körper ; Biotechnologie ; Bioethik ; Mensch ; Ethics ; Biopolitik ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Sociology ; Body ; Biopolitics ; Human ; Bioethics ; Transhumanismus ; Verbesserung des Menschen ; Technikutopie ; Enhancement ; Transhumanismus ; Technischer Fortschritt ; Biotechnologie ; Neuer Mensch ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Transhumanismus ; Neuer Mensch ; Biotechnologie ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1880-2006 ; Enhancement
    Abstract: »Human Enhancement«, die technologische und pharmakologische Steigerung menschlicher Fähigkeiten, ist aktuell Gegenstand vielschichtiger ethischer und politischer Debatten. In diesem Buch werden häufig ausgeblendete geschichtliche Hintergründe und philosophische Aspekte der Thematik behandelt, so zum Beispiel die Utopiekritik Dostojewskis, die Zukunftsprognosen von H.G. Wells und J.B.S. Haldane sowie gegenwärtige »transhumanistische« Visionen im Blick auf die Romane von Michel Houellebecq. Auch andere literarische Auseinandersetzungen mit einer »Verbesserung des Menschen«, wie die von D.H. Lawrence, und verschiedene Ansätze einer ethischen Bewertung werden diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839415245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Urbane Beobachtungen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agglomérations urbaines Amérique latine ; Cities and towns in literature Congresses ; Cities and towns Latin America ; Congresses ; Vie urbaine Amérique du Sud ; Philosophie ; Soziologie ; Walter Benjamin ; Stadt ; Kulturtheorie ; Latin America ; Buenos Aires ; Sao Paulo ; Urbane Kultur ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Theory ; Benjamin, Walter 〈 1892-1940〉 ; Stadt ; Urbanität ; Lateinamerika ; Lateinamerika; Urbane Kultur; Stadt; Walter Benjamin; Sao Paulo; Buenos Aires; Urban Studies; Kulturtheorie; Soziologie; Latin America; Urbanity; Cultural Theory; Sociology; ; Konferenzschrift 2006 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Großstadt ; Urbanität ; Kulturtheorie ; Rezeption
    Abstract: Die urbane Phänomenologie Walter Benjamins wird in diesem Buch in den realen Kontext lateinamerikanischer Städte und ihrer Kultur gerückt. In Gegenüberstellungen mit wichtigen Zeitgenossen wie Georg Simmel und Siegfried Kracauer, mit dem zeitgenössischen urbanen Kino Brasiliens und mit aktuellen Analysen von urbanen Hyperräumen wie Sao Paulo und Buenos Aires wird eine neue, kritische Sichtweise auf eine Theorie vermittelt, für die das Verstehen der Wahrnehmung des modernen urbanen Raums im Zentrum des Interesses stand.Wer wissen möchte, wie das Werk des jüdisch-deutschen Philosophen, Literaturkritikers und Medientheoretikers auf der anderen Seite des Atlantiks gelesen und interpretiert wird, findet hier vielfältige Antworten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839415245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter ; Soziologie ; Walter Benjamin ; Stadt ; Kulturtheorie ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Theory ; Latin America ; Buenos Aires ; Sao Paulo ; Urbane Kultur ; Rezeption ; Kulturtheorie ; Urbanität ; Großstadt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Großstadt ; Urbanität ; Kulturtheorie ; Rezeption
    Abstract: Die urbane Phänomenologie Walter Benjamins wird in diesem Buch in den realen Kontext lateinamerikanischer Städte und ihrer Kultur gerückt. In Gegenüberstellungen mit wichtigen Zeitgenossen wie Georg Simmel und Siegfried Kracauer, mit dem zeitgenössischen urbanen Kino Brasiliens und mit aktuellen Analysen von urbanen Hyperräumen wie Sao Paulo und Buenos Aires wird eine neue, kritische Sichtweise auf eine Theorie vermittelt, für die das Verstehen der Wahrnehmung des modernen urbanen Raums im Zentrum des Interesses stand.Wer wissen möchte, wie das Werk des jüdisch-deutschen Philosophen, Literaturkritikers und Medientheoretikers auf der anderen Seite des Atlantiks gelesen und interpretiert wird, findet hier vielfältige Antworten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783846750216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Übergänge volume 58
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie ; Soziologie ; Dritter ; Dreierbeziehung ; Social groups ; Triads (Sociology) ; Social psychology ; Social interaction ; Social sciences / Philosophy ; Dritter ; Dreierbeziehung ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Dritter ; Dreierbeziehung ; Soziologie ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9780511628719
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 639 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Erscheint auch als Scientific controversies
    DDC: 303.4/83
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology Case studies Social aspects ; Technology Case studies Philosophy ; Science Case studies Social aspects ; Science Case studies Philosophy ; Science ; Social aspects ; Case studies ; Technology ; Social aspects ; Case studies ; Science ; Philosophy ; Case studies ; Technology ; Philosophy ; Case studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Soziologie ; Naturwissenschaften ; Technik ; Kontroverse ; Ethik
    Abstract: This collection of essays examines the ways in which disputes and controversies about the application of scientific knowledge are resolved. Four concrete examples of public controversy are considered in detail: the efficacy of Laetrile, the classification of homosexuality as a disease, the setting of safety standards in the workplace, and the utility of nuclear energy as a source of power. The essays in this volume show that debates about these cases are not confined to matters of empirical fact. Rather, as is seen with most scientific and technical controversies, they focus on and are structured by complex ethical, economic, and political interests. Drs. Engelhardt and Caplan have brought together a distinguished group of scholars from the sciences and humanities, who sketch a theory of scientific controversy and attempt to provide recommendations about the ways in which both scientists and the public ought to seek more informed resolutions of highly contentious issues in science and technology. Scientific Controversies is offered as a contribution to the better understanding of the roles of both science and nonscientific interests in disputes and controversies pertaining to science and technology
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015) , Homosexuality. Politics, science, and the problem of psychiatric nomenclature : a case study of the American Psychiatric Association referendum on homosexuality , Patterns of controversy and closure : the interplay of knowledge, values, and political forces , The diagnostic status of homosexuality in DSM-III : a reformulation of the issues , On arriving at the American Psychiatric Association decision on homosexuality , Safety in the workplace. Values in the debate over workplace safety and health : the rancorous rhetoric about regulation / r Gilbert S. Omenn ; The successful experiment that failed , The power of efficiency : balancing benefits and costs in regulating occupational exposure to toxic substances , Closure in occupational safety and health : the benzene and cotton dust decisions , Nuclear power. Nuclear fear : a history and an experiment , Closure and controversy : Three Mile Island , Understanding the nuclear power controversy , Controversy, closure, and the public. The role of the mass media in scientific controversy , The National Commission on Human Experimentation : procedures and outcomes , The forms and norms of closure / Ruth Macklin. , Theoretical perspectives. Ethical theory and the problem of closure , Scientific controversy and its termination , The political anatomy of controversy in the sciences , Controversies involving science and technology : a theoretical perspective , Politics, public policy-making, and the process of reaching closure , The role of experts in scientific controversy , The continental drift debate , How history and politics affect closure in biomedical discussions : the example of the Soviet Union , Scientific disputes over policy , Controversies and the authority of science , Post-Skinner and post-Freud : philosophical causes of scientific disagreements , Contemporary case studies. Laetrile. Resolution of the Laetrile controversy : past attempts and future prospects , Federal regulation of Laetrile , Quasi libertarianism and the Laetrile controversy , Judicial deflection of scientific questions : pushing the Laetrile controversy toward medical closure
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531925684
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (199S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Tokarzewska, Monika Der feste Grund des Unberechenbaren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Simmel, Georg ; Soziologie ; Kulturphilosophie ; Experimentelle Literatur ; Poetik ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Soziologie ; Kulturphilosophie ; Experimentelle Literatur ; Poetik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The MIT Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780262280761
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 pages)
    Series Statement: Inside Technology
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Wissenschaft ; Neugier ; Soziologie
    Abstract: An influential scholar in science studies argues that innovation tames the insatiable and limitless curiosity driving science, and that society's acute ambivalence about this is an inevitable legacy of modernity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...