Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (155)
  • 2010-2014  (155)
  • Deutschland  (135)
  • Sociology  (32)
  • Law  (155)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesanzeiger Verlagsges ; Nachgewiesen 1951 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    ISSN: 2194-2005 , 2194-2005 , 0341-1109 , 1430-7103 , 0341-1109 , 0341-1109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1951 -
    Parallel Title: Druckausg. bis 1990,36(2.Okt.) Deutschland (Bundesrepublik) Bundesgesetzblatt / 2
    Parallel Title: Druckausg. ab 1990,37(10.Okt.) Deutschland Bundesgesetzblatt / 2
    Titel der Quelle: Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    Publ. der Quelle: Stuttgart : VD-BW GmbH, 2001
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Gesetzblatt ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht ; Gesetzblatt ; Deutschland ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht
    Note: Gesehen am 04.11.11. , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Bundesministerium der Justiz | Berlin : Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. | Bonn : Bundesanzeiger Verlagsges. ; Nachgewiesen 1951 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    ISSN: 2194-2005 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1951 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland (Bundesrepublik) Bundesgesetzblatt / 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland Bundesgesetzblatt
    Titel der Quelle: Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    Publ. der Quelle: Stuttgart : VD-BW GmbH, 2001
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Amtsdruckschrift ; Gesetz ; Zeitschrift ; Amtsdruckschrift ; Gesetz ; Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Gesetzblatt ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht
    Note: Gesehen am 08.01.20 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783845256535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Schwintowski, Hans-Peter, 1947 - ... denn sie wissen nicht, was sie tun! - warum Politik und Gesetzgebung so oft irren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologists ; Sociology -- Philosophy ; Sociology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance
    Abstract: Cover; 1 Einführung; I. Vertrauen ist gut - Wirkungsforschung wäre besser; II. Grundlegung; III. Begriff; IV. Annahmen; V. Grundaussagen - Nutzen; VI. Neue Funktionale Regelwirkungswissenschaft; VII. Der Begriff der Regel; 2 Abgrenzungen; I. Rechtsdogmatik; II. Rechtsmethodik; III. Rechtsfolgenorientierung; IV. Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomie (Behavioral Economics); V. Neue Institutionenökonomik; VI. Gesetzesfolgenabschätzung - Bürokratieabbau (NKR); VII. Regulatory Impact Analysis; VIII. Rechtswirkungsforschung - VW-Stiftung
    Abstract: 3 Wirkung - Kausalität - ErgodizitätI. Der Begriff Wirkung; II. Kausalität; III. Ergodizität; 4 Begriff von Kosten und Transaktionskosten; 5 Die Modellierung von Transaktionskosten; 6 Analysemethoden; I. Dietrich Dörner - Die Logik des Misslingens; 1. Weitere Wirkungsanalysen; 2. Was können wir lernen?; II. Computergesteuerte Planspiele; III. Anwendungsfall für computerbasierte Analysen: Finanzkrise; IV. Logik - Denkgesetze - Expertenerfahrungswissen; V. Universelle Gesetze - von Bernoulli über Gauß bis Terence Tao; VI. Vorrang mathematisch-statistischer Analysen
    Abstract: VII. Nichtlinearität von Extremereignissen - Taleb 7 Dassonville; 8 Europa'92; I. Der Cecchini-Bericht; II. Die Nutzenmessung; 9 Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung; 10 Nationaler Normenkontrollrat - Prognos-Studie 2013; 11 Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2013/14; 12 Obamacare; 13 Curti - Abschreckung durch Strafe; 14 Eurokrise; 15 Gigerenzer - 1/N-Formel; 16 Prospect Theory; 17 EEG-Fördersystem versus Quotensystem; I. Grundsätze; II. Haucap/Kühling; III. Jahresgutachten Expertenkommission für Forschung und Innovation
    Abstract: 18 Grenzen regelwissenschaftlicher WirkungsforschungI. Bandelow - Wer hat Angst vorm bösen Mann?; II. Weitere Ansätze zur Grenzforschung zwischen Gehirn und Recht; 1. Neurobiologische Gerechtigkeitsidee; 2. Neurobiologische Grenzen; 19 Methodischer Unterschied zwischen der Neuen Analytischen Regelwirkungsforschung (NAWIF) und der funktionalen Rechtsvergleichung; 20 Die Wirkweise des Geldes; 21 Strukturelles Ungleichgewicht; 22 Wirkungen von Haftungssystemen; 23 Wirkungen von Rechtsprinzipien; 24 Das Transparenzgebot; 25 Starre Altersgrenzen
    Abstract: 26 Alterssicherungssysteme 27 Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption; 28 Eigentum und Verfügungsrechte; 29 Klimawandel - Klimamodelle; 30 Autopoiesis; 31 Empirische Wirkungsforschung; A. „Geldanlage ja oder nein?"; I. Testdesign; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A; 2. Fragebogen B; V. Bewertung der Antworten; B. "Altersvorsorge ja oder nein?"; I. Testdesign; 1. A-Variante; 2. B-Variante; 3. Generelle Schlussfolgerungen aus beiden Varianten; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A
    Abstract: 2. Fragebogen B
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658036409 , 3658036400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 262 Seiten) , 82 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanslmaier, Michael Kriminalität im Jahr 2020
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Prognose 2020 ; Kriminalität ; Entwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Sociology ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    ISBN: 9783862982943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (549 p)
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Schulenburg, Johann-Matthias von der, 1950 - Versicherungsökonomik
    DDC: 338.109235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsökonomik ; Versicherungswissenschaft ; Versicherung ; Sozialversicherung ; Theorie ; Deutschland ; Insurance Management ; Decision making ; Social aspects.. ; Insurance ; Germany.. ; Risk management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungsbetriebslehre
    Abstract: Der bewährte Leitfaden gewährt einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre. Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind auf aktuellem Stand. Die Abschnitte ""Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft"" und ""Aufsichtsrechtliches Solvabilitätssystem für Versicherungsunternehmen"" wurden grundlegend neu bearbeitet und erweitert. Inhalte: - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte) - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und
    Description / Table of Contents: Versicherungsökonomik; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; Einführung; Kapitel I - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre; 1 Versicherungsökonomik als Teil der Wirtschaftswissenschaften; 1.1 Volkswirtschaftslehre; 1.2 Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Nobelpreisträger der Ökonomie; 2 Charakteristika der Versicherung; 2.1 Gegenstand der Versicherungsökonomik; 2.2 Ansätze der Versicherungsökonomik; 2.3 Definition des Begriffs Versicherung; 2.4 Besonderheiten des Produkts Versicherung; 2.5 Abgrenzung von Versicherung und Wette
    Description / Table of Contents: 3 Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft3.1 Risiko und Wahrscheinlichkeit; 3.2 Bildung von Wahrscheinlichkeiten; 3.3 Anwendungsbeispiele für Wahrscheinlichkeiten; 3.4 Risikoarten; 3.4.1 Überblick; 3.4.2 Versicherungstechnische Risiken; 3.4.3 Kapitalanlagerisiken; 3.4.4 Sonstige Risiken; 3.5 Risikomanagementprozess; 3.5.1 Überblick; 3.5.2 Quantifizierung der Risiken als Bewertungselement; 3.5.3 Asset Liability Management als ausgewähltes Steuerungselement; 4 Versicherungsmärkte, -formen und -produkte; 4.1 Überblick; 4.2 Gliederung nach Geschäftsfeldern
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Sachversus Personenversicherung4.2.2 Schadenversus Summenversicherung; 4.2.3 Lebensversicherung versus Nicht-Lebensversicherung; 4.2.4 Sozialversus Individualversicherung; 4.3 Gliederung nach der Regulierungstiefe; 4.3.1 Überblick; 4.3.2 Versicherungspflicht; 4.3.3 Monopolanbieter; 5 Versicherung und Wirtschaftsordnung; 5.1 Funktion der Wirtschaftsordnung; 5.2 Versicherung in der Marktwirtschaft; 5.3 Versicherung in der Zentralverwaltungswirtschaft; Kapitel II - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen; 1 Grundzüge der Schadenund Unfallversicherung
    Description / Table of Contents: 1.1 Grundlagen der Schadenund Unfallversicherung1.2 Determinanten der Schadenversicherung; 1.3 Schadenverhütung; 1.4 Versicherungstechnische Grundlagen; 1.5 Versicherungstechnik in der Kraftfahrtversicherung; 1.5.1 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung; 1.5.2 Fahrzeugversicherung; 1.5.3 Kraftfahrt-Unfallversicherung; 1.5.4 Tarifierung in der Kfz-Haftpflichtund Fahrzeugversicherung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen in der Schadenversicherung; 2 Grundzüge der Lebensversicherung; 2.1 Grundlagen der Lebensversicherung; 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Lebensversicherung
    Description / Table of Contents: 2.3 Hauptprodukte der Lebensversicherung2.4 Kalkulation der Lebensversicherungsprämie; 2.4.1 Überblick; 2.4.2 Nettoprämienberechnung; 2.4.3 Bruttoprämienberechnung; 2.4.4 Modell zur Veranschaulichung der Wirkung der Rechnungsgrundlagen; 2.5 Aktuelle Herausforderungen in der Lebensversicherung; 2.5.1 Motivation und Klassifikation der Versicherungsnachfrager; 2.5.2 Entwicklung des Lebensversicherungsmarkts; 3 Grundzüge der privaten Krankenversicherung; 3.1 Grundlagen der privaten Krankenversicherung; 3.2 Wesentliche gesetzliche Grundlagen der PKV; 3.3 Leistungen der PKV
    Description / Table of Contents: 3.4 Beitragssystem der PKV
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642409288
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 249 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Boyne, Shawn Marie The German Prosecution Service
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Criminology ; Deutschland ; Staatsanwaltschaft ; Deutschland ; Staatsanwaltschaft
    Abstract: Acclaimed as the "the most objective prosecutors in the world", the German prosecution service has long attracted the attention in the past of comparative law scholars. At first glance, the institutional position and statutory mandate of German prosecutors indicate that that reputation is well-deserved. Unfortunately, the introduction of charge-bargaining has opened the door to criticism that German prosecutors have abandoned their role of objective decision-makers. Using interview data collected from interviews with German prosecutors themselves as well as quantitative data, the book uses the actual voices of German prosecutors to show how real-world constraints, rather than changes in the law, undermine the ability of German prosecutors to objectively seek the truth. The book will take readers behind closed doors where prosecutors discuss case decisions and unveil the realities of practice. As a result, it will critically revise previous studies of German prosecution practices and offer readers a well-researched ethnographic analysis of actual German decision-making practices and the culture of the prosecution service. Unlike prosecutors in America's adversarial system, whom critics claim are driven by a "conviction-mentality" and gamesmanship, German prosecutors are institutionally positioned to function as (at least semi-)judicial officials dedicated to finding a case's objective truth. The book argues that, organizational incentives and norms, rather than the boundaries of the law determinately shapes how prosecutors investigate and prosecute crime in Germany
    Description / Table of Contents: IntroductionThe Normative Vision of the Prosecution Service -- The Organization of Prosecution -- Everyday Practice and Low-Level Crime -- Discretion and Major Crimes -- A Closer Look at Discretion: The Prosecution of Serious Economic Crimes -- The Many Faces of Objectivity in the Courtroom -- Juvenile Justice -- Conclusion -- Appendix A: Methods.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783845251479 , 3845251476 , 3845251476 , 9783845251479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v. 60
    Parallel Title: Erscheint auch als Neueder, Magdalena Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz
    RVK:
    Keywords: Public-private sector cooperation Law and legislation ; Public-private sector cooperation Law and legislation ; Vocational rehabilitation Law and legislation ; Vocational rehabilitation Law and legislation ; People with disabilities Rehabilitation ; People with disabilities Rehabilitation ; Public-private sector cooperation ; Public-private sector cooperation ; Vocational rehabilitation ; Vocational rehabilitation ; People with disabilities ; People with disabilities ; LAW ; International ; People with disabilities ; Rehabilitation ; Public-private sector cooperation ; Law and legislation ; Vocational rehabilitation ; Law and legislation ; Germany ; Switzerland ; Deutschland ; Schweiz ; Berufliche Rehabilitation ; Sozialleistungen ; Dritter ; Beteiligung
    Abstract: Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz nach. In einer abschließenden Betrachtung wird der Bogen zwischen der Untersuchung positiven Rechts zur rechtstheoretischen Frage gespannt, welchen Wert ein Rechtsvergleich hat. Dass ein Rechtsvergleich ein Hilfsmittel zur Systematisierung eigenen Rechts sein kann, wird anh
    Abstract: A. Der Begriff im Lichte der ICFb. Auswirkung auf den verfassungsrechtlichen Behinderungsbegriff; 2. Schweiz; II. Die Normkategorien; 1. Objektive Wertentscheidung; 2. Subjektive Rechte/Ge- und Verbote; 3. Sozialleistungsrecht; III. Ein Begriffsvorschlag für das deutsche Recht; 1. Einführung eines relationalen Behinderungsbegriffs; 2. Im Sozialleistungsrecht; 3. Im Diskriminierungsrecht; 4. Auswirkungen auf das Schwerbehindertenrecht; 2. Kapitel: Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; A. Berufliche Rehabilitation; I. Ansatzpunkte der Rehabilitation im Behinderungsbegriff
    Abstract: A. Der Begriff im Lichte der ICFb. Auswirkung auf den verfassungsrechtlichen Behinderungsbegriff; 2. Schweiz; II. Die Normkategorien; 1. Objektive Wertentscheidung; 2. Subjektive Rechte/Ge- und Verbote; 3. Sozialleistungsrecht; III. Ein Begriffsvorschlag für das deutsche Recht; 1. Einführung eines relationalen Behinderungsbegriffs; 2. Im Sozialleistungsrecht; 3. Im Diskriminierungsrecht; 4. Auswirkungen auf das Schwerbehindertenrecht; 2. Kapitel: Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; A. Berufliche Rehabilitation; I. Ansatzpunkte der Rehabilitation im Behinderungsbegriff
    Abstract: Cover; Einleitung; A. Leitende Forschungsfragen; I. Behinderung im Recht; II. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; III. Strukturen der Einbindung Dritter; IV. Rechtsvergleich als Hilfsmittel; V. Gang der Arbeit; B. Der Rechtsvergleich; I. Schweizer Recht; II. Methodische Überlegungen; C. Terminologie; 1. Kapitel: Behinderung; A. Was ist Behinderung?; I. Paradigmata und Modelle; 1. Paradigmata; 2. Modelle; II. Die Internationale Klassifikation der WHO; 1. Das Modell; 2. Der Begriff; a. Bewertung des ICF-Begriffs; b. Der Behinderungsbegriff der Arbeit
    Abstract: II. Die berufliche Rehabilitation -- Ein Begriff1. Rehabilitation -- Ein nicht-rechtliches Konzept?; 2. Rehabilitation im Recht; III. Völker- und europarechtliche Vorgaben; 1. UN; 2. EU; IV. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation in europäischen Staaten; 1. Systematik; 2. Maßnahmen; a. Regulative Steuerung; aa. Gebote; ab. Rechte; ac. Verbote; b. Ersatzarbeitsmarkt; c. Ausgleichende Steuerung; d. Übersicht; V. Ergebnis; VI. Analyserahmen; B. Deutschland; I. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben; II. Voraussetzungen des Leistungsanspruchs im gegliederten System
    Abstract: Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz nach. In einer abschließenden Betrachtung wird der Bogen zwischen der Untersuchung positiven Rechts zur rechtstheoretischen Frage gespannt, welchen Wert ein Rechtsvergleich hat. Dass ein Rechtsvergleich ein Hilfsmittel zur Systematisierung eigenen Rechts sein kann, wird anh
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783845257587 , 384525758X , 9783848717064 , 3848717069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (574 Seiten)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ; v. 61
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; LAW Labor & Employment ; Children Legal status, laws, etc ; Children Services for ; Children's rights ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Schweden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung einer kindorientierten Familienpolitik in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen sozialstaatlichen Arrangements. Ziel ist es, das Spektrum an Maßnahmen und Interventionen zur Gewährleistung des Rechtes von Kindern auf materielle Ressourcen und kindgerechte Betreuung systematisch zu erfassen und die Komplexität der "Leistungen für Kinder" im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung aufzuzeigen: Wie wird das Recht des Kindes auf Unterhalt und Betreuung geschützt, wie und weshalb soll der Staat Eltern in ihren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783748922827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Stallmann, Jasper Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Rechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNL ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung ; Bürgerliches Recht ; Beschluss
    Abstract: Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen
    Abstract: Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642384547
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 258 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stolleis, Michael, 1941 - 2021 History of social law in Germany
    RVK:
    Keywords: Social legislation ; History ; Social policy ; Law ; Law ; Social legislation ; History ; Social policy ; Deutschland ; Sozialrecht ; Geschichte
    Abstract: The sole available comprehensive history of social law and the model of social welfare in Germany. The book explains the origins since the medieval times, but concentrates on the 19th and 20th centuries, especially on the introduction of the social insurance 1881-1889, of the expansion of the system in the Weimar Republic, under the Nazi-System and after World War II in the FRG and the GDR. The system of social welfare in Germany is one of the pillars of economic stability.
    Abstract: The sole available comprehensive history of social law and the model of social welfare in Germany. The book explains the origins since the medieval times, but concentrates on the 19th and 20th centuries, especially on the introduction of the social insurance 1881-1889, of the expansion of the system in the Weimar Republic, under the Nazi-System and after World War II in the FRG and the GDR. The system of social welfare in Germany is one of the pillars of economic stability
    Description / Table of Contents: IntroductionSocial Protection in the Middle Ages and in the Early Modern State: Alms, Poor Relief, Care, Social Help -- Social Policy in the Empire: The Insurance Solution -- The First World War -- The Weimar Republic -- The Nazi State -- The Post-War Period, the Federal Republic, and the German Democratic Republic -- Social Law as a Scientific Discipline -- Europeanization of Social Law -- Long Term Perspectives for Social Protection -- References.- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783642372735
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 304 p. 19 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Vormbaum, Thomas, 1943 - A Modern History of German Criminal Law
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Criminology ; Law ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte
    Abstract: Increasingly, international governmental networks and organisations make it necessary to master the legal principles of other jurisdictions. Since the advent of international criminal tribunals this need has fully reached criminal law. A large part of their work is based on comparative research. The legal systems which contribute most to this systemic discussion are common law and civil law, sometimes called continental law. So far this dialogue appears to have been dominated by the former. While there are many reasons for this, one stands out very clearly: Language. English has become the lingua franca of international legal research. The present book addresses this issue. Thomas Vormbaum is one of the foremost German legal historians and the book's original has become a cornerstone of research into the history of German criminal law beyond doctrinal expositions; it allows a look at the system’s genesis, its ideological, political and cultural roots. In the field of comparative research, it is of the utmost importance to have an understanding of the law’s provenance, in other words its historical DNA
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662446225 , 9783662446218
    Language: English
    Pages: 1 online resource (85 pages)
    Series Statement: SpringerBriefs in Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Blasek, Katrin Rule of Law in China : A Comparative Approach
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rule of law -- China ; Rechtsvergleich ; Gesetzgebung ; Rechtsstaat ; Kulturvergleich ; Deutschland ; China ; Frankreich ; Großbritannien ; China ; Gesetzgebung ; Kulturvergleich ; China ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Rechtsstaat ; Rechtsvergleich
    Abstract: This book analyzes in detail differing interpretations of the rule of law in Western legal systems and in the People's Republic of China. As the rule of law is seen by many as a prerequisite for China's future development, politicians, activists and entrepreneurs from China and from the West alike have long been calling for adherence to this principle, which is constitutive of Western democracies. All these groups use the same words, but do they truly share the same idea? In order to address this question, the book compares the "Rule of Law with Chinese characteristics," as propagated by Chinese leaders and in official Chinese publications, to different applications of the rule of law as it is understood in Western civilization. In particular, the author takes a closer look at the implementations of recognized core elements of the rule of law in representative Western countries, which include the separation of power, the supremacy of law, the protection of fundamental rights, and the independence of the justice system
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666404559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 342.430852
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsfreiheit ; Medizinische Ethik ; Gesundheitsgefährdung ; Strafbarkeit ; Religion ; Ritus ; Junge ; Beschneidung ; Recht ; Kindeswohl ; Körperliche Unversehrtheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Junge ; Beschneidung ; Recht ; Strafbarkeit ; Religionsfreiheit ; Kindeswohl ; Körperliche Unversehrtheit ; Deutschland ; Junge ; Beschneidung ; Gesundheitsgefährdung ; Medizinische Ethik ; Junge ; Beschneidung ; Ritus ; Religion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783170284821
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Borasio, Gian Domenico, 1962 - Selbstbestimmung im Sterben - Fürsorge zum Leben
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: assistierter Suizid ; Assistierter Suizid ; Palliativmedizin ; Sterbehilfe ; Medizinethik ; Tötung auf Verlangen ; Medizinrecht ; Suizidbeihilfe ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Sterbehilfe ; Selbstbestimmung ; Suizid ; Beihilfe ; Strafrechtsreform
    Abstract: Die aktuelle öffentliche Diskussion über den assistierten Suizid wird in Teilen von weltanschaulichem Schwarz-Weiß-Denken bestimmt, was eine sachliche, differenzierte Diskussion erschwert. Die Autoren wollen die Beratungsfunktion der Wissenschaft für die Politik konstruktiv ausüben. Sie unterbreiten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und neuester empirischer Daten einen konkreten Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Er soll einen Beitrag zu einer offenen, nüchternen und sachgerechten Diskussion dieses kontroversen Themas leisten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422718
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 32
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2012
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Extrakorporale Befruchtung ; Samenspender ; Vaterschaft ; Wissen ; Reproduktionsmedizin ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Verwandtschaft ; Fremdeizellspende ; Deutschland ; England ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783319045047
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 362 p. 5 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gilliéron, Gwladys, 1980 - Public prosecutors in the United States and Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Criminology ; USA ; Europa ; Strafrecht ; Kriminologie ; USA ; Staatsanwaltschaft ; Schweiz ; Frankreich ; Deutschland
    Abstract: This research examines the role of prosecutors within the United States and in Switzerland and is completed by an overview of the prosecution institutions in France and Germany. The research recognizes that despite seemingly very different legal traditions and structures, prosecutors in these systems are similar enough that each system might learn from the others. Drawing upon the experiences of other nations, this research proposes solutions to the problems identified in connection with the position and powers of public prosecutors in the United States. Furthermore, it outlines the problems related to the increase of prosecutorial power and the lessons the European criminal justice systems surveyed can draw from the experience in the US. In terms of methodology, this research not only considers formal legal provisions but also systematic structural factors, academic literature and statistics revealing how the law and governing principles actually work in practice.
    Description / Table of Contents: Preface and Acknowledgements; Abbreviations; Contents; List of Figures; List of Tables; Chapter 1: Aim, Approach, and Methodology of the Study; 1.1 Introduction; 1.2 Aim of the Study; 1.3 Approach; 1.4 Methodology of the Study; References; Chapter 2: Methods for Coping with Overloaded Criminal Justice Systems; 2.1 Overview; 2.2 Decriminalization of Material Law; 2.3 Discretionary Powers; 2.4 Alternative Proceedings; References; Chapter 3: The Criminal Justice Systems Studied; 3.1 The United States Criminal Justice System; 3.1.1 Overview
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Main Features of the United States Criminal Procedure3.1.2.1 The Ex Officio Principle; 3.1.2.2 Principle of Opportunity; 3.1.2.3 The Adversarial and Accusatorial Nature of Criminal Proceedings; 3.1.2.4 Legal Rights of the Accused: The Bill of Rights; 3.1.2.4.1 The Fifth Amendment; 3.1.2.4.2 The Sixth Amendment; 3.1.2.4.3 The Eight Amendment; 3.1.2.5 Victims´ Rights; 3.1.2.5.1 The Emergence of Crime Victim Rights and Remedies; 3.1.2.5.2 Crime Victim Rights and Remedies; 3.1.2.5.3 The Definition of a ``Victim´´; 3.1.2.5.4 The Definition of a ``Crime´´
    Description / Table of Contents: 3.2 The Swiss Criminal Justice System3.2.1 Overview; 3.2.2 Main Features of the Swiss Criminal Procedure; 3.2.2.1 The Ex Officio Principle (Article 2 CCrP); 3.2.2.2 Principle of Legality (Article 7 CCrP); 3.2.2.3 Exceptions to the Principle of Legality; 3.2.2.3.1 Introduction of a Moderate Principle of Opportunity (Article 8 CCrP); 3.2.2.3.2 Offenses Prosecutable upon Victim´s Request; 3.2.2.3.3 Other Exceptions; 3.2.2.4 Principle of Instruction (Article 6 CCrP); 3.2.2.5 Inquisitorial and Accusatorial Elements in the Swiss Criminal Procedure; 3.2.2.6 Legal Rights of the Accused
    Description / Table of Contents: 3.2.2.6.1 The Right to Be Heard (Article 107 CCrP)3.2.2.6.2 The Right to Remain Silent or the Right Against Self-Incrimination (Article 113 CCrP); 3.2.2.6.3 Presumption of Innocence and the Principle In Dubio Pro Reo (Article 10 CCrP); 3.2.2.6.4 Ne Bis In Idem (Article 11 CCrP); 3.2.2.6.5 Equality Before the Law and Requirement of Fairness (Article 3 CCrP); 3.2.2.7 Victims´ Rights; 3.2.2.7.1 The Emergence of Crime Victim Rights and Remedies; 3.2.2.7.2 Victim´s Rights Within Criminal Proceedings According to the Swiss Code of Criminal Procedure
    Description / Table of Contents: 3.2.2.7.3 Victim´s Rights According to the Victims of Crime Act3.2.2.7.4 The Definition of ``Victim´´; 3.2.2.7.5 The Definition of a ``Crime´´; 3.3 Comparison of U.S. and Swiss Prosecution Systems; References; Chapter 4: History of the Public Prosecutor; 4.1 Historical Background of the American Public Prosecutor; 4.1.1 The English Attorney General; 4.1.2 The Dutch Schout; 4.1.3 The French Procureur Publique; 4.1.4 American Public Prosecutor as a Result of His Environment; 4.1.4.1 From Private to Public Prosecution; 4.1.4.2 From Centralized to Decentralized Prosecution
    Description / Table of Contents: 4.1.4.3 From Appointed to Elected Status
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783415050495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht v.41
    DDC: 306.24
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Aufgaben ; Kommunalisierung ; Kommunale Selbstverwaltung ; Deutschland
    Abstract: Trotz ihrer immensen Relevanz in der (verwaltungsreformierenden) Praxis der Landesgesetzgeber führt die Kommunalisierung von Staatsaufgaben in rechtssystematischer wie rechtsdogmatischer Hinsicht bislang ein Schattendasein. Rechtswissenschaftliche Abhandlungen in Rechtsprechung und Schrifttum beschränken sich im Wesentlichen auf die - oftmals streitigen - Aspekte der finanziellen Entschädigung für die neue kommunale Aufgabenträgerschaft (Konnexität) sowie des Personalübergangs und damit bewirkter Beeinträchtigungen der Personal- und Organisationshoheit. Die Fragen nach den Wesenszügen und Unterschieden von Kommunalisierungen, ihren Auswirkungen auf das Verständnis der kommunalen Selbstverwaltung sowie den durch sie bewirkten Veränderungen - kommunalintern zwischen den Organen, kommunalextern im Land-Kommunen-Beziehungsgeflecht - bleiben damit in der Regel unbeantwortet. Diese Lücke schließt die Untersuchung. Dabei richtet sie sich gleichermaßen an die Ministerialverwaltungen, die Kommunalisierungen initiieren, die gestaltenden Landesgesetzgeber sowie an all diejenigen, die sich rechtsprechend und/oder wissenschaftlich mit den Garantien kommunaler Selbstverwaltung beschäftigen. Dazu entfaltet und verortet das in fünf Kapitel gegliederte Werk die Kommunalisierung begrifflich und staatsorganisatorisch, systematisiert und analysiert ihre verschiedenen Formen, arbeitet verfassungsrechtliche Maßstäbe heraus und befasst sich mit den Fragen, die sich nach der Umsetzung stellen. Die Darstellungen rücken die Ebene der Kreise als Adressaten von Kommunalisierungen in den Betrachtungsfokus und liefern, sofern die Systemanalyse Anlass dazu bietet, neue dogmatische wie praktische Lösungsansätze - dies nicht abstrakt, sondern stets unter Rezeption der von den Landesgesetzgebern verfolgten »Kommunalisierungsidee«.   Reihe Schriften zum deutschen und europäischen...
    Abstract: Kommunalrecht - Band 41.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter Verlag]
    ISBN: 3837624870 , 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 16
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    München : Werner Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Management ; Nachtragsvereinbarung ; Baubetrieb ; Deutschland ; Deutschland ; Baubetrieb ; Nachtragsvereinbarung ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    [Bielefeld] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1992-2014 ; Asylrecht ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Asylpolitik ; Geschichte ; Deutschland ; Asylpolitik ; Asylrecht ; Geschichte 1992-2014
    Abstract: In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat.Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783845252551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht v.24
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Kirsten Adaptionsplanung
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Anthropology Congresses ; Climate change ; Climatic changes Congresses ; Ethnology Congresses ; Deutschland ; Europäische Union ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Raumordnungsrecht ; Anpassung
    Abstract: Der Klimawandel macht nicht nur Klimaschutz, sondern auch die Anpassung an den Klimawandel 'Adaption' notwendig. Die Adaption erfordert Zukunftsprognosen und bedeutet, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Daher müssen Maßnahmen flexibel und veränderbar sein. Die Vermittlung von Entscheidungen ist unter diesem Aspekt eine Herausforderung, Problembewusstsein muss nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch innerhalb der Verwaltung geschaffen werden. Denn durch frühzeitige Planung können Schäden am ehesten verhindert werden. Durch den Klimawandel verstärken sich bereits bekannte und fachplanerisch bearbeitete Probleme wie beispielsweise Hochwasser und Artensterben, aber auch die Wasserknappheit. Insbesondere die fehlende Flächenverfügbarkeit stellt eine Herausforderung dar. Mit dem Modell einer integrationsbedürftigen Adaptionsplanung auf Ebene der Raumordnung wird eine Möglichkeit der Herangehensweise vorgestellt. Reihe Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht - Band 24.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat.Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf.
    Abstract: The contributions analyze immigration policy in the context of the asylum compromise and highlight perspectives of European protection of refugees.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783170284838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (68 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Borasio, Gian Domenico, 1962 - Selbstbestimmung im Sterben - Fürsorge zum Leben
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Death Social aspects ; Congresses ; Palliative treatment Moral and ethical aspects ; Congresses ; Thanatology Congresses ; Deutschland ; Sterbehilfe ; Selbstbestimmung ; Selbstmord ; Beihilfe ; Strafrechtsreform
    Abstract: Die aktuelle öffentliche Diskussion über den assistierten Suizid wird zumindest in Teilen von weltanschaulichem Schwarz-Weiß-Denken bestimmt, was eine sachliche, differenzierte Diskussion erschwert. Die Autoren dieses Buchs wollen in dieser Situation die Beratungsfunktion der Wissenschaft für die Politik konstruktiv ausüben. Deshalb unterbreiten sie einen konkreten Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Dieser Vorschlag ist auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Thematik, einschließlich der neuesten empirischen Daten und der Erfahrungen anderer Länder, entwickelt worden. Er soll einen Beitrag zu einer offenen, nüchternen und sachgerechten Diskussion dieses kontroversen Themas leisten.   Biographische Informationen Das Autorenteam bilden mit Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio (Lausanne/München), PD Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox (München), Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz (Mannheim) und Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing (Tübingen) ausgewiesene Experten auf den Fachgebieten Palliativmedizin, Medizinrecht und Medizinethik. Unter Mitarbeit von Amina Salkic.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Robotik und Recht v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Abstract: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783869651699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zu Klimaschutz, Energie und Mobilität v.2
    DDC: 303.4832
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eisenbahnverkehr ; Elektromobilität ; Eisenbahnrecht ; Eisenbahn ; Schienenverkehr ; Mobilität ; Individualverkehr ; Verkehr ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Reihe Interdisziplinäre Studien zu Klimaschutz, Energie und Mobilität - Band 2.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845257167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht v.1
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Ihwas, Saleh Ramadan Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Facebook & Co ; Social networks ; Social sciences -- Network analysis ; Electronic books ; Deutschland ; Social Media ; Ermittlung ; Strafverfolgung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Cover; A. Einleitung; I. Vorbemerkungen; II. Problemstellung; III. Gang der Arbeit; B. Internet und Soziale Netzwerke; I. Geschichte des Internets; II. Web 2.0; III. Informationen und Daten; IV. Definition Sozialer Netzwerke; 1. Reale Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 2. Virtuelle Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 3. Virtuelle Soziale Netzwerke in der juristischen Literatur; 4. Definition im strafrechtlichen Sinne; V. Möglichkeiten der Kommunikation über das Internet; VI. Die Sozialen Netzwerke; VII. Funktionsweise
    Abstract: VIII. Datenspeicherung bei Facebook 1. Informationen herunterladen (Downloaded Info); 2. Erweitertes Archiv (Expanded Archive); 3. Aktivitätenprotokoll (Activity Log); 4. Weitere Datensätze; a. Datenschutzverstoß; b. Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts; IX. Zusammenfassung; C. Die eingriffsrelevanten Grundrechte; I. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung; a. Schutzbereich; b. Eingriff; aa. Das Urteil zur Online-Durchsuchung; (1) Verhältnis Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste
    Abstract: (2) Die Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht (3) Die Übertragbarkeit der Vorgaben im Urteil zur Online-Durchsuchung; bb. Zusammenfassung; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; 2. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; a. Schutzbereich; b. Eingriff; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; II. Art. 10 Abs. 1 GG; 1. Schutzbereich; 2. Eingriff; 3. Rechtfertigung eines Eingriffs; 4. Verhältnis zu anderen Grundrechten; a. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; b. Verhältnis zu Art. 13 GG; III. Zusammenfassung
    Abstract: D. Nutzung Sozialer Netzwerke als Ermittlungswerkzeuge I. Der ermittlungstechnische Nutzen Sozialer Netzwerke; II. Öffentliche Zugänglichkeit von Daten; 1. „Öffentlich" einsehbare Daten; 2. Für „Freunde" einsehbare Daten; a. Öffentlichkeit in verschiedenen Normen; b. Öffentlichkeit in Sozialen Netzwerken; 3. Individuelle Einstellung: „Benutzerdefiniert"; 4. Einstellung: „Nur ich"; 5. Gruppen; 6. Zwischenergebnis; III. Verdeckte Ermittlungen; 1. Abgrenzung zwischen nicht offen ermittelndem Polizeibeamten und Verdecktem Ermittler
    Abstract: a. Voraussetzungen für den Einsatz eines Verdeckten Ermittlers b. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verdecktem Ermittler und nicht öffentlich ermittelndem Polizeibeamten; c. Zusammenfassung; 2. Übertragbarkeit auf Soziale Netzwerke; a. Verdeckte Ermittlungen im Internet; b. Verdeckte Ermittlungen in Sozialen Netzwerken; aa. Schutzwürdiges Vertrauen in die Identität eines Ermittlers; bb. Bewertung; (1) Aussagekräftigkeit der Freundschaftsanfrage; (2) Kontrolle durch den Nutzer; (3) Ausgestaltung des Profils; (4) Eigene Ansicht
    Abstract: aaa. Virtueller nicht offen ermittelnder Polizeibeamter
    Abstract: Durch die wachsende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche sind auch die Behörden immer häufiger auf Ermittlungen im digitalen Raum angewiesen. Die Verwendung der neuen Medien ist daher für die Strafverfolgungsbehörden von besonderer Relevanz. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung, welche im Wesentlichen in vier Handlungsvarianten unterteilt werden können: Die Erhebung öffentlich zugänglicher Daten, der Zugriff auf nicht-öffentliche Daten, der Einsatz virtueller Ermittler und schließlich die Fahndung. Hierbei war sodann die Strafprozessordnung auf taugliche Ermächtigungsgrundla
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    ISBN: 9783503158492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (236 p.))
    Edition: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Conradis, Wolfgang Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung
    Parallel Title: Erscheint auch als Conradis, Wolfgang Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Divorce -- Germany ; Domestic relations -- Germany ; Family social work -- Germany ; Separation (Psychology) -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Ehescheidung ; Unterhaltspflicht ; Sozialleistungen ; Deutschland ; Getrenntleben ; Unterhaltspflicht ; Sozialleistungen
    Abstract: 2.3.1 Übertragung von Versicherungszeiten2.3.2 Zuordnung der Kindererziehungszeiten; 2.4 Probleme anlässlich des Scheidungsurteils; 2.4.1 Bedeutung der Rechtskraft des Scheidungsurteils; 2.4.2 Rechtskraft der Entscheidung über den Versorgungsausgleich; 2.4.3 Wiederaufleben einer Witwen- oder Witwerrente; 2.5 Ansprüche nach Abschluss des Scheidungsverfahrens; 2.5.1 Scheidungen bis zum 30. 6. 1977; 2.5.2 Erziehungsrente; 2.5.3 Ungekürzte Rente bei Unterhaltsverpflichtung; 2.5.4 Tod des Berechtigten; 2.5.5 Änderung der Entscheidung über den Versorgungsausgleich; 2.6 Partner
    Abstract: 3 Krankenversicherung (SGB V)3.1 Überblick; 3.2 Getrennt lebende Ehegatten; 3.2.1 Erlöschen der Familienversicherung in der GKV; 3.2.2 Krankenversicherungsbeitrag; 3.2.3 Ansprüche gegen den Sozialhilfeträger; 3.3 Geschiedene Ehegatten; 3.3.1 Freiwillige Weiterversicherung in der GKV; 3.3.2 Erlangen der Mitgliedschaft in der GKV; 3.3.3 Krankenvorsorgeunterhalt; 3.3.4 Krankenversicherung der Kinder; 3.3.5 Krankengeld bei Erkrankung von Kindern; 3.4 Krankengeld als Einkommen; 3.5 Partner; 4 Pflegeversicherung (SGB XI); 4.1 Überblick; 4.2 Probleme bei Getrenntleben; 4.3 Gesetz über die Pflegezeit
    Abstract: 4.4 Probleme bei der Scheidung4.4.1 Mitgliedschaft in der Pflegeversicherung; 4.4.2 Beitrag zur Pflegeversicherung; 4.5 Pflegegeld als Einkommen bei der Unterhaltsberechnung; 4.6 Partner; 5 Unfallversicherung (SGB VII); 5.1 Überblick; 5.2 Mitversicherung des Ehegatten; 5.3 Hinterbliebenenrente; 5.4 Anrechnung von Leistungen der Unfallversicherung; 5.4.1 Verletztenrente; 5.4.2 Sonstige Leistungen der Unfallversicherung; 5.5 Partner; 6 Arbeitslosenversicherung (SGB III); 6.1 Überblick; 6.2 Arbeitslosengeld; 6.2.1 Erfüllen der Anwartschaft; 6.2.2 Kinderbetreuung
    Abstract: 6.2.3 Höhe des Arbeitslosengeldes6.2.4 Beitrag zur Arbeitslosenversicherung; 6.3 Arbeitslosengeld als Einkommen; 6.4 Partner; 2. Teil: Grundsicherung und Sozialhilfe; 7 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II); 7.1 Überblick; 7.2 Anwendbarkeit des SGB II, Abgrenzung zum SGB XII; 7.3 Leistungen nach dem SGB II; 7.3.1 Regelleistungen; 7.3.2 Unterkunftskosten; 7.3.3 Mehrbedarfszuschläge; 7.3.4 Einmalige Leistungen; 7.4 Einzelanspruch, Bedarfsgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft; 7.5 Anrechnung von Einkommen und Vermögen; 7.5.1 Anrechnung von Einkommen
    Abstract: 7.5.2 Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen
    Abstract: Sozialrecht und Familienrecht sind eng miteinander verwoben - leider aber nicht immer aufeinander abgestimmt. Mit der Eheschließung entstehen viele sozialrechtliche Ansprüche, z.B. die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung oder die Witwen- bzw. Witwerrente. Kommt es zu einer Trennung, stellen sich in fast jedem Scheidungsverfahren viele sozialrechtliche Probleme - seien es rentenrechtliche im Zusammenhang mit dem Versorgungsausgleich oder solche im Zusammenhang mit dem Krankenversicherungsschutz. Der Beratungsbedarf ist dementsprechend hoch.Das bereits in dritter, völlig
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Umfang der Einbeziehung sozialrechtlicher Fragen; 1.2 Durchführung der sozialrechtlichen Beratung; 1.3 Vergütung; 1.4 Gang der Darstellung; 1. Teil: Sozialversicherung; 2 Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI); 2.1 Grundzüge der Rentenberechnung; 2.2 Probleme anlässlich des Antrags auf Scheidung; 2.2.1 Rentnerprivileg; 2.2.2 Vorsorgeunterhalt; 2.2.3 Rentenversicherungsbeitrag vom Sozialhilfeträger; 2.3 Auswirkungen des Versorgungsausgleichs
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658050887
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 20
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Gemeindeverwaltung ; Organisationstheorie ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Organisationstheorie ; Deutschland ; Großbritannien ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783863951283
    Language: Undetermined
    Pages: 1 electronic resource (241 p.)
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Internet ; Urheberrecht
    Abstract: In diesem von der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegebenem ergebnisoffenem Gutachten untersucht Prof. Spindler die rechtliche und ökonomische Umsetzbarkeit sowie Ausgestaltung eines Ansatzes zur sog. „Kulturflatrate“. Die Fragestellung war, ob ein Pauschalvergütungsansatz auf Breitbandanschlüsse ein Baustein für ein gerechteres, modernes Urheberrecht, für angemessene Vergütung für die UrheberInnen und einen gesellschaftlichen Interessensausgleich sein kann. Das umfassende und detailreiche Gutachten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion um die Zukunft des Urheberrechts, die in Zeiten des globalen Internets in praktisch jedem Land geführt wird. Es wird vollumfänglich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, damit die Ergebnisse von allen Interessierten genutzt und weiterentwickelt werden können. Prof. Spindler zeigt in seinem Gutachten auf, dass ein Pauschalvergütungsansatz verfassungsrechtlich zulässig und ein attraktives Modell zur angemessenen Vergütung für Kreative sein kann. Für die Situation der NutzerInnen bietet er eine geeignete Alternative zu repressiven und gesellschaftlich höchst konfliktträchtigen Formen der Rechtsdurchsetzung. Gleichzeitig wird aber auch auf gewichtige Schwierigkeiten und Hürden bei der Umsetzung eines solchen Modells hingewiesen. Das Gutachten und dieser Text erschienen zunächst unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND auf der Internetpräsenz der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen. Diese Überarbeitung hat den Stand 08. Januar 2014
    Abstract: The Internet and the proceeding digitalisation of content - such as music, videos and written texts - have led to profound and complex challenges in the field of Copyright Law, especially with regard to questions of enforcement as well as adequate compensation of right holders. In recent years, several alternative compensation schemes have been proposed, seeking to solve these issues. In Germany, the discussion still focuses on the so-called "cultural flatrate", that is, in a nutshell, a limitation to copyrights which would legalize sharing of content online. Every holder of a broadband connection to the Internet would have to pay a monthly fee which would be used to remunerate the right holders.This advisory opinion was compiled on behalf of the parliamentary group of the German political party "Bündnis 90/DIE GRÜNEN". The author comprehensively analyses the feasibility of the described alternative compensation scheme under German and European law, discussing both legal and economic obstacles and possible impacts based on a variety of different economic prerequisites
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783319017044
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 200 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Aksoy, Hüseyin Can Impossibility in modern private law
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Law ; Law ; Civil law ; Privatrecht ; Deutschland ; Schweiz ; Türkei ; Internationales Einheitsrecht ; Unmöglichkeit ; Rechtsvergleich
    Abstract: This book provides an analysis of the treatment of impossibility in modern private law. The author explains the regulation of impossibility in German, Swiss and Turkish laws with a comparative analysis of the subject under (i) the United Nations Convention on International Sale of Goods (CISG), (ii) UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts (PICC), (iii) Principles of European Contract Law (PECL also known as the Lando-Principles), (iv) Draft Common Frame of Reference (DCFR) and (iv) Common European Sales Law (CESL).
    Abstract: This book provides an analysis of the treatment of impossibility in modern private law. The author explains the regulation of impossibility in German, Swiss and Turkish laws with a comparative analysis of the subject under (i) the United Nations Convention on International Sale of Goods (CISG), (ii) UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts (PICC), (iii) Principles of European Contract Law (PECL also known as the Lando-Principles), (iv) Draft Common Frame of Reference (DCFR) and (iv) Common European Sales Law (CESL)
    Description / Table of Contents: Treatment of Impossibility in Modern Laws and Unification InstrumentsComparative Assessment of the Laws -- Final Conclusions.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783848715527 , 9783845257211
    Language: German , English
    Pages: 194 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 48
    Series Statement: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
    Parallel Title: Druckausg. Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Verfassungsrecht ; Constitutional Law ; Politik ; Political Science ; Regierungslehre ; Theory of Government ; Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Partei ; Repräsentation ; Teilhabe ; Politische ; politische ; Wahlrecht ; Zuwanderung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländer ; Politische Beteiligung ; Staatsangehörigkeit ; Deutschland ; Partei ; Politische Beteiligung ; Repräsentation ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Die Teilhabe am Herrschaftsprozess ist für demokratische Gesellschaften von zentraler Bedeutung. Staat und Gesellschaft müssen miteinander verknüpft sein, sonst gerät die Legitimation politischer Entscheidungen in Gefahr. Die politische Teilhabe – etwa in Wahlen und Parteien – ist in Deutschland aber eng an die Staatsbürgerschaft geknüpft. Ausländer im rechtlichen Sinne dürfen nicht an allen politischen Entscheidungen mitwirken. Unter den Bedingungen einer fortschreitenden europäischen Integration und einer empirisch evidenten Zuwanderungsgesellschaft stellt sich daher die Frage, wie es um die Legitimation politischer Entscheidungen und um die politisch-demokratische Repräsentation derjenigen bestellt ist, die zwar in Deutschland wohnen, aber de jure nur eingeschränkte Teilhaberechte haben. Die Beiträge diskutieren das komplexe und nicht immer spannungsfreie Verhältnis von Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft in politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive.Mit Beiträgen vonMit Beiträgen von Andreas Blätte, Sebastian Bukow, Yves-Marie Doublet, Dirk Jörke, Julian Krüper, Markus Linden, Luicy Pedroza, Thomas Poguntke, Sebastian Roßner und Andreas Wüst
    Description / Table of Contents: Cover; Politische Partizipation in Wahlen und Parteien zwischen Nationalstaat und Zuwanderungsgesellschaft; Der Fremde und die Herrschaft des Volkes; Staatsbürgerschaft: Mythos und Bedeutung ; Politische Partizipation von Ausländern in Deutschland; Politisch-parteiliche Teilhabe von Ausländern: Frankreich und Deutschland im Vergleich ; How do the others do it? Extensions of voting rights to foreign residents in the German neighbourhood and beyond; Politische Repräsentation von Migranteninteressen; Ins Vorfeld, in die Parteien und in die Parlamente
    Description / Table of Contents: Der Beitrag verschiedener Repräsentationsformen zur politischen Integration von Migranten Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783110358964 , 9783110358971 , 9783110386691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 288 S.)
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 2 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 383.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Haushalt ; Regulierung ; Dienstleistung ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Haushalt ; Dienstleistung ; Regulierung ; Arbeitsrecht
    Note: Biographical note: Kirsten Scheiwe, Universität Hildesheim; Johanna Krawietz, Universität Hildesheim , Main description: Important services are provided in private households, yet this kind of employment is relatively unrecognized and receives less legal protection than work in other sectors. The essays in this volume investigate the regulation of "home as a workplace" from juridical, socio-historical, and legal policy perspectives, from the 1654 Gesindeordnungen to regulate the work of farmhands to today's ILO Domestic Workers Convention 189 , Main description: In Privathaushalten werden wichtige Dienstleistungen erbracht, doch diese Erwerbstätigkeit wird wenig anerkannt und ist rechtlich häufig geringer abgesichert als in anderen Branchen. Die Beiträge untersuchen aus rechtswissenschaftlicher, sozialhistorischer und rechtspolitischer Perspektive die Regulierung des Arbeitsplatzes Privathaushalt von den Gesindeordnungen bis zur ILO-Konvention 189
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783845248998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (207 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik - Band 59
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion und Sozialraum
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity -- European Union countries -- Congresses ; Immigrants -- Cultural assimilation -- European Union countries -- Congresses ; Marginality, Social -- European Union countries -- Congresses ; Social integration -- European Union countries -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo - „Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum - Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; „Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" - Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: Barrieren im Sozialraum - ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter - sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune - ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die „große Lösung" - eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Die „große Lösung" als gleichheitsrechtliches Gebot - Verfassungsrechtliche Grenzen des dualen Systems der Eingliederungshilfe für Kinder und JugendlicheKinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune - Kommentar aus Sicht eines Jugendamtes; Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune - Kommentar aus Sicht einer Schule; Autorenverzeichnis
    Abstract: Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783845242996
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (375 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht - Band 128
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Fütterer, Patrick Die Reichweite des Solidaritätsstreikrechts
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Sociology ; Solidarity ; Electronic books ; Deutschland ; Streikrecht
    Abstract: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Teil 1: Begriff und Geschichte des Solidaritätsstreiks; 1 Der Begriff des Solidaritätsstreiks; A. Der Arbeitskampfbegriff; I. Die sozialen Erscheinungsformen des Arbeitskampfes; II. Arbeitskampfbegriffe; 1. Kampfzielorientierter Arbeitskampfbegriff; 2. Kampfmittelorientierter Arbeitskampfbegriff; 3. Stellungnahme; B. Der Solidaritätsstreik; I. Die soziale Erscheinungsform des Solidaritätsstreiks; 1. Akzessorischer und nicht akzessorischer Solidaritätsstreik; 2. Ganz oder teilweise Arbeitsniederlegung
    Abstract: 3. Identität der kampfführenden Parteien4. Ziele des Solidaritätsstreiks; a) Tarifverträge; b) Sonstige Ziele; II. Juristische Begriffsbildung; 1. Rechtsprechung; 2. Literatur; 3. Stellungnahme; III. Abgrenzung von anderen (Unterstützungs-)kampfmaßnahmen; 1. Der Boykott; 2. Die kollektive Verweigerung von Streikarbeit; IV. Abgrenzung vom politischen Streik; V. Abgrenzung vom Demonstrationsstreik; 2 Die historische Entwicklung des Solidaritätsstreikrechts; A. Einleitung; B. Der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich zwischen 1869 und 1918; C. Die Weimarer Reichsverfassung 1919
    Abstract: I. Die Entstehung der Weimarer ReichsverfassungII. Streikfreiheit oder Streikrecht; III. Das Solidaritätsstreikrecht unter Geltung der Weimarer Reichsverfassung; D. Die Länderverfassungen nach 1945; I. Streikrecht oder Streikfreiheit; II. Das Solidaritätsstreikrecht in den Landesverfassungen; 1. Westdeutsche Landesverfassungen; 2. Ostdeutsche Landesverfassungen nach 1990; E. Das Grundgesetz vom 23. Mai 1945 und die Entwicklung des Arbeitskampfrechts nach 1949; I. Die Entstehung des Grundgesetzes; II. Streikrecht oder Streikfreiheit
    Abstract: III. Das Solidaritätsstreikrecht unter der Geltung des GrundgesetzesIV. Die wirtschaftliche Bedeutung des Solidaritätsstreiks; Teil 2: Der Solidaritätsstreik im Arbeitskampfsystem der herrschenden Meinung; 3 Die normativen Grundlagen des Arbeitskampfsystems; A. Einleitung; B. Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG als Grundnorm des richterrechtlichen Arbeitskampfsystems; I. Die historische Auslegung der Koalitionsfreiheit; II. Von der Kernbereichslehre zum Schutz der koalitionsspezifischen Betätigung; III. Die Ableitung des Streikrechts aus der Tarifautonomie
    Abstract: IV. Die Koalitionsfreiheit als arbeitskampfbezogenes Grundrecht der Arbeitnehmer wie der ArbeitgeberC. Die Bedeutung der landesverfassungsrechtlichen Gewährleistungen des Streikrechts; 4 Die Einschränkungen der herrschenden Meinung bezüglich bestimmter Ziele und Beteiligter des Solidaritätsstreiks; A. Tarifbezogenheit des Streikrechts; B. Demonstrationsstreiks; C. Rechtsstreiks; D. Keine Regelung bestimmter Entscheidungen des Arbeitgebers
    Abstract: I. Keine Regelung des Kernbereichs unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und der Letztentscheidungsbefugnis der Verwaltung bei der Erfüllung ihres Amtsauftrags
    Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der noch weitgehend ungeklärten Frage der Zulässigkeit und der Grenzen des Solidaritäts- bzw. Unterstützungsstreiks und versucht diese durch Untersuchung der nationalen Rechtsprechung und unter Heranziehung der im Arbeitskampfrecht immer unverzichtbarer werdenden völker- und europarechtlichen Vorgaben näher zu bestimmen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658014322 , 3658014326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 305 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Till Mitbestimmung in Aufsichtsräten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Aufsichtsrat ; Mitbestimmung ; Sociology ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Society ; Economic Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658022396 , 3658022396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 327 Seiten) , 59 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Claus Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung?
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Sociology ; Political science ; Sociology ; Political Science ; Deutschland ; Österreich ; Großbritannien ; Dänemark
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 351510545X , 9783515105453
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2046 KB, 266 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Kinder im Hexenprozess : Magie und Kindheit in der Frühen Neuzeit
    DDC: 398.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Kind ; Hexenglaube ; Hexenprozess ; Hexenverfolgung ; Magie ; Schule
    Abstract: In zahlreichen Hexenprozessen standen Kinder im Mittelpunkt - als Angeklagte und als Zeugen der Anklage. Kinder wurden wegen Hexerei hingerichtet oder brachten selbst Erwachsene in Hexereiverdacht. Johannes Dillinger erklärt, wie Hexenprozesse mit Kindern im Zentrum entstanden und welche Rolle sie während der großen Hexenjagden spielten. Ausführlich geht er auf Fallbeispiele aus ganz verschiedenen Regionen ein. In Hexenprozessen traten Schulkinder, Pfarrerssöhne und Mädchen 'aus bestem Hause' ebenso auf wie vernachlässigte Waisen, Straßenkinder und minderjährige Kriminelle.Die Schilderung all ihrer Fälle fördert Details zu Tage, die heute grotesk anmuten. Dillinger ordnet die Geschichten in den historischen Kontext ein: Für ihn stehen die Kinder an der Schnittstelle von Erziehung und Magie. Ihre Geschichten zeigen die Wandlungen im Verhältnis von Kindern, Eltern und Schule. Zugleich fügen sie sich ein in eine umfassende Weltsicht, für die die Wirksamkeit von Zauber, die Existenz des Teufels und vieler Geister selbstverständlich war. Johannes Dillinger unterrichtet als Universitätsdozent für Geschichte in Oxford und Mainz. Sein Spezialgebiet bildet die Geschichte der Vormoderne und die vergleichende Regionalgeschichte. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Verfassungsgeschichte, der Geschichte der Bauern, der politischen Kriminalität, der Alltagsreligion und allen Aspekten der Geschichte der Magie. Dillinger ist anerkannt als einer der besten Kenner der Hexenprozesse.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Zur Einführung: Kinderhexen - Fragen und Kontexte; 2. Bedingungen: Kinder ihrer Zeit; 2.1. Kindheit in der Frühen Neuzeit; 2.2. Hexenangst und Hexenverfolgung: Volksglaube, Dämonologie und Kriminalprozess; 2.3. Kinder und Magie; 2.4. Kinder und Hexen; 3. Fallstudien; 3.1. Kinderhexen und skeptische Obrigkeit: die Vierjährige beim Hexentanz - Anna Maria Hauber, Roßwälden bei Esslingen, 1663; 3.2. Kinderhexen und Hexenverfolgung ›von oben‹: Selbstanzeige einer Sechzehnjährigen - Maria Ostertegin, Ellwangen 1613
    Description / Table of Contents: 3.3. Kinderhexen und Hexenverfolgung ›von unten‹: ein Leben unter Hexereiverdacht - Maria Ulmerin, Rottenburg am Neckar, 1594-16083.4. Kinderhexen, Schule und Mitschüler: der achtjährige »Schulfeind« Hans Douck, Schwerin 1643; 3.5. Kinderhexen und Krankheit: der Sohn des Pfarrers - Johann Gottlieb Adami, Annaberg 1713; 3.6. Straßenkinder als Kinderhexen: der siebenjährige Landstreicher - Andree Vorsthofer, Henndorf bei Salzburg, 1678; 3.7. Kinderhexen und Kriminalität: ein elfjähriger Mörder? Franz Schneider, Sigmaringen 1668
    Description / Table of Contents: 3.8 Reue und Erziehung: »mit vielfältigen Tränen« - Altje Ahlers, St. Margarethen bei Itzehoe, 16944. Muster und Strukturen von Kinderhexenprozessen; 4.1. Aschenputtel: Herkunft und Umfeld der Kinderhexen; 4.2. Kinderkultur - Erwachsenenkultur: Usurpationen, Fehldeutungen, Selektionen; 4.3. Kinderhexenprozesse und die Entwicklung der Verfolgungen insgesamt; Schlussbetrachtung; Quellen und Forschungsliteratur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783845248998 , 3845248998 , 3845248998 , 9783845248998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion und Sozialraum
    Parallel Title: Print version Becker, Ulrich Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Congresses Legal status, laws, etc ; People with disabilities ; LAW / Labor & Employment ; Conference papers and proceedings ; People with disabilities ; Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783845248936 , 3845248939 , 3845248939 , 9783845248936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (665 pages)
    Series Statement: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht - Band 56 v. 56
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinemenke, Manuel, 1982 - Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht?
    Parallel Title: Print version Kleinemenke, Manuel Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; LAW ; Commercial ; General ; Fair use (Copyright) ; Europe ; Germany ; United States ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; USA ; Urheberrecht ; Beschränkung ; Fair Use ; Deutschland ; USA ; Urheberrecht ; Fair Use ; Rechtsvergleich
    Abstract: Abkürzungen; Einleitung; A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit; B. Gang der Untersuchung; Teil 1 Grundlagen; 1. Kapitel Urheberrechtsgewährung im deutschen und US-amerikanischen Recht; A. Deutsches Urheberrechtsgesetz: Urheberrecht als umfassend gewährtes Recht; I. Die Entstehung des Urheberrechts und "geistigen Eigentums" in Deutschland; II. Urheberrechtsschutz und -gewährung heute; B. Das Copyright im US-amerikanischen Rechtssystem; 2. Kapitel Einschränkung des Urheberrechts im deutschen und US-amerikanischen Recht
    Abstract: A. Regelungstechniken: Enumerationsprinzip versus SchrankengeneralklauselB. Das Schrankensystem des deutschen Urheberrechts; I. Inhaltliche Schranken des Urheberrechts im Urheberrechtsgesetz; 1. Unterschiedliche Intensität der Eingriffe; a) Freistellung; b) Gesetzliche Lizenz; c) Zwangslizenz; d) Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit; 2. Die Auslegung und Analogiefähigkeit urheberrechtlicher Schrankenbestimmungen; a) Rechtsnatur der urheberrechtlichen Schranken; b) Grundsatz der engen Auslegung?; c) Analogiefähigkeit von Schrankenbestimmungen?
    Abstract: Bb) Die vier Fair Use-Faktoren(1) Erster Faktor: "The Purpose and Character of the Use"; (2) Zweiter Faktor: "The Nature of the Copyrighted Work"; (3) Dritter Faktor: "The Amount and Substantiality of the Portion Used"; (4) Vierter Faktor: "The Effect of the Use upon the Potential Market for or Value of the Copyrighted Work"; b) Leitentscheidungen des U.S. Supreme Court zur Fair Use-Doktrin; aa) Sony Corporation of America v. Universal City Studios, Inc.; bb) Harper & Row, Publishers, Inc. v. Nation Enterprises; cc) Luther R. Campbell v. Acuff-Rose Music, Inc
    Abstract: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Abstract: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Abstract: D) Ergebnis zur Auslegung und analogen Anwendung der Schranken3. Schrankenbestimmungen außerhalb des Schrankenkataloges der 44a ff. UrhG; a) Die freie Benutzung gemäß 24 UrhG; b) 12 Abs. 2 UrhG als Schrankenbestimmung; II. Urheberrechtliche Schranken außerhalb des Urheberrechtsgesetzes; C. Das Schrankensystem des US-amerikanischen Copyright Law; I. Die Fair Use-Doktrin; 1. Entwicklung der Fair Use-Doktrin als richterrechtliche Generalklausel; 2. Aufnahme der Fair Use-Doktrin in den Copyright Act of 1976; a) Die Regelung des 17 U.S.C. 107; aa) Die Präambel
    Note: II. Das Bibliotheksprogramm
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783848701773 , 3845245581 , 3848701774 , 3845245581 , 9783848701773 , 9783845245584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Band 58
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweigler, Daniela Recht auf Anhörung eines bestimmten Arztes ([Paragraph] 109 SGG)
    RVK:
    Keywords: Evidence, Expert Law and legislation ; Social security courts ; Medical jurisprudence ; Evidence, Expert ; Social security courts ; Medical jurisprudence ; Electronic books ; Germany ; Medical jurisprudence ; Social security courts ; LAW / Labor & Employment ; Deutschland ; Sozialgerichtsverfahren ; Medizinischer Sachverständiger ; Anhörung ; Arztwahl
    Note: Includes bibliographical references (pages 275-284) , Originally presented as the author's thesis (doctoral) -- Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783642405556
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 279 p. 6 illus, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 41
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Advance care decision making in Germany and Italy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health ; Public health laws ; Law ; Law ; Public health ; Public health laws ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Italien ; Patientenverfügung ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Italien ; Patientenverfügung ; Rechtsvergleich
    Abstract: What is the situation of people who are unable to make decisions due to a physical or mental change? This book gives impulses and answers to many ethical, economical and mainly legal questions which arise and are associated with the end of life. A universal human rights approach and the analysis of the relevant European law are put in front of the presentation of the national legal situations in Italy and Germany. The most topical and controversial issues concerning advance care planning are presented as well as a transnational economic analysis on the effects of advance care planning.
    Abstract: What is the situation of people who are unable to make decisions due to a physical or mental change? This book gives impulses and answers to many ethical, economical and mainly legal questions which arise and are associated with the end of life. A universal human rights approach and the analysis of the relevant European law are put in front of the presentation of the national legal situations in Italy and Germany. The most topical and controversial issues concerning advance care planning are presented as well as a transnational economic analysis on the effects of advance care planning
    Description / Table of Contents: ForewordUniversal Human Rights and End-of-Life Care -- Advance Health Care Directives under European Law and European Biolaw -- Advance Directives Regulation in Italy: Between Consent and Legal Rules -- Patient’s autonomy according to German Law -- “Killing me softly”: new questions about therapeutic self-determination in the Italian society and old answers from the Criminal Code -- The German Law on Euthanasia: the legal basics and the actual debate -- Access to Palliative Care in the Italian Legal System -- Legal Rules on Palliative Care under German Law -- End of Life Care and the Economics of Living Wills -- Appendix.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783866303157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Reihe Recht 3
    Series Statement: Häusliche Pflege
    Parallel Title: Erscheint auch als Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII
    DDC: 344.4303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialhilferecht ; Pflegebedürftigkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Pflegebedürftigkeit ; Sozialhilferecht
    Abstract: Welche Hilfen es gibt, wie die Voraussetzungen sind und wie das Verhältnis zu den Leistungen der Pflegeversicherung ist, das vermittelt dieser praktische Ratgeber. Mit Fallbeispielen, Schaubildern und Musterberechnungen. Ideal für ambulante Dienste, Pflegeeinrichtugen, Beratungsstellen, Hausärzte sowie für Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783428539727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie - Band 263 v.263
    DDC: 393.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tiere ; Rechtsstellung ; Tierethik ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Carolin Raspé untersucht die zahlreichen Problemfelder der Tier-Mensch-Beziehung in großer Breite. Von den Konflikten in der Praxis über die Validierung von Abgrenzungskriterien zwischen Mensch und Tier und hin zur Prüfung und Entwicklung tierethischer Theorien geht die Autorin schließlich zu einer umfassenden Analyse der Stellung des Tieres im geltenden Recht über und zeigt so die zahlreichen Widersprüche des rechtlichen Umgangs mit Tieren auf. Trotz der bestehenden rechtlichen Zwitterstellung des Tieres zwischen Rechtsobjekt und -subjekt wird dargelegt, weshalb Tiere schon heute Rechtsgüter innehaben und somit Rechtsträger sind. Um diese und ggf. zu schaffende Rechtsgüter dogmatisch anzuknüpfen, entwickelt Raspé eine tierethisch basierte Rechtskonstruktion zum besseren Schutz und der größeren rechtlichen Beachtung des Tieres. Sie plädiert für eine dritte Rechtspersönlichkeit - die tierliche Person.   Inhaltsverzeichnis A. EinleitungB. Die Stellung des Tieres in der GesellschaftIntensivtierhaltung zu Nahrungszwecken - Tierversuche zur Wissenserlangung - Tierhaltung zu FreizeitzweckenC. Die Stellung des Tieres in der PhilosophieBegrifflichkeiten - Tiere in der Moral - Tiere in der Ethik - Ethisch relevante Unterschiede zwischen Tier und Mensch - Gerechtigkeit als Maßstab des ethischen Umgangs mit TierenD. Die Stellung des Tieres im Recht - de lege lataTiere als Rechtsgutsinhaber - Das Tier zwischen Objekt- und SubjektstellungE. Die Rechtsstellung des Tieres - de lege ferendaBestehende Vorschläge für einen neuen Rechtsstatus - Neue Kategorie oder neue Zuordnung? - Ausgestaltung einer tierlichen Person - Vereinbarkeit der tierlichen Person mit dem geltenden RechtssystemF. ZusammenfassungDas Tier in der Praxis - Das Tier in der Philosophie - Das Tier im Recht - Die tierliche PersonLiteratur- und Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783631644683
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (217 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5481
    Parallel Title: Print version Das Prinzip staatlicher Neutralitaet und die Freiheit der Religionsausuebung : Eine Analyse der Rechtsprechung zum ethisch-religioesen Neutralitaetsgebot
    Parallel Title: Erscheint auch als Busse, Elmar Wolfgang Walter Das Prinzip staatlicher Neutralität und die Freiheit der Religionsausübung
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Freedom of religion ; Neutrality ; Electronic books ; Deutschland ; Staat ; Neutralität ; Begriff ; Weltanschauung ; Religionsfreiheit ; Staatskirchenrecht ; Rechtsprechung
    Abstract: Staatliche Neutralitaet ist das Leitmotiv hoheitlichen Handelns in der multikulturellen Gesellschaft. Die praktischen Anforderungen an dieses Dogma steigen. Das Spannungsverhaeltnis aus positiver und negativer Religionsfreiheit wird besonders in Bereichen wie der Schule sichtbar. Ueber die Frage, was konkret unter dem Begriff Neutralitaet zu verstehen ist, herrscht Uneinigkeit. Der Verfasser naehert sich diesem Thema unter praktischen Gesichtspunkten und untersucht die Rechtsprechung der vergangenen 60 Jahre. Dabei werden die relevanten Gerichtsentscheidungen erschlossen, systematisiert und au
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erster Teil: Einführung; A. Einleitung; B. Ziel und Gang der Untersuchung; Zweiter Teil: Grundlagen - Staatliche Neutralität und Religionsfreiheit; A. Begriffe und Kontext; I. Staatskirchenrecht und Religionsverfassungsrecht; II. Grundprinzipien des Religionsverfassungsrechts; B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Religionsfreiheit; I. Die Grundrechte aus Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG; 1. Die Freiheiten aus Art. 4 Abs. 1 GG; 2. Die Religionsausübungsfreiheit aus Art. 4 Abs. 2 GG
    Description / Table of Contents: a) Die Bestimmung des Schutzbereiches von Art. 4 Abs. 2 GGb) Die Schranken von Art. 4 Abs. 2 GG; aa) Das Modell der Schrankenleihe; bb) Gesetzesvorbehalt aus Art. 140 GG i.V.m. 136 Abs. 1 WRV; cc) Verfassungsimmanente Schranken; dd) Eigene Position; 3. Negative Freiheiten des Art. 4 GG; II. Ergebnis; C. Der Neutralitätsbegriff in der wissenschaftlichen Diskussion; I. Vorbemerkung: Zwei Neutralitätszusammenhänge - zwei Neutralitätsbegriffe; II. Der organisationsrechtliche Neutralitätsbegriff; 1. Neutralität als „Moderations- und Förderungsgebot"
    Description / Table of Contents: 2. Neutralität als distanzierendes TrennungsgebotIII. Der grundrechtliche Neutralitätsbegriff; 1. Neutralität als Prinzip der „Nicht-Identifikation"; 2. Neutralität als religionsverfassungsrechtlicher Verweisungsbegriff; 3. Neutralität als Gebot der Begründungsneutralität; 4. Neutralität als „Leerformel"; 5. Neutralitätsbegriffe in Kommentierungen zum Grundgesetz; D. Resümee; Dritter Teil: Die Analyse der Rechtsprechung zum Prinzip staatlicher Neutralität; A. Zum Neutralitätsbegriff in organisationsrechtlicher Hinsicht; I. Die Rechtsprechung von 1949-2011
    Description / Table of Contents: 1. Die Betonung des Trennungsgedankens (etwa 1949-1975)a) Verbindung von Neutralitätsprinzip und Trennungsbegriffen; b) Förderungstatbestände als Ausnahme staatlicher Neutralitätspflichten; c) Resümee; 2. Von „neutraler" Trennung zur „neutralen" Kooperation (etwa 1976-1990); a) Trennung und Neutralität als „Bausteine des Ausgleichs"; b) Ausschluss von Förderungsverpflichtungen aus Neutralitätsprinzip; c) Uneinheitliche Auslegung organisationsrechtlicher Neutralitätspflichten; d) Resümee; 3. Die Herausbildung spezifischer Neutralitätskonzeptionen (etwa 1990-2001)
    Description / Table of Contents: a) Neutralität des Staates als Akteur zwischen den Religionsgemeinschaftenb) Staat, Religion und Schulorganisation: Die „übergreifende Neutralität"; c) Konkretisierung spezifischer Neutralitätspflichten; d) „Neutrale" Religionsförderung durch Gesetze und Verwaltung; e) Resümee; 4. Staatsneutralität zwischen Nähe und Distanz (etwa 2002-2011); a) Ausgangspunkt: „vorsorgende Neutralität"; b) Von „vorsorgender" zu „fördernder" Neutralität; c) Gedanken an eine „distanzierende Neutralität" im Schulorganisationsrecht; d) Die „gebietsspezifische Neutralität" des Bundesverfassungsgerichts
    Description / Table of Contents: e) Rückzug des Staates als Konfliktmittler
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783848703852 , 9783845247113
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Staatsverständnisse Band 56
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politik
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Druckausg. Kulturtheoretiker denken den Staat
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie
    Abstract: Da die beiden Begriffe „Kultur“ und „Staat“ über eine große inhaltliche Breite verfügen, ist das Feld der Interpretationsmöglichkeiten außerordentlich weit. Wichtiger als der quantitative Umfang der Begriffe aber ist selbstverständlich deren qualitative Bedeutung: Sowohl vom Begriff der Kultur als auch vom Begriff des Staates lässt sich sagen, dass sie im eigentlichen Wortsinne fundamental sind. Sie legen das Fundament für das Zusammenleben der Menschen – mit Kultur ist dabei die (oft unsichtbare und doch überall wirksame) Totalität menschlicher Hervorbringungen gemeint, mit Staat die institutionelle Grundordnung einer Gemeinschaft, welche die wichtigsten Regeln der Herrschaft in einem bestimmten Territorium verbindlich festschreibt. Der Zusammenhang zwischen Kultur und Staat, genauer: Die Abhängigkeit des Staates von der Kultur, ist offensichtlich: Staaten sind immer auch Ausdruck kultureller Werte und Ideale. Ein besonderes Kulturverständnis schlägt sich in aller Regel auch in einem besonderen Staatsverständnis nieder; dabei erweisen sich die primär ideellen Werte einer Kultur häufig sogar als prioritär gegenüber ihrer materiellen Verwirklichung in Institutionen. In jedem Fall gilt, dass beide, Staat und Kultur, aufs Engste miteinander verzahnt und ineinander verwoben sind. Wie dies von großen (Kultur-)Theoretikern des 20. Jahrhunderts gesehen worden ist, dokumentiert dieser Band
    Description / Table of Contents: Vorwort ; Einleitung ; I. DIE FRÜHE DEUTSCHE KULTURSOZIOLOGIE UND DER STAAT; Max Weber und der moderne Staat ; Kein Konflikt zwischen Individuum und Staat. Georg Simmels soziologische Theorie der Kulturbildung ; Ernst Cassirers Kulturphilosophie des Symbolischen. Perspektiven mythischer Rationalität des Politischen ; II. DAS PROBLEM DES STAATES IM LICHTE DER DEUTSCHEN KULTURKRITIK; Oswald Spengler über das „Meisterstück vom Staat, unsere echteste und eigenste Schöpfung, so eigen, dass kein anderes Volk es zu verstehen und nachzuahmen vermochte" ; Arnold Gehlen
    Description / Table of Contents: Ernst Jünger. Der Staat zwischen Nationalismus, Kosmopolitismus und Anarchismus III. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DES NATIONALSTAATES; „Clash of Civilizations" oder „Kampf der Kulturen"? Annäherungen an Samuel P. Huntingtons staats- und ordnungspolitisches Denken ; Der Nationalstaat und seine Herausforderung durch das Weltsystem: Immanuel Wallerstein ; Gibt es in der Demokratie ein Monopol symbolischer Gewaltsamkeit? Der Staat in der Postmoderne bei Bourdieu ; Was vom Staate übrig blieb. Ulrich Becks Weg vom ‚feindlosen' zum ‚kosmopolitischen' Staat ; Autorenangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783845247724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Policy Analyse 4
    Series Statement: Policy Analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Fritz, Johannes: Netzpolitische Entscheidungsprozesse in Deutschland und im Vereinigten Königreich
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerrecht ; Medienpolitik ; Interessenverband ; Datenschutz ; Politikfeldanalyse ; Politische Steuerung ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Politische Steuerung ; Medienpolitik ; Datenschutz ; Bürgerrecht ; Interessenverband ; Politikfeldanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783531932446 , 3531932446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 312 Seiten) , 22 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Stadtviertel ; Sozialraum ; Kriminalität ; Großstadt ; Jugendkriminalität ; Kriminalitätsfurcht ; Wohngebiet ; Armut ; Kontexteffekt ; Sociology ; Social sciences ; Criminology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Society ; Criminology ; Social Structure ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783161524103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XL, 834 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Oppermann, Thomas, 1931 - 2019 Germelmann, Claas Friedrich, Kultur und staatliches Handeln 2015
    Series Statement: Ius publicum Band 223
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Germelmann, Claas Friedrich, 1978 - Kultur und staatliches Handeln
    DDC: 344.09
    RVK:
    Keywords: Culture and law ; Law ; Public law ; Electronic books ; Deutschland ; Kulturförderung ; Kulturgüterschutz ; Kulturverwaltungsrecht ; Kulturverfassungsrecht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783647300467 , 9783666300462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany (West) / Bundesministerium der Justiz / History ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 1945-1973 ; Geschichte ; Justice, Administration of / Germany (West) / History ; National socialism ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Deutschland Bundesminister der Justiz ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1945-1973 ; Deutschland Bundesministerium der Justiz ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783428538690 , 9783428838691 , 9783428538690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1228 v.1228
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2010/2011
    DDC: 392
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Finanzkontrolle ; Beratung ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Jens Michael Störring leistet mit vorliegender Publikation einen Beitrag zum Stand und zur Wirksamkeit der Finanz- und Wirtschaftlichkeitskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der beratenden Funktion der Finanzkontrolle seit dem 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt in der Darstellung und Analyse der Beratungsfunktion des Bundesrechnungshofes und seines Präsidenten in seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung liegt. Die unterschiedlichen Beratungsmöglichkeiten, die dem Bundesrechnungshof und seinem Präsidenten als Bundesbeauftragter zustehen, werden systematisch aufbereitet, indem sie in ihren historischen, praktischen und rechtlichen Kontext eingeordnet werden. Für diese Einordnung wurden neben der Erörterung der Literatur erstmals die im Bundesarchiv zur Thematik vorhandenen Akten des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien in der Zeit von 1950 bis 1986 gezielt ausgewertet. Hierdurch gelingt es, dass die rechtlichen Bewertungen und Überlegungen nicht ausschließlich auf rechtstheoretischer Grundlage vorgenommen, sondern auf anschauliche Art und Weise in Bezug zur Praxis gesetzt werden. Die Untersuchung zeigt, dass zukunftsgerichtete Beratung in der Praxis der deutschen Finanzkontrolle heutzutage eine ebenso wichtige Rolle spielt wie die reine nachherige Prüfung von Ausgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863951061
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 520 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Öffentlichen Recht 3
    Series Statement: Göttinger Schriften zum öffentlichen Recht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Parallel Title: Druckausg. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Studiengang ; Akkreditierung ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder aufflammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung, der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts.
    Abstract: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder auffl ammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung,der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts
    Abstract: The present dissertation addresses the manifold legal aspects of the administrative and constitutional problems of accreditation in german institutions of higher education. Issues are raised in respect to well-known questions concerning the legal nature of accreditation, as well as to the related encroachment upon fundamental rights. Furthermore, new challenges such as system accreditation and the seldom debated issues concerning the contractual relationships of the involved parties, or the democratic legitimation of the accreditation administration and the legal nature of its decisions are discussed. The study also draws comparisons to similarly structured areas of law - in so doing, further questions of modernisation in higher education, the debate surrounding privatisation and legal aspects of the administrative organisation are commented on
    Note: Literaturverz. S. 483 - 514 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783319001340
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 309 p. 1 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Synková, Sandra Courts' inquiry into arbitral jurisdiction at the pre-award stage
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Law ; Law ; Civil Law ; Arbitration and award ; England ; Arbitration and award ; Switzerland ; Arbitration and award ; Germany ; Arbitration (International law) ; Großbritannien ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Rechtsfall ; Deutschland ; Schweiz
    Abstract: International arbitration has become the favored method of resolving disputes between business partners in almost every aspect of international trade, commerce, and investment. The resolution of a dispute by means of international arbitration provides the parties with an opportunity to resolve their disputes in a private, confidential, cost and time efficient manner before a neutral tribunal of their choice. However, challenges to arbitral jurisdiction have become a common practice in the field. Resolution of such challenges may significantly delay the resolution of the parties' primary substa
    Description / Table of Contents: Preface; Abbreviations; Contents; Chapter 1: Courts´ Inquiry into Arbitral Jurisdiction at the Pre-award Stage: Introduction; 1.1 Introduction; 1.2 Formulation of Research Question, Introduction to the Choice of Legal Method; 1.3 Method of Inquiry; 1.3.1 Use of Comparative Method; 1.3.2 The Object of Comparison; 1.3.3 Choice of Legal Orders for Comparison; 1.4 Sources and Materials: Methodological Problems Inherent in the Study of Foreign Law; 1.4.1 Identification and Use of Sources of Foreign Law; 1.4.2 Interpretation of Foreign Law
    Description / Table of Contents: 1.4.3 Choice of Material, Linguistic and Terminological Problems1.5 Some Remarks on Legal Scholarship in International Arbitration, Legal Authorities and Sources; 1.6 Final Remarks: Definitions and Delimitation; References; Chapter 2: Functional Equivalents for Comparison; 2.1 Introduction; 2.2 Enforcement of Agreements to Arbitrate; 2.3 Legal Framework: An Overview; 2.3.1 International Instruments; 2.3.1.1 The New York Convention; 2.3.1.2 The European Convention on International Commercial Arbitration; 2.3.1.3 The UNCITRAL Model Law on International Commercial Arbitration
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Domestic Statutory Provisions2.3.2.1 England; 2.3.2.2 Switzerland; 2.3.2.3 Germany; 2.4 Statutory Provisions: A Comparison; 2.4.1 Scope of Application; 2.4.2 The Course of Action Taken by the Court Seised of the Action; 2.4.3 The Time Limit for Objecting to the Court´s Jurisdiction; 2.4.4 The Approach to the Problem of Parallel Proceedings; 2.4.5 Requirements for a ``Referral´´ of a Dispute to Arbitration; References; Chapter 3: Theoretical Underpinnings of Arbitral Jurisdiction; 3.1 Introduction; 3.2 Arbitral Jurisdiction: Terminology; 3.2.1 Jurisdiction
    Description / Table of Contents: 3.2.2 The Unsuitability of the Term ``Arbitral Jurisdiction´´ vis-à-vis State Court Jurisdiction3.2.3 The Use of the Term ``Jurisdiction´´ to Denote Arbitrators´ Power to Adjudicate; 3.2.4 Jurisdiction Versus Competence; 3.2.5 Jurisdiction Versus Admissibility; 3.2.6 Arbitrability: The Alternative Meaning of the Term; 3.3 Supervision over Arbitral Jurisdiction and the Source of the Arbitrators´ Power to Adjudicate; 3.3.1 Introduction; 3.3.2 Arbitration: Legal Nature and Foundation; 3.3.3 The Source of the Arbitrators´ Power to Adjudicate and the States´ Corresponding Entitlement to Supervise
    Description / Table of Contents: 3.3.3.1 The Title of the State of the Seat of Arbitration to Supervise: Sovereign Within its Own Borders3.3.3.2 Title of Multiple Fora to Supervise; 3.4 Conclusion; References; Chapter 4: Competence-Competence; 4.1 Introduction; 4.2 The Arbitrators´ Power to Rule on Their Own Jurisdiction; 4.2.1 The Foundation of the Arbitrators´ Power to Rule on Their Own Jurisdiction; 4.2.2 Nemo Iudex in Causa Sua; 4.3 Separability and Competence-Competence; 4.4 The Purpose and Scope of the Principle of Competence-Competence; 4.5 The Negative Effect of Competence-Competence
    Description / Table of Contents: 4.5.1 Introduction: Basic Propositions
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783848702046 , 9783845245843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 270
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Internet ; Rechtsverletzung ; Haftung ; Urheberrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Urheberrecht ; Internet ; Rechtsverletzung ; Haftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658003500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 S.)
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V. 1
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783486716597
    Language: German
    Pages: 480 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Ebook-Paket Oldenbourg/Akademie. Geschichte
    Series Statement: Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus 1
    Series Statement: Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus
    Parallel Title: Druckausg. Kuller, Christiane, 1970 - Bürokratie und Verbrechen
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2010/11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 ; Antisemitismus ; Juden ; Enteignung ; Finanzverwaltung ; Völkerrechtsverbrechen ; Faschismus ; Deutschland (bis 1945) ; Antisemitism ; Aryanization ; Confiscations History 20th century ; Jews Economic conditions ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Finanzpolitik ; Verwaltung ; Juden ; Enteignung ; Arisierung ; Arisierung Nationalsozialismus ; Deportation ; Judenverfolgung ; Finanzverwaltung ; HISTORY / General ; Aryanization ; National Socialism ; Persecution of the Jews ; deportation ; financial administration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Drittes Reich ; Finanzverwaltung ; Enteignung ; Juden ; Arisierung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Die staatlichen Finanzbehörden waren maßgebliche Akteure bei der Planung, Legitimation und Umsetzung der wirtschaftlichen Ausplünderung der deutschen Juden. Wie kam es dazu, dass ein so großer und weit verzweigter bürokratischer Apparat wie die Finanzverwaltung mit zehntausenden von Mitarbeitern weitgehend reibungslos im Sinne der NS-Politik funktionierte und sich bereitwillig an den Staatsverbrechen des "Dritten Reiches" beteiligte? Um diese Kernfrage zu klären, geht Christiane Kuller in ihrer Pionierstudie den politischen Entscheidungen, der institutionellen Organisation und der praktischen Durchführung der fiskalischen Verfolgung nach und verknüpft diese Ebenen erstmals. Ihre Analyse der Normen und institutionellen Routinen wie auch situativer und personaler Faktoren verdeutlicht die erschreckende Rolle des Reichsfinanzministeriums und seiner Verwaltung bei der Ordnung des Terrors. Eingebettet in eine längere zeitliche Perspektive, die bereits im späten 19. Jahrhundert einsetzt und bis in die Nachkriegszeit reicht, erschließen sich somit Grundfragen der Analyse nationalsozialistischer Staatsverbrechen. Christiane Kuller erhielt für ihre Arbeit den Habilitationsförderpreis der Universität München 2011 und den Ernst-Fraenkel-Prize der Wiener Library / London 2012. TEXT ZUR RIEIHE Das Reichsministerium der Finanzen finanzierte Repression, Aufrüstung und Kriegführung des nationalsozialistischen Staates. Es setzte über den Rahmen herkömmlicher Einnahmen hinaus im Reich wie in den besetzten Gebieten zunehmend auf Konfiskation. Struktur, Handeln und politisches Gewicht der Finanzverwaltung als Teil des verbrecherischen Regimes untersucht eine internationale zusammengesetzte Historikerkommission im Auftrag des Bundesfinanzministeriums. Bitte die Herausgeber ergänzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839423103
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (222 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Thériault, Barbara, 1972 - The Cop and the sociologist
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Police Social aspects ; Polizei ; Diversity Management ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Diversity, Police, Germany, Max Weber, Sociology, Culture, Sociology of Culture, Cultural Anthropology ; Deutschland ; Polizei ; Diversity Management
    Abstract: Drawing on the sociology of Max Weber, Barbara Thériault investigates today's relations toward difference within German police forces. Accompanying and interviewing police officers whose job it is to contribute to the acknowledgement of difference, the sociologist outlines three ideal types of actors - an empathetic, a principled, and an opportunist one - and the motives underlying their actions. A fourth type, the specialist, is conspicuously absent. Why is that so? Solving this enigma helps depicting the relations to difference within police forces: it points to a specific »spirit« of diversity and a singular way to apprehend the individual in Germany.
    Abstract: Drawing on the sociology of Max Weber, Barbara Thériault investigates today's relations toward difference within German police forces. Accompanying and interviewing police officers whose job it is to contribute to the acknowledgement of difference, the sociologist outlines three ideal types of actors - an empathetic, a principled, and an opportunist one - and the motives underlying their actions. A fourth type, the specialist, is conspicuously absent. Why is that so? Solving this enigma helps depicting the relations to difference within police forces: it points to a specific 〉〉spirit〈〈 of diversity and a singular way to apprehend the individual in Germany.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531931616 , 353193161X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten) , 58 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Krenn, Karoline Alle Macht den Banken?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1933 ; Großbank ; Großindustrie ; Personelle Verflechtung ; Netzwerk ; Machtstruktur ; Sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Economic Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942971 , 3531942972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaufmann, Benedict Akkreditierung als Mikropolitik
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Universität ; Akkreditierung ; Economic sociology ; Education ; Economic Sociology ; Education ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531192550 , 3531192558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Techmeier, Ingo Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Treuhandanstalt ; Volkseigener Betrieb ; Privatisierung ; Wirtschaftskriminalität ; Sociology ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe
    ISBN: 3648025902 , 9783648025888
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Haufe Fachpraxis
    Parallel Title: Druckausg. Ulbricht, Carsten Social Media und Recht
    DDC: 658.872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social media ; Online social networks ; Book ; Electronic books ; Ratgeber ; Deutschland ; Unternehmen ; Online-Marketing ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht
    Abstract: Hauptbeschreibung Mit den neuen Möglichkeiten von World Wide Web und Social Media stehen Unternehmen auch vor neuen juristischen Fragen zum Urheber-, Marken-und Wettbewerbsrecht. Dieses Buch beantwortet sie und befasst sich auch mit Datenschutz und Nutzerrichtlinien. Social Media Marketing ist ein Trendthema. Aber was ist verboten, was ist erlaubt? Dieses Buch bewahrt Sie vor juristischen Fehlern und unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Medienrichtlinien für Ihr Unternehmen.INHALTE:- Fallstricke vermeiden bei Weblogs, Twitter und von Nutzern verfassten Inhalten- Rechtssicherheit beim Einsatz von Social Media Marketing- Social Media Guidelines für Unternehmen formulieren und implementieren- Datenschutz in Social Web und Intranet   Inhaltsverzeichnis VORWORTERSTE SCHRITTE: DIE EIGENE SOCIAL WEB PRÄSENZAuswählen und Anmelden eines AccountnamensWichtige Formalität: Das ImpressumDIE VERÖFFENTLICHUNG EIGENER INHALTEÄußerungen im Social Web: Das ist erlaubt - Das ist verbotenUrheberrecht an eigenen InhaltenEigene Bilder, die fremde Personen zeigenFREMDE INHALTE FÜR DIE EIGENE PRÄSENZUrheberrechtliche GrundsätzeDie Creative Commons Lizenzen als Lösung?Das Einbinden ("Embedding") von fremden InhaltenHaftungsrisiken bei der Einbindung von fremden RSS-FeedsCONTENT-DIEBSTAHL: WIE SICH UNTERNEHMEN WEHREN KÖNNENSo schützt das Urheberrecht die InhalteSchutzmechanismus WettbewerbsrechtNoch eine Variante im Urheberrecht: DatenbankschutzMaßnahmen gegen Content-DiebeStrategien im Fall von Content-Diebstahl(VER-)KAUF EINES WEBLOGSWas wird beim Blogverkauf eigentlich verkauft?Wichtige Regelungen im KaufvertragTWITTER IM UNTERNEHMENSEINSATZ: RECHTSSICHER ZWITSCHERNDos and Don'ts beim Einsatz von Twitter Der Verkauf eines Twitter AccountsUSER GENERATED CONTENT: WENN KONSUMENTEN ZU PRODUZENTEN WERDENWo droht Gefahr?Haftet ein Plattformbetreiber für die
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Techmeier, Ingo Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskriminalität ; Kriminalitätsökonomik ; Strafrecht ; Deutschland ; Privatisierung ; Ostdeutschland ; Social sciences ; Deutschland ; Treuhandanstalt ; Volkseigener Betrieb ; Privatisierung ; Wirtschaftskriminalität
    Abstract: Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie ist weitgehend unbekannt. Ingo Techmeier analysiert im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts zur Wirtschaftskriminalität anlässlich der Privatisierung ehemaliger DDR-Betriebe dieses Verhältnis. Im Rückgriff auf ökonomische und kriminologische Theoreme mit geringem empirischen Gehalt untersucht er folgende Fragen: Welche ökonomische Funktion hat kriminelles Handeln und warum ist es Teil der ökonomischen Dynamik? Welcher Zusammenhang besteht zwischen wirtschaftskriminellen Handlungen und dem unternehmerischen Zeithorizont? Wieso halten unternehmerische Akteure das Strafrecht für unverzichtbar, stellen jedoch in der Regel selber keine Strafanzeige? Der Autor beschreibt ein widersprüchliches Verhältnis, in dem sich strafrechtliche Konflikte nicht vollständig vermeiden lassen, sondern auch produziert werden.
    Description / Table of Contents: 5.1 Strafrechtlich relevante Privatisierungsfälle5.1.1 Die Treuhandniederlassung Halle157; 5.1.2 Metallurgiehandel GmbH; 5.1.3 Die Mathias-Thesen-Werft und die Volkswerft Stralsund181; 5.2 Die Kontrollgruppe ohne strafrechtliche Relevanz; 5.2.1 Getriebewerk Brandenburg Gmbh; 5.2.2 Das Waschmittelwerk Genthin GmbH; 6 Die ökonomischen Rahmenbedingungen der Transformation; 6.1 Die Ausgangsbedingungen der Privatisierung; 6.1.1 Vorbemerkung zu den vorliegenden Daten; 6.1.2 Die ökonomischen Rahmenbedingungen der DDR; 6.1.3 Zusammenfassung; 6.2 Die Transformation durch private Investoren
    Description / Table of Contents: 6.2.1 Die Struktur der Bruttowertschöpfung der DDR6.2.2 Verschiedene Privatisierungserschwernisse; 6.2.3 Zusammenfassung; 6.3 Das Ausbleiben des Strukturwandels; 6.3.1 Das endogene Potenzial zum Wandel; 6.3.2 Das exogene Potenzial zum Wandel; 6.4 Konvergenz als Kriterium des Transformationserfolges; 6.4.1 Konvergenz als ökonomisches Kriterium; 6.4.2 Die Etablierung als Transferökonomie; 6.5 Zusammenfassung; 7 Die Funktionalität von Wirtschaftskriminalität; 7.1 Zum Begriff der Funktionalität; 7.2 Wirtschaftskriminalität aus der Akteursperspektive
    Description / Table of Contents: 7.2.1 Die Treuhandanstalt als kriminogenes Umfeld7.2.2 Delinquente Unternehmen manipulieren Preise; 7.3 Wirtschaftskriminalität am Markt unter Beschränkungen; 7.3.1 Die Rolle des Marktes; 7.3.2 Der Begriff der Beschränkung; 7.4 Die strafrechtliche Regulierung ökonomischer Innovationen; 7.4.1 Das opportunistische Interesse an einer Strafverfolgung; 7.4.2 Regulierungsideal und Typen der Anpassung nach Merton; 7.4.3 Die Privatisierungen ohne strafrechtliche Relevanz; 7.5 Ein variierender Zeithorizont als kriminogenes Moment; 7.5.1 Innovationsmöglichkeiten im Zeitverlauf
    Description / Table of Contents: 7.5.2 Die Chancen, strafrechtliche Konflikte zu antizipieren7.6 Zusammenfassung; 8 Der strafrechtliche Zugriff auf unternehmerische Devianz; 8.1 Historisch-theoretischer Exkurs; 8.1.1 Zur Tragfähigkeit der historisch-theoretischen Argumentation845; 8.1.2 Die unternehmerische Selbstdisziplin; 8.1.3 Ein neues Arbeitsethos; 8.1.4 Ein neuer Eigentumsbegriff; 8.1.5 Die symbolische Wirkung des Strafrechts; 8.2 Der aktuelle strafrechtliche Zugriff auf den Unternehmer; 8.2.1 Die Kriminalisierung von Unternehmern; 8.2.2 Die Strafverteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
    Description / Table of Contents: 8.3 Die unternehmerische Perspektive auf das Strafrecht
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Begriff und Phänomen Wirtschaftskriminalität; 2.1 Der Begriff Wirtschaftskriminalität; 2.2 Das empirische Wissen über Wirtschaftskriminalität; 3 Die empirische Methode; 3.1 Die Grounded Theory; 3.2 Das abstrakte Vorgehen; 3.3 Das konkrete Vorgehen; 3.4 Die Bedeutung der Triangulation; 3.5 Die Tragweite und die Tragfähigkeit der Ergebnisse; 3.6 Zusammenfassung; 4 Forschungsleitende ökonomische Theoreme; 4.1 Die „Entdeckung" der Institutionen; 4.2 Anschlussfähigkeit an die kriminologischen Innovationsbegriff; 4.3 Zusammenfassung; 5 Die untersuchten Privatisierungsfälle
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M : Campus Verlag
    ISBN: 9783593418858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (319 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kuban, Thomas Blut muss fließen
    DDC: 305.4090902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe -- History ; Europe, Culture ; European culture ; Electronic books ; Deutschland ; Rockmusik ; Jugendkultur ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Inhalt; Anmerkung; Vorwort; 1. Ein Schock für die Nazis; 2. Recherche bei den Rasse-Kriegern; 3. Wer sich nicht wehrt, steht am Herd; 4. Die Rechts-Anwälte; 5. Für Blut und Ehre; 6. Die Nazional- demokraten; 7. Christlich - demokratisch und sozial?; 8. Rechte im rechtsfreien Raum; 9. Déjà-vu- Erlebnisse; 10. Gewaltige Gewinne - politischer Profit; 11. Gewalt rockt; 12. Rechtsrock und rechte Rocker; 13. Wenn es in der Neonazi-Szene haarig wird …; 14. Wie braun ist die Grauzone?; Rechtsrock und Rechtsruck - Ein Nachwort; Register
    Abstract: Hauptbeschreibung Kaum jemand weiß, wer Thomas Kuban ist - gut für ihn! Denn der Undercover-Journalist hat unter Lebensgefahr die Machenschaften der rechten Musikszene dokumentiert. Getarnt als brauner Kamerad, filmte Kuban über 30 Konzerte von Nazibands. Rechtsrock ist der Takt, zu dem sich eine ganze Jugendkultur bewegt- und das Rekrutierungsinstrument der rechten Hassprediger. Die packende Reportage schildert eine Neonaziszene von erschreckendem Selbstbewusstsein, deren Netzwerk bis in die Mitte der Gesellschaft reicht. Was passiert im Untergrund? Wie ziehen die Szenegrößen ihre Strippen? D
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863950460
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Erziehung ; Strafzweck ; Verletzter ; Verfahrensbeteiligter ; Opferschutz ; Jugendstrafverfahren
    Abstract: Der Gesetzgeber hat die Stellung des Verletzten im Strafverfahren in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Die dem Verletzten nach und nach eingeräumten Informations-, Mitwirkungs- und Schutzrechte „stören“ das klassische Gegenüber von strafverfolgendem Staat und Angeklagten. In wichtigen Bereichen des Strafverfahrens muss daher eine neue Balance hergestellt werden. Das ist besonders prekär im vom Erziehungsgedanken beherrschten Jugendstrafverfahren. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens eine Berücksichtigung von Opferrechten zulassen. Im ersten Teil der Arbeit werden die dogmatischen Grundlagen einer Einbeziehung des Verletzten in das Jugendstrafverfahren dargestellt und die einzelnen Verletztenrechte ausführlich erörtert. Über die bloß theoretische Diskussion hinaus, wird im zweiten Teil der Arbeit der Konflikt zwischen den Verfahrensrechten des Verletzten und der erzieherischen Ausrichtung des Jugendstrafverfahrens empirisch beleuchtet. Zu diesem Zweck wurden Jugendrichter, Jugendstaatsanwälte und Strafverteidiger zu ihren Einstellungen, ihren Einschätzungen und ihrer praktischen Handhabung befragt
    Abstract: The dissertation investigates in which way the juvenile penal law allows for victim rights. This ques-tion is treated dogmatically and discussed in the lights of an empirical survey made specifically for this dissertation
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839417522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Wer entwickelt die Stadt?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: civil society ; Civil Society ; Soziologie ; Politik ; Stadtplanung ; Stadt ; Stadtgeschichte ; Sozialgeographie ; Stadtentwicklung ; Zivilgesellschaft ; Urbanity ; Planungsgeschichte ; Lokaler Staat ; Urban Studies ; Politics ; Sociology ; Urban Planning ; Social Geography ; Governance; Stadtgeschichte; Stadtentwicklung; Planungsgeschichte; Lokaler Staat; Stadt; Politik; Zivilgesellschaft; Stadtplanung; Urban Studies; Sozialgeographie; Soziologie; Urbanity; Politics; Civil Society; Urban Planning; Social Geography; Sociology; ; Stadtentwicklung ; Stadtgeschichte ; Stadtverwaltung ; Verwaltung ; Öffentliche Verwaltung ; Arbeiterkolonie ; Arbeiterkolonien ; Bürgerliche Frauenbewegung ; Gartenstadt ; Governance ; Göttingen ; Haberland ; Hafenentwicklung ; Hamburg ; Hanau ; London ; Magdeburg ; Protzenheim ; Rheinprovinz ; Rotenburg ; Rotterdam ; Sommerfeld ; Stadtplanung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Stadtentwicklung ; Governance ; Geschichte 1600-1990
    Abstract: Wer »macht« die Stadt? Die öffentliche Hand hat in der Stadtentwicklung erheblich an Bedeutung verloren. In einer neuen Arbeitsteilung mit Politik und Verwaltung haben private Unternehmen - und bisweilen auch die Zivilgesellschaft - heute enorme Einflussmöglichkeiten. Doch ist die Teilhabe nichtstaatlicher Akteure an der Stadtentwicklung wirklich neu? Welche Vorläufer heutiger Kooperationen lassen sich in Deutschland und im europäischen Vergleich nachweisen? War das 20. Jahrhundert vielleicht nur eine Episode besonders starken staatlichen Einflusses auf Stadtentwicklungsprozesse? Der Band findet Antworten auf diese und weitere Fragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783642230059
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XLI, 502p, digital)
    Edition: 2nd ed. 2012
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. German corporate governance in international and European context
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Governance ; Führungsorganisation ; Deutschland ; Welt ; Unternehmensverfassung ; Gesellschaftsrecht ; EU-Gesellschaftsrecht ; Internationales Gesellschaftsrecht ; EU-Staaten ; OECD-Staaten ; USA ; Großbritannien ; Australien ; Commercial law ; Industrial management ; Law ; Law ; Commercial law ; Industrial management ; Deutschland ; Corporate Governance ; Europäische Union ; Deutschland ; Corporate Governance ; Europäische Union
    Abstract: Matthias Caspe
    Abstract: Corporate governance encompasses the free enterprise system, which is treated comprehensively in this book from a German perspective. This distinguishes the book from other books written in English in this subject area, not only because of the comprehensive way it covers German corporate law and corporate governance, but also because of the fact that it provides international and European perspectives on these important topics. This second edition is an extensively revised and updated version of the first edition, in particular with a view to the worldwide debt crisis. The authors provide readers with an overview of the unique features of German business and enterprise law and an in-depth analysis of the organs of governance of German public limited companies (general meeting, management board, supervisory board). In addition, approaches for reforms required at the international level are also suggested and discussed, including, among others, the unique interplay and dynamics of the German two-tier board model with the system of codetermination, referring to the arrangement of employees sitting on the supervisory boards of German public limited companies and private companies employing more than 500 employees; also covered are significant recent legal developments in Europe. The book highlights the core function of valuation and financial reporting at the international, European and German levels, with accounting as the documentary proof of good corporate governance. It also expands the scope of the first edition by a treatment of the German financial sector, global corporate finance and governance, and by including a new chapter on compliance of corporate governance laws, rules and standards in Germany. As far as comparative law is concerned, new developments in the area of corporate governance in the EU, the OECD Principles of Corporate Governance and corporate governance in the US, the UK and Australia are covered. The book is addressed to researchers, practitioners and basically anyone with an interest in the complex, but intriguing areas of corporate law and corporate governance. Professor Dr. Jean J. du Plessis, Deakin University, Geelong Victoria, Australia Professor Dr. Bernhard Großfeld, Muenster, Germany Professor Dr. Claus Luttermann, Catholic University of Eichstaett-Ingolstadt, Ingolstadt, Germany Professor Dr. Ingo Saenger, University of Muenster, Muenster, Germany Professor Dr. Otto Sandrock, Muenster, Germany
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783642278532 , 1299337503 , 9781299337503
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 504 p. 11 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Chun, Changmin, 1972 - Cross-border transactions of intermediated securities
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Commercial law ; Public finance ; Economics ; Law ; Law ; Civil law ; Commercial law ; Public finance ; Economics ; Deutschland ; Europäische Union ; USA ; Südkorea ; Japan ; Schweiz ; Rechtsvergleich ; Depotgeschäft ; Auslandsgeschäft ; Depotgeschäft ; Internationales Privatrecht ; Deutschland ; Europäische Union ; USA ; Südkorea ; Japan ; Schweiz ; Rechtsvergleich ; Depotgeschäft ; Auslandsgeschäft ; Internationales Privatrecht
    Abstract: This work aims to analyse substantive and conflict of laws rules regarding intermediated securities in a comparative way. For this purpose, it examines major jurisdictions rules for intermediated securities and the intermediated securities holding systems, such as the rules of the German, US, Korean, Japanese and Swiss systems, as well as the relevant EU regimes and initiatives. Above all, it analyses the two international instruments related to intermediated securities, i.e. the Geneva Securities Convention and the Hague Securities Convention. Through a functional comparative approach based upon legal traditions of the various jurisdictions, this book gives readers theoretical and practical information on intermediated securities and their national and international aspects.
    Description / Table of Contents: Cross-Border Transactions ofIntermediated Securities; A Comparative Analysis in Substantive Lawand Private International Law; Preface; Contents; List of Figures; Abbreviations; General Introduction; I. Overview of the Intermediated System and the Legal Reforms; II. Methodology, Purpose, and Scope of the Research; III. Terminology; A. Securities, Securities Certificates, Intermediated Securities, and Account Securities; 1. Securities and Securities Certificates (Wertpapiere); 2. Intermediated Securities: Impacts of the Divergent Views on Securities; 3. Account Securities; B. Other Terms
    Description / Table of Contents: PART I: Substantive Law AnalysisChapter 1. The Geneva Securities Convention; I. Background and Purposes; A. Legal Risks Associated with the International Intermediated System; B. Main Purposes and Drafting Approaches; C. Structure and Key Issues; II. Scope of the Convention; A. Territorial Scope; 1. Domestic and International Application; 2. Multi-Unit States; B. Material Scope: Intermediated Securities; 1. Securities, Securities Account, Credit, and Intermediary; a. Securities; b. Securities Account; c. Credit, Debit, Control Agreement and Designating Entry; d. Intermediary
    Description / Table of Contents: 2. Contents of Intermediated Securities: Rights of Account Holdera. Securities and Rights or Interests; b. Rights Conferred Under the Convention and Methods to Exercise; c. Non-Convention Law Limiting the Contents of Rights; d. Core Duties; e. Interpretative Issues; C. Normative Scope; 1 Insolvency Law; a. Insolvency of Account Holder; b. Insolvency of Relevant Intermediary; c. Insolvency of System Operator or Participant; d. Insolvency and Collateral Transactions; e. Insolvency of the Issuer and Right of Set-off; 2. Non-Convention Law and Uniform Rules; a. Non-Convention Law
    Description / Table of Contents: b. Uniform Rules3. Corporate Law; a. Relationship with the Issuer; b. Intermediation and Nominee Scheme; D. Other Restrictive Scope of Application; 1. Principles of Interpretation; 2. Opt-Out and Opt-In Declarations; E. Transparent System; 1. Concept of Transparent System; 2. Effects of the Declaration Under Article 7(1); III. Transfer of Intermediated Securities; A. Acquisition and Disposition; 1. By Debit and Credit (Art. 11); 2. By Other Methods (Art. 12); a. Interests Granted by the Article 12 Methods; b. Declaration Required; c. Consensual Agreement
    Description / Table of Contents: d. Comparison of Article 11 and Article 12 Methods3. Under Non-Convention Law (Art. 13); B. Unauthorised Dispositions by an Intermediary (Art. 15); C. Invalidity, Reversal and Conditions of a Book-Entry (Art. 16); IV. Innocent Acquisition; A. Requirements; 1. Standard of Innocence; 2. Acquirer Other Than Organisation; 3. Acquisition for Value; 4. Burden of Proof; B. Protection under Articles 18(1) and 18(2); 1. Article 18(1) Protection; 2. Article 18(2) Protection; 3. Comparison of the Different Protection Mechanisms; C. Relationship with Article 16; D. Relationship with Priority Rule
    Description / Table of Contents: V. Priorities
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189802 , 3531189808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Litigation-PR: Alles was Recht ist
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsstreit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationsstrategie ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Gerichtsentscheidung ; Beeinflussung ; Communication ; Law ; Media and Communication ; Law ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783531192550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (347 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Techmeier, Ingo Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskriminalität ; Kriminalitätsökonomik ; Strafrecht ; Deutschland ; Privatisierung ; Ostdeutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Treuhandanstalt ; Volkseigener Betrieb ; Privatisierung ; Wirtschaftskriminalität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783504381240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLIV, 857 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Geistiges Eigentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Dorn, Katrin Geistiges Eigentum
    DDC: 305.52
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Copyright Royalties ; Taxation ; Germany ; Copyright Royalties ; Taxation ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Steuerrecht ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Steuerrecht ; Internationales Steuerrecht
    Abstract: Immaterialgüterrechte und Praxisprobleme des geistigen Eigentums sind im heutigen Wirtschaftsleben nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für die meisten mittelständischen Unternehmensgruppen von erheblicher Bedeutung. Dies betrifft nicht nur Fragen nach dem Inhalt dieser Rechte oder nach den Möglichkeiten ihres Schutzes vor Angriffen Dritter (sog. Grüner Bereich). Auch die steuerliche Behandlung geistigen Eigentums (Beispiel: Markenrecht) bzw. der Erträge aus diesen Rechten (Beispiel: Lizenzgebühr) kann schwierige Fragen aufwerfen und auch eine erhebliche wirtschaftliche Relevanz haben. Dies gilt vor allem im internationalen Kontext. Es ist die besondere Zielsetzung des Werks, die gegenwärtige Rechtslage insbesondere in ertragsteuerlicher Hinsichtsystematisch neu aufzubereiten und sich stellende Praxisfragen auch und gerade im Internationalen Steuerrecht einer überzeugenden Lösung zuzuführen. Behandelt werden im Wesentlichen die folgenden Themen: Zivilrechtliche Grundlagen mit Beispielen für Steuerklauseln Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Ertragsteuerliche Behandlung von Erträgen aus Immaterialgüterrechten Umsatzsteuerliche Behandlung von Umsätzen aus Immaterialgüterrechten Immaterialgüterrechte im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Bewertung von Immaterialgüterrechten Beschränkte Steuerpflicht und Quellensteuern Verrechnungspreise Aus dem Inhalt 1. Teil: Grundlagen Einführung in das Thema Zivilrechtliche Grundlagen 2. Teil: Geistiges Eigentum im nationalen Steuerrecht Bilanzierung von geistigem Eigentum Geistiges Eigentum im Ertragsteuerrecht Geistiges Eigentum im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Bewertung von geistigem Eigentum Geistiges Eigentum und Umsatzsteuer 3. Teil: Geistiges Eigentum im Internationalen Steuerrecht Geistiges Eigentum und beschränkte Steuerpflicht Geistiges Eigentum im
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783863950880
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 90 S., ca. 1,3 MB) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Juristische Schriften 13
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Reformbedarf im nichtehelichen Eltern-Kind-Verhältnis
    Parallel Title: Druckausg. Reformbedarf im nichtehelichen Eltern-Kind-Verhältnis
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Familienrecht ; Elterliche Sorge ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Adoption ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der vorliegende Band vereinigt die Referate des am 25. November 2011 veranstalteten 10. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die anstehende Reform des nichtehelichen Eltern-Kind-Verhältnisses zum Gegenstand hatte. Die Beiträge beschäftigen sich mit den derzeit diskutierten Lösungsmodellen zur Ausgestaltung der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern und beleuchten das nichteheliche Eltern-Kind-Verhältnis auch aus rechtsvergleichender und interdisziplinärer Perspektive. Darüber hinaus werden mögliche Auswirkungen einer Reform des Sorgerechts auf das Adoptionsrecht sowie der durch die Rechtsprechung veranlasste Reformbedarf im Abstammungsrecht diskutiert. Im Hinblick auf den inzwischen vorliegenden Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern haben die in diesem Band enthaltenen rechtspolitischen Forderungen zusätzlich an Aktualität gewonnen. Band 13 der Reihe Göttinger Juristische Schriften Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Note: Literaturangaben , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950712
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (249 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 23
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Blozik, Michael Subsidiaritätsklauseln im Strafverfahren
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Subsidiaritätsklausel ; Deutschland Strafprozessordnung ; Subsidiaritätsklausel
    Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem bislang sehr wenig untersuchten System von Subsidiaritätsklauseln in strafprozessualen Eingriffsermächtigungen. Sie schildert die sukzessive Entstehung des Systems, nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und geht dem Verhältnis der Subsidiaritätsklauseln zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach. Die Arbeit untersucht weiterhin den Bedeutungsgehalt der verschiedenen Subsidiaritätsklauseln sowie ihre Kollision bei Anwendung mehrerer subsidiärer Ermittlungsmaßnahmen. Am Ende fragt die Arbeit nach der Konsistenz des Systems und setzt sich in den Schlussfolgerungen mit der Praktikabilität und der Frage, ob das System seinem Anspruch gerecht geworden ist, kritisch auseinander.
    Note: Literaturverz. S. 239 - 249 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783863950378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 586 S., ca. 2,5 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 21
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Alten, Klaus Amtsmißbrauch
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Italien ; Amtsmissbrauch ; Strafrecht ; Deutschland ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Phänomen des Mißbrauchs von Amtsbefugnissen ist in sämtlichen Gesellschaften verbreitet. Im Gegensatz zum deutschen hat der italienische Gesetzgeber den Amtsmißbrauch in Artikel 323 codice penale unter Strafe gestellt. Das Delikt hat durch die Anklage hochgestellter Politiker in Italien aktuell auch in Deutschland Bekanntheit erlangt. Die Bestimmung weist eine bewegte Geschichte auf und war in Italien Gegenstand heftiger wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Darauf geht die vorliegende Abhandlung anhand der Erläuterung der Tatbestandsmerkmale ein. Darüber hinaus wird untersucht, worin die Gründe für das Fehlen einer entsprechenden Norm im deutschen Recht zu sehen sind und inwiefern eine Inkriminierung der Zweckentfremdung von Amtskompetenzen hierzulande unter den Gesichtspunkten der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit in Betracht käme.
    Note: Literaturverz. S. 513 - 559 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653021240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften/European University Studies/Publications Universitaires Européennes v.5348
    DDC: 155.5/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehescheidung ; Trennung ; Kind ; Mediation ; Familienrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Trennung und Scheidung der Eltern gehoeren inzwischen zur Lebenswirklichkeit vieler Kinder. Ausgehend von den Erkenntnissen der Scheidungsforschung wird dargestellt, dass es dem Recht oft nicht gelingt, das fuer das Kind Beste zu erreichen. Mediation ist eine hilfreiche Alternative. Trennungspaare sind aber haeufig in einem sich selbst hemmenden System gefangen, das ihnen die freiwillige Entscheidung zur Mediation unmoeglich macht. Deshalb werden verschiedene Anknuepfungspunkte fuer eine Verpflichtung zum Mediationsversuch auf ihre verfassungsrechtliche Zulaessigkeit geprueft und ihre konkrete Implementierung im FamFG vorgeschlagen. Ergaenzend werden die Entwicklungen durch das Mediationsgesetz einbezogen und weiterer Handlungsbedarf (z. B. in Form von Mediationskostenhilfe) aufgezeigt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161521621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 488 Seiten)
    Series Statement: Jus privatum 166
    Series Statement: Ius privatum
    Parallel Title: Erscheint auch als Zech, Herbert, 1974 - Information als Schutzgegenstand
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Computer security Law and legislation ; Data protection Legal aspects ; Privacy, right of ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Information ; Rechtsschutz ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Rechtsschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642295966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 1093 p, digital)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 18
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Balancing copyright
    RVK:
    Keywords: Urheberrecht ; Gemeinwohl ; Vergleich ; Welt ; Argentinien ; Australien ; Belgien ; Bosnien-Herzegowina ; Brasilien ; Kanada ; Chile ; China ; Kolumbien ; Kroatien ; Zypern ; Ägypten ; Frankreich ; Deutschland ; Griechenland ; Ungarn ; Indien ; Israel ; Italien ; Japan ; Südkorea ; Litauen ; Macau ; Niederlande ; Polen ; Portugal ; Russland ; Serbien ; Singapur ; Nordeuropa ; Slowenien ; Südafrika ; Spanien ; Schweiz ; Taiwan ; Türkei ; Uganda ; Großbritannien ; USA ; Law ; Law ; Urheberrecht ; Rechtsvergleich ; Urheberrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: How does copyright law take into account the interests of third parties, especially the general publics interest in the greatest possible dissemination of knowledge and culture? Twelve basic questions give copyright law experts from more than forty countries the opportunity to provide answers related to their national law on the following matters: categories of works and subject matter, eligibility conditions, duration, "users rights, the three-step test, misuse, differentiations between categories of right holders, TPM, and relations of copyright law to other legal areas such as fundamental rights, competition law, consumer protection law, media law etc. The standardized form of the reports makes it easy to see the impacts of copyright law in the industrialized countries as well as in emerging economies; in common-law and civil-law approaches; in countries of the Andean Community and of the European Union, as well as in countries that are not party to the WIPO Treaties. A detailed preliminary chapter provides an approachable overview of issues and results. This chapter also discusses the voice of academia, represented by the European Copyright Code of the "Wittem Group.
    Description / Table of Contents: Balancing of Copyright - A Survey of National Approaches; Foreword; Table of Contents; Overview; Introduction; 1. To what extent does national law differentiate in terms of the effects of copyright law: (a) according to the various work categories; (b) according to factual aspects, e.g. different markets, competitive conditions, other factual aspects; and (c)according to other criteria?; a) Differentiation according to the work categories; b) Differentiations according to factual aspects such as different market, competitive competition; c) Other factual aspects/ According to other criteria
    Description / Table of Contents: 2. Which of the following legal instruments are used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used: (a) specific preconditions or thresholds allowing a work's protection only if it surpasses a particular degree of creativity (b) period of protection; (c) specific user rights, free of charge, granted by the law in favour of third parties; (d) specific user rights granted by the law in favour of third parties subject to the payment of a...
    Description / Table of Contents: a) Do specific preconditions or thresholds allow for a work's protection only if it surpasses a particular degree of creativity used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests, and to what extent are they used?b) Are periods of protection used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests, and to what extent are they used?; Preliminary remarks regarding "user rights"; c) Whether user rights free of charge are used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used?
    Description / Table of Contents: d) Are user rights subject to the payment of a remuneration to the right holders used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used?e) Are mandatory licences - obligation to conclude a contract established by law to grant a third party specific user rights in return for payment of a fee - used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used?
    Description / Table of Contents: f) Are copyright rules on misuse used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used?3. Are user rights regulated abstractly or concretely, by means of a combination of the two?; 4. The three-step test; Has the three-step test been explicitly implemented in national law (legislation)?; Did it play a role in the determination of the legal standards?; Is it directly applied by judicial practice?; Is the "Declaration …" well known, and ultimately which role did it play?
    Description / Table of Contents: 5. If categories of works are distinguished according to Question 1, to what extent do the legal instruments in Questions 2a-f differentiate according to these categories?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783631635568 , 3631635567 , 9783631732687 , 3631732686 , 9783631732694 , 3631732694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship & nationality law ; bicssc ; Commercial law ; bicssc ; Medical sociology ; bicssc ; Public administration ; bicssc ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Regulierung ; Gesundheitsrecht ; Europa ; Gesundheitswesen ; Regulierung ; Recht
    Abstract: Regulierung im Gesundheitswesen ist einerseits spezifisch, andererseits werden zunehmend Regulierungsansätze aus anderen Sektoren übernommen. Dies wirft grundsätzliche rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf: Was sind die Besonderheiten des Gesundheitssektors? Dürfen allgemeine Regulierungsformen auf den Gesundheitssektor übertragen werden? Wie beeinflusst die europäische Gesetzgebung diese Entwicklungen? Der Band enthält Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Gesundheitsrechts, die sich anhand aktueller Fragen aus den Bereichen Bedarfsplanung, Arzneimittelregulierung, Wettbewerbsrecht sowie der EU-Patientenrichtlinie mit den Möglichkeiten rechtlicher Regulierung im Gesundheitswesen befassen. Dabei wird auch die neuste Gesetzgebung, insbesondere das Versorgungsstrukturgesetz, erörtert
    URL: OAPEN  (Creative Commons License)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2012
    Series Statement: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 16
    Parallel Title: Druckausg. Worbs, Susanne Die Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht aus der Sicht von Betroffenen
    DDC: 323.6230869120943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Politisches Engagement ; Entwicklungspolitik
    Note: Literaturverz. S. 162 - 169
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531926209 , 3531926209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Brumme, Robert School Shootings
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Jugendlicher Täter ; Amok ; Tötung ; Forschung ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531928616 , 3531928619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , 42 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Döge, Peter Männer - die ewigen Gewalttäter?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Gewalttätigkeit ; Geschlechterforschung ; Sex ; Gender Studies ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531934839 , 353193483X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Lautmann, Rüdiger Justiz - die stille Gewalt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gerichtsentscheidung ; Rechtsfindung ; Rechtssoziologie ; Sociology ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9781280029189 , 9783161512858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus publicum Band 204
    Parallel Title: Erscheint auch als Brosius-Gersdorf, Frauke, 1971 - Demografischer Wandel und Familienförderung
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demographic transition. ; Family demography. ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Öffentliche Aufgaben ; Familienpolitik ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Geburtenrückgang ; Familienpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486585032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 396 S.)
    Edition: 2011
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Löffler, Berthold, 1957 - Integration in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social integration ; Deutschland ; Integration ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Main description: Diese Einführung in die Integrationssoziologie stellt die wichtigsten Begriffe, Positionen und Konzepte vor und beantwortet erstmals systematisch die Frage, was Integration ist, sein kann oder sein soll. Die Grundfragen lauten: Müssen sich Einwanderer überhaupt an die Aufnahmegesellschaft anpassen? Wenn ja, wie und wie weit?
    Abstract: Review text: "Die These, wonach das Land in der Integrationsdebatte am "Scheideweg" steht, erscheint insofern überdramatisiert. Sie steht am Ende eines klar argumentierenden und zudem gut lesbaren Buches, das auch denjenigen zu einem besseren Verständnis des Integrationsthemas verhelfen dürfte, die die darin formulierte Kritik am "faktischen Multikulturalismus" nicht teilen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.4.2011 "Löffler hat eine für die Integrationsdebatte grundlegende wissenschaftliche Arbeit vorgelegt. Man kann sich an seinen Thesen reiben – einfach abtun kann man sie nicht, dafür sind sie zu sorgfältig hergeleitet und begründet." Schwäbische Zeitung, 7.4.2011 "Lesenswert für alle, die mit Einwanderern und Problemen der Einwanderung zu tun haben." Bergische Wirtschaft 6/2011
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428136452 , 9783428836451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Edition: Duncker & Humblot eLibrary. Rechts- und Staatswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 342.430852
    RVK:
    Keywords: Freedom of religion ; Islam ; Islam ; Religionsfreiheit ; Religionsgrundrechte ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Islam
    Abstract: Muslime wollen den Islam, ihre Religion, auch in Deutschland leben. Sie bauen Moscheen und Minarette, welche die Herrschaft Allahs propagieren. Musliminnen kleiden sich wie im Orient. Schon ruft der Muezzin zum Gebet. Die Scharia soll möglichst zur Geltung kommen. Dafür berufen sich die Muslime auf die Religionsfreiheit und werden darin, soweit irgendwie tragbar, von Politik, Rechtsprechung, Medien und Wissenschaft unterstützt. -- Das Bundesverfassungsgericht hat die Freiheiten des Glaubens und des Bekenntnisses und die Gewährleistung der ungestörten Religionsausübung zu einem vorbehaltlosen Grundrecht der Religionsfreiheit zusammengefaßt und dieses nicht nur weit ausgedehnt, sondern auch in einen denkbar hohen Rang gehoben. Nur gegenläufigen verfassungsrangigen Prinzipien muß das Grundrecht, zu leben und zu handeln, wie es die Religion gebietet, weichen. Die schicksalhafte Dogmatik ist neu zu bedenken, weil der Islam eine verbindliche Lebensordnung ist, die mit westlicher Kultur schwerlich vereinbar ist. Die Säkularität ist ihm fremd. Der aufklärerische Vorrang des Staatlichen vor dem Religiösen ist religionspluralistisch zwingend. Grundrechte, die freiheitliche demokratische Ordnung umzuwälzen, kann es wegen des gegenläufigen Widerstandsrechts nicht geben. Auch die Religionsgrundrechte lassen es nicht zu, daß die Erste Welt, das Diesseits, von Vorstellungen einer Zweiten Welt, des Jenseits, beherrscht wird. -- Die Dogmatik der Religionsgrundrechte wirft Fragen nach Meinen, Wissen und Glauben, nach politischer Freiheit und religiöser Herrschaft, nach Diesseits und Jenseits, nach Staat und Religion auf, die Frage nach einer Republik, deren fundamentales Prinzip die Freiheit der Bürger ist, die demokratisch zum Recht finden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642173516
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 282p. 17 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Sevdiren, Öznur, 1977 - Alternatives to imprisonment in England and Wales, Germany and Turkey
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Comparative law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Comparative law ; Criminology ; Deutschland ; England ; Wales ; Türkei ; Freiheitsstrafe ; Alternative ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Wales ; Türkei ; Freiheitsstrafe ; Alternative ; Rechtsvergleich
    Abstract: The book focuses on one of the most problematic areas of Turkish penal justice: the overreliance on custodial measures and a corresponding growth in the prison population, and compares Turkey with two major European countries in this respect: England and Wales and Germany. The underlying question throughout the study is the extent to which prison alternatives can be seen as genuine alternatives to immediate custodial sentences.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9789264110489
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (96 p.)
    Series Statement: Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes
    Parallel Title: Erscheint auch als Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes peer reviews
    RVK:
    Keywords: Steuer ; Finanzverwaltung ; Internationale Zusammenarbeit ; Deutschland ; Taxation ; Germany ; Deutschland ; Finanzbauverwaltung ; Steuersystem ; Internationale Kooperation
    Abstract: The Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes is the multilateral framework within which work in the area of tax transparency and exchange of information is carried out by over 90 jurisdictions which participate in the work of the Global Forum on an equal footing. The Global Forum is charged with in-depth monitoring and peer review of the implementation of the standards of transparency and exchange of information for tax purposes. These standards are primarily reflected in the 2002 OECD Model Agreement on Exchange of Information on Tax Matters and its commentary, and in Article 26 of the OECD Model Tax Convention on Income and on Capital and its commentary as updated in 2004, which has been incorporated in the UN Model Tax Convention. The standards provide for international exchange on request of foreseeably relevant information for the administration or enforcement of the domestic tax laws of a requesting party. “Fishing expeditions” are not authorised, but all foreseeably relevant information must be provided, including bank information and information held by fiduciaries, regardless of the existence of a domestic tax interest or the application of a dual criminality standard. All members of the Global Forum, as well as jurisdictions identified by the Global Forum as relevant to its work, are being reviewed. This process is undertaken in two phases. Phase 1 reviews assess the quality of a jurisdiction’s legal and regulatory framework for the exchange of information, while Phase 2 reviews look at the practical implementation of that framework. Some Global Forum members are undergoing combined – Phase 1 plus Phase 2 – reviews. The ultimate goal is to help jurisdictions to effectively implement the international standards of transparency and exchange of information for tax purposes. All review reports are published once approved by the Global Forum and they thus represent agreed Global Forum reports.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783593412252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (417 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 und Amiens, Univ. Jules Verne, Diss., 2010 u.d.T.: Breyer, Insa: Sans-papiers und "Illegale"
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik ; Menschenrecht ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Illegaler Einwanderer ; Lebensbedingungen ; Menschenrecht ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927671
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (353S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Holtz-Bacha, Christina, 1953 - Medienpolitik für Europa ; 2: Der Europarat
    DDC: 302.23094
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media.
    ISBN: 9783593410159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Historische Einführungen 9
    Series Statement: Historische Einführungen
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kriminalität ; Historische Sozialforschung ; Deutschland ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839418659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Uniform Title: Urbanität und soziale Kontrolle
    Parallel Title: Erscheint auch als Lauen, Guido, 1969 - Stadt und Kontrolle
    Dissertation note: Dissertation Universität Wuppertal 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: soziale Kontrolle ; Soziale Kontrolle ; Soziologie ; Diskursanalyse ; Wissenssoziologie ; Gouvernementalität ; Urbanity ; Kriminalsoziologie ; Ausgrenzung ; Urban Studies ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Crime ; Stadt; Soziale Kontrolle; Gouvernementalität; Diskursanalyse; Ausgrenzung; Urban Studies; Kriminalsoziologie; Wissenssoziologie; Soziologie; Urbanity; Sociology of Crime; Sociology of Knowledge; Sociology; ; Stadt ; Kontrolle ; Soziale Kontrolle ; Sicherheitspolitik ; Ausgrenzung ; Diskursanalyse ; Gouvernementalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sicherheit und Ordnung ; Diskurs ; Urbanität ; Soziale Kontrolle ; Ausgrenzung ; Disziplinierung ; Bürgerliche Gesellschaft
    Abstract: Eine Thematisierung sozialer Kontrolle bedarf urbanistischer Reflexion - ebenso wie eine Thematisierung von Stadt systematisch Aspekte sozialer Kontrolle mitdenken muss.Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse zeigt Guido Lauen, wie die symbolische und materielle Ordnung einer urbanen Gesellschaft über den Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten stadtbezogenes Wissen herstellt, transportiert, legitimiert und verändert. Hierzu beschreibt er die Prozesse der sozialen Konstruktion und Weitergabe von Deutungs- und Handlungsstrukturen in städtischen und kontrollbezogenen Institutionen, Organisationen oder Einrichtungen wie der Polizei, dem Recht oder der Architektur und geht auf die gesellschaftlichen Wirkungen dieser Prozesse ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839415627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Yazgan, Ayfer, 1978 - Morde ohne Ehre
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2010
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; gender studies ; Gewalt ; Prävention ; Soziologie ; Medien ; Türkei ; Blutrache ; Turkey ; Kriminalsoziologie ; Ehre ; Experteninterviews ; Frauenorganisationen ; Gender ; Islam ; Media ; Violence ; Sociology ; Sociology of Crime ; Ehrenmorde; Türkei; Ehre; Blutrache; Experteninterviews; Medien; Islam; Frauenorganisationen; Prävention; Gewalt; Gender; Kriminalsoziologie; Gender Studies; Soziologie; Turkey; Media; Violence; Sociology of Crime; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Ehrenmord
    Abstract: Weltweit werden jährlich über 5000 Menschen Opfer von Ehrenmorden. Dieses Buch bietet erstmalig eine interdisziplinäre Sichtweise zur Charakterisierung von Ehrenmorden mit Fokus auf die Türkei. Zur Erklärung der Ursachen kombiniert Ayfer Yazgan geschlechter-, handlungssoziologische und kriminologische Aspekte. Auf der Basis türkischer und internationaler Fachliteratur sowie von Experteninterviews analysiert sie die Rolle des Islam, der patriarchalen Strukturen, soziokulturelle Lebensbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Präventionsmöglichkeiten.Bei Experteninterviews kommen u.a. Vildan Yirmibesoglu, Mehmet Farac, Leyla Pervizat, Zülfü Livaneli, Aytekin Sir, Pinar Ilkaracan und Zekeriya Beyaz zu Wort.Eine materialreiche Analyse zu den komplexen Ursachen und Dynamiken eines gesellschaftlichen Problems.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 309-326
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783428513918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht - Band 141 v.141
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videoüberwachung ; Öffentlicher Raum ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; USA
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Autorin befasst sich mit zur Kriminalprävention eingesetzten polizeilichen Videoüberwachungen an öffentlich zugänglichen Orten. Sie vergleicht die praktische Anwendung und rechtliche Problematik dieser zunehmend eingesetzten Maßnahme in Deutschland und in den USA. Ziel dabei ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und durch den Rechtsvergleich neue Aspekte für die rechtliche Beurteilung solcher Videoüberwachungen in Deutschland, auf der der Schwerpunkt der Untersuchung liegt, zu gewinnen. Beleuchtet werden zunächst u. a. die Entwicklung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum in Deutschland und in den USA sowie Gründe für deren zunehmende Anwendung. Die Erörterung der rechtlichen Problematik hat die Darstellung des verfassungsrechtlichen Privatsphären- und Persönlichkeitsschutzes in Deutschland und in den USA zum Ausgangspunkt. Eingehend erläutert und verglichen werden die unterschiedlichen Ansätze zur verfassungsrechtlichen Bewertung von Videoüberwachungen in den beiden Ländern, und es werden die ersten Ansätze einer Normierung in den USA vorgestellt. Die durch die einzelnen deutschen Bundesländer geschaffenen Ermächtigungsnormen werden genauer betrachtet und auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin untersucht. Hier wird zum einen der Frage der Gesetzgebungskompetenz betreffend der Videoüberwachung als doppelfunktionaler Polizeimaßnahme (insbesondere dem umstrittenen Problem der Gesetzgebungskompetenz im Rahmen der Strafverfolgungsvorsorge) nachgegangen. Zum anderen wird analysiert, welche Voraussetzungen sich aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip für die Regelung von Videoüberwachungen ergeben (wie die Begrenzung auf Kriminalitätsschwerpunkte, das Aufstellen von Hinweisschildern) und welche organisations- und verfahrensrechtlichen Schutzvorschriften (wie Dokumentations-, Benachrichtigungs-, Löschungspflichten oder...
    Abstract: Anhörungsrechte) zu einem effektiven Grundrechtsschutz aufzustellen sind.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Polizeiliche Videoüberwachung im öffentlichen Raum in der Praxis - 3. Verfassungsrechtlicher Privatsphären- und Persönlichkeitsschutz in Deutschland und in den USA - 4. Verfassungsrechtliche Bewertung von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum in den USA - 5. Staatliche Videoüberwachung und Persönlichkeitsschutz in Deutschland - 6. Bewertung und rechtsvergleichende Überlegungen - 7. Ansätze zur Reglementierung polizeilicher Videoüberwachungen öffentlicher Orte in den USA - 8. Spezielle Ermächtigungsgrundlagen zu präventiv-polizeilichen Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte in Deutschland - 9. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe durch polizeiliche Videoüberwachungen in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - 10. Beeinträchtigung anderer Freiheitsrechte - 11. Abschließender Rechtsvergleich und Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783666351655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (472 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1815-1945 ; Nationaliteiten ; Nationalité - Allemagne - Histoire ; Naturalisation - Allemagne - Histoire ; Staatsburgerschap ; Geschichte ; Citizenship -- Germany -- History ; Naturalization -- Germany -- History ; Staatsangehörigkeit ; Staatsangehörigkeitsrecht ; Nationalstaat ; Einbürgerung ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatsangehörigkeitsrecht ; Geschichte 1815-1945 ; Deutschland ; Einbürgerung ; Geschichte ; Deutschland ; Staatsangehörigkeit ; Geschichte ; Deutschland ; Staatsangehörigkeit ; Nationalstaat ; Geschichte 1815-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783531932811 , 3531932810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Ordnung. Macht. Extremismus
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Politische Auseinandersetzung ; Radikalismus ; Modell ; Auswirkung ; Sociology ; Sociology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783486707557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (817 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London 60
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitation
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte 1700-1800 ; Ancien Régime ; Geistesgeschichte ; Verfassungsgeschichte ; HISTORY / General ; Political science History ; State, The ; Rezeption ; Verfassung ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Verfassung ; Rezeption ; Frankreich ; Geistesgeschichte 1700-1800 ; Großbritannien ; Verfassung ; Rezeption ; Deutschland ; Geistesgeschichte 1700-1800
    Note: Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Feb 2021) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370016
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1935 KB, 367 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 199
    Parallel Title: Druckausg. Hockerts, Hans Günter, 1944 - Der deutsche Sozialstaat
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1945-2007 ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Geschichte ; Deutschland ; DDR ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialpolitik ; Geschichte, 1945-2000 ; DDR ; BRD ; Sozialstaat ; Deutschland ; Germania ; Geschichte 1945-2007 ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialstaat ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Hans Günter Hockerts untersucht die sozialstaatliche Gründung der BRD, den Zenit der Sozialstaatsexpansion im »goldenen Zeitalter« und die Herausforderungen, vor denen der Sozialstaat heute steht. Die liberale Demokratie ist paradox konstruiert: Die Marktökonomie produziert unablässig soziale Ungleichheit, während die demokratische Ordnung auf der Idee der politischen Gleichheit beruht. Für das Ausbalancieren dieser strukturellen Spannung ist der Sozialstaat von fundamentaler Bedeutung. Hans Günter Hockerts analysiert die Wandlungen des deutschen Sozialstaats seit 1945: den Auf- und Ausbau in den Gründerjahren, den Zenit der staatlichen Wohlfahrtsleistungen in der sozialliberalen Reformära und den Veränderungsdruck von heute. Und er fragt: Wie geht es weiter mit dem Sozialstaat?
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Die sozialstaatliche Gründung der Bundesrepublik 1. 1. Integration der Gesellschaft: Gründungskrise und Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik ; 2. Das Gewicht der Tradition: Die deutsche Nachkriegssozialpolitik und der Beveridge-Plan; 3. Wie die Rente steigen lernte: Die Rentenreform 1957; 4. Wiedergutmachung in Deutschland 1945-2000; Die Entfaltung des westdeutschen Sozialstaats 5. Metamorphosen des Wohlfahrtsstaats; 6. Vom Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz: Die Rentenreform 1972
    Description / Table of Contents: 7. Im Zenit der staatlichen Wohlfahrtsproduktion: Die Reformära 1966-1974Die DDR als gescheiterte Alternative 8. Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit; 9. Grundlinien und soziale Folgen der Sozialpolitik in der DDR; 10. Soziale Errungenschaften? Zum sozialpolitischen Legitimitätsanspruch der zweiten deutschen Diktatur . . . . . . . . . . . . . . . . .; 11. West und Ost - Ein Vergleich der Sozialpolitik der beiden deutschen Staaten; 12. Soziale Ungleichheit im Sozialstaat
    Description / Table of Contents: 13. Abschied von der dynamischen Rente. Über den Einzug der Demographie und der Finanzindustrie in die Politik der Alterssicherung14. Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert; Dank; Abkürzungen; Verzeichnis der ersten Druckorte; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783531934020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (215 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Langweiliges Verbrechen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Kriminologie ; Kriminalität ; Forschungsgegenstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593409733
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (352 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.8410943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Diskurs ; Politischer Wandel ; Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Deutschland Lebenspartnerschaftsgesetz ; Diskurs ; Gesellschaft ; Politischer Wandel
    Abstract: Biographical note: Heike Raab forscht und lehrt zu feministischen und queeren Disability Studies an der Universität Innsbruck und ist Mitglied des DFG-Forschungsnetzwerks "Praxeologien des Körpers".
    Note: PublicationDate: 20110214 , Long description: Die Debatte über die gleichgeschlechtliche Ehe beschäftigt seit geraumer Zeit Gesellschaft wie homosexuelle Emanzipationsbewegungen, wobei verschiedene Vorstellungen von Gleichstellung und politischer Partizipation kollidieren. Heike Raab analysiert die unterschiedlichen sexuellen Politiken, die in dieser Auseinandersetzung zum Tragen kommen. Am Beispiel der politischen Prozesse um die Homo-Ehe-Gesetzesinitiative erforscht sie lesbisch/ schwule Identitätspolitiken und zeigt, wie sich im politischen Raum Veränderungen vollziehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593410159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Kölbel, Ralf, 1968 - Kriminologie als Profiteurin? 2012
    Series Statement: Historische Einführungen Band 9
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwerhoff, Gerd, 1957 - Historische Kriminalitätsforschung
    DDC: 364/.07/22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime Research ; History ; Methodology ; SOCIAL SCIENCE ; Criminology ; History ; Germany ; Deutschland ; Kriminalität ; Historische Sozialforschung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite: [197]-225
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...