Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (3,459)
  • 2010-2014  (3,455)
  • 1950-1954  (5)
  • 1945-1949  (1)
  • Economics  (2,504)
  • Philosophy  (984)
Material
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Edition: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Dates of Publication: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Westport, Conn : Praeger | London : Bloomsbury Publishing (UK)
    ISBN: 9798216024132
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (169 p) , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/6
    RVK:
    Keywords: Telecommuting Case studies ; Telecommuting Social aspects ; Fallstudiensammlung
    Description / Table of Contents: The social and organizational dimensions of telework -- What we know about telework -- iLAN systems: a distributed work environment -- XYZ systems: remote management's commitment to telework -- Impact of telework on the organization: changing patterns of management, work, and socialization -- Impact of telework in the home: changing access to work -- Moving forward in telework research and practice.
    Note: Includes bibliographical references (p. [153]-165) and index , Barrierefreier Inhalt: Compliant with Level AA of the Web Content Accessibility Guidelines. Content is displayed as HTML full text which can easily be resized or read with assistive technology, with mark-up that allows screen readers and keyboard-only users to navigate easily
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Sichtbarkeit ; Ästhetik ; Erscheinung ; Philosophie ; Erscheinung ; Sichtbarkeit ; Ästhetik ; Philosophie
    Note: [Die vierbändige Reihe "Sichtbarkeiten" ... entsteht im DFG-Graduiertenkolleg "Sichtbarkeiten und Sichtbarmachung". Als Kooperation der Universität und der Fachhochschule Potsdam, des Potsdamer Instituts für Klimaforschung (PIK) und der Freien Universität Berlin ...]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593501253 , 9783593425252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 S.)
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 20
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Arbeit ; Kriminalität ; Normativität ; Kritik ; Verantwortlichkeit ; Willensfreiheit ; Subjekt ; Souveränität ; Politische Philosophie ; Selbstverhältnis ; Verantwortungsethik ; Verantwortung ; Soziale Norm ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Verantwortung ; Soziale Norm ; Sozialphilosophie
    Abstract: Long description: Dass wir verantwortlich handeln sollen, scheint eine selbstverständliche Norm zu sein, die kaum jemand infrage stellt. Doch das war nicht immer so – noch vor 200 Jahren war »Verantwortung« ein marginaler Rechtsbegriff. Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung für unser Denken und Handeln? Was geschieht, wenn Verantwortung in der Arbeitswelt oder in der Kriminalpolitik zu einem verlangten Selbstverhältnis ohne substanzielle Handlungsmacht wird, während die Philosophie Verantwortung an diese Bedingung knüpft?
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, IN : Indiana University Press
    ISBN: 9780253012890
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (353 p)
    Series Statement: Global Research Studies
    Series Statement: Framing the Global Ser
    Parallel Title: Print version Framing the Global : Entry Points for Research
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Research ; SOCIAL SCIENCE / Research ; Globalization ; Social aspects ; Social sciences ; Research ; Globalization ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: 〈P〉Framing the Global explores new and interdisciplinary approaches to the study of global issues. Essays are framed around the entry points or key concepts that have emerged in each contributor''s engagement with global studies in the course of empirical research, offering a conceptual toolkit for global research in the 21st century.〈/P〉
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Foreword; Preface and Acknowledgments; Introduction: Framing the Global; 1 AFFECT: Making the Global through Care; 2 DISPLACEMENT: Framing the Global Relationally; 3 FORMS: Art Institutions as Global Forms in India and Beyond: Cultural Production, Temporality, and Place; 4 FRAMES: Reframing Oceania: Lessons from Pacific Studies; 5 GENEALOGIES: Connecting Spaces in Historical Studies of the Global; 6 LAND: Engaging with the Global: Perspectives on Land from Botswana; 7 LOCATION: Film and Media Location: Toward a Dynamic and Scaled Sense of Global Place
    Description / Table of Contents: 8 MATERIALITY: Transnational Materiality9 THE PARTICULAR: The Persistence of the Particular in the Global; 10 RIGHTS: The Rise of Rights and Nonprofit Organizations in East African Societies; 11 RULES: Global Production and the Puzzle of Rules; 12 SCALE: Exploring the ""Global ''68""; 13 SEASCAPE: The Chinese Atlantic; 14 SOVEREIGNTY: Crisis, Humanitarianism, and the Condition of Twenty-First-Century Sovereignty; Contributors; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y; Z
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110259254 , 9783110373363 , 9783119162876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 383 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies volume 15
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Diskurs ; Innerlichkeit ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Innerlichkeit ; Diskurs ; Geschichte
    Abstract: This book reevaluates premodern, modern and contemporary conceptions of affects, passions and emotion by analyzing various historical manifestations of the discourse on emotion. Unlike most previous research, which - especially in the German tradition - often focused exclusively on the rise of the modern (Romantic) interiority without paying attention to the underlying dichotomy of "interiority / exteriority", this study explores the historical preconditions, the internal logic and the possible shortcomings that inform our thinking of emotion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8006-4889-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 542 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Schugk, Michael Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management. ; Internationales Marketing. ; Marketing. ; Kulturvergleich. ; Kulturkontakt. ; Interpersonale Kommunikation. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing ; Marketing ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing
    Abstract: Kommunikation in der Wirtschaft ist von essentieller Bedeutung und unabdingbar für den Erfolg, wobei die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung die Interkulturelle Kommunikation immer bedeutsamer machen. Erst die Kenntnis kultureller Unterschiede und Besonderheiten ermöglicht eine erfolgreiche Kommunikation auch zwischen Vertretern unterschiedlicher Kulturen. Dieses Buch gibt kulturübergreifend einen umfassenden Überblick über - Begriffe der Kommunikation und Kultur - Interkulturelle Besonderheiten in der interpersonalen und massenmedialen - Kommunikation (Interkulturelle Marketing-Kommunikation) - Verbale und nonverbale Kommunikation - Kulturvergleichende Studien (z.B. GLOBE-Studie) - Neuere Forschungsgebiete wie Interkulturelle Kommunikationspsychologie und Kulturelle Neurowissenschaft Durch zahlreiche Fallbeispiele und Fallstudien eignet sich dieses Buch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie für die Praxis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781780326320 , 1780326327
    Language: English
    Pages: 1 online resource (vii, 140 pages) , illustrations, maps
    Series Statement: Africa now (Zed Books)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinyanjui, Mary Njeri Women and the informal economy in urban Africa
    DDC: 338.96
    RVK:
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General ; Economic development ; Labor movement ; Femmes dans le développement économique / Kenya ; Économie souterraine / Kenya ; Economic development ; Labor movement ; Frau ; Schattenwirtschaft ; Stadtökonomie ; Entwicklungsländer ; Afrika ; Afrika ; Schattenwirtschaft ; Stadtökonomie ; Schattenwirtschaft ; Frau ; Entwicklungsländer ; Schattenwirtschaft
    Description / Table of Contents: "A well-researched critical analysis, providing new perspectives on urbanization in Kenya."--Page 4 of cover
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-90-04-23135-1
    ISSN: 1570-1522
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 532 Seiten).
    Series Statement: Historical materialism book series volume 56
    Series Statement: Historical materialism book series
    Uniform Title: Über Marx hinaus
    Parallel Title: Erscheint auch als Über Marx hinaus Beyond Marx : theorising the global labour relations of the twenty-first century
    DDC: 355.4/12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl ; Marx, Karl ; Geschichte ; Labor History ; Labor theory of value ; Arbeit. ; Arbeitswerttheorie. ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; Arbeitswerttheorie ; 1818-1883 Marx, Karl
    Note: This book is an English translation of Marcel van der Linden and Karl Heinz Roth (eds.), Über Marx hinaus, Assoziation A, Berlin/Hamburg 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Abstract: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 9783518747254
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 40 Jahre Edition Suhrkamp
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2441
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: 〈〈L'〉〉aperto
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tiere. ; Mensch. ; Philosophie. ; Philosophie der Alltagssprache. ; Philosophische Anthropologie. ; Tiere ; Mensch ; Philosophie ; Mensch ; Tiere ; Philosophie der Alltagssprache ; Philosophische Anthropologie
    Note: Erscheinen der Druckausgabe 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8006-4362-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 196 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Uniform Title: SPSS Syntax
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Sarstedt, Marko SPSS Syntax
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: IBM SPSS Statistics 18. ; SPSS. ; Syntax. ; Einführung ; IBM SPSS Statistics 18 ; SPSS ; Syntax
    Note: Erscheinungsjahr der Printausgabe: 2011
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-73693-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten).
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2110
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre
    Note: Literaturverzeichnis Seite 343 - 363. - "Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-8452-5029-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (521 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 48
    Series Statement: Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspolitik. ; Globalisierung. ; Theoriebildung. ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungspolitik ; Globalisierung ; Theoriebildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester, West Sussex, United Kingdom : Wiley
    ISBN: 9781118697979
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natürliche Ressourcen ; Verarbeitung ; Recycling ; Naturmaterial ; Ressourcenökonomie ; Werkstoffkunde ; Natürliche Ressourcen ; Naturmaterial ; Verarbeitung ; Recycling ; Ressourcenökonomie ; Werkstoffkunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658062552 , 365806255X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 244 Seiten) , 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturen des Denkens
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte ; Sozialphilosophie ; Geschichtsphilosophie ; Sociology ; Philosophy ; Sociological Theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783662445655 , 3662445654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Northoff, Georg Wie kommt die Kultur in den Kopf?
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denken ; Gefühl ; Kultur ; Wahrnehmung ; Neurowissenschaften ; Kulturvergleich ; Psychology ; Neurosciences ; Psychobiology ; Human behavior ; Anthropology ; Philosophy ; Behavioral Sciences and Psychology ; Neuroscience ; Behavioral Neuroscience ; Anthropology ; Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, N.J. : J. Wiley & Sons
    ISBN: 9781118379738 , 9781118594988 (Sekundärausgabe) , 1118594983 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. Sebastopol, CA O'Reilly Media Inc. Online-Ressource Safari Tech Books Online ISBN 9781118594988 Online
    Edition: ISBN 1118594983 Online
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658065867 , 3658065869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 182 Seiten) , 15 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als King, Stefanie Big Data
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Big Data ; Communication ; Business ; Management science ; Mass media ; Media and Communication ; Business and Management ; Media Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783956231209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (174 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Druckausg. Ischebeck, Katja Erfolgreiche Trainingskonzepte
    DDC: 331.25
    RVK:
    Keywords: Employee assistance programs ; Employees -- Training of ; Technical education ; Social groups ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Weiterbildung ; Konzeption
    Abstract: Das Trainingsgeschäft ist professioneller geworden. Viele Auftraggeber erwarten klare Ziele, definierte Inhalte und ein fundiertes Trainingskonzept. Auch für den Trainer selbst ist ein professionelles Konzept ein wichtiges Instrument. Denn erst durch ein klares Konzept wird ein Training nachvollziehbar und wiederverwendbar. Das Buch bietet Profis und Anfängern aus dem Trainingsbereich bewährte Methoden, praktische Checklisten und viele Möglichkeiten der Arbeitserleichterung bei der Erstellung eines erfolgreichen Trainingskonzeptes. Als Download ist dem Buch ein komplettes Mustertraining zum T
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424377
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (167 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Meinhold, Roman von, 1968 - Fashion myths
    DDC: 391.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mode ; Philosophie
    Abstract: Cover Fashion Myths; Contents; A critical inquiry into fashion; Fashion as a philosophical topos a historical prelude; Key question, method and structure; The fashion concept of proletarized luxury clothing; Ancestors of fashion: Natural rhythms, trends, costumes; Pseudo-reincarnation via re-wrapping: 're-in-vesti-nation'; Fashion myths - meta-goods in marketing and advertising; Philosophic-anthropological implications of fashion; Pseudo-tragedy; Melioration; Reinvestination; The ideal-typical incarnation of fashion: The Dandy as; Staging artist; Aesthete; Enemy of old age
    Abstract: Implications of fashion: desiderata of life as an artworkIndividual existence as entelechy in the social context; Melioration by means of ascesis; Philosophy of death and the art of dying; Conclusion; References
    Abstract: Besides products and services multinational corporations also sell myths, values and immaterial goods. Such »meta-goods« (e.g. prestige, beauty, strength) are major selling points in the context of successful marketing and advertising. Fashion adverts draw on deeply rooted human values, ideals and desires such as values and symbols of social recognition, beautification and rejuvenation. Although the reference to such meta-goods is obvious to some consumers, their rootedness in philosophical theories of human nature is less apparent, even for the marketers and advertisers themselves. This book
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170230224 , 9783170291713 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 523 S. , graph. Darst.
    Edition: 7., aktual. und überarb. Aufl.
    Edition: Ann Arbor Proquest Online-Ressource ISBN 9783170291713
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531194554 , 3531194550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 386 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Science & Technology Studies
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsforschung ; Techniksoziologie ; Werk ; Knowledge, Sociology of ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Culture ; Philosophy ; Science—Philosophy ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Philosophy ; Philosophy of Science ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783868190236
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 250 S.
    Series Statement: GESIS-Schriftenreihe Bd. 14
    DDC: 306.84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mikrozensus ; Kind ; Partnerschaft ; Arbeitsteilung ; Eltern ; Beruf ; Familie ; Geschlechterrolle ; Gleichberechtigung ; Westdeutschland
    Abstract: Abstract: Obwohl in vielen Partnerschaften ein gleichberechtigtes Rollenverständnis vorherrscht, führt die Geburt eines Kindes häufig zu einer geschlechtsspezifischen Aufgabenverteilung, bei der die Frau ihre Erwerbstätigkeit längerfristig reduziert. Die Studie geht der Frage nach, welche Mütter eine gleichmäßige Aufteilung der Erwerbsarbeit präferieren und unter welchen Rahmenbedingungen egalitäre Erwerbsmodelle in Partnerschaften mit Kindern realisiert werden. Dabei werden nicht nur die faktisch praktizierten Erwerbskonstellationen, sondern auch die darüber hinausgehenden Arbeitszeitwünsche von Müttern berücksichtigt. Als Datengrundlage dient der Mikrozensus, der die Möglichkeit bietet, das Erwerbsverhalten von Frauen in Ost- und Westdeutschland unter Berücksichtigung zentraler sozioökonomischer Merkmale beider Partner sowie in unterschiedlichen Familienkonstellationen abzubilden
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    New York :Routledge,
    ISBN: 978-1-315-74313-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten).
    Edition: 2nd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48/896073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Schwarze. Amerika ; African American women ; Feminism ; Frauenbewegung. ; Schwarze. ; USA ; USA. ; Electronic books ; Frauenbewegung ; Schwarze
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783836035972 , 9783845269245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiter ; Ungelernter Arbeitnehmer ; Strukturwandel ; Geringe Qualifikation ; Industriearbeit ; Deutschland ; Deutschland ; Industriearbeit ; Geringe Qualifikation ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658057282 , 3658057289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 337 Seiten) , 50 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Trischler, Falko Erwerbsverlauf, Altersübergang, Alterssicherung
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Einkommensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Rentenanwartschaft ; Flexible Altersgrenze ; Berufslaufbahn ; Diskontinuität ; Arbeitsmarkt ; Flexibilisierung ; Rentenreform ; Social structure ; Equality ; Demography ; Population ; Social sciences ; Social Structure ; Population and Demography ; Society ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658059354 , 3658059354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 260 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Kraus, Tanja Wege aus der Armut für Alleinerziehende
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Social Structure ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Society ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839421529
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender; Philosophie; Queer; Theorie; Feminismus; Intersektionalität; Politikwissenschaft; Anthropologie; Kritische Theorie; Diskursanalyse; Sexuelle Differenz; Diversity; Geschlechterforschung; Geschlecht; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Philosophy; Political Science; Critical Theory; Cultural Studies; ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie nutzen.
    Abstract: »Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.« Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017) »[Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.« Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013) »Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.« Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013) »Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.« Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013) »Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012) Besprochen in: Feministische Studien, 2 (2013), Jule Jakob Govrin Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013, Hannah Peaceman http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Mirjam Dierkes
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3-86962-090-0 , 978-3-86962-128-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (588 S.) : , Ill., graph. Darst. ; , 240 mm x 170 mm.
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung 12
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung. ; Internet. ; Datenerhebung. ; Online-Befragung. ; Methode. ; Aufsatzsammlung ; Empirische Sozialforschung ; Internet ; Datenerhebung ; Online-Befragung ; Methode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422366
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.0192368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gemeinschaft ; Politische Theorie ; Diskurs ; Nationalismus ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Note: Biographical note: Juliane Spitta (Dr. phil.) lehrt Philosophie und Politikwissenschaften in Berlin, u.a. an der Freien Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Französische Philosophie der Gegenwart, Postmarxismus und Erinnerungskultur , Long description: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung.; Review quote: Besprochen in: amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.pw-portal.de, 25.06.2013, Björn Wagner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839415528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Erkenntnis ; Wissensvermittlung ; Zeugnis ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Zeuge ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Zeugnis ; Ethik ; Politik ; Zeuge ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Zeuge ; Erkenntnis
    Note: Long description: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet dabei erstmals einen Brückenschlag von erkenntnistheoretischen Ansätzen zum Wissens- und Informationscharakter des Zeugnisgebens hin zu medienkritischen Fragen, Überlegungen zur Rolle von Zeugen im öffentlichen Raum sowie zur ethischen und politischen Bedeutung von Überlebenszeugen.; Biographical note: Sibylle Schmidt (M.A.) promoviert am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin über Episteme und Ethos der Zeugenschaft. Sybille Krämer (Prof. Dr. phil.) ist Professorin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sprachphilosophie, Theorie der Medien und Medialität sowie Philosophie des Bildes und der Schrift. Ramon Voges (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Paderborn. Seine Forschungsinteressen liegen u.a. im Bereich der Publizistik- und Mediengeschichte sowie der historischen Gewalt- und Konfliktforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783476013781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 454 Seiten)
    Edition: Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel 1926-1984
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag J.B. Metzler,
    ISBN: 978-3-476-01379-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 436 Seiten).
    Edition: Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301/.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Wörterbuch ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783503157112 , 9783503157105
    Language: German
    Edition: ESVcampus
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit Bd.18
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit
    Parallel Title: Druckausg. Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture and tourism ; Tourism -- Psychological aspects ; Tourism -- Social aspects ; Tourismus, Grenzregion, grenzüberschreitende Kooperationen, Produkt- und Angebotsentwicklung, Destinationen ; Management und Wirtschaft ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tourismusindustrie ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Abstract: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Abstract: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Abstract: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Abstract: Ob Politik, Kultur, Soziologie, Geschichte oder Geographie - viele Disziplinen beschäftigen sich mit dem Phänomen ‚Grenze'. Dabei ist eine Grenze nur selten eine deutliche Trennlinie zwischen zwei Gebieten, sondern zumeist ein Übergangsraum, auch wenn administrative Abgrenzungen eindeutig festgeschrieben sein mögen.Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln. - Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Description / Table of Contents: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Description / Table of Contents: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Description / Table of Contents: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Note: In: ESVcampus.de
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658048594
    Language: English
    Pages: XIV, 233 p. 26 illus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9789400779020
    Language: English
    Pages: 1 online resource (196 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Islamic Philosophy and Occidental Phenomenology in Dialogue Ser. v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 181.07
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phenomenology ; Islamic philosophy
    Abstract: The contributions, composed in this volume, are inspired not only by the necessity but also by the potentialities of a process which continues and deepens cross-cultural understanding, especially between Islamic and Western philosophy. Following the tradition of an East-Western symphony of thoughts, the authors focus on common horizons and while applying comparative and historical approaches, varieties of unity appear on the ways towards a New Enlightenment. The creative force, orchestrating the harmony in the web of Life, communicates in the mean time with the capacities of human beings, advancing in deciphering its micro-macrocosmic dimensions. Here, the encounter of the Logos of Life Philosophy (A-T. Tymieniecka) and Islamic Philosophy open the space for constructive disputation. In the wake of the crisis of postmodern unknowability, paths towards a new critique of reason go hand in hand with fundamental issues, being reflected newly.
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- Part I: Phenomenology of Life and Metaphysics -- A Metamorphic Logos for Post-metaphysics. From the Phenomenology of Life -- Primum de-construere -- Difficile est restituire/The Difficult Rebuilding -- The Metamorphic Logos of Life -- The Effect of Illumination on the Way Back from Aristotle to Plato -- The `High Point´ of Thought: On the Future Thrust of all Transcendence -- The Sources of Truth in the History of Philosophy -- Introduction -- Of the Two Regularities of Idea -- The Ancient Period -- The Middle Ages and the Modern Times -- Modern Times -- Conclusion -- Necessity and Chance: The Metaphysical Dilemma -- Some Conceptions of Necessity and Chance -- Types of Necessity -- Chance -- Chance and Necessity in Human Affairs -- Human Freedom -- The Metaphysical Dilemma in Necessity and Chance -- Conclusion -- References -- Part II: Comparative and Cross-Cultural Approaches -- The Seal of Philosophy: Tymieniecka´s Phenomenology of Life Versus Islamic Metaphysics -- A Problem of a Static Metaphysical Unity -- Presuppositionlessness Versus the ``Islamization of the Intellect´´ -- Ontological Intuition and Sentience -- Static Versus Ontopoietic Oneness -- Unified Intelligence, Reality and God -- Concluding Remarks -- Confrontation et réconciliation entre l´Islam et l´Occident -- L´islam, religion ou civilisation ? -- L´Islam dans l´histoire occidentale -- La question du seul Dieu -- De certaines erreurs occidentales -- Le vêtement féminin -- L´Islam et l´Occident en opposition -- À la recherche d´une épistémologie de la compréhension -- The Question of Divinity in Newton´s and al-Biruni´s Philosophies of Mathematics: A Comparative Perspective -- Introduction -- Mathematics and God -- Mode of Mathematization -- Mathematical Knowledge -- Relevance to Contemporary Philosophies of Mathematics.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9789400778757
    Language: English
    Pages: IX, 138 p. 15 illus
    Series Statement: SpringerBriefs in Aging
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Population ; Aging Research
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542820
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1310 KB, 370 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Bahl, Friederike, 1982 - Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511895555
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 498 S.) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leben ; Biologisches System ; Gesellschaft ; Wissenschaftsphilosophie ; Systemtheorie ; Systemdenken ; Leben ; Biologisches System ; Gesellschaft ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Wissenschaftsphilosophie
    Abstract: Over the past thirty years, a new systemic conception of life has emerged at the forefront of science. New emphasis has been given to complexity, networks, and patterns of organisation leading to a novel kind of 'systemic' thinking. This volume integrates the ideas, models, and theories underlying the systems view of life into a single coherent framework. Taking a broad sweep through history and across scientific disciplines, the authors examine the appearance of key concepts such as autopoiesis, dissipative structures, social networks, and a systemic understanding of evolution. The implications of the systems view of life for health care, management, and our global ecological and economic crises are also discussed. Written primarily for undergraduates, it is also essential reading for graduate students and researchers interested in understanding the new systemic conception of life and its implications for a broad range of professions - from economics and politics to medicine, psychology and law
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    München : UVK Lucius | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838540047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: UTB Band-Nr. 2185
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 127-137
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199675135 , 9780191753084 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780191753084
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8009174927
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratisierung ; Minderheitenrecht ; Arabischer Frühling ; Arabische Staaten
    Abstract: This title explores the obstacles to multiculturalism and minority rights in Arab states, including the history of European manipulation of minority politics.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783838542331
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    Series Statement: UTB 2649
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuchs-Heinritz, Werner, 1941- Pierre Bourdieu
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK-Verl.-Ges. | München : UVK Lucius
    ISBN: 9783838541273
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: UTB 4127
    Series Statement: Philosophie, Pädagogik, Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Uniform Title: Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verstehen ; Medien- und Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationswissenschaft ; x_Medien 2014-1 ; Interkulturelle Kommunikation; Interkulturalität; Interkulturell; Kommunikation; Kultur; Kulturwissenschaft; Kulturverständnis; utb; Lehrbuch ; Kommunikation ; Interkulturalität ; Interkulturell ; Interkulturelle Kommunikation ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kulturverständnis ; utb ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Fiktionale Darstellung ; Einführung ; Fiktionale Darstellung ; Einführung ; Fiktionale Darstellung ; Einführung ; Kulturkontakt ; Grundbegriff ; Kulturkontakt ; Grundbegriff ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Ethik ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Ethik ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Dieses Buch führt leicht verständlich in die Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation ein und zeigt, wie Dialoge zwischen verschiedenen Kulturen gelingen können.Der Umgang mit dem Anderen setzt die Frage nach der eigenen Identität voraus, mit der alle anderen Fragen stehen oder fallen. Wie ist Verstehen möglich? Welchen Sinn haben Vergleiche? Was ist Toleranz? Zahlreiche Beispiele und Grafiken fördern den Zugang zum Thema.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139381338
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 194 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Erscheint auch als Moe, Wendy W. Social media intelligence
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Internet marketing Social aspects ; Social media ; Marketing Social aspects ; Consumers Research ; Consumers ; Research ; Social media ; Marketing ; Social aspects ; Internet marketing ; Social aspects ; Soziale Software
    Abstract: In the world of Facebook, Twitter and Yelp, water-cooler conversations with co-workers and backyard small talk with neighbors have moved from the physical world to the digital arena. In this new landscape, organizations ranging from Fortune 500 companies to government agencies to political campaigns continuously monitor online opinions in an effort to guide their actions. Are consumers satisfied with our product? How are our policies perceived? Do voters agree with our platform? Measuring online opinion is more complex than just reading a few posted reviews. Social media is replete with noise and chatter that can contaminate monitoring efforts. By knowing what shapes online opinions, organizations can better uncover the valuable insights hidden in the social media chatter and better inform strategy. This book can help anyone facing the challenge of making sense of social media data to move beyond the current practice of social media monitoring to more comprehensive use of social media intelligence
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658029784 , 3658029781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard Chinas Power-Tuning
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2013 ; Modernisierung ; Soziokultureller Wandel ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Culture Study and teaching ; Economic sociology ; Knowledge, Sociology of ; Cultural Studies ; Economic Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; China
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9789401788540 , 9401788545
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 230 Seiten) , 28 illus., 14 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als The Impact of ICT on Quality of Working Life
    DDC: 1,501,988
    RVK:
    Keywords: Positive psychology ; Quality of life ; Personnel management ; Psychology, Industrial ; Positive Psychology ; Quality of Life Research ; Human Resource Management ; Work and Organizational Psychology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139176170
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 270 Seiten)
    Series Statement: Cambridge critical guides
    DDC: 128.092
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel ; Kant, Immanuel ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Kant's lectures on anthropology, which formed the basis of his Anthropology from a Pragmatic Point of View (1798), contain many observations on human nature, culture and psychology and illuminate his distinctive approach to the human sciences. The essays in the present volume, written by an international team of leading Kant scholars, offer the first comprehensive scholarly assessment of these lectures, their philosophical importance, their evolution and their relation to Kant's critical philosophy. They explore a wide range of topics, including Kant's account of cognition, the senses, self-knowledge, freedom, passion, desire, morality, culture, education and cosmopolitanism. The volume will enrich current debates within Kantian scholarship as well as beyond, and will be of great interest to upper-level students and scholars of Kant, the history of anthropology, the philosophy of psychology and the social sciences.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839427521 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforsch
    Description / Table of Contents: Cover Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs; Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt; Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen; Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1; Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
    Description / Table of Contents: Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der ErwerbsteilnahmeKörperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern; Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden; Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2; Die Demografie-Strategie der Bundesregierung; Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?; Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern; An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
    Description / Table of Contents: Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den RuhestandBeschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens; Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland; Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative; Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4; Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789401788540
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Korunka, Christian, 1959 - The impact of ICT on quality of working life
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Quality of work life.. ; Information technology ; Social aspects.. ; Information technology ; Psychological aspects ; Electronic books ; Neue Medien ; Informationstechnik ; Arbeitsplatz ; Lebensqualität
    Abstract: This book discusses the impact and effects of Information and Communication Technologies (ICT) on quality of working life of employees. It describes the changes and the acceleration of processes caused by the widespread use of ICT in a broad range of working areas and in different national contexts. It explores the important role ICT has come to play in nearly all work places in developed societies and the impact it is starting to have on work places in developing countries. The book brings together experts from the fields of ICT and quality of working life and from a variety of backgrounds and disciplines, including sociology, psychology, industrial engineering and macro ergonomics. It discusses the range of current positive and negatives effects as well as the possible increase of both kinds of effects in the future. The final chapter of the book integrates the diverse perspectives of the authors and gives recommendations on how to increase the possible positive outcomes and to diminish negative effects of ICT in an accelerated society.
    Abstract: Intro -- Contents -- About the Contributors -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Communication and Information -- 1.2 Technology and Condensation of Time and Space: Intensification -- 1.3 Intensification and Quality of Working Life -- References -- Chapter 2: Information and Communication Technology and Quality of Working Life: Backgrounds, Facts, and Figures -- 2.1 Introduction -- 2.2 Communication Technology -- 2.3 Information Technology -- 2.3.1 Internet Use in Different Countries Around the World -- 2.3.2 Social Media -- 2.4 ICT and Work -- 2.5 ICT and Effects on Quality of Working Life -- 2.5.1 Work Intensity -- 2.5.2 Satisfaction with Working Conditions -- 2.5.3 Stress -- 2.5.4 ICT Work and Family -- 2.6 ICT and Quality of Working Life over Time -- 2.7 Conclusion -- References -- Chapter 3: Changing Working Conditions at the Onset of the Twenty-First Century: Facts from International Datasets -- 3.1 Introduction -- 3.2 Work Intensification and Rising Job Insecurity: Previous Evidence -- 3.2.1 Work Intensification -- 3.2.2 Rising Job Insecurity -- 3.3 Changing Working Conditions: New Evidence -- 3.3.1 Work Intensification: Changes in Work Pace and Deadline Rush -- 3.3.1.1 Changes in Job Insecurity -- 3.4 Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 4: From Work-Life to Work-Age Balance? Acceleration, Alienation, and Appropriation at the Workplace -- 4.1 Introduction -- 4.2 Social Acceleration -- 4.2.1 Forms of Social Acceleration -- 4.2.1.1 Technological Acceleration -- 4.2.1.2 Acceleration of Social Change -- 4.2.1.3 Acceleration of the Pace of Life -- 4.2.2 The Driving Wheels of Social Acceleration -- 4.2.2.1 The Social Motor: Competition -- 4.2.2.2 The Cultural Motor: Promise of Eternity -- 4.2.2.3 The Acceleration Cycle -- 4.2.3 Acceleration at the Workplace -- 4.2.3.1 The Undeniable Benefits of Speed.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink, Paderborn
    ISBN: 9783846757376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gloy, Karen, 1941 - Komplexität - ein Schlüsselbegriff der Moderne
    DDC: 003
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Philosophie ; Komplexität ; Kulturphilosophie ; Komplexität ; Moderne ; Philosophie ; Kulturphilosophie ; Komplexität ; Moderne
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839425961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.95223
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Disparität ; Strukturwandel ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Identität ; Regionalpolitik ; Keramikherstellung ; Globalisierung ; Arita ; Arita ; Globalisierung ; Regionale Identität ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Disparität ; Keramikherstellung ; Strukturwandel ; Regionalpolitik
    Note: Biographical note: Cornelia Reiher (Dr. phil.) ist Juniorprofessorin für Gesellschaft Japans an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Globalisierung, Food Studies und das ländliche Japan , Long description: Arita steht für japanisches Porzellan, Tradition und eine transnationale Geschichte. Seit den 1990er Jahren jedoch ist die lokale Keramikbranche von einer Absatzkrise betroffen. Welche Strategien entwickeln lokale Akteure, um die Krise zu überwinden, und welche Rolle spielt dabei lokale Identität? Vor dem Hintergrund der japanischen Dezentralisierungs- und Regionalentwicklungspolitik diskutiert Cornelia Reiher die Frage nach den Perspektiven lokaler Handwerkscluster im globalen Kapitalismus. Sie zeigt: Aritas ökonomische und kulturelle Marginalisierung und deren soziale Folgen stehen für die Herausbildung einer neuen Peripherie an den Rändern der OECD-Welt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837627527 , 9783837627527 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 331.398094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Älterer Arbeitnehmer ; Arbeitsmarktpolitik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783593424613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 S.)
    Uniform Title: Does capitalism have a future?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3420112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Ökonomie ; Weltgesellschaft ; Finanzsystem ; Kapitalismus ; Weltsystem ; Zukunftsforschung ; Zukunft ; Wirtschaftsordnung ; Szenario ; Prognose ; Kapitalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Wirtschaftsordnung ; Zukunft ; Szenario ; Kapitalismus ; Wirtschaftsordnung ; Prognose
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780191755408
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 650 S.)
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: Oxford handbooks in philosophy
    Parallel Title: Druckausg.: The Oxford handbook of British philosophy in the nineteenth century
    DDC: 192
    RVK:
    Keywords: Philosophy, British 18th century ; Philosophy, British ; 18th century ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Philosophie ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: This is the first book to provide comprehensive coverage of the full range of philosophical writing in Britain in the nineteenth century. A team of experts provide new accounts of both major and lesser-known thinkers, and explores the diverse approaches in the period to logic and metaphysics, the passions, morality, criticism, and politics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Birmigham, AL, USA : EBSCO Industries Inc.
    ISBN: 9783658042936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 436 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Krisenmanagement
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krisenmanagement ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139023306
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 268 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacobs, Jack Lester, 1953 - The Frankfurt School, Jewish lives, and antisemitism
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main, Germany) ; Jewish sociologists Biography ; Sociology History 20th century ; Antisemitism 20th century ; Frankfurt school of sociology History 20th century ; Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main, Germany) ; Frankfurt school of sociology ; History ; 20th century ; Jewish sociologists ; Germany ; Biography ; Sociology ; Germany ; History ; 20th century ; Antisemitism ; Germany ; 20th century ; Kritische Theorie ; Judentum
    Abstract: The history of the Frankfurt School cannot be fully told without examining the relationships of Critical Theorists to their Jewish family backgrounds. Jewish matters had significant effects on key figures in the Frankfurt School, including Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Leo Lowenthal and Herbert Marcuse. At some points, their Jewish family backgrounds clarify their life paths; at others, these backgrounds help to explain why the leaders of the School stressed the significance of antisemitism. In the post-Second World War era, the differing relationships of Critical Theorists to their Jewish origins illuminate their distinctive stances toward Israel. This book investigates how the Jewish backgrounds of major Critical Theorists, and the ways in which they related to their origins, impacted upon their work, the history of the Frankfurt School, and differences that emerged among them over time
    Abstract: Machine generated contents note: Introduction; 1. Jewish life paths and the Institute of Social Research in the Weimar Republic; 2. The Institute of Social Research and the significance of antisemitism: the exile years; 3. Critical theorists and the state of Israel; 4. Conclusion
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : W. W. Norton & Company, Incorporated
    ISBN: 9780393241259
    Language: English
    Pages: 1 online resource (220 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Brynjolfsson, Erik, 1962 - The second machine age
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic Commerce ; Industrialisierung ; Informationstechnik ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Fortschritt ; Vermögen ; Digitale Spaltung ; Soziale Schicht ; Technischer Fortschritt ; Auswirkung ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Gerät ; Technikbewertung ; Arbeitswelt ; Wohlstand ; Lebensbedingungen ; Electronic books ; Informationstechnik ; Sozioökonomischer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Wirtschaftssystem ; Technologie ; Fortschritt ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: A New York Times Bestseller. A "fascinating" (Thomas L. Friedman, New York Times) look at how digital technology is transforming our work and our lives.
    Abstract: Cover -- Title -- Dedication -- Contents -- Introduction -- Chapter 1. The Big Stories -- Chapter 2. The Skills of the New Machines: Technology Races Ahead -- Chapter 3. Moore's Law and the Second Half of the Chessboard -- Chapter 4. The Digitization of Just About Everything -- Chapter 5. Innovation: Declining or Recombining? -- Chapter 6. Artificial and Human Intelligence in the Second Machine Age -- Chapter 7. Computing Bounty -- Chapter 8. Beyond Gdp -- Chapter 9. The Spread -- Chapter 10. The Biggest Winners: Stars and Superstars -- Chapter 11. Implications of the Bounty and the Spread -- Chapter 12. Learning to Race With Machines: Recommendations for Individuals -- Chapter 13. Policy Recommendations -- Chapter 14. Long-Term Recommendations -- Chapter 15. Technology and the Future (Which Is Very Different from "Technology Is the Future") -- Acknowledgments -- Notes -- Illustration Sources -- Index -- Also by Erik Brynjolfsson and Andrew McAfee -- Now Available -- Praise for THE SECOND MACHINE AGE -- Copyright.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783653040562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Series Statement: Berliner Studien zur Politik in Afrika 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Beckert, Nico Nachhaltiger Tourismus in Subsahara-Afrika
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökotourismus ; Entwicklungsfinanzierung ; Armutsbekämpfung ; Kommunale Entwicklung ; Naturschutz ; Namibia ; CBNRM ; Tourismus ; Tourismusindustrie ; Natürliche Ressourcen ; Nachhaltigkeit ; Armut ; Bekämpfung ; Landbevölkerung ; Wirkung ; Auswirkung ; Entwicklung ; Tendenz ; Namibia ; Namibia ; Tourismus ; Nachhaltigkeit ; Armut ; Bekämpfung
    Abstract: Viele Länder Subsahara-Afrikas verfügen über große Tourismuspotenziale. Doch können sie zur Entwicklung und Armutsminderung beitragen? Ein neuer Entwicklungsansatz verfolgt dieses Ziel. Dabei soll die ländliche Bevölkerung aktiv zum Naturschutz beitragen. Im Austausch erhält sie Nutzungsrechte und soll befähigt werden, die Tourismuspotenziale wirtschaftlich nutzbar zu machen. Der Autor untersucht die vielschichtigen Rahmenbedingungen und Problemfaktoren dieses Ansatzes in Namibia. Er deckt die unterschiedlichen Interessenslagen maßgeblicher Akteure auf und belegt, wie sie dem Erfolg des Programms im Wege stehen. Anhand dieser Analyse zeigt er praktikable Handlungsoptionen zur Überwindung problematischer Aspekte auf
    Abstract: Inhalt: Kommunal organisierter, nachhaltiger Tourismus: Ein Ansatz zur Überwindung historischer Ungleichheiten? – Potenzialanalyse: Touristische Nachfrage, Natürliche Ressourcen, (Unternehmerische) Fähigkeiten im ländlichen Raum – Legislative, politische, finanzielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bzw. Erfolgsfaktoren – Problembedingende Interessen- und Kräfteverhältnisse – Naturschutz und Entwicklung durch Tourismus – Empowerment
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Honolulu : University of Hawaii Press
    ISBN: 9780824838706
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 14 b&w images
    Parallel Title: Erscheint auch als Capturing contemporary Japan
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftslage ; Soziale Lage ; Mittelschicht ; Japan ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Mittelstand ; Sozialgeschichte 2000-2010
    Abstract: What are people’s life experiences in present-day Japan? This timely volume addresses fundamental questions vital to understanding Japan in the first decade of the twenty-first century. Its chapters collectively reveal a questioning of middle-class ideals once considered the essence of Japaneseness. In the postwar model household a man was expected to obtain a job at a major firm that offered life-long employment; his counterpart, the “professional” housewife, managed the domestic sphere and the children, who were educated in a system that provided a path to mainstream success. In the past twenty years, however, Japanese society has seen a sharp increase in precarious forms of employment, higher divorce rates, and a widening gap between haves and have-nots. Contributors draw on rich, nuanced fieldwork data collected during the 2000s to examine work, schooling, family and marital relations, child rearing, entertainment, lifestyle choices, community support, consumption and waste, material culture, well-being, aging, death and memorial rites, and sexuality. The voices in these pages vary widely: They include schoolchildren, teenagers, career women, unmarried women, young mothers, people with disabilities, small business owners, organic farmers, retirees, and the elderly.
    Note: Frontmatter -- ; Contents -- ; Preface -- ; Introduction: Differentiation and Uncertainty , I. Change over Time -- ; Chapter 1. Work and Life in Challenging Times A Kansai Family Across the Generations , 2. Being a Man in a Straitened Japan: The View from Twenty Years Later , II. Work Conditions and Experiences -- ; 3. Working Women of the Bubble Generation , 4. “Making an Ant’s Forehead of Difference”: Organic Agriculture as an Alternative Lifestyle in Japan , 5. Shelf Lives and the Labors of Loss: Food, Livelihoods, and Japan’s Convenience Stores , III. Exploring New Roles and Identities -- ; 6. Single Women in Marriage and Employment Markets in Japan , 7. The Aging of the Japanese Family: Meanings of Grandchildren in Old Age , 8. Barrier-Free Brothels: Sex Volunteers, Prostitutes, and People with Disabilities -- ; IV. Making Social Ties -- ; 9. Recreating Connections: Nonprofit Organizations’ Attempts to Foster Networking among Mothers of Preschoolers , 10. The Divination Arts in Girl Culture , V. Persisting Patterns and Continuities -- ; 11. Education after the “Lost Decade(s)”: Stability or Stagnation? , 12. Lightweight Cars and Women Drivers: The De/construction of Gender Metaphors in Recessionary Japan , 13. The Story of a Seventy-Three-Year-Old Woman Living Alone: Her Thoughts on Death Rites , Glossary -- ; Contributors -- ; index , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    München : Vahlen
    ISBN: 9783800646012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (515 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Stefan, 1948 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Kommunikation ; Communication and culture.. ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture -- Congresses ; Culture in literature -- Congresses ; Intercultural communication -- Congresses ; Language and culture -- Congresses ; Communication and culture.;Culture in literature.;Intercultural communication.;Language and culture ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture.. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; A. Einführung & theoretische Grundlagen; 1 Kommunikation; 1.1 Begriffe & Abgrenzungen; 1.2 Kommunikation & kulturelle Diversität; 1.2.1 Intrakulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.2 Interkulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.3 Überblick über die sieben Kapitel des Buches; 1.3 Modelle & Theorien; 1.3.1 Kommunikationsmodelle; 1.3.2 Anthropologische Kommunikations- und Kulturtheorie von Hall & Hall; 1.4 Interkulturelle Kompetenz; 1.4.1 Ein Strukturmodell; 1.4.2 Sonstige Formen von Kompetenz; 2 Kultur
    Abstract: 2.1 Entstehungsgeschichte des Konstrukts Kultur2.2 Konzepte & Definitionen; 2.2.1 Überblick; 2.2.2 Inhaltliche Kriterien; 2.3 Kulturgenese & Enkulturation; 3 Landeskultur; 3.1 Kultur als Bedeutungs- & Interpretationssystem; 3.1.1 Stolz, Ehre und Harmonie: Zur Kulturgebundenheit zentraler Konzepte interpersoneller Kommunikation; 3.1.2 Concepta & Percepta; 3.2 Kulturelle Orientierungen als Mittel der Problembewältigung; 3.2.1 Überblick; 3.2.2 Kulturelle Orientierungen nach Kluckhohn & Strodtbeck; 3.3 Kultur als Gesamtheit der von einer Lebensgemeinschaft geteilten Werte; 3.3.1 Überblick
    Abstract: 3.3.2 Hofstede-Kulturdimensionen3.3.3 GLOBE-Kulturstudie; 3.4 Kulturstandards; 3.4.1 Theoretische & methodische Grundlagen; 3.4.2 Wichtige Kulturstandards; 3.4.3 Kritische Würdigung; B. Interpersonale Kommunikation; 1 Grundlagen; 2 Verbale Kommunikation; 2.1 Verbale Begrüßungsrituale; 2.1.1 Grußformeln; 2.1.2 Small Talk; 2.2 Lob & Kritik; 2.2.1 Lob; 2.2.2 Kritik; 3 Paraverbale Kommunikation; 3.1 Grundlagen; 3.2 Stimmlage & Tonhöhe; 3.3 Schweigen; 3.3.1 Grundlagen; 3.3.2 Funktionen des Schweigens; 3.4 Lautstärke; 3.5 Lachen; 4 Nonverbale Kommunikation; 4.1 Grundlagen; 4.2 Mimik
    Abstract: 4.2.1 Emotionen4.2.2 Lächeln; 4.3 Gestik; 4.3.1 Universalität & Spezifität von Gesten; 4.3.2 Ausdruck von Emotionen durch die Körperhaltung; 4.4 Blickkontakt; 4.4.1 Dauer des Blickkontakts; 4.4.2 Art des Blickkontakts; 5 Extraverbale Kommunikation; 5.1 Distanz & Nähe; 5.1.1 Privater Raum; 5.1.2 Demonstrative Raumaneignung; 5.2 Extraverbale Begrüßungsrituale; 5.2.1 Körperliche Begrüßung; 5.2.2 Reihenfolge der Begrüßung und andere geschlechtsspezifische Regeln; 5.2.3 Kontextbedingungen der extraverbalen Kommunikation; 6 Wirkung von Kommunikation; 7 Hilfreiche Links; C. Einfluss der Landeskultur
    Abstract: 1 Grundlagen2 Mentale Kultur; 2.1 Weltbild; 2.1.1 Grundlagen; 2.1.2 Magisches Weltbild; 2.1.3 Deterministisches Weltbild; 2.1.4 Konfuzianisches Weltbild; 2.1.5 Christlich-abendländisches Weltbild; 2.1.6 Cartesianisches Weltbild; 2.1.7 Neues Weltbild; 2.1.8 Voluntaristisches Weltbild; 2.1.9 Marxistisches Weltbild; 2.1.10 Fundamentalistisches Weltbild; 2.2 Menschenbild: Grundannahmen über die menschliche Existenz; 2.2.1 Kultivierung der feindlichen Natur; 2.2.2 Optimismus vs. Pessimismus; 2.2.3 Rationalität vs. Geisterglauben; 2.3 Selbstbild; 2.3.1 Grundlagen; 2.3.2 Arten von Selbstkonzepten
    Abstract: 2.3.3 Identität
    Abstract: Prof. em. Dr. Stefan Müller lehrte Marketing an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Menschen kommunizieren auf vielfältige Weise. Nur wenige der dabei zu beobachtenden Kommunikationsformen und -inhalte sind weltweit gleichermaßen verständlich. Verständi­gung setzt deshalb u.a. voraus, dass die Beteiligten in der Lage sind, kulturspezifische Signale zu decodieren, z.B.: Grußformeln und Regeln des Small Talk (= verbale Kommunikation), Stimmlage, Tonhöhe un
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783406659461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 S.)
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6137 : Paperback
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kapitalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kapitalismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139023306
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 268 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacobs, Jack Lester, 1953 - The Frankfurt School, Jewish lives, and antisemitism
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main, Germany) ; Jewish sociologists Biography ; Sociology History 20th century ; Antisemitism 20th century ; Frankfurt school of sociology History 20th century ; Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main, Germany) ; Frankfurt school of sociology ; History ; 20th century ; Jewish sociologists ; Germany ; Biography ; Sociology ; Germany ; History ; 20th century ; Antisemitism ; Germany ; 20th century ; Kritische Theorie ; Judentum
    Abstract: The history of the Frankfurt School cannot be fully told without examining the relationships of Critical Theorists to their Jewish family backgrounds. Jewish matters had significant effects on key figures in the Frankfurt School, including Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Leo Lowenthal and Herbert Marcuse. At some points, their Jewish family backgrounds clarify their life paths; at others, these backgrounds help to explain why the leaders of the School stressed the significance of antisemitism. In the post-Second World War era, the differing relationships of Critical Theorists to their Jewish origins illuminate their distinctive stances toward Israel. This book investigates how the Jewish backgrounds of major Critical Theorists, and the ways in which they related to their origins, impacted upon their work, the history of the Frankfurt School, and differences that emerged among them over time
    Abstract: Machine generated contents note: Introduction; 1. Jewish life paths and the Institute of Social Research in the Weimar Republic; 2. The Institute of Social Research and the significance of antisemitism: the exile years; 3. Critical theorists and the state of Israel; 4. Conclusion
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar
    ISBN: 9781782547211
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 247 pages) , diagrams
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Reisman, David, 1943 - Trade in health
    DDC: 338.433621
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsökonomik ; Gesundheitsmarkt ; International ; Gesundheitstourismus ; Ethik ; Gesundheitspolitik ; Medical economics ; International trade ; Medical policy ; Medical care Quality control ; Medical Tourism economics ; Health Policy ; Medical Tourism ethics ; Quality Control ; Electronic books
    Abstract: 'Trade in Health is a timely reflection on the interface of economics with the ethics and public policy facets of the international movement of patients. Health issues such as these are at the forefront of modern political economy."National" health is increasingly less so. Reisman's previous scholarship in this area is brought to bear in an insightful and eminently readable and engaging fashion. In an area where uncovering the facts is more difficult than "decyphering the Dead Sea Scrolls", such a reflective work on the critical aspects of political economy helps to fill a void in considering whether such trade is likely to be in the interests of patients, nations and the global community. In addition to the rosy picture of healthy and wealthy tourists having a sojourn for medical care during a vacation, Reisman is not afraid to tackle the thorny issues concerning trade in organs, eggs and even death, in this sobering and comprehensive volume. It is a rare skill to bring the luminaries of Smith, Marshall, Mill and Confucius to bear on such a contemporary tale! International travel by patients is at the nexus of a revolution in global health. It is driving and affecting aspects of foreign investment, health worker migration and e-health provision. Reisman skilfully links these foundations of health care, and as such provides critical text for consideration by those seeking to build and strengthen future health systems. Trade in Health is an excellent overview. It provides critical insights for those new to the area as well as new information and challenges for those of us involved for a number of years.' - (Richard Smith, Professor of Health Ssytem Economics and Dean of Faculty of Public Health and Policy, London School of Hygiene & Tropical Medicine, UK).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783110349955 , 9783110386585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 430 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wollen ; Handlung ; Gefühl ; Sozialphilosophie ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Handlung ; Wollen ; Sozialphilosophie
    Note: Aus dem Vorwort: "Ein Teil der Artikel wurde 2012 in Würzburg im Rahmen eines Symposiums zum Thema 'Fühlen, Wollen und Handeln als soziale Phänomene' vorgetragen."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3658059346 , 9783658059354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsangebot ; Armut ; Alleinerziehender ; Überwindung ; Handlungsalternative ; Risiko ; Partnerwahl ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 S.)
    Uniform Title: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nutzungsänderung ; Stadtviertel ; Stadtteilplanung ; Hamburg ; Berlin ; München ; Stuttgart ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung ; Stadtteilplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : The MIT Press
    ISBN: 9780262028080 , 9780262320580
    Language: English
    Pages: 1 online resource (209 pages)
    Series Statement: Leonardo
    Parallel Title: Erscheint auch als Dyson, Frances Tone of our times : sound, sense, economy, and ecology
    DDC: 304
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sound (Philosophy) ; Noise (Philosophy) ; Civilization, Modern ; Zivilisation ; Philosophie ; Geräusch ; Zivilisation ; Geräusch ; Geschichte ; Zivilisation ; Geräusch ; Philosophie
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9780203085172 , 9780415636346
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 324 S.)
    Series Statement: Routledge advances in social economics 19
    Series Statement: Routledge advances in social economics
    DDC: 305.5/69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Poverty / Measurement ; Poverty / Social aspects ; Marginality, Social ; Ausgrenzung ; Methode ; Messung ; Armut ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Ausgrenzung ; Messung ; Methode
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658051464
    Language: German
    Pages: XIV, 299 S. 4 Abb
    Series Statement: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Innovation ; Arbeitsorganisation ; Macht ; Kraftfahrzeugindustrie ; Figuration ; Kaizen ; Restrukturierung ; Produktionssystem ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Kraftfahrzeugindustrie ; Produktionssystem ; Innovation ; Arbeitsorganisation ; Restrukturierung ; Kaizen ; Figuration ; Macht ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658054304
    Language: German
    Pages: XXVIII, 361 S. 55 Abb
    Series Statement: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Pröbstle Kulturtouristen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bildungstourismus ; Typologie ; Marktsegmentierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungstourismus ; Typologie ; Marktsegmentierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 384871115X , 9783848711154 , 9783845252483
    Language: German , English
    Pages: 315 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten Bd. 7
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780191772214
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 402 S.)
    Edition: 1. ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Weber, Max ; Theologische Ethik ; Weber, Max 1864-1920 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ; Weber, Max 1864-1920 ; Theologische Ethik
    Abstract: Ghosh presents a new portrait of Max Weber, one of the most prestigious social theorists in recent history, using his most famous work, 'The Protestant Ethic and the 'Spirit' of Capitalism', as its central point of reference. It offers an intellectual biography of Weber framed along historical lines. It re-evaluates ''The Protestant Ethic' - a text surprisingly neglected by scholars - supplying a missing intellectual and chronological centre to Weber's life and work.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca : Cornell University Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780801470240
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (229 pages)
    Series Statement: Frank W. Pierce Memorial Lectureship and Conference Series
    DDC: 331.8732086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaft ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Niedriglohn ; USA ; Großbritannien ; Frankreich ; Deutschland ; Fallstudiensammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9780824840266
    Language: English
    Pages: 1 online resource (338 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Cribb, Robert, 1957 - Wild man from Borneo
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orangutans ; Orangutans -- Symbolic aspects ; Human-animal relationships ; Human-animal relationships ; Orangutans ; Symbolic aspects ; Orangutans ; Electronic books ; Borneo ; Orang-Utan ; Kultur ; Geschichte 1500-2000
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. From Satyr to Pongo: Discovering the Red Ape -- Chapter 2. "A More than Animal Intelligence": Exploring the Species Boundary -- Chapter 3. Wanted Dead or Alive: Orangutans on Display -- Chapter 4. Darkest Borneo, Savage Sumatra -- Chapter 5. Imagining Orangutans: Fictions, Fantasies, Futures -- Chapter 6. Close Encounters and Dangerous Liaisons -- Chapter 7. Monkey Business: Orangutans on Stage and Screen -- Chapter 8. Zoo Stories: Becoming Animals, Unbecoming Humans -- Chapter 9. On the Edge: Conservation and the Threat of Extinction -- Chapter 10. Faces in the Mirror: Evolution, Intelligence, and Rights -- Afterword -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658030452
    Language: German
    Pages: XVI, 304 S. 24 Abb
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Strukturation ; Organisationstheorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Strukturation ; Organisationstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658043360
    Language: German
    Pages: XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Medical ethics ; Aging Research ; Prävention ; Medizinische Ethik ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Altern ; Medizin ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Tucson : University of Arizona Press
    ISBN: 0816598851 , 0816530955 , 1306639883 , 9781306639880 , 9780816598854 , 9780816530953 , 9780816530953
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Series Statement: Critical Green Engagements
    Parallel Title: Erscheint auch als Büscher, Bram Nature Inc. : Environmental Conservation in the Neoliberal Age
    DDC: 363.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conservation of natural resources ; Environmental protection ; Human ecology ; Nature Effect of human beings on ; Neoliberalism ; Conservation of natural resources ; Environmental protection ; Human ecology ; Nature ; Effect of human beings on ; Neoliberalism ; NATURE ; General ; Environmentalist thought & ideology ; Electronic book ; Electronic book ; Electronic book
    Abstract: ""4. Taking the Chocolate Laxative: Why Neoliberal Conservation ""Fails Forward"" -- Robert Fletcher""""5. Celebrity Spectacle, Post-Democratic Politics, and Natureâ?¢ Inc. -- Dan Brockington""; ""6. Capitalizing Conservation/Development: Dissimulation, Misrecognition, and the Erasure of Power -- Peter R. Wilshusen""; ""7. Performative Equations and Neoliberal Commodification: The Case of Climate -- Larry Lohmann""; ""Part III. Nature on the Move: The Global Circulation of Natural Capital""
    Abstract: "Nature Inc. brings together cutting-edge research by respected scholars from around the world to analyze how 'neoliberal conservation' is reshaping human-nature relations"--Provided by publisher
    Abstract: ""Contents""; ""Introduction. Natureâ?¢ Inc.: The New Frontiers of Enviornmental Conservation -- Robert Fletcher, Wolfram Dressler, and Bram BÃ?scher""; ""Part I. Natureâ?¢ Inc.-Society Entanglements""; ""1. Capitalizing Conservation on Palawan Island, the Philippines -- Wolfram Dressler""; ""2. Orchestrating Nature: Ethnographies of Natureâ?¢ Inc. -- Kenneth Iain MacDonald and Catherine Corson""; ""3. Nature, Vilagers, and the State: Resistance Politics from Protected Areas in Zimbabwe -- Frank Matose""; ""Part II. Representations of Natureâ?¢ Inc.""
    Abstract: ""8. Nature on the Move I: The Value and Circulation of Liquid Nature and the Emergence of Fictitious Conservation -- Bram BÃ?scher""""9. Nature on the Move II: Contemplation Becomes Speculation -- Jim Igoe""; ""10. Nature on the Move III: (Re)countenancing an Animate Nature -- Sian Sullivan""; ""Conclusion. The Limits of Natureâ?¢ Inc. and the Search for Vital Alternatives -- Wolfram Dressler, Bram BÃ?scher, and Robert Fletcher""; ""Bibliography""; ""Contributors""; ""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Birmingham, AL, USA : EBSCO
    ISBN: 9783658065867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 182 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als King, Stefanie Big Data
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Big Data ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658014377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Wenn beispielsweise Frauen mit Migrationsgeschichte oder SchwarzafrikanerInnen muslimischen Glaubens Diskriminierung am Arbeitsmarkt erfahren, liegen jeweils mehrere Diskriminierungsmotive vor - diese Personen werden potentiell mehrfach diskriminiert. In der Untersuchung wird auf der Basis von Interviews mit ExpertInnen, von Mehrfachdiskriminierung Betroffenen und ArbeitgeberInnen den Fragen nachgegangen: 1) wie sich Mehrfachdiskriminierungen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt äußern; 2) welche Personen hiervon besonders betroffen sind; und 3) und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf den weiteren Berufsverlauf der Betroffenen haben. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 2 Mehrfachdiskriminierung - ein kurzer Abriss vorhandener Ergebnisse -- 3 Zu den spezifischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Aufbau des Buches -- Begriffsbestimmungen aus sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive -- 1 Soziale Ungleichheit -- 2 Diskriminierung -- 2.1 Ökonomische Diskriminierung -- 2.2 Diskriminierung im Recht -- 3 Elemente der Diskriminierungsanalyse -- 3.1 Diskriminierungsgründe, Differenzkategorien, soziale Kategorisierungen -- 3.2 Diskriminierungstatbestände und -ebenen -- 3.3 Diskriminierungsarten -- 4 Kritische Würdigung und Arbeitsdefinition -- Stand der Forschung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt -- 1 Arbeitsmarktspezifische Transformationen und hegemoniale Diskurse -- 2 Zur Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und Stigmata -- 3 Ungleichheit und Benachteiligungen im Bildungssystem -- 4 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 5 Benachteiligungen und Diskriminierungen im Weiterbildungsbereich -- 6 Resümee -- Forschungsdesign -- 1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 1.1 Explorative ExpertInnenbefragung -- 1.2 Betroffenenbefragung -- 1.3 ArbeitgeberInnenbefragungen -- 2 Sample -- „Je mehr Angriffsfläche für Personen mit Vorurteilen vorhanden ist, umso eher kann diskriminiert werden …" Ergebnisse der ExpertInnenbefragung -- 1 Ungleichbehandlungen im Bildungssystem -- 1.1 Strukturelle und mittelbare Ebene -- 1.2 Direkte Ebene -- 2 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 2.1 Differenzkategorien und deren Kombinationen -- 2.2 Tatbestände und Branchen -- 3 Einflüsse von Rollenbildern, Stereotypen und Vorurteilen auf mehrfache Diskriminierungen -- 4 Folgen und Bewältigung von mehrfachen Diskriminierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531934617
    Language: German
    Pages: XXII, 223 S. 50 Abb., 16 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts ; Marketing ; Projektmanagement ; Marketing ; Markenpolitik ; Öffentlichkeitsarbeit ; Ausstellung ; Ausstellung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Marketing ; Markenpolitik ; Projektmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837621600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.46101
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biopolitik ; Philosophie ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648042328
    Language: German
    Pages: 1 online resource (151 pages)
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.1358
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Conflict management -- Methodology ; Conflict management -- Philosophy ; Conflict management ; Unternehmen ; Konfliktregelung ; Unternehmen ; Konfliktregelung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842845831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (97 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    RVK:
    Abstract: Heutzutage ist es für den Menschen fast unmöglich geworden, sich dem Einfluss von Internet, Informationssystemen, Applikationen und der Internet Cloud zu entziehen. Aus diesem Grund lernten in den vergangenen zehn Jahren nach und nach auch viele Unternehmen, dass es mit der Nutzung der technologischen Fortschritte einfacher werden würde, die Bedürfnisse des wichtigsten Bestandteiles in der Marktwirtschaft zu erfahren und zu erfüllen: die des Kunden.Auch im Tourismus versuchen die Leistungsträger der touristischen Wertschöpfungskette das Internet, vor allem in Verbindung mit dem Handy der neuen Generation, Smartphone genannt, zu ihren Gunsten zu nutzen. Die westlich orientierte Informations- bzw. Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist vor allem durch Mobilität gekennzeichnet. Sie entwickelt außerdem ein Bedürfnis nach zeit- und ortsunabhängigen Informationsdiensten. So sind mobile Dienste und Services in der Lage, den Touristen mit nötigen Informationen über ein Reisegebiet, auch vor Ort als sogenannter mobiler Reiseführer, zu versorgen.Doch inwieweit haben mobile Reiseführer einen Einfluss auf den Tourismus und eine Zukunft in dieser Branche? Diese Fragestellung soll im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 4.2, Idealnutzer von mobilen Reiseführern:Gemäß der Studie 'YOC Mobile Indikator 1/2010' nutzen insgesamt 88% der Studienteilnehmer mehrmals täglich bzw. täglich das mobile Internet und haben bereits einmal eine Applikation auf ihrem Smartphone installiert. Außerdem geben 74% der Befragten an, dass das Mobiltelefon nicht mehr aus der Freizeitgestaltung wegzudenken ist.Es wird angenommen, dass ein mobiler Reiseführer primär von einem Reisenden genutzt wird. So wird also von einem zeitweiligen Besucher eines Landes, der sich für mindestens 24 Stunden außerhalb seines Wohnortes aufhält als...
    Abstract: Leistungsempfänger ausgegangen. Des Weiteren kann der Travel App User in Geschäftsreisenden oder Urlaubsreisenden unterteilt werden. Da in der Literatur meistens als Reisemotiv eines Touristen die Freizeit, Erholung, Ferien oder der Urlaub genannt werden, geht man von einem Urlaubsreisenden als Tourist im engeren Sinn aus. Folglich besteht die Zielgruppe mobiler Reiseführer aus Urlaubsreisenden, die aus Vergnügen und Interesse Ihren Aufenthalt an einem fremden Ort verbringen.Ferner wird angenommen, dass der User eines mobilen Reiseführers der Besitzer eines Smartphones, zum Beispiel eines iPhones, ist. Weltweit gibt es über vier Milliarden Mobiltelefone (Bitkom, 2010). Laut der 'Go Smart Studie' nutzen 11 Prozent der Deutschen ein Smartphone, das entspricht rund 9 Millionen deutschen Smartphone-Besitzern und 23 Prozent, also fast 2 Millionen von ihnen, befinden sich mit dem Gerät täglich mobil im Internet. Da die Technologie immer fortschrittlicher wird, rechnet die Studie mit mindestens mit einer Verdopplung der Smartphone-Besitzer innerhalb der nächsten zwei Jahre. Damit zeigt sich, dass mobiles Internet und Smartphones längst kein Nischenphänomen mehr sind.Doch wer sind diese Nutzer und was für Eigenschaften müssen sie mitbringen, um Smartphones bzw. deren Applikationen nutzen zu können? All diese Fragen werden in der folgenden Beschreibung des imaginären Idealnutzers von mobilen Reiseführern beantwortet.Der erste Schritt bei der Vorstellung eines Prototyps für ReiseApp-Benutzer ist die soziodemographische Zuordnung der Person. Die Untersuchung von Merkmalen, wie zum Beispiel dem Alter oder der Einkommensstruktur der Person ist maßgebend für die Definition des Smartphone-Users und somit des ReiseApp-Benutzers.Laut der Marktstudie von NielsenMobile, dem weltweit größten Marktforschungsunternehmen im Bereich des Mobilfunks, sind iPhone-Nutzer zu
    Abstract: 73 Prozent männlich und jünger als 35 Jahre, fast die Hälfte ist ledig und war nie verheiratet. Der Prototyp von Personen, die ein Smartphone besitzen, eine Applikation herunterladen und benutzen wird i. d. R. in einem berufstätigen Alter zwischen ca. 20 und 60 Jahren sein, da er eine gewisse Kaufkraft für den Kauf eines iPhones benötigt. Da diese intelligenten Mobiltelefone ein relativ neues Produkt auf dem weltweiten Technikmarkt sind und mit Hilfe der technologischen Fortschritte immer neue Produktentwicklungen und Produktdiversifikationen entstehen, muss man für den Kauf des neuesten iPhones, iPhone 4S, in etwa 629 Euro aufwenden. Dies setzt einen gewissen Einkommensstandard und diesbezüglich ein hohes Bildungsniveau voraus. Außerdem wird das Smartphone häufig für Geschäftsleute als Geschäftsmobiltelefon verwendet, da es nützliche Applikationen, wie etwa die E-Mail und Kalendersynchronisierung, für den betrieblichen Gebrauch beinhaltet.Jedoch schließt wird die soziodemographische Gruppe der Studenten nicht aus dieser Sparte ausgeschlossen, da diese häufiger Nebentätigkeiten nachgehen und immer mehr zu dem einkommenskräftigen Cluster der Bevölkerung dazugehören. Auch der psychologische Hintergrund ist vor allem in dieser Zielgruppe zu beachten, da sich das iPhone als aussagekräftiges Statusprodukt etabliert und die öffentliche Benutzung und Zur-Schau-Stellung der Marke Apple verbreitet hat. Außerdem ist der 'Student von heute' ein reiselustiger, informations-und medienabhängiger, wissensbegieriger, technisch affiner Mitzwanziger, der sein Smartphone und dessen Applikationen für die alltägliche Problemlösung vor allem an fremden Orten benutzt, sodass er auf Reisen vermutlich einen mobilen Reiseführer verwendet.Das iPhone wird oft als einfach zu nutzendes Smartphone verkauft. Entgegen aller verkaufsstrategischen Meinungen können Touchscreen,
    Abstract: Applikationsdownload- und Installation oder mobile Internetverbindung u. a. einem Laien zum Verhängnis bei der Benutzung werden, denn hinsichtlich der Usability, der Benutzerfreundlichkeit, von technisch-nicht-affinen Nutzern ist das iPhone wie ein kleinerer Computer. Ein Großteil der Bevölkerung im Alter 50 Plus besitzt kein Interesse an mobilen Applikationen oder benutzt aus Gewohnheit eher die Printmedien als Reiseführer. Sogar für jüngere Personen sind der Download aus dem AppStore mit Hinterlegung der Kontodaten und die spätere Installation der Anwendung auf dem iPhone zu aufwändig oder kompliziert. Außerdem ist der Touchscreen eine neue Erfindung und dessen Verwendung kann oftmals irritierend für Best Agers sein, da diese meistens überhaupt kein Mobiltelefon besitzen. Auch die kleine Tastatur und der strukturelle Aufbau des iPhones kann für ältere Generationen ein Problem und Überforderung hervorrufen. Biographische InformationenSaskia Conrad wurde 1990 in München geboren. Ihr Studium im Tourismus-Management an der Hochschule München schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Tourismus-Branche. Fasziniert von den umfangreichen Möglichkeiten des Marketingmanagements, erweitert Saskia Conrad ihren Horizont mit einem berufsbegleitenden Masterstudium in Marketing & Communication an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in München. Ihre Tätigkeit im Online Marketing motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9780814433317 , 0814433316 , 9780814433300 , 0814433308
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    DDC: 658.404
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Wirtschaft ; Project management ; Business ; Management ; Projektmanagement ; Projektmanagement
    Note: Based on the ""Five Immutable Principles of Project Success, "" this book shows project leaders how to assess the business capabilities needed for a project; plan and schedule the work; determine the resources required to complete on time and on budget; identify and manage risks to success; and measure performance in units meaningful to decision makers , Includes bibliographical references , Cover; CONTENTS; LIST OF FIGURES; ACKNOWLEDGMENTS; INTRODUCTION; CHAPTER 1 The Ten Drivers of Project Success; The Immutable Principles and Practices of Project Success; Putting the Ten Drivers to Work; Looking Back; What's Ahead?; CHAPTER 2 The Five Immutable Principles of Project Success; Implementing the Five Immutable Principles; What "Done" Looks Like; How to Get to "Done" on Time and on Budget with Acceptable Outcomes; How to Assess Resources; How to Handle Impediments and Assess Risk; How to Measure Progress to Plan; Looking Back; What's Ahead? , CHAPTER 3 The Five Immutable Practices of Project SuccessImplementing the Five Immutable Practices; Identify the Needed Capabilities; Identify the Requirements Baseline; Establish the Performance Measurement Baseline; Execute the Performance Measurement Baseline; Perform Continuous Risk Management; Looking Back; What's Ahead?; CHAPTER 4 The Five Governing Processes of Project Management; Implementing the Five Processes; Deploying the Five Processes; Organize the Project; Plan, Schedule, and Budget the Project; Execute Project Accounting; Execute Project Performance Analysis , Record Revisions and Maintain DataLooking Back; What's Ahead?; CHAPTER 5 Project Management Execution; Personal Unmanned Aerial Vehicle; Kitchen Remodel; Health Insurance Provider Network Application Migration; Looking Back; What's Ahead?; CHAPTER 6 Tailoring the Principles and Practices for Project Success; Tailoring the Practices to Fit the Project; Levels of Implementation; Looking Back; What's Ahead?; CHAPTER 7 Deliverables Needed for Project Management Success; Documents Needed During the Execution of a Project; Looking Back; RECOMMENDED READING; NOTES; INDEX; A; B; C; D; E; F; G; H; I , JK; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; ABOUT THE AUTHOR; FREE SAMPLE CHAPTER FROM Emotional Intelligence for Project Managers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9781464801716 , 9781464801723 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 335 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781464801723
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: South Asia Development Forum
    DDC: 305.40954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This report documents the dynamics of violence against women in South Asia across the life cycle, from early childhood to old age. It explores the different types of violence that women may face throughout their lives, as well as the associated perpetrators (male and female), risk and protective factors for both victims and perpetrators, and interventions to address violence across all life cycle stages. The report also analyzes the societal factors that drive the primarily male - but also female - perpetrators to commit violence against women in the region. For each stage and type of violence...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    West Lafayette, Ind. : Purdue Univ. Press
    ISBN: 9781557536617
    Language: English
    Pages: XIV, 304 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. The Hague OAPEN Foundation Online-Ressource Knowledge unlatched pilot collection
    Series Statement: Purdue studies in public policy
    Parallel Title: Druckausg. Understanding the global energy crisis
    Parallel Title: Druckausg. Understanding the global energy crisis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energieversorgung ; Energiepolitik ; Energieeinsparung ; Förderung erneuerbarer Energien ; Klimaschutz ; Internationale Zusammenarbeit ; Energy consumption ; Energy policy ; Energy development ; Renewable energy sources ; Energy consumption ; Energy policy ; Energy development ; Renewable energy sources ; Political science & theory ; Energieversorgung ; Energiepolitik ; Energieeinsparung ; Förderung erneuerbarer Energien ; Klimaschutz ; Internationale Zusammenarbeit
    Abstract: Central issues in global energy are discussed through interdisciplinary dialogue between experts from both North America and Europe with overview from historical, political, and socio-cultural perspectives, outlining the technology and policy issues facing the development of major conventional and renewable energy sources.We are facing a global energy crisis caused by world population growth, an escalating increase in demand, and continued dependence on fossil-based fuels for generation. It is widely accepted that increases in greenhouse gas concentration levels, if not reversed, will result in major changes to world climate with consequential effects on our society and economy. This is just the kind of intractable problem that Purdue University’s Global Policy Research Institute seeks to address in the Purdue Studies in Public Policy series by promoting the engagement between policy makers and experts in fields such as engineering and technology.Major steps forward in the development and use of technology are required. In order to achieve solutions of the required scale and magnitude within a limited timeline, it is essential that engineers be not only technologically-adept but also aware of the wider social and political issues that policy-makers face. Likewise, it is also imperative that policy makers liaise closely with the academic community in order to realize advances. This book is designed to bridge the gap between these two groups, with a particular emphasis on educating the socially-conscious engineers and technologists of the future.In this accessibly-written volume, central issues in global energy are discussed through interdisciplinary dialogue between experts from both North America and Europe. The first section provides an overview of the nature of the global energy crisis approached from historical, political, and sociocultural perspectives. In the second section, expert contributors outline the technology and policy issues facing the development of major conventional and renewable energy sources. The third and final section explores policy and technology challenges and opportunities in the distribution and consumption of energy, in sectors such as transportation and the built environment. The book’s epilogue suggests some future scenarios in energy distribution and use. This title was made Open Access by libraries from around the world through Knowledge Unlatched
    Note: Im Rahmen von "Knowledge Unlatched" Open-Access-Publikation auf OAPEN. - Gesehen am 05.05.2014 , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781783474561
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    DDC: 338.927072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences ; Politics & government ; Electronic books
    Abstract: The dynamism of science has been catalytic for human prosperity in recent history. Conventional perspectives of the ivory tower model of modern science are, however, rivalled by the failure of humanity to tackle global crises of an economic, environmental and social nature. Operational solutions to these pressures have grown and exposed pitfalls of modern science to date. Sustainability Science for Strong Sustainability investigates core concepts, tools and institutional strategies of transdisciplinary sustainability science. Prominent research programs within heterodox economics, the environmental sciences and transition theory are explored through diverse case studies, revealing challenges and advancements for transdisciplinary research. In this book, the reform of modern science is facilitated by the consideration of action points to overcome the institutional barriers of putting sustainability science into practice. Researchers, students and policy practitioners will benefit from up to date knowledge on the practice of transdisciplinary research for sustainability
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 9781443858755 , 9781306549677 , 9781443856751
    Language: English
    Pages: 235 p.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In the context of recent changes in the economic and social spheres, one of the most important topics of interest for researchers is the analysis of the way in which social economics and entrepreneurship may be used as successful approaches in social work. This type of approach has seen a remarkable increase in popularity, and has implications for social, economic, and political organisations, as well as for the design of governing policies and strategies at local, regional, national, and eve...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9780203488058 , 9781135048792 , 9781135048778 , 9781135048785
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 366 pages)
    Series Statement: Routledge studies in management, organizations, and society Volume 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational change ; Organizational behavior ; Aufsatzsammlung
    Abstract: pt. 1. Individuals and concepts -- pt. 2. Groups and teams -- pt. 3. Management -- pt. 4. Organizations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9781466579910 , 1466579919
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xx, 284 pages) , illustrations
    DDC: 362.1068
    RVK:
    Keywords: Health services administration ; United States ; Medical care ; United States ; Quality control ; Industrial engineering ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Increasing costs and higher utilization of resources make the role of process improvement more important than ever in the health care industry. Management Engineering: A Guide to Best Practices for Industrial Engineering in Health Care provides an overview of the practice of industrial engineering (management engineering) in the health care industry. Explaining how to maximize the unique skills of management engineers in a health care setting, the book provides guidance on tried and true techniques that can be implemented easily in most organizations. Filled with tools and documents to help readers communicate more effectively, it includes many examples and case studies that illustrate the proper application of these tools and techniques. Containing the contributions of accomplished healthcare process engineers and process improvement professionals, the book examines Lean, Six Sigma, and other process improvement methodologies utilized by management engineers. Illustrating the various roles an industrial engineer might take on in health care, it provides readers with the practical understanding required to make the most of time-tested performance improvement tools in the health care industry. Suitable for IE students and practicing industrial engineers considering a move into the health care industry, or current healthcare industrial engineers wishing to expand their practice, the text can be used as a reference to explore individual topics, as each of the chapters stands on its own. Also, senior healthcare executives will find that the book provides insights into how the practice of management engineering can provide sustainable improvements in their organizations. To get a good overview of how your organization can best benefit from the efforts of industrial engineers, this book is a must-read.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 8, 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...