Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (122)
  • 2010-2014  (122)
  • 1955-1959
  • Hochschulschrift  (122)
  • Economics  (122)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Abstract: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658051464
    Language: German
    Pages: XIV, 299 S. 4 Abb
    Series Statement: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Innovation ; Arbeitsorganisation ; Macht ; Kraftfahrzeugindustrie ; Figuration ; Kaizen ; Restrukturierung ; Produktionssystem ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Kraftfahrzeugindustrie ; Produktionssystem ; Innovation ; Arbeitsorganisation ; Restrukturierung ; Kaizen ; Figuration ; Macht ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Birmingham, AL, USA : EBSCO
    ISBN: 9783658065867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 182 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als King, Stefanie Big Data
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Big Data ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658054304
    Language: German
    Pages: XXVIII, 361 S. 55 Abb
    Series Statement: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Pröbstle Kulturtouristen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bildungstourismus ; Typologie ; Marktsegmentierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungstourismus ; Typologie ; Marktsegmentierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3658059346 , 9783658059354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsangebot ; Armut ; Alleinerziehender ; Überwindung ; Handlungsalternative ; Risiko ; Partnerwahl ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658056162
    Language: German
    Pages: X, 263 S.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 56
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Selbstverständnis ; Mutter ; Pflegekind ; Berufsrolle ; SOS-Kinderdorf ; Österreich ; Bolivien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Bolivien ; SOS-Kinderdorf ; Pflegekind ; Mutter ; Berufsrolle ; Selbstverständnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658052553
    Language: English
    Pages: 1 online resource (387 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 174.4
    RVK:
    Keywords: Business ethics ; Ethics in rabbinical literature ; Management ; Religious aspects ; Judaism ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Budrich UniPress
    ISBN: 3863880714 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Einwanderer ; Wohlbefinden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Note: Achtung: falsche ISBN am Buchcover angegeben: 978-3-86388-037-8; diese ISBN gehört zum Titel: Helm, Jutta: Die Kindheitspädagogik an deutschen Hochschulen, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Budrich UniPress Ltd
    ISBN: 3863880714 , 3863882369 , 9783863880712 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg Kämpfer, Sylvia Migration und Lebenszufriedenheit
    Parallel Title: Online-Ausg
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Wohlbefinden ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden ; Zufriedenheit ; Einwanderer ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Abstract: The author examines the life satisfaction of various immigrant groups in Germany. On the one hand, she describes the life satisfaction of immigrants in comparison to the life satisfaction of West Germans. On the other hand, she explains the multidimensional life satisfaction in general and the life satisfaction of migrants of different origins in particular.Die Autorin untersucht die Lebenszufriedenheit verschiedener Einwanderungsgruppen in Deutschland. Dabei geht es zum einen um eine deskriptive Darstellung der Lebenszufriedenheit von Einwanderern im Vergleich zur Lebenszufriedenheit von Westdeutschen, zum anderen um die multidimensionale Erklärung von Lebenszufriedenheit im Allgemeinen sowie der Lebenszufriedenheit von MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft im Besonderen
    Abstract: Die sehr sorgfältige Darstellung der Erklärungsansätze zum subjektiven Wohlbefinden ist eine wertvolle Quelle für jene empirischen Wissenschafter_innen, welche mit quantitativen Datenanalysen befasst sind und ähnliche Untersuchungen tätigen wollen.socialnet.de, 24.04.2015
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    Note: Biographical note: Peter Streckeisen (PD Dr. phil.) lehrt Soziologie an der Universität Basel. Aktuelle Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Sozialtheorie, die Soziologie der Macht und die Sozialstaatsanalyse , Main description: Social capital, cultural capital, capital health, beauty capital, human capital, natural capital - all seem to be »capital« today. Against the imperialism of economics, Peter Streckeisen gives a new reading to Karl Marx's Das Kapital. He puts the emphasis on the social forms of capital and points to blind spots in Bourdieu's theory of capital. His Marxist criticism helps us rediscover Marx as an economic critic and scores a goal for the sociological theory of capital. The book is also aimed at an interested public skeptically confronting the increasing dominance of economic thinking
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658058739
    Language: German
    Pages: XVI, 153 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 S.)
    Uniform Title: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nutzungsänderung ; Stadtviertel ; Stadtteilplanung ; Hamburg ; Berlin ; München ; Stuttgart ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung ; Stadtteilplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658054618
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 99 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Erlangen-Nürnberg 2011
    DDC: 306.34
    RVK:
    Keywords: Unternehmenserfolg ; Strategisches Management ; Bekleidungsindustrie ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bekleidungsindustrie ; Strategisches Management ; Nachhaltigkeit ; Unternehmenserfolg
    Abstract: Shared value not only offers a new concept to face the current business environmental dynamics but it also responds to macro-economic challenges. The creation of more value than mere profits can lead to a sustainable competitive advantage. Thus, it offers huge economic potential and presents a new challenge to corporate optimisation endeavours. Julia Schmitt draws on current sustainability and innovation research approaches in order to provide a deeper understanding of the shared value concept as a differentiation strategy for small and medium sized enterprises. Her empirical study on the German fair trade and organic fashion industry provides insights into possible configurations of a shared value business strategy. The awareness of these findings is essential to make a shared value strategy lead to business success. Contents Diffusion of Social Innovation  Understanding Shared Value Success Factors and Obstacles Discussion of the Findings on Social Innovation Targets Teachers and students of Economic Sciences with focus on Development Studies and Sustainability Management Management in the field of Strategy, Operations and Marketing; Consultants and Politicians The Author Julia Schmitt, M.Sc. in International Business Studies at Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, works now in Sustainability Management for a German medium sized enterprise.  
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542820
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1310 KB, 370 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Bahl, Friederike, 1982 - Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    Note: Biographical note: Peter Streckeisen (PD Dr. phil.) lehrt Soziologie an der Universität Basel. Aktuelle Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Sozialtheorie, die Soziologie der Macht und die Sozialstaatsanalyse , Main description: Social capital, cultural capital, capital health, beauty capital, human capital, natural capital - all seem to be »capital« today. Against the imperialism of economics, Peter Streckeisen gives a new reading to Karl Marx's Das Kapital. He puts the emphasis on the social forms of capital and points to blind spots in Bourdieu's theory of capital. His Marxist criticism helps us rediscover Marx as an economic critic and scores a goal for the sociological theory of capital. The book is also aimed at an interested public skeptically confronting the increasing dominance of economic thinking
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653040562
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Master Degree
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bekämpfung ; Armut ; Tourismus ; Nachhaltigkeit ; Namibia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Namibia ; Tourismus ; Nachhaltigkeit ; Armut ; Bekämpfung
    Description / Table of Contents: Viele Länder Subsahara-Afrikas verfügen über große Tourismuspotenziale. Doch können sie zur Entwicklung und Armutsminderung beitragen? Ein neuer Entwicklungsansatz verfolgt dieses Ziel. Dabei soll die ländliche Bevölkerung aktiv zum Naturschutz beitragen. Im Austausch erhält sie Nutzungsrechte und soll befähigt werden, die Tourismuspotenziale wirtschaftlich nutzbar zu machen. Der Autor untersucht die vielschichtigen Rahmenbedingungen und Problemfaktoren dieses Ansatzes in Namibia. Er deckt die unterschiedlichen Interessenslagen maßgeblicher Akteure auf und belegt, wie sie dem Erfolg des Programms im Wege stehen. Anhand dieser Analyse zeigt er praktikable Handlungsoptionen zur Überwindung problematischer Aspekte auf
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419885
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Note: Biographical note: Sebastian Reddeker (Dr. phil.) hat an der Universität Luxemburg promoviert und arbeitet als Projektkoordinator beim luxemburgischen Handelsverband »Confédération Luxembourgeoise du Commerce« (clc) , Long description: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658048594
    Language: English
    Pages: XIV, 233 p. 26 illus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837626414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 658.4
    RVK:
    Keywords: Kulturwirtschaft ; Privatunternehmen ; Organisationsentwicklung ; Corporate Social Responsibility ; Unternehmenskooperation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Posselt, Stefan, 1986 - Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 338.943170091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Dissertation definiert als Kernthema die Frage nach einem effizienten und zumutbaren Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Gütern der Daseinsvorsorge. Dabei wird ausdrücklich der Kontrast zur vorherrschenden Theorie und Praxis gesucht, um einen praxisnahen Beitrag zum perspektivischen Umdenken und Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung zu leisten. Die Dissertation folgt einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Methodik. Sie folgt vordergründig weniger der dezidierten Aufarbeitung einzelner Ansätze, sondern der Entwicklung eines kohärenten Bewertungsansatzes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Globalisierung ; Transnationalismus ; transnationales Unternehmertum ; deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen ; Globalisation ; Transnationalism ; Transnational entrepreneurship ; Turkish transnational entrepreneurs ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In Deutschland hat ein kleiner Anteil der deutschtürkischen UnternehmerInnen in letzter Zeit vielerlei wirtschaftliche Kontakte zu verschiedenen Ländern hergestellt und weltweit transnationale Firmen gegründet. Die vorliegende qualitative Studie zeigt, dass es nicht im Wesentlichen ethnische Netzwerke waren, auf die sie dabei gebaut haben, sondern dass sie aufgrund ihrer eigenen Voraussetzungen (hoher Bildungsstand, Fachwissen, Erfahrung, Unternehmergeist) in der Lage sind, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich aus dem globalen Wandel ergeben. Im Gegensatz zu transnationalen Aktivitäten, die frühere Studien für die Amerikas dokumentieren, sind deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen vielseitiger und globaler. Zum einen handeln Sie mit Textilien, Elektronik, Technologie, Unterhaltung, Tourismus und Lebensmitteln. Zum anderen unterhalten sie Geschäftsbeziehungen zu KundInnen aus der ganzen Welt, aus Asien, Afrika, Europa, Australien und den Amerikas. Grundsätzlich kann man sagen, dass deutschtürkische transnationale UntermehmerInnen vielseitige Verbindungen in den verschiedensten Länder der Welt pflegen und dass ihr unternehmerischer Erfolg nicht maßgeblich von Verbindungen zur Türkei abhängt.
    Abstract: In Germany, a minority of Turkish immigrant entrepreneurs recently have developed multiple economic linkages with different countries, and set up transnational firms across the globe. This qualitative research finds that they have not relied heavily on the ethnic networks but draw on sufficient human capital to exploit resources and opportunities arising from the globalising changes. Compared to the transnational activities in previous studies conducted in the Americas, the Turkish transnational entrepreneurs are more diverse and global. First, their ventures include textiles, electronics, technology, entertainment, tourism and food production. Second, their clientele is worldwide covering Asia, Africa, Europe, Australia and the Americas. In essence, the Turkish transnational entrepreneurs have developed multiple ties that span different countries all over the world, and their economic success is not largely dependent on ties with their home country.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Rittler, Daniel The carbon market, oil, and the macroeconomy
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 333.7917
    RVK:
    Keywords: Energiemarkt ; Umweltökonomie ; Ökonometrie ; GARCH-Prozess ; Hochschulschrift
    Note: Online publiziert: 2013
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Flohr, Michelle Sozialintegrative Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen der Beschäftigungsförderung
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmarkt ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IV, 171 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Diederich, Johannes, 1981 - Determinants of the voluntary provision of public goods
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Güter ; Allokation ; Verhaltensökonomik ; Experimentelle Ökonomik ; Sammelwerk ; Online-Publikation ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Öffentliches Gut ; Bereitstellung ; Freiwilligkeit
    Abstract: The private provision of public goods (PPPG) is still one of the most fascinating puzzles in economics. Underpredicted by standard economic theory but outrightly evident in empirical evidence, its presence opened doors for new methods to enter the economist's toolkit and helped birthing the nowadays more vibrant than ever field of behavioral economics. Variants of the question of what determines giving in PPPG make up, for the most part, the research questions of the five articles that constitute this dissertation. Residing on the overlap of public economics, environmental economics, and behavioral/experimental economics, it reports on two field-experimental and one lab-experimental projects, delivering results with respect to, for example, the price elasticity of giving to public goods, the willingness to pay for a voluntary one-ton emissions reduction, the pronounced effect of education on PPPG, the "pure" effect of group size in public good provision, and the effects of ambient noise and outdoor temperature on PPPG.
    Note: Enth. 5 Beitr , Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 237 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Jarke, Johannes Stephan, 1982 - On the economics of transparency and cooperation
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 330.9
    RVK:
    Keywords: Kooperation ; Transparenz ; Vertrauen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783653019490
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen studies in development economics vol. 37
    Series Statement: Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik
    Parallel Title: Erscheint auch als Villalobos Barría, Carlos, 1980 - Economic inequality in Latin America
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2012
    DDC: 305.5098
    RVK:
    Keywords: Einkommensverteilung ; Dualwirtschaft ; Honduras ; Strukturwandel ; Lateinamerika ; Binnenwanderung ; Chile ; Bildungsniveau ; Paraguay ; Equality ; Lateinamerika Soziale Ungleichheit ; Wirtschaft ; Sozioökonomische Entwicklung ; Binnenwanderung ; Bildung/Erziehung ; Einkommensverteilung ; Strukturwandel ; Latin America Social inequality ; Economy ; Socio-economic development ; Domestic migration ; Education ; Income distribution ; structural change ; Armut Makroökonomie ; Arbeitskräftemobilität ; Poverty Macroeconomics ; Labour mobility ; Latin America Social conditions ; Latin America Economic conditions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Sozioökonomisches System ; Soziale Ungleichheit ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Lateinamerika ; Sozioökonomisches System ; Soziale Ungleichheit ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung
    Abstract: Inequality in Latin America is very large and there is a great desire for greater social justice, inclusion and equal opportunities. In order to contribute to the understanding of such developments, this volume addresses the problem of economic inequality in Paraguay, Honduras and Chile. The studies show from different angles how an adverse family background has permanent negative effects on employment, wages and labour mobility, particularly in the presence of structural economic changes. In general, this book is a contribution to understand why inequality is highly persistent in Latin America, a place where low levels of income, poverty and vulnerability are likely to be passed on to the next generation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: 46
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593420073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Graz 2012
    DDC: 332.660973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geld ; Macht ; Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geld ; Macht ; Gesellschaft
    Note: Biographical note: Christian Postberg, Dr. rer. soc. oec., ist Soziologe und promovierte an der Universität Graz, Österreich , Christian Postberg beleuchtet zwei große geldwirtschaftliche Umbrüche: Im europäischen 13. Jahrhundert kam Silbergeld gesamtgesellschaftlich in den Umlauf, es entstand eine Kaufmannsschicht und Arbeit wurde käuflich. Im 20. Jahrhundert wurde statt Vollgeld das Kreditgeld maßgeblich. Der Finanzsektor erfuhr dadurch einen rasanten Aufstieg, während es zugleich zu Instabilität und Inflation kam. Vor dem Hintergrund dieser beiden Umbrüche untersucht der Autor auf der Basis eines machttheoretischen Zugangs, inwiefern sowohl Zwänge und Chancen einer Gesellschaft als auch die soziale Ungleichheit zwischen deren Mitgliedern durch die Art des Geldes geprägt sind. Dabei stellt er eine der dringendsten Fragen des modernen Kapitalismus: Ist Geld in seiner zeitgenössischen Ausprägung noch ein verlässlicher Indikator gesellschaftlicher Bedürfnisse und Abhängigkeiten? Christian Postberg, Dr. rer. soc. oec., ist Soziologe und promovierte an der Universität Graz, Österreich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783837624281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Ethnomarketing und Integration : eine kulturwirtschaftliche Perspektive ; Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
    DDC: 658.80086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz [u.a.] : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864963551
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Anna-Lisa, 1981 - Green creative city
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss, 2012 u.d.T. Müller, Anna-Lisa: Green Creative Cities
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie/Raumordnung/Städtebau ; Global ; Großstadt ; Kreativität ; Kulturelle Identität ; lokal ; Nachhaltigkeit ; Soziale Identität ; Stadt ; Stadtforschung ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Göteborg ; Dublin ; Städtebau ; Nachhaltigkeit ; Kreativität ; Stadtgestaltung
    Abstract: Wie verändern sich Städte im beginnenden 21. Jahrhundert? Anna-Lisa Müller zeigt anhand einer Untersuchung von Dublin und Göteborg, dass die Verbindung der Leitbilder 'Kreativität' und 'Nachhaltigkeit' entscheidend für die Veränderung ist. Dabei entsteht eine spezifische Form von Stadt, die die Autorin als Green Creative City beschreibt. Die gebaute Umwelt der Städte erfährt dabei besondere Beachtung: Alte, häufig denkmalgeschützte Gebäude – etwa Fabrik- und Werftengebäude – werden mit neuen Gebäuden und öffentlichen Plätzen kombiniert. Dazu gehören z.B. Technologieparks, die in den ehemaligen Räumen der Guinness-Brauerei in Dublin entstehen, genauso wie Promenaden und Kunst im öffentlichen Raum im alten Hafengebiet von Göteborg. Die Form einer Green Creative City kennzeichnet zahlreiche Großstädte zu Beginn des 21. Jahrhunderts und verbindet lokale und globale Elemente des Städtischen. Sie ist eine Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen: Die Abkehr von Industriearbeit, etwa in den Containerhäfen und Werften, und die Hinwendung zu wissensintensiven Berufen im Bereich der Kreativwirtschaft und der neuen Technologien bringen neue Anforderungen an Städte mit sich. Daraus resultieren Umnutzungen und Neugestaltungen, welche im internationalen Vergleich auf den ersten Blick zwar große Ähnlichkeiten aufweisen, sich bei genauerer Analyse aber deutlich unterscheiden. Denn die soziale und die kulturelle Identität der jeweiligen Stadt beeinflusst maßgeblich, welche spezifische Gestaltung sie erfährt – welche konkrete Form der Green Creative City sie annimmt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 173 S., 2,78 MB) , graph. Darst.
    Series Statement: Menschen, Märkte, Medien, Management : Schriftenreihe 7
    Series Statement: Menschen, Märkte, Medien, Management - Schriftenreihe
    Parallel Title: Druckausg. Harzer, Alexandra Erfolgsfaktoren im Crowdfunding
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2012 u.d.T.: Harzer, Alexandra: Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode kultureller und kreativer Projekte - eine empirische Untersuchung über die Erfolgsfaktoren kreativer Crowdfunding Projekte auf Basis internationaler Vergleiche
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturfinanzierung ; Risikokapital ; Social Web ; Erfolgsfaktor ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Crowdfunding ; Schwarmintelligenz ; Finanzinstrument ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Das Finanzierungsmodell Crowdfunding, zu Deutsch Schwarmfinanzierung, ermöglicht es Künstlern und Kreativen ihre Vorhaben, Ideen und klar definierten Projekte mit Hilfe Dritter, wie beispielsweise Fans, Freunden und Firmen, zu finanzieren. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Faktoren für den erfolgreichen Abschluss eines kulturellen und kreativen Crowdfunding-Projektes zu identifizieren und diese anhand qualitativer und quantitativer Untersuchungen zu belegen. Dazu werden unter anderem die Kulturfinanzierungssysteme in Deutschland und den Vereinigten Staaten umfangreich betrachtet und die für das Crowdfunding relevanten Grundlagen des Web 2.0 dargestellt. Ferner wird eine Crowdfunding-Kampagne strukturell aufbereitet und Faktoren, die den Erfolg eines Projektes beeinflussen, werden hervorgehoben. Abschließend werden diese im Rahmen von empirischen Untersuchungen auf ihre Bedeutung und Relevanz hin überprüft.
    Note: Parallel als Druckausg. erschienen , Systemvoraussetzung: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593398808 , 359339880X
    Language: German
    Pages: 372 S. , graph. Darst., Kt. , 213 mm x 140 mm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln Bd. 78
    Series Statement: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 78
    Parallel Title: Druckausg. Ten Brink, Tobias, 1976 - Chinas Kapitalismus
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2012 u.d.T.: Brink, Tobias ten: Kapitalistische Entwicklung in China
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Neue politische Ökonomie ; Staatliche Einflussnahme ; Wirtschaftsgeschichte ; China ; Kapitalismusforschung ; Wirtschaftswachstum ; Volksrepublik ; Weltmacht ; Wirtschaftssystem ; Ostasienforschung ; Asien ; China ; Hochschulschrift ; China ; Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus
    Abstract: Das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten 30 Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Wie konnte sich diese Entwicklung in einem Land vollziehen, in dem die uneingeschränkte Herrschaft der Kommunistischen Partei gilt? Tobias ten Brink untersucht die politische Ökonomie Chinas erstmals systematisch anhand von Erkenntnissen aus der vergleichenden und internationalen Kapitalismusforschung. Seine Analyse der Dynamiken dieses eigentümlichen Wirtschaftstyps zeigt zudem, dass der chinesische Kapitalismus eine paradoxale Entwicklung durchläuft, die den Aufstieg Chinas zur Weltmacht beeinträchtigen könnte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (197 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Volland, Benjamin, 1979 - Some economic consequences of human biology
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaft ; Konsumentenverhalten ; Verhaltensökonomik ; Hochschulschrift ; Wirtschaftswissenschaften ; Verbraucherverhalten ; Präferenz ; Humanbiologie
    Abstract: It is largely undisputed within the social sciences that genes, which influence human motivation and behavior must have been subject to the forces of natural selection in the same manner as genes, which determine physical traits and characteristics. In contrast, much less agreement has been achieved on the question whether and if so how this information could be gainfully employed to explain human behavior in general, and facets of economic behavior in particular. One reason for this state of affairs is the lack of economic research confronting hypotheses derived from insights on human biology with real world data. Within the scope of this thesis it is, therefore, aimed to provide an empirical assessment of how innate human dispositions and the economic system interact to generate some important behavioral phenotypes and patterns. Its main focus is on the motivational foundations of preferences and their effects on economic outcomes. However, other aspects of this relationship are also considered. Chapter one introduces the research question and frames it with respect to the relevant literature. Chapter two investigates the implications of the human reproductive system for preference formation and inter-individual variation in preferences. Subject of the ensuing third chapter are the consequences of universally shared human dispositions for the (observed) temporal stability of consumption behavior. Chapter four examines the corollaries of preference dynamics to the derivation of policy implications from empirical research. Finally, chapter five takes a look at the detrimental consequences arising from human mal-adaptations to the current economic environment. Chapter six concludes. Despite emphasizing various aspects in different chapters, the connective element of this thesis is the interest in the way, insights into human biology can be utilized to understand human economic activity.
    Note: Zsfassung in dt. Sprache , ThULB Jena
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783525370285 , 3525370288 , 9783647370286 , 3647370282 , 9781299622418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 p.)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 210
    DDC: 322/.20943212209043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1929-1933 ; Geschichte 1929-1938 ; Geschichte ; Labor movement / Germany / Leipzig / History ; Labor movement / France / Lyon / History ; Arbeiterbewegung ; Deutschland ; Frankreich ; Lyon ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lyon ; Arbeiterbewegung ; Geschichte 1929-1938 ; Leipzig ; Arbeiterbewegung ; Geschichte 1929-1933
    Note: Includes bibliographical references, sources and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839424704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 26
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Uniform Title: Aushandlungen sozialer und kultureller Differenzen in Themenwelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-2010 ; Kulturlandschaft ; Darstellung ; Freizeitpark ; Zoologischer Garten ; Publikum ; Habitus ; Diskursanalyse ; Habitus ; Freizeitpark ; Publikum ; Darstellung ; Zoologischer Garten ; Kulturlandschaft ; Soziale Differenzierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zoologischer Garten ; Freizeitpark ; Kulturlandschaft ; Darstellung ; Publikum ; Habitus ; Geschichte 1600-2010 ; Freizeitpark ; Zoologischer Garten ; Darstellung ; Soziale Differenzierung ; Habitus ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658005474
    Language: German
    Pages: XVII, 345 S. 37 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bevölkerungsentwicklung ; Handlungsspielraum ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Handlungsspielraum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658018757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (451 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.4951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zukunft ; Prognoseverfahren ; Futurologie ; China ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Zukunft ; Prognoseverfahren ; Futurologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-658-02448-2 , 978-3-658-02449-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 S.) : , Ill.
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Klus, Sebastian: 〈〈Die〉〉 Privatisierung kommunaler Wohnungsbestände als Herausforderung für die europäische Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunales Unternehmen. ; Wohnungsbestand. ; Privatisierung. ; Bürgerentscheid. ; Sozialer Konflikt. ; Freiburg im Breisgau. ; Hochschulschrift ; Kommunales Unternehmen ; Wohnungsbestand ; Privatisierung ; Bürgerentscheid ; Sozialer Konflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658031534
    Language: German
    Pages: XIV, 266 S.
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Know-how-Transfer ; Innovationsmanagement ; Innovation ; Industriebetrieb ; Soziologie ; Unternehmenskooperation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Industriebetrieb ; Innovation ; Know-how-Transfer ; Unternehmenskooperation ; Innovationsmanagement ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-0348-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ehegattensplitting ; Hausfrauenehe ; Steuerrecht ; Splitting. ; Ehegattenbesteuerung. ; Geschlechterrolle. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Splitting ; Ehegattenbesteuerung ; Geschlechterrolle ; Geschichte
    Abstract: Warum hat das steuerliche Ehegattensplitting nach über 50 Jahren der Kritik und des gesellschaftlichen Wandels nach wie vor Bestand? Die Autorin erzählt die lange Geschichte gescheiterter Reformversuche und zeigt auf, welche Faktoren einen Übergang zu einer individuellen Besteuerung in Deutschland erschweren. Der politische Streit über das Ehegattensplitting wird aus einer transdisziplinären Perspektive dargestellt, die ökonomisches Wissen, sozialwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Zugänge miteinander verknüpft. Diskutiert werden unter anderem die ökonomischen Wirkungen des Ehegattensplittings und die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Argumente für dessen Beibehaltung. Weiterhin werden rechtliche Alternativen und die feministische Kritik am Ehegattensplitting in den Blick genommen
    Abstract: Hartnäckig hält sich das Ehegattensplitting.Trotz seiner negativen Anreizwirkung auf dieErwerbstätigkeit von Frauen und der damitverbundenen mangelnden eigenständigenAbsicherung in den sozialen Sicherungssystemenkonnte es bis heute nicht abgeschafftoder reformiert werden. Die Juristinund Politologin Maria Wersig geht in ihremneuen Buch "Der lange Schatten der Hausfrauenehe" den Ursachen der Reformresistenzauf den Grund. frau geht vor - DGB Bundesvorstand 2/2013 Ihr Buch ist ein wichtiger Beitrag zur frisch entflammten Diskussion um das Ehegattensplitting und Pflichtlektüre für die politischen Akteure [...]. Denn: Nicht Paare sollen profitieren, sondern Familien mit Kindern.
    Abstract: Vorwaerts.de, 26.06.2013 Insgesamt hat Maria Wersig mit dieser Publikation einen längst fälligen, umfassenden Überblick zu den Entstehungsbedingungen und Reformresistenzen des Ehegattensplittings vorgelegt, der sowohl für die Politikwissenschaft und die Wirtschaftswissenschaften als auch das normative Verständnis in den Rechtswissenschaften instruktiv sein dürfte. Femina Politica 2/2013 Seit seiner Einführung 1958 ist das Ehegattensplitting umstritten. Wissenschaftlich wurde die Diskussion jedoch bislang fast ausschließlich in der juristischen Literatur geführt. Nun liegt endlich auch ein Beitrag vor, der politik- und rechtswissenschaftliche Zugänge vereint. [...] Wer sich für die kommende Debatte rüsten möchte, sollte dringend Wersigs Buch zur Hilfe nehmen. Aber auch am Zusammenspiel von Recht und Politik, an (steuerpolitischem) Regieren in der BRD oder an feministischer Rechtspolitik Interessierte werden es mit viel Gewinn lesen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42033-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (507 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Actors and structures Volume 3
    Series Statement: Actors and structures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2012
    DDC: 338.06409712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftstransfer. ; Innovationsprozess. ; Deutschland. ; Spanien. ; Großbritannien. ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Wissenschaftstransfer ; Innovationsprozess
    Note: Description based upon print version of record. - Hauptbeschreibung: Im Wettbewerb der Volkswirtschaften ist die Governance von Innovation und Wissenstransfer ein zentraler Faktor. Michael Ortiz vergleicht für die Automobilbranche und die Biotechnologie, wie die Innovationsregime in Deutschland, Großbritannien und Spanien gestaltet werden. Er liefert damit wichtige Erkenntnisse zu den Gründen für ökonomische Erfolge und Misserfolge in den betrachteten Ländern und Regionen.   Inhaltsverzeichnis Contents Preface9 1. Introduction11 2. Discussing Central Concepts and Definitions21 2.1 K. - Im Wettbewerb der Volkswirtschaften ist die Governance von Innovation und Wissenstransfer ein zentraler Faktor. Michael Ortiz vergleicht für die Automobilbranche und die Biotechnologie, wie die Innovationsregime in Deutschland, Großbritannien und Spanien gestaltet werden. Er liefert damit wichtige Erkenntnisse zu den Gründen für ökonomische Erfolge und Misserfolge in den betrachteten Ländern und Regionen. Michael Ortiz, Dr. rer. soc., promovierte an der Universität Mannheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839423509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeits- und Sozialpolitik ; Governance ; Hartz IV. ; Policy ; Politik ; Quartiersmanagement ; Soziale Stadt ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Stadt ; Subjektaktivierung ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Falscher Ausgabevermerk auf Landingpage: "2., überarbeitete Auflage 2014" , Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839423509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Druckausg. Nitsch, Daniel Regieren in der sozialen Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanity, Politics, Work, Urban Studies, Social Policy, Policy, Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Arbeitspolitik ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Governance
    Abstract: Biographical note: Daniel Nitsch (Dr. phil.) arbeitet als Politik- und Sozialwissenschaftler in Berlin.
    Abstract: Review text: »Wer die Aktualität von M. Foucault verstehen und gleichzeitig einen kritischen Blick auf das Programm der Sozialen Stadt werfen will, ist mit diesem Buch auf das Beste bedient.« Detlef Baum, www.socialnet.de, 13.05.2013 Besprochen in: vhw FWS, 3/5-6 (2013) Literaturdatenbank ORLIS, 10 (2013)
    Abstract: Main description: Knapp zehn Jahre nach den Hartz-IV-Reformen stellt sich mehr denn je die Frage, mit welchen Regierungsweisen die neue Arbeits- und Sozialpolitik im städtischen Sozialraum gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern durchgesetzt wird. Mit Blick auf sonst nebeneinanderstehende Analyseperspektiven - Gouvernementalitätsstudien, die politologische Governance-Forschung sowie die kritisch-materialistischen Arbeits- und Raum-Forschungen - fragt Daniel Nitsch, wie sich die Verbindung dieser Konzepte für die Interpretation lokaler Sozialraumprogramme nutzen lassen kann. Seine Fallstudie rekonstruiert ein komplexes Spannungsfeld zwischen sozialem Ausgleichsanspruch, Subjektaktivierung und symbolischer Problembearbeitung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839424704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-2010 ; Kulturgeschichte ; Culture ; Diskurs ; Kultur ; Tourismus ; Geographie ; Kulturanthropologie ; Hagenbeck ; Cultural History ; Cultural Geography ; Landschaft ; Kulturgeographie ; Cultural Anthropology ; Tourism ; Geography ; Zoologischer Garten ; Vergnügungspark ; Disney ; Diskursanalyse ; Habitus ; Freizeitpark ; Publikum ; Darstellung ; Zoologischer Garten ; Kulturlandschaft ; Soziale Differenzierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zoologischer Garten ; Freizeitpark ; Kulturlandschaft ; Darstellung ; Publikum ; Habitus ; Geschichte 1600-2010 ; Freizeitpark ; Zoologischer Garten ; Darstellung ; Soziale Differenzierung ; Habitus ; Diskursanalyse
    Abstract: Welche Rolle spielen thematisierte Räume bei der Konstruktion sozialer und kultureller Identitäten? Jan-Erik Steinkrügers Studie zeigt am Beispiel der historischen Entwicklung von Zoos und Vergnügungsparks: Die Darstellungspraxis ist abhängig vom Habitus ihrer Klientel. Neben der Darstellungsform geraten vor allem die Darstellungsinhalte in den Blick. Es zeigt sich, dass diese Themenwelten, für die besonders Carl Hagenbeck und Walt Disney stilprägend waren, Bilder anderer Welten (re-)produzieren. Die Trias von sozialer, kultureller und räumlicher Differenz steht damit im Zentrum der Analyse und trägt zugleich zum Verständnis von Freizeit und Tourismus allgemein bei - denn Themenwelten sind die von allem Störenden befreite Version des touristischen Blicks
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658010621
    Language: German
    Pages: XII, 234 S. 5 Abb
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Wirtschaftssoziologie ; Kultursoziologie ; Wettbewerb ; Marktwirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marktwirtschaft ; Wettbewerb ; Kultursoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658020859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2012
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2002 ; Sozialwissenschaften ; Debatte ; Sozialabbau ; Erwerbsloser ; Hartz-Reform ; Arbeitsmarktpolitik ; Bild ; Regierungspartei ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regierungspartei ; Arbeitsmarktpolitik ; Hartz-Reform ; Debatte ; Erwerbsloser ; Bild ; Sozialabbau ; Geschichte 1998-2002
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Centaurus Verlag & Media UG
    ISBN: 9783862269396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Series Statement: Soziale Analysen und Interventionen Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2013
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderwunsch ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Weibliche Führungskraft ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weibliche Führungskraft ; Kinderwunsch ; Alltag ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ein vieldiskutiertes Thema, immer noch besonders für Frauen. Sie wollen berufstätig sein und werden als Fachkräfte dringend gebraucht. Mit Blick auf den demografischen Wandel sollen sie jedoch auch ihre Mutterrolle nicht vergessen. Als Lösung des Vereinbarkeitsproblems wird politisch der Ausbau der Kinderbetreuungsplätze proklamiert. Doch was wollen die Frauen selbst? Diese qualitative Studie mit Müttern in Führungspositionen ermöglicht einen breiteren Blick auf die Thematik– weg von der derzeit einseitig geführten Debatte um einzelne Rahmenbedingungen. Es wird nicht nur die Frage nach der Organisation des Alltags gestellt, vielmehr wird nach Ursachen und Einflussfaktoren auf den Wunsch nach Kindern und Karriere gefragt. Die Studie macht die Vielschichtigkeit des Themas deutlich und zeigt, dass der Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten alleine nicht alle Hindernisse beseitigen kann. Vielmehr treten Themen wie die gesellschaftliche Toleranz verschiedener Lebensmodelle sowie das Bedürfnis nach Anerkennung in den Vordergrund. Es wird deutlich wie Zwänge der Leistungsgesellschaft verhindern, dass die Frauen eine freie Entscheidung für ihr persönliches Lebensmodell treffen. Dieses Buch ist sowohl für die Wissenschaft als auch in der Praxis eine Anregung, die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ihrer gesamten Komplexität zu betrachten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022396
    Language: German
    Pages: XII, 327 S. 59 Abb
    Edition: 3., überarbeitet Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Gesundheitswesen ; Großbritannien ; Österreich ; Dänemark ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Österreich ; Großbritannien ; Dänemark
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , 1 Karte
    Edition: eine explorative Studie
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Camping ; Schaulust ; Leisure behavior ; Tituals ; Tourism ; Curiosity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Camping
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593420042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Campus Forschung 965
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Entgrenzung ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsbelastung ; Selbstsorge ; Arbeitsverhältnis ; Flexible Arbeitszeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531931838
    Language: German
    Pages: XXX, 528 S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arbeitsorganisation ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsfeld ; Informationstechnische Industrie ; Professionalisierung ; Transnationalisierung ; Hochschulschrift ; Informationstechnische Industrie ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsfeld ; Transnationalisierung ; Professionalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg [u.a.] : Springer
    ISBN: 9783642334245
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 225 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Springer Theses
    Series Statement: Springer Theses Ser.
    Parallel Title: Online-Ausg. Glattfelder, James B. Decoding Complexity
    Parallel Title: Druckausg.: Glattfelder, James B. Decoding complexity
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, ETH, Diss., 2012
    DDC: 621
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensnetzwerk ; Eigentümerstruktur ; Corporate Governance ; Komplexe Systeme ; Theorie ; Welt ; Business networks ; Electronic books ; Komplexität ; Soziales Netzwerk ; Hochschulschrift ; Multinationales Unternehmen ; Corporate Governance ; Komplexitätstheorie
    Abstract: Exploring the interface between economics and the emerging field of complexity science, this book offers the first comprehensive complex systems analysis of real-world ownership networks. Presents potent new tools for studying economic and corporate networks.
    Abstract: Intro -- Decoding Complexity -- Supervisor's Foreword -- Acknowledgments -- Contents -- Acronyms -- 1 Introduction -- 1.1 Complex Networks -- 1.1.1 Three Levels of Network Analysis -- 1.1.2 Economic Networks -- 1.1.3 Ownership Networks -- 1.2 Elements from Economics -- 1.2.1 The Corporation: Ownership and Control -- 1.2.2 Ownership and Control Patterns -- 1.2.3 Ownership Networks Revisited -- 1.3 On the Horizon -- References -- 2 The Main Methodology: Computing Control in Ownership Networks -- 2.1 Introduction -- 2.2 Direct and Indirect Ownership -- 2.2.1 A First Try: Group Value and Integrated Ownership -- 2.2.2 Application to Ownership Networks -- 2.2.3 Example A -- 2.2.4 Integrated Ownership: Refinements -- 2.2.5 Modifying the Group Value -- 2.3 Introducing Network Value and Integrated Value -- 2.3.1 Integrated Value -- 2.3.2 Network Value -- 2.3.3 The Whole Picture -- 2.3.4 The True Corrections -- 2.3.5 Example B: And the Next Problem on the Horizon -- 2.4 A New Perspective: The Notion of Flow in Networks -- 2.4.1 Flow in Ownership Networks -- 2.5 The Final Corrections: Adjusting Network Value and Integrated Value for Bow-Tie Topologies -- 2.5.1 The Analytical Solution -- 2.5.2 The Algorithmic Solution -- 2.5.3 Revisiting Example B: A Summary and Discussion -- 2.6 The General Setting: The Notion of Centrality in Networks -- 2.7 Moving from Ownership to Control -- 2.8 The Relative Majority Model of Control -- 2.8.1 Extending the Notions of Degree for Weighted Networks -- 2.8.2 Interpretation as a New Model of Control -- 2.9 Computing the Flow of Control in an Ownership Network -- 2.10 Measuring the Concentration of Control -- 2.11 A Brief Summary -- References -- 3 Backbone of Complex Networks of Corporations: The Flow of Control -- 3.1 Introduction -- 3.2 The Dataset -- 3.3 A 3-Level Network Analysis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-593-42082-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Zürich 2011
    DDC: 322.44014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Trade Organization. ; Weltwirtschaftsforum. ; Massenmedien. ; Berichterstattung. ; Antiglobalisierungsbewegung. ; Politischer Protest. ; Wirkungsanalyse. ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Antiglobalisierungsbewegung ; Politischer Protest ; Wirkungsanalyse
    Note: Biographical note: Michelle Beyeler, PD Dr. rer. soc., ist Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Zürich. - Long description: Ob Seattle, Heiligendamm oder Davos: Immer wieder erhalten große Protestereignisse weltweite mediale Aufmerksamkeit. Doch können soziale Bewegungen wie Occupy damit auch etwas bewirken? Michelle Beyeler zeigt anhand der Protestkampagnen gegen das Weltwirtschaftsforum und die Welthandelsorganisation in den späten 1990erund den frühen 2000er-Jahren, wie die globalisierungskritische Bewegung öffentliche politische Debatten und Entscheidungsträger beeinflussen konnte. Dadurch werden die Wirkungsmechanismen sozialer Bewegungen auf fundierte Weise theoretisch hergeleitet und empirisch bestätigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-41984-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Campus Forschung Band 961
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    DDC: 338.74
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen. ; Diversity Management. ; Hochschulschrift ; Multinationales Unternehmen ; Diversity Management
    Note: Description based upon print version of record. - Biographical note: Katharina Schiederig, Dr. rer. pol., ist Projektmanagerin in der EAF - Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft. - Die Globalisierung fördert die Vielfalt auf den Arbeitsmärkten. Transnational agierende Unternehmen entwickeln neue Strategien, um mit der wachsenden Diversität in Belegschaft und Kundenkreis umzugehen. Einerseits verbessern sich durch Diversity Management die Arbeitsbedingungen für benachteiligte Gruppen, andererseits werden elementare Arbeitsstandards verletzt. Ist Diversity nur ein Mythos? Katharina Schiederig untersucht die globalen Rahmenbedingungen von internationalen Unternehmen und zeigt, dass die Gewinnorientierung das Interesse am Diversity Management überlagert. Damit leistet ihr Buch einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die politische Steuerung des globalen Wettbewerbs. Katharina Schiederig, Dr. rer. pol., ist Projektmanagerin in der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783863091842 , 9783863091859
    Language: German
    Pages: 203 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Wohneigentum ; Personelle Vermögensverteilung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783161520594
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2013 Online-Ressource Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 65
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    Parallel Title: Druckausg. Aubin, Bernhard, 1982 - Daseinsvorsorge und Universaldienst
    Parallel Title: Print version Daseinsvorsorge und Universaldienst : Eine ordnungsökonomische Untersuchung der staatlichen Aufgaben in den Wirtschaftsbereichen der Grundversorgung
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Dienstleistung ; Marktversagen ; Universaldienst ; Steuersystem ; Ordnungsökonomik ; Medicaid ; Politics, Practical -- Social aspects ; Primare care -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daseinsvorsorge ; Marktversagen ; Ordnungspolitik ; Universaldienst ; Regionalpolitik ; Sozialpolitik ; Daseinsvorsorge ; Liberalisierung ; Ordnungstheorie
    Abstract: Hauptbeschreibung Lange Zeit wurden die Wirtschaftssektoren der Daseinsvorsorge als ordnungspolitische Ausnahmebereiche angesehen, die vom wirtschaftlichen Wettbewerb ausgenommen und der Obhut staatlicher Verwaltungstätigkeit unterstellt sein sollten. Bernhard Aubin legt eine grundlegende Untersuchung des oft dargestellten Konfliktes zwischen Wettbewerb und Gemeinwohl in der Daseinsvorsorge vor. Wie weit kann und soll der Wettbewerb ein ordnendes Prinzip in diesen Wirtschaftsbereichen sein? Bestehen legitime gemeinsame Anliegen der Bürger, die einer vollumfänglichen Liberalisierung dieser Sektoren im Wege stehen? Neben der Untersuchung gesellschaftspolitischer und wettbewerbsökonomischer Argumente legt der Autor einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse des in der Daseinsvorsorge prominenten Ziels einer flächendeckend-universellen Versorgung zu erschwinglichen Preisen.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil 1: Einleitung, Abgrenzung des Problems und theoretischer Ansatz; 1. Einleitung; 1.1. Das wiederauflebende Interesse an der Daseinsvorsorge; 1.2. Zentrale Fragen der Arbeit; 2. Eingrenzung der Untersuchung; 2.1. Daseinsvorsorge - Begriffliche Klärung und Eingrenzung; 2.2. Juristisch legislative Abgrenzung; 2.3. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse; 2.4. Einengung des Forschungsproblems; 2.5. Gang der Untersuchung; 3. Der ordnungsökonomische Ansatz; 3.1. Methodologischer und normativer Individualismus
    Description / Table of Contents: 3.2. Austausch-Paradigma und Maximierungsparadigma3.3. Regeln als Gegenstand von Wahlhandlungen; 3.4. Marktverständnis und Konsumentensouveränität; 3.5. Politikverständnis und Bürgersouveränität; 3.6. Gemeinwohl vs. Wettbewerb aus ordnungsökonomischer Perspektive; Teil 2: Besondere Bedeutung der Daseinsvorsorgegüter als Argument für Ausschluss von Wettbewerb?; 1. Forsthoffs Konzeption der Daseinsvorsorge; 1.1. Darstellung; 1.2. Zugrundeliegende Gesellschaftsdiagnose; 1.3. Fazit; 2. Die Konzeption des service public; 2.1. Geschichte und Prinzipien; 2.2. Kritik; 2.3. Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Besondere Wichtigkeit der Daseinsvorsorgeleistungen3.1. Essentielle Infrastruktur; 3.2. Schlussfolgerung des Ausschlusses von Wettbewerb?; 3.3. Fazit: Daseinsvorsorgeverantwortung als Ordnungspolitik; Teil 3: Daseinsvorsorge und Marktversagen; 1. Einführung; 2. Daseinsvorsorge als öffentliche Güter?; 2.1. Öffentliche Güter; 2.2. Netzwerkexternalitäten und flächendeckende Versorgung; 2.3. Ineffizienz des Ausschlusses von Nichtzahlern: Die Grenzkostenpreiskontroverse; 3. Arten von Monopolen; 3.1. Leistungsmonopole; 3.2. „Natürliche Monopole"; 3.3. Monopolistische bottlenecks
    Description / Table of Contents: 4. Ökonomische Auswirkungen stabiler Monopole4.1. Allokative Ineffizienz; 4.2. Produktive Ineffizienz; 4.3. Dynamische Ineffizienz; 4.4. Verteilungsproblematik; 4.5. Das Problem privater Macht; 4.6. Fazit: Problematik von Monopolen; 5. Regulierung von Monopolen: Allgemeines; 5.1. Der Begriff Regulierung; 5.2. Zwei Arten von Regulierung; 5.3. Zwei Arten sektorspezifischer Regulierung; 5.4. Historische Phasen der Regulierung; 6. Regulierung von Monopolen in der geschlossenen Marktphase: Instrumente; 6.1. Öffentliche Unternehmen; 6.1.1. Öffentliche Unternehmen und das Monopolproblem
    Description / Table of Contents: 6.1.2. Öffentliche Unternehmen als Instrument staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik: die Schule der Gemeinwirtschaftslehre6.1.3. Analyse und Kritik des gemeinwirtschaftlichen Ansatzes; 6.1.4. Abschließende Bewertung öffentlicher Unternehmen; 6.2. Rentabilitätsregulierung; 6.3. Konzessionsverträge; 7. Regulierung von Monopolen in der geöffneten Marktphase: Der disaggregierte Ansatz; 7.1. Price-Cap-Regulierung; 7.2. Yard Stick-Wettbewerb; 7.3. Regulierung des diskriminierungsfreien Zugangs zum bottleneck; 7.4. Anreizregulierung und Versorgungssicherheit
    Description / Table of Contents: 7.5. Konstitutionelle Begrenzung des Regulierungsmandats
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Wegner-Siegmundt, Christian Michael, 1979 - Tempo effects in mortality
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 304.64
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: The consideration of tempo effects in period mortality analysis is an innovative and highly controversial approach in demographic research. The critic is not causeless because it is assumed that tempo effects cause a distortion of the conventional period life expectancy even if mortality is changed. The major aim of this dissertation is the analysis of shifted deaths which are assumed to cause the occurrence of tempo effects. The results are important for the understanding of the general mechanism of the occurrence of tempo effects and their influence on measuring period mortality conditions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Budrich UniPress Ltd.,
    ISBN: 978-3-86388-190-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) : , Diagramme, Karten.
    Series Statement: Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) Band 25
    Series Statement: Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Au-pair ; Jugendsoziologie ; USA ; Junge Frau. ; Deutsche Frau. ; Österreicherin. ; Au pair. ; Motivation. ; Lebenswelt. ; Junger Mann. ; Deutsche. ; Sozialkundeunterricht. ; Politischer Unterricht. ; Unterrichtsplanung. ; USA. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Junge Frau ; Deutsche Frau ; Österreicherin ; Au pair ; Motivation ; Lebenswelt ; Junger Mann ; Deutsche ; Au pair ; Motivation ; Lebenswelt ; Sozialkundeunterricht ; Politischer Unterricht ; Unterrichtsplanung
    Abstract: Was motiviert junge Erwachsene zu einem Au-pair-Aufenthalt in den USA? Was erleben sie als Kinderbetreuungsperson in ihrer Gastfamilie? Und wie ist zu erklären, dass einige vorzeitig abbrechen, während andere trotz problematischer Verhältnisse bleiben? Um diese Fragen zu beantworten führte die Autorin Interviews mit 24 Au-pairs aus Deutschland und Österreich vor, während und nach ihrem Auslandsaufenthalt
    Abstract: Was motiviert junge Erwachsene zu einem Au-pair-Aufenthalt in den USA? Was erleben sie inihrer Gastfamilie? Und wie ist zu erklären, dass einige ihren Aufenthalt vorzeitig abbrechen, während andere trotz problematischer Verhältnisse bleiben? Diesen Fragen widmet sich eine qualitativ-explorative Längsschnittstudie mit 24 Au-pairs aus Deutschland und Österreich, die von der Autorin auf ihrer "Reise" begleitet wurden. Die Ergebnisse der Dissertationsstudie sind im März 2013 als Monografie in der ÖIF-Schriftenreihe erschienen. Beziehungsweise - Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung 5/2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783161524974
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 280 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Finanzwissenschaft 31
    Series Statement: Beiträge zur Finanzwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheubel, Beatrice, 1984 - Bismarck's institutions
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Bismarck, Otto ; Fertilität ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Rentenfinanzierung ; Familienplanung ; Deutschland ; Social security History 19th century ; Demographic transition History 19th century ; Germany Population 19th century ; History ; Germany Social conditions 19th century ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtenrückgang ; Sozialversicherung ; Geschichte 1882-1891
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783653017588
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1090
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Micu, Cornel, 1980- From peasants to farmers?
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 338.9498100904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1917-2007 ; Agrarreform ; Agrarreform ; Agrarpolitik ; Agrarsoziologie ; Landwirt ; Landwirtin ; Agrarstruktur ; Eigentum ; :z Geschichte 1917-2007 ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftswachstum ; Wachstumspolitik ; Gewerbepolitik ; Strukturanpassungspolitik ; Kommunale Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftsplanung ; Brǎila ; Rumänien ; Moldau ; Rumänien ; (stw)Agrarreform ; (stw)Agrarpolitik ; (stw)Agrarsoziologie ; (stw)Landwirte ; (stw)Agrarstruktur ; (stw)Eigentum ; (stw)Rumänien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BIC subject category)JP ; (Publisher’s own category code)23.04.01.04: Geschichtswissenschaft; Europa: Zeitgeschichte ; (Publisher’s own category code)23.04.10: Geschichtswissenschaft; Südosteuropa ; (Publisher’s own category code)23.09: Geschichtswissenschaft; Kultur- und Geistesgeschichte ; (Publisher’s own category code)23.11: Geschichtswissenschaft; Sozialgeschichte ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)HIS010000 ; (BISAC Subject Heading)POL000000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002000 ; (BIC subject category)HBJD ; (BIC subject category)HBLX ; (BIC subject category)HBTB ; (BIC subject category)JFC ; Agricultural Policy ; Social Transformation ; Europeanisation ; Romania ; European Accession ; (lcsh)Land reform--Romania--Brăila--History--20th century ; HIS000000 ; Paperback / softback ; HBJD ; Geschichte 1917-2007 ; Agricultural Policy ; European Accession ; Europeanisation ; HBJD ; HIS000000 ; Paperback / softback ; Romania ; Social Transformation ; (lcsh)Land reform--Romania--Brăila--History--20th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brǎila ; Agrarreform ; Geschichte 1917-2007
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Zdenekova, Zuzana Internationale Koordination von nationalen Wettbewerbspolitiken
    Parallel Title: Druckausg. Zdenekova, Zuzana: Internationale Koordination von nationalen Wettbewerbspolitiken
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 338.94
    RVK:
    Keywords: EU-Wettbewerbsrecht ; Wettbewerbspolitik ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Europäische Integration ; EU-Staaten ; Online-Publikation ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Wettbewerbspolitik ; Koordination
    Note: Online publiziert: 2013 , Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (270 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Schleutker, Elina Women's career strategy choices and fertility in different welfare regime contexts
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 304.666082091821
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Frau ; Karriere ; Wohlfahrtsstaat ; Familiengründung ; Soziale Situation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783832965778 , 3832965777
    Language: German
    Pages: 320 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Europa
    Series Statement: Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 9
    Series Statement: Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik
    Parallel Title: Druckausg. Nospickel, Claudia Armutsbekämpfung in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union
    Dissertation note: Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2010
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; EU-Sozialpolitik ; Osteuropa ; Estland ; Tschechien ; Ungarn ; Polen ; Hochschulschrift ; Estland ; Polen ; Ungarn ; Tschechien ; Armut ; Ausgrenzung ; Bekämpfung ; Sozialpolitik ; Europäisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783943652031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 S.)
    Series Statement: Studien zur Materiellen Kultur 4 : preprints
    Series Statement: Studien zur Materiellen Kultur
    Dissertation note: Zugl.: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Hochschulschr., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Textilindustrie ; Zwangsarbeit ; Corporate Social Responsibility ; Kinderarbeit ; Arbeitsbedingungen ; Indien ; Hochschulschrift ; Arbeitsbedingungen ; Textilindustrie ; Indien ; Zwangsarbeit ; Kinderarbeit ; Indien ; Corporate Social Responsibility ; Textilindustrie ; Indien
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783666101182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (679 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Bd. 229
    Series Statement: Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Nipperdey, Justus, 1978 - Die Erfindung der Bevölkerungspolitik
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Diss., 2009
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography History ; Population ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bevölkerungspolitik ; Geschichte 1500-1750
    Note: Literaturverz. S. [623] - 673
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783631753521
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (162 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series v.35
    DDC: 305.42095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterprivilegierung ; Haushalt ; Arbeitsmarkt ; Wirtschaftsentwicklung ; Beschäftigung ; Geschlechtsunterschied ; Lebensqualität ; Bewertung ; Südkorea ; Indonesien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Budrich UniPress Ltd. | Stuttgart : utb
    ISBN: 9783863881832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dauber, Andrea Stephanie Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise?
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 02 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doppelverdienerhaushalt ; Berufliche Mobilität ; Hausarbeit ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit Hilfe des ersten repräsentativen Datensatzes zur beruflich induzierten räumlichen Mobilität in ausgewählten Ländern Europas untersucht die Autorin in einer geschlechterdifferenzierenden Perspektive für Deutschland, welche Auswirkungen berufliche Mobilität in Paarbeziehungen auf die Aspekte Erwerbsumfang, häusliche Arbeitsteilung und Kinderbetreuung hat. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Debatte zur geschlechtsspezifischen sozialen Ungleichheit sind weitere wichtige Dimensionen der Übergang zur Elternschaft sowie Partnerschaftsgründungen mobiler Männer und Frauen. Dabei kann ein allgemeiner und übergreifender negativer Effekt beruflicher Mobilität auf die diskutierten Aspekte mit den vorhandenen Daten nicht ohne Weiteres konstatiert werden. Jedoch ist berufliche Mobilität in spezifischen Paarkonstellationen durchaus geeignet, bestimmte Ereignisse vorherzusagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Elternschaft und Partnerschaftsgründung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 348-375
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783531191393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (504 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2011
    DDC: 304.6072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfeil, Elisabeth ; Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik ; Geschichte ; Paperback / softback ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pfeil, Elisabeth 1901-1975 ; Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (210 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Knoll, Lisa, 1978 - Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Emissionshandel ; Kommunale Energiewirtschaft ; Soziologie ; Theorie ; Deutschland ; soziologischer Neoinstitutionalismus ; Konventionenökonomie ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Kommunale Energieversorgung im Wandel -- Neoinstitutionalismus und Konventionenökonomie -- Methodisches Vorgehen -- Die Ambivalenz wirtschaftlichen Handelns
    Abstract: Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783865815385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Hölz, Michaela: Zurück in die Zukunft
    DDC: 303.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Funktionale Differenzierung ; Leitbild ; Systemtheorie ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Leitbild ; Funktionale Differenzierung ; Systemtheorie
    Note: Biographical note: Michaela Hölz (1983) hat Politikwissenschaft, Religionswissenschaft und Öffentliches Recht studiert. Ihre Schwerpunkte umfassen die Luhmannsche Systemtheorie, Gender-Studies sowie Gesellschaftlicher Wandel und dessen Gestaltung , Sustainable Development ist ein semantischer Globetrotter, der seit über 40 Jahren um die Welt reist und auch in Deutschland Station gemacht hat. Übersetzt mit »Nachhaltige Entwicklung« scheint dieser Globetrotter inflationär verwendet zu werden und vermag dabei alles und nichts zu beschreiben. Doch diese Sichtweise ist bei Betrachtung der zurückgelegten Reise nicht gerechtfertigt.Dieses Buch analysiert mithilfe der Luhmannschen Systemtheorie und Konzepten der Moderne und Postmoderne die Entstehung, Entfaltung und Verbreitung von Sustainable Development. Dabei wird deutlich, dass Sustainable Development (respektive Nachhaltige Entwicklung) in seiner gesellschaftlichen Rezeption immer stärker mit einem ökonomischen Zielsystem verbunden wird. Darüber hinaus wird ein zentrales Spannungsverhältnis aufgedeckt: Auf der einen Seite steht die nach Einheit strebende Idee Sustainable Development, die ökologische, ökonomische und soziale Wechselwirkungen im Zusammenhang betrachten will. Auf der anderen Seite steht die funktionale Differenzierung, welche die Gesellschaft in völlig unterschiedliche interne Logiken aufbrechen lässt. Einheit scheint unter diesem Gesichtspunkt unmöglich. Um dieses paradoxe Spannungsverhältnis verstehen zu können, wird ein konzeptionell neues Verständnis von Sustainable Development entwickelt. Michaela Hölz (1983) hat Politikwissenschaft, Religionswissenschaft und Öffentliches Recht studiert. Ihre Schwerpunkte umfassen die Luhmannsche Systemtheorie, Gender-Studies sowie Gesellschaftlicher Wandel und dessen Gestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9781280984617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 204
    DDC: 305.89240430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1924-1964 ; Unternehmer ; Juden ; Jewish businesspeople ; Anti-Jewish boycotts ; National socialism ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift
    Note: Revised thesis (doctoral)-Ruhr-Universität, Bochum, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783531195124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat v.18
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat Ser. v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämel, Kerstin, 1978 - Öffnung und Engagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Long-term care facilities Germany ; Older people Care ; Germany ; Older people Housing ; Germany ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Leitbild ; Geschichte ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Öffnung ; Wohnumfeld ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Problemstellung, zentrale Fragen und Vorgehensweise -- 2 Vom Wohlfahrtspluralismus zu hybriden Organisationen - der theoretische Hintergrund der Arbeit -- 2.1 Wohlfahrtspluralismus als Ansatz zur Beschreibung und Analyse der Wohlfahrtsproduktion -- 2.1.1 Grundzüge des Konzeptes nach Evers und Olk -- 2.1.2 Interdependenzen der Teilsysteme Staat, Markt, Zivilgesellschaft und Gemeinschaft - von einer analytischen zu einer historischen Sichtweise -- 2.1.3 Wohlfahrtspluralismus als soziales Entwicklungskonzept - Leitbilder als Mittler hybrider Strukturen -- 2.2 Die Governance der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.1 Gemischte Governance-Strukturen in der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.2 Chancen und Grenzen der Integration verschiedener Koordinationsmechanismen -- 2.3 Der Dritte Sektor - verschiedene Konzeptualisierungen und ihre Implikationen für die Analyse von Wohlfahrtsmixturen -- 2.4 Zivilgesellschaft als „gute Gesellschaft" und als „Ressource" -- 2.5 Hybridität als Charakeristikum sozialer Dienstleistungsorganisationen -- 2.6 Fazit und Ausblick -- 3 Von gestern bis heute - Leitbilder von Heimversorgung und geteilter Verantwortung -- 3.1 Der Ausformungsprozess der Heimversorgung alter Menschen -- 3.1.1 Engagement und institutionelle Versorgung alter Menschen in Mittelalter und früher Neuzeit - vom Hospital zum Armenhaus -- 3.1.2 Armenreformen im Zeichen der Aufklärung - Bürgerbeteiligung auf breiterem Niveau -- 3.1.3 Der Übergang zum 20. Jahrhundert - selbstorganisierte Privatwohltätigkeit und Ausdifferenzierung von Heimen für das Alter -- 3.1.4 Die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus -- 3.1.5 Zusammenfassend: historische Prägungen in der Heimversorgung -- 3.2 Altenhilfe und -pflege von der Nachkriegszeit bis Anfang der 1990er-Jahre.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Peter Lang,
    ISBN: 3-631-63832-9 , 978-3-631-63832-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 270 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Informationstechnologie und Ökonomie Band 47
    Series Statement: Informationstechnologie und Ökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Karlsruhe 2012
    DDC: 511.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Graph. ; Cluster-Analyse. ; Hochschulschrift ; Graph ; Cluster-Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531190983
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Gründe für den Erfolg oder Misserfolg von Betriebsgründungen sind so vielfältig wie die Betriebe selbst. Um dennoch Strukturen erkennen und Zusammenhänge verstehen zu können, erweist sich die Berücksichtigung von sozialen Mechanismen in der Zeit sowie zwischen einzelnen Einflussfaktoren als zielführend. Deren empirische Überprüfung erfordert ein breites methodisches Spektrum, das bis zur Abbildung in Computersimulation reicht. Die Anwendung des Methodenkanons auf die informationsbezogene Gründungsförderung zeigt, dass die Passgenauigkeit der Instrumente den entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt. Damit liefert Mike Weber nicht nur einen Beitrag zur Theorie und Empirie der Entrepreneurshipforschung, sondern bietet zugleich Empfehlungen für die Ausgestaltung der Gründungsförderung.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zu dieser Arbeit: Gründungsforschung und ihre Grenzen -- 2 Theorien der Gründungsförderung -- 2.1 Wirtschaftsund Gründungsförderung als öffentliche Aufgabe -- 2.2 Zur Determinierung des Gründungserfolgs -- 2.2.1 Determinanten des Gründungserfolgs -- 2.2.2 Grenzen der Determinierung: Prozess- und Mehrebenencharakter -- 2.3 Konsequenzen für den Fortgang der Untersuchung -- 3 Jenseits der Determinierung: Mechanismen der Informationsvermittlung -- 3.1 Information, Wissen und Kompetenzen -- 3.2 Mechanismen der Informationsvermittlung und Kommunikation -- 3.3 Gründungsförderung als Informationsvermittlung -- 3.4 Zusammenfassende Hypothesen -- 4 Erfassung des Gründungsgeschehens in drei Regionen -- 4.1 Mehrebenendesign der Arbeit -- 4.2 Vergleich des erfassten Gründungsgeschehens in den Untersuchungsregionen -- 4.3 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Auswertung -- 5 Empirische Ergebnisse zur Erklärung des Grün-dungserfolgs -- 5.1 Merkmale des Gründungserfolgs im Vergleich -- 5.2 Gesteigerte Erklärungstiefe durch die Berücksichtigung der Zeitdimension -- 5.3 Mechanismen der Informationsverarbeitung und -vermittlung -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Hypothesen und den Fortgang der Untersuchung -- 6 Empirie und Simulation der Gründungsförderung -- 6.1 Informationsmechanismen der Gründungsförderung -- 6.2 Gründungsförderung im Kontext anderer Einflussfaktoren -- 6.3 Simulierte Gründungsförderung: Konsequenzen für die Ausgestaltung -- 7 Fazit: Theoretische, methodische und förderpolitische Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783834932402
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2011 Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung
    Parallel Title: Druckausg. Steckstor, Denise The effects of cause-related marketing on customers' attitudes and buying behavior
    Dissertation note: Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Cause-Related Marketing ; Kunden ; Konsumentenverhalten ; Corporate social responsibility ; Ethics ; Social ethics ; Paperback / softback ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Cause Related Marketing ; Kaufverhalten ; Kaufentscheidung ; Beeinflussung
    Abstract: Foreword; Preface; Table of Contents; List of Figures; List of Tables; 1 Introduction; 1.1 Motivation and Purpose; 1.2 Scope and Organization; 2 Conceptual Basis and Literature Review; 2.1 The Concept of Cause-Related Marketing; 2.1.1 Relevance, Definition and Managerial Dimensions; 2.1.2 Corporate Philanthropy or Marketing? The Evaluation of CM Programs; 2.2 A Status Quo: Attitudinal and Behavioral Effects of Cause-Related Marketing; 2.2.1 Empirical Evidence on the Impact of Cause-Related Marketing on Customer Attitudes and Behavior; 2.2.2 Limitations of Extant Research
    Abstract: 2.2.3 Necessity of further research3 Theoretical Foundation and Model Development: The Relationship of CM Determinants, Customer Attitudes and Buying Behavior; 3.1 Attitudinal and Behavioral Determinants of Marketing Productivity; 3.1.1 Attitudinal Variables Influencing Marketing Assets; 3.1.2 Behavioral Variables Influencing Marketing Assets; 3.2 Underlying Theories; 3.2.1 Attribution Theory; 3.2.2 Theory of Attitude Formation and Change: Elaboration Likelihood Model; 3.3 Main Effects of CM on Customer Attitudes and Behavior; 3.4 Driving Factors; 3.4.1 The Role of Charity-Brand Fit
    Abstract: 3.4.2 The Role of Perceived Motivation3.4.3 The Role of Charity Involvement; 3.4.4 The Mediating Role of Customer Attitudes; 3.5 Summary; 4 Hypotheses Testing; 4.1 Methodology and Research Design; 4.1.1 Methodological Approach; 4.1.2 Quasi-Experimental Research; 4.1.3 Experimental Study Design; 4.1.4 Structural Equation Modeling; 4.1.4.1 Method; 4.1.4.2 Reliability and Validity; 4.2 Measurement of Latent Attitudinal Constructs: Customer Survey; 4.2.1 Operationalization; 4.2.2 Organization of the Study and Data Collection; 4.2.3 Sample Structure; 4.2.4 Assessment of Reliability and Validity
    Abstract: 4.2.4.1 Reliability of the Measurement Model4.2.4.2 Common Method Variance; 4.2.4.3 Internal Validity of the Quasi-Experiment; 4.3 Measurement of Buying Behavior: Transactional Data; 4.3.1 Data Collection and Operationalization; 4.3.2 Validity Assessment: Differences Between Treatment and Control Group; 4.4 Main Effects of CM on Customer Attitudes; 4.4.1 Comparison of Treatment and Control Group; 4.4.2 Results; 4.5 The Effects of Driving Factors of CM on Customer Attitudes; 4.5.1 Evaluation of Model Fit; 4.5.2 Results; 4.6 Effects of CM on Buying Behavior
    Abstract: 4.6.1 Main Effects of CM on Buying Behavior4.6.1.1 Comparison of Treatment and Control Group; 4.6.1.2 Results; 4.6.2 Linking CM Factors, Attitudes and Behavior; 4.6.2.1 Direct Effects of Driving Factors of CM Customer Buying Behavior; 4.6.2.2 Indirect Relationships of CM Factors and Buying Behavior; 5 Discussion of Results and Conclusions; 5.1 Theoretical and Managerial Implications; 5.2 Contribution to CM Literature; 5.3 Limitations and Directions for Future Research; 6 Bibliography
    Abstract: Firms increasingly concentrate their Corporate Social Responsibility strategies within marketing by implementing Cause-Related Marketing programs. Especially against the background of an increased marketing accountability, Denise Steckstor develops a comprehensive model of Cause-Related Marketing determinants and customer attitudes as well as behavior and validates it on the basis of a quasi-experimental field study. She shows that Cause-Related Marketing programs can, additionally to generating donations for the not-for-profit partner, contribute to achieving central marketing goals. Based on
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Göttingen : Vandenhock & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 1280984619 , 9783647370248 , 9783666370243
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (384 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 204
    DDC: 305.89240430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1924-1964 ; Unternehmer ; Juden ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references and index , Revised thesis (doctoral) - Ruhr-Universität, Bochum, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783834971166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Markt- und Unternehmensentwicklung
    Series Statement: Gabler Research
    Dissertation note: Zugl.: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Diss., 2011, u.d.T.: Romeo, Christiane: Systematisierung des Informationsbedarfs sowie Analyse möglicher Informationsinstrumente für das betriebliche Emissionsmanagement : eine Untersuchung im Rahmen des europäischen Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Economics ; Environmental economics ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Umweltinformation ; Umweltbezogenes Management
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Dank; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Globale Formalisierung des Klimaschutzes als unternehme-rische Herausforderung; 1.1 Notwendigkeit eines betrieblichen Emissionsmanagements als Folge der gesetzlichen Begrenzung von CO2-Emissionen; 1.2 Aufbau und Ziele der Untersuchung; 2 Umweltpolitische Funktion und praktische Ausgestaltung des Treibhausgas-Emissionsrechtehandels; 2.1 Handelbare Treibhausgas-Emissionsrechte als umweltpolitisches Instrument
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Grundgedanke und Funktionsweise handelbarer Treibhausgas-Emissionsrechte2.1.2 Wissenschaftliche Entwicklung und Stand der Forschung im Bereichhandelbarer Treibhausgas-Emissionsrechte; 2.1.3 Politischer Hintergrund und zentrale Mechanismen des Treibhausgas-Emissionsrechtehandels; 2.2 Praktische Ausgestaltung des TreibhausgasEmissionsrechtehandels auf nationaler Ebene; 2.2.1 Institutionen und Rechtsgrundlagen des deutschen Emissionshandels; 2.2.2 Grundsätzliche Klärung des Anlagenbegriffs und zeitlichorganisatorischeAusgestaltung des deutschen (EU-)Emissionshandels
    Description / Table of Contents: 2.3 Kennzeichnung eines inhaltlich Rahmens für den neuen unterneh-merischen Aufgabenbereich ‚betriebliches Emissionsmanagement'2.3.1 Notwendigkeit eines inhaltlichen Rahmens zur Verortung des Emissionsmanagementsauf Unternehmensebene; 2.3.2 Kennzeichnung des Betrieblichen Umweltmanagements; 2.3.2.1 Definition, Aufgaben und Ziele des betrieblichen Umweltmanagements; 2.3.2.2 Praktische Umsetzung des betrieblichen Umweltmanagements überUmweltmanagementsysteme; 2.3.3 Kennzeichnung des Umweltcontrolling
    Description / Table of Contents: 3.1 Grundlegende Verhaltensund Entscheidungsmöglichkeiten sowie Bestandteile des betrieblichen Emissionsmanagements3.1.1 Strukturierung grundlegender Verhaltens- und Entscheidungsmöglichkeitenim betrieblichen Emissionsmanagement; 3.1.1.1 Grundsätzliche Handlungsoptionen für Unternehmen im Emissionshandel; 3.1.1.2 Emissionsmanagementkategorien und optimale Verhaltensentscheidung; 3.1.1.3 Gliederung der Entscheidungsmöglichkeiten und deren zugehörigerGrundinformationen; 3.1.2 Kennzeichnung und Aufgaben zentraler Bestandteile und Pflichten desbetrieblichen Emissionsmanagements
    Description / Table of Contents: 3.1.2.1 Emissionsberichterstattung und Verifizierung
    Description / Table of Contents: 2.3.3.1 Definition, Aufgaben und Ziele des Umweltcontrolling als Teilbereichdes betrieblichen Umweltmanagements2.3.3.2 Abgrenzung des Umweltcontrolling gegenüber Umweltmanagementsystemenund Umweltleistungsbewertung; 2.3.4 Kennzeichnung des Stoffstrommanagements; 2.3.4.1 Charakterisierung, Aufgaben und Ziele des Stoffstrommanagements; 2.3.4.2 Verknüpfung zwischen Umweltcontrolling und betrieblichem Stoffstrommanagement; 2.3.5 Inhaltliche Verbindung der gekennzeichneten Bereiche mit dem betrieblichenEmissionsmanagement; 3 Systematisierung des emissionsmanagementspezifischen Informationsbedarfes
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783834969675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Gabler Research
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.3/44
    RVK:
    Keywords: Economics ; Hochschulschrift ; Technologieunternehmen ; Unternehmensgründung ; Unternehmenskooperation
    Abstract: Kooperationsf higkeit unterst tzt Unternehmen beim Aufbau und der Gestaltung von wertschaffenden Beziehungen zu externen Partnern. Unklar ist, wie in jungen technologieorientierten Unternehmen, die zun chst ohne eingespielte Prozesse und Strukturen sowie mit sehr knappen Ressourcen auskommen m ssen, Kooperationsf higkeit entstehen kann. Anke Rasmus untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die empirische Unter-suchung zeigt, dass die Humankapitalausstattung des Gr nders und insbe-sondere sein Verhalten in Form des Innovation Championing Behaviors daf r entscheidend ist. Aus den Bef
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen der Untersuchung; 2.1 Begriffsabgrenzung; 2.1.1 Junge technologieorientierte Unternehmen und ihre Herausforderungen; 2.1.2 Kooperationsfähigkeit; 2.2 Wahl des theoretischen Ansatzes; 2.2.1 Theorieansätze des strategischen Managements; 2.2.1.1 Die ökonomische Evolutionstheorie; 2.2.1.2 Der klassische ressourcenbasierte Ansatz; 2.2.1.3 Der wissensbasierte Ansatz
    Description / Table of Contents: 2.2.1.4 Der kompetenzbasierte Ansatz2.2.2 Dynamische Fähigkeiten als theoretisches Fundament; 2.2.2.1 Definitionen; 2.2.2.2 Inhaltliche Dimensionen; 2.2.2.3 Evolution; 2.2.2.4 Fazit; 2.2.3 Zusammenfassung und Implikationen der theoretischen Ansätze; 2.3 Empirische Untersuchungen zum Inhalt und zu den Konsequenzen von Koopera-tionsfähigkeit; 2.3.1 Vorgehen und Kriterien zur Auswahl der Studien; 2.3.2 Studien mit indirektem Bezug auf das Kooperationsfähigkeitskonstrukt; 2.3.3 Studien mit direktem Bezug auf das Kooperationsfähigkeitskonstrukt
    Description / Table of Contents: 3.2.2.5 Unternehmerisches Verhalten3.2.3 Initiierende und unterstützende organisationale Faktoren; 3.2.3.1 Zusammenarbeit mit externen Partnern als initiierender Faktor; 3.2.3.2 Kommunikation als unterstützender Faktor; 3.2.4 Zusammenfassung der Untersuchungshypothesen; 4 Vorgehensweise und Methodik der empirischen Untersuchung; 4.1 Datengrundlage und Datenerhebung; 4.1.1 Datengrundlage; 4.1.2 Datenerhebungsmethode und Entwicklung des Erhebungsinstruments; 4.1.3 Verfahren der Datenerhebung und Ziehung der Stichprobe; 4.1.4 Beschreibung der Stichprobe
    Description / Table of Contents: 4.1.4.1 Merkmale des Steinbeis-Unternehmens4.1.4.2 Merkmale des Leiters des Steinbeis-Unternehmens; 4.2 Methodik der Datenanalyse; 4.2.1 Reflektive und formative Messmodelle; 4.2.1.1 Reflektive Messmodelle und deren Bewertung; 4.2.1.1.1 Das reflektive Messmodell; 4.2.1.1.2 Bewertung des reflektiven Messmodells; 4.2.1.1.3 Entwicklung reflektiver Messmodelle; 4.2.1.2 Formative Messmodelle und deren Bewertung; 4.2.1.2.1 Das formative Messmodell; 4.2.1.2.2 Bewertung formativer Messmodelle; 4.2.1.2.3 Entwicklung formativer Messmodelle; 4.2.2 Grundlagen der Regressionsanalyse und Modellbewertung
    Description / Table of Contents: 4.2.2.1 Die lineare Regression
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Studien zu den Determinanten der Kooperationsfähigkeit2.3.5 Kooperationsfähigkeit und Erfolg; 2.3.6 Implikationen der Forschungsbeiträge für die weitere Untersuchung; 3 Modellentwicklung und Hypothesenbildung; 3.1 Konzeptualisierung von Kooperationsfähigkeit; 3.1.1 Partnersuche; 3.1.2 Koordination; 3.1.3 Erfahrungslernen; 3.2 Bezugsrahmen der Untersuchung; 3.2.1 Synthese der Erkenntnisse verschiedener Forschungsströmungen; 3.2.2 Initiierende personelle Faktoren; 3.2.2.1 Demographische Faktoren; 3.2.2.2 Formale Bildung; 3.2.2.3 Industrieerfahrung; 3.2.2.4 Persönlichkeitseigenschaften
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Nieraad-Schalke, Nicole: Märchen-Pop und Grimms-Krams
    Dissertation note: Marburg, Philipps-Universität Marburg, Diss., 2011
    DDC: m
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druck-Ausg. Klein-Schmeink, Stephan, 1967 - Risiko- und Innovationsmanagement für strategische Netzwerke
    Former Title: Managing Risk and Innovation in Strategic Networks
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Risikomanagement ; Innovationsmanagement ; Lieferkette ; Unternehmensnetzwerk ; Hochschulschrift ; Unternehmenskooperation ; Netzwerkmanagement ; Supply Chain Management ; Prozessmanagement ; Risikomanagement ; Innovationsmanagement ; Strategisches Management ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783035104639 , 3035104638 , 3035104638
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (427 pages)
    Series Statement: Social strategies v. 48
    DDC: 658.4/21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Entrepreneurship ; Businesspeople ; Entrepreneurship ; Immigrants ; Einwanderer ; Wirtschaft ; Entrepreneurship ; Businesspeople ; Immigrants ; Einwanderer ; Netzwerkanalyse ; Unternehmensgründung ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Unternehmensgründung ; Einwanderer ; Netzwerkanalyse
    Note: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis 15; Tabellenverzeichnis 17; Einführung 19; Kontext und Fragestellung der Untersuchung 21; Gliederung der Arbeit 27; Teil -- IDas Immigrationsland Schweiz und seine eingewanderten Unternehmerinnen und Unternehmer 33; Kapitel 1 -- Gesellschaftlicher und politischer Kontex 35; 1.1 Eine kurze Übersicht über die Einwanderungspolitik der Schweiz 35; 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungenfür ausländische Selbstständige in der Schweiz 39; 1.2.1 Der kontrollierte Zugang zum schweizerischen Arbeitsmarkt 39; 1.2.2 Zwei Arten von Aufenthaltsbewilligungen 41 , 1.3 Finanzielle Regelungen 441.3.1 Zugang zu Bankkrediten 44; 1.3.2 Staatliche Förderung der Selbstständigkeit 46; 1.4 Synthese der institutionellen Rahmenbedingungen 47; Kapitel 2 -- Selbstständigerwerbende Eingewanderte in der Schweiz -- eine statistische Annäherung 49; 2.1 Ausländische Personen in der Schweiz 49; 2.2 Ausländische Arbeitskräfte 52; 2.3 Selbstständigerwerbende in der Schweiz und in Europa 53; 2.4 Einwanderinnen und Einwanderer als Selbstständigerwerbende in der Schweiz 56; 2.4.1 Männer und Frauen 59; 2.4.2 Herkunft 59 , 2.4.3 Schlussfolgerungen zu den statistischen Kennzahlenund den eigenen statistischen Auswertungender SAKE-Daten 61Kapitel 3 -- Migration, Integration und selbstständige Erwerbstätigkeit: Forschungen zu Migrantinnen und Migranten in der Schweiz 65; Teil II -- Kapitalien, biografische Erfahrung und Gender: theoretischer Zugang zum Unternehmertumvon Migrantinnen und Migranten 73; Kapitel 1 -- Migration und Unternehmertum 77; 1.1 Kulturelle Ressourcen, ethnische Enklavenund Middleman Minorities 78; 1.2 Ökonomische und institutionelle Rahmenbedingungen, Mixed Embeddedness 83 , 1.3 Zusammenfassende Darstellung der Migrant-Entrepreneurship-Theorien und neue Ansätze 85Exkurs -- Von Ethnic Business zu Immigrant Entrepreneurship 87; Kapitel 2 -- Die Kapitalsortentheorie nach Bourdieu 91; 2.1 Raum und Feld 92; 2.2 Die Kapitalsorten 94; 2.2.1 Ökonomisches Kapital 94; 2.2.2 Kulturelles Kapital 95; 2.2.3 Soziales Kapital 96; 2.2.4 Die Bedeutung der Kapitalsorten 97; 2.3 Die Kapitalien und das Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten 98; 2.4 Zum Transformationspotential der Kapitalsorten in der Migration 100 , 2.5 Soziales Kapital und Netzwerktheorie über Bourdieu hinaus 1062.6 Netzwerktheorie und Migration 109; 2.7 Die Bedeutung der Kapitaltheorie undder Netzwerktheorie für die vorliegende Arbeit 114; Kapitel 3 -- Biografisches Kapital' biografisches Handeln 117; 3.1 Die Handlungsmacht des Individuums 117; 3.2 Biografisches Kapital in der Migration 120; Kapitel 4 -- Migrantinnen als Unternehmerinnen: geschlechtsspezifische Erfahrungen in der Migration 123; 4.1 Feminisierung der Migration 124; 4.2 Intersektionalität und Biografie in der Arbeitsmigration 127 , 4.3 Migrantinnen -- die neuen Gründerinnen 132
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 3631605412 , 9783631605417 , 9783653005769
    Language: English
    Pages: xxii, 202 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik 31
    Parallel Title: Print version Institutions, Inequality and Development
    Dissertation note: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Includes bibliographical references (p. [185]-202)
    Abstract: The book focuses on the linkages between institutions, inequality and development. It analyzes formal political institutions, in particular the relationship between democracy and human development. It also centers on informal social institutions leading to the exclusion of population groups such as women and indigenous people. To measure these institutions in the case of gender inequality the Social Institutions and Gender Index (SIGI) and its five subindices are proposed and for the indigenous disadvantage the indigenous dummy is used. The dissertation shows that formal and informal instituti
    Description / Table of Contents: Contents; List of Figures xv; List of Tables xvii; List of Abbreviations xxi; Introduction 1; 1 Political Institutions and Human Development 9; 1.1 Introduction 9; 1.2 The Political Economy of Democracy and Human Development 12; 1.2.1 How Can Political Institutions Influence Human Development? 12; 1.2.2 What Determines Public Service Provision in Democracies? 16; 1.2.3 Summary and Working Hypotheses 18; 1.3 Empirical Links Between Democracy and Human Development 19; 1.3.1 Empirical Implementation 19; 1.3.2 Descriptive Statistics 22; 1.3.3 Panel Analysis 24; 1.4 Conclusion 30
    Description / Table of Contents: 2 The Social Institutions and Gender Index 332.1 Introduction 33; 2.2 The OECD Gender, Institutions and Development (GID) Database 36; 2.3 Construction of the Subindices 37; 2.3.1 Measuring the Association Between Categorical Variables 38; 2.3.2 Aggregating Variables to Build a Subindex 39; 2.4 The Social Institutions and Gender Index (SIGI) 41; 2.5 Results 44; 2.5.1 Country Rankings and Regional Patterns 44; 2.5.2 Simple Correlation with other Gender-related Indices 47; 2.5.3 Regression Analysis 48; 2.6 Conclusion 50; 3 Gender-Related Social Institutions and Development 53
    Description / Table of Contents: 3.1 Introduction 533.2 Social Institutions and Household Decisions 56; 3.2.1 Social Institutions and Female Education 57; 3.2.2 Social Institutions and Fertility and Child Mortality Rates 58; 3.3 Social Institutions and the Society: Governance 60; 3.4 Data 61; 3.5 Empirical Estimation and Results 63; 3.5.1 Empirical Estimation 63; 3.5.2 Results 65; 3.6 Conclusion 72; 4 Gender-Related Social Institutions and Corruption 75; 4.1 Introduction 75; 4.2 Empirical Estimation and Results 78; 4.2.1 Data 78; 4.2.2 Empirical Estimation 83; 4.2.3 Results 86; 4.3 Conclusion 89
    Description / Table of Contents: 5 Health Inequality in Bolivia 915.1 Introduction 91; 5.2 Data 98; 5.3 Methodology - Health Inequality Analysis 102; 5.3.1 Analysis of Health Inequality Between Groups: Contingency Tables and Multivariate Regressions 102; 5.3.2 Analysis of Health Inequality Within Groups: Concentration Indices 103; 5.3.3 Estimating and Explaining Under-five Mortality 104; 5.4 Results 106; 5.4.1 General Description and Bivariate Analysis of Health in Bolivia 106; 5.4.2 Results from Regression Analysis and Concentration Indices 107; 5.5 Conclusions, Further Research and Policy Implications 110; Appendix 1 115
    Description / Table of Contents: Appendix 2 127Appendix 3 149; Appendix 4 157; Appendix 5 167; Bibliography 185
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839419885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Literalität und Liminalität 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Medien ; Medienwissenschaft ; Luxemburg ; Media ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Media Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Germanistik ; German Literature ; Multikulturalität ; Interdiskurstheorie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839414248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 2
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Raum ; Internet ; Sozialgeographie ; Sociology ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Social Geography ; Work ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sociology of Work and Industry ; Flexibilisierung ; Wissensökonomie ; Kulturwirtschaft ; Arbeit ; Entgrenzung ; Zeiteinteilung ; Alltag ; Raumverhalten ; Organisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Arbeit ; Entgrenzung ; Raumverhalten ; Alltag ; Organisation ; Zeiteinteilung
    Abstract: Arbeit ist flexibler geworden. Insbesondere die universelle Zugänglichkeit des Internets hat das Leben der Menschen dramatisch verändert. Gearbeitet werden kann inzwischen zu jeder Zeit und an jedem Ort: im Büro, im Wohnzimmer, im Zug oder im Café. Doch wie gehen Menschen mit dieser Entgrenzung von Arbeit um? Aus einer handlungsorientierten Perspektive zeigt Anne von Streit neue Modelle der flexiblen Arbeits- und Alltagsgestaltung. Am Beispiel von Selbstständigen in der Internetbranche stellt sie die zeitlichen und räumlichen Praktiken vor, mit denen diese Wissensarbeiter neue Grenzen zwischen Arbeit und Leben suchen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 49
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Rockmann, Holger, 1974 - Demografischer Wandel in Japan und Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2011
    DDC: 361.610952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Familienpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Japan ; Deutschland ; Childbirth Statistics ; Childbirth Statistics ; Demography ; Demography ; Japan Deutschland ; Demographischer Wandel ; Bevölkerungspolitik ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Bisherige Entwicklung Politische Neuorientierung ; Migrationspolitik ; Bevölkerungsstruktur ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Familienplanung ; Geschichtlicher Überblick ; Deutsche Demokratische Republik ; Drittes Reich ; Japan Population policy ; Germany Population policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 326-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783593409665 , 9783593392868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 S.)
    Edition: Online-Ressource (299 Seiten) Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2010
    Series Statement: Arbeit und Alltag 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Birgit Arbeiten in der Kreativindustrie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2008
    DDC: 305.909306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; translokale ; Kapitalismus ; flexibler ; Kulturwissenschaften ; flexibler Kapitalismus ; translokale Arbeit ; Köln ; Postfordismus ; Informationsgesellschaft ; Schwarzwald ; Kollektividentität ; Hochschulschrift ; Kulturindustrie ; Mitarbeiter ; Freiberufliche Tätigkeit ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitswelt ; Lebenswelt ; Entgrenzung ; Teilnehmende Beobachtung ; Arbeitswelt ; Lebenswelt ; Kulturwirtschaft ; Volkskunde ; Methode ; Kulturindustrie ; Mitarbeiter ; Freiberufliche Tätigkeit ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitswelt ; Lebenswelt ; Entgrenzung ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Biographical note: Birgit Huber ist Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in Dresden und war von 2006 bis 2009 Research Fellow am Institute for Social Anthropology in Halle (Saale).
    Abstract: Long description: Die sogenannte Kreativindustrie, die einen Großteil der Medieninhalte produziert, beruht ganz wesentlich auf flexiblen Arbeitsverhältnissen. Arbeit ist hier dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten nicht länger an einen Ort gebunden und die Grenzen zwischen Job und Privatleben sind oftmals fließend. Birgit Huber folgt in ihrer Ethnografie den Produzenten an ihre Wohn- und Arbeitsorte in der Großstadt und auf dem Land und untersucht die virtuellen sozialen Informationsräume, in denen ihre Zusammenarbeit stattfindet. Sie bildet damit die Praktiken und Milieus eines Beschäftigungszweiges ab, der, jenseits vom vermeintlichen Glamour der "Kreativen", in Klein- und Kleinstunternehmen produziert.
    Note: PublicationDate: 20110808
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783428135592 , 9783428835591
    Language: German
    Pages: 294 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften H. 561
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Eschbach, Alexander Pfade in den Leviathanstaat?
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1980-2005 ; Öffentliche Sozialausgaben ; Sozialstaat ; Leviathan-Modell ; Macht ; Interessenpolitik ; Neue politische Ökonomie ; Schätzung ; OECD-Staaten ; Sozialausgaben ; Sozialstaat ; Wohlfahrtsstaat ; Hochschulschrift ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliche Schulden ; Sozialausgaben ; Geschichte 1980-2005 ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliche Schulden ; Sozialausgaben ; Vergleich ; Geschichte 1980-2005
    Abstract: Main description: Alexander Eschbach untersucht die Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern seit 1980. Nach einem Überblick über die existierende Literatur der Bestimmungsgründe wohlfahrtsstaatlicher Ausgaben analysiert der Autor mittels unterschiedlicher Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelanalysen die Determinanten der Sozialausgaben sowohl in der kurzen als auch langen Frist. Überprüft werden unter anderem der Einfluss der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung, die Machtressourcentheorie mit ihrem Fokus auf den Einfluss von Parteien und gesellschaftlichen Gruppen, sowie institutionelle Ansätze, bei denen Institutionen wie z. B. direkte Demokratie, Föderalismus oder auch bestimmte Wahl- und Regierungssysteme zu einer systematisch differierenden Sozialausgabenentwicklung führen könnten. -- Im Ergebnis wird der zentrale Einfluss der Altersentwicklung auf die Entwicklung der Sozialausgaben herausgestellt, der weitreichende Folgen für die Entwicklung der künftigen Staatsfinanzen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531940007
    Language: German
    Pages: XVI, 357 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regionale Identität ; Soziales Handeln ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Soziologie ; Geld ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Regionale Identität ; Soziales Handeln ; Geld ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783832598914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Till, 1981 - Entscheidungsfindung zwischen Interessenvertretung und ökonomischer Rationalität
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Witten/Herdecke 2010
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mitbestimmung ; Betriebsrat ; Arbeitskräfte ; Interessenvertretung ; Entscheidung ; Unternehmenspolitik ; Organisationssoziologie ; Deutschland ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie ; Mitbestimmung ; Aufsichtsrat ; empirische Studie ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Aufsichtsrat ; Mitbestimmung ; Entscheidungsfindung ; Unternehmenspolitik ; Organisationssoziologie
    Abstract: Interessiert sich die Wissenschaft für die Unternehmensmitbestimmung, so richtet sie ihren Blick zumeist entweder auf Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen oder auf die ökonomischen Folgen der Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat. Wie das Gremium als Teil der Organisation arbeitet, mit welchen Problemen es konfrontiert ist und welche Formen des Umgangs damit gefunden werden, bleibt dabei zumeist jedoch unbeachtet. Genau dieser Frage widmet sich jedoch die vorliegende Arbeit. In einer qualitativen Studie wird die Entscheidungsfindung in dem paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrats eines MDAX-Konzern rekonstruiert und gesellschaftstheoretisch interpretiert. Es entsteht das Bild eines Gremiums zwischen der unternehmenspolitischen Wirklichkeit der Arbeitnehmervertretung und der ökonomischen Perspektive der Arbeitgeber. Betriebswirtschaftliche Rationalität und Arbeitnehmerinteresse erscheinen als Fiktionen, die das stets prekäre Spannungsfeld der Entscheidungsfindung eröffnen und gleichsam zu zerreißen drohen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 185 S.) : , graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783832961350
    Language: German
    Pages: 205 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 9
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Karin, 1965 - Eine Klasse für sich
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.523098309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1830-2010 ; Wirtschaftswachstum ; Industrialisierung ; Systemtransformation ; Macht ; Ideologie ; Entwicklung ; Wirtschaftsgeschichte ; Chile ; Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Chile Sozioökonomische Entwicklung ; Wirtschaftsgeschichte ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Wirtschaftspolitik ; Elitenbildung ; Klassengesellschaft/Klassenlose Gesellschaft ; Machtkampf ; Soziale Schicht ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Chile ; Herrschaft ; Wirtschaftliche Elite ; Klassenbewusstsein ; Transnationalisierung ; Geschichte 1830-2005
    Abstract: Die chilenische Wirtschaftselite ist eine wenig untersuchte soziale Gruppe. Dabei gibt es viele Gründe, sich mit ihr zu beschäftigen, hat sie doch mehrmals in der Geschichte ihre Fähigkeit, gemeinsam zu handeln, unter Beweis gestellt. Die Untersuchung rückt deshalb die „subjektive Seite“ ungleicher Entwicklung in Chile in den Mittelpunkt: die Grundbesitzer, Händler, Spekulanten, Industriellen und Banker. Von der Republikgründung bis in die Gegenwart rekonstruiert die Autorin ihre unbeständigen Allianzen und internen Auseinandersetzungen, ihre ideologischen Projekte und politischen Strategien.Die historische Perspektive veranschaulicht die Wechselfälle ihrer Vereinigungen: Die Kämpfe zwischen Liberalen und Konservativen um die Macht im Staat, die unterschiedlichen Strategien der rechten Parteien und Unternehmerverbände und schließlich die Herausbildung eines gemeinsamen marktradikalen Projekts und dessen Durchsetzung im Rahmen des Militärregimes.So selbstbewusst sich die chilenische Wirtschaftselite heute auch präsentiert, verdeutlichen doch 200 Jahre Globalisierungsgeschichte, dass Klassenbildung ein veränderlicher, immer umkämpfter Teil und nicht unumstößliches Ergebnis der Geschichte ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783832598914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 382 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Univ., Witten/Herdekce 2010
    DDC: 658.4012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenspolitik ; Organisationssoziologie ; Aufsichtsrat ; Entscheidungsfindung ; Unternehmen ; Mitbestimmung ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Aufsichtsrat ; Mitbestimmung ; Entscheidungsfindung ; Unternehmenspolitik ; Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839414248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 2
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Streit, Anne von: Die Entgrenzung der Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akademiker ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitswelt und Privatleben ; Internet ; Raumverhalten ; Arbeit ; Kulturwirtschaft ; Entgrenzung ; Organisation ; Zeiteinteilung ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Arbeit ; Entgrenzung ; Raumverhalten ; Alltag ; Organisation ; Zeiteinteilung
    Abstract: Arbeit ist flexibler geworden. Insbesondere die universelle Zugänglichkeit des Internets hat das Leben der Menschen dramatisch verändert. Gearbeitet werden kann inzwischen zu jeder Zeit und an jedem Ort: im Büro, im Wohnzimmer, im Zug oder im Café. Doch wie gehen Menschen mit dieser Entgrenzung von Arbeit um? Aus einer handlungsorientierten Perspektive zeigt Anne von Streit neue Modelle der flexiblen Arbeits- und Alltagsgestaltung. Am Beispiel von Selbstständigen in der Internetbranche stellt sie die zeitlichen und räumlichen Praktiken vor, mit denen diese Wissensarbeiter neue Grenzen zwischen Arbeit und Leben suchen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783862190836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 341 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2011
    DDC: 306.47068
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Documenta ; Marketing ; E-Mail ; Kassel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques. ; Hochschulschrift
    Note: Download lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei)
    Edition: [Online-Ausg.]
    Dissertation note: Magdeburg, Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswiss, Diss., 2011
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927695
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (229S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Passarge, Eva-Maria Variation institutioneller Arrangements
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biotechnologie-Industrie ; Hochtechnologie ; Institutionenökonomik ; Organisationssoziologie ; Systemvergleich ; Institutioneller Wandel ; Risikokapital ; Schweiz ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Biotechnologie ; Schlüsseltechnologie ; Wirtschaftssektor ; Risikokapital ; Organisationssoziologie ; Neoinstitutionalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...