Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (31)
  • 2015-2019  (31)
  • Kultur
  • Psychoanalyse
  • Psychology  (31)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783666404917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimatgefühl ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Sozialpsychologie ; Psychoanalyse
    Abstract: »Heimat« löst Erinnerungen und intensive Gefühle aus – ein Assoziationsgenerator, heute auch ein politischer Kampfbegriff:Der Text analysiert personale und kollektive Bilder von »Heimat«: Der soziologische Blick von außen stellt die Frage nach der Funktion von Heimat für individuelle und nationale Identitätsbildung. Deren oft unbewusste Voraussetzungen – so Gross’ These – liegen primär in der Psychodynamik und Genese von »Heimat-Gefühlen« im Spannungsfeld zwischen vorgegebener Herkunft und selbstgewählten Sehnsuchtsorten der Ankunft, zwischen Idealisierung eines verlorenen Paradieses und utopischer Verklärung der Sehnsuchtsorte, zwischen Kollektivpsychologie und individueller Biographie.Immer mehr Menschen sehnen sich heute nach Zugehörigkeit, versuchen aber im Gegensatz zu den exkludierenden, starren Bildern von Heimat ihren Heimatbegriff im Plural zu denken: aufgehoben sein, daheim sein, bei sich selbst, in Beziehungen, Beruf ...
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Gross: Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut, Psychoanalytiker (Mitglied der WPV/IPA).Nach 35 Jahren Tätigkeit als Sozialpsychiater (davon zuletzt 18 Jahre als Chefarzt in Hollabrunn) jetzt in privater Praxis in Wien (Psychotherapie, Psychoanalysen, Supervision).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif. : SAGE Publications
    ISBN: 9781071872666 , 1071872664 , 9781506364407
    Language: English
    Pages: 1 online resource (585 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Ethnopsychologie ; Kulturpsychologie ; Kultur ; Electronic books ; Ethnopsychologie ; Kulturpsychologie ; Sozialpsychologie ; Kultur
    Abstract: Using an engaging storytelling approach, Culture and Psychology introduces students to culture from a scientific yet accessible point of view. Author Stephen Fox integrates art, literature, and music into each chapter to offer students a rich and complete picture of cultures from around the world
    Abstract: CULTURE AND PSYCHOLOGY - FRONT COVER -- CULTURE AND PSYCHOLOGY -- COPYRIGHT -- BRIEF CONTENTS -- DETAILED CONTENTS -- PREFACE -- ACKNOWLEDGMENTS -- ABOUT THE AUTHOR -- CHAPTER 1 - INTRODUCTION TO THE PSYCHOLOGICAL STUDY OF CULTURE -- CHAPTER 2 - CULTURAL PROCESSES -- CHAPTER 3 - RESEARCH CONSIDERATIONS AND METHODS FOR CULTURAL CONTEXT -- CHAPTER 4 - THE SELF ACROSS CULTURES -- CHAPTER 5 - LIFESPAN DEVELOPMENT AND SOCIALIZATION -- CHAPTER 6 - CLOSE RELATIONSHIPS -- CHAPTER 7 - COGNITION AND PERCEPTION -- CHAPTER 8 - COMMUNICATION AND EMOTION -- CHAPTER 9 - MOTIVATION AND MORALITY -- CHAPTER 10 - ADAPTATION AND ACCULTURATION IN A CHANGING WORLD -- CHAPTER 11 - HEALTH AND WELL-BEING -- CHAPTER 12 - LIVING IN A MULTICULTURAL WORLD -- REFERENCES -- NAME INDEX -- SUBJECT INDEX.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781501348860 , 9781501348846 , 9781501348853
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 182 pages) , illustrations
    Series Statement: Psychoanalytic horizons
    Parallel Title: Erscheint auch als Lumer, Ludovica For want of ambiguity
    DDC: 302.2/223
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neurosciences and the arts ; Psychoanalysis and art ; Art Philosophy ; Order (Philosophy) ; Electronic books ; Electronic books ; Kunst ; Psychoanalyse ; Neurowissenschaften ; Ordnung ; Chaos
    Abstract: "For Want of Ambiguity investigates how the dialogue between psychoanalysis and neuroscience can shed light on the transformational capacity of contemporary art. Through neuroscienfitic and psychoanalytic exploration of the work of Diamante Faraldo, Ai Weiwei, Ida Barbarigo, Xavier Le Roy, Bill T. Jones, Cindy Sherman, Francis Bacon, Agnes Martin, and others, For Want of Ambiguity offers a new perspective on how insight is achieved and on how art opens us up to new ways of being."--Bloomsbury Publishing
    Abstract: Introduction : (re) making meaning -- Shaping private demons -- A play of selves : art as play -- Narrating the self -- Mapping : the need for borders -- The fluidity of time and space in art, psychoanalysis, and neuroscience -- Resisting representation -- Conclusion : order and chaos or framing ambiguity.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783846764336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.7 cm
    Series Statement: Schriften des internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 35
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
    Parallel Title: Erscheint auch als Schauerte, Eva, 1983 - Lebensführungen
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2017
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Hochschulschrift ; Lebensführung ; Beratung ; Kultur ; Geschichte
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-658-15329-8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 344 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Social Structure, Social Inequality ; Political Sociology ; Sociology of Culture ; Political sociology ; Resilienz. ; Kultur. ; Gesellschaft. ; Politik. ; Soziologe. ; Aufsatzsammlung ; Resilienz ; Kultur ; Gesellschaft ; Politik ; Resilienz ; Soziologe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837974195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Series Statement: Beiträge zur Sexualforschung
    DDC: 306.77
    RVK:
    Keywords: Pornografie ; Psychosexuelle Entwicklung ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaften ; Sexualwissenschaft ; Massenmedien ; Gesellschaft ; Diskurs ; Jugend ; Medienkonsum ; Sexualverhalten
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beck Paperback v.6331
    Parallel Title: Erscheint auch als Assmann, Aleida,1947 Erinnerungsräume
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturvermittlung ; Medien ; Kultur ; Erinnerung ; Englisch ; Literatur ; Erinnerung ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781119181347 , 9781119181354 , 9781119181361
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 528 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 599.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physical anthropology ; Sociobiology ; Evolutionary psychology ; Soziobiologie ; Humanbiologie ; Evolutionspsychologie ; Kultur ; Humanbiologie ; Soziobiologie ; Evolutionspsychologie ; Kultur
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis
    ISBN: 9781315180168
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 264 Seiten)
    Series Statement: Relational perspectives book series [98]
    Uniform Title: Aboriginal populations in the mind
    Parallel Title: Erscheint auch als Brickman, Celia Race in psychoanalysis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Freud, Sigmund ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Psychoanalysis ; Psychoanalysis ; Race Relations ; Colonialism ; Freud, Sigmund ; 1856-1939 ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Psychoanalysis ; Electronic books ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Freud, Sigmund ; Electronic books ; Electronic books ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie ; Kolonialismus ; Primitivität ; Rassismus ; Anthropologie
    Abstract: The figure of the primitive : a brief genealogy -- Psychoanalysis and the colonial imagination : evolutionary thought in Freud's texts -- Race and gender, primitivity and femininity : psychologies of enthrallment -- Historicizing consciousness : time, history and religion -- Race and primitivity in the clinical encounter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783647454177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. v.8
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse ; Gesellschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837973082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: IMAGO
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Psychoanalyse ; Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung ; Media & Communication ; Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino ; Print, Radio, TV & Cinema ; Bildung und Kultur ; Education & Cultural Studies ; Populärkultur ; Popular culture ; Musikwissenschaft ; Theory of music & musicology ; Kunstwissenschaft ; Theory of art
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837973273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 pages)
    Series Statement: Therapie & Beratung
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualpsychologie ; Körpertherapie ; Psychoanalyse ; Körper ; Konferenzschrift 07.07.2015-10.07.2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837973020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 pages)
    Series Statement: Forum Psychosozial
    DDC: 306.8742
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse ; Sexualität ; Männlichkeit ; Aggression ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9780262337120
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (451 pages)
    Series Statement: The MIT Press Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Embodiment, enaction, and culture
    Parallel Title: Print version Durt, Christoph Embodiment, Enaction, and Culture : Investigating the Constitution of the Shared World
    DDC: 128/.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mind and body ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geist ; Kognition ; Kultur
    Abstract: The first interdisciplinary investigation of the cultural context of enactive embodiment, offering perspectives that range from the neurophilosophical to the anthropological
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783406816604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 557 Seiten) , Diagramme
    Edition: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: dtv 50952
    Series Statement: Beck-Wirtschaftsberater im dtv
    Uniform Title: Cultures and organizations
    Parallel Title: Übersetzung von Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Cultures and organizations
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Kulturelles System ; Nation ; Kultur ; Unterschied ; Differenz ; Ethik ; Verhaltensmuster ; Unternehmenskultur ; Verhalten ; Konflikt ; Ursache ; Theorie ; Modell ; Konsequenz ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Unternehmenskooperation ; Interkulturelles Management ; Erde ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Abstract: Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst: Brandaktuell in Zeiten grosser Migrationsbewegungen erhält der Leser auf gut verständliche und anregende Weise Einsichten darüber, wie der Ort, an dem wir aufgewachsen sind, unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln formt. Basierend auf Hofstedes Forschungsarbeiten in mittlerweile mehr als siebzig Ländern, über einen Zeitraum von vierzig Jahren hinweg, untersucht "Lokales Denken, globales Handeln", was Leute trennt, obgleich doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse wäre. Zur 6. Auflage: Diese komplett überarbeitete Neuauflage enthält wesentliche Beiträge aus Michael Minkovs Datenanalyse des World Value Surveys und zur Evolution von Kulturen von Gert Jan Hofstede. (Verlagstext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 527-553
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783608203455 , 3608100903 , 9783608100907
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (433 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind, Jürgen, 1938 - Das Tabu
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind, Jürgen, 1938 - Das Tabu
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Psychotherapie ; Psychoanalyse ; Psychiatrie ; Psychologie ; Supervision ; Sigmund Freud ; Ödipus ; Therapeut-Patient-Beziehung ; Kulturpsychologie ; Übertragung ; Intersubjektivität ; Narzissmus ; Objektbeziehungstheorie ; Gegenübertragung ; Psychodynamik ; Psychodynamische Therapie ; Selbstpsychologie ; tiefenpsychologische Psychotherapie ; Psychologische Beratung ; Tiefenpsychologie ; Therapeutischer Prozess ; Lehranalyse ; Ödipus-Komplex ; narzisstisch ; C. G. Jung ; psychoanalytisches Arbeiten ; DPV ; Deutsche Psychoanalytische Vereinigung ; DGPT ; IPV ; Grenzverletzung ; Kontrollanalyse ; narzisstische Persönlichkeit ; Theorie innerer Objekte ; DPG ; Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft ; Prokrustes ; Vatermord ; narzisstischer Vater ; Vaterimago ; Filizit ; Mosaische Unterscheidung ; Lou-Andreas Salomé ; Ulrich Streeck ; Otto Kernberg ; Ferenczi ; Totem und Tabu ; Psychoanalyse ; Theoriebildung ; Doktrin ; Tabu
    Abstract: Angetreten, Tabus zu durchbrechen, hat sich die Psychoanalyse selbst mit Tabus umgeben. Jürgen Kind zeigt ausgehend von einer Kritik am Konzept des Ödipuskomplexes, der einflussreichsten Theorie der Psychoanalyse, welche Folgen dies für die Theorieentwicklung, die Therapie, die Ausbildung künftiger Therapeuten und die Patienten hat. Jürgen Kind beschäftigt sich mit dem Paradox, dass ausgerechnet die Psychoanalyse zu einem Hort von Tabuisierungen und Glaubens kämpfen geworden ist: Er arbeitet in seinem Buch folgende Tabus heraus, welche die Weiterentwicklung der Psychoanalyse behindern: - das Dogma vom Vatermord als eine jedem Menschen innewohnende Intention, - Grenzverletzungen in Therapien als einen von der Theorie mitgetragenen Vorgang, - ein ans Religiöse grenzender Reinheits- und Wahrheitsbegriff. Für den Wettstreit konkurrierender Disziplinen untereinander ist es nicht förderlich, sich auf Begri«e wie »Wahrheit« und »reine Lehre« zu berufen. Die Psychoanalyse wird sich, will sie weiter von Relevanz bleiben, daran gewöhnen müssen, dass sie lediglich eine unter vielen Arten ist, die Dinge zu betrachten. Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Alle Intellektuellen: SoziologInnen, PhilosophInnen, SprachwissenschaftlerInnen, die sich beruflich oder privat mit Psychoanalyse beschäftigen Jürgen Kind, Dr., praktiziert als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Göttingen. Er ist Lehr- und Kontrollanalytiker am Göttinger Lou-Andreas-Salomé-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie sowie Supervisor an verschiedenen Kliniken. Über Jahre gehörte er einer Forschergruppe der Psychiatrischen Universitätsklinik Göttingen an, die für ihre Ergebnisse in der Psychoseforschung mit dem Hermann-Simon-Preis ausgezeichnet wurde. Langjährige Tätigkeit als Abteilungsleiter am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Tiefenbrunn.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 414-421
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783406711046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Edition: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Orginalausgabe
    Series Statement: Beck-Wirtschaftsberater 50952
    Uniform Title: Cultures and Organizations
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Kulturelles System ; Nation ; Kultur ; Unterschied ; Differenz ; Ethik ; Verhaltensmuster ; Unternehmenskultur ; Verhalten ; Konflikt ; Ursache ; Theorie ; Modell ; Konsequenz ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Unternehmenskooperation ; Interkulturelles Management ; Electronic books ; Erde ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Abstract: Intro -- Zum Buch/Zu den Autoren -- Titel -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur gekürzten dritten Ausgabe -- 1. Teil Einführung -- 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels -- Verschiedene Denkweisen, gemeinsame Probleme -- Kultur als mentale Programmierung -- Symbole, Helden, Rituale und Werte -- Kultur reproduziert sich selbst -- Keine Gruppe kann der Kultur entkommen -- Werte und der Moral-Zirkel -- Grenzen des Moral-Zirkels: Religion und Philosophie -- Jenseits von Rasse und Familie -- Wir und Sie -- Ideologien als Kennzeichnung der Gruppe -- Kulturebenen -- Kulturwandel: wechselnde Praktiken, beständige Werte -- Unterschiede in der nationalen Kultur -- Nationale Identitäten, Werte und Institutionen -- Wie sieht es mit den nationalen Managementkulturen aus? -- Kultureller Relativismus -- Kultur als Phönix -- 2. Kapitel: Das Studium kultureller Unterschiede -- Das Messen von Werten -- Dimensionen nationaler Kulturen -- Der Einsatz von Korrelationen -- Wiederholungen der IBM-Studie -- Erweiterung des IBM-Modells: die Chinese Value Survey (Chinesische Werte-Studie) -- Validierung der Kulturpunktwerte der Länder im Verhältnis zu anderen Maßen -- Punktwerte für Kulturen und Persönlichkeiten: kein Grund für eine Stereotypisierung -- Andere Klassifizierungsmöglichkeiten nationaler Kulturen -- Eine zweite Erweiterung des Dimensionen-Modells von Hofstede: Minkovs Untersuchung der World Values Survey (Welt-Werte-Studie) -- Kulturelle Unterschiede hinsichtlich Region, Ethnizität, Religion, Geschlecht, Generation und Klasse -- Organisationskulturen -- Mentale Programme lesen: Vorschläge für Forscher -- 2. Teil Nationale Kulturen -- 3. Kapitel: Gleicher als andere -- Ungleichheit in der Gesellschaft -- Machtdistanzindex: Ein Gradmesser für Ungleichheit in der Gesellschaft -- Definition von Machtdistanz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447195867
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes Band 101
    Series Statement: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Kreativität ; Religiöse Kunst ; Literatur ; Ideengeschichte ; Sanskrit ; Indische Philosophie ; Verwendung ; Bearbeitung ; Kultur ; Rezeption ; Wiederverwendung ; Zitat ; Ritual ; Anpassung ; Südostasien ; Südasien ; Adaptation Studies ; Adaptive Reuse ; Creativity ; Digital Humanities ; History of Asia ; Indian Philosophy ; Indology ; Intellectual History of India ; Originality ; Quotation Studies ; Ritual Studies ; Sanskrit Literature ; South Asian Literature ; South Asian Religions ; South Asian Studies ; Vedic Studies ; Yoga ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Südasien ; Kultur ; Kreativität ; Ideengeschichte ; Sanskrit ; Literatur ; Rezeption ; Bearbeitung ; Südasien ; Literatur ; Verwendung ; Kreativität ; Sanskrit ; Literatur ; Ideengeschichte ; Anpassung ; Indische Philosophie ; Sanskrit ; Rezeption ; Zitat ; Südasien ; Religiöse Kunst ; Ritual ; Wiederverwendung ; Anpassung ; Südostasien ; Kultur ; Kreativität ; Ideengeschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-518-75173-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 5|2018, Seite 54-56
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data. ; Datenanalyse. ; Data Mining. ; Ranking. ; Soziale Ungleichheit. ; Ungerechtigkeit. ; Psychoanalyse. ; Apple ; Big Data ; iPhone ; Überwachung ; Aufsatzsammlung ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Psychoanalyse
    Abstract: Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110873986
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: Reprint 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Körpererfahrung ; Modernität ; Körper ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Sport ; Körperschema ; Kultur ; Deutsch ; Lyrik ; Soziales System ; Gesellschaft ; Sportsoziologie ; Modernität ; Systemtheorie ; Leiblichkeit ; Anthologie ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Lyrik ; Geschichte ; Körpererfahrung ; Modernität ; Leiblichkeit ; Soziales System ; Körper ; Sport ; Körper ; Kultur ; Systemtheorie ; Sportsoziologie ; Leiblichkeit ; Modernität ; Körper ; Gesellschaft ; Körperschema ; Körperbild
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783837969474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 pages)
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychose ; Körperbild ; Psychoanalyse
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783170292512
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepulkralkultur -- Literatur: -- Internet -- Der QR-Code: Mixed Realities oder zur Korrespondenz von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis in digitalisierten Bestattungskulturen -- 1. Zugänge zum Phänomen QR-Code auf Grabsteinen -- 2. ,Mixed Realities' und die Transformation von Raumvorstellungen -- 3. Grabsteine mit QR-Codes als Portale zu Archiven des alltäglichen Umgangs mit dem Abschied von verstorbenen Personen sowie als Exempel für die Verbindung zwischen kulturellem und kommunikativen Gedächtnis -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Klicken gegen das Vergessen - Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen -- 1. Die Mediatisierung von Tod und Trauer -- 2. Tod und Trauer im World Wide Web -- 3. Trauer auf virtuellen Friedhöfen -- 4. Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Trauerarbeit online - Facebook als Generator für Erinnerungen -- 1. Zur Einführung -- 2. Mediatisierte Freundschaftsbeziehungen. Facebook-Profile als bild-biografische Archive -- 3. Die soziale Dimension im Umgang mit Trauer nach einem Todesfall innerhalb des Netzwerks Facebook -- 4. Theologische Herausforderungen -- Literatur -- Internet -- Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel -- die and retry -- 1. Wahrnehmen - Begegnungen mit dem Tod -- 2. Interpretation - Der Tod im Computerspiel und seine Funktionen im Verhältnis von rules und fiction -- 3. Handeln - religionspädagogische Ansätze -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Bilder des Todes zerstören. Caravaggio, Kierkegaard und Marin über Selbst-Vorstellungen und Destruktion -- 1. Die Rede An einem Grab -- 2. Die Malerei zerstören -- 3. Die Entscheidung des Todes.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783608203363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexuelle Gewalt ; Entwicklungspsychologie ; Psychotherapie ; Psychoanalyse ; Psychotraumatologie ; Prävention ; Psychiatrie ; Traumatherapie ; Soziale Arbeit ; Psychologie ; Migranten ; Integration ; Förderung ; Betreuung ; Traumatisierung ; Trauma ; Migrationshintergrund ; Sozialarbeit ; Flüchtlinge ; Posttraumatische Belastungsstörung ; Asylanten ; PTBS ; Psychosomatik ; Kinder- und Jugendpsychiatrie ; Psychodynamik ; Psychodynamische Therapie ; PITT ; Migrantenkinder ; Frühe Hilfen ; körperliche Gewalt ; Tiefenpsychologie ; Traumafolgestörung ; Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie ; Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie ; Psychosomatische Therapie ; emotionale Gewalt ; Asylbewerber ; frühkindliche Spracherkennung ; Migrierende ; Migrationsfamilie ; Eingliederung ; Integrationsarbeit ; Integrationswillig ; Flüchtlingsfamilie ; Flüchtlingsdrama ; Frühprävention ; Präventionsstudie ; Förderangebote ; Willkommenskultur ; BAMF ; sexuelle Gewalt ; Deutschland ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Familie ; Migrationshintergrund ; Unterstützung ; Sozialpädagogische Familienhilfe
    Abstract: Wie können Kinder aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden? Das Buch gibt einen Überblick über jüngste psychoanalytische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Traumaforschung konkrete Anwendung finden können. Angesichts der großen Anzahl neu eintreffender Flüchtlinge stellt sich zunehmend die Frage ihrer Integration. Ob sich Migranten in ihrem Gastland als willkommen, zugehörig und aufgenommen erleben oder als Eindringlinge, Schmarotzer oder Konkurrenten um Arbeitsplätze ist ein entscheidender Faktor für die psychosoziale Situation der gesamten Familie, besonders aber der Kinder. Hier setzt das Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE an, in dem Familien mit Migrationshintergrund nach der Geburt ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von geschulten Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Projekt könnte Vorbild sein für weitere bundesweite Maßnahmen auf diesem Feld. †¢ Fallbeispiele aus Therapien und Präventionsmaßnahmen †¢ Neurobiologisches Grundwissen über frühe Elternschaft †¢ Neueste Erkenntnisse der frühkindlichen Spracherkennung und -entwicklung †¢ Erkenntnisse der Traumatherapie für die besonders störanfälligen ersten Lebensmonate †¢ Hilfsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, besonders für Flüchtlinge, Asylbewerber und traumatisierte Personen †¢ Bedeutung kultureller Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Förderangeboten - Grundbausteine für den richtigen Umgang und die Integration von Migrantenfamilien Fallbeispiel: Der vierjährige afghanische Junge aus der Frankfurter Präventionsstudie sprach kein deutsches Wort. Erst als es der Leiterin der Kindertagesstätte gelang, die schwer traumatisierte und depressive Mutter aus ihrer Zweizimmerwohnung heraus in den Kindergarten hinein zu holen und sie an einigen Aktivitäten zu beteiligen, konnte Abib von einem Tag auf den anderen deutsch sprechen. Migranteneltern haben nicht selten Vorbehalte oder hegen Misstrauen gegen die ihnen fremde, unverständliche Kultur und Sprache des Gastlandes. Da sie aber davon abhängig sind, im Gastland bleiben zu können, werden sie diese Vorbehalte nicht äußern. Sie werden vor allem bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, bei den Integrationsbemühungen formal allem zustimmen, was für erforderlich und gut gehalten wird, auch den demokratischen Grundregeln eines Rechtsstaates und dem Spracherwerb. Innerlich bleibt jedoch eine ambivalente Haltung vorherrschend, weshalb sie ihren Kindern unbewusst entsprechend gegenteilige Signale vermitteln. Diese von den Eltern - unbewusst -gesendeten Signale an ihr Kind sind weitaus mächtiger als die bewusst vorgetragene Zustimmung. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass es nicht damit getan ist, wie heute allenthalben zu lesen ist, dass die Kinder erst einmal die neue Sprache lernen - als Grundvoraussetzung für die Integration in die neue Kultur. Der umgekehrte Weg ist richtig. Die Bereitschaft, eine neue Sprache zu lernen, hängt von der Identifizierung und der Akzeptanz der neuen Kultur ab, sie ist dafür Voraussetzung. Das in dem Buch geschilderte Präventionsprojekt ist ein Beitrag zu Antworten auf drängende gesellschaftliche Aufgaben. Der Umgang mit Migranten und traumatisierten Flüchtlingen hat sich in jüngster Zeit weiter dramatisch zugespitzt. Das Buch enthält Beispiele gelungener und misslungener Integrationsbemühungen. Zu letzteren zählen wir die etwa 750 Jugendlichen, darunter etwa 100 Frauen, (überwiegend, aber nicht ausschließlich Adoleszente mit Migrationshintergrund), die sich freiwillig der IS angeschlossen haben. Die entsprechenden Fallbeispiele verdeutlichen, dass es sich dabei um Jugendliche handelt, die in ihrer frühen und frühesten Kindheit schweren Traumatisierungen ausgesetzt waren. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit von Frühpräventionsangeboten speziell bei traumatisierten Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund verständlich. Dieses Buch richtet sich an: -Alle, die als Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, aber auch in Behörden, Organisationen und Verwaltung mit »Frühen Hilfen«, Asylbewerbern und Flüchtlingen zu tun haben - Kinder- und Jugendlichenpsychologen und -analytiker - Migrationsforscher, Erziehungswissenschaftler, Politiker
    Abstract: Biographical note: 〈p〉Prof. Dr., lehrt an der Universität Kassel, steht dem dortigen Institut für Psychoanalyse vor und ist Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt am Main.〈/p〉 〈p〉Dr. phil., ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main.〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9780190260484 , 9780199357383
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 393 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als Oxford handbook of cultural neuroscience
    DDC: 612.8
    RVK:
    Keywords: Neurosciences ; Cognition and culture ; Neurosciences and the arts ; Neurosciences ; Cognition and culture ; Neurosciences and the arts ; Kultur ; Neurowissenschaften
    Abstract: Highlighting the theoretical and methodological advances in the field of cultural neuroscience, this text also looks at the role that these scientific advances can play in understanding how to close the gap in population mental health disparities. Population mental health disparities may arise due to unequal access to healthcare as well as due to the interaction of cultural, biological, and environmental factors that produce inequalities in mental health outcomes. In this edited volume, contributors provide overviews of the current state of knowledge about how and why population health disparities exist as well as the role that a cultural neuroscience approach to the understanding of the mind, brain, and behavior can play in closing the gap in population health disparities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839426302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Mixa, Elisabeth Un-Wohl-Gefühle : Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; Depression ; Psychoanalysis ; Diskurs ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Stress ; Emotion ; Medizinsoziologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medizin ; Psychoanalyse ; Sociology of Medicine ; Medicine ; Cultural Studies ; Kultur ; Affekt ; Gesellschaftsdiagnose ; Electronic books ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Long description: Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick. International renommierte Wissenschaftler/-innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Philipp Sarasin, gehen in diesem Buch aus transdiziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen zu erklären sind.
    Abstract: ; Biographical note: Elisabeth Mixa (Mag. Dr.), Soziologin, ist Lektorin an der Universität Wien und freie Wissenschaftlerin im Bereich Kulturwissenschaften und Kulturanalysen. Sarah Miriam Pritz (Bakk. Mag.), Germanistin und Soziologin, promoviert im Bereich Emotions-/Kultursoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Markus Tumeltshammer ist freischaffender Soziologe mit Schwerpunkt Bildungssoziologie. Monica Greco (PhD), Gesundheitssoziologin, lehrt und forscht an der Goldsmiths, University of London.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9781137499264 , 1137499265
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 282 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Communicating Differences
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Kultur ; Massenmedien ; Kommunikation ; Communication ; Ethnology ; Culture ; Industries ; Social sciences ; Media and Communication ; Sociocultural Anthropology ; Regional Cultural Studies ; Industries ; Society ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781137535931
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 271 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Theater ; Performing arts ; Arts ; Psychotherapy ; Psychoanalysis ; Ethnography ; Social Sciences ; Performing Arts ; Theatre and Performance Studies ; Psychoanalyse ; Psychotherapie ; Sozialwissenschaften ; Therapeutisches Theater ; Das Autobiografische ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Therapeutisches Theater ; Das Autobiografische
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Brandes & Apsel | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783955581428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.23105
    RVK:
    Keywords: Säugling ; Kleinkind ; Eltern ; Interaktion ; Verhaltensbeobachtung ; Psychoanalyse ; Psychotherapie ; Mutter ; Analytische Therapie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839409657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kulturtheorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der aktuelle Kulturbegriff der Kulturwissenschaften definiert die Situation des Menschen als ein Problem, das in der aktuellen Lage der Gesellschaft nach neuen Formulierungen sucht. Kulturreflexion heißt dann, die Kultur als eine Ressource der Verständigung auf offene Fragen zu verstehen und sie in dieser Form der Weltgesellschaft bei der Suche nach einer neuen Selbstbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Die Beiträge zeigen, dass bei der Modernisierung des Kulturbegriffs Rückgriffe auf philosophische Begriffe eine ebenso große Rolle spielen wie Beobachtungen künstlerischer Projekte und Beschreibungen historischer Prozesse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    München : oekom verlag
    ISBN: 9783865819475
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (167 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Sepúlveda, Luis, 1949 - 2020 Eine Idee von Glück
    Parallel Title: Druckausg. Eine Idee von Glück
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Ernährung ; Kultur ; Persönlichkeiten ; Genuss ; Lebensqualität ; Slow Food
    Abstract: Einander zuhören, die Sinne schärfen, sich einmischen im Kleinen wie im Großen - Carlo Petrini und Luis Sepúlveda erzählen uns von ihrer je eigenen Sicht auf die Dinge im Leben, die fu?r Freude und Glu?ck stehen: gutes Essen, Zeit fu?r das Schöne oder die Bewahrung von Traditionen sowie die Liebe zur Natur. In einer inspirierenden Mischung aus Biografie, literarischer Erzählung und politischem Manifest zeigen zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten ihren Lesern Wege zum Innehalten, zu Arbeit, die Sinn stiftet und Spaß bereitet, und zu einem Glu?ck, das nur der findet, der sich engagiert und an der Gestaltung einer guten Zukunft teilhaben kann. Carlo Petrini ist Gründer und Präsident von Slow Food International, einer Organisation mit mittlerweile über 100.000 Mitgliedern in über 150 Ländern. Sein Lebensziel ist es, sich für 'gut, sauber und fair' produzierte Nahrungsmittel zu engagieren. Petrini ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema. Der ebenfalls 1949 geborene Chilene Luis Sepúlveda ist Schriftsteller, Regisseur und politischer Aktivist. Seine Bücher 'Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte' und 'Der Alte, der Liebesromane las' machten ihn weltweit bekannt. Nachdem er Chile während der Pinochet-Diktatur verlassen musste, lebte er zehn Jahre lang in Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a. M. : Brandes & Apsel | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783955581237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2015 (E-Book)
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Vaterbild ; Psychoanalyse ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...