Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (156)
  • 2015-2019  (156)
  • Bildung  (95)
  • Pädagogik  (76)
  • Education  (156)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783838551364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (97 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: UTB 5136
    Series Statement: Pädagogik
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Fromm, Martin, 1951 - Diversität in der Schule
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Schulpädagogik ; Fächerübergreifendes ; Sozialstrukturen ; Schulpäd. 2019-1 ; Verschiedenheiten; Heterogenität; Inklusion; Sonderpädagogik; Andersartigkeit; Diversität; Erziehung; Inklusion; Lernbedingungen; Förderung; Lernförderung; Verhaltensauffälligkeit; Benachteiligung; Sozialisation; Bildungsgerechtigkeit; Unterrichtsplanung; Klassenführung; utb; Lehrbuch ; Inklusion ; Inklusion ; Inklusion ; Verschiedenheiten ; Heterogenität ; Sonderpädagogik ; Andersartigkeit ; Diversität ; Erziehung ; Lernbedingungen ; Förderung ; Lernförderung ; Verhaltensauffälligkeit ; Benachteiligung ; Bildungsgerechtigkeit ; Unterrichtsplanung ; Klassenführung ; utb ; Lehrbuch ; Sozialisation ; Vielfalt ; Inklusive Pädagogik ; Didaktik ; Sekundarstufe ; Lehrerbildung ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Didaktik ; Vielfalt
    Abstract: Die Frage, wie man mit individuellen Verschiedenheiten ergo Diversität pädagogisch reflektiert umgehen kann und will, spielt in der Lehrerbildung und in der Schule eine zentrale Rolle. Zunächst sollen Erscheinungsformen von Diversität und der gesellschaftliche Umgang mit ihr aufgezeigt werden, um das Spannungsfeld und die Rahmenbedingungen zu verdeutlichen, die sich daraus für das pädagogische Handeln in der Schule ergeben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 93-97
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658219284 , 3658219289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 342 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformationen von Schule, Unterricht und Profession
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2017 ; Unterricht ; Schule ; Pädagogik ; Praxeologie ; Bildungsforschung ; Educational sociology ; Schools ; Learning, Psychology of ; Education—Philosophy ; Sociology of Education ; School and Schooling ; Instructional Psychology ; Educational Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7799-4908-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung. ; Ungleichheit. ; Grundschule. ; Übergang ; Sekundarstufe 1. ; Schulübergang. ; Bildungsgang. ; Soziale Ungleichheit. ; Deutschland. ; Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Ungleichheit ; Gesellschaft ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Bildung ; Ungleichheit ; Grundschule ; Übergang ; Sekundarstufe 1 ; Schulübergang ; Grundschule ; Sekundarstufe 1 ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783534744435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 7., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensform ; Erziehung ; Mutterrolle ; Pädagogik ; Familienerziehung ; Familienstruktur ; Familiensoziologie ; Sozialer Wandel ; Vaterrolle ; Deutschland ; Bildung ; Erziehung ; Familie ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Familiensoziologie ; Erziehungswissenschaft ; Wissen Sachbuch ; Familienstruktur ; Sozialer Wandel ; Veränderung ; Deutschland ; Erziehung ; Familienstruktur ; Sozialer Wandel ; Familiensoziologie ; Lebensform ; Pädagogik ; Vaterrolle ; Familienerziehung ; Mutterrolle
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 146-161
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-593-44061-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung. ; Gesellschaft. ; Neoliberalismus. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Bildung ; Gesellschaft ; Staat,Wirtschaft ; Ökonomie ; Humankapital ; Selbststeuerung ; Sozialstaat ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Gesellschaft ; Neoliberalismus ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Den Ausgangspunkt des Bandes bildet die Frage, wie sich die neoliberale Neuordnung von Ökonomie, Staat und Privatsphäre im Feld der Bildung niederschlägt. Dabei gehen die Beiträgerinnen und Beiträger auf gesellschaftliche Entwicklungstrends ein wie die Ökonomisierung der Bildung, Humankapitaldiskurse, die Folgen des aktivierenden Sozialstaats für die Soziale Arbeit oder antiegalitäre Dynamiken in der Bildungspolitik. So wird deutlich, dass diese Transformationsprozesse nicht linear verlaufen, sondern widersprüchlich organisiert sein können.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-1339-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten).
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterrichtsmethode. ; Lehrerverhalten. ; Lernerfolg. ; Pädagogik. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Empirische Pädagogik. ; Kinderrechte ; Relationalität ; Pädagogische Beziehungen ; Unterrichtsmethode ; Lehrerverhalten ; Lernerfolg ; Pädagogik ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Empirische Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783779953111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur ganztägigen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rother, Pia, 1979 - Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2018
    DDC: 370.13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Schule ; Ungleichheit ; Ganztagsschule ; Hochschulschrift ; Bildung ; Unterprivilegierung ; Soziale Herkunft ; Ganztagsschule ; Grundschule ; Jugendarbeit ; Kooperation ; Pädagogische Soziologie ; Diskriminierung ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Bildungsbenachteiligung stellt einen komplexen Prozess dar. Er ist schwer zu untersuchen, wurde aber durch Forschungen zu Bildungsungleichheit als empirische Tatsache belegt. Der Band zeigt am Beispiel eines kooperativen Ganztags-Settings von einer Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit und einer Ganztagsgrundschule, wie pädagogische Akteure mit Bildungsbenachteiligung bzw. Unterstützung von Kindern umgehen. Dabei wird hinterfragt, ob Bildung tatsächlich einen vorrangig von Individuen zu leistenden Prozess darstellt. Im Gegenzug wird dargelegt, welch hohe Bedeutung organisationalen Aspekten zukommt, wenn es um Bildungsbenachteiligung geht.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5272-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-2016 ; Generationengerechtigkeit. ; Individualismus. ; Sozialer Wandel. ; Bildungsforschung. ; Bildungsverhalten. ; Deutschland. ; Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungsprozesse ; Individualisierung ; Modernisierung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Generationengerechtigkeit ; Individualismus ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1770-2016 ; Individualismus ; Sozialer Wandel ; Bildungsforschung ; Bildungsverhalten ; Geschichte 1770-2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847412588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Partizipation ; Flucht ; Kommunalpolitik ; Kommunen ; Geflüchtete ; Asylsozialarbeit ; Flüchtlingssozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Partizipation ; Chancengleichheit ; Bildung ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Integration ; Bildungsgang ; Migrationshintergrund ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtlinge
    Abstract: Seitdem die Bundesregierung 2016 einen weltweit beachteten Umschwung in der Asylpolitik vollzogen hat, sind viele der Maßnahmen für Geflüchtete wieder zurückgenommen worden. Der Sammelband zieht Bilanz und fragt: Wo steht die Soziale Arbeit mit Geflüchteten derzeit? Wie ist mit der Ankunft Asylsuchender in den vergangenen Jahren umgegangen worden und welche konzeptionellen sowie institutionellen Reaktionen lassen sich nachzeichnen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658203726
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Netzwerke
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Organisationsforschung ; Unternehmensnetzwerk ; Schule ; Hochschule ; Administration, Organization and Leadership ; School management and organization. ; School administration. ; Learning. ; Instruction. ; Professional education. ; Vocational education. ; Administration, Organization and Leadership ; Aufsatzsammlung ; Netzwerk ; Organisatorisches Lernen ; Vernetzung ; Pädagogik ; Organisationsforschung ; Bildungseinrichtung ; Pädagogik ; Bildung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkmanagement
    Abstract: Der Band erarbeitet theoretisch, empirisch, method(olog)isch und praxisorientiert Zugänge zum Verhältnis von Organisation und Netzwerken und untersucht die Verbindung zwischen sozialer Netzwerkforschung und erziehungswissenschaftlicher/ organisationspädagogischer Diskussion. Der Inhalt Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung • Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken • Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen • Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen • Netzwerke und Schule(n) • Netzwerke, Hochschule und Innovation Die HerausgeberInnen Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Inga Truschkat ist Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Luisa Peters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Andreas Herz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim
    Abstract: Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung -- Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken -- Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen -- Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen -- Netzwerke und Schule(n) -- Netzwerke, Hochschule und Innovation
    Note: Enthält zahlreiche Beiträge - Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textiles Werken ; Bildung ; Inklusion ; Digitalisierung ; Handarbeit ; Kreativität ; Mode ; Kulturgeschichte ; Kunstpädagogik ; Bildungsforschung ; Pädagogik ; Textile ; Education ; Inclusion ; Digitalization ; Handcraft ; Creativity ; Fashion Studies ; Cultural History ; Art Education ; Educational Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783407631428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule migrationssensibel gestalten
    DDC: 371.00869140943
    RVK:
    Keywords: Migration ; Unterricht ; Traumapädagogik ; Sprachförderung ; Sprachbildung ; Flüchtlingskinder ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Inklusion ; Soziale Integration ; Partizipation ; Bildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Flüchtling ; Deutsch ; Fremdsprache ; Spracherziehung ; Interkulturelle Erziehung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Flüchtling ; Partizipation ; Bildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Integration ; Migrationshintergrund ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Flüchtlinge
    Abstract: Für Bildungseinrichtungen ist die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund keine neue Aufgabe. Durch die jüngste Zuwanderung hat das Thema in Schulen, in der Lehrerbildung und nicht zuletzt auch in der Öffentlichkeit jedoch nochmals an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch die wichtigsten Aspekte für eine migrationssensible Schulpraxis. Neben der Förderung der Bildungssprache als Schlüssel zum Bildungserfolg befassen sich die Autoren_innen mit kultursensibler Elternarbeit, Traumapädagogik und Demokratielernen in der Schule, insbesondere aber mit Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der pädagogischen Praxis. Die Publikation geht aus einer öffentlichen Vortragsreihe hervor, die unter dem Titel »Schule migrationssensibel gestalten« von Oktober 2017 bis Februar 2018 von der Hessischen Lehrkräfteakademie, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem IDeA-Zentrum (DIPF ǀ Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und dem Hessischen Kultusministerium angeboten wurde.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783781557819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (552 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht. Migration. Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Soziologie ; Migration ; Integration ; Exklusion ; Religion ; Einwanderung ; Diversität ; Teilhabe ; Flucht ; Interkulturelle Kommunikation ; Asyl ; Heterogenität ; MigrantInnen ; Zugehörigkeit ; Asylbewerber ; Religionszugehörigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Sozialarbeit ; Flüchtling ; Interkulturelle Erziehung ; Kulturkontakt ; Inklusion
    Abstract: Ziel des Buches „Flucht. Migration. Pädagogik“ ist, Forschungsergebnisse und Studien aus der pädagogischen Migrations- und Fluchtforschung vorzustellen. Zunächst wird der Umgang mit Einwanderung beleuchtet sowie eine Fassung der Begriffe Zugehörigkeit und Integration vorgenommen. Anschließend werden in den Spannungsfeldern „Religion“, „Bildung“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Arbeit“, „Menschenrechte“ und „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ Herausforderungen und Chancen diskutiert, die sich aus den Migrations- und Fluchtbewegungen national und international ergeben. Adressat*innen des Buches sind alle, die mit den Bereichen Migration und Flucht befasst sind – also wir alle. Das Buch richtet sich zudem insbesondere an Studierende erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie soziologischer Studiengänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-658-25521-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 255 Seiten).
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.711
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2009-2019 ; Teaching and Teacher Education ; Language Education ; Migration ; Schools and Schooling ; Family ; Language and languages ; Migration ; Schools ; Griechen. ; Migration. ; Pädagogik. ; Integration. ; Familie. ; Sprachunterricht. ; Auswanderung. ; Kanada. ; Griechenland. ; Europa. ; Aufsatzsammlung ; Griechen ; Migration ; Pädagogik ; Integration ; Griechen ; Familie ; Migration ; Sprachunterricht ; Geschichte 2009-2019 ; Auswanderung ; Geschichte 2009-2019
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-658-23591-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational Policy and Politics ; Sociology of Education ; Ethnicity in Education ; Educational sociology ; Flüchtling. ; Soziale Integration. ; Berufliche Integration. ; Bildung. ; Bildungspolitik. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Bildung ; Bildungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658246044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 297 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Educational sociology ; Soziale Herkunft ; Grundschulkind ; Gleichheit ; Einfluss ; Freizeitgestaltung ; Bildungsgang ; Bildung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundschulkind ; Soziale Herkunft ; Freizeitgestaltung ; Einfluss ; Bildung ; Gleichheit ; Deutschland ; Grundschulkind ; Soziale Herkunft ; Bildungsgang ; Einfluss
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8452-9384-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik Band 9
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Jugend. ; Pädagogik. ; Internet. ; Medienkonsum. ; Neue Medien. ; Ethik. ; Medienpädagogik. ; Pädagogik ; Internet ; Influencer ; Web 2.0 ; Big Data ; Digitalisierung ; Medienethik ; Kommunikationsethik ; Kindheitsstudien ; Medienpädagogik ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Kind ; Jugend ; Pädagogik ; Internet ; Medienkonsum ; Neue Medien ; Ethik ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783534744428 , 353474442X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 7., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Child rearing--Germany ; Social change--Germany ; Families--Germany ; Erziehung ; Pädagogik ; Familiensoziologie ; Vaterrolle ; Familienerziehung ; Familienstruktur ; Mutterrolle ; Lebensform ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Bildung ; Erziehung ; Familie ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Familiensoziologie ; Erziehungswissenschaft ; Wissen Sachbuch ; Familienstruktur ; Sozialer Wandel ; Veränderung ; FAMILY & RELATIONSHIPS / Divorce & Separation ; FAMILY & RELATIONSHIPS / Education ; Deutschland ; Erziehung ; Familienstruktur ; Sozialer Wandel ; Familiensoziologie ; Lebensform ; Familienerziehung ; Vaterrolle ; Mutterrolle ; Pädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 146-161
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783779949527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Schule
    DDC: 371.0086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Migration ; Integration ; Geflüchtete ; Aufsatzsammlung ; Schüler ; Flüchtling ; Migrationshintergrund ; Schulentwicklung ; Soziale Integration ; Schüler ; Flüchtling ; Migrationshintergrund ; Schulentwicklung ; Soziale Integration
    Abstract: Mit der Ankunft von Geflüchteten im Jahr 2015 rücken erneut und unter veränderten Bedingungen Fragen des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund im Kontext Schule in den Blick. Dies macht es notwendig, etablierte Konzepte und Strukturen der schulischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen auf ihre Wirksamkeit und Angemessenheit hin zu hinterfragen. Die Beiträge des Sammelbandes setzen hier an: Die Autor_innen reflektieren die institutionelle Integrationspraxis, deren Herausforderungen, und sie stellen praxisbewährte Handlungsmöglichkeiten vor.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-7799-5352-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Nationale Selbstbilder und Nationalismus als Herausforderung für die Pädagogik im postnationalsozialistischen Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2019 ; Nationalsozialismus. ; Judenvernichtung. ; Nationalismus. ; Rassismus. ; Antisemitismus. ; Vergangenheitsbewältigung. ; Pädagogik. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Kollektives Gedächtnis. ; Judenverfolgung. ; Interkulturelle Erziehung. ; Deutschland. ; Aufarbeitung ; Erziehungswissenschaft ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Selbstbild ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Nationalismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Pädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Vergangenheitsbewältigung ; Interkulturelle Erziehung ; Nationalismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Pädagogik ; Geschichte 1945-2019
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-036087-7 , 3-17-036087-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Social Work ; Poverty--Germany ; Armut. ; Kind. ; Jugend. ; Alter. ; Alleinerziehender. ; Arbeitsloser. ; Deutschland. ; Arbeitslosigkeit ; Bildung ; Gesundheit ; Jugendliche ; Kinder ; soziale Beziehungen ; soziales Verhalten ; Armut ; Armut ; Kind ; Jugend ; Alter ; Alleinerziehender ; Arbeitsloser
    Abstract: Das Buch bietet eine profunde Einführung in das Phänomen Armut in Deutschland. Der begrifflichen Klärung folgt zunächst ein Blick auf die Statistik. Auf dieser Basis werden die individuellen von Armut geprägten Lebenslagen in Deutschland beschrieben. Besonders eingegangen wird auf die Risikogruppen: Arbeitslose, Alleinerziehende, Ältere sowie Kinder und Jugendliche. Auf diese Weise eröffnet sich die lebensweltliche Dimension von Armut, denn Armut tangiert Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, soziale Beziehungen und Verhalten. Das Buch bietet so Sozialwissenschaftlern, Sozialarbeitern, Praktikern in Sozialämtern, Job-Agenturen und Sozialverbänden äußerst verdichtet und auf dem aktuellsten Stand fundamentales Wissen für ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder. Quelle: Umschlagtext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 170-174
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8385-4785-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (943 Seiten) : , Diagramme, Karten.
    Series Statement: UTB 4785
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem. ; Bildungswesen. ; Bildungsforschung. ; Bildungspolitik. ; Deutschland. ; für alle Lehramtsstudiengänge geeignet ; Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Bildungssystem ; Bildungswesen ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8394-4674-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten).
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anerkennung ; Bildung ; Education ; Freiheit ; Hegel ; Honneth ; Liberty ; Pädagogik ; Pedagogy ; Politics of Acknowledgment ; Politische Bildung ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Bildungstheorie. ; Sozialität. ; Anerkennung. ; Institution ; Hochschulschrift ; Bildungstheorie ; Sozialität ; Anerkennung ; Institution
    Abstract: Entgegen Semantiken individueller Selbstbildung hinterfragt Miguel Zulaica y Mugica das Verhältnis von Bildung und Sozialität. In kritischer Bezugnahme zur hegelianischen Bildungstheorie und entlang von aktuellen sozialphilosophischen Ansätzen wird Bildung als institutionalisiertes Deutungsmuster diskutiert, das in historisch sedimentierte Anerkennungsregimes instanziiert ist. Es wird argumentiert, dass Selbstreflexivität als Moment von Bildung trotz ihrer Ambivalenz die Bedingung für Praktiken des sachlichen Streits darstellt. Vor diesem Hintergrund können Praktiken der Individualisierung, der hegemonialen Durchsetzung und Politiken des Rechthabens problematisiert werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Individuum - Entwicklung - Institution Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Maschke, Lara, 1988 - Authentizität multiperspektivisch
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 370.15
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Authentizität ; Philosophie ; Psychologie ; Kommunikation ; Lehrerverhalten ; Pädagogische Handlung ; Authentizität ; Lehrerbildung ; Pädagogik ; Lehrer ; Gefühl ; Glaubwürdigkeit ; Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 299-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783847415183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Lernen ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Entgrenzung ; learning ; Adult Education ; digitization ; demarcation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Abstract: Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference. Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen Umbrüchen zu stellen. In welchem Verhältnis wird Erwachsenenbildung zu diesen Bedingungen gesehen? Inwieweit sind welche Veränderungen in Struktur und Praxis der Bildung und des Lernens von Erwachsenen zu beobachten? Der Band versammelt Beiträge, die sich Phänomenen von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und insbesondere auf das Lernen von Erwachsenen widmen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Uniform Title: Die Grundbildungsstrategie der UNESCO "Education for All" und ihr Beitrag zur "menschlichen Entwicklung"
    Parallel Title: Erscheint auch als Ludwig, Sebastian Bildung, Macht und Lebenschancen
    Dissertation note: Dissertation Freie Univerität Berlin [2017]
    DDC: 306.430954147
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kalkutta ; Slum ; Bewohnerin ; Armut ; Lebenswelt ; Lebenschance ; Bildung ; Education for All ; World Conference on Education for All Ca'am-deiyan 1990 ; Kalkutta ; Slum ; Obdachlosensiedlung ; Bildungsangebot
    Note: Jahr der Dissertation ermittelt an der Freien Universität Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783823391470
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    DDC: 370.117086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz ; Inklusion ; Interkulturelles Lernen ; Bildung ; Kultur
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Plädoyer für eine interkulturelle Bildung für morgen (Russell West-Pavlov / Andrée Gerland) -- Teil I: Theoretische Vorüberlegungen -- Othering „Other People's children" - Schule und „kulturelle Differenz" reflektiert am Beispiel des Umgangs mit Geflüchteten (S. Karin Amos) -- Unsere (Denk-)Gewohnheiten befragen: Politische Bildung neu buchstabieren (Markus Rieger-Ladich) -- Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Raum (Seddik Bibouche) -- Vom Staatsbürger zum Weltbürger - Herausforderung der Migration (Hanna Schirovsky) -- Teil II: Schule und Universität -- Vorläufige Überlegungen zur Interkulturellen Bildung anhand des Refugee Programms an der Universität Tübingen 2016-2017 (Arhea Venessa Marshall) -- Ausländisch für Deutsche (Russell West-Pavlov) -- Ein Gespenst geht um in Europa … Fremdenfeindlichkeit und die Soziale Frage: Intersektionale Bildung als Ziel (Lukas Müsel) -- Interkulturelle Erziehung und Migration. Welchen Beitrag kann Schule leisten? (Doro Moritz) -- Vom Nutzen der Zuwanderung: SchülerInnen mit Migrationshintergrund als Ressource für die Bundesrepublik von morgen - Ansätze in der Lehrerbildung bzw. Fachdidaktik Englisch (Russell West-Pavlov / Lukas Müsel / Anya Heise-von der Lippe) -- Teil III: Öffentlicher Raum -- Wieviel Vielfalt darf's denn sein? Integration und Teilhabe von geflüchteten Menschen in Tübingen (Luzia Köberlein) -- Geflüchtete im Zweiten Bildungsweg - Integration im Spannungsfeld zwischen Anerkennung, Qualifikation und Arbeitsmarkt (Stefan Schustereder) -- Flucht und Gesundheit: Die gesundheitliche Situation und Versorgung suchtmittelbelasteter Flüchtlinge in Deutschland (Thomas Bader) -- Sport, Interkulturalität und interkulturelle Bildung. Erwartungen, Herausforderungen und Potenziale (Klaus Seiberth).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845291239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Graßl, Hans, 1962- Ökonomisierung der Bildungsproduktion
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsangebot ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Soziologie ; Bildungswesen ; Deregulierung ; Chancengleichheit ; Bildung ; Bildungsökonomie ; Sozialstaat ; Bildungssystem ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 271-293
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658170820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 574 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
    RVK:
    Keywords: Fischer, Aloys ; Bollnow, Otto Friedrich ; Fink, Eugen ; Copei, Friedrich ; Buck, Günther ; Schütz, Egon ; Meyer-Drawe, Käte ; Loch, Werner ; Geschichte 1914-2016 ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Phänomenologie ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Humanismus ; Lernen ; Erfahrung ; Anthologie ; Phänomenologische Pädagogik ; Geschichte 1914-2016
    Abstract: In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
    Abstract: Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839447598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Series Statement: Histoire Band 153
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Herzner, Dominik, 1988 - Deutsche Auslandsschulen in Spanien
    Dissertation note: Dissertation Universität Aachen 2018
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1701-2007 ; Schools, German History ; Schools, German ; Auslandsschule ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Auslandsschule ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Handlungsspielraum ; Konzeption ; Wandel ; Deutschland Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Bildungszusammenarbeit ; Auslandsschule ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen ; Handlungsspielraum von Institutionen/Organisationen ; Konzeption ; Wandel ; Jahrhundert 19. ; Jahrhundert 20. ; Jahrhundert 21. ; Germany Spain ; Foreign cultural policy ; International education cooperation ; Schools abroad ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Capability of institutions/organizations ; Scope of action of institutions/organizations ; Concepts ; Change ; Century 19th ; Century 20th ; Century 21st ; Weimarer Republik Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) ; Organisation/Reorganisation ; Verhältnis Träger staatlicher Macht - Staat ; Verhältnis gesellschaftliche Vereinigung - Staat ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Sprachenpolitik ; Deutsch ; Fremdsprache ; Muttersprache ; Kirchliche Einrichtung ; Begegnungsschule ; Diaspora ; Deutsche ; Propaganda ; Instrumentalisierung ; Finanzierung ; Curriculum ; Politisches System als Faktor der Außenpolitik ; Verhältnis Ideologie - Kultur ; Weimar Republic Third Reich ; Nazism ; Federal Republic of Germany (1949-1990) ; Organization/reorganization ; Relationship between those holding power and the state ; Social associations - state relations ; Bilateral international relations ; Language policy ; German ; Foreign languages ; Mother tongue ; Ecclesiastical institutions ; Binational schools ; Diaspora ; Germans ; Propaganda ; Financing ; Curricula (education) ; Political system as foreign policy determinant ; Relations between ideology and culture ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Spanien ; Deutschland ; Deutschland ; Spanien ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auslandsschule ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Deutsche Auslandsschule
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Atención Colegio: Deutsche Auslandsschulen in Spanien -- 2. Die Auslandsschulen von ihrer Gründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs -- 3. Zwischen Monarchie und Diktatur -- 4. Zwischen Hitler und Franco -- 5. Ende und Neuanfang: Die Auslandsschulen nach 1945 -- 6. Chaos und Organisation: Versuche zur Strukturierung -- 7. Bewegte Zeiten – Auf dem Weg zur Begegnungsschule -- 8. Auslandsschulen als Visitenkarten in der Welt -- 9. Spannungsverhältnisse aus historischer Sicht -- 10. Quellen- und Literaturverzeichnis -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
    Abstract: Seit ihrer Gründung stehen die Deutschen Auslandsschulen in Spanien in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis: Sie spiegeln nicht nur politische und gesellschaftliche Veränderungen wider, sondern sind als Vermittler deutscher Werte eine wichtige Instanz der Auswärtigen Kulturpolitik. Mit sieben anerkannten Einrichtungen besitzt Spanien eine Sonderrolle im Auslandsschulwesen. Dominik Herzner zeichnet chronologisch ihre Geschichte nach und zeigt dabei Konflikte, Brüche und Kontinuitäten in ihrer Rolle als transnationaler Bildungsraum auf
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [359]-382
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-8394-4574-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Edition Politik Band 69
    Series Statement: Edition WÜRTH Chair of Cultural Production
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Zeppelin Universität 2018
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2017 ; Kulturpädagogik. ; Kulturpolitik. ; Kulturförderung. ; Deutschland. ; Kulturförderung ; Neue Kulturpolitik ; Soziokultur ; Lobbyismus ; Bildung ; Politik ; Kultur ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Cultural Education ; Cultural Funding ; New Cultural Policy ; Socioculture ; Lobbyism ; Education ; Politics ; Culture ; Cultural Policy ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Geschichte 1970-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658218331 , 3658218339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 206 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Soziale Herkunft ; Differenzierung ; Diskriminierung ; Emigration and immigration ; Race ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Queer theory ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Sociology of Education ; Queer Studies ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-7799-4727-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Raum ; Aneignung ; Aneignung ; Bildung. ; Bildungsprozess. ; Jugend. ; Sozialpädagogik. ; Sozialraum. ; Öffentlicher Raum. ; Bildungstheorie. ; Jugendarbeit. ; Tätigkeitspsychologie. ; Aufsatzsammlung ; Aneignung ; Bildung ; Bildungsprozess ; Jugend ; Sozialpädagogik ; Sozialraum ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Bildungstheorie ; Aneignung ; Jugendarbeit ; Tätigkeitspsychologie
    Abstract: Im Mittelpunkt des Bandes stehen die folgenden Fragen: - Welche Erfahrungen mit dem Aneignungskonzept – in der praktischen Arbeit, in der empirischen Forschung oder in theoretisch-konzeptionellen Überlegungen – haben die Autorinnen und Autoren bisher gemacht? - Wie haben sich die Autorinnen und Autoren mit dem Aneignungskonzept auseinandergesetzt? - Welche theoretisch-konzeptionellen Bezüge erwiesen sich als hilfreich? - Welche Fragen und Unsicherheiten haben sich ergeben? Welche neuen Denkrichtungen sind richtungsweisend? - Welche Potentiale ergeben sich daraus – für unterschiedliche Handlungsfelder, Forschungsrichtungen und disziplinäre Diskussionen?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783779949275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundlagentexte Methoden
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhrer, Veronika Praxishandbuch sozialwissenschaftliches Forschen mit Kindern und Jugendlichen
    DDC: 306.43072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aktionsforschung ; Jugend ; Kind ; Partizipation ; Schule ; Forschungsmethode ; Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783957575913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 Seiten)
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Facebook ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Schule ; Universität ; Soziales Netzwerk ; Falschmeldung ; Bildung ; Demokratie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 146-156
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9789264085374
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Paniagua, Alejandro Teachers as designers of learning environments
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Lernmethode ; Lehrkräfte ; Education ; Pädagogik ; Lernen ; Lerntechnik
    Abstract: Pedagogy is at the heart of teaching and learning. Preparing young people to become lifelong learners with a deep knowledge of subject matter and a broad set of social skills requires a better understanding of how pedagogy influences learning. Focusing on pedagogies shifts the perception of teachers from technicians who strive to attain the education goals set by the curriculum to experts in the art and science of teaching. Seen through this lens, innovation in teaching becomes a problem-solving process rooted in teachers’ professionalism, rather than an add-on applied by only some teachers in some schools. Teachers as Designers of Learning Environments: The Importance of Innovative Pedagogies provides a snapshot of innovative pedagogies used in classrooms around the world. It sets the stage for educators and policy makers to innovate teaching by looking at what is currently taking place in schools as potential seeds for change. At the heart of all of these approaches is a sensitivity to the natural inclinations of learners towards play, creativity, collaboration and inquiry. To illustrate how teachers use these innovative practices, the publication presents examples from 27 national and international networks of schools. It is now generally acknowledged that the quality of an education system cannot exceed the quality of its teachers. This volume goes a step further to argue that a teacher cannot help students meet new educational challenges by continuing to draw on a limited and perhaps even inherited set of pedagogies. And here lies the genuine importance of innovative pedagogies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Klett-Cotta | München : Ciando
    ISBN: 9783608115055
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitzer, Manfred, 1958 - Die Smartphone-Epidemie
    DDC: 616.8522700835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobiltelefon ; Digitale Medien ; Mediennutzung ; Gesundheitsrisiko ; Bildung ; Soziale Folgen ; Smartphones Social aspects ; Communication Psychological aspects ; Communication Psychological aspects ; Smartphones Social aspects ; Smartphone ; Social Media ; Kind ; Jugend ; Suchtgefährdung ; Gesundheitsschaden ; Psychische Störung ; Lernverhalten ; Nutzung ; Gesundheit ; Gesellschaft
    Abstract: Das Smartphone hat das Leben von vier Milliarden Menschen auf dieser Erde in den letzten zehn Jahren massiv verändert. Viele sehen die positiven Seiten, wenige machen sich Gedanken um die negativen Auswirkungen für unser Denken, Fühlen und Handeln, unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft. Es wird höchste Zeit, dem Hype durch Fakten zu begegnen. In den letzten zehn Jahren hat das Smartphone die Welt mit enormer Geschwindigkeit erobert und den Alltag für seine vier Milliarden Nutzer verändert wie keine technische Neuerung zuvor. Von morgens bis abends, bei der Arbeit und im Privatleben: ohne Smartphone scheint einfach nichts mehr zu gehen. Über die gesundheitlichen Folgen machen sich mittlerweile sogar Investoren und Unternehmer Gedanken. Der Chef von Apple empfiehlt, Smartphones nicht in Schulen zu verwenden, der französische Präsident verbietet sie dort ganz und Süd-Korea hat seit Jahren Gesetze zum Schutz der Jugend vor den schlimmsten Folgen der Handynutzung. Smartphones schaden der Gesundheit, der Bildung und der Gesellschaft insgesamt! Wann wachen wir endlich auf? »Spitzer hat ein Anliegen. Er will die Menschheit vor der Verblödung bewahren, die ihr unweigerlich durch Computer, Handy, Fernsehen sowie das Navi im Auto droht und von digitalen Dealern überall auf der Welt befeuert wird.« Süddeutsche Zeitung »Der Ulmer Psychiater und Hirnforscher Manfred Spitzer will vor allem aufrütteln und klarmachen, wie schädlich und ungesund das digitalisierte Leben ist.« Psychologie heute »Spitzer ist ein Wissenschaftsentertainer, der aus eigener Quelle schöpft. Er schlägt nur deshalb die Pauke, weil er will, dass seine Erkenntnisse in den Kinder-, Lehrer- und Ministerzimmern gehört werden.« Stuttgarter Nachrichten. Manfred Spitzer, Professor Dr. Dr., leitet die psychiatrische Universitätsklinik und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, die in mehr als 15 Sprachen übersetzt wurden. Er ist Autor des Nr. 1-Bestsellers »Digitale Demenz«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658157999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783838544434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: Studientexte Bildungswissenschaft
    Series Statement: UTB 4443
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Dirim, İnci, 1965 - Heterogenität, Sprache(n) und Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden ; Grundschulpädagogik ; Allg. Didaktik ; Didaktik Deutsch ; Fächerübergreifendes ; Sozialstrukturen ; Sprachwissenschaft/Linguistik ; Fachdidaktik Deutsch ; Sprachwiss. 2015-2 ; Heterogenität; Bildung; Erziehung; Gemeinschaftsschule; Erziehungswissenschaften; Gesellschaft; Migrationsgesellschaft; Integration; Migration; Migrationshintergrund; Mehrsprachigkeit; Diskriminierung; Soziale Ungleichheit; Spracherwerb; Deutsch; Deutsche Sprache; Geschlechterverhältnis; Pädagogik; Schule; Schulpädagogik; Unterricht; Schulbildung; höhere Bildungsabschlüsse; utb; Lehrbuch ; Heterogenität ; Bildung ; Erziehung ; Gemeinschaftsschule ; Erziehungswissenschaften ; Gesellschaft ; Migrationsgesellschaft ; Integration ; Migration ; Migrationshintergrund ; Mehrsprachigkeit ; Diskriminierung ; Soziale Ungleichheit ; Spracherwerb ; Deutsch ; Deutsche Sprache ; Geschlechterverhältnis ; Pädagogik ; Schule ; Unterricht ; Schulbildung ; höhere Bildungsabschlüsse ; utb ; Lehrbuch ; Schulpädagogik ; Teilhabe ; Inklusion ; Integration ; Heterogenität ; Inklusive Pädagogik ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: Vielfalt als pädagogische HerausforderungDie Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von schulischer Bildung und pädagogischem Handeln zu gesellschaftlichen Unterscheidungen von Menschen ist von großer Bedeutung.Das vorliegende Buch macht dieses Verhältnis aus einer gesellschafts- und machttheoretischen Perspektive zum Thema. Neben Ausführungen zu der Entwicklung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu Heterogenität werden ausgewählte Unterscheidungen (Differenzordnungen) erläutert sowie normative Bezugsgrößen pädagogischen Handelns diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit.Der Band bietet angehenden und praktizierenden Lehrer*innen einen machtkritisch kommentierten Überblick über wichtige Themen und Fragen gegenwärtiger (Schul-)Pädagogik und trägt damit zu einer reflexiven Professionalisierung bei.Ein Band aus der Reihe „Studientexte Bildungswissenschaft".
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-302
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    ISBN: 9783781556911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompendium Jugend im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landjugend ; Jugend ; Ländlicher Raum ; Lebenswelt ; Deutschland ; demografischer Wandel ; Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Soziologie ; Migration ; Jugendliche ; Stadt ; Sexueller Missbrauch ; Heterogenität ; Jugendarbeit ; Bildungswissenschaft ; Demographischer Wandel ; Ländlicher Raum ; Menschenrechtsbildung ; Land ; Heimatgefühl ; Landjugendstudie ; Ruralistik ; Stadt-Land Vergleich ; Demografischer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Ländlicher Raum ; Ländlicher Raum ; Jugend ; Lebenswelt ; Deutschland ; Landjugend ; Lebenswelt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783847412588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages)
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Bildung ; Berufsausbildung ; Flüchtling ; Partizipation ; Chancengleichheit ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811313615
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 276 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital/New Media ; Technology and Digital Education ; Educational Philosophy ; Curriculum Studies ; Digital media ; Educational technology ; Education / Philosophy ; Curriculum planning ; Erziehung ; Lernen ; Theorie ; Neue Medien ; Wissenserwerb ; Bildung ; Bildung ; Lernen ; Erziehung ; Neue Medien ; Wissenserwerb ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Soma Studies 3
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heterotopie ; Raum ; Ort ; Körper ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Bildung ; Bildungstheorie ; Gender Studies ; Gender ; Körper ; Medien ; Queer Studies ; Soma Studies,Body,Education,Gender,Media,Gender Studies,Theory of Education,Queer Studies,Sociology ; Soma Studies ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Als gelebte, somatische Wirklichkeiten und Praxisformen bilden Heterotopien [un-]mögliche Orte der Auseinandersetzung. Die Beiträge des Bandes befragen diese 'ganz anderen Räume' auf ihre Materialität und [Un-]Ordnungen hin. Körperlichkeit bleibt dabei zentraler Bezugspunkt und bündelt die transdisziplinäre Auseinandersetzung mit (Selbst-)Realisierungen des bewegten, somatischen Subjekts sowie kollektiven oder institutionalisierten Praktiken. Durch verschiedene theoretische Perspektiven eröffnet sich ein Horizont, der lebendige Intensitäten und Handlungsfähigkeiten - genauso aber auch das Brüchige und Krisenhafte - umfasst.
    Abstract: As lived somatic realities and forms of practice, heterotopias form (im)possible places of confrontation/interaction. The contributions to this book question the materiality and (dis)orderings of these 'completely other spaces'. Throughout, corporeality remains the central point of reference in this analysis and helps concentrate the transdisciplinary examination on the (self-) realisations of the moving, somatic subject, as well as collective or institutionalised practices. The diverse theoretical perspectives present in this book open a horizon that comprises living intensities and abilities to act but also the fragile and critical.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4906-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postsäkularismus. ; Bildung. ; Pluralistische Gesellschaft. ; Religion. ; Religiöse Bildung. ; Soziologie ; Erziehungswissenschaft ; Religion ; Erziehung ; Schule ; Aufsatzsammlung ; Postsäkularismus ; Bildung ; Pluralistische Gesellschaft ; Religion ; Religiöse Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5225-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heterotopie. ; Pädagogik. ; Erziehungswissenschaft ; Foucault ; Gesellschaft ; Kritik ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Heterotopie ; Pädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-95650-387-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Pädagogik und Ethik Band 10
    Series Statement: Pädagogik und Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft. ; Sozialisation. ; Gesellschaft. ; Individuum. ; Kommunikation. ; Massenmedien. ; Digitalisierung. ; Medienkonsum. ; Mensch und Medien ; Kritische Theorie ; Erziehungswissenschaft ; Erziehung ; Bildung ; Technik ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Sozialisation ; Gesellschaft ; Individuum ; Sozialisation ; Kommunikation ; Massenmedien ; Digitalisierung ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-658-05676-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindersoziologie. ; Kind. ; Jugend. ; Soziale Situation. ; Sozialisation. ; Alltag. ; Jugendsoziologie. ; Bildung ; Entwicklung ; Jugend ; Kindheit ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Kindersoziologie ; Kind ; Jugend ; Soziale Situation ; Sozialisation ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Jugendsoziologie ; Kindersoziologie
    Note: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783763960163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
    Series Statement: Forschung
    Series Statement: wbv Publikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbrechter, Dörthe Organisation und Führung in institutionellen Kontexten der Weiterbildung
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln$e2016
    DDC: 374.12
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Führungskräfte ; Organisation ; Institutionenökonomik ; Dissertation ; Grounded Theory ; Führung ; Führungsverhalten ; Mitarbeiterführung ; Organisation und Führung ; Personalführung ; Organisationsforschung ; Personal- und Organisationsentwicklung steuern ; Weiterbildungsforschung ; Bildungsinstitution ; Institution ; Führungsverständnis ; Erwachsenenbildungseinrichtung ; Hochschulschrift ; Führung ; Weiterbildungseinrichtung ; Führungsstil ; Kompetenz ; Führungskraft ; Personalentwicklung ; Bildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 128-143
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Series Statement: Diskurs Bildung Band 61
    Series Statement: Diskurs Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Fremdheit
    DDC: 303.48201
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Philosophie ; Soziologie ; Fremdheit ; Bildung
    Abstract: Das Phänomen der Fremdheit und der Diskurs darüber hat in den westlichen Gesellschaften gegenwärtig ein enormes Maß angenommen. Der vorliegende Band streift als Beitrag dazu einen derart gewaltigen Themenkomplex, indem die Themenbehandlung die fokussierten Fremdheitsaspekte auf teilweise unorthodoxe Art anzugehen wagt. Eine philosophische Grundstimmung macht den gesamten Sammelband und den dazu im Wintersemester 2016/2017 an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg, Fachbereich Ethik/Philosophie, zum Thema "Fremdheit" vorausgegangenen Workshop aus.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658191849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 Seiten, 22 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Herkunftseinflüsse im Kontext von institutionellen Rahmenbedingungen im Bildungsverlauf
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhner-Taute, Eileen Chancenungleichheiten im Bildungsverlauf
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology Research ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Eileen Böhner-Taute zeigt, dass signifikante Anstiege der sozialen Ungleichheiten und tendenzielle Reduktionen ethnischer Ungleichheiten über den Bildungsverlauf hinweg auch nach der Öffnung der Bildungswege zum Abitur durch alternative Wege zur Hochschulreife identifizierbar sind. Ferner variieren Übergangs- und Bestandsungleichheiten wie auch deren Entwicklung bildungssystemspezifisch. Die Autorin zeigt, dass besonders restriktiv-strikte Varianten von Schulsystemen und ebenso ausgestaltete einzelne administrative Vorgaben den Bildungserfolg reduzieren. Der Inhalt • Institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungsverlaufs • Typologie der Bundesländer • Analysen konditionaler Bildungsübergänge und aus der unkonditionalen Bestandsperspektive • Der Beitrag von Aufbauschulformen zur Reduktion von Ungleichheiten • Einflüsse einzelner administrativer Vorgaben im Bildungsverlauf Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Soziologie, Sozial- und Erziehungswissenschaften Die Autorin Eileen Böhner-Taute ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungssoziologie, soziale Ungleichheit, Sozialstrukturanalyse, quantitative Sozialforschung und Bildungsungleichheiten im Bundeslandvergleich
    Abstract: Institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungsverlaufs -- Typologie der Bundesländer -- Analysen konditionaler Bildungsübergänge und aus der unkonditionalen Bestandsperspektive -- Der Beitrag von Aufbauschulformen zur Reduktion von Ungleichheiten -- Einflüsse einzelner administrativer Vorgaben im Bildungsverlauf
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Herkunftseinflüsse im Kontext von institutionellen Rahmenbedingungen im Bildungsverlauf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 1
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanität ; Soziale Situation ; Mobilität ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Migration ; Urbanität ; Bildung ; Postmigrantische Gesellschaft ; Postmigrantisches Theater ; Migrationserfahrung ; Zusammenleben ; Migration ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Mobilität ; Diversität ; Marginalisierung ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Post Migration ; Urbanity ; Education ; Post-migrant Theatre ; Experience of Migration ; Coexistence ; Society ; Civil Society ; Political Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-7799-4622-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1025 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik. ; Sexualisierte Gewalt. ; Sexueller Missbrauch. ; Gewalt. ; Prävention. ; Aufarbeitung ; Intervention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Sexualisierte Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Gewalt ; Prävention
    Abstract: In den letzten Jahren ist ein umfangreicher Kenntnisstand zu Ausmaß, Erscheinungsformen und Folgen von sexualisierter Gewalt sowie zu den fachlichen Standards des Umgangs in den verschiedenen pädagogischen Kontexten entstanden. Das interdisziplinäre Buch versammelt in Einzelbeiträgen aus Theorie, Forschung und Praxis historisierende und theoretische Analysen sowie Beiträge zu gesellschaftlichen, institutionellen, organisationalen und personalen Kontexten von sexualisierter Gewalt. Das Handbuch bündelt das bestehende Wissen zur Gestaltung von Schutz, Prävention und Intervention, Aufdeckung, Bewältigung und Aufarbeitung und ist unverzichtbare Orientierungshilfe in der Weiterentwicklung von Disziplin und Profession. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658075125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 877 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisation und Pädagogik [17]
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Organisationspädagogik
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Organisatorisches Lernen ; Pädagogik ; Pädagogische Einrichtung
    Abstract: In den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet. Der Inhalt Konstituierung und Theorie • Forschungsstrategien und Methodologien • Gegenstände der Organisationspädagogik • Akteure und Rahmenbedingungen organisationalen Lernens • Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens • Interventionsansätze und Methoden organisationspädagogischer Praxis • Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis • Organisationen mit primär pädagogischem und primär nicht-pädagogischem Zweck • Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Pädagogik und angrenzender, insbesondere organisationsbezogener Fachgebiete; professionelle PraktikerInnen aus organisationspädagogischen Feldern, z.B. der Organisationsentwicklung und -beratung Die Herausgebenden Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Andreas Schröer ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Organisationspädagogik im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Trier. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte am Institut Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Unter Mitarbeit von Dr. Nicolas Engel, akademischer Rat a.Z., Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Konstituierung und Theorie -- Forschungsstrategien und Methodologien -- Gegenstände der Organisationspädagogik -- Akteure und Rahmenbedingungen organisationalen Lernens -- Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens -- Interventionsansätze und Methoden organisationspädagogischer Praxis -- Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis -- Organisationen mit primär pädagogischem und primär nicht-pädagogischem Zweck -- Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658191849 , 3658191848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 Seiten) , 22 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhner-Taute, Eileen Chancenungleichheiten im Bildungsverlauf
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Bildung ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology Methodology ; Sociology of Education ; Social Structure ; Sociological Methods ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839443538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Biographien im Spannungsfeld von Migration, Bildung und Familie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation 2 ; Bildungsinteresse ; Generation 3 ; Alltag ; Migration ; Bildungsgang ; Türkische Familie ; Bildung ; Generation 1 ; Lebenslauf ; Berlin-Neukölln ; Familie ; Bildung ; Schule ; Soziologie ; Berlin ; Türkei ; Kulturanthropologie ; Biography ; Biographie ; Sociology ; Education ; Cultural Anthropology ; Family ; Turkey ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkische Familie ; Migration ; Bildung ; Berlin-Neukölln ; Türkische Familie ; Generation 1 ; Generation 2 ; Generation 3 ; Alltag ; Lebenslauf ; Bildungsgang ; Bildungsinteresse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Innovationen ; Bildung ; Brasilien ; Innovation ; Zivilgesellschaft ; Social Innovations ; Education ; Brazil ; Innovation ; Civil Society ; Innovaciones sociales ; Educación ; Brasil ; Innovación ; Sociedad Civil ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Neue Verfahren, neue Organisationen oder neue Formen des Denkens sind alles Arten der Innovation. Trotz einer beschleunigten Verstärkung des Aufwands für Bildung in Brasilien startend in 2005 sind soziale Innovationen nur in Form von Bildungsinitiativen von kommunitären und Nichtregierungs-Organisationen (NGO) weit über das Land verteilt. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit Bildungsinnovationen in Brasilien auf diese Vernachlässigung durch den Staat reagieren und welche Akteure Innovationen auf lokaler Ebene unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Rolle der Lehrer in Sozialinnovationen gewidmet. Durch einen historischem Ansatz wird in dieser Arbeit die Beziehung von Sozialinnovationen und großen radikalen Umbrüchen, Sozialbewegungen und Reformen in Brasilien beobachtet. Durch Nutzung von Interviews und Fokusgruppen werden zwei Fallstudien in São Paulo analysiert: eine an einer Schule am Stadtrand und eine in einer NGO im Stadtzentrum. Die Ergebnisse legen nahe, dass durch Innovationen neue Regeln und Verfahren eingeführt werden, die ein Subystem erzeugen, das die lokalen Machtverhältnisse verändert. Die NGO hat neue Verbindungen zwischen Schulen, privaten Akteuren, NGOs und der Kommunalverwaltung hergestellt und mit sozialen Netzwerken basierend auf Bildung und Kunst gearbeitet. die Schule hat ein neues Modell eingeführt bei dem Schule und Gemeinschaft zusammen die gemeinsamen Probleme von Unsicherheit und Bildung lösen. Sozialinnovationen umfassen die dringendsten Probleme in einer Gemeinschaft, die nicht auf ein Feld beschränkt sein müssen. Diese Forschung trägt zum besseren Verständnis von Sozialinnovationen, mit Fokus auf Brasilien, in den Sozialwissenschaften und in der Politikwissenschaft bei.
    Abstract: New methods, new organizations or new forms of thinking are all forms of innovation. Despite the increased spending on education in Brazil from 2005 onwards, social innovations have only spread in the country in the form of community participation and non-governmental organization’s initiatives for education. This study investigates to what extent innovations in education in Brazil respond to omissions on the part of the state and the drivers that foster innovation at a local level. Particular attention is devoted to the role of teachers in social innovation. Through a historical approach this study observes the relationship between social innovation and major radical changes, social movements and reforms in Brazil. Drawing on semi-structured interviews and focus groups, two case studies in São Paulo were analysed: one in a school in the urban periphery of the city and an NGO in the city centre. The findings suggest that innovations introduce new rules and practices, creating a subsystem which modifies local relations of power. The NGO established new relations between schools, private actors, NGOs and local government and worked with social networks through education and art. The school implemented a new model that brought the school and community together to solve common problems of insecurity and education. Social innovations embrace the most urgent needs in a community, which are not limited to one field. This research contributes to sociology and political science for a better understanding of social innovations and community participation, specifically in the Brazilian context.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658149994 , 365814999X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 536 Seiten) , 15 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Educational sociology ; Education and state ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-7799-4633-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit. ; Kommunikationsverhalten. ; Pädagogik. ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Erziehungswissenschaft ; Demokratie ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeit ; Kommunikationsverhalten ; Pädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4617-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung in Bildern - eine Mediologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Anthropologie. ; Bildung. ; Bild. ; Digitalisierung. ; Digitalisierung ; Erziehungswissenschaft ; Medialität ; Menschenbild ; Pädagogik ; Hochschulschrift ; Pädagogische Anthropologie ; Bildung ; Bild ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-8309-8720-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten).
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft Band 72
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Kooperation ; Hochschule ; Digitale Medien ; Vernetzung ; Zusammenarbeit ; Apps ; E-Learning ; Medien- und Umweltpädagogik ; M-learning ; Blended-Learning ; Virtual Mobility ; Hochschule. ; Lehre. ; E-Learning. ; Konferenzschrift 05.09.2017-08.09.2017 ; Hochschule ; Lehre ; E-Learning
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658150013 , 3658150017
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 202 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Stock, Stephanie Gebildet
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2015 ; Bildung ; Diskurs ; Mass media ; Education and state ; Educational sociology ; Media Sociology ; Educational Policy and Politics ; Sociology of Education ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783451810718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Kompetenz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Interkulturalität ; Vielfalt ; Kindergarten ; Kindertageseinrichtung ; Kindergartenpädagogik ; Verschiedenheit ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783830987246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Flüchtlingspolitik ; Friedenserziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flucht ; Bildung ; Einwanderung ; Migration ; Soziale Integration ; Europa ; Migration ; Flüchtlinge ; Bewegungsfreiheit ; Menschenrechte ; Konflikt ; Sicherheit ; Flüchtlingspolitik ; Deutschland ; Österreich ; Europa ; Medien ; Islam ; Rassismus ; Grenzen ; Global Citizenship ; Rechtspopulismus ; Kultursoziologie ; Politische Soziologie ; Politische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Einwanderung ; Bildung ; Soziale Integration ; Europa ; Flüchtlingspolitik ; Flucht ; Diskurs ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Friedenserziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264270725 , 9789264270695
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (250 p.) , ill.
    Series Statement: Educational Research and Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Pedagogical knowledge and the changing nature of the teaching profession
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrkräfte ; Pädagogik ; Anforderungsprofil ; Education ; Pädagogik ; Lehrer ; Berufsbild
    Abstract: Highly qualified and competent teachers are fundamental for equitable and effective education systems. Teachers today are facing higher and more complex expectations to help students reach their full potential and become valuable members of 21st century society. The nature and variety of these demands imply that teachers, more than ever before, must be professionals who make decisions based on a robust and updated knowledge base.This publication presents research and ideas from multiple perspectives on pedagogical knowledge - the knowledge of teaching and learning - and the changing nature of the teaching profession. It provides a modern account of teachers professional competence, and how this relates to student learning. The report looks at knowledge dynamics in the teaching profession and investigates how teachers knowledge can be measured. It provides precious insights into 21st century demands on teacher knowledge.This volume also offers a conceptual base for a future empirical study on teachers knowledge. It will be a useful resource for those interested in understanding the different factors underlying high quality teaching through examining and outlining the complexity of the teaching profession. In particular, this publication will be of interest to teacher educators, educational leaders, policy makers and the research community.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173975 , 3658173971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten) , 26 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Oesch, Dominique Potenzielle und realisierte Durchlässigkeit in gegliederten Bildungssystemen
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungssystem ; Schulgliederung ; Pädagogische Psychologie ; Schulübergang ; Sekundarstufe 2 ; Durchlässigkeit ; Soziale Herkunft ; Educational sociology ; Educational psychology ; International education  ; Comparative education ; Sociology of Education ; Educational Psychology ; International and Comparative Education ; Basel-Stadt ; Kanton Freiburg ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658171735 , 3658171731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 317 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Stošić, Patricia Kinder mit Migrationshintergrund
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Bildung ; Lernerfolg ; Schulerfolg ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Medialisierung ; Systemtheorie ; Emigration and immigration ; Education and state ; Knowledge, Sociology of ; Human Migration ; Educational Policy and Politics ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783847411031 , 3847411039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; Folge 13/2017
    DDC: 306.7601
    RVK:
    Keywords: Queer-Theorie ; Pädagogik ; Queer theory ; Gender identity ; Gender identity in education ; Gender identity ; Gender identity in education ; Queer theory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ressource
    Series Statement: Jahrbuch für historische Bildungsforschung Band 22
    Series Statement: Jahrbuch für historische Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwerpunkt: Erinnerungsräume
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Historische Stätte ; Gedenkstätte ; Bildung ; Kollektives Gedächtnis ; Historische Stätte ; Gedenkstätte ; Bildung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658134372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Abstract: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658137717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Teilhabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Bildung ; Inklusion ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Nur wer gebildet ist, sei in der Lage, den Anforderungen moderner Lebensverhältnisse Rechnung zu tragen und sie nicht nur aufzunehmen, sondern ihrerseits auch mitzugestalten. Wenn aber Bildung auf (soziale) Teilhabe zielt, dann ist auch Teilhabe an Bildung selbst unverzichtbar und ein systemisches Erfordernis - bedeutete doch der Ausschluss aus Bildung unweigerlich den Ausschluss aus der Gesellschaft. Spätmodern aber sind beide Momente der Teilhabe als Implikationen der Bildung in Zweifel geraten: Weder vermag Bildung noch angemessen gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren, noch gilt, dass Bildung allen gleichermaßen offen steht. In dem Band wird die Verbindung von Bildung und Teilhabe grundlagen- und gesellschaftstheoretisch sowie empirisch beleuchtet und die (Un­)Möglichkeit von Bildungsgerechtigkeit thematisiert. Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Dr. Ingrid Miethe ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen. Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Norbert Ricken ist Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: Konzeptionelle Perspektiven -- Gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Empirische Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658149239
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 375 S. 30 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Meißner, Annekatrin Kooperative Bildungsverantwortung als Weg aus der Armut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Bildungsmanagement ; Corporate Social Responsibility ; Capability-Ansatz ; Sozialwirtschaft ; Franchising ; Theorie ; Brasilien ; Political economy ; Ethics ; Area studies ; Philosophy ; Philosophy ; Political economy ; Ethics ; Area studies ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bildung ; Unternehmer ; Soziale Verantwortung
    Abstract: Annekatrin Meißner gibt eine Antwort auf die Frage der unternehmerischen Bildungsverantwortung. Ausgehend vom Ansatz Amartya Sens argumentiert sie für die Bedeutung von grundlegenden Verwirklichungschancen auf Bildung für den Weg aus der Armut und eine sekundäre unternehmerische Bildungsverantwortung. Im Anschluss legt sie Potenziale, Grenzen und Erfolgsfaktoren einer kooperativen Bildungsverantwortung von Unternehmen und Nichtregierungsorganisation am empirischen Fallbeispiel einer Social-Franchise-Kooperation in Brasilien dar. Der Inhalt Amartya Sens entwicklungs- und wirtschaftsethische Konzeption Verwirklichungschancen auf Bildung Verantwortung für Verwirklichungschancen auf Bildung Social Franchising Fallstudie: Kooperative Bildungsverantwortung in Brasilien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der praktischen Philosophie sowie der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Sozialphilosophie, Wirtschaftsethik oder Unternehmenskooperationen EntscheidungsträgerInnen in NGOs und Führungskräfte im Bereich CSR/Compliance Die Autorin Dr. Annekatrin Meißner ist Lehrbeauftragte im Bereich der praktischen Philosophie an der Universität Passau u.a. mit Seminaren zu den Themen Wirtschaftsethik, Amartya Sen, Demokratie und Bildung. Sie ist Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung
    Abstract: Amartya Sens entwicklungs- und wirtschaftsethische Konzeption -- Verwirklichungschancen auf Bildung -- Verantwortung für Verwirklichungschancen auf Bildung -- Social Franchising -- Fallstudie: Kooperative Bildungsverantwortung in Brasilien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4569-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus. ; Rassismus. ; Politische Bildung. ; Geschichtsunterricht. ; Lernen ; Nationalsozialismus ; Migration ; Bildungsarbeit ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Der Sammelband nähert sich dem Thema ‚Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)‘ aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach ‚Lernen‘ im Zusammenhang mit biographischen wie auch historischen Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658171339 , 3658171332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 165 Seiten) , 36 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimken, Norbert Migration, Bildung und Spracherwerb
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Spracherziehung ; Soziale Integration ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Human Migration ; Sociology of Education ; Social Structure ; Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783170301764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Verletzung ; Schwäche ; Verwundbarkeit ; Pädagogischer Takt ; Pädagogische Handlung ; Schulpädagogik ; Sonderpädagogik ; Sozialarbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593508139 , 3593508133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (501 Seiten)
    Series Statement: Arbeit und Alltag Band 13
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterrichtsstil ; Arbeitswelt ; Lehrer ; Unterricht ; Professionalisierung ; Alltag ; Lehrerpersönlichkeit ; Schulbildung ; Berufspraxis ; Unterrichtspsychologie ; Schule ; Lehrerbildung ; Schulbildung ; Pädagogik ; Lehre ; Lehrer ; Lehrerberuf ; Erziehung ; Didaktik ; Hochschulschrift ; Unterricht ; Lehrer ; Arbeitswelt ; Alltag ; Berufspraxis ; Lehrerpersönlichkeit ; Unterrichtsstil ; Schulbildung ; Unterrichtspsychologie ; Lehrer ; Unterricht ; Berufspraxis ; Professionalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Frankfurt am Main :Suhrkamp Verlag,
    ISBN: 978-3-518-75605-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten).
    Edition: Originalausgabe, 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1697
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik. ; Systemtheorie. ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Systemtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-8394-3903-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten).
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Bildung ; Ghana ; Globalisierung ; Heimat ; Migration ; Pädagogik ; Qualitative Soziale Netzwerkanalyse ; Sozialarbeit ; Soziale Arbeit ; Soziale Entwicklung ; Soziale Unterstützung ; Sozialpädagogik ; Sub-Sahara ; Transnationale Netzwerke ; Transnationali ; Rückwanderung. ; Sozialarbeit. ; Hochschulschrift ; Rückwanderung ; Sozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-8394-3751-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Pädagogik
    Uniform Title: Entscheidungsprozesse im Jugendamt bei Fällen von Kindeswohlgefährdung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Decision,Child Protection,Social Work,Social Pedagogy,Organization,Ethnography,Family,Soc ; Entscheidung ; Ethnografie ; Familie ; Gesellschaft ; Handlungsmuster ; Jugend ; Kinderschutz ; Kindeswohlgefährdung ; Organisation ; Pädagogik ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Verwaltung ; Kindeswohl. ; Fremdunterbringung. ; Entscheidung. ; Empirische Sozialforschung. ; Hochschulschrift ; Kindeswohl ; Fremdunterbringung ; Entscheidung ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK ; Northhampton, MA, USA :Edward Elgar Publishing,
    ISBN: 978-1-78643-209-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 331 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: eduLIFE Lifelong Learning series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienerziehung. ; Kleinkinderziehung. ; Soziale Ungleichheit. ; Bildung. ; Chancengleichheit. ; Internationaler Vergleich. ; Aufsatzsammlung ; Familienerziehung ; Kleinkinderziehung ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Chancengleichheit ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8385-8670-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten).
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: UTB 8546
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heterogenität. ; Diversity Management. ; Intersektionalität. ; Pädagogik. ; Vielfalt. ; Lehrbuch ; Heterogenität ; Diversity Management ; Intersektionalität ; Pädagogik ; Vielfalt ; Pädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658171339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 165 Seiten) , 36 Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimken, Norbert Migration, Bildung und Spracherwerb
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants Education ; Immigrants Education ; Communicative competence ; Social integration ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Spracherziehung ; Soziale Integration ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Soziale Integration
    Abstract: Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht. Der Inhalt Sprachintegration und Mehrsprachigkeit in Deutschland Verbindungen von Bildungssozialisation und Sprachkompetenzentwicklung Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie mit den Schwerpunkten, Migration, Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher Der Autor Dr. Norbert Heimken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit gehören u. a. die Bereiche Migration, Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie
    Abstract: Sprachintegration und Mehrsprachigkeit in Deutschland -- Verbindungen von Bildungssozialisation und Sprachkompetenzentwicklung -- Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 536 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 138 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Art education ; Education ; Education ; Art education ; Education Philosophy ; Sozialarbeit ; Kulturarbeit ; Kulturpädagogik ; Bildung ; Teilhabe
    Abstract: Rainer Treptow versammelt Beiträge zur Klärung ausgewählter Kernbegriffe der Sozialen Arbeit und der Kulturellen Bildung. Verstanden als Handlungsfelder stehen beide in einer merkwürdigen Distanz zueinander, aber auch in Wechselbeziehung, denn in beiden werden die Adressaten als Persönlichkeiten angesprochen, die über soziokulturelle Kompetenz verfügen. Sie mögen lebensgeschichtliche Belastungen tragen, über Ausdrucksstärken verfügen und sie anderen abverlangen; aber im Vertrauen auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten zeigen sich gewisse Ähnlichkeiten zwischen dem Feld des Sozialen und dem des Ästhetisch-Kulturellen. Dies ist Anlass genug, die theoretische Auseinandersetzung zu führen, Schwierigkeiten zu benennen, Differenzierungen und Klärungen vorzunehmen. Inhalt 〈der inhalt Kulturelle Zuschreibungen und Lebenswelten Blickrichtungen der sozialen Arbeit Soziale Ungleichheit und kulturelle Bildung Adressaten und Forschungsperspektiven der kulturellen Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus Sozialer Arbeit, Kultureller Bildung, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Sozialen Diensten und Kultureller Bildung Der Autor Prof. Dr. Rainer Treptow ist Inhaber eines Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Tübingen im Fachgebiet Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
    Abstract: Kulturelle Zuschreibungen und Lebenswelten -- Blickrichtungen der sozialen Arbeit -- Soziale Ungleichheit und kulturelle Bildung -- Adressaten und Forschungsperspektiven der kulturellen Bildung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593437446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (497 Seiten)
    Series Statement: Arbeit und Alltag Band 13
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Unterrichtsstil ; Unterricht ; Lehrer ; Professionalisierung ; Alltag ; Lehrerpersönlichkeit ; Schulbildung ; Berufspraxis ; Unterrichtspsychologie ; Erziehung ; Didaktik ; Lehrer ; Schule ; Pädagogik ; Lehrerbildung ; Schulbildung ; Lehrerberuf ; Lehre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lehrerpersönlichkeit ; Unterrichtsstil ; Schulbildung ; Unterrichtspsychologie ; Lehrer ; Unterricht ; Berufspraxis ; Professionalisierung ; Unterricht ; Lehrer ; Arbeitswelt ; Alltag ; Berufspraxis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658150037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 279 S. 25 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Ditton, Hartmut ; Bildung ; Soziale Gerechtigkeit ; Bildungschancen ; Sozialwissenschaftler ; Deutschland ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Gerechtigkeit und (soziale) Ungleichheit im Rahmen von Bildungsprozessen, Bildungsteilhabe,Bildungserträgen und Bildungsübergängen bilden das zentrale Thema des Bandes.Es kommen Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen theoretischen und methodischen Richtungen zu Wort, die aus ihrerje eigenen Forschungsperspektive auf einzelne Facetten des Begriffes Bildungsgerechtigkeit anhand aktueller Befunde eingehen. Diese Zusammenschau spricht einige zentrale Fragen aus der Forschung zu Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit an wie z.B. die Bildungsbeteiligung, Kompetenzerwerb und Zertifikate, Bildung im Lebenslauf oder Inklusion: Der Inhalt Was ist Bildungsgerechtigkeit? Worin zeigt sich Bildungsungerechtigkeit? Welche Gruppen werden bevorzugt? Auf welchen Ebenen im Bildungssystem spielt sich Bildungsungerechtigkeit ab? Wie kann man Bildungsgerechtigkeit fördern? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Thomas Eckert ist Professor am Institut für Pädagogik der LMU München. Dr. Burkhard Gniewosz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg
    Abstract: Was ist Bildungsgerechtigkeit? -- Worin zeigt sich Bildungsungerechtigkeit? -- Welche Gruppen werden bevorzugt? -- Auf welchen Ebenen im Bildungssystem spielt sich Bildungsungerechtigkeit ab? -- Wie kann man Bildungsgerechtigkeit fördern?
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783845276670
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Ausgabe/Edition
    Series Statement: Medienpädagogik Band 3
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Series Statement: Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration.bildet (Veranstaltung : 2016 : Salzburg) Migration bildet
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung ; Media & Communication ; Medienpädagogik ; Media Education ; Migrationssoziologie und Ethnizität ; Migration & Ethnicity ; Recht auf Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Ausländerpädagogik ; Interkulturelles Lernen ; Pädagogik ; Migration ; Inklusion ; Medienpädagogik ; Bildungsauftrag ; Diversität ; Wissenstransfer ; Asylpolitik ; Migrationsgesellschaft ; Medien ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Migration ; Recht auf Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Mehrsprachigkeit ; Ausländerpädagogik ; Medien
    Abstract: Dieser Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Bezügen zwischen Migration, Bildung und Medien. Es werden Theorieansätze zur Erklärung internationaler Migration mit Theorien der Integration, Akkulturation bzw. Assimilation von MigrantInnen mit Theorien zur transnationalen Migration sowie unterschiedlichen Forschungs- und didaktischen Anwendungsfeldern zur Migrations- und Diversitätspädagogik verknüpft. Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Rolle von Medien in Migrationsprozessen sowie dem Zusammenspiel von Medien und Migration. Hierbei geht es u.a. um die Frage der Darstellung von Migration, MigrantInnen und Diversität in den Medien. Auf diese Weise werden empirische und theoretische Ansätze zu Migration und Medien mit medienpädagogischen und mediendidaktischen sowie migrations- und diversitätspädagogischen Ansätzen und Anwendungsfeldern verknüpft. Mit Beiträgen von: Nancy Andrianne, Wolfgang Aschauer, Georg Auernheimer, Lea Braun, Jonas Christensen, Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Anita Moser, Sule Dursun, Helga Embacher, Sylvia Hahn, Birgit Heinrich, Gerhard Hetfleisch, Marc Hill, Mishela Ivanova, Haliemah Mocevic, Alois Nußbaumer, Manfred Oberlechner, Robert Obermair, Michael Offenboeck, Brigitta Pallauf, Lisa Rosen, Argyro Panagiotopoulou, Maximilian Sailer, Wassilios Baros, Brunhilde Scheuringer, Christine Trueltzsch-Wijnen, Elisabeth Vierthaler
    Note: "Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig, die im Kontext des Jubiläums der 200-jährigen Zugehörigkeit des Bundeslandes Salzburg zu Österreich im Mai 2016 stattfand." - Einleitung, Seite 19 , Literaturangaben , Text überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-8452-7667-0
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Ausgabe
    Series Statement: Medienpädagogik Band 3
    Series Statement: Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht auf Bildung. ; Interkulturelles Lernen. ; Mehrsprachigkeit. ; Ausländerpädagogik. ; Medien. ; Migration. ; Bildung. ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Recht auf Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Mehrsprachigkeit ; Ausländerpädagogik ; Medien ; Migration ; Recht auf Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Bildung
    Note: Beiträge teilweise Deutsch, teilweise Englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658150013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 202 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2015 ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Bildung ; Diskurs ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Diskurs ; Geschichte 1995-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Deutschland ; Educational equalization--Germany ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Rahmungen -- Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem -- 1 Theoretische Konzeption für das Erfassen des Zusammenhanges von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen -- 2 Ergebnisse der biografischen Studie -- 2.1 Chancentypen für Bildungsaufstiege -- 2.2 Bildungsaufstiege befördernde Strukturaspekte -- 2.3 Breiter positiver öffentlicher Diskurs -- 2.4 Individuelle Bildungswege als kollektiver Aufstieg -- 2.5 Bedeutung sozialer Bewegungen -- 2.6 Nutzung neuer Bildungsinstitutionen in räumlicher Nähe -- 2.7 Habituelle Veränderungen durch den Bildungsweg -- 2.8 Bedeutung institutioneller Anreizstrukturen -- 2.9 Lebensweltlicher Bezug von Institutionen -- 3 Fazit und theoretische Schlussfolgerungen -- Literatur -- Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle - ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? -- 1 Einleitung -- 2 Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) -- 3 Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe -- 4 Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum -- Literatur -- Armut und Bildungschancen -- 1 Soziale Polarisierung -- 2 Bildungs-Ungleichheiten -- 3 Bildung als Patent-Rezept gegen Armut? -- 4 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation -- 5 Bildungsferne Bildung? -- 6 Fazit -- Literatur -- Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft -- 1 Verdiente Spitze? -- 2 Marktwesen und Bildungswesen -- 3 Sichtbare Spitzen -- 4 Die Würde der Chancengleichheit -- 5 Rangordnungen -- 6 Leistung investieren -- 7 Das Allgemeinwohl der Wettbewerbsfähigkeit -- 8 Antinomien der Rechtfertigung -- Literatur -- Teil II Familie - Kindheit -- Ungleiche Kindheiten - ein soziologischer Zugang -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Investitionsmodell und sein erstaunliches Beharrungsvermögen -- 2.1 Der Erklärungsansatz der „large-scale" Studien -- 2.2 Mangelhafte empirische Evidenz -- 3 Ein Interaktionsmodell - theoretischer und empirischer Versuch -- 3.1 Grundlagen des Modells -- 3.2 Empirischer Beitrag zu einem Interaktionsmodell -- 3.2.1 Messungen des quantitativen Studienteils -- 3.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils -- 3.2.3 Zwei Fallbeispiele aus dem qualitativen Studienteil -- 4 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Familienarmut und elterliche Erfahrungen. Befunde aus einer qualitativen Studie -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Rahmung -- 2.1 Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten -- 2.2 Familientheoretischer Zugang -- 2.3 Konzept des familiären Wohlbefindens -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Familien und das „gute Familienleben" -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung -- 1 Das Präventionsdilemma -- 2 Der Zielgruppenansatz in der Familienbildung -- 3 Blindflecke des Zielgruppenansatzes -- 3.1 Beschränkung auf Rekrutierungspraxen -- 3.2 Gefahr eines Zwei-Klassen-Systems der Familienbildung -- 3.3 Generierung möglichst homogener Zielgruppen -- 3.4 Einseitige Betrachtung von Benachteiligung -- 4 Ein Mehr an Chancengleichheit durch Zielgruppenspezifität? -- Literatur -- Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien -- 1 Einleitung -- 2 Alleinerziehende: Sozialstruktur und Sozialpolitik -- 2.1 Anteile und Entwicklung -- 2.2 Bildung und Erwerbstätigkeit -- 2.3 Sozialpolitische Faktoren -- 2.4 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- 3 Mythos Meritokratie I: Sozialstrukturelle Faktoren für Bildungsbenachteilung -- 4 Mythos Meritokratie II: Benachteiligungen im Bildungssystem
    Abstract: 5 Zusammentreffen von Benachteiligungen: Zusammenfassung und Perspektiven -- Literatur -- Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant -- 1 Einleitung -- 2 Die PISA-Krise und ‚ihre' Prototypen von Bildungsbenachteiligungen -- 2.1 PISA als taugliche Krise -- 2.2 (Re-)Dramatisierte Kinder der einstigen PISA-Krise -- 3 Die Bedeutungsentleerung von Kindern mit Migrationshintergrund -- 4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Schule -- Soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen -- 2.1 Kompensatorische Funktionen und Übergangsgestaltung aus historischer Perspektive -- 2.2 Die aktuelle Diskussion zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3 Forschungsperspektiven auf soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3.1 Bildungspolitische Rahmungen und Maßnahmen im Übergang aus Perspektive sozialer Ungleichheit -- 3.1.1 Bildungspolitische Rahmungen -- 3.1.2 Bildungspolitische Maßnahmen -- 3.2 Kind- und kindheitsbezogene Perspektiven -- 3.2.1 Forschungsperspektiven auf kindliche Kompetenzen im Übergang -- 3.2.2 Forschungsperspektiven zu Kindern und zur Lebenslage Kindheit -- 3.3 Organisations- und professionsbezogene Perspektiven -- 3.3.1 Wirkung von übergangsbegleitenden Maßnahmen -- 3.3.2 Prozesse der Übergangsgestaltung und die Herstellung von Differenz -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Neue Schulformen, neue Ungleichheiten -- 1 Die neuen Schulen für alle … übrigen -- 2 Cooling-out -- 3 Vergleich der Schulformen in Niedersachsen und Hamburg -- 3.1 Die niedersächsische Oberschule -- 3.2 Die Hamburger Stadtteilschule -- 4 Fazit -- Gesetze, Verordnungen und Vorgaben -- Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Soziale Ungleichheiten im und durch das Schulsystem - zentrale Forschungsfelder der Bildungssoziologie -- 3 Regionale Disparitäten im Schulsystem -- 4 Zwischenfazit: Desiderata ungleichheitsbezogener Bildungssoziologie -- 5 Vorüberlegungen zu einer Soziologie der Schule -- Literatur -- Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu -- 1 Erklärungsansätze für die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit -- 2 Schulkultur und Milieu -- 3 Das Beispiel Gemeinschaftsschule -- 4 Das Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu in Gemeinschaftsschulen - Ein Fazit -- Literatur -- Eintrübungen sozialer Wirklichkeit -- 1 Kontexte und Erkenntnisinteresse - Einleitung -- 2 Soziale Ungleichheit und Armut in ausgewählten Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen -- 2.1 Thematisierungsweisen - eine deskriptive Annäherung -- 2.2 Verzicht auf Kontextualisierungen und ausgewiesene Thematisierungen -- 3 Wissen, pädagogisches Handeln und Reflexivität - Anmerkungen zum Anregungspotenzial sozialpädagogischer Schulbücher -- Literatur -- Teil IV Hochschule -- Die Übergangsentscheidung von der Schule zum Studium -- 1 Der Übergang von der Schule zur Hochschule -- 2 Erklärungsansätze -- 2.1 Kosten -- 2.2 Nutzen -- 2.3 Erfolgswahrscheinlichkeit -- 3 Forschungszugang -- 4 Ergebnisse -- 5 Handlungsempfehlungen -- Literatur -- Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf -- 1 Einleitung -- 2 Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems -- 3 Entscheidungen im Hochschulbereich und unterschiedliche Voraussetzungen -- 3.1 Unterschiedliche Rahmenbedingungen -- 3.2 Leistungsbezogene Unterschiede -- 3.3 Kostenüberlegungen -- 3.4 Ertragsüberlegungen -- 4 Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich -- 4.1 Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium
    Abstract: 4.2 Soziale Ungleichheiten im Studienverlauf -- 4.3 Soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung - mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? -- 1 Strukturierte Promotionsförderung in Deutschland - Forschungsstand -- 2 Datengrundlage -- 3 Empirische Ergebnisse -- 3.1 Ungleichheiten strukturierter Promotionsprogramme -- 3.1.1 Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.1.2 Strukturierung durch Curricularisierung -- 3.1.3 Promotionsbegleitende verpflichtende Tätigkeiten -das „Schattenprogramm" in der strukturierten Promotionsförderung -- 3.1.4 Zwischenfazit -- 3.2 Ungleichheiten Promovierender in strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.2.1 Mehr Chancengleichheit durch transparente Zugangsverfahren? -- 3.2.2 Soziodemografie der Promovierenden -- 3.2.3 Mehr Struktur, weniger Ungleichheiten? -- 3.2.4 Neue Ungleichheiten bei den Promovierenden durch die Strukturierung -- 4 Resümee: Mehr Struktur, mehr Chancengleichheit? -- Literatur -- Teil V Außerschulische Bildung und Weiterbildung -- Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup -- 1 Begriffliche Bestimmung - Familie und Peers als informelle Bildungsorte -- 2 Zentrale Forschungszugänge zur Untersuchung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 3 Aktuelle Ergebnisse zur Entstehung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 4 Perspektiven zukünftiger Forschung und Konsequenzen für die Praxis -- Literatur -- Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung -- 1 Außerschulische Bildung - Die andere Seite der Bildung? -- 2 Bildungsungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit -- 3 Effekte und Wirkungen außerschulischer Bildung zum Abbau von Bildungsungleichheit -- 3.1 Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort
    Abstract: 3.2 Kulturelle Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839439456
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalität und Selbst
    Parallel Title: Print version Allert, Heidrun Digitalität und Selbst : Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Medien ; Bildungsforschung ; Performativität ; Mediensoziologie ; Media ; Education ; Algorithmen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Selbstbild ; Lernen ; Digitalisierung
    Abstract: Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen werden im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft immer virulenter. Dieser Band versammelt soziologische, erziehungswissenschaftliche, germanistische und philosophische Beiträge, die den soziologischen und philosophischen Grundlagen ebenso wie den pädagogischen Implikationen folgen, welche die Entwicklung des Selbst in Zeiten der digitalen Kultur besser verstehen lassen. Neben aktuelle Zeitdiagnosen zum Subjekt in einer digitalen Gesellschaft treten Studien, welche exemplarische Mechanismen der Subjektivierung herausstellen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783847402459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind sein in der Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Bildung ; Soziale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Kind ; Bildungsangebot ; Kind ; Großstadt ; Lebensraum ; Stadtsoziologie ; Kind ; Großstadt ; Lebensraum ; Stadtsoziologie
    Abstract: Welche Bedeutung hat Bildung für ein gutes und gelingendes Leben von Kindern im städtischen Raum? Die AutorInnen diskutieren aktuelle Fragestellungen, die das Aufwachsen von Kindern betreffen, und geben Impulse für das Handeln in kindheits- und sozialpädagogischen Institutionen. Das Leben von Kindern in der Stadt wird unter einer Gerechtigkeitsperspektive thematisiert und überlegt, was der städtische Raum Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen bietet oder vorenthält, um sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft ein gutes Leben führen, also angemessen an Gesellschaft teilhaben zu können. Von besonderem Interesse ist die Lösung der damit verbundenen Fragen für Kinder, die in sozial benachteiligten Lebenslagen aufwachsen. Bildung gilt als ein zentrales Kapital, das Kinder in die Lage versetzen könnte, um zumindest ihre Zukunft entsprechend zu gestalten. In der Sozialen Arbeit wurde in den letzten Jahren ein Diskurs geführt, der deutlich macht, dass dafür ein ganzheitliches Verständnis von Bildung nötig ist. Dieser Diskurs wird nachvollzogen und in seiner Bedeutung für Kinder dargestellt. Dadurch wird auch eine Position Sozialer Arbeit in der kindheitspädagogischen Debatte deutlich gemacht.
    Abstract: Die Beiträge manifestieren die Vielfältigkeit, mit der Kindheit in der Stadt verbunden ist – in der Großstadt noch eher als in der ländlich geprägten Kleinstadt. Und sie zeigen auch, mit welchen Schwierigkeiten Kind sein und Aufwachsen in der Moderne verbunden ist. Socialnet.de, 26.06.2017
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847408185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kindheiten. Gesellschaften v.2
    DDC: 306.85000000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensraum ; Kind ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Kindheitsforschung ; Bewegungsraum ; Bildungsprozess ; Familie ; Bildung ; Kindertagesstätte ; Raumwahrnehmung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 3847409220 , 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressourcen (181 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 2016,12
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Geschlecht der Inklusion
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Geschlecht ; Geschlechterverhältnis ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Inklusion ; Queer-Theorie ; Disability Studies
    Note: Literaturangaben , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783779943891
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: Bildungssoziologische Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Organisation von Bildung
    DDC: 370.1094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Deutsches Sprachgebiet ; Bildung ; Organisation ; Bildungseinrichtung ; Pädagogische Soziologie
    Note: "Die Tagung fand unter dem Titel: Organizing education. Sociological Approaches, analyses and findings" im Juni in Basel statt" - Seite 11 , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658122379 , 3658122374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 213 Seiten) , 25 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als für Familienfragen, Wissenschaftlicher Beirat Migration und Familie
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Familie ; Bildung ; Ausländisches Kind ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-8309-8490-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft Band 71
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Learning. ; Computerunterstützter Unterricht. ; Kooperatives Lernen. ; Medienkompetenz. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Unterrichtsmethode. ; Apps ; Bildung ; Blended-Learning ; Booksprint ; E-Learning ; Hochschule ; Kooperation ; M-Learning ; Vernetzung ; Virtual Mobility ; Zusammenarbeit ; Bildungsmanagement ; Digitale Medien ; Medien- und Umweltpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.08.2016-01.09.2016 ; E-Learning ; Computerunterstützter Unterricht ; Kooperatives Lernen ; Medienkompetenz ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Unterrichtsmethode
    Note: Tagungsband zur 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), mit dem Thema: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung, die vom 29. August bis 1. September 2016 an der Universität Innsbruck stattfand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783779941606
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (212 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexualpädagogik kontrovers
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaften ; Soziale Arbeit ; Sexualität ; Jugendliche ; Aufklärung ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Sexualität ; Sexuelle Orientierung ; Sexuelle Sozialisation ; Sexualerziehung
    Abstract: Der Sammelband unternimmt eine fachliche Positionierung zur Sexualpädagogik, die im Spannungsfeld von Sozialwissenschaft einerseits und Mediendarstellungen andererseits derzeit kontrovers diskutiert wird. Wer spricht heute wie und warum über Sexualität und in welcher Weise? Im Sammelband wird den aktuellen Vereinnahmungstendenzen und Diffamierungen von Sexualität, Pädagogik und Vielfalt entgegengetreten. Dies erfolgt zum einen über eine Analyse der derzeitigen Debatten um die Vielfalt von Geschlecht und Sexualität, wie sie in Medien, Politik und antifeministischen Mobilisierungen zu beobachten sind. Zum anderen werden zentrale Prämissen der Sexualpädagogik dargestellt, aktuelle Fragen theoretisiert und anhand empirischer Daten fundiert. Der Sammelband unternimmt damit eine aktuelle fachliche Positionierung zur Sexualpädagogik.
    Note: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783779944799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Gross, Friederike von, 1977 - Informelles Lernen in Jugendszenen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Jugend ; Ethnografie ; Visual Kei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visual Kei ; Jugendkultur ; Informelles Lernen ; Fähigkeit ; Soziales Kapital ; Humankapital ; Beruf
    Abstract: Informelles Lernen in Jugendszenen ist für Jugendliche eine Möglichkeit, (populär-)kulturelles Kapital zu erwerben. Welchen Stellenwert dieses im Übergang zum Beruf besitzen kann, zeigt die vorliegende Studie. Das Buch beinhaltet zum einen ethnografische Szeneforschung zur Jugendszene 'Visual Kei' in Form von Literatur- und Internetrecherchen, Auswertungen von Szeneprodukten, offenen Beobachtungen sowie qualitativen Interviews. Zum anderen leistet es einen Beitrag zum Diskurs um den Kompetenzbegriff, das informelle Lernen und das (populär-)kulturelle Kapital. Die Schrift basiert auf einer qualitativen Längsschnittstudie, die fragt, ob und welche Kompetenzen durch die Partizipation in der sogenannten Szene-Elite erlangt werden können und welche berufliche und biografische Relevanz diese besitzen. Friederike von Gross, Jg. 1977, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG 9 für Medienpädagogik und Jugendforschung der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld. Sie promovierte dort im Jahr 2015 und ist seit Februar 2016 als Postdoc tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-246
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783407294708 , 3407294700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Series Statement: Erziehung und Bildung: Wissen für pädagogisches Handeln
    Parallel Title: Erscheint auch als Rendtorff, Barbara, 1951 - Bildung - Geschlecht - Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gesellschaft ; Lehrer ; Schule ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Biografie ; Institutionen ; Jungen ; Mädchen ; Geschlechterverhältnisse ; Biographie ; Lehramt ; pädagogische ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterforschung ; Bildung ; Bildungsprozess ; Geschlecht ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterforschung ; Bildung ; Bildungsprozess ; Geschlecht ; Geschlechterforschung
    Abstract: Geschlechterbezogene Zuschreibungen und Erwartungen spielen nach wie vor eine wesentliche Rolle für individuelle Bildungsverläufe. In diesem Band stellen die Autorinnen systematisch und verständlich die Grundlagen der gesellschaftlichen Geschlechterordnung dar und erläutern deren Wirkung auf Bildungsprozesse und in pädagogischen Institutionen. Mit auf die Praxis übertragbaren Überlegungen runden sie ihre Einführung ab. Geschlechtsbezogene Besonderheiten wirken in Bildungskontexten und haben Einfluss auf individuelle Bildungsverläufe. Für das Verständnis von Bildungsprozessen bildet die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und ihren Wirkungsweisen daher eine notwendige Voraussetzung. Ausführlich und systematisch stellen die Autorinnen in dieser Einführung die komplexe Verbindung von Geschlecht und Bildung mit Bezug auf historisch gewachsene Strukturen und aktuelle gesellschaftliche Dynamiken dar. Aus dem Inhalt: 1. Geschlechterforschung und Theorien der Geschlechterverhältnisse 2. Geschlechteraspekte in Bildungsprozessen und pädagogischen Institutionen 3. Bildung als Geschlechterbildung • Stereotypisierungen und Vereindeutigung • Bildung, Reflexion und Zweifel • Schwierigkeiten und Möglichkeiten geschlechterbezogener Bildungsaktivitäten • Was zu tun ist
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...