Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (29)
  • Kühne, Olaf  (29)
  • Wiesbaden : Springer VS  (22)
  • Wiesbaden : Imprint: Springer VS  (4)
  • [s.l.] : Springer VS  (3)
Material
  • Online Resource  (29)
  • Book  (24)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433963
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 255 p. 72 illus., 68 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Environmental Social Sciences ; Human geography ; Cultural geography ; Environmental sciences / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658421366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 1314 S. 94 Abb., 58 Abb. in Farbe)
    Edition: 2nd ed. 2024
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Human Geography ; Urban Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Social and Cultural Geography ; Human geography ; Sociology, Urban ; Knowledge, Sociology of ; Cultural geography
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658398897
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 107 p. 27 illus., 24 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Land Loss in Louisiana
    Keywords: Geography. ; Human geography. ; Landscape architecture. ; Coast changes Social aspects ; Pragmatism ; Louisiana ; Küstengebiet ; Dynamische Geomorphologie ; Landschaftsentwicklung ; Kartografische Darstellung ; Massenmedien
    Abstract: A neopragmatic theoretical framing and its operationalization -- The multiple causes of coastal land loss in Louisiana - an overview -- Land loss and life chances -- The loss of land in mass media representation -- Terrestrial marine hybrids on the Louisiana coast - a phenomenological acces -- Conclusion.
    Abstract: This book is oriented on testing and developing the neopragmatic approach of horizontal geographies, in which we follow approaches of natural sciences, social sciences, and cultural studies. Regional focus is thereby put on a rapidly changing elemental space and its social representations, characterized by unstable and not well-defined hybridities: coastal Louisiana. This region is highly dynamic: the Mississippi River in particular, with its extensive sediments, has shifted the coastal fringe of present-day Louisiana into the Gulf of Mexico. This land gain is contrasted by natural processes, but also by processes resultant of human intervention which cause marine encroachment. A complex interplay of different aspects is directly and indirectly leading to coastal land loss which makes the question of how to describe emerging hybrid spaces virulent and highlights the limits of a positivist understanding of boundaries that is also physically geographical. In the neopragmatic tradition, positivist research findings will be framed in social constructivist terms and supplemented by phenomenological approaches to Louisiana's coastal space, thus suggesting the need for and potentials of horizontal geographic integration of different theoretical and methodological approaches as well as researcher perspectives and data bases. The Authors Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, University of Tübingen, Research Department of Geography Lara Koegst, University of Tübingen, Research Department of Geography.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658414993
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 307 p. 54 illus., 37 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Foodscapes
    Keywords: Human geography. ; Cultural geography. ; Aufsatzsammlung ; Essgewohnheit ; Lebensstil ; Identität ; Raum
    Abstract: Introduction -- Theory -- History -- Food banks -- Everything Sausage -- Access to unconventional local producers -- Food Access -- Urban Gardening -- Food Choice -- Food Access Supermarkets -- Introductory framing for Roman markets -- Shoppers in Urban Food Market -- Vendor perspectives on food markets -- Concluding framing for Roman markets -- Local Food Environment -- Tübingen Markets -- Taxation of sugar sweetened beverages diets foods -- Food in urban planning -- Fighting food waste.
    Abstract: Since the mid-1990s, the term 'foodscapes' has been used. Its reference to landscape opens it up to a wide theoretical variety and numerous methodological approaches. Through the large 'semantic yard' of the concept of landscape it becomes clear that the approach of foodscapes aims less at the description or pure positivistic analysis of the production, distribution and consumption of food, but is rather open to aesthetic approaches, normative questions, aspects of the connection of food and space with meaning. In this respect, research on foodscapes is not simply a part of food geography but reaches beyond it. With this anthology we contribute to the development of the research field on foodscapes and combine diverse perspectives from different disciplines, locations and theoretical as well as methodological backgrounds on the diversity of what foodscapes can be. Our anthology 'Foodscapes - Theory, History, and Current European Examples' is the result of the collaboration of lecturers and students from the universities of Bucharest, Madrid, Rome and Tübingen. The editors Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne is professor of Urban and Regional Development at the University of Tübingen. Julia Deborah Fischer works as research assistant at the Research Department of Urban and Regional Development at the University of Tübingen. Dr. Timo Sedelmeier works as academic councillor in the Research Department of Urban and Regional Development at the University of Tübingen. Prof. Dr. Volker Hochschild is professor of Physical Geography & Geoinformatics at the University of Tübingen. Prof. Dr. Barbara Staniscia is research professor at the Department of European, American and Intercultural Studies at Sapienza University of Rome. Prof. Dr. Cesare Manetti is professor of Physical Chemistry at Sapienza University of Rome. Prof. Dr. Liliana Dumitrache is professor and head of the Human and Economic Geography Department at the University of Bucharest. Dr. Ana-Maria Taloș is an assistant professor at the Faculty of Geography, University of Bucharest. Prof. Ángel Menéndez Rexach is since 2018 Professor Emeritus of Administrative Law at the Autonoma University of Madrid. Dr. Ana de Marcos Fernández is currently associate professor of Administrative Law at the Faculty of Law of the Universidad Autónoma de Madrid.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658404147
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 300 p. 65 illus., 56 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Sociological Methods ; Human geography ; Cultural geography ; Sociology—Methodology ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658428808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 92 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Environmental Social Sciences ; Human geography ; Environmental sciences / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658390853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 788 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Leisure Studies ; Human geography ; Cultural geography ; Sociology ; Leisure ; Regionalentwicklung ; Landschaft ; Landschaftsschutz ; Naturerlebnis ; Tourismusindustrie ; Tourismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tourismus ; Tourismusindustrie ; Landschaft ; Landschaftsschutz ; Tourismus ; Landschaft ; Naturerlebnis ; Regionalentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658370015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Berr, Karsten, 1960 - Noch mehr Sand im Getriebe?
    RVK:
    Keywords: Human geography. ; Cultural geography. ; Economic geography. ; Environmental sciences—Social aspects. ; Deutschland ; Mineralischer Rohstoff ; Abbau ; Landesplanung ; Regionalplanung ; Kommunikation
    Abstract: Einleitung -- Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen -- Forschungsdesign und Abriss des methodischen Vorgehens -- Das Planungssystem und die Regionalplanung im sozio-politischen und rechtlichen Kontext -- Ergebnisse der Textanalyse landes- und regionalplanerischer Festlegungen zur Rohstoffgewinnung und der qualitativen Interviews mit Unternehmer*innen -- Quantitative Online-Befragung von Unternehmen der Gesteinsindustrie -- Qualitative Interviews mit Landesplaner*innen -- Aktuelle Entwicklungen auf Landesebene -- Qualitative Interviews mit Regionalplaner*innen -- Bundesweite quantitative Onlinebefragung der Regionalplanungsträger -- Zwei Fallbeispiele im Regierungsbezirk Köln -- Intermezzo: Chancen-Risiken-Analyse der System- und Handlungslogik der Regionalplanung und aktueller planerischer Entwicklungen -- Von der Analyse zur Praxis: Handlungs-, Kooperations-, Kommunikations- und Argumentationshinweise für Akteur*innen in rohstoffrelevanten Planungsprozessen -- Fazit.
    Abstract: Obwohl mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Kies, Sand, Quarz und Naturstein auf vielfältige Weise Grundlagen menschlicher Existenz ermöglichen und garantieren, haben Vorhaben zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe vielerorts mit unterschiedlichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Der planerische Umgang mit Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung wurde wissenschaftlich bislang hauptsächlich in Bezug auf ökologische oder fachplanerische Problemstellungen, weniger hingegen als teilsystemischer Aspekt in einem soziopolitischen Kontext betrachtet, der durch verstärkten Bürgerprotest und erneuerte Partizipations- und Demokratisierungsbestrebungen gekennzeichnet ist. Der Inhalt - Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Neopragmatische Rahmung sozialkonstruktivistischer, system-, konflikt-, interaktions- und anerkennungstheoretischer, wissenschaftssoziologischer und ethischer Ansätze. - Analyse: Zusammenspiel von Politik, bürgerschaftlichem Protest, Unternehmen und raumbezogener Planung - Methoden: Bestandsaufnahme und Analyse länder- und regionsspezifischer Planungs-Rahmenbedingungen im Hinblick auf Rohstoffsicherung und -gewinnung, quantitative und qualitative Befragungen von Unternehmer*innen und Landes- und Regionalplaner*innen, Analyse von Fallbeispielen - Ziel: Aufzeigen der Ambivalenz des Zusammenspiels von Politik, bürgerschaftlichem Protest, Unternehmen und raumbezogener Planung hinsichtlich möglicher Chancen und Risiken für die Sicherung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen - Fazit: Chancenwahrung durch Beachtung spezifischer Handlungs-, Kooperations-, Kommunikations- und Argumentationsweisen in rohstoffrelevanten Planungsprozessen Die Autor*innen Dr. Karsten Berr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Corinna Jenal ist als akademische Rätin im Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Lara Koegst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658385835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 164 Seiten) , Illustration
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Die Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen - eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘
    RVK:
    Keywords: Social sciences—Philosophy. ; Knowledge, Sociology of. ; Human geography. ; Cultural geography. ; Offene Gesellschaft ; Geschlossene Gesellschaft ; Gesellschaftsordnung ; Utopie ; Moral ; Toleranz ; Lebenschance
    Abstract: Einführung -- Offene Gesellschaften als Garanten für Lebenschancen -- Moralen, Moralisierungen und Landschaften -- Offene und Geschlossene Gesellschaften -- Landschaften als Folgen und Nebenfolgen der Feindschaft zur Offenen Gesellschaft -- … und dann wohl doch die Offene Gesellschaft mit ihren Landschaften -- Die Offene Gesellschaft und ihre Lebenschancen – ein Kondensat als Fazit.
    Abstract: Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten Zielgesellschaft, mit den Grundzügen einer Offenen Gesellschaft nicht vereinbar sind, hat bereits Karl Popper in seinem Buch ‚Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde‘ unter dem Eindruck von Nationalsozialismus und Stalinismus herausgearbeitet. In dem vorliegenden Buch werden weitere Formen Geschlossener Gesellschaften und die prinzipiellen Ähnlichkeiten (und Verschiedenheiten) ihrer Konstruktion untersucht. Dies geschieht in Rückgriff auf Ralf Dahrendorfs Lebenschancenkonzept, in dem er sich mit dem Zusammenspiel von Optionen und Ligaturen befasst. Die Ambivalenz des Verständnisses von Ligaturen bei Dahrendorf, da sie einerseits Optionen einschränken, ihnen andererseits auch Sinn verleihen, wird durch eine dreifache Differenzierung aufgelöst: in ethische und moralische, innen- und außengeleitete sowie explizite und implizite Ligaturen. Während die jeweils erstgenannten dazu geeignet sind, Lebenschancen zu ermöglichen, schränken die jeweils zweitgenannten diese tendenziell ein. Davon ausgehend, arbeiten die Autoren heraus, welche landschaftlichen (Neben)Folgen verschiedene Geschlossene Gesellschaften aufweisen und wie wenig geeignet sie für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen sind. Die Autorin und die Autoren Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen. Dr. Karsten Berr ist Wiss. Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen. Dr. Corinna Jenal ist akad. Rätin in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-164
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658364700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 229 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Human Geography ; Human geography ; Cultural geography ; Alltagskultur ; Stadtentwicklung ; Sozialstruktur ; Verkehr ; Tübingen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tübingen ; Stadtentwicklung ; Verkehr ; Alltagskultur ; Sozialstruktur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658014711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 251 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Landschaftskonvention ; Social and Cultural Geography ; Human Geography ; Political Science ; Human geography ; Cultural geography ; Political science ; Umweltpolitik ; Europäische Landschaftskonvention ; Umweltpolitik ; Europäische Landschaftskonvention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658347420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Cultural Geography ; Social Sciences, general ; Cultural geography ; Social sciences ; Medien ; Diskurs ; Louisiana ; Louisiana ; Medien ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658358723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 48 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Cultural Geography ; Social Sciences, general ; Cultural geography ; Social sciences
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658347468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 455 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Aufage
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Cultural Geography ; Sociological Theory ; Urban Studies/Sociology ; Human Geography ; Cultural geography ; Sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Soziale Konstruktion ; Deutungsmuster ; Landschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Landschaft ; Deutungsmuster ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658223502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 227 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Geography ; Political Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Cultural geography ; Political sociology ; Social structure ; Social inequality ; Raumentwicklung ; Anthropogeografie ; Liberalismus ; Lebenschance ; Sozialstruktur ; Philosophie ; Raumentwicklung ; Lebenschance ; Liberalismus ; Philosophie ; Anthropogeografie ; Sozialstruktur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658332655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Wissenschaft, Raum, Gesellschaft
    Keywords: Social sciences. ; Sociology, Urban. ; Sociology. ; Cultural geography. ; Wissenschaftstheorie ; Raum ; Begriff ; Wissenssoziologie
    Abstract: Einleitung -- Logische Propädeutik -- Wissenschaftstheorie – Philosophische Grundlagen und Positionen -- Die Kontextualisierung von Wissenschaft I: Zeit -- Die Kontextualisierung von Wissenschaft II: soziale Gebundenheit -- Raumverständnisse und Theorien zu Räumen -- Entwicklungslinien und -brüche in der Geographie – Skizze einer Disziplingeschichte -- Fazit.
    Abstract: Der Band führt grundlegend in die Wissenschaftstheorie und die zentralen Begriffe, Theorien sowie philosophischen, wissenschafts- und raumtheoretischen Positionen und Ansätze ein. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Einleitung · Logische Propädeutik · Wissenschaftstheorie – Philosophische Grundlagen und Positionen · Die Kontextualisierung von Wissenschaft I: Zeit · Die Kontextualisierung von Wissenschaft II: soziale Gebundenheit · Raumverständnisse und Theorien zu Räumen · Entwicklungslinien und -brüche in der Geographie – Skizze einer Disziplingeschichte · Fazit Die Autoren Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 713 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Human geography ; Sociology, Urban ; Anthropogeografie ; Landschaftsbild ; Begriff ; Landschaft ; Landschaftsökologie ; Landschaftsentwicklung ; Kulturlandschaft ; Landschaftsplanung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthropogeografie ; Kulturlandschaft ; Landschaftsökologie ; Landschaft ; Begriff ; Landschaftsbild ; Landschaftsentwicklung ; Landschaftsplanung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307165
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 304 p. 100 illus., 65 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Urban. ; Urban geography. ; Human geography.
    Abstract: Complex Impacts on Baton Rouge: supraregional development contexts and impulses -- The Regional Contextualization: Main Features of Louisiana's Development -- Historical Aspects of the Urban-rural Hybrid Landscape Biography of Baton Rouge -- Compartments of Development in the Spatial Pastiche of Baton Rouge -- Baton Rouge and Mass Media: of descriptions, interpretations and stagings -- Baton Rouge as a Living Environment -- Conclusions - of Developments, Reflections, and Perspectives on the 'Multivillage-Metropolis' -- Post Scriptum: The Baton Rouge Style. Videos per App: Laden Sie die Springer Nature More Media App kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen.
    Abstract: The capital of Louisiana, Baton Rouge, has been the scene of fundamental changes in recent decades. In the context of the tripole of petrochemistry, Louisiana State University (LSU) and public administration (especially of the state of Louisiana), which has been fully developed since the end of the 1920s, general processes (such as the transition from modern to post-modern spatial development) mix with specific local and regional characteristics and logics, also in dealing with spaces (such as the eccentric location of the downtown area, the limited influence of spatial planning). The result is a social-spatial formation of a 'multivillage metropolis'. The investigation of this 'multivillage metropolis' follows a neopragmatic approach that triangulates different theories, methods, data and researcher perspectives. The Authors Dr. Dr. Olaf Kühne is professor for urban and regional development at the University of Tübingen. Dr. Corinna Jenal is a research assistant in the research area of urban and regional development at the University of Tübingen. Videos per App: Laden Sie die Springer Nature More Media kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658277567
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 99 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Human geography ; Sociology ; Sociology, Urban ; Cultural geography
    Abstract: introductory Remarks -- Theoretical Framing: the Creation of Landscape -- The Genesis of the Landscape Concept in the German Language Regions – the Common Sense Understanding -- The Concept of Landscape in Landscape-Related Sciences -- Landscape Research in its Interdisciplinary and Transdisciplinary Challenge -- Bottom Line.
    Abstract: The understanding of landscape in the German-speaking area has some similarities with the discussions of the topic in other European languages and scientific communities, but there are some specifics. These specifics can be found both in the common sense understanding of landscape and in the history of scientific conceptualization. Special features of the common sense understanding lie on the one hand in the medieval roots, a strong romantic charge and the strong connection between home and landscape. With regard to the scientific examination of landscape, there are specific fractions and discontinuities in the German-speaking world. Contents • Theoretical Framing: the Creation of Landscape • The Genesis of the Landscape Concept in the German Language Regions – the Common Sense Understanding • The Concept of Landscape in Landscape-Related Sciences • Landscape Research in its Interdisciplinary and Transdisciplinary Challenge About the Authors Dr. Karsten Berr works as a research assistant at the Department for Urban and Regional Development at the Eberhard Karls University Tübingen. Dr. Dr. Olaf Kühne is professor for Urban and Regional Development at the Eberhard Karls University Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309565
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 570 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Social Sciences, general ; Human geography ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Digitalisierung ; Soziale Konstruktion ; Visualisierung ; Landschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Visualisierung ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658267797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 264 Seiten)
    Series Statement: Räume – Grenzen – Hybriditäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Human Geography ; Knowledge - Discourse ; Urban Studies/Sociology ; Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) ; Cultural Geography ; Human Geography ; Sociology, Urban ; Cultural geography ; Medien ; Soziale Konstruktion ; Postmoderne ; Landschaftsbild ; Ländlicher Raum ; Stadt ; Kalifornien ; Kalifornien ; Postmoderne ; Medien ; Landschaftsbild ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658274849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 77 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Human geography ; Governance ; Landschaft ; Staatliche Einrichtung ; Landschaftsentwicklung ; Nichtstaatlicher Akteur ; Partizipation ; Konfliktregelung ; Landschaftsentwicklung ; Partizipation ; Nichtstaatlicher Akteur ; Staatliche Einrichtung ; Konfliktregelung ; Landschaft ; Governance
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658257460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Sociology, Urban ; Regional planning ; Cultural geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658190347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 409 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Landschaftstheorie und Landschaftspraxis
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Landschaft ; Deutungsmuster ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der Frage, aufgrund welcher gesellschaftlicher Konventionen wir Landschaft sehen, deuten und bewerten. Dabei wird ein besonderer Blick auf die Entwicklung von Landschaftsverständnissen im deutschen Sprachraum, im Vergleich zu anderen Sprachräumen, gerichtet. Behandelt werden in dem Buch sowohl unterschiedliche Theorien zum Thema Landschaft aus den Sozial- und Kulturwissenschaften wie auch praktische Fragen zum Umgang mit Landschaft von der Deutung der Suburbanisierung bis hin zu der Energiewende. In den vergangenen Jahren hat sich die Forschung um das Themenfeld „Landschaft“ erheblich intensiviert. In der 2. Auflage wird dieser Umstand berücksichtigt, so hat sich etwa eine diskurstheoretische Befassung mit dem Thema Landschaft etabliert, neue Hybridisierungen zwischen Städtischem und Ländlichem werden diskutiert, Landschaft wird als Element von Ökosystemdienstleistungen beschrieben, die Diskussion um den Zusammenhang um Macht und Landschaft, wie auch die landschaftlichen Folgen der Energiewende haben sich verstärkt. Der Inhalt ·        Theoretische Grundüberlegungen: Sozialkonstruktivismus, Raum und die konstruierte Landschaft ·        Historische Entwicklungen: Die Evolution der Landschaftsbegriffe in ihrer sozialen Bedingtheit ·        Vier Dimensionen von Landschaft - ein analytischer Rahmen ·        Abriss der historischen Entwicklung der physischen Grundlagen angeeigneter physischer Landschaft ·        Konzepte und Theorien ·        Aspekte der sozialen Konstruktion von Landschaft ·        Landschaftstheorie und ihre Praxis   Die Zielgruppen ·        Sozial- und Kulturwissenschaftler ·        Geografen ·        Stadt- und Landschaftsplaner ·        Stadt- und Raumsoziologen ·        Landschaftsarchitekten   Der Autor Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen
    Abstract: Theoretische Grundüberlegungen: Sozialkonstruktivismus, Raum und die konstruierte Landschaft --  Historische Entwicklungen: Die Evolution der Landschaftsbegriffe in ihrer sozialen Bedingtheit.- Vier Dimensionen von Landschaft - ein analytischer Rahmen --  Abriss der historischen Entwicklung der physischen Grundlagen angeeigneter physischer Landschaft.- Konzepte und Theorien.- Aspekte der sozialen Konstruktion von Landschaft.- Landschaftstheorie und ihre Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Print version Landscape Culture - Culturing Landscapes : The Differentiated Construction of Landscapes
    DDC: 304.2
    Keywords: Landscape construction ; Landscapes Social aspects ; Cultural landscapes
    Abstract: In this book an international group of authors reflects mechanisms of the cultural and social construction of landscapes. International migration and global exchange are associated with a multitude of different cultural meanings of landscapes. The logics of multi-cultural perceptions and meanings of landscape call for trans-disciplinary research, and for guidance on addressing culturally sensitive issues and inclusion in practical planning. 〈br〉
    Description / Table of Contents: Contents; Preface and Acknowledgements; Notes of Editors; Notes of Contributors; Chapter 1 Introduction; 1.1 Introduction, content of this book, research perspectives, previous work; 1.1.1 Understanding landscapes multi-culturally: An emerging field of study; 1.1.2 Content of this book; 1.1.3 Research perspectives; 1.2 Results and Perspectives of the Conference "Landscapes: Theory, Practice and International Context"; Chapter 2 Concepts of Landscape; 2.1 Historical Developments The Evolution of the Concept of Landscape in German Linguistic Areas; 2.1.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Etymological origin and political regionalization2.1.3 The constitution of the aesthetic landscape: from landscape painting to landscape as an aesthetic physical space; 2.1.4 The contrast between city and countryside; 2.1.5 The transfer of scenic norms: Landscaping; 2.1.6 Cultural landscape as home and landscape as an ecosystem; 2.1.7 Landscape and post-industrialization; 2.2 Interacting Cultural, Psychological and Geographical Factors of Landscape Preference; 2.2.1 Introduction; 2.2.2 The Concept of Landscape; 2.2.3 Landscape with Adjectives; 2.2.4 Formal Definitions
    Description / Table of Contents: 2.2.5 Studying Landscape: Geography, Ecology, History and Archaeology2.2.6 Studying Landscape Experience, Perception and Preference; 2.2.7 Conclusion: Landscape as a Natural and Cultural Heritage and Asset; Chapter 3 International Concepts of Landscapes, Theory Basis; 3.1 Landscape is EverywhereThe Construction of the Term Landscapeby US-American Laypersons; 3.1.1 Starting Point, Questions; 3.1.2 Method, Respondents; 3.1.3 Results; 3.1.4 Discussion; 3.2 Landscape Literacy and the "Good Landscape" in Japan; 3.2.1 Introduction; 3.2.2 Observing and Inhabiting; 3.2.3 Landscape Policy in Japan
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Good Design and Good Landscape3.2.5 Development Impact and Coherence of Local Landscape; 3.2.6 Conclusion: Landscape Literacy; 3.3 Thai Conceptualizations of Space, Place and Landscape; 3.3.1 Beginning with Words:; 3.3.2 Language and the Dilemma of Translations; 3.3.3 Reading Thainess Through the 'Unboundedness'; 3.3.4 The Conceptualizations of 'Space' and 'Place' in the Thai Contexts; 3.3.5 Synthesizing the Thoughts…; 3.4 Borrowed or Rooted?The Discourse of 'Landscape' in the Arab Middle East; 3.4.1 Introduction; 3.4.2 Urban Culture: A 'Borrowed' Conception of Landscape
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Rural Culture: A 'Rooted' Conception of Landscape3.4.4 Conception of Landscape at the Macro-scale: Village Culture; 3.4.5 Conception of Landscape at the Micro-scale: Village House Garden; 3.4.6 Discussion and Conclusion; Chapter 4 Landscape Perception and Preferences in Multi-cultural Settings; 4.1 Outdoor Recreation of Turkish Immigrants in the Wienerwald Biosphere Park, Austria A Stakeholder Process to Identify Research Questions ; 4.1.1 Introduction: Ethnicity and Public Recreation Participation; 4.1.2 Project Context; 4.1.3 Methods; 4.1.4 Results; 4.1.5 Discussion of the Process
    Description / Table of Contents: 4.1.6 Conclusions for Subsequent Research
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3658065206
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6947 KB, 199 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Demographischer Wandel in Unternehmen : Alternsgerechte Arbeitsbedingungen aus Arbeitnehmersicht
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der demographische Wandel verändert nahezu alle Lebensbereiche nachdrücklich. Besonders wirksam wird er in der Arbeitswelt. In der qualitativen wie quantitativen Studie werden Einflüsse auf die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in saarländischen Industrieunternehmen aus der Perspektive der Arbeitnehmer selbst untersucht und dabei insbesondere die sogenannten weichen Faktoren wie Arbeitsklima, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Partizipation oder Ansprüche an Führungskräfte, berücksichtigt. Damit richtet sich das Buch insbesondere an Personalverantwortliche, Betriebsräte, aber auch an WissenschaftlerInnnen, die sich mit dem demographischen Wandel, insbesondere in der Arbeitswelt, befassen. Dr. Antje Schönwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Regionalmanagement/Ländliche Räume an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Corinna Jenal ist studentische Hilfskraft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Anna Currin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der IZES gGmbH.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Kapitel-1; Einführung; Kapitel-2; Die Postmodernisierung der Gesellschaft - Aspekte der Rahmenbedingungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen; 3.1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland; Kapitel-3; Der demographische Wandel; 3.2 Bevölkerungsentwicklung im Saarland; 3.3 Demographischer Wandel in der Arbeitswelt; 3.4 Demographischer Wandel und Arbeitsfähigkeit; Kapitel-4; Das Bild des Alters aus sozialkonstruktivistischer Perspektive; 4.1 Einige Vorbemerkungen zum Sozialkonstruktivismus
    Description / Table of Contents: 4.2 Alters- und Alternsbilder aus sozialkonstruktivistischer PerspektiveKapitel-5; Altern in der industriellen Arbeitswelt; 5.1 Methodische Vorbemerkungen; 5.2 Altersbilder und Umgang mit Alter im Unternehmen; 5.2.1 Eigen- und Fremdstereotypisierung; 5.2.2 Altersstereotype und innerbetriebliche Kommunikation; 5.3 Aspekte alternsgerechter Arbeitsorganisation; 5.3.1 Arbeitszeitregelung; 5.3.2 Vereinbarkeit von Berufstätigkeit mit privaten Interessen und Verpflichtungen; 5.3.3 Die Bedeutung der Unternehmensführung; 5.3.4 Einstellungen zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben
    Description / Table of Contents: 5.3.5 Weiterbildungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer5.3.6 Arbeitsbelastungen aus Sicht der Arbeitnehmer; 5.3.7 Wissensweitergabe zwischen den Generationen; 5.4 Aspekte des Arbeitsalltags; 5.4.1 Arbeitsmotivation; 5.4.2 Einflüsse auf die Zufriedenheit; 5.4.3 Die Bedeutung der Routine im Arbeitsalltag; 5.4.4 Zusammengehörigkeitsgefühl mit Kollegen; 5.4.5 Einstellungen zu Positions- bzw. Unternehmenswechsel; 5.4.6 Mitgestalten der Arbeitsplätze; 5.5 Zur Bedeutung von Werten: Materialistische und postmaterialistische Einstellungen; 5.5.1 Traurigkeit; 5.5.2 Gefühl der Ausgrenzung
    Description / Table of Contents: 5.5.3 Motivationslosigkeit5.5.4 Führungsverhalten: ‚Ein Vorgesetzter sollte sich gut durchsetzen können'; 5.5.5 Arbeitszufriedenheit: ‚Ich komme gerne zur Arbeit'; 5.5.6 Zufriedenheit mit der beruflichen Situation; 5.6 Auswertung - Weitere Anmerkungen; Kapitel-6; Zusammenfassung und Fazit; Anhang ; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658028807
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6870 KB, 223 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Print version Bausteine der Regionalentwicklung
    DDC: 300
    Keywords: Regional planning ; Landscape architecture ; Electronic books
    Abstract: Im Zuge der politischen, sozialen und ökonomischen Diskussionen um die spezifischen Stärken und Schwächen, wie auch Entwicklungschancen auf mittlerer räumlicher Maßstabsebene, hat das Thema der Regionalentwicklung besondere Aktualität erhalten. Das Buch befasst sich mit den Fragen der Herausforderungen für Regionen und die Regionalentwicklung in Gegenwart und Zukunft. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Ansätze und Praktiken der Regionalentwicklung heute bestehen und wie diese begründet werden. Dabei erfolgt auch eine Reflexion von aktuellen Praxen und deren Begründung vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte zur Raumentwicklung. ? Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für 'Ländliche Räume/Regionalentwicklung' an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Dr. Florian Weber arbeitet an der T'U Kaiserslautern innerhalb des grenzüberschreitenden Universitätsverbundes Universität der Großregion.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Bausteine der Regionalentwicklung - eine Einführung; 1 ‚Region' und ‚Regionalentwicklung' - verschiedene Bausteine im Fokus; 2 Eine Übersicht über die Beiträge des Sammelbandes; Literatur; Teil I; Theoretische Bausteine der Regionalentwicklung; ‚Neopragmatische' Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der ‚Regionalentwicklung'; 1Einleitung: Aktuelle Fragestellungen im Kontext von ‚Region', ‚Regionalentwicklung' und ‚regionalen' Grenzziehungen; 2Was wird als die ‚Region' verstanden? - eine theoretische Verortung
    Description / Table of Contents: 2.1Essentialistische Ansätze2.2Positivistische Ansätze; 2.3Konstruktivistische Ansätze; 3Der Regionsbegriff und ‚regionale' Abgrenzungen in der Praxis; 4Aspekte eines ‚neopragmatischen' Ansatzes in der Regionalentwicklung; 5Ausblick; Gerechte Grenzen? Zur territorialen Steuerung von Nachhaltigkeit; 1 Einleitung; 2 Chancengerechtigkeit als Grundelement sozialer Nachhaltigkeit; 3 Orte der Entgrenzung; 3.1 Die Konstruktion von,Gebieten': Das Problem der Abgrenzung; 3.2 Das Verständnis von ‚governance'
    Description / Table of Contents: 4 ‚Heimat' - empirische Befunde und deren Reflexion aus der Perspektive der substanziellen Chancengerechtigkeit5 Schlussfolgerungen und Ausblick; Literatur; Regionen als ‚Soft Spaces'? Das neue EU-Instrument der makroregionalen Strategien; 1Einführung; 2Die Entstehung von Makroregionen; 3Das Konzept der soft spaces; 4Makroregionale Strategien als soft spaces?; 5Das Beispiel Makroregion Donau; 6Diskussion und Fazit: ‚soft macro-regionalisation'?; Literatur; Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln - die Beispiele liberaler und konservativer Ideensysteme
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung: Weltanschauungen und Regionalentwicklung2 Grundzüge liberaler und konservativer Weltanschauungen; 3 Die Weltanschauungen des Liberalismus und des Konservatismus in der Regionalentwicklung; 4 Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln - das Beispiel des Regionalen Entwicklungskonzeptes Bliesgau (LEADER); 5 Fazit; Literatur; Teil II; Konzeptionelle und methodische Bausteine der Regionalentwicklung; „Ein Bier wie seine Heimat - ursprünglich, ehrlich und charaktervoll". Eine Untersuchung der Vermarktung ‚fränkischer' Biere aus diskurstheoretischer Perspektive
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung: Zur Rolle von ‚Regionalität' bei der Vermarktung von ‚fränkischen' Bieren2 ‚Region', ‚regionale Identität' und ‚Regionalität' - eine Annäherung; 2.1 Die ‚Region' als Konstrukt; 2.2 ‚Regionale Identität': Abgrenzungsprozesse von ‚Eigenem' und ‚Fremdem'; 2.3 ‚Regionale' Lebensmittel und ‚Regionalität'; 3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe und methodisches Vorgehen zur Analyse von Vermarktungsansätzen von Bieren in ‚Franken'; 3.1 Zentrale Aspekte des diskurstheoretischen Zugangs
    Description / Table of Contents: 3.2 Operationalisierung der diskurstheoretischen Perspektive: Analyse narrativer Muster und diskurstheoretisch-orientierte Bildanalyse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3658017198
    Language: German
    Pages: Online Ressource (16211 KB, 345 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hybride Metropolen
    Parallel Title: Print version San Diego : Eigenlogiken, Widersprüche und Hybriditäten in und von ‚America´s finest city‘
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Entwicklungspfade von San Diego sind beeinflusst von der sozialen, kulturellen und ökonomischen Verschiedenheit der beiden Räume San Diego und Tijuana. Diese Verschiedenheit hat sich heute zu einer Ressource für Hybridisierungen entwickelt. Hybriditätsforschungen betrachten Kultur als Prozess, in dem sich Eigenes und Fremdes gegenseitig beeinflussen und bedingen. Mittels qualitativer Methoden werden die Biographien der hybriden Grenzmetropole nachvollzogen und die soziale Konstruktion von (Grenz-)Raum aus einer neuen Perspektive beleuchtet.? Ergänzt wird diese Perspektive durch eine Analyse medialer Präsenz von San Diego und Tijuana. Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Ländliche Entwicklung/Regionalmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.Dr. Antje Schönwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Geographie an der Universität des Saarlandes.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 ; Einleitung; Kapitel 2; Theoretische Zugänge: Landschaft, Biographische Methode, Postmoderne, Hybridität und Raumpastiche; 2.1 Der Begriff Landschaft; 2.1.1 Herkunft und Implikationen des Begriffs; 2.1.2 Forschungsfeld Landschaft in der jüngeren Geschichte der deutschen Geographie; 2.1.3 Konstruktivistische Landschaftsforschung; 2.1.4 Ziel der aktuellen Landschaftsforschung; 2.2 Biographische Landschaftsforschung; 2.2.1 Die qualitative Methode der Biographieforschung; 2.2.2 Biographische Interviews als Methode der Landschaftsforschung
    Description / Table of Contents: 2.3 Moderne und Postmoderne2.4 Hybridisierungen; 2.4.1 Geschichte des Konzepts; 2.4.2 Aktuelle Entwicklungen; 2.4.3 Kritik am Konzept der Hybridität; 2.4.4 Hybridität als erkenntnisleitendes Konzept dieser Untersuchung; 2.5 Raumpastiche; 2.6 Konstruktivistische Landschaftsbiographie: Konzeptionelle Grundlagen der vorliegenden Arbeit; Allgemeine Einflüsse: Aspekte der die Biographie San Diegos beeinflussenden räumlichen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten; Kapitel 3; 3.1 Der ‚American Way of Life' als Grundlage eines spezifischen Verhältnisses von Gesellschaft und Raum
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Suburbanisierung als Manifestation gesellschaftlicher Sehnsüchte und ökonomischer Logiken3.2.1 Die Eigenlogiken der Suburbanisierung in der Moderne; 3.2.2 Suburbaniserung und soziale Segregation; 3.2.3 Die Eigenlogiken in den Stadtlandhybriden im Zuge der Postmodernisierung; Kapitel 4; Wesentliche Stationen der biographischen Entwicklungen von San Diego; 4.1 Naturräumliche Voraussetzungen und Herausforderungen; 4.2 San Diegos Weg von der spanischen Kolonialsiedlung bis zum Ort des touristischen Lebens; 4.2.1 Siedlungsbemühungen in der Peripherie einer spanischen Kolonie
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Das frühe Ringen um Urbanität: die mexikanische Ära und die ersten Schritte zu einer US-amerikanischen Stadt4.2.3 Die Gewinnung von Kohle und Gold - vergebliche Versuche, durch Rohstoffgewinnung zu prosperieren; 4.2.4 Die partielle Neuerfindung von San Diego im zweiten Versuch: Alonzo Erastus Hortons ‚New Town'; 4.2.5 Die literarische Inszenierung von Geschichte und die Mythologisierung Südkaliforniens: der Roman ‚Ramona'; 4.2.6 Das Ringen um Entwicklungschancen: die verzögerte Einbindung in das nationale Schienennetz und ihre Folgen für die Biographie der Stadt
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Mediterrane Landschaftsstereotype, Wasser und Bodenspekulation: der Einfluss von Ed Fletcher und der ‚Cuyamaca Water Company' auf die Landschaftsentwicklung San Diegos4.2.8 Die gebrochene Biographie eines heute besonderen Ortes: Point Loma; 4.2.9 Das ‚Del Coronado': zum Zusammenhang von Landspekulation, Tourismus und Siedlungsentwicklung in San Diego; 4.3 Natur in der Stadt: der Balboa Park, die Kalifornien-Panama Ausstellung und die Entwicklung von Mission Bay; 4.4 Militär als Entwicklungsfaktor, Suburbanisierung, die Krise des Zentrums und seine Revitalisierung
    Description / Table of Contents: 4.4.1 San Diego und das Militär: Entwicklungen eines symbiotischen Verhältnisses
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783531192628 , 9783531192635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten) , 240 mm x 168 mm
    Series Statement: RaumFragen - Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutungsmuster ; Soziale Konstruktion ; Landschaft ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Deutungsmuster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...