Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (82)
  • Hepp, Andreas  (47)
  • ebrary, Inc  (19)
  • Herbert von Halem Verlag  (17)
  • General works  (82)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783869626215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Johanssen, Jacob, 1986 - Die Mannosphäre
    DDC: 305.302854678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Sexualität ; Geschlechterrolle ; Frauenfeindlichkeit ; Social Media
    Abstract: Dieses Buch analysiert Online-Communitys, die der sogenannten "Mannosphäre" angehören, die für ihren Frauenhass und ihre Nähe zur "Alt-Right-Bewegung", der alternativen Rechten in den USA, bekannt ist. Im Fokus stehen Alt-Right-YouTuber, Incels, MGTOWs (Men Going Their Own Way) und NoFap-User sowie die Manifeste der Mörder Anders Behring Breivik und Elliot Rodger. Basierend auf den psychoanalytischen Ansätzen von Klaus Theweleit, Wilhelm Reich und Elisabeth Young-Bruehl untersucht der Autor, welche Fantasien und Bilder von Körperlichkeit, Geschlecht und Sexualität dort konstruiert und ausgetauscht werden. Die Männer offenbaren widersprüchliche Gedanken, Wünsche und Fantasien über Frauen, die frauenfeindlich sind, aber auch darüber hinausgehen. Sie befinden sich in einem Zustand der Hemmung bzw. Enthemmung und sind hin- und hergerissen zwischen (un)bewussten Kräften und Fantasien, die aufbrechen und abgewehrt werden. Sie oszilieren zwischen Selbstmitleid und defensiver Apathie sowie Machtfantasien und dem Hass auf andere Körper. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung – Eine Psychoanalyse der Mannosphäre 1. Faschistische Männerkörper – Damals und heute 2. Die sexuelle Revolution, die Mannosphäre und der (Post)Feminismus 3. Gegenreaktion auf die sexuelle Revolution auf YouTube 4. Incels – Fantasien der Zerstörung und des Begehrens 5. Men Going Their Own Way (MGTOW) – Frauen sollen (nicht) existieren 6. Die Manifeste der Mörder und der abwesende Vater 7. NoFap – Masturbation, Pornos und phallische Fragilität 8. Von der Ent/Hemmung zur Anerkennung – Ein Hoffnungsschimmer?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869626369 , 9783869626376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mirbach, Alexis von, 1978 - Medienträume
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Journalismus ; Online-Publizieren ; Medienpolitik ; Massenmedien ; Kritik
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Die Brücke von einer Seite Wo das Projekt Media Future Lab in Forschung und Praxis der Bürgerteilhabe steht -- 2. Der Weg zur Bürgerkonferenz Medien Journalismus aus Sicht von Wissenschaft, Medienpraxis und Zivilgesellschaft -- 3. Protokoll eines geplatzten Medientraums Warum ein anderer Journalismus Ost-Deutschland (nicht) verändern kann -- 4. Worüber Medienkritiker reden wollen Eine Verfassungsutopie mit dem Rat für Nachhaltiges Informieren -- 5. Wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag mittels Partizipation erfüllen kann -- 6. Wie aus einer Mücke ein Elefant werden kann Wir gründen eine Bürgerstiftung zur Medienkontrolle aus der Zivilgesellschaft -- 7. Brille, Studium und gute Kontakte? Der Zugang in den Journalismus kann für alle Menschen möglich sein! -- 8. Zur Finanzierung in der Digitalisierung Wie die Blockchain-Technologie einen direktdemokratischen Journalismus ermöglicht -- 9. Inspirativer Journalismus Wie die Macht des ›medialen Glücks‹ gesellschaftliche Schubladen sprengen kann -- 10. Eine Brücke von zwei Seiten Der Wert unseres produzierten Wissens im Vergleich mit dem ARD-Zukunftsdialog -- Back matter -- Buchanzeigen -- Backcover.
    Abstract: Warum stehen Menschen den ›Mainstream-Medien‹ kritisch gegenüber? Weshalb entfalten die ›Alternativmedien‹ Wirkung? Wie kann der etablierte Journalismus abgespaltene Teile der Gesellschaft (zurück-)gewinnen? Was ist guter Journalismus – und wozu braucht es ihn in einer polarisierten Gesellschaft? Während Deutschland diese Fragen diskutiert, haben 33 Kritiker der Leitmedien im transdisziplinären Dialog mit Wissenschaft und Praxis nach Lösungen gesucht und ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus geschrieben. Die ›Realen Utopien‹ sind von sieben Arbeitsgruppen in Zwickau, München, Leipzig, Tegernsee sowie deutschlandweit (online) im Rahmen einer Bürgerkonferenz von Mai bis Dezember 2021 entstanden. Die Themen lauten: Leitbild des Journalismus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Zugang in den Journalismus, Medienkontrolle, Finanzierung, Digitalisierung sowie Inspirativer Journalismus. Zusammen ergeben die sieben ›Medienträume‹ eine Handlungsempfehlung an medienpolitische Entscheider in der Demokratiekrise. Aber die einzelnen Kapitel zeigen auch, wie Medienträume platzen, woran der Dialog von Alternativmediennutzern und Leitmedienjournalisten scheitert, welche gemeinsamen Ziele es gibt, wie Journalisten ›Imker der Schwarmintelligenz‹ werden, warum Rundfunkräte direktdemokratisch gewählt werden sollten und 82 Millionen Mediengenossen möglich sind. Die 33 Kritiker bieten Ideen zur Zukunft des Journalismus, die selbst Menschen überzeugen, die den Medien gar nicht kritisch gegenüberstehen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783869626048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2019 : Basel) It’s all about video
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Visuelle Kommunikation ; Bewegtes Bild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658380205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( IX, 254 Seiten)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas, 1970 - Mediengeneration und Vergemeinschaftung
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medien ; Wandel ; Generation ; Gemeinschaft ; Medialisierung ; Neue Medien
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ein neuer Blick auf Mediengenerationen -- 1.2 Unser methodisches Vorgehen -- 1.3 Die Kapitel im Überblick -- 2 Medien, Generation und Vergemeinschaftung -- 2.1 Generation in der Mediatisierungsforschung -- 2.2 Mediengeneration als Prozess -- 2.3 Die Mediatisierung von Vergemeinschaftung -- 3 Typen von Vergemeinschaftungshorizonten -- 3.1 Lokalismus: Vergemeinschaftung vor Ort -- 3.2 Zentrismus: Dominante Themen der Vergemeinschaftung -- 3.3 Multilokalismus: Vergemeinschaftung zwischen Orten -- 3.4 Pluralismus: Vielfalt der Vergemeinschaftung -- 3.5 Minimalismus: Reduktion von Vergemeinschaftung -- 4 Die digitale Mediengeneration -- 4.1 Die Generation der Aufgeschlossenen -- 4.2 Digital verankerte Medienrepertoires -- 4.3 Umfassend mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte -- 4.4 Eine verhaltene Öffentlichkeitsanbindung -- 5 Die sekundär-digitale Mediengeneration -- 5.1 Die Generation der Ambivalenten -- 5.2 Digital erweiterte Medienrepertoires -- 5.3 Mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte -- 5.4 Eine digital erweiterte Öffentlichkeitsanbindung -- 6 Die peripher-digitale Mediengeneration -- 6.1 Die Generation der Vorsichtigen -- 6.2 Klassisch verankerte Medienrepertoires -- 6.3 Auf direkte Kommunikation bezogene Vergemeinschaftungshorizonte -- 6.4 Eine klassische Öffentlichkeitsanbindung -- 7 Mediengenerationelle Brüche und Kontinuitäten -- 7.1 Dynamiken in und zwischen Mediengenerationen -- 7.2 Treibende Kräfte der Transformation -- 7.3 Tiefgreifende Mediatisierung, Gemeinschaft und gesellschaftlicher Zusammenhalt -- 8 Anhang -- 8.1 Datensample -- 8.2 Übersicht der Fälle nach Mediengenerationen -- 8.3 Übersicht der Kategorien -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658380205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 254 S. 29 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Communication ; Information theory ; Mass media and culture ; Mass media and history
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783869625959 , 9783869625614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Uniform Title: Deep Mediatization
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas, 1970 - Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Medialisierung ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 274-330 , Verfasser im Buchhandel als "Andreas, Hepp" angegeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation 39
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to do things with the internet
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Internet ; Repräsentation ; Handlungstheorie
    Abstract: Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn wir in einer Welt leben, die durch online zugeschriebene und repräsentierte Handlungen mit geprägt wird. Die theoretischen Analysen werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Internets und der Gesellschaft illustriert. Biographische Informationen Benjamin Krämer, Dr., Jahrgang 1981, ist akademischer Rat und Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und promovierte 2012 an der LMU mit einer Arbeit zur Mediensozialisation. 2015 bis 2016 vertrat er die Professur für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017 war er Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU mit einem Projekt zu Rechtspopulismus und Medien. Seit 2017 leitet er das DFG-Projekt "Medienbiographien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". 2019 wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Kommunikationswissenschaft erteilt. Reihe Forschungsfeld Kommunikation - Band 39
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781351064903
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 248 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Key ideas in media and cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Neue Medien ; Informationsgesellschaft ; Digital media / Social aspects ; Social change ; Neue Medien ; Sozialer Wandel ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Abstract: "Andreas Hepp takes an integrative look at one of the biggest questions in media and communications research: how digital media is changing society. Often, such questions are discussed in isolation losing sight of the overarching context in which they are situated. Hepp has developed a theory of the re-figuration of society by digital media and their infrastructures and provides an understanding of how profound today's media-related changes are, not only for institutions, organizations and communities, but for the individual as well. Rooted in the latest research, this book does not stop at a description of media-related change, instead it raises the normative challenge of what deep mediatization should look like so that it might just stimulate a 'good life' for all. Providing original and critical research, the book introduces mediatization to students of media and cultural studies as well as neighbouring disciplines like sociology, political science and other cognate disciplines"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783869624051
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 15
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (19. : 2017 : Mainz) Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Methodik ; Facebook ; Communication Science ; Dynamik ; Empirische Forschung ; Text Analysis ; Mustererkennung ; Kommunikationsprozesse ; Argument Mining ; Beobachtungsdaten ; Content Collection ; Eyeballing ; Kommunikatikonswissenschaft ; Online Networks ; Post-Exposure-Walkthrough ; Social Bot Behavior ; Soicial Bot ; Wachtumsmodelle ; experience sampling ; situational dynamics ; spiral model ; Konferenzschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode ; Neue Medien ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783869624389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Brennauer, Jutta, 1991 - Von „Wirtschaftsflüchtlingen“ und „Willkommenskultur“
    Dissertation note: Masterarbeit Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Zeitung ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Flucht ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Einflussgröße ; Interesse ; Kultur ; Soziokultureller Faktor ; Migration ; Marginalisierung ; Flucht ; Banksy ; Asyl ; Feuilleton ; Willkommenskultur ; Steve Jobs ; Fluchtroute ; Flüchtling ; Flüchtende ; Flüchtlingswelle ; Friedensjournalismus ; Geflüchtete ; Kulturressort ; Objektivierung ; Politikressort ; Wirtschaftsressort ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Zeitung ; Geschichte 2015
    Abstract: 2015 sorgten Hunderttausende geflüchtete Menschen in den deutschen Zeitungen für Schlagzeilen und machten Flucht einmal mehr zum Thema der Kommunikationswissenschaft. Wurde über Geflüchtete zuvor gar nicht oder wenn, dann oft negativ berichtet, stellt sich im Kontext der viel beschworenen „Willkommenskultur“ eine neue Frage an den Journalismus: Gibt es neben der ereigniszentrierten Politikberichterstattung andere, wirtschafts- und kulturjournalistische Perspektiven auf das Thema Flucht und wenn ja, welche? Diese Frage beantwortet das Buch mit einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse von rund 300 Zeitungsartikeln im Wirtschafts- und Kulturressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2016. Grundlage bildet eine umfassende Literatursichtung bisheriger Befunde, die den normativen Ansprüchen des Friedensjournalismus gegenübergestellt werden. Mit einer daraus entwickelten Analyseheuristik werden sowohl defizitäre als auch humanitäre Elemente der Wirtschafts- und Kulturberichterstattung über Flucht identifiziert und systematisiert: Während Geflüchtete im Wirtschaftsressort tendenziell eher als Belastung beschrieben werden und sich die Berichterstattung auf eine deutsche wirtschafts-, sozial- und innenpolitische Krise bezieht, lässt das Kulturressort mehr Raum für eine empathische Berichterstattung, in der die humanitäre Dimension im Vordergrund steht. In beiden Ressorts wird jedoch mehr über als mit Geflüchteten gesprochen, Fluchtursachen werden nur oberflächlich thematisiert und Lösungsansätze selten diskutiert. „Von 'Wirtschaftsflüchtlingen' und 'Willkommenskultur'. Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts“ ist eine Studie über Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts, zwischen journalistischem Anspruch und Realität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783869624532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Krotz, Friedrich, 1950 - Neue Theorien entwickeln
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empiricism ; Electronic books ; Social sciences Methodology ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Sozialforschung ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Ethnographie ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationsforschung ; Empirische Theorie ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Ethnologie
    Abstract: Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert; Globalisierung, Individualisierung, Ökonomisierung oder Mediatisierung sind Stichworte, unter denen dies diskutiert wird. Wie alle Sozialwissenschaften steht deshalb auch die empirische Kommunikationswissenschaft vor immer neuen Forschungsfragen und Forschungsfeldern. Viel stärker als bisher muss Forschung deshalb in Zukunft darauf angelegt sein, neue Bereiche konzeptionell und theoretisch zu erfassen. Dies aber nicht durch blinde Empirie, die sich in der Suche nach Verknüpfungen von immer neuen Variablen erschöpft. Und auch nicht durch reine Denkoperationen, wie alles auch sein könnte. Vielmehr müssen neue Theorien auf empirischer Grundlage entstehen. Dies leistet die heuristische Kommunikationsforschung, mit der sich der Band beschäftigen will. Sie greift unter anderem auf die Ethnographie als Forschungsstrategie zurück – insofern Kommunikation und Kultur eng zusammenhängen, hat Ethnographie in der Kommunikationsforschung bereits eine lange Geschichte. Und wie man konkrete Forschungsfragen durch die nachvollziehbare Konstruktion von empirisch gestützter Theorie beantwortet, zeigt die grounded theory nach Glaser und Strauss. In dem Text wird in diese Methoden sowohl konzeptionell als auch praktisch eingeführt.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches -- Teil I grundlagen einer theorie theoriegenerierender forschung -- 1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion von Theorie als Typus empirischer Forschung -- 1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft -- 1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung -- 1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung -- 1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick -- 1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten -- 1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative Forschung: Kontraste und Voraussetzungen -- 1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung -- 2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung -- 2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis -- 2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren -- 2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung -- 2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken -- 2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung -- 2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen -- 3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess -- 3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes -- 3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher -- 3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis -- 3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren?.
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330. - Index: Seite 331-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783869622996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (628 Seiten)
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien als Alltag
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medienwirkungsforschung ; Medien ; Kultur
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Axel Schmidt / Arnulf Deppermann -- Zum Geleit -- I. Theoretische Annäherungen -- Heinz Bonfadelli -- Die theoretische Perspektive der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung -- Stefan Müller-Doohm -- Medienanalytische Modelle revisited -- Daniel Klug / Elke Schlote -- Ästhetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen - schulischer Praxisbedarf und Konzepte der Filmbildung -- Jo Reichertz -- Kommunikationsmacht oder die Suche nach der Frage, auf die die Kommunikationswissenschaft die Antwort ist -- Thomas S. Eberle -- Die gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der Fotografie -- Christofer Jost -- Medienkommunikation und Musik. Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den Disziplinen -- Daniel Klug -- Status quo vadis Musikclip: Audiovisuelles Radio und nutzergenerierte Tribute-Videos auf YouTube -- Lothar Mikos -- Vorbemerkungen zu einer Soziologie des Fernsehens -- II. Empirische Studien zum Fernsehen -- Angela Keppler -- Potenzielle und faktische Medienrezeption - zwei Seiten einer Medaille -- Axel Schmidt / Arnulf Deppermann -- Inszenierte Kontrollverluste - wie Reality-TV den Körper braucht -- Elena Pilipets / Rainer Winter -- Globale Kultserien: Narrative Politik von House of Cards in einer digitalen Medienlandschaft -- Hans J. Wulff -- Der Troubadour im Schnee und seine Kollegen oder: Singende Sportstars im deutschen Schlagerfilm bis 1967 -- Kerstin Mehle -- Der Drehbuchautor in der Verwertungskette oder: von der Lizenztransparenz öffentlich-rechtlicher Sender -- III. Web 2.0 und Social Media -- Henry Keazor / Thorsten Wübbena -- ASI oder ASO? ›Artistic Swarm Intelligence‹ (ASI) vs. ›Artistic Sell-out‹ (ASO) in den Zeiten des Web 2.0 -- Ulla Autenrieth -- (Ent-)Ästhetisierung als Phänomen in Zeiten von Mediatisierung und (Selbst-)Visualisierung
    Abstract: Christian Stegbauer -- Soziale Gesetze: Die Verringerung der Diversität in der Echokammer -- Jannis Androutsopoulos / Jessica Weidenhöffer -- Rekontextualisierung filmischer Rede in der Second-Screen-Kommunikation: Tatort-Zitate auf Twitter -- IV. Medien- und Kulturanalysen -- Stefan Aufenanger -- Media Panics - zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den Medien -- Vanessa Kleinschnittger -- Populärkultureller Boom eines Monsters: Der Zombie in der Medienrezeption zum Zweck der Lebensbewältigung -- Ingrid Paus-Hasebrink / Uwe Hasebrink -- Fantasy und Alltag. Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehen -- Ronald Hitzler -- Kulturen der Jugend(lichkeit). Versionen der Lebensbewältigung junger Menschen heute -- Birgit Richard -- Textile Botschaften auf YouTube: Bandshirts, Re-Gender Unisex und Smartphone-Icons -- Felicitas Graf / Marc Flückiger -- Von der Filmzensur zur Medienkompetenz - der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kanton Basel -- Steffen Kolb -- Medienvielfalt in Basel -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783744519243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Uniform Title: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 616.8900835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Young adults-Mental health ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Die Arbeit geht in dreierlei Hinsicht neue Wege: Erstens werden die normativen Grundannahmen der bestehenden Ansätze zur journalistischen Qualität herausgearbeitet. Zweitens knüpft die Eigentheorie an den Sozialkonstruktivismus in der Tradition von Peter L. Berger und Thomas Luckmann an, ebenfalls ein Novum in der Erforschung journalistischer Qualität. Und drittens wird die herkömmliche quantitative Methodik zugunsten eines quantitativ-qualitativen Methodenmixes erweitert, wobei die Qualitätsurteile junger Erwachsener zum Journalismus rekonstruktiv im Fokus stehen. Im ersten Oberkapitel werden Theorien und Ansätze zur journalistischen Qualität besprochen, zugrunde liegende normative Vorstellungen freigelegt und Defizite identifiziert. Das zweite Oberkapitel enthält den Theorieentwurf, der neben dem Sozialkonstruktivismus auch verschiedene andere Ansätze integriert, etwa das Konzept der Wissensgesellschaft, die Prototypen-Semantik oder die Theorie subjektiver Qualitätsauswahl. Im dritten Oberkapitel werden die Ergebnisse von acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 76 jungen Erwachsenen sowie die Ergebnisse einer Befragung dieser Teilnehmer/innen präsentiert, im Hinblick auf sieben aus dem Theorieentwurf abgeleitete Forschungsfragen. Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie "an sich" für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die wissenschaftliche Konstruktion journalistischer Qualität - ein historisch-systematischer Überblick -- 2.1 Zeitungswissenschaftliche Vorläufer -- 2.2 Mainzer Schule und Münchner Schule -- 2.2.1 Mainzer Schule -- 2.2.2 Münchner Schule -- 2.3 Funktionalismus und Systemtheorie -- 2.3.1 Funktionale Publizistik -- 2.3.2 Systemtheorie -- 2.3.2.1 Frühe systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.2 Spätere systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.3 Systemtheoretische Weiterentwicklungen: Strukturation und Akteur-Struktur-Dynamiken -- 2.4 Emanzipatorische Ansätze -- 2.4.1 Kritische Theorie -- 2.4.2 (Neo-)Marxistische Ansätze -- 2.4.3 Die Theorie kommunikativen Handelns -- 2.4.4 Cultural Studies -- 2.4.5 Journalismus als soziales Feld -- 2.5 Normativ-dekompositorische Ansätze -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Soziale Konstruktion des Journalismus und der journalistischen Qualität - ein wissenssoziologischer Entwurf -- 3.1 Wissenssoziologische Prämissen -- 3.2 Journalismus in der Wissensgesellschaft -- 3.2.1 Zeitdiagnose Wissensgesellschaft -- 3.2.2 Massenmedien und Journalismus als Wissensinstitutionen -- 3.2.2.1 Journalismus im Kanon der Wissensinstitutionen -- 3.2.2.2 Journalisten als Wissensexperten und journalistisches Publikum als Wissensklientel -- 3.2.2.3 Die Grenzen der Wissensinstitution Journalismus -- 3.3 Die journalistische Konstruktion von Wirklichkeit -- 3.3.1 Massenmedien und Journalismus als Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.2 Journalismus im Kontext medialer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.3 Journalismustypen als Bausteine der Wirklichkeitskonstruktion und als Wissensangebote -- 3.3.4 Milieus und Lebensstile als Einflussfaktoren auf die Nutzung journalistischer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.4 Journalistische Qualität - sozialkonstruktivistisch betrachtet
    Abstract: 3.4.1 Journalistische Qualität als soziale Zuschreibung -- 3.4.2 Journalistische Qualität in der Wissensgesellschaft -- 3.4.3 Instrumentelle und normative Qualität -- 3.4.4 Das dekompositorische und das prototypische Qualitätsverständnis -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion journalistischer Qualität unter jungen Erwachsenen -- 4.1 Forschungsstand -- 4.1.1 Mediennutzung junger Erwachsener -- 4.1.2 Qualitätsurteile junger Erwachsener -- 4.2 Forschungsfragen und -annahmen -- 4.3 Forschungsdesign und Methoden -- 4.3.1 Gruppendiskussion -- 4.3.2 Quantitative Befragung -- 4.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertung -- 4.3.4 Triangulation der Ergebnisse -- 4.4 Stichprobe -- 4.5 Pretests -- 4.6 Ergebnisse -- 4.6.1 Themeninteressen und journalistische Qualität -- 4.6.2 (Digitale) Mediennutzung und journalistische Qualität -- 4.6.2.1 Mediennutzung und -bewertung von Online-Journalismus -- 4.6.2.2 Nutzung und Bewertung von Facebook als Informationsquelle -- 4.6.2.3 Nutzung und Bewertung von Mobilfunk-Apps als Informationsquellen -- 4.6.2.4 Übertragung online-journalistischer Maßstäbe auf Zeitungsjournalismus -- 4.6.3 Journalismusdefinition und journalistische Qualität -- 4.6.4 Instrumentelle und normative Qualitätserwartungen -- 4.6.4.1 Diskrepanzen zwischen instrumentellen und normativen Qualitätserwartungen an Fernsehjournalismus -- 4.6.4.2 Legitimationsstrategien bei Diskrepanzen zwischen instrumentellen Wünschen und Normen -- 4.6.5 Dekompositorische Qualitätsdimensionen in Medienrepertoires -- 4.6.5.1 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Online-Journalismus -- 4.6.5.2 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Fernsehjournalismus -- 4.6.6 Mediengattungen und normative Qualitätsprototypen -- 4.6.6.1 Normative Qualitätsprototypen im Presse- und Online-Journalismus
    Abstract: 4.6.6.2 Normative Qualitätsprototypen im Fernseh- und Online-Journalismus -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 Soziale Konstruktion journalistischer Qualität: Eine Synthese -- 5.2 Schlussfolgerungen für den Journalismus -- 5.3 Schlussfolgerungen für Medienunternehmen und -organisationen -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Medienpolitik -- 5.5 Ausblick: Forschungsdesiderate für künftige Qualitätsforschung -- Literatur -- ANHANG
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319655840 , 3319655841
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 444 Seiten) , 24 illus.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Transforming Communications – Studies in Cross-Media Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Communicative Figurations
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Massenkommunikation ; Massenmedien ; Medien ; Neue Medien ; Wandel ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658203238 , 3658203234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Die mediatisierte Stadt
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stadt ; Medien ; Medialisierung ; Gemeinschaft ; Figuration ; Digitalisierung ; Soziale Bewegung ; Culture Study and teaching ; Mass media ; Popular Culture ; Communication ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Popular Culture ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783869622835 , 9783869624174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Parallel Title: Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Japan ; Narrativität ; Fiktionalität ; Bildwissenschaft ; Manga ; Bildobjekte ; Figurendarstellungen ; Figurentheorie ; Fiktivität ; Kyara ; Kyarakuta ; Piktogrammatik ; Regionalmaskottchen ; Vorprädikative Bildkommunikation ; Zeichenhaftigkeit ; doppelte Prädikation ; kigurumi ; mata-narrativ ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Hello Kitty 1974- ; Bildtheorie ; Netzkunst ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783744519519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Praxis Film 95
    Series Statement: Praxis Film
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    DDC: 302.2310685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzähltheorie ; Erweiterte Realität ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Medienangebot ; Design Thinking ; Künstliche Intelligenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 352-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783869622071 , 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; gender studies ; Werbung ; Medien ; Geschlecht ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Körperbild ; Körperlichkeit ; Körpernormen ; vergeschlechtlichte Körper ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt. Die zunehmende Visualisierung führt zudem zu einer verstärkten visuellen Repräsentation von Körpern. Der Band Körperbilder – Körperpraktiken legt Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Visuelle Kommunikation“ vor. Die AutorInnen präsentieren Analysen rund um mediale Körperdiskurse und visuelle Repräsentationen in Berichterstattung, Werbung, Reality-TV oder Social Media und diskutieren wie geschlechtliche Normierungen und Ausgrenzungen (re-)produziert und auch verändert werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783869622545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Woelke, Jens, 1969 - Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien
    DDC: 302.2345072
    RVK:
    Keywords: Fernsehprogramm ; Qualität ; Medienwirkungsforschung
    Abstract: Medieninhaltsanalysen stehen in der Kritik, die Rezeptionsweisen des Publikums in ihrer Methodik, Kategoriebildung und Dateninterpretation nicht ausreichend zu beachten. Diese Arbeit prüft anhand des Beispiels TV-Programmanalyse, inwiefern Urteile von Rezipienten und darauf abstellende Bewertungssysteme eine geeignete Alternative zur traditionell inhaltsanalytisch angelegten Medienqualitätsforschung sind. Bezug genommen wird auf neuere Erkenntnisse aus der differenziellen Rezeptionsforschung sowie auf jenen Zweig der Wirkungsforschung, der von Vorstellungen von einem Kognitionszyklus und vom Verstehen als Interaktion ausgeht. Die Analyse belegt, dass Medienangebot und Medienrezeption verbundene Phänomene sind und daher unabhängig voneinander keine Erklärungen liefern. Als Vorschlag lässt sich ableiten, die klassische Inhaltsanalyse gemäß dem Modell von differenzieller Rezeption in Richtung einer rezipiententypenspezifischen Inhaltsanalyse weiterzuentwickeln. Jens Woelke, Dr. habil., ist Privatdozent und Akademischer Oberrat mit ständigen Lehraufgaben am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783869623948 , 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 6
    Parallel Title: Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amateur films Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Aesthetics ; Video recordings Congresses Production and direction ; Cell phones Congresses ; Smartphones Congresses ; Amateur films Congresses History ; Medienforschung ; Technikforschung ; Video ; Handyfilm ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Abstract: Durch das Aufkommen und die zunehmende Nutzung von Smartphones mit eingebauter Kamera erfährt der Amateurfilm einen enormen Bedeutungszuwachs. Ausgehend von diesem Phänomen beschäftigt sich dieser Band mit historischen und gegenwärtigen Amateurfilmpraktiken. Das Spektrum der Beiträge ist breit angelegt und reicht von soziologischen, über filmwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und medienpädagogische bis hin zu archivarischen Fragestellungen. Der Band bietet im Themenfeld der Visuellen Kultur zum ersten Mal einen breiten Überblick zu den verschiedenen Bewegtbildpraktiken unter den Bedingungen einer fortschreitenden Digitalisierung. Neben theoretischen Überlegungen zum Amateurfilm und zum Bewegtbild finden sich Aufsätze zu audiovisuellen Darstellungen, zur Produktion und Distribution wie zur Rezeption von Bewegtbildern. Vorgestellt werden diverse Aufnahmegeräte und damit verbundene Praktiken und Ästhetiken – von Super-8- über Video- bis hin zu GoPro-Kameras und Drohnen. In einzelnen Beiträgen wird diskutiert, inwiefern Bewegtbildpraktiken im Kontext einer allgemeinen Tendenz zur gesellschaftlichen Ästhetisierung verstehbar sind.
    Note: Literaturangaben , Einführung : Bewegtfilmpraktiken und Alltagskultur(en) , Die Ich-Konsole : Wie aus dem 'Yuppie-Lutscher' ein Selbstausdrucks- und -speicherungsmedium wurde : ein Beitrag zur Selbst-Technik-Geschichte , Bezugsfelder von Film und Bewegtbild : Neue Herausforderungen aus filmsoziologischer Perspektive , 'Visuelle Mobilität' : Erkundungen zu Bild, Wahrnehmung und Bewegung , Online-Videos als Grenzobjekte : eine Theorie der Praxis des Video-Sharings , Der Wiener Videorekorder : die Genese einer Sammlung , Der Amateurfilm als Ego-Dokument , Zuhause im Archiv : Video als Übergangsmedium , Bilder für den Speicher : Home Movies als familiale Praktiken , Filme über Fiffi : eine Kurzethnografie zu Hunde-Handyfilmen , Mediale Selbstthematisierungspraktiken : das Online-Video und die Form des Mashup , Tanzen, Filmen, Teilen : Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung , 'Blödeln' : Provozierende Adaptionen des Gangnam Style und Harlem Shake von Berliner Hauptschülern , Muslimisch, jugendlich, sichtbar : das Islamgesetz und seine 'bildlichen' Folgen , Filmspielerei : digitale home movies von Kindern , Dronies : zur vertikalen Ästhetik des Selbst , "All filmed on a GoPro HD Hero 2" : über Veränderungen im Familien- und Amateurfilm , Mein Channel : meine Chance? Jugendliche YouTube-Akteure und ihre Videopraktiken aus einem lokalen Hamburger Kontext , Zum ästhetischen Potenzial von Handyfilmen im Kontext der Film-Bildung , Lechenich auf 8mm , 'Learning by doing' : Walter Kleinfeldts Familienfilme 1925-1940 und was wir heute darin sehen können , Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9780745686530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 290 Seiten)
    Edition: First published
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Couldry, Nick, 1958 - The mediated construction of reality
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Electronic books ; Massenmedien ; Neue Medien ; Medialisierung ; Soziologie
    Abstract: Intro -- The Mediated Construction of Reality -- Copyright -- Contents -- Preface and Acknowledgements -- 1 Introduction -- PART I Constructing the Social World -- 2 The Social World as Communicative Construction -- 3 History as Waves of Mediatization -- 4 How We Live with Media -- PART II Dimensions of the Social World -- 5 Space -- 6 Time -- 7 Data -- PART III Agency in the Social World -- 8 Self -- 9 Collectivities -- 10 Order -- 11 Conclusion -- Notes -- References -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783869622187 , 9783869623467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung 14
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2015
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Selbstöffnung ; Soziale Software ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Selbstdarstellung ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Facebook ; Social Media ; Twitter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Software ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Selbstöffnung
    Note: Literaturverzechnis: Seite 310-364
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190211 , 3531190210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 453 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Medien ; Massenkultur ; Communication ; Culture Study and teaching ; Education ; Media and Communication ; Cultural Studies ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Chicester : John Wiley & Sons, Incorporated
    ISBN: 9781118885925
    Language: English
    Pages: 1 online resource (285 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Transcultural communication
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Social media ; Communication and culture ; Globalization Social aspects ; Communication and culture ; Globalization ; Social aspects ; Intercultural communication ; Social media ; Electronic books ; Massenkommunikation ; Interkulturalität ; Massenmedien ; Globalisierung
    Abstract: In Transcultural Communication, Andreas Hepp provides an accessible and engaging introduction to the exciting possibilities and inevitable challenges presented by the proliferation of transcultural communication in our mediatized world. Includes examples of mediatization and transcultural communication from a variety of cultural contexts Covers an array of different types of media, including mass media and digital media Incorporates discussion of transcultural communication in media regulation, media production, media products and platforms, and media appropriation.
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Chapter 1 Introduction -- Chapter 2 Approaches to Transcultural Communication -- 2.1 Consequences of Globalization -- 2.2 Postcolonial Critique -- 2.3 Methodological Reflections -- 2.4 Integrative Analyses -- Chapter 3 The Regulation of Transcultural Communication -- 3.1 Global Commercialization and Communicative Infrastructure -- 3.2 State Regulation -- 3.3 From the Free Flow of Communication to the Regulation of Globalization -- 3.4 The Global Governance of Media -- Chapter 4 The Production of Media and their Transcultural Contexts -- 4.1 The Cultures of Production within Global Media Businesses -- 4.2 The Transculturality of Journalistic Practice -- 4.3 Alternative Forms of Media Production -- 4.4 Media Cities as Transcultural Locations -- Chapter 5 The Transculturality of Media Products -- 5.1 Hollywood, Bollywood, and Nollywood -- 5.2 The Import of Programs and the Adaptation of Formats -- 5.3 The Articulation of News -- 5.4 Media Events -- Chapter 6 The Appropriation of Media and Transculturation -- 6.1 The Appropriation of Media as Cultural Localization -- 6.2 Media Disjunctions in a Mediatized Everyday World -- 6.3 Communities and Communitization -- 6.4 Media Identity and Citizenship -- Chapter 7 Perspectives on Transcultural Communication -- Acknowledgements -- References -- Index -- EULA.
    Description / Table of Contents: 7 Perspectives on Transcultural CommunicationAcknowledgements; References; Index; End User License Agreement
    Description / Table of Contents: Cover; Table of Contents; Title page; 1 Introduction; 2 Approaches to Transcultural Communication; 2.1 Consequences of Globalization; 2.2 Postcolonial Critique; 2.3 Methodological Reflections; 2.4 Integrative Analyses; 3 The Regulation of Transcultural Communication; 3.1 Global Commercialization and Communicative Infrastructure; 3.2 State Regulation; 3.3 From the Free Flow of Communication to the Regulation of Globalization; 3.4 The Global Governance of Media; 4 The Production of Media and their Transcultural Contexts; 4.1 The Cultures of Production within Global Media Businesses
    Description / Table of Contents: 4.2 The Transculturality of Journalistic Practice4.3 Alternative Forms of Media Production; 4.4 Media Cities as Transcultural Locations; 5 The Transculturality of Media Products; 5.1 Hollywood, Bollywood, and Nollywood; 5.2 The Import of Programs and the Adaptation of Formats; 5.3 The Articulation of News; 5.4 Media Events; 6 The Appropriation of Media and Transculturation; 6.1 The Appropriation of Media as Cultural Localization; 6.2 Media Disjunctions in a Mediatized Everyday World; 6.3 Communities and Communitization; 6.4 Media Identity and Citizenship
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658024253
    Language: German
    Pages: VIII, 293 S. 22 Abb., 6 Abb. in Farbe
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Erwachsener ; Jugend ; Soziale Software ; Gemeinschaft ; Typus ; Netzwerkanalyse ; Neue Medien ; Erwachsener ; Jugend ; Gemeinschaft ; Typus ; Neue Medien ; Soziale Software ; Netzwerkanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658024253 , 3658024259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten) , 22 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsener ; Jugend ; Gemeinschaft ; Typus ; Neue Medien ; Soziale Software ; Netzwerkanalyse ; Mass media ; Communication ; Culture—Study and teaching ; Media Sociology ; Media and Communication ; Cultural Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK
    ISBN: 9783838540351
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 2., völlig überarb. Aufl.
    Series Statement: UTB 2746
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Massenkommunikation ; Massenkommunikation ; Interkulturalität ; Massenmedien ; Globalisierung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, England ; : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137300355
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (349 Seiten) , Illustrationen, Tabellen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Mediatized worlds
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Social aspects ; Mass media and culture ; Communication ; Social aspects ; Mass media Social aspects ; Social interaction ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Kultur ; Privatleben ; Massenmedien ; Neue Medien
    Abstract: 〈p 〉Combining empirical studies and theoretical reflections, the volume offers a well-founded approach to the growing influence of media on our present lives
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures and Tables; Notes on Contributors; 1 Mediatized Worlds - Understanding Everyday Mediatization; Part I: Rethinking Mediatization; 2 Mediatized Stories in Mediatized Worlds; 3 Culturalizing Mediatization; 4 When Mediatization Hits the Ground; 5 Media, Mediatization and Mediatized Worlds: A Discussion of the Basic Concepts; Part II: Mediatization and New Media; 6 Mediatized Connectivity: Historical Traits of Telephony and Theoretical Considerations about a New Dispositive of Communication; 7 Intensifying Mediatization: Everyware Media
    Description / Table of Contents: 8 From Mediation to Mediatization: The Institutionalization of New MediaPart III: Mediatized Communities; 9 Benedict in Berlin: The Mediatization of Religion; 10 Technology, Place and Mediatized Cosmopolitanism; 11 Mediatized Worlds of Communitization: Young People as Localists, Centrists, Multi-localists and Pluralists; Part IV: Mediatization and Private Life; 12 Media Life and the Mediatization of the Lifeworld; 13 Media Love: Intimacy in Mediatized Worlds; 14 The Meaning of Home in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization; Part V: Mediatization in Organizational Contexts
    Description / Table of Contents: 15 Mediatized Politics - Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter16 The Quantified Listener: Reshaping Providers and Audiences with Calculated Measurements; 17 Schools as Mediatized Worlds from a Cross-cultural Perspective; Part VI: Conclusion; 18 Mediatization: Concluding Thoughts and Challenges for the Future; Author Index; Subject Index
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and indexes. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed October 23, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531192390 , 3531192396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 197 Seiten) , 13 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformationen des Kulturellen
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwandel ; Communication ; Media and Communication ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531199337 , 3531199331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 164 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2013
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas Medienkultur
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medienkultur ; Mass media ; Communication ; Media Sociology ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Polity
    ISBN: 9780745663494
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Cultures of mediatization
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Mass media -- Social aspects ; Mass media and culture ; Technology -- Social aspects ; Telecommunication -- Social aspects ; Mass media ; Social aspects ; Telecommunication ; Social aspects ; Technology ; Social aspects ; Electronic books ; Medienkultur
    Abstract: Cover; Copyright; Contents; Tables and Figures; Acknowledgements; 1 Introduction; 2 What Media Culture Is (Not); 3 The Mediatization of Culture; 4 Cultures of Mediatization and Mediatized Worlds; 5 Communitization within Cultures of Mediatization; 6 Studying Cultures of Mediatization; 7 Prospect; References; Index
    Abstract: What does it mean that we can be reached on our mobile phones wherever we are and at all times? What are the cultural consequences if we are informed about 'everything and anything important' via television? How are our political, religious and ethnic belongings impacted through being increasingly connected by digital media? And what is the significance of all this for our everyday lives? Drawing on Hepp's fifteen-year research expertise on media change, this book deals with questions like these in a refreshingly straightforward and readable way. 'Cultures of mediatization' are described as
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199320 , 9783531199337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 164 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkultur ; Medienkultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199337
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (179 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Medienkultur
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Mass media -- Social aspects ; Mass media ; Electronic books ; Medienkultur
    Abstract: Warum Mediatisierung? Ein Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Was Medienkultur (nicht) ist; 2.1Omnipräsent, aber keine Massenkultur; 2.2Mediumsgeprägt, aber keine Leitmedienkultur; 2.3Wirklichkeitskonstitutiv, aber kein Integrationsprogramm; 2.4Technisiert, aber keine Cyberkultur; 3 Mediatisierung von Kultur; 3.1Mediatisierung und Vermittlung; 3.2Medienlogik(en); 3.3Mediatisierung als Metaprozess und Panorama; 3.4Kommunikation und die Prägkräfte der Medien; 4 Medienkultur als die Kultur mediatisierter Welten; 4.1Medienkultur als Konzept
    Abstract: 4.2Mediatisierte Welten4.3Netzwerke der Kommunikation und des Sozialen; 4.4Kommunikative Figurationen; 5 Vergemeinschaftungen heutiger Medienkulturen; 5.1Lokalität und Translokalität; 5.2Territorialisierung und Deterritorialisierung; 5.3Deterritoriale Vergemeinschaftungen; 5.4Mediatisierte subjektive Vergemeinschaftungshorizonte; 6 Medienkultur erforschen; 6.1Theorien entwickeln; 6.2De-zentrieren; 6.3Muster bestimmen; 6.4Transkulturell vergleichen; 7 Ausblick; Literatur; Stichwortregister; Personenregister
    Abstract: Was heißt es für unsere Kultur, wenn wir durch Mobiltelefone überall erreichbar sind? Was bedeutet es kulturell, wenn alles Wichtige im Fernsehen verhandelt wird? Wie ändern sich unsere Vergemeinschaftungen, wenn wir zunehmend über das Social Web vernetzt sind? Welche Folgen hat all das für den Wandel unserer Kultur, Alltagswelt und Gesellschaft? Fragen wie diese kumulieren in dem Begriff der „Mediatisierung"", der zu einem Schlüsselkonzept der internationalen Diskussion um Medien geworden ist. Das Buch führt in diese Diskussion anhand vieler Beispiele ein. Dabei wird deutlich, dass Medienkult
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Polity Press
    ISBN: 9780745662268 , 9780745662275
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 166 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Uniform Title: Medienkultur 〈engl.〉
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Cultures of mediatization
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Electronic books ; Mass media ; Social aspects ; Telecommunication ; Social aspects ; Technology ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Medienkultur ; Medienangebot ; Technischer Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Virtuelle Realität ; Abhängigkeit
    Abstract: What does it mean that we can be reached on our mobile phones wherever we are and at all times? What are the cultural consequences if we are informed about 'everything and anything important' via television? How are our political, religious and ethnic belongings impacted through being increasingly connected by digital media? And what is the significance of all this for our everyday lives? Drawing on Hepp's fifteen-year research expertise on media change, this book deals with questions like these in a refreshingly straightforward and readable way. 'Cultures of mediatization' are descri
    Description / Table of Contents: Cover; Copyright; Contents; Tables and Figures; Acknowledgements; 1 Introduction; 2 What Media Culture Is (Not); 3 The Mediatization of Culture; 4 Cultures of Mediatization and Mediatized Worlds; 5 Communitization within Cultures of Mediatization; 6 Studying Cultures of Mediatization; 7 Prospect; References; Index
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web , Aus dem Dt. übers.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH
    ISBN: 1299157416 , 9783527329311 , 9781299157415 , 3527650822 , 9783527650828
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 192, F4 p) , ill
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft
    Parallel Title: Print version Surfen in die digitale Zukunft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital electronics ; Medientechnik ; Datenübertragung ; Internet ; Zukunft ; Digitalisierung ; Zukunft
    Abstract: Die digitale Welt verstehenMöchten Sie wissen, was Farben und die Abkürzung?CMYK? miteinander zu tun haben? Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit dem allgegenwärtigen Begriff ""Digitalisierung"" eigentlich gemeint ist? Und interessieren Sie sich für die Vision eines ""Web 3.0""? Dann sollten Sie einen Blick in dieses Buch werfen: Es erläutert nicht nur die technologischen Grundlagen unseres digitalen Alltags, sondern unternimmt auch einige spannende Reisen in die Welt von morgen. Technik als ""zweite Natur""Anhand zahlreicher Beispiele gewährt der Autor, Experte und Bera
    Abstract: Digitale Grundbegriffe -- Digitale, disruptive Anwendungen -- Auf dem Weg zur Elektronik -- Der Transport digitaler Information -- eine Reise mit Lichtgeschwindigkeit? -- Verbindungen -- Unser geliebtes Handy -- Mobilfunk für die mobile Welt -- Unser digitaler Standort -- Digitale Netze -- Unsere digitale Zukunft -- Anhang -- Quellenanmerkung -- Index
    Description / Table of Contents: Digitale GrundbegriffeDigitale, disruptive Anwendungen -- Auf dem Weg zur Elektronik -- Der Transport digitaler Information - eine Reise mit Lichtgeschwindigkeit? -- Verbindungen -- Unser geliebtes Handy - Mobilfunk für die mobile Welt -- Unser digitaler Standort -- Digitale Netze -- Unsere digitale Zukunft -- Anhang -- Quellenanmerkung -- Index.
    Note: Includes index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943244
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 S., 22 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Politische Diskurskulturen in Europa
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Zeitung ; Politische Berichterstattung ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Segmentierung
    Abstract: Ein Beschreibungs- und Erklärungsansatz: Transnationale Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen in Europa -- Methodisches Vorgehen: Ein transkulturelles Mehrebenendesign -- Zeitungsinhalte: Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit von 1982 bis 2008 -- Doing Nation: Die journalistischen Praktiken der Nationalisierung Europas -- Publikumsbilder: Transnationale Typen der Adressierung -- Trigger-Konstellationen: Artikelbiografien im journalistischen -- Europäische Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen
    Abstract: Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU gekennzeichnet. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert - nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfachsegmentierung zu erklären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531943329 , 3531943324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , 16 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediatisierte Welten
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsforschung ; Medienkonsum ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Neue Medien ; Sozialer Wandel ; Communication ; Media and Communication ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS (Verl. für Sozialwissenschaften)
    ISBN: 9783531943329
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationsforschung ; Medienkonsum ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Neue Medien ; Sozialer Wandel
    Abstract: Andreas Hepp
    Abstract: liegt noch nicht vor
    Description / Table of Contents: Inhalt; Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze - Zur Einleitung; 1 Von „der Medienlogik" zur „Mediatisierung von allem": Ent-wicklungslinien der Mediatisierungsforschung; 2 Das Schwerpunktprogramm: „Mediatisierte Welten" als analy-tischer Ansatzpunkt; 3 Über dieses Buch: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze; Anmerkungen; Literatur; I. Zur Beschreibung mediatisierter Welten; Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmen-ted Reality: Wie Mediatisierung funktioniert; 1 Ein Beispiel vorweg; 2 Was meint Mediatisierung?
    Description / Table of Contents: 3 Zusammenhänge: Der Mensch als symbolisch vermitteltes Wesen, Kommunikation und Medien4 Mediatisierung als Prozess von Prozessen; 5 Funktionsweisen von Mediatisierung; 6 Die kommunikative Wende verlangt neue disziplinübergreifen-de Konzepte und Vernetzungen auch in der Wissenschaft; Anmerkungen; Literatur; II. Publikumskonstruktionen und Geschäftsmodelle in mediatisierten Welten; Gesellschaft im Spiegel der Zahlen - Die Rolle der Medien; 1 Einleitung; 2 Gesellschaft als statistisches Ereignis; 2.1 Zahlen und ihr Publikum; 2.2 „Kodieren" - „Dekodieren"
    Description / Table of Contents: 2.3 Numerische Vergleiche und Konkurrenzbeziehungen3 Vermessung der Medien; 3.1 Publikum als numerisches Konstrukt; 3.2 Medienkonkurrenz und Medienwandel; 3.3 Sender-Publikum-Beziehungen im Zahlenspiegel; 4 „Web 3.0" Messverfahren im Internet; 4.1 Vom Publikum zum Cluster; 4.2 Kalkulierte Vermittlungen; 4.3 Numerische Inklusion; 5 Ausblick; Anmerkungen; Literatur; Mediatisierte Fitness? Über die Entstehung eines Geschäftsmodells; 1 Einleitung; 2 Die medienverschränkte Kommerzialisierung von Fitness; 3 Medientechnisierung des Geschäftsmodells; 4 Medialisierung des Geschäftsmodells
    Description / Table of Contents: 5 Mediatisierung des Geschäftsmodells6 Risiken des mediatisierten Geschäftsmodells; 7 Steuerung des mediatisierten Geschäftsmodells; 7.1 Steuerung in räumlicher Hinsicht: „Drop Zones"; 7.2 Steuerung in sachlicher Hinsicht: Standardisierung; 7.3 Steuerung in sozialer Hinsicht: „Community Manager"; 8 Ausblick: Medienlogische Transformation eines Geschäftsmodells?; Anmerkungen; Literatur; III. Organisation und Lokalität in mediatisierten Welten; Mediatisierung schulischer Organisationskulturen; 1 Einführung: Mediatisierung schulischer Organisationskulturen
    Description / Table of Contents: 2 Schulen als kommunikativ konstituierte Organisationskulturen2.1 Die Entstehung von Schulen als Organisationen im Prozess desOrganisierens; 2.2 Organisationen sind kommunikativ konstituiert; 2.3 Schulische Organisationsmilieus und -kulturen; 3 Medienkommunikation in der Schule; 4 Fazit und Ausblick; Anmerkungen; Literatur; Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozes; 1 Einleitung; 2 Wenn Medien in das Zuhause einziehen: Mediatisierung und Domestizierung
    Description / Table of Contents: 3 Daten zur Onlinenutzung: Die Öffnung und Verhäuslichung des Internets
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783847403555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology and children ; Computers and families ; Internet and children ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich kommen neue Geräte und Dienste auf den Markt. Während die junge Generation scheinbar mühelos mit diesen Medien umgeht, tragen sie bei Erwachsenen zu einer wachsenden Verunsicherung bei. Im Buch beschäftigen sich ausgewiesene ExpertInnen mit den Ursachen, den Auswirkungen und den Konsequenzen dieser Entwicklungen. Immer stärker drängen Jugendliche in die sozialen Netzwerke des Internets. Laut der JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der Jugendlichen Facebook. Intensiv genutzt werden auch andere Dienste wie Youtube, Twitter oder SchülerVZ. Damit erschließen sich Jugendliche Kommunikationsräume, die sich Eltern und "Erwachsenen" verschließen. Die AutorInnen setzen sich mit Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinander und stellen positive Möglichkeiten im Umgang mit den neuen Medien für die Familie vor. Mit Praxisbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Familien Medienkompetenz erwerben können und wie Medienkompetenz im Bildungsbereich nachhaltig vermittelt werden kann. JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der können
    Abstract: Sandra Bischoff: LPR Hessen, Kassel Gunter Geiger: Kath. Akademie Bonifatiushaus, Fulda Peter Holnick: Institut für Medienpädagogik und Kommunikation, Dreieich Lothar Harles: AKSB, Bonn
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass : MIT Press
    ISBN: 9780262017459
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 322 S) , Ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Net smart
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Social media ; Digital media ; Internet Social aspects ; Electronic information resources ; Information technology Social aspects ; Informationsgesellschaft ; Soziale Software ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Neue Medien
    Abstract: Like it or not, knowing how to make use of online tools without being overloaded with too much information is an essential ingredient to personal success in the twenty-first century. But how can we use digital media so that they make us empowered participants rather than passive receivers, grounded, well-rounded people rather than multitasking basket cases? In Net Smart, cyberculture expert Howard Rheingold shows us how to use social media intelligently, humanely, and, above all, mindfully. Mindful use of digital media means thinking about what we are doing, cultivating an ongoing inner inquiry into how we want to spend our time. Rheingold outlines five fundamental digital literacies, online skills that will help us do this: attention, participation, collaboration, critical consumption of information (or "crap detection"), and network smarts. He explains how attention works, and how we can use our attention to focus on the tiny relevant portion of the incoming tsunami of information. He describes the quality of participation that empowers the best of the bloggers, netizens, tweeters, and other online community participants; he examines how successful online collaborative enterprises contribute new knowledge to the world in new ways; and he teaches us a lesson on networks and network building. Rheingold points out that there is a bigger social issue at work in digital literacy, one that goes beyond personal empowerment. If we combine our individual efforts wisely, it could produce a more thoughtful society: countless small acts like publishing a Web page or sharing a link could add up to a public good that enriches everybody
    Description / Table of Contents: Why you need digital know-how, why we all need itAttention! Why and how to control your mind's most powerful instrument -- Crap detection 101: how to find what you need to know, and how to decide if it's true -- Participation power -- Social-digital know-how: the arts and sciences of collective intelligence -- Social has a shape: why networks matter -- How (using) the Web (mindfully) can make you smarter.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941134 , 3531941135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas Medienkultur
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkultur ; Medienforschung ; Medienwissenschaft ; Massenmedien ; Kulturwissenschaften ; Knowledge, Sociology of ; Communication ; Sociology ; Education ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Media and Communication ; Sociology ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531928289 , 3531928287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas Mediale Migranten
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsgruppe ; Migrationshintergrund ; Kulturelle Identität ; Medien ; Kommunikation ; Vernetzung ; Communication ; Media and Communication ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928289
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hepp, Andreas, 1970 - Mediale Migranten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland Medien/Information ; Deutschland ; Bevölkerungsgruppe ; Migrationshintergrund ; Kulturelle Identität ; Medien ; Kommunikation ; Vernetzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531941134
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hepp, Andreas, 1970 - Medienkultur
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Medienkultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Fordham University Press
    ISBN: 9780823234226 , 9780823234233
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 239 p)
    Edition: 1st ed
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Digital condition
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Digital divide ; Computers Social aspects ; Information superhighway Social aspects ; Electronic books ; Informationstechnik ; Digitale Spaltung ; Kultur ; Schriftlichkeit ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Digitale Spaltung ; Soziale Ungleichheit ; Klassengesellschaft
    Description / Table of Contents: The spirit technologicalGlobal networks and the materiality of immaterial labor -- Reading and writing in the digital age -- The ideology of the digital me.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531921907
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (321S, digital)
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hepp, Andreas, 1970 - Cultural studies und Medienanalyse
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Culture Study and teaching ; Mass media Social aspects ; Mass media and culture ; Social sciences Research ; Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781405187978 , 9781405187961 , 1444319116 , 9781444319118
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (x, 244 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version New Media for a New China
    DDC: 302.230951
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media Political aspects ; China Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Massenmedien
    Abstract: New Media for a New China is a timely introduction to the current state of the mass media in China and it's growing role in the 21st Century global communication system Brings together an international cast of scholars to analyse the diverse roles of China's media, covering all the major industries (advertising, newspapers, broadcasting, magazines, film, TV, PR) Considers the position of China's media in the middle of the country's tremendous social, economic and political changes Explores the concept of the 21st century as "China's Century" because of the nation's unprecedented growth
    Description / Table of Contents: New Media for a New China; Contents; Notes on Contributors; Preface; Introduction; 1 2008 New Challenges to China's Media; 2 Development and Theory of the Media; 3 The Impact of New Media; 4 Newspapers Changing Roles; 5 Magazines An Industry in Transition; 6 Radio Broadcasting Deregulation and Development; 7 Television Entertainment; 8 Television News; 9 Xinhua The Voice of the Party; 10 Advertising Wings for the Media; 11 Public Relations; 12 Film An Industry versus Independents; 13 English-Language Media in China; 14 Overseas Media Serve Chinese Diaspora; 15 Conclusion; Notes; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531921907 , 3531921908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Edition: 3rd ed. 2010
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas Cultural Studies und Medienanalyse
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Medien ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Knowledge, Sociology of ; Media and Communication ; Sociology ; Media Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531920146 , 3531920146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , 17 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2010
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Mediatisierung der Alltagswelt
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krotz, Friedrich ; Alltag ; Kommunikatives Handeln ; Wandel ; Medien ; Indirekte Kommunikation ; Knowledge, Sociology of ; Communication ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Media and Communication ; Sociology ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531922911
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (318S. 26 Abb, digital)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Populäre Events
    DDC: 790
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ereignis ; Jugendkultur ; Massenkultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781405180474 , 9781405180467 , 1444319132 , 1282483323 , 9781444319132 , 9781282483323
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 222 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Cultural Diversity and Global Media : The Mediation of Difference
    DDC: 302.23089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalism ; Mass media and globalization ; Mass media and ethnic relations ; Mass media and minorities ; Mass media and culture ; Mass media Social aspects ; Massenmedien ; Multikulturelle Gesellschaft ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: Cultural Diversity and Global Media explores the relationship between the media and multiculturalism.Summarises and critically discusses current approaches to multiculturalism and the media from a global perspeciveExplores both the theoretical debates and empirical findings on multiculturalism and the mediaAssumes the new perspective of mediation of cultural diversity, which critically combines elements of previous theories in order to gain a better understanding of the relationship between the media and cultural diversityExplores media 'moments' of production, representation and consumption
    Description / Table of Contents: Cultural Diversity and Global Media; Contents; 1 (Re)thinking Cultural Diversity and the Media; 1.1 The Crises of Multiculturalism; 1.2 The Mediation of Cultural Diversity; 1.3 The Structure of the Book; 2 Theorizing the Nation; 2.1 Theories of the Nation; 2.2 A Word on Globalization; 2.3 Conclusions; 3 Varieties of Multiculturalism; 3.1 A Typology of European Multiculturalism; 3.2 Multiculturalism in Immigration Countries: US and Canada; 3.3 Constitutively Different: India and Nigeria; 3.4 Conclusions; 4 Theories of Multiculturalism; 4.1 Multicultural Dilemmas; 4.2 Essentialism or Fluidity?
    Description / Table of Contents: 4.3 Universalism or Particularism?4.4 Recognition or Redistribution?; 4.5 Conclusions; 5 Media Theories and Cultural Diversity; 5.1 Socio-Psychological Approaches to Media; 5.2 Medium Theory; 5.3 Political-Economic Theories of the Media; 5.4 Socio-Cultural Approaches to the Media; 5.5 Mediation: The Difference Media Make; 5.6 Conclusions; 6 Media Production and Diversity; 6.1 Media Production and Mediation; 6.2 Media Corporations; 6.3 Media Organizations and Media Logics; 6.4 Media Workers; 6.5 Conclusions; 7 Minority and Diasporic Media: Controversies and Contributions
    Description / Table of Contents: 7.1 Why Study Minority Media?7.2 Issues of Terminology; 7.3 Theorizing the Role(s) of Diasporic Media; 7.4 Diasporic Media: a Typology; 7.5 The Politics of Diasporic Media; 7.6 Conclusions; 8 Theories of Representation; 8.1 The Work of Representation; 8.2 Stereotyping: the Cognitive Aspects of Representation; 8.3 Framing and Discourse: a First Link to Ideology; 8.4 Semiosis, Discourse, and Representation: an Historical Analysis; 8.5 The Performative Force of Representation; 8.6 Conclusions: Representation and Mediation; 9 Regimes of Representation; 9.1 The Multiplicity of Representations
    Description / Table of Contents: 9.2 The Racist Regime of Representation9.3 The Domesticated Regime of Representation; 9.4 The Regime of Commodification; 9.5 Conclusions; 10 Self-Representations of Cultural Diversity; 10.1 Representational Dilemmas; 10.2 The Essentialist Regime of Representation; 10.3 The Alternative Regime of Representation; 10.4 Conclusions; 11 Audiences and Cultural Diversity; 11.1 What Do People Do with the Media?; 11.2 Audience Reception of Mediated Cultural Diversity; 11.3 Ethno-Cultural Groups as Audiences; 11.4 Media Consumption and Identity; 11.5 Right to Reply: How Can Audiences Respond?
    Description / Table of Contents: 11.6 Conclusions12 Cultural Diversity Online; 12.1 The Difference the Internet Makes; 12.2 Network Society and Cultural Diversity; 12.3 Mediation of Cultural Diversity Internet Style; 12.4 Conclusions; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9781845208141 , 1845208145 , 9781845208134 , 1845208137
    Language: English
    Pages: VII, 190 S.
    Edition: English ed., 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: [S.l.] Ebrary Berg new media series
    Parallel Title: Druckausg. Green, Nicola, 1969 - Mobile communications
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Wireless Internet Social aspects ; Mobile communication systems Social aspects ; Cellular telephones Social aspects ; Wireless Internet Social aspects ; Mobile communication systems Social aspects ; Cell phones Social aspects ; Mobile Telekommunikation ; Soziologie ; Handy ; Kommunikation ; Neue Medien ; Kommunikation
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9780203872604
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (328 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Comedia
    Parallel Title: Erscheint auch als Media events in a global age
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media Social aspects ; Mass media and globalization ; Mass media Influence ; Mass media and globalization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienkonsum ; Medienkonsum
    Abstract: "This volume assembles an estimable range of critical analyses of one of the most important mediated artifacts of the modern world-the media event. The authors challenge the construct, extend its usefulness, expand its theoretical basis and application, and examine media events in a far larger and richer context than ever before. Students of global media today are well served by this superb collection of essays." David Morgan, Duke University, USA "A welcome and worthy successor to Dayan and Katz's path-breaking study that expands and enriches the discourse on global media events." Daya Thussu, University of Westminster, UK "This is an excellent collection, that will enable new kinds of argument about, and hopefully research into, the spectacular functions of the contemporary media." Graeme Turner, University of Queensland, Australia We live in an age where the media is intensely global and profoundly changed by digitalization. Not only do many media events have audiences who access them online, but additionally digital media flows are generating new ways in which media events can emerge. In times of increasingly differentiated media technologies and fragmented media landscapes, the 'eventization' of the media is increasingly important for the marketing and everyday appreciation of popular media texts. The events covered include Celebrity Big Brother, 9/11, the Iraq war and World Youth Day 2005 to give readers an understanding of the major debates in this increasingly high-profile area of media and cultural research.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783531155449 , 9783531915487 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 296 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783531915487
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltjugendtag ; Religiöser Wandel ; Spiritualität ; Ereignis ; Massenmedien ; Inszenierung ; Religion ; Popularität
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 3531152211 , 9783531152219 , 9783531918396
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF-Datei: 338 S., 2,97 MB)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Print version Schlüsselwerke der Cultural Studies
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Abstract: Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ‚Schlüsselwerke' der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommuni
    Description / Table of Contents: John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und JugendstileJohn Fiske: Populäre Texte und Diskurs; Néstor García Canclini: Hybridisierung, Deterritorialisierung und „cultural citizenship"; Paul Gilroy: Schwarzer Atlantik und Diaspora; Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus; Lawrence Grossberg: Populärkultur und Handlungsfähigkeit; Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität; John Hartley: Populärer Journalismus; Henry Jenkins: Textuelles Wildern und Konvergenzkultur; Richard Johnson: Kreislauf der Kultur
    Description / Table of Contents: James Lull: Weltfamilien und SuperkulturenAngela McRobbie: Mädchenkultur und Kreativwirtschaft; David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers; Janice Radway: „Frauengenres" und die alltägliche Produktion von Gender; Roger Silverstone: Medienobjekte und Domestizierung; Valerie Walkerdine: Subjektivierung und Subjektivität; Back matter;
    Note: Literaturangaben. - Parallel als Druckausg. erschienen , Preliminary; Einleitung; I , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (Pay-per-use)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203872604
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (315 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Comedia
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Medienkonsum ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "This volume assembles an estimable range of critical analyses of one of the most important mediated artifacts of the modern world-the media event. The authors challenge the construct, extend its usefulness, expand its theoretical basis and application, and examine media events in a far larger and richer context than ever before. Students of global media today are well served by this superb collection of essays." David Morgan, Duke University, USA "A welcome and worthy successor to Dayan and Katz's path-breaking study that expands and enriches the discourse on global media events." Daya Thussu, University of Westminster, UK "This is an excellent collection, that will enable new kinds of argument about, and hopefully research into, the spectacular functions of the contemporary media."    Graeme Turner, University of Queensland, Australia We live in an age where the media is intensely global and profoundly changed by digitalization. Not only do many media events have audiences who access them online, but additionally digital media flows are generating new ways in which media events can emerge. In times of increasingly differentiated media technologies and fragmented media landscapes, the 'eventization' of the media is increasingly important for the marketing and everyday appreciation of popular media texts. The events covered include Celebrity Big Brother, 9/11, the Iraq war and World Youth Day 2005 to give readers an understanding of the major debates in this increasingly high-profile area of media and cultural research.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531915487 , 3531915487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , 37 Abb.
    Edition: 1st ed. 2009
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas Medien - Event - Religion
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltjugendtag ; Religiöser Wandel ; Spiritualität ; Ereignis ; Massenmedien ; Inszenierung ; Religion ; Popularität ; Communication ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531915487
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Medien - Event - Religion
    DDC: 070
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Religiöser Wandel ; Spiritualität ; Ereignis ; Massenmedien ; Inszenierung ; Weltjugendtag 20. Köln 2005 ; Religion ; Popularität ; Massenmedien
    Abstract: Religion und Religiosität sind in den letzten Jahren in Medien und Alltag wieder Thema geworden: Nicht nur, dass in den Medien von einer "neuen Religiosität" berichtet wird. Ebenso ist individualisierte Religion im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder sichtbarer geworden und durch medienvermittelte Inhalte und deren Aneignung geprägt. Doch in welcher Beziehung stehen der aktuelle Religionswandel und die Medien? Wie konkretisiert sich in der Alltagswelt gelebte, medienvermittelte Religiosität? Und wie gehen traditionelle Kirchen damit um? Der Band behandelt diese Fragen exemplarisch anhand des katholischen Weltjugendtags 2005 als Medienereignis in Deutschland und Italien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783110209242
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 122 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Communications monograph 6
    Parallel Title: Print version The Social Embeddedness of Media Use : Action Theoretical Contributions to the Study of TV Use in Everyday Life
    DDC: 302.23/45085
    RVK:
    Keywords: Television broadcasting Social aspects ; Television Social aspects ; Mass media Social aspects ; Television and families ; Communication Research Television News Viewing ; Familie ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Alltag
    Abstract: Scholars in the field of communication research have extensively studied television viewing in general and watching television news in particular. The book looks at the subject from an integrative theoretical perspective. Based on Schutzean sociology and action theoretical approaches to media use, the author argues that immediate social influences and other everyday life situations largely determine television use, and that the influence of short-term situational characteristics are often overlooked in person-centered explanatory models. In three empirical studies, the role of short-term situations and the influence of immediate social surroundings is analyzed. The use of Discrete Time Event History Analysis is an innovative way to look at household diary data. Findings reveal how family members influence each other in many ways. Watching television turns out to be an integral part of everyday life in the family, but also a force that may reduce family interaction. It is shown that television may serve as a surrogate for those family members that are not present, and that family members while present at home follow each others example. Partners are shown to mimic each other, children to mimic their parents, and parents follow the example set by their children. Television news viewing, in contrast to general television viewing is less determined by the immediate influence of others. Also, the individual motivations for news viewing vary throughout the day. First exposure to television news appears to be motivated by other factors than subsequent exposure. A need for 'surveillance' dominates first exposure, but subsequent exposure appears to be governed by other, more 'ritualistic' motivations. The book is important to scholars, graduate-level students and practitioners who are concerned with theoretical and methodological insights in the phenomenon of television viewing in everyday life.
    Description / Table of Contents: Frontmatter ; Contents; Chapter 1. The social embeddedness of media use: An introduction; Chapter 2. Transcending Uses and Gratifications: Media use as social action and the use of event history analysis; Chapter 3. The situational and time-varying context of routines in television viewing; Chapter 4. Watching television news in everyday life: An event history analysis; Chapter 5. The social character of parental and adolescent television viewing; Chapter 6. On the use of an action theoretical approach to television (news) viewing; Backmatter
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621876 , 3869621877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., leicht überarbeitete Auflage
    Series Statement: Sportkommunikation 2
    Series Statement: Sportkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Visualisierung des Sports in den Medien
    DDC: 617.1027
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Sport ; Visualisierung
    Abstract: Wie wird Sport in den Medien dargestellt? Diese Frage wurde bisher in dem noch sehr wenig erforschten Gebiet der Sportkommunikation vor allem im Hinblick auf die journalistische Darstellungsform untersucht. Der vorliegende Band fokussiert hingegen die visuelle Darstellung im Bereich Mediensport unter Berücksichtigung verschiedener relevanter Facetten. Thomas Schierl, Jg. 1958, Univ. Prof. Dr. phil., Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Philosophie in Salzburg, München, Mainz und Bonn. Promotion 1987. 1987-1995 Konzeptioner und Berater in nationalen und internationalen Werbeagenturen. Seit 1993 assoziierter Mitarbeiter am Rhein-Ruhr Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg (RISP). Von 1998-2001 geschäftsführender Gesellschafter einer Werbeagentur. Habilitation 2000. Nach Lehrstuhlvertretungen in Duisburg, Jena, Hannover und Köln seit 2004 Professor am Institut für Sportpublizistik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forschungsschwerpunkte: Medienökonomie, Werbung, visuelle Kommunikation, Online-Kommunikation und Medienwirkung.
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Thomas Schierl; Vorwort ; Kapitel 1; Manfred Schmalriede; Zwischen Dokumentation und Inszenierung. Sportfotografie im Wandel; Kapitel 2; Dietrich Leder; Vom Verlust der Distanz.Die Geschichte der Fußballübertragungen im deutschen Fernsehen ; Kapitel 3; Barbara Ränsch-Trill; Voyeurismus des Mediensports. Über das ästhetische Problem der Darstellung von Gewalt in der Sportberichterstattung; Kapitel 4; Guido Zurstiege; Was soll es bedeuten? Frauen, Männer und Medien-Sport ; Kapitel 5; Ilse Hartmann-Tews / Bettina Rulofs
    Description / Table of Contents: Die Konstruktion von Geschlecht im Rahmen der visuellen SportkommunikationKapitel 6; Thomas Schierl; Ästhetisierung als produktpolitisches Instrument medial vermittelten Sports; Kapitel 7; Thorsten Schauerte / Jürgen Schwier; Die Telegenisierung von Sportereignissen - Anpassung von Sportarten und ihrem Regelwerk an mediale Bedingungen; Kapitel 8; Christoph Bertling / Erik Eggers; Fußballer im Bild der Medien - Anmerkungen zur medialen Inszenierung; Kapitel 9; Helmut Scherer; Die Darstellung von Emotionen in der Sportberichterstattung; Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531907789 , 3531907786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 457 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikationswissenschaft ; Communication ; Sociology ; Media and Communication ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531911557 , 3531911554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 461 Seiten)
    Edition: 4th ed. 2008
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur - Medien - Macht
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanalyse ; Medienforschung ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531907789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media.. ; Communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikation ; Medien ; Theorie
    Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531911557
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (468S. 3 Abb, digital)
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kultur - Medien - Macht
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Medienkultur
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 140516154X , 1405161558 , 0470692464 , 1281069582 , 9781405161541 , 9781405161558 , 9780470692462 , 9781281069580
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 199 p) , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version The Small Screen : How Television Equips Us to Live in the Information Age
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    Keywords: Television broadcasting Social aspects
    Abstract: Television is one of the most important socializing forces in contemporary culture. This book is a cultural history of prime-time television in America during the 1990s. Documenting a period when televisions underwent several dramatic changes, this book examines TV as a tool that helped viewers come to terms with the new, fast paced information age
    Abstract: Television is one of the most important socializing forces in contemporary culture. This book is a cultural history of prime-time television in America during the 1990s. Examines changes that took place in programming, such as the rapid adoption of cable, the proliferation of content providers, the development of niche marketing, the introduction of high-definition television, the blurring of traditional genres, and the creation of new formats like reality-based programming Argues that television programmes of the 1990s afforded viewers a symbolic resource for negotiating the psychological cha
    Description / Table of Contents: The Small Screen : How Television Equips Us to Live in the Information Age; Contents; Preface; 1 Television and Social Change; The Times They Are a-Changin'; Television as Public Discourse; 2 Life in the Information Age; The Information Explosion; Society through the Lens of Technocapitalism; Social Anxieties in the Information Age; 3 Hyperconscious Television; Embracing 'the Future': The Attitude of Yes; The Simpsons as Exemplar; Symbolic Equipments in Hyperconscious TV; 4 Nostalgia Television; Celebrating 'the Past': The Attitude of No; Dr. Quinn, Medicine Woman as Exemplar
    Description / Table of Contents: Symbolic Equipments in Nostalgia TV5 Television and the Future; (Re)Viewing the Small Screen; Life and Television in the Twenty-First Century; The Next Great Paradigm Shift?; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [172]-188) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 1405160640 , 1405160659 , 0470696540 , 9781405160643 , 9781405160650 , 9780470696545
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxiv, 222 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Culture-on-Demand : Communication in a Crisis World
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication and culture ; Globalization ; Communication, International ; Kommunikation ; Globalisierung
    Abstract: Film, video, music, TV, the internet - these are now the global channels for experiencing cultural activity on-demand. At the same time, intense cultural conflicts have thrown the world into chaos. Religious fundamentalism, nationalism, militarism, and globalization continue to provoke widespread violence and unrest. This highly original, thought-provoking book - written by a pioneer of communication studies - is the first to analyze the post 9/11 world in terms of global media and popular culture. From an evolutionary perspective, Lull argues that we need to harness the influence of information and personal communications technologies, mass media, and the culture industries to understand where our precarious world is headed and how we will get there
    Abstract: This highly original, thought-provoking book - written by a pioneer of communication studies - is the first to analyze the post 9/11 world in terms of global media and popular culture. Written in an engaging and candid manner by a leading expert in this field Argues that cross-cultural understanding can only be achieved by harnessing the power of global media, popular culture, information technology, and personal communications technologies Examines the global trend of using film, video, music, and TV "on-demand" as the framework through which we experience all cultural activity Draws inspirat
    Description / Table of Contents: Contents; Figures; Acknowledgments; Introduction; Chapter 1: All Eyes on the Global Stage; Chapter 2: Human Expression; Chapter 3: Programming Our Personal Supercultures; Chapter 4: The Push and Pull of Culture; Chapter 5: Globalized Islam; Chapter 6: Cultural Transparency; Chapter 7: The Open Spaces of Global Communication; Chapter 8: Fundamentalism and Cosmopolitanism; Chapter 9: Communicating the Future; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [207]-218) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 311019046X , 9783110897753 , 9783110190465
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 306 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Approaches to applied semiotics 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Game theory ; Semiotics ; Communication and culture ; semiotics Communication studies ; game theory ; Electronic books ; Semiotik ; Kultur ; Spieltheorie
    Abstract: Main description: This study is a groundbreaking application of game theory to the semiotics of culture and communication. It shows that culture and communication are not merely means of integrating social actors, but primarily ways of distinguishing individuals who interact both competitively and cooperatively within society. Provocatively using the Darwinian idea of sexual selection, the author demonstrates how game theory enhances the semiotic understanding of culture and communication.
    Abstract: Biographical note: Eduardo Neiva, University of Alabama, Birmingham, USA.
    Abstract: Review text: Over the past twenty years the insights of semiotics have inspired and guided research across the whole spectrum of the humanities - from anthropology to queer theory, from literary history to film studies, from philosophy to art history. Yet with time the imbalances and fault lines within the original core of semiotic theory have also emerged, or half emerged. Neiva names and defines a set of problems that semiotics must finally resolve - before the whole engine runs out of steam. A daring, inventive, passionately original book, this is essential reading for everyone concerned with culture, signs, meanings, subjects. Norman Bryson Blending social history with evolutionary biology, Eduardo Neiva shows how sexual selection impacts cultural practice through complex communicative exchange. Debunking conventional explanations of cultural development, the author employs a massive body of evidence ranging from the bloody battlegrounds of ancient conflict to the technologically-driven terrain of contemporary life to fashion an intriguing argument. James Lull, San Jose State University
    Note: Includes bibliographical references (p. [265]-296) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531900193 , 3531900196 , 3531145983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 211 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Konnektivität, Netzwerk und Fluss
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkommunikation ; Netzwerk ; Globalisierung ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Media Sociology ; Media and Communication ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531906683
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (468S. 3 Abb, digital)
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kultur - Medien - Macht
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Medienforschung ; Kulturanalyse
    Abstract: Cultural Studies in der Gegenwart -- Cultural Studies in der Gegenwart -- Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies -- Der Cross Road Blues der Cultural Studies -- Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur -- Radikaler Kontextualismus und Ethnografie in der Rezeptionsforschung -- Reflexivität, Interpretation und Ethnografie: Zur kritischen Methodologie von Cultural Studies -- Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur-und Medientheorie von Raymond Williams -- Doing Material Culture. Soziale Praxis als Ausgangspunkt einer ‚realistischen‘ Kulturanalyse -- Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild von Cultural Sudies und Symbolischem Interaktionismus -- Inszenierungen des Begehrens: Zur Rolle der Fantasien im Umgang mit Medien -- Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Perspektiven einer an den Cultural Studies orientierten Medien- und Kommunikationsforschung -- Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum -- Cultural Studies im deutschsprachigen Raum -- Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies -- Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studies und Gender Studies -- Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht -- Cultural Studies und Sprachwissenschaft -- Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland -- Analysen der heutigen Medienkultur -- Populärer Journalismus -- Die (Fernseh-)Fiktion als Gemeinschaftswerk(en) und kulturelle Teilhabe -- Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität -- Globale Kultur in Deutschland: Der lange Abschied von der Fremdheit -- Zwischen den Kulturen: Diskursanalytische Grenzgänge -- Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault -- Globalisierung, Gewalt und Identität im Diskurs der westafrikanischen Weltmusik -- Ethnografie von Jugendszenen am Beispiel einer Studie zur Welt der Gothics -- Kommunikative Mobilität - mobile Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile -- Verhandlungssache Geschlecht: Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos -- Kulturelle und mediale Praxisformen Jugendlicher
    Abstract: In den letzten Jahren haben sich die Cultural Studies zu einem wichtigen Ansatz der Kommunikations- und Medienforschung entwickelt. Mit dem nun in der erweiterten und überarbeiteten dritten Auflage erschienenen Sammelband werden einerseits grundlegende Konzepte der Cultural Studies vorgestellt, andererseits wird anhand exemplarischer Analysen das Potenzial dieses Ansatzes aufgezeigt. Neben klassischen Texten von Ien Ang, John Fiske und Lawrence Grossberg sind in dem Band Artikel zur Rezeption und Formierung der Cultural Studies in unterschiedlichen akademischen Disziplinen und eine Vielzahl von Kulturanalysen verschiedenster Formen der Medienkommunikation enthalten. Für die dritte Auflage wurden die Beiträge nicht nur überarbeitet und aktualisiert, sondern auch durch eine Reihe von fundierten Aufsätzen renommierter Autorinnen und Autoren ergänzt, um aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531906683 , 3531906682 , 3531429485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2006
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur - Medien - Macht
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienforschung ; Kulturanalyse ; Mass media ; Communication ; Media Sociology ; Media and Communication ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwiss.
    ISBN: 3531429485 , 9783531429489 , 9783531906683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 S.) , Ill.
    Edition: 3., überarb. und erw. Aufl.
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Medien ; Analyse ; Medienforschung ; Massenmedien ; Kulturwandel ; Kulturanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienforschung ; Kulturanalyse ; Massenmedien ; Analyse ; Kulturanalyse ; Medien ; Kulturwissenschaften ; Medien ; Kulturwandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 1405116064 , 1405116072 , 0470774908 , 1405153164 , 1281214647 , 9781405116060 , 9781405116077 , 9780470774908 , 9781405153164 , 9781281214645
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vii, 293 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Byerly, Carolyn M Women and media
    DDC: 302.23082
    RVK:
    Keywords: Mass media and women ; Women in mass media ; Women in the mass media industry
    Abstract: "Women and Media" is a thoughtful cross-cultural examination of the ways in which women have worked inside and outside mainstream media organizations since the 1970s. The book provides an overview of the key issues and developments in feminist media critiques and interventions over the last 30 years, beginning with the extant literature in this growing field and ending with a new study of women's media activism in 20 nations. The authors recount and analyze the first-hand narratives of nearly 100 women media activists whose work has contributed to the making of a feminist public sphere that has moved women leaders and agendas more forcefully into their societies. This highly original empirical base, and the Model of Women's Media Action that the authors developed from it, provides a unique account of women's struggles to improve, create, and otherwise employ media in pushing for social change. The text is written in a concise, engaging style, laying out the central concerns about the women - media relationship as it has operated in a variety of political/critical contexts. It can be used alongside "Women and Media: International Perspectives" (2004), by the same authors
    Description / Table of Contents: IntroductionPt. 1.Research on Women and Media: A Short HistoryWomen in/as EntertainmentImages of Women in News and MagazinesWomen as AudienceWomen and Production: Gender and the Political Economy of Media IndustriesPt. 2.Women, Media, and the Public Sphere: Shifting the AgendaToward a Model of Women's Media ActionFirst Path: Politics to MediaSecond Path: Media Profession to PoliticsThird Path: Advocate Change AgentFourth Path: Women's Media EnterprisesConclusionBibliographyAppendix:Research Participants.
    Note: Includes bibliographical references (p. [240]-272) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3110173530 , 9783110173536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 486 p) , ill
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete Aufl
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter Studienbuch
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and language ; German language Discourse analysis
    Abstract: Biographical note: Harald Burger ist Ordinarius für Germanistische Linguistik an der Universität Zürich.
    Abstract: Review text: ""Die ›Mediensprache‹ wirkt gereift und reif - einfach ein stilles Buch, in der dritten Auflage seit 1984 am Ziel."Danie Perrin in: Publizistik 4/2006
    Abstract: Main description: Das Buch bietet eine umfassende Einführung in den aktuellen Stand der Medienlinguistik. So werden einerseits grundlegende kommunikationstheoretische Begriffe der Medienlinguistik vorgestellt ("Autor", "Medientext", "Intertextualität" usw.), andererseits werden - nach einem kurzen historischen Rückblick - die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien Presse, Radio und Fernsehen an aktuellem Beispielmaterial beschrieben (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sprachliche Profil des "Moderators", mediale Textsorten, insbesondere Nachrichten und ihre narratologischen Aspekte, Standardsprache und Dialekte etc.). Dabei ist auch das Verhältnis der Sprache zu anderen Zeichensystemen (Bilder, Geräusche) zu berücksichtigen. Ein Ausblick auf die "neuen" Medien skizziert, wie "neue" und "alte" Medien sich zueinander verhalten. Das Buch stellt eine umfassende Neubearbeitung und Weiterführung der zweiten Auflage des Göschen-Bandes "Sprache der Massenmedien" (1990) dar. Pluspunkte Umfassende Einführung in die moderne Medienlinguistik und ihre Terminologie Berücksichtigt alle heutigen Massenmedien (TV, Radio, Internet, Presse) Bezieht aktuelle kommunikations- und zeichentheoretische Modelle ein Grundlegend für Seminare und Selbststudium
    Abstract: Main description: The book provides a comprehensive introduction to the current status of media linguistics. The basic communication-theoretical concepts of media linguistics are introduced and, following a brief historical review, the most important linguistic phenomena of today's German-language mass media are described using current sample material, while taking the relationship of language to other systems of signs into account. Key Features Comprehensive introduction to the main aspects of German language history Compiled on the basis of historical text corpora Easy to understand through transcriptions of all historical examples of word usage A fundamental work in preparation for courses, study and exams
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322804525 , 3322804526 , 3531139983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2005
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalisierung der Medienkommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkommunikation ; Globalisierung ; Mass media ; Communication ; Media Sociology ; Media and Communication ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783322804525
    Language: German
    Pages: 350S.
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Globalisierung ; Massenkommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkommunikation ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass : Blackwell
    ISBN: 063123621X , 0631236228 , 0470774339 , 1405143347 , 1280197706 , 9780470774335 , 9781405143349 , 9781280197703
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 153 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Blackwell manifestos
    Parallel Title: Print version Hardt, Hanno Myths for the masses
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Political aspects ; Mass media Social aspects ; Communication Social aspects ; Massenmedien ; Massenkommunikation
    Abstract: With a lively and engaging style, Myths for the Masses provides a critical, interdisciplinary, and historically informed statement about the rise of mass communication in Western societies, and its impact on contemporary life. Written by one of the world's leading authorities on the subject, this book ponders the dominant and the detrimental effects of the mass-produced message in a contemporary age over-run by telecommunications and consumerism. The author convincingly argues that the active presence of media organizations rather than the collective will of the people, forms and re-forms the social, cultural, economic and political landscapes of society. The book exposes mass communication to a close examination of many of its real or assumed functions in a modern world, and re-evaluates its traditional role as a bastion of democracy and a celebrant of mass society
    Abstract: Mass communication and the promise of democracy -- Mass communication and the meaning of self in society
    Description / Table of Contents: Mass communication and the promise of democracyMass communication and the meaning of self in society.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 9780470777381 , 9781281311283 , 0631235078 , 0470774290 , 0631235086 , 9780631235071 , 9780470774298
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxxi, 588 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: The Information Age series
    Parallel Title: Print version Internet in everyday life
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet Social aspects ; Internet users ; Internet ; Soziale Rolle ; Social Media
    Abstract: The Internet in Everyday Life is the first book to systematically investigate how being online fits into people's everyday lives.:.; Opens up a new line of inquiry into the social effects of the Internet.; Focuses on how the Internet fits into everyday lives, rather than considering it as an alternate world.; Chapters are contributed by leading researchers in the area.; Studies are based on empirical data.; Talks about the reality of being online now, not hopes or fears about the future effects of the Internet
    Abstract: Foreword : The virtual community in the real world / Howard Rheingold -- Series editor's preface : The Internet and the network society / Manuel Castells -- The Internet in everyday life : an introduction / Caroline Haythornthwaite and Barry Wellman -- Days and nights on the Internet / Philip E.N. Howard, Lee Rainie, and Steve Jones -- The global villagers : comparing Internet users and uses around the world / Wenhong Chen, Jeffrey Boase, and Barry Wellman -- Syntopia : access, civic involvement, and social interaction on the Net / James E. Katz and Ronald E. Rice -- Digital living : the impact (or otherwise) of the Internet on everyday British life / Ben Anderson and Karina Tracey -- The changing digital divide in Germany / Gert G. Wagner, Rainer Pischner, and John P. Haisken-DeNew -- Doing social science research online / Alan Neustadtl, John P. Robinson, and Meyer Kestnbaum -- Internet use, interpersonal relations, and sociability : a time diary study / Norman H. Nie, D. Sunshine Hillygus, and Lutz Erbring -- The Internet and other uses of time / John P. Robinson [and others] -- Everyday communication patterns of heavy and light email users / Janell I. Copher, Alaina G. Kanfer, and Mary Bea Walker -- Capitalizing on the Net : social contact, civic engagement, and sense of community / Anabel Quan-Haase [and others] -- The impact of community computer networks on social capital and community involvement in Blacksburg / Andrea L. Kavanaugh and Scott J. Patterson -- The not so global village of Netville / Keith N. Hampton and Barry Wellman -- Email, gender, and personal relationships / Bonka Boneva and Robert Kraut -- Belonging in geographic, ethnic, and Internet spaces / Sorin Matei and Sandra J. Ball-Rokeach -- Bringing the Internet home : adult distance learners and their Internet, home, and work worlds / Caroline Haythornthwaite and Michelle M. Kazmer -- Where home is the office : the new form of flexible work / Janet W. Salaff -- Kerala connections : will the Internet affect science in developing areas? / Theresa Davidson, R. Sooryamoorthy, and Wesley Shrum -- Social support for Japanese mothers online and offline / Kakuko Miyata -- Experience and trust in online shopping / Robert J. Lunn and Michael W. Suman
    Description / Table of Contents: Foreword : The virtual community in the real world / Howard RheingoldSeries editor's preface : The Internet and the network society / Manuel Castells -- The Internet in everyday life : an introduction / Caroline Haythornthwaite and Barry Wellman -- Days and nights on the Internet / Philip E.N. Howard, Lee Rainie, and Steve Jones -- The global villagers : comparing Internet users and uses around the world / Wenhong Chen, Jeffrey Boase, and Barry Wellman -- Syntopia : access, civic involvement, and social interaction on the Net / James E. Katz and Ronald E. Rice -- Digital living : the impact (or otherwise) of the Internet on everyday British life / Ben Anderson and Karina Tracey -- The changing digital divide in Germany / Gert G. Wagner, Rainer Pischner, and John P. Haisken-DeNew -- Doing social science research online / Alan Neustadtl, John P. Robinson, and Meyer Kestnbaum -- Internet use, interpersonal relations, and sociability : a time diary study / Norman H. Nie, D. Sunshine Hillygus, and Lutz Erbring -- The Internet and other uses of time / John P. Robinson ... [et al.] -- Everyday communication patterns of heavy and light email users / Janell I. Copher, Alaina G. Kanfer, and Mary Bea Walker -- Capitalizing on the Net : social contact, civic engagement, and sense of community / Anabel Quan-Haase ... [et al.] -- The impact of community computer networks on social capital and community involvement in Blacksburg / Andrea L. Kavanaugh and Scott J. Patterson -- The not so global village of Netville / Keith N. Hampton and Barry Wellman -- Email, gender, and personal relationships / Bonka Boneva and Robert Kraut -- Belonging in geographic, ethnic, and Internet spaces / Sorin Matei and Sandra J. Ball-Rokeach -- Bringing the Internet home : adult distance learners and their Internet, home, and work worlds / Caroline Haythornthwaite and Michelle M. Kazmer -- Where home is the office : the new form of flexible work / Janet W. Salaff -- Kerala connections : will the Internet affect science in developing areas? / Theresa Davidson, R. Sooryamoorthy, and Wesley Shrum -- Social support for Japanese mothers online and offline / Kakuko Miyata -- Experience and trust in online shopping / Robert J. Lunn and Michael W. Suman.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838523712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 2371
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Medien ; Globalisierung ; Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110161419 , 9783110161410
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (x, 388 p) , ill. (some col.)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Research in text theory v. 25
    Series Statement: Untersuchungen zur Texttheorie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and technology ; Discourse analysis ; Mass media Philosophy ; Interactive multimedia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3110146517 , 9783110146516
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (207, [184] p) , ill., maps
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Approaches to semiotics 124
    DDC: 302.2/244/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Ancient ; Signs and symbols History ; Writing History ; Writing History ; Altertum ; Schriftlichkeit
    Note: Includes bibliographical references (p. 183-207) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3110130017 , 9783110130010
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 667 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Approaches to semiotics 118
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Semiotics ; Semantics
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110124165 , 9783110124163
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 303 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Barrelmeyer, Uwe [Rezension von: Twenhöfel, Ralf, Wissenschaftliches Handeln, Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung] 1996
    Series Statement: Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Parallel Title: Print version Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenssoziologie
    Abstract: Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Zur Aufgabe und zum Gegenstand der Untersuchung; Erster Abschnitt: Die Wissenssoziologie Karl Mannheims - Entwicklung, Konzeption und handlungstheoretische Implikationen; Vorbemerkung; 1. Die Herausbildung der Mannheimschen Wissenssoziologie; 1.1 Mannheims frühe wissenssoziologische Konzeption in der ""Strukturanalyse der Erkenntnistheorie""; 1.2 Der ""Historismus""-Aufsatz; 2. Grundriß und Aufbau der Konzeption; 2.1 Problemstellung; 2.2 Die Aufgabe der Vermittlung; 2.3 ""Interesse"" und ""Engagement""; 2.4 ""Objektivation"" und ""Reflexion""
    Description / Table of Contents: 2.5 Seinsverbundenheit3. Karl Mannheims interaktionistische Theorie des Bewußtseins; 4. Handlungstheoretische Implikationen (Aufgaben einer Wissenschaftssoziologie als Wissenssoziologie); 4.1 ""Totalitätsbegriffe"" in der Handlungstheorie; 4.2 ""Seinsverbundenheit"" vom Standpunkt der Mannheimschen Theorie sozialer Interaktion.; 4.3 ""Weltanschauung"" als handlungstheoretischer Grundbegriff; Zusammenfassung; Zweiter Abschnitt: Zur Wissenschaftssoziologie Robert K. Mertons; Vorbemerkung; 5. Mertons Frühschrift von 1938 (These I): Der Einfluß des Puritanismus
    Description / Table of Contents: 5.1 Zur Kritik der Mertonschen These I vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung5.2 Mertons These I: Zum Verhältnis von Puritanismus und Wissenschaft; 5.3 Friedrich Tenbrucks Kritik des zugrundeliegenden Erklärungsansatzes; 5.4 Mertons These im Test; 6. Mertons Frühschrift von 1938 (These II): Direkte und indirekte Einflüsse technologischer Problemstellungen; 6.1 Zur Kritik der Mertonschen These II vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung; 6.2 Mertons These II: Zum Verhältnis von Technik und Wissenschaft
    Description / Table of Contents: 6.3 Zum Vergleich:Boris Hessens ""Die sozialen und ökonomischen Wurzeln von Newtons ,Principia'""6.4 Die ""funktionale"" Fokussierung wissenschaftlicher Aufmerksamkeit (Mertons Beweisführung für These II); 7. Mertons Analyse wissenschaftlichen Handelns unter dem Gesichtspunkt seiner Normen; 7.1 Das wissenschaftliche Ethos; 7.2 Bemerkungen zur Kritik des Normansatzes; 7.3 ""Behavior Pattern of Scientists""; Zusammenfassung; Dritter Abschnitt: Von der Wissenschaftssoziologie zur Wissenssoziologie: Thomas S. Kuhns Position als Position des Übergangs; Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 8. Handlungstheoretische Implikationen des Konzepts ""normaler Wissenschaft""8.1 ""Normale Wissenschaft"" im Spiegel des Entlastungsbegriffs Arnold Gehlens; 8.2 ""Gewohnheit"" und ""traditionales Verhalten""; 9. Theorieentscheidungen in der Phase wissenschaftlicher Revolutionen; 9.1 Wissenschaftliche Krisen und die Wertbasis der Wissenschaften; 9.2 Nicht ausreichende Motivation und die Unterbestimmtheit ""guter Gründe"" durch Werte. Zwei Thesen Kuhns; 10. Die wissenssoziologische Bedeutung der Kuhnschen Position; 10.1 Wissenschaftlicher Fortschritt. Explizite und implizite Vernunft
    Description / Table of Contents: 10.2 Konstellationen ""guter Gründe"" und soziologisch relevanter Faktoren
    Note: Includes bibliographical references and index , The author's Habilitationsschrift--Universität Regensburg, 1988 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...