Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (219)
  • Image  (11)
  • Kultur  (210)
  • Frankreich
  • Philosophy  (230)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar][Verlag nicht ermittelbar] | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783161597558 , 9783161597541
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stadt ; Urbanität ; Muße ; Kultur ; Society & culture: general ; Anthropology ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social Science ; Anthropology ; Cultural & Social ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Beschleunigung, Zeitverdichtung und Effizienz sind oft genannte Schlagworte unserer Gegenwart, die sich aufs Engste mit der Stadt verbinden. Hektik und Geschäftigkeit im urbanen Raum scheinen Menschen zu Funktionsträgern zu verwandeln. Die Brüchigkeit dieser vorherrschenden Vorstellung zeigt sich aber bereits an Figuren wie der des Flaneurs, der sich gerade im Getriebe der Großstadt gelassen bewegt. Auch scheinbar gegenläufige Tendenzen lassen sich erkennen: Orte wie Stadtparks oder Museen suggerieren ebenso Refugien der Entschleunigung wie eine wachsende 'Erholungsindustrie'. Im selben Moment können aber solche Angebote wieder den Mechanismen der Zweckgebundenheit und der Selbstoptimierung unterliegen. Der Sammelband widmet sich diesen komplexen Fragen und ambivalenten Befunden und beleuchtet erstmals aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive mögliche Freiräume der Muße im urbanen Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461174 , 9783837661170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Ästhetisierung ; Massenkultur ; Cultural studies ; Popular culture ; Ästhetik ; Alltag ; Kunst ; Massenkunst ; Erleben ; Ästhetisierung ; Praxis ; Empfinden ; Fühlen ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Popkultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Everyday Life ; Art ; V ; Experience ; Aesthetizication ; Practice ; Feel ; Culture ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Electronic books
    Abstract: Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben - heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Welche Rolle spielt dabei Kunst, welche Rolle sinnlich anregende Umwelt? Was macht die Alltäglichkeit ästhetischen Erlebens aus, bei der Zerstreuung als Praxis verteilter Aufmerksamkeit dominiert? Und wie verbinden sich Vergnügen und sinnliche Erkenntnis, Fühlen und Wissen, Empfinden und Darüber-Reden? Potenziale und Grenzen heutiger Ästhetisierung werden aus der Perspektive gewöhnlicher Alltagsakteur*innen erörtert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Abstract: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Note: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828878419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Anthropogene Klimaänderung ; Ökologie ; Natur ; Kultur ; Umweltethik ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8394-6391-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten).
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 59
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. ; Weber, Max ; Bourdieu, Pierre ; Marcuse, Herbert ; Gesellschaft ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kunstkritik ; Kunstsoziologie ; Kunsttheorie ; Literatur ; Mimesis ; Moderne ; Soziologie ; Theodor W. Adorno ; Ästhetik ; Ästhetische Theorie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Kunstsoziologie. ; Ästhetik. ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; 1864-1920 Weber, Max ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; 1898-1979 Marcuse, Herbert ; Kunstsoziologie ; Ästhetik
    Abstract: Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwandter Meisterdenker wie Max Weber, Pierre Bourdieu und Herbert Marcuse. Mit seinen weiteren Überlegungen zur Kunst als Profession und als Medium der Kritik ergänzt er die kaleidoskopische Sicht auf das moderne Kunstsystem mit Einsichten aus Literatur- und Kunstsoziologie, Ästhetik und Kunstgeschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag | Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783828878419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Anthropogene Klimaänderung ; Ökologie ; Natur ; Kultur ; Umweltethik ; Kulturwissenschaft ; Kulturphilosophie ; Kunstwissenschaft ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Theory of art ; Kulturwissenschaft ; Ökologie ; Ecocriticism ; Ästhetik ; Ecology ; Bildwissenschaft ; Ökokritik ; New Materialism ; Neuer Materialismus ; Anthropocene ; Typologien des Anthropozän ; Kolonialdiskurs ; Naturwahrnehmung ; Environmental Humanties ; colonial discourse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9780197629970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages).
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie ; Sozialordnung ; Soziale Klasse ; Individualismus ; Kultur ; Sociology ; Social structure ; Social classes ; Individualism ; Culture
    Abstract: 'The Making of Meaning' brings together Luhmann's essential ideas from the four volume series 'Gesellschaftsstruktur and Semantik' (Social Structure and Semantics). In this work, Luhmann presents an empirical strategy that links the production of knowledge and culture to broader societal changes and the transformation of societal complexity. This volume provides insight into the development of Luhmann's theoretical ideas, revealing how his theory was driven by a broad range of detailed historical and comparative studies.
    Note: Translated from the German , Also issued in print: 2022 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783987373527 , 9783987373534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (Band1: cdxcii [491] Seiten; Band 2: 512 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung
    DDC: 303.601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Aufklärung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Gewalt ; Forschung ; Aufklärung ; Rationalität ; Gewalt ; Kultur
    Abstract: Cover -- Titel Band 1 -- Impressum Band 1 -- Inhalt Band 1 -- Vorwort -- Die Macht der Aufklärung -- Carsten Brosda: "Dass Naphta mitdiskutierte, gab Settembrini recht". Über den Gedanken der Aufklärung im Gespräch -- Ute Daniel: Vorgeschichten und Gegenwarten. Einige Beobachtungen zu ihrer wechselseitigen Ausgestaltung -- Eva-Maria Engelen: Autonomie und Kritik -- Jürgen Habermas: "Urteilt, auf dass Ihr beurteilt werden könnt"
    Abstract: Tina Hartmann: Reaktionäre oder progressive Aufklärung? Christian Fürchtegott Gellert, Sophie La Roche und Christoph Martin Wieland zu postkolonialer Aufklärungskritik -- Joachim Kersten: Ein Dichter als junger Mann -- Ulrike Lorenz: Ein "souveräner Prolet": Otto Dix -- Reinhard Merkel: Zauberberg and beyond: Aufklärung und Gewalt -- Iris Radisch: Kopf hoch. Wie verständigt sich eine zerrissene und fragmentierte Gesellschaft über gute und schlechte Literatur? -- Sebastian Scheerer: Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen -- an einem aktuellen Beispiel
    Abstract: Alfons Söllner: Erinnerung an die Exilforschung -- Die Gegenwart der Gewalt -- Andrej Angrick: Einige Photos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Unfertige Überlegungen zur Kiew-Serie des Propagandakompanie-Photographen Johannes Hähle -- Gerd Hankel: Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses -- Karsten Linne: Ein problematischer Namengeber: Klaus-Joachim Zülch -- Klaus Manger: "HEUTE", "HIER" und "JETZT". Allgegenwärtige Gewalt in Paul Celans Dichtung
    Abstract: Regina Mühlhäuser: Körper, Sexualität, Gewalt. Anmerkungen zum Verständnis sexueller Gewalt gegen Frauen und Männer -- Hans-Peter Nowitzki: "Das Settembrinihafte der Aufklärung". Wieland und die Gewalt -- Bernd Rauschenbach: "Wafen, herre, wafen!" -- Thomas Schmid: Lauter lose Enden. Der Völkermord der Deutschen an den Herero verweist nicht auf den Holocaust -- Nikola Tietze: Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit. Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz
    Abstract: Titel Band 2 -- Impressum Band 2 -- Inhalt Band 2 -- Die Kommunikation der Gewalt -- Anton Bierl: Griechische Helden und die Gewalt. Ambivalenz, Opfer und Heroenkult -- Detlef Garbe: Zur Paradoxie von Erinnerungskonjunkturen -- Sven Hanuschek: "Eine Kunstschöpfung dritten oder vierten Ranges". Fontanes Bild von Geschichte anhand der poggenpuhlschen Ahnengalerie -- Eddie Hartmann: Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne -- Thomas Hoebel: Gewalt vom Schweigen her gedacht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783787339648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Ralf, 1975 - Qualitätsunterschiede
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Phänomenologie ; Kritische Theorie ; Kultur ; Phänomenologie ; Phänomenologie ; Biowissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Diaphanes
    ISBN: 9783035805000
    Language: German
    Pages: 1 online resource (112 pages)
    Series Statement: quadro
    Parallel Title: Erscheint auch als Meister, Carolin, 1969 - Begegnung
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gespräch ; Begegnung ; Kultur ; Gesellschaft ; Begegnung ; Kunst
    Abstract: Begegnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783887931742 , 3887931742
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Puchheimer Kulturvorträge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Antike ; Rezeption ; Europa ; Antike ; Geschichtsschreibung ; Freiheit ; Fundamente Europas ; Griechenland ; Europa ; Gesellschaft ; Aufklärung ; Kultur ; Philosophie ; Vernunft ; Politik ; Geschichte ; Menschenrechte ; europäisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antike ; Rezeption ; Europa ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781786947345
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Series Statement: Studies on Voltaire and the eighteenth century 2005, 1
    Series Statement: Studies on Voltaire and the eighteenth century
    Uniform Title: Enlightenment uncertainties: moral, pedagogical and scientific debates of eighteenth-century France
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von History of ideas, Travel writing, History of the book, Enlightenment and antiquity
    DDC: 306.4/20994034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Civilization, Modern 18th century ; Enlightenment ; Ideengeschichte ; Europa ; Frankreich ; Europe Intellectual life 18th century ; France Civilization 18th century ; France Intellectual life 18th century ; Aufsatzsammlung ; Ideengeschichte
    Note: Enlightenment uncertainties: moral, pedagogical and scientific debates of eighteenth-century France , Joseph Banks, Journal of a tour in Holland, 1773 , Book censorship in eighteenth-century France and Rousseau's response , 〈〈La〉〉 Mettrie on Descartes, Seneca and the Happy life , Casting the antique : behind the scenes at the Académie royale de peinture et de sculpture
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839452059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien Band 3
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienphilosophie ; Philosophie ; Pragmatismus ; Digitalisierung ; Ökologie ; Bildung ; Kommunikation ; Kultur ; Computerspiel ; Suchtkultur ; Soziale Arbeit ; Spiritualität ; Filmphilosophie ; Medienphilosophie ; Medienpädagogik ; Pädagogik ; Media ; Philosophy ; Pragmatism ; Digitalization ; Ecology ; Education ; Communication ; Culture ; Computer Game ; Addiction Culture ; Social Work ; Spirituality ; Philosophy of Film ; Media Philosophy ; Media Education ; Pedagogy ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Medienphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781509540303
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 184 Seiten)
    Uniform Title: En quête d'Afrique(s)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universalismus ; Identität ; Postkolonialismus ; Kultur ; Afrika ; Postcolonialism / Africa ; Postcolonialism / Philosophy ; Decolonization / Africa ; Cultural relations ; Africa / Relations / Western countries ; Western countries / Relations / Africa ; Afrika ; Postkolonialismus ; Identität ; Kultur ; Universalismus
    Note: "First published in French as En quête d'Afrique(s): universalisme et pensée de coloniale, © Albin Michel, 2018"--title page verso , 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: [Zweitveröffentlichung]
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als Berlin ; Boston : de Gruyter, 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur. ; Technik. ; Theorie. ; Praxeologie. ; Kultur ; Technik ; Theorie ; Praxeologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Reimer
    ISBN: 9783496030171
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung Bd. 12
    Series Statement: Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Buße ; Buße ; Bekenntnis ; Geständnis ; Glaubensbekenntnis ; Konversion ; Bekenntnis ; Protest ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Bekenntnis ; Buße ; Protest ; Geschichte ; Europa ; Bekenntnis ; Geständnis ; Kultur ; Geschichte ; Glaubensbekenntnis ; Konversion ; Buße ; Geschichte
    Note: Auf dem Cover: "Narrative, Praktiken, Materialitäten"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783518762134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846764374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 279 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Sass, Hartmut von, 1980 - Die Seele im 20. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stuckrad, Kocku von, 1966 - Die Seele im 20. Jahrhundert
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Psychologie ; Politik ; Religionswissenschaft ; Spiritualität ; Ökologie ; Naturwissenschaft ; Kunst ; Literatur ; Politics ; Psychology ; Ecology ; Art ; Religious Studies ; Literature ; Animismus ; Spirituality ; Animism ; Sciences ; film ; Seele ; Kultur ; Religionspsychologie ; Geschichte 1900-2000 ; Leib-Seele-Problem ; Okkultismus ; Geschichte 1870-2000
    Abstract: Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik, erfuhr die Seele nach 1950 einen großen Aufschwung außerhalb der Universitäten und wurde zum zentralen Bezugspunkt populärer Kultur – von alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur scheinbar säkularisierten Moderne sind.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-260
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847411246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 30
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Kulturpädagogik ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung ; Kultur ; Multikulturalität ; Kulturkontakt ; Kulturbegriff ; Soziale Arbeit ; Interdisziplinarität ; Integration ; Musik ; Musikwissenschaft ; Migration ; Migrationssozialarbeit ; Flucht ; Interkulturelles Verstehen ; Migrationshintergrund ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturpädagogik ; Sozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783846764145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Poetik und Ästhetik des Staunens 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Staunen ; Philosophie ; Kultur ; Konferenzschrift 2016 ; Staunen ; Kultur ; Philosophie ; Geschichte
    Note: Erscheint voraussichtlich Mai 2019
    URL: Ausführliche Beschreibung  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783496030171
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 S.)
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Nomos eLibrary Paket Religion 2019, All_Marketing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bekenntnis ; Geständnis ; Kultur ; Glaubensbekenntnis ; Buße ; Bekenntnis ; Buße ; Protest ; Konversion ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835343207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Kultursoziologie ; Kultur ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Hass ; Identität ; Identität ; Hass ; Kultur ; Terrorismus ; Islam ; Fremdenfeindlichkeit ; Demokratie ; Rechtsstaat ; Integration ; Gesellschaft ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kultur ; Hass ; Identität ; Religion
    Note: Aus dem Vorwort: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen der wissenschaftlichen Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 29./30. September 2016 und 15./16. November 2017 in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839440124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies Band 51
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Agieren ; Hermeneutik ; Handlungskompetenz ; Handlung ; Psychoanalyse ; Politisches Handeln ; Macht ; Widerstand ; Widerstand ; Reflexivität ; Handlungstheorie ; Psychoanalyse ; Hermeneutik ; Herrschaftskritik ; Macht ; Subjekttheorie ; Soziologie ; Kultur ; Kulturtheorie ; Sozialtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Resistance ; Reflexivity ; Psychoanalysis ; Hermeneutics ; Power ; Sociology ; Culture ; Cultural Theory ; Social Theory ; Konferenzschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016 ; Konferenzschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016 ; Agieren ; Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Politisches Handeln ; Handlungskompetenz ; Macht ; Widerstand ; Handlung ; Hermeneutik ; Psychoanalyse
    Note: Die hier vorliegenden Beiträge wurden von den Autor*innen überarbeitet und z.T. stark erweitert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835343207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 pages)
    Series Statement: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie ; Religion ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839445884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 188
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimat ; Begriff ; Globalisierung ; Diskurs ; Geschichte ; Zugehörigkeit ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Film ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Law ; Literatur ; Literature ; Music ; Musik ; Nachhaltigkeit ; Recht ; Society ; Sociology of Culture ; Sustainability ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Konferenzschrift 20.09.2017-23.09.2017
    Abstract: Wie steht es um den Heimat-Begriff im Kontext der Globalisierung? Die Beiträge des Bandes erörtern nicht nur die unterschiedlichen Darstellungs- und Aktualisierungsformen, sondern auch das vielfältige heuristische und praxeologische Potential von »Heimat«. Als Beitrag zur Klärung einer gegenwärtig in Europa und vor allem in Deutschland viel diskutierten Frage definiert das Buch den Heimat-Begriff jenseits von identitären und nationalen Vereinnahmungen als einen Modus der nachhaltigen Weltbeziehung und der Zugehörigkeit neu - und macht ihn so für politisch-gesellschaftliche Entwürfe dienstbar.
    Note: Literaturangaben , Dieser Band geht aus einer internationalen Tagung hervor, die unter dem Titel "Heimat-Ein Problem der globalisierten Welt?" zwischen dem 20. und dem 23. September 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattgefunden hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839444696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acting ; Cultural Facts ; Cultural Practice ; Cultural Reality ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Gesellschaft ; Handeln ; Kultur ; Kulturelle Praxis ; Kulturelle Tatsachen ; Kulturelle Wirklichkeit ; Kulturphilosophie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Language ; Normativität ; Orientation ; Orientierung ; Philosophy of Culture ; Practice ; Praxis ; Rite ; Ritus ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Sprache ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Verbindlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbindlichkeit
    Abstract: Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes befragen aus interdisziplinären sowie konträren Blickwinkeln diese »schwache Normativität« unter dem Begriff der »Verbindlichkeit«. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783412505233
    Language: German
    Pages: 1 online resource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Klaus E., 1935 - Verhängnis Kultur
    Parallel Title: Print version Müller, Klaus E Verhängnis Kultur : Der Mythos vom menschlichen Fortschritt
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Menschheit ; Pessimism ; Pessimism-Germany ; Electronic books ; Kulturelle Entwicklung ; Fortschrittsgedanke ; Kritik ; Sachkultur ; Zivilisation ; Kultur ; Sachkultur ; Zivilisation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-8452-9886-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie ; Social Theory & History of Sociology ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Sociology of Culture & Knowledge ; Migrationssoziologie und Ethnizität ; Migration & Ethnicity ; Kultur. ; Begriff. ; Politische Philosophie. ; Globalisierung. ; Kulturelle Identität. ; Lebensform. ; Kultur ; Begriff ; Politische Philosophie ; Globalisierung ; Kulturelle Identität ; Lebensform
    Abstract: Das Verhältnis von Kultur und Welt ist im Zeitalter der Globalisierung vor allem eines der Spannung. Mit dem einem verbindet man Partikularismus, mit dem anderen Universalismus. Auf diese Spannung von Kultur und Welt reagiert das Buch mit einem Gegenentwurf: mit dem Entwurf eines Menschen der globalen Kultur. Dieser Mensch ist ein Mensch der zwei Kulturen: Er hat sich mit dem Begriff einer ersten Kultur darüber aufgeklärt, wo die Grenzen der Rede von seiner Kultur liegen. Darüber hinaus beherrscht er einen Begriff globaler Kultur im Sinne von Praxis, die Welt impliziert. Die vorliegende Studie stellt die Grundzüge dieser kulturellen Lebensform vor, indem sie sich auf die Frage konzentriert, was erste und zweite Kultur jeweils ist. Der Begriff einer ersten Kultur wird dabei in kritischer Auseinandersetzung mit einer Form von Ganzheitsorientierung im modernen, klassisch-ethnologischen Kulturdenken herausgearbeitet. Den Weg hin zum Begriff globaler Kultur geht das Buch über eine Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen und philosophischen Konzeptionen politischer Kultur und damit über den Nationalstaat, der im Verlauf der Argumentation zugunsten von Welt in den Hintergrund rückt. Das grundsätzliche Anliegen einer Philosophie der kulturellen Lebensform schließlich besteht darin, das Selbstverständnis und die Praxis des Menschen globaler Kultur zu bestimmen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783518757253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (729 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Uniform Title: Enrichissement
    Parallel Title: Erscheint auch als Boltanski, Luc, 1940 - Bereicherung
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik;Luxus;Soziologie;Kapitalismus ; Westliche Welt ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Vermögensverteilung ; Luxusgut ; Sammeln ; Kapitalismus ; Kultur ; Kommerzialisierung ; Kapitalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Anreicherung ; Luxusgut ; Kunst ; Anreicherung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783787335442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (435 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 17
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sensibilität der Gegenwart
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Sensibilität ; Wahrnehmung ; Kultur ; Philosophie ; Westliche Welt ; Politik
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG
    ISBN: 9783412510015 , 9783412510015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Entwicklung ; Kultur ; Sachkultur ; Kulturkritik ; Kulturpessimismus ; Kulturelle Entwicklung ; Fortschrittsgedanke ; Kritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783406725418 , 3406725414
    Language: German
    Pages: 541 Seiten , Illustrationen, Karte , 25 cm
    Additional Information: Rezensiert in Feldmann, Reinhard, 1954 - Individuen - Gemeinschaften - Götter Düsseldorf : AKMB, 2020
    Uniform Title: Living with the gods
    DDC: 200.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and society ; Mythology ; Civilization ; Civilization ; Mythology ; Religion and society ; Religion ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Religionsanthropologie ; Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Religion ; Religionsanthropologie ; Religionsphilosophie ; Religionswissenschaft ; Götter ; Mythos
    Abstract: Nach seiner Rekonstruktion der Kulturgeschichte der Menschheit anhand von Artefakten in "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" thematisiert der langjährige Direktor des British Museum in London MacGregor die Religion. Er untersucht anhand religiöser Handlungen und Objekte von dem 40.000 Jahre alten "Löwenmann" bis hin zum zeitgenössischen "Lampedusa-Kreuz" das Leben mit dem Übernatürlichen zu allen Zeiten und auf allen Kontinenten und zeigt Verbindungen zwischen Glaubens- und Gesellschaftsstrukturen auf. Das mit über 200 Illustrationen versehene Buch basiert auf einer Radioserie der BBC und einer parallelen Ausstellung des Britischen Museums, aus dem die meisten der abgebildeten Gegenstände stammen (Hörbuchfassung). Im Anhang ein Abbildungsverzeichnis, weiterführende Literatur, Personen-, Orts- und Sachregister. - Eine allgemein verständliche, facettenreiche, aufwendig illustrierte und spezielles Wissen vermittelnde Darstellung der Religion und ihrer identitätsbildenden Funktion. Für alle religions- und kulturgeschichtlich Interessierte
    Note: "Original English language edition first published by Penguin Ltd, London. By arrangement with the BBC and the British Museum."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: New Age ; Metapher ; Politik ; Orientierung ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy of Culture ; Philosophy ; Raum ; Space
    Abstract: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience.
    Abstract: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde. Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge zum Ortsdenken einschlägiger Autor_innen als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Zurich : Diaphanes
    ISBN: 9783035801620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (85 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nancy, Jean-Luc Ausgeschlossene Jude in uns
    DDC: 194
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nancy, Jean-Luc ; Antisemitismus ; Kultur ; Europa ; Europa ; Kultur ; Antisemitismus
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319718095
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 327 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu in Hispanic literature and culture
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Literature ; Ethnology Latin America ; European literature ; Cultural studies ; Literature—Philosophy. ; Latin American literature. ; Popular culture Spain ; Spanish literature History and criticism ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rezeption ; Lateinamerika ; Spanien ; Kultur ; Spanien ; Literatur ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Spanien ; Literatur ; Bourdieu, Pierre 1930-2002
    Abstract: Pierre Bourdieu in Hispanic Literature and Culture is a collective reflection on the value of French sociologist Pierre Bourdieu’s work for the study of Spanish and Latin American literature and culture. The authors deploy Bourdieu’s concepts in the study of Modernismo, avant-garde Mexico, contemporary Puerto Rican literature, Hispanism, Latin American cultural production, and more. Each essay is also a contribution to the study of the politics and economics of culture in Spain and Latin America. The book, as a whole, is in dialogue with recent methodological and theoretical interventions in cultural sociology and Latin American and Iberian studies
    Abstract: 1 Introduction -- Part I Conceptual Engagements and Legacies: Bourdieu Through Latin America -- 2 Bourdieu’s Imposition of Form and Modernismo: The Symbolic Power of a Literary Movement -- 3 Bourdieu in Latin America Through the Eyes of Néstor García Canclini -- 4 Reading Mexican Mestizaje and Carlos Fuentes Through Bourdieu -- Part II Field Theory and Latin American Culture -- 5 Aesthetic Rivalries in Avant-Garde Mexico: Art Writing and The Field of Cultural Production -- 6 José María Arguedas, Creator of Creators. Arte Popular in the Field of Cultural Production -- 7 Cruel Dispositions: Queer Literature, the Contemporary Puerto Rican Literary Field and Luis Negrón’s Mundo Cruel (2010) -- 8 The Public Economy of Prestige. Mexican Literature and the Paradox of State-Funded Symbolic Capital -- Part III Iberian and Transatlantic Cultural Fields -- 9 Discord and Solidarity: Spain, Argentina, and Mexico in El Estudiante (Salamanca, Madrid 1924-26) -- 10 Below and Above the Nation: Bourdieu, Hispanism, and Literary History -- 11 Pierre Bourdieu, Indignado: Social and Symbolic Struggles in Spain’s 15-M -- 12 Post Scriptum: Illusio and the Reproduction of the Corps-Notes from an Ambivalent Gatekeeper
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beck Paperback v.6331
    Parallel Title: Erscheint auch als Assmann, Aleida,1947 Erinnerungsräume
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturvermittlung ; Medien ; Kultur ; Erinnerung ; Englisch ; Literatur ; Erinnerung ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783962384852 , 9783962385095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gronemeyer, Marianne, 1941 - Die Grenze
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Grenze ; Kultur
    Abstract: Die Grenze -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Das Geheimnis der Grenze -- 'Grenze' - ein Begriff, viele Bedeutungen -- Grenzgulasch" - oder die zweifelhafte Autorität von Grenzwerten -- Die gemachte und die erkannte Grenze -- Hüben und Drüben - oder die Verhältnismäßigkeit der Grenze -- Kapitel 1: Drinnen und Draußen -- Von drauß' vom Walde komm ich her … -- Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es … -- Herein oder hinaus? -- Die Konterbande -- Die Schwelle als Ort der Verzögerung -- Drinnen und Draußen gibt es nicht -- Das leere Behältnis - zur Definitionskraft der Dinge -- Kapitel II: Schwellen - Türen - Wände -- Über Schwellen kann man stolpern - und das sollte man auch -- Mit der Tür kann man ins Haus fallen - aber das sollte man nicht -- Wenn Türen sich öffnen wie von Geisterhand -- Vom Verschwinden der Gegen-Stände -- Barrierefreiheit - und die allgemeine Mobilmachung -- Kapitel III: Wachsen und Lernen - zwei Grenzerfahrungen -- Kultur bedeutet: Knappheit vermeiden -- Ingenieursfantasien und Lebenskunst -- Wollen, was uns zerstört -- Die Illusion der Innovation -- Limits to Growth - No limits to learning -- Antizipatorisches Lernen und die Verachtung des Gewesenen -- Innere Ressourcen und der Weg der Verödung -- Vom Nutzen der Brache -- Allgemeine Mobilmachung in Sachen Lernen -- Krieg gegen Subsistenz -- Kapitel IV: Grenzenlose Grenzwerte -- Vom Schwinden der Wirklichkeit -- Analytische Neugier und die Liebe zum Toten -- Grenzwerte als Politikersatz -- Grenzwerte sind Chefsache und steigern die Umsätze -- Kryptokatastrophen -- Um Werte lässt sich trefflich streiten -- Nackte Zahlen -- Zahlengeflüster in der Blackbox -- Öffentliche und heimliche Agenda -- Entscheidungen angesichts des Unentscheidbaren -- Die Suche nach dem Anderen -- Kapitel V: Grenzen wahren -- Schlechte Mittel korrumpieren gute Zwecke.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-518-75485-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (95 Seiten).
    Edition: Erste Auflage, [deutsche Erstausgabe]
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2718
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität. ; Vorstellung. ; Kritik. ; Nationalbewusstsein. ; Kulturphilosophie. ; Frankreich. ; Europäische Union ; Front National ; China ; Kultur ; Der Weg zum Anderen ; Europa ; Marine Le Pen ; Schattenseiten ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Kulturphilosophie
    Note: Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe der edition suhrkamp 2718 - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781783489626
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Radical Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Metamodernism
    DDC: 809.9113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-postmodernism (Literature) ; Postmodernism (Literature) ; Literature ; Aesthetics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Postmoderne ; Ästhetik ; Westliche Welt ; Kultur ; Kunst ; Literatur ; Ästhetik ; Postmoderne ; Kapitalismus ; Globalisierung ; Gefühl ; Geschichte 2000-2016
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691184470
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 450 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brain / Evolution ; Cognition and culture ; Social evolution ; Social learning ; Natur ; Kulturelle Evolution ; Anthropologie ; Kultur ; Anthropologie ; Kultur ; Natur ; Kulturelle Evolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783518754856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (95 Seiten)
    Edition: Erste Auflage, [deutsche Erstausgabe]
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2718
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Kulturphilosophie ; Kritik ; Nationalbewusstsein ; Vorstellung ; Frankreich ; Europäische Union ; Front National ; China ; Kultur ; Der Weg zum Anderen ; Europa ; Marine Le Pen ; Schattenseiten ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Kulturphilosophie
    Note: Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe der edition suhrkamp 2718 - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518752128
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (523 S.) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als Macho, Thomas, 1952 - Das Leben nehmen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstmord ; Kultur ; Selbstmord ; Geschichte ; Selbstmord ; Soziologie
    Abstract: "Der Selbstmord", schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk, erscheint "als die Quintessenz der Moderne". Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit betrachtet, in einigen Ländern sogar strafrechtlich sanktioniert wurde, vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat. Der eigene Tod gilt immer häufiger als "Projekt", das vom Individuum selbst zu gestalten und zu verantworten ist. Wer sich das Leben nimmt, will es nicht mehr nur auslöschen, sondern auch ergreifen und ihm neue Bedeutung geben. Thomas Macho erzählt die facettenreiche Geschichte des Suizids in der Moderne und zeichnet dessen Umwertung in den verschiedensten kulturellen Feldern nach: in der Politik (Suizid als Protest und Attentat), im Recht (Entkriminalisierung des Suizids), in der Medizin (Sterbehilfe) sowie in der Philosophie, der Kunst und den Medien. Er geht zurück zu den kulturellen Wurzeln des Suizids, liest Tagebücher, schaut Filme, betrachtet Kunstwerke, studiert reale Fallgeschichten und zeigt insbesondere, welche Resonanzeffekte sich zwischen den unterschiedlichen Freitodmotiven ergeben. Seine Diagnose: Wir leben in zunehmend suizidfaszinierten Zeiten.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 143
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu ; Culture,Media,Place,Spatial T. ; De Certeau ; Deleuze ; Einführung ; Foucault ; Heidegger ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Lefebvre ; Levinas ; Lewin ; McLuhan ; Medien ; Ort ; Ratzel ; Raumtheorie ; Simmel ; Spencer Brown ; Theorie der sozialen Hervorbringung ; Topologie ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Kulturtheorie ; Theorie ; Raum ; Raum ; Raum ; Kulturtheorie ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Theorie ; Spatial turn
    Abstract: Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch. Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518752135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Macho, Thomas, 1952 - Das Leben nehmen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterbehilfe ; Moderne ; Selbstmord ; Suizid ; Gunter Sachs ; Kurt Cobain ; Robin Williams ; Suizid ; Kultur ; Geschichte ; Suizid ; Geschichte ; Suizid ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783744518345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (848 Seiten)
    Edition: Unveränderter Nachdruck der deutschen Erstausgabe
    Series Statement: Édition discours 9
    Uniform Title: La misère du monde 〈dt.〉
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Elend der Welt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Unterschicht ; Moderne ; Krise ; Soziale Probleme ; Interview ; Umfrage ; Offenes Interview ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Situation ; Gesellschaftsbild ; Gesellschaft ; Frankreich ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie/Sozialarbeit ; Frankreich ; Soziale Situation ; Gesellschaft ; Krise ; Offenes Interview ; Frankreich ; Unterschicht ; Gesellschaftsbild ; Offenes Interview ; Frankreich ; Soziale Situation ; Umfrage ; Frankreich ; Soziale Wirklichkeit ; Interview ; Frankreich ; Soziale Probleme ; Interview ; Frankreich ; Soziale Situation ; Interview ; Frankreich ; Armut ; Moderne ; Krise
    Abstract: Diese Studie - schreibt Beate Krais im "Lexikon der soziologischen Werke" - "richtet den Blick auf die Modernisierungsverlierer. ›Das Elend der Welt‹ handelt von der Zerstörung der Lebenswelten, von den durch die Globalisierung in der französischen Gesellschaft geschaffenen sozialen Wüsten und von den Menschen, die darin leben. Über weite Strecken kommen die Menschen selbst zu Wort: ›Das Elend der Welt‹ enthält lange Auszüge aus Gesprächen, in denen sich die befragten Personen über ihre Lebensverhältnisse , ihre Perspektiven, ihre Hoffnungen und Nöte äußern. Diesen Zeugnissen sind jeweils kurze Texte der Soziologen vorangestellt. Diese beschreiben den jeweils interessierenden, sozialen Tatbestand, wie er sich im soziologischen Zugriff darstellt, als objektivierendes Gegenstück zum subjektiven Zeugnis und zugleich als Einführung und Hintergrundinformation. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild nicht nur der sozialen Verhältnisse, in denen die Menschen leben, sondern auch der sozialen Beziehungen, die sie zueinander unterhalten. Es geht darum, die Wirksamkeit gesellschaftlicher Machtverhältnisse im konkreten Lebenszusammenhang aufzuzeigen, jene Mechanismen und Strukturen, die die alltäglichen Lebensbedingungen der Menschen an die Entscheidungen der Mächtigen anbinden. Dieses Buch macht Verantwortlichkeiten sichtbar und ist insofern ein eminent politisches Buch
    Abstract: Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; * 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; † 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Mit einem Buch über den Aufenthalt in Algerien 1958 - 1960 ("Die zwei Gesichter der Arbeit") begründete er seine Reputation als Soziologe. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte
    Abstract: »Selten hat die Soziologie so anschaulich wie in diesem Buch gezeigt, was sie vermag« (Badische Zeitung) »Nicht richten, nicht moralisieren – verstehen: Das ist die Leitlinie des vielleicht besten Sachbuchs der letzten zwölf Monate.« (Tages-Anzeiger) »Wer sich in das Buch vertieft, muss verunsichert werden angesichts der dort eingefangenen komplexen Subjektivitäten, muss verunsichert werden hinsichtlich der eigenen, als sicher empfundenen Wahrnehmungen sozialer Beziehungen und sozialen Elends. Bourdieu vermag es, mit seiner sensiblen Interviewtechnik (der er ausführlich methodische Erläuterungen widmet) eine Wirklichkeit einzufangen, die vielschichtiger und widersprüchlicher ist, als wir sie im Alltag wahrnehmen oder als sie uns in empirischen Studien nahegebracht wird. Denn - und dies lehrt uns ›Das Elend der Welt‹ - die Voraussetzung zur Wahrnehmung dieser Wirklichkeit ist Zeit, sei es in der Begegnung mit Menschen oder, wie in diesem Fall, Zeit zum Lesen von 848 Seiten.« (Die Zeit)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653060577
    Language: English
    Pages: 1 online resource (237 pages).
    Series Statement: Studies in Social Sciences, Philosophy and History of Ideas v.16
    Parallel Title: Erscheint auch als Cultural normativity
    Parallel Title: Print version Golebiewska, Maria Cultural Normativity : Between Philosophical Apriority and Social Practices
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Culture-Philosophy ; Normativity (Ethics)-Social aspects ; Values-Social aspects ; Culture Philosophy ; Normativity (Ethics) Social aspects ; Values Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Normativität ; Legitimation
    Abstract: This book presents the diverse profiles of cultural normativity: from philosophical theses, which systematise various definitions of normativity, the characteristics of cultural normativity and its relationships with ethics, to analyses of selected examples of social practices
    Abstract: "Cover" -- "Contents" -- "Introduction, or the Cultural Conditioning of Normativity (Maria GoÅÄbiewska)" -- "Cultural Normativity â Theses and Methodology" -- "Axiological Sensitivity (Zofia RosiÅska)" -- "Cultural Relativism â an Attempt at Conceptual Analysis (Adrian Kuźniar)" -- "Cultural Normativity and Normativity in Culture (Maria GoÅÄbiewska)" -- "Cultural Normativity â Cultural Origin of Norms" -- "Normativity as the Reason for Action (Anna Drabarek)" -- "Truth and Lie â Normative Levels of Culture (Marta Szabat)" -- "Myth and Cultural Norm (Marzena Karwowska)" -- "âJust remember, obey!â On Cultural Norms and Their Meaning in Fireflies by Jan Karafiát (Katarzyna Szkaradnik)" -- "Cultural Normativity â Tradition and Prospective Creativity " -- "Conditions for Normative Criticism â the Case of Ethical Art Criticism (Joanna WinnickaâGburek)" -- "Artistâs Gesture, Work Standards and Rules of Creativity, according to Jean-FranÃois Lyotard (Ewa Janina ZgoliÅska)" -- "Linearity and Linear Objects (United Territories of Normativity or Tools for Paradoxical Delimitation of Culture and Art) (Magdalena Brodziak)" -- "Cultural Normativity â Cultural Normalisation of Nature" -- "Repetition in Law and Exclusion of Non-Human Animals from Norm-Application (PrzemysÅaw Tacik)" -- "âDogtoothâ: Norms Raised in the State of Nature (Olga Szmidt)" -- "Whether and how to Talk about Cannibalism? (Dorota Halina KutyÅa)" -- "Cultural Normativity â Constructivism and Contextualism" -- "Values and Norms Put to the Test â Childhood Heroes and their Attitude to Suffering (Agnieszka Doda-WyszyÅska & Monika ObrÄbska)" -- "Gender Norm and City (between Body and Concept of Fair City) (Sylwia Chutnik)" -- "Normative Aspect of the Gender Studies Discourse: Analysis of Selected Examples (Katarzyna Lisowska)
    Abstract: "âThe Tiny Selfâ: Normativity, Subjectivity, and Radicalised Language in the Work of Leslie Scalapino (MaÅgorzata Myk)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839436851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Human-Animal Studies v.13
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Beziehung ; Kultur
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518737781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1088 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Lévi-Strauss
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 220
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lévi-Strauss, Claude ; Strukturalismus ; Biographie ; prix Femina essai ; Frankreich ; Buchmessenschwerpunkt ; Anthropologie ; Ethnologie ; Biografie ; Lévi-Strauss, Claude 1908-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Phänomenologie ; Ort ; Raum ; Philosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Raum ; Erfahrung ; Philosophie ; Ort ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110873986
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: Reprint 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Körpererfahrung ; Modernität ; Körper ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Sport ; Körperschema ; Kultur ; Deutsch ; Lyrik ; Soziales System ; Gesellschaft ; Sportsoziologie ; Modernität ; Systemtheorie ; Leiblichkeit ; Anthologie ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Lyrik ; Geschichte ; Körpererfahrung ; Modernität ; Leiblichkeit ; Soziales System ; Körper ; Sport ; Körper ; Kultur ; Systemtheorie ; Sportsoziologie ; Leiblichkeit ; Modernität ; Körper ; Gesellschaft ; Körperschema ; Körperbild
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-8385-4759-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten).
    Series Statement: utb 4759
    Series Statement: utb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch. ; Tiere. ; Kultur. ; Philosophie. ; Tierethik. ; Human-Animal Studies ; Mensch-Tier-Verhältnis ; Tiere und Gesellschaft ; Einführung ; Mensch ; Tiere ; Kultur ; Philosophie ; Tierethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783846761564
    Language: German
    Edition: 1., 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Kultur ; Methode ; Forschung ; Künstlerisches Handeln ; Ästhetisches Handeln ; Wissensproduktion ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-658-16418-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 419 Seiten).
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 2
    Series Statement: Gesammelte Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Social Anthropology ; Sociology of Culture ; Sozialwissenschaften ; Erkenntnistheorie. ; Logik. ; Evolution. ; Kultur. ; Evolutionäre Erkenntnistheorie. ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Evolution ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Bibel Genesis ; Kultur ; Evolutionäre Erkenntnistheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9780262337120
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (451 pages)
    Series Statement: The MIT Press Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Embodiment, enaction, and culture
    Parallel Title: Print version Durt, Christoph Embodiment, Enaction, and Culture : Investigating the Constitution of the Shared World
    DDC: 128/.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mind and body ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geist ; Kognition ; Kultur
    Abstract: The first interdisciplinary investigation of the cultural context of enactive embodiment, offering perspectives that range from the neurophilosophical to the anthropological
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783846761564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methode ; Forschung ; Ästhetik ; Kultur ; Entgrenzung der Künste ; Kunstproduktion ; Produktionsprozesse ; Wissensproduktion ; kulturwissenschaftliche Forschung ; künstlerische Forschung ; Ästhetik ; ästhetische Erfahrung ; ästhetische Praxis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ästhetik ; Kultur ; Methode ; Ästhetik ; Kultur ; Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783706555227 , 3706555220
    Language: German , English
    Pages: 149 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Disputationes
    DDC: 181.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Indische Philosophie ; Rezeption ; Europa ; Hinduismus ; Spiritualität ; Mystik ; Ästhetik ; Indien ; Kultur ; Rezeption ; Europa ; Literatur ; Künste
    Note: "Dieser Sammelband umfasst die Vorträge, die während der Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele 2015 gehalten wurden" (Rückseite Umschlag) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim, Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4371-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten) : , Notenbeispiele.
    Series Statement: Gesellschaftsforschung und Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. ; Ideengeschichte 1903-1969 ; Ästhetik. ; Aufklärung. ; Kritische Theorie. ; Befreiung ; Erkenntnis ; Herrschaft ; Kultur ; Kunstwerke ; Aufsatzsammlung ; Ästhetik ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Aufklärung ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Kritische Theorie ; Ästhetik ; Ideengeschichte 1903-1969
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : [wgb] Theiss
    ISBN: 9783806233629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Oeser, Erhard, 1938 - Die Angst vor dem Fremden
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Debatte ; Fremdbild ; Fremdenfeindlichkeit ; Ausländerfeindlichkeit ; Fremdenfeindlichkeit ; Geschichte ; Fremdenfeindlichkeit ; Menschheit ; Geschichte ; Kultur
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658104740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Körper ; Kultur ; Anthropologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    Abstract: Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass „Sinn“ ein Phänomen ist, das die cartesianische Trennung von Geist und Körper unterläuft.   Der Inhalt Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge • Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? • Die Leiblichkeit verkörperter Gründe • Zur historischen Anthropologie von Körperritualen   Die Zielgruppen Philosophen, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Theologen und Religionswissenschaftler   Die Herausgeber Dr. Matthias Jung ist Professor für Rechts- und Moralphilosophie an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Michaela Bauks ist Professorin für Bibelwissenschaft (Altes Testament und Religionsgeschichte) an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Andre as Ackermann ist Professor für Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethnologie an der Universität Koblenz-Landau
    Description / Table of Contents: Der Körper-Leib: Phänomenologische ZugängeZwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658104740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 278 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dem Körper eingeschrieben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Körper ; Kultur ; Anthropologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    Abstract: Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge -- Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
    Abstract: Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass „Sinn“ ein Phänomen ist, das die cartesianische Trennung von Geist und Körper unterläuft. Der Inhalt Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge • Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? • Die Leiblichkeit verkörperter Gründe • Zur historischen Anthropologie von Körperritualen Die Zielgruppen Philosophen, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Theologen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Matthias Jung ist Professor für Rechts- und Moralphilosophie an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Michaela Bauks ist Professorin für Bibelwissenschaft (Altes Testament und Religionsgeschichte) an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Andre as Ackermann ist Professor für Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethnologie an der Universität Koblenz-Landau.
    Description / Table of Contents: Der Körper-Leib: Phänomenologische ZugängeZwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845271811 , 9783848727995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Philosophie der Interkulturalität Band 1
    Series Statement: Philosophie der Interkulturalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Seubert, Harald, 1967 - Weltphilosophie
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Religion ; Religion ; Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Culture and Knowledge ; Bildung allgemein ; Education (General) ; Kulturwissenschaft ; Cultural Studies ; Ethik ; Ethics ; Politische Philosophie ; Political Philosophy ; Rechtsphilosophie ; Philosophy of Law ; Geschichtsphilosophie ; Philosophy of History ; Religionsphilosophie ; Philosophy of Religion ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Sozialphilosophie ; Social Philosophy ; Erkenntnistheorie ; Epistemology ; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law ; Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie ; Philosophie ; Vernunft ; Ethik ; Kultur ; Religionsphilosophie ; Weltreligionen ; Interkulturelle Philosophie
    Abstract: Bedarf die in Ökonomie und durch mediale Vernetzung geeinte Welt auch einer gemeinsamen Grundphilosophie? Die Schwierigkeiten, auf einen tragfähigen Konsens in strittigen Grundfragen zu kommen, deuten in diese Richtung. Doch wie könnte jene Grundphilosophie aussehen?Das Buch von Harald Seubert nimmt programmatisch die Strömungen und Tendenzen interkultureller Philosophie auf und vertieft sie auf die Grundlinien einer Weltphilosophie, die sich, keineswegs eklektizistisch, auf westliche und östliche Überlieferungsströme berufen kann. Dabei kommen namhafte westliche und östliche Stimmen zu Wort, von Platon über Cusanus und Hegel bis zu Whitehead und Sri Aurobindo. Reflektiert werden aber auch die verschiedenen Disziplinen philosophischen Denkens, von der Naturphilosophie über die Politische Philosophie und die Frage eines gemeinsamen Wertekonsenses bis zu Ontologie und Gottesfrage.
    Abstract: Is the economy and our world, which is united through media-networking, in dire need of a basic philosophy? It seems like it considering the difficulties we face when we try to reach a viable consensus on controversial fundamental questions. But what might such a basic philosophy look like?Harald Seubert’s book programmatically examines trends of intercultural philosophy, and extracts the basic requirements for a World Philosophy from it, which draw on western and eastern traditions in a non-eclectic way. Notable philosophers from the Orient and Occident, such as Plato, Cusanus, Hegel, Whitehead and Sri Aurobindo, have their say, and the book reflects on different disciplines of philosophical thought, from Natural to Political Philosophy, and the question of a possible consensus on values, to Ontology and the question of God.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783447195126
    Language: English
    Pages: 1 online resource (593 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Episteme in Bewegung v.4
    Parallel Title: Pythagorean knowledge from the ancient to the modern world
    Parallel Title: Print version Renger, Almut-Barbara Pythagorean Knowledge from the Ancient to the Modern World: askesis, religion, science
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture--Study and teaching ; Culture Study and teaching ; Culture studies ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Pythagoreer ; Philosophie ; Religion ; Wissenschaft ; Kultur
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Andrew James Johnston and Gyburg Uhlmann: Preface -- Almut-Barbara Renger & Alessandro Stavru: Introduction -- I Orphika -- Alberto Bernabé: Transfer of Afterlife Knowledge in Pythagorean Eschatology -- Francesc Casadesús Bordoy: The Appropriation of the Figure of Orpheus and Orphic Doctrines: An Example of Pythagoras' Artful Knavery (kakotechnie)? -- Luc Brisson: The Making of Pythagoreanism: Orpheus, Aglaophamus, Pythagoras, Plato -- II Metempsychosis -- Richard McKirahan: Philolaus on the Soul -- Sylvana Chrysakopoulou: Is Parmenides a Pythagorean? Plato on Theoria as a Vision of the Soul -- Gabriele Cornelli: Aristotle and the Pythagorean Myths of Metempsychosis -- Bernd Roling: Pythagoras and Christian Eschatology: The Debate on the Transmigration of Souls in Early Scholasticism -- III Tropos tou biou -- Maurizio Giangiulio: Aristoxenus and Timaeus on the Pythagorean Way of Life -- Claudia Montepaone & Marcello Catarzi: Pythagorean Askesis in Timycha of Sparta and Theano of Croton -- Ilaria Ramelli: The Sentences of Sextus and the Christian Transformation of Pythagorean Asceticism -- Irini Fotini Viltanioti: Porphyry's Letter to Marcella. A Literary Attack on Christian Appropriation of (Neo)Pythagorean Moral Wisdom? -- Luca Arcari: Reinventing the Pythagorean Tradition in Pseudo-Justin's Cohortatio ad Graecos -- Dirk Baltzly: Transformations of Pythagorean Wisdom and Psychic ἄσκησις in Proclus' Timaeus Commentary -- Ada Palmer: The Active and Monastic Life in Humanist Biographies of Pythagoras -- Jan N. Bremmer: Richard Reitzenstein, Pythagoras and the Life of Antony -- IV Dietetics & Medicine -- Stavros Kouloumentas: The Pythagoreans on Medicine: Religion or Science? -- Andrew Barker: Pythagoreans and Medical Writers on Periods of Human Gestation.
    Abstract: Hynek Bartoš: Iamblichus on Pythagorean Dietetics -- V Music -- Antonietta Provenza: The Pythagoreans and the Therapeutic Effects of the Paean between Religion, Paideia, and Politics -- Emidio Spinelli: "Are Flute-Players Better than Philosophers?" Sextus Empiricus on Music, Against Pythagoras -- VI Number & Harmony -- Leonid Zhmud: Greek Arithmology: Pythagoras or Plato? -- Eugene Afonasin: Pythagorean Numerology and Diophantus' Arithmetica: A Note on Hippolytus' Elenchos I 2 -- Anna Izdebska: The Pythagorean Metaphysics of Numbers in the Works of the Ikhwān al-Ṣafāʼ and al-Shahrastāni -- Christiane L. Joost-Gaugier: Pythagoras and the "Perfect" Churches of the Renaissance -- Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kabbalah as a Transfer of Pythagorean Number Theory: The Case of Johannes Reuchlin's De Arte Cabalistica -- Samuel Galson: Unfolding Pythagoras: Leibniz, Myth, and Mathesis -- VII Refractions -- Tengiz Iremadze: The Pythagorean Doctrine in the Caucasus -- Beate Ulrike La Sala: Ibn Sīnā's and Al-Ghazālī's Approach to Pythagoreanism -- Denis Robichaud: Marsilio Ficino and Plato's Divided Line: Iamblichus and Pythagorean Pseudepigrapha in the Renaissance -- Hanns-Peter Neumann: Pythagoras Refracted: The Formation of Pythagoreanism in the Early Modern Period -- Appendix: Three Texts on Pythagorean Way of Life -- Emily Cottrell: Pythagoras, the Wandering Ascetic: A Reconstruction of the Life of Pythagoras According to al-Mubashshir ibn Fātik and Ibn Abī Uṣaybiʻa* -- Ada Palmer: Two Humanist Lives of Pythagoras -- Indexes -- Index of Topics -- Index of Passages -- Index of Ancient Names -- Index of Medieval and Modern Names -- Notes on Authors
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839426302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Mixa, Elisabeth Un-Wohl-Gefühle : Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; Depression ; Psychoanalysis ; Diskurs ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Stress ; Emotion ; Medizinsoziologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medizin ; Psychoanalyse ; Sociology of Medicine ; Medicine ; Cultural Studies ; Kultur ; Affekt ; Gesellschaftsdiagnose ; Electronic books ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Long description: Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick. International renommierte Wissenschaftler/-innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Philipp Sarasin, gehen in diesem Buch aus transdiziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen zu erklären sind.
    Abstract: ; Biographical note: Elisabeth Mixa (Mag. Dr.), Soziologin, ist Lektorin an der Universität Wien und freie Wissenschaftlerin im Bereich Kulturwissenschaften und Kulturanalysen. Sarah Miriam Pritz (Bakk. Mag.), Germanistin und Soziologin, promoviert im Bereich Emotions-/Kultursoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Markus Tumeltshammer ist freischaffender Soziologe mit Schwerpunkt Bildungssoziologie. Monica Greco (PhD), Gesundheitssoziologin, lehrt und forscht an der Goldsmiths, University of London.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839431061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 72
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kanon ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Moderne ; Mythos ; Persistenz ; Mythos ; Moderne ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Mythos
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231151580 , 9780231540872
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Columbia themes in philosophy, social criticism, and the arts
    DDC: 306.7094409/033
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1700-1800 ; Geschichte ; Sex customs History 18th century ; Libertinismus ; Sexualverhalten ; Sexualethik ; Frankreich ; France Moral conditions ; Frankreich ; Frankreich ; Sexualverhalten ; Libertinismus ; Sexualethik ; Geschichte 1700-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Science Studies ;
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg. Leben zwischen Natur und Kultur
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; nature ; leben ; culture ; Nature ; Leben ; Ethik ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Natur ; Kultur ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Genetik ; Künstliche Intelligenz ; Wissenschaftssoziologie ; Life Sciences ; Nanotechnologien ; Ethics ; Sociology ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Science ; Life ; Wissenschaftsforschung; Genetik; Nanotechnologien; Künstliche Intelligenz; Natur; Kultur; Ethik; Wissenschaft; Leben; Wissenschaftssoziologie; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Life Sciences; Soziologie; Nature; Culture; Ethics; Science; Life; Sociology of Science; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften
    Abstract: Welche Konsequenzen hat die Schaffung künstlicher Intelligenz und genetisch manipulierten Lebens für das Verhältnis von Natur und Kultur? Die Forschungspraxis der Technik- und Lebenswissenschaften zieht tief greifende Veränderungen basaler Konzepte nach sich - insbesondere das interdependente Verhältnis von Natur und Kultur ist gekennzeichnet von einer Dynamik der Um- und Neudeutungen.Die Beiträge des Bandes reflektieren diese (oft impliziten) Verschiebungen der Grenzen, die daraus resultierenden epistemologischen Konsequenzen - sowie die damit einhergehenden Veränderungen gesellschaftlicher Wirklichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783515111010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Alltags Band 30
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Chronologie ; Zeit ; Zeitbewusstsein ; Kultur ; Faktor Zeit ; Kulturwissenschaft ; Zeitforschung ; Ordnungssystem ; Analyse von Zeitlichkeit ; zeitliche Perspektive ; Zeit-Analyse ; Aufsatzsammlung ; Zeit ; Zeitbewusstsein ; Chronologie ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839425848
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie ;
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: body ; Social Relations ; introduction ; Social relations ; Introduction ; Body ; Gesellschaft ; Einführung ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Body Turn ; Verkörperung ; Society ; Sociology ; Sociological Theory ; Human body Social aspects ; Körper; Gesellschaft; Body Turn; Verkörperung; Soziologie; Sozialität; Soziologische Theorie; Einführung; Body; Society; Sociology; Social Relations; Sociological Theory; Introduction; ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Die erste und bislang einzige deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten 5. Auflage vor.Sie thematisiert den menschlichen Körper als gesellschaftliches Phänomen und fragt, inwiefern der Körper als Produkt und Produzent von Gesellschaft zu verstehen ist. Dazu skizziert Robert Gugutzer die Geschichte des Körpers in der Soziologie von seiner absent presence bei den Klassikern bis zum jüngsten body turn. Darüber hinaus präsentiert er zentrale soziologische Perspektiven auf den Körper, stellt wichtige körpersoziologische Aufgabenfelder sowie »Leib«, »Körper« und »Verkörperung« als soziologische Grundbegriffe vor.
    Abstract: The first and so far only introduction in German to the sociology of the body is now available in a completely revised and expanded 5th edition. It focuses on the human body as a social phenomenon and inquires in how far the body can be regarded as a product and a producer of society. Robert Gugutzer outlines the history of the body in sociology from its absent presence of the classics to the recent body turn. In addition, he presents key sociological perspectives of the body as well as suggesting important task areas for the sociology of the body and introducing »body« and »embodiment« as basic sociological concepts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839407578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2007 ; Topografie ; Beschränkung ; Körper ; Kultur ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783867549707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 ungezählte Seiten)
    Edition: Deutsche Originalausgabe, erste digitale Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Galster, Ingrid, 1944 - Simone de Beauvoir und der Feminismus
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Beauvoir, Simone de 1908-1986 ; Frankreich ; Feminismus ; Wissenschaft ; Frau ; Gleichberechtigung
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839409657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kulturtheorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der aktuelle Kulturbegriff der Kulturwissenschaften definiert die Situation des Menschen als ein Problem, das in der aktuellen Lage der Gesellschaft nach neuen Formulierungen sucht. Kulturreflexion heißt dann, die Kultur als eine Ressource der Verständigung auf offene Fragen zu verstehen und sie in dieser Form der Weltgesellschaft bei der Suche nach einer neuen Selbstbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Die Beiträge zeigen, dass bei der Modernisierung des Kulturbegriffs Rückgriffe auf philosophische Begriffe eine ebenso große Rolle spielen wie Beobachtungen künstlerischer Projekte und Beschreibungen historischer Prozesse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783845272610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Verfassungsrecht ; Comparative Law: Legal Bases, Constitutional Law, Public Law ; Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht ; Constitutional Law ; Constitutional Law ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Abstract: Über Kopftuch und Burka werden in Deutschland wie in Frankreich seit Jahren heftige Debatten geführt. Auslöser waren hierfür in Deutschland Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 2003 und 2015. In Frankreich erregen zwei Gesetze die Gemüter: das Kopftuchverbot für Schülerinnen 2004; ein generelles Verbot, mit einem Gesichtsschleier in der Öffentlichkeit aufzutreten, 2010. Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dieses Verbot nicht beanstandet hatte, wurde auch in Deutschland ein Burka-Verbot gefordert. Die Kontroverse um Kopftuch und Burka stellt aber nur ein Symptom dahinter liegender Probleme dar: Wieviel Homogenität ist für ein friedliches Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft erforderlich? Auf wieviel Toleranz ist sie angewiesen? Aber auch, wo sind deren Grenzen? Die Antworten werden auch bestimmt durch das Verständnis des Verhältnisses von Staat und Religion, das Ausmaß an Laizität. Deren Konzepte in Frankreich und Deutschland nähern sich gerade angesichts der Verbreitung des Islam in beiden Ländern ungeachtet unterschiedlicher historischer Ausgangspunkte an. Durch den starken Zustrom an Flüchtlingen haben diese Fragen eine ungeahnte Aktualität erfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Topologie ; Kultur ; Raum ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    East Lansing, MI : Michigan State University Press
    ISBN: 9781609174378
    Language: English
    Pages: 1 online resource (232 pages)
    Series Statement: The Animal Turn Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als French thinking about animals
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animals and civilization ; Animals-History ; Urban ecology (Biology) ; Animals and civilization--France ; Animals--Social aspects--France ; Human-animal relationships--France ; Animals in literature ; Human-animal relationships - France ; Electronic books ; Frankreich ; Franzosen ; Mensch ; Tiere ; Beziehung
    Abstract: Intro -- Contents -- Foreword by Jean-Baptiste Jeangène Vilmer -- Introduction -- Part 1. Animal Histories -- Building an Animal History - Éric Baratay -- A Tale of Three Chameleons: The Animal between Science and Literature in the Age of Louis XIV - Peter Sahlins -- The Colonial Zoo - Walter Putnam -- Part 2. Animal Philosophies and Representations -- The Unexpected Resemblance between Dualism and Continuism, or How to Break a Philosophical Stalemate - Florence Burgat -- Like the Fingers of the Hand: Thinking the Human in the Texture of Animality - Dominique Lestel -- Animality and Contemporary French Literary Studies: Overview and Perspectives - Anne Simon -- Part 3. Animal Intimacies -- Why "I Had Not Read Derrida": Often Too Close, Always Too Far Away - Vinciane Despret -- Chercher la chatte: Derrida's Queer Feminine Animality - Carla Freccero -- Paternalism or Legal Protection of Animals? Bestiality and the French Judicial System - Marcela Iacub -- Part 4. Animals and Environment -- On Being Living Beings: Renewing Perceptions of Our World, Our Society, and Ourselves - Isabelle Delannoy -- The Greenway: A Study of Shared Animal/Human Mobility - Nathalie Blanc -- Wild, Domestic, or Technical: What Status for Animals? - Marie-Hélène Parizeau -- Bibliography -- Contributors -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Soziologische Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Cover Soziologie des Körpers -- Inhalt -- Vorwort zur fünften Auflage -- I. Einleitung -- II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹ -- 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers -- 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif -- 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper -- III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie -- 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie -- 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers … -- 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit -- 2. Der »body turn« in der Soziologie -- 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund -- 2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext -- 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper -- IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias) -- 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault) -- 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu) -- 4. Diskursive Verkörperungen -- 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault) -- 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler) -- 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas) -- 6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette) -- V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman) -- 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling) -- 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken -- 4. Verleiblichungen des Sozialen -- 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann)
    Abstract: 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill) -- VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag -- 1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt -- 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt -- VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick -- Literatur -- Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie des Körpers; Inhalt; Vorwort zur fünften Auflage; I. Einleitung; II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹; 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers; 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif; 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper; III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie; 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie; 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers …; 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit; 2. Der »body turn« in der Soziologie
    Description / Table of Contents: 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext; 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper; IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias); 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault); 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu); 4. Diskursive Verkörperungen; 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault); 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler)
    Description / Table of Contents: 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas)6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette); V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman); 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling); 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken; 4. Verleiblichungen des Sozialen; 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann); 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill)
    Description / Table of Contents: VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt; 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt; VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick; Literatur; Anmerkungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 2. unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Gesellschaft ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Spatial Turn ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Paradigmenwechsel ; Raum ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | Ann Arbor : Proquest
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839428733
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies 7
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Ethik ; Gesellschaft ; Human Animal Studies ; Human-Animal Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Mensch ; Mensch-Tier-Beziehung ; Tier ; Tiergeschichte ; Tierphilosophie ; Tierrechte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250p.)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839428733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Human-Animal Studies 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 590
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ethik ; Gesellschaft ; Human Animal Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Mensch-Tier-Beziehung ; Mensch ; Tier ; Tiergeschichte ; Tierphilosophie ; Tierrechte ; SOCIAL SCIENCE / General ; Animal welfare ; Human-animal relationships ; Tierethik ; Tiere ; Mensch ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Geschichte ; Tierethik
    Abstract: Dieser Band will dazu anregen, gedanklich oder handelnd mit posthumanistischen Transformationen zu experimentieren. Er versammelt neue empirische sowie theoretische Arbeiten internationaler Autor_innen im Forschungsfeld der Human-Animal Studies: Neben Beispielen dafür, wie das Tier-Mensch-Verhältnis in der Vergangenheit gestaltet wurde und wie es in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft dargestellt und diskutiert wird, enthält das Buch auch Perspektiven aus der Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie. Weitere Beiträge informieren über die beobachtbaren und potentiellen sozialen, wissenschaftlichen und ökonomischen Veränderungen im Verhältnis zwischen Mensch und Tier
    Abstract: This volume aims to encourage subjecting post-humanist transformations to experiments both in thought and in practice. It combines new empirical and theoretical work by international authors in the research field of human-animal studies: along with examples of how the relationship between animals and humans was handled in the past and how it is presented and discussed in contemporary art and science, this volume also contains analyses of literary and philosophical texts and linguistic research. Other contributions provide information on the observable and potential social, scientific, and economic shifts in the relationship between humans and animals
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787325153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vier ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vier ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783518794319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2650
    DDC: 001.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Wissen ; Geistige Arbeit ; Maschine ; Technikphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 260-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839427552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 45
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Feldforschung ; Ethnographie ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Senses ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Cultural Anthropology ; Practices ; Praktiken ; Fieldwork ; Wahrnehmung ; Kulturwissenschaften ; Alltagskultur ; Empirische Forschung ; Kulturanthropologie ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Alltagskultur ; Kulturwissenschaften ; Kulturanthropologie ; Empirische Forschung ; Wahrnehmung
    Abstract: Die Rolle sinnlicher Wahrnehmung fand in der Alltagskulturforschung bisher wenig Beachtung. Dieser Band greift deshalb die Forderung nach einer Einbindung der Sinne in die ethnographische Forschungspraxis auf. Die versammelten Beiträge befragen sinnliche Wahrnehmung kritisch - sowohl hinsichtlich der Körperlichkeit von Alltagserfahrungen und resultierender Epistemologien als auch in Hinblick auf Konsequenzen ethnographischer Forschungsprozesse. Das Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen sinnlicher Wahrnehmung erlaubt theoretisch-methodische Neukonzeptionen sowie ein konkretes Nachspüren von Feldern, die z.B. Räume, Medien oder Subjektkonstitutionen streifen.Mit Beiträgen u.a. von Jochen Bonz, Simone Egger und Sarah Pink
    Abstract: Sensual perception under focus - this volume develops new perspectives for ethnographic research, keeping its possibilities and limitations within sight
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518794210
    Language: German
    Pages: Online Ressource (278 S.)
    Series Statement: edition suhrkamp 2655
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Bühler, Benjamin, 1970 - Bunte Steine
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 552
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgeschichte ; Wissen ; Tiere ; Pflanzen ; Wissenschaftsgeschichte;Wissen;Pflanzen;Tiere ; Stein ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783662445655 , 3662445654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Northoff, Georg Wie kommt die Kultur in den Kopf?
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denken ; Gefühl ; Kultur ; Wahrnehmung ; Neurowissenschaften ; Kulturvergleich ; Psychology ; Neurosciences ; Psychobiology ; Human behavior ; Anthropology ; Philosophy ; Behavioral Sciences and Psychology ; Neuroscience ; Behavioral Neuroscience ; Anthropology ; Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 2916231307 , 9782916231303
    Language: French
    Pages: 191 S. , zahlr. Ill., Kt , 28 cm
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt, Wilhelm von Exhibitions ; Humboldt, Alexander von Exhibitions ; Intellectuals Biography ; Exhibitions ; Philosophers Biography ; Exhibitions ; Statesmen Biography ; Exhibitions ; Kulturaustausch ; Kulturkontakt ; Geistesleben ; Berühmte Persönlichkeit ; Wissenschaft ; Auslandsaufenthalt ; Deutschland Frankreich ; Kulturaustausch ; Kulturkontakt ; Intellektueller Dialog ; Wichtige Persönlichkeit der Wissenschaft ; Humboldt, Alexander von ; Humboldt, Wilhelm von ; Auslandsaufenthalt ; Germany France ; Cultural exchange ; Cultural contact ; Intellectual dialogue ; Important scientific/academic personalities ; Staying/visits abroad ; Germany Exhibitions Relations ; Europe Exhibitions Intellectual life 19th century ; Europe Exhibitions Civilization 19th century ; France Exhibitions Relations ; Deutschland ; Frankreich ; Ausstellungskatalog 2014 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Humboldt, Wilhelm von 1767-1835 ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Europa ; Geistesleben
    Note: Catalog of an exhibition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518794319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.44094309033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Wissen ; Geistige Arbeit ; Maschine ; Technikphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658048976
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 322 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ethik im Weltkontext
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltethos ; Religion ; Ethik ; Angewandte Ethik ; Ethik ; Kultur ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Kulturkontakt ; Ethik ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: Entstehungsorte der Ethik -- Ethik in größeren Religionsgemeinschaften -- Ethik in kleineren Religionsgemeinschaften -- Ethik und Handlungsbereiche.
    Abstract: Wir leben in einer Welt, in der die verschiedenen Kulturen und Religionen zunehmend eine gemeinsame Antwort auf die ethischen Fragen unseres Zusammenlebens finden müssen. Dieser Band leistet deshalb zweierlei: Einerseits informiert er über die übergreifenden ethischen Traditionen und Paradigmen in den Kulturregionen und in den größeren und kleineren Religionsgemeinschaften dieser Welt. Andererseits versucht er, die Grundlagen bereitzustellen, die eine völkerübergreifende Verständigung über die Grundfragen der Moral ermöglichen können. Wer über den Tellerrand eines ausschließlich im Westen entwickelten Diskurses hinausblicken und den interkulturellen Dialog fruchtbar führen will, findet mit diesem Band das unentbehrliche Hilfsmittel.   Der Inhalt ·         Entstehungsorte der Ethik ·         Ethik in größeren Religionsgemeinschaften ·         Ethik in kleineren Religionsgemeinschaften ·         Ethik und Handlungsbereiche Die Zielgruppen ·         EthikerInnen ·         PhilosophInnen ·         ReligionswissenschaftlerInnen ·         KulturwissenschaftlerInnen   Die Herausgeber Dr. Hamid Reza Yousefi ist Privatdozent für Geschichte der Philosophie und Interkulturelle Philosophie an der Universität Koblenz. Zudem ist er Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität in Trier und Mitherausgeber der Schriftenreihen "Interkulturelle Bibliothek" und "Philosophische Perspektiven". Dr. Harald Seubert ist Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel. Zudem ist er Mitherausgeber der Schriftenreihen "Interkulturelle Bibliothek" und "Philosophische Perspektiven".
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783050084558 , 9783050084565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 678 Seiten)
    Series Statement: Vice versa 1
    Series Statement: Vice versa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Europas ; Geschichte ; Europe History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturkontakt ; Europa ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Frankreich ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Frankreich
    Note: Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Ländern herangezogen, in denen die Gedächtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europäisch erweitert wird die Perspektive durch Beiträge italienischer, portugiesischer, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreißig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendländischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte – ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen fränkischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsätze zum kulturellen Gedächtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schließlich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung rückt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400746411
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 338 p, online resource)
    Series Statement: Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 208
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Dupont, Christian Phenomenology in French philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Genetic epistemology ; Philosophy, modern ; Phenomenology ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Genetic epistemology ; Philosophy, modern ; Phenomenology ; Philosophy ; Husserl, Edmund, 1859-1938 ; Influence ; Philosophy, French ; 20th century ; Phenomenology ; Frankreich ; Phänomenologie ; Rezeption ; Geschichte 1889-1939
    Abstract: This work investigates the early encounters of French philosophers and religious thinkers with the phenomenological philosophy of Edmund Husserl. Following an introductory chapter addressing context and methodology, Chapter 2 argues that Henri Bergson’s insights into lived duration and intuition and Maurice Blondel’s genetic description of action functioned as essential precursors to the French reception of phenomenology. Chapter 3 details the presentations of Husserl and his followers by three successive pairs of French academic philosophers: Léon Noël and Victor Delbos, Lev Shestov and Jean Hering, and Bernard Groethuysen and Georges Gurvitch. Chapter 4 then explores the appropriation of Bergsonian and Blondelian phenomenological insights by Catholic theologians Édouard Le Roy and Pierre Rousselot. Chapter 5 examines applications and critiques of phenomenology by French religious philosophers, including Jean Hering, Joseph Maréchal, and neo-Thomists like Jacques Maritain. A concluding chapter expounds the principal finding that philosophical and theological receptions of phenomenology in France prior to 1939 proceeded independently due to differences in how Bergson and Blondel were perceived by French philosophers and religious thinkers and their respective orientations to the Cartesian and Aristotelian/Thomist intellectual traditions
    Description / Table of Contents: Preface; Contents; Chapter 1: Introduction; 1.1 Occasion; 1.2 Contribution; 1.3 Methodology and Terminology; 1.3.1 Definition of Reception; 1.3.2 Definition of Phenomenology; 1.3.3 Definition of Religious Thought; 1.4 Plan; References; Chapter 2: Precursors to the Reception of Phenomenology in France, 1889-1909; 2.1 Three Major Currents in French Philosophy at the End of the Nineteenth Century; 2.1.1 Positivism; 2.1.2 Idealism; 2.1.2.1 Charles Renouvier; 2.1.2.2 Léon Brunschvicg; 2.1.3 Spiritualism; 2.1.3.1 Félix Ravaisson; 2.1.3.2 Jules Lachelier; 2.1.3.3 Émile Boutroux
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Summary: Anticipations of Phenomenology in French Positivism, Idealism, and Spiritualism2.2 Henri Bergson: Lived Duration and Intuition; 2.2.1 Bergson's Original Insight; 2.2.2 Bergson's Principal Themes: Duration and Intuition; 2.2.2.1 Duration; 2.2.2.2 Intuition; 2.2.3 Bergson as a Precursor to Husserlian Phenomenology; 2.2.3.1 Similarities; 2.2.3.2 Differences; 2.2.3.3 Conclusions; 2.2.4 Bergson's Influence on French Theologians; 2.3 Maurice Blondel: A Phenomenology of Action; 2.3.1 Blondel's Original Insight; 2.3.2 Blondel's Principal Theme: Action
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Blondel as a Precursor to Husserlian Phenomenology2.3.3.1 Critique of Positivist Approaches to Science; 2.3.3.2 Phenomenological Themes: Intentionality, Intuition, and Intersubjectivity; 2.3.3.3 Conclusions; 2.3.4 Blondel's Influence on French Theologians; 2.4 Conclusion: Bergson and Blondel as Precursors to the Reception of Husserlian Phenomenology in France; References; Chapter 3: Four Phases in the Reception of Phenomenology in French Philosophy, 1910-1939; 3.1 Léon Noël and Victor Delbos; 3.1.1 Léon Noël; 3.1.2 Victor Delbos; 3.1.3 Noël and Delbos as Interpreters of Phenomenology
    Description / Table of Contents: 3.2 Lev Shestov and Jean Hering3.2.1 Lev Shestov; 3.2.2 Jean Hering; 3.2.3 Shestov's Reply to Hering; 3.2.4 Hering's Rebuttal to Shestov; 3.2.5 Shestov and Hering as Interpreters of Phenomenology; 3.3 Bernard Groethuysen and Georges Gurvitch; 3.3.1 Bernard Groethuysen; 3.3.2 Interlude: German Phenomenologists in France; 3.3.3 Georges Gurvitch; 3.3.3.1 Gurvitch on Husserl; 3.3.3.2 Gurvitch on Scheler; 3.3.3.3 Gurvitch on Lask and Hartmann; 3.3.3.4 Gurvitch on Heidegger; 3.3.4 Groethuysen and Gurvitch as Interpreters of Phenomenology; 3.4 Emmanuel Levinas and Jean-Paul Sartre
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Emmanuel Levinas3.4.1.1 On Husserl's Ideas; 3.4.1.2 Husserl's Theory of Intuition; 3.4.1.3 Heidegger's Ontology; 3.4.2 Jean-Paul Sartre; 3.4.3 Levinas and Sartre as Interpreters of Phenomenology; 3.5 Conclusion: Four Phases in the Reception of Phenomenology in French Philosophy, 1910-1939; 3.5.1 Phase One: Awareness of Husserl as a Critic of Psychologism; 3.5.2 Phase Two: Polemics Over Ideas and the Logos Essay; 3.5.3 Phase Three: Popularization of Phenomenology; 3.5.4 Phase Four: Original French Appropriations of Phenomenology; 3.5.5 Other Figures, Further Aspects; References
    Description / Table of Contents: Chapter 4: Receptions of Phenomenological Insights in French Religious Thought, 1901-1929
    Description / Table of Contents: ACKNOWLEDGMENTSINTRODUCTION -- I. The Occasion of the Dissertation -- II. The Contribution of the Dissertation -- III. Methodology and Terminology -- A. Definition of Reception -- B. Definition of Phenomenology -- C. Definition of Religious Thought -- IV. The Plan of the Dissertation -- CHAPTER 1 PRECURSORS TO THE RECEPTION OF PHENOMENOLOGY IN FRANCE, 1889-1909 -- I. Three Major Currents in French Philosophy at the End of the Nineteenth Century -- A. Positivism -- B. Idealism -- C Spiritualism -- D. Conclusion: Anticipations of Phenomenology in French Positivism, Idealism and Spiritualism.-II. Henri Bergson: Lived Duration and Intuition -- A. Bergson’s Original Insight -- B. Bergson’s Principal Themes: Duration and Intuition -- C. Bergson as a Precursor to Husserlian Phenomenology -- D. Bergson’s Influence on French Theologians -- III. Maurice Blondel: A Phenomenology of Action -- A. Blondel’s Original Insight -- B. Blondel’s Principal Theme: Action -- C. Blondel as a Precursor to Husserlian Phenomenology -- D. Blondel’s Influence on French Theologians -- IV. Conclusion: Bergson and Blondel as Precursors to the Reception of Husserlian Phenomenology in France -- CHAPTER 2 FOUR PHASES IN THE RECEPTION OF PHENOMENOLOGY IN FRENCH PHILOSOPHY, 1910-1939 -- I. Léon Noël and Victor Delbos -- A. Léon Noël -- B. Victor Delbos -- C. Noël and Delbos as Interpreters of Phenomenology -- II. Lev Shestov and Jean Héring -- A. Lev Shestov -- B. Jean Héring -- C. Shestov’s Reply to Héring -- D. Héring’s Rebuttal to Shestov -- E. Shestov and Héring as Interpreters of Phenomenology -- III. Bernard Groethuysen and Georges Gurvitch -- A. Bernard Groethuysen -- B. Interlude: German Phenomenologists in France -- C. Georges Gurvitch -- D. Groethuysen and Gurvitch as Interpreters of phenomenology -- IV. Emmanuel Levinas and Jean-Paul Sartre -- A. Emmanuel Levinas -- B. Jean-Paul Sartre -- C. Levinas and Sartre as Interpreters of Phenomenology -- V. Conclusion: Four Phases in the Reception of Phenomenology in French Philosophy, 1910-1939 -- CHAPTER 3 RECEPTIONS OF PHENOMENOLOGICAL INSIGHTS IN FRENCH RELIGIOUS THOUGHT, 1901-1929 -- I. Édouard Le Roy -- A. His Life and Works -- B. Le Roy and Bergson -- C. Le Roy’s Application of Bergsonian Insights to Religious Thought -- D. Le Roy’s Contribution to the Theological Reception of Phenomenology -- II. Pierre Rousselot -- A. His Life and Works -- B. Rousselot and Blondel -- C. Rousselot’s Application of Blondelian Insights to Religious Thought -- D. Rousselot’s Contribution to the Theological Reception of Phenomenology -- CHAPTER 4 RECEPTIONS OF HUSSERLIAN PHENOMENOLOGY IN FRENCH RELIGIOUS THOUGHT, 1926-1939 -- I. Jean Héring -- A. His Life and Works -- B. Phenomenology and the Philosophy of Religion -- C. Héring’s Application of Phenomenology to Religious Thought -- II. Gaston Rabeau -- A. His Life and Works -- B. Phenomenology and Theological Epistemology -- C. Rabeau’s Application of Phenomenology to Religious Thought -- III. Joseph Maréchal -- A. His Life and Works -- B. Phenomenology and the Critical Justification of Metaphysics -- C. Maréchal’s Application of Phenomenology to Religious Thought -- IV. Neo-Thomist Encounters with Phenomenology -- A. The Société Thomiste and the Journée d’Études -- B. Neo-Thomist Appraisals of Phenomenology V. Conclusion: Two Stages in the Reception of Phenomenology in French Religious Thought Prior to 1939 -- CONCLUSION -- I. Receptions of Phenomenology in French Academic Circles prior to 1939 -- II. Appropriations of Phenomenology by French Philosophers -- III. Appropriations of Phenomenology by French Religious Thinkers -- IV. French Receptions of Phenomenology since 1939 -- WORKS CITED.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9780824840266
    Language: English
    Pages: 1 online resource (338 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Cribb, Robert, 1957 - Wild man from Borneo
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orangutans ; Orangutans -- Symbolic aspects ; Human-animal relationships ; Human-animal relationships ; Orangutans ; Symbolic aspects ; Orangutans ; Electronic books ; Borneo ; Orang-Utan ; Kultur ; Geschichte 1500-2000
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. From Satyr to Pongo: Discovering the Red Ape -- Chapter 2. "A More than Animal Intelligence": Exploring the Species Boundary -- Chapter 3. Wanted Dead or Alive: Orangutans on Display -- Chapter 4. Darkest Borneo, Savage Sumatra -- Chapter 5. Imagining Orangutans: Fictions, Fantasies, Futures -- Chapter 6. Close Encounters and Dangerous Liaisons -- Chapter 7. Monkey Business: Orangutans on Stage and Screen -- Chapter 8. Zoo Stories: Becoming Animals, Unbecoming Humans -- Chapter 9. On the Edge: Conservation and the Threat of Extinction -- Chapter 10. Faces in the Mirror: Evolution, Intelligence, and Rights -- Afterword -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-1689-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 8
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Szenarien der Energie
    DDC: 792.0232
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Energie. ; Inszenierung. ; Kraft. ; Wille. ; Kultur. ; Aufsatzsammlung ; Energie ; Inszenierung ; Energie ; Kraft ; Wille ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Druckausg. Der Begriff der Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Society, Human, Philosophy of Culture, Intercultural Philosophy, Cultural Theory, Philosophy ; Electronic books ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie
    Abstract: Biographical note: Der Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie ist seit 2010 am Leipziger Institut für Kulturwissenschaften aktiv und widmet sich der Verknüpfung von Kultur- und Sozialphilosophie. Bei der Herausgabe dieses Bandes waren beteiligt: Mathias Berek, Jörn Bohr, Sonja Engel, Anna Flocke, Monika Nachtwey, Clara Schneider, Michael Schramm, Philipp Seitz und Benjamin Stuck.
    Abstract: Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013)
    Abstract: Main description: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird.
    Description / Table of Contents: Cover Der Begriff der Kultur; Inhalt; Einleitung. Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie; Kulturphilosophie und Phänomenologie. Einige Ideen zum Begriff der Appräsentation bei Alfred Schütz und Edmund Husserl; Wie ist es möglich, wahrnehmend etwas als etwas zu verstehen? Peirces abduktive Hypothesenbildung und Cassirers symbolische Prägnanzbildung im Vergleich; Formung oder Konstruktion? Eine strukturelle Analogie der Kulturphilosophie Cassirers zur Wissenssoziologie Berger/Luckmanns
    Description / Table of Contents: Auf die Gemeinsamkeiten kommt es an. Ernst Cassirers Kultur- und Sprachphilosophie als kulturphilosophische AnthropologieDie Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität; Der Typus des Fremden im Zentrum der Vergesellschaftung bei Georg Simmel; Zur Bedeutung von Sprache im Konzept des Fremdverstehens von Alfred Schütz; Der Mensch als Synchronisator. Über die Überschneidung von Zeiten in der alltäglichen Lebenswelt; Zum Wechselverhältnis von Kreativität und Verdinglichung. Menschliches Schaffen angesichts kontingenter Bedingungen
    Description / Table of Contents: Wiederverflüssigung des Verdinglichten bei Tönnies, Simmel und HabermasSchwestern im objektiven Geist. Kulturphilosophie und Ästhetik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783845247120 , 9783848703869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen 4
    Series Statement: Schriftenreihe zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Parallel Title: Druckausg. Prager, Julia, 19XX - Frames of critique
    Dissertation note: Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Kulturwissenschaft ; Politik ; Kultur ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Kulturwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Literaturtheorie ; Butler, Judith 1956- ; Performativität ; Butler, Judith 1956- ; Handlungstheorie ; Kulturphilosophie ; Feministische Philosophie
    Abstract: Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen verantwortlicher Wissensproduktion gewinnt gerade dann an Aktualität, wenn die Idee vom postsouveränen Sprechen ihren Platz im Diskurs der Verantwortung behauptet. Der Band stellt sich dieser Frage und leuchtet einen Versuchsraum aus, in dem das Paradoxon von Positionierung und Transformation als produktives Denken in Gleichzeitigkeit installiert wird.Durch die Zusammenführung der radikaldemokratischen Positionen Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes mit Judith Butlers weitreichendem Diskursmodell entsteht die Skizze einer Arbeitsweise des Sowohl-als-auch. Damit verbunden ist das Anliegen, die eingebrachten Reflexionsstrategien als demokratische Artikulationskanäle in das Öffentliche zu tragen
    Abstract: Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen verantwortlicher Wissensproduktion gewinnt gerade dann an Aktualität, wenn die Idee vom postsouveränen Sprechen ihren Platz im Diskurs der Verantwortung behauptet. Der Band stellt sich dieser Frage und leuchtet einen Versuchsraum aus, in dem das Paradoxon von Positionierung und Transformation als produktives Denken in Gleichzeitigkeit installiert wird.Durch die Zusammenführung der radikaldemokratischen Positionen Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes mit Judith Butlers weitreichendem Diskursmodell entsteht die Skizze einer Arbeitsweise des Sowohl-als-auch. Damit verbunden ist das Anliegen, die eingebrachten Reflexionsstrategien als demokratische Artikulationskanäle in das Öffentliche zu tragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783406645570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cruelty ; Grausamkeit ; Kultur ; Geschichte 1789-1917
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183 - 186
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839424148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Begriff der Kultur Kulturphilosophie als Aufgabe
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400748071
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 313 p. 30 illus., 5 illus. in color, digital)
    Series Statement: International Archives of the History of Ideas Archives internationales d'histoire des idées 208
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Science in the age of Baroque
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Science History ; Science Philosophy ; History ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Science History ; Science Philosophy ; History ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Kultur ; Geschichte 1600-1700
    Abstract: This volume examines the New Science of the 17th century in the context of Baroque culture, analysing its emergence as an integral part of the high culture of the period. The collected essays explore themes common to the new practices of knowledge production and the rapidly changing culture surrounding them, as well as the obsessions, anxieties and aspirations they share, such as the foundations of order, the power and peril of mediation and the conflation of the natural and the artificial. The essays also take on the historiographical issues involved: the characterization of culture in general and culture of knowledge in particular; the use of generalizations like ‘Baroque’ and the status of such categories; and the role of these in untangling the historical complexities of the tumultuous 17th century. The canonical protagonists of the ‘Scientific Revolution’ are considered, and so are some obscure and suppressed figures: Galileo side by side with Scheiner;Torricelli together with Kircher; Newton as well as Scilla. The coupling of Baroque and Science defies both the still-triumphalist historiographies of the Scientific Revolution and the slight embarrassment that the Baroque represents for most cultural-national histories of Western Europe. It signals a methodological interest in tensions and dilemmas rather than self-affirming narratives of success and failure, and provides an opportunity for reflective critique of our historical categories which is valuable in its own right.
    Description / Table of Contents: Science in the Age of Baroque; Contents; Chapter 1: Baroque Modes and the Production of Knowledge; Introduction: The Great Opposition; The Papers 2 : Shades of Baroque; Conclusion: Dilemmas and Anxieties; Notes; References; Part I: Order; Chapter 2: What Was the Relation of Baroque Culture to the Trajectory of Early Modern Natural Philosophy?; Introduction: Thinking About "Baroque Science"; Constructing the Category of Natural Philosophy-Natural Philosophising as Culture and Process
    Description / Table of Contents: Phases and Stages in the 'Scientific Revolution' Seen as an Unfolding Process in the Field of Natural PhilosophisingThe Dynamics and Rules of Natural Philosophical Contestation During the 'Crisis Within a Crisis' Phase; Articulation on Subordinate Disciplines: Grammar and Specific Utterance; Find or Steal Discoveries, Novelties or Facts, Including Experimental Ones; Bend or Brake Aristotle's Rules About Mathematics and Natural Philosophy: The Gambit of 'Physico-mathematics'; "Hot Spots" of Articulation Contest: Additional Causes and Effects of a Field in Crisis
    Description / Table of Contents: The Mechanics of Responding to 'Outside' Challenges and OpportunitiesRecruitment of Baroque Behaviours, Norms and Identities?; An Additional, Surprising, Conjectural Finding; Conclusion; References; Chapter 3: "Bent and Directed Towards Him": A Stylistic Analysis of Kircher's Sunflower Clock; Kircher's Sunflower Clock Reassessed; The Baroque Style; The Problem of Style; The Baroque Problem; A Stylistic Analysis; Clocks; Magnetism; Sunflowers; A Baroque Instrument; Conclusion; References; Chapter 4: From Divine Order to Human Approximation: Mathematics in Baroque Science; Kepler and Newton
    Description / Table of Contents: Kepler and PerfectionNewton and the Moving Aphelia; Kepler's ISL; The ISL After Kepler; Newton's ISL; Conclusion; References; Part II: Vision; Chapter 5: "The Quality of Nothing:" Shakespearean Mirrors and Kepler's Visual Economy of Science; Introduction; Shakespearean Mirrors and the End of Renaissance Science; Kepler's Astronomical Speculations, Aristotelian Metabasis and Renaissance Imagination; Keplerian Shadows on a Wall; Towards Baroque Modes of Observation; References; Chapter 6: Agostino Scilla: A Baroque Painter in Pursuit of Science; Introduction; The Making of a Learned Painter
    Description / Table of Contents: From Messina to RomeThe Genesis of a Scientific Conversation; Seeing Fossils Like a Painter; References; Chapter 7: What Exactly Was Torricelli's "Barometer?"; Introduction; "Torricelli's Barometer:" The Extant Sources; Rethinking Torricelli's Esperienza of 1644; Torricelli's Mercury Esperienza as Baroque Performance; Conclusion; References; Chapter 8: William Harvey and the Way of the Artisan; Introduction; Harvey's Way of Inquiry; The Problem of Inquiry; The Priority of Experience; The Way of the Artisan; The Particular; Apprenticeship and Experience; Artisans and Trust
    Description / Table of Contents: William Harvey and the Way of the Artisan
    Description / Table of Contents: 1. Ofer Gal and Raz Chen Morris: Baroque Modes and the Production of Knowledge -- A. Order -- 2. John Schuster: What Was the Relation of Baroque Culture to the Trajectory of Early Modern Natural Philosophy? -- 3. Koen Vermeir: “Bent And Directed Towards Him:” A Baroque Perspective on Kircher’s Sunflower Clock -- 4. Ofer Gal: From Divine Order to Human Approximation: Mathematics in Baroque Science -- B. Vision -- 5. Raz Chen-Morris: “The Quality of Nothing,” Or Kepler's Visual Economy of Science -- 6. Paula Findlen: Agostino Scilla:  A Baroque Painter in Pursuit of Science -- 7. J.B. Shank: What Exactly Was “Torricelli’s Barometer?” -- 8. Alan Salter: William Harvey and the Way of the Artisan -- C. Excess -- 9. John Gascoigne: Crossing the Pillars of Hercules: Francis Bacon, the Scientific Revolution and the New World -- 10. Nicholas Dew: The Hive and the Pendulum: Universal Metrology and Baroque Science.-11. Victor Boantza: Chymical Philosophy and Boyle’s Incongruous Philosophical Chymistry.-12 Rivka Feldhay: The Simulation of Nature and the Dissimulation of the Law on a Baroque Stage: Galileo and the Church Revisited​.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839424148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturphilosophie ; Begriff ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839424148 , 9783837624144
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Kultur ; Gesellschaft ; Mensch ; Wahrnehmung ; Kulturphilosophie ; Interkulturelle Philosophie ; Kulturtheorie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Human ; Philosophy of Culture ; Intercultural Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839419557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Ethnologie ; Philosophie ; Performanz ; Diskursanalyse ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Kritik der Moderne ; Französische Philosophiegeschichte ; French History of Philosophy ; Ethnologie ; Kulturanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturanalyse ; Ethnologie
    Abstract: Was macht für Foucault den Reiz der Ethnologie aus? Foucaults Selbstverständnis als Ethnologe, das bisher nicht systematisch ausgelotet ist, wird in diesem Buch als fundamentaler Blickwinkel eingeführt, von dem her sich die Relevanz seiner Gesellschaftsdiagnosen sowie seines theoretisch-methodischen Werkzeugs auf die Perspektive einer kritischen Alternative zur Moderne zuspitzen lässt.Barbara Birkhans fachübergreifende Analyse diskutiert Grundorientierungen in der Konzeption kultureller Tatsachen, wie sie - nicht zuletzt wegen ihres performativen Gehalts - für alle Sozial- und Kulturwissenschaften wichtig sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...