Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (413)
  • Microfilm  (4)
  • Hochschulschrift  (325)
  • Deutschland
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (417)
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839467596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: Literaturtheorie Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Breite, Emmanuel, 1992 - Die Verfügbarmachung der Literatur
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2022
    RVK:
    Keywords: Literary theory ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Neoliberalismus
    Abstract: Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110793840 , 9783110794243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 394 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Justus-Liebig-Universität Gießen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brasilianischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Gruppendiskussion ; Interaktionsanalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter | Gießen : Universitätsbibliothek Gießen
    ISBN: 9783110793840 , 9783110794243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 394 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Justus-Liebig-Universität Gießen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brasilianischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Gruppendiskussion ; Interaktionsanalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Verlagspublikation: https://doi.org/10.1515/9783110793840
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft | München : C.H. Beck eLibrary
    ISBN: 9783406799341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: lsw_all, Paket C.H.Beck LSW Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2023 I ( eLibrary Paket)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Identität ; Deutschland
    Abstract: „Ein Familienleben zwischen Hamburg, Malaga und Malabo: Im Dazwischen liegt der Ort, wo mein lautes, leises ich sich mit den komplexen Erfahrungen anderer verbindet.“ Fremdheit ist ein Phänomen, das Elisabeth Wellershaus seit frühester Kindheit aus den Zuschreibungen anderer kennt. In ihrem Buch zeichnet sie nach, wie viel komplexer, allgegenwärtiger und bereichernder sie die Fremde selbst wahrnimmt – und warum sie uns verbindet. Dadurch gelingt es Wellershaus auf unnachahmliche Weise, die identitätspolitischen Perspektiven der Gegenwart zu erweitern. Elisabeth Wellershaus ist im bürgerlichen Stadtteil Hamburger-Volksdorf mit ihren weißen Großeltern und ihrer weißen Mutter aufgewachsen. Ihr Vater lebte als Kind auf einer Kakaoplantage in Äquatorialguinea und zog in den 1960er Jahren an die Costa del Sol. Fremdheit hat sie als Schwarze Deutsche zwischen Hamburg, Malaga und den Lebenswelten ihrer Eltern als komplexes Konstrukt kennengelernt. Nach Studienjahren in London lebt sie als Journalistin mit klassischer Kleinfamilie im gentrifizierten Teil des Berliner Stadtteils Pankow. Heute gehört sie zu einer privilegierten Mittelschicht, und einfache Zugehörigkeitsnarrative greifen längst nicht mehr. In ihrem Buch erforscht Wellershaus Kontexte, in denen Fremdheit sich nicht gleich auf den ersten Blick erschließt: in Freundschaften, Arbeitsbeziehungen, Nachbarschaften, der Familie – in unmittelbarer Nähe. Sie erzählt von unentschlossenen Biografien, komplexen Identitäten und verknüpft die Weltwahrnehmungen anderer mit eigenen. Dadurch gelingt es ihr auf unnachahmliche Weise, die identitätspolitischen Perspektiven der Gegenwart zu erweitern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr | Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
    ISBN: 9783823365181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 430.429435
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift 20231219 ; Hochschulschrift ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Deutsch ; Türkisch ; Sprachwechsel ; Ethnische Identität ; Soziolinguistik ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Sprachgebrauch ; Sprachliches Stereotyp ; Rassismus ; Soziolinguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031387043
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 279 p)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: New Comparisons in World Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 809.89
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kipling, Rudyard ; Stevenson, Robert Louis ; Levi, Carlo ; Mahāśvetā Debī ; Ghosh, Amitav ; World Literature ; Ethnography ; European Literature ; Asian Literature ; Comparative Literature ; Literature ; Ethnology ; European literature ; Oriental literature ; Comparative literature ; Ethnologie ; Literatur ; Kolonialismus ; Reisebericht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kipling, Rudyard 1865-1936 ; Stevenson, Robert Louis 1850-1894 ; Levi, Carlo 1902-1975 ; Mahāśvetā Debī 1926-2016 ; Ghosh, Amitav 1956- ; Literatur ; Reisebericht ; Kolonialismus ; Ethnologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783110793840 , 9783110793789 , 9783110794243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brasilianischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Gruppendiskussion ; Interaktionsanalyse ; Language ; linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; Deutschland ; multimodality ; conversational linguistics ; migration ; intersectionality ; Hochschulschrift
    Abstract: How do Brazilians in Germany experience the integration process? This volume investigates this question using a method that analyzes conversations multimodally – i.e., by incorporating gestures – and sets them in relation to their social context. Its findings provide exciting insights into the situation of this group, which has largely been overlooked by previous research, and reveal how integration can succeed.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110793840 , 9783110794243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interaktionsanalyse ; Zugehörigkeit ; Soziale Integration ; Brasilianischer Einwanderer ; Gruppendiskussion ; Identitätsentwicklung ; Deutschland ; Multimodalität ; Gesprächslinguistik ; Migration ; Intersektionalität ; multimodality ; conversational linguistics ; migration ; intersectionality ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Brasilianischer Einwanderer ; Identitätsentwicklung ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Gruppendiskussion ; Interaktionsanalyse
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783111199719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 323 p.)
    Series Statement: Rhetorik-Forschungen , 25
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Künstliche Intelligenz ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wer unsere heutige Medienwirklichkeit verstehen will, kommt nicht umhin, sich mit den Technologien rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen auseinanderzusetzen. Folgerichtig hat sich in jüngerer Zeit innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ein Forschungsstrang entwickelt, der diese Technologien - zumeist aus kritisch-interventionistischer Perspektive - ins Zentrum rückt. Die vorliegende Arbeit widmet sich dagegen "postkritisch" und "bottom-up" den gesellschaftlichen Selbstbeobachtungen im Hinblick auf die KI-Technologien im öffentlichen Diskurs und entwickelt für deren Erforschung das Programm einer Medienkulturrhetorik. Dieses Programm bringt Kulturwissenschaft und Rhetorik zusammen, um die Handlungsmöglichkeiten spätmoderner Subjekte im "KI-Zeitalter" zu ergründen, und wird im Rahmen einer empirischen Fallstudie zur massenmedialen Berichterstattung über KI und der Auseinandersetzung mit ebendieser in den sozialen Medien am Beispiel Facebook erprobt. Anspruch dieser Untersuchung ist es, sowohl einen Beitrag zur Weiterentwicklung kulturwissenschaftlicher Methodologie als auch für ein tieferes Verständnis unserer Kulturen zu leisten und dabei zugleich Anknüpfungspunkte für die (didaktische) Praxis zu bieten.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674294752
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Tobias Yesterday
    Dissertation note: Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conservatism & right-of-centre democratic ideologies ; Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / World ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Conservatism & Liberalism ; Popular culture ; Populäre Kultur ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; HISTORY / Modern / 20th Century ; acceleration ; art nouveau ; backward looking ; change ; conservation ; critique ; emotion ; future shock ; heritage ; memory ; museum ; postmodernism ; presentism ; reenactment ; remake ; revival ; rock ; ronald reagan ; russell kirk ; thatcherism ; trends ; victorian ; Hochschulschrift ; Europa ; USA ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheit ; Kultursoziologie ; Geschichte ; Nostalgie ; Postmoderne
    Abstract: Nostalgia, supposedly, is the sphere of the sentimentalist. But also, and most definitely, it is a force in the creation of the present and future and thus worth careful thought. Yesterday argues that nostalgia s critics defend an idea of progress as naïve as the longing they denounce, while conflating nostalgia itself with historical whitewashing
    Note: In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz | Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 213 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruse, Eleonore, 1984- Language and identity in exile: latvians in Canada
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2022
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1940- ; Lettischer Einwanderer ; Lettische Einwanderin ; Lettisch ; Identität ; Kanada ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 135-146 , Enthält deutsche und englische Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    ISBN: 9783455014549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 ungezählte Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Deli, Musa, 1982 - Zusammenwachsen
    DDC: 305.906910943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Türken ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 3 Mikrofiches (289 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bass, Madeline Jaye Oromo women in the afterlives of empire
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Oromo ; Widerstand ; Hochschulschrift ; Oromo ; Widerstand ; Raum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Masterarbeit Technische Universität Dresden 2022
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783961103942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (696 Seiten)
    Series Statement: Translation and Multilingual Natural Language Processing 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Marzouk, Shaimaa Sprachkontrolle im Spiegel der Maschinellen Übersetzung
    DDC: 418.020285635
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Maschinelle Übersetzung ; Terminologische Kontrolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783732991853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (591 Seiten)
    Series Statement: Theoretische Translationsforschung Band 4
    Series Statement: Theoretische Translationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopp, Ruth Katharina Zwischen translatorischer Konditionierung und alteristischer Kontingenz
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    RVK:
    Keywords: Translating and interpreting. ; Mass media—Moral and ethical aspects. ; Hochschulschrift ; Übersetzung ; Dolmetschen ; Verantwortung
    Abstract: Die Frage nach Verantwortung und Verantwortlichkeit ist für das Übersetzen und Dolmetschen grundlegend. Doch ist sie auch sinnvoll? Sowohl Translationswissenschaft als auch professionelle Translatorinnen und Translatoren wollen den Begriff eng fassen. Sie wenden ihn allein auf den translatorischen Akt und die damit betrauten Akteure an. Die Realität ist jedoch komplexer: Übersetzen und Dolmetschen sind oft Teamarbeit. Mit zunehmender Digitalisierung ist ein Translat immer häufiger das Ergebnis maschineller Translation. Genutzt und gedeutet wird ein so entstandener Text vom Publikum. Ruth Katharina Kopp lenkt den Blick auf den phänomenalen Stand einer auf Translation bezogenen Verantwortung. Sie löst diese von den Begriffen Handlung und Intention sowie vom personalen Subjekt. Mit Rekurs auf Emmanuel Levinas’ Verantwortungsphilosophie und Teile der responsiven Ethik nach Bernhard Waldenfels gelingt es ihr, den Begriff der Verantwortung auch für den Bereich der maschinellen Translation fruchtbar zu machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783961103379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Series Statement: Translation and multilingual natural language processing 17
    Series Statement: Translation and multilingual natural language processing
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Katalanisch ; Deutsch ; Chatten ; Skype ; Maschinelle Übersetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783031094613
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Language Policy Series v.30
    DDC: 306.449
    RVK:
    Keywords: Language policy-Cross-cultural studies ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658370671
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 286 S. 8 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Communication in politics ; Sociolinguistics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Picht, Barbara, 1970 - Die "Interpreten Europas" und der Kalte Krieg
    Dissertation note: Habilitationsschrift Europa-Universität Viadrina 2019
    DDC: 801.950904
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ost-West-Konflikt ; Begriff ; Rezeption ; Geschichtswissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Frankreich ; Deutschland ; Deutschland ; Polen ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781474449960
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44953
    RVK:
    Keywords: Language & Linguistics ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / Arabic ; Language planning ; Language policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The first systematic survey of the language planning and language policy discourse of major Arabic language academiesSurveys the language planning and language policy discourse of the five major Arabic language academies in Syria, Egypt, Iraq, Morocco and JorndanReveals the role of LPLP in constructing and negotiating sociopolitical meanings of languageExamines the discourse of Arabic language academies on diglossia, Arabi(ci)sation and language modernisationPresents a comparative study of script Romanisation movements in China and the Arabic-speaking worldExplains a mechanism of language-ideology interface in the Arabic-speaking worldOffers a synthesis of theories and perspectives across disciplines to study sociopolitical dimensions of languageThis book offers a critical interpretation of how the meta-linguistic LPLP discourse of major Arabic language academies from the turn of the twentieth century until the present day continuously 'burden' language with extra-linguistic, sociopolitical meanings, making it a proxy for the protracted courses of national identity negotiation, counter-peripheralisation in the modern world-system and modernisation. Integrating theories of language symbolism, language indexicality, LPLP, habitus, banal nationalism, world-system and perspectives of Critical Discourse Analysis, the book develops our understanding of the phenomenon and mechanism of the entanglement between language, ideology and sociopolitical change in the Arabic-speaking world and beyond
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mrz 2022) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : Language Science Press
    ISBN: 9783961103195
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 323 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research on comparative grammar 1
    Series Statement: Research on comparative grammar
    Parallel Title: Erscheint auch als Bahrt, Nicklas N. Voice syncretism
    Dissertation note: Dissertation University of Helsinki 2020
    DDC: 415.5
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kasussynkretismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839460276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Romantik ; Lyrik ; Methode ; Das Romantische ; Autoethnografie ; Hochschulschrift
    Abstract: Lyrik ist ein alltägliches Phänomen in der gegenwärtigen Gesellschaft, das von Abzählreimen und Balladen bis zu Versen an Hauswänden reicht. Daniel Grummt arbeitet anhand dieser Beobachtung gezielt mit lyrischen Texten im Kontext von soziologischen Fragestellungen. Ziel ist es, das methodische Instrumentarium der sozialwissenschaftlichen Praxis sinnvoll zu erweitern und zu ergänzen. Eingebettet sind diese Überlegungen vor allem in eine soziologische Forschungstradition, die ihren Ausgangspunkt bei den Ideen und Schriften der Romantiker*innen nimmt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 474 Seiten)
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Greverus, Ina-Maria Der territoriale Mensch
    Dissertation note: Habilitationsschrift Justus-Liebig-Universität Gießen 1970
    DDC: 809/.9332
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Territorium ; Vaderlandsliefde ; Homeland in literature ; Literaturanthropologie ; Anthropologie ; Kulturanthropologie ; Deutsch ; Heimat ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Literatur ; Anthropologie ; Heimat ; Deutsch ; Literatur ; Kulturanthropologie ; Heimat ; Heimat ; Literaturanthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783835345355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Tröger, Annemarie, 1939 - 2013 Kampf um feministische Geschichten
    DDC: 305.4209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1990 ; Feminismus ; Aktivismus ; Frauenbewegung ; Empirische Sozialforschung ; Geschichtsschreibung ; Frauenforschung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenforschung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Frau ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1930-1939 ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Prostitution ; Vergewaltigung ; Geschichte 1945-1960 ; Tröger, Annemarie 1939-2013 ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenforschung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Frau ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1930-1939 ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Prostitution ; Vergewaltigung ; Geschichte 1945-1960
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- Editorische Notiz -- Danksagung -- Revolutionäre Zeiten -- Annemarie Tröger: Tugurios: Über Slums in Lateinamerika (1970) -- Kommentar: Klaus Meschkat -- Einführung und Erläuterungen: Tilla Siegel -- Annemarie Tröger: The New Reich: Einige Schlussfolgerungen (1971/72) -- Annemarie Tröger: Coalition of Labor Union Women: Strategic Hope, Tactical Despair (1975) -- Kommentar: Ingrid Kurz-Scherf -- Annemarie Tröger: Alexandra Kollontai: Zwischen Feminismus und Sozialismus (1975) -- Commentary: Renate Bridenthal -- Feministische Wissenschaft: Primat der Praxis und methodische Ansätze einer Geschichte von unten -- Annemarie Tröger: Summer Universities for Women: The Beginning of Women's Studies in Germany? (1978) -- Kommentar: Johanna Kootz -- Annemarie Tröger: »Ich komme da mit den feministischen Gedanken nicht mit …«. Ein Versuch, Forschung feministisch zu betreiben (1981) -- Kommentar: Dagmar Reese -- Annemarie Tröger: Zwischen Kunst und Zeitungsmarkt - Ein Ausschnitt aus dem Leben der Fotografin Ilse Bing (1983) -- Commentary: Elizabeth Harvey -- Annemarie Tröger / Lore Kleiber / Ingrid Wittmann: Mündliche Geschichte: Ein Charlottenburger Kiez in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (1982) -- Kommentar: Dagmar Reese -- Vorgeschichte der neuen Frauenbewegung: Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus -- Annemarie Tröger: Die Dolchstoßlegende der Linken: »Frauen haben Hitler an die Macht gebracht«. Thesen zur Geschichte der Frauen am Vorabend des Dritten Reichs (1977) -- Kommentar: Carola Sachse -- Annemarie Tröger: Die Frau im wesensgemäßen Einsatz (1981) -- Commentary: Mary Nolan -- Annemarie Tröger: Between Rape and Prostitution. Survival Strategies and Chances of Emancipation for Berlin Women After World War II (1986) -- Commentary: Atina Grossmann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Klaus Schwarz Verlag
    ISBN: 9783112402108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen Band 284
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Āl-Aḥmad, Ǧalāl ; Āl-Aḥmad, Ǧalāl ; Āl-Aḥmad, Ǧalāl ; Āl-Aḥmad, Ǧalāl ; LITERARY CRITICISM / General ; Hochschulschrift ; Āl-Aḥmad, Ǧalāl 1923-1969 Awrāzān ; Āl-Aḥmad, Ǧalāl 1923-1969 Tāt-nis̆īnhā-yi Bulūk-i Zahrā ; Āl-Aḥmad, Ǧalāl 1923-1969 Durr-i yatīm-i khalīj, jazīrah-i Kharg ; Āl-Aḥmad, Ǧalāl 1923-1969 Ġarbzādagī
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783110707847 , 9783110707885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 649 Seiten)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 157
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Gießen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2021 ; Geschichte 1800-1920 ; Heimatkunde ; Heimatrecht ; Literatur ; Heimat ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783447391627
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 282 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2020
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Ideologie ; Russland ; Tatarstan ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Tatarstan ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783826075131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 Seiten)
    Series Statement: Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Karina, 1982 - Briefroman und Subjektivation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epistolary fiction, German History and criticism ; Letter writing in literature ; Letters in literature ; Subjectivity in literature ; Subject (Philosophy) in literature ; Epistolary fiction, German ; Letter writing in literature ; Letters in literature ; Subject (Philosophy) in literature ; Subjectivity in literature ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Briefroman ; Geschichte
    Note: Habilitationsschrift$eUniversität Paderborn$f2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783772057533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bibliotheca Germanica 76
    Series Statement: Bibliotheca Germanica
    Parallel Title: Erscheint auch als Velte, Laura, 1988 - Sepulkralsemiotik
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Medieval History and criticism ; Semiotics and literature ; Semiotics and literature History To 1500 ; Funeral rites and ceremonies, Medieval ; Sepulchral monuments, Medieval ; Epitaphs in literature ; Deutsch ; Inschrift ; Epitaph ; mittelalterliche Literatur ; Antikenrezeption ; Kultursemiotik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grabmal ; Versdichtung ; Geschichte 1170-1210
    Abstract: In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und sie auf diese Weise präsent zu halten. Zwar wurde der besondere Zeichencharakter des Grabmals im Mittelalter nicht theoretisch reflektiert. Doch als Motiv begegnet es so zahlreich in der zeitgenössischen Literatur und Historiographie, dass diese Darstellungen implizite Rückschlüsse auf die Wahrnehmung seiner Substitutions- und Repräsentationsfunktion erlauben. Die Studie untersucht die Zeichenhaftigkeit erzählter Grabmäler erstmals systematisch und in komparatistischer Perspektive.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783447391627
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Pankova, Ekaterina Ideologies of multilingualism in contemporary Russia
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2020
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism-Social aspects ; Language and languages-Globalization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Russland ; Sprachpolitik
    Abstract: Cover -- Title Pages -- Table of contents -- List of figures -- Figure 5.1: Overview of the discursive construction of the Russian language -- Figure 5.2: Lexical means of constructing the unifying role of the Russian language -- Figure 5.3: Lexical means of discursively constructing ethnolinguistic diversity -- Figure 7.1: Document portrait of comments to Article 1 -- Figure 7.2: Document portrait of comments to Article 2 -- Figure 7.3: Document portrait of comments to Article 3 -- List of tables -- Table 1.1: Language competence in Russian in percent (Gabdrakhmanova 2014, 23) -- Table 1.2: Language competence in Tatar in percent (Gabdrakhmanova 2014, 23) -- Table 2.1: Four levels of context for language policy analysis (based on Johnson 2013, 158) -- Table 2.2: A selection of discursive strategies (Reisigl and Wodak 2016, 33) -- Table 2.3: Stages and goals of analysis -- Table 4.1: Websites used for data collection -- Table 4.2: Genres of "official" texts -- Table 4.3: Discursive events at the federal level (2012-2016) -- Table 4.4: Discursive events in the Republic of Tatarstan (2012-2016) -- Table 4.5: Summary of the characteristics of the analyzed texts -- Table 6.1: Variant 4 of the model curriculum for primary education2 -- Table 6.2: Model curriculum for primary schools recommended by the Ministry ofEducation of RT -- Table 6.3: Main discursive events resulting from Putin's speech in Tatarstan -- Table 7.1: Summary of discourse topics and differences of opinion in online discussions -- List of abbreviations -- Acknowledgements -- Note on translations and transliteration -- 1 Introduction -- 1.1 A shift, a turn, and a debate -- 1.2 Investigating the dynamics of federal and local policy discourses: why Tatarstan? -- 1.3 Brief overview of existing research on the topic -- 1.3.1 Critical research focusing on Russia in general.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783447391801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturwissenschaftliche Japanstudien Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1955-2005 ; Japanisch ; Literatur ; Popmusik ; Intermedialität ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite [403]-464
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783963271670
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XII, 450 pages) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Additional Information: Rezensiert in Boer, Rients de, 1981 - [Rezension von: Möllenbeck, Christin, 1987-, Institutionelle Sklaverei in Tempel und Palast in Südmesopotamien während der altbabylonischen Zeit (2000-1500 v.Chr.)] 2023
    Series Statement: Dubsar Band 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllenbeck, Christin, 1987 - Institutionelle Sklaverei in Tempel und Palast in Südmesopotamien während der altbabylonischen Zeit (2000-1500 v.Chr.)
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 306.36209355
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mesopotamien Süd ; Tempel ; Palast ; Sklaverei ; Geschichte 2000 v. Chr.-1500 v. Chr.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Teil: Raum - Zeit - Gegenstand -- 1. Einleitung -- 2. Zur altbabylonischen Zeit und ihren Quellen -- 3. Gegenstand -- 3.1. Sklaverei im Alten Orient - Stand der Forschung und Begriffsbestimmung -- 3.1.1. Die Anwendung des Begriffs „Sklave" -- 3.1.2. Zu den akkadischen Begriffen wardum/amtum und ihren sumerischen Äquivalenten -- 3.2. „Tempel", „Palast" und die Trennung zwischen „privat" und „offiziell" -- II. Teil: Institutionelle Sklaverei in den altbabylonischen Texten Mesopotamiens -- 1. Ur -- 1.1. Einleitung -- 1.2. Das relevante Textmaterial -- 1.3. Die a-ru-a-Texte und der Nanna-Ningal-Tempel -- 1.3.1. Gestiftete Personen -- 1.3.2. Die Stifter -- 1.3.3. Empfänger der gestifteten Personen -- 1.4. Anlass der Weihung und Einsatz im Tempel -- 1.5. Weitere Belege für Sklaven im Nanna-Ningal-Tempel -- 1.6. Fazit -- 2. Larsa -- 2.1. Einleitung -- 2.2. Das relevante Textmaterial -- 2.3. Das bīt asīrī -- 2.3.1. Das bīt asīrī unter Rīm-Sîn I -- 2.3.2. Das bīt asīrī unter Rīm-Sîn II -- 2.3.3. Auslösung gefangener Personen aus Larsa -- 2.4. Balmunamḫe - der Verwalter des Enki-Tempels? -- 2.4.1. Balmunamḫe und Sillī-Šamaš -- 2.4.2. Balmunamḫe = awīlum -- 2.4.3. Die Rolle des Balmunamḫe/awīlum -- 2.4.4. Sklaven im Archiv des Balmunamḫe/awīlum -- 2.4.5. Balmunamḫe: Fazit -- 2.5. Das Ebabbar -- 2.5.1. Die Texte aus Raum 3 beim Hof 1 des Ebabbar -- 2.5.2. Die Texte aus Raum 15 beim Hof 1 des Ebabbar -- 2.5.3. Eine ungewöhnliche Sklavenschenkung an Šamaš -- 2.5.4. Sklaven im Ebabbar von Larsa: Fazit -- 2.6. Sklavenstiftungen an Gottheiten -- 2.7. Der Palast des Nūr-Adad -- 2.8. Versorgungslisten -- 2.8.1. Gruppe A: Sklaven und Sklavinnen des gagûm-Klosters -- 2.8.2. Gruppe B: Handwerkerlisten -- 2.9. Diverse administrative Texte -- 2.9.1. HEO 18 169 - Sklavenrationen für 1 Jahr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783835345430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Herold, Emanuel, 1986 - Utopien in utopiefernen Zeiten
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 820.9372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Utopie ; Literatur ; Sozialwissenschaften ; Fallstudie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- 1. Einleitung: Ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch denkbar? -- Teil A: Utopien als Soziologie lesen und auf deren Wissen beziehen -- 2. Die verschiedenen Verhältnisse der Soziologie zur Literatur -- a) Eine Geschichte von Entzweiung und Wiederentdeckung -- b) Literatur in der Soziologie, Literatursoziologie, Literatur als Soziologie -- c) Inwiefern haben literarische Texte ein soziologisches Erkenntnispotenzial? -- 3. Utopien als aktuelle Einschätzungen künftiger Möglichkeiten -- a) Zur Geschichte der Utopie als literarische Gattung -- b) Neuere Beiträge zur sozial- und literaturwissenschaftlichen Utopieforschung -- c) Das Wissen um Möglichkeiten als Erkenntnispotenzial utopischer Literatur -- 4. Soziologische Theorie und utopische Zukünfte -- a) Utopien verabschieden? Zum Umgang der Soziologie mit der utopischen Tradition -- b) Wie ist Zukunft erzählbar? Zur Analyse des Wandels literarischer Utopien -- c) Die Reflexion von Zukunftswissen als politische Intervention -- Teil B: Fortschrittsbegriff und Utopiekritik in Theorien moderner Zeitlichkeit -- 5. Utopiekritik als Kritik einer Geschichtsphilosophie des Fortschritts -- a) Politischer Antiutopismus in der frühen Bundesrepublik -- b) Die Verzeitlichung der Utopie und ihre politischen Gefahren -- 6. Der Wandel moderner Zeitverhältnisse und die Verabschiedung der Utopie -- a) Die Erschöpfung utopischer Energien im späten 20. Jahrhundert -- b) Utopien als semantische Formen der Komplexitätsreduktion -- c) Die Überforderung der Utopie durch soziale Komplexität -- d) Politischer Orientierungsverlust durch soziale Beschleunigung -- e) Zukunft ist Vergangenheit: Der Niedergang des modernen Zeitregimes -- f) Strukturelle Paradoxien der fortschrittlichen Moderne -- 7. Zeit-Diagnosen der Moderne und ihre Utopiekritik.
    Note: Utopien in utopiefernen Zeiten. Soziologische und literarische Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne , Literaturverzeichnis: Seite 261-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839452585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Ethnologie ; Kulturkontakt ; Deutsche ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Deutschland ; Amazonas-Gebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783963177019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Hanns Christian Transmediale Topoi
    Dissertation note: Dissertation Köln
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Intermedialität ; Künstliche Welt ; Erzählen ; Serie ; Film ; Fernsehserie ; Computerspiel ; Comic ; Film ; Fernsehserie ; Computerspiel ; Comic ; Erzählen ; Erzähltheorie ; Serie ; Intermedialität ; The walking dead ; Alien ; LEGO
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Einhörner und Transmediale Welten -- Aufbau der Arbeit -- 1 Transmedialität, Interkompositionale Relationstheorien und literarische Lens flares -- 1.1 Transmedialität: Forschungslage -- 1.1.1 Intertextuelle und transtextuelle Verweisstrukturen -- 1.1.2 Vom transzendeten Text zum Transzendenten Medium -- 1.2 Transmediales Erzählen vs. Intermediales Erzählen? -- 1.2.1 Das Schiff des Theseus und die Taktilität des gedruckten Buchs -- 1.2.2 Gone Home und Narrative Architektur -- 1.2.3 Intermedialität: Medien in anderen Medien -- 1.2.4 Transmedia Storytelling: Geschichten über mehrere Medien Hinweg -- 1.2.5 Remediation: Zwischen Störung, Authentizität und Nostalgie -- 1.3 Zusammenfassung: Terminologische Zuschreibungen und konzeptuelle Linsen -- 2 Die Transmedialen Topoi der (Un-)Toten. Transmediales Erzählen, transmedialer Weltenbau und The Walking Dead -- 2.1 Von transmedialen Einhörnern, Parasiten und Symbionten -- 2.1.1 Der Bordwell-Jenkins-Dialog -- 2.1.2 Worldbuilding, Storyworlds und transmediale Topoi -- 2.1.3 Die Kerneigenschaften einer transmedialen Welt -- 2.2 The Walking Dead als transmediale Comic-, Game- und Webserie -- 2.2.1 Die Topoi der Toten. Das Fundament der Erzählwelt von The Walking Dead -- 2.2.2 Vom Comic zur Serie: Zwei Parallelwelten in einem transmedialen Universum -- 2.2.3 The Walking Dead: Torn Apart -- 2.2.4 The Walking Dead: The Game -- 2.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Transmediale Weisen der Welterzeugung. ›Building Better Worlds‹ im Alien-Franchise -- 3.1 Original, Konsistenz und Alienation: die Grenzen des »Transmedial World«-Modells -- 3.1.1 »Adapted remarkably well«: Die Mutationen des Originaltexts -- 3.1.2 Die Beschreibung einer Stimmung: von ethos, Qualia, »world feeling« und einer »Neuen Ästhetik«.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 238 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Brouwer, Lotte "Man sihet Guts und Boß / Tugend und Laster mehr dann daheim"
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schweigger, Salomon 1551-1622 ; Osmanisches Reich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783986840310
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (549 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    DDC: 305.809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiße ; Postkolonialismus ; Rassentheorie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-95650-742-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten).
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften Band 44
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität Kiel 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 750-2020 ; Gender ; Homosexualität ; homosexuality ; Sexualitätsgeschichte ; Soziologie des zeitgenössischen Irans ; History of Sexuality ; sociology of contemporary Iran ; Homosexualität. ; Sexualverhalten. ; Geschlechterrolle. ; Soziale Norm. ; Iran. ; Hochschulschrift ; Homosexualität ; Sexualverhalten ; Geschlechterrolle ; Soziale Norm ; Geschichte 750-2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-8394-5076-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Queer studies Band 26
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transgender. ; Transsexualität. ; Visualisierung. ; Diskurs. ; Medizin. ; Film. ; Subkultur. ; Transsexualität ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Medien ; Geschlecht ; Körper ; Fotografie ; Film ; Medizin ; Populäre Medien ; Voyeurismus ; Sichtbarkeit ; Gender Studies ; Queer Theory ; Kulturwissenschaft ; Transgenderness ; Media ; Gender ; Body ; Photography ; Medicine ; Popular Media ; Voyeurism ; Visibility ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Transgender ; Transsexualität ; Visualisierung ; Diskurs ; Medizin ; Film ; Subkultur ; Transsexualität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: English
    Pages: 3 Mikrofiches (ix, 238 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Brouwer, Lotte "Man sihet Guts und Boß / Tugend und Laster mehr dann daheim"
    Parallel Title: Erscheint auch als Brouwer, Lotte "Man sihet Guts und Boß / Tugend und Laster mehr dann daheim"
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schweigger, Salomon 1551-1622 ; Osmanisches Reich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    [Princeton, New Jersey] : Princeton University Press
    ISBN: 9780691216218
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 213 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Tatar, Maria Sexual murder in Weimar Germany
    DDC: 364.15230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1919-1933 ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Murder in art ; Murder in literature ; Murder History 20th century ; Serial murders History 20th century ; Sex crimes History 20th century ; Sexualmord ; Sexualmord ; Kunst ; Weimarer Republik ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur ; Sexualmord ; Geschichte 1919-1933 ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Sexualmord ; Kunst ; Geschichte 1919-1933
    Abstract: In a book that confronts our society's obsession with violence, Maria Tatar seeks the meaning behind one of the most disturbing images of twentieth-century Western culture: the violated female corpse. This image is so prevalent in painting, literature, film, and, most recently, in mass media, that we rarely question what is at stake in its representation. Tatar, however, challenges us to consider what is taking place - both artistically and socially - in the construction and circulation of scenes depicting sexual murder. In examining images of sexual murder (Lustmord), she produces a riveting study of how art and murder have intersected in the sexual politics of culture from Weimar Germany to the present.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783112208632
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Erstausgabe, 2. durchgesehene Auflage
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen Band 295
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ḥaddād, aṭ-Ṭāhir al- ; Geschichte 400 v. Chr.-1500 ; Orientbild ; Gesellschaft ; Frau ; Tunesien ; Europa ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Europa ; Orientbild ; Geschichte 400 v. Chr.-1500 ; Ḥaddād, aṭ-Ṭāhir al- 1899-1935 ; Tunesien ; Frau ; Tunesien ; Frau ; Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis Seite 188-192
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789004437968
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten)
    Series Statement: History of Christian-Muslim relations volume 42
    Series Statement: History of Christian-Muslim relations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 305.60956/09023
    RVK:
    Keywords: Ibn-Qaiyim al-Ǧauzīya, Muḥammad Ibn-Abī-Bakr ; Religiöse Minderheit ; Ḏẖimmī ; Ibn Qayyim al-Jawzīyah, Muḥammad ibn Abī Bakr / 1292-1350 / Aḥkām ahl al-dhimmah ; Minorities / Islamic Empire ; Dhimmis (Islamic law) ; Religious minorities / Legal status, laws, etc ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ibn-Qaiyim al-Ǧauzīya, Muḥammad Ibn-Abī-Bakr 1292-1350 ; Ḏẖimmī ; Ibn-Qaiyim al-Ǧauzīya, Muḥammad Ibn-Abī-Bakr 1292-1350 ; Religiöse Minderheit
    Abstract: Introduction -- Part I. Aḥkām ahl al-dhimma: Text and Content: 1. Author, Text and Reception -- 2. Historical Background -- 3. Literary Precedents -- 4. Structure and Method -- Part II. Space in Aḥkām ahl al-dhimma: 5. Separate Space -- 6. The Relational Space of Personal Interaction -- 7. The Relational Space of Public Performance -- 8. The Contested Space of Non-Muslim Children -- Conclusion: Space, Religious Difference and Aḥkām ahl al-dhimma -- Bibliography
    Abstract: "Antonia Bosanquet's Minding Their Place is the first full-length study of Ibn al-Qayyim's (d. 751/1350) collection of rulings relating to non-Muslim subjects, Aḥkām ahl al-dhimma. It offers a detailed study of the structure, content and authorial method of the work, arguing that it represents the author's personal composition rather than a synthesis of medieval rulings, as it has often been understood. On this basis, Antonia Bosanquet analyses how Ibn al-Qayyim's presentation of rulings in Aḥkām ahl al-dhimma uses space to convey his view of religious hierarchy. She considers his answer to the question of whether non-Muslims have a place in the Abode of Islam, how this is defined and how his definition contributes to Ibn al-Qayyim's broader theological world-view"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789048530007
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Series Statement: Languages and culture in history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44/6094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1900 ; Multilingualism / Europe / History ; Languages in contact / Europe / History ; Language and culture / Europe / History ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Nationalität ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Irland ; Niederlande ; Nordeuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Niederlande ; Irland ; Mehrsprachigkeit ; Sozialer Wandel ; Nationalität ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1500-1900 ; Nordeuropa ; Mehrsprachigkeit ; Sozialer Wandel ; Nationalität ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1500-1900
    Abstract: Before the modern nation-state became a stable, widespread phenomenon throughout northern Europe, multilingualism-the use of multiple languages in one geographical area-was common throughout the region. This book brings together historians and linguists, who apply their respective analytic tools to offer an interdisciplinary interpretation of the functions of multilingualism in identity-building in the period, and, from that, draw valuable lessons for understanding today's cosmopolitan societies
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 14 Dec 2020) , Part I: Approaches of multilingualism in the past. -- Codes, routines and communication: forms and meaning of linguistic plurality in Western European societies in former times / Willem Frijhoff -- Capitalizing multilingual competence: language learning and teaching in the Early Modern period / Pierre Swiggers -- Part II: Multilingualism in Early Modern times: three examples. Plurilingualism in Augsburg and Nuremberg in Early Modern times / Konrad Schröder -- Multilingualism in the Dutch Golden Age: an exploration / Willem Frijhoff -- Literacy, usage, and national prestige: the changing fortunes of Gaelic in Ireland / Joep Leerssen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783518763599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (709 Seiten)
    Edition: Überarbeitete Neuauflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenkultur ; Postmoderne ; Ästhetik ; Soziologie ; Moderne ; Individuum ; Subjekttheorie ; Singularität ; Hochschulschrift ; Moderne ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Kulturtheorie ; Individuum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9791036560712 , 9782875620637
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: Collection religions 4
    Series Statement: Collection religions
    Parallel Title: Erscheint auch als Démons iraniens
    RVK:
    Keywords: History of religion ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Parsismus ; Dämon ; Gott
    Abstract: Les démons iraniens appartiennent à la catégorie générique de daēuua- (dēv en pehlevi). Or, il est paradoxal de constater que ce mot est hérité du même mot sanskrit (deva-) qui voulait originellement dire « dieu ». Le latin deus l'atteste. Comment en est-on arrivé là ? Assistons-nous à la naissance de cet univers démoniaque ? Le célèbre prophète Zarathushtra, fondateur supposé de la doctrine mazdéenne, a-t-il joué un rôle dans la redéfinition du contenu sémantique du mot daēuua- ? Cette évolution est-elle le trait distinctif de la religion du monde iranien archaïque ? Comporte-t-elle une définition morale ou politique du mal ? La généalogie et le portrait donnés des démons connaissent-ils des mutations au cours de la longue histoire de la religion iranienne ancienne ? Quel rôle leur attribue-t-on dans les cérémonies religieuses mazdéennes ? C'est à répondre à toutes ces questions que se sont attachés les spécialistes dont ce volume rassemble les contributions
    Note: French
    URL: Volltext  (Open Access)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    [Princeton, New Jersey] : Princeton University Press
    ISBN: 9780691216218
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 213 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Tatar, Maria Sexual murder in Weimar Germany
    DDC: 364.15230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1919-1933 ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Murder in art ; Murder in literature ; Murder History 20th century ; Serial murders History 20th century ; Sex crimes History 20th century ; Sexualmord ; Sexualmord ; Kunst ; Weimarer Republik ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur ; Sexualmord ; Geschichte 1919-1933 ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Sexualmord ; Kunst ; Geschichte 1919-1933
    Abstract: In a book that confronts our society's obsession with violence, Maria Tatar seeks the meaning behind one of the most disturbing images of twentieth-century Western culture: the violated female corpse. This image is so prevalent in painting, literature, film, and, most recently, in mass media, that we rarely question what is at stake in its representation. Tatar, however, challenges us to consider what is taking place - both artistically and socially - in the construction and circulation of scenes depicting sexual murder. In examining images of sexual murder (Lustmord), she produces a riveting study of how art and murder have intersected in the sexual politics of culture from Weimar Germany to the present.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783830991564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung Band 24
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dobutowitsch, Friederike, 1983 - Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Bewertung von Mehrsprachigkeit ; Bildungsprozesse ; Herkunftssprachen ; Hochschule ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; mehrsprachige Studierende ; mehrsprachiger Sprachgebrauch ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Native-Speakerism ; Sprachbiografie ; Sprachbiographie ; Spracherleben ; Sprachgebrauch ; Sprachkompetenz ; sprachlicher Markt ; Universität ; Vermittlungssprache ; Wissenschaftssprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Student ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.
    Abstract: Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783962385811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen Band 2
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen
    Parallel Title: Erscheint auch als Caring Masculinities?
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus ; Wirtschaftsliberalismus ; Männer ; Kritik ; Systemtransformation ; Steady-State-Ökonomie ; Alternative Ökonomie ; Gender Economics ; Deutschland ; Caring Economy ; Electronic books ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Caring Masculinities? -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Christine Schicker t und Klaus Dörre -- Einleitung: Vom Wachstum zur Fürsorge? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. Andreas Heilmann, Aaron Korn und Sylka Scholz -- 1 Problemaufriss -- 2 "Caring Masculinities" oder "Männlichkeiten und Fürsorge"? - Zwischenresümee einer Debatte -- 3 Caring Masculinities als romantische Sehnsuchtskategorie, als konkrete Utopie und als Grenzfigur -- Caring Masculinities als romantische Sehnsuchtskategorie (Sylka Scholz) -- Caring Masculinities als konkrete Utopie (Andreas Heilmann) -- Caring Masculinities als Grenzfiguren (Aaron Korn) -- 4 Überblick über die Beiträge -- Literatur -- Die Erschaffung einer kapitalistischen Wachstumsmännlichkeit und ihr ambivalentes Verhältnis zur Fürsorge. Das frühkapitalistische Beispiel des Kaufmannbankiers Jakob Fugger. Sylka Scholz -- 1 Der "kometenhafte Aufstieg" des Jakob Fugger -- 2 Was ist Wachstum? -- 3 Ist Wachstum männlich? -- 4 Zwischenfazit -- Literatur -- Wandel und Persistenz hegemonialer Männlichkeit und die Grenzen des Konzepts von Caring Masculinities. Andrea Maihofer -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerlich-patriarchale hegemoniale Männlichkeit -- 3 Aspekte des Wandels bürgerlich-patriarchaler hegemonialer Männlichkeit -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitalismus, Wachstum und Rambo-Maskulinität. Die Perspektive einer Landnahmetheorie. Klaus Dörre -- 1 Kapitalismus, Expansionszwang und Wachstumsdrang -- 2 Produktionsweisen und Männlichkeitskonstruktionen -- 3 Flexible Produktion, hegemoniale und subalterne Männlichkeiten -- Literatur -- Leistungsbereit und fürsorgend? Zum Konzept der Caring Masculinities. Diana Lengersdorf und Michael Meuser -- 1 Einleitung -- 2 Hegemoniale Männlichkeit und Caring Masculinities.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518754597
    Language: German
    Pages: 1 online resource (866 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mrozek, Bodo, 1968 - Jugend, Pop, Kultur
    DDC: 305.23509045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krawall ; Jugendbewegung ; Subkultur ; Jugendmedien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966 ; Jugendkultur ; Pop-Kultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Jugend- und Popgeschichte: Fragestellung und Problemaufriss -- 1.2. Forschungsperspektive und Methodik -- 1.3. Begriffe und Hypothesen -- 1.4. Transnationale Perspektive -- 1.5. Aufbau des Buches -- 1.6. Platten, Filme, Akten: Popgeschichtliche Quellen -- 2. Jugend und Stadt: Zur Topographie von Devianz (1953-1958) -- 2.1. Street Corner Societies: Die »Glokalisierung« von Jugendkulturen -- 2.1.1. Jugend in der Mitte des 20. Jahrhunderts: Historische Kontexte -- 2.1.2. »Innerstädtische Problemviertel«: Delinquenz als Urbanisierungsproblem -- 2.1.3. Kleider machen neue Leute: Vestimentäre Codes und Gruppenbildung -- 2.1.4. Eckensteher und pimp roll: Richtige und falsche Haltungen -- 2.2. »Ronnie the Masher«, Michael Farmer und die »Slim-Bande«: Gerichtsverfahren als Kulminationspunkte -- 2.2.1. Vom Fall Bentley zum Clapham Common Murder: Teddy Boys vor Gericht -- 2.2.2. »Teen Terror« in New York: Der Fall Michael Farmer -- 2.2.3. Großkrawalle in Ostberlin: Die »Slim-Bande« -- 2.2.4. Kölner »Knüppeldemokraten«: Der Staatsschutz jagt »Die schwarze Hand« -- 2.2.5. Von Exzentrikern zu Verbrechern: Verpolizeilichung von Medienklischees -- 2.3. Jugend im Parlament: Straßenpolitik und behördliche Maßnahmen -- 2.3.1. Motorräder als sonisches Ärgernis -- 2.3.2. Provokation durch Herumstehen: Deviante Raumaneignung -- 2.3.3. ›The Jury is Out‹: Jugenddelinquenz wird Chefsache -- 2.3.4. Kampf dem Rowdytum in der DDR: Strategien der Exterritorialisierung -- 2.3.5. Die Notting Hill Riots von 1958 -- 2.3.6. Globale Reaktionen: Die Notting Hill Riots im globalen Süden (Exkurs) -- 2.3.7. Die Politisierung der Jugendfrage -- 2.4. Hardliner versus Streetworker: Zwischen Kriminalisierung und Therapeutisierung -- 2.4.1. ›Reaching the Fighting Gang‹: Das New York City Youth Board.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (515 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 896
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Differenz ; Diskurs ; Griot ; Literatur ; Oratur ; Mali ; Westafrika ; Scham ; Gabe ; Noblesse ; Panegyrik ; difference ; discourse ; bard ; literature ; oral literature ; Mali ; West Africa ; shame ; gift ; nobility ; praise singing ; jeli ; horon ; Manden ; Afrikanische Literaturen ; Soziale Gruppen ; Internationale Migration, Kolonisation ; Sklaverei und Sklavenbefreiung ; Literatur und Rhetorik ; Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur ; Geografie Afrikas und Reisen in Afrika
    Abstract: Die Arbeit untersucht Differenzdiskurse zu zwei historischen sozialen Identitäten im Manden (Westafrika) anhand mündlich und schriftlich tradierter Texte unterschiedlicher Sprachen (Bambara, Französisch, Deutsch, Englisch) und Genres (Reisebericht, Preislied (fasa), Epos (maana), Roman, Märchen (nsiirin), Lied (donkili)), die zwischen dem 14. bis 21. Jahrhundert erschienen sind. Die Differenz von horon, dem Edlen, Freien und jeli, dem 'Handhaber des Wortes' wird dabei höchst unterschiedlich als komplexer Beziehungsmodus diskursiv und performativ hervorgebracht und gestaltet. Als uneigentliche Differenz bildet sie sich unter der Prämisse des Schamprinzips vor allem entlang der jeweils vorgenommenen Zuschreibungen von freigiebigem Renommee-Suchenden und erbittendem Panegyriker. Die analysierten Texte, die den Zeitraum von Beginn des mittelalterlichen Mali-Reiches bis Mitte des 20. Jahrhunderts als intradiegetisches Setting haben, verhandeln die Differenz entsprechend spezifischer Wirkungsintentionen von einer Außenseiter-Perspektive, z.T. zur Legitimation kolonialer Absichten oder von einer Insider-Perspektive aus, um, teils politisch motiviert, das eigene kulturelle Erbe zu valorisieren oder auch um (historische) Mißstände anzuprangern. Dabei wird die Differenz von jeli und hↄrↄn unterschiedlich ausgestaltet, mit dem horon als Helden (ŋana, cεfarin), König (mansa, faama), Gastgeber (jatigi) und dem jeli als Meisterredner/sänger (ŋaara), Reputations-Verantwortlichen, Klienten des jatigi. Literatur wie Differenz wird als rhetorischer Ort kreativer Verhandlungen, strategischer (Neu)schöpfungen betrachtet, durch welche die jeweiligen Akteure spezifische Interessen verfolgen und damit variabel an Diskursen und damit an Wirklichkeiten mitgestalten. Jeli und horon verändern sich als literarische Konstruktion in Abhängigkeit von ästhetischen und ideologischen Strategien.
    Abstract: The present work examines discourses of difference about two historical social identities in Manden (West Africa) using oral and written literary texts of different languages (Bambara, French, German, English) and genres (travelogue, praise song (fasa), epic (maana), novel, fairy tale, song (dↄnkili)), published between the 14th to the 21st century. The difference between horon, the noble, the free, and jeli, the 'handler of the word', is produced and shaped in a highly differentiated way as a complex mode of relation(ship) in a discursive and performative manner. As an improper difference it is formed under the premise of the principle of shame, especially along the attributions made between the generous rewards seeker and the panegyrical requester. The analysed texts, which have the period from the beginning of the medieval Mali empire to the middle of the 20th century as an intradiegetic setting, negotiate the difference according to specific intended effects from an outsider perspective, eg. for purposes of legitimacy of colonial intentions or from an insider perspective, partly politically motivated, in order to valorise one's own cultural heritage or to denounce (historical) grievances. The difference between jeli and hↄrↄn appears in varying ways, with the horon as hero (ŋana, cεfarin), king (mansa, faama), host (jatigi) and the jeli as master-singer/-orator (ŋaara), reputational entrepreneur, client of a jatigi. Literature and Difference are considered both as a rhetorical place of creative negotiation, of strategic (re)creation, through which the respective actors pursue specific interests and thereby participate in shaping discourses and thus realities. The jeli, who is at the same time performer, narrator and protagonist of many narratives, and the horon, determined by his status and his ethos, change as a literary construction depending on aesthetic and ideological strategies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-8394-4555-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten).
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 186
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Literatur. ; Computerspiel. ; Virtuelle Realität. ; Postmoderne. ; Hochschulschrift ; Film ; Literatur ; Computerspiel ; Virtuelle Realität ; Postmoderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Caring Masculinities?
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus ; Wirtschaftsliberalismus ; Männer ; Kritik ; Systemtransformation ; Steady-State-Ökonomie ; Alternative Ökonomie ; Gender Economics ; Deutschland ; Caring Economy ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie ; Geschlechterforschung
    Note: Übersetzungen der Beiträge von Karla Elliott ins Deutsche: Andreas Heilmann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447199421 , 3447199423
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Bagg, Ariel M. [Rezension von: Tudeau, Johanna, Building in Assyria : a philological perspective] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Bach, Johannes, 1984 - [Rezension von: Tudeau, Johanna, Building in Assyria : a philological perspective] 2022
    Series Statement: Schriften zur vorderasiatischen Archäologie Band 14
    Series Statement: Schriften zur vorderasiatischen Archäologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Tudeau, Johanna Building in Assyria
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture ; Building ; HISTORY / Ancient / General ; Antiquities ; Architecture ; Building ; Assyria Antiquities ; Middle East - Assyria ; Hochschulschrift ; Assyrien ; Architektur ; Assyrien ; Architektur
    Abstract: Johanna Tudeau offers with this book a sketch of the practice and ideology of building in Assyria based on textual evidence. The study focuses on the Assyrian royal inscriptions and state archives, two of the most comprehensive textual corpora available on the topic. The temporal and spatial framework is necessarily broad, from the rise to the fall of Assyria, from one end of the empire to the other. This stands in contrast with a targeted terminological approach: architectural keywords structure the chapters and these follow the stages of the building process. The findings come together in a chapter devoted to the modern significance of ancient realities, where grounds for the investigation and interpretation of space are proposed to serve philologists and archaeologists alike, hopefully facilitating the exchange between disciplines
    Description / Table of Contents: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- ABBREVIATIONS -- PREFACE -- INTRODUCTION -- 1 The setting -- 2 The questions -- 3 The sources -- a. Royal inscriptions -- b. State archives -- c. Omens -- 4 The methodology -- 5 Previous studies -- 1 PLANNING -- 1.1 The motivations -- kapādu, libbu, uznu, kabattu -- 1.1.1 Relationship with the divine -- 1.1.2 Finding inspiration and ratification for building projects -- 1.2 Creative process: design and measure -- 1.2.1 Concepts -- iṣratu -- šiṭru -- gišḫurru -- mišiḫtu -- šikittu -- 1.2.2 Models -- 1.2.3 Specifications
    Description / Table of Contents: Itti šiṭir burūmê -- kīma simātīšu labirāti -- eli ša ūmē pāni/eli ša maḫri -- pān [D/PN] maḫir -- ultu ūmē panû -- 1.2.4 Numbers and precision -- 1.3 Technical process -- 1.3.1 Graphics -- līṭu -- 1.3.2 Design and function -- 1.3.3 Measurements -- 1.4 Administrative process -- 1.4.1 Adapting administrative requirements to time constraints -- 1.4.2 Managing human and material resources on the construction site -- tikpu/tikbu/tibku, pilku -- 1.5 Planning as moral act -- 1.6 Planning experts -- 1.7 Omen series -- 2 SITE SELECTION AND FOUNDATION -- 2.1 Site selection (general)
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Selecting new sites: building from scratch -- qaqqaru, erṣetu, eperu -- šubtu/mūšabu, maškanu -- 2.1.2 Selecting ancient sites: building on ancient foundations -- ašru -- 2.2 Foundation process (general) -- 2.2.1 The foundations -- uššu (URU₄), išdu, temennu (TEMEN), duruššu -- uššu vs. temennu -- dannatu, asurrû, pīlu -- 2.2.2 Foundation rituals -- libittu maḫrītu -- sikkatu -- temennu, narû, ṭuppu, musarû/muššaru, šiṭir šumi/šumu šaṭru -- 2.2.3 Divine agency -- 3 MATERIALS -- 3.1 Bricks -- 3.1.1 Types of bricks, terminology and use
    Description / Table of Contents: Libittu (SIG₄), agurru (SIG₄.AL.UR₃.RA), ebirtu (SIG₄.AL.UR₃.RA) -- 3.1.2 Stages of manufacture and distribution -- tikpu/tikbu/tibku, pilku -- 3.2 Stone -- 3.2.1 Types of stone, terminology and use -- pīlu/pūlu, aban šadê, gišnugallu, parūtu, gaṣṣu, pendû, alallu/elallu, engisû, girimḫilibû, ḫaltu, ašpu, turminû, turminabandû, adbaru, kašuru, sāndu, uqnû, ḫulalu, mušgarru, pappardilû, papparminû, ṣalamtu -- askuppu(tu) [(NA₄.)I.DIB], mēl'āni, ebirtu ša adbari, pūlu -- 3.2.2 Provenances -- 3.2.3 Acquisition -- 3.2.4 Value and symbolism -- 3.3 Wood -- 3.3.1 Types of wood, terminology and use
    Description / Table of Contents: Erēnu, šurmēnu, burāšu, daprānu, taškarinnu, ašūḫu, musukkannu, liāru, sindu, buṭnu, meḫru, elammaku, šaššugu, ḫaluppu -- eṣṣē (GIŠ.MEŠ), gušūru (GIŠ.UR₃), GIŠ.ŠU₂.A, šipšatu -- 3.3.2 Provenances -- 3.3.3 Acquisition -- 3.3.4 Value and symbolism -- 3.4 Metal -- 3.4.1 Types of metal, terminology and use -- kaspu (KU₃.BABBAR), ḫurāṣu (KU₃.GI), erû (URUDU), annaku, abāru, parzillu (AN.BAR), ešmaru, GU.AN.NA, KI.SAG, pašallu -- 3.4.2 Provenances -- 3.4.3 Value and symbolism -- 3.5 Straw -- tibnu (ŠE.IN.NU) -- 3.6 Reeds -- apparu (GI.AMBAR) -- 3.7 Bitumen and plaster
    Note: ittû (ESIR), kupru/kupīru (ESIR.ḪAD₂.A), qīru, sīru , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789004392014
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 435 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Numen book series volume 161
    Series Statement: Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390898
    Parallel Title: Erscheint auch als Laack, Isabel Aztec religion and art of writing
    Parallel Title: Erscheint auch als Laack, Isabel Aztec religion and art of writing
    Dissertation note: Habilitationsschrift Faculty of Philosophy at Heidelberg University 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahuatl language Writing ; Nahuas Religion ; Aztec cosmology ; Nahuatl language Writing ; Nahuas Religion ; Aztec cosmology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Azteken ; Religion ; Nahua-Sprachen ; Heilige Schrift ; Präkolumbische Zeit
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Dedication -- Foreword -- Acknowledgments -- Figures -- Introduction 1 -- 1 Methodology 16 -- 2 Living in Cultural Diversity 59 -- 3 Living in Relation: Being Human in Tenochtitlan 80 -- 4 A World in Motion: Nahua Ontology 109 -- 5 Understanding a World in Motion: Nahua Epistemology 149 -- 6 Interacting with a World in Motion: Nahua Pragmatism and Aesthetics 167 -- 7 Expressing Reality in Language: Nahua Linguistic Theory 203 -- 8 Materializing Reality in Writing: Nahua Pictography 246 -- 9 Understanding Pictography: Interpreting Nahua Semiotics 286 -- 10 Interpretative Results: Nahua Religion, Scripture, and Sense of Reality 342 -- Conclusion 356 -- Figures 365 -- Figure Credits 381 -- Back Matter -- References -- Index.
    Abstract: In her groundbreaking investigation from the perspective of the aesthetics of religion, Isabel Laack explores the religion and art of writing of the pre-Hispanic Aztecs of Mexico. Inspired by postcolonial approaches, she reveals Eurocentric biases in academic representations of Aztec cosmovision, ontology, epistemology, ritual, aesthetics, and the writing system to provide a powerful interpretation of the Nahua sense of reality. Laack transcends the concept of “sacred scripture” traditionally employed in religions studies in order to reconstruct the Indigenous semiotic theory and to reveal how Aztec pictography can express complex aspects of embodied meaning. Her study offers an innovative approach to nonphonographic semiotic systems, as created in many world cultures, and expands our understanding of human recorded visual communication. This book will be essential reading for scholars and readers interested in the history of religions, Mesoamerican studies, and the ancient civilizations of the Americas. 'This excellent book, written with intellectual courage and critical self-awareness, is a brilliant, multilayered thought experiment into the images and stories that made up the Nahua sense of reality as woven into their sensational ritual performances and colorful symbolic writing system.' - Davíd Carrasco, Harvard University
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783844067675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 380 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religionswissenschaftliche Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Xu, Meide Rebhuhn, Affe und Elefant
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 398.2452
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sanskrit ; Buddhistische Literatur ; Fabel ; Übersetzung ; Chinesisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783823393061
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Series Statement: Language Development v.40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language maintenance ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783832548421
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Granström, Monica Bravo Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings
    Dissertation note: Pädagogische Hochschule Weingarten 2018
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweden ; Chile ; Mehrsprachigkeit ; Leseunterricht ; Schuljahr 4 ; Empirische Pädagogik ; Lehrstrategie ; Subjektive Theorie ; Lehrer
    Abstract: Globalization has not only changed our society, it has also had a profound effect on education. Many schools deal with student populations that due to migration have become increasingly multilingual. Politically, few would argue against the importance of multilingualism; rather, it is promoted to the fullest. However, in practical terms the challenges associated with teaching and educational policies have increased manifold as a result of the linguistic diversity among student bodies. Reading is certainly regarded as a key learning skill, however, the question arises as to how the students' life-world multilingualism is taken into consideration. Furthermore, being considered part of teachers' professional competence, teachers' mental processes and perceptions (beliefs) have been the focus in several different academic fields. Previous research suggests that there are significant links between teachers' beliefs and practices. This thesis explores the aforementioned aspects in greater detail, with the overall aim to gain a deeper understanding of teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Using a cross-disciplinary, qualitative research approach, the empirical inquiry is based on case studies within different, linguistically diverse settings. The case studies include classroom observations as well as teacher interviews in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783962385811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Caring Masculinities?
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus ; Wirtschaftsliberalismus ; Männer ; Kritik ; Systemtransformation ; Steady-State-Ökonomie ; Alternative Ökonomie ; Gender Economics ; Deutschland ; Caring Economy ; Gender ; Feminismus ; Transformation ; Männlichkeit ; Degrowth ; Care-Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie ; Geschlechterforschung
    Abstract: Ein sich durch grenzenloses Wachstum stabilisierender Kapitalismus wird vor allem durch Männer getragen. Während in einer globalisierten Ökonomie die natürlichen Grenzen des Wachstums immer deutlicher erkennbar werden, bleibt das kulturell vorherrschende Selbstverständnis von Männlichkeit eng an eine imperiale Lebensweise von raumgreifender Expansion, schonungsloser Ausbeutung von Mensch und Natur sowie Dominanz und Ausgrenzung gebunden. Die für den Fortbestand der Welt zentralen Aspekte der Lebenssorge werden als weibliche Aufgaben aus dem männlichen Denken und Handeln ausgeklammert und männlichem Expansionsstreben untergeordnet. Wie kam es historisch zu dieser verhängnisvollen Verbindung? Was sind demgegenüber fürsorgliche Männlichkeiten? Und welches transformative Potenzial könnten sie für eine demokratische Postwachstumsgesellschaft entfalten? Die in diesem Band versammelten Beiträge diskutieren diese Fragen aus den Perspektiven von Geschlechterforschung und Postwachstumsdebatte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783476049032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature Band 9
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiland, Marc, 1984 - Mensch und Erzählung
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-20th century ; Ethnology ; Culture-Study and teaching ; Philosophy. ; Hochschulschrift ; Ricœur, Paul 1913-2005 ; Erzähltheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie -- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy -- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur -- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick
    Abstract: Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783476048295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Nora, 1986 - Ich bin tot – vom eigenen Tod erzählen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod
    Abstract: 1966 bezeichnete Roland Barthes den Satz „Ich bin tot“ als unmögliche Aussage, denn sie behaupte das radikal Widersprüchliche: Leben und Tod. Der tote Ich-Erzähler in Prosa, der seit den 1950er Jahren Konjunktur hat, macht dieses Paradoxon zum Hauptgegenstand seiner Narrationen. Und ein genauerer Blick zeigt: Postmortales Erzählen ist exemplarisches Erzählen. In keiner anderen Gattung werden die Möglichkeiten von Fiktionalität derart aufgezeigt wie hier. Und dies führt in einer Zeit, in der die Angst vor dem Tod ins Unermessliche gewachsen ist, zu einer existenziellen Frage: Wie gehen wir mit dem Tod um - und was kann Literatur dazu beitragen? Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion Ausprägungen Postmortaler Narrationen Die Performanz der Unmöglichkeit Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours Postmortales Erzählen im Film Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der allgemeinen und komparativen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Psychologie Praktikerinnen und Praktiker dieser Fachgebiete Die Autorin Nora Haller wurde 1986 in Zürich geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Komparatistik und volontierte anschließend im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 2015 arbeitet sie beim Piper Verlag und hat heute die stellvertretende Programmleitung im Bereich Unterhaltung inne
    Abstract: Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion -- Ausprägungen Postmortaler Narrationen -- Die Performanz der Unmöglichkeit -- Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours -- Postmortales Erzählen im Film -- Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783476048660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 497 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schultz-Pernice, Florian, 1967 - Die Literatur der Literaturdidaktik
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Literaturwissenschaft ; Deutschunterricht
    Abstract: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution -- Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft
    Abstract: Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze. Der Inhalt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft Seminarlehrkräfte Der Autor StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783847010623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität
    DDC: 305.309430902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Literatur ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Intersektionalität ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen: Einleitung: Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalitätsforschung -- 1. Altgermanistische Gender-Forschung in der ‚Bilanzˋ-Reihe -- 2. Queer Studies und Intersektionalitätsforschung -- 3. Zur Agenda des vorliegenden Bandes -- 3.1 Poetiken des Geschlechts -- 3.2 Interdependenzen von Gender -- 3.3 Körper und Identität -- 3.4 Grenzen des Menschlichen -- 1. Poetiken des Geschlechts -- Annette Gerok-Reiter: Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential -- 1. Die geliehene Frauenstimme -- 2. Das unbeschriebene Blatt -- 3. Die liebestolle Alte -- 4. Fazit oder: Vom Glanz des androgynen Körpers -- Jutta Eming: Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit -- 1. Die Konfliktlage -- 2. Gewalt und Affekthandeln -- 3. Zorn und Herrschaft -- 4. Verkörperter Zorn als intersektionale Kategorie -- 5. Komische Konfliktlösung -- 6. Resümee -- Seraina Plotke: Lücken und Leerstellen - Explorative Erprobungen gleichgeschlechtlicher Beziehungsmodelle im Herzog Ernst B -- Tilo Renz: Begegnungen am anderen Ort. Geschlechterverhältnisse und das mittelalterliche Wissen von utopischen Gemeinschaften (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland) -- 1. Straßburger Alexander -- 2. Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland -- 3. Zusammenfassung und Überlegungen zum Schluss -- Ralf Schlechtweg-Jahn: Weibliche Abenteuer? Die Abenteuer der Herzogin Alheyt in der Historie von Herzog Herpin -- 1. Einleitung -- 2. Alheyts Abenteuer, erster Teil -- Exkurs: Zum Status des Religiösen im Herzog Herpin -- 3. Alheyts Abenteuer, zweiter Teil -- 4. Schlussfolgerungen -- 2. Interdependenzen von Gender.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (866 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2237
    Uniform Title: Delinquenz und Normalisierung$dvon der Jugend- zur Popkultur : eine transnationale Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krawall ; Jugendbewegung ; Subkultur ; Jugendmedien ; Popkultur;Jugenddelinquenz;1968 ; Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Popkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966
    Note: Das vorliegende Buch ist eine für die Publikation überarbeitete und leicht gekürzte Fassung meiner Dissertationsschrift, die unter dem Titel "Delinquenz und Normalisierung. Von der Jugend- zur Popkultur: eine transnationale Geschichte (1953-1966)" im März 2016 an der Freien Universität Berlin eingereicht wurde. (Dank)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658242688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 264 S. 1 Abb)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historical sociology ; Literatur ; Kommunikationsforschung ; Utopie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Utopie ; Literatur ; Kommunikationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9780429013676 , 0429013671 , 9780429506222 , 0429506228 , 9780429013683 , 042901368X , 9780429013669 , 0429013663
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 254 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge research in art and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Reframing migration, diversity and the arts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arts and society ; Cultural pluralism ; Emigration and immigration in art ; Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kunst ; Kultur ; Pluralismus ; Darstellende Kunst ; Literatur ; Anwesenheit ; Situation ; Aktualität ; Entwicklung ; Tendenz ; Internationaler Vergleich ; Arts and society ; Europe ; Cultural pluralism ; Europe ; Emigration and immigration in art ; Electronic books ; ART / Performance ; ART / Reference ; ART / Art & Politics ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Deutschland ; Großbritannien ; Dänemark ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kunst ; Gesellschaft ; Migration
    Abstract: Cover; Half Title; Series; Title; Copyright; Contents; List of Illustrations; Preface; Part I Postmigration as a Concept (Reception, Histories, Criticism); Introduction: From Artistic Intervention to Academic Discussion; 1 Academic Reception; 2 Comparing Histories: The United Kingdom, Germany and Denmark; 3 Criticism and Perspectives; Part II Postmigration as a Perspective (Art, Literature, Film); Introduction: Towards a Postmigrant Frame of Reading; 4 'Say It Loud!' A Postmigrant Perspective on Postcolonial Critique in Contemporary Art
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783476049377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Jablonski, Nils, 1985 - Idylle
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Technology in literature ; Hochschulschrift ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte
    Abstract: Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle
    Abstract: Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige Verkommen der Idylle anhand ihrer Poetizität, Medialität und Serialität analysiert – beginnend bei den Anfängen in der Antike, über die Popularisierung der Idylle im 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen Filmen und TV-Serien. Die herausgearbeitete Spezifik idyllischer poiesis kennzeichnet zudem die richtungsweisenden Reflexionen zur Idylle um 1800. Mit kritischem Bezug auf die idyllischen Verfahren der Überlagerung, Idealisierung und Beschränkung bei Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller und Jean Paul wird die enge gattungstheoretische Bestimmung der Idylle revidiert, um den kulturkonstitutiven Aspekt des materialen Topos strukturell zu erfassen. Der Inhalt Dimensionen der Idylle Theorien der Idylle Paradigmen der Idylle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Komparatistik Deutschlehrerinnen und -lehrer Der Autor Dr. Nils Jablonski studierte Germanistik, Kunst sowie angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft in Dortmund und Zürich. 2018 promovierte er bei Prof. Dr. Martin Stingelin an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Niehaus an der FernUniversität in Hagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658204457 , 3658204451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Sukalla, Freya Narrative Persuasion und Einstellungsdissonanz
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Einstellung ; Erzähltechnik ; Beeinflussung ; Einstellungsänderung ; Gefühl ; Erleben ; Todesstrafe ; Sterbehilfe ; Schwangerschaftsabbruch ; Fernsehserie ; Communication ; Media and Communication ; Deutschland ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Kulturverlag Kadmos | Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    ISBN: 9783865994028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Literaturforschung Band 35
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leiris, Michel ; Bataille, Georges ; Caillois, Roger ; Ethnologie ; Mimesis ; Primitivität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    München : Akademische Verlagsgemeinschaft München | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783960910695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation 2
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: San Andrés-Kreolisch ; Sprachwechsel ; Mehrsprachigkeit ; San Andrés-Kreolisch ; Sprachwechsel ; Mehrsprachigkeit ; Sprachgemeinschaft ; Isla de San Andrés ; Isla de San Andrés ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3110555166 , 9783110555165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 325 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 309
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaller, Pascale, 1984 - Konstruktion von Sprache und Sprachwissen
    Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg, Schweiz 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language acquisition ; Children Language ; Children Writing ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German ; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German ; Children ; Language ; Children ; Writing ; Language acquisition ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Textproduktion ; Sprachkompetenz
    Abstract: Das Buch geht empirisch der Frage nach, worin sich sprachstarke und sprachschwache Kinder beim Schreiben unterscheiden. Die Untersuchung erweitert den Fokus damit über das wissenschaftlich vertieft untersuchte Lernalter als ausschlaggebenden Faktor für die interindividuelle Variation hinaus auf die globale Sprachkompetenz. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Sprachansatzes untersucht die Studie das Schreiben als sprachliches Handeln und legt als Untersuchungskorpus nicht nur die Kindertexte als Ergebnis des Schreibens, sondern auch den Schreibprozess sowie die metasprachliche Kompetenz der Kinder zugrunde. Bei der Datenerhebung und Auswertung kamen sowohl standardisierte Sprachstandsmessungen, Schreibanlässe für das freie Schreiben, psychologische Tests sowie Fragebögen zum Einsatz. Die Schreibprozesse wurden durch Keystroke Logging erhoben, wodurch sämtliche Revisionen sowie der zeitliche Verlauf des Schreibens auf dem PC aufgezeichnet wurden. Mit der Kombination der verschiedenen Verfahren zeigt die Studie damit auch methodisch neue Zugänge zur Erforschung der Schriftsprachkompetenz auf
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --1. Einleitung --2. Thematik und Übersicht --I. Forschungstheoretischer Hintergrund --3. Soziogenese und Ontogenese der Schriftsprache --4. Schreiben als Prozess --5. Grundlagen und Formen der Sprachbetrachtung --6. Sprachliche Konstruktionen zwischen Produkt, Prozess und Sprachwissen --II. Konzeptualisierung der Untersuchung --7. Herleitung der Forschungsfragen --8. Operationalisierung der Variablen --9. Erhebungsinstrumente und Methode --10. Korpus und Beschreibung der Stichprobe --III. Untersuchungsbericht --11. Auswertungen entlang der Hauptfragestellungen --12. Zusammenfassung und Diskussion --13. Fazit und Ausblick --IV. Anhang --14. Bibliographie --15. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --16. Erhebungsmaterial --17. Exemplarische Auszüge aus dem Datenkorpus --Register
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warsawa ; Wien :Peter Lang,
    ISBN: 978-3-631-76871-6 , 978-3-631-76872-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) : , 6 Illustrationen.
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft Band/volume 122
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnischer Einwanderer. ; Mehrsprachigkeit. ; Deutschland. ; Schweden. ; Electronic book text ; Ammon ; Danuta ; Deutschland ; Eine ; Einzelfallstudie ; erwachsener ; Europa ; Grounded Theory ; Herkunft ; Interviews ; Kleebauer ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Migrantinnen ; Migration ; Multilingualismus ; Patrizia ; polnischer ; qualitative ; Rücker ; Schweden ; Thematisches Kodieren ; Ulrich ; Untersuchung ; Hochschulschrift ; Polnischer Einwanderer ; Mehrsprachigkeit
    Note: Literaturverzeichnis Seite 367-389. - Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 2 Mikrofiches (xv, 158 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Fordham University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780823277148
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    Edition: First edition.
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Literatur ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Metapher ; Jews Identity 19th century ; History ; Jews Identity 20th century ; History ; Antisemitism ; Metaphor in literature ; Animals Symbolic aspects ; Deutschland
    Abstract: Given the vast inventory of verbal and visual images of nonhuman animals disseminated for millennia to debase and bestialize Jews (the Bestiarium Judaicum), this work asks: What is at play when Jewish-identified writers employ such figures in their narratives and poems? Bringing together Jewish cultural studies, examining how Jews have negotiated Jew-Gentile difference, and critical animal studies, analyzing the functions served by asserting human-animal difference, this monograph focuses on the writings of primarily Germanophone authors, including Sigmund Freud, Heinrich Heine, Franz Kafka, Gertrud Kolmar, H. Leivick, Felix Salten, and Curt Siodmak. It ferrets out of their nonhuman-animal constructions their responses to the bestial answers upon which the Jewish and animal questions converged and by which varieties of the species 'Jew' were depicted.
    Note: This edition previously issued in print: 2017 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
    ISBN: 9783831749270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kulturschock
    Series Statement: Andere Länder - andere Sitten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Reise ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Muslim ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islamisch ; Tabu ; Islamistisch ; Kultur-Reiseführer ; Naher Osten ; Individualreisende ; Geschäftsreisende ; Verhaltenstipps ; Alltag ; Religion ; Einführung ; Führer ; Ratgeber ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islamische Staaten ; Reise ; Kulturkontakt ; Islam ; Kulturkontakt
    Note: Auf dem Umschlag: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, Werte, Tabus, Familie, Mann und Frau, Junge Muslime, Extremismus, Flucht, KulturSchock Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783593438535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Grossarth, Jan, 1981 - Die Vergiftung der Erde
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2018
    DDC: 430.143
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Naturschutz ; Ökologie ; Umwelt ; Umweltbewegung ; Metapher ; Symbol ; Gift ; Hochschulschrift ; Landwirtschaft ; Chemie ; Verwendung ; Linguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839442302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hugenotten ; Nachkomme ; Geschichtsbild ; Identität ; Sprachbewusstsein ; Identität ; Sprache ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783847411765
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Soziale Arbeit und Sozialer Raum
    DDC: 305.56920943
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Erwachsener ; Obdachlosigkeit ; Sprachhandeln ; Deutschland ; Südafrika ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658209438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 303 S. 37 Abb, online resource)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütte, Ulrike Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität
    RVK:
    Keywords: Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Logopädie ; Professionalisierung ; Fremdheit
    Abstract: Ulrike Schütte sensibilisiert mit ihrer Forschungsarbeit für das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie und fordert eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem hoch aktuellen Thema. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven auf das ‚Fremde‘ untersucht sie dessen Bedeutung für die Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Die vier zugrunde liegenden Studien analysieren mit unterschiedlichen methodischen Zugängen den facettenreichen Umgang mit dem ‚Fremden‘ in verschiedenen Ländern und Kulturen. Hieraus werden wegweisende Implikationen zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten in der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität abgeleitet. Inhalt Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie Implikationen zur reflexiven Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus der Sonderpädagogik und Sprachpädagogik sowie Sprachtherapie bzw. Logopädie Sonderpädagogen und Förderschullehrer sowie Sprachtherapeuten und Logopäden Die Autorin Ulrike Schütte ist akademische Sprachtherapeutin und arbeitet als Forschungskoordinatorin am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sie war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der Leibniz Universität Hannover und Koordinatorin der Afrika-Projekte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658211028
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 555 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Grugger, Helmut Trauma - Literatur - Moderne
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature History and criticism ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Psychisches Trauma ; Geschichte 1750-1911
    Abstract: In diesem Buch beschreibt Helmut Grugger, wie poetische Texte hochgradig reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Komplex des Psychotraumas erzeugen, und zeigt so, dass gerade Literatur hoher Qualität für die unterschiedlichen Diskurse zum Thema Trauma von höchstem Interesse ist. Das wichtige transdisziplinäre Thema wird anhand exemplarischer Einzelanalysen behandelt – zum ersten Mal in einer größeren, die verschiedenen Ansätze überblickenden und literarhistorisch fundierten Arbeit. Während Theoretiker die Eröffnungskapitel und Praktiker die Ergebnisse des Schlussteils besonders aufschlussreich finden, können alle literarisch Interessierten an jedem Knotenpunkt der zweihundertjährigen Textgeschichte einsteigen. Der Inhalt Unterschiedliche Schichten des Traumabegriffes Das Trauma in der Literatur des 18./19. Jahrhunderts und in Romanen der literarischen Moderne Von autobiographischen Texten der 1970er Jahre zu einem Schreiben jenseits des Ich-Werdens Literarische Antworten auf Traumatisierungen und Techniken ihrer Darstellung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Psychotraumatologie, Psychologie, Medizin und Soziologie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Psychotherapie und Unterrichtswesen Der Autor PD Dr. Helmut Grugger ist derzeit als Dozent am MIC, Universität Limerick, tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839441091
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (533 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rowling, J. K. ; Kulturindustrie ; Ideologiekritik ; Erwachsenwerden ; Widerspruch ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472123452
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 295 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.20951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liang Shanbo yu Zhu Yingtai ; Geschichte ; Folklore ; Folklore ; Geschlechterrolle ; Chinesisch ; Koreanisch ; Liebesgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chinesisch ; Koreanisch ; Liebesgeschichte ; Geschlechterrolle ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658196547 , 3658196548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 411 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Miklas Hören als Praxis
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Hörbuch ; Hören ; Leiblichkeit ; Medien ; Dispositiv ; Social medicine ; Human body Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Health, Medicine and Society ; Sociology of the Body ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Lang | Bern : Peter Lang, International Academic Publishers
    ISBN: 9783631768716 , 9783631768723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: DASK – Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture 122
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnischer Einwanderer ; Mehrsprachigkeit ; Sprache ; Migration ; Auswanderung ; Identität ; Heimat ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Fremdsein und Integration, Sprachverlust und Bereicherung – Mehrsprachigkeit hat viele Facetten. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Auseinandersetzung mit mehrsprachigen Repertoires von Migrant_innen polnischer Herkunft in Deutschland und Schweden. Anhand von Einzelfallanalysen untersucht die Autorin kontrastierend den Umgang mit Mehrsprachigkeit in den zwei Einwanderungsländern. Darüber hinaus zeigt sie unterschiedliche Modi multilingualer Repertoires auf. Am Ende des Buches liefert eine gegenstandsbegründete Theorie interessante Aspekte zur Mehrsprachigkeit in Bezug auf Subjektivität, Identität und Zielland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783869622835 , 9783869624174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Parallel Title: Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Japan ; Narrativität ; Fiktionalität ; Bildwissenschaft ; Manga ; Bildobjekte ; Figurendarstellungen ; Figurentheorie ; Fiktivität ; Kyara ; Kyarakuta ; Piktogrammatik ; Regionalmaskottchen ; Vorprädikative Bildkommunikation ; Zeichenhaftigkeit ; doppelte Prädikation ; kigurumi ; mata-narrativ ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Hello Kitty 1974- ; Bildtheorie ; Netzkunst ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783161556661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Otium 7
    Series Statement: Otium
    Parallel Title: Erscheint auch als Sennefelder, Anna, 1985 - Rückzugsorte des Erzählens
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    DDC: 848.70309384
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Senancour, Étienne Pivert de 1770-1846 Rêveries sur la nature primitive de l'homme ; Senancour, Étienne Pivert de 1770-1846 Oberman ; Chateaubriand, François-René de 1768-1848 Mémoires d'outre-tombe ; Stendhal 1783-1842 Vie de Henry Brulard ; Agoult, Marie de Flavigny d' 1805-1876 Lettres écrites d'une cellule ; Sand, George 1804-1876 Histoire de ma vie ; Zufluchtsort ; Muße ; Erzähltechnik ; Selbstreflexion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9780191860461
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen (257 Seiten)
    Series Statement: Oxford modern languages and literature monographs
    Parallel Title: Erscheint auch als Spiers, Emily, 1977 - Pop-feminist narratives
    DDC: 305.420905
    RVK:
    Keywords: Feminism History 21st century ; Feminism in popular culture ; Feminism ; History ; 21st century ; Feminism in popular culture ; Nordamerika ; Großbritannien ; Deutschland ; Neoliberalismus ; Feminismus ; Popliteratur ; Englisch ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Popliteratur ; Geschichte 2000-2018
    Abstract: This volume explores the recent phenomenon of 'pop-feminism' and pop-feminist writing across North America, Britain, and Germany, and examines what feminist politics look like in the 21st century
    Note: This edition previously issued in print: 2018. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783732996292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 pages)
    Series Statement: Transkulturalität – Translation – Transfer v.34
    Parallel Title: Erscheint auch als Felgner, Lars Nonverbale Kommunikation beim medizinischen Dolmetschen
    DDC: 302.22199999999998
    RVK:
    Keywords: Nonverbal communication ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789027265968
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (pdf-Datei, 285 Seiten)
    Series Statement: IMPACT: Studies in Language and Society, Vol. 44
    DDC: 306.442/9171043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistic minorities ; Language maintenance ; Code switching (Linguistics) ; Russians ; Jews ; Russians Languages ; Jews Languages ; Russians Migrations ; Jews Migrations ; Nationality ; Intercultural communication ; Language and culture ; Germany Emigration and immigration ; Russia Emigration and immigration ; Deutschland ; Russlanddeutsche ; Russen ; Juden ; Einwanderer ; Jugend ; Ethnische Identität ; Soziale Integration ; Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783737007597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Kremer, Roman B., 1985 - Autobiographie als Apologie
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017
    RVK:
    Keywords: Schirach, Baldur von ; Speer, Albert ; Dönitz, Karl ; Raeder, Erich ; Germany History 1933-1945 ; Historiography ; Hochschulschrift ; Speer, Albert 1905-1981 ; Schirach, Baldur von 1907-1974 ; Dönitz, Karl 1891-1980 ; Raeder, Erich 1876-1960 ; Autobiografie ; Rechtfertigung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 363-378
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3631748450 , 9783631748459 , 9783631748466 , 9783631748473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Series Statement: Zoom Mentalität und Medien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Study and teaching (Elementary) ; Fremdsprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Grundschule ; Bundesstaat ; Bundesland ; Bildungspolitik ; Lehrer ; Didaktik ; Lerntechnik ; Unterrichtsmethode ; Situation ; Aktualität ; Entwicklung ; Tendenz ; Language and languages ; Study and teaching (Elementary) ; EDUCATION / Elementary ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Fremdsprachenunterricht ; Grundschule ; Fremdsprachenunterricht ; Grundschule
    Abstract: Die Studie zum Fremdsprachenunterricht in deutschen Grundschulen bietet einen Überblick über Bundesländergrenzen hinweg in eine heterogene Bildungslandschaft, die von erheblichen curricularen Unterschieden und Widersprüchen geprägt ist. Neben dieser Bestandsaufnahme zeigen die Autoren auf, welche bildungspolitischen und fachdidaktischen Ausgestaltungen Fachleute aus Hochschulen, Landesinstituten und Schulen als sinnvoll und wünschenswert erachten. Ihr Meinungsbild erlaubt es, bundesländerübergreifende Konzepte für die qualitative Weiterentwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts zu entwickeln, daraus resultierende Implikationen für Lehreraus- und Fortbildung zu beleuchten und so letztlich eine Basis für nationale Mindeststandards für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule zu bieten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 99-109
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658157579 , 3658157577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 469 Seiten) , 20 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Glausch, Daniela Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Nachhaltigkeit ; Kommunikation ; Communication ; Knowledge, Sociology of ; Culture Study and teaching ; Media and Communication ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Cultural Studies ; Deutschland ; Italien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Fordham University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 082327344X , 0823273407 , 0823273415 , 0823273423 , 0823273431 , 9780823273447 , 9780823273409 , 9780823273416 , 9780823273423 , 9780823273430
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , illustrations, figures, tables
    Edition: First editon
    Parallel Title: Print version Recoding World Literature, Libraries, Print Culture, and Germany's Pact with Books
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Books ; German literature History and criticism ; German literature ; Literature History and criticism ; Literature and globalization ; Literature ; Books History ; Electronic books ; Deutschland ; Bibliothek ; Archivierung ; Literaturproduktion ; Deutschland ; Bibliothek ; Weltliteratur
    Abstract: From the current vantage point of the transformation of books and libraries, B. Venkat Mani presents a historical account of world literature. By locating translation, publication, and circulation along routes of “bibliomigrancy,” Mani narrates how world literature is coded and recoded as literary works find new homes on faraway bookshelves. Mani argues that the proliferation of world literature in a society is the function of a nation’s relationship with print culture. Moving from early Orientalist collections, to the Nazi magazine Weltliteratur, to the European Digital Library, Mani reveals the political foundations for a history of world literature that is at once a philosophical ideal, a process of exchange, a mode of reading, and a system of classification
    Note: eng
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783828867918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 230 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Riemhofer, Andra ISBN Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland
    Dissertation note: Masterarbeit Hochschule München
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Forschung ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hinführung: Bildung, Kanon und Diskurs -- 1.1 Interkulturelles Lernen mit Kinderbüchern? -- 1.2 Horizonterweiterung: Ein pragmatisches Werkzeug -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Forschung mit oder zu Nebenwirkungen? -- 2.2 Gesellschaft, Erziehung und Literaturdidaktik -- 2.2.1 Literaturdidaktik und Interkulturelle Pädagogik -- 2.2.2 Die Entwicklung der Interkulturellen Literaturdidaktik -- Die ersten Gastarbeiterkinder in der KJL -- Die zunehmende Orientierung am Rezipienten -- Identität, Empathie und Fremdverstehen als Lernziele -- 2.3 Zusammenführung der Ansätze: Methodik und Untersuchungsgegenstand -- 2.4 Untersuchungs- und Bewertungskriterien -- 2.4.1 Textimmanente Merkmale interkultureller Literatur -- 2.4.2 Was Literatur (auÃerdem) interkulturell wertvoll macht -- 3 Rahmenbedingungen: Kinder- und Jugendbuch in Deutschland -- 3.1 Das Kinder- und Jugendbuch in Zahlen -- 3.1.1 Die Reichweite von Kinder- und Jugendbüchern -- 3.1.2 Anlässe und Auswahlkriterien für Buchkäufe -- 3.2 Der Herstellende Buchhandel (Verlagsperspektive) -- 3.2.1 Umsatzverteilung und Programmplanung -- 3.2.2 Von Torwächtern und Titelhelden -- 3.2.3 Deutsch(sprachig)e Verlage im internationalen Kontext -- 4 Interkulturelle Themen in der (noch) lieferbaren KJL aus 1989â2014 -- 4.1 (Inter-)kulturelles als vordergründiges und problematisches Thema -- 4.1.1 Gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen -- Paul Maars Neben mir ist noch Platz in der Kritik -- Flucht, Asyl und Fremdenhass im klassischen Problembuch -- Deutschland schwarz-weiÃ: Milchkaffee und Streuselkuchen -- 4.1.2 Vom Platz in der Gesellschaft: Kulturelle Herausforderungen -- Leaving Ararat: Abenteuerliches über Einwanderer -- Marginalisierung des Fremden mittels Format und Titelgestaltung: Lisas Geschichte: Jasims Geschichte
    Abstract: Identität ungeklärt: Beiträge autochthoner Autoren -- Identität und Ausgrenzung: Selbstrepräsentationen? -- 4.2 Interkulturelles als Teil der Normalität -- 4.2.1 Die Bikulturelle Familie -- Zeitenwende: Die Patchwork-Familie Schneider-Ãztürk -- Muttersprache: Wortsalat und weltbeste Freunde -- Vaterland: Schweigsamkeit und Fehler im Universum -- Märchenberichtigungen: Das indische Adoptivkind Dilip -- 4.2.2 Vom Suchen und Finden von Heimat (Wurzelbehandlungen) -- Zurück zu den Wurzeln: Ferien bei der Verwandtschaft -- Vom Heimweh der âpolitisch korrekten Putzfrauâ -- Paradiessucher: Sprachfallen und deutsche SpieÃigkeit -- Herzsteine: Eine Reise nach Ruanda und zu sich selbst -- 5 Interkulturelle KJL âin Ordnung gebrachtâ: Zusammenführung -- 5.1 Grobrasterung der Analyseergebnisse -- 5.2 Rasterwinkelung (das rechte Verhältnis von . . .zu . . . ) -- 5.2.1 Handlungsort: New York, Istanbul oder einfach nur Afrika? -- âAfrikaâ im Titel -- âOrientâ (im weitesten Sinne) und Metropole âIstanbulâ -- Go West: New York, Paris, London. . . -- Rest of the World -- Fazit und Empfehlung -- 5.2.2 Autor_innenprofil oder auch Typologie der Diskurse -- Foucault und die Frage âWas ist ein Autor?â -- Schriftsteller_innen: Fazit und Empfehlung -- 5.2.3 Figurenkonstellation: Wer kommt überhaupt zu Wort? -- Die âvollständigeâ bikulturelle Familie -- Bikulturelle Waisen und Scheidungskinder -- Pädagog_innen und Geistliche -- â[K]leine schwarze Kinderâ und andere Statisten -- Fazit und Empfehlung -- 5.2.4 Verlagsprofil: Ausnahmen bestätigen die Regel! -- 6 Die Welt zwischen zwei Buchdeckeln -- Bildnachweise und Quellen Eingangszitate -- Bildnachweise -- Quellen Eingangszitate -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur: KJL 1989â2014 -- Primärliteratur: KJL auÃerhalb und im Grenzbereichder Stichprobe -- Sekundärliteratur
    Abstract: Danksagung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839437704
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Smolarski, Pierre, 1984 - Rhetorik der Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    DDC: 808.091732
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stadt ; Rhetorik ; Semiotik ; Orientierung ; Stadtforschung ; Rhetorik ; Stadtforschung ; Orientierung ; Design ; Stadtforschung ; Raum ; Anthropogeografie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum -- 2. Über die Gegenstände der Arbeit -- 3. Ziele der Arbeit -- 4. Forschungsstand: Designrhetorik -- 5. Rhetorik der Stadt - Praktiken des Zeigens, Orientierung und Place-Making im urbanen Raum -- II. Methoden der Rhetorik und Rhetorik als Methode -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Zwei Arten der Rhetorik -- 3. Grundbegriffe -- 4. Rhetorik als Methode -- III. Zum Verhältnis von Stadt und Rhetorik -- 1. Einleitende Bemerkungen zur Designrhetorik der Stadt -- 2. Die Stadt als Raum der Rhetorik -- 3. Labyrinth und Collage - Bewegen und Verweilen -- IV. Wege aus dem Labyrinth - Kevin Lynchs ‚The Image of the City' -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. The Image of the City -- 3. City Form -- V. Place-Making - Die Stadt als rhetorischer Raum -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. place/space und Collage -- 3. Rhetorik des place -- 4. Können places gestaltet werden? -- 5. Anmerkung zu einer rhetorischen techne des place-makings -- VI. Rhetorik des Zeigens - rhetorische Dimensionen urbaner Beschilderungen -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Rhetorik des Zeigens -- 3. Wirkziele und Strategien des Zeigens -- 4. Zusammenfassung -- VII. Schlussbetrachtung -- 1. Einige zentrale Aspekte der Arbeit -- 2. Schlusswort -- VIII. Literatur -- IX. Abbildungen -- Danksagung
    Note: Die vorliegende Arbeit ist ein Teil der Dissertationsschrift "Rhetorik des Designs - rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum", die nun in zwei Bänden erscheint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Süess, Martina, 1974 - Führernatur und Fiktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2015
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Charisma (Personality trait)-Social aspects.. ; Charisma (Personality trait)-Political aspects.. ; Charisma (Personality trait) in literature ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gefährliche Lösung: Einleitung -- 1. GruÌndungstheater: Meyers JuÌrg Jenatsch -- Kein gutes Ende: Tyrannenmord im Rathaus -- Menschwerdung eines Volkes: Jenatsch als nationale GruÌndungsfigur -- Das Opfer der Lukretia und der Triumph des Rechts -- Nachruhm -- »Von Mund zu Munde«: sagenhafte Verbreitung des Charismas -- Furor und Gesetz -- Drastische Nebenwirkungen -- 2. Marter in Targowiza polna: Sacher-Masochs Die Gottesmutter -- Erotik, Schmerz und Politik -- Ein Paradies in Halb-Asien -- Meine Völker in Galizien: Das Kronland als Spiegel des Nationalitätenkonflikts -- Die Wiederkehr des souveränen FuÌrsten: Masochismus als Reminiszenz -- Phantast à la Sacher-Masoch -- 3. Hochstapler: Kiplings The Man who Would be King -- Held oder Komödiant? -- Der Zeichenopportunist -- Allegory of Empire? -- Der Held in der Anstalt: Charisma und Imperium -- Herrschaft und Information -- Terra incognita: Mythos und Imperial Archive -- 4. VerruÌckte Seelen: Conrads Heart of Darkness, Panizzas Christus in psicho-patologischer Beleuchtung und Hauptmanns Apostel -- Der Zauber des Entarteten -- Kein Kinderspiel: Die Reise in die Finsternis -- Mr. Kurtz ist krank -- Panizzas paranoider Christus -- Der Hallucinant als Revolutionär -- Psychogramm eines Apostels -- Die heilige Krankheit -- Charisma und Stigma -- 5. Demagogie als Hypnose: Französische Massenpsychologie -- Macht des Geistes und der Rede -- Ein Kind der Angst: Massentheorie in Europa -- Massenhypnose bei Le Bon -- Der soziale Zustand als Traum: Suggestion bei Tarde -- »Die wahren FuÌhrer der Völker sind die Ãberlieferungen« -- Das kollektive Gehirn -- 6. Heldengeschichten: Webers Herrschaftstypus als »Gedankenbild« -- Phantasiegebilde des Politischen? -- Ein verfuÌhrerisches Konzept: Der Idealtypus als Methode
    Abstract: Herrschaft des persönlichen Genies -- Der geheime Ursprung der Legitimität: Charisma als Chiffre -- Ãber das Grab hinaus: Schluss -- Dank -- Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783608108613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiß, Volker, 1972 - Die autoritäre Revolte
    DDC: 324.24304
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Rechtspopulismus ; Populismus ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Neue Rechte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...