Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (126)
  • Journal/Serial
  • Stuttgart : UTB GmbH  (65)
  • Berlin : Walter de Gruyter GmbH  (61)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (109)
  • Slavic Studies  (19)
Material
  • Online Resource  (126)
  • Journal/Serial
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783111199719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 323 p.)
    Series Statement: Rhetorik-Forschungen , 25
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Künstliche Intelligenz ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wer unsere heutige Medienwirklichkeit verstehen will, kommt nicht umhin, sich mit den Technologien rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen auseinanderzusetzen. Folgerichtig hat sich in jüngerer Zeit innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ein Forschungsstrang entwickelt, der diese Technologien - zumeist aus kritisch-interventionistischer Perspektive - ins Zentrum rückt. Die vorliegende Arbeit widmet sich dagegen "postkritisch" und "bottom-up" den gesellschaftlichen Selbstbeobachtungen im Hinblick auf die KI-Technologien im öffentlichen Diskurs und entwickelt für deren Erforschung das Programm einer Medienkulturrhetorik. Dieses Programm bringt Kulturwissenschaft und Rhetorik zusammen, um die Handlungsmöglichkeiten spätmoderner Subjekte im "KI-Zeitalter" zu ergründen, und wird im Rahmen einer empirischen Fallstudie zur massenmedialen Berichterstattung über KI und der Auseinandersetzung mit ebendieser in den sozialen Medien am Beispiel Facebook erprobt. Anspruch dieser Untersuchung ist es, sowohl einen Beitrag zur Weiterentwicklung kulturwissenschaftlicher Methodologie als auch für ein tieferes Verständnis unserer Kulturen zu leisten und dabei zugleich Anknüpfungspunkte für die (didaktische) Praxis zu bieten.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783111069326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 p.)
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa , 81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2018 ; Kulturleben ; Freizeit ; Alltag ; Vergnügen ; Unterhaltung ; Freizeitverhalten ; Verbraucherverhalten ; Tourismus ; Heimatkunde ; Breslau ; Schlesien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band versammelt erstmals Beiträge zu Aspekten der Freizeit- und Konsumgeschichte der schlesischen Metropole Breslau im 19. und 20. Jahrhundert. Wie und wo verbrachten die Bewohner der Stadt ihre freie Zeit, wo betätigten sie sich sportlich, wo kauften sie ein, welche kulturellen Angebote nutzten sie? Diesen und weiteren Fragen geht der Band mit seinem interdisziplinären kulturhistorischen Zugriff nach. Die Einzelbeiträge wurden auf der Grundlage einer breiten und vielfältigen Quellengrundlage erstellt. Zahlreiche, zum Teil hier erstmals präsentierte Illustrationen vervollständigen visuell den Einblick in das Freizeit- und Konsumverhalten der Breslauer.
    Abstract: For the first time, this volume compiles essays on aspects of the 19th and 20th century history of leisure and consumption in the Silesian metropolis Breslau. How and where did the inhabitants of Breslau spend their leisure time, what athletic activities did they pursue, where did they shop, what cultural offerings did they enjoy? These questions, among others, are the focus of this volume, which uses an interdisciplinary historical approach.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781800413399
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    DDC: 306.44/6
    RVK:
    Abstract: This book explores the ways in which multimodality and multilingualism as areas of study intersect and provides empirical examples of how this looks in practice from a wide range of settings. It argues that the everyday practices of multilingual communities are multimodal in nature.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Mouton | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110672619
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 190 p.)
    Series Statement: Foundations in Language and Law [FLL] , 2
    DDC: 302.2/24
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hassrede ; Hate crime ; Social Media ; Electronic books.
    Abstract: Hate speech has been extensively studied by disciplines such as social psychology, sociology, history, politics and law. Some significant areas of study have been the origins of hate speech in past and modern societies around the world; the way hate speech paves the way for harmful social movements; the socially destructive force of propaganda; and the legal responses to hate speech. On reviewing the literature, one major weakness stands out: hate speech, a crime perpetrated primarily by malicious and damaging language use, has no significant study in the field of linguistics. Historically, pragmatic theories have tended to address language as cooperative action, geared to reciprocally informative polite understanding. As a result of this idealized view of language, negative types of discourse such as harassment, defamation, hate speech, etc. have been neglected as objects of linguistic study. Since they go against social, moral and legal norms, many linguists have wrongly depicted those acts of wrong communication as unusual, anomalous or deviant when they are, in fact, usual and common in modern societies all over the world.The book analyses the challenges legal practitioners and linguists must meet when dealing with hate speech, especially with the advent of new technologies and social networks, and takes a linguistic perspective by targeting the knowledge the linguist can provide that makes harassment actionable.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783846767313
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (245 p.)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Zuhause ; Wohnen ; Literatur ; housing studies ; home in culture ; houses in media ; domesticity in literature ; property porn ; real estate in media ; homelessness in art ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Few ideas are as universally key, basic and primal as “home”. Few ideas require more attention and new, critical re-examination in recognition of ongoing social change. In the post-pandemic and ecological reflection on how we live and approach “home” in its diverse definitions, engagement with this topic is only bound to grow in the future. This rapidly rising interest in the multidisciplinary field of housing studies is reflected also by our collection, which can be seen as an introduction to the entire research area thanks to the opening chapter, outlining its history and complexity. The following chapters by an international group of scholars representing different generations and methodological approaches examine some of the many meanings of home, houses or housing as they have been expressed in Western culture, not only across time but also across varied media: from traditional and digital theatre, through varied literary genres, to film and television, photography and street art.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110776928
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 325 p.)
    DDC: 303.48251052009
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1900 ; Literaturbeziehungen ; China ; Japan ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sino-Japanese Reflections offers ten richly detailed case studies that examine various forms of cultural and literary interaction between Japanese and Chinese intellectuals from the late Ming to the early twentieth century. The authors consider efforts by early modern scholars on each side of the Yellow Sea to understand the language and culture of the other, to draw upon received texts and forms, and to contribute to shared literary practices. Whereas literary and cultural flow within the Sinosphere is sometimes imagined to be an entirely unidirectional process of textual dissemination from China to the periphery, the contributions to this volume reveal a more complex picture: highlighting how literary and cultural engagement was always an opportunity for creative adaptation and negotiation. Examining materials such as Chinese translations of Japanese vernacular poetry, Japanese engagements with Chinese supernatural stories, adaptations of Japanese historical tales into vernacular Chinese, Sinitic poetry composed in Japan, and Japanese Sinology, the volume brings together recent work by literary scholars and intellectual historians of multiple generations, all of whom have a strong comparative interest in Sino-Japanese studies.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781501514685
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 354 p.)
    Series Statement: Contributions to the Sociology of Language [CSL] , 119
    DDC: 306.440835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsprache ; Konferenzschrift 2019
    Abstract: Most journal articles, edited volumes and monographs on youth language practices deal with one specific variety, one geographical setting, or with one specific continent. This volume bridges these different studies, and it approaches youth language from a much broader angle. A global framework and a diversity of methodologies enable a wider perspective that gives room to comparisons of youth's manipulations and linguistic agency, transnational communicative practices and language contact scenarios. The research presented addresses structural features of everyday talk and text, youth identity issues related to specific purposes and contexts, and sociocultural emphases on ideologies and belonging. Combining insights into sociolinguistic and structural features of youth language, the volume includes case studies from Asia (Indonesia), Australia and Oceania (Arnhem Land, New Ireland), South America (the Amazon, Chile, Argentina), Europe (Germany, Spain) and Africa (Uganda, Nigeria, DR Congo, Central African Republic, South Africa). It expands on existing publications and offers a more comparative and "global" approach, without a division of youth's strategies in terms of geographical space or language family. This collection, including a conceptual introduction, is of interest to scholars from several linguistic subfields working in different regional contexts as well as sociologists and anthropologists working in the field of adolescence and youth studies.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Blue Ridge Summit, PA : Multilingual Matters | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781788929356
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (120 p.)
    Edition: 2021
    DDC: 418.0071
    RVK:
    Keywords: Bilingualism in children ; Language acquisition Parent participation ; Multilingualism in children ; LANGUAGE TEACHING & LEARNING (OTHER THAN ELT) ; Language acquisition
    Abstract: This insightful, practical book can be used as a stand-alone guide for families on their language journey, or as an accompaniment to the author’s successful seminars for families and schools. Learn from the author’s extensive experience of helping and advising families on how to raise their children as successful bilinguals and multilinguals.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mrz 2021)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839458792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Wie wir lesen Band 3
    Series Statement: Wie wir lesen
    Parallel Title: Erscheint auch als Griem, Julika Szenen des Lesens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesen; Lesepraxis; Gegenwart; Leseforschung; Leseszenen; Praxeologie; Kultursoziologie; Literatur; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Anglistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Reading; Contemporary; Reading Research; Praxeology; Sociology of Culture; Literature; Society; Culture; Literary Studies; British Studies; Cultural Studies;
    Abstract: Viele beschwören das Lesen als unverzichtbare Kulturtechnik - aber was wissen wir eigentlich über diese soziale Praxis? In der Gegenwart kann man das Lesen in vielen Kontexten beobachten, die dieser Essay zu exemplarischen »Szenen« arrangiert: Wird schnell oder langsam, einsam oder gemeinsam gelesen? Suchen wir in Lektüren Neues oder Bekanntes; füllen wir Wissensspeicher oder überlassen uns dem Eigensinn von Textwelten? Und worin besteht für wen die Lust am Lesen? Julika Griem erprobt, wie sich Lesemotive, -fähigkeiten und -technologien zwischen Instagram und Proseminar, Bibliotherapie und Blinkist als soziale Anordnungen so beschreiben lassen, dass eingespielte Bewertungsmuster hinterfragt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839460276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Romantik ; Lyrik ; Methode ; Das Romantische ; Autoethnografie ; Hochschulschrift
    Abstract: Lyrik ist ein alltägliches Phänomen in der gegenwärtigen Gesellschaft, das von Abzählreimen und Balladen bis zu Versen an Hauswänden reicht. Daniel Grummt arbeitet anhand dieser Beobachtung gezielt mit lyrischen Texten im Kontext von soziologischen Fragestellungen. Ziel ist es, das methodische Instrumentarium der sozialwissenschaftlichen Praxis sinnvoll zu erweitern und zu ergänzen. Eingebettet sind diese Überlegungen vor allem in eine soziologische Forschungstradition, die ihren Ausgangspunkt bei den Ideen und Schriften der Romantiker*innen nimmt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Blue Ridge Summit, PA : Multilingual Matters | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781800411487
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 2021
    Series Statement: Encounters 19
    DDC: 306.4409676
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Sociolinguistics ; Semiotics / semiology ; Social & cultural anthropology ; Sociolinguistics ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Abstract: This book explores verbal and non-verbal communication from a social anthropological viewpoint, drawing on ethnographic data from fieldwork in eastern Africa. It gives an overview of developments since the 1960s in the anthropology of language use and how these have influenced the author’s thinking.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838553603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: UTB 5360
    Parallel Title: Erscheint auch als Günzel, Stephan, 1971 - Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Raum ; Theorie ; Spatial turn ; Kulturtheorie ; Raum ; Einführung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839452585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Ethnologie ; Kulturkontakt ; Deutsche ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Deutschland ; Amazonas-Gebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wilhelm Fink Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783846764497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 p.)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Sammeln ; Museum ; Wissen ; Raum ; Narrativität ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ob als Motiv, Handlungsschauplatz oder Gegenstand der Kritik - in der Literatur wird das Museum zur Reflexionsfigur der Repräsentierbarkeit und Konservierbarkeit von Welt und Wissen. Museales Erzählen stellt die Frage nach dem Verhältnis von Zeichen und Dingen, Erinnerung und materieller Kultur. Die Beiträge widmen sich musealen Dingen, Räumen und Narrativen in literarischen Texten sowie Sammlungskontexten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unter Verschränkung museologischer, kulturhistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektiven geht es zum einen um institutionsgeschichtliche Aspekte verschiedener Museumstypen. Zum anderen wird nach museumsspezifischen Formen des Erzählens gefragt: Wie werden die Dinge zum Sprechen gebracht? Wie werden räumliche Ordnungen textuell konstituiert und beschrieben? Welche Rolle spielen narrative Praktiken des Sammelns, Inventarisierens, Kuratierens und Ausstellens?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Blue Ridge Summit, PA : Multilingual Matters | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781788925006
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Multilingual Matters
    DDC: 306.44/09477
    RVK:
    RVK:
    Abstract: This book presents a sociocultural linguistic analysis of discourses of conflict, as well as an examination of how linguistic identity is embodied, negotiated and realized during a time of war. It provides new insights regarding multilingualism among Ukrainians in Ukraine and in the diaspora of New Zealand, the US and Canada, and sheds light on the impact of the Russian-Ukrainian war on language attitudes among Ukrainians around the world. Crucially, it features an analysis of a new movement in Ukraine that developed during the course of the war - 'changing your mother tongue', which embodies what it is to renegotiate linguistic identity. It will be of value to researchers, faculty, and students in the areas of linguistics, Slavic studies, history, politics, anthropology, sociology and international affairs, as well as those interested in Ukrainian affairs more generally.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca, NY : Cornell University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781501716362
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 306.0947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992- ; Verschwörungstheorie ; Medien ; Massenkultur ; Russland
    Abstract: In this original and timely assessment of cultural expressions of paranoia in contemporary Russia, Eliot Borenstein samples popular fiction, movies, television shows, public political pronouncements, internet discussions, blogs, and religious tracts to build a sense of the deep historical and cultural roots of konspirologiia that run through Russian life. Plots against Russia reveals through dramatic and exciting storytelling that conspiracy and melodrama are entirely equal-opportunity in modern Russia, manifesting themselves among both pro-Putin elites and his political opposition. As Borenstein shows, this paranoid fantasy until recently characterized only the marginal and the irrelevant. Now, through its embodiment in pop culture, the expressions of a conspiratorial worldview are seen everywhere. Plots against Russia is an important contribution to the fields of Russian literary and cultural studies from one of its preeminent voices.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839441893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.309438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Janion, Maria ; Geschichte 1990-2000 ; Feminismus ; Geschlechtergeschichte ; Literaturwissenschaft ; Postkommunismus ; Geschlechterverhältnis ; Polonistik ; Feministische Literaturwissenschaft ; Polen ; Hochschulschrift
    Abstract: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor.Nina Seiler zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen.
    Abstract: Between tradition, reform and opposition: feminist criticism in Poland.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; DDR ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; GDR (East Germany) ; General Literature Studies ; German Literature ; Germanistik ; Germany ; Kulturgeschichte ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Memory Culture ; Poland ; Polen ; PRL ; Slavic Studies ; Slavistik ; Socialism ; Sozialismus ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Defective memory or an aid in the process of healing? A fresh perspective on the potential of nostalgia for the historical appraisal of socialism in Germany and Poland.
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839440506
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rurale Topografien Band 3
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorf ; Landleben ; Literatur ; Massenkultur ; Fremdbild ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Anthropogeografie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Dorf ; Film ; Kulturgeschichte ; Landleben ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Raum ; Romantik ; Rurale Lebenswelt ; Village,Literature,Film,Country Life,Rural Lifeworld,Romanticism,Cultural History,General Literature Studies,Space,Literary Studies ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Angesichts aktueller gesellschaftlicher Umbrüche hat auch das Landleben wieder Konjunktur. In Medien und politischen Reden, ökonomischen Kalkulationen, demografischen Untersuchungen und infrastrukturellen Planungen werden Bilder ruraler Lebenswelten aufgerufen. Sie greifen auf romantische Vorstellungen zurück, entwerfen aber auch düstere Untergangsszenarien. Nicht zuletzt haben zeitgenössische Literaturen, Filme und alltagsbezogene Forschungen - abseits gängiger Polarisierungen - das Landleben wieder für sich entdeckt. Die Beiträge des Bandes zeigen: Leben auf dem Land wird so zur Projektionsfläche, aber auch zu einem Erkundungsraum und Verhandlungsort gesellschaftlicher Entwicklungen und darauf bezogener Diskurse.
    Abstract: Living in the country is trendy - the contributions found in this book examine the rural environment as a projection screen as well as a space to explore and to negotiate social developments.
    Note: Literaturangaben , Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839440513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Rurale Topografien 4
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Dorf ; Landschaft ; Landflucht ; Leerstelle ; Landschaft ; Raum ; Verschwinden ; Leere ; Kunst ; Aesthetics ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Art ; Ästhetik ; Cultural History ; Film ; General Literature Studies ; Kulturgeschichte ; Kunst ; Ländlichkeit ; Landscape ; Landschaft ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Raum ; Rurality ; Space ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Areas in the country that are about to disappear? Empty topographic spaces can also give impulses for new descriptions in literature, art and planning.
    Abstract: Dörfliche und ländliche Räume werden in den Medien häufig als verschwindende oder aber längst verschwundene Lebenswelten erzählt und markiert - sei es aufgrund demografischer, ökonomischer, politischer und/oder soziokultureller Krisen und Transformationen. Die Beiträge des Bandes zeigen: Die durch das Verschwinden verursachten Leerstellen in sozialen, symbolischen und topografischen Zusammenhängen fordern sowohl die individuelle als auch die kollektive Erinnerung und Imagination heraus. Sie evozieren ästhetisierende Darstellungsweisen, welche die jeweiligen Dörfer und Landschaften erinnern und archivieren, reflektieren und mitunter auch neu erfinden.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Columbia University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780231545365
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 2 b&w photos
    DDC: 306.44/95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: With the outbreak of the Sino-Japanese War in 1894, Japan embarked on a policy of territorial expansion that would claim Taiwan and Korea, among others. Assimilation policies led to a significant body of literature written in Japanese by colonial writers by the 1930s. After its unconditional surrender in 1945, Japan abruptly receded to a nation-state, establishing its present-day borders. Following Korea’s liberation, Korean was labeled the national language of the Korean people, and Japanese-language texts were purged from the Korean literary canon. At the same time, these texts were also excluded from the Japanese literary canon, which was reconfigured along national, rather than imperial, borders.In Colonizing Language, Christina Yi investigates how linguistic nationalism and national identity intersect in the formation of modern literary canons through an examination of Japanese-language cultural production by Korean and Japanese writers from the 1930s through the 1950s, analyzing how key texts were produced, received, and circulated during the rise and fall of the Japanese empire. She considers a range of Japanese-language writings by Korean colonial subjects published in the 1930s and early 1940s and then traces how postwar reconstructions of ethnolinguistic nationality contributed to the creation of new literary canons in Japan and Korea, with a particular focus on writers from the Korean diasporic community in Japan. Drawing upon fiction, essays, film, literary criticism, and more, Yi challenges conventional understandings of national literature by showing how Japanese language ideology shaped colonial histories and the postcolonial present in East Asia.A Center for Korean Research Book...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110445169 , 9783110437386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiering, Martin Kognitive Semantik und kognitive Anthropologie
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kognitive Semantik ; Kognitive Anthropologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Das Studienbuch ist ein grundlegender Beitrag zur Kognitionswissenschaft und führt in die nordamerikanisch geprägte kognitive Semantik unter Bezugnahme auf kognitiv-anthropologische Aspekte ein. Diese folgen den historischen Anfängen zur Frage nach dem Einfluss der Sprache auf die Kognition, beginnend mit Wilhelm von Humboldts Ansichten bis hin zu aktuellen Neo-Whorfian Ansätzen zur sprachlichen Relativität. Das Studienbuch vereint verkörperungs- und gestalttheoretische Ansätze, um die vielschichtige Interaktion von Sprache und Kognition anhand der Raumlinguistik und Raumkognition exemplarisch darzustellen. Als Ausgangspunkt dient die Adaption gestalttheoretischer Gesetze der visuellen Wahrnehmung im unmittelbaren Raum von Objektzuschreibungen und der Orientierung im mittelbaren Raum und damit in der aktuellen Umwelt. Mit seinem interdisziplinären Ansatz schließt das Studienbuch ein Desiderat in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Dabei stehen die folgenden erkenntnistheoretischen Fragen im Vordergrund, die damit die Heuristik des Studienbuch einfassen: Welche semiotischen Enkodierungssysteme interagieren bei der Raumwahrnehmung? Welche gestalttheoretischen Gesetze sind konstitutiv in der Raumlinguistik? Was sind mögliche Universalien, und wo zeigen sich kulturspezifische, sprachliche Ausprägungen in der Raumlinguistik und Raumkognition? ...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110601268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 p.)
    Series Statement: Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten 3
    DDC: 306.44089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Von "Völkern" und "ihren" Sprachen und Kulturen redet die Wissenschaft längst nicht mehr. Aber immer noch gelten Sprachen und Kulturen als Zeugen quasi-ethnischer Gemeinschaft und "Identität". Der Band zeigt in acht Fallstudien und einer Einleitung, dass und wie Sprachen und Kulturen Anknüpfungspunkte für quasi-ethnische Identifikationen bieten, aber ihre Räume unabhängig von ethnischen Grenzen entfalten. Sprachen ohne Volk (Mittellatein, Kaukasisch-Albanisch, Phönizisch in Kilikien); ethnische Befrachtung von Sprache (theoretisch in der japanischen Volkskunde, praktisch in der Sprachreform Atatürks); falsche ethnische Identifizierung von Kulturen (Zypern und Kilikien in der Bronze- und Eisenzeit), Sprachwandelprozessen (öffentliche Sprache unter Echnaton: politisch induzierter Sprachwandel) und Onomastik (deutsche Ortsnamen im Trentino: nicht zwingend Besiedlungsspur). Die Einleitung bietet eine systematische Diskussion der Begriffe Sprachgemeinschaft, Identität, Ethnizität und Kultur. Das Buch ist ein unentbehrliches Werkzeug für (Sozio-)Linguisten, Philologen, Archäologen und Ethnologen und ein nützliches Hilfsmittel für Sozialpsychologen und Kulturphilosophen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783847411765
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Soziale Arbeit und Sozialer Raum
    DDC: 305.56920943
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Erwachsener ; Obdachlosigkeit ; Sprachhandeln ; Deutschland ; Südafrika ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783846760581
    Language: German
    Edition: 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Diebstahl ; Dieb ; Kultur ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol : Multilingual Matters | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781788922166 , 9781788922173 , 9781788922180
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Vielfalt ; Multimodalität ; Öffentlicher Raum ; Sprachgeografie ; Mehrsprachigkeit
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Columbia University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780231547383
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 950
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Said, Edward W. ; Said, Edward W. ; Erkenntnistheorie ; Machtstruktur ; Orientalismus ; Wissensproduktion
    Abstract: Since Edward Said’s foundational work, Orientalism has been singled out for critique as the quintessential example of Western intellectuals’ collaboration with oppression. Controversies over the imbrications of knowledge and power and the complicity of Orientalism in the larger project of colonialism have been waged among generations of scholars. But has Orientalism come to stand in for all of the sins of European modernity, at the cost of neglecting the complicity of the rest of the academic disciplines?In this landmark theoretical investigation, Wael B. Hallaq reevaluates and deepens the critique of Orientalism in order to deploy it for rethinking the foundations of the modern project. Refusing to isolate or scapegoat Orientalism, Restating Orientalism extends the critique to other fields, from law, philosophy, and scientific inquiry to core ideas of academic thought such as sovereignty and the self. Hallaq traces their involvement in colonialism, mass annihilation, and systematic destruction of the natural world, interrogating and historicizing the set of causes that permitted modernity to wed knowledge to power. Restating Orientalism offers a bold rethinking of the theory of the author, the concept of sovereignty, and the place of the secular Western self in the modern project, reopening the problem of power and knowledge to an ethical critique and ultimately theorizing an exit from modernity’s predicaments. A remarkably ambitious attempt to overturn the foundations of a wide range of academic disciplines while also drawing on the best they have to offer, Restating Orientalism exposes the depth of academia’s lethal complicity in modern forms of capitalism, colonialism, and hegemonic power.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783110477498
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.7094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Sprache ; Integration ; Sprachpolitik ; Fremdsprachenunterricht ; Europa ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: This volume provides a comprehensive report on a symposium organised by the Council of Europe (Strasbourg) in 2016 in the context of its human rights agenda. Its purpose was to explore some of the ways in which scientific evidence can inform the development and implementation of policy and practice designed to support the linguistic integration of adult migrants. La présente publication rend compte d’un symposium organisé en 2016 par le Conseil de l’Europe, à Strasbourg, dans le cadre de ses programmes sur les droits de l’homme. L’objectif de ce symposium était d’explorer comment les apports de la recherche scientifique peuvent orienter l’élaboration et la mise en œuvre de politiques et de pratiques destinées à favoriser l’intégration linguistique des migrants adultes.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Migration ; Fremdheit ; Heimat ; Migration ; Interkulturalität ; Comic ; Ästhetische Praxis ; Flucht ; Identität ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Popkultur ; Soziologie ; Transculturality,Aesthetic Practice,Migration,Fleeing,Identity,Popular Culture,Cultural Studies,Sociology ; Transkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildband
    Abstract: A kaleidoscopic view of our post-migrant society: this volume collects comics from pupils and students on the subjects of home, strangers, flight, and identity as well as essays from and interviews with scientists and artists.
    Abstract: Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden. Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das Buch leistet so einen zeitgemäßen Beitrag zu einer lebendigen Wissenschaft und ist zugleich ein Plädoyer für eine sparten-, kultur- und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Themen unserer Zeit.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9789048530007
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 4 halftones
    Series Statement: Languages and culture in history
    DDC: 306.44/6094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1900 ; Mehrsprachigkeit ; Sozialer Wandel ; Nationalität ; Kulturelle Identität ; Nordeuropa ; Deutschland ; Niederlande ; Irland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Before the modern nation-state became a stable, widespread phenomenon throughout northern Europe, multilingualism-the use of multiple languages in one geographical area-was common throughout the region. This book brings together historians and linguists, who apply their respective analytic tools to offer an interdisciplinary interpretation of the functions of multilingualism in identity-building in the period, and, from that, draw valuable lessons for understanding today's cosmopolitan societies.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783846762653
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2015 ; Deutsch ; Literatur ; Arbeit ; Arbeitswelt ; Arbeitsflexibilisierung ; Narrativität ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839440506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Rurale Topografien 3
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorf ; Landleben ; Literatur ; Massenkultur ; Fremdbild ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Anthropogeografie ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Angesichts aktueller gesellschaftlicher Umbrüche hat auch das Landleben wieder Konjunktur. In Medien und politischen Reden, ökonomischen Kalkulationen, demografischen Untersuchungen und infrastrukturellen Planungen werden Bilder ruraler Lebenswelten aufgerufen. Sie greifen auf romantische Vorstellungen zurück, entwerfen aber auch düstere Untergangsszenarien. Nicht zuletzt haben zeitgenössische Literaturen, Filme und alltagsbezogene Forschungen - abseits gängiger Polarisierungen - das Landleben wieder für sich entdeckt. Die Beiträge des Bandes zeigen: Leben auf dem Land wird so zur Projektionsfläche, aber auch zu einem Erkundungsraum und Verhandlungsort gesellschaftlicher Entwicklungen und darauf bezogener Diskurse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839440339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 149
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1669-1901 ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Europabild ; Kolonialismus ; Literatur ; Europabild ; Kolonialismus ; Literatur ; Europäischer Kolonialismus ; European Colonialism,Colonial Narrative,Racism,Genocide,Postcolonialism,Cultural History,Cultural Theory,Cultural Studie ; Kolonialer Diskurs ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Völkermord ; Europa
    Abstract: Warum ist das mentale Programm des Kolonialismus heute global noch so aktuell? Es wirkt in einer Vielzahl literarischer Texte nach, die die Kernbotschaft des rassisch-minderwertigen Anderen weltweit verbreiten, normalisieren und legitimieren. Dieses Buch zeichnet die verdrängte koloniale Vorgeschichte der europäischen Weltmacht-Stellung nach und zeigt die Kontinuität des kolonialen Prozesses bis in die Gegenwart seiner globalen Vernetzung auf. Die Analyse des kolonialen Geschehens erfolgt an fiktionalen und non-fiktionalen Texten im historischen und systemischen Zusammenhang der kolonialen Weltbemächtigung. Die europäische Selbstreflexion erschließt somit Wege, sich von der uneingestandenen Nachwirkung kolonialen Handelns und Denkens zu befreien.
    Abstract: Why is the mental program of colonialism still so topical all over the world? It has an after-effect in a multitude of literary texts that spread, normalize and legalize the core message of the racially inferior others. This book traces the suppressed colonial history of the European global power position, showing the continuity of the colonial process in its global integration up to today. The analysis of colonial events is conducted by means of fictional and non-fictional texts in the historical and systemic connection of colonial possession of global power. The European self-reflection therefore presents ways of how to liberate oneself from the unacknowledged after-effects of colonial actions and thinking.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9781474421577
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.) , 2 B/W illustrations
    Edition: 2022
    Series Statement: Russian Language and Society : RLS
    DDC: 306.440947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Sprache ; Prosa ; Sprachpflege ; Soziolinguistik ; Russland
    Abstract: How did Russian writers respond to linguistic debate in the post-Soviet period?Post-Soviet Russia was a period of linguistic liberalisation, instability and change with varied attempts to regulate and legislate language usage, a time when the language question permeated all spheres of social, cultural and political life. Key topics for debate included the Soviet linguistic legacy, the past and future of Russian, linguistic variation, language policy and linguistic ideologies. This book looks at how these debates featured in literature and illustrates the discussion through six interpretive readings of post-Soviet Russian prose. It analyses both the writers' explicit and implicit responses and in doing opens up new perspectives for sociolinguistic research on metalanguage. Spanning a number of theoretical fields including language variation, language policy and literary stylistics, Ingunn Lunde provides a coherent way of triangulating these fields by the introduction of the concept of performative metalanguage. The book also offers insight into the role of writers in the broader social and political context of language culture in contemporary Russia and into the various ways in which the linguistic and aesthetic practices of literary art can engage in questions related to the negotiation of linguistic norms.Key FeaturesHighlights the role of writers, and of fiction, in the language debates of post-Soviet Russia Looks at the subject from the point of view of literary language discussing six texts in detailFeatures work by Tatiana Tolstaia, Evgenii Vodolazkin, Evgenii Popov, Vladimir Sorokin, Valerii Votrin and Mikhail GigolashviliIntroduces a new concept of a 'performative metalanguage' - one that opens up new perspectives for sociolinguistic research on metalanguage Analysis of Key TextsEvgenii Popov: The True Story of 'The Green Musicians'Vladimir Sorokin: MonoklonTatiana Tolstaia: The SlynxEvgenii Vodolazkin: LaurusValerii Votrin: The Speech TherapistMikhail Gigolashvili: The Occupation of Muscovy: a national-linguistic novel...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781474411240
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 2022
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Literaturtheorie ; Feminismus
    Abstract: Essential reading for those seeking a thorough and wide-ranging understanding of postfeminismNew for this edition:Extended critical history of postfeminismEngagement with a new postfeminist vocabulary associated with post-recessionClose analysis of the impact of a recessionary postfeminist stanceThis text comprehensively surveys and critically positions the main issues, theories and contemporary debates surrounding postfeminism. It covers the term's underpinnings and critical contexts, its different meanings, as well as popular media representations. Adopting an inclusive and interdisciplinary approach, the text situates postfeminism in relation to earlier feminisms and addresses its manifestations in popular culture, academia, politics and brand culture. It brings to light the various meanings of postfeminism and highlights distinct postfeminist patterns, while opening up the category for future investigation.Key FeaturesUser-friendly format allows students and lecturers to explore the diverse postfeminist landscape as well as examine specific versions of itAn original and rigorous critical approach to the topic that advances a contextualized understanding of postfeminismDetailed analysis in chapters on the Backlash, New Traditionalism and Austerity Nostalgia, New Feminism, Girl Power and Chick-lit, Do-Me Feminism and Raunch Culture, (Neo)liberal Sexism, Postmodern Feminism, Postcolonial Feminism, Queer Feminism, Men and Feminism, Cyberfeminism, Third Wave Feminism, Sexual Micro-/Macro-Politics, Celebrity Brand CultureIncludes topical case studies on (amongst others) Game of Thrones, Keeping Up with the Kardashians, Lady Gaga, Girls, Nicki Minaj, Slut Walk, FEMEN...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9789633861387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (162 p.)
    Edition: 2022
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constantinescu, Miron ; Postkommunismus ; Mythos ; Erinnerung ; Südosteuropa ; Rumänien ; Bulgarien ; Polen ; Kroatien ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The past may be approached from a variety of directions. A myth provides a sense of direction: it reunites people around certain values and projects and pushes them in one direction or another. The present volume brings together a range of case studies of myth making and myth breaking in east Europe from the nineteenth century to the present day. In particular, it focuses on the complex process through which memories are transformed into myths. This problematic interplay between memory and myth-making is analyzed in conjunction with the role of myths in the political and social life of the region. The essays include cases of forging myths about national pre-history, about the endorsement of nation building by means of historiography, and above all, about communist and post-communist mythologies. The studies shed new light on the creation of local and national identities, as well as the legitimization of ideologies through myth-making. Together, the individual contributions show that myths were often instrumental in the vast projects of social and political mobilization during a period which has witnessed, among others, two world wars and the harsh oppression of the communist regimes.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839435410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    DDC: 810.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brand, Dionne ; Lee, Chang-rae ; Yamashita, Karen Tei ; Stadt ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Based on the structured analysis of selected North American novels, this work examines global cities as a literary phenomenon (»DiverCity«). By analyzing Dionne Brand's Toronto, »What We All Long For« (2005), Chang-rae Lee's New York, »Native Speaker« (1995), and Karen Tei Yamashita's Los Angeles, »Tropic of Orange« (1997), Melanie U. Pooch provides the connecting link for exploring the triad of globalization and its effects, global cities as cultural nodal points, and cultural diversity in a globalizing age as a literary phenomenon. Thus, she contributes to a global, interdisciplinary, and multi-perspectival understanding of literature, culture, and society.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Mouton | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781501503757
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Semiotics, Communication and Cognition [SCC] 17
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Abstract: Diagrammatic reasoning is crucial for human cognition. It is hard to think of any forms of science or knowledge without the "intermediary world" of diagrams and diagrammatic representation in thought experiments and/or processes, manifested in forms as divers as notes, tables, schemata, graphs, drawings and maps. Despite their phenomenological and structural-functional differences, these forms of representation share a number of important attributes and epistemic functions. Combining aspects of linguistic and pictorial symbolism, diagrams go beyond the traditional distinction between language and image. They do not only represent, yet intervene in what is represented. Their spatiality, materiality and operativity establish a dynamic tool to exteriorize thinking, thus contributing to the idea of the extended mind. They foster imagination and problem solving, facilitate orientation in knowledge spaces and the discovery of unsuspected relationships. How can the diagrammatic nature of cognitive and knowledge practices be theorized historically as well as systematically? This is what this volume explores by investigating the semiotic dimension of diagrams as to knowledge, information and reasoning, e.g., the 'thing-ness' of diagrams in the history of art, the range of diagrammatic reasoning in logic, mathematics, philosophy and the sciences in general, including the knowledge function of maps.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Academic Studies Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781618114716
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (472 p.)
    Series Statement: Ukrainian Studies
    DDC: 306.44291791009034
    RVK:
    Keywords: Kuliš, Pantelejmon Oleksandrovyč ; Übersetzung ; Ukrainisch
    Abstract: This is the first comprehensive study of the language program of the prominent Ukrainian writer and ideologue Pantelejmon Kuliš (1819-1897) whose translations of the Bible and Shakespeare proved most innovative in the formation of literary and the national self-identification of Ukrainians. The author looks at Kuliš’s translations from the perspective of cultural and ethnic studies, presenting literary Ukrainian as a process of negotiation among literary traditions, religions (rites), political movements, and personalities. This book may be used in university courses on the history of Slavic languages and literatures, contemporary theories of nation-building and national identity as well as language contact and (historical) sociolinguistics. The discussion of language policy in the Russian Empire and Austria-Hungary can be included in regular university courses on Slavic civilizations, history of Central and Eastern Europe (Russia, Poland, and Ukraine).
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839432532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Rap ; Aufklärung ; Philosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diderot und Dr. Dre? Schiller und Curse? Philipp Hannes Marquardt unternimmt den außergewöhnlichen Vergleich zwischen der sogenannten Epoche der Aufklärung und der Populärkultur HipHop. Erstmalig stellt er berühmten Schriften des 18. Jahrhunderts moderne Raptexte gegenüber, um wechselseitig zu neuen Perspektiven zu gelangen und Vorurteile im Hinblick auf den jeweiligen Wertekosmos von HipHop und Aufklärung überprüfen zu können. Durch die Konfrontation geschichtlich und kulturell verschiedener Phänomene markiert dieser innovative Ansatz exemplarisch eine neue Methode literaturwissenschaftlichen Vergleichens.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Topologie ; Kultur ; Raum ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : New York University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781479812141
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Keywords 7
    DDC: 305.9/08
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Wörterbuch
    Abstract: A new vocabulary for Disability StudiesKeywords for Disability Studies aims to broaden and define the conceptual framework of disability studies for readers and practitioners in the field and beyond. The volume engages some of the most pressing debates of our time, such as prenatal testing, euthanasia, accessibility in public transportation and the workplace, post-traumatic stress, and questions about the beginning and end of life.Each of the 60 essays in Keywords for Disability Studies focuses on a distinct critical concept, including “ethics,” “medicalization,” “performance,” “reproduction,” “identity,” and “stigma,” among others. Although the essays recognize that “disability” is often used as an umbrella term, the contributors to the volume avoid treating individual disabilities as keywords, and instead interrogate concepts that encompass different components of the social and bodily experience of disability. The essays approach disability as an embodied condition, a mutable historical phenomenon, and a social, political, and cultural identity.An invaluable resource for students and scholars alike, Keywords for Disability Studies brings the debates that have often remained internal to disability studies into a wider field of critical discourse, providing opportunities for fresh theoretical considerations of the field’s core presuppositions through a variety of disciplinary perspectives.Visit keywords.nyupress.org for online essays, teaching resources, and more.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839411209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Der so genannte »Spatial Turn« der Kulturwissenschaften eröffnet neue Perspektiven auf die Frage, wie geographischen und historischen Räumen Bedeutung zugeschrieben wird. Internationale Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten (Geographie, Soziologie, Geschichte, Theater-, Film- und Musikwissenschaft) liefern in diesem Buch Impulse zum Thema. Ihre Beiträge spannen einen weiten Bogen: von einer kritischen Diskussion des »Spatial Turn« und seiner Anwendung in der Ästhetik bis hin zu Konsequenzen für das Raumparadigma »Zentraleuropa«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783657780853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Gießen Universität 2012
    DDC: 943.805
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945- ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Randgruppe ; Kreativität ; Alter ; Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Deutschland
    Abstract: »Als ob wir das Wohnen je bedacht hätten.« - Diese Diagnose von Martin Heidegger gilt auch heute noch. Mehr denn je! Das Buch setzt am Leerlaufen des Denkens über das Wohnen an. Was meinen wir, wenn wir über unser Wohnen sprechen? Zur Vertiefung des Verständnisses reflektiert die Studie vor dem Hintergrund qualitativer Fallstudien Formen nicht alltäglichen Wohnens als Ausdruck besonderer Lebenssituationen (im Gefängnis, in der Seemannsmission, im Kloster, in der Obdachlosigkeit etc.). Die Illustrationen und historischen Rekonstruktionen verschaffen Zugänge zu einem geisteswissenschaftlichen Nach-Denken über das Wohnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830982739
    Language: German , English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Edition: 1st, New edition
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slowakeibild ; Fremdbild ; Selbstbild ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Die wechselseitige Wahrnehmung europäischer Nachbarn kommt nicht ohne stereotype Vorstellungen des "Anderen" aus. Doch nicht nur in Bildern des "Anderen", sondern auch in Vorstellungen vom "Eigenen" sind Stereotype virulent. Diese Selbst- und Fremdwahrnehmungen sind historisch, sozial oder regional variabel, können durch politische Interessen motiviert und durch mediale Repräsentationsformen determiniert sein. Anhand der genannten Aspekte untersuchen die Beiträge die Konstitution, Tradierung und Infragestellung slowakischer Selbstbilder sowie tschechischer und deutscher Wahrnehmungen der Slowakei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839412930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Orientalistik ; Orientbild ; Orientalismus ; Disziplin ; Europa ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt. Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt. Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2008 ; Sexualpolitik ; Geschlechterforschung ; Polen
    Abstract: Diese Studie betrachtet die Konfiguration und wechselseitige Hervorbringung von nationalen Selbstverständnissen und Geschlechter- bzw. Sexualitätskonzepten im post-sozialistischen Polen. Aus der Perspektive der politischen Anthropologie werden die sich überlappenden, verschränkten und verknoteten Diskurse, Redeweisen, Referenzrahmen und Aktionen nachgezeichnet, die von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb Polens bestimmt sind. Dabei geht es um die Neuverhandlung nicht nur nationaler Konzepte, sondern auch neuer kultureller Möglichkeitsräume und Subjektivitäten im spannungsreichen Feld von nationaler, europäischer und feministischer Politik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peinlichkeit ; Junggesellenabschied ; Scham ; Kommunikation ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Peinlichkeit wird klassischerweise entweder auf ihre sichtbare Oberflächenebene reduziert und als Fauxpas betrachtet oder emotionspsychologisch als negative Selbsteinschätzung bzw. soziale Angst begriffen. Julia Döring hingegen versteht Peinlichkeit als genuin kommunikatives Phänomen, bei dem eine innere Erfahrungs- von einer äußeren Ereignisebene unterschieden werden kann. Mit dieser analytischen Leitdifferenz entwickelt sie ein umfassendes Begriffsinventar der Peinlichkeit, das auch Sonderformen des Peinlichen wie die so genannte »Fremdscham« erfasst. Anhand einer empirischen Studie über moderne Junggesellenabschiede zeigt sie darüber hinaus Bedeutungs- und Funktionsmöglichkeiten ritualisierter Peinlichkeit auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839409800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Netzwerk ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen und bietet so einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zu den Neurowissenschaften reicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    New Brunswick : Rutgers University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780813572369 , 9780813572352
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 343 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 741.5/973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: When many think of comic books the first thing that comes to mind are caped crusaders and spandex-wearing super-heroes. Perhaps, inevitably, these images are of white men (and more rarely, women). It was not until the 1970s that African American superheroes such as Luke Cage, Blade, and others emerged. But as this exciting new collection reveals, these superhero comics are only one small component in a wealth of representations of black characters within comic strips, comic books, and graphic novels over the past century. The Blacker the Ink is the first book to explore not only the diverse range of black characters in comics, but also the multitude of ways that black artists, writers, and publishers have made a mark on the industry. Organized thematically into "panels" in tribute to sequential art published in the funny pages of newspapers, the fifteen original essays take us on a journey that reaches from the African American newspaper comics of the 1930s to the Francophone graphic novels of the 2000s. Even as it demonstrates the wide spectrum of images of African Americans in comics and sequential art, the collection also identifies common character types and themes running through everything from the strip The Boondocks to the graphic novel Nat Turner. Though it does not shy away from examining the legacy of racial stereotypes in comics and racial biases in the industry, The Blacker the Ink also offers inspiring stories of trailblazing African American artists and writers. Whether you are a diehard comic book fan or a casual reader of the funny pages, these essays will give you a new appreciation for how black characters and creators have brought a vibrant splash of color to the world of comics.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Sep 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839428184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 48
    DDC: 304.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Landschaft ; Metapher ; Nationalismus ; Politische Identität ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Benedict Anderson hat im Zusammenhang mit der Entstehung nationaler Gebilde das erfolgreiche Konzept der imagined communities geprägt. Die Schaffung einer nationalen Sprache, einer Ursprungslegende und einer Erinnerungskultur ermöglicht die Konstitution eines Feldes der nationalen Zeit. Diesem zeitlichen Feld entspricht auch ein räumliches. So wurden nationale Formationen im europäischen Raum immer wieder auf bestimmte Landschaftstypologien zurückgeführt. Aufgrund seines diskursiv-medialen Ansatzes geraten bei Anderson landschaftliche Phänomene jedoch erst gar nicht in den Blick. Rainer Guldin schließt diese theoretische Lücke hier exemplarisch für den deutschen Sprachraum. Im Mittelpunkt stehen dabei Prozesse der Metaphorisierung, denen auch Simon Schama in seinem Buch über Landschaft und Gedächtnis nachgegangen ist.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839420447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturkontakt ; Beschränkung ; Kulturelle Identität ; Grenzgebiet ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Transnationalisierung ; Identität ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Begriffe »Grenze« bzw. »Grenzraum« verweisen auf vielfältige Bedeutungsebenen. Dieser Band rückt das Spannungsfeld von klar definierten Raum- und Grenzkonzepten sowie brüchigen, fragmentierten und widersprüchlichen sozialen Praktiken ins Blickfeld und fokussiert zugleich Konflikte, Reibungsflächen und Übergangszonen in »Grenzbereichen«. Exemplarische Fallstudien analysieren (zeit-)historisch relevante Themenfelder wie mehrsprachige/plurikulturelle (Grenz-)Regionen, Migrationen, Geschlechterverhältnisse, nationale und religiöse Identitäten, Handlungsspielräume sowie Erinnerungskulturen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110339482 , 3110339390 , 9783110339390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 p.)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 57
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistik ; Kulturwissenschaften ; Verständigung ; Medientheorie
    Abstract: Wiederholt ist die Forderung laut geworden, Sprache in ihrer Materialität und Performativität als ein Medium zu begreifen. Das Buch legt in diesem Sinn eine systematische Begründung einer Medientheorie der Verständigung vor, die Sprache als kulturelle Praxis der Verständigung denkt. Im Zentrum des Beitrags steht die Auseinandersetzung mit den Arbeiten des französischen Philosophen Jacques Derrida, der sich wie kaum ein anderer demZusammenhang von Sprache und Medialität gewidmet hat. Von daher entwickelt eine Medientheorie der Verständigung den Ausgangspunkt für eine linguistische Kulturforschung, der somit eine neue Relevanz innerhalb der gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Debatte zukommt. Zentrale Themen einer solchen Linguistik sind die ästhetische Dimension des Verständigungsgeschehens, die Weiterentwicklung einer linguistischen Diversitätsforschung angesichts pluraler und heterogener Gesellschaften sowie die Untersuchung des komplexen Zusammenhangs von medienkulturellem Gedächtnis und Wissensvermittlung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839422427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (538 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2013 ; Bild ; Kunst ; Künste ; Arbeit ; Arbeitswelt ; Arbeitskultur ; Arbeit ; Begriff ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: »Arbeit« steht nicht nur in den Sozialwissenschaften im Zentrum der Aufmerksamkeit. Angesichts der weitreichenden Veränderungen des Arbeitsmarktes und der wohlfahrtsstaatlichen Transformationen haben auch Literatur, Theater, Film und bildende Künste die Arbeitswelt als Gegenstand (neu) für sich entdeckt. Dieser Band versammelt transdisziplinäre Analysen zeitgenössischer und historischer (Re-)Präsentationen von Arbeit in Wissenschaft und Kunst sowie Interviews mit Kunst- und Kulturschaffenden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783830979579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st, New edition
    Series Statement: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturerbe ; Volkserzählung ; Immaterielles Kulturerbe ; Erzählforschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Kulturhauptstadt ; Interkulturalität ; Luxemburg ; Ruhrgebiet ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Die Initiative der ›Europäischen Kulturhauptstadt‹ soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839414149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization 8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanismus ; Anthropologie ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Humanismus ist eine historisch spezifische Auffassung des Menschen mit normativem Anspruch. Sie beruht auf einer Deutung dessen, was Menschsein überhaupt bedeutet - ein Interpretationsprozess, der immer in unterschiedlichen Kontexten geschieht. Für die gegenwärtige Debatte unverzichtbar sind die verschiedenen Wissenschaften und Wissensbereiche, die sich mit dem Menschen und seiner Welt beschäftigen. Dieser Band repräsentiert die meisten dafür einschlägigen Disziplinen (Philosophie, Theologie, Anthropologie, Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Neurobiologie u.a.). »Wie wird Menschsein thematisiert?« - Unter dieser Leitfrage stellen die Beiträge ein faszinierendes Spektrum von Einsichten dar, ohne die die aktuelle Diskussion um einen neuen Humanismus nicht überzeugend geführt werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839423578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums 12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2007 ; Interkulturalität ; Literaturbeziehungen ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg. Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary. Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Tatort ; Raum ; Fiktion ; Tatort ; Film ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Aber die Polizisten sind nicht nur die besseren Photographen, sondern auch die besseren Schriftsteller.« (Uwe Nettelbeck: Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes) Ein Tatort ist nicht nur die räumliche Vermessung einer Straftat - er ist ein Konglomerat aus Verdachtsmomenten und materiellen Indizien. Als Projektionsfläche für Spekulationen und Imaginationen stellt er einen Idealort für Geschichten und ihre Aufzeichnungsmedien dar. Durch solche Aufladungen rückt der Tatort als kultureller Topos in den Fokus von narrativen, bildlichen und historiographischen Verfahren. So bieten die Beiträge des Bandes je eigene Möglichkeiten eines Tatort-Begriffs an, sei es als nachträgliche Verbrechenslektüre oder vordergründige Ereigniskulisse, als semiotisches Gefüge oder topographisches Konstrukt, als Kamerablick oder Historie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839418819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altertum ; Kult ; Stimme ; Klang ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Erforschung von Stimme und Klang gewinnt in den Kulturwissenschaften zunehmend an Geltung. Worin besteht die Wirkung der Stimme? Was ist die symbolische Bedeutung eines bestimmten Klanges? Bei welcher Gelegenheit werden Stimmen und Instrumente eingesetzt? International anerkannte Ägyptologen, Religions- und Kulturwissenschaftler beantworten in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen diese und weitere Fragen zu Lautpraktiken und -räumen, Aufführungskontexten sowie zu kulturellen Diskursen über das auditive Auftreten spezifischer gesellschaftlicher Gruppen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den vergangenen Jahren haben immer mehr jene Kulturanalysen an Bedeutung gewonnen, die sich als umfassende Deutungen der Gegenwart verstehen, wie beispielsweise die Cultural Studies, Governmentality Studies, Queer Studies, Gender Studies, Disability Studies, Space Studies, Science Studies, Visual Studies, Media Studies, Performative Studies, Memory Studies, Sound Studies, Surveillance Studies oder Postcolonial Studies. Diese Ansätze stehen mittlerweile im Zentrum der Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Band führt in diese Positionen anhand von Einzelbeiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie ; Karibik ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne. Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783838265810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society 126
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2013-2014 ; Politischer Protest ; Euromaidan ; Ukraine ; Politik ; Geschichte ; Kiew ; Revolution ; Protest ; Volksaufstand ; Demokratie ; Transformation ; Diktatur ; Janukowitsch-Regime ; Geopolitik ; Putin ; Angriffskrieg ; Krim ; Annexion ; Marktwirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Ukraine ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nach der Revolution „auf dem Granit“ von 1990 und der Or-angenen Revolution von 2004 hat von November 2013 bis Februar 2014 ein weiterer ukrainischer Volksaufstand, der Euromaidan, das Janukowitsch-Regime weggespült. Die vielschichtigen Probleme der Ukraine sind damit allerdings nicht gelöst. Der revolutionären Euphorie folgte bereits in den ersten Wochen nach der Regierungsneubildung tiefe Ernüchterung. Die russische Annexion der Schwarzmeerhalbinsel Krim im März 2014 hat der dritten postsowjetischen ukrainischen Revolution eine gänzlich neue Dimension verliehen und wird eine erfolgreichen Transition des Landes noch komplizierter machen. Der Weg in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft dürfte für die Ukraine lang und hart werden.In dem vorliegenden Band analysieren renommierte Politikwissenschaftler und Publizisten – Ariel Cohen, Ivan Benovic, Paul Flückiger, Gerhard Gnauck, Rudolf Hermann, Wojciech Kononczuk, Taras Kuzio, Ludmila Lutz-Auras, Jakob Mischke, Mykola Rjabtschuk sowie Lilia Shevtsova – die ukrainische Revolution 3.0. Dabei liegt der Fokus unter anderem auf der Entstehung des Euromaidans und dem Verlauf der Revolution, auf geopolitischen und geostrategischen Überlegungen sowie den mittel- und langfristigen politischen, gesellschaftli-chen und ökonomischen Perspektiven der Ukraine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839417959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kartografie ; Künste ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Begriff der Kartographie sieht sich zunehmend herausgefordert - unter anderem durch neue, technologisch bedingte Raum- und Zeitwahrnehmungen, geopolitische Umbrüche sowie den kommunikativen Imperativ der universalen Vernetzbarkeit. Die in diesem Band gestellte Frage nach der Zukunft der Kartographie lautet: Wie verhält sich Kartographie zu »Mapping« und »Kartierung«, zu deren weit zurückreichender Vorgeschichte, zu deren heutiger Anwendung auf so gut wie alle kulturellen Phänomene? Die Beiträge zeigen, dass es aktuell nicht bloß um terminologische Verschiebungen geht. Jedoch: Beschert uns die Kartographie eine kulturelle Leitmetapher oder befindet sie sich in einer epistemologischen Krise?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839412428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Insel ; Literatur
    Abstract: In vielen Kulturen gelten Inseln als Orte der Isolation. Dennoch werden sie, insbesondere in der Relationalität des Archipels, auch mit Bewegung und Entgrenzung verbunden. Als erste Aufsatzsammlung im deutschsprachigen Raum nimmt dieser Band Inseln und Archipele als Orte sowie als Gegenstände der Betrachtung und des Wissens unter die Lupe und beleuchtet ihr Auftreten an Fallbeispielen der modernen Diskurs-, Kunst- und Wissensgeschichte. Die Beiträge spannen den Bogen von wirklichen und imaginären Inseln über Inseln als literarische Strukturmerkmale hin zu den Möglichkeiten, das epistemologische Potenzial insularer Konfigurationen für die kulturwissenschaftliche Analyse sozialer, politischer, literarischer und nicht zuletzt ökologischer Kulturen zu bergen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783838261522
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society 103
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kulturelle Identität ; Ethnische Identität ; Adygien ; Krasnodar
    Abstract: How are youth cultural identities rooted in gender, ethnicity and place? What resources do young people from ethnic minorities use in creating their cultural identities? Drawing upon interdisciplinary research, Ulrike Ziemer's case study demonstrates the different ways in which young people from ethnic minorities respond to the social, political, and cultural transformations of post-Soviet Russia and provides a detailed analysis of how local vs. global relations are experienced outside the West. Relying on extensive ethnographic fieldwork, Ziemer explores the complex processes of identity formation and cultural experiences among young Armenians in Krasnodar krai and young Adyghs in the Republic of Adyghea. Both ethnic groups, Armenians and Adyghs, have a minority status in Russia, yet Adyghs are indigenous to the region while Armenians constitute a diaspora people. Ulrike Ziemer is the first to examine specifically Armenian and Adygh youth identities in the context of everyday life experiences in post-Soviet Russia.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421147
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 20
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Transnationalisierung ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Kulturübertragung ; Medien ; Das Andere ; Darstellung ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: As recent years have revealed, the concept of »translation« has grown increasingly important in a globalizing world and a multi-media society. Seeing translation as the negotiation of differences in identity construction does not only contribute to the understanding of contemporary cultural processes - it also makes it possible to find orientation and critical insights in a world of constantly changing social, political and media spaces. This collection of essays discusses the »translational turn«, proposing new theoretical approaches and providing new insights into the relation between narration and identity construction, between translation processes and the media.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9786155225772
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (416 p.)
    Edition: 2022
    DDC: 305.800947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Abstract: Ethnographers helped to perceive, to understand and also to shape imperial as well as Soviet Russia's cultural diversity. This volume focuses on the contexts in which ethnographic knowledge was created. Usually, ethnographic findings were superseded by imperial discourse: Defining regions, connecting them with ethnic origins and conceiving national entities necessarily implied the mapping of political and historical hierarchies. But beyond these spatial conceptualizations the essays particularly address the specific conditions in which ethnographic knowledge appeared and changed. On the one hand, they turn to the several fields into which ethnographic knowledge poured and materialized, i.e., history, historiography, anthropology or ideology. On the other, they equally consider the impact of the specific formats, i.e., pictures, maps, atlases, lectures, songs, museums, and exhibitions, on academic as well as non-academic manifestations.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780748655755
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.) , 49 B/W illustrations
    Edition: 2022
    Series Statement: Edinburgh Sociolinguistics : EDSO
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Have wireless mobile communication technologies changed the way people talk to one another?What does it mean to be able to speak or write to anyone, anywhere, 24/7/365, and get an immediate response? And what does the current profusion of these technologies mean for the study of language in social life? Do we need to develop new approaches, methodologies and theories?Taking a global perspective, this volume provides readers with a nuanced, ethnographically-informed understanding of mobile communication and sociolinguistics. The text explores a wide range of digital applications, including SMS, email, tweeting, Facebook, YouTube, chatting, blogging, Wikipedia, Second Life and gaming Raising important questions about the nature of language and the creativity of speakers, Ana Deumert examines the role of multimodality and intertextuality in creating meaning, as well as the realities and consequences of digital linguistic inequality.Key features Illustrates core concepts in sociolinguistics and linguistic anthropology Applies sociolinguistic theories of language from Humboldt and Sapir to post-structuralism to new mediaProvides a global and multilingual perspective on digital communication practices and discusses digital inequality and its consequences for sociolinguistic research Includes a focus on linguistic creativity and poetic language Drawing on examples from across the world, as well as original multilingual data and analyses from South Africa, this innovative book provides undergraduate and postgraduate readers with accessible explanations of sociolinguistic theories as they apply to the growing field of mobile communication.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839416389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Jenseitsglaube ; Soziale Konstruktion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Menschen sterben. Der Tod gilt als großer Gleichmacher. Doch der Umgang der Menschen mit Sterben, Tod und Trauer ist so unterschiedlich und vielseitig, wie es kulturelle und religiöse Konstellationen gibt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes richten gezielt den Fokus auf diese hohe Variabilität sozialer Konstruktionen von Tod und Postmortalität und die damit diskursiv verflochtenen anthropologischen Grundannahmen. Das Themenspektrum reicht von Beispielen zur neueren europäischen und japanischen Religionsgeschichte bis zu Analysen der Konstruktion von Tod und Postmortalität in Literatur, TV-Serien und Computerspielen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : facultas.wuv | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838537740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 3774
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Soziolinguistik ; Sprachgebrauch ; Kommunikation ; Schule ; Mehrsprachigkeit ; Soziolinguistik ; Sprachvariante ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Jeder Mensch ist mehrsprachig. Wir alle pendeln täglich zwischen mehreren Sprachen: Dialekt, Schreibsprache, Fremdsprache. Mehrsprachigkeit ist denn auch in Bildung, Kultur, Medien, Wirtschaft, aber auch in der Kindererziehung ein viel diskutiertes Thema. Brigitta Busch präsentiert aktuelle Zugänge, Entwicklungen und Tendenzen der Mehrsprachigkeitsforschung aus soziolinguistischer Sicht. Sie arbeitet die soziale und diskursive Konstruiertheit sprachlicher Kategorien heraus und nimmt sprachliche Praktiken in unterschiedlichen sozialen Kontexten in den Blick. Wer erforschen will, wie wir Sprachen erleben, Sprachen erwerben und mit Sprachen umgehen, findet in diesem Band aktuelle soziolinguistische Zugänge zur Mehrsprachigkeit aus Subjekt-, Diskurs- und Raumperspektive. Vorgestellt werden auch Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung wie sprachbiografisches Arbeiten oder die Exploration lokaler Sprachregime. Neben Studierenden der Linguistik erhalten auch Personen in Ausbildung zu Lehr- und Sozialberufen wertvolle Hilfestellung für ihre zukünftige Arbeit in unserer multilingualen Gesellschaft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110309973 , 3110309971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalwa, Nina Das Konzept "Islam"
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Öffentlichkeit ; Debatte ; Diskursanalyse ; Korpus ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838539324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. überarb. Aufl.
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 2831
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediensysteme im internationalen Vergleich
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; System ; Vergleichende Forschung ; Lehrbuch
    Abstract: Das Lehrbuch führt systematisch und verständlich in Theorie, Methodik und Gegenstandsbereiche der international vergleichenden Mediensystemforschung ein.Es macht mit deren Fragestellungen vertraut und arbeitet die für den Vergleich relevanten Strukturelemente heraus. Der Forschungsbereich wird einerseits inhaltlich (durch ausgewählte Themenstellungen) und andererseits räumlich (durch bedeutende Länder und Weltregionen) erschlossen. Mit zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen, Übungsfragen und Lösungen sowie einem Glossar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9780857455864
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (380 p.)
    Series Statement: Contemporary European History 13
    DDC: 302.230947/0904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Charta 77 ; Geschichte 1945-2011 ; Untergrundpublizistik ; Zensur ; Samisdat ; Dissident ; Opposition ; Untergrundliteratur ; Exil ; Osteuropa ; Polen ; Tschechoslowakei ; Baltikum ; Sowjetunion ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In many ways what is identified today as "cultural globalization" in Eastern Europe has its roots in the Cold War phenomena of samizdat ("do-it-yourself" underground publishing) and tamizdat (publishing abroad). This volume offers a new understanding of how information flowed between East and West during the Cold War, as well as the much broader circulation of cultural products instigated and sustained by these practices. By expanding the definitions of samizdat and tamizdat from explicitly political print publications to include other forms and genres, this volume investigates the wider cultural sphere of alternative and semi-official texts, broadcast media, reproductions of visual art and music, and, in the post-1989 period, new media. The underground circulation of uncensored texts in the Cold War era serves as a useful foundation for comparison when looking at current examples of censorship, independent media, and the use of new media in countries like China, Iran, and the former Yugoslavia.  ...
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : A. Francke | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838585031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten), zahlr. Abb. u. Fotos
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 8503
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Verstehen ; Interkulturelle Kompetenz ; Aufgabensammlung
    Abstract: Souverän zwischen den Kulturen: Dieses Arbeitsbuch erleichtert den Dialog und gibt konkrete Tipps für den interkulturellen Austausch. Wir alle müssen interkulturell dazu lernen und zwar dauernd: auf Reisen, im internationalen Geschäftsgespräch, beim Kontakt mit Migranten... Interkulturalität wird zunehmend zur Schlüsselkompetenz im Zeitalter der Globalisierung. Interkulturalität ist aber mehr als Fremdsprachenlernen! Das Arbeitsbuch, das Ratgeber und Lehrgang in einem ist, zeigt, welche heiklen Situationen es geben kann, auch wenn man die fremde Sprache perfekt beherrscht. Learning bei Doing: das vielfältige Arbeitsmaterial (Filme, Übungen, Tests...) in dieser interkulturellen Einführung lässt keine praktische Situation außer Acht und ermöglicht durch die interaktiven Möglichkeiten der CD auch ein Einfühlen in die Thematik. Wer sich auf das interkulturelle Abenteuer einlässt, der wird zugleich sehr viel über sich erfahren und die eigenen sprachlichen und kulturellen Voraussetzungen besser verstehen. Mit den Materialien des neuen Bandes zur Interkulturalität von Hans Jürgen Heringer lernt man, auf der sprachlichen, aber auch vielen anderen Ebenen, mit Menschen aus fremden Kulturen besser umzugehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110240849 , 3110240831 , 9783110240832 , 9783111746111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 p.)
    DDC: 306.4494
    RVK:
    Keywords: Europarat ; Implementation ; Sprachpolitik ; Europa
    Abstract: Das Handbuch zur "Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" bietet erstmals eine systematische und faktographische Darstellung der Implementierung des Vertragswerks in den nunmehr 25 Ratifizierungsländern. Im Mittelpunkt steht die Analyse der sprachpolitischen Interaktion zwischen dem Europarat, den Ratifizierungsstaaten und den Nichtregierungsorganisationen als Repräsentanten der Minderheitensprachen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Monitoringprozess, d.h. den Berichtszyklen, in denen die in Szene gesetzte Selbstdarstellung der Staaten mit den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ansprüchen von Minderheiten konfrontiert werden, und dies unter den Augen europäischer Experten und Entscheidungsträger, die auf diese Weise zu Schiedsrichtern sprachnationaler Kontroversen avancieren. Die Autoren des Handbuchs liefern einen Beitrag zum Verständnis, aber auch zur Bewertung der gegenwärtigen europäischen Sprachkonflikte und deren politischer Lösungsmöglichkeiten. Die Beiträge sind alphabetisch nach den Mitgliedsstaaten geordnet und in ihrer Binnenstruktur nach einem einheitlichen Konzept gegliedert. So eignet sich das Handbuch insbesondere auch als Nachschlagewerk.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wilhelm Fink Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783846753163
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bataille, Georges ; Artaud, Antonin ; Geschichte1890-1960 ; Das Heilige ; Humanwissenschaften ; Diskurs ; Kulturanthropologie ; Religionssoziologie ; Avantgarde ; Ästhetik
    Abstract: Attribute wie heilig, sakral und vor allem tabu bezeichnen ein ambivalentes Phänomen, das sich die Moderne mit dem Bedeutungsspektrum des lateinischen ´sacer´ erklärt hat: ehrwürdig und unantastbar, aber auch verworfen und unberührbar, strikt von der Sphäre des ´profanum´ getrennt und irreduzibel anders. Doch das lateinische Wort ´sacer´ hat seine Verständlichkeit verloren. Die Moderne überblendet es mit einem ethnologischen Tabubegriff, der die Leitdifferenz heilig/profan mit der Binnendifferenz rein/unrein verbindet und so die Faszinationsgeschichte eines anziehenden Schreckens schreibt, der sich im Deutschen nicht durch ein einzelnes Wort wiedergeben lässt. Von William Robertson Smith, James George Frazer, Sigmund Freud und Rudolf Otto über Émile Durkheim, Marcel Mauss und Claude Lévi-Strauss bis zu Georges Bataille und Antonin Artaud zeichnet das Buch diesen Diskurs nach.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783825234805 , 9783838534800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: LIBAC
    DDC: 401.41
    RVK:
    Keywords: Pragmatik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Pragmatik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wilhelm Fink Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783846752555
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pop-Kultur ; Kulturtheorie
    Abstract: Das Kulturelle ist der Raum, in dem sich die Kongruenz von gesellschaftlicher Realität und subjektiver Wirklichkeitswahrnehmung aufgelöst hat. Referenzsysteme, die einst kollektive Gültigkeit besaßen, haben heute ihre Bedeutung verloren. Das kulturelle Kennzeichen der Spätmoderne ist deshalb das Dazwischen der Diskurse, die Lücke, eine Gegenwart ohne Ende, die Depression sowie das unvermittelte Erscheinen von Objekten, die Subjektivierungsprozesse als Entäußerungsvorgänge initiieren. Jochen Bonz analysiert diesen Paradigmenwechsel und entfaltet einen Begriff der Gegenwartskultur anhand eindringlicher Fallstudien aus dem Bereich des Films, der Literatur, der Popmusik sowie in der Bezugnahme auf kulturtheoretische Konzeptionen Pierre Bourdieus und Homi Bhabhas.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838534800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten) , Illustrationen
    Edition: LIBAC
    Series Statement: UTB 3480
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Pragmatik ; Pragmatik ; Lehrbuch
    Abstract: Pragmatik befasst sich mit der situativen Verwendung von Sprache. Diese Einführung unterstützt exemplarisches Lernen, das für die neuen Studiengänge gefordert ist. Die Leser werden befähigt, pragmatische Themen der Linguistik zu verstehen, Analyseergebnisse zu reflektieren, Forschungsdebatten nachzuvollziehen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 142-146
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : A. Francke Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838528281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 381 Seiten)
    Edition: 2., erweiterte und bearbeitete Auflage
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 2828 : Kulturwissenschaft
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Das Buch versammelt fünfzehn theoretische Ansätze, die zentrale Diskurse für die heutige Kulturtheorie begründet haben. Im Rahmen eines close reading der Originaltexte werden unterschiedliche Kulturbegriffe, aber auch zentrale Termini wie z.B. Lebensstil, symbolische Formen, Diskurs, Text, dichte Beschreibung oder mimetisches Begehren vorgestellt. Jedes Kapitel schließt mit kritischen Anfragen und Anmerkungen sowie weiterführenden Literaturhinweisen. Die 2. Auflage wurde um zwei neue Kapitel zu den Arbeiten von Michail Bachtin und Mieke Bal erweitert, außerdem wurden die Bibliographien komplett aktualisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : A. Francke | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838528281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten)
    Edition: 2., erw. und bearb. Aufl.
    Series Statement: UTB 2828
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Funk, Wolfgang, 1952 - Kulturtheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur 2011-1 ; Kultur/Musik/Theater ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Philosophie ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Kulturwissenschaften ; x_Kultur 2011-1 ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kulturtheorie
    Abstract: Das Buch versammelt fünfzehn theoretische Ansätze, die zentrale Diskurse für die heutige Kulturtheorie begründet haben. Im Rahmen eines close reading der Originaltexte werden unterschiedliche Kulturbegriffe, aber auch zentrale Termini wie z.B. Lebensstil, symbolische Formen, Diskurs, Text, dichte Beschreibung oder mimetisches Begehren vorgestellt. Jedes Kapitel schließt mit kritischen Anfragen und Anmerkungen sowie weiterführenden Literaturhinweisen.Die 2. Auflage wurde um zwei neue Kapitel zu den Arbeiten von Michail Bachtin und Mieke Bal erweitert, außerdem wurden die Bibliographien komplett aktualisiert.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110234060 , 9783110234053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Series Statement: Lexicographica 138
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollokation ; Lexikografie ; Collocation ; Corpus Linguistics ; Kollokation ; Korpuslinguistik ; Lexicography ; Lexikographie ; Linguistics ; Linguistik ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: In den Beiträgen wird die Problematik der festen Wortverbindunge von Kollokationen bis zu idiomatischen bzw. phraseologischen Einheiten aus lexikologischer, lexikographischer, kontrastiver und korpuslinguister Sicht behandelt. Im Zentrum steht die Problematik der Kollokationslexikographie. Zwei Beiträge sind der Problematik der Übersetzung von festen Wortverbindungen gewidmet. Die kontrastiven Untersuchugen beziehen sich auf die Sprachenpaare Deutsch-Slowakisch, Deutsch-Bulgarisch, Deutsch-Russisch und Englisch-Slowenisch.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839410059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 307.3360943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Randgruppe ; Kreativität ; Alter ; Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Deutschland ; Fallstudiensammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : W. Fink | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838530390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (84 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: UTB Profile
    Series Statement: UTB 3039
    DDC: 302.222gerDNB
    RVK:
    Keywords: Semiotik ; Semiotik ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Spätestens seit der Semiotiker Umberto Eco zum Medienstar wurde, ist die Lehre von den Zeichen ein großes Thema. Dieses UTB führt schnell und zuverlässig in die Welt der Zeichen ein. Ausgangspunkt ist der von Saussure herkommende strukturalistische Ansatz, aber es werden auch Themen vorgestellt, die aus der pragmatischen Philosophie von Peirce stammen sowie von modernen Semiotikern wie Jakobson, Barthes und Goodman und aus der modernen Sprachphilosophie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Spatial turn ; Sozialgeografie ; Anthropogeografie ; Kulturwissenschaften ; Paradigmenwechsel ; Raum ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Sozialgeografie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies; 1
    DDC: 306.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectuals Biography ; Criticism ; Culture ; Decolonization ; Intellectuals ; Kulturkritik ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Literaturtheorie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Bedeutung des palästinensisch-amerikanischen Kritikers Edward W. Said (1935-2003) für die Zusammenführung vormals disparater kultureller und politischer Debatten ist international längst anerkannt. Erstmals liegt nun eine umfassende Werkeinführung und intellektuelle Biographie in deutscher Sprache vor. Unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Diskurssituation illustriert die vergleichende Rezeptionsanalyse zudem die cross-kulturelle Wirkung Saids. In vergleichender Perspektive werden seine wechselnden epistemologischen und politischen Verortungen erschlossen. Die in die Studie einbezogenen Stimmen stammen aus der akademischen Kritik und Historiographie, der politischen Theorie, dem journalistischen und kreativen Schreiben sowie aus den audiovisuellen Künsten. Indem hier dezidiert der Frage nachgegangen wird, was tatsächlich geschieht, wenn Saids Kritik über die Grenzen kultureller und sozialer Differenz reist, gelingt es exemplarisch, die emanzipatorischen Potentiale, aber auch die Hindernisse des postkolonialen kritischen Engagements herauszuarbeiten.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839407783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literalität und Liminalität; 3
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Unwissenheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung ist ein Wettstreit um Wissenskompetenzen entstanden, der das Verhältnis, das der Mensch zum Wissen einnimmt, auf entscheidende Weise verändert hat - nicht allein als Träger, sondern mehr noch als Ressource des Wissens gilt er im posthumanistischen Zeitalter. Dieser Band möchte den Konfigurationen des Wissens den Begriff der Ignoranz als Herausforderung gegenüberstellen. Der Grund dafür ist einfach: Ignoranz ist fundamentaler als Wissen, der Bereich des Nichtwissens immer größer als der des Wissens. Den Blick auf die dunkle Seite des Nichtwissens zu wagen, ist eine der zentralen Aufgaben, der sich die Geisteswissenschaften heute zu stellen haben.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Television History ; Communication Science, other ; Communications ; Discourse analysis ; Diskursanalyse ; Fernsehen ; Linguistics, Communication Studies ; Mass media and language ; Massenmedien ; Privatheit ; Skandal ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Television
    Abstract: Medien sind die zentrale Schnittstelle der kulturellen Transformation moderner Gesellschaften. Sie produzieren einen stetigen Fluss der Festschreibung und Auflösung von Weltbildern und Verhaltensweisen. Aber wie kann man diesen Prozess lesbar und verständlich machen? Aufbauend auf Foucaults Idee des Diskurses entwirft dieses Buch eine Programmatik, mit der die konstitutive Rolle der Massenmedien ins Zentrum der Analyse tritt. Dieses Modell einer »medienwissenschaftlichen Diskursanalyse« wird am printmedialen Skandal-Diskurs über die Inszenierung von Privatheit in 40 Jahren Fernsehgeschichte erläutert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Mouton | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110905694
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(350p.)
    Series Statement: Mouton Reader
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bedrohte Sprache ; Sprachtod ; Bedrohte Sprache ; Feldforschung ; Linguistics, Communication Studies ; Non-Indo-European Languages ; Spracherhaltung ; Sprachwissenschaft /Sonstige Sprache ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Dec. 12, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839410110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Gender identity ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Feminism ; Gender identity ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Politische Anthropologie ; Sexualität ; Sexualpolitik ; Social Sciences ; Social Structures, Social Interaction, Population, Social Anthropology ; Sociology ; Sozialer Wandel ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Studie betrachtet die Konfiguration und wechselseitige Hervorbringung von nationalen Selbstverständnissen und Geschlechter- bzw. Sexualitätskonzepten im post-sozialistischen Polen. Aus der Perspektive der politischen Anthropologie werden die sich überlappenden, verschränkten und verknoteten Diskurse, Redeweisen, Referenzrahmen und Aktionen nachgezeichnet, die von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb Polens bestimmt sind. Dabei geht es um die Neuverhandlung nicht nur nationaler Konzepte, sondern auch neuer kultureller Möglichkeitsräume und Subjektivitäten im spannungsreichen Feld von nationaler, europäischer und feministischer Politik.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 304.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Affen ; Soziobiologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im 19. Jahrhundert noch ein Skandalon, scheint die Vorstellung vom 'Affen in uns' heute eher faszinationsbesetzt. Die Soziobiologie und die Evolutionspsychologie reduzieren menschliches Verhalten auf ein genetisches Erbe aus der Evolution. Wohl keine Ikone der Populärkultur kündigte diese Wendung so plakativ an wie Tarzan, der von Edgar Rice Burroughs 1912 erstmals in Szene gesetzte Affenmensch.Die interdisziplinären Beiträge in diesem Band orientieren sich an der seither in zahllosen Variationen repräsentierten Figur. Sie streben eine kritische Auseinandersetzung mit den Diskursen um und den Bildern von Menschenaffen und Affenmenschen an.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838529868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Basiswissen Soziologie
    Series Statement: UTB 2986
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Queer-Theorie ; Lehrbuch ; Einführung
    Abstract: Ob Filmkunst und Sexarbeit, Evolutionstheorie, Personenstandsgesetz oder Diversity Management, Pornografie oder Hartz IV: Die Gender und Queer Studies ermöglichen neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Alltag, Kultur und Politik. Und wenn es stimmt, dass in Geschlechtern, Sexualitäten und Körpern mehr Soziales als Natürliches steckt, kann die Soziologie wieder ihr ureigenes kritisches Potential mobilisieren, das in der gleichermaßen nüchternen wie auch engagierten Analyse gesellschaftlicher Zustände liegt. Dieses klar geschriebene und didaktisch gut aufbereitete Buch führt in Geschichte, Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gender und Queer Studies ein.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Stadt ; Urbanität ; Unterhaltungsmusik ; Kanon ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Kanonbildung ; Hitlisten ; Charts ; Bestenlisten ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft.Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Blue Ridge Summit, PA : Multilingual Matters | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781847690470
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Multilingual Matters
    DDC: 306.44096
    RVK:
    Keywords: Soziolinguistik ; Afrika
    Abstract: This book discusses the existing sociolinguistic order in Africa, how it is sustained, how it might be changed to the advantage of those who are dominated by it and, most importantly, how it affects the development potential of the Continent. It raises issues about African languages that the average person is not always aware of. For example, why must the African child learn how to read and write in a foreign language? Why must all African doctors be trained in languages that their patient population do not understand? Why must African leaders address their people in languages they know the people do not understand? What are the flow-on effects of these language practices on Africa’s development goals? The book also proposes sustainable and development-oriented alternatives to these practices.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...