Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (8)
  • 1995-1999  (8)
  • 1995  (8)
  • Lühning, Arnold  (4)
  • Schiefenhövel, Wulf  (4)
  • Kulturwissenschaften  (8)
  • Interaktion
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1185MB, 00:26:27:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Reuse ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Reusenfischerei ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kappeln ; Schleswig ; weir fishing ; Schleswig-Holstein ; Heringszaun ; economy ; fishing (ethnology) ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; weir ; fish trap ; Kappelner Heringszaun ; fence building ; Zaunbau ; herring-weir ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig
    Kurzfassung: Heringszäune sind große, aus Buschholz gebaute Reusenanlagen zum Fang von Heringen, die im Frühjahr zum Laichen flußaufwärts ziehen. In der Schlei, einem 30 km langen, fjordartigen Gewässer, gab es im Mittelalter über 60 Heringszäune. Heute ist nur noch einer bei Kappeln erhalten. Der Film zeigt den Bau dieses Zaunes anstelle eines älteren zerstörten und das Abfischen der Heringe.
    Kurzfassung: Herring weirs are large permeable dams made from young branches to catch herring when they migrate upriver in spring. The Schlei is a 30 km long creek where, in the middle ages, over 60 weirs were placed. The film shows the replacement of a damaged fence in the single remaining weir at Kappeln as well as the method of herring fishing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 330MB, 00:07:18:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Europa ; Deutschland ; gate post ; stone working ; cultural studies ; Granitblock / Spalten ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Hecktor / Herstellung ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Steinbearbeitung ; economy ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; granite block / cleaving
    Kurzfassung: In einen großen Granitblock wird entlang einer Markierungslinie mit Meißel und Spitzhammer eine Reihe kleiner, schmaler Keillöcher geschlagen. Mit Hilfe kleiner Eisenkeile, die mit leichten Schlägen in die Löcher getrieben werden, wird der Block der Länge nach in zwei Teile aufgespalten. Das schmalere Stück soll ein Hecktorpfosten werden.
    Kurzfassung: A row of small narrow wedge-holes is carved with chisel and pick-hammer along a marking-line into a big granite-block. By means of small iron-wedges, which are driven into the holes by light blows, the block is driven apart in two long pieces. The narrow one is supposed to become a gate-post for a fence.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 62MB, 00:07:16:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): plans for infanticide ; Infantizid-Absicht ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; zoology ; medicine ; Lebenslauf ; Infantizid ; mammalia - mammals ; Medizin ; rite ; infanticide ; Eipo ; Homo ; Mensch ; birth ; Humanethologie ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; Zoologie ; Geburt / Homo ; vertebrata - vertebrates ; Medizinethnologie ; Vertebrata - Wirbeltiere ; Ritus ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ethologie, Morphologie ; Homo ; course of life ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Geburt ; human ethology ; Eipo
    Kurzfassung: Eine ca. 35jährige Frau, von ihrer Mutter mit einem Schweißritual behandelt, gebiert ihr viertes Kind. Sie nimmt dabei verschiedene vertikale Körperhaltungen ein. Sie hatte geplant, nur einen Jungen zu akzeptieren (Infantizid ist häufig bei den Eipo), entscheidet sich aber, das kräftige weibliche Neugeborene anzunehmen.
    Kurzfassung: An approximately 35-year-old woman, who is treated by her mother with a sweat ritual, gives birth to her fourth child. In the process she takes on vaious vertical postures. She had planned to only accept a boy (infanticide is frequent at the Eipo), but decides to accept the strong female newborn.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 156MB, 00:16:06:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): human being ; Mammalia - Säugetiere ; In ; Kulturwissenschaften ; zoology ; medicine ; Lebenslauf ; mammalia - mammals ; birth / homo ; Medizin ; interaction ; Homo ; Mensch ; birth ; Humanethologie ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; Zoologie ; Geburt / Homo ; vertebrata - vertebrates ; Medizinethnologie ; Vertebrata - Wirbeltiere ; In ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; primipara ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Homo ; course of life ; medizinische Therapie ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Geburt ; human ethology ; Erstgebärende
    Kurzfassung: Der Film dokumentiert Ausschnitte von 16 1/2 Stunden des Geburtsgeschehens bei einer etwa 20-jährigen Erstgebärenden. Sie wird von ihrer Mutter und einigen anderen Frauen betreut. Das Kind wird in tiefer Hockstellung geboren, nach Austritt der Plazenta abgenabelt und dann zum ersten Mal angelegt.
    Kurzfassung: The film documents stages in the 16 1/2 hours of the course of labour for an approximately 20-year-old primiparous woman. She is attended by her mother and several other women. The baby is born in a low squatting position. Subsequent to the emergence of the placenta, the umbilical cord is cut. Then the baby is given the breast for the first time.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1637MB, 00:31:28:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Nähtechnik ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Germany ; mitten / production ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; sewing ; Kleidung ; Schleswig ; needle-netting ; Schleswig-Holstein ; economy ; woollen yarn ; accessories ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handschuh ; Fausthandschuh / Herstellung ; Handwerk ; Wollgarn ; looped ; wool ; Nadelbindung ; Schlingennähtechnik ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; glove ; Schleswig
    Kurzfassung: "Nadelbindung" ist eine weitverbreitete frühgeschichtlich-mittelalterliche Schlingennähtechnik zur Herstellung von Fäustlingen, Strümpfen, Kappen und ähnlichen Erzeugnissen. Sie ist heute nur noch in Skandinavien bekannt. Aber auch der 90jährige Altbauer A. Meyer, der diese Technik von seinem 1820 geborenen Großvater gelernt hatte, beherrschte sie noch. So entstand ein Film, in dem gezeigt wird, wie ein Handschuh aus Wollgarn in Nadelbindung angefertigt wird.
    Kurzfassung: Looped Needle-netting Technique "Nadelbindung" was an extensively used in the production of mittens, socks caps etc in the early middle ages. Today this technique is only known in scandinavia. The 90 year-old A. Meyer learnt this technique from his grandfather (born 1820) and demonstrates the making of a mitten using woollen yarn and looped needle-netting technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 871MB, 00:14:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kohle ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; economy ; charcoal ; Schmiedehandwerk ; grass sods ; flora ; Grasplaggen ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Meiler ; Handwerk ; Torfkohle ; reeds and grasses ; Schmiedekohle ; smithcraft ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; peat
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Torfkohle im Meilerbrand für Schmiedezwecke spielte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in den großen Moorgebieten an der deutsch-dänischen Grenze bei Bramstedtlund eine erhebliche wirtschaftliche Rolle. Der Altbauer und Amtsschreiber H. C. Davidsen, der 1924 den letzten Meilerbrand durchgeführt hatte, zeigt noch einmal an einem kleinen Meiler, wie die Arbeit vonstatten ging: Gewinnung von Grasplaggen, Anzünden des Feuers, Aufschütten des trockenen Torfs zum Meiler über dem Feuer, Abdecken des in Glut stehenden Meilers mit Grasplaggen und Sand, nach ca. 4 Wochen Öffnen des Meilers und Entnahme der Torfkohle.
    Kurzfassung: The production of charcoal from peat for use in the metal industry played a significant part in the local economy around the peat-bogs on the German-danish border around Bramstedtlund until the end of the 19th century. In 1924 H. C. Davidsen was the last to use this process. Here he demonstrates again the making of grass sods, lighting the fire, placing dried peat on the fire, covering with grass sods and sand to make a kiln and, 4 weeks later, removing the cover and excavating the charcoal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 94MB, 00:11:02:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; zoology ; medicine ; Lebenslauf ; mammalia - mammals ; birth / homo ; Medizin ; Eipo ; Homo ; Mensch ; birth ; Humanethologie ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; Zoologie ; Geburt / Homo ; vertebrata - vertebrates ; Medizinethnologie ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ethologie, Morphologie ; Homo ; course of life ; social behaviour / primates ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Geburt ; human ethology ; Eipo
    Kurzfassung: In sitzender und liegender Körperhaltung gebiert eine ca. 22jährige Frau ihr erstes Kind, von ihrer Schwiegermutter betreut. Frauen führen Behandlungen zur Beschleunigung der Geburt und der Ausstoßung der Plazenta durch. Die junge Mutter reinigt das Kind und durchtrennt die Nabelschnur.
    Kurzfassung: In a sitting posture an approximately 22-year-old woman gives birth to her first child; she is attended by her mother-in-law. Women perform treatments to accelerate the birth and the expulsion of the placenta. The young mother cleans the baby and severs the umbilical cord.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 221MB, 00:22:44:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Mammalia - Säugetiere ; father-child relationship ; Trobriander ; Mimik ; Gräber ; Lebenslauf ; mammalia - mammals ; Mutter-Kind-Beziehung ; interaction ; Klagen ; Homo ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; facial expressions ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Trobriands ; graves ; Weinen ; burial ; Tod ; death ; ethnology/cultural anthropology ; Totentrauer ; human being ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Begräbnis ; zoology ; weeping ; Vater-Kind-Beziehung ; grief ; mother-child relationship ; Mensch ; Beerdigung ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; lamentation ; biology ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Homo ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; mourning for the deceased ; human ethology
    Kurzfassung: Mutter und Vater klagen im Kreis der mittrauernden Gemeinde um ihre kleine Tochter. Die Trauergemeinde befindet sich zunächst in einer Wohnhütte, die Tote ruht auf dem Schoß der Mutter, der Vater sitzt neben ihnen. Im weiteren Verlauf wird das Kind unter dem Wehklagen der Gemeinde und Eltern begraben. Ausdrucksstarke Mimik der Trauer und Verzweiflung.
    Kurzfassung: A mother and father lament about their little daughter in the group of mourners. The group of mourners is initially in a dwelling hut; the deceased is resting in the mother's lap; the father is sitting next to them. In the further course, the child is buried amid the lamentations of the mourning group and the parents. Extremely expressive expression of grief and despair.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...