Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (54)
  • AV-Medium  (27)
  • 1975-1979  (81)
  • 1935-1939
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (54)
  • Ramseyer, Urs  (27)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 737-740 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 737-740 S.
    DDC: 305.9
    Keywords: Qualifikation ; München
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 414-415, Online-Ressource, 414-415 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 414-415 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 414-415, Online-Ressource, 414-415 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Dokument
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 913-917 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 913-917 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 913-917 S.
    DDC: 301
    Keywords: Verfremdung ; Kontext ; Trick
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 658-664, Online-Ressource, 658-664 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 658-664 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 658-664, Online-Ressource, 658-664 S.
    DDC: 301
    Keywords: Psychiatrie ; Soziologe ; Forschung ; Soziologie ; Werkstatt für behinderte Menschen
    Abstract: Abstract: Die Frage, was die Soziologie als Wissenschaft zur Praxis der Psychiatrie beitragen kann, wird auf vier Ebenen beantwortet: (1) Erklärung des Wandels der Psychiatrie im Kontext gesamtgesellschaftlicher Prozesse; (2) Auffinden gesellschaftlicher Mit-Ursachen psychischer Krankheit; (3) Aufzeigen der Wirkungen struktureller Gegebenheiten der psychiatrischen Versorgung auf das Behandlungsergebnis; (4) Erkennen der sozialen Folgen psychischer Krankheit und Aufzeigen von Möglichkeiten ihrer Beeinflussung. Diese vier Ebenen des Zusammenhangs zwischen Soziologie und Psychiatrie werden durch Verweise auf die entsprechenden Theoriebereiche der Soziologie belegt: (1) Erklärung des Wandels der Psychiatrie ist ein Problem makrosoziologischer Forschung. (2) Das Auffinden gesellschaftlicher Bedingungen für Prozesse in Teilbereichen ist typischer Gegenstand der Bindestrich-Soziologien, hier der Medizin-Soziologie. (3) Mit den Wirkungen von Organisationsstrukturen auf die Mitglieder dieser Organisa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 534-573 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 534-573 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Wertorientierung ; Parteiensystem ; Sozialstruktur ; Demokratie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Einleitend wird in diesem Beitrag der allgemeine theoretische Bezugsrahmen skizziert, in dem die Untersuchungen des Zusammenhangs von Sozialstruktur, Wertorientierung und Parteiensystem stehen. Anschließend wird das methodische Vorgehen beschrieben: Die empirische Analyse greift auf repräsentative Bevölkerungsumfragen zurück, die im Rahmen eines internationalen, vergleichenden Projekts im Jahre 1974 in der BRD, Österreich, Großbritannien und in den USA durchgeführt wurden. Anschließend werden die Skalen beschrieben, mit denen die Wertorientierungen der Bevölkerung erfaßt werden: (1) eine links-rechts Selbsteinstufungsskala; (2) ein Index zur Erfassung der Bedeutsamkeit sozialer Gleichheit; (3) ein Index zur Messung der materialistisch - postmaterialistischen Wertorientierung; (4) eine Selbsteinstufungsskala für Religiosität. Vor diesem Hintergrund wird zunächst der Zusammenhang von Sozialstruktur und Wertorientierung unter zwei Aspekten untersucht. Im ersten Schritt interessiert di
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979 Online-Ressource, 9-10 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 9-10 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Titel der Quelle: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 9-10 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Berlin
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 843-850, Online-Ressource, 843-850 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 843-850 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 843-850, Online-Ressource, 843-850 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Abstract: Auf der Grundlage der Feststellung, daß Lebenslagen und Lebenschancen von Frauen durch sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen entscheidend beeinflußt werden, wird in dem Beitrag gezeigt, daß sich Frauenforschung in drei Schritten vollziehen sollte: als Defizitanalyse, als Ursachenanalyse und als lebenslagenorientierte frauenspezifische Forschung. Als ein Beispiel staatlicher Gesundheitspolitik wird das Programm der Bundesregierung zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit 1978 - 1981 daraufhin untersucht, wo Defizite der Politik liegen, wo die Ursachen dafür zu suchen sind, daß Fraueninteressen kaum Beachtung finden, und welche Themen eine frauenspezifische Forschung in diesem Bereich aufzunehmen hat. Als Defizit wird aufgezeigt, daß in der Gesundheitspolitik die weibliche Lebenslage als beliebig manipulierbar gilt und die Frauen die Lasten der Senkung der gesellschaftlichen Kosten im Gesundheitswesen zu tragen haben. In der Ursachenanalyse wird her
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979 1979. S. 900-904, Online-Ressource, 900-904 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 900-904 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Titel der Quelle: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 900-904, Online-Ressource, 900-904 S.
    DDC: 306
    Keywords: Kultursoziologie ; Gesellschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 589-596, Online-Ressource, 589-596 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 589-596 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 589-596, Online-Ressource, 589-596 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Marxismus ; Kapitaltheorie ; Krise ; Subjekt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 636-657, Online-Ressource, 636-657 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 636-657 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 636-657, Online-Ressource, 636-657 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Psychiatrie ; Funktion ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Ausführungen basieren auf Gedanken, die sich als Summe fünfjähriger Tätigkeit als Soziologe in der klinischen Psychiatrie ergeben haben. Aus einer spezifisch soziologischen Sicht heraus werden die Funktionsbereiche des Soziologen im System Psychiatrie abgeleitet und bestimmt. Dieser Konstruktion wird dann das empirische Angebot an Tätigkeiten von Soziologen in der Psychiatrie der empirisch zu findenden Nachfrage nach Tätigkeiten von Soziologen durch die Psychiatrie gegenübergestellt. Dabei wird ein Weg beschritten zwischen der Skylla des idealtypischen Konstruktes eines Rollen-Set des Soziologen losgelöst von der gesellschaftlichen Realität des autonomen Teilsystems Psychiatrie und der Charybdis eines realitätsangepaßten Rollen-Set des Soziologen bestimmt vom Teilsystem Psychiatrie und lösgelöst von der soziologischen Disziplin. Aus diesem dialektischen Aufbau heraus werden Antworten formuliert für solche Schlagworte wie Praxisrelevanz der Soziologenausbildung und "macht Psychi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 59-68, Online-Ressource, 59-68 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59-68 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 59-68, Online-Ressource, 59-68 S.
    DDC: 305.90691
    Keywords: Modernisierungstheorie ; Malta
    Abstract: Abstract: Die Untersuchung der Transformationsprozesse der insularen Zwerg-Gesellschaft Malta in der ersten postkolonialen Phase gilt sowohl den strukturellen Veränderungen in den relevanten gesellschaftlichen Sektoren (Politik, Wirtschaft, Bildung) als auch den positionellen Verschiebungen im Netzwerk des internationalen, politischen und wirtschaftlichen Systems. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den vorhandenen entwicklungssoziologischen theoretischen Modellen. Ziel ist, den Begriff der Modernität inhaltlich genau zu definieren und eine Reihe von Elementarphänomenen als notwendiges Instrumentarium für eine komperative Analyse. Es wird gezeigt, daß die Annahme der meisten Modernisierungsansätze hinsichtlich der sozioökonomischen Transformationsprozesse im Falle Maltas scheitern. Als Beispiele zur Verdeutlichung werden das maltesische Bildungssystem, der Industrialisierungsprozeß, die Handelsbilanz u.v.a.m. angeführt. Als besonderes Phänomen wird der Maltesianismus - die Vermittler
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 367-380, Online-Ressource, 367-380 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 367-380 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 367-380, Online-Ressource, 367-380 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Sozialer Indikator ; Regionalpolitik ; Landschaftsbewertung ; Implikation ; Fonds ; Regionalförderung
    Abstract: Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich schwerpunktartig mit einem praktischen Beispiel für den politischen Bedarf international vergleichender sozialer Indikatoren. Materiell handelt es sich bei diesem Beispiel um die Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft. Zunächst wird der praktisch-politische Hintergrund der Problemstellung erhellt. Dann werden Möglichkeiten und Grenzen der Konstruktion und Anwendung von Indikatorensystemen für die europäische Raumordnungspolitik diskutiert, und zwar sowohl im methodischen, im statistischen, im programmtechnischen als auch im politischen Bereich. Dazu wird ein entsprechendes Verfahren mit politischen Implikationen entwickelt. Es wird gezeigt, daß die europäische Regionalpolitik zwar einen institutionellen Rahmen aufweist, innerhalb dessen grundsätzlich durchaus supranational einheitliche politisch-normative Entscheidungen getroffen werden können, daß faktisch jedoch die supranationalen politischen Konsensbildungsmöglichkeiten innerhalb der EG nicht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 84-96, Online-Ressource, 84-96 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 84-96 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 84-96, Online-Ressource, 84-96 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Marginalität
    Abstract: Abstract: Einleitend werden die Begriffe Minderheit und Marginalität so definiert, daß von allgemeinen Begriffen ausgegangen wird. Zugleich wird vorgeschlagen, Minderheit und Marginalität deutlich zu trennen. Anschließend werden drei Typen von kultureller Marginalität beschrieben: die statische Marginalität; die dynamisch-zentrifugale Marginalität; die dynamisch-zentripetale Marginalität. Im fünften Abschnitt werden dann die Bedingungen und Funktionen der kulturellen Marginalität von Minderheiten skizziert, um abschließend Möglichkeiten der Überwindung zu diskutieren. Dabei werden im Hinblick auf die Kulturelle Integration vier Gesellschaftstypen unterschieden: demokratisch-integriert; oligarchisch-integriert; dissoziativ-desintegriert; förderalistisch-desintegriert. (RW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 173-192, Online-Ressource, 173-192 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 173-192 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 173-192, Online-Ressource, 173-192 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Schlaf
    Abstract: Abstract: Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die sozialen Wandlungen des Schlafens. Die Untersuchung versteht sich als Fortsetzung der Analysen von Verhäuslichungsprozessen. Die angehbaren Entwicklungslinien dieser Verhäuslichungsvorgänge, ihre Verknüpfung mit den Veränderungen der Arbeit und der einzelnen Zeithaushalte im Gefolge sich ändernder menschlicher Machtfigurationen werden skizziert. Dabei ist es das Ziel, die Ergebnisse der psycho-physiologischen Schlafforschung, die einen der Industriearbeit verwandten Schlafbegriff mit hohem Abstraktionsgrad entwickelt hat, mit den tatsächlichen sozialen Wandlungen zu verknüpfen. Die Entwicklung des Schlafens wird verdeutlicht anhand der Entwicklung der Wohn- und Lebensbedingungen, zu denen auch das Verhältnis Arbeit - Freizeit - Schlaf zählt und die Einstellung zur Sexualität. Als ein besonderes Problem wird das Rechnen mit Schlaf angesprochen; es geht um die Entwicklung der Zahl der Hotel- und Krankenhausbetten. Anhand der skizzierten Vielfält
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3593326205
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 386-411 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 386-411 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Ziel dieses Beitrags ist es, basierend auf einer vergleichenden Analyse der europäischen Erfahrungen der Modernisierung in der Mitte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert die grundlegenden theoretischen Annahmen der Modernisierungstheorien und der Konvergenztheorien zu prüfen. Einleitend wird an die Erkenntnis erinnert, daß es nicht einen einzigartigen Weg der Modernisierung gibt. Im zweiten Abschnitt werden die historische Entwicklung der Modernisierungstheorie und die Bedeutung von T. Parsons für die Entwicklung skizziert. Die seit Anfang, aber hauptsächlich seit Mitte der 60er Jahre beginnende weitreichende Kritik an den Annahmen der frühen Modernisierungstheorien sind Gegenstand des folgenden Abschnitts: Die Hauptkritikpunkte waren Ahistorizität und Eurozentrismus. Die aus diesen Entwicklungen (sowohl der Theorie wie auch der Realität) hervorgehende Erkenntnis wird im vierten Abschnitt beschrieben: Es ist die Möglichkeit einer neuen Perspektive des historischen Prozesses im all
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 997-1015, Online-Ressource, 997-1015 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 997-1015 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 997-1015, Online-Ressource, 997-1015 S.
    DDC: 301
    Keywords: Rezension ; Zeitschrift ; Rezensent ; Konferenz ; Buch ; Fachzeitschrift
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrags ist es, einige Besonderheiten des Rezensionswesens herauszuarbeiten, die es von anderen Bereichen wissenschaftlicher Publikation unterscheiden. Hinzugenommen werden gelegentlich einige Streiflichter aus der Wissenschaftssoziologie, um damit das Anfertigen von Rezensionen als einen Publikationstyp eigener Art wissenschaftssoziologisch einzuordnen. Zunächst wird die Praxis des Rezensionswesens in ihren Grundzügen skizziert. Dabei wird herausgearbeitet, daß Rezensionen als freiwillige, unentgeltliche und arbeitsintensive Leistungen von externen und ephemeren Mitarbeitern erbracht werden. Dies setzt eine funktionierende scientific community voraus. Im zweiten Abschnitt wird die Situation des Rezensenten einer näheren Betrachtung unterzogen und drei Typen idealtypisch voneinander geschieden: Rezension für die scientific community; Auseinandersetzung des Rezensenten mit sich selbst; die Auseinandersetzung mit dem Autor. Anschließend wird herausgearbeitet, daß in verschi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 450-472, Online-Ressource, 450-472 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 450-472 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 450-472, Online-Ressource, 450-472 S.
    DDC: 302.2
    Keywords: Sprachverhalten ; Sprecher
    Abstract: Abstract: Anhand eines Analysebeispiels aus dem Konstanzer Datenmaterial wird demonstriert, auf welche Weise Interpretationen aus dem phonetischen Bereich, der Konversationsanalyse sowie der Analyse des nonverbalen Verhaltens verknüpft werden können. Für die gesamtheitliche Deutung einer dialogischen Sequenz wird über eine formale Zeitachsen-Koordination verdeutlicht, daß die Integration unterschiedlicher Analyseergebnisse notwendig ist, daß diese zur Relativierung der separat erarbeiteten Deutungen führen und daß das Problem der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Daten das Hauptproblem bei Integrationsversuchen darstellt. Im Analysebeispiel wird von der Konversationsanalyse aus die Frage gestellt, ob die postulierte Redezug-Struktur in Form einer Doppelfrage in der sprecherischen Realisation real zu finden ist und ob es im nonverbalen Bereich gleiche oder gegensätzliche Merkmale gibt. Es wird herausgearbeitet, daß die phonetische Analyse durch Ausnutzung von Informationen aus der Art der in
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 723-728, Online-Ressource, 723-728 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 723-728 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 723-728, Online-Ressource, 723-728 S.
    DDC: 301
    Keywords: Datenschutz ; Empirische Sozialforschung ; Personenbezogene Daten ; Internationale Konferenz
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden die Ergebnisse der internationalen Cologne Conference on Emerging Data Protection and the Social Sciences' Need for Access to Data (Köln, August 1978) zusammengefaßt. Es geht vor allem um die Einbeziehung der Forschung in die gesetzlichen Datenschutzregelungen. Ausgehend von der Feststellung, daß in fast allen westlichen Ländern inzwischen die gesetzliche Ausformung der Datenschutzvorstellungen zu finden ist, werden die Veränderungen in den Regelungen der Datenerhebung beschrieben. Es wird die Bedeutung der Abstellung der Datenschutzregelungen im Bereich der Datenübermittlung auf die Erfordernisse rein administrativer Funktionen für die Sozialwissenschaften herausgearbeitet. Es wird gezeigt, daß es dadurch, daß die gesetzlichen Regelungen nur auf Verwaltungshandeln zugeschnitten sind und nicht auf die besonderen Verwendungsformen in der sozialwissenschaftlichen Forschung Rücksicht nehmen, zu Behinderungen der Forschung kommt. Auf die Probleme der Verwendung pe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 401-402, Online-Ressource, 401-402 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 401-402 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 401-402, Online-Ressource, 401-402 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Zeitschrift ; Ergänzung ; Empirische Forschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 1016-1026, Online-Ressource, 1016-1026 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1016-1026 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 1016-1026, Online-Ressource, 1016-1026 S.
    DDC: 301
    Keywords: Klassifikation ; Entität ; Qualitative Daten ; Soziologische Theorie
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden die theoretischen Überlegungen zur Lösung des Problems der Rezensentenauswahl, die von der Redaktion der "Soziologischen Revue" angestellt wurden, dargestellt. Ziel des Verfahrens ist es, durch systematisches Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Informationen eine weitgehende Objektivierung der Rezensentenauswahl zu ermöglichen. Das Problem ist die Reduktion der komplexen Datenstruktur bis zu einem Grad, der (1) unter allgemeinen theoretischen Gesichtspunkten vertretbar ist; (2) valide Ergebnisse zu erbringen verspricht; (3) den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung ermöglicht. Diese drei Problembereiche werden auf Lösungsmöglichkeiten hin untersucht und verschiedene Lösungen bewertet. Abschließend werden die inhaltlichen und ökonomischen Hauptprobleme des gewählten Verfahrens thematisiert. (RW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 868-873, Online-Ressource, 868-873 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 868-873 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 868-873, Online-Ressource, 868-873 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Biografieforschung ; Subjektivität
    Abstract: Abstract: Der Stand der Biographieforschung wird in dem Beitrag auf zwei Ebenen nachgezeichnet. Im ersten Teil geht es um Gesamtkonzeptionen der Soziologie des Lebenslaufs. Es wird der Ansatz von Kohli vorgestellt, der den Lebenslauf als Ganzes thematisiert, wobei im Zentrum die Frage der sozialen Konstruktion des Lebenslaufs steht. Die Einbeziehung von Subjektivität wird als entscheidendes Merkmal der Lebenslauf-Forschung herausgearbeitet. Als zweiter Ansatz wird der von Levi vorgelgt, der eine markosoziologische Konzeption des Lebenslaufs als Statusbiographie beinhaltet. Im zweiten Teil wird die Biographieforschung im Kontext kritischer Frauenforschung betrachtet. Übereinstimmung zwischen der Soziologie des Lebenslaufs und der kritischen Frauenforschung wird in der Betonung der Subjektivität und dem Ziel, den Lebenslauf als Ganzes zu erfassen, gesehen. Dann werden vier Aspekte aufgezeigt, in denen die kritische Frauenforschung über die Konzepte der Soziologie des Lebenslaufs hinausgeht: (1
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 393-400, Online-Ressource, 393-400 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 393-400 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 393-400, Online-Ressource, 393-400 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Forschung
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden aktuelle Situationen, Strukturmerkmale und Defizite in der empirischen Forschung im Bereich sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in zehn Thesen dargestellt und diskutiert: (1) Die empirische Forschung zu sozialen Problemen konzentriert sich nach wie vor auf klassische soziale Probleme. (2) Die empirische Forschung zur sozialen Kontrolle befaßt sich vor allem mit der Untersuchung klassischer Kontroll-Instanzen. (3) Die empirische Forschung befaßt sich zu wenig mit historisch orientierten Untersuchungen. (4) Untersuchungen über die Prozesse der Problematisierung bestimmter Zustände und Entwicklungen sind zu selten. (5) Weiße Flecken der Forschungslandschaft zeigen sich auch auf der subjektiven Seite sozialer Probleme. (6) Als eines der gravierendsten Defizite der empirischen Forschung ist der Tatbestand zu werten, daß die verschiedenen sozialen Probleme in aller Regel völlig isoliert voneinander erforscht werden. (7) Die Forschung bewegt sich bis heute vorne
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 412-422 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 412-422 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 412-422 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Modernisierung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Abstract: Der Beitrag befaßt sich mit einigen Gefahren im Sinne möglicher Fallgruben, denen einige der am meist verbreiteten Modernisierungstheorien tendenziell unterliegen. Der erste Kritikpunkt besteht darin, daß der Begriff Modernisierung unpräzise ist, inkonsistent verwendet wird und vermutlich nicht wertfrei zu fassen ist. Anschließend wird gezeigt, daß diese Mängel der begrifflichen Bestimmung zu ganz bestimmten perspektivischen Einengungen führen, die für das Modernisierungskonzept weithin typisch sein dürften. Die Ausführungen kommen zu dem Ergebnis: Es ist sehr wahrscheinlich, daß das Ungenügen vieler Konzepte zur Modernisierungsforschung darauf zurückzuführen ist, daß sie den Menschen mit seinen Einstellungen und Verhaltensweisen, mit seinen Zielvorstellungen und seinen Widersprüchlichkeiten, weitgehend aus der Analyse verbannt haben. Der Beitrag schließt mit der Empfehlung, die gängige strukturalistische Perspektive systemtheoretischer Betrachtung zugunsten einer verhaltensorienti
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 356-385 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 356-385 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Gesellschaft ; Kulturelles Beharrungsvermögen ; Wandel ; Soziales System ; Japan ; Westeuropa
    Abstract: Abstract: Um theoretische und methodische Probleme der Beschreibung ganzer Gesellschaften zu diskutieren, werden in dem Aufsatz zunächst zwei Arten von Beschreibungen ganzer Gesellschaften charakterisierend beschrieben: essayistische Darstellungen und Zahlenwerke mit oft geringer Kommentierung. Es wird gezeigt, daß die Ähnlichkeiten in der Beschreibung von verschiedenen Industriegesellschaften zu einem gegebenen Zeitpunkt größer sind als die Übereinstimmungen in der Art der Beschreibung eines gegebenen Landes im Zeitablauf. Als Beispiel wird das Projekt "Comparative Analysis of Whole Societies" von Eisenstadt und Podgorecki in seinen Dimensionen aufgezeigt. Ziel der weiteren Überlegungen ist es, ein eigenes Konzept zu entwickeln. Dazu wird zunächst das Sozialsystem (am Beispiel der BRD) als Schnittmenge von Einheiten betrachtet. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die Charakterisierung von Sozialsystemen als Konstanz im Wandel: Neben den Dimensionen sozialen Wandels (Sozialprodukt, Lebensstand
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 443-464 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 443-464 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 443-464 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrags ist es, die These zu veranschaulichen, daß die gesellschaftliche Entwicklung in einem Land auch von der Entwicklung der Bevölkerung nach Umfang, Aufbau und Verteilung maßgeblich bedingt wird und daß sie diese wiederum entscheidend prägt. Historisch konkretisiert geht es darum, die Strukturentwicklung von Bevölkerung und Gesellschaft der BRD seit Kriegsende nachzuzeichnen. Zunächst wird die Periode bis 1961 beschrieben, die für den Bevölkerungsvorgang in seiner gesellschaftlichen Bedeutung als Phase einer expansiven Restauration interpretiert wird. Die Trennung der beiden Phasen wird durch die Schließung der Grenzen der DDR am 13. August 1961 markiert. Die anschließende Periode von 1961 bis 1978 wird als Phase intensiven Wandels gekennzeichnet. Abschließend wird das Verhältnis von Demographie und Soziologie bestimmt. Dabei wird verdeutlicht, daß das von der Demographie angewandte korrelative Verfahren eine einheitliche Struktur der Bevölkerung und der in ihr manife
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 824-841 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 824-841 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Bewusstsein ; Reproduktion ; Mediation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1059-1081 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1059-1081 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologische Theorie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 842-863 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 842-863 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 842-863 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Deutungsmuster ; Autonomie ; Arbeiter ; Bewusstsein ; Verwertung ; Kapital
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1024-1059 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1024-1059 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Krisentheorie ; Theorievergleich ; Kapitalismus ; Kapitalakkumulation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 190-195 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 190-195 S.
    DDC: 305
    Keywords: Kontextanalyse ; Stadtplanung ; Individuum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 299-347 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 299-347 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Bildungssystem ; Pädagogische Soziologie ; Beschäftigungssystem
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1148-1167 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1148-1167 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1148-1167 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Theorievergleich ; Proposition ; Element
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 594-624 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 594-624 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Sozioanalyse ; Sozialwissenschaften ; Institution ; Beratung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 582-594 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 582-594 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 582-594 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Wandel
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 785-803 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 785-803 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Industriesoziologie ; Soziologie ; Forschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 640-675 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 640-675 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziale Probleme ; Kontrolle
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 209MB, 00:21:30:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Gamelan-Orchester ; music (ethnology) ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Maskenspiel ; Schauspiel ; topeng mask play ; clothing ; material culture ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; mask play ; masks ; Asia ; Theater-Produktion ; orchestra ; music groups ; Kleidung ; Asien ; play acting ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Balinesen ; Kunst ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; Balinese ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Masken-Tragen ; Indonesien ; Topeng-Maskenspiel ; Indonesia ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Musikgruppen ; gamelan orchestra ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; Bali
    Abstract: Einige Schlüsselszenen aus dem zeremoniellen höfischen Chronikspiel mit Halb- oder Ganzmasken, so wie es im ostbalinesischen Sidemen bei Geburtstagen oder Hochzeiten, bei Hauseinweihungen oder Tempelfesten zu Ehren der vorübergehend im Tempel weilenden Götter und Ahnen aufgeführt wird.
    Abstract: Several key scenes from the courtly ceremonial chronic play with half or total masks, as is performed in the eastern Balinese village of Sidemen at birthdays or weddings, at house-warmings or temple festivals to honour the gods and ancestors who briefly visit the temple.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 159MB, 00:16:18:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; legong dance ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Religion ; singing ; drum ; religiöse Handlung ; Tanzethnologie ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; religious practices ; dance / legong dance ; religion ; dancing lessons ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; sacred activities ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Gebete ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; sprechgesang ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance instruction ; Asia ; dance / girls' dance ; Tanzunterricht ; gong ; prayer ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; Gong ; Musikinstrumente / Membranophone ; Sprechgesang ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; Balinese ; musicians ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; ethnology of dance ; Gesang ; regional dances ; Bali ; dances according to gender
    Abstract: Der Tanzlehrer führt vier Mädchen im Alter zwischen sieben und acht Jahren nach traditioneller balinesischer Lehrmethode in die Grundposen und Figuren des höfischen Légong ein, eines abstrakt dramatischen Tanzes, mit dem verschiedene Inhalte aus der hindu-javanischen Literatur aufgeführt werden.
    Abstract: The dancing-master instructs four girls at the age of seven to eight years by the traditional Balinese method in the basic positions and figures of the courtly légong, an abstract dramatic dance, representing subjects of Hindu-Javanese literature.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 717MB, 00:15:46:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; dance / baris dance ; Religion ; singing ; drum ; mens' dances ; Baris-Tanz ; religiöse Handlung ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; sacred activities ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Indonesia ; Gebete ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance instruction ; Asia ; men's dance ; Tanz / Baris-Tanz ; Tanzunterricht ; prayer ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; Musikinstrumente / Membranophone ; Sprechgesang ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; Balinese ; musicians ; Indonesien ; ethnology of dance ; Gesang ; baris dance ; regional dances ; Bali ; dances according to gender
    Abstract: Der Tanzlehrer führt zwei achtjährige Knaben nach traditioneller balinesischer Lehrmethode in die Grundposen und Bewegungsabläufe des kriegerischen Baris ein. Danach wird an der Endform des Tanzes gearbeitet.
    Abstract: The dancing-master instructs two eight-year-old boys by the traditional Balinese method in the basic positions and movements of the baris war dance. Later on the boys are taught the dance as a whole.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1010-1023 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1010-1023 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Theorievergleich ; Soziologe ; Unternehmenstheorie ; Diskussion ; Hondrich ; Bielefeld
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Materialien aus der soziologischen Forschung 1978. S. 1168-1207, Online-Ressource, 1168-1207 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1168-1207 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Titel der Quelle: Materialien aus der soziologischen Forschung
    Angaben zur Quelle: 1978. S. 1168-1207, Online-Ressource, 1168-1207 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Sozialpolitik ; Soziologe ; Podiumsdiskussion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 143-159 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 143-159 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 143-159 S.
    DDC: 303.483
    Keywords: Telekommunikation ; Kommunikationsstruktur ; Sozialdienst ; Gropiusstadt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 713-728 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 713-728 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 713-728 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Produktionsweise ; Politik
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 266-298 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 266-298 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Sozialisationsforschung ; Rezeption ; Wissenssoziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 400-444 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 400-444 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Strauss, Levi ; Sozialisationsforschung ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 696-712 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 696-712 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 696-712 S.
    DDC: 302
    Keywords: Soziale Probleme
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1100-1127 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1100-1127 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1100-1127 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 682-696 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 682-696 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 682-696 S.
    DDC: 301
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 888-906 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 888-906 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 888-906 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Kapital ; Produktionsprozess
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1092-1099 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1092-1099 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1092-1099 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Materialismus ; Gesellschaftsformation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1128-1147 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1128-1147 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1128-1147 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Theorievergleich
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1081-1092 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1081-1092 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Handlungstheorie ; Soziologie ; Soziales Gebilde ; Handlung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 676-682 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 676-682 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 676-682 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Soziale Probleme ; Kriminalität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 85MB, 00:08:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schlitztrommelorchester ; Asia ; musical instruments ; orchestra ; slit drum ; music groups ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Schlitztrommel ; slit drum orchestra ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Abstract: Die Dorfjugend spielt auf kleinen aus Bambussegmenten verfertigten Schlitztrommeln eine Anzahl unterschiedlicher Rhythmusmodelle; die noch Unbeholfenen klopfen die einfachen, regelmäßigen Schläge, die erfahrenen Leiter des Orchesters führen die unregelmäßigen rhythmischen Modelle aus (Prinzip der alternierenden Figuration, vgl. E 2163).
    Abstract: The village youth play a number of different rhythm models on small slit drums fabricated from bamboo sections. Those who are still inexperienced tap the simple, uniform beats; the experienced leaders of the orchestra perform the irregular rhythmic models (principle of alternating figuration, cf. E 2163).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 61MB, 00:06:16:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; jew's harp ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; musical instruments ; orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Balinesen ; jew's harps orchestra ; Maultrommelorchester ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; Maultrommel ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Musikinstrumente / Aerophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Abstract: Vier Musikstücke geben Einblick in die Technik des Maultrommelspiels und illustrieren das für die balinesische Musik bedeutende Prinzip der alternierenden Figuration (vgl. E 2163). Gelegentlich wird die im Angklung-Ensemble gebräuchliche Flöte einbezogen.
    Abstract: Four pieces of music give insight into the technique of Jews' harp playing and illustrate the principle of alternating figuration (cf. E 2163), which is important for the Banalese music. Occasionally, the flutes that are common in the Angklung ensemble are included.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 128MB, 00:13:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; metalwork ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; legong dance ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Tanzprobe ; dance rehearsal ; Schlaginstrumente ; Tanzethnologie ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; dance / legong dance ; cultural studies ; cymbals ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Handwerk ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; metallophon ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Becken ; Asia ; dance / girls' dance ; gong ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Gong ; Balinesen ; Tanz / Mädchentanz ; dance (ethnology) ; Metallophon ; Balinese ; Metallarbeiten ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; ethnology of dance ; regional dances ; Bali ; dances according to gender
    Abstract: Probenarbeit zum Légong-Tanz: Eröffnungstanz der Hofdame Condong und gemeinsamer Tanz mit den beiden Légong-Tänzerinnen. An Musikinstrumenten sind nur diejenigen vertreten, die für die Zwiesprache mit den Tänzerinnen unerläßlich sind: Konustrommeln, Becken, interpungierende Gongs und melodieführendes Metallophon.
    Abstract: Rehearsing the légong dance: Opening dance by the lady-in-waiting condong; then dancing together with the two légong dancers. The dance is accompanied only by the instruments indispensable for the dialogue with the dancers: conical drums, cymbals, punctuating gongs, and the metallophon leading the tune.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 88MB, 00:09:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: mask-wearing ; arts (ethnology) ; clothing ; material culture ; art ; Kulturwissenschaften ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Asia ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Kleidung ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; dance / mask dance ; Balinesen ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Rangda ; rangda ; Encyclopaedia Cinematographica ; rituelle Tänze ; Bali ; dance (ethnology) ; Tanz / Maskentanz ; Balinese ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Masken-Tragen ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; ritual dances
    Abstract: Tanz der Hexenschülerinnen Sisya, die den Auftritt ihrer Meisterin Rangda vorbereiten. Dann tanzt die gefürchtete Rangda, die ihre sinistre Wissenschaft von der Totengöttin Durga erhalten hat, ihren makabren Krankheit und Tod säenden Tanz.
    Abstract: Dancing of the witches' apprentices Sisya, who are preparing the performance of their mistress, Rangda. Then the widely feared Rangda, who learned her dark science from the Durga, the Goddess of death, dances her macabre dance, which sows pestilence and death.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 259MB, 00:26:38:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; legong dance ; Spiele ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; leisure activities ; dance drama ; Gesellschaft ; drum ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; dance / legong dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Asia ; dance / girls' dance ; orchestra ; gong ; Tanzspiel ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Gong ; Musikinstrumente / Membranophone ; Balinesen ; Solotanz ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Balinese ; musicians ; styles of dance ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; regional dances ; Tanz / Solotanz ; Bali ; dances according to gender
    Abstract: Abschließende Sequenzen des Tanzes der Nymphen, die in den Himmelspalast zurückkehren. Anschließend tanzen die beiden Légong ein stark abstrahiertes dramatisches Ereignis ostjavanischer Überlieferung, die Geschichte des Königs Lasem.
    Abstract: (Continued from film E 2166.) Final sequences of the dancing of the nymphs returning to the palace of heaven. After this the two légong interpret a largely abstracted dramatic event of East-Javanese tradition, the story of King Lasem.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 62MB, 00:06:23:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik / Siebentonmusik ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Selonding-Orchester ; selonding orchestra ; Asia ; musical instruments ; Siebentonmusik, rituelle ; orchestra ; music groups ; gong ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Religion ; Gong ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; religious practices ; Ritual ; religion ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; seven-tone music, ritual ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; music / seven-tone music ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Abstract: Aus dem rituellen Musikrepertoire des sakralen Eisenplatten-Orchesters werden zwei Stücke herausgegriffen, bei denen sowohl in der Stützmelodie als auch in der Figuration heptatonische Passagen auftreten, die von der im allgemeinen pentatonischen Musik abweichen. Zur Erleichterung der Analyse der komplexen Figurationen und der Spielweise wurden einzelne Instrumentalparts auch gesondert gefilmt (vgl. E 2167).
    Abstract: The film shows the sacred iron plate orchestra selonding (see Film E 2167) playing two pieces of ritual music in which the main melody and the figuration contain heptatonic passages deviating from the ordinary pentatonic music.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 58MB, 00:06:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Schild ; Freizeitaktivitäten ; athletics ; ritual music ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Asia ; competition ; Asien ; Karé ; Wettkampf ; Religion ; leisure activities ; Gesellschaft ; music / ritual music ; Balinesen ; shield ; religiöse Praktiken ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Altersklassenverbände ; religious practices ; Ritualmusik ; Ritual ; society ; religion ; Mutprobe ; test of courage ; Balinese ; cultural studies ; duel with shields ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; age class groups ; Indonesien ; karé ; Indonesia ; Zweikampf mit Schilden ; sports ; Musik / Ritualmusik ; ethnology/cultural anthropology ; Bali
    Abstract: Die von Ritualmusik (vgl. E 2167) begleiteten Zweikämpfe mit Schilden, wie sie in Tenganan einmal jährlich an drei aufeinanderfolgenden Tagen vor den Häusern der Jünglingsbünde stattfinden. Die Paarungen werden ad hoc gebildet. Ziel des Zweikampfes ist nicht der verkündete Sieg, sondern das Bestehen einer Mutprobe, verbunden mit der taktischen Überlistung des Partners.
    Abstract: The duels with shields accompanied by ritual music (cf. E 2167), as they are performed in Tenganan once annually on three consecutive days in front of the houses of the Young Men's' Society. The pairings are formed on an ad hoc basis. The objective of the duels is not the announced victory, but rather the endurance of a test of courage linked with the tactical outwitting of one's opponent.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 0MB, 00:03:19:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: arts (ethnology) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Asia ; legong dance ; dance / girls' dance ; Tanz (Ethnologie) ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Balinesen ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Tanz / Mädchentanz ; regionale Tänze ; Bali ; dance (ethnology) ; dance / legong dance ; Balinese ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Indonesia ; Tanz / Legong-Tanz ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; dances according to gender
    Abstract: Der Tanzlehrer wählt unter mehreren ein kleines Mädchen aus, das von seinen körperlichen Eigenschaften her die Voraussetzungen für den Tanzunterricht erfüllt, und führt es in die Grundhaltung des Légong-Tanzes ein.
    Abstract: The dancing-master selects one small girl, who fulfils the physical conditions for légong dancing, out of a number of girls and instructs her in the basic position of the légong dance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: Undetermined
    Pages: 1928MB, 00:31:42:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Textilproduktion ; Asia ; Handwerk ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; Asien ; colour ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; textile production ; Bali
    Abstract: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 969MB, 00:18:26:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: house / household effects ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; kitchen furnishings ; Asien ; Wassergefäß ; Hausrat ; pitfiring ; firing pile ; household utensil ; economy ; household articles ; Balinesen ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Balinese ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Indonesien ; Indonesia ; open fire ; pottery-making / driving technique ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; water vessel ; Töpferei ; Bali
    Abstract: Eine Frau vermischt Tonerde mit Wasser und knetet den nassen Ton zum Batzen. Auf der Arbeitsbank gibt sie ihm zunächst eine rudimentäre Form, aus der nach dem Trocknen mit einem Schlegel und einem Stein als Widerlager die endgültige Form herausgearbeitet wird. Nach drei Tagen werden die engobierten Töpfe im offenen Feuer gebrannt.
    Abstract: A woman mixes clay with water and kneads the wet clay to a clump. On a work bench, she initially gives it a rudimentary form, from which the final shape is worked out with a mallet and a stone as a dolly after the piece has dried. After three days the glazed pots are burned in an open fire.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: Undetermined
    Pages: 1929MB, 00:31:42:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Asia ; Asien ; weaving ; colour ; Weben ; economy ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; Bali
    Abstract: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: Undetermined
    Pages: 390MB, 00:31:40:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: handicraft ; Ikat ; Schären einer Kette ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Asia ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Asien ; weaving ; Weben ; economy ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; Indonesien ; Indonesia ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; Bali
    Abstract: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle. =e Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: Undetermined
    Pages: 556MB, 00:45:08:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: handicraft ; Ikat ; Schären einer Kette ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Asien ; economy ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Indonesien ; Indonesia ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Bali
    Abstract: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: Undetermined
    Pages: 2749MB, 00:45:10:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Asien ; colour ; economy ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Bali
    Abstract: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: Undetermined
    Pages: 390MB, 00:31:39:18 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Bali ; Ikat ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Textilproduktion ; Asia ; Handwerk ; Indonesien ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Indonesia ; Asien ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; textile production ; Bali ; Balinesen
    Abstract: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle. =e Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 102MB, 00:10:28:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Gamelan-Orchester ; Männertanz ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Asia ; musical instruments ; men's dance ; orchestra ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Tanz / Baris-Tanz ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; dance / men's dance ; dance / baris dance ; Musikinstrumente / Membranophone ; Balinesen ; drum ; mens' dances ; Baris-Tanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Musiker ; Bali ; dance (ethnology) ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikgruppen ; baris dance ; gamelan orchestra ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; dances according to gender
    Abstract: Ein zehnjähriger Tänzer tanzt im heiligsten Teil des Familientempels der traditionellen Fürsten von Saba den solistischen Baris ngelémbar, wobei er einen jungen Ritter verkörpert, der in den Krieg zieht. Der Tänzer steht in ständiger Kommunikation mit den beiden Trommlern, die als Koordinatoren zwischen Tanz und Musik sowie als Leiter des Orchesters fungieren.
    Abstract: In the most sacred part of the family temple of the traditional Princes of Saba a ten-year-old dancer performs the solo dance baris ngelémbar, representing a young knight going to the war. There is a permanent communication between the dancer and the two drummers coordinating dance and music and conducting the orchestra.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 60MB, 00:06:10:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Reis, Reisanbau ; Ackerbau / Indonesien ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Asia ; rice, rice cultivation ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; Reisstampfe ; agriculture / Indonesia ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; Asien ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; Balinesen ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; flora ; Balinese ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; rice pounder ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Rhythmisches Reisstampfen ; ethnology/cultural anthropology ; rhythmical rice pounding ; Bali
    Abstract: Grundtypen des rhythmischen Reisstampfens, wie es in einigen ostbalinesischen Dörfern noch heute vor größeren Festlichkeiten als Gemeinschaftsarbeit der Frauen praktiziert wird (Prinzip der alternierenden Figuration, vgl. E 2163).
    Abstract: Basic types of rhythmical rice pounding as it is still practised in teamwork by the women of some villages in east Bali in preparation for festivals.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 159MB, 00:16:23:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; jew's harp ; Kulturwissenschaften ; Asia ; musical instruments ; slit drum ; orchestra ; music groups ; figuration rhythm in music ; Figurationsrhythmik in Musik ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Angklung-Orchester ; Orchester ; Schlitztrommel ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; angklung orchestra ; Musiker ; Bali ; Maultrommel ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Abstract: Das Prinzip des alternierenden Figurationsspiels hat für die balinesische Musik besondere Bedeutung. Ein Figurationselement wird dabei in rhythmische modellhafte Formeln aufgelöst, die jede durch einen besonderen Spieler ausgeführt und sozusagen nahtlos ineinandergewoben werden. Gegenstand des Films ist die am Reistrog praktizierte Oncangan-Rhythmik sowie ihre Übertragung auf abgestimmte Instrumente: Schlitztrommeln, Maultrommeln sowie Angklung-Orchester.
    Abstract: The principle of alternating figuration playing has a special meaning for Balinese music. In this context, a figuration element is broken into exemplary rhythmic formulas, each of which is performed by a special player and are woven perfectly smoothly into one another, as it were. The subject of the film is the Oncangan rhythmic practised on rice trough as well as their transference to matched instruments: slotted drums, Jews' harps, as well as Angklung orchestra.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 122MB, 00:12:31:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; metalwork ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; music groups ; Schlaginstrumente ; Religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; angklung orchestra ; Bali ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Handwerk ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; Predigt / als Performance-Kunst ; orchestra ; gong ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Angklung-Orchester ; Orchester ; economy ; Gong ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Musiker ; Metallophon ; preaching / as performing art ; Balinese ; musicians ; Metallarbeiten ; Indonesien ; metallophone ; Bali
    Abstract: Zunächst wird das Prinzip der alternierenden Figuration (vgl. E 2163) am Beispiel der auf individuelle Spieler verteilten Gongs und Bambus-Schüttelidiophone Angklung erklärt. Nach diesen analytischen Aufnahmen spielt das vollständige Angklung-Orchester eine Prozessionsmusik sowie, um Metallophone erweitert, ein rituelles Eröffnungsstück.
    Abstract: Initially, the principle of alternating figuration (cf. E 2163) is explained using the gongs, which are distributed among the individual musicians, and the shaken bamboo idiophone exemplarily. After these analytical recordings, the complete Angklung Orchestra plays a piece of processional music and, having been supplemented with a metallophone a ritual opening piece.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 193MB, 00:19:50:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; legong dance ; Spiele ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; leisure activities ; dance drama ; Gesellschaft ; drum ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; dance / legong dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Asia ; dance / girls' dance ; orchestra ; Tanzspiel ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Musikinstrumente / Membranophone ; Balinesen ; Solotanz ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Balinese ; musicians ; styles of dance ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; regional dances ; Tanz / Solotanz ; Bali ; dances according to gender
    Abstract: Die Hofdame Condong tanzt den solistischen Eröffnungstanz. Im gemeinsamen Tanz schmückt sie darauf die beiden Légong mit Blumen. Nach ihrem Abtritt kehren auch die Nymphen in den Himmelspalast zurück.
    Abstract: The lady-in-waiting performs the opening solo dance, then she dances together with the two légong, decorating them with flowers. After her exit the nymphs also return to the palace of heaven (concluded in film E 2236).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 296MB, 00:30:26:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; ritual music ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Selonding-Orchester ; selonding orchestra ; Asia ; musical instruments ; orchestra ; music groups ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Religion ; music / ritual music ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; religious practices ; Ritualmusik ; Ritual ; religion ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Musik / Ritualmusik ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Abstract: Überblick über den Aufbau repräsentativer Stücke aus dem rituellen Musikrepertoire des altbalinesischen Dorfes Tenganan. Die auf einfachen Eisentasteninstrumenten gespielte Ritualmusik wird von Musikspezialisten allmonatlich zu festgelegten Kultzeiten aufgeführt. Zur Erleichterung der Analyse der komplexen Figurationen und der Spielweise wurden einzelne Instrumentalparts auch gesondert gefilmt (vgl. E 2237).
    Abstract: The film gives a general view of the structure and manner of playing of representative pieces of ritual music of the old Balinese village of Tenganan Pegeringsingan. The performers are musical specialists (jurugambel), nominated by the village, who play in specific combinations of the sacred iron plate orchestra selonding. In order to facilitate the analysis of the complex figuration and of the manner of playing, different instrumental parts were also filmed separately.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 447MB, 00:45:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Leder ; handicraft ; Lederfiguren ; Musik (Ethnologie) ; leather ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Theater-Produktion ; music groups ; Wajangspiel ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; wajang play ; leather puppets ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Balinesen ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; play ; Balinese ; cultural studies ; Musikensemble ; Schattenspiel ; musicians ; musical ensemble ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; threadless materials ; Handwerk ; Indonesien ; Indonesia ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; play, ritual ; Musikgruppen ; theatrical play ; Spiel, kultisches ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; shadow-play
    Abstract: Vollständige Aufführung eines Wayang lemah, eines kultischen Spiels mit Lederfiguren, das, im Gegensatz zum indonesischen Schattentheater, am hellichten Tage von einem priesterlichen Vorführer aufgeführt wird. Gegenstand ist hier die mythische Entstehung dieser speziellen dramatischen Gattung selbst.
    Abstract: Complete performance of a wayang lemah, a ritual play with leather puppets, performed unlike the Indonesian shadow-play by a priestly manipulator in broad daylight. Subject of the wayang lemah represented is the mythical creation of this dramatic genre itself.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: Undetermined
    Pages: 315MB, 00:25:36:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Ikat ; cultural studies ; Faseraufbereitung ; Schären einer Kette ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Asia ; Indonesien ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Indonesia ; Asien ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Balinesen
    Abstract: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle. =e Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined
    Pages: 1561MB, 00:25:39:09 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Asia ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; Asien ; colour ; ethnology/cultural anthropology ; Bali
    Abstract: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Online-Ressource, 60-69 S.
    ISBN: 3432884710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 60-69 S.
    Series Statement: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentags
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 60-69 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Evolution ; Lerntheorie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Online-Ressource, 14-36 S.
    ISBN: 3432884710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14-36 S.
    Series Statement: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 14-36 S.
    DDC: 301
    Keywords: Theorievergleich
    Abstract: Abstract: Der Autor skizziert zu Beginn die Entwicklungsrichtung, die die allgemeine theoretische Soziologie in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg genommen hat, anhand von drei Auseinandersetzungen: die Kontroverse über den "homo sociologicus", der Positivismusstreit und die systemtheoretische Debatte. Er erläutert anschließend die Zielsetzung des Theorievergleichs und die Reichweite soziologischer Theorien als Auswahlkriterium. Seine weiteren Ausführungen beschäftigen sich näher mit folgenden zehn Vergleichsgesichtspunkten für Theorien: Gegenstandsbereich, Problemhinsicht, Problemlösungen, Erkenntnisleistungen, logischer Status, Strukturmerkmale, Verfahren der Datengewinnung, Prioritäten bzw. Strategien sowie Relevanz der Theorie für Problemlösungen in anderen, nichtwissenschaftlichen Sozialsystemen. Der Autor beschreibt exemplarisch einen Theorievergleich anhand des Problems "Evolution" und formuliert abschließend Thesen zum Vergleich von Verhaltenstheorien, Handlungstheorien, f
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3432884710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 274-295 S.
    Series Statement: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentags
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 274-295 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Interaktion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Online-Ressource, 49-52 S.
    ISBN: 3432884710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 49-52 S.
    Series Statement: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentags
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 49-52 S.
    DDC: 301
    Keywords: Systemtheorie ; Organisationsökologie ; Soziologische Theorie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...