Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (100)
  • Article
  • Wiesbaden : Springer VS  (60)
  • Leiden : Brill  (40)
  • Gesellschaft
Material
Language
  • 1
    Language: English
    Series Statement: Probleme der Ägyptologie Band 40
    Parallel Title: Erscheint auch als Tambs, Lena Socio-economic relations in Ptolemaic Pathyris
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2020
    DDC: 306.0962
    RVK:
    Keywords: Archives ; Social sciences Network analysis ; Gebelein Site (Egypt) ; Egypt History 332-30 B.C ; Egypt Social conditions ; Egypt Economic conditions ; Hochschulschrift ; Gebelein ; Alltag ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Geschichte 186 v. Chr.-88 v. Chr.
    Abstract: "This study tackles pertinent questions about daily life and socio-economic interactions in the late Ptolemaic town of Pathyris (186-88 BCE) through an empirically grounded network analysis of 428 Greek and Demotic documents associated with 21 archives from the site. The author moves beyond traditional boundaries of Egyptological and Papyrological research by means of an innovative and interdisciplinary methodology - zigzagging back and forth between archaeological field survey, close reading of ancient texts, formal methods of Social Network Analysis (SNA) and explanatory theories and concepts borrowed from economics and other social sciences."--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Series Statement: Probleme der Ägyptologie Band 40
    Parallel Title: Erscheint auch als Tambs, Lena Socio-economic relations in Ptolemaic Pathyris
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2020
    DDC: 306.0962
    RVK:
    Keywords: Archives ; Social sciences Network analysis ; Gebelein Site (Egypt) ; Egypt History 332-30 B.C ; Egypt Social conditions ; Egypt Economic conditions ; Hochschulschrift ; Gebelein ; Alltag ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Geschichte 186 v. Chr.-88 v. Chr.
    Abstract: "This study tackles pertinent questions about daily life and socio-economic interactions in the late Ptolemaic town of Pathyris (186-88 BCE) through an empirically grounded network analysis of 428 Greek and Demotic documents associated with 21 archives from the site. The author moves beyond traditional boundaries of Egyptological and Papyrological research by means of an innovative and interdisciplinary methodology - zigzagging back and forth between archaeological field survey, close reading of ancient texts, formal methods of Social Network Analysis (SNA) and explanatory theories and concepts borrowed from economics and other social sciences."--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658410391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 955 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte Aufage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.22
    Keywords: Political Leadership ; Governance and Government ; Urban Policy ; Executive Politics ; Comparative Public Policy ; Welfare ; Political leadership ; Political science ; Urban policy ; Executive power ; Comparative government ; Welfare state ; Zukunft ; Politik ; Verantwortungsbewusstsein ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Politik ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Zukunft ; Verantwortungsbewusstsein
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658405595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Abstract: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658352042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 300 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie und Krise
    Keywords: Sociology—History. ; Culture. ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Krise ; Soziologie ; Geschichte
    Abstract: Konzeption und Konstitution der Soziologie als Krisenwissenschaft -- Die Krise des Politischen als Rahmung der Soziologie -- Soziale und individuelle Krisenerfahrungen von Soziolog:innen -- Soziologische Methoden und (Selbst-)Darstellungsformen angesichts von Krisen im Wandel -- Kritik als soziologisches Instrument (in) der Krise.
    Abstract: Seit mehr als 100 Jahren begleiten Soziolog*innen gesellschaftliche Entwicklungen mit ihren Überlegungen, beobachten und beschreiben gesellschaftliche Spannungen entlang unterschiedlicher Bruchlinien und Konjunkturen. Dieser Band geht der Frage nach, wie sich die Soziologie in unterschiedlichen Phasen ihrer Fachgeschichte mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Spannungen, mit Macht- und Ungleichheitsstrukturen und mit daraus resultierenden Krisen auseinandergesetzt hat. Eng damit verbunden ist die Frage, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Entwicklung der Soziologie beeinflusst haben, vielleicht sogar zu Motoren für das Fach geworden sind. Die Beiträge nähern sich auf unterschiedliche Weise dem historischen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen und Soziologie in Zeiten von Krisen. Sie nehmen dabei Akteur*innen, Gruppierungen und Interaktionen, Sub-Kulturen und Milieus, organisationale, institutionelle und professionelle Strukturen und Prozesse der Soziologie in den Blick. Damit adressieren sie auch eine diagnostische Frage: Welche Soziologie ist in der Zukunft zu erwarten? Ist die Soziologie eine kritische Wissenschaft, die sich problematischen gesellschaftlichen Verhältnissen entgegenstellt? Inwiefern können wir mit einer Selbstbetrachtung und Kenntnis der Historizität der Soziologie dazu beitragen, gegenwärtige Beobachtungen, Erklärungen und Interpretationen unseres geschichtlich-gesellschaftlichen Seins zu reflektieren? Die Herausgebenden Dr.in Nicole Holzhauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Braunschweig. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Graz und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Dr.in Andrea Ploder ist Universitätsassistentin an der Universität Innsbruck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658407742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 162 Seiten)
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Theory ; Critical Theory ; History of Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Critical theory ; Sociology—History ; Knowledge, Sociology of ; Kritische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialphilosophie ; Kritische Theorie ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658391294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 356 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Health, Medicine and Society ; Medical Sociology ; Gender and Health ; Sociology of Education ; Knowledge, Sociology of ; Social medicine ; Health ; Sex ; Educational sociology ; Pandemie ; Entwicklung ; COVID-19 ; Krise ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Gesellschaft ; Entwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658403812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 203 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Politik ; Wissen ; Soziale Ungleichheit ; Geistiges Eigentum ; Kapitalismus ; Entwicklung ; Informationsgesellschaft ; Gesellschaft ; Electronic books. ; Informationsgesellschaft ; Wissen ; Politik ; Soziale Ungleichheit ; Kapitalismus ; Geistiges Eigentum ; Gesellschaft ; Entwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789004503410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International studies in maritime sociology volume 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Maritime spaces and society
    RVK:
    Keywords: Applied Social Sciences ; Comparative Social Sciences ; Global Studies ; Sociology & Anthropology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hafenstadt ; Küstengebiet ; Meer ; Umland ; Gesellschaft ; Interaktion
    Abstract: Maritime spaces are socially constructed by humans and refer to seas and islands, coasts, port cities and villages, as well as ships and other human-made marine structures. Social interaction with marine environments and living beings, e.g. in a symbolic, cultural or economic manner, has led to the emergence of spatial structures which affect the knowledge, beliefs, meanings and obstinately patterns. Those structures shape mutual expectations of human beings and form the perception, imagination, or memory of inhabitants of maritime spaces. They enable or restrict human action, construct people's everyday life, their norms and values, and are changeable. Contributors include: Jan Asmussen, Robert Bartłomiejski, Benjamin Bowles, Isabel Duarte, Eduardo Sarmento Ferreira, Rita Grácio, Marie C. Grasmeier, Karolina Izdebska, Seung Kuk Kim, Agnieszka Kołodziej-Durnaś, Arkadiusz Kołodziej, Maciej Kowalewski, Urszula Kozłowska, Ulrike Kronfeld-Goharani, Rute Muchacho, Giacomo Orsini, Włodzimierz Karol Pessel, Célia Quico, Harini Sivalingam, Joana Sousa, Frank Sowa, Nuno Cintra Torres, and Günter Warsewa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789004446595
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 373 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: At the interface volume 135
    Series Statement: At the interface
    Parallel Title: Erscheint auch als In fashion
    Keywords: Fashion Social aspects ; Fashion merchandising ; Advertising Fashion ; Fashion design ; Clothing trade ; Art and history ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mode ; Bekleidungsindustrie ; Gesellschaft ; Identität ; Luxus
    Abstract: For the contributors to In Fashion: Culture, Commerce, Craft, and Identity being "in fashion" is about self-presentation; defining how fashion is presented in the visual, written, and performing arts; and about design, craft, manufacturing, packaging, marketing and archives. The book's international cast of authors engage "in" fashion from various disciplinary, professional, and creative perspectives; i.e., anthropology, archaeology, art history, cultural studies, design, environmental studies, fashion studies, history, international relations, literature, marketing, philosophy, sociology, technology, and theatre. In Fashion has five sections: • Fashioning Representations: Texts, Images, and Performances; • Fashionable: Shopping, Luxury, and Vintage; • Fashion's Materials: Craft, Industry, and Innovation; • Museum Worthy: Fashion and the Archive; • Fashioning Cultural Identities: Case Studies
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658314972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 316 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Methodology of Political Science ; Sociological Theory ; Biographical Research ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology—Methodology ; Political science ; Sociology ; Sociology—Biographical methods ; Knowledge, Sociology of ; Methode ; Analyse ; Empirische Sozialforschung ; Gesellschaft ; Subjekt ; Forschungsmethode ; Handlungsfähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Analyse ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Subjekt ; Handlungsfähigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658353933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 577 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik zwischen Macht und Ohnmacht
    RVK:
    Keywords: Executive power. ; Political science. ; Comparative government. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Public health. ; Corona-Pandemie ; Infektionsschutz ; Corona-Maßnahme ; Exekutive ; Polizei ; Protest ; Gesellschaft ; Demokratie ; Deutschland ; Parlament ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Staatsaufgaben und Grundrechtsschutz -- Die Rolle der Exekutive -- Bevölkerungsschutz -- Resilienz demokratischer Institutionen -- Bildungssektor -- Politikberatung -- Öffentliche Diskurse -- Polizei und Sicherheitsdienste -- Der europäische Rahmen im Verlauf der Pandemie -- Szenarien der zukünftigen Entwicklung -- Schlussbemerkung.
    Abstract: Dieser Band analysiert den politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Steuerungsverständnisse seitens der politischen Akteure (Regierung, Föderalismus, Länder, Kommunen, Sicherheitsbehörden, EU usw.) in den einzelnen Phasen zugrunde lagen. Es wechselten Staatsverständnisse zwischen Allzuständigkeit und unterstellter mangelnder Handlungsfähigkeit. Es wird nach den Lernerfahrungen und den Konsequenzen für zukünftig denkbare Krisenfälle im demokratischen Staat gefragt. Der Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658369576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 938 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Theory ; Social Philosophy ; Sociology ; Social sciences—Philosophy ; Politische Reform ; Soziale Bewegung ; Gesellschaft ; Grundwerte ; Idee ; Gesellschaft ; Grundwerte ; Idee ; Soziale Bewegung ; Politische Reform
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789004520479
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 339 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Studies on modern East Asian history volume 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Knowledge, power, and networks
    DDC: 305.5/20951
    Keywords: Elite (Social sciences) ; Power (Social sciences) ; China ; Elite ; Gesellschaft
    Abstract: "In the past decades, the world has watched the rise of China as an economic and military power and the emergence of Chinese transnational elites. What may seem like an entirely new phenomenon marks the revival of a trend initiated at the end of the Qing. The redistribution of power, wealth and knowledge among the newly formed elites matured during the Republican period. This volume demonstrates both the difficulty and the value of re-thinking the elites in modern China. It establishes that the study of the dynamic tensions within the elite and among elite groups in this epochal era is within reach if we are prepared to embrace forms of historical inquiry that integrate the abundant and even limitless historical resources, and to engage with the rich repertoire of digital techniques/instruments available and question our previous research paradigms. This renewed approach brings historical research closer to an integrative data-rich history of modern China"--
    Note: Includes biliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658190002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658324735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 415 Seiten)
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Umkämpftes Asyl. Seenotrettung und Kirchenasyl als organisationale Strategien zur Usurpation des EU-Grenzregimes und zwischengesellschaftlicher Schließungssysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Max Oliver, 1984 - Seenotrettung und Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Critical criminology. ; International organization. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylverfahren ; Nichtstaatliche Organisation ; Staat ; Soziale Schließung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Geschichte 2015-2018
    Abstract: Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umkämpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europäischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Flüchtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilität und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erkämpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Flüchtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an öffentlichen Gütern und Rechten der Aufnahmegesellschaft ermöglichen. Für Flüchtende wird der formale Zugang zu und die temporäre Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungskämpfe, indem sie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft ermöglicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erklärbar wird. Der Autor Max Oliver Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity an der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Theoretische Grundlegung und Weiterentwicklung -- Methodische Offenlegung -- Feldanalyse: Organisationale Schließungskämpfe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658273149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 423 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Journalism ; Political Communication ; Media Sociology ; Lifelong Learning/Adult Education ; Communication ; Journalism ; Political communication ; Mass media ; Lifelong learning ; Adult education ; Diskurs ; Ernährung ; Gesellschaft ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658338114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Beuys, Joseph ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster ; Documenta ; Sociology of Culture ; Culture ; Soziale Funktion ; Gesellschaft ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Sozialer Wandel ; Kultur ; Kunstsoziologie ; Kunstsoziologie ; Kunstbetrieb ; Sozialer Wandel ; Kunst ; Sozialer Wandel ; Soziale Funktion ; Kultur ; Gesellschaft ; Kunstsoziologie ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster Münster (Westf) ; Documenta 14. Athen; Kassel 2017 ; Kunstsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658283476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 373 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Kohäsion ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Staat ; Kommunikation ; Dialog ; Wert ; Electronic books. ; Social participation ; Deutschland ; Germany (East) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politische Kultur ; Gruppenkohäsion ; Desintegration ; Demokratie ; Politische Auseinandersetzung ; Kommunikation ; Politische Beteiligung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658287825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 260 S. 11 Abb.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum
    Keywords: Area studies ; Political sociology ; Cultural studies ; Konferenzschrift 2018 ; Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Deutsches Sprachgebiet ; Turkologie
    Abstract: Kultur und Gesellschaft -- Migration und Transnationalismus -- Urbane Räume -- Akademische Freiheit. .
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes untersuchen Umbrüche, Krisen und Widerstände in der Geschichte sowie der Gegenwart der Türkei. Im Zentrum steht die Frage, wie gesellschaftlicher und politischer Wandel in Kunst und Literatur verhandelt wird, welchen Einfluss er auf transnationale Migrationsbewegungen hat, wie er den urbanen Raum verändert und welche Rolle akademische Freiheit dabei spielt. Alleine drei Militärputsche formten die Geschichte des Landes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die anschließend einsetzende neoliberale Agenda der 1980er Jahre hatte nicht nur wirtschaftliche, sondern weitreichende soziale und kulturelle Folgen. Der Band verfolgt einen interdisziplinären und epochenübergreifenden Ansatz, der einerseits Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik untersucht und andererseits gesellschaftliche Strukturen in ihrer historischen Veränderlichkeit beleuchtet. Der Inhalt Kultur und Gesellschaft Migration und Transnationalismus Urbane Räume Akademische Freiheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kultur-, Geschichts- und Islamwissenschaft sowie der Soziologie, Turkologie und Anthropologie Expertinnen und Experten der (politischen) Praxis Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Johanna Chovanec, M.A., Universität Wien Gabriele Cloeters M.A., Universität Hamburg Dr. Onur İnal, Universität Wien Dr. Charlotte Joppien, Universität Hamburg Urszula Woźniak M.A., Humboldt-Universität zu Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Abstract: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Abstract: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658302696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 319 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Media Sociology ; Design, general ; Social Sciences, general ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Design ; Social sciences ; Design ; Gestaltung ; Theorie ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Design ; Theorie ; Gestaltung ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658287825
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 260 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302-307
    RVK:
    Keywords: Area Studies ; Political Sociology ; Cultural Studies ; Area studies ; Political sociology ; Cultural studies ; Türkei ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Kultur ; Türkei ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Deutsches Sprachgebiet ; Türkei ; Politische Soziologie ; Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur
    Note: Beiträge überwiegend englisch, 3 Beiträge deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658319922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Band 8
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 306.43
    Keywords: Sociology of Education ; Education, general ; Educational sociology ; Education ; Heranwachsender ; Digitalisierung ; Jugend ; Social Media ; Migrationshintergrund ; Gesellschaft ; Hassrede ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Jugend ; Heranwachsender ; Migrationshintergrund ; Social Media ; Digitalisierung ; Hassrede
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658304317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Social Theory ; Cultural Studies ; Social Sciences, general ; Culture ; Social sciences—Philosophy ; Cultural studies ; Social sciences ; Politik ; Angst ; Gesellschaft ; Kultur ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift Justus-Liebig-Universität .2018 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift Justus-Liebig-Universität .2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift Justus-Liebig-Universität .2018 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift Justus-Liebig-Universität .2018 ; Angst ; Gesellschaft ; Kultur ; Politik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004398313
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 234 Seiten)
    Series Statement: Studies in critical social sciences volume 139
    Series Statement: Social Sciences E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390904
    Series Statement: Studies in critical social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als The rest write back
    RVK:
    Keywords: Decolonization Social aspects ; Postcolonialism Social aspects ; Decolonization in literature ; Postcolonialism in literature ; Aufsatzsammlung ; Entkolonialisierung ; Postkolonialismus ; Gesellschaft ; Literatur
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Foreword: Whose Rest is Best? (Un)Learning Binaries from Subalternity /Arjuna Parakrama -- Acknowledgements -- Notes on Contributors -- Introduction: The Rest and Decolonial Epistemologies /Esmaeil Zeiny -- Positioning New Paradigms -- Must Non-Europeans Think Like Us? A Critique of Modern Thoughtlessness in Western and Resten Societies /Dustin J. Byrd -- End or Continuation of World History: The European, Slavic and American World – A New Paradigm? /Rudolf J. Siebert -- Echoes of the Past: Colonial Legacy and Eurocentric Humanitarianism /Mladjo Ivanovic -- Positioning Counter-discourses -- Women Refashion Iran: Decolonizing the Rehistoricized Narratives /Esmaeil Zeiny -- African Literature: Leadership, Plight of the Majority and Hope /Masumi Hashimoto Odari and Ciarunji Chesaina -- Aesthetic Hospitality: Mustafa Saʾeed as Guest in Tayeb Salih’s Season of Migration to the North /Hiba Ghanem -- The Rest in the White West: After the Empire is Buried, Shadows of Your Black Memory Are Born /JM. Persánch -- The Topography of Nostalgia: Imaginative Geographies and the Rise of Nationalism /Andrew Ridgeway -- Back Matter -- Index.
    Abstract: In The Rest Write Back: Discourse and Decolonization, Esmaeil Zeiny brings together a collection of essays that interrogate the colonial legacies, the contemporary power structure and the geopolitics of knowledge production. The scholars in this collection illustrate how the writing-back paradigm engages in a conversation and paves the way for a “dialogical and pluri-versal” world where the Rest is no longer excluded. Among the important features of this book is that it presents ways for “decoloniality” and “epistemic disobedience.” This book will be of interest to scholars and students of all Social Science and Humanities disciplines but it is particularly important for those in the disciplines of sociology, postcolonial studies, cultural studies, literature, and theory and philosophy of Social Sciences and Humanities. Contributors include: Dustin J. Byrd, Ciarunji Chesaina, Hiba Ghanem, Mladjo Ivanovic, Masumi Hashimoto Odari, Arjuna Parakrama, JM. Persánch, Andrew Ridgeway, Rudolf J. Siebert, and Esmaeil Zeiny
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658230043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformation im Islam
    Keywords: Philosophy ; Philosophy of Religion ; Religion—Philosophy. ; Konferenzschrift 2016 ; Islam ; Reform ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Einführung -- Reformation als Herausforderung -- Islam und Politik -- Reformation und die Geschlechterfrage -- Vergleichende Perspektiven
    Abstract: Dass der Islam in der modernen Welt, die von Demokratie, Säkularismus und Fortschritt geprägt ist, nur bestehen könne, wenn er eine Reformation durchlaufe, wird von den einen behauptet, von den anderen bestritten und ist Gegenstand einer bis heute andauernden Debatte, die sich mindestens bis auf das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Dieser Sammelband lässt Stimmen für und wider eine Reformation im Islam zu Wort kommen und rückt die Debatte in das Licht aktueller Ereignisse und Herausforderungen, zu denen nicht zuletzt der Aufstieg des Salafismus gehört. Der Inhalt Einführung Reformation als Herausforderung Islam und Politik Reformation und die Geschlechterfrage Vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen Philosophen Theologen Sozialwissenschaftler Politik- und Religionswissenschaftler Historiker Die Herausgeber Jörgen Erik Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung sowie für systemische Konflikttransformation. Dr. Michael Kreutz ist Politologe und Orientalist in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Moderne Geschichte des Nahen Ostens und Südosteuropas, politische Ideengeschichte, Europa und der Islam, Religion und Politik. Aladdin Sarhan ist Islamwissenschaftlicher Referent und Sachverständiger in der Abteilung Staatsschutz des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658158705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 324 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: Telling about society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge - Discourse ; Cultural Studies ; Communication Studies ; Fotografie ; Erzählung ; Mathematisches Modell ; Soziologie ; Literatur ; Erzählen ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion ; Darstellung ; Repräsentation ; Wissensproduktion ; Gesellschaft ; Darstellung ; Erzählen ; Gesellschaft ; Soziologie ; Erzählung ; Literatur ; Fotografie ; Mathematisches Modell ; Wissensproduktion ; Soziale Konstruktion ; Repräsentation ; Soziale Wirklichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658202538
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 356 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tetzlaff, Rainer, 1940 - Afrika
    DDC: 320.96
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Africa Politics and government ; Economic development ; Economic policy ; Political science ; World politics ; Africa Politics and government ; Economic development ; Economic policy ; Geschichte ; Politischer Wandel ; Innenpolitik ; Nationenbildung ; Demokratisierung ; Politischer Konflikt ; Sozioökonomischer Wandel ; Beispiel ; Lehrbuch ; Afrika ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Afrika ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte ; Afrika ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Das Erbe von Sklavenhandel und Kolonialismus -- Die Phase der formellen Kolonisation (1880-1960) -- Deutschland als Kolonialmacht in Afrika -- Dekolonisation als Befreiung -- Afrikanischer Sozialismus -- Staatsbildung und Staatszerfall -- Demokratisierung -- Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger -- Rohstoffreichtum -- Krieg und Frieden -- Korruption und Bad Governance -- Internationale Entwicklungskooperation in Afrika -- Entwicklungspolitische Perspektiven.
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen vertieften Überblick über die Geschichte und Politik Afrikas vom atlantischen Sklavenhandel, über die Phasen von Kolonialismus und Dekolonisation bis zu den Entwicklungsproblemen der Gegenwart. Dabei werden diverse Entwicklungstheorien zur Erklärung von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Entwicklungspfaden einzelner Länder nach 1960 herangezogen. Thematische Schwerpunkte sind Europas koloniales Erbe, Staatsbildung und Staatszerfall, Demokratisierung, Fluch der Rohstoffe, Bevölkerungswachstum, Hunger und Armut, ethnische Konflikte sowie die Rollen der Weltbank, EU und China als externe Akteure in Afrika. Der Inhalt Das Erbe von Sklavenhandel und Kolonialismus.- Die Phase der formellen Kolonisation (1880-1960).- Deutschland als Kolonialmacht in Afrika.- Dekolonisation als Befreiung.- Afrikanischer Sozialismus.- Staatsbildung und Staatszerfall.- Demokratisierung.- Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger.- Rohstoffreichtum.- Krieg und Frieden.- Korruption und Bad Governance.- Internationale Entwicklungskooperation in Afrika.- Entwicklungspolitische Perspektiven Die Zielgruppen Studierende und Dozierende sozialwissenschaftlicher Fächer.- Geschichts- und Sozialkunde-Lehrer der Sekundarstufe II.- Fachkräfte in NGOs.- Wissenschaftler, Journalisten und Kulturschaffende mit dem Schwerpunkt internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik Der Autor Prof. Dr. em. Rainer Tetzlaff ist Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg der Universität Hamburg, Vorsitzender des Afrika-Kollegiums Hamburg und Senior Research Fellow der Akademie der Weltregionen Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 218 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Krossa, Anne Sophie Gesellschaft
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Systemtheorie
    Abstract: Einleitung -- Begriffsraum -- Gesellschaft klassisch.-Homogenität -- Heterogenität -- Globalisierung -- Integrationskonzepte -- Fremde, Selbste, Grenzen -- Weltgesellschaft und Kosmopolitismus -- System- und Handlungstheorie -- Mobilität und Netzwerk -- Konflikt -- Virtuelle Gesellschaft.
    Abstract: Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Der Inhalt Einleitung • Begriffsraum • Gesellschaft klassisch • Homogenität • Heterogenität • Globalisierung • Integrationskonzepte • Fremde, Selbste, Grenzen • Weltgesellschaft und Kosmopolitismus • System- und Handlungstheorie • Mobilität und Netzwerk • Konflikt • Virtuelle Gesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Autorin Prof. Dr. Anne Sophie Krossa lehrt im internationalen Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration an der Katholischen Hochschule Mainz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-218
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658157999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658036836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 294 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Enhancement ; Hirnstimulation ; Psychopharmakon ; Leistungssteigerung ; Gesellschaft ; Technikbewertung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Enhancement / Neuro-Enhancement -- Doping und Hirndoping -- Ethik und Konzepte der Ethik -- Technikfolgenabschätzung (TA).
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen, dass es darüber hinaus grundlegende philosophische, anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im Steigerungsbedürfnis spätmoderner Leistungs(steigerungs)gesellschaften zu Tage treten. So scheint eine neue Wunschwelt vor der Tür zu stehen: Doping fürs Gehirn! Der rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche Gehirn erreicht. Die Möglichkeiten der Leistungssteigerung könnten bald auch das „Innerste“ des Menschen essentiell betreffen: sein Denken und Fühlen, Entscheiden und Handeln. Der Inhalt Enhancement / Neuro-Enhancement Doping und Hirndoping Ethik und Konzepte der Ethik Technikfolgenabschätzung (TA) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik, Soziologie, Kulturwissenschaften, Psychologie, Pädagogik sowie Medizin und Pharmazie Pädagoginnen und Pädagogen in Schule und Hochschule, Politikerinnen und Politiker, Personen, die sich in Unternehmen und Politik mit Technikfolgenabschätzung beschäftigen Die Herausgeber Prof. Dr. Nicola Erny ist Professorin für Philosophie an der Hochschule Darmstadt. Dr. Matthias Herrgen lehrte am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Prof. Dr. Jan Cornelius Schmidt unterrichtet Philosophie, Ethik und Technikfolgenabschätzung an der Hochschule Darmstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 124 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Beer, Raphael, 1971 - Die Ästhetik des Subjekts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Aesthetics ; Philosophy ; Aesthetics ; Subjekt ; Kunst ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Kritische Theorie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Das konstruktivistische Subjektverständnis -- 3. Die ästhetische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche -- 4. Kunst und Gesellschaft -- 5. Eigenlogik und Subjekt -- 6. Die Ästhetik des Subjekts -- 7. Literatur.
    Abstract: Der Begriff des Subjekts meint im Kern das Erkenntnissubjekt. Damit wird vornehmlich auf eine kognitive Dimension verwiesen, die sich mit Termini wie Vernunft oder Rationalität konnotieren lässt. Mit dem Blick auf die Ästhetik lässt sich dies durch Formen der Sinnlichkeit und der Kreativität ergänzen. Die „Ästhetik des Subjekts“ zielt dabei auf eine allgemeine Subjekttheorie, die als Kritische Theorie angelegt sein soll. In diesem Kontext wird die ästhetische Erfahrung zu einem Baustein der Emanzipation. Der Inhalt Das konstruktivistische Subjektverständnis Die ästhetische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche Kunst und Gesellschaft Eigenlogik und Subjekt Die Ästhetik des Subjekts Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie. Der Autor PD Dr. Raphael Beer ist freier Autor und Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658223052
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 571 S. 17 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lizarazo López, Martina Frankreichs politische Antwort auf die demographische Entwicklung
    Keywords: 1970-1988 ; Bevölkerungspolitik ; Geschichte ; Familienpolitik ; Migrationspolitik ; Frankreich ; Political Science and International Relations ; Political science ; Social policy ; Political science ; Social policy ; Bevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Familienpolitik ; Bevölkerungsstruktur ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Demographie ; Familienpolitik ; Einwanderungspolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1970-1990 ; Frankreich ; Demographie ; Familienpolitik ; Einwanderungspolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1970-1990
    Abstract: Entstehung der demographiepolitischen Tradition in Frankreich -- Demographische Exzentrizität Frankreichs -- Neuausrichtung demographiepolitischer Aspekte in der Familien- und der Einwanderungspolitik in den 1970er und 1980er Jahren -- Die politische Nachlässigkeit gegenüber einer Anpassung des Rentensystems.
    Abstract: Martina Lizarazo López beleuchtet den Wandel von der traditionellen zur modernen Demographiepolitik in Frankreich zwischen dem Ende des Baby-Booms und dem erneuten Geburtenanstieg ab der Mitte der 1990er Jahre, als wesentliche demographische, sozio-ökonomische, gesellschaftliche und rechtliche Transformationsprozesse eine Anpassung der traditionellen demographiepolitischen Strategien erforderten. Sie stellt dar, dass das demographiepolitische Selbstverständnis in Frankreich, die Bevölkerungsentwicklung durch entsprechende Maßnahmen in der Familien- und der Einwanderungspolitik aktiv zu beeinflussen, auf der grundlegenden Überzeugung beruht, dass die demographischen Prozesse kein unabwendbares Schicksal bedeuten und mittels geeigneter Maßnahmen korrigiert bzw. gestaltet werden können. Der Inhalt • Entstehung der demographiepolitischen Tradition in Frankreich • Demographische Exzentrizität Frankreichs • Neuausrichtung demographiepolitischer Aspekte in der Familien- und der Einwanderungspolitik in den 1970er und 1980er Jahren • Die politische Nachlässigkeit gegenüber einer Anpassung des Rentensystems Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Frankreichstudien, Soziologie, Demographie und Bevölkerungswissenschaften • (Fach-)Referenten in Stiftungen und demographiepolitisch relevanten Institutionen Die Autorin Martina Lizarazo López arbeitet als Project Manager bei einer großen deutschen Stiftung. Ihr aktuelles Projekt befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Den demographischen Wandel gestalten. Frankreichs politische Antwort auf die demographische Entwicklung. Tradition und Neuausrichtung in den 1970er und 1980er Jahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658192693
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 395 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Innovationsgesellschaft heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovation society today
    DDC: 300
    Keywords: Innovation ; Sozialer Wandel ; Technologiepolitik ; Soziale Innovation ; Technological innovations--Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation ; Informationsgesellschaft ; Modernisierung ; Innovation ; Innovationsprozess ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess
    Abstract: Foreword. To what extent and in what sense does innovation characterize our societies today? -- Contents -- Introduction -- 1 Expanding the Innovation Zone -- Perspectives of Social Theory and Theory of Society -- Between Economy and Culture -- Between Politics, Planning, and Social Movement -- Between Science and Innovation Policy -- Acknowledgements -- 2 Innovation Society Today. The Reflexive Creation of Novelty -- 1 A Research Framework for Reflexive Innovation -- 2 Research Agenda -- 2.1 Motivation and Central Focus: Reflexive Innovation as a Pervasive Social Phenomenon -- 2.2 Analysis: Dimensions of the Research Framework -- 3 Prospect: Pluralistic View of Theory and Research Methods -- References -- Part I Perspectives of Social Theory and Theories of Society -- 3 Fragmental Differentiation and the Practice of Innovation. Why Is There an Ever-Increasing Number of Fields of Innovation? -- 1 Innovation Processes in Contemporary Society -- 2 Differentiation of Fields of Innovation and the Diffusion of the Reflexive Innovation Paradigm -- 3 Innovation Practice and the Bypassing of Field-Specific Differences -- 4 Reflexivization of Innovation and the Increase in References -- 5 Practical Reflexivity and the Situational Creation of Fields -- 6 Fragmental Differentiation and the Practice of Innovation -- References -- 4 Reflexive Innovation. On Innovation in Radicalized Modernity -- 1 Reflexive Innovation and Sociation Today: Definitions -- 2 Reflexive Innovation and Institutions -- 2.1 Reflexivity as a Principle of Modern Sociation and Innovation -- 2.2 Reflexive Innovation and the Trias of Capitalist Economization, Industrialization, and Rationalization -- 2.3 Reflexively Institutionalized Positions, Position Practices, and Forms of Positioning -- 3 Reflexive Innovation, Structures, and Modern Actors
    Abstract: 4 Regulation of Innovation: Organizations, Networks, and Fields of Innovation -- 5 Innovating as Reflexive Exploration and Experimentation -- References -- 5 Communicative Action, the New, and the Innovation Society -- 1 Introduction -- 2 Discourses and the Meaning of Innovation -- 3 The Construction of the New -- 4 Communicative Action and Reflexivity -- 5 Reflexive Innovation and Discursive Reflexivity -- 6 The Innovation Society -- 7 Conclusion: The Action Structure of Innovation and Creativity -- References -- 6 The Creativity Dispositif and the Social Regimes of the New -- 1 Creativity from the Perspective of Social Theory -- 2 Regimes of the New -- 3 Processes of Aesthetization -- 4 Aesthetic Socialities: Creators, Audiences, Structures of Attention -- 5 The Field of Art as a Blueprint -- 6 Culturalization of Society and Regimes of Innovation -- References -- Part II Between Economy and Culture -- 7 The Role of Newness in the Experience Economy -- 1 Introduction -- 2 A Conceptual History of the Creative Economy -- 3 A Sociology of Aesthetic Experiences -- 4 Features of the Experience Economy -- 5 Dealing with Novelty in the Innovation Society -- References -- 8 What Is Strategic Marketing in an Innovation Society? A Frame of Reference -- 1 An Uncharted Territory -- 2 Parallel Disciplinary Worlds -- 2.1 Strategic Management: Strategy without Customers -- 2.2 Consumer Research: Strategy as Persona Non Grata -- 2.3 Marketing: Strategy as a Vacuum -- 3 A Framework for Innovation-Oriented Strategic Marketing -- 3.1 Foundations -- 3.2 A New Way of Dealing with the New -- References -- 9 Innovation by the Numbers. Crowdsourcing in the Innovation Process -- 1 Crowdsourcing: Leveraging the Power of Many -- 2 Crowdsourcing Innovation -- 2.1 Crowd Innovation as a Category of Open Innovation
    Abstract: 2.2 Economic Analysis of the Paradigm Shift from Manufacturer-to Customer-Centered and Collaborative Innovation -- 2.3 Crowdsourcing: Typical Forms and Applications for Innovation -- 3 Selected Research Issues and Needs -- 3.1 Organizational Process and Distinct Forms -- 3.2 Problems, Challenges, and Tasks for Crowdsourcing -- 3.3 Value Creation and Intellectual Property -- 4 Conclusion -- References -- 10 The Berlin Innovation Panel. History, First Results, and Outlook -- 1 Background -- 2 Feasibility Study -- 2.1 Innovation Potential and Performance: Berlin Compared to Other Metropolitan Regions -- 2.2 Results of the Feasibility Study -- 3 History and Method of the Berlin Innovation Panel -- 4 Results of the First Survey, 2012 -- 5 Comparison of Results over Four Years -- 6 Selected Results from the 2014 Survey and Challenges for Innovation Policy -- 7 The Berlin Innovation Panel in the Context of the Policy Cycle of Innovation Financing -- 8 Outlook -- References -- Part III Between Politics, Planning, and Social Movements -- 11 'Flash Mobs' as Innovation. On a New Social Form of Technically Mediated Congregation -- 1 Introduction -- 2 The Emergence of Flash Mobs -- 3 Mobilization and Online Activity -- 4 On Site -- 5 'Flash Mobs' as a New Social Form of Technically Mediated Congregation. Discussion and Summary -- References -- 12 How Does Novelty Enter Spatial Planning? Conceptualizing Innovations in Planning and Research Strategies -- 1 Introduction -- 2 Previous Perspectives on Change in Spatial Planning Practice. On Problems with the Notion of Change and the Potential of the Concept of Innovation -- 3 Some Thoughts on the Concept of Innovation in the Context of Spatial Planning -- 4 On Empirical Research on Innovations in Spatial Planning, Drawing on Examples from Four Fields of Planning -- 4.1 Fields of Action
    Abstract: 4.2 Steps in the Research Process and Methodological Procedure -- 5 On Intentionality in the Innovation of Planning. Early Findings in Selected Fields of Action -- 6 Concluding Remarks -- References -- 13 Germany's Energiewende. Path Disruption or Reinforcement of the Established Path? -- 1 The Challenge -- 2 Path Disruption and Path Dependence in the Transformation of Energy Systems -- 3 Innovation Biographies of Renewable Energy Sources -- 4 Recent Heterogeneous Constellations -- 5 Carbon Storage and Unconventional Natural Gas Production: Is there a Threat of 'Re-lock-in'? -- 6 A Preliminary Conclusion -- Acknowledgements -- References -- 14 Innovating Governance. Epistemic and Political Reflexivities in the Remaking of Democracy -- 1 Introduction -- 2 Governance: The Reflexivity of Collective Ordering Processes -- 3 The Co-Production of Order: Political and Epistemic Reflexivity -- 4 Reflexivity in the Innovation of Citizen Panels -- 5 Conclusion -- References -- Part IV Between Science and Public Policy -- 15 Epistemic Innovation. How Novelty Comes About in Science -- 1 Introduction -- 2 Essential Tension Between Tradition and Innovation -- 3 Micro Perspective on Epistemic Innovation -- 4 Object-Centered Perspectives of Epistemic Innovation -- 4.1 Experimental Systems and Their Innovation Dynamics -- 4.2 Epistemic Objects in the Context of an Object-centered Sociality -- 5 Computer Simulation as a New Practice of Epistemic Innovation -- 6 Conclusion -- References -- 16 Projectification of Science as an Organizational Innovation. A Figurational Sociological Perspective on Emergence, Diffusion, and Impact -- 1 Figuration, Innovation, and Science -- 2 Grammar and Pragmatics of the 'Science Figuration' before Projectification: The Classical German University System -- 3 Semantics of Projectification: Constructing Projects as an Innovation
    Abstract: 4 The Project's Sociogenesis: Changing Grammar and Pragmatics in Science -- 4.1 Projects as a New Form of Coordinating Research -- 4.2 Projects as a New Form of Funding Research -- 5 Grammar and Pragmatics of the 'Science Figuration' after Projectification -- 5.1 Projectification's Impact on the University as an Organization (Meso Level) -- 5.2 Projectification's Impact on Academic Careers (Micro Level) -- 6 Conclusion and Outlook -- References -- 17 Social Innovation. A New Instrument for Social Change? -- 1 Introduction -- 2 Transformation of (Post-)Modern Societies -- 3 Social Innovations -- 3.1 Innovation: Technical or Social? -- 3.2 Innovation: Top-down or Bottom-up? -- 4 Reflexive Social Innovation in the EU: New Hopes of Governance -- 5 Conclusion -- References -- Contributors
    Note: Aus dem Deutschen übersetzt , Enthält 17 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658193010
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 270 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Criminology. ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Innere Sicherheit ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis
    Abstract: Der Band vermisst die Rolle des Staates im Feld der Inneren Sicherheit und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft angesichts der massiven Bedeutungssteigerung, die individuelle Sicherheit vor Kriminalität und Bedrohungen in der jüngeren Vergangenheit erfahren hat. Inwiefern ist der Staat an der Herstellung der neuen Sicherheitsbedürfnisse beteiligt? Wie begegnet er ihnen? Zieht er sich zurück, regiert er aus der Distanz oder ist das Feld der Sicherheitsproduktion für staatliche Akteure ein besonders attraktives? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbandes aus verschiedenen disziplinären Perspektiven nach. Sie nehmen sowohl diverse aktuelle Facetten der Entwicklung in den Blick, als auch die Veränderungen in den zurückliegenden zwei bis drei Jahrzehnten. Der Inhalt · Gesellschaft, Nationalstaat, Europa · Sicherheitsversprechen, Ausnahmezustand und neue Technologien · Kriminalität, Kriminalisierung und Strafrecht Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Jens Puschke ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Medizinstrafrecht an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658217181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Differenzierung ; Organisationssoziologie ; Theorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Differenzierung ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9789004329669 , 9004329668 , 9789004327771
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia v. 115
    Uniform Title: Citizen participation and decentralization in the Philippines
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Citizenship and democratization in Southeast Asia
    Keywords: Politics, Practical ; Democratization ; Citizenship ; Political participation ; Politics, Practical ; Democratization ; Citizenship ; Political participation ; Politics, Practical ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; Southeast Asia ; Citizenship ; POLITICAL SCIENCE ; Political Freedom & Security ; Civil Rights ; Democratization ; Political participation ; POLITICAL SCIENCE ; Political Freedom & Security ; Human Rights ; Politics and government ; Southeast Asia Politics and government 21st century ; Southeast Asia ; Südostasien ; Demokratisierung ; Gesellschaft ; Politische Beteiligung
    Abstract: Citizen participation and decentralization in the Philippines / Emma Porio -- Everyday citizenship in village Java / Takeshi Ito -- Elections and emerging citizenship in Cambodia / Astrid Norén-Nilsson -- Sosialisasi, street vendors and citizenship in Yogyakarta / Sheri Lynn Gibbings -- Militias, security and citizenship in Indonesia / Laurens Bakker -- Custom and citizenship in the Philippine uplands / Oona Paredes -- Citizenship and Islam in Malaysia and Indonesia / David Kloos and Ward Berenschot -- Digital media and Malaysia's electoral reform movement / Merlyna Lim -- Citizenship, rights and adversarial legalism in Thailand / Wolfram Schaffar -- Defending Indonesia's migrant domestic workers / Mary Austin -- Yellow vs. red and the rise of a new middle class in Thailand / Apichat Satitniramai.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9789004329669
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 320 Seiten)
    Series Statement: Social, economic and political studies of the middle east Volume 115
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia v. 115
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia
    Parallel Title: Erscheint auch als Citizenship and democratization in Southeast Asia
    Keywords: Citizenship ; Democratization ; Politics, Practical ; Political participation ; Southeast Asia Politics and government 21st century ; Südostasien ; Demokratisierung ; Gesellschaft ; Politische Beteiligung ; Staatsangehörigkeit ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Südostasien
    Abstract: Preliminary Material /Ward Berenschot , Henk Schulte Nordholt and Laurens Bakker -- Introduction: Citizenship and Democratization in Postcolonial Southeast Asia /Ward Berenschot , Henk Schulte Nordholt and Laurens Bakker -- Citizen Participation and Decentralization in the Philippines /Emma Porio -- Everyday Citizenship in Village Java /Takeshi Ito -- Elections and Emerging Citizenship in Cambodia /Astrid Norén-Nilsson -- Sosialisasi, Street Vendors and Citizenship in Yogyakarta /Sheri Lynn Gibbings -- Militias, Security and Citizenship in Indonesia /Laurens Bakker -- Custom and Citizenship in the Philippine Uplands /Oona Paredes -- Citizenship and Islam in Malaysia and Indonesia /David Kloos and Ward Berenschot -- Digital Media and Malaysia’s Electoral Reform Movement /Merlyna Lim -- Citizenship, Rights and Adversarial Legalism in Thailand /Wolfram Schaffar -- Defending Indonesia’s Migrant Domestic Workers /Mary Austin -- Yellow vs. Red and the Rise of a New Middle Class in Thailand /Apichat Satitniramai -- Index /Ward Berenschot , Henk Schulte Nordholt and Laurens Bakker.
    Abstract: Citizenship and Democratization in Southeast Asia redirects the largely western-oriented study of citizenship to postcolonial states. Providing various fascinating first-hand accounts of how citizens interpret and realize the recognition of their property, identity, security and welfare in the context of a weak rule of law and clientelistic politics, this study highlights the importance of studying citizenship for understanding democratization processes in Southeast Asia. With case studies from Thailand, Indonesia, the Philippines and Cambodia, this book provides a unique bottom-up perspective on the character of public life in Southeast Asia. Contributors are: Mary Austin, Laurens Bakker, Ward Berenschot, Sheri Lynn Gibbings, Takeshi Ito, David Kloos, Merlyna Lim, Astrid Norén-Nilsson, Oona Pardedes, Emma Porio, Apichat Satitniramai, Wolfram Schaffer and Henk Schulte Nordholt. This title is available in its entirety in Open Access
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (DOI)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658172879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 332 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Impulse der Reformation
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Reformation ; Rezeption ; Zivilgesellschaft ; Protestantismus ; Staat ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Reformation ; Theologie ; Politik ; Kultur ; Wirtschaft
    Abstract: Der Band reflektiert die Bedeutung der Reformation für die Zivilgesellschaft. Dabei stehen nicht die religiösen Fragen im Mittelpunkt, sondern anlässlich des Reformationsjubiläums vor allem die Auswirkungen des Reformationsprozesses auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft einschließlich aktueller Entwicklungen. In 30 pointierten Beiträgen deckt dieser Reflexionsprozess ein breites Spektrum von Fragestellungen ab und macht die aktuellen Herausforderungen und Orientierungsbedarfe in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft deutlich, bei denen sich das Christentum aktuell werteorientiert einbringt. Der Inhalt • Das Reformationsjubiläum • Staat und Gesellschaft • Protestantismus, Werte, politische Kultur • Kirchen und Zivilgesellschaft • Wirtschaft und Ökologie • Die soziale Frage • Europäische und internationale Zivilgesellschaft Die Zielgruppen • Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftler • Kulturwissenschaftler • Wirtschaftswissenschaftler • Akteure der Zivilgesellschaft und der Kirchen • Akteure aus Staat und Wirtschaft • Journalisten Die Herausgeber Dr. Ansgar Klein ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Olaf Zimmermann ist Publizist und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e.V
    Abstract: Das Reformationsjubiläum -- Staat und Gesellschaft -- Protestantismus, Werte, politische Kultur -- Kirchen und Zivilgesellschaft -- Wirtschaft und Ökologie -- Die soziale Frage -- Europäische und internationale Zivilgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658185145
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 270 S. 17 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeh, Janina Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft
    Keywords: Atypische Beschäftigung ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Vergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Janina Zeh geht in diesem Buch der Frage nach, ob es infolge der Prekarisierung der Erwerbsarbeit zu einer Abnahme von Solidarität und zivilgesellschaftlicher Beteiligung kommt. Die Autorin nimmt dabei Länder- und Genderdifferenzen gesondert in den Blick. Theoretische Bezugspunkte stellen Normalitätsvorstellungen von Erwerbsarbeit, die Theorie relativer Deprivation sowie die Anerkennungstheorie dar. Die aufgezeigten theoretischen wie quantitativ-empirischen Analysen bestätigen, ergänzen und relativieren bisherige Annahmen der Prekarisierungs- und Engagementforschung. Der Inhalt Prekäre Beschäftigung im soziologischen Diskurs Der Ländervergleich: Normalitäten und Normen aus genderkritischer Perspektive Prekäre Beschäftigung und freiwilliges Engagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten soziale Ungleichheitsforschung, Arbeitssoziologie, Engagementforschung, Genderforschung Praktikerinnen und Praktiker im Bereich soziale Arbeit und in Wohlfahrts- und Sozialverbänden Die Autorin Janina Zeh, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Partizipation und soziale Ungleichheit - speziell Gender- und Bildungsungleichheiten
    Abstract: Prekäre Beschäftigung im soziologischen Diskurs -- Der Ländervergleich: Normalitäten und Normen aus genderkritischer Perspektive -- Prekäre Beschäftigung und freiwilliges Engagement
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Doppelt marginalisiert? Zum Verhältnis von prekärer Beschäftigung und freiwilligem Engagement. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien unter besonderer Berücksichtigung von Genderungleichheiten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658137540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 323 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Families ; Families / Social aspects ; Sociology of Education ; Family ; Childhood, Adolescence and Society ; Erziehung ; Gesellschaft ; Eltern ; Familienbeziehung ; Wohlbefinden ; Kind ; Psychosoziale Entwicklung ; Kind ; Wohlbefinden ; Kind ; Eltern ; Familienbeziehung ; Psychosoziale Entwicklung
    Abstract: Die empirische Studie beschäftigt sich mit Erziehungserfahrungen und dem Wohlbefinden von 10- bis 18-Jährigen. Gefragt wird, inwiefern in der Spätmoderne Beschleunigung und Optimierung Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Heranwachsenden haben und auf welche Weise sie von Mutter und Vater mit einer Erziehung des Beratens unterstützt werden. Entstanden ist ein neues Eltern-Kind-Verhältnis, welche sie bei der Entfaltung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Vielfalt und eines guten Wohlbefindens befördert. Um die Thesen und empirischen Befunde zu diskutieren und Konturen einer spätmodernen Jugend zu skizzieren, setzen wir am Diskurs der Jugendforschung an und nehmen Annahmen der Forschung über Wohlbefinden auf.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9004330607 , 9789004330603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 174 Seiten)
    Series Statement: Studies in Critical Social Sciences Volume 96
    Parallel Title: Print version China: Promise or Threat?, A Comparison of Culture
    DDC: 306.0951
    RVK:
    Keywords: Social conditions ; Religion ; Diplomatic relations ; Manners and customs ; Cultural policy ; China ; Gesellschaft ; Soziale Situation ; Kulturpolitik ; Familienbeziehung ; Religion
    Abstract: In China: Promise or Threat? Helle compares the cultures of China and the West through both private and public spheres. For China, the private sphere of family life is well developed while behaviour in public relating to matters of government and the law is less reliable. In contrast, the West operates in reverse. The book’s twelve chapters investigate the causes and effects of threats to the environment, military confrontations, religious differences, fundamentals of cultural history, and the countries’ orientations for finding solutions to societal problems, all informed by the Confucian impulse to recapture the lost splendour of a past versus faith in progress toward a blessed future. The West has promoted individualism while China is locked in its kinship society
    Abstract: Foreword: A Fascination with China, by David Fasenfest -- Preface -- Introduction: The Goal of this Book -- 1. Familism: A Threat to the Environment -- The “Public Sphere:” Rights without Obligations -- Two types of Personal Association -- Personalization of the Law -- 2. Exchanges of Threats: The Opium Wars -- International Relations: Britain -- Russia, Japan, and Germany -- The Chinese Experience: Threat and Disappointment -- Why Did China not Defend herself? -- 3. China and the US: A Balance of Power? -- Why follow Thucydides? -- Promises and Threats Based on Economic Interests -- Real and Imagined Military Threats -- 4. Religions: Core Components of Cultures -- The Task at Hand: What is a Religion? -- Shared Origins of Contemporary Religions -- Governmental Interference with Religious Affairs -- 5. Religious Vitality in Contemporary China -- Types of Atheism in Party Politics -- Ancestor Worship: The Religion of China -- 6. Max Weber’s View of Religion in China -- 7. Daoism: China’s Native Religion -- The Fundamentals of Daoism -- Nature and Life Everlasting in Daoism -- Daoism as seen by Confucians and Buddhists -- 8. Oracle-Bones: The Mandate of Heaven -- How to Change – forward or backward? -- The Splendid Age of the Oracle Bones -- 9. Confucius: Recapture the Lost Splendour -- The Heavenly Mandate Shared by Relatives -- Finding Options for the Future -- The Party or the Family as “Church” in China? -- 10. The West: Individualism at its Limits -- The Western Family as Tragedy -- Cultural Evolution of Kinship in the West -- 11. China: The Kinship Society -- Granet and the Analects: Evolution of Kinship in China -- Fei Xiaotong: Field Work on Types of Family Life -- Altruism and Selfishness: A precarious Balance -- 12. China: A Threatening Promise to the West -- Summaries of the Chapters -- Concluding Queries about Threats and Promises -- Bibliography -- Index
    Note: Foreword: a fascination with china , Preface -- ; Introduction: the goal of this book -- ; Familism : a threat to the environment -- ; Exchanges of threats : the opium wars -- ; China and the US : a balance of power? -- ; Religions: core components of cultures -- ; Religious vitality in contemporary China -- ; Max Weber's view of religion in China -- ; Daoism : China's native religion -- ; Oracle-bones : the mandate of heaven -- ; Confucius : recapture the lost splendor -- ; The West : individualism at its limits -- ; China : the kinship society -- ; China : a threatening promise to the West , eng
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658160326
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social policy ; Political sociology ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Family ; Social Policy ; Political Sociology ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Elternschaft ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Elternrecht ; Familienpolitik ; Eltern ; Kindeswohl ; Familienrecht ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Elternschaft ; Deutschland ; Eltern ; Familienpolitik ; Elternrecht ; Deutschland ; Familienpolitik ; Familienrecht ; Kindeswohl ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Im Zentrum des Bandes stehen die Rahmenbedingungen heutiger Elternschaft. Dazu gehören rechtliche und politische Reformen der letzten Jahre genauso wie Unterstützungsangebote an Eltern, aber auch die Angebote der Arbeitswelt. Dabei kann durchaus von einer Neugewichtung des Kooperationsverhältnisses zwischen Eltern, Staat und Gesellschaft gesprochen werden, denn Elternschaft hat sich gewandelt. Sie ist heute vielfältig und oft weniger an formale Voraussetzungen wie Ehe gebunden als früher. Nicht zuletzt werfen viele Trennungen und Scheidungen Fragen nach dem Verhältnis von leiblicher und sozialer Elternschaft auf. Vater- und Mutterrollen haben sich stark verändert und müssen im Paarverhältnis und mit der sozialen Umwelt neu aufeinander abgestimmt werden. Dies gilt auch für das Verhältnis zur familialen Umwelt, insbesondere im Arbeitsleben und im Betreuungs- und Bildungssystem.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658150518
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 318 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Voß, Edgar, 1981 - Klimapluralisierung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Klimapolitik ; Klimaschutz ; Institutionelle Infrastruktur ; Bürgerbeteiligung ; Umweltorganisation ; Nichtregierungsorganisation ; Gesellschaft ; China ; Political science ; Environmental law ; Environmental policy ; Area studies ; Political Science and International Relations ; Political science ; Environmental law ; Environmental policy ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Klimaschutz ; Bürgerbeteiligung ; Ökologische Bewegung ; Nichtstaatliche Organisation ; Gesellschaft
    Abstract: Edgar Voß zeigt auf, dass auch im autoritär geführten China zivilgesellschaftliche Beratung und Wissensressourcen zur Formulierung von Klimapolitik notwendig sind. Er erforscht den Entstehungsprozess des chinesischen Klimaschutzgesetzes, der vom Staatsapparat als transparent, inklusiv und deliberativ angelegt wurde, um eine theoretisch fundierte Erklärung für die zunehmend pluralistische Ausgestaltung der chinesischen Klimapolitik zu finden. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur Widerlegung der populären Ansicht, nur ein rational und autoritär geführter Politikapparat, der auf Lobby-Interessen keine Rücksicht nehmen müsse, sei zur Bewältigung des neuartigen Steuerungsproblems Klimawandel fähig. Der Inhalt Der Klimawandel als Herausforderung des demokratischen Systems Das Aufkommen sozialer Bewegungen im fragmentierten Einparteienstaat Die Entstehung des Klimawandel-Gesetzes: Rollen der Zivilgesellschaft Pilotprojekte in der chinesischen Gesetzgebung Zur deliberativen Qualität der chinesischen Klimapolitik und zur Möglichkeit einer weitergehenden Reformtendenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Ostasienwissenschaften PolitikerInnen und ihre BeraterInnen Der Autor Edgar Voß promovierte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er ist als Fraktionsreferent im Landtag Nordrhein-Westfalen mit den Schwerpunkten Energiewende, innovationsfähige Wirtschaft und Handwerk tätig
    Abstract: Der Klimawandel als Herausforderung des demokratischen Systems -- Das Aufkommen sozialer Bewegungen im fragmentierten Einparteienstaat -- Die Entstehung des Klimawandel-Gesetzes: Rollen der Zivilgesellschaft -- Pilotprojekte in der chinesischen Gesetzgebung -- Zur deliberativen Qualität der chinesischen Klimapolitik und zur Möglichkeit einer weitergehenden Reformtendenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658184292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 260 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Aschenbrand, Erik Die Landschaft des Tourismus
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sports Sociological aspects ; Human geography ; Tourismus ; Landschaftstheorie ; Raum ; Landschaft ; Tourismustheorie ; Destination ; Reiseziel ; Interview ; Leitfaden ; Tourismusmarketing ; Gesellschaft ; Tourismuswerbung ; Distinktion ; Reiseveranstalter ; Hochschulschrift ; Tourismusindustrie ; Landschaftsbewertung ; Landschaftstyp ; Konstruktivismus ; Werbestrategie
    Abstract: Erik Aschenbrand untersucht, wie Vorstellungen von Landschaft durch Reiseveranstalter modifiziert und verfestigt werden, wo sich die Vorbilder touristischer Landschaftsmotive lokalisieren lassen und wer in der Lage ist, neue werbewirksame Vorstellungen zu erzeugen. Auf der Grundlage genauer Beobachtungen und eigener beruflicher Erfahrungen in der Tourismuswirtschaft analysiert er verschiedene Formen der touristischen Aneignung von Landschaft und erklärt die soziale Konstruktion des ‚Typischen‘, die Abläufe sozialen Distinktionsverhaltens sowie die Mechanismen der sozialen Konstruktion touristischer Landschaften im Besonderen und von Landschaft im Allgemeinen. Der Inhalt Landschaftstheorie Verbreitung und Entwicklung landschaftlicher Stereotype Diskursanalyse der Tourismuswerbung Tourismusforschung in teilnehmender Beobachtung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Geographie und Tourismusforschung Praktikerinnen und Praktiker aus der Tourismusbranche Der Autor Erik Aschenbrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Abstract: Landschaftstheorie -- Verbreitung und Entwicklung landschaftlicher Stereotype -- Diskursanalyse der Tourismuswerbung -- Tourismusforschung in teilnehmender Beobachtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658149000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 582 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Macht ; Wissenschaft ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658108748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Parallel Title: Print version Rammert, Werner Innovationsgesellschaft heute : Perspektiven, Felder und Fälle
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Ausweitung der Innovationszone -- Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Zwischen Wirtschaft und Kultur -- Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung -- Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik -- Danksagung -- 2 Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen -- 1 Der Forschungsraum für reflexive Innovation -- 2 Das Forschungsprogramm -- 2.1 Reflexive Innovation als zentrales gesellschaftliches Phänomen -- 2.2 Analyse: Die Dimensionen des Forschungsraums
    Abstract: 2.2.1 Dimension I - Beobachtungsformen: Semantik, Pragmatik und Grammatik -- 2.2.2 Dimension II - Aggregationsebenen der Innovation: Handeln, Organisation und Gesellschaft -- 2.2.3 Dimension III -Gesellschaftsbereiche und Felder der Innovation: Technik/Wissenschaft, Industrie/Dienstleistung und Vergleichsfelder -- Literatur -- Teil I Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- 3 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen -- 1 Innovationsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft
    Abstract: 2 Differenzierung von Innovationsfeldern und Ausbreitung des reflexiven Innovationsparadigmas -- 3 Innovationspraxis und das Unterlaufen feldspezifischer Unterschiede -- 4 Reflexivierung der Innovation und die Zunahme von Referenzen -- 5 Praktische Reflexivität und situative Produktion von Feldern -- 6 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne -- 1 Reflexive Innovation und Vergesellschaftung heute - einleitende Bestimmungen -- 2 Reflexive Innovation und Institutionen
    Abstract: 2.1 Reflexivität als Prinzip moderner Vergesellschaftung und Innovation -- 2.2 Reflexive Innovation und die Trias von Kapitalismus, Industrialisierung und Rationalisierung -- 2.3 Reflexiv institutionalisierte Positionen, Positions-praktiken und Formen der Positionierung -- 3 Reflexive Innovation, Strukturen und moderne Akteure -- 5 Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft -- 1 Einführung -- 2 Diskurse und der Sinn der Innovation -- 3 Die Konstruktion des Neuen -- 4 Kommunikatives Handeln und Reflexivität -- 5 Reflexive Innovation und diskursive Reflexivität
    Abstract: 6 Die Innovationsgesellschaft -- 7 Schluss: Die Handlungsstruktur der Innovation und die Kreativität -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen -- 1 Kreativität aus gesellschaftstheoretischer Perspektive -- 2 Regime des Neuen -- 3 Ästhetisierungsprozesse -- 4 Ästhetische Sozialitäten: Kreateure, Publika, Aufmerksamkeiten -- 5 Das Kunstfeld als exemplarisches Format -- 6 Kulturalisierung der Gesellschaft und Regime des Innovationsneuen -- Literatur -- Teil II Zwischen Wirtschaft und Kultur -- 7 Zur Rolle des Neuenin der Erlebniswirtschaft
    Abstract: 1 Einleitung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658147532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 228 Seiten) , 31 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2016
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesellschaft ; Wertorientierung ; Wertwandel
    Abstract: Philipp Lechleiter befasst sich mit den Wertorientierungen der Menschen in Deutschland, um plausible Einblicke und Antworten auf die Frage zu erhalten, welche Reaktionen, Lösungsstrategien und Lebenskonzepte den Menschen helfen, sich für die Anforderungen moderner Gesellschaften zu rüsten - vor dem Hintergrund, dass die moderne Gesellschaft mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben von den Menschen ein adäquates und ausgewogenes Bewältigungskonzept verlangt. Von besonderem Interesse ist, inwiefern für einen ausgewählten Zeitraum ein Wertewandel in der deutschen Bevölkerung zu beobachten ist. Der Inhalt Die Anforderungen moderner Gesellschaften Grundlagen der soziologischen Werteforschung Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung Wertetypen und deren Charakterprofile Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, (Sozial-)Psychologie, Politikwissenschaften, Philosophie und Theologie PolitikerInnen Der Autor Philipp Lechleiter arbeitet am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt
    Abstract: Die Anforderungen moderner Gesellschaften -- Grundlagen der soziologischen Werteforschung -- Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung -- Wertetypen und deren Charakterprofile -- Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie -- Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen -- Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658114985
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Edition Centaurus - Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Dortmund ; Sozialer Wandel ; Gesellschaft ; Biografieforschung ; Dortmund ; Einwohner ; Lebenslauf
    Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der soziale Wandel der Stadt Dortmund mit seinen zahlreichen Facetten. Was hält die Stadt in ihrem Innersten zusammen? Dieser Frage ging eine Seminargruppe der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich der Angewandten Sozialwissenschaften nach. Das Buch berichtet neben harten Fakten über den sozialen Kern der Stadt entlang ausgewählter Biografien. Die Vielfalt von Sichtweisen, Interessen und Erfahrungen der Menschen, die in Dortmund leben, wird hier lebendig in den Fallgeschichten. Dabei offenbaren sich Ressourcen der Stadtgesellschaft, ebenso wie Herausforderungen, die angepackt werden müssen. Eindrucksvoll wird deutlich: Tatkraft ist vorhanden, sie braucht aber Gelegenheiten zum Gestalten. Der Inhalt Einführung in die Stadtgeschichte • Methodisches Vorgehen • Erkundungen sozialer Realität: Impressionen, Fallgeschichten, Dortmund zwischen alt und neu • Ergebnisse und Fazit Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • RegionalwissenschaftlerInnen •Politische AkteurInnen •BürgerInnen der Stadtgesellschaft Der Herausgeber und die Herausgeberin Prof. Dr. Dierk Borstel und Prof. Dr. Ute Fischer lehren und forschen als Politik- und SozialwissenschaftlerIn an der FH Dortmund
    Description / Table of Contents: Einführung in die StadtgeschichteMethodisches Vorgehen -- Erkundungen sozialer Realität: Impressionen, Fallgeschichten, Dortmund zwischen alt und neu -- Ergebnisse und Fazit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658116514 , 9783658116507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 207 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Sociology ; Medialisierung ; Entwicklung ; Rechtsmedizin ; Aufklärung ; Gesellschaft ; Kriminalserie ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2014 ; Duisburg-Essen ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Massenmedien ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Rechtsmedizin ; Medialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789004317390
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 pages)
    Series Statement: Islamic Area Studies Volume 4
    Series Statement: Middle East and Islamic studies e-books online Collection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Islamic area studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Water-supply ; Water-supply ; Egypt ; Dakhla Oasis ; Dachla ; Dorf ; Gesellschaft ; Wasserversorgung
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- 1 Islands of the Blessed -- 2 Conditions of Natural and Human Resources -- 3 Family Structure -- 4 Social Economy -- 5 Formation of Rashda -- 6 Development of Rashda -- 7 A Society Based on Water -- 8 Rashda as a Community -- 9 Family Structure in Rashda -- 10 Wells and Irrigation -- 11 Agriculture and Household Economies -- 12 Irrigation Districts -- 13 Society of Well No. 3 Irrigation District -- 14 Social Relations of Well No. 3 Irrigation District -- Conclusion -- Select Bibliography -- Index of Names -- General Index.
    Abstract: Rashda:The Birth and Growth of an Egyptian Oasis Village is an interdisciplinary study from a multi-perspective, using various kinds of data and information. It offers a comprehensive description of Rashda, a village in Dakhla Oasis in Egypt from its beginning to the present. Key concepts are the uncertainty of the water supply, the dependence on the political regime and the rational behaviour of individuals. The villagers of Rashda have dealt with the difficult natural circumstances by creating the local customs of irrigation and cultivation. The development of village recently depends ever more on the government, as long as large amounts of finance and superior technology are necessary to dig deeper wells to secure water for cultivation
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658026387
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 261 S. 16 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innere Sicherheit nach 9/11
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Deutschland Vereinigte Staaten ; Vereinigtes Königreich ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Innere Sicherheit ; Terrorismus ; Terroranschlag ; Prävention ; Terroranschlag New York/Washington (2001-09-11) ; Wirkung/Auswirkung ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Nichtmilitärische Sicherheitspolitik ; Instrumente der Innenpolitik ; Versicherheitlichung ; Beispielhafte Fälle ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Germany United States ; United Kingdom ; Perceptions of threat (security policy) ; Domestic security ; Terrorism ; Terrorist attack ; Terrorist attacks New York/Washington (2001-09-11) ; Effects/consequences ; Defence and security policy ; Non-military security policy ; Domestic policy instruments ; Securitisation ; Exemplary cases ; International/country comparison ; Development perspectives and tendencies ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Terrorismus ; Innere Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Verkehrsinfrastruktur ; Öffentlicher Raum ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheitsmaßnahme ; Wahrnehmung
    Abstract: (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11 -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen -- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof -- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?.
    Abstract: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (zivilen) Sicherheitsmaßnahmen, die seit dem 11. September von politischen Akteuren ergriffen wurden. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere den innenpolitischen Reaktionen in Deutschland. Ausgewählte Beiträge nehmen zudem eine vergleichende Perspektive ein und untersuchen die Reaktionen auf die (wahrgenommene) Bedrohung in Großbritannien oder den USA. Der Inhalt (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11.- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen.- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof.- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11.- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Susanne Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München. Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München. .
    Note: Der Workshop fand in der Universität der Bundeswehr Neubiberg statt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531942568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumgartner, Edgar Betriebliche Soziale Arbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Gesellschaft ; Integration ; Paperback / softback ; Sozialberatung ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Betriebliche Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: Begriffsbestimmungen -- Historische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Abstract: Der vorliegende Band setzt sich empirisch und theoretisch mit dem Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialen Arbeit auseinander. Der empirische Zugang basiert auf einer Befragung von Betrieblichen Sozialberatungen in der Deutschschweiz und in Deutschland zu deren Aufgaben und Profilen. Hinzu kommt eine qualitativ angelegte Fallstudie, die Strategien, Wahrnehmungen und Praktiken einer Betrieblichen Sozialberatung am Beispiel eines Schweizer Großunternehmens in den Blick nimmt. Auf dieser empirischen Grundlage sowie der Erfahrung aus einem kooperativen Entwicklungsprojekt und mit Bezugnahme auf eine allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit wird ein Vorschlag zur Konzeption, Positionierung und inhaltlichen Gestalt der Betrieblichen Sozialen Arbeit ausgearbeitet. Der Inhalt Begriffsbestimmungen • Historische Entwicklungslinie • Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand • Das Studiendesign • Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung • Die quantitative Studie • Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen • Studierende der Sozialen Arbeit • Sozialberater/innen in Unternehmen • Job Coaches, HR-Fachleute Die Autoren Prof. Dr. Edgar Baumgartner ist Leiter des Instituts Professionsforschung und kooperative Wissensbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Peter Sommerfeld ist als Dozent am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. .
    Description / Table of Contents: BegriffsbestimmungenHistorische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-270
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116514
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 207 S. 20 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. CSI - Rechtsmedizin - Mitternachtsforensik
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Konferenzschrift 2014 ; Massenmedien ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Rechtsmedizin ; Medialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: CSI & Co als mediatisierte Form der Governance? -- CSI und das Feld der deutschen Rechtsmedizin -- Innere und äußere Sicherheiten. Mediales Polizieren am Beispiel des Diskurses über Afghanistan-Heimkehrer -- Crime Scene do not Cross - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Wissenssendung Quarks & Co -- Mord online - über tatort+ und die Aktivierung des Zuschauers -- Weshalb und wozu braucht man einen korporierten Akteur? -- Dem Geld auf der Spur. Der forenesische Medienmarkt.
    Abstract: Das Buch gibt einen Einblick in die Entwicklung eines Marktes in und um die deutsche Rechtsmedizin. Seit die Aufmerksamkeit der Medien eine Währung ist, konkurrieren auf diesem Markt unterschiedliche Akteure miteinander. Diese Entwicklung geht auf Fernsehsendungen über Verbrechensaufklärung und Rechtsmedizin zurück und umfasst mehr als den im US-amerikanischen Diskurs postulierten CSI-Effekt. Dieser erklärt den Zusammenhang zwischen Fernsehsendungen wie _CSI: Las Vegas_ und dem Verhalten von Geschworenen vor Gericht und dem Interesse der Öffentlichkeit an Gerichtsmedizin. Dabei gerät aus dem Blick, dass die Sendungen in ihren Darstellungen über die Wirkmacht rechtsmedizinischer Methoden nicht nur sehr unterschiedlich ausfallen können, sondern dass auch die Folgen dieser medialen Darstellungen vielfältige gesellschaftliche Entwicklungen anstoßen. Der Inhalt CSI & Co als mediatisierte Form der Governance?.- CSI und das Feld der deutschen Rechtsmedizin.- Innere und äußere Sicherheiten.- CRIME SCENE DO NOT CROSS.- Mord online. u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Carina Jasmin Englert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule der Polizei und externe Wissenschaftlerin für das BKA. Prof. Dr. Jo Reichertz war Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Seit 2015 ist er Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9789004327214
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 234 pages) , illustrations, maps
    Series Statement: Women and gender in China studies volume 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Li, Guotong Migrating Fujianese
    RVK:
    Keywords: Immigrants History ; Sex role History ; Ethnicity History ; Families History ; Learning and scholarship History ; Social networks History ; Emigration and immigration ; Ethnic relations ; Ethnicity ; Families ; Immigrants ; International relations ; Learning and scholarship ; Sex role ; Social conditions ; Social networks ; History ; Fujian Sheng (China) Ethnic relations ; History ; Fujian Sheng (China) Emigration and immigration ; History ; Fujian Sheng (China) Relations ; Fujian Sheng (China) Social conditions ; China ; Fujian Sheng ; Fujian ; Migration ; Gesellschaft ; Ethnische Identität
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- 1 Lobbying at the Court: The Minxue (Fujian Learning) Network -- 2 Transforming Customs: Ethnicity and Gender in the Imperial Civilizing Project -- 3 Piracy Plots: Marine Predators in the Interregional Trade Network -- 4 Competing for Local Influence: Leading Families in Zhangpu County -- 5 Imagining the Empire: Fujian Guixiu (Genteel Ladies) at Home and on the Road -- 6 Sharing the Story: Imagination across Boundaries in the Lychee Mirror -- 7 Survival Strategies: Gender, Ethnicity, and Kinship -- 8 Going Overseas: Remittances and Letters across the Ocean -- Conclusion: Fujian in the Maritime World -- Appendix: Fujian Guixiu Poems Cited in Chapter 5 -- Bibliography -- Glossary -- Index.
    Abstract: With the Fujian coast at its center, this book reveals the intellectual, migratory and gendered relationships that tied Fijian to the Chinese imperial domain and to its overseas networks. This Fujian study also offers ways to analyze local histories of late imperial China from a more global perspective. Based on a wide range of sources, such as business contracts, legal documents, women’s writings, and folksongs, Migrating Fujianese elucidates China’s southeast coast and its migration patterns. Examining this multi-ethnic migrant community through the lens of ethnicity shows the complex operation of linked chain migration (overseas male emigration and overland family migration by the ethnic She people) and its impact on the gender relations and family strategies of the coastal people. The study argues that examination of Fujianese migration through the lenses of gender and ethnicity is crucial to understanding the relationship between the flow of people and the society nourishing that flow
    Note: Includes bibliographical references (p. 211-225) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658124182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Religion and sociology ; Public policy ; Culture. ; Social sciences ; Religion and sociology ; Public policy ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Deutscher Katholikentag ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte 1978-2008
    Abstract: Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik -- Religion als organisiertes Interesse -- Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen -- Kirche und Medienöffentlichkeit -- Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse.
    Abstract: Claudio Kullmann legt die erste umfassende Studie zur jüngeren Entwicklung der Deutschen Katholikentage vor. Mit einer Zusammenstellung aus quantitativen und qualitativen Methoden wie statistischen Verfahren, Expertenbefragung und Netzwerkanalyse untersucht er vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse den bleibenden politischen Gehalt der Treffen. Damit leistet er einen Diskussionsbeitrag zur Rolle der Religion in modernen Demokratien. Der Inhalt Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik Religion als organisiertes Interesse Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen Kirche und Medienöffentlichkeit Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Religionssoziologie, Theologie Praktiker aus Kirche und Politik Der Autor Claudio Kullmann, Studium der Politikwissenschaft in Jena, Geelong/Australien und Marburg, seit 2015 Geschäftsführer des Bildungswerks im Bistum Erfurt und Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen – Akademie des Bistums Erfurt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-263
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658122379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Childhood, Adolescence and Society ; Gesellschaft ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk ; Ausländische Familie ; Jugend ; Kind ; Migrationshintergrund ; Einwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658113964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 41 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 306.6
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Acedia ; Gesellschaft ; Geistesgeschichte
    Abstract: Alfred Bellebaum beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen sowie soziale Ursachen und manifeste soziale und individuelle Folgen von Acedia. Die gängige Übersetzung von Acedia, griech. Wortursprung, lautet Trägheit. Sie zählt zu den Sieben Todsünden - neben Hochmut, Geiz, sexueller Zügellosigkeit, Neid, Völlerei und Zorn. Unangesehen der überlieferten moralalthologischen Deutung im Sinne eines Verlustes der ewigen Seligkeit und des paradiesischen Glücks sind die gemeinten Verhaltensweisen nach wie vor hochaktuell. Durch Übertreibungen gefährden Menschen sich selbst und ihre sozialen Beziehungen. Hochmut kommt vor dem Fall. Der Inhalt: Stellenwert der Trägheitssünde - Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs - Verlusterfahrungen - Kontaktprobleme - Unterforderung - Trägheit/Überdruss - Innere Leere. Die Zielgruppen: Kultur- und Geisteswissenschaftler. Der Autor: Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau/Koblenz und Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät/Universität Bonn.
    Description / Table of Contents: Der Autor; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1: Einleitung; Kapitel 2: Stellenwert der Trägheitssünde; Kapitel 3: Versuchungen; 3.1 Mönchskrankheit; 3.2 Mittagsdämon; 3.3 Mittagsdämonen; Kapitel 4; Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs; 4.1 Laisierung; 4.2 Säkularisierung; Kapitel-5; Verlusterfahrungen - oder wie Trägheit/Apathie entsteht; 5.1 Aktiver Rückzug: Hoffnungen und Enttäuschungen; 5.2 Passiver Rückzug: Ursachen und Folgen; Kapitel 6: Kontaktprobleme - oder: wie Trägheit/Einsamkeit zustande kommt; Kapitel 7: Unterforderung - oder wie Trägheit/Gewalt möglich wird 7.1 Leere Zeit als Zeitbelastung; 7.2 Literarisch; Kapitel 8: Trägheit/Überdruss - Banalisierung und Trivialisierung; 8.1 Sündenfreie "Todsünden"; 8.2 Todsünde und Acedia als Schlagworte; 8.3 Zitation ; Kapitel 9: Innere Leere - Spurensuche in der modernen Gesellschaft; 9.1 Psychische Belastungen; 9.2 Langeweile; 9.3 Lebenssinn; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658120719
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (210 Seiten)
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Uniform Title: Das kann Man(n) nicht schaffen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2015
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Families ; Families / Social aspects ; Health psychology ; Social Sciences ; Family ; Health Psychology ; Social Work ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Männlichkeit ; Psychische Störung ; Vaterrolle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vaterrolle ; Männlichkeit ; Psychische Störung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9789004311053 , 9789004301122 , 9004301127
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Middle East and Islamic studies e-books online
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanlon, Joseph A decade of Mozambique
    Parallel Title: Print version Hanlon, Joseph A Decade of Mozambique : Politics, Economy and Society 2004-2013
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Moçambique ; Politik ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Geschichte 2004-2013
    Abstract: This chronology for 2004 to 2013 compiles the chapters on Mozambique previously published in the 'Africa Yearbook. Politics, Economy and Society South of the Sahara'. The country has over the years remained one of the poorest, and poverty is not declining. But the discovery of huge gas fields could bring changes by the mid 2020s. During the period under review, the sheen began to fade from Mozambique's status as a donor darling, as donors increasingly objected to corruption while government was angered by donor impositions and took an increasingly autonomous line. The former liberation movement Frelimo remains the predominant party and has won all national elections, while two presidents have stepped down after two terms. The main opposition party Renamo retains an armed wing launching small military actions. A second opposition party gained control of four cities. A younger and better-educated generation that remembers neither the liberation struggle nor the 1982-92 civil war is beginning to challenge the established leadership
    Note: "The chapters in this book were previously published in Brill's Africa Yearbook. Politics, Economy and Society South of the Sahara 2004-2013" - Titelblattrückseite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9789004249592 , 9789004284340
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 313 Seiten)
    Series Statement: Islamic history and civilization volume 111
    Series Statement: Islamic history and civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als International Society for Arabic Papyrology (3. : 2006 : Alexandria) Documents and the history of the early Islamic world
    DDC: 492/.717
    Keywords: Manuscripts, Arabic (Papyri) Congresses ; Konferenzschrift 2006 ; Quelle ; Islam ; Geschichte ; Islam ; Gesellschaft ; Quelle
    Note: Introduction , Administration & government : a late Ayyubid report of death found at Qusayr al-Qadim (Egypt) , On the identity of Shahralanyozan in the Greek and Middle Persian papyri from Egypt , Le monastere de baouit et l'administration arabe , Fiscal evidence from the nessana Papyri , Commerce & travel: travel in Coptic documentary texts , Le transport de marchandises et de personnes sur le Nil en 823a.h./1420e.c , Language & culture: P.cair.arab. iii 167: a discussion of the Akhmim declaration , Greek and Arabic in Nessana , The master spoke: "take one of 'the sun' and one unit of almulgam." hitherto unnoticed coptic papyrological evidence for early Arabic alchemy , Terms for vessels in Arabic and Coptic documentary texts and their archaeological and ethnographic correlates , A Qur'anic amulet on papyrus: p.utah.atiya.ar. 342 , New editions & collections: Les papyrus arabes de Heidelberg disparus. essai de reconstruction et d'analyse , Two new Arabic editions: a land survey from ihnas and hadiths concerning funerary practice , Sunshine wine on the Nile , Beiträge teilweise englisch, teilweise französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658061203
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 398 S. 4 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2014
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Entscheidungsprozess ; Bürgerbeteiligung ; Dialog ; Evaluation ; Kriterium
    Abstract: Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungs­verfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf. Der Inhalt Entwicklung der Grundstruktur des Kriteriensystems Ausarbeitung von sechs Metakriterien anhand interdisziplinärer Literatur Hinweise zur Anwendung des Kriteriensystems und zur Datenerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaft, Politik- und Organisationswissenschaft sowie Psychologie Forscher, Evaluatoren, Organisatoren, Praktiker sowie Fachfremde, die den Einstieg suchen Der Autor Rüdiger Goldschmidt ist als Leiter und Koordinator von Projekten am Institut ZIRIUS der Universität Stuttgart tätig
    Description / Table of Contents: Entwicklung der Grundstruktur des KriteriensystemsAusarbeitung von sechs Metakriterien anhand interdisziplinärer Literatur -- Hinweise zur Anwendung des Kriteriensystems und zur Datenerhebung.
    Note: Die Dissertation ist 2014 unter dem Titel "Entwicklung eines Kriteriensystems zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren : eine konzeptuelle Ausarbeitung der Metakriterien Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität" erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789004264489
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 315 pages)
    Series Statement: Brill's Indological library volume 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Culture and circulation
    RVK:
    Keywords: Indic literature History and criticism ; Literature and society ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indische Sprachen ; Literatur ; Gesellschaft
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction /Thomas de Bruijn and Allison Busch -- Persian as a Passe-Partout /Stefano Pellò -- Pirates, Poets, and Merchants /Thibaut d’Hubert -- The Court of ʿAbd-ur-Raḥīm Khān-i Khānān as a Bridge between Iranian and Indian Cultural Traditions /Corinne Lefèvre -- Mirabai at the Court of Guru Gobind Singh /John Stratton Hawley and Gurinder Singh Mann -- Shifting Semantics in Early Modern North Indian Poetry /Thomas de Bruijn -- The Gopīs of the Jñāndev Gāthā /Catharina Kiehnle -- Poetry in Motion /Allison Busch -- “Krishna is the Truth of Man” /Francesca Orsini -- Culture in Circulation in Eighteenth-Century North India /Heidi Pauwels -- A Braj Poet in Colonial Times /Robert van de Walle -- Index /Thomas de Bruijn and Allison Busch.
    Abstract: Culture and Circulation reflects an innovative approach to early modern Indian literature. The authors foreground the complex hybridity of literary genres and social milieus, capturing elements that have eluded traditional literary history. In this book, jointly edited by Thomas de Bruijn and Allison Busch, Hindi authors rub shoulders with their Persian counterparts in the courts of Mughal India; the fame of Mirabai, a poetess from Rajasthan, travels to Punjab; the sayings of Kabir are found to be as difficult to pin down as the holy men who transmitted them. Drawing on new archives in several Indian languages, Culture and Circulation presents fresh ideas that will be of interest to scholars of Indian literature, religious studies, and early modern history. Contributors include Stefano Pellò,Thibaut d'Hubert,Corinne Lefèvre, John Stratton Hawley, Gurinder Singh Mann, Thomas de Bruijn, Catharina Kiehnle, Allison Busch, Francesca Orsini, Heidi Pauwels, Robert van de Walle
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9789004275089 , 9004275088
    Language: English
    Pages: Online Ressource , illustrations).
    Series Statement: Balkan Studies Library 13
    Parallel Title: Print version Mirroring Europe
    DDC: 303.48249604
    Keywords: European Union History ; European Union ; Since 1989 ; European Union History ; European Union History ; European Union ; Europa ; Public opinion Balkan Peninsula ; Popular culture Balkan Peninsula ; Collective memory Balkan Peninsula ; Public opinion ; Popular culture ; Collective memory ; Popular culture ; Collective memory ; Public opinion ; Balkan Peninsula Intellectual life ; Balkan Peninsula Politics and government ; 1989- ; Balkan Peninsula Relations ; Europe, Western ; Balkan Peninsula Social conditions ; Collective memory Balkan Peninsula ; Europe, Western Foreign public opinion ; Europe, Western Relations ; Balkan Peninsula ; European Union History ; Balkan Peninsula ; Popular culture Balkan Peninsula ; Public opinion Balkan Peninsula ; Social conditions ; Europäisierung ; Kultur ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Intellectual life ; International relations ; Public opinion ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Politics and government ; Popular culture ; Collective memory ; History ; Balkan Peninsula Relations ; Europe, Western ; Europe, Western Relations ; Balkan Peninsula ; Europe, Western Foreign public opinion ; Balkan Peninsula Politics and government ; 1989- ; Balkan Peninsula Intellectual life ; Balkan Peninsula Social conditions ; Balkan Peninsula ; Europe, Western ; Balkan Peninsula Social conditions ; Europe, Western Foreign public opinion ; Europe, Western Relations ; Balkan Peninsula Politics and government 1989- ; Balkan Peninsula Intellectual life ; Balkan Peninsula Relations ; Balkan Peninsula Intellectual life ; Balkan Peninsula Social conditions ; Europe, Western Relations ; Europe, Western Foreign public opinion ; Balkan Peninsula Relations ; Balkan Peninsula Politics and government 1989- ; Balkan Peninsula ; Western Europe ; Balkan ; Südosteuropa ; Electronic books History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Mirroring Europe offers refreshing insight into the ways Europe is imagined, negotiated and evoked in Balkan societies in the time of their accession to the European Union. Until now, visions of Europe from the southeast of the continent have been largely overlooked. By examining political and academic discourses, cultural performances, and memory practices, this collection destabilizes supposedly clear and firm division of the continent into East and West, 'old' and 'new' Europe, 'Europe' and 'still-not-Europe.' The essays collected here show Europe to be a dynamic, multifaceted, contested idea built on values, images and metaphors that are widely shared across such geographic and ideological frontiers. Contributors are: Čarna Brković, Ildiko Erdei, Ana Hofman, Fabio Mattioli, Marijana Mitrović, Nermina Mujagić, Orlanda Obad, and Tanja Petrović"--Provided by publisher
    Description / Table of Contents: Part 1. De-provincializing Western EuropeIntroduction: Europeanization and the Balkans / Tanja Petrovic -- On the privilege of the peripheral point of view : a beginner's guide to the study and practice of Balkanism / Orlanda Obad -- Part 2. Performing Europe -- Balkan music awards : popular music industries in the Balkans between already-Europe and Europe-to-be / Ana Hofman -- Regimes of aesthetics : competing performances surrounding the Skopje 2014 plan / Fabio Mattioli -- Part 3. Europe as nostalgia/utopia -- Mourning the lost modernity : industrial labor, Europe, and (post)Yugoslav postsocialism / Tanja Petrovic -- IKEA in Serbia : debates on modernity, culture and democracy in the pre-accession period / Ildiko Erdei -- Nostalgia and utopia in post-Yugoslav feminist genealogies in the light of Europeanization / Marijana Mitrovic -- Part 4. Europe in political imagination -- The quest for legitimacy : discussing language and sexuality in Montenegro / Carna Brkovic -- The European Union as a spectacle : the case of the Slovenian-Croatian dispute over the sea border / Nermina Mujagic.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9004233881 , 9004236953 , 9789004233881 , 9789004236950
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 278 p.)
    Series Statement: History of science and medicine library 2
    DDC: 303.48/30951
    Keywords: Geschichte 700-1800 ; SCIENCE / Philosophy & Social Aspects ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Social Aspects ; Cross-cultural studies ; Technological innovations ; Technology / Religious aspects ; Technology / Social aspects ; Geschichte ; Gesellschaft ; Religion ; Technological innovations History ; Technological innovations History ; Technology Religious aspects ; History ; Technology Religious aspects ; History ; Technology Social aspects ; History ; Technology Social aspects ; History ; Cross-cultural studies ; Cross-cultural studies ; Technischer Fortschritt ; Religion ; Europa ; China ; Europa ; Europa ; China ; Technischer Fortschritt ; Religion ; Geschichte 700-1800
    Note: Includes bibliographical references and index , Religion and visions on the uses of nature in China and Europe -- Religion and human capital formation in China and Europe -- Religion and the circulation of technical knowledge in China and Europe -- Religion and technical innovation in China and Europe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9004243763 , 9004250395 , 9789004243767 , 9789004250390
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 266 p.)
    Series Statement: African-Europe Group for Interdisciplinary Studies (Series)
    DDC: 305.896
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Black Studies (Global) ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / African American Studies ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Africans Migrations ; Blacks Migrations ; African diaspora ; Africans Foreign countries ; Social conditions ; Immigrants Social conditions ; Travel Social aspects ; Migration, Internal Social aspects ; Afrikanischer Einwanderer ; Migration ; Afrika ; Europa ; Subsaharisches Afrika ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Subsaharisches Afrika ; Europa ; Migration ; Afrikanischer Einwanderer
    Note: Includes bibliographical references and index , Preamble: Home : A Poem / Warsan Shire -- Prologue: A Migrant's Last Journey : A Short Story / Kevin Eze -- Introduction: Listening to Migrant voices / Robert McKenzie and Alessandro Triulzi -- Sub-Saharan African Migrants Heading North : A Mobility Perspective / Joris Schapendonk -- Nigerian Border Crossers : Women Travelling to Europe by Land / Kristin Kastner -- High-Risk Migration : From Senegal to the Canary Islands by Sea / Miranda Poeze -- Stranded in Mauritania : Sub-Saharan Migrants in Post-Transit Context / Armelle Choplin and Jerome Lombard -- Untangling Immobility in Transit : Sub-Saharan African Migrants in Istanbul / Brigitte Suter -- Marabouts and Migrations : Senegalese between Dakar and Diaspora / Amber Gemmeke -- "Today, I Would Never Go to Europe" : Mobility for Resources and Local Development in West Africa / Laurence Marfaing -- Migration, Class and Symbolic Status : Nigerians in the Netherlands and Greece / Apostolos Andrikopoulos -- Lessons for Life : Two Migratory Portraits from Eritrea / Magnus Treiber -- "Like a plate of spaghetti" : Migrant Voices from the Libya-Lampedusa Route / Alessandro Triulzi -- Epilogue: Our Journey : A Narrative / Dagmawi Yimer -- Notes on Contributors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Cham : Springer International Publishing AG
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte 53
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Religionssoziologie ; Gesellschaft ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789004250390
    Language: English
    Pages: vi, 266 p.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.896
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Gesellschaft ; Africans Migrations ; Blacks Migrations ; African diaspora ; Africans Social conditions ; Immigrants Social conditions ; Travel Social aspects ; Migration, Internal Social aspects ; Afrikanischer Einwanderer ; Migration ; Afrika ; Europa ; Subsaharisches Afrika ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Subsaharisches Afrika ; Europa ; Migration ; Afrikanischer Einwanderer
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9004230556 , 9004234470 , 9789004230552 , 9789004234475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Muslim minorities v. 12
    DDC: 305.6/970943
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Associations, institutions, etc ; Emigration and immigration / Social aspects ; Ethnic relations ; Islam ; Muslims ; Muslims / Cultural assimilation ; Muslims / Ethnic identity ; Muslims / Societies, etc ; Organizational behavior ; Gesellschaft ; Migration ; Muslims ; Muslims Societies, etc ; Associations, institutions, etc ; Organizational behavior ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Cultural assimilation ; Islam ; Organisationssoziologie ; Soziale Integration ; Muslim ; Islamischer Verein ; Organisation ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamischer Verein ; Muslim ; Organisation ; Soziale Integration ; Organisationssoziologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941288
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 300 S. 6 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ontologie ; Konstruktivismus
    Abstract: Das Erleben der Welt kann nur unter der Voraussetzung ihrer Tatsächlichkeit erfolgen. Dazu muss ihre Konstruiertheit hinter ontischen Verweisen verschwinden. Erfolgt die erste Zurichtung der Welt kontingent, ist sie doch nicht beliebig, und die Konstruktion hat notwendige Folgen als Tatsachen. Dieser Sammelband und die gesellschaftlichen Debatten in Politik, Wirtschaft oder Massenmedien setzen hier an. Gelingt die Erinnerung an die anfängliche Konstruktion nicht, erfolgt Reflexion nur noch verkürzt und unzureichend. Die AutorInnen zeigen, dass es darauf ankommt, den sozial konstruierten Charakter der Welt in ihrer ontischen Wirkung zu begreifen. Der Inhalt·        Wesen - Ideen·        Ewigkeit - Augenblicke·        Substanz - Beobachtungen  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Philosophie  Die HerausgeberInDr. René John ist Soziologe und arbeitet an der Philipps-Universität Marburg und im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Dr. Jana Rückert-John ist Soziologin und arbeitet am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin sowie im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Prof. Elena Esposito lehrt Soziologie an der Università di Modena e Reggio Emilia (Italien).
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vom Sein zum Machen der Welt; Teil I Wesen und Ideen; Ontological and Constructivist Observing; 1 Introduction; 2 Who Is the Observer?; 3 Levels of Observing; 4 The Ontological Difference; 5 Constructivist Observing; 6 The Truth of the Matter; 7 Ideological Observing; Bibliography; Luhmanns Ontologie; Literatur; Vom Unkraut zum Epistem - Wie Sprache Wirklichkeit schafft; 1 Einleitung; 2 Sprache und Wirklichkeit: Vier Zugänge zum Thema
    Description / Table of Contents: 2.1 These 1: Sprache ist ihrem Wesen nach anders beschaffen als unsere Wahrnehmungen und Gedanken, über die wir uns aber primär mittels Sprache verständigen.2.2 These 2: Sprachen sind über weite Strecken metaphorisch und diese Metaphern sind im Wesentlichen an unsere Körpererfahrung in der Welt gebunden.; 2.3 These 3: Durch ihre Subjekt - Verb - Objekt Struktur schaffen Sprachen Subjekte und Objekte, die wir als außersprachliche Entitäten wahrnehmen.; 2.4 These 4: Sprache tritt in Form von machtund interessegeleiteten Diskursen auf.; 2.4.1 Kategoriensysteme; 2.4.2 Textsorten
    Description / Table of Contents: 2.4.3 Interpretationsschemata3 Schlussfolgerungen; Literatur; Universale Grundwerte oder Differenz der Kulturen: Eine unergiebige Frage; 1 Einleitung; 2; 3; 4; 5; Literatur; Plurality of Ontologies How to understand the diversity of reality?; 1 Introduction; 2 Leon Chwistek's theory of multiplicity of realities; 3 Ernst Cassirer's Philosophy of symbolic forms; 4 Wittgenstein's theory of language games; 5 Symbolic Interactionism; 6 Conclusion; Bibliography; Teil II Ewigkeit - Augenblicke; Tradition und Innovation - Aufschluss und Abschluss der Zeithorizonte; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 De-Synchronisation und Verbindlichkeitsprobleme sozialer Ordnung3 Aufschluss der Zeithorizonte: Verlust der Verbindlichkeit und synchrone Rekonstruktion; 4 Anschluss der Zeithorizonte: Kontingenz der Verbindlichkeit; 5 Temporäre Synchronisation durch kontingente Fixierung; Literatur; Die Ontologie des Finanzwesens; 1 Eine Ontologie oder mehrere Ontologien?; 2 Die ontologische Metaphysik und die Frage nach dem Beobachter; 3 Die Nicht-Arbitrarität der Kontingenz; 4 De-Ontologisierung und Gesellschaftsbezug; 5 Zur „Positivierung "des Finanzwesens?; 6 Die Zeit der Finanzwirtschaft; Literatur
    Description / Table of Contents: Versicherung statt Verantwortung Das Problem der Vorsorge in der modernen Gesellschaft1 Einleitung; 2; 3; Literatur; Teil III Substanz - Beobachtungen; Innovative Praktiken, instabile Werte: Zur Ontologie des globalen Klimawandels; 1 „Ich bin eine klimaneutrale Tüte"1; 2 Ursachen des globalen Klimawandels; 3 Labor Erde: „Carrying out a large scale geophysical experiment"; 4 Instabile Werte: „Fuel lines"; 5 Messnetze: "Observational data distributed over an extensive region of space and time"; 6 Instrumentelle Innovation: „Model 70 Infrared Gas Analyzer"
    Description / Table of Contents: 7 Eine Insel als natürliches Labor: "Reliable as Mauna Loa Observatory"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658005078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 346 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kempka, Frauke Vertraute Fremde
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Japan ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Akzeptanz ; Integration ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Einleitung.- Theoretische Vorüberlegungen und Stand der Forschung -- Der Forschungsrahmen -- Methodisches Vorgehen -- Empirie II: Die Fallstudien -- Ergebnisse: Zum Umgang von Individuen mir Ambivalenz -- Schluss: Fünf Feststellungen zum konstruktiven Umgang von Individuen mit Integrationskonflikten.
    Abstract: Integrationskonflikte stellen Individuen in heutigen Gesellschaften vor alltägliche, aber oftmals schwierige Herausforderungen. Frauke Kempka untersucht, wie ihnen mit Akzeptanz ein konstruktiver Umgang mit diesen Konflikten gelingen kann. Dazu rekonstruiert sie individuelle Fallstudien in Japan und Deutschland und setzt diese in Beziehung zu den sehr verschiedenen integrationspolitischen, demographischen und diskursiven Strukturen. Anhand des Vergleichs wird deutlich, dass Akzeptanz subjektiv und exklusiv bestimmt wird. Politische Rahmenbedingungen haben hingegen nur mittelbaren Einfluss. Vielmehr konstruieren Individuen aus ihren biographischen Erfahrungen „vertraute Fremde“, auf die sie ihre Akzeptanz beschränken
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9004218440 , 9004219366 , 9789004218444 , 9789004219366
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 394 p.)
    Series Statement: Sinica Leidensia v. 103
    DDC: 303.48/30951
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; 960 - 1912 ; Geschichte ; Geistesleben ; Wissenssoziologie ; SCIENCE / Philosophy & Social Aspects ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Social Aspects ; Communication in learning and scholarship ; Communication of technical information ; Intellectual life ; Knowledge, Theory of ; Learning and scholarship ; Social change ; Social history ; Technological innovations ; Technology / Social aspects ; Geschichte ; Gesellschaft ; Sozialgeschichte ; Technology Social aspects ; History ; Technological innovations History ; Learning and scholarship History ; Knowledge, Theory of History ; Communication of technical information History ; Communication in learning and scholarship History ; Social change History ; Wissenssoziologie ; Geistesleben ; China ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; China ; Geistesleben ; Wissenssoziologie ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references (p. [349]-385) and index , Introduction - Dagmar Schäfer -- - Political, social and economic factors affecting the transmission of knowledge in early modern China - William T. Rowe -- - Silken strands: making technology work in China - Dagmar Schäfer -- - Technological transmission in China and Europe: a comparative view - Pamela O. Long -- - Picturing Yu controlling the flood: technology, ecology, and emperorship in Northern Song China - Heping Liu -- - Sympathetic relations: foreign craftsmen at the Qing court - Luo Wenhua -- - Symbolic technology politics - Wolfgang Lèfevre -- - Ceramics for local and global markets: Jingdezhen's agora of technologies - Anne Gerritsen -- - Temples, technology, and material culture in Shouzhou, Anhui - Susan Naquin -- - Framing European technology in seventeenth-century China: rhetorical strategies in Jesuit paratexts - Joachim Kurtz -- - The knowledge agora: the role of the officials - Matteo Valleriani -- - Making technology history - Martina Siebert -- - The biographer's view of craftsmanship - Martin Hofmann -- - Chinese literati and the transmission of technological knowledge: the case of agriculture - Francesca Bray -- - Two cultures speaking with one voice? Invention, ingenuity, and agricultural innovation in pre-industrial European and Chinese discourse - Marcus Popplow
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531162409 , 9783531941745
    Language: German
    Pages: 282 S.
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Ferdinand Tönnies
    Abstract: Ferdinand Tönnies gilt als 'Altmeister' der deutschsprachigen Soziologie. Sein erstmals 1887 erschienenes Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Meilenstein innerhalb der Entwicklung der modernen Soziologie. Vermittels der Werke von Max Weber und Talcott Parsons sind seine soziologischen Grundbegriffe zum Gemeingut der internationalen Scientific Community geworden. Die in diesem Band veröffentlichten Schriften dokumentieren den intellektuellen Werdegang von Tönnies ausgehend von seinem ersten Entwurf zu Gemeinschaft und Gesellschaft aus den Jahren 1880-1881 bis hin zu seinem gleichnamigen Beitrag in dem von Alfred Vierkandt herausgegebenen und 1931 erschienenen Handwörterbuch der Soziologie. Die hier zum ersten Mal in einem Band zusammen veröffentlichten Studien machen deutlich, in welchem Ausmaß wir auch heute noch in seiner Schuld stehen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Überblick über das Leben und Werk von Ferdinand Tönnies; Zur vorliegenden Ausgabe; Gemeinschaft und Gesellschaft Theorem der Kultur-Philosophie; I.; II.; III.; Schlußhemerkung und Übergang; Gemeinschaft und Gesellschaft Vorrede der ersten Außage; Status und contractus Eine sozialpolitische Betrachtung; Historismus und Rationalismus; I.; II.; III.; Zur Einleitung in die Soziologie; Das Wesen der Soziologie; I.; II.; III.; Anmerkung; Die Sitte; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; VII.; Wege und Ziele der Soziologie; Gemeinschaft und Individuum
    Description / Table of Contents: Gemeinschaft und Gesellschaft Vorrede der dritten Auflage1.; Der Begriff der Gemeinschaft; Gemeinschaft und Gesellschaft; I.; II.; III.; IV.; Literatur; Die Entstehung meiner Begriffe "Gemeinschaft" und "Gesellschaft"; Mein Verhältnis zur Soziologie; Drucknachweise;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531180229 , 9783531941288 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 315 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2012 Online-Ressource ISBN 9783531941288
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Series Statement: Research
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Ontologie ; Konstruktivismus ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Das Erleben der Welt kann nur unter der Voraussetzung ihrer Tatsächlichkeit erfolgen. Dazu muss ihre Konstruiertheit hinter ontischen Verweisen verschwinden. Erfolgt die erste Zurichtung der Welt kontingent, ist sie doch nicht beliebig, und die Konstruktion hat notwendige Folgen als Tatsachen. Dieser Sammelband und die gesellschaftlichen Debatten in Politik, Wirtschaft oder Massenmedien setzen hier an. Gelingt die Erinnerung an die anfängliche Konstruktion nicht, erfolgt Reflexion nur noch verkürzt und unzureichend. Die AutorInnen zeigen, dass es darauf ankommt, den sozial konstruierten Charakter der Welt in ihrer ontischen Wirkung zu begreifen.
    Note: Beitr. teilw. engl., teilw. dt. , Erscheinungsjahr im Impressum: 2013 , Online-Ausg.:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (470 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft 22
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.260869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Türkischer Einwanderer ; Migrationshintergrund ; Gesellschaft ; Lebensqualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alter ; Migrationshintergrund ; Lebensqualität ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Alter ; Deutschland ; Alter ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9789047421030 , 9047421035
    Language: English , French
    Pages: Online Ressource (x, 344 pages) , illustrations, maps.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] HathiTrust Digital Library Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library
    Series Statement: African dynamics 1568-1777 v. 6
    Series Statement: African dynamics v. 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Strength beyond structure
    DDC: 302.096
    Keywords: Gestaltungsfreiheit ; Handlungskompetenz ; Handlungsfähigkeit ; Politik ; Agency theorie ; Sociale verandering ; Sociology & Social History ; Social Sciences ; Social Conditions ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Social conditions ; Gesellschaft ; Soziale Situation ; Africa Social conditions ; 1960- ; Africa ; Afrika ; Schwarzafrika ; Africa Social conditions 1960- ; Africa Social conditions ; 1960- ; Africa ; Afrika ; Schwarzafrika ; Africa ; Afrika ; Afrika ; Subsaharisches Afrika ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Drawing on a range of historical and anthropological case studies from various parts of Africa, this anthology provides an understanding of the importance of agency in processes of social transformation, especially in the context of crisis and structural constraint
    Note: Includes bibliographical references. - One paper in French. - Description based on print version record , One paper in French , Description based on print version record , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9789004193697 , 9004193693 , 9789004184510 , 9004184511
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xii, 273 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: International studies in religion and society 1573-4293 v. 12
    Series Statement: International studies in religion and society v. 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Religions of modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Religions of modernity
    DDC: 306.60905
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern 21st century ; Religion and civilization ; Civilization, Modern 21st century ; Social Science ; Religion and civilization ; Religion ; Moderne ; Neue Religiosität ; Spiritualität ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology of Religion ; Civilization, Modern ; Religion and civilization ; Civilization, Modern ; 21st century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Gesellschaft
    Abstract: Religions of Modernity' challenges the social-scientific orthodoxy that, once unleashed, the modern forces of individualism, science and technology inevitably erode the sacred and evoke the profane. The books chapters, some by established scholars, others by junior researchers, document instead in rich empirical detail how modernity relocates the sacred to the deeper layers of the self and the domain of digital technology. Rather than destroying the sacred tout court, then, the cultural logic of modernization spawns its own religious meanings, unacknowledged spiritualities and magical enchantm
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9004185364 , 9004185410 , 9789004185364 , 9789004185418
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 265 pages)
    Series Statement: African-Europe Group for Interdisciplinary Studies (Series) v. 5
    DDC: 303.6/60967
    RVK:
    Keywords: 1960- ; Africa ; Case studies ; Collective memory ; History ; Political violence ; Social aspects ; Violence ; War and society ; Social Science ; POLITICAL SCIENCE / Peace ; Geschichte ; Gesellschaft ; Violence Case studies Social aspects ; Political violence Case studies Social aspects ; War and society Case studies ; Collective memory Case studies ; Kollektives Gedächtnis ; Gewalttätigkeit ; Mediation ; Krieg ; Afrika ; Afrika ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Afrika ; Gewalttätigkeit ; Krieg ; Mediation ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Includes bibliographical references and index , Making memories of Mogadishu in Somali poetry about the civil war / Lidwien Kapteijns -- The road, the song and the citizen : singing after violence in KwaZulu-Natal / Liz Gunner -- Maisha bora, kwa nani? A cool life, for whom? Mediations of masculinity, ethnicity, and violence in a Nairobi slum / Naomi van Stapele -- Testimonies of suffering and recasting the meanings of memories of violence in post-war Mozambique / Victor Igreja -- Suffering and healing in the aftermath of war and genocide in Rwanda : mediations through community-based sociotherapy / Annemiek Richters -- "The balsak in the roof " : bush war experiences and mediations as related by white South African conscripts / Diana Gibson
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9789047443155
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 386 pages)
    Series Statement: Brill's humanities in China library volume 3
    Series Statement: Brill eBook titles 2009
    Uniform Title: Chuan tong yu xian dai
    Parallel Title: Erscheint auch als Chen, Lai, 1952 - Tradition and modernity
    DDC: 181/.112
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Chinese 20th century ; Philosophy, Confucian ; China Civilization 20th century ; China ; Konfuzianismus ; Liang, Shuming 1893-1988 ; Weber, Max 1864-1920 ; Philosophie ; Gesellschaft ; Kultur
    Abstract: Preliminary Materials /L. Chen and E. Ryden -- Introduction.The Humanist View /L. Chen and E. Ryden -- Chapter One. Retrospect And Prospect For Contemporary Chinese Thought /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Two. Resolving The Tension Between Tradition And Modernity: Reflections On The May Fourth Cultural Tide /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Three. The May Fourth Tide And Modernity /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Four. Radicalism In The Cultural Movement Of The Twentieth Century /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Five. Modern Chinese Culture And The Difficulties Of Confucian Learning /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Six. Liang Shuming’s Early View Of Oriental And Western Culture /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Seven. The Establishment And Development Of Feng Youlan’s View Of Culture /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Eight. A Reflection On The New School Of Principle And Thoughts On Modernity /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Nine. Confucian Thought And The World Of Modern East Asia /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Ten. Confucian Ethics And China’s Modernisation /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Eleven. East Asian Tradition According To Modernisation Theory /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Twelve. A Sense Of Predicament And Inter-Dependency /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Thirteen. Liang Shuming And Max Weber On Chinese Culture /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Fourteen. Values, Authority, Tradition And Chinese Philosophy /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Fifteen. The Difficulty Of Undertaking National Studies Research In The Nineties: The Problem Of The National Studies Fever And Research Into Traditional Culture /L. Chen and E. Ryden -- Chapter Sixteen. The Value And Status Of Traditional Chinese Culture /L. Chen and E. Ryden -- Postscript Talking Of Tradition At The Turn Of The Century /L. Chen and E. Ryden -- Postface To The Revised Edition /L. Chen and E. Ryden -- Bibliography /L. Chen and E. Ryden -- Index /L. Chen and E. Ryden.
    Abstract: The Question for Twentieth-Century China has been the integration of tradition and modernity. In this collection of essays written over a period of some twenty years (1987-2006), Chen Lai reflects on the question in an informative and original way. He reads behind the political slogans and engages with the thought both of Max Weber, Talcott Parsons and Western sociology, and representative Chinese thinkers, notably Feng Youlan and Liang Shuming. While the focus is on China, the book also appeals to anyone interested in this fascinating question of how to modernise whilst retaining the positive values of tradition. Chen Lai’s unique and balanced grasp of society marks him out as the foremost thinker in China on this topic today
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 1282398229 , 9789047443155 , 9781282398221
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (x, 386 p) , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Brill's humanities in China library v. 3
    Series Statement: Brill eBook titles 2009
    Uniform Title: Chuan tong yu xian dai. 〈engl.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Chen, Lai, 1952 - Tradition and modernity
    DDC: 181/.112
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Chinese 20th century ; Philosophy, Confucian ; Philosophy, Confucian ; Philosophy, Chinese 20th century ; China Civilization 20th century ; China Civilization 20th century ; China ; Konfuzianismus ; Liang, Shuming 1893-1988 ; Weber, Max 1864-1920 ; Philosophie ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: In this collection of essays written over a period of some twenty years (1987-2006), Chen Lai reflects on the question in an informative and original way. He reads behind the political slogans and engages with the thought both of Max Weber, Talcott Parsons and Western sociology, and representative Chinese thinkers, notably Feng Youlan and Liang Shuming
    Description / Table of Contents: Contents; Series Editors' Foreword; Translator's Preface; Introduction: The Humanist View; Chapter One: Retrospect and Prospect for Contemporary Chinese Thought; Chapter Two: Resolving the Tension between Tradition and Modernity: Reflections on the May Fourth Cultural Tide; Chapter Three: The May Fourth Tide and Modernity; Chapter Four: Radicalism in the Cultural Movement of the Twentieth Century; Chapter Five: Modern Chinese Culture and the Difficulties of Confucian Learning; Chapter Six: Liang Shuming's Early View of Oriental and Western Culture
    Description / Table of Contents: Chapter Seven: The Establishment and Development of Feng Youlan's View of CultureChapter Eight: A Reflection on the New School of Principle and Thoughts on Modernity; Chapter Nine: Confucian Thought and the World of Modern East Asia; Chapter Ten: Confucian Ethics and China's Modernisation; Chapter Eleven: East Asian Tradition according to Modernisation Theory;
    Description / Table of Contents: Retrospect and prospect for contemporary Chinese thought -- Resolving the tension between tradition and modernity : reflections on the May Fourth cultural tide -- The May Fourth tide and modernity -- Radicalism in the cultural movement of the twentieth century -- Modern Chinese culture and the difficulties of Confucian learning -- Liang Shuming's early view of Oriental and Western culture -- The establishment and development of Feng Youlan's view of culture -- A reflection on the new school of principle and thoughts on modernity -- Confucian thought and the world of modern East Asia -- Confucian ethics and China's modernisation -- East Asian tradition according to modernisation theory -- A sense of predicament and inter-dependency -- Liang Shuming and Max Weber on Chinese culture -- Values, authority, tradition and Chinese philosophy -- The difficulty of undertaking national studies research in the nineties : the problem of the national studies fever and research into traditional culture -- The value and status of traditional Chinese culture.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9789047443346
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 311 pages)
    Series Statement: Brill eBook titles 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Modern Ladakh
    DDC: 305.895/4
    RVK:
    Keywords: Ladakhi (South Asian people) Case studies ; Ladakhi (South Asian people) Social conditions ; Ladākh (India) Social conditions ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ladakh ; Religion ; Gesellschaft ; Landwirtschaft
    Abstract: Preliminary Materials /M. Van Beek and F. Pirie -- Introduction /Martijn Van Beek and Fernanda Pirie -- Visions Of Ladakh: Nicola Grist, 19 April 1957–26 August 2004 /Sophie Day -- Corvée Transport Labour In 19th And Early 20th Century Ladakh: A Study In Continuity And Change /John Bray -- Carpet Weaving In Ladakh And The Influence Of Sonam Paljor /Monisha Ahmed -- Urbanisation In Kargil And Its Effects In The Suru Valley /Nicola Grist -- Distant Neighbours Either Side Of The Omasi La: The Zanskarpa And The Bod Communities Of Paldar /Isabelle Riaboff -- Calculs Pour L’Ouverture De La Bouche De La Terre: Étude Du Temps, Géomancie Et Art Divinatoire Au Ladakh /Pascale Dollfus -- Small Shoes And Painted Faces: Possession States And Embodiment In Buddhist Ladakh /Martin A. Mills -- Reformulating Ingredients: Outlines Of A Contemporary Ritual For The Consecration Of Medicines In Ladakh /Laurent Pordié -- Dancing In The Face Of Death: Losar Celebrations In Photoksar /Fernanda Pirie -- Groupes D’Unifiliation, Parenté Et Société À Maison Au Ladakh (Le Phaspun) /Patrick Kaplanian -- Women’S Narrative Life Histories: Implications For Maternal And Child Health In Ladakh /Nancy P. Chin , Tim Dye and Richard Lee -- Land Use, Land Administration And Land Rights In Shigar, Baltistan /Matthias Schmidt -- The Introduction Of Modern Chemical Fertiliser To The Zangskar Valley, Ladakh, And Its Effects On Agricultural Productivity, Soil Quality And Zangskari Society /J. Seb Mankelow -- Changing Currents: An Ethnography Of The Traditional Irrigation Practices Of Leh Town /Sunandan Tiwari and Radhika Gupta -- List Of Contributors /M. Van Beek and F. Pirie -- Index /M. Van Beek and F. Pirie.
    Abstract: The modern history of Ladakh has been profoundly shaped by influences from South Asia and beyond. In detailed empirical case-studies the contributors document and analyse change and continuities in this region brought about by colonialism, independence and modernisation. In an introductory review essay highlighting emerging themes and continuing debates in the scholarship on Ladakh, the editors argue for the need to situate Ladakh in an Indian and South Asian context, while also taking into account its cultural, linguistic and historical ties with Tibet. Studies from the neighbouring (sub)regions of Kargil, Ladakh, Zangskar and Baltistan are brought together to make an important contribution to the anthropological and sociological literature on development and modernity, as well as to Ladakh, Tibetan and South Asian studies
    Note: Includes bibliographical references and index , Chiefly in English; two articles in French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9789047443346 , 9047443349
    Language: English , French
    Pages: Online Ressource (x, 311 p.) , ill., maps.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library 1568-6183 v. 20
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library v. 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Modern Ladakh
    DDC: 305.8954
    Keywords: Ladakhi (South Asian people) Social conditions ; Ladakhi (South Asian people) Case studies ; Ladakhi (South Asian people) Social conditions ; Ladakhi (South Asian people) Case studies ; Social Science ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Ladakhi (South Asian people) ; Social conditions ; Gesellschaft ; Case studies ; Case studies ; Ladākh (India) Social conditions ; Ladakh ; Ladākh (India) Social conditions ; Ladakh ; India ; Ladākh ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Arguing for the need to situate Ladakh in a South Asian context, albeit not neglecting its ties with Tibet, this volume brings together empirical studies from the region to analyse the change and continuity resulting from colonialism, independence and modernisation
    Abstract: Visions of Ladakh: Nicola Grist, 19 April 1957-26 August 2004 / Sophie Day -- Corvée transport labour in 19th and early 20th century Ladakh: a study in continuity and change / John Bray -- Carpet weaving Ladakh and the influence of Sonam Paljor / Monisha Ahmed -- Urbanisation in Kargil and its effects in the Suru valley / Nicola Grist -- Distant neighbours either side of the Omasi La : the Zanskarpa and the Bod communities of Paldar / Isabelle Riaboff -- Calculs pour l'ouverture de la bouche de la terre: étude du temps, géomancie et art divinatoire au Ladakh / Pascale Dollfus -- Small shoes and painted faces: possession states and empbodiment in Buddhist Ladakh / Martin A. Mills -- Reformulating ingredients: outlines of a contemporary ritual for the consecration of medicines in Ladakh / Laurent Pordié -- Dancing in the face of death: Losar celebration in Photoksar / Fernanda Pirie -- Groupes d'unifiliation, parenté et societé à maison au Ladakh (le phaspun) / Patrick Kaplanian -- Women's narrative life histories: implications for maternal and child health in Ladakh / Nancy P. Chin, Tim Dye and Richard Lee -- Land use, land administration and land right in Shigar, Baltistan / Matthias Schmidt -- The introduction of modern chemical fertiliser to the Zangskar valley, Ladakh, and its effects on agricultural productivity, soil quality and Zangskari society / J. Seb Mankelow -- Changing currents: an ethnography of the traditional irrigation practices of Leh town / Sunandan Tiwari and Radhika Gupta.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Chiefly in English; two articles in French. - Description based on print version record
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9047442873 , 9789047442875
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 248 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.209172/4
    Keywords: World Social Forum ; Weltsozialforum / Weltsozialforum ; World Social Forum ; Weltsozialforum ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Antiglobalisierungsbewegung ; Internationale Kooperation ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Weltwirtschaft ; Social movements International cooperation ; Anti-globalization movement International cooperation ; International economic relations ; Democracy ; Globalization Social aspects ; Antiglobalisierungsbewegung ; Internationale Kooperation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltsozialforum ; Antiglobalisierungsbewegung ; Internationale Kooperation
    Note: "Originally published, in part, as Volume 3, No. 1 (2008) of Brill's journal Societies without borders"--Page 4 of cover. - Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references and index , Preface: Why Write about the World Social Forum (Immanuel Wallerstein); Introduction (Marina Karides and Judith Blau); PART I SOCIAL FORUM PROCESS: THE USSF AND ITS RELATION TO THE WSF; 1. In Defense of World Social Forum VII (Marina Karides and Thomas Ponniah); 2. The US Social Forum: Building from the Bottom Up (Michael Leon Guerrero); 3. New Politics Emerging at the US Social Forum (Jackie Smith, Rachel V. Kutz-Flamenbaum, Christopher Hausmann) , The WSF/USSF is an expression of the people's struggles to advance alternatives to the world-as-we-know-it. It provides a large space for groups to mobilize, voice their oppression, exchange ideas, and express their desire for hope and another world. This book captures a range of topics dealing with the WSF/USSF.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789047442592 , 9047442598
    Language: English
    Pages: Online Ressource (vi, 271 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library 1568-6183 v. 21
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library v. 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Conflict and social order in Tibet and inner Asia
    DDC: 305.800951
    Keywords: Social structure Case studies ; Asia, Central ; Social structure Case studies ; China ; Tibet Autonomous Region ; Social conflict Case studies ; Asia, Central ; Social conflict Case studies ; China ; Tibet Autonomous Region ; Social conflict Case studies ; Social conflict Case studies ; Social structure Case studies ; Social structure Case studies ; Social Science ; Social conflict ; Social conditions ; Social structure ; Gesellschaft ; Politischer Konflikt ; Sozialstruktur ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Case studies ; Asia, Central Case studies ; Social conditions ; Tibet Autonomous Region (China) Case studies ; Social conditions ; Tibet ; Zentralasien ; Asia, Central ; China ; Tibet Autonomous Region ; Tibet Autonomous Region (China) Case studies Social conditions ; Asia, Central Case studies Social conditions ; Central Asia ; Tibet ; Zentralasien ; China ; Tibet Autonomous Region ; Electronic books Case studies ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    Abstract: Revolution and social dislocation under the communist regimes of China and the Soviet Union, followed by the upheavals of reform and modernisation, have been experienced by Tibetan, Mongolian and Siberian people, forcibly integrated into these nation states, as conflict, violence and social disruption. This volume, bringing together case studies from throughout the region, assesses the experiences and legacies of such events. Highlighting the agency of those who shape and manipulate conflict and social order and their historical, cultural and religious resources, the editors discuss evidence o
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9004167870 , 9047443373 , 9789004167872 , 9789047443377
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 234 pages)
    Series Statement: Social sciences in Asia v. 20
    DDC: 306.3095496
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture ; Culture and globalization ; Economic development / Social aspects ; Economic history ; Social capital (Sociology) ; Social history ; Gesellschaft ; Sozialgeschichte ; Wirtschaft. Geschichte ; Wirtschaftsentwicklung ; Economic development Social aspects ; Culture ; Culture and globalization ; Social capital (Sociology) ; Wirtschaftsentwicklung ; Tibeter ; Sozialer Wandel ; Langtang ; Langtang ; Tibeter ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialer Wandel
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 219-228) and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9047421523 , 9789047421528
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 803 pages)
    Series Statement: Historical materialism book series 15
    Uniform Title: Subjektlose Gewalt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/20941
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Social Classes ; Elite (Social sciences) ; Power (Social sciences) ; Staatsvorming ; Burgerij ; Sociale aspecten ; Geschichte ; Gesellschaft ; Elite (Social sciences) History ; Power (Social sciences) History ; Elite (Social sciences) History ; Power (Social sciences) History ; Entwicklung ; Staatsgewalt ; Bürgerliche Gesellschaft ; Frankreich ; Großbritannien ; Frankreich ; England ; England ; Bürgerliche Gesellschaft ; Staatsgewalt ; Entwicklung ; Frankreich
    Note: Includes bibliographical references (pages 689-789) and index , Preface to the English Edition; Part One The Rise of Bourgeois States: Preconditions for an Explanation; 1. Miracles, for example; 2. States in general, 'bourgeois' states in particular; 3. Examples of explanatory approaches; 4. False conclusions from structural analysis; 5. Pitfalls in historical comparison; 6. Advice on reading; Part Two From Ancien Régime to Bourgeois State: England; 'How then did they do it?'; Chapter One English Feudalism: Appropriation by Land Lordship and Force of Arms under Feudally Generalised Royal Power; Chapter Two The Ancien Régime in England
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 904742123X , 9789047421238
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 219 pages)
    Series Statement: Social sciences in Asia v. 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/42095
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Capitalism / Social aspects ; Social change ; Kapitalisme ; Waarden ; Moderniteit ; Culturele invloeden ; Sozialer Wandel ; Kapitalismus ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Social change ; Capitalism Social aspects ; Sozialer Wandel ; Kapitalismus ; Ostasien ; Ostasien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostasien ; Sozialer Wandel ; Kapitalismus
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references and index , Acknowledgements; Introduction (Kyong-Dong Kim and Hyun-Chin); PART ONE CIVILIZATIONAL ENCOUNTERS; Chapter One Reflections upon the Dilemmas of Civilization: The Wisdom of Yin-Yang Dialectics (Kyong-Dong Kim); Chapter Two How the East and the West Shall Meet (Nan Lin); Chapter Three What the West Has Learned from the East in the Twentieth Century (Andrzej Flis); Chapter Four Modernization: Westernization vs. Nationalism: A Historical Overview of the Japanese Case (Akihiro Ishikawa); Chapter Five The Role of Human Sciences in the Dialogue among Civilizations (Syed Farid Alatas) , Over the years, East Asia developments in terms of production, population and trade have shown remarkable dynamics. This book deals with the issues of Asian values, civilizational encounters between East and West, and the development of capitalism and its culture in East Asian countries
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 904743059X , 9789047430599
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 268 pages)
    Series Statement: African social studies series v. 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.1/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2000 ; SOCIAL SCIENCE / Customs & Traditions ; Jenever ; Geschichte ; Gesellschaft ; Gin Social aspects ; Gin History ; Gin History ; Gin ; Niederlande ; Nigeria ; Ghana ; Nigeria ; Gin ; Geschichte 1880-2000 ; Ghana ; Gin ; Geschichte 1880-2000
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 247-258) and index , List of illustrations; Acknowledgements; 1. Introduction: foreign imports, local meanings; 2. The Rise of Gin; 3. Becoming the King of Drinks; 4. 'Bird gin' and 'money gin': brands and marketing; 5. Poison or medicine? Changing perceptions of Dutch gin; 6. 'Your very good health!' Gin for an independent West Africa; 7. Schnapps gin from modernity to tradition; Bibliography; Index , Using a focus on the trajectory of commoditisation of gin in West Africa, this book investigates how imported goods acquire specific local meanings. It shows that local consumers, not foreign advertisers, produced the importance of schnapps gin for Africa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9789047421719
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource ((vi, 381 pages)
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library volume 10,9
    Series Statement: Brill eBook titles 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als The Mongolia-Tibet interface
    DDC: 303.48/25150517
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inner Mongolia (China) Civilization ; Mongolia Civilization ; Tibetan influences ; Tibet (China) Civilization ; Mongolian influences ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Mongolei ; Kulturelle Kooperation ; Gesellschaft ; Kultur ; Tibet
    Abstract: Preliminary Material /U. Bulag and H. Diemberger -- Chapter One. Introduction /U. Bulag and H. Diemberger -- Chapter Two. The Zion Text Of Isaiah 28:16 In The History Of Exegesis /U. Bulag and H. Diemberger -- Chapter Three. The Literary And Historical Context Of The Zion Text Of Isaiah 28:16 /U. Bulag and H. Diemberger -- Chapter Four. Exegesis Of Individual Pericopes Within Isaiah 28 And Their Reciprocal Relationships /U. Bulag and H. Diemberger -- Chapter Five. The Place And Function Of Isaiah 28:14–22 In The Context Of Isaiah 28–33 /U. Bulag and H. Diemberger -- Chapter Six. The Zion Text Of Isaiah 28:16 And The Zion Tradition In Isaiah /U. Bulag and H. Diemberger -- Chapter Seven. Summary And Conclusions /U. Bulag and H. Diemberger -- Appendix . The Zion Text Of Isaiah 28:16 And The New Testament /U. Bulag and H. Diemberger -- Bibliography /U. Bulag and H. Diemberger -- Index Of Authors /U. Bulag and H. Diemberger -- Index Of Biblical Texts /U. Bulag and H. Diemberger.
    Abstract: This volume focuses on the interface between Mongolian and Tibetan cultures and aims to create a platform to encourage the development of new forms of scholarship across geographical and disciplinary boundaries. This forum lets new materials emerge and brings to the fore a variety of different approaches to studying Mongolian and Tibetan cultures and societies. The papers in this volume deal not only with the substantial Mongolian contribution to and engagement with Tibetan Buddhism, but also with multiple readings of shared history and religion, reconstruction of traditions, shifting ethnic boundaries and the broader political context of the Mongolian-Tibetan relationship
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9004156968 , 9047421035 , 9789004156968 , 9789047421030
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 344 pages)
    Series Statement: African dynamics 6
    DDC: 302.096
    Keywords: Since 1960 ; Geschichte ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Social history ; Agency theorie ; Sociale verandering ; Gestaltungsfreiheit ; Handlungskompetenz ; Handlungsfähigkeit ; Politik ; Sozialer Wandel ; Sozialgeschichte ; Soziale Situation ; Gesellschaft ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Gesellschaft ; Geschichte ; Afrika ; Soziale Situation
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references , 6 Les enveloppes pour Papa Daniel: La transformation des relations domestiques dans les ménages des Congolais de la diaspora (Julie Ndaya)7 From individual act to social agency in San trance rituals (Thomas Widlok); 8 The dynamics of families, their work and provisioning strategies in the changing economies in the urban townships of Bulawayo, Zimbabwe (Otrude N. Moyo); 9 Images of Africa: Agency and nature con , Drawing on a range of historical and anthropological case studies from various parts of Africa, this anthology provides an understanding of the importance of agency in processes of social transformation, especially in the context of crisis and structural constraint , One paper in French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9047409663 , 9789004151437 , 9789047409663 , 9789047409663
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 288 p.)
    Series Statement: Annals of the International Institute of Sociology v. 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/2090511
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Globalization / Social aspects ; POLITICAL SCIENCE / Globalization ; Sociale verandering ; Internationalisatie ; Globalization / Social aspects ; Social change ; Changement social / Congrès et conférences ; Mondialisation / Aspect social / Congrès et conférences ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Sozialer Wandel ; Social change Congresses ; Globalization Congresses Social aspects ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Globalisierung ; Sozialer Wandel
    Note: Papers presented at the 36th World Congress of the International Institute of Sociology in Beijing, China in July 2004. - Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , section 1. Social change in the age of globalization -- section 2. Cultural diversities in global context -- section 3. Migration : equality and globalization -- section 4. Globalization and social transformation. Part 1 -- section 5. Globalization and social transformation. Part 2 -- section 6. Globalization and national identity , Includes bibliographical references , The 36th World Congress of the International Institute of Sociology (IIS) was a true milestone in the history of IIS, for it heralded many firsts: the first World Congress to be held on the Asian Continent, the first to be held in China, and the largest attendance by far of any of the organization's World Congresses. This book is a compendium of 18 papers presented by plenary speakers from 10 different nations. It addresses sweeping issues related to the age of globalization and social change, including cultural diversities, migration and equality, social transformation, and national identity. Notable is an extraordinary diversity of viewpoints, approaches and opinions. "Social Change in the Age of Globalization" should be especially useful for those interested in learning more about social change in the context of globalization, especially in nations whose sociological communities are emerging, such as China and many other Asian nations
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789047407959 , 9047407954 , 9781433706318 , 1433706318 , 1280868457 , 9781280868450
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 v.)
    Series Statement: Handbuch der Orientalistik 51. Bd
    DDC: 306.44/095365
    Keywords: Sociolinguistique / Bahreïn ; Arabe (Langue) / Dialectes / Bahreïn ; Arabe (Langue) / Aspect social / Bahreïn ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics ; Dialecten ; Arabisch ; Etnografie ; Gesellschaft ; Linguistik ; Mundart ; Sociolinguistics ; Arabic language Dialects ; Arabic language Social aspects
    Note: Paralleltitel: Dialect, culture, & society in eastern Arabia , Includes bibliographical references and index , Cover -- Contents -- General Introduction -- Acknowledgements -- Volume II58; Ethnographic Texts -- Introduction58; texts and text types -- Map 1 and key -- Map 2 and key -- Index of Speakers and Texts -- Language Notes -- Abbreviations and Conventions -- References -- Chapter 158; Pearl Diving -- Texts -- Text 158; the daily routine -- Text 258; 39;the year of the sinking39; -- Text 358; jellyfish -- Text 458; ginn on the sea45;bed -- Text 558; the end of the tar353;a -- Boat45;builders39; jargon -- Proverbs -- Pearl diving in vernacular poetry58; munadarat il45;gos wa manabi39; in45;nift 39;The Debate of Pearl Diving and Oil Wells39; -- Chapter 258; Agriculture -- Texts -- Text 1 -- Text 2 -- Text 3 -- Text 4 -- Text 5 -- Text 6 -- Farming aphorisms -- Agriculture in vernacular poetry58; 39;Adari 39;39;Adhari39; -- Chapter 358; Communal Relations -- Texts -- Text 158; the 39;Battle of 39;Ali39; 40;I41; -- Text 258; the 39;Battle of 39;Ali39; 40;II41; -- , - Text 358; a bolt45;hole in Iraq -- Text 458; farming for the Sheikh -- Chapter 458; Marriage -- Texts -- Text 158; traditional weddings58; the city 40;I41; -- Text 258; traditional weddings58; the city 40;II41; -- Text 358; the matchmaker -- Text 458; traditional weddings8212;a village -- Text 558; taking the rough with the smooth -- Text 658; reflections of an old man -- Chapter 558; Domestic Life -- Texts -- Text 158; village reminiscences 40;I41; -- Text 258; village reminiscences 40;II41; -- Text 358; meals at home -- Text 458; illness and its treatment -- Text 558; peddlers -- Text 658; childbirth -- Text 758; everyday dress in Manama -- Text 858; everyday dress in a Baharna village -- Text 958; clothes for special occasions and jewellery -- Text 1058; ramadan -- Domestic life in vernacular poetry58; allah yigazik ya zaman 39;God punish you44; o time33;39; -- Chapter 658; Childhood -- 39;Id al45;39;Adha58; Hiyya Biyya8212;a children39;s 39;sacrifice39; ritual -- Text 1 -- , - Text 2 -- Ramadan58; Garga39;un 47; Greg353;on8212;a Gulf version of 39;trick or treat39; -- Text 3 -- Text 4 -- Koran school -- Text 5 -- Text 6 -- Text 7 -- Text 8 -- Text 9 -- Children39;s games -- Girls39; games -- Text 10 -- Text 11 -- Text 12 -- Text 13 -- Boys39; games -- Text 14 -- Chapter 758; Work -- Texts -- Text 158; when BAPCO first opened -- Text 258; a misunderstanding -- Text 358; a good boss -- Text 458; stone45;cutting8212;a shipwreck -- Text 558; coastal fishing -- Text 658; working for the Water Board -- Chapter 858; Sawalif -- Texts -- Text 158; village fires -- Text 258; a poem and its meaning -- Text 358; riddles and jokes -- Text 458; religious obligations and social mores -- Appendices -- 1A Hull shapes of pearling boats -- 1B Boat parts -- 1C Sails44; masts44; and rigging -- Addenda and Corrigenda to Vol I -- Last Page , "Dialect, Culture and Society in Eastern Arabia" is a three-volume study of the Arabic dialects spoken in Bahrain by its older generation in the mid 1970s, and the socio-cultural factors that produced them. Volume I: Glossary, published in 2001, lists all the dialectal vocabulary, with extensive contextual exemplification, and cross-referenced to other lexica, which occurred in the complete set of texts recorded during fieldwork. Volume II: Ethnographic Texts presents a selection of these texts, transcribed, annotated and translated, and with detailed background essays, covering major aspects of the pre-oil culture of the Gulf and the initial stages of the transition to the modern era: pearl diving, agriculture, communal relations, marriage, childhood, domestic life, work. Excerpts from local dialect poems concerned with these subjects are also included. Volume III will comprise a detailed study of the linguistic structure of the dialects in their regional context
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 1429451548 , 9781429451543
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 341 p.)
    Series Statement: Social sciences in Asia v. 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/2/0959
    Keywords: 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Sociale verandering ; Intellectuelen ; Godsdienst ; Culturele waarden ; Civilization ; Globalization / Social aspects ; Intellectual life ; Knowledge, Sociology of ; Religion ; Social change ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Religion ; Sozialer Wandel ; Social change ; Globalization Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Südostasien
    Note: Includes bibliographical references and index , Social change and development -- Sociology of intellectuals -- Sociology of religion and values
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 1417510404 , 9004132015 , 9047402464 , 9781417510405 , 9789004132016 , 9789047402466
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 602 pages)
    Series Statement: Muslim minorities v. 2
    DDC: 305.6/97104/09049
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Musulmans / Europe ; Islam / Europe ; Musulmans / Acculturation / Europe ; Conflit culturel / Europe ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Culture conflict ; Ethnic relations ; Islam ; Muslims ; Muslims / Cultural assimilation ; Islamieten ; Acculturatie ; Cultuurconflicten ; Etnische betrekkingen ; Muslims ; Islam ; Muslims Cultural assimilation ; Culture conflict ; Islam ; Muslim ; Gesellschaft ; Religiöse Minderheit ; Erweiterung ; Staat ; Europa ; Osteuropa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Erweiterung ; Osteuropa ; Muslim ; Gesellschaft ; Europa ; Islam ; Staat ; Gesellschaft ; Europa ; Muslim ; Religiöse Minderheit
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 542-577) and indexes , The question of belonging ; Modalities of Islamic instruction ; Mosques, organisations and leadership ; Institutionalisation of Islam and representative organisations for dealing with European states / Brigitte Maréchal -- Muslims and politics / Stefano Allievi -- The legal dimension / Silvio Ferrari -- Muslim family laws before the courts in Europe: a conditional recognition / Marie-Claire Goblets -- The media ; Relations and negotiations: issues and debates on Islam ; Relations between religions / Stefano Allievi ; The economic dimension / Brigitte Maréchal -- The international dimension / Stefano Allievi -- After September 11th : radical Islamic politics and European Islam / Felice Dasseto , Based on extensive bibliographical research, field studies and specific contributions of scholars, this volume provides a useful overall review of the presence of Islam in Europe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 1423711025 , 9004131140 , 9004131140 , 9781423711025 , 9789004131149
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 379 pages)
    Series Statement: Annals of the International Institute of Sociology v. 9
    DDC: 306
    Keywords: 1900 - 2099 ; Geschichte 1900-2000 ; Moral conditions ; Social norms ; Civilization, Modern / 21st century / Moral and ethical aspects ; Civilization, Modern / 20th century / Moral and ethical aspects ; Social problems ; Conditions morales / Congrès ; Normes sociales / Congrès ; Civilisation / 21e siècle / Aspect moral / Congrès ; Civilisation / 20e siècle / Aspect moral / Congrès ; Problèmes sociaux / Congrès ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Civilization, Modern / Moral and ethical aspects ; Moral conditions ; Social norms ; Social problems ; Ethik ; Moral conditions Congresses ; Social norms Congresses ; Civilization, Modern Congresses Moral and ethical aspects 21st century ; Civilization, Modern Congresses Moral and ethical aspects 20th century ; Social problems Congresses ; Ethik ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Gesellschaft ; Ethik
    Note: "Proceedings of the 35th Congress of the International Institute of Sociology, held in July 2001 in Kraków, Poland"--Preface , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...