Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (107)
  • Article  (2)
  • 2015-2019  (105)
  • 1980-1984  (8)
  • Berlin : Springer
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISSN: 1432-0932 , 0940-6719 , 0940-6719
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1992/93 -
    Parallel Title: Druckausg. European spine journal
    Former Title: Darin aufgeg. Neuro-orthopedics
    DDC: 610
    Keywords: Zeitschrift ; Wirbelsäule ; Wirbelsäulenkrankheit ; Zeitschrift
    Description / Table of Contents: Ungezählte Beil.: Supplement
    Note: Gesehen am 22.09.2016 , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Reimer | Berlin : Wiegandt u. Hempel | Berlin : Wiegandt, Hempel & Parey | Berlin : Parey | Braunschweig : Limbach | Berlin : Asher | Berlin : Springer ; 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    ISSN: 2942-5387 , 0044-2666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Ethnologie
    Former Title: Zeitschrift für Ethnologie und ihre Hülfswissenschaften als Lehre vom Menschen in seinen Beziehungen zur Natur und zur Geschichte
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Paralleltitel ab 145 (2020) , Gesehen am 12.12.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Reimer | Berlin : Wiegandt u. Hempel | Berlin : Wiegandt, Hempel & Parey | Berlin : Parey | Braunschweig : Limbach | Berlin : Asher | Berlin : Springer ; 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    ISSN: 0044-2666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    Parallel Title: Druckausg. Zeitschrift für Ethnologie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Zeitschrift für Ethnologie
    Former Title: Zeitschrift für Ethnologie und ihre Hülfswissenschaften als Lehre vom Menschen in seinen Beziehungen zur Natur und zur Geschichte
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 12.12.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer ; Nachgewiesen 52.2000 -
    ISSN: 1861-891X , 0023-2653
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 52.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 20.07.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer ; 1.2003 -
    ISSN: 1612-1031 , 1612-1031 , 1610-2932 , 1610-2932
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2003 -
    Parallel Title: Druckausg. Asia Europe journal
    DDC: 300
    Keywords: Kultursoziologie ; Sozialwissenschaft ; Europa ; Asien ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Europa ; Asien ; Kulturvergleich ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Gesehen am 08.11.12. , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Berlin : Akad.-Verl. | Opladen : Leske + Budrich | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Berlin : Springer ; 1.1991 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1862-2593 , 0863-1808 , 0863-1808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1991 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Journal für Soziologie
    Former Title: Berlin journal of sociology
    Former Title: Journal de sociologie de Berlin
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Soziologie
    Note: Gesehen am 07.06.2019 , Frühere Jahrgänge online nicht mehr verfügbar , Beil.: Sonderheft , Urh. anfangs: Gesellschaft für Soziologie am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Elsevier | Berlin : Springer ; Nachgewiesen 25.2006 -
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Reimer | Berlin : Wiegandt u. Hempel | Berlin : Wiegandt, Hempel & Parey | Berlin : Parey | Braunschweig : Limbach | Berlin : Asher | Berlin : Springer ; 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    ISSN: 2942-5387 , ISSN 0044-2666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Ethnologie
    Former Title: Zeitschrift für Ethnologie und ihre Hülfswissenschaften als Lehre vom Menschen in seinen Beziehungen zur Natur und zur Geschichte
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Paralleltitel ab 145 (2020) , Gesehen am 12.12.2012
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (teilw. kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer ; Nachgewiesen 52.2000 -
    ISSN: 1861-891X , 0023-2653
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 52.2000 -
    Parallel Title: Druckausg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 27.08.2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Düsseldorf : Bertelsmann | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS-Verl. | Berlin : Springer ; 1.1973 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1861-8588 , 0340-0425 , 0340-0425
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Leviathan
    Former Title: Zeitschrift für Sozialwissenschaft
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Politikwissenschaft ; Gesellschaft ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Staatslehre ; Sozialwissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Staatslehre
    Note: Gesehen am 13.05.2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer ; Nachgewiesen 141.1999 -161. Jahrgang, Nr. 6 (Juni 2019)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1436-4972 , 0042-1766 , 0042-1766
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 141.1999 -161. Jahrgang, Nr. 6 (Juni 2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als Verein Deutscher Ingenieure VDI-Z integrierte Produktion
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch VDI-Z
    DDC: 070
    Keywords: Zeitschrift ; Fertigungstechnik ; Zeitschrift ; Online-Ressource
    Note: Gesehen am 08.10.2021 , Periodizität: monatl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783642416026
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The anthropocene: Politik - economics - society - science volume 17
    Series Statement: The anthropocene: Politik - economics - society - science
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: UNESCO ; Geschichte 1988-2016 ; Social Anthropology ; Environmental Law/Policy/Ecojustice ; Political Science ; Regional and Cultural Studies ; Geography, general ; Ethnology ; Environmental law ; Political science ; Culture-Study and teaching ; Geography ; Kultur ; Nachhaltigkeit ; Globalisierung ; Politisierung ; Begriff ; UNESCO ; Kultur ; Begriff ; Politisierung ; Globalisierung ; Nachhaltigkeit ; Geschichte 1988-2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662576137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. vollständig überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality and Social Psychology ; Psychological Methods/Evaluation ; Consciousness ; Psychological tests and testing ; Persönlichkeitspsychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Persönlichkeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783662583449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 294 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Band 279
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Law of the Sea, Air and Outer Space ; Environmental law ; International law. ; Climate change. ; Law of the sea. ; Environmental policy. ; International environmental law. ; Coasts.
    Abstract: Das Buch geht der Frage nach, ob und inwiefern sich meeresspiegelinduzierte Veränderungen der Küstenlinien auch im Verlauf maritimer Grenzen widerspiegeln. Nach Untersuchung der maßgeblichen Vorschriften des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass Veränderungen des Küstenverlaufs Auswirkungen auf maritime Grenzen haben können, das Ausmaß der Veränderung allerdings von der konkreten Art der Grenze und deren Entfernung zur Basislinie abhängt. Global betrachtet birgt die Beweglichkeit der Seegrenzen ein erhöhtes Konfliktpotential, denn sie wird Unsicherheit über bestehende Grenzverläufe verursachen. Seegrenzen sollten daher dauerhaft stabilisiert werden. Der Autor belegt, dass dies auf Grundlage des geltenden Rechts nicht sinnvoll gelingen wird. Nur durch Änderung des SRÜ oder der Herausbildung von neuem Völkergewohnheitsrecht ließe sich verhindern, dass das internationale Seerecht die Folgen des durch den Meeresspiegelanstieg bedingten Landverlusts nicht noch verschlimmert
    Note: Englische Zusammenfassung: Seite 253-257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783662582572
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe Natur und Recht Band 18
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Schriftenreihe Natur und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Administrative Law ; Administrative law ; Constitutional law ; Animal ecology ; Environmental law ; Environmental policy. ; Building laws.
    Abstract: Vorwort, -Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Naturwissenschaftlicher Erkenntnisstand -- C. Rechtliche Anforderungen an die Verwendung von Glas und Licht. - D. Bewertung des rechtliches Instrumentariums -- E- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Abstract: Dieses Buch enthält eine umfassende Analyse der rechtlichen Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten zum Schutz vor Risiken und Gefahren für Vögel, Fledermäuse und Insekten durch Glas und Licht. Die Anlockwirkung von nächtlichen Lichtquellen auf Insekten sowie die Kollisionen von Vögeln mit Glas sind allgemein bekannt, aber bislang kaum untersucht worden. Aufgrund neuer Forschungserkenntnisse rückt die Verwendung von Glas und Licht nun stärker in den Fokus des Interesses. Diese rechtstatsächlichen Erkenntnisse werden zusammengefasst und erstmals einer umfassenden systematischen Analyse unterzogen. Das Buch arbeitet die Anforderungen des geltenden Rechts an den Schutz vor Risiken und Gefahren für Vögel, Fledermäuse und Insekten durch Glas und Licht heraus. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, des FFH-Rechts und des besonderen Artenschutzrechts. Das Buch entwickelt Kriterien, anhand derer sich die Erheblichkeit von Beeinträchtigungen von und Eingriffen in Natur und Landschaft bestimmen lassen, und wertet die von der Rechtsprechung zum besonderen Artenschutzrecht entwickelten Signifikanzkriterien für nachteilige Auswirkungen von Glas und Licht aus. Ein weiterer Schwerpunkt sind die baurechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Vermeidungspflichten der Kommune durch Festsetzungen in Bebauungsplänen. Daneben untersucht das Buch die immissionsschutzrechtlichen Betreiberpflichten zum Schutz vor Lichtanlagen. Im Zusammenhang mit Licht wird der immissionsschutzrechtliche Begriff des Standes der Technik von Vermeidungsmaßnahmen konkretisiert und die Verkehrssicherungspflichten von Kommunen zur Beleuchtung der öffentlichen Straßen und Wege bestimmt. Schließlich wird auch die Vereinbarkeit von Skybeamern mit Bauordnungs- und Naturschutzrecht geprüft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662574492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 304 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Star trek ; Popular Science in Cultural and Media Studies ; Popular Culture ; Humanism ; Film and Television Studies ; Media Sociology ; Media Studies ; Culture—Study and teaching ; Popular Culture ; Humanism ; Motion pictures and television ; Communication ; Humanismus ; Utopie ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Star trek ; Humanismus ; Utopie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783662595299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Werner Heisenberg, Ordnung der Wirklichkeit
    DDC: 303.483
    Keywords: Popular Science in Physics ; Physics. ; Science in popular culture ; Electronic books ; Wirklichkeit ; Philosophie ; Physik ; Weltbild
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Ordnung der Wirklichkeit -- I. -- 1. Die verschiedenen Bereiche der Wirklichkeit -- 2. Die Sprache -- 3. Die Ordnung -- II. -- 1. Die Goethe'schen Bereiche der Wirklichkeit -- 2. Die (klassische) Physik -- a) Die Mechanik -- b) Elektrizität und Magnetismus -- c) Das Unendliche -- 3. Die Chemie -- a) Die Wärme -- b) Die chemischen Gesetze -- c) Die Grenzen der Bereiche -- d) Der Zufall -- 4. Das organische Leben -- a) Die Beziehung zwischen den biologischen und den physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten -- b) Die Struktur des biologischen Bereichs -- c) Die besondere Stellung des Menschen -- 5. Das Bewusstsein -- a) Bewusstsein und biologischer Zusammenhang -- b) Bewusstsein und Wirklichkeit -- 6. Symbol und Gestalt -- a) Die Verständigungsmittel -- b) Die Kunst -- c) Die Wissenschaft -- d) Die Symbole der menschlichen Gemeinschaften -- 7. Die schöpferischen Kräfte -- a) Die Religion -- b) Die Erleuchtung -- c) Das große Gleichnis -- III. -- Kommentare zu Werner Heisenberg, Ordnung der Wirklichkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783662577912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 326 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Greiner, Stefan, 1978 - Schuldrecht Besonderer Teil
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Civil law ; Civil Law ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung der vertraglichen Schuldverhältnisse. Schwerpunkte sind das Kauf- und Werkvertragsrecht. Ein besonderes Augenmerk gilt den Verknüpfungen zum allgemeinen Schuldrecht. Die systematische Darstellung wird ergänzt durch Fallbeispiele und schematische Übersichten. Zentrale Aussagen und wichtige Querverweise sind optisch hervorgehoben
    Abstract: Einführung -- Rechtsgeschäfte zur dauernden Überlassung -- Rechtsgeschäfte zur zeitweiligen Überlassung -- Rechtsgeschäfte über das Tätigwerden für einen anderen -- Rechtsgeschäfte zur Behebung einer rechtlichen Unsicherheit -- Rechtsgeschäfte über ein Risiko -- Rechtsgeschäfte ohne gesetzliche Ausgestaltung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783662597248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 497 Seiten)
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Commercial Law ; Commercial law ; Management ; Engineering economics ; Engineering economy
    Abstract: Der organschaftliche Status des GmbH-Geschäftsführers -- Der persönliche Status des GmbH-Geschäftsführers -- Haftung und Strafbarkeit -- Anhang
    Abstract: Jeder Geschäftsführer wird mit einer Vielzahl von Pflichten konfrontiert. Als leitendem Manager stehen ihm aber auch zahlreiche Gestaltungsinstrumente zur Verfügung. Um seine Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und seine Handlungsspielräume effektiv nutzen zu können, ist für den Geschäftsführer die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Auch ist er daran interessiert, seine haftungsrechtlichen Risiken zu erkennen und zu minimieren. Der vorliegende Band stellt in seinem ersten Teil die wichtigsten Aufgaben des Geschäftsführers dar. Ausführlich informiert wird über die rechtlichen Grundlagen und den Inhalt seiner einzelnen Rechte und Pflichten. Der zweite Teil dieses Ratgebers betrifft den persönlichen Status des Geschäftsführers. Den Schwerpunkt bildet hierbei der Anstellungsvertrag. Die beim Abschluss und bei der Beendigung des Anstellungsvertrags auftretenden Rechtsfragen werden umfassend erörtert. Hierbei wird auch eine Beratungshilfe für die inhaltliche Gestaltung des Anstellungsvertrags gegeben. Der zweite Teil enthält zudem einen detaillierten Abschnitt zur Versorgung des Geschäftsführers mit entsprechendem Mustervertrag. Im dritten Teil werden die haftungs- und strafrechtlichen Folgen für den GmbH-Geschäftsführer erörtert. Hierbei wird das Augenmerk insbesondere auch darauf gerichtet, inwieweit die haftungsrechtliche Verantwortung z.B. durch Versicherungslösungen oder vertragliche Gestaltungen minimiert werden kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783662596296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 424 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 287
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 287
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommerfeld, Martin Philipp Staatensouveränität und ius cogens
    Dissertation note: Dissertation
    RVK:
    Keywords: Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; International law ; Law—History ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift ; Zwingendes Recht ; Souveränität
    Abstract: Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und „souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“ Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662594629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 349 Seiten)
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Dispute Resolution, Mediation, Arbitration ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Commercial law
    Abstract: Grundlagen -- Rechtsquellen des Schiedsverfahrensrechts -- Die Schiedsvereinbarung -- Einleitung des Schiedsverfahrens -- Konstituierung des Schiedsgerichts -- Durchführung des Schiedsverfahrens -- Beweisaufnahme und mündliche Verhandlung -- Der Schiedsspruch -- Komplexe Schiedsverfahren -- Überprüfung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts -- Aufhebung und Vollstreckung von Schiedssprüchen -- Besondere Verfahrensarten
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in das deutsche und internationale Schiedsverfahrensrecht - ein Gebiet, welches nicht nur im internationalen Geschäftsverkehr, sondern auch in der juristischen Ausbildung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es behandelt das Schiedsverfahrensrecht anhand des 10. Buchs der ZPO einschließlich der internationalen Verträge und der Instrumente des „soft law“. Um ein vertieftes Verständnis des Schiedsverfahrensrechts zu ermöglichen, werden zudem nicht nur die rechtlichen Strukturen, sondern auch ihre Anwendung in der Praxis thematisiert. Dadurch richtet sich das Lehrbuch gleichermaßen an Studierende wie auch an Praktiker, die sich neu in dieses Gebiet einarbeiten möchten. Zahlreiche Fallbeispiele sorgen für die Anschaulichkeit der Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783662590300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 556 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Freund, Georg, 1956 - Strafrecht Allgemeiner Teil
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Allgemeiner Teil
    Abstract: Grunlagen -- Tatbestandsmäßiges Verhalten und sonstige Santionsvoraussetzungen -- Fehlende Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Verhaltens -- Hinreichendes Gewicht tatbestandsmäßig-rechtswidrigen Verhaltens -- Das Fahrlässigkeitsdelikt -- Begehungsgleiches und nichtbegehungsgleiches Unterlassungsdelikt -- Das Vorsatzdelikt -- Das Versuchsdelikt -- Rücktritt vom Versuch und sonstige Fälle "tätiger Reue" -- Täterschaft und Teilnahme als Formen der Straftat -- Straftateinheit und Mehrheit von Straftaten (Straftatenkonkurrenz)
    Abstract: Das kompakte Lehrbuch basiert auf einem innovativen Grundkonzept der Lehre von der Straftat. Ausgehend von einem tatbestandsspezifischen Fehlverhalten werden deren Voraussetzungen schrittweise entwickelt. So erhalten auch weitere Sanktionserfordernisse klare Konturen. Das Werk erfasst im Kern den examensrelevanten Stoff der Lehre von der Straftat und ist für eine vertiefte Auseinandersetzung und die Examensvorbereitung gleichermaßen geeignet. Besonderer Wert ist auf das Verständnis der sachlichen Probleme gelegt, die in einen nachvollziehbaren systematischen Begründungszusammenhang gestellt sind. Als zusätzliche Hilfestellung dienen hervorgehobene griffige Definitionen, klare Schemata und sorgfältig ausgewählte Fälle. So gerüstet, braucht man sich vor der Fülle des Stoffs im Strafrecht nicht zu fürchten, sondern ist in der Lage, auch bislang unbekannte Probleme in den Griff zu bekommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662604250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 222 Seiten)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 24
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Lauf, Niclas, 1991 - Die Arztpraxis in der Insolvenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Medical laws and legislation ; Civil procedure ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arztpraxis ; Insolvenz
    Abstract: Einleitung -- Typen von Arztpraxen -- Insolvenzfähigkeit der einzelnen Praxistypen -- Die Arztpraxis als Teil der Insolvenzmasse -- Verwaltung der Praxis durch den Insolvenzverwalter -- Auswirkungen der Arztpraxisinsolvenz auf die ärztliche Schweigepflicht und die Arzt-Patient-Beziehung -- Schicksal der insolventen Arztpraxis -- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
    Abstract: Dieses Buch thematisiert die komplexen Rechtsfragen, die durch die Insolvenz von Arztpraxen aufgeworfen werden. Da die ärztliche Tätigkeit stark reguliert ist, kommt es im Rahmen des Insolvenzverfahrens zu zahlreichen rechtlichen Konflikten, unter anderem mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht, dem Vertragsarztrecht und nicht zuletzt mit der ärztlichen Schweigepflicht. Die Probleme werden dadurch verschärft, dass neben Gläubigern und Schuldner auch Dritte – die Patienten – von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens betroffen sind. Diese stehen nicht nur in einer besonderen Vertrauensbeziehung zu dem sie behandelnden Arzt, ihre Daten machen auch einen erheblichen Teil des Praxiswerts aus. Der Wert kann in der Insolvenz jedoch nicht ohne Weiteres realisiert werden. Neben zahlreichen Rechtsproblemen, die im Verfahren etwa im Zusammenhang mit der Insolvenzmasse auftreten, werden auch Fragen der Haftungsverwirklichung besprochen. Dabei wird auf die Liquidation ebenso wie auf die Möglichkeit der Fortführung und Sanierung der Praxis eingegangen. Das vorliegende Werk beleuchtet Hintergründe und entwickelt Lösungen unter Einbeziehung der Rechte und Interessen aller Betroffenen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783662588895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 541 Seiten) , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Volker, 1959 - Grundrechte
    RVK:
    Keywords: Constitutional Law ; Constitutional law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Grundrecht
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte -- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) -- Leben / Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) -- Die Verfassungsbeschwerde im Überblick -- Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) -- Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) -- Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) -- Berufsfreiheit (Art. 12 GG) -- Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) -- Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG) -- Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) -- Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) -- Schutz der Privatsphäre -- Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG) -- Gleichheitsrechte -- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) -- Justizielle Gewährleistungen -- Sonstige Gewährleistungen -- Europäischer Grundrechtsschutz.
    Abstract: Klappentext: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783662574980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Seichter, Jürgen, 1955 - Einführung in das Betreuungsrecht
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Public health ; Nursing ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Public health ; Nursing ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Einführung ; Deutschland ; Betreuungsrecht ; Deutschland ; Betreuungsrecht
    Abstract: Das Buch bietet eine auch für Leser ohne Vorkenntnisse leicht lesbare und doch gründliche Einführung in das Betreuungsrecht. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und geht den Fragen nach, was Betreuung bedeutet, welche Notwendigkeiten es hierfür gibt, welche Aufgaben dabei übernommen werden und wer Betreuer werden kann. Es klärt rechtliche Aspekte in Bezug auf die Krankenversorgung, die Unterbringung in Heimen sowie die Zwangsbehandlung. Das Buch enthält Ausführungen zu ärztlichen Gutachten und der UN-Behindertenrechtskonvention, Anmerkungen für Betreuungsrichter, Reformvorschläge sowie Auszüge aus Gesetzestexten. Wer beruflich oder privat vom Betreuungsrecht betroffen ist, wird das Buch auch in der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Fassung mit Gewinn lesen
    Abstract: Was bedeutet Betreuung? -- Notwendigkeit einer Betreuung -- Der Aufgabenkreis der Betreuung -- Wer wird Betreuer? -- Der "Beteiligte" am Betreuungs- und Unterbringungsverfahren -- Die Amtsführung des Betreuers -- Berufsbetreuer -- Betreuungsrecht und Bankgeschäfte -- Betreuungsrecht und Sozialstation -- Betreuungsrecht und Heim -- Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus -- Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung -- Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und zivilrechtliche Ansprüche -- Unterbringung -- Die neue gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung -- Unterbringungsähnliche Maßnahmen gemäß § 1906 IV BGB -- Die Haftung des Betreuers -- Ärztliche Gutachten und Atteste in Betreuungssachen -- Die UN-Behindertenrechtskonvention vom 13.12.2006 -- Anmerkungen für Betreuungsrichter -- Reformvorschläge -- Gesetzestexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662578667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 359 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Goehl, Benjamin, 1988 - Arzthaftung und Verjährung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 2017/2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Public health laws ; Civil law ; Medical laws and legislation. ; Practice of medicine. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzthaftung ; Anspruch ; Verjährung
    Abstract: Dieses Buch analysiert die praxisrelevante Frage der Verjährung von Arzthaftungsansprüchen. In einem ersten Teil werden die dogmatischen Grundlagen der Verjährung dargestellt. Auf dieser Basis erfolgt eine Untersuchung der Voraussetzungen des Verjährungsbeginns im Allgemeinen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Auslegung der Begriffe der Kenntnis und der grob fahrlässigen Unkenntnis des Gläubigers. Zugleich bietet das Buch einen Überblick über die Auslegung der Verjährungsregeln durch die Praxis, insbesondere den BGH. Der dritte Teil des Buches widmet sich den Problemen der Verjährung im Kontext der Arzthaftung. Es unterscheidet zwischen der Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler und bietet eine umfassende Rechtsprechungsanalyse. Es werden die im Rahmen der Verjährung zu berücksichtigenden Besonderheiten in Arzthaftungsfällen, auch solche des Prozessrechts, herausgearbeitet und untersucht. Im Wege einer Fallgruppenbildung werden Lösungsansätze für typische Problemfälle angeboten
    Abstract: Teil 1 Die historische Entwicklung der Verjährung und ihre teleologische und dogmatische Einordnung -- Teil 2 Die Voraussetzungen des Verjährungsbeginns -- Teil 3 Die Verjährung von Arzthaftungsansprüchen -- Teil 4 Wesentliche Ergebnisse und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783662589748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 302 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Commercial law ; Corporations-Finance ; Administrative law ; Public finance
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit Insolvenzfällen, bei denen die Insolvenzmasse zu einem Zeitpunkt der Verfahrensabwicklung allenfalls die Kosten des Insolvenzverfahrens deckt. Diese Lage tritt vielfach auf und gehört zu den Standardproblemen, mit denen sich Insolvenzverwalter und Berater auseinandersetzen müssen. Rechtsdogmatische Stimmigkeit und Praxisorientierung verbinden sich bei den vorgeschlagenen Lösungen. Bei Eintritt der Massearmut – der Massebedürftigkeit gem. § 207 InsO oder der Masseunzulänglichkeit nach den §§ 208 ff. InsO - hat die höchstrichterliche Rechtsprechung das Verfahren von einer Notabwicklung hin zu einer besonderen Form der Insolvenzverwaltung mit dem Ziel entwickelt, dem Insolvenzverwalter eine optimale Verwertung der Masse zu ermöglichen und dabei seine Haftungsrisiken zu verringern. Dabei stehen die Risiken im Vordergrund, die bei einer Fortführung des insolvenzschuldnerischen Betriebes auftreten. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten einer Verfahrensgestaltung durch Insolvenzpläne nach § 210a InsO gelegt. Die Massebedürftigkeit (Massearmut i.e.S.) gem. § 207 InsO wird in ihren Voraussetzungen und Rechtsfolgen für die Abwicklung des Verfahrens eingehend dargestellt und dabei insbesondere die Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters beleuchtet. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt bei der Behandlung der Masseunzulänglichkeit gem. §§ 208 ff. InsO. Aus den dabei behandelten Fragen sind hervorzuheben: Voraussetzungen der Anzeige der Masseunzulänglichkeit; Ermessen des Insolvenzverwalters bei der Wahl des Zeitpunktes der Anzeige Prozessuale Wirkungen der Anzeige auf die Rechtsdurchsetzung der Massegläubiger Probleme einer zweiten Masseunzulänglichkeit und deren Auswirkung auf die Rechtsstellung der Neumassegläubiger Verjährung von Masseforderung nach Wiederherstellung der Massesuffizienz Insolvenzpläne bei Masseunzulänglichkeit Fragen der Haftung des Insolvenzverwalters: Verhältnis der Haftungstatbestände der §§ 60 und 61 InsO
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662489697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitsch, Wolfgang, 1955 - Fallsammlung zum Medienstrafrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Mass media. ; Law. ; International criminal law.
    Abstract: Fall 1: Das Foto des Professors -- Fall 2: Die Gaffer -- Fall 3: Das Fenster -- Fall 4: Der gesprächige Journalist -- Fall 5: Cheese -- Fall 6: Wer kennt diese Frau? -- Fall 7: Dr. Porno -- Fall 8: Lynchjustiz per Internet -- Fall 9: Der grenzüberschreitende Neonazi -- Fall 10: Muslim Markt -- Fall 11: Schule macht Spaß -- Fall 12: Gerangel um die Kamera -- Fall 13: Unruhe im Gericht -- Fall 14: Fluchthilfe -- Fall 15: Der Mann im Spiegel -- Fall 16: Der schwule Journalist -- Fall 17: Eine verhängnisvolle Beziehung -- Fall 18: Adolf lässt grüßen
    Abstract: Die Fallsammlung zum Medienstrafrecht schließt eine Lücke in der Ausbildungs- und Studienliteratur zu einem speziellen Rechtsgebiet, das seit einiger Zeit immer mehr Bedeutung in Studium, Prüfung und Praxis gewinnt. Als ideale Ergänzung zum Lehrbuch „Medienstrafrecht“ reicht der Autor jetzt ein Werk nach, mit dem Studierende ihr durch Vorlesungsbesuch und Lehrbuchlektüre erworbenes Wissen an konkreten Fällen erproben können. Die Fallsammlung enthält insgesamt 18 Fälle aus allen Bereichen des Medienstrafrechts. Die Aufgaben haben unterschiedlichen Umfang und Schwierigkeitsgrad von 3-stündigen über 5-stündige Klausuraufgaben bis zu Hausarbeiten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783662589373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social legislation ; European Law ; Personnel management ; Labor economics ; Law—Europe. ; Labor law.
    Abstract: Europarecht und Arbeitsrecht -- Art. 45 AEUV als Recht auf Aufenthalt und freien Zugang zum Arbeitsmarkt anderer Mitgliedstaaten -- Art. 45 AEUV als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot -- Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen -- Unmittelbare und mittelbare Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV -- Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV und Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit -- Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV -- Allgemeine Diskriminierungsfragen, insbesondere wegen Rasse, ethnischer Herkunft und sexueller Ausrichtung -- Verbot der Diskriminierung wegen Alters nach Art. 10 AEUV, Art. 21 GRCh -- Verbot der Diskriminierung wegen Behinderung -- Der Schutz von Leiharbeitnehmern -- Der Schutz von Teilzeit- und befristet Beschäftigten -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub) -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (administrative Verpflichtung) -- Arbeitszeit und Urlaubsrecht -- Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang -- Arbeitnehmerschutz bei Massenentlassungen und Insolvenz -- Kollektives nationales Arbeitsrecht (Streikrecht) und EU-Freiheiten -- Europäischer Betriebsrat/Information und Konsultation von Arbeitnehmervertretern/Nachweis von Arbeitsbedingungen -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Gerichtsstands -- Kollisionsrecht hinsichtlich der anzuwendenden Rechtsordnung -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Systems der sozialen Sicherheit
    Abstract: Das Lehrbuch behandelt die für das deutsche Arbeitsrecht bedeutsamen EU-rechtlichen Problembereiche wie den allgemeinen EU-Arbeitnehmerschutz, Diskriminierungsverbote in Gehalts- und sonstigen Angelegenheiten, Insolvenzsicherung, Betriebsübergang, Massenentlassung, Arbeitszeit und Urlaubsfragen sowie prekäre Arbeitsverhältnisse. Ergänzend werden kollektivrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen dargestellt. Alle Problembereiche werden im Zusammenhang mit den für das deutsche Arbeitsrecht besonders relevanten EuGH-Entscheidungen erläutert. Dabei werden Sachverhalt und EuGH-Leitsätze komprimiert und gut lesbar wiedergegeben. Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aber auch Rechtsanwälten und Praktikern im HR Bereich wird damit ein Überblick über Grundfragen und Probleme des Europäischen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit der Darstellung von insgesamt 98 für die betriebliche Praxis besonders wichtigen EuGH-Entscheidungen vermittelt. Neben neuen EuGH-Entscheidungen (etwa zur Massenentlassungs-Richtlinie RL 98/59/EG, Insolvenzschutz-Richtlinie RL 2008/94/EG sowie zu den Antidiskriminierungs-Richtlinien RL 2000/43/EG, RL 2000/78/EG und RL 2006/54/EG) berücksichtigt die vorliegende zweite Auflage u.a. die Änderung der Entsende-Richtlinie sowie die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Arbeitnehmer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783662583777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 1262 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Commercial Law ; Commercial law ; Public finance ; Financial crises
    Abstract: Heinz Georg Bamberger, Sanierungsgedanke und Sanierungskonzept -- Arne Löser, Sanierungsfinanzierung – Finanzwirtschaftliche Sanierung einschließlich ESUG -- Ralf Riegel, Begriffsbestimmungen -- Peter Witt, Sanierungs-/Finanzierungstheorien -- Henning Sämisch, Sanierungsanlässe -- Kai-Oliver Knops/Serdar C. Karabulut, Abgrenzung zwischen betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Krise und die Konkretisierung der Krisenstadien -- Jens Lieser/Alexander Jüchser, Sanierungswege (gerichtlich und außergerichtlich) -- Jörg Wiederhold, Wesentliche Sanierungshindernisse, -hürden und Vorbereitungsmaßnahmen -- Johan Schneider/David Loszynski, Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Sanierung im Vergleich zur leistungswirtschaftlichen Sanierung -- Michael Thielemann, Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen -- Philipp Jaspers, Umwandlung und Sanierung -- Wiebke Brose, Arbeits- und sozialrechtliche Maßnahmen -- Martin Tobies, Leistungswirtschaftliche Maßnahmen mit Liquiditätswirkung und deren Umsetzung in der Praxis -- Kai-Oliver Knops, Sanierungskredit und Überbrückungsdarlehen -- Arno Gerlach, Finanzierungshilfen der öffentlichen Hand -- Olaf M. Hentschel/Jochen Hoffmann, Konsortialkredit und Projektfinanzierung -- Timm Gessner, Stundungsmaßnahmen -- Jens Lieser/Alexander Jüchser, Schuldenschnitt -- Ulrich Kulke, Sicherheitenverstärkung -- Kai-Oliver Knops, Sicherheitenaustausch -- Uwe Gottwald, Sicherheitenpool -- Joachim Beuck, Sicherheitenverwertung -- Marcus Backes, Veräußerungsgeschäfte -- Heinz Georg Bamberger, Mitwirkungspflichten -- Arne Löser, Außergerichtliche Umsetzung -- Stephan Beth, Sanierung im gerichtlichen Verfahren -- Andreas Henkel, Insolvenzplan/Schutzschirmverfahren/Eigenverwaltung -- Ulf Martens/Lea Spiegelberg, Dokumentationsanforderungen -- Norman Lenger, Steuerliche Folgen der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen -- Rudolf Fischer, Verantwortung der internen Beteiligten -- Jens Lieser/Johannes Hancke, Strafrechtliche Auswirkung -- Stefan Smid/Sabine Hartmann, Europäisches Sanierungsrecht -- Raphaël Schindler, Länderbericht: Frankreich -- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Großbritannien -- Luca Di Nella, Länderbericht: Italien -- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Russland -- Henning Sämisch/Armin Rezaei Nia, Länderbericht: Spanien -- Andreas Gersbach/Franz J. Kessler, Länderbericht: Schweiz -- Leonhard Plank/Carl Pickerill, Länderbericht: Vereinigte Staaten -- Jörn Weitzmann, Sanierung und Liquidation im 21. Jahrhundert
    Abstract: Das Handbuch leuchtet Chancen, Risiken und rechtliche Grenzen der Sanierung und ihrer Finanzierungsdeterminanten aus. Gerade mal 10 Jahre sind vergangen seit der Lehman-Pleite und dem Beginn der weltweiten Finanzkrise. Schon vorher hatte sich durch die neue Insolvenzordnung und eine Reihe weiterer Gesetze der rechtliche Rahmen für Insolvenz und Sanierung verändert. Vor allem das 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) soll Sanierungen von Unternehmen und den sie tragenden Gesellschaften fördern helfen. Es gibt inzwischen einen Wettbewerb der Rechtsordnungen bei Sanierung und Insolvenz. Die Länderberichte dieses Werkes zu ausgewählten Rechtsordnungen liefern den wichtigen Blick auf andere Länder und Volkswirtschaften, weil sie – auch was die Sanierungsproblematik anbetrifft – teilweise weiter sind als Deutschland, und auch deshalb im wirtschaftlichen Wettbewerb Vorteile haben. Heute, wo manche wegen der engen Verbindung der Volkswirtschaften im globalen Wirtschafts- und Finanzsystem mit Blick auf die Deregulierung des Bankensektors in den USA und in Großbritannien wieder eine neue Finanzkrise für möglich oder gar bevorstehend halten, ist das Verständnis für das, was Sanierung, Sanierungsfinanzierung und Recht der Sanierungsfinanzierung bedeuten, eher noch wichtiger geworden. Es geht darum, den Sachverhalt, um den es bei Sanierung geht, noch besser zu begreifen und den Rahmen des Rechts dem anzupassen. Dazu liefert die jetzige zweite Auflage des Handbuchs zum Recht der Sanierungsfinanzierung einen wichtigen Beitrag in Zeiten zahlreicher wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Veränderungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783662577370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 5
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Martens, Ulf Die rechtliche Neuordnung des außerbörslichen Derivatehandels durch die EMIR-Verordnung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Derivat ; OTC-Handel ; EU-Kapitalmarktrecht ; Clearing ; Risikomanagement ; EU-Staaten ; Deutschland ; International law ; Law ; Law ; International law ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Law—Europe. ; Commercial law. ; Europäische Union Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister
    Abstract: Dieses Buch setzt sich mit der rechtlichen Neuordnung des Handels von Finanzderivaten in Europa und speziell in Deutschland auseinander. Die auf den G-20 Beschlüssen von Pittsburgh beruhende europarechtliche Regulierung des außerbörslichen Derivatemarkts erfolgt in der EU durch die European Market Infrastructure Regulation, die auch als EMIR-Verordnung bezeichnet wird. Der Schwerpunkt liegt auf den sich aus der Verordnung ergebenden zivilrechtlichen Vorgaben, die von den Marktteilnehmern bei Abschluss und Durchführung von außerbörslichen Finanztermingeschäften zu beachten sind. Im Rahmen des verpflichtenden Clearings stellt das Werk eine rechtssichere und wirtschaftlich günstige Alternative zur regelmäßig gewählten Novation dar und bewertet und ergänzt den deutschen Rahmenvertrag für Finanzderivate in Bezug auf Besicherungs- und Meldepflichten. Im Rahmen der Darstellung und Analyse der Rechtsfolgen von Verstößen der Marktteilnehmer gegen Verpflichtungen aus der EMIR-Verordnung setzt sich das Werk für eine differenzierte, den Sekundäranspruchskatalog des BGB achtende enge Auslegung der Verordnung ein und stellt europäische Abwicklungsvorgaben dem deutschen Insolvenzrecht gegenüber
    Abstract: Thematische und wissenschaftliche Einführung -- Aufbau, Funktionsweise und Rechtscharakter von OTC-Finanzderivaten -- Rechtspolitische Grundlagen und Gesetzgebungsverfahren -- Aufbau und Anwendungsbereich der EMIR-Verordnung.-Die Clearingpflicht -- Die Pflicht zur Risikominderung bei nicht-clearingpflichtigen OTC-Derivatekontrakten -- Die Meldepflicht -- Rechtfolgen bei Verstößen gegen die Vorgaben des Titels II der EMIR-Verordnung -- Schlussbetrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783662575277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Flüchtlingsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Flüchtlingsrecht
    RVK:
    Keywords: Migration ; Migration ; Administrative law ; Administrative law ; Administrative Law ; Law—Europe. ; Emigration and immigration. ; Human rights. ; International humanitarian law. ; Asylrecht ; Deutschland ; Deutschland ; Asylrecht
    Abstract: Das Buch vermittelt sowohl die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlingsrechts als auch die Geschichte des Asylrechts, ferner stellt es Ansätze für eine philosophische Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten vor. Ausführungen zu Techniken der Sachverhaltsermittlung und der Erstellung von flüchtlingsrechtlichen Gutachten runden die Darstellung ab. Die zweite Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen seit Erscheinen der Erstauflage sowie eine Vielzahl von seitdem veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und das aktuelle Schrifttum
    Abstract: Geschichte des Ausländer- und Asylrechts -- Einführung in das allgemeine Ausländerrecht -- Materielles Flüchtlingsrecht -- Von der Solidarität mit Gleichgesinnten zur menschenrechtlichen Solidarität -- Asylverfahren -- Der Aufbau eines Gutachtens -- Prüfungsschemata -- Fälle und Lösungen -- Philosophische Reflexionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662586372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 963 Seiten)
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Laubenthal, Klaus, 1954 - Strafvollzug
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Prisons ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafvollzugsrecht
    Abstract: Einleitung -- Grundlagen des Strafvollzugs -- Historische Entwicklung -- Vollzugsaufgaben und Gestaltungsprinzipien -- Personelle Rahmenbedingungen -- Der Vollzugsablauf als Interaktionsprozess -- Besonderheiten des Frauenstrafvollzugs -- Sicherheit und Ordnung -- Vollzugsverfahrensrecht -- Besondere Vollzugsformen -- Datenschutz
    Abstract: Systematisch aufgebaut spannt der Autor dieses Lehrbuches den Bogen von der historischen Entwicklung über die Grundlagen des Strafvollzugs bis hin zum Vollzugssystem, dem Behandlungsprozess und den Sicherheitsaspekten. Einen Schwerpunkt bildet das Vollzugsverfahrensrecht. Unter Hinzuziehung von neuerer Rechtsprechung und Fallbeispielen werden wesentliche Problembereiche exemplarisch erläutert. Jura-Studenten und alle mit Fragen des Strafvollzugs Befasste finden wertvolle Antworten und hilfreiche Unterstützung. Autor und Verlag haben viel Wert gelegt auf den lernspezifischen Zuschnitt. In die 8. Auflage eingearbeitet wurden alle maßgebenden Gesetzesänderungen sowie die Neuregelungen zum Strafvollzug auf Länderebene. Berücksichtigt ist die jüngste Rechtsprechung der Obergerichte, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, zu Fragen des Freiheitsentzugs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783662590102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Computers Law and legislation ; Mass media Law and legislation ; Administrative Law ; Administrative law ; Constitutional law ; Social sciences—Data processing ; Social sciences—Computer programs ; Big data ; Computers. ; Law and legislation. ; Mass media. ; Law. ; Deutschland ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Regulierung ; Datenschutz
    Abstract: Algorithmen ald DNA der digitalen Zukunft -- Regulierungsbedarf -- Algorithmen und lernfähige Softwareanwendungen als Risikotechnologie - Regulierungsstrategien klassischer Risikoverwaltung als Blaupause -- Bausteine einer Regulierung algorithmenbasierter Systeme auf der Zeitachse -- Zusammenfassung der Schlussfolgerungen
    Abstract: Algorithmen, die im Maschinenraum moderner Softwareanwendungen werkeln, sind zu zentralen Steuerungsinstanzen der digitalen Gesellschaft avanciert. Immer nachhaltiger beeinflussen sie unser Leben. Ihre Funktionsweise gleicht aber einer Blackbox. Die in ihr schlummernden Risiken zu bändigen, fordert die Rechtsordnung heraus. Das Buch beleuchtet die gesellschaftlichen Gefahren einer zunehmenden gesellschaftlichen Steuerung durch Algorithmen und entwickelt erste Regulierungsideen, mit deren Hilfe sich die Wertschöpfungspotenziale Künstlicher Intelligenz mit den Grundwerten der Rechtsordnung versöhnen lassen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783662587577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 530 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Band 281
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social justice ; Human Rights ; International humanitarian law. ; International law.
    Abstract: Dieses Buch befasst sich aus menschenrechtlicher Perspektive mit einer Vielzahl von Bräuchen und Riten, die als soziale Phänomene unter dem Begriff der "schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken" zusammengefasst werden können. Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken stehen heutzutage mehr denn je im Fokus öffentlicher Debatten. Angesichts der wachsenden kulturellen Vielfalt werden öffentliche Auseinandersetzungen über neue und alte Traditionen, "fremde" und "eigene" soziokulturelle Praktiken als auch die Grenzen von sozialadäquaten Selbst- und Fremdschädigungen weiter zunehmen. Die vorliegende Abhandlung erfasst und bewertet schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken erstmals systematisch als ein universelles Phänomen und untersucht ihre menschenrechtlichen Implikationen. Damit leistet sie nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines glaubwürdigen Menschenrechtsdiskurses innerhalb unserer heutigen pluralistischen Gesellschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783662584606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 609 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 9. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Zerres, Thomas, 1959 - Bürgerliches Recht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Civil law ; Commercial law ; Civil Law ; Commercial law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Deutschland ; Zivilprozessrecht
    Abstract: Die neunte Auflage deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen
    Abstract: Einführung -- BGB - Allgemeiner Teil -- Schuldrecht - Allgemeiner Teil -- Schuldrecht - Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse -- Schuldrecht - Gesetzliche Schuldverhältnisse -- Sachenrecht -- Grundzüge der Zivilprozessordnung -- Fälle mit Lösungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783662588130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 6
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wesser, Wiebke Die Verbriefung von Darlehensforderungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Investment banking ; Securities ; Banks and banking ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Darlehen ; Securitization ; Anlegerschutz
    Abstract: Einleitung -- Ablauf der Verbriefung -- Rechtliche Struktur -- Risiken des Anlegers -- Schadensersatzansprüche des Anlegers -- Kündigungsrechte des Anlegers -- Zusammenfassung und Schluss
    Abstract: Das Buch setzt sich mit der Verbriefung von Darlehensforderungen in Gestalt forderungsbesicherter Wertpapiere auseinander und legt den Schwerpunkt auf die damit einhergehenden Risiken des Anlegers. Der Verbriefungsvorgang wird allgemein dargestellt und anhand einer Beispielstransaktion nach deutschem Recht eingeordnet. Mögliche Risiken werden untergliedert in allgemeine, objekt-, struktur-, personen-, umfeld- und bewertungsbedingte Risiken sowie nach Durchsetzungsrisiken und unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen eingehend beleuchtet. Zur Klärung etwaiger Schadensersatzansprüche werden die Risiken im Rahmen vorvertraglicher Aufklärungspflichten, der Vermögensverwaltung, Vermögensbetreuung, Anlageberatung und Anlagevermittlung sowie der Prospekthaftung differenziert auf ihre Aufklärungspflichtigkeit hin untersucht. Weitergehend werden in Betracht kommende Kündigungsrechte des Anlegers bei Risikorealisierung untersucht, wobei sich die Arbeit intensiv mit der Anwendbarkeit der §§ 313, 314 und 490 Abs. 1 BGB auf Inhaberschuldverschreibungen beschäftigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783662588390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLI, 239 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Astrophysics ; Popular Science in History ; History ; Astronomy ; Space sciences. ; Physics.
    Abstract: Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Grundlegung der Raumfahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 2 Die Eroberung des Orbits mit Satelliten -- 3 Der Vorstoß des Menschen in den Orbit -- 4 Der Wettlauf zum Mond -- Nachwort -- Summary -- Glossar --
    Abstract: In diesem Buch finden Sie eine informative Darstellung der Entwicklung der Raumfahrt bis zum Beginn der 70er Jahre. Nach einem Einblick in die Anfänge der Raketenentwicklung beleuchtet dieses Werk, in welchem technischen, aber vor allem auch weltpolitischen Umfeld sich der Wettlauf ins All nach dem Zweiten Weltkrieg vollzogen hat. Es verdeutlicht, wie dieser Race to Space zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion einerseits den Weltraum zum größten Kriegsschauplatz des Kalten Krieges gemacht hat, andererseits aber auch die Eroberung des Orbits mit unbemannten Satelliten und später die bemannte Raumfahrt vorangebracht hat. Zahlreiche Erfolge und Rekorde, aber auch dramatische Rückschläge und Katastrophen auf beiden Seiten, haben diese Zeit begleitet und gipfelten im spektakulären Ende dieses Rennens: dem ersten Spaziergang von Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond. Zum 50. Jahrestag der Mondlandung bietet André T. Hensel einen Blick zurück in diese spannende Pionierzeit der Raumfahrt. Sowohl Fachleute und Dozenten, aber auch raumfahrtbegeisterte Laien bekommen mit diesem Buch einen aufschlussreichen, detaillierten und kurzweilig zu lesenden Überblick über diese Epoche. Die folgenden Entwicklungen nach 1970, vom auslaufenden Apollo-Programm über die Raumstationen Mir und ISS bin hin zum Space Shuttle sowie die mögliche Zukunft der Raumfahrt werden in einem zweiten Band des Autors dargestellt. Der Autor André T. Hensel wurde 1968 in Aachen geboren und hat seine Schulzeit in Wiesbaden verbracht. Seit 1990 lebt er in Österreich. Er absolvierte das Diplomstudium Geschichte und Germanistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Abschluss: Mag. phil.) und den postgradualen Masterlehrgang Library and Information Studies (LIS) an der Karl-Franzens-Universität Graz (Abschluss: MSc). Seit 2002 leitet er die Fachhochschulbibliothek Kärnten mit vier Campusbibliotheken in Villach, Klagenfurt am Wörthersee, Spittal an der Drau und Feldkirchen in Kärnten. Seit seiner Kindheit fasziniert ihn das Thema Raumfahrt, über welches er auch seine Diplomarbeit im Fach Geschichte verfasst hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662583487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 225 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Recht - schnell erfasst
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Commercial Law ; Commercial law ; Trade ; Business. ; Commerce. ; Lehrbuch
    Abstract: Einführung -- Kaufmannseigenschaft und Firma -- Der Kaufmann und seine Hilfspersonen -- Gesellschaftsrecht -- Die handelsrechtliche Rechnungslegung -- Handelsgeschäfte -- Für den Kaufmann wichtige, nicht im HGB geregelte Rechtsmaterien -- Klausurfälle
    Abstract: Kaufmännisch denken und handeln und dabei alle rechtlichen Aspekte des Geschäftslebens berücksichtigen, ist Intention des Buches. Der Autor vermittelt einen besonders auf Verständnis ausgerichteten Einstieg in das Handelsgesetzbuch (HGB). Außerdem erläutert er andere, für den Kaufmann wichtige Gesetze. In jedem Band dieser Reihe »Recht – schnell erfasst« werden die wichtigsten Normen im Wortlaut vorgestellt, verständlich kommentiert und mit den – für die gelungene Fallbearbeitung – notwendigen Verweisungen versehen. Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen will, ohne sich mit komplizierten Theorien auseinandersetzen zu müssen, findet in diesem Buch alles, was er dafür braucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783662599976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 408 Seiten)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 25
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Christoph, 1955 - Der medizinische Standard
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Medical laws and legislation ; Health administration ; Health economics ; Labor law ; Ethics ; Medicine—Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Arzthaftung ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Versicherungsleistung ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Arzthaftung ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Versicherungsleistung
    Abstract: 1. Teil: Medizin und Standard: Einleitung und Problemstellung -- Medizinischer Standardbegriff, medizinische Standardbildun -- 2. Teil: Der medizinische Standard im Recht - Grundlagen, Bedeutungen und Funktionen: Zivilrechtlicher Standardbegriff -- Sozialrechtlicher Standardbegriff -- 3. Teil: Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht: Sozialrechtliche Standardsetzung -- Zivilrechtliche Standardermittlung -- 4. Teil: Verwerfungen und Perspektiven: Gegenüberstellung von zivil- und sozialrechtlichem Standard -- Harmonisierung der Standards des Zivil- und Sozialrechts im Falle ökonomisch bedingter Divergenzen -- 5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung
    Abstract: Dieses Buch beinhaltet eine interdisziplinäre Untersuchung der Rechtsfragen des Medizinischen Standards. Der Medizinische Standard ist maßgebend für die Anforderungen an das ärztliche Behandlungsgeschehen. Er steht im Zentrum vielfältiger medizin- und gesundheitsrechtlicher Überlegungen. Zwar bilden sich Standards stets in der medizinischen Wissenschaft und Praxis, zu Grunde liegt ihnen jedoch ein juristisches Denkkonzept. Im Bereich der deliktischen wie vertraglichen Arzthaftung zieht der Standard die Grenze zum schadensersatzpflichtigen Fehlverhalten bei der Behandlung von Patienten. Zugleich richten sich nach ihm die im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seitens der Krankenkassen zu gewährenden Leistungen sowie die sicherzustellende Versorgung insgesamt. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert die Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht, stellt die Standardbegriffe von Zivil- und Sozialrecht gegenüber, zeigt Konfliktfelder auf – nicht zuletzt im Hinblick auf wachsende finanzielle Zwänge im Gesundheitswesen – und unterbreitet entsprechende Lösungsvorschläge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783662589175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 385 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 284
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 284
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift 2018
    Keywords: Constitutional Law ; Constitutional law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law—Europe ; Law—History ; Hochschulschrift ; Österreich ; Verfassungsrecht ; Entwicklung
    Abstract: Dieses Buch analysiert die tragenden Säulen der Verfassungsrechtsentwicklung auf empirischer Grundlage. Es baut dabei auf den Theorien Poppers, Kuhns und Kelsens auf und passt diese an, um die theoretische Erfassung von Staatsrecht als beobachtbares soziales Phänomen zu maximieren. Dieser Ansatz findet Verwendung, um neues Licht auf verschiedene Aspekte der Verfassungsentwicklung zu werfen, konkret auf die Ursprünge in und aktuelle Verflechtung mit dem europäischen Rechtsraum; das System des Grundrechtsschutzes mit besonderer Beachtung der Kommunikations- und Religionsfreiheit; das System der Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts; und die generell-abstrakte Dimension gerichtlicher Rechtschöpfung. Dies erlaubt Rückschlüsse auf eine Theorie der rechtstatsächlichen Verfasstheit. Dabei wird die besondere Rolle von Paradigmen für den Ursprung, die Stabilisierung und das Ende von autopoietischen Systemen positiven Staatsrechts deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783662587782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 475 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 282
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 282
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Carazo Ortiz, María Pía, 1973 - Das Länderberichtsverfahren der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    RVK:
    Keywords: Human Rights ; Human rights ; Criminology ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; International humanitarian law ; Hochschulschrift ; Organization of American States Inter-American Commission on Human Rights ; Menschenrechtsverletzung ; Verfahrensrecht ; Geschichte 1959-2018 ; USA ; Menschenrechtsverletzung ; Geschichte 1959-2000
    Abstract: Das Buch arbeitet das Länderberichtsverfahren im interamerikanischen Menschenrechtsschutzsystem auf und liefert die erste umfassende und systematisierte Analyse des Länderberichtverfahrens der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte. Es gibt Einblicke in die Praxis der Tatsachenfeststellung, Vorbeugung und juristische Aufarbeitung von Fällen schwerer und systematischer Menschenrechtsverletzungen und systemischer Probleme auf dem amerikanischen Kontinent von 1959 bis 2018. Es geht dabei um Tatbestandsmerkmale, die dahinterliegende Dogmatik, Beweisfragen und den Bezugspunkt zu den materiellen Gewährleistungen des interamerikanischen Menschenrechtsschutzes. Beleuchtet wird die Adäquanz des Länderberichtsverfahrens als Instrument, die entsprechenden Menschenrechtsverletzungen sichtbar zu machen und in einem Menschenrechtsgremium abzuarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Eignung und die Wirksamkeit des Länderberichtsverfahrens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783662593684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 385 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 286
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 286
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Keywords: European Law ; Law—Europe ; Administrative law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Buch nimmt die derzeitige - sowohl interinstitutionelle als auch wissenschaftliche - Debatte um den Erlass eines europäischen Eigenverwaltungsverfahrensgesetzes zum Anlass, sich mit den in der Diskussion bislang ausgeklammerten Rechtsfiguren der Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern im europäischen Eigenverwaltungsrecht zu befassen. Dabei analysiert und systematisiert es ausführlich die unionsgerichtliche Rechtsprechung und bettet Heilung und Unbeachtlichkeit in das System des europäischen Primärrechts sowie in die Dogmatik und Funktionen des europäischen Eigenverwaltungs(verfahrens)rechts ein. Ein Rechtsvergleich untersucht ferner, wie ausgewählte mitgliedstaatliche Rechtsordnungen mit der Möglichkeit, Verfahrens- und Formfehlern zu relativieren, umgehen. Mit einem konkreten Vorschlag dazu, wie ein mögliches Gesetz zum allgemeinen europäischen Eigenverwaltungsverfahrensrecht die Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern kodifizieren könnte, wird die Arbeit beschlossen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662594421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 485 Seiten)
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal law ; Corrections ; Punishment
    Abstract: Die Aufgabe des Strafrechts in der Gesellschaft -- Sinn und Zweck der Strafe -- Strafarten -- Strafzumessung -- Maßregeln der Besserung und Sicherung -- Wiedergutmachung -- Nebenfolgen der Straftat -- Die Reform des strafrechtlichen Sanktionssystem
    Abstract: Das Buch enthält eine Einführung in die Grundlagen des strafrechtlichen Sanktionssystems. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Anwendungsvoraussetzungen der einzelnen Sanktionsarten und die Grundlagen ihrer Bemessung. Der kriminalpolitische Hintergrund sowie die kriminologischen Befunde zur Praxis der Sanktionsverhängung und -vollstreckung werden einbezogen. Der Reform des strafrechtlichen Sanktionssystems wird ein eigenständiger Abschnitt gewidmet. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, die ihre Kenntnisse im Pflichtfach Strafrecht bzw. im kriminalwissenschaftlichen Schwerpunktbereich ausbauen und vertiefen wollen. Profitieren können aber auch Referendarinnen und Referendare, die im Rahmen ihrer Ausbildung im Strafrecht mit Fragen des Sanktionsrechts konfrontiert werden. Zahlreiche Einzelfälle dienen der Veranschaulichung der Materie. Übersichten und Schaubilder, Tabellen und Grafiken liefern gut verständliche Zusammenfassungen. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende jedes Abschnitts dienen der Verständniskontrolle. Ein ausführliches Literaturverzeichnis erleichtert die eigene Weiterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783662563168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 365 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Spektrum der Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science-Social aspects ; Truthfulness and falsehood ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Wahrheit
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Wissenschaft und Wahrheit -- Wie wahr sind wissenschaftliche Tatsachen? -- Wissenschaft, Erkenntnis und ihre Grenzen -- „Ich schätze die Anarchie in der Wissenschaft" -- „Wir haben Zugang zu den Dingen an sich" -- Was können wir von der Welt wissen? -- Wahrheit aus der Maschine -- Gute Daten allein reichen nicht -- Die große Illusion -- Auch Physiker sind Philosophen -- Die Physik - ein baufälliger Turm von Babel -- Teil II Wissenschaft und Falschheit -- Gefühlte Wahrheit -- „Fake News" in sozialen Netzwerken -- Die Geheimniswitterer -- „Geschichte ist nicht planbar" -- 8 Fakten zu Verschwörungstheorien -- Warum wir nicht glauben, was uns nicht passt -- Gewusst warum -- Das Hypothesen testende Gehirn -- „Täuschen ist ein Teil unserer Natur" -- Können Algorithmen Falschmeldungen entlarven? -- Teil III Wissenschaft und Vertrauen -- Die drei Dimensionen des Vertrauens -- Die fatale Folge von Sensationsmeldungen -- Wir haben kein besseres Verfahren -- „Man kann die Psychologie als Vorreiter sehen" -- Fehlverhalten in der Forschung -- Wie (un)zuverlässig ist die Forschung? -- Und was hilft nun wirklich? -- Eine signifikante Geschichte -- Wissenschatftsmythen sind hartnäckig -- Frontalangriff auf die wissenschaftliche Methode -- Vom Labor in den Plenarsaal -- Autoren- und Interviewer-Verzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783662549421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 480 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 6., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Neyer, Franz J., 1961 - Psychologie der Persönlichkeit
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Personality ; Social psychology ; Cross-cultural psychology ; Psychometrics ; Persönlichkeitspsychologie ; Lehrbuch ; Persönlichkeitspsychologie
    Abstract: Dieser Lehrbuch-Klassiker der Differenziellen Psychologie und Persönlichkeitspsychologie bietet alles, was Studierende und Lehrende für das Studium benötigen: Das gesamte Prüfungswissen anschaulich und lernfreundlich aufbereitet, vielfältige Online-Zusatzmaterialien auf www.lehrbuch-psychologie.de zum Lernen und Lehren und praxisnahe Bezüge zum Alltagsleben, Gesellschaft und Berufswelt. - Wer ist ein guter Partner? Wie wird interkulturelles Training gestaltet? Wie geht man mit schüchternen Kindern um? Was ist soziale Kompetenz? - Alles, was den Menschen ausmacht, finden Sie in diesem Buch! Der Inhalt Sechs Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie Methodik der Persönlichkeitsforschung Zentrale Persönlichkeitsbereiche und ihre Störungen Umwelt- und Beziehungsaspekte Entwicklung der Persönlichkeit Geschlechtsunterschiede Kulturvergleichende Persönlichkeitspsychologie   Die Autoren Franz J. Neyer ist Professor für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jens B. Asendorpf ist Professor i. R. für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis -- Sechs Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie -- Methodik -- Persönlichkeitsbereiche -- Umwelt und Beziehung -- Persönlichkeitsentwicklung -- Geschlechtsunterschiede -- Persönlichkeit im Kulturvergleich.- Nachwort: Unterschiede sind menschlich. 
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 443-474
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783662549421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 480 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 6., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Personality ; Psychology ; Psychology ; Personality ; Social psychology ; Cross-cultural psychology ; Psychometrics ; Psychology ; Personality and Social Psychology ; Cross Cultural Psychology ; Psychometrics ; Persönlichkeitspsychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Persönlichkeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783662556993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Reinhold, 1955 - Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Gesprächsführung
    Abstract: Intro -- Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich -- 10 Tipps zur erfolgreichen Kommunikation -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die Kunst der Kommunikation im direkten Gespräch -- 1.1 Kommunikation im persönlichen Lebensbereich -- 1.2 Kommunikation im beruflichen Kontext -- 1.3 Kommunikation im lösungsorientierten Gespräch -- 2: Grundlagen der Kommunikation -- 2.1 Die fünf Axiome der Kommunikation (Paul Watzlawick) -- 2.2 Die vier Inhaltsebenen (Friedemann Schulz von Thun) -- 2.3 Die drei Beziehungsebenen (Eric Berne) -- 2.4 Die beiden idealen Grundhaltungen (Thomas Harris) -- 2.5 Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) -- 2.6 Die Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) -- 2.7 Die Essenz aus allen Modellen: mit 10 Tipps zum Erfolg -- 3: Praktische Hilfsmittel für die Lösungsorientierte Kommunikation -- 3.1 Bedürfnisse klären: Was brauche ich - was brauchst du? -- 3.2 Wer fragt, gewinnt: gute Fragen stellen -- 3.3 Wahrnehmungen teilen: Feedback geben -- 3.4 Verständnis sichern: den Kontrollierten Dialog üben -- 3.5 Wünsche äußern: lösungsorientiert kommunizieren -- 3.6 Überlegt handeln: Gespräche vorbereiten -- 4: Gespräche führen im Berufsleben -- 4.1 Gespräche führen als Führungskraft -- 4.1.1 Das Mitarbeitergespräch -- 4.1.2 Abstimmung im und mit dem Team -- 4.2 Gespräche führen mit Vorgesetzten -- 4.3 Gespräche führen im Kreis der Kollegen -- 5: Gespräche führen im Privatleben -- 5.1 Das Gespräch in der Partnerschaft -- 5.2 Das offene Gespräch im Freundeskreis -- 5.3 Das lösungsorientierte Gespräch mit Kindern -- 6: Verhalten im Konfliktfall -- 6.1 Konfliktlösung im Berufsleben -- 6.2 Konfliktvermeidung und -lösung in der Familie -- 6.3 Beratung, Coaching, Konfliktmoderation und Mediation -- 7: Anhang: Instrumente und Checklisten -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer | Cham : Springer Nature Switzerland AG
    ISBN: 9783662567395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 256 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Peter, 1973- Sozialpsychologie für Bachelor
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783662553756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 344 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 270
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernhardt, Rudolf, 1925 - 2021 Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert 1945-2000 ; 21. Jahrhundert 2000-2020 ; Law ; Public international law ; Law ; Public international law ; Max-Planck-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht ; Geschichte 1949-2013
    Abstract: Erster Teil: Die allgemeine Entwicklung von 1949 bis 2013 -- Zweiter Teil: Personen, Publikationen, Bibliothek -- Dritter Teil: Die Sicht von ehemaligen und jetzigen Direktoren.
    Abstract: Das Buch behandelt die Entwicklung, Organisation und Tätigkeiten des Max-Plack-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht seit seiner Gründung 1949 bis zum Jahr 2013.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783319055428
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783662547694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 274 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 570
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Popular Science ; Popular Life Sciences ; Symbol ; Brauch ; Pflanzen ; Tiere ; Fest ; Jahreslauf ; Jahreslauf ; Fest ; Brauch ; Symbol ; Pflanzen ; Tiere
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783662530047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 501 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Psychology
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Rauthmann, John F., 1987 - Persönlichkeitspsychologie: Paradigmen – Strömungen – Theorien
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Personality ; Social psychology ; Personality ; Psychology ; Persönlichkeitspsychologie
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden, aber dennoch kompakten Überblick über die Vielfalt der Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie. Welche Paradigmen, Strömungen und Theorien gibt es in der Persönlichkeitsforschung? Womit beschäftigen sie sich, was zeichnet sie jeweils aus? Wie kann man sie miteinander vergleichen? Sie erhalten durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen eine profunde Einführung in die Persönlichkeitspsychologie. Damit werden Sie sich in dem Fach besser zurechtfinden. Umfassend und kompakt Alle wichtigen Ansätze der Persönlichkeitspsychologie umfassend in einem Buch zusammengestellt Veraltete Ansätze: vorwissenschaftlich, psychodynamisch, lerntheoretisch Klassische Ansätze: humanistisch, kognitiv, dispositional Moderne Ansätze: biologisch, transaktional Besser lernen Vorstellung, Erklärung, Rezeption und Kontrastierung der Ansätze anhand einheitlicher Kriterien Mit vielen didaktischen Elementen, Tabellen und Abbildungen, die wichtige Informationen klar herausstellen und auf einen Blick zusammenfassen Mit Online Zusatzmaterialien zum Lehrbuch über www.lehrbuch-psychologie.de Für Fortgeschrittene Fortgeschrittene Psychologie-Studierende im Bachelor Psychologie-Studierende im Master Studierende anderer Fachrichtungen (z. B. Pädagogik), die Fachkenntnisse in der Psychologie mitbringen und sich für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Persönlichkeit und individuellen Unterschieden interessieren Zum Autor Prof. Dr. John Rauthmann war bis Ende 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich der Persönlichkeitspsychologie tätig und ist seit 2017 an der Wake Forest University (USA) beschäftigt. Dort lehrt und forscht er zur Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Diagnostik und Methodenlehre
    Abstract: EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN -- Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie -- Ansätze der Persönlichkeitspsychologie -- VERALTETE ANSÄTZE -- Vorwissenschaftliche Ansätze -- Psychodynamisches Paradigma -- Lerntheoretisches Paradigma -- KLASSISCHE ANSÄTZE -- Humanistisches Paradigma -- Kognitives Paradigma -- Dispositionales Paradigma -- MODERNE ANSÄTZE -- Biologisches Paradigma -- Transaktionales Paradigma -- TRENDS UND AUSBLICK
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783662503355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 435 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperliche Aktivität und Gesundheit
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exercise--Health aspects ; Exercise Health aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sportmedizin ; Präventivmedizin ; Gesundheitsförderung ; Körperliche Aktivität
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Über den Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I Einführung -- 1 Epidemiologie der körperlichen Aktivität und Inaktivität -- Einleitung -- Prävalenz und Trends der körperlichen Aktivität in Deutschland -- Gesundheitliche Bedeutung der körperlichen Aktivität -- Determinanten der körperlichen Aktivität -- II Sportmedizinische Beratung und medizinische Trainings-lehre, Empfehlungen zur körperlichen Aktivität -- 2 Körperliches Training in Prävention und Therapie - Gestaltung und Effekte -- Einleitung -- Training motorischer Hauptbeanspruchungsformen -- Allgemeine Trainingsplanung und -gestaltung -- Neuere Trainingsmethoden - sind sie evidenzbasiert? -- 3 Empfehlungen für gesundheits-wirksame körperliche Aktivität im Kindesund Erwachsenenalter -- Einleitung -- Alltagsaktivitäten -- Moderate bis intensive körperliche Aktivität -- Sitzende Tätigkeiten und Inaktivität -- Fazit und Herausforderungen -- 4 Körperliche Fitness als gesundheitsrelevanter Prädiktor -- Körperliche Aktivität und Gesundheit -- Körperliche Fitness und Gesundheit -- Zusammenfassung -- 5 Sitzender Lebensstil und Gesundheit -- Definition sedentären Verhaltens -- Erfassungsmethoden -- Epidemiologie -- Sedentäres Verhalten und Mortalität -- Sedentäres Verhalten und Morbidität -- Auswirkung auf kardiometabolische Risikofaktoren -- Physiologie sedentären Verhaltens -- Unterbrechungen sedentären Verhaltens -- Fazit und Empfehlungen für die Praxis -- 6 Bewegung mit leichter Intensität und Gesundheit -- Intensität in den aktuellen Bewegungsempfehlungen -- Beobachtungsstudien -- Interventionsstudien - Krafttraining -- Interventionsstudien - Ausdauertraining -- Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Sportmedizinische Diagnostik und Beratung -- Sportmedizinische Untersuchung -- Sportmedizinische Beratung -- Fazit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662503645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 731 S, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachs, Michael, 1951 - 2022 Verfassungsrecht ; 2: Grundrechte
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachs, Michael, 1951 - 2022 Verfassungsrecht ; 2: Grundrechte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Lehrbuch
    Abstract: Dieses Buch gibt Studierenden, die sich erstmalig mit den Grundrechten befassen, ebenso wie solchen, die den Stoff für Übungen oder zum Examen wiederholen wollen, einen guten Überblick über die grundlegenden Strukturen der Materie „Grundrechte“. Neben den allgemeinen Lehren werden auch die einzelnen Grundrechte behandelt. Dem besseren Verständnis dienen vor allem der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur entnommene Beispiele und Hinweise auf besondere Gestaltungen. Zusammenhänge werden mit Hilfe von Querverweisen verdeutlicht, die rasches Nachlesen ermöglichen. Die wichtigsten Ergebnisse werden nach jedem Abschnitt zusammengestellt; sie dienen als Hilfe zur Selbstkontrolle des Lernerfolgs bzw. des Wissenstandes und geben einen raschen Überblick
    Abstract: Teil I Allgemeine Grundrechtslehren: Die Geschichte der Grundrecht -- Grund- und Menschenrechtsgarantien des geltenden Rechts -- Grundsatzfragen der Grundrechte des Grundgesetzes -- Subjekte Grundrechte und objektive Grundrechtsgehalte -- Grundrechtsverpflichtete -- Die Grundrechtsberechtigten -- Der Grundrechtstatbestand -- Grundrechtseingriff und sonstige relevante Grundrechtsbeeinträchtigungen -- Grundrechtsbegrenzungen -- Anforderungen an Grundrechtsbeeinträchtigungen -- Grundrechtskonkurrenzen -- Prüfungsprogramm für gesetzliche Grundrechtsverletzungen bei Abwehrrechten (ohne Gleichheitsrechte) -- Teil II Die einzelnen Grundrechtsbestimmungen: Die Garantie der Würde des Menschen, Art. 1 Abs. 1 GG -- Die Grundrechte des Art. 2 GG -- Die Gleichheitssätze des Art. 3 GG -- Die Grundrechte des Art. 4 GG -- Die Grundrechte des Art. 5 GG -- Die Grundrechte des Art. 6 GG -- Die grundrechtlichen Bestimmungen über das Schulwesen, Art. 7 GG -- Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG -- Die Grundrechte des Art. 9 GG -- Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 GG -- Das Grundrecht der Freizügigkeit, Art. 11 GG -- Die Grundrechte des Art. 12 GG -- Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG -- Die Grundrechte des Art. 14 GG -- Die Grundrechte des Art. 16 GG -- Das Asylrecht nach Art. 16 a GG -- Das Petitionsrecht nach Art. 17 GG -- Die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG -- Das Widerstandsrecht, Art. 20 Abs. 4 GG -- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 33 GG -- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 38 GG -- Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG -- Die Grundrechte des Art. 103 GG
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783662526491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 297 S, online resource)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pröbstl, Katja Das Recht der Tierversuche unter Berücksichtigung unionsrechtlicher Vorgaben
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation ; Public law ; Law ; Law ; Medical laws and legislation ; Public law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Tierversuch ; Tierschutzrecht ; Hochschulschrift ; Dissertation
    Abstract: Das Buch stellt das aktuelle nationale Tierversuchsrecht ausführlich dar. Berücksichtigt werden dabei vor allem die Umsetzung der Richtlinie 2010/63/EU in das deutsche Tierschutzgesetz und die Neuerungen, die das nationale Tierversuchsrecht hierdurch erfahren hat. Aufgezeigt werden neben der Beurteilung vormals bestehender rechtlicher Streitpunkte, beispielsweise des Umfangs der Prüfungskompetenz der Genehmigungsbehörden, auch Fälle der unzureichenden sowie der mangelnden Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie 2010/63/EU. Insofern werden sowohl die richtlinienkonforme Auslegung nationaler Regelungen, als auch eine unmittelbare Wirkung einzelner Richtlinienvorschriften untersucht. Schließlich wird die Verfassungsmäßigkeit bestimmter nationaler Regelungen analysiert, dies betrifft insbesondere das relative Verbot schwerst belastender Tierversuche sowie Verwendungsverbote- und beschränkungen in Bezug auf Primaten und Menschenaffen
    Abstract: Teil I Entwicklung und Grundlagen des rechtlichen Schutzes von Versuchstieren -- Teil II Einfluss des Unionsrechts auf das nationale Tierversuchsrecht -- Teil III Verordnungsermächtigungen im TierSchG -- Teil IV Zulässigkeit der Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken -- Teil V Zusammenfassung und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783662504376
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 163 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Itzel, Peter Verfahrens- und Prozessrecht in Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsverfahren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Amtshaftung ; Staatshaftung ; Verfahrensrecht ; Prozessrecht
    Abstract: Dieses Buch hilft Fehler in Amts- und Staatshaftungsverfahren zu vermeiden und diese Verfahren ordnungsgemäß zu führen. Von der ersten Beratungssituation bis zur Vollstreckung werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dieses doch recht unübersichtlichen Haftungsbereichs systematisch dargestellt. Mit vielen Beispielen und Fällen aus der höchst- und obergerichtlichen Rechtssprechung werden Prozessrisiken mit den entsprechenden Lösungsmöglichkeiten praxisnah erläutert und effektive Hilfestellungen für die auf diesem Gebiet tätigen Praktiker (wie Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen, (Kommunal-) Versicherer) gegeben
    Abstract: Vorüberlegungen in der Beratungssituation -- Vorbereitung der Klage -- Gerichtliches Verfahren -- Rechtsmittel und Vollstreckung -- Besonderheiten bei Verfahren der öffentlichen Hand -- Zusammenfassung und Ausblick -- Wichtige Entscheidungen des BGH zum Verfahrensrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662533710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 277 S, online resource)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Landwehr, Charlotte Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik
    RVK:
    Keywords: Medicine Philosophy ; Reproductive medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Medicine Philosophy ; Reproductive medicine ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Präimplantationsdiagnostik ; Recht
    Abstract: Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist seit Erlass des Präimplantationsdiagnostikgesetzes (PräimpG) im Jahre 2011 und der darauf basierenden Präimplantationsdiagnostikverordnung (PID-V) im Jahre 2013 gesetzlich geregelt. Die vorliegende Schrift untersucht die Frage, ob es dem deutschen Gesetzgeber gelungen ist, eine rechtlich zulässige und gleichermaßen konsensfähige Lösung für ein medizinethisch höchst kontroverses Thema zu finden. Seit jeher wird die PID als Segen und Fluch zugleich bewertet. Einerseits präsentiert sie sich als hoffnungsvolles Diagnoseverfahren für Träger schwerwiegender Erbkrankheiten, da sie eine Untersuchung des Erbguts extrakorporal erzeugter Embryonen vor ihrer Einpflanzung in die Gebärmutter ermöglicht. Andererseits führte die Sorge vor Missbrauch, Diskriminierung und menschenzüchterischer Auswahl seit ihrem frühesten Einsatz zu breiter Ablehnung des Verfahrens. Mit dem Inkrafttreten des § 3a ESchG hat der interdisziplinär geführte wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurs über die rechtliche Legitimation der PID einen vorläufigen Abschluss gefunden. Indes wenig geklärt sind die sich im Anschluss an die gesetzliche Regelung stellenden Rechtsfragen, namentlich die Übernahme anfallender Kosten durch die Krankenversicherungen, der Umgang mit Zufallsbefunden, Besonderheiten der Arzthaftung und Reformüberlegungen in Richtung eines Fortpflanzungsmedizingesetzes
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1: Medizinische Grundlagen der PID -- Kapitel 2: Wandel des Arztbildes und Rolle der medizinischen Ethik in der Fortpflanzungsmedizin -- Kapitel 3: Verfassungsrechtliche Beurteilung der PID -- Kapitel 4: Entstehungsgeschichte des PräimpG -- Kapitel 5: Gesetzliche Regelung der PID in Deutschland -- Kapitel 6: Arzthaftungsrechtliche Besonderheiten der PID -- Kapitel 7: Kostenübernahme der PID durch die Krankenversicherung -- Kapitel 8: Reformüberlegungen zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Resümee
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662514252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 206 S, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Laubenthal, Klaus, 1954 - Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal law ; Criminology ; Fallsammlung ; Deutschland ; Kriminologie ; Jugendstrafrecht ; Strafvollzugsrecht
    Abstract: Diese Sammlung von zwölf Klausuren aus den drei Fächern Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug behandelt exemplarisch relevante Fragestellungen und Problembereiche. Sie dient der Wiederholung und Ergänzung des durch Besuch von Lehrveranstaltungen und der Lektüre einschlägiger Lehrbücher erworbenen Wissens und soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen. Großen Wert hat der Autor auf einen lernspezifischen Zuschnitt der Fallsammlung gelegt. Dieser bezweckt nicht nur die Wiederholung und Ergänzung von Basiswissen, sondern vermittelt auch formale Gesichtspunkte, die an eine Klausur, Haus- bzw. Studienarbeit oder eine sonstige Falllösung zur Erlangung eines Leistungsnachweises zu stellen sind. Die 6. Auflage ist neu bearbeitet. Sie berücksichtigt alle Neuregelungen wie diejenigen der Strafvollzugsgesetze sowie solche im Bereich des Opferschutzes
    Abstract: Fall 1 Verhängnisvolle Beziehung -- Fall 2 Junger Unternehmer -- Fall 3 Ungleiche Bekannte -- Fall 4 Kriminelle Rentner -- Fall 5 Bankräuber mit Vaterpflichten -- Fall 6 Knastvögel -- Fall 7 Opferschutz -- Fall 8 Rascher Rückfall -- Fall 9 Schnelle Erledigung -- Fall 10 Jugendhilfe -- Fall 11 Delinquente Brüder -- Fall 12 Sicher ist sicher
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783662502846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 480 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeger, Lars, 1969 - Wissenschaft und Spiritualität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Religion ; Philosophy and science ; Philosophy ; Religion and culture ; Popular Science ; Popular works ; Religion ; Philosophy and science ; Philosophy ; Religion and culture ; Naturwissenschaften ; Spiritualität ; Naturwissenschaften ; Spiritualität
    Abstract: Lars Jaeger begibt sich in diesem Buch auf eine spannende Spurensuche nach der Verbindung zweier scheinbar konträrer Weltzugänge - und die Ergebnisse sind eindrucksvoll: Naturwissenschaft und spirituelle Denktraditionen kennen mehr Gemeinsamkeiten, als ihre Gegensätze und Wesensunterschiede vermuten lassen. Was beide Zugänge eint, ist die Suche nach den großen Weltgeheimnissen und ihrer Erklärung. Werden uns die Physiker irgendwann den Anfang der Welt erklären? Werden wir eines Tages erfahren, wie aus dem Netzwerk von Neuronen in unserem Gehirn Bewusstsein hervorgeht? Werden wir wissen, wie die allerkleinsten Strukturen der Materie aussehen? Und wenn ja, was heißt das jeweils für uns, für unser Selbstbild und unser Welterleben? Was bedeutet es schließlich für unsere zentrale Frage nach dem „Sinn des Ganzen“? Die Art, wie naturwissenschaftliche Erkenntnis funktioniert, und die Leitfragen der spirituellen Erfahrung treten in ein spannendes Wechselspiel. Dieses bestimmt eine interdisziplinäre Reise, die den Leser in den Bann ziehen wird. Gibt es eine Form von Spiritualität ohne Selbsttäuschung, die nicht klebrig oder kitschig ist und bei der man seine Würde als kritisches, vernünftiges Subjekt nicht verliert? Viele denken heute über die Möglichkeit einer säkularisierten Spiritualität nach, die ohne Sterblichkeitsverleugnung auskommt und mit den Ergebnissen der modernen Wissenschaft in Einklang gebracht werden kann. Lars Jaeger leistet einen Beitrag: Er führt den Leser auf eine ebenso unterhaltsame wie tiefsinnige Reise zu Gemeinsamkeiten und Gegensätzen wissenschaftlichen und spirituellen Denkens. Hochaktuell, bestens informiert. Prof. Thomas Metzinger, Universität Mainz, Autor von Der Ego-Tunnel
    Abstract: 1 Einleitung: Spiritualität im Zeitalter der Wissenschaft -- 2 Wissenschaft und Spiritualität - Von gemeinsamen Wurzeln und getrennten Sphären -- 3 Die Frage nach dem Anfang - Wie entstand die Welt -- 4 Was die Welt im Innersten zusammenhält - Von der ersten und letzten Substanz der Dinge -- 5 Die Grenzen des Naturalismus - Was ist Leben? -- 6 Was uns zum Menschen macht - Das Wesen des menschlichen Geistes -- 7 Schlussbetrachtungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Spiritualität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662526651
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 470 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 9. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Fuchs, Maximilian, 1950 - Delikts- und Schadensersatzrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Law ; Law ; Civil law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Unerlaubte Handlung ; Lehrbuch
    Abstract: Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des mit ihm in enger Verbindung stehenden Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung delikts- und schadensersatzrechtlicher Übungs- und Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt „Tatbestandliche Voraussetzungen“ an. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert
    Abstract: Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Delikts- und Schadensersatzrechts -- Grundtatbestände der Verschuldenshaftung -- Die Haftung aus vermutetem Verschulden -- Billigkeitshaftung (§ 829) -- Haftung für Drittschäden (§§ 844-846) -- Amtshaftung/Staatshaftung (§ 839) und Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§ 839 a) -- Immaterieller Schadensersatz (§ 253 Abs. 2) -- Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840) -- Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche -- Gefährdungshaftung -- Haftung und Versicherung -- Schadensersatzrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783662526576
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVIII, 430 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Paulus, Christoph G., 1952 - Zivilprozessrecht
    RVK:
    Keywords: Civil procedure ; Law ; Law ; Civil procedure ; Lehrbuch ; Deutschland ; Zivilprozessrecht ; Zivilprozessrecht ; Lehrbuch
    Abstract: Das vorliegende Lehrbuch stellt eine kompakte, umfassende und insbesondere für Studenten bestens geeignete Präsentation des für das Studium erforderlichen Stoffes dar. In klarer, gut leserlicher Sprache geschrieben vermittelt es Anschaulichkeit dieser oftmals der Sprödigkeit verdächtigten Materie, indem es einen ganz eigenständigen, nämlich an dem typischen Verfahrensablauf orientierten Aufbau wählt. Nicht nur, dass dem Leser dadurch der Stellenwert der jeweiligen Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen geführt wird; dieser diesem Buch zum Alleinstellungsmerkmal verhelfende Aufbau gestattet es darüberhinaus auch jedem ausländischen Interessierten, die Struktur des deutschen Rechts besser zu erkennen. Weiterführende Fragen stellen schließlich noch den Bezug zu anderen Rechtsmaterien her
    Abstract: Teil I Erkenntnisverfahren: Der Streit vor dem Prozess -- Prozessvorbereitende Überlegungen -- Prozessbeginn -- Mündliche Verhandlung -- Korrekturmöglichkeiten gerichtlicher Entscheidungen -- Besondere Verfahrensarten -- Teil II Zwangsvollstreckungsrecht: Grundsätzliches -- Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung -- Durchführung der Zwangsvollstreckung -- Ende der Zwangsvollstreckung -- Einstweiliger Rechtsschutz -- Teil III Europäisches Zivilprozessrecht: 12 Verordnung (EG) Nr. 1215/2012 des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen -- Weitere Materien des Zivilprozessrechts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783662532621
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 378 S, online resource)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reimer, Felix Die Forschungsverfügung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Law ; Law ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzneimittelforschung ; Patient ; Einwilligungsfähigkeit ; Medizinische Ethik
    Abstract: Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen - insbesondere Notfall- und Demenzpatienten - betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen
    Abstract: 1. Kapitel - Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 2. Kapitel - Forschungsstand und Gang der Untersuchung -- 3. Kapitel - Die Notwendigkeit medizinischer Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 4. Kapitel - Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen -- 5. Kapitel - Zulässigkeit klinischer Prüfungen mit Einwilligungsunfähigen -- 6. Kapitel - Einwilligung durch eine Forschungsverfügung -- 7. Kapitel - Durchsetzbarkeit der Forschungsverfügung und Alternativen -- 8. Kapitel - Forschungsverfügungen im Anwendungsbereich des Arzneimittelgesetzes -- Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783662504956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 334 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law
    Abstract: Das vorliegende Werk ist die erste deutschsprachige Monographie zum Steuerstreitverfahren in Italien. Es stellt sämtliche Prozessinstanzen dar sowie die Möglichkeiten, sich im Rahmen eines Steuerstreitverfahrens in Italien an den Verfassungsgerichtshof, den Gerichtshof der Europäischen Union und schließlich auch an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu wenden. Behandelt werden ferner die Streitbeilegung, die Steuereinhebung und die Urteilsvollstreckung
    Abstract: Einleitung -- Geschichtlicher Abriss -- Die Steuergerichtsbarkeit innerhalb der italienischen Rechtsordnung -- Die Prozesssprache in Italien -- Die Organe der Steuergerichtsbarkeit -- Die Parteien im Steuerstreitverfahren -- Das Verfahren in erster Instanz -- Der vorläufige Rechtsschutz -- Rechtsmittel -- Das Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof -- Internationales und Europäisches Steuerrecht -- Das Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union -- Das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte -- Vollstreckung der Urteile der Steuerkommissionen -- Alternative Möglichkeiten der Streitbeilegung -- Sanktionsmechanismen im italiensichen Steuerrecht und Wechselwirkungen zwischen Steuerstrafverfahren und Steuerstreitverfahren -- Die Steuereinhebung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783662532324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 196 S, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    Parallel Title: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Europäischer Gerichtshof ; Grundrecht ; Eigentum ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Studie beschreibt umfassend den Inhalt der Eigentumsgarantie des Unionsrechts. Sie leitet diese Ergebnisse methodisch aus einem "Streitgespräch der Gerichte" zwischen EuGH, EGMR, deutschem BVerfG, italienischem Corte Constituzionale und irischem Supreme Court her. Damit wird erstmals ein Konzept vorgelegt, das der Formel der „gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten“ aus der Grundrechtsdogmatik des EuGH klare Konturen verleiht. Diese kontextuelle „Auslegungsmethode“ für Unionsgrundrechte weist über die Anwendung am Beispiel des Eigentums hinaus
    Abstract: Das Eigentumsrecht als Forschungsgegenstand -- Vier Grunrechtstypen -- Bedeutung der Grundrechtsformel -- Anwendungsbereich des Eigentumsrechts -- Prüfung einer Beeinträchtigung -- Schlussbetrachtungen -- Hauptergebnisse der Untersuchung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783662532898
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXX, 727 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
    RVK:
    Keywords: Public law ; Human rights ; International law ; Law ; Law ; Public law ; Human rights ; International law ; Aufsatzsammlung ; Innere Sicherheit
    Abstract: Gegenstand des Handbuchs ist die Frage nach der Relevanz des Konzepts der "Zivilen Sicherheit" für Recht und Rechtswissenschaft. Das ursprünglich nicht-juristischen Begriffsverwendungen entstammende Konzept ist geeignet, tradierte Diskussionen über „Neue Sicherheitsbegriffe“ oder die „Neue Sicherheitsarchitektur“ in andere Bahnen zu lenken. Dadurch findet es auch Eingang in rechtspolitische, verwaltungswissenschaftliche und technikorientierte Sicherheitsdiskurse. Das Handbuch geht zentral folgenden Fragen nach: Welche Relevanz erlangt das Konzept der Zivilen Sicherheit im Recht und in der Rechtswissenschaft? Inwieweit ist es geeignet, Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft bei der Handhabung von Sicherheitsbegriffen neue Impulse zu verleihen? Inwieweit kann das Konzept die Auslegung von Sicherheits- oder sicherheitsbezogenen Begriffen im Recht verändern? Welche Herausforderungen stellt das - ggf. neu auszulegende - Recht an Maßnahmen zur Bestimmung, Herstellung und Gewährleistung von Sicherheit außerhalb des Rechts? Welche Rückwirkungen auf das Recht der Zivilen Sicherheit folgen aus dem internationalen Recht und dem Unionsrecht?
    Abstract: Teil I. Funktionen und interdisziplinäre Vorgaben eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 1. Das Themenfeld „Zivile Sicherheit“, Stefan Kaufmann -- 2. Die Ethik Ziviler Sicherheit, Regina Ammicht Quinn -- 3. Ziele, Aufträge und Maßstäbe der Sicherheitsgewährleistung, Christoph Gusy -- 4. Kurzbeitrag: Sicherheitsgesetzgebung unter dem Eindruck von Terror, Jakob Dalby -- 5. Kurzbeitrag: Zivile Cybersicherheit in Europa: Entwicklung des Bereichs der Netz- und Informationssicherheit im Unionsrecht, Hannfried Leisterer -- 6. Zivile Sicherheit in der Sicherheitsarchitektur des deutschen Bundesstaates, Benjamin Rusteberg -- 7. Transnationale Gewährleistung Ziviler Sicherheit - Europäische und internationale Rahmenbedingungen, Tilmann Altwicker -- 8. Kurzbeitrag: Das Verhältnis von Sicherheit und EU-Binnenmarkt, Christina Kosin -- 9. Kurzbeitrag: Sicherheit und Grundrechte in der EU, Sebastian Leuschner -- 10. Die Einzelnen im Recht der Zivilen Sicherheit, Christoph Gusy und Johannes Eichenhofer -- 11. Kurzbeitrag: Demokratie und Sicherheit: Zum Kommunikationsprozess Staat-Gesellschaft im Kontext der Zivilen Sicherheit, Philip Weyand -- Teil II. Akteure und Schutzgüter Ziviler Sicherheit: 12. Bürger und Unternehmen als Akteure der Zivilen Sicherheit, Patricia Wiater -- 13. Zivile Sicherheit als Gegenstand und Ziel der Informations- und Kommunikationsverarbeitung, Gerrit Hornung und Stephan Schindler -- 14. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Öffentliche Netze, Andreas Engels -- 15. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Private Infrastrukturen, Christoph Ebeling -- 16. Beitrag der Bundeswehr für die Zivile Sicherheit, Jakob Nolte -- 17. Kurzbeitrag: Sicherheitsrecht und zivile Forschung, Constantin Teetzmann -- 18. Zivile Sicherheit und Schutz staatlicher Funktionen, Jakob Nolte -- 19. Verkehrspflichten bei Großveranstaltungen, Harald Auerbach -- 20. Die Gewährleistung von Ziviler Sicherheit bei Großveranstaltungen, Antonia Buchmann und Birgitta Lodde -- Teil III. Gewährleistung Ziviler Sicherheit aus Sicht unterschiedlicher Rechtsdisziplinen: 21. Zivile Sicherheit im Polizei- und Ordnungsrecht, Matthias Wehr.-22. Kurzbeitrag: Die Auflösung von Wirtschaftsgesellschaften zum Schutz des Gemeinwohls, Maximilian J. Alter -- 23. Zivile Sicherheit im Strafrecht, Anja Schiemann -- 24. Kurzbeitrag: Zivile Sicherheit aus Sicht des Europäischen Strafrechts, Thomas Wahl -- 25. Kurzbeitrag: Strafbewehrte Vorfeldhandlungen im Sicherheitsrecht - Computerstrafrecht jenseits von Rechtsgüterschutz und ultima ratio?, Adrian Haase -- 26. Kurzbeitrag: Strafverfolgung durch „public private partnership“ - Kooperation von Strafverfolgungsbehörden und privaten Dritten bei der Datenerhebung im Kontext der Grundrechte des Datenbetroffenen, Emma Peters -- 27. Zivile Sicherheit im Katastrophenrecht, Alexander Thiele -- 28. Zivile Sicherheit im Zivilrecht - Verkehrssicherungspflichten, Haftung, Versicherungsrecht, Alexander Bruns und Greta Arnold -- 29. Beitrag freier Träger für die Zivile Sicherheit - Eigene Agenden, Unterstützungsfunktionen, Funktionen im Auftrag des Staates, Josef Ruthig -- Teil IV. Systematisierungsansätze eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 30. Grundzüge eines Rechts der Zivilen Sicherheit, Thomas Würtenberger -- 31. Bausteine und Perspektiven des Rechts der Zivilen Sicherheit, Dieter Kugelmann -- 32. Zivile Sicherheit als Infrastrukturgewährleistung und Daseinsvorsorge, Heinrich A. Wolff -- 33. Das Rechts der Zivilen Sicherheit an der Schnittstelle von deutschem und internationalem Recht / an der Schnittstelle von nationaler, europäischer und internationaler Zuständigkeit -- Bettina Schöndorf-Haubold
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662532461
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 320 S. 19 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2017
    Series Statement: Recht - schnell erfasst
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenzmeier, Stefan, 1975 - Europarecht - schnell erfasst
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law ; International law ; Law European Union countries ; Europarecht ; Lehrbuch ; Europarecht ; Lehrbuch
    Abstract: Das Buch erklärt anschaulich die unterschiedlichen europäischen Organisationen, die Europäische Menschenrechtskonvention und im Hauptteil des Buches das Recht der Europäischen Union mit den Bezügen zum deutschen Recht. Die fünfte Auflage wurde vollständig aktualisiert und überarbeitet, insbesondere wurden die sich aus dem Vertrag von Lissabon ergebenden Besonderheiten und die aktuelle Rechtsprechung vollumfänglich eingearbeitet
    Abstract: Einführung -- Europäische Organisationen -- Der Europarat und die EMRK -- Die Europäische Union -- Grundlagen des EU-Rechts -- Materielles Recht und Rechtsschutz in der EU -- Vom Grundgesetz zum Europarecht -- Klausurfall
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783662503270
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 353 S. 19 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Popular works ; Neurosciences ; Philosophy of mind ; Neurobiology ; Philosophy ; Psychology ; Popular Science ; Popular works ; Neurosciences ; Philosophy of mind ; Neurobiology ; Philosophy ; Psychology ; Bewusstsein ; Willensfreiheit ; Moral ; Neurophilosophie ; Hirnforschung
    Abstract: In diesem Buch geht es um die großen Fragen an der Schnittstelle von Philosophie, Psychologie und Hirnforschung: Wer bin ich? Wie handle ich richtig? Wie entsteht Bewusstsein? Gibt es einen freien Willen? Wie hängen Sprache und Denken, Gefühle und Moral, Körper und Geist miteinander zusammen? Was ist der Sinn des Lebens? Nie zuvor beschäftigten sich so viele Menschen mit solch grundlegenden Fragen des Lebens: Philosophie ist in! Und ihre Antworten werden zunehmend auch aus der neurowissenschaftlichen Forschung inspiriert. Der Brückenschlag zwischen den Disziplinen ist das Markenzeichen der Zeitschrift Gehirn und Geist, aus deren Fundus die Beiträge dieses Buches stammen. Den Leser erwarten Artikel, Interviews und Essays von renommierten Wissenschaftlern und Fachjournalisten, ergänzt um Glossare sowie weiterführende Literatur- und Webtipps. Die Bandbreite der Themen reicht von den Grundlagen der Philosophie des Geistes bis zu Problemen des Neuroenhancement, von der Kontroverse um die Deutungsmacht der Hirnforschung bis zu Fragen von Moral und Ethik. Lassen Sie sich von der Denklust und Erkenntnisfreude der hier versammelten Autorinnen und Autoren anstecken und entschlüsseln Sie mit ihnen gemeinsam das Rätsel Mensch
    Abstract: Teil 1 Sprache und Denken -- Das Handwerk des Denkens -- "Wir haben Zugang zu den Dingen an sich" -- Einsame Klasse -- Gewusst warum -- Irren ist sinnvoll! -- Das Labor im Geist -- Forscher beim Wort-TÜV -- "Ein Organ allein denkt nicht" -- Nimm's nicht so wörtlich -- Im Bann der Bilder -- Der Körper denkt mit -- Wettstreit der Metaphern -- Das Hypothesen testende Gehirn -- Die Gabe der Sprache -- Gedacht wie gesprochen -- Teil 2 Bewusstsein und Willensfreiheit -- Dem Geheimnis auf der Spur -- Die große Illusion -- "Wir suchen an der falschen Stelle" -- Innenansichten der Psyche -- Wir sind biologische Apparate -- Nur ein Haufen Neurone? -- Mein Gehirn und ich.-Zoom in die Denkzentrale -- "Mich wundert, wie zahm wir waren" -- Unter Verdacht -- 9 Ideen für eine bessere Neurowissenschaft -- Die Wiederentdeckung des Willens -- Kein Grund zur Beunruhigung" -- Eine Welt ohne freien Willen? -- Das große Ganze -- Teil 3 Gut und Böse -- Das relative Gute -- Zwischen Sein und Sollen -- Was ist gerecht? -- Schlauer auf Rezept? -- "Schönheitschirurgie für die Seele" -- Einmal Moral forte, bitte! -- Ein Herz für Sünder -- "Rache allein bringt nichts" -- Im Bann des Vorurteils -- Gefühlte Fairness -- Der empathische Egoist -- Elixier der Nähe -- Tierschutz verlangt mehr, als unser Recht erzwingt" -- Im Dienst der Wissenschaft -- "Bonobos bauen keine Kathedralen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783662529331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (692 Seiten)
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social legislation
    Abstract: Grundfragen -- Koalitionsrecht -- Tarifvertragsrecht -- Arbeitskampfrecht -- Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb -- Betriebsverfassungsrecht -- Personalvertretungsrecht -- Änderung von Arbeitsbedingungen -- Der Betriebsinhaberwechsel -- Schlichtung -- Arbeitsgerichtliches Verfahren
    Abstract: Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte - die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) - wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662527344
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 373 S. 23 Abb, online resource)
    Edition: 8. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Meyer, Justus, 1963 - Wirtschaftsprivatrecht
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Law ; Law ; Commercial law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Wirtschaftsprivatrecht
    Abstract: Dieses Buch bietet eine Einführung in die ganze Bandbreite des Zivilrechts, wie es im Wirtschaftsleben relevant ist. Der Leser erhält Einblicke in die juristische Denkweise und Recherchetechnik. Er wird an das Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, den gewerblichen Rechtsschutz und das Bankrecht ebenso herangeführt wie an das Bürgerliche Recht und Verbraucherschutzrecht. Dabei erleichtern eine anschauliche Sprache, zahlreiche Beispiele, Abbildungen, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben mit Lösungen das Lernen. Damit wendet sich das "Wirtschaftsprivatrecht" vor allem an die Leser, die Jura im Nebenfach studieren, und an alle, denen es um einen unkomplizierten Überblick geht
    Abstract: Teil I Einführung -- Teil II Beschaffung -- Teil III Finanzierung -- Teil IV Rechtsformen der Unternehmen -- Teil V Produktion und Dienstleistung -- Teil VI Absatz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783662532447
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 156 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Schmoeckel, Mathias, 1963 - [Rezension von: Dezza, Ettore, 1951-, Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit : eine Einführung] 2020
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dezza, Ettore, 1951 - Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Criminal law ; Frühe Neuzeit ; Lehrbuch ; Einführung ; Strafverfahrensrecht ; Rechtsgeschichte ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Strafverfahrensrecht ; Recht ; Neuzeit ; Lehrbuch ; Geschichte 1450-1650
    Abstract: Das Buch schildert die Grundzüge der Entwicklung des Strafprozessrechts in Wissenschaft und Gesetzgebung der Frühen Neuzeit. Ausgehend von der Entstehung der Strafprozesswissenschaft im spätmittelalterlichen Oberitalien verfolgt es die Entwicklung bis an die Schwelle zum Kodifikationszeitalter. Aus einer Vorlesung hervorgegangen, bietet es eine anschauliche Darstellung des allmählichen Vordringens inquisitorischer Strukturen vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland im Zusammenspiel der Wissenschaft mit Gerichtspraxis und Gesetzgebung der erstarkenden absolutistischen Territorialstaaten. Gegen diese Strukturen und ihre Missstände (vor allem die gerichtliche Folter und generell die ohnmächtige Position des Beschuldigten) richtet sich die Kritik der Humanisten, der Vertreter des Natur- und Vernunftrechts und der Aufklärer. Als einer der führenden Rechtshistoriker Italiens kann der Verfasser insbesondere die Bedeutung der für ganz Kontinentaleuropa bedeutsamen italienischen Entwicklung aus intimer Kenntnis schildern
    Abstract: „Interest reipublicae ne crimina remaneant impunita“ -- Die Ausbreitung des inquisitorischen Modells -- Das konsolidierte System bei Julius Clarus -- Pour pourvoir au bien de notre justice -- Die Constitutio Criminalis Carolina -- Die gesetzliche Konsolidierung des inquisitorischen Modells im übrigen Europa und in Italien -- Praxis und Lehrtradition in Italien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert -- Die europäische Strafrechtswissenschaft im 15. bis 18. Jahrhundert und die Reaktionen in der Lehre auf das inquisitorische System -- Vorschläge und Debatten im Zeitalter des naturrechtlichen Rationalismus: Anton Matthaeus und Christian Thomasius -- Anklage und Inquisition in der Lehre der Aufklärungsepoche -- Konkrete Reformen, theoretische Konstruktionen und operative Vorschläge an der Schwelle zum Kodifikationszeitalter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783662526699
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 146 Seiten, 1,74 MB) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Assistierter Suizid
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Konferenzschrift 2015 ; Sterbehilfe ; Selbstbestimmung ; Suizid ; Beihilfe
    Abstract: Das Buch dokumentiert die Beiträge des internationalen Symposiums „Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft“ vom 15. Juni 2015 in Berlin. Es bietet einen einmaligen Überblick über die aktuellen empirischen Untersuchungen zum Thema, die in der politischen Debatte teilweise schlicht ignoriert wurden und immer noch ignoriert werden. Es enthält außerdem die Transkripte aufschlussreicher Pro-Contra Debatten zwischen Vertretern unterschiedlicher Positionen aus den Fachgebieten Recht, Medizin und Ethik. Am Schluss steht eine ausführliche Kommentierung des neuen Gesetzes „zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ aus rechtlicher, medizinischer und ethischer Perspektive. Die Autoren und Herausgeber sind international ausgewiesene Experten aus Deutschland und aus anderen Staaten, in denen die Tötung auf Verlangen und/oder der assistierte Suizid gesetzlich geregelt sind (Niederlande, Schweiz, USA)
    Abstract: Teil I: Die empirische Datenlage zu assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: eine internationale Bestandsaufnahme -- Teil II: Pro-Contra-Debatten zum assistierten Suizid aus juristischer, ethischer und medizinischer Sicht -- Teil III: Das „Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“: Kommentare aus juristischer, medizinischer und ethischer Sicht
    Note: Vorwort: "Internationale Tagung "Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft ... am 15. Juni 2015 in Berlin"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783642301520
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLIX, 1038 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Perlingieri, Pietro Das italienische Zivilrecht in der Verfassungswirklichkeit
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Italien ; Privatrecht ; Verfassungswirklichkeit
    Abstract: Dieser Band legt in klarer und gleichzeitig problembezogener Form die italienischen Zivilrechtsinstitute dar. Es sollen damit einem größeren Publikum Ideen und Lösungen zur Rolle, zu den Inhalten und zu den Techniken des Zivilrechts vorgestellt werden. Das Werk stellt eine „Neudeutung“ der Begriffe und Institute dar, im Hinblick auf ihre Anpassung an und Funktionalisierung für die Hierarchie der Werte, welche die „Verfassungslegalität“ im Bereich eines einheitlichen und systematischen Verständnisses der Rechtsordnung kennzeichnen. Es ist der Versuch einer Synthese zwischen didaktischer Erfahrung und Jahren der Forschung, in der Überzeugung der Notwendigkeit sowohl eines engen Austausches zwischen Forschung und Lehre als auch einer Verbindung zwischen wissenschaftlicher Produktion und Rechtspraxis. Diese Ausgabe ist um Vertiefungen zur Quellen- und Auslegungstheorie - vor allem durch den Einfluss des Gemeinschaftsrechts, der Marktproblematiken und des Schutzes des schwachen Vertragspartners - erweitert worden. Es soll gezeigt werden, dass trotz des Pluralismus des italienisch-europäischen Quellensystems das geltende Zivilrecht Ausdruck einer einheitlichen Ordnung ist, die trotz allem durch die Zentralität der von den Grundwerten der Verfassung geleiteten Legalität gekennzeichnet ist. Aus dem monistischen Verständnis der Ordnung als Synthese und Integration von untereinander stark gegliederten Vorschriften und Prinzipien entsteht eine neue Rechtserfahrung, die ihre Einheit im Anwendungsmoment findet, wenn der Ausleger berufen ist - im Quellenpluralismus, unter Wahrung der Quellenhierarchie und in Kontrolle der richtigen Anwendung der Zuständigkeit und der Subsidiarität - die adäquate Regelung für den konkreten Fall, die „Ordnung des konkreten Falls“ (die nur eine einzige sein kann), zu finden.
    Abstract: Erster Teil: Recht und Politik, Methoden und Schulen: Recht, Richter und Politik -- Das Rechtsstudium und die Juristenausbildung -- Methoden und Schulen: Das Verhältnis zwischen Recht und Praxis -- Traditionelle Dogmen und Historizität der Konzepte -- Zweiter Teil: Einheitlichkeit der Rechtsordnung und Pluralität der Rechtsquellen: Komplexität und Einheitlichkeit der geltenden Rechtsordnung -- Legislative Techniken, Legalitätsprinzip und Rechtsnormen -- Das italo-gemeinschaftliche Quellensystem -- Die Autonomie in der Pluralität und Hierarchie der Quellen und Werte -- Dritter Teil: Systematische und axiologische Auslegung: Person und soziale Gemeinschaften. Die Grundsätze Solidarität und Gleichheit -- Markt, Solidarität und Menschenrechte -- Verfassungsgemäßes Zivilrecht -- Gesetzesauslegung und ihre Regeln -- Der rechtlich relevante Sachverhalt und seine Qualifikation -- Vierter Teil: Subjektive Rechtspositionen und Rechtsverhältnis: Subjektive Rechtspositionen und ihre Inhaberschaft -- Die Rechtsverhältnisse und ihre vicende (Wandlungen) -- Existentielle subjektive Rechtspositionen -- Subjektive vermögensmäßige Rechtspositionen -- Aspekte der persönlichen und vermögensmäßigen familiären Rechtsverhältnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783642544842
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 429 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Media convergence handbook Vol. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Media convergence handbook ; Vol. 1: Journalism, broadcasting, and social media aspects of convergence
    DDC: 658
    RVK:
    Keywords: Business ; Industrial management ; Management ; Information technology ; Business Data processing ; Management science ; Electronic books ; Medienwirtschaft ; Journalismus ; Social Media ; Technischer Fortschritt ; Geschäftsmodell
    Abstract: The Media Convergence Handbook sheds new light on the complexity of media convergence and the related business challenges. Approaching the topic from a managerial, technological as well as end-consumer perspective, it acts as a reference book and educational resource in the field. Media convergence at business level may imply transforming business models and using multiplatform content production and distribution tools. However, it is shown that the implementation of convergence strategies can only succeed when expectations and aspirations of every actor involved are taken into account. Media consumers, content producers and managers face different challenges in the process of media convergence. Volume I of the Media Convergence Handbook encourages an active discourse on media convergence by introducing the concept through general perspective articles and addressing the real-world challenges of conversion in the publishing, broadcasting and social media sectors
    Description / Table of Contents: PrefaceMedia Convergence - Some Introductory Perspectives.-  Convergence Challenges in Journalism and Publishing -- Convergence and Broadcast Media.- Social Media Aspects of Convergence.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783662485033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    RVK:
    Keywords: Popular works ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Education ; Bildungspolitik ; Kritik ; Schulentwicklung ; Fähigkeit
    Abstract: Eine Katastrophe rollt auf uns zu: die Kompetenzkatastrophe Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. Die Autoren Prof. Dr. John Erpenbeck lehrt Kompetenzmanagement an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) in Berlin. Prof. Dr. Werner Sauter ist Wissenschaftlicher Leiter und Bildungsberater der Blended Solutions GmbH in Berlin.
    Abstract: Wissenskatastrophe - Kompetenzkatastrophe -- 1. Im Kompetenzrausch? -- 2. Kannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen? -- 3. Kompetenzen contra bewährte Lehrmethoden? -- 4. Kann man Kompetenzen lehren? -- 5. Kann man Kompetenzen zensieren? -- 6. Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen? -- 7. Gewinnt Pythagoras durch Emotionen? -- 8. Kann man Kompetenzentwicklung administrieren? -- 9. Kompetenzentwicklung im Netz - die nächste Stufe des Wahnsinns? -- 10. Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft -- Gegen die Kompetenzkatastrophe!- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783662480144
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Psychology
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Educational psychology ; Industrial psychology ; Personality ; Social psychology ; Community psychology ; Environmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wertpsychologie
    Abstract: Das ABC der Werte - psychologisch betrachtet! Dieser Sammelband lädt ein, sich mit den Grundwerten unserer Gesellschaft neu auseinanderzusetzen: Was bedeuten eigentlich Empathie, Respekt, Vertrauen u. a. Werte im Kern? Was wissen psychologische Forschung, Philosophie oder Theologie darüber? Welche Bedeutung haben diese Werte für jeden Einzelnen persönlich? Wie können diese Werte gelebt und in Alltag, Unternehmen und Gesellschaft gestärkt werden? - Ein Buch für alle, die sich in Zeiten des gefühlten Wertewandels auf fundierte Weise mit Werten befassen bzw. darüber klar werden möchten, welche Werte für das eigene Privat- oder Berufsleben wichtig sind. - Ein Buch für interessierte Laien, Studierende, Führungskräfte, Lehrer oder Politiker, das aktuelles Wissen liefert sowie zu Selbstreflexion und Diskussion anregt. Inhalt 25 Werte - von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zivilcourage - in 25 kompakten Kapiteln Einheitlicher Aufbau jeder Werte-Betrachtung: Definition eines Wertes; theoretische Einordnung und Stand der Forschung aus den Perspektiven der Psychologie, Philosophie oder Theologie; Anregungen zur Förderung und Implementierung in Alltag und Berufsleben Praktische Hinweise: Wie können Werte methodisch, didaktisch und inhaltlich vermittelt werden? Warum handeln Menschen oft nicht nach den eigenen Grundwerten und wie kann diese Diskrepanz verringert werden? Zielgruppen Alle Personen, die in Erziehung, Lehre und Führung tätig sind Studierende und Dozenten, die sich in Ausbildung und Lehre mit Werten auseinandersetzen Alle am Thema „Werte“ Interessierte Herausgeber und Autoren Herausgeber Prof. Dr. Dieter Frey ist Professor für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des LMU Center for Leadership and People Management Die Autorinnen und Autoren sind Masterstudierende an der LMU München im Master für Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie
    Description / Table of Contents: Einführung und konzeptionelle KlärungAchtsamkeit -- Autonomie -- Dankbarkeit -- Empathie -- Generosität -- Gerechtigkeit -- Mäßigung -- Nachhaltigkeit -- Nächstenliebe -- Offenheit -- Optimismus -- Rationalität und kritischer Rationalismus -- Resilienz und Vulnerabilität -- Respekt -- Selbstreflexion.- Selbstwert und Selbstvertrauen -- Selbstwirksamkeit und erlernte Hilflosigkeit -- Tapferkeit -- Toleranz und Intoleranz -- Verantwortung -- Vergeben -- Vertrauen -- Weisheit -- Wissbegierde -- Zivilcourage -- Zum Problem der Wertevermittlung und der Umsetzung in Verhalten.
    Note: Mit 35 Abbildungen und 10 Tabellen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783540295051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXX, 2419 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918 ; 4. Band: Bremen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; History ; Law Philosophy ; Constitutional law
    Abstract: Teil 1: Historische Einführungen -- 2. Abschnitt: Verfassungsentwicklung in den deutschen Einzelstaaten (1806 – 1918) -- § 16: Bremen -- Teil 2: Verfassungsdokumente -- 2. Abschnitt: Verfassungsdokumente der deutschen Einzelstaaten (1806 – 1918) -- § 16: Bremen.
    Abstract: Der nunmehr vorliegende 4. Band widmet sich dem Verfassungsrecht der Freien Hansestadt Bremen, das sich schon aufgrund seines „republikanischen“ Charakters von dem Verfassungsrecht der ganz überwiegend monarchischen Staaten Deutschlands grundlegend unterschied. Mehr als 700 abgebildete Dokumente nebst einer ausführlichen Einführung vermitteln ein überaus anschauliches Bild von der verfassungsrechtlichen Entwicklung Bremens im Zeitraum zwischen 1806 und 1918.
    Description / Table of Contents: Teil 1: Historische Einführungen2. Abschnitt: Verfassungsentwicklung in den deutschen Einzelstaaten (1806 - 1918) -- § 16: Bremen -- Teil 2: Verfassungsdokumente -- 2. Abschnitt: Verfassungsdokumente der deutschen Einzelstaaten (1806 - 1918) -- § 16: Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783642102462
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 441 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Patientenverfügungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Advance Directives ; Right to Die ; Patient Rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Patientenverfügung ; Vorsorgevollmacht ; Betreuungsverfügung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von Patientenverfügungen -- Teil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Regelungen zu Vorsorgedokumenten. Es bezieht sich auf die Abfassung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. An dem Buch haben Rechtswissenschaftler, Mediziner, Pflegewissenschaftler, Soziologen, Theologen und Ethiker mitgearbeitet. Zu seinen Inhalten gehört das medizinische Hintergrundwissen, das Berater bei der Vorsorgeplanung über typische Krankheitsbilder und über Behandlungsoptionen besitzen sollten. Darüber hinaus informiert es über ethische Voraussetzungen von Patientenverfügungen und über Fragen, die in weltanschaulicher und religiöser Hinsicht beratungsrelevant sind. Das Handbuch ist als Kompendium angelegt. Auf seiner Basis können Berater mehr Sicherheit für Beratungsgespräche erlangen. Auch für Ratsuchende werden nützliche Hinweise gegeben. Das Buch nennt Qualitätskriterien für die Beratungspraxis und enthält Bausteine für aussagekräftige Vorsorgedokumente. &a mp;n bsp;.
    Description / Table of Contents: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von PatientenverfügungenTeil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662482803
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 287 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Knehe, Hilke Marie Die Haftung der Hebamme
    RVK:
    Keywords: Law ; Obstetrics ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Obstetrics ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Haftung
    Abstract: Einleitung -- Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung -- Haftungsgrundlagen -- Pflichten und Haftung -- Verfahrensrechtliche Fragen -- Problematik der Haftpflichtprämien -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Das Buch setzt sich mit der Stellung der Hebamme sowohl in der Geburtshilfe allgemein als auch gegenüber dem Arzt auf Grundlage ihrer zivilrechtlichen Haftung auseinander. Dabei greift das Werk die aktuelle Debatte auf und berücksichtigt die jüngsten Gesetzesänderungen. Neben einer Betrachtung der vertraglichen und deliktischen Haftungsgrundlagen wird auch der Haftungsumfang beleuchtet. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Behandlungspflichten und -fehlern der Hebamme, wobei die Aufklärung und die Einwilligung eine gesonderte Stellung einnehmen. Im Anschluss werden verfahrensrechtliche Besonderheiten der Hebamme, insbesondere innerhalb des Beweisrechts, in den Blick genommen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich sodann mit der Problematik der Haftpflichtprämien und beleuchtet dabei verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Versicherungssituation der Hebamme.
    Description / Table of Contents: EinleitungEntwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung -- Haftungsgrundlagen -- Pflichten und Haftung -- Verfahrensrechtliche Fragen -- Problematik der Haftpflichtprämien -- Schlussbetrachtung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783662482056
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 185 S. 12 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Europa der Regionen
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; European Economic Community literature ; Law—Europe. ; Law ; International law ; European Economic Community literature ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Region ; Integration
    Abstract: Einleitung -- Josef Isensee, Union – Nation – Region -- Robert Menasse, Kurze Geschichte der Europäischen Zukunft – Oder warum wir erringen müssen, was wir geerbt: Das Europa der Regionen -- Werner Weidenfeld, Europa gebaut auf Staat und Region -- Christoph Perathoner, Die Region in der Europäischen Union - Ist-Zustand und Ausblick -- Sergio Fabbrini, Was die Union von Staaten und Bürgern zusammenhält -- Peter Hilpold, Die Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Dimension -- Francesco Salerno, Fragmentation and Coordination of Public Authority: The Foreign Relations of Politically Autonomous Territorial Entities in the Transfrontier Dimension -- Walter Steinmair, Italien: Krisenbewältigung im Solidarverbund EU, Staat und Region -- Matthias Siller/Thomas Schatzer/Gottfried Tappeiner, Regional Innovation in Europe: A Multidimensional Approach.
    Abstract: Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung der Regionen für die europäische Integration. Ursprünglich wurde die Europäische Gemeinschaft vielfach als Gemeinschaft der Nationalstaaten verstanden. Doch auch die Regionen haben in Europa einen hohen Stellenwert und prägen die europäische Identität maßgeblich. In welcher Form dies geschieht und wie das Zusammenspiel von Regionen und Nationalstaaten im Europa der Zukunft gestaltet werden kann, ist Gegenstand dieses Werks.
    Note: Im Juli 2014 hat auf Schloss Prösels bei Bozen eine internationale Tagung mit dem Titel "Regionen in Europa - Europa der Regionen“ stattgefunden, die von der Südtiroler Landesregierung, der Universität Innsbruck und dem Südtiroler Bildungszentrum - Forum für Rechtsvergleichung organisiert worden ist. Die hier veröffentlichten Beiträge stellen die - z. T. erheblich erweiterten und aktualisierten - Schriftfassungen der Referate auf dieser Tagung dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783662490273
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 510 S. 34 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 8. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zerres, Thomas, 1959 - Bürgerliches Recht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Civil procedure ; Law ; Civil procedure ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Zivilprozessrecht ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Deutschland ; Zivilprozessrecht
    Abstract: Einführung -- BGB – Allgemeiner Teil -- Schuldrecht – Allgemeiner Teil -- Besonderes Schuldrecht – Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse -- Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse -- Sachenrecht -- Grundzüge der Zivilprozessordnung.
    Abstract: Das kompakte Lehrbuch eignet sich für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in eingängiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Die vorliegende 8. Auflage wurde, unter Beibehaltung der bewährten Konzeption, vollständig überarbeitet und aktualisiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783662499122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 231 S. 84 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and science ; Science education ; Humanities ; Engineering ; Social sciences ; Education ; Philosophy and science ; Science education ; Humanities ; Engineering ; Social sciences ; Wissenschaft ; Forschung ; Wissen ; Fortschritt
    Abstract: Vorwort (Edwin Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg) -- Wilfried Buchmüller und Cord Jakobeit: Wissen und Wissenschaft -- Elke Brendel und Ulrich Gähde: Was ist Wissen? -- Albert Meier: Literaturwissenschaft nach der Postmoderne -- Gabriele Clemens: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa“? Krisen im europäischen Integrationsprozess -- Anja Pistor-Hatam: „Sie kamen, brandschatzten, töteten, plünderten und zogen wieder ab“. Moderne iranische Geschichtsschreibung und der „Mongolensturm“ im 13. Jahrhundert -- Kurt Pawlik: Psychologische Intelligenzforschung -- Brigitte Röder und Frank Rösler: EinBlick in Gehirn und Geist -- Marylin M. Addo und Ansgar W. Lohse: Viren überlisten: Globale Virusinfektionen werden beherrschbar– aber neue Gefahren drohen -- Cord Jakobeit: Rohstoffreichtum – Erdöl als Segen oder Fluch für die Entwicklung?- Mojib Latif: Treibhauseffekt, Wetter, Klima, Klimawandel -- Franz Joos: Wissenschaft und Forschung zur effizienten, umweltfreundlichen Energiewandlung -- Horst Weller: Small is beautiful: Nanopartikel für technologische und medizinische Forschung und Anwendung -- Reiner Lauterbach: Wie das Chaos in die Welt kam -- Wilfried Buchmüller: Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Materie.
    Abstract: Dieser Band gewährt einen einzigartigen Einblick in Geistes- und Naturwissenschaften heute. Renommierte Autorinnen und Autoren beantworten grundlegende Fragen wie: Was ist Wissenschaft, und wie beeinflusst sie unser Welt- und Menschenbild? Wie gelangt Forschung zu Erkenntnissen, und wie werden diese Erkenntnisse in die Gesellschaft eingebracht? Was sind die Antriebskräfte der Wissenschaft? Und wie steht es um den Wahrheitsgehalt des gewonnenen Wissens? Gibt es Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Wissen? Und wie ist das Verhältnis von Information, Wissen und Erkenntnis? Der Band leistet einen Beitrag dazu, die große Erweiterung unseres Wissens heute verständlich zu vermitteln und gleichzeitig auf die Begrenztheit dieses Wissens hinzuweisen. Forschung wird getrieben von Neugierde, von „Lust an der Erkenntnis“. Dies hat zu einer enormen Vielfalt von Forschungsrichtungen geführt, wobei Geistes-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften verschiedene Facetten desselben Strebens nach Erkenntnis sind. Argumentiert wird, dass es trotz der Vielfalt der Disziplinen und der Ausdifferenzierung in den Disziplinen eine gemeinsame „Kultur der Wissenschaft“ gibt. Sie wird wesentlich bestimmt durch grundlegende methodische Standards, die alle Disziplinen erfüllen müssen, um als Wissenschaften gelten zu können. Die Faszination für Forschung ist ungebrochen und ihre Ergebnisse werden unsere Gesellschaft und unser Welt- und Menschenbild immer stärker prägen. Die Herausgeber Wilfried Buchmüller ist Leitender Wissenschaftler am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und Professor für theoretische Elementarteilchenphysik an der Universität Hamburg. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Schnittstelle zwischen Teilchenphysik und Kosmologie. Cord Jakobeit ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen, an der Universität Hamburg. Sein Hauptarbeitsgebiet sind die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Er ist Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783662468630
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 198 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Singer, Jens, 1968 - Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes
    RVK:
    Keywords: Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Kommentar ; Deutschland Kontrollgremiumgesetz ; Deutschland Kontrollgremiumgesetz
    Abstract: Vorbemerkung -- Art. 45d GG Parlamentarisches Kontrollgremium -- § 1 Kontrollrahmen -- § 2 Mitgliedschaft -- § 3 Zusammentritt -- § 4 Pflicht der Bundesregierung zur Unterrichtung -- § 5 Befugnisse des Kontrollgremiums, Amtshilfe -- § 6 Umfang der Unterrichtungspflicht, Verweigerung der Unterrichtung -- § 7 Beauftragung eines Sachverständigen -- § 8 Eingaben -- § 9 Mitberatung -- § 10 Geheime Beratungen, Bewertungen, Sondervoten -- § 11 Unterstützung der Mitglieder durch eigene Mitarbeiter -- § 12 Personal- und Sachausstattung des Kontrollgremiums -- § 13 Berichterstattung -- § 14 Gerichtliche Zuständigkeit -- Schlusswort und Ausblick.
    Abstract: Dieses Buch beinhaltet die umfassende Kommentierung des Art. 45d Grundgesetz und des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes. Die Regelungsmaterie betritt das rechtspolitisch hochbrisante Spannungsfeld zwischen den Grundwerten Freiheit und Sicherheit. Aus der Perspektive der parlamentarischen Praxis werden die einschlägigen Regelungen für die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes und ihre Anwendung durch das Parlamentarische Kontrollgremium vorgestellt. So sind nicht nur die zahlreichen Neuerungen berücksichtigt, die durch die Reform 2009 eingefügt wurden, sondern auch die ersten praktischen Erfahrungen hiermit. Damit ist das Werk der erste Zugriff für die mit der Kontrolle im Gremium betrauten Abgeordneten, die Bundesregierung und die Nachrichtendienste, aber auch von Interesse für alle, die sich mit Nachrichtendiensten näher befassen wollen. Der Verfasser war der erste Referent für die systematische Kontrolle der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium des Deutschen Bundestages und zuvor im Bundekanzleramt lange mit der Fach- und Dienstaufsicht über den Bundesnachrichtendienst befasst.
    Description / Table of Contents: VorbemerkungArt. 45d GG Parlamentarisches Kontrollgremium -- § 1 Kontrollrahmen -- § 2 Mitgliedschaft -- § 3 Zusammentritt -- § 4 Pflicht der Bundesregierung zur Unterrichtung -- § 5 Befugnisse des Kontrollgremiums, Amtshilfe -- § 6 Umfang der Unterrichtungspflicht, Verweigerung der Unterrichtung -- § 7 Beauftragung eines Sachverständigen -- § 8 Eingaben -- § 9 Mitberatung -- § 10 Geheime Beratungen, Bewertungen, Sondervoten -- § 11 Unterstützung der Mitglieder durch eigene Mitarbeiter -- § 12 Personal- und Sachausstattung des Kontrollgremiums -- § 13 Berichterstattung -- § 14 Gerichtliche Zuständigkeit -- Schlusswort und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662455753
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 307 S. 22 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Vormbaum, Thomas, 1943 - Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte
    RVK:
    Keywords: History ; Criminal law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; History ; Law Philosophy ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte 1800-2014
    Abstract: § 1 Zeitliche Eingrenzung. Methode -- § 2 Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- § 3 Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- § 4 Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- § 5 Das 20. Jahrhundert -- § 6 Strafrechtliches Zeitgeschehen -- § 7 Rückblick und Ausblick.
    Abstract: Moderne Strafrechtsgeschichte als Teil der juristischen Zeitgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung in unserer Rechtsepoche, d.h. im 19. und 20. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung einerseits, der Bezüge zur Gegenwart andererseits bietet das Buch eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung einschließlich der jüngsten Entwicklung, die in einem abschließenden Kapitel als „juristisches Zeitgeschehen“ behandelt wird. Es setzt nur Schulkenntnisse in allgemeiner Geschichte und Grundkenntnisse im Strafrecht voraus und erwartet im Übrigen von den Leserinnen und Lesern nur Aufgeschlossenheit für geschichts- und rechtstheoretische Fragestellungen. Die 3. Auflage berücksichtigt das zuletzt erschienene Schrifttum und vertieft einige Einzelprobleme.
    Description / Table of Contents: § 1 Zeitliche Eingrenzung. Methode§ 2 Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- § 3 Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- § 4 Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- § 5 Das 20. Jahrhundert -- § 6 Strafrechtliches Zeitgeschehen -- § 7 Rückblick und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783662455791
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVIII, 689 S. 23 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht
    RVK:
    Keywords: Law ; Commercial law ; Administrative law ; Law ; Commercial law ; Administrative law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Deutschland ; Wirtschaftsverwaltungsrecht
    Abstract: Ferdinand Wollenschläger, Unionsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Ferdinand Wollenschläger, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Jörg Philipp Terhechte, Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts -- Klaus Ferdinand Gärditz, Die Organisation der Wirtschaftsverwaltung -- Reiner Schmidt, Wirtschafts- und Währungspolitik -- Matthias Knauff, Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand -- Lars Diederichsen/Ingo Renner, Vergaberecht -- Sebastian Unger, Subventions- und Beihilfenrecht -- Stefan Korte, Gewerberecht -- Simon Bulla, Handwerksrecht -- Jan Henrik Klement, Gaststättenrecht -- Markus Ludwigs, Netzregulierungsrecht (mit Schwerpunkt TKG) -- Martin Kment, Energierecht -- Ann-Katrin Kaufhold, Finanz- und Börsenaufsicht.
    Abstract: Kompakt, übersichtlich, aktuell und didaktisch auf die spezifischen Lernbedürfnisse der Studierenden zugeschnitten, entfaltet dieses Lehrbuch die vielfältigen und facettenreichen Materien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts – ein Rechtsgebiet, das (nicht nur) in der Schwerpunktausbildung an den juristischen Fakultäten von zentraler Bedeutung ist. Auch Wissenschaftlern und Praktikern vermittelt das Kompendium Grundstrukturen und Grundfragen. Das Öffentliche Wirtschaftsrecht regelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft, etwa die Modalitäten der Marktteilnahme des Staates auf Anbieter- und Nachfragerseite (Recht öffentlicher Unternehmen bzw. Vergaberecht) oder die Ziele, Instrumente und Grenzen der Regulierung bestimmter Wirtschaftssektoren (z.B. Gaststätten- oder Telekommunikationsrecht). Europäische Integration und Internationalisierung sind insoweit nicht mehr wegzudenken. .
    Description / Table of Contents: Ferdinand Wollenschläger, Unionsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen WirtschaftsrechtsFerdinand Wollenschläger, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Jörg Philipp Terhechte, Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts -- Klaus Ferdinand Gärditz, Die Organisation der Wirtschaftsverwaltung -- Reiner Schmidt, Wirtschafts- und Währungspolitik -- Matthias Knauff, Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand -- Lars Diederichsen/Ingo Renner, Vergaberecht -- Sebastian Unger, Subventions- und Beihilfenrecht -- Stefan Korte, Gewerberecht -- Simon Bulla, Handwerksrecht -- Jan Henrik Klement, Gaststättenrecht -- Markus Ludwigs, Netzregulierungsrecht (mit Schwerpunkt TKG) -- Martin Kment, Energierecht -- Ann-Katrin Kaufhold, Finanz- und Börsenaufsicht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783662468944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 368 S. 23 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hantel, Peter, 1955 - Europäisches Arbeitsrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Business ; Management science ; Labor law ; Law—Europe. ; Law ; Business ; Management science ; Labor law ; International law ; Europäische Union ; Arbeitsrecht
    Abstract: Europarecht und Arbeitsrecht -- Art. 45 AEUV als Recht auf Aufenthalt und freien Zugang zum Arbeitsmarktanderer Mitgliedsstaaten -- Art. 45 AEUV als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot -- Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen -- Unmittelbare und mittelbare Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV -- Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV und Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit -- Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV -- Verbot der Diskriminierung wegen Alters nach Art. 10 AEUV, Art. 21 GRCh -- Verbot der Diskriminierung in sonstigen Fällen, insbesondere wegen Behinderung, ethnischer Herkunft, Rasse und sexueller Ausrichtung -- Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub) -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (sog. administrative Verpflichtung) -- Arbeitszeit und Urlaubsrecht -- Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang, Massenentlassungen und Insolvenz -- Kollektives nationales Arbeitsrecht (Streikrecht) und EU-Freiheiten -- Europäischer Betriebsrat/Information u. Konsultation von Arbeitnehmervertretern/Nachweis von Arbeitsbedingungen -- Kollisionsrecht hinsichtlich der anzuwendenden Rechtsordnung -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Gerichtsstands -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Systems der sozialen Sicherheit.
    Abstract: Das Lehrbuch behandelt die für das deutsche Arbeitsrecht bedeutsamen EU-rechtlichen Problembereiche wie den allgemeinen EU-Arbeitnehmerschutz, Diskriminierungsverbote in Gehalts- und sonstigen Angelegenheiten, Insolvenzsicherung, Betriebsübergang, Massenentlassung, Arbeitszeit- und Urlaubsfragen sowie prekäre Arbeitsverhältnisse. Ergänzend werden kollektivrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen dargestellt. Alle Problembereiche werden im Zusammenhang mit den für das deutsche Arbeitsrecht besonders relevanten EuGH-Entscheidungen erläutert. Dabei werden Sachverhalt und EuGH-Leitsätze komprimiert und gut lesbar wiedergegeben. Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aber auch Rechtsanwälten und Praktikern im HR Bereich wird damit ein Überblick über Grundfragen und Probleme des Europäischen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit der Darstellung von insgesamt 90 für die betriebliche Praxis besonders wichtigen EuGH-Entscheidungen vermittelt.
    Description / Table of Contents: Europarecht und ArbeitsrechtArt. 45 AEUV als Recht auf Aufenthalt und freien Zugang zum Arbeitsmarktanderer Mitgliedsstaaten -- Art. 45 AEUV als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot -- Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen -- Unmittelbare und mittelbare Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV -- Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV und Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit -- Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV -- Verbot der Diskriminierung wegen Alters nach Art. 10 AEUV, Art. 21 GRCh -- Verbot der Diskriminierung in sonstigen Fällen, insbesondere wegen Behinderung, ethnischer Herkunft, Rasse und sexueller Ausrichtung -- Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub) -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (sog. administrative Verpflichtung) -- Arbeitszeit und Urlaubsrecht -- Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang, Massenentlassungen und Insolvenz -- Kollektives nationales Arbeitsrecht (Streikrecht) und EU-Freiheiten -- Europäischer Betriebsrat/Information u. Konsultation von Arbeitnehmervertretern/Nachweis von Arbeitsbedingungen -- Kollisionsrecht hinsichtlich der anzuwendenden Rechtsordnung -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Gerichtsstands -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Systems der sozialen Sicherheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662471845
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 495 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Frenz, Walter, 1965 - Europarecht
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Recht
    Abstract: Unionsrecht -- Nationales und europäisches Recht -- Grundfreiheiten -- Wettbewerbsfreiheit -- Organe -- Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts -- Rechtsangleichung -- Weitere Unionspolitiken -- Grundrechte -- Klagen vor dem Gerichtshof der EU.
    Abstract: Europarecht ist vor allem Fallrecht anhand aktueller Entscheidungen. Diese werden in diesem Lehrbuch ausführlich dargestellt, so zu den Grenzen der Finanzhilfe für Griechenland (Urteil Pringle), der Ökostromförderung (Urteil Alands Vindkraft) sowie der zu gewährenden Sozial- und Gesundheitsleistungen (Urteile Hartz IV und Abdida). Breiten Raum nehmen auch die Verschränkungen von Unions- und nationalem Recht (OMT-Vorlagebeschluss des BVerfG; PKW-Maut), die Grundrechte (Datenschutz) sowie das Wettbewerbsrecht (Microsoft, Amazon, Energiewende) ein. Zahlreiche Übersichten und Fälle mit Musterlösung veranschaulichen den Stoff. Bereits eingearbeitet ist das Urteil des EuGH zum Ankauf von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt.
    Description / Table of Contents: UnionsrechtNationales und europäisches Recht -- Grundfreiheiten -- Wettbewerbsfreiheit -- Organe -- Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts -- Rechtsangleichung -- Weitere Unionspolitiken -- Grundrechte -- Klagen vor dem Gerichtshof der EU.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783662473207
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XL, 1990 S, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Plate, Jürgen, 1942 - Das gesamte examensrelevante Zivilrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Civil law ; Law ; Civil law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht
    Abstract: Die Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen -- Grundbegriffe -- Vertragliche Primäransprüche -- Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen -- „Vertragsnahe“ Ansprüche -- Dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche -- Schadensersatzansprüche wegen eines Delikts -- Bereicherungsrecht -- Schadensersatzrecht -- Mehrheiten und Veränderungen auf der Gläubiger-und Schuldnerebene -- Besonderheiten des Familienrechts -- Der Übergang des Vermögens als Ganzes von Todes wegen.
    Abstract: Dieses Lehrbuch vermittelt Studenten und Referendaren durch eine inhaltlich kurz gefasste, von keiner einzigen Fußnote unterbrochenen Darstellung das gesamte für das Studium und für die beiden Examina erforderliche zivilrechtliche Wissen und schult zugleich das Verständnis für die Zusammenhänge. Eingearbeitet sind über 800 Fälle mit exakt gegliederten Lösungsskizzen. Die Gliederung des Buches orientiert sich an den Aufbauerfordernissen einer Fallbearbeitung. In den Text integrierte Wiederholungen festigen ständig das Wissen. Das Buch unterscheidet sich von anderer Ausbildungsliteratur dadurch, dass es weitestgehend auf die aufwendige Darstellung wissenschaftlicher Kontroversen verzichtet und entsprechend der Examenswirklichkeit die Bedeutung des Gesetzes für die Fallbearbeitung in den Mittelpunkt stellt.
    Description / Table of Contents: Die Bearbeitung juristischer AufgabenstellungenGrundbegriffe -- Vertragliche Primäransprüche -- Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen -- „Vertragsnahe“ Ansprüche -- Dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche -- Schadensersatzansprüche wegen eines Delikts -- Bereicherungsrecht -- Schadensersatzrecht -- Mehrheiten und Veränderungen auf der Gläubiger-und Schuldnerebene -- Besonderheiten des Familienrechts -- Der Übergang des Vermögens als Ganzes von Todes wegen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662478608
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 270 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Martini, Ruben, 1982 - Fallsammlung zum Steuerrecht
    RVK:
    Keywords: Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Public finance ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Public finance ; Fallsammlung ; Deutschland ; Steuerrecht
    Abstract: Fall 1: Ausgaben hier, Ausgaben dort -- Fall 2: Blühende Landschaft -- Fall 3: Max Maximal -- Fall 4: Immer Ärger mit der Miete -- Fall 5: Die Heimkehr -- Fall 6: Radelnder Autokäufer -- Fall 7: Tax Due Diligence -- Fall 8: Frankfurter Schiedsrichterin -- Fall 9: Neckarufertunnel -- Fall 10: Verlust eines Steuerberaters -- Fall 11: Vielfältiger Elektromotorenbau -- Fall 12: Forschende Pilotin.
    Abstract: Dieses Lernbuch richtet sich in erster Linie an Jurastudenten, die sich auf die steuerrechtlichen Klausuren im ersten und zweiten Examen vorbereiten. Es soll nicht nur dazu dienen, bereits erworbene Kenntnisse in Prüfungssituationen anzuwenden, sondern auch im Rahmen der Fallbearbeitung examensrelevantes Wissen zu erlernen. Die Fälle wurden in der bekannten Heidelberger Examensvorbereitung erprobt und bilden einen wesentlichen Bestandteil der steuerrechtlichen Vorbereitung. Bis auf zwei Einführungsfälle orientieren sich die ausformulierten Lösungen ausnahmslos am Examensniveau und weisen dabei einen ansteigenden Schwierigkeitsgrad auf. Thematisch entstammen die Aufgaben vor allem dem Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht und nehmen dabei aktuelle Entwicklungen auf. Anstatt Einzelprobleme aneinanderzureihen, fördern die komplexen und praxisnahen Sachverhalte die System- und Falllösungskompetenz.
    Description / Table of Contents: Fall 1: Ausgaben hier, Ausgaben dortFall 2: Blühende Landschaft -- Fall 3: Max Maximal -- Fall 4: Immer Ärger mit der Miete -- Fall 5: Die Heimkehr -- Fall 6: Radelnder Autokäufer -- Fall 7: Tax Due Diligence -- Fall 8: Frankfurter Schiedsrichterin -- Fall 9: Neckarufertunnel -- Fall 10: Verlust eines Steuerberaters -- Fall 11: Vielfältiger Elektromotorenbau -- Fall 12: Forschende Pilotin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662484319
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 286 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kunkel, Carsten Vertragsgestaltung
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Civil law ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Vertragsrecht ; Deutschland ; Kautelarjurisprudenz
    Abstract: 1. Das Wichtigste zu diesem Buch vorweg -- 2. Grundlagen der Vertragsgestaltung -- 3. Methodik der Vertragsgestaltung -- 4. Struktur und Technik der Vertragsgestaltung -- 5. Einzelne Elemente der Vertragsgestaltung -- 6. Ausformulierte Fälle nebst Musterlösungen.
    Abstract: Das Werk versetzt den Leser zielgerichtet in die Lage, einen Vertrag von Grund auf selbst zu gestalten. Es vermittelt sowohl die Methodik als auch die einzelnen technischen Fertigkeiten von der Strukturierung, über die Vertragsverhandlung bis hin zur Niederschrift von Vertragswerken. Die theoretischen Darstellungen werden durch Praxisbeispiele und -tipps aufgelockert, was das Lehrbuch insgesamt leicht verständlich und gut lesbar macht. Am Ende der Lektüre kann der Leser sein erworbenes Wissen sogleich an zwei Praxisfällen testen. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und jeden jungen Vertragsjuristen, der seine Grundkenntnisse zur Vertragsgestaltung methodisch fundiert erweitern möchte.
    Description / Table of Contents: 1. Das Wichtigste zu diesem Buch vorweg2. Grundlagen der Vertragsgestaltung -- 3. Methodik der Vertragsgestaltung -- 4. Struktur und Technik der Vertragsgestaltung -- 5. Einzelne Elemente der Vertragsgestaltung -- 6. Ausformulierte Fälle nebst Musterlösungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783662482346
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 159 S. 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung
    RVK:
    Keywords: Law ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Palliativmedizin ; Recht
    Abstract: Oliver Tolmein, Aktuelle rechtliche Probleme in der Palliativversorgung oder: Wenn sich alle einig sind, ist noch längst nicht alles klar -- Michaela Hach, Ambulante Palliativversorgung - Themen, die die Praxis bewegen -- Stella Reiter-Theil, Unterstützung bei ethischen Fragen - Eine methodische Orientierung zur Ethikberatung in der Palliativversorgung -- Magdalene Roth-Brons und Cora Schulze, Rechtliche Grenzen und Hindernisse in der Versorgung Schwerstkranker im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung -- Thomas Sitte, Palliative Versorgungsnetze - Viele Wege führen nach Rom -- Thomas Sitte, Medikamente in der Palliativversorgung. Offene Fragen! -- Bernd-Rüdiger Kern, Zivilrechtliche Aspekte palliativmedizinischer Patienten - Einwilligungs- und Einsichtsfähigkeit, Betreuung, Patientenverfügung -- Astrid Wallrabenstein, Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Christian Dierks, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung - Off-label use - Betäubungsmittelrecht -- Winfried Kluth, Verfassungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Einbecker Empfehlungen der DGMR zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung.
    Abstract: Das Buch bietet eine aktuelle Darstellung der in der stationären und in der speziellen ambulanten palliativmedizinischen Versorgung (SAPV) der Bevölkerung in Deutschland bestehenden Rechtsfragen und deren Lösung. Das Werk bezieht Stellung zu den Bedingungen der medikamentösen Versorgung, zum Leistungsanspruch Privatversicherter, der noch nicht durchgängig besteht und auch zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an Nichtärzte, die rechtlich in einer Grauzone stattfindet. Untersucht werden der Einsatz der Palliativversorgung als intermittierende Behandlung nicht nur am Lebensende, sondern frühzeitig und parallel zur kurativen Therapie und als sektorenübergreifende Versorgung für alle Versicherten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forderung, die Aufklärung und Information über die Möglichkeiten hospiz-palliativer Versorgung bei gleichzeitigem Auf- und Ausbau der notwendigen Strukturen in den Vordergrund der derzeitigen Bemühungen zu stellen. Erst nach ausreichender Umsetzung dieser Voraussetzungen sollte eine Neuregelung zum Themenkreis ärztlich assistierter Suizid erfolgen. Die ausführlichen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.V. zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung sind im Wortlaut im Anhang abgedruckt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783662474631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 373 S. 21 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Medizin - Haftung - Versicherung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical economics ; Law ; Insurance ; Health administration ; Labor law ; Medical laws and legislation ; Health economics ; Law ; Insurance ; Health administration ; Labor law ; Medical laws and legislation ; Health economics ; Medical economics ; Deutschland ; Medizin ; Recht ; Haftung ; Bergmann, Karl-Otto 1945-
    Abstract: Jörg-Christian Deister, Schmerzensgeld im System des deutschen Schadensersatzrechtes – eine Bestandsaufnahme -- Hans-Günter Ernst, Die Feststellung des groben Behandlungsfehlers -- Hermann Fenger, Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz -- Thomas Gutmann, Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB) -- Jörg Haier, Wollen und können wir uns die Medizinrechtsprechung ökonomisch leisten? -- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung -- Bernd-Rüdiger Kern, Die Ethikkommission – einige Rechtsfragen -- Hans-Friedrich Kienzle, Haftungsfragen bei Schnittstellen in der ärztlichen Behandlung -- Andreas Köhler und Marie-Louise Bovenkerk, Steigende Risiken in der Heilwesenhaftpflicht – die Versicherbarkeit in der Krise? -- Siegfried Mennemeyer, Probleme bei einfachen Befunderhebungsversäumnissen und bei der Bestimmung der Primärverletzung -- Max Middendorf, Krankenhausinfektionen – Beweislastfragen nach der Reform durch das Patientenrechtegesetz -- Burkhard Pauge, Die Komplikation der Komplikation – wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht? -- Franz Michael Petry und Filip Preetz, Occurrence versus Claims-Made - Ein Paradigmenwechsel in der Haftpflichtversicherung von Krankenhäusern? -- Michael Quaas, Krankenhausplanung und Qualitätssicherung - Rechtliche Anforderungen aus der Sicht des Bundesrechts -- Martin Rehborn, Sind „Behandelnde“ immer „Behandelnde“? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB -- Otmar Schober, Aufgaben und Verfahren der Medizinischen Ethikkommission – Reflexion mit Blick nach vorne -- Thomas Schwenzer, Geburtshilfe im Spannungsfeld der Rechtsprechung -- Andreas Spickhoff, Verpflichtung des medizinischen Personals zur Schutzimpfung – juristische Gestaltungsmöglichkeiten -- Heinz-Dietrich Steinmeyer, Grenzen der Rechtsprechung und Regelungstechnik in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Thorsten Süß, Waffengleichheit? Substantiierungslast und Verjährung im Arzthaftungsverfahren -- Alexander Teichmann, Kritik des reinen Sachverstandes - Anmerkungen zu Einsicht, Ansicht und Absicht des medizinischen Sachverständigen -- Wilfried von Eiff und Christoph von Eiff, Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb -- Carolin Wever, Über- und Unterdiagnostik in der Medizin – Haftungsrechtliche Überlegungen -- Carolin Wever, Das Werk meines Vaters – Vita und Schriftenverzeichnis.
    Abstract: Dieses Buch befasst sich in 24 Beiträgen mit aktuellen Fragen des Medizin- und Haftungsrechts. Der Gesundheitssektor ist geprägt von mitunter gegenläufigen Tendenzen eines schnellen wissenschaftlichen Fortschritts, einer strengen Bedarfsplanung und knapper finanzieller Mittel. Bei veränderter Behandlungskultur steigen die Erwartungen der Patienten und die Anforderungen der Rechtsprechung an Ärzte und andere Leistungserbringer. Häufige Klageverfahren sind Ausdruck und steigende Schadensaufwendungen der Haftpflichtversicherer Folge dieser veränderten Gesundheitslandschaft. Die Beiträge dieses Buches widmen sich daher Grundfragen des Haftungsrechts ebenso wie neuen Fragestellungen infolge des Patientenrechtegesetzes. Perspektiven für die Berufshaftpflichtversicherer kommen ebenso zur Sprache wie Aspekte der Planung ärztlicher Tätigkeit. Zu Wort kommen spezialisiert tätige Mediziner, Juristen und Ökonomen ebenso wie namhafte Wissenschaftler.
    Description / Table of Contents: Jörg-Christian Deister, Schmerzensgeld im System des deutschen Schadensersatzrechtes - eine BestandsaufnahmeHans-Günter Ernst, Die Feststellung des groben Behandlungsfehlers -- Hermann Fenger, Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz -- Thomas Gutmann, Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB) -- Jörg Haier, Wollen und können wir uns die Medizinrechtsprechung ökonomisch leisten? -- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung -- Bernd-Rüdiger Kern, Die Ethikkommission - einige Rechtsfragen -- Hans-Friedrich Kienzle, Haftungsfragen bei Schnittstellen in der ärztlichen Behandlung -- Andreas Köhler und Marie-Louise Bovenkerk, Steigende Risiken in der Heilwesenhaftpflicht - die Versicherbarkeit in der Krise? -- Siegfried Mennemeyer, Probleme bei einfachen Befunderhebungsversäumnissen und bei der Bestimmung der Primärverletzung -- Max Middendorf, Krankenhausinfektionen - Beweislastfragen nach der Reform durch das Patientenrechtegesetz -- Burkhard Pauge, Die Komplikation der Komplikation - wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht? -- Franz Michael Petry und Filip Preetz, Occurrence versus Claims-Made -  Ein Paradigmenwechsel in der Haftpflichtversicherung von Krankenhäusern? -- Michael Quaas, Krankenhausplanung und Qualitätssicherung - Rechtliche Anforderungen aus der Sicht des Bundesrechts -- Martin Rehborn, Sind „Behandelnde“ immer „Behandelnde“? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB -- Otmar Schober, Aufgaben und Verfahren der Medizinischen Ethikkommission - Reflexion mit Blick nach vorne -- Thomas Schwenzer, Geburtshilfe im Spannungsfeld der Rechtsprechung -- Andreas Spickhoff, Verpflichtung des medizinischen Personals zur Schutzimpfung - juristische Gestaltungsmöglichkeiten -- Heinz-Dietrich Steinmeyer, Grenzen der Rechtsprechung und Regelungstechnik in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Thorsten Süß, Waffengleichheit? Substantiierungslast und Verjährung im Arzthaftungsverfahren -- Alexander Teichmann, Kritik des reinen Sachverstandes - Anmerkungen zu Einsicht, Ansicht und Absicht des medizinischen Sachverständigen -- Wilfried von Eiff und Christoph von Eiff, Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb -- Carolin Wever, Über- und Unterdiagnostik in der Medizin - Haftungsrechtliche Überlegungen -- Carolin Wever, Das Werk meines Vaters - Vita und Schriftenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662504741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 269 S. 15 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2016
    Series Statement: Recht - schnell erfasst
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Law ; Public international law ; Law ; Public international law ; Völkerrecht ; Lehrbuch ; Völkerrecht ; Lehrbuch
    Abstract: Einführung -- Allgemeines Völkerrecht -- Besondere Gebiete des Völkerrechts -- Streitbeilegung und Durchsetzungsmechanismen im Völkerrecht -- Verhältnis Völkerrecht - nationales Recht -- Klausurfälle.
    Abstract: Der Autor vermittelt in kurzer und prägnanter Darstellung einen raschen Einstieg in das geltende Völkerrecht. Dabei erstrecken sich die Erläuterungen sowohl auf die gemeinen Lehren des Völkerrechts, wie z.B. die Völkerrechtssubjekte und die Völkerrechtsquellen, als auch die besonderen Gebiete, darunter u.a. das humanitäre Völkerrecht, das System der Vereinten Nationen, das Seerecht, das Strafrecht und das Diplomaten- und Konsularrecht. Besonderes Gewicht liegt auf dem problemorientierten Zuschnitt des Lehrstoffs. Der Abdruck der Normen im Volltext sowie die häufige Verwendung von Schemata unterstützen darüberhinaus ein leichtes Verständnis auch für den Anfänger. Die komplett durchgesehene und aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die aktuellen völkerrechtlichen Entwicklungen, wie die Staatenimmunität, die Geltung des Völkerrechts in Deutschland oder die Situation in der Ukraine.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783662483992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 169 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hannemann, Jan-Gero Alexander Studentische Rechtsberatung und Clinical Legal Education in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Labor law ; Civil procedure ; Criminal law ; Administrative law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Labor law ; Civil procedure ; Criminal law ; Administrative law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Deutschland ; Rechtsberatung ; Student
    Abstract: Einleitung -- Clinical Legal Education in der deutschen Juristenausbildung -- Geschichte und Gegenwart studentischer Rechtsberatung in Deutschland -- Rechtsfragen der studentischen Rechtsberatung in Deutschland -- Praktische Hinweise -- Organisatorische Aspekte der Rechtsberatung -- Prozessuale Bezüge -- Studentische Rechtsberatung und anwaltliches Standesrecht -- Weitere Konzepte zur Verbesserung der praxisnahen Ausbildung im Jurastudium -- Kritik an studentischer Rechtsberatung -- Mehrwert des Engagements in einer Legal Clinic -- Ausblick.
    Abstract: Das vorliegende Buch bietet all jenen, die sich in der studentischen Rechtsberatung engagieren oder eine solche gründen wollen, einen leichten und umfassenden Einstieg in das Thema. Diskutiert werden sowohl organisatorische als auch rechtliche Fragen, insbesondere ob und in welcher Form die Rechtsberatung in die universitäre Ausbildung integriert bzw. an einen Lehrstuhl angebunden werden kann, die möglichen Rechtsformen der Beratungsstelle, die Vorgaben des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) hinsichtlich der Mandatsbegründung, der Unentgeltlichkeit und der Anleitung durch einen Volljuristen, die Rechte und Pflichten des studentischen Beraters, die Haftung im Falle einer Pflichtverletzung sowie der konkrete Ablauf der Beratung. Das Buch ist das erste seiner Art und richtet sich an interessierte Studierende, Professoren und Rechtsanwälte. Die studentische Rechtsberatung wurde ermöglicht durch die Einführung des RDG vor einigen Jahren und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Konzept ist sowohl für die beratenden Studierenden, die ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden möchten, als auch für jene von Vorteil, die sich die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts nicht leisten können. Vorbild für die studentischen Rechtsberatungsstellen in Deutschland sind die Law Clinics in anderen Ländern, insbesondere den USA, wo sich das Angebot seit Jahrzehnten bewährt.
    Description / Table of Contents: EinleitungClinical Legal Education in der deutschen Juristenausbildung -- Geschichte und Gegenwart studentischer Rechtsberatung in Deutschland -- Rechtsfragen der studentischen Rechtsberatung in Deutschland -- Praktische Hinweise -- Organisatorische Aspekte der Rechtsberatung -- Prozessuale Bezüge -- Studentische Rechtsberatung und anwaltliches Standesrecht -- Weitere Konzepte zur Verbesserung der praxisnahen Ausbildung im Jurastudium -- Kritik an studentischer Rechtsberatung -- Mehrwert des Engagements in einer Legal Clinic -- Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783662485033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 252 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Erpenbeck, John, 1942 - Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Popular Science ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Bildungspolitik ; Kritik ; Schulentwicklung ; Fähigkeit ; Bildungspolitik ; Kritik ; Schulentwicklung ; Fähigkeit
    Abstract: Wissenskatastrophe - Kompetenzkatastrophe -- 1. Im Kompetenzrausch? -- 2. Kannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen? -- 3. Kompetenzen contra bewährte Lehrmethoden? -- 4. Kann man Kompetenzen lehren? -- 5. Kann man Kompetenzen zensieren? -- 6. Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen? -- 7. Gewinnt Pythagoras durch Emotionen? -- 8. Kann man Kompetenzentwicklung administrieren? -- 9. Kompetenzentwicklung im Netz – die nächste Stufe des Wahnsinns? -- 10. Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft -- Gegen die Kompetenzkatastrophe!- Literatur.
    Abstract: Eine Katastrophe rollt auf uns zu: die Kompetenzkatastrophe Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. Die Autoren Prof. Dr. John Erpenbeck lehrt Kompetenzmanagement an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) in Berlin. Prof. Dr. Werner Sauter ist Wissenschaftlicher Leiter und Bildungsberater der Blended Solutions GmbH in Berlin. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783662481059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 180 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyl, Thomas, 1960 - Frühe ästhetische Bildung - mit Kindern künstlerische Wege entdecken
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Arts ; Art education ; Child development ; Child psychology ; School psychology ; Developmental psychology ; Education ; Arts ; Art education ; Child development ; Child psychology ; School psychology ; Developmental psychology ; Art education ; Arts ; Child development ; Child psychology ; Developmental psychology ; Education ; School psychology ; Kunsterziehung ; Wahrnehmungsförderung ; Kindertagesstätte ; Grundschule
    Abstract: Anthropologische Grundlagen -- Grundlagen kindlicher Entwicklung im ästhetischen Bereich -- „Pädagogik des Bastelns“ und ihre Didaktik.
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet einen grundlegenden und umfassenden Einblick in die ästhetische Bildung im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Autoren stellen die theoretischen Grundlagen ästhetischer Bildung fundiert und dabei leicht verständlich dar. Dabei zeigen sie auch, wie sich die kindliche Entwicklung im ästhetischen Bereich aus der allgemeinen Entwicklungspsychologie ableiten lässt. Die anschaulichen Hinweise und Anregungen für die bildnerische Praxis machen das Buch zu einem unverzichtbaren Werk für alle, die mit Kindern künstlerisch-kreativ arbeiten. Die Autoren Thomas Heyl ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Lutz Schäfer ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9781137532091
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 320 Seiten)
    DDC: 303.33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    London : Imprint: Palgrave Macmillan | Berlin : Springer
    ISBN: 9781137297297 , 1137297298
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink: Springer e-Books
    DDC: 306.362
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sklaverei ; Niedriglohn ; Prekariat ; Arbeitnehmerüberlassung ; Menschenhandel ; Zwangsarbeit ; Zwangsprostitution ; Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3662442310 , 9783662442326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 354 S.) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.409224
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literarisches Leben ; Kulturleben ; Historische Persönlichkeit ; Geistesleben ; Frau ; Europa ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Europa ; Kulturleben ; Literarisches Leben ; Geistesleben ; Frau ; Historische Persönlichkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783662461013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 183 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Psychotherapy ; Psychology ; Psychology, clinical ; Applied psychology ; Consciousness ; Personality and Social Psychology ; Clinical Psychology ; Popular Science in Psychology ; Psychotherapy and Counseling ; Psychotherapie ; Jähzorn ; Psychotherapie ; Jähzorn ; Psychotherapie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...