Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (255)
  • Electronic books
  • Technischer Fortschritt
  • Engineering  (156)
  • Computer Science  (107)
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster [u.a.] : Waxmann | Berlin : de Gruyter | Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer | Göttingen : Schwartz ; N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3700 , 2699-5522
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953 -
    Additional Information: Beih. Volksforschung
    Parallel Title: Digital. Ausg. Zeitschrift für Volkskunde
    Parallel Title: Online-Ausg. Zeitschrift für Volkskunde
    Former Title: Vorg. Verein für Volkskunde (Berlin) Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    Former Title: Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Weltausstellung ; Kommunikationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Unterhaltung ; Verkehrstechnik ; Paris ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Geschichtsphilosophie ; Volkskunde ; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
    Note: Zusatz wechselt , Repr. : Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Verband Deutscher Vereine für Volkskunde; teils: Verband der Vereine für Volkskunde , 1941 - 1952 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783374072163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Hermeneutik und Ästhetik 8 (2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauen, Wohnen, Glauben: lebendige Architektur und religiöse Räume (Veranstaltung : 2021 : Bamberg) Bauen - Wohnen - Glauben
    DDC: 246.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Sakralbau ; Spatial turn
    Abstract: Frontmatter - Cover - Titel - Impressum - Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - I. Architektur, Raumsoziologie, Raumphilosophie - Architektur und Gesellschaft: Soziologische und anthropologische Perspektiven - Die Hoffnung sich zu finden: Das anthropologische Selbsterkenntnispotential sakraler Räume - Zwischen Zentralität und Marginalität: Zur stadträumlichen Lage von Religion - II. Exegese: Text und Raum - "... dann werde ich euch wohnen lassen an diesem Ort" (Jer 7,7): Jerusalem als Tempelstadt und Utopie - "Wenn ihr an einem Ort zusammenkommt" (1Kor 11,20): Sichtbare Räume des Unsichtbaren: Raumvorstellungen im Neuen Testament - Die Raumgestaltung im Markusevangelium - III. Geschichte und Erfahrung des Kirchenraumes - Die Christianisierung der Erfahrungsräume: Religiös motivierte Aneignungen und Prägungen von Stadt und Land in spätantik-frühbyzantinischer Zeit - Liturgischer Raum versus kulturelles Erbe: Ansichten des Kölner Doms um 1800 - Christus in der Sakralarchitektur: Der Christuspavillon von gmp und Le Corbusiers Kapelle in Ronchamp - IV. Systematische Theologie und Raum - Vom Kreuz zum Geviert: Über Heterotopien am Beispiel des Greifswalder Doms St. Nikolai - From a Distance ...: Erfahrungsraum, theologische Abstandsregeln und das christliche Versammlungsgebot - Refiguration des Religiösen im Haus der Religionen in Bern - Backmatter - Autorinnen und Autoren - Personen- und Sachregister - Weitere Veröffentlichungen.
    Note: "Vorträge, die auf dem interdisziplinären Forschungskolloquium "Bauen, Wohnen, Glauben: Lebendige Architektur und religiöse Räume" am 20. und 21. September 2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gehalten und diskutiert worden sind." - Vorwort Seite 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783960148852 , 3960148852
    Language: German
    Pages: 568 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14 cm, 903 g
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Automation ; Quantencomputer ; Blockchain ; Gesellschaft ; Zukunft
    Abstract: Künstliche Intelligenz entschlüsselt Krankheiten, lernt in Stunden mehr über Spiele als wir in tausend Jahren, und führt Unternehmen. Roboter- und Drohnen-Taxis stellen unsere Mobilität auf den Kopf. Bitcoin und Smart Contracts revolutionieren unsere Wirtschaft. Sind Krypto-Companys oder der Roger-Federer-Token das nächste iPhone? Das Metaversum erweitert unsere Realität um eine zwölfte Dimension, die wir mit unseren Gedanken steuern könnten. Quantencomputer lösen bisher unlösbare Probleme. Die zweite digitale Revolution ist der grösste Umbruch seit der Erfindung der Maschinen. Sie hat erst begonnen und bereits stehen wir an der Schwelle zum Quantenzeitalter. Was ist das nächste grosse Ding? Wann wird der Führerschein überflüssig? Welches Armageddon droht den Autobauern? Was kommt nach dem iPhone? Wie sieht die Zukunft der Kryptorevolution und unseres Geldes aus? Was läuft im Silicon Valley? Wie funktioniert Bitcoin, Machine Learning oder ein Quantencomputer? Oder der "Roger Federer"-Token? Woran forscht das Geheimlabor Google X? Droht uns die technologische Singularität? Steuern wir die nächste Google Glass mit unseren Gedanken? Ist unser Gehirn ein Quantencomputer? Welche Möglichkeiten bieten Quantencomputer und Quanten-KI? Und was geschieht im Jahr 2047?
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 544-568
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839459584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: [1st ed.]
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch kritisches Kartieren
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kartierung ; Methode ; Raum ; Soziale Wirklichkeit ; Karte ; Geografieunterricht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783987262333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 99
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Uniform Title: Soziale Innovationen in der kommunalen Energietransformation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Engel, Toya, 1983 - Soziale Innovationen in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Bürgerbeteiligung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Steinfurt Region ; Sozialinnovation ; Energiewende ; Kommunale Energieversorgung ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 373-402 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783960105039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 631 Seiten)
    Edition: 3. Auflage, Übersetzung der 2. englischen Auflage
    Parallel Title: Übersetzung von Freeman, Eric, 1965 - Head first design patterns
    Parallel Title: Erscheint auch als Freeman, Eric, 1965 - Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß
    DDC: 005.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Entwurfsmuster ; Java Standard Edition 8 ; Java Standard Edition 8
    Abstract: Dieses Buch ist ein moderner Klassiker zum Thema Entwurfsmuster. Mit dem einzigartigen Von-Kopf-bis-Fuß-Lernkonzept gelingt es den Autoren, die anspruchsvolle Materie witzig, leicht verständlich und dennoch gründlich darzustellen. Jede Seite ist ein Kunstwerk für sich, mit vielen visuellen Überraschungen, originellen Comic-Zeichnungen, humorvollen Dialogen und geistreichen Selbstlernkontrollen. Spätestens, wenn es heißt »Spitzen Sie Ihren Bleistift«, wird Leser*innen klar, dass bei diesem Buch Mitmachen gefragt ist. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch effektiv: Komplexe Sachverhalte lassen sich nach Erkenntnis der modernen Lernwissenschaft am gründlichsten über mehrere verschiedene Kanäle verstehen. Das Buch verspricht Ihnen daher nicht nur Spaß beim Lernen, Sie werden nach der Lektüre auch die Herausforderungen des Software-Designs meistern können.
    Note: Auf dem Umschlag: "Ein gehirnfreundliches Buch" , Online resource; Title from title page (viewed November 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783853719015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Komlosy, Andrea, 1957 - Zeitenwende
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epidemie ; Coronavirus ; Technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Systemtransformation ; Welt ; Electronic books ; Electronic books. ; COVID-19 ; Pandemie ; Zeitenwende ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Zukunft
    Abstract: Intro -- EINLEITUNG -- ABSCHNITT 1: LANGE WELLEN: ZYKLEN DER KONJUNKTUR, DER HEGEMONIE UND DER EVOLUTION -- 1.1. Konjunkturzyklen -- Konjunkturzyklen aus Weltsystem-Perspektive -- Das Zyklus-Modell -- Zyklen als Generationenfolge? -- Kontroversen um den 4. Kondratieff-Zyklus -- Zukunft der zyklischen Erneuerung -- 1.2. Hegemonialzyklen -- Hegemonialer Wandel und Konjunktur -- 1. 3. Evolutionszyklen -- Utopische und dystopische Visionen -- Periodisierung der Evolution -- Cyberoptimismus -- Frauen und Technikgläubigkeit -- Ethische Kritik -- Evolutionszeitalter und Kondratieff-Zyklen -- ABSCHNITT 2: DER CORONA-MOMENT IM HISTORISCHEN PROZESS -- Szenario, Plan oder Gelegenheit -- Ein Bypass für das marode Finanzsystem? -- 2.1. Kybernetischer Kapitalismus -- Die Leitsektoren des kybernetischen Zeitalters -- Die Verheißungen der »Disruption« -- Die Boom-Branchen im Corona-Lockdown -- Der mediale Anschub für Online-Produkte -- Online-Kommunikation und Home Office -- Online-Handel -- Online-Dienste -- 2.2. Der neue Mensch -- Arbeitsprozesse -- Roboter -- Lieferketten und Just-in-time -- Digitale Nomaden -- Verdatung -- Rohstoff Daten -- Von der Ausbeutung der Arbeitskraft zur Aneignung der Erfahrung -- Arbeitsschutz - Datenschutz -- Begehrlichkeit nach Massendaten -- Grenzen des Internets -- Corona-Ausnahmezustand als Datentreiber -- Der Zugriff auf den Körper -- Corona und der Körper -- Die Corona-Impfung -- Big Data für Big Pharma -- Kontrolle der Bewegung -- Kurze Geschichte des Reisepasses -- Die Reaktivierung des Gesundheitspasses -- Corona-Apps und »grüner Pass« -- Globale Pläne für biometrische Ausweise und Health Cards -- 2.3 Geopolitischer Umbruch - Kampf um Hegemonie -- Chinas nachholende Entwicklung -- Zero Covid: Trumpf oder Handicap? -- Konkurrierende Blockbildungen und Handelspolitik -- SCHLUSS -- Klimawandel -- Krieg -- Quellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Diaphanes | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783035806106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 pages)
    Series Statement: diaphanes Broschur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motel ; Alltag ; USA ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-7489-2877-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: NomosBibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technikbewertung. ; Technischer Fortschritt. ; Ethik. ; Technikfolgen ; Verantwortung ; Politikberatung ; Risiko ; Nachhaltigkeit ; Projektstrukturen und Arbeitsprozesse ; Forschungs- und Beratungskonzeptionen ; Beratungspraxis ; Methoden der Technikfolgenabschätzung ; Technikkonflikte ; Innovationspolitik ; Nachhaltigkeitsbewertung ; Geschichte der Technikfolgenabschätzung ; Beratung ; Praxisfelder der Technikfolgenabschätzung ; Technisierung ; Gesellschaftliche Probleme mit Technik ; Wissenschaftssoziologie ; Soziologie ; Techniksoziologie ; Risikotechnologogie ; Technikbewertung ; Technischer Fortschritt ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783170411913
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Gesellschaft neu denken
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitspsychologie ; Digitalisierung ; Kommunikation
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Autorenverzeichnis -- Über die Autoren -- Kontaktdaten aller Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Digitale Kommunikationskanäle im Arbeitsalltag -- 1.1 Kapitelausblick -- 1.2 Theorien zum Einsatz digitaler Kommunikationskanäle -- 1.2.1 Ziele zwischenmenschlicher Kommunikation -- 1.2.2 Kommunikationsmedien-Theorien auf Aufgabenebene -- Theorie der sozialen Präsenz (Short et al., 1976) -- Medienreichhaltigkeitstheorie (Daft &amp -- amp -- Lengel, 1986) -- Mediensynchronizitätstheorie (Dennis et al., 2008) -- 1.2.3 Kommunikationsmedien-Theorien auf Personenebene -- SIDE Modell (Reicher et al., 1995) -- Sozialer-Einfluss-Theorie (Schmitz &amp -- amp -- Fulk, 1991) -- Soziale Informationsverarbeitungstheorie (Walther, 1992) -- Hyperpersonales Modell (Walther, 1996) -- 1.3 Digitale Kommunikation: Fallstricke, Auswege und Mehrwert -- 1.3.1 Empirische Befunde auf Aufgabenebene -- Individuelle Faktoren -- Gruppenfaktoren -- 1.3.2 Empirische Befunde auf Personenebene -- Emotionale Aspekte -- Soziale Aspekte -- 1.4 Die Zukunft digitaler Kommunikation -- 1.4.1 Innovative Lösungen gegenwärtiger Probleme -- 1.4.2 Neue Kommunikationswelt: KI-mediierte Kommunikation -- 1.5 Resümee -- Literatur -- 2 Soziale Normen im digitalen Kontext -- 2.1 Kapitelausblick -- 2.2 Konflikttypen und Entstehungsgeschichten von Normkonflikten im Kontext der Techniknutzung im Alltag -- 2.2.1 Typ 1: Technologie-initiierte Normverletzung -- 2.2.2 Typ 2: Norm-Erosion -- Gibt es noch ungeteilte Aufmerksamkeit? -- Gibt es noch Pünktlichkeit und Verbindlichkeit? -- 2.2.3 Typ 3: Norm-Fragmentierung -- Aufmerksamkeit füreinander vs. Aufmerksamkeit fürˋs Smartphone -- Telefonieren am Essenstisch - Respektlosigkeit oder Engagement? -- Chat: Medium für Sachinformtion vs. Beziehungsinformation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783864082788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofmann, Georg Rainer Globale Provinz
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Digitale Revolution ; Geschichte 1980-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836275613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Köhler, Kristian Microservices mit Go
    RVK:
    Keywords: Go-lang.. ; Micro-Services ; Electronic books ; Mikroservice ; Go ; Programmierung
    Abstract: Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort des Fachgutachters -- 1 Einführung -- 1.1 Was sind Microservices? -- 1.1.1 Probleme bei monolithischen Architekturen -- 1.1.2 Gemeinsame Eigenschaften von Microservices -- 1.2 Go - Einführung und Geschichte -- 1.3 Warum eignet sich Go so gut für Microservices? -- 1.3.1 Einfache, prägnante Sprache -- 1.3.2 Nebenläufigkeit -- 1.3.3 Effizenz entwickeln -- 1.3.4 Sicherheit -- 1.3.5 Leistungsfähigkeit -- 1.3.6 Standardbibliothek -- 1.3.7 Mitgelieferter Werkzeugkasten -- 2 Die Grundlagen von Go -- 2.1 Installation -- 2.1.1 Go unter Microsoft Windows installieren -- 2.1.2 Go unter Linux installieren -- 2.1.3 Go auf einem Mac installieren -- 2.1.4 Go innerhalb eines Docker Containers nutzen -- 2.1.5 Test der Installation -- 2.1.6 Die erste Go-Anwendung -- 2.1.7 Umgebungseinstellungen -- 2.1.8 Der Go-Workspace - Wie organisiere ich Go-Code? -- 2.1.9 All inclusive - alle Tools im Überblick -- 2.1.10 Die Entwicklungsumgebungen - VSCode und GoLand im Vergleich -- 2.2 Sprachgrundlagen von Golang -- 2.2.1 Formatierung des Quellcodes -- 2.2.2 Packages, Variablen und Funktionen -- 2.2.3 Kontrollstrukturen (Go-Statements) -- 2.2.4 Typen und Interfaces -- 2.2.5 Typen für Collections -- 2.2.6 Mit Fehlern umgehen (Error Handling) -- 2.2.7 Mit Pointer und Pointer Receiver arbeiten -- 2.2.8 Die Go-Dokumentation -- 2.2.9 Quellcode und Packages dokumentieren -- 2.3 Module und Libraries -- 2.3.1 Third-Party Libraries einbinden -- 2.3.2 Eigene Libraries erstellen und teilen -- 2.3.3 Module erstellen, verwenden und versionieren -- 2.3.4 Go-Projekte in Go-Module umwandeln -- 3 Microservices -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Den Architekturstil umsetzen -- 3.1.2 Mit Fehlern leben lernen - Resilient Design -- 3.1.3 Die Vorteile der asynchronen Kommunikation -- 3.1.4 Die Aufteilung in Dienste und Services -- 3.2 Microservices mit Go.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783455503982 , 3455503985
    Language: German
    Pages: 479 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Who owns the future?
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Vertrauen ; Datensicherheit ; Kundenzufriedenheit ; Kommerzialisierung ; Virtuelle Realität ; Zukunftsforschung ; New Economy ; Informationsökonomie ; Informationstechnik ; Technikbewertung ; Wissenschaftsethik ; Internetökonomie ; Technischer Fortschritt ; Auswirkung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    ISBN: 9783986341077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 272 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Raumproduktionen Band 35
    Series Statement: Raumproduktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohle, Johannes Hurricane-Riskscapes und Gouvernementalität in der Karibik
    DDC: 303.48509729
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Karibik ; Hurrikan ; Risiko ; Dispositiv ; Gouvernementalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Berlin : de Gruyter | Stuttgart : Kohlhammer | Göttingen : Schwartz ; N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3700 , 2699-5522 , 2699-5522
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Additional Information: Beih. Volksforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Volkskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Zeitschrift für Volkskunde
    Former Title: Vorg. Verein für Volkskunde (Berlin) Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    Former Title: Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Weltausstellung ; Kommunikationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Unterhaltung ; Verkehrstechnik ; Paris ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Geschichtsphilosophie
    Note: Zusatz wechselt , Erscheint halbjährlich, früher unregelmäßig , Repr. : Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Verband Deutscher Vereine für Volkskunde; teils: Verband der Vereine für Volkskunde , 1941 - 1952 nicht ersch.; halbjährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783831676309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    Series Statement: Münchner ethnographische Schriften v.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kleinhaus ; Soziale Bewegung ; Postwachstumsökonomie ; Konsumverzicht ; Einfachheit ; Aktivismus ; Protest ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658348335
    Language: German
    Pages: 1 online resource (VIII, 273pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bendel, Oliver, 1968 - 300 Keywords Soziale Robotik
    DDC: 303.483403
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wörterbuch ; Soziale Robotik
    Abstract: Vom „Anthropomorphismus“ über das „Embodiment“ bis hin zur „Sprachsynthese“: Im Kontext der Sozialen Robotik gibt es unzählige Fachtermini. Das vorliegende Nachschlagewerk ist für alle geeignet, die einen schnellen Einstieg in das Gebiet suchen und sich für Fragen der Künstlichen Intelligenz und der Ethik interessieren. In über 300 übersichtlichen Beiträgen werden die Grundlagen und Entwicklungen leicht verständlich erläutert. Der Inhalt Sie finden zentrale Begriffe aus den Bereichen Soziale Robotik Künstliche Intelligenz Informations-, Roboter- und Maschinenethik Der Autor Prof. Dr. Oliver Bendel studierte Philosophie an der Universität Konstanz und promovierte im Bereich der Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen. Er lehrt und forscht in der Schweiz in Wissensmanagement, Informations-, Roboter- und Maschinenethik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837656060 , 3837656063
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , 22.5 cm x 13.5 cm, 222 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Zurawski, Nils, 1968 - Überwachen und konsumieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Zurawski, Nils, 1968 - Überwachen und konsumieren
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Konsumgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Big Data ; Künstliche Intelligenz ; Überwachung ; Digitalisierung ; Alltag ; Überwachung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 101-111
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Berlin : de Gruyter | Stuttgart : Kohlhammer | Göttingen : Schwartz ; N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3700 , 2699-5522 , 2699-5522
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Additional Information: Beih. Volksforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Volkskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Zeitschrift für Volkskunde
    Former Title: Vorg. Verein für Volkskunde (Berlin) Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    Former Title: Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Weltausstellung ; Kommunikationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Unterhaltung ; Verkehrstechnik ; Paris ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Geschichtsphilosophie
    Note: Zusatz wechselt , Erscheint halbjährlich, früher unregelmäßig , Repr. : Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Verband Deutscher Vereine für Volkskunde; teils: Verband der Vereine für Volkskunde , 1941 - 1952 nicht ersch.; halbjährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783835333703 , 3835333704
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 14 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Berlin : de Gruyter | Stuttgart : Kohlhammer | Göttingen : Schwartz ; N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3700 , 2699-5522 , 2699-5522
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Additional Information: Beih. Volksforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Volkskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Zeitschrift für Volkskunde
    Former Title: Vorg. Verein für Volkskunde (Berlin) Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    Former Title: Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Weltausstellung ; Kommunikationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Unterhaltung ; Verkehrstechnik ; Paris ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Geschichtsphilosophie
    Note: Zusatz wechselt , Erscheint halbjährlich, früher unregelmäßig , Repr. : Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Verband Deutscher Vereine für Volkskunde; teils: Verband der Vereine für Volkskunde , 1941 - 1952 nicht ersch.; halbjährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Berlin : de Gruyter | Stuttgart : Kohlhammer | Göttingen : Schwartz ; N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3700 , ISSN 2699-5522 , ISSN 2699-5522
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Additional Information: Beih. Volksforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Volkskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Zeitschrift für Volkskunde
    Former Title: Vorg. Verein für Volkskunde (Berlin) Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    Former Title: Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Weltausstellung ; Kommunikationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Unterhaltung ; Verkehrstechnik ; Paris ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Geschichtsphilosophie
    Note: Zusatz wechselt , Erscheint halbjährlich, früher unregelmäßig , Repr. : Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Verband Deutscher Vereine für Volkskunde; teils: Verband der Vereine für Volkskunde , 1941 - 1952 nicht ersch.; halbjährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783410297345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 136 Seiten)
    Series Statement: Beuth Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Gemeinsam Zukunft planen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Proquest Ebook Central ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Smart City ; Smart City ; Stadtplanung
    Abstract: The future is now – so manche Dinge, die noch vor wenigen Jahren als abenteuerliche Phantasterei galten, sind heute schon Alltag. Unsere Welt verändert sich, und das Tempo wird dabei immer rasanter. Welche Entwicklungen es momentan gibt, welche sich noch abzeichnen, welche Querverbindungen es zwischen den technischen Errungenschaften gibt, und wie sich das alles auf Menschen und ihre Lebensräume auswirkt – das ist Thema dieses spannenden, gut lesbaren Buches. „Gemeinsam Zukunft Planen“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und betrachtet das Thema aus den verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Fachbereiche: Städteplaner und Digitalisierungsexperten, Naturwissenschaftler und ein Oberbürgermeister kommen hier zu Wort und entwerfen Visionen von der „Smart City“, jener Stadt der Zukunft, in der Vernetzung und Digitalisierung die Lebensqualität und Sicherheit der Menschen steigern und für mehr Wohlgefühl und letztlich auch Miteinander sorgen. Dabei werden bereits existierende Projekte und Kooperationen vorgestellt, wie beispielsweise die Langenfelder „Smart City Card“, ein einzigartiges Markt- und Infrastrukturprojekt, oder „Green Moabit“, ein Modellansatz zwischen verschiedenen Ressortzuständigkeiten, und ein Blick in die mögliche Zukunft des digitalen Stadtlebens geworfen. Ein informatives und unterhaltsames Buch!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783728140029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: TA-Swiss 72
    Parallel Title: Erscheint auch als Christen, Markus Wenn Algorithmen für uns entscheiden
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Technischer Fortschritt ; Strukturwandel ; Schweiz ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Regulierung ; Recht ; Algorithmus ; Künstliche Intelligenz
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (376 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Russell, Stuart J., 1962 - Human compatible
    DDC: 006.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Abstract: Der bekannte KI-Pionier Stuart Russell zeigt die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz auf Eine Superintelligenz als Zukunftsszenario - wie wir es schaffen, die Kontrolle zu behalten Eine realistische und kritische Betrachtung der KI mit anschaulichen Analogien und konkreten Lösungsvorschlägen In diesem bahnbrechenden Buch über die größte Frage bei der Entwicklung der KI zeigt der bekannte KI-Forscher Stuart Russell, wieso er sein eigenes Forschungsgebiet als Bedrohung für die menschliche Spezies ansieht und wie wir den aktuellen Kurs ändern können, bevor es zu spät ist. Niemand könnte die Chancen und Risiken dieser Zukunftstechnologie besser beurteilen als Stuart Russell, der seit mehr als einer Dekade an vorderster Front der KI-Forschung steht. Mit brillanten Analogien erklärt er, wie KI genau funktioniert und welche enormen Chancen sie mit sich bringt. Doch wir müssen sicherstellen, dass wir niemals die Kontrolle über diese Maschinen verlieren, die mächtiger sind als wir selbst. Russell zeigt auf, wie wir die schlimmsten Bedrohungen abwenden, indem wir die Grundlagen der KI neu denken, um zu garantieren, dass die Maschinen unsere Ziele verfolgen, nicht ihre. Fundiert, eindringlich und visionär ist Human Compatible ein Buch, das jeder lesen sollte, um die Zukunft zu verstehen, die schneller kommt, als wir denken. Über den Autor: Stuart Russell ist Professor der Informatik am Lehrstuhl Engineering der University of California, Berkeley. Er hat als stellvertretender Vorsitzender des Councils über Künstliche Intelligenz und Robotik des Weltwirtschaftsforums und Berater für die Rüstungskontrolle der Vereinten Nationen fungiert. Darüber hinaus ist er Fellow von Andrew Carnegie sowie der Association for Computing Machinery und der American Association for the Advancement of Science.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 19, 2020) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783747501740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: mitp Professional
    Parallel Title: Erscheint auch als Russell, Stuart J., 1962 - Human compatible
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zukunftsforschung ; Künstliche Intelligenz ; Buch ; Machine Learning ; KI ; Deep Learning ; Superintelligenz ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783728140012
    Language: German
    Pages: 358 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: TA-Swiss 72 (2020)
    Parallel Title: Erscheint auch als Christen, Markus Wenn Algorithmen für uns entscheiden
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Technischer Fortschritt ; Strukturwandel ; Schweiz ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Regulierung ; Recht ; Algorithmus ; Künstliche Intelligenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783940396914 , 3940396915
    Language: German
    Pages: 233 Seiten , 31 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 740
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Geschichte ; Technischer Fortschritt ; Phonograph ; Deutschland ; Grammophon ; Tontechnik ; edison ; Bildband ; Katalog ; Katalog ; Bildband ; Bildband ; Katalog ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Phonograph ; Geschichte ; Deutschland ; Phonograph ; Technischer Fortschritt ; Geschichte
    Note: Rezensiert in: Zeitschrift für Volkskunde, 117. Jahrgang (2021), 1, Seite 107-109 (Maximilian Jablonowski, Zürich) ; Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022, Seite 174-175 (Josef Focht, Leipzig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783868817836 , 3868817832
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , 21.5 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Tools and weapons
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Auswirkung ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Cloud Computing ; Künstliche Intelligenz ; Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Politischer Wandel ; Internationales politisches System ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftssektor ; Bedeutung ; Erde ; Digitale Revolution ; Datenschutz ; Überwachung ; Künstliche Intelligenz ; Arbeit ; Computersicherheit ; Demokratie ; Ethik ; Social Media
    Note: Auf dem Umschlag: Mit einem Vorwort von Bill Gates
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783747501733 , 3747501737
    Language: German
    Pages: 371 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm, 1 g
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Russell, Stuart Human Compatible -- Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält
    Parallel Title: Erscheint auch als Russell, Stuart J., 1962 - Human compatible - künstliche Intelligenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Russell, Stuart J., 1962 - Human compatible
    Parallel Title: Erscheint auch als Russell, Stuart J., 1962 - Human compatible
    DDC: 006.3
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Zukunft ; Entwicklung ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Abstract: Mit dem Thema, was künstliche Intelligenz (KI) für die Menschheit bedeutet und welche Auswirkungen sie z.B. auf die wirtschaftliche Entwicklung haben kann, haben sich bereits mehrere Autoren beschäftigt. Zu nennen sind u.a. S. Fan: "Macht künstliche Intelligenz uns überflüssig?" (ID-A 13/20), J. Kipper: "Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?" (ID-A 20/20) oder R.D. Precht: "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" (ID-A 28/20). Das Buch hier ist von einem der führenden Professoren in der KI-Forschung an der University of California, Berkeley, macht deutlich, wie sich natürliche und künstliche Intelligenz unterscheiden und wie die Menschheit vermeiden kann, dass Maschinen für sie unkontrollierbar werden. Der Autor hält dies für die wichtigste Frage für die Zukunft der gesamten Menschheit. Besondere Vorkenntnisse werden bei der Lektüre nicht vorausgesetzt. - Didaktisch gut aufgebaut, viele Abbildungen und Tabellen. Sehr hilfreich sind auch zahlreiche kapitelweise gegliederte Anmerkungen am Schluss sowie die Erläuterungen der Grundkonzepte der KI in mehreren Anhängen. (1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783747501757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Human compatible - artificial intelligence and the problem of control
    Parallel Title: Erscheint auch als Russell, Stuart J., 1962 - Human compatible
    DDC: 006.3
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Zukunft ; Entwicklung ; Informationsgesellschaft ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Abstract: »Das bedeutendste Buch über KI in diesem Jahr.« - THE GUARDIAN, 24.10.2019 Werden Maschinen bald auf nahezu allen Gebieten intelligenter sein als der Mensch? Auch wenn dies vielversprechend klingt, ist die Entwicklung einer Superintelligenz zugleich ein ernstzunehmendes Risiko. Denn ist diese einmal da, können wir nicht mehr einfach den Stecker ziehen. Niemand kann die Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz besser beurteilen als Stuart Russell, der seit mehr als einer Dekade an vorderster Front der KI-Forschung arbeitet. Er veranschaulicht mit brillanten Analogien, wie sich natürliche und künstliche Intelligenz voneinander unterscheiden, und macht deutlich, dass wir vermeiden müssen, dass die Maschinen für uns unkontrollierbar werden. Fundiert, eindringlich und visionär zeigt Human Compatible neue Perspektiven und Lösungswege für die KI-Forschung auf, um zu gewährleisten, dass superintelligente Maschinen unsere Ziele verfolgen und nicht ihre eigenen. Stimmen zum Buch: »Dank Russell habe ich erkannt, dass unsere Fähigkeit, superintelligente Maschinen zu kontrollieren, begrenzt ist. [...] Sein neues Buch wird das Thema KI der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, mehr als jedes andere Buch, das ich kenne.« - JUDEA PEARL, Turing-Award-Gewinner und Autor von The Book of Why »Dieses wundervoll geschriebene Buch thematisiert eine grundlegende Herausforderung für die Menschheit: zunehmend intelligente Maschinen, die tun, was wir von ihnen verlangen, aber nicht, was wir tatsächlich wollen. Eine unverzichtbare Lektüre, wenn Sie sich für unsere Zukunft interessieren.« - YOSHUA BENGIO, Gewinner des Turing Award 2018 und Co-Autor von Deep Learning. Das umfassende Handbuch Biographische Informationen Stuart Russell ist Professor für Informatik an der University of California, Berkeley. Er war stellvertretender Vorsitzender des Rats für künstliche Intelligenz und Robotik des Weltwirtschaftsforums und Berater für die Rüstungskontrolle der Vereinten Nationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783867746465 , 386774646X
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Automation ; Technikbewertung ; Gesellschaft ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz
    Abstract: Wir Menschen delegieren immer mehr Aufgaben an Künstliche Intelligenz. Das kann sinnvoll sein, wenn autonome Fahrzeuge sicherer fahren oder KI-Systeme bösartige Krebszellen besser erkennen. Doch zugleich sind KI-Systeme Fachidioten, ihnen fehlt der Blick für das große Ganze. Dennoch lassen wir uns zusehends von digitalen Assistenten wie Siri oder Alexa bevormunden und zeigen wenig Sorge vor einer Neuerfindung der Diktatur mit digitalen Mitteln. Dieser Ambivalenz spürt Thomas Ramge in seinem neuen Buch nach und entwirft im Gegenzug ein wissenschaftlich fundiertes, optimistisches Szenario für das Jahr 2030: Ein postdigitales Zeitalter, in dem wir nicht mehr auf die Heilsversprechen der großen Tech-Unternehmen hereinfallen und für die nächste Mikro-Dosis Dopamin auf unser Smartphone schauen. Ein Zeitalter, in dem intelligente Menschen intelligente Maschinen auf intelligente Weise nutzen, um individuelle Entscheidungen zu verbessern, den Wohlstand für alle zu mehren und die Demokratie zu stärken. Es ist keine digitale Utopie, die Thomas Ramge da präsentiert, sondern eine Chance für unser aller Zukunft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 182-190
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783411742257 , 3411742259
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , Diagramme, Porträt , 20 cm x 12.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Chatbot ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Unterstützungssystem ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt
    Abstract: Wir sprechen mit Sprachassistenten und Chatbots, lesen Berichte, die ein Computer geschrieben hat und lassen uns von Meinungs-Bots in den sozialen Medien manipulieren. Als Kommunikationspartner nehmen Maschinen eine Rolle ein, die bislang Menschen vorbehalten war. Wir unterstellen ihnen automatisch ein Bewusstsein und Emotionen. Daher ist die neue Sprachtechnik mehr als ein neues Interface. Christoph Drösser erklärt, wie's funktioniert, und lotet die Möglichkeiten, Chancen und Gefahren der intelligenten Sprachsysteme aus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schweizerbart | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783510654550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Anfänge-1500 ; Glas ; Chemische Analyse ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783518587546
    Language: German
    Pages: 111 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The vulnerable world hypothesis
    Parallel Title: Erscheint auch als Die verwundbare Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Verwundbarkeit ; Zivilisation ; Risikoanalyse ; Futurismus ; Totalüberwachung ; Untergang ; Klimakatastrophe ; Zukunftsprognose ; Anarchismus;Liberalismus;Massenvernichtung;Pandemie;Terrorismus;Totalüberwachung;Totalitarismus;Untergang;Weltuntergang;Klimawandel;Klimakatastrophe;Instabilität;Atombombe;Autoritarismus;Überwachung;Corona;Corona-App;Epidemie;Fragilität;Futurismus;Zukunftsprognose ; Zivilisation ; Technischer Fortschritt ; Verwundbarkeit ; Risikoanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutsches Institut für Urbanistik
    ISBN: 9783881186544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Difu - Stadt, Forschung, Praxis Bd. 18
    Parallel Title: Erscheint auch als So geht's
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Fußgängerverkehr
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zusammenfassung -- A Grundlagen -- A1 Fußverkehr auf die politische Agenda holen - Geht doch! -- Literatur -- A2 Gehen im Spiegelbild des gesell-schaftlichen und wirtschaftlichen Wandels -- Einleitung -- Von der Industrialisierung bis Anfang der 1950er-Jahre -- Gehen in der autogerechten Stadt - an den Rand, in den -- Untergrund, in Reservate -- Renaissance des Gehens seit den 1970er-Jahren -- Ausblick: Gehen in Zeiten „digitaler Bequemlichkeit" -- Literatur -- A 3 Wer geht zu Fuß? -- Wir alle sind Fußgängerinnen und Fußgänger -- Fußverkehr ist grundlegender Baustein der Alltagsmobilität -- Fußverkehr mobilisiert Jung und Alt -- In Großstädten und im Sommer wird am häufigsten zu Fuß gegangen -- Es könnten noch mehr Wege zu Fuß zurückgelegt werden -- Literatur -- A 4 Fußverkehr erfassen: Was bringt das Etappenkonzept? -- MiD-Definitionen zu „Weg" und „Hauptverkehrsmittel" -- Vorgehen im „Etappenmodul" -- Ergebnisunterschiede zwischen Wege- und Etappen-auswertung -- Nutzen und Grenzen der Etappenerfassung -- A 5 Was motiviert zum Zufußgehen? -- Ausgangssituation und Hintergrund -- Rahmenmodell zu aktiver Mobilität -- Motivationsfaktoren des Raum- und Verkehrssystems für -- Zufußgehende -- Ziele, Inhalte und ausgewählte Ergebnisse aus der -- empirischen Studie in Deutschland -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- A 6 Wer kommt in den Städten wann, wo und warum unter die Räder? -- Immer noch viele getötete Fußgänger in unseren Städten -- Kinder und Senioren besonders gefährdet -- Unfallgeschehen von Fußgängern -- Schlechte Infrastruktur und Fehlverhalten -- Infrastruktur sicherer machen -- Barrierefreiheit für alle -- Fahrzeugtechnik weiterentwickeln -- Zusammenfassung -- A 7 Zufußgehen - Sicher durch die Stadt -- Einleitung -- Objektive und subjektive Sicherheit -- Sicherheit als Teil von Walkability.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    München : UVK Verlag | Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 3867649014 , 9783867649018
    Language: German
    Pages: 340 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Brauer, Gernot, 1940 - Die Bit-Revolution
    Parallel Title: Erscheint auch als Brauer, Gernot, 1940 - Die Bit-Revolution
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Big Data ; Electronic Commerce ; Digitalisierung ; Wissensgesellschaft ; Technikfolgenabschätzung ; Deutschland ; Digitale Revolution ; Big Data ; Algorithmus ; Mensch ; Maschine ; Wirtschaft ; Gesundheitswesen ; Privatheit ; Datenschutz ; Privatsphäre ; Künstliche Intelligenz ; Big Data ; Technischer Fortschritt
    Note: "Viele vertiefende, oft spannende Einzelheiten zu Kapiteln dieses Buches finden Sie auf der zum Buch gehörenden Webseite unter www.uvk.digital/9783867649018" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783421048417
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , 22 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Technikfolgenabschätzung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Welt ; Gesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Auswirkung ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Entwicklung ; Gesellschaftsordnung ; Erde ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Gesellschaft
    Abstract: Wie wir aus der digitalen Welt eine bessere machen können. Den Krebs besiegen, bevor er entsteht. Das Verbrechen verhindern, ehe es geschieht. Den Traumjob bekommen, ganz ohne Vitamin B. Algorithmen lassen lang gehegte Wünsche Wirklichkeit werden. Sie können aber auch das solidarische Gesundheitssystem aushebeln, diskriminierende Gerichtsurteile bewirken oder Menschen vom Arbeitsmarkt ausschließen. Algorithmen bestimmen schon heute über unser Leben. Dieses Buch beschreibt anhand anschaulicher Fallbeispiele ihre Chancen und Risiken für jeden von uns. Und es macht konkrete Vorschläge, wie wir Künstliche Intelligenz in den Dienst der Gesellschaft stellen können
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828873131
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Ethnologie v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirzel, Simon El Vocho es mexicano
    DDC: 623.747094309044
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Volkswagen automobiles-History ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Mexiko ; VW Käfer ; Inkulturation ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Kapitel: El Vocho es Mexicano: Eine Einleitung -- 1.1. Das Automobil als Gegenstand der Material Culture Studies -- 1.2. Mexikanischer Mythos Vocho: Thema und Fragestellung -- 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen und Aufbau der Arbeit -- 2.1. Ein Vocho namens Guano: Der Prozess einer Aneignung -- 2.2. TheWork of Representation: Der Guano als Symbol für Pepsi -- 2.3. Kreislauf der Aneignung: Synthese der Guano-Biographie -- 3. Vocho-Welt intensiv: Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilhabe -- 3.1. Der Käfer und ich: Eigene Verortung -- 3.2. Zugang zum Mundo Vochero -- 3.3. Interviewtechniken und informelle Gesprächsführung -- 3.4. Auswertungsverfahren -- 4. Kapitel: La Memoria del Vocho: Die Schaffung des Vochoscape -- 4.1. Desaparicion y Renacimiento: Kulturelle Transformation des Vocho -- 4.2. La Ciudad de los Espiritus: Die Vocho-Taxis von Taxco -- 4.3. El Nacimiento del Vocho: Schatten der Vergangenheit -- 5. Sigue viviendo el Vocho: Praktiken der Erinnerung -- 5.1. MemoriaAutentica: Bewahrung des Authentischen -- 5.2. El Vocho en la Cuarta de Milla: Mexikanisches Understatement -- 6. Una Historia sin Fin: Mythos,Transformation, Gegenwart -- Quellenverzeichnis -- Interviews -- Informelle Gespräche -- Bibliographie -- Film- und Liedverzeichnis -- Bildverzeichnis -- Anhang -- Tabellen -- Bilder.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Uniform Title: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Abstract: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658242664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(826 pages)
    Edition: 6., vollständig überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuler, Volkmar, 1941 - Praxiswissen Schweißtechnik
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Mechanical engineering ; Manufactures ; Manufactures ; Mechanical engineering ; Electronic books ; Manufactures ; Mechanical engineering ; Engineering ; Schweißen ; Schweißen
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Schmelzschweißprozesse -- 2.1 Gasschmelzschweißen (G/31) -- 2.1.1 Brenngase -- 2.1.2 Sauerstoff -- 2.1.3 Armaturen -- 2.1.3.1 Druckminderventile (DIN EN ISO 2503) -- 2.1.3.2 Rückschlagsicherungen (DIN EN ISO 5175) -- 2.1.3.3 Schläuche und Schlauchanschlüsse (unter anderem DIN EN ISO 3821) -- 2.1.4 Schweißbrenner (DIN EN ISO 9012) -- 2.1.4.1 Schweißflamme -- 2.1.5 Schweißzusätze (DIN EN 12536) -- 2.1.6 Schweißarten -- 2.2 Grundlagen des Lichtbogenschweißens -- 2.2.1 Die Vorgänge im Lichtbogen -- 2.2.2 Schweißstromquellen -- 2.2.2.1 Kennlinien -- 2.2.2.2 Bauarten von Schweißstromquellen -- 2.2.2.3 Schweißtransformatoren -- 2.2.2.4 Schweißgleichrichter -- 2.2.2.5 Schweißumformer -- 2.2.2.6 Stromquellen mit Leistungselektronik -- 2.2.2.7 Einschaltdauer -- 2.3 Das Lichtbogenhandschweißen (E/111) -- 2.3.1 Stabelektroden -- Anwendungsempfehlungen und Beispiele -- B - Umhüllungstyp -- RC - Umhüllungstyp -- R/RR - Umhüllungstyp -- RB - Umhüllungstyp -- C - Celluloser Umhüllungstyp -- 2.3.2 Bezeichnung der Elektroden -- 2.4 Unterpulverschweißen (UP-Schweißen) -- 2.4.1 Schweißzusätze zum UP-Schweißen -- 2.4.2 Elektroden -- 2.4.3 Schweißpulver -- 2.5 Schutzgasschweißen -- 2.5.1 Schutzgase zum Schweißen -- 2.5.1.1 Anforderungen an Schweißschutzgase -- 2.5.1.2 Eigenschaften der Schutzgaskomponenten -- Helium (He) -- Kohlendioxid (CO2) -- Sauerstoff (O2) -- Wasserstoff (H2) -- Stickstoff (N2) -- 2.5.1.3 Normung der Schutzgase -- 2.5.1.4 Bezeichnungsbeispiele -- 2.5.1.5 Herstellung, Transport, Lagerung, Speicherung von Schutzgasen -- 2.5.1.6 Anwendungsempfehlungen -- MSG Schweißen -- WIG-Schweißen -- WP-Schweißen -- Wurzelschutzgase -- 2.5.2 Metallschutzgasschweißen (MSG) -- 2.5.2.1 Prinzip des MSG-Schweißens -- 2.5.2.2 Technik des Schweißens -- 2.5.2.3 Anwendung -- 2.5.2.4 Stromquellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783205232230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Series Statement: Ethnographie des Alltags Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Rogojanu, Ana Kollektives Bauen und Wohnen in Wien
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 307.3360943613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag ; Wien ; Wohnungsbau ; Alternative Wohnform ; Architektur ; Alltag ; Ethnomethodologie ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag
    Abstract: Table of Contents -- Body -- Dank -- Einleitung -- Theoretische Ausgangspunkte -- Architekturforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften -- Hintergründe des sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses an Architektur -- Konzepte für eine europäisch-ethnologische Architekturforschung -- Forschungsdesign -- Forschungsfragen und Forschungsfeld -- Empirische Zugänge und forschungsethische Fragen -- Interpretationsschritte und Darstellungsform -- Kontexte -- Europäische Vorläufer des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens -- Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Wien -- Die Fallstudien -- Gemeinsam Haus bauen: Zur Materialisierung von Aushandlungsprozessen -- »Gemeinschaft « strukturieren, organisieren und verwalten . . -- Partizipativ planen -- Transformationen und Stabilisierungen von Kollektivität -- Raumtheoretische Perspektivierungen I -- Gewählte Nachbarschaft: Aktivitäten, Alltag, Organisation -- Das gemeinsame Wohnen als Rahmen für spezifische Aktivitäten -- Nachbarschaftliches Zusammenwohnen im Alltag: Synergien und Irritationen -- Organisation und Transformation aktiver Nachbarschaft -- Raumtheoretische Perspektivierungen II -- Einschließen und Ausschließen: Materielle und soziale Grenzziehungen und Öffnungen -- Soziale und materielle Ein- und Ausschlüsse -- Transformationen bürgerlicher Privatheit: Zwischenräume und Schwellensituationen -- Raumtheoretische Perspektivierungen III -- Schlussbetrachtungen -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Methodische Überlegungen -- Weiterführende Forschungsperspektiven -- Literatur -- Quellen -- Internetseiten -- Publikationen und andere Quellen zu den Fallstudien -- Zitierte Forschungstagebuchnotizen -- Interviews.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    München : UVK Verlag | Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH & CO. KG
    ISBN: 9783739804712 , 9783739804705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Brauer, Gernot, 1940 - Die Bit-Revolution
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Big Data ; Electronic Commerce ; Digitalisierung ; Wissensgesellschaft ; Technikfolgenabschätzung ; Deutschland ; Datenschutzrecht ; Bitkom ; Digitalcharta ; Cambridge Aalytica ; Datenschutzgrundverordnung ; Suchmaschinen ; Big Data ; Datenanalyse ; Privatsphäre ; Künstliche Intelligenz ; Datenflut ; Open Data ; Datenauswertung ; Datenstrategie ; Datenspeicherung ; KI ; Künstliche Intelligenz ; Big Data ; Technischer Fortschritt
    Note: "Viele vertiefende, oft spannende Einzelheiten zu Kapiteln dieses Buches finden Sie auf der zum Buch gehörenden Webseite unter www.uvk.digital/9783867649018" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783742308603
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: 2062 the world that AI made
    Parallel Title: Erscheint auch als Walsh, Toby, 1964 - 2062
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Technikbewertung ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Prognose 2062
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783956238703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dein Business
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Technological innovations-Social aspects
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828871823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 161 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bruhn, Jürgen, 1937 - KI
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Artificial intelligence-Social aspects ; Electronic books ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Prognose ; Künstliche Intelligenz ; Zivilgesellschaft ; Regulierung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1. Silicon Valley und die digitale Revolution -- Kapitel 2. Künstliche Intelligenz -- Kapitel 3 Wissenschaft oder Science-Fiction? -- Kapitel 4 Die Geister, die wir riefen -- Anmerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783836266208
    Language: German
    Pages: 1 online resource (837 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Steireif, Alexander Handbuch Online-Shop
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Handel ; Electronic books ; Online trade ; Online social networks.. ; Online-Shop ; Unternehmensgründung ; Online-Shop ; Unternehmensgründung ; Electronic Commerce ; Online-Marketing
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Bevor Sie starten - analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset -- 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse von Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.4.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.4.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.4.3 Designentwicklung -- 1.4.4 Technische Realisierung -- 1.4.5 Inhaltserstellung -- 1.4.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.4.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.4.8 Testphase und Going-live -- 1.5 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen -- 1.5.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.5.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.5.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.5.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.6 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.7 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.7.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.7.2 Projektbudget.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-662-55719-8
    Language: German
    Pages: XII, 590 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung. ; Technischer Fortschritt. ; Digitalisierung ; Technischer Fortschritt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783986341244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 338 Seiten) , Karten
    Additional Material: 1 Thesenkarte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Raumproduktionen Band 32
    Series Statement: Raumproduktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Streule, Monika, 1977 - Ethnografie urbaner Territorien
    DDC: 307.76097253
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Verstädterung ; Stadtentwicklung ; Wohnungsbaupolitik ; Sozialer Konflikt ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-662-56437-0
    Language: German
    Pages: XI, 398 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer science ; Management ; Industrial management ; Computer industry ; Computers and civilization ; Law and economics ; Computer Science ; Digitalisierung. ; Technischer Fortschritt. ; Digitalisierung ; Technischer Fortschritt
    Abstract: Geleitwort -- Vorwort -- Digitalisierung im Spannungsfeld der grundgesetzlichen Kompetenzträger -- Selbstverwaltete digitale Identitäten -- Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens -- Digitale Werkzeuge im Spannungsfeld zwischen Spielen und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht -- Standardisierung in der digitalen Finanzberichterstattung -- Die Geschenk-Ökonomie der digitalen Gesellschaft -- Legal Tech -- Der digitale Nachlass -- Arbeitszeit und Ort 4.0 -- Economy on Demand am Beispiel von Crowdworking -- Hilfsmittel zur Steuererhebung -- Digitalisierung und Industrie 4.0 -- Herausforderungen des Rechtsstaats im Zeitalter der Digitalisierung -- Sichere Software im Umfeld von Industrie 4.0 -- Ohne IT-Sicherheit gelingt keine nachhaltige Digitalisierung -- Politik unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung -- Die Digitalisierung im Rechtsmarkt -- Glückliche/zufriedene Mitarbeiter -- Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Besteuerung im Land des privaten Abnehmers -- „Weiterbildung 4.0“ für die Wirtschaft 4.0 -- Digitalisierung und MemberValue -- Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung -- Industrie 4.0 aus Perspektive der nachhaltigen industriellen Wertschöpfung -- Die digitale Wirtschaft: Was ändert sich am Arbeitsmarkt? -- Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung -- Digitalisierung der Arbeitswelt -- Der Notar als Digitalisierungsmuffel
    Abstract: Dieses Beitragswerk bringt Vorreiter, öffentliche Meinungsbildner und renommierte Fachexperten zu Fragestellungen des digitalen Wandels zusammen und bündelt deren Blickwinkel auf dieses entscheidende Zukunftsthema. Somit beleuchten die hochkarätigen Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht mit ihren Beiträgen, in zwei Bänden des Herausgeberwerkes, unterschiedliche Facetten der Digitalisierung. Dabei wird bewusst kein abschließendes, wertendes Fazit vorweggenommen - gerade die durchaus kontroversen Sichtweisen der Autoren tragen zum Mehrwert des vorliegenden Werkes und insbesondere der gesellschaftlichen Diskussion zum digitalen Wandel bei.  Die Herausgeber Prof. Dr. Christian Bär ist als Chief Digital Officer für die digitale Transformation der DATEV eG in der Geschäftsleitung verantwortlich. Zusätzlich ist er als Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Prozess- und Projektmanagement, an der Steinbeis-Hochschule Berlin tätig. Prof. Dr. Thomas Grädler, LL.M., ist Rechtsanwalt und Steuerberater in der auf Gesellschafts-, Steuerrecht und M&A spezialisierten Kanzlei honert + partner mbB, München. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Unternehmenstransaktionen und Gesellschaftsrecht, sowie Steuerlehre an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Dr. Robert Mayr ist Steuerberater und Vorstandsvorsitzender der DATEV eG. Zudem war er von 2000 bis 2011 als Wirtschaftsprüfer tätig. Zu seinen wichtigsten beruflichen Stationen, vor seinem Wechsel in den Vorstand der DATEV im April 2011, zählen eine neunjährige Geschäftsführertätigkeit bei einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie zwischen 1994 und 2001 führende Aufgaben in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Transaktionsberatung bei Deloitte
    Note: "Weiterbildung 4.0" für die Wirtschaft 4.0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783896842664
    Language: German
    Pages: 345 Seiten , 21.4 cm x 13.6 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung
    Uniform Title: It's alive
    Parallel Title: Erscheint auch als Walsh, Toby, 1964 - It's alive
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Technikbewertung ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-334
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783205200819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Payer, Peter, 1962 - Der Klang der Großstadt
    Parallel Title: Print version Payer, Peter Der Klang der Großstadt : Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850-1914
    DDC: 363.742094361309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wien ; Stadtentwicklung ; Lärm ; Geräusch ; Geschichte 1850-1914 ; Wien ; Akustische Kommunikation ; Geschichte 1850-1914 ; Akustik ; Wien
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- Annäherung -- Vergangenes Hören -- Der Gehörsinn und seine Stellung in der Hierarchie der Sinne -- Der Wandel zur »Lo-fi-Lautsphäre« -- Die wissenschaftliche Erforschung des Hörens -- Zur Phänomenologie des Lärms -- Hörraum Wien -- Rahmenbedingungen -- Veränderungen der urbanen Lautsphäre -- Die »Brandung der Großstadt« -- Akustischer Tagesablauf: Verlust der Stille -- Säkularisierte Stimmen: Das Läuten der Kirchenglocken -- Die Geräusche der Straßenbahn: Signum des Urbanen -- Klangkollisionen: Tier versus Maschine -- Das Verschwinden von »Kaufrufen« und Straßenmusik -- Versuch einer akustischen Topografie -- Zentrum -- Innenbezirke -- Industrieareale -- Agrarische Gebiete -- Naturnahe Waldlandschaften -- Parkanlagen, Friedhöfe -- Heurigenorte -- Vergnügungszentren -- Märkte -- Bahnhofsvorplätze -- Militärgebiete -- Konfrontationen -- Lärm und Großstadtkritik -- Hygiene der Straße -- Nervengift -- Akustische Erziehung -- Kampf und Flucht -- Lärmschutzbewegung -- Vorläufer -- Theodor Lessings »Antilärmverein« in Wien -- »Wiener Lärm« -- Motorgeknatter und Hupensignale -- Fahrradgeklingel -- Peitschenknallen und Kutschergeschrei -- Straßenbahngeläute und Lokomotivpfiffe -- Gekreisch von Straßen- und Stadtbahn -- Klappern von Eisenstangen und Rollbalken -- Wagengerassel und Pferdegetrappel -- Baustellenlärm -- Kindergeschrei und Hundegebell -- Kaufrufe und Marktgeräusche -- Gesang und Gejohle -- »Werkelmannplage« -- Grammophonmusik -- Klaviergeklimper -- Klopfkanonaden -- Städtevergleich -- Gegenmaßnahmen -- »Geräuschloses Pflaster« -- Elektroauto und Elektrobus -- Gummireifen, Korkstein, Doppeltüren -- Antiphon und Ohropax -- Gesetzliche Regelungen -- Städtebau und Stadtplanung -- Öffentliche Ruhehallen -- Telefonzellen.
    Abstract: Die Sommerfrische als akustisch motivierte Fluchtbewegung -- Apologien -- Der künstlerisch-ästhetische Diskurs -- Ausblick -- Konjunkturen der Lärmdebatte und Renaissance des Hörens -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Register -- Zum Autor
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783455003994 , 3455003990
    Language: German
    Pages: 444 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Dawn of the new everything
    Parallel Title: Erscheint auch als Lanier, Jaron, 1960 - Anbruch einer neuen Zeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lanier, Jaron, 1960 - Anbruch einer neuen Zeit
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lanier, Jaron ; Virtuelle Realität ; Kommunikationsmedien ; Philosophie ; Virtuelle Realität ; Gesellschaft ; Autobiografie ; Autobiografie ; Lanier, Jaron 1960- ; Technischer Fortschritt ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Sozialer Wandel ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychologie ; Selbstbild ; Wahrnehmung
    Abstract: Jaron Lanier, Tech-Guru und Vater der Virtual Reality, gibt einen faszinierenden Einblick in sein Leben, die Anfänge des Silicon Valleys, den grossen Traum von der virtuellen Realität, und warum sie in Kürze unser aller Leben grundlegend verändern wird. In einem fesselnden Mix aus Autobiografie, Fachwissen und philosophischen Überlegungen schildert er seinen aussergewöhnlichen Werdegang - von seiner ärmlichen Kindheit als Kind von Holocaust-Überlebenden in der Wüste New Mexicos, über die ersten Schritte in der virtuellen Realität bis hin zu ihren modernen Einsatzmöglichkeiten. Sein neues Buch ist eine visionäre Liebeserklärung an eine Technologie, die ungeahnte Chancen bietet und gleichzeitig ein immenses Missbrauchspotential birgt. Dabei wirft er einen unvergleichlichen Blick darauf, was es im Angesicht unbegrenzter Möglichkeiten heisst, heute Mensch zu sein. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783791039480 , 9783791039497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 316 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gloger, Boris Das Scrum-Prinzip
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsgruppe ; Selbstorganisation ; Organisatorischer Wandel ; Lernende Organisation ; Unternehmenserfolg ; Organizational change-Germany ; Organizational change-Germany ; Electronic books ; Fallstudie ; Fallstudie ; Management ; Scrum
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- myBook -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Eine kurze Wegbeschreibung -- Prolog -- Teil I Auf der Suche nach der agilen Organisation - Boris Gloger -- 1 Es war einmal der Kunde -- 1.1 Wurzeln der Agilität -- 1.2 Im Konflikt – der Einzelne und das Unternehmen -- 1.3 Paten der agilen Organisation -- 1.3.1 Das Prinzip Manager: Nutzensti£er und Stratege -- 1.3.2 Das Prinzip Demokratisierung: Selbstverantwortung als Grundlage von Selbstorganisation -- 1.4 Baustein 1: Die Professional Service Firm (PSF) -- 1.4.1 Das Management in der Professional Service Firm -- 1.4.2 Management und Strukturen -- 1.4.3 Die Unzulänglichkeit der Professional Service Firm als agiles Organisationsmodell -- 1.5 Baustein 2: Der Marktplatz -- 1.6 Die Synthese: Die Professional Service Firm als Marktplatz mit einem klaren Auftrag -- 1.7 Interview mit Hélène Valadon: Die traditionelle Organisation am Scheideweg -- Teil II Scrum - Jürgen Margetich -- 2 Agilität – vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit -- 2.1 Business is the winner – das Geschäft ist der Gewinner -- 2.2 Lernen, Lernen, Lernen -- 2.3 Der User im Zentrum von allen und allem -- 2.4 Echtes Teamwork -- 2.5 Stärkung der Liefer- und Leistungsfähigkeit -- 2.6 Produkte, die wirklich fertig sind -- 2.7 Verbesserte Time-to-Market -- 3 Der Scrum Flow – ein Prozessmodell -- 3.1 Prinzipien, Rollen, Meetings und Artefakte im Überblick -- 3.1.1 Die Organisationsprinzipien von Scrum -- 3.1.2 Die Rollen -- 3.1.3 Das Prozessmodell -- 4 Scrum unter der Lupe -- 4.1 Der Workflow in sechs Meetings -- 4.2 Sprint Planning 1 – das »Kunden(re)briefing« -- 4.3 Sprint Planning 2 – das technische Konzept -- 4.4 Daily Scrum – der Tag im Team geplant -- 4.5 Review – Erfolge feiern, von Anwendern lernen -- 4.6 Retrospektive – die lernende Organisation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-662-56438-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 398 Seiten 38 Abb., 20 Abb. in Farbe).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 005.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer science ; Management ; Industrial management ; Computer industry ; Computers and civilization ; Law and economics ; Computer Science ; Information Systems Applications (incl. Internet) ; The Computer Industry ; Computers and Society ; Law and Economics ; Innovation/Technology Management ; Digitalisierung. ; Technischer Fortschritt. ; Digitalisierung ; Technischer Fortschritt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3848740575 , 9783848740574
    Language: German
    Pages: 419 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Geschellschaft - Technik - Umwelt Neue Folge, Band 20
    Series Statement: Edition Sigma
    Series Statement: Gesellschaft, Technik, Umwelt
    Parallel Title: Erscheint auch als "Grand Challenges" meistern
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technologie ; Technologiepolitik ; Technischer Fortschritt ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Auswirkung ; Aufgabe ; Politikberatung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Medizin ; Gesundheit ; Technischer Fortschritt ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Energieversorgung ; Verkehrsplanung ; Nachhaltigkeit ; Technischer Fortschritt
    Note: "Der vorliegende Band geht auf die Ergebnisse der siebten Konferenz des deutschsprachigen Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) zurück, die zum Thema "Grand Challenges meistern - der Beitrag der Technikfolgeabschätzung" vom 17. bis 18. November 2016 im Universitätsclub der Stadt Bonn stattfand. ... Die Texte in diesem Buch präsentieren die Inhalte der Vorträge." - Aus dem Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783426277317 , 342627731X
    Language: German
    Pages: 302 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biotechnik ; Digitale Revolution ; Risiko ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Soziale Ungleichheit ; Technischer Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Zukunft ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Biotechnik ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Soziale Ungleichheit ; Risiko ; Zukunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783845283562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge v.20
    Parallel Title: Print version Decker, Michael "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technology assessment-Congresses. ; Technology-Social aspects-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Cover -- Grand Challenges meistern - der Beitrag der Technikfolgenabschätzung -- Einführung und Überblick -- Hintergrund -- Das Thema im Fokus von Technikfolgenabschätzung -- Fragestellungen für die vorliegende Publikation und weitere Arbeiten zum Thema -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grand Challenges -- Theoretische und praktische Probleme transdisziplinärer Forschung angesichts kollektiver Handlungsprobleme von globaler Reichweite -- 1 Wissenschaft vom Ganzen oder interdisziplinäre Forschung? -- 2 Epistemologische Qualitätssicherung -- 2.1 Die Grenzen des Falsifikationismus -- 2.2 Kritik des Topos der besten Erklärung -- 3 Wissenschaftliche Wahrheit und demokratische Öffentlichkeit -- Literatur -- Think Global! Reflections on a Global Technology Assessment -- Grand Global Challenges -- Common Global Ground -- Global RRI in Practice -- From RRI Practice to Global TA? -- References -- Grand Challenges: Eröffnung von gesellschaftlichen Lernräumen oder Suche nach diskursiver Kontrolle? -- 1 Drei Typen von Risiken -- 2 Wissensregime -- 3 Grand Challenges: Codierung von Wissensregimen? -- 4 Grand Challenges: Demokratisierung oder Technokratisierung gesellschaftlichen Problemlösens? -- Literatur -- Grand Challenges als Spiegelbild des homo fabers - Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Technologisches Programm als Erfolg und Problem gleichermaßen -- 3 Zwei „Ansätze" zur Wesensentwicklung der Technik und des Menschen -- 4 Herausforderungen für die TA im 21. Jahrhundert - ein vorläufiges Resümee -- Literatur -- Technikfolgenabschätzung in Wendezeiten: Herausforderungen der Transdisziplinarität und des Nationalen -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklungsetappe der TA -- 3 Transdisziplinäre Herausforderung -- 4 Nationale Herausforderung
    Abstract: I. Amerikanisches Modell der TA: Dezentralisierung und Mangel an Bürgerinitiative -- II. Chinesisches Modell der TA: Balancieren zwischen erzwungenem Technokratie und verantwortungsvollen Innovationen (RRI) -- III. Russisches Modell der TA als ein Teil von der Philosophie der Wissenschaft und der Technik -- IV. Deutsches Modell der TA: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Partizipation -- 5 Schluss -- Literatur -- TA-Konzepte -- Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung (TA) -- 1 Einführung -- 2 Wissen -- 3 Beraten -- 4 Entscheiden -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Navigieren in Richtung Responsible Research and Innovation: Governanceprinzipien zur strategischen Reflexion -- 1 Governance von ‚Verantwortlichkeit' in FuI: Normative und empirische Herausforderungen -- 2 Auf dem Weg zu einem Governance-Rahmen für verantwortliches Forschen und Innovieren -- 3 Navigationshilfe zur Transformation von Forschung und Innovation -- Literatur -- Partizipation als große Herausforderung. Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von ‚Responsible Research and Innovation' -- 1 Die steile Karriere von RRI -- 2 Was ist neu an RRI? -- 3 Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 4 Herausforderungen für Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 5 Fazit -- Literatur -- Bedürfnisorientierte Forschung, Technologie und Innovation - Eine europaweite Multiakteurskonsultation zu Horizon 2020 -- 1 Partizipation im FTI Agenda Setting -- 2 Methode - sozial robuste Zukunftsbilder -- 3 Ergebnisse -- Die Visionen der BürgerInnen -- Eine der 179 Visionen: Lebenswerte Arbeits- und Wirtschaftswelt (Vision 3, Österreich) -- 26 gesellschaftliche Bedürfnisse in 12 Bereichen -- Beispiel Szenarien -- Beispiel final topic -- 4 Resümee und Ausblick -- Literatur
    Abstract: (Grand) Challenges in der interdisziplinären technikbezogenen Sicherheitsforschung -- 1 Hintergrund -- 2 Wandlungen -- 2.1 „Status quo" -- 2.2 Von gegenständlichen Spezifizierungen … zum erweiterten (umfassenden) Sicherheitsverständnis -- 2.3 Von der „Illusion der Sicherheit"… zum „Management von Unsicherheit" -- 2.4 Von eher technikzentrierten Konzepten … zu mehr sozio-kulturellen Konzepten -- 3 Fazit -- Literatur -- Lebenswissenschaften/Gesundheit -- Neue Gentechnologieverfahren - alte Kontroversen? Einsichten und Aussichten aus früheren TA-Projekten -- 1 Genome-Editing-Verfahren - die neuen molekularbiologischen Schlüsseltechnologien -- 2 Im Mittelpunkt der Debatte: Genome-Editing-Verfahren der Klasse 1 -- 3 Häufig ausgeblendet: stärkere Eingriffe in das Genom als bislang -- 4 Altbekannte Konstellationen und Kontroversen -- 5 Was wir aus früheren TA-Projekten lernen könnten bzw. sollten -- 6 Drei Anforderungen an die zukünftige Debatte über Chancen und Risiken, Folgen und Governance der Gentechnik -- 7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Gene Drives - Eine neue Qualität bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen -- 1 Das Wirkungsspektrum von Gene Drives -- 2 CRISPR/Cas-basierte Gene Drives -- 3 Anforderungen an die Technikfolgenabschätzung -- 4 Anforderungen an das Risikomanagement und die Regulation -- 5 Abschließende Empfehlungen -- Literatur -- Gene Drive - Auf CRISPR/Cas9 basierende mutagene Kettenreaktion als Ultima Ratio zur Bekämpfung von Malaria? -- 1 Malaria - eine globale Herausforderung -- 2 Gene Drive / mutagene Kettenreaktion und prospektive TA -- 3 Forschungspotenzial und Entwicklungsrisiken -- 4 Risiken, Folgen und Unsicherheiten -- 5 Grundsätzliche Fragen -- 6 Alternativen zu Gene Drives -- 7 Weitere fundamentale Fragen und Herausforderungen -- Literatur
    Abstract: In-vitro-Fleisch: die normative Kraft einer Vision im Innovations- und Transformationsprozess -- 1 Einleitung -- 2 Die technische Herstellung von In-vitro-Fleisch -- 3 Funktionen von Visionen in Innovationsprozessen -- 4 Problem und visionäre Lösung der Innovatoren -- 4.1 Problemwahrnehmung -- 4.2. Die Vision der Innovatoren -- 5 Beurteilungen der Vision in Experteninterviews -- 6 Die Bedeutung der Ergebnisse für die Technikfolgenabschätzung -- Literatur -- Neuroenhancement und TA-Verantwortung -- 1 Einleitung -- 2 Der ExpertInnen-Diskurs zu NE -- 3 Publikationslandschaft zu NE -- 4 Ethik in der Öffentlichkeit -- 5 Verantwortungsvolles NE und TA -- Literatur -- Annex -- Intelligente Assistenzsysteme und Digitalisierung der Gesellschaft -- Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen der Pflegerobotik für TA und Gesellschaft -- 1 Pflege als paradigmatisches Feld der Mensch-Maschine-Entgrenzung -- 2 Robotik in der Pflege - Kernfragen der TAB-Untersuchung -- 2.1 Was ist gute Pflege - und was können autonome Systeme dazu beitragen? -- 2.2 Was sollen Roboter in der Pflege leisten dürfen? -- 2.3 Wie sieht eine adäquate Forschungs- und Entwicklungspraxis aus? -- 3 Fazit -- Literatur -- Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes „QuartrBack" -- 1 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- 2 Demenz als gesellschaftliche Herausforderung im Rahmen des demografischen Wandels -- 3 Intelligente Notfallkette im Quartier für Menschen mit Demenz („QuartrBack") -- 4 Bedarfsorientierung im Projekt „QuartrBack" -- 5 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- Literatur -- Der Mensch im Spannungsfeld zwischen digitaler Utopie und digitaler Apokalypse
    Abstract: 1 Utopien und digitale Verklärung im Kontext digitaler Technologien -- 1.1 Partizipation und Demokratisierung: Die Utopie der Befreiungstechnologien -- 1.2 Naturwissenschaftliche Utopien - Transhumanismus -- 1.3 Die Verklärung digitaler Technologien -- 2 Dystopie und Apokalypse -- 3 Zwischen digitaler Verklärung und Apokalypse: der dritte Weg oder die Psychoanalyse der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Participatory Sensing und Wearable Technologies als partizipative Formen der Datengenerierung im Internet of Things: Potenziale, Herausforderungen und erste Lösungsansätze -- 1 Einleitung -- 2 Die Idee des Internet of Things -- 2.1 Participatory Sensing -- 2.2 Wearable Technologies -- 3 Gesellschaftliche Potenziale der partizipativen Datengenerierung -- 4 Soziale Herausforderungen der partizipativen Datengenerierung -- 5 Mögliche Lösungsansätze -- 6 Fazit -- Literatur -- Mehr Gesundheit durch Quantified Self? Zu den Folgen der digitalen Selbstvermessung, Szenarien für 2030 und Handlungsoptionen -- 1 Potenziale und Risiken -- 2 Szenarien für 2030 -- Szenario 1: Diagnostik und Therapie 2.0 - indikationsvermittelte Nutzung -- Szenario 2: Gesundheitsexpertise 2.0 - selbstbestimmte Nutzung -- Szenario 3: Gesundheitssystem 2.0 - indifferente Nutzung -- Szenario 4: Big Brother 2.0 - fremdbestimmte Nutzung -- Szenario 5: Mensch 2.0 - extensive Nutzung -- 3 Handlungsfelder und -optionen -- Literatur -- Immer und überall online? Risiken und Chancen von Hypervernetzung -- 1 Digitale Gräben und Datenschutz -- 2 Beschleunigung und verwischte Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit -- 3 Gesundheit -- 4 Bildung -- 5 Neudefinition von online und offline: ON/OFF-Skala -- 6 Implikationen für Entscheidungsträger und Ausblick -- Literatur -- Digitalisierung in der chemischen Industrie - Technikreflexionen aus der Forschungswerkstatt -- 1 Ausgangspunkt
    Abstract: 2 Prospektive Technikgestaltung: Anmerkungen zum konzeptionellen und theoretischen Fundament
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783957576637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Metz, Markus, 1958 - Schnittstelle Körper
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interfaces (Physical sciences) ; Electronic books ; Digitale Revolution ; Alltag ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Alltag ; Mensch ; Zukunft ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Körper
    Abstract: Annäherungen zwischen Mensch und Maschine: Cyborgs und Social Bots -- Der kultivierte Cyborg, der unsterbliche Popstar und die lebende Wand des Wallpaper-TV -- Das absehbare Ende der freien Marktwirtschaft: Transformationen von Macht, Kapital und Konsum -- Künstliche Intelligenz und wie sie uns zu Leibe rückt -- Der Subjektkapitalismus -- Ein vorläufiges Resümee -- Wie weiter? Der digitalisierte (Schein-)Körper, der virtuelle Raum und die möglicherweise rettende Kritik -- Anmerkungen -- Impressum
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    München : Penguin Verlag
    ISBN: 9783328600015
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1746-2018 ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Computer ; Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Elektrizität ; Digitalisierung ; Digitaler Wandel ; Jean-Antoine Nollet ; Elektrizität ; Leidener Flasche ; Alessandro Volta ; Ada Lovelace ; Steve Jobs ; Analytical Engine ; Bill Gates ; Digitale Revolution ; Geschichte 1746-2018 ; Digitalisierung ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Digitalisierung ; Elektrizität ; Computer ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783896845450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Uniform Title: It's alive!
    Parallel Title: Erscheint auch als Walsh, Toby, 1964 - It's alive
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computational intelligence ; Artificial intelligence Forecasting ; Artificial intelligence ; Artificial intelligence ; Electronic books ; Künstliche Intelligenz ; Technikbewertung ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft
    Abstract: Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Maschinen wirklich denken können und ob sie vielleicht sogar intelligenter sind als wir? Der australische Informatiker Toby Walsh nimmt uns mit auf eine unterhaltsame und inspirierende Reise durch die Welt der Könstlichen Intelligenz. Er erzählt, wie KI entstand, wie sie unsere Gesellschaft, Wirtschaft und sogar uns selbst bereits verändert hat und was sie für unsere Zukunft bedeutet. Denn denkende Maschinen sind längst keine Science-Fiction mehr: Ohne sie könnte keine Suchmaschine sekundenschnell Antworten liefern, ohne sie wären selbstfahrende Autos undenkbar und unsere Smartphones nur Telefone. Auch wenn KI unser Leben bequemer macht, fürchten sich viele nicht umsonst vor der Macht der Maschinen. Walsh nimmt diese Ängste ernst: Werden denkende Maschinen uns in Zukunft die Jobs wegnehmen? Und wenden sie sich womöglich letztlich gegen die Menschheit selbst? Walsh hilft auch den Nicht-Experten unter uns herauszufinden, was Künstliche Intelligenz kann, was sie wohl nie können wird und wie viel Kopfzerbrechen uns ihre Weiterentwicklung in Zukunft bereiten sollte. Eine Richtschnur sind dabei seine zehn erstaunlichen Vorhersagen über unser Leben mit Künstlicher Intelligenz im Jahr 2050: Denn die Zukunft hat längst begonnen!
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783864705632 , 3864705630
    Language: German
    Pages: 424 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Machine, platform, crowd: Harnessing our digital future
    Parallel Title: Erscheint auch als McAfee, Andrew Machine, platform, crowd
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovationspotenzial ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Sozioökonomischer Wandel ; Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Gesellschaft ; Digitale Revolution ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Innovationspotenzial ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Industrie 4.0 ; Innovationspotenzial ; Sozioökonomischer Wandel
    Note: Text in deutsch. - Literaturverzeichnis: Seite 393-424 , Auf dem Cover: Von den Autoren des Bestsellers "The Second Machine Age" - Deutscher Wirtschaftsbuchpreis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-423-28993-1 , 3-423-28993-7
    Language: German
    Pages: 273 Seiten : , Diagramme ; , 23 cm.
    Uniform Title: Human + machine
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 650.1028563
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt. ; Technischer Fortschritt. ; Künstliche Intelligenz. ; Beschäftigungsentwicklung. ; Arbeit. ; Arbeitsprozess. ; Digitalisierung. ; Arbeitswelt ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Beschäftigungsentwicklung ; Arbeitswelt ; Künstliche Intelligenz ; Arbeit ; Arbeitsprozess ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 978-3-89684-266-4 , 3-89684-266-8
    Language: German
    Pages: 345 Seiten.
    Uniform Title: It's alive
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik. ; Maschine. ; Autonomes Fahrzeug. ; Computer. ; Roboter. ; Smartphone. ; Künstliche Intelligenz. ; Informatik. ; Technischer Fortschritt. ; Zukunft. ; Prognose. ; Technik ; Maschine ; selbstfahrende Autos ; Computer ; Roboter ; Smartphones ; Künstliche Intelligenz ; Informatik ; technischer Wandel ; Technik ; Maschine ; Autonomes Fahrzeug ; Computer ; Roboter ; Smartphone ; Künstliche Intelligenz ; Informatik ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Zukunft ; Prognose
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3864705940 , 9783864705946
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12 cm
    Uniform Title: The Second Machine Age
    Parallel Title: Übersetzung von Brynjolfsson, Erik, 1962 - The second machine age
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.064
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic Commerce ; Industrialisierung ; Informationstechnik ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Fortschritt ; Vermögen ; Digitale Spaltung ; social stratification ; Information technology Economic aspects ; Economic development Technological innovations ; Progress Social aspects ; Social stratification ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel ; Computer ; Digitalisierung ; Beschäftigung ; Lohnentwicklung ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Seit Jahren arbeiten wir mit Computern und Computer für uns. Mittlerweile sind die Maschinen so intelligent geworden, dass sie zu Leistungen fähig sind, die vor Kurzem noch undenkbar waren: Sie fahren Auto, sie schreiben eigene Texte und sie besiegen Grossmeister im Schach. Dieser Entwicklungssprung ist nur der Anfang. In ihrem neuen Buch zeigen zwei renommierte Professoren, welch atemberaubende Entwicklungen uns noch bevorstehen: Die zweite industrielle Revolution kommt!
    Abstract: The big storiesThe skills of the new machines : technology races ahead -- Moore's law and the second half of the chessboard -- The digitization of just about everything -- Innovation: declining or recombining? -- Artificial and human intelligence in the second machine age -- Computing bounty -- Beyond GDP -- The spread -- The biggest winners : stars and superstars -- Implications of the bounty and the spread -- Learning to race with machines : recommendations for individuals -- Policy recommendations -- Long-term recommendations -- Technology and the future (which is very different from "technology is the future") -- Acknowledgments -- Notes -- Index.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 315-365 , Übersetzung: Petra Pyka - Rückseite Titelblatt , Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Herbert Henzler (ehemaliger Europachef von McKinsey) - Buchcover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Frankfurt : Novo Argumente Verlag
    ISBN: 9783944610498 , 3944610490
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Novo Band 126
    Series Statement: Novo
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als In 80 Minuten um die Welt.
    DDC: 388
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Verkehr ; Mobilität ; Fernverkehr ; Fortschritt ; Individualverkehr ; Mobilität ; Nahverkehr ; Politik ; Reisen ; Verkehr ; Wachstum ; ÖPNV ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verkehr ; Mobilität ; Technischer Fortschritt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783958457782 , 3958457789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 6. Auflage.
    Parallel Title: Erscheint auch als Saake, Gunter, 1960 - Datenbanken
    DDC: 005.74
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Database management ; Relational databases ; Database design ; Electronic books ; Electronic books ; local ; Datenbanksystem ; Datenbankentwurf ; Datenbanksprache ; Datenbanksystem ; Datenbankentwurf ; Datenbanksprache
    Abstract: Detaillierte Einführung in die Datenbanktechnologie in der 6. aktualisierten Neuauflage Konzepte relationaler Datenbanken: Architekturen, Modelle, Entwurfsmethoden, Relationenalgebra Ausführliche Behandlung von SQL sowie Einblick in weitere Datenbanksprachen Datenbanken sind eines der wichtigsten Teilgebiete der Informatik und dank Big Data, Industrie 4.0, Internet of Things & Co. müssen immer mehr Daten effizient verwaltet, performant analysiert und sinnvoll ausgegeben werden. Das Buch behandelt systematisch und fundiert die wichtigsten Konzepte und Sprachen, die für den Einsatz von Datenbanksystemen und die Entwicklung von Datenbankanwendungen eine Rolle spielen. Die Grundlagen relationaler Datenbanken werden dabei umfassend erklärt. Die Autoren gehen außerdem auf Theorie, Entwurfsmethoden sowie Sprachkonzepte für relationale Datenbanken inklusive der ausführlichen Behandlung von SQL ein. Des Weiteren werden Alternativen und Erweiterungen von Datenbankmodellen vorgestellt. Eine durchgehende Beispielanwendung liefert einen wertvollen Praxisbezug und hilft Ihnen dabei, die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte besser zu verstehen. Zusammenfassungen und Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels erleichtern Ihnen außerdem das Selbststudium und ermöglichen Ihnen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Das Buch eignet sich als Lehrbuch für Studierende der Informatik und verwandter Fächer, aber auch für Anwender und Entwickler, die sich über aktuelle Datenbanktechnologie genauer informieren möchten. Zusätzliche Kapitel sind als kostenloser Download verfügbar. Aus dem Inhalt: Kernkonzepte relationaler Datenbanken Konzepte und Architektur Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell Relationenalgebra Die relationale Datenbanksprache SQL (SQL:2016) Erweiterte Konzepte Erweiterte Entwurfsmodelle QUEL, QBE und Datalog Sichten, Transaktionen, Integrität und Trigger Datenbankanwendungsentwicklung Zugriffskontrolle & Privacy Weitere Datenbankmodelle Multimediale, raum- und zeitbezogene Daten Objektorientierte und objektrelationale Datenbankmodelle XML, XPath, XQuery und SQL/XML NoSQL und Graphdatenbanken Über die Autoren: Gunter Saake, Andreas Heuer und Kai-Uwe Sattler sind Professoren für Informatik an den Universitäten von Magdeburg, Rostock und Ilmenau.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed July 9, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 978-3-89771-225-6 , 3-89771-225-3
    Language: German
    Pages: 303 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt. ; Sozialer Wandel. ; Emanzipation. ; Digitale Revolution. ; Computer ; Cyborgs ; Emanzipation ; Gender ; Industrie 4.0 ; Kommunismus ; Kybernetik ; Medizin ; Selbst-organisation ; Technologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Technischer Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Emanzipation ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Emanzipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783958456372 , 3958456375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Security measures ; Computer security ; Data protection ; Privacy, Right of ; Electronic books ; Electronic books ; local ; Internet ; Personenbezogene Daten ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Internet ; Daten ; Anonymität
    Abstract: Ob Sie wollen oder nicht - jede Ihrer Online-Aktivitäten wird beobachtet und analysiert. Sie haben keine Privatsphäre. Im Internet ist jeder Ihrer Klicks für Unternehmen, Regierungen und kriminelle Hacker uneingeschränkt sichtbar. Ihr Computer, Ihr Smartphone, Ihr Auto, Ihre Alarmanlage, ja sogar Ihr Kühlschrank bieten potenzielle Angriffspunkte für den Zugriff auf Ihre Daten. Niemand kennt sich besser aus mit dem Missbrauch persönlicher Daten als Kevin D. Mitnick. Als von der US-Regierung ehemals meistgesuchter Computer-Hacker kennt er alle Schwachstellen und Sicherheitslücken des digitalen Zeitalters. Seine Fallbeispiele sind spannend und erschreckend: Sie werden Ihre Aktivitäten im Internet neu überdenken. Mitnick weiß aber auch, wie Sie Ihre Daten bestmöglich schützen. Er zeigt Ihnen anhand zahlreicher praktischer Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, was Sie tun können, um online und offline anonym zu sein. Bestimmen Sie selbst über Ihre Daten. Lernen Sie, Ihre Privatsphäre im Internet zu schützen. Kevin D. Mitnick zeigt Ihnen, wie es geht. Hinterlassen Sie keine Spuren • Sichere Passwörter festlegen und verwalten • Mit dem Tor-Browser im Internet surfen, ohne Spuren zu hinterlassen • E-Mails und Dateien verschlüsseln und vor fremden Zugriffen schützen • Öffentliches WLAN, WhatsApp, Facebook & Co. sicher nutzen • Sicherheitsrisiken vermeiden bei GPS, Smart-TV, Internet of Things und Heimautomation • Eine zweite Identität anlegen und unsichtbar werden
    Note: Authorized German translation of the English language edition: The art of invisibility : the world's most famous hacker teaches you how to be safe in the age of Big Brother and big data. Cf. Title page verso. - Place of publication from publisher's website. - Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 4, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 978-3-446-45276-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution. ; Gesellschaft. ; Digitalisierung. ; Informationsgesellschaft. ; New Economy. ; Technischer Fortschritt. ; Auswirkung. ; Prognose. ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft ; New Economy ; Technischer Fortschritt ; Auswirkung ; Digitale Revolution ; Prognose
    Abstract: Digitale Transformation: Wo stehen wir? Was verändert sich? Wo geht die Reise hin? Dieses Buch ist ein einzigartiger Überblick über das, was die digitale Entwicklung in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik global verändert und weiter verändern wird! Mit konkreten Beispielen, visualisierten (Zukunfts-)Szenarien und visionären Ausblicken liefert das Buch eine fundierte Grundlage für individuelle und strategische Entscheidungen und Ideen, wohin die Reise gehen soll. • Fundierte Analysen gepaart mit positiven und kritischen Positionen • Neueste Entwicklungen, Trendanalysen und Handlungsempfehlungen • Vermittelt eine komplexe Materie äußerst anschaulich und unterhaltsam • Ausgewogene, interdisziplinäre und multithematische Perspektive • Digitales Begleitmaterial zu aktuellen Entwicklungen • Extra: E-Book inside • Mit einem Geleitwort von Dr. Mark Mattingley-Scott Was bedeutet „Digitale Transformation“, wie und wo äußert sie sich? Wie wirken sich bereits heute Hardware, Software und digitale Services auf uns, unser privates, geschäftliches und gesellschaftliches, kulturelles und politisches Umfeld aus? Wie beeinflussen sie unsere sozialen Beziehungen, unsere Arbeit, Mobilität, unser Zuhause, Gesundheits-, Freizeit-, Medien-, Konsumverhalten und Engagement? Was verändert sich, was entsteht, was verschwindet und worauf können oder müssen wir uns einstellen und was können und sollten wir tun? Diese Fragen stehen in diesem Buch im Mittelpunkt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783518751732
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (308 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Data mining ; Big data ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozioökonomischer Wandel ; Datenerhebung ; Datensammlung ; Sozialverhalten ; Wert ; Wirkung ; Auswirkung ; Staat ; Lebensstil ; Kontrolle ; Überwachung ; Wettbewerb ; Electronic books ; Education-Congresses ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Gesellschaft ; Individuum ; Selbstoptimierung ; Sozialverhalten ; Klassifikation ; Sozialer Wandel ; Soziometrie
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch/Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Vermessung des Sozialen -- Was bedeutet Quantifizierung? -- Die kalkulativen Praktiken des Marktes -- Der Staat als Datenmanager -- Zahlentreiber: Digitalisierung und Ökonomisierung -- 2. Statuswettbewerb und die Macht der Zahlen -- Vergleichsdispositive -- Kommensurabilität und Inkommensurabilität -- Neue Vergleichshorizonte -- Register des Vergleichs und investive Statusarbeit -- 3. Hierarchisierung: Rankings und Ratings -- Visibilisierung und Erzeugung von Differenz -- Plätze einnehmen! -- Universitätsrankings -- Treppauf, treppab: Die Marktmacht der Ratingagenturen -- 4. Klassifizierung: Scorings und Screenings -- Kreditscoring -- Der quantifizierte Gesundheitsstatus -- Mobilitätswertigkeit -- »Boost your score« - Statusmarker in der Wissenschaft -- Ermittlungen sozialer Wertigkeit -- 5. Bewertungskult: Sterne und Punkte -- Zufriedenheitsfeedbacks -- Bewertungsportale als Selektoren -- Peer-to-Peer-Bewertungen -- Professionen im Bewertungsfokus -- Gefällt-mir-Reputation in den sozialen Medien -- 6. Quantifizierung des Selbst: Balken und Kurven -- Gesundheit, Bewegung, Stimmungen -- Der kollektive Körper -- Motivationstechniken -- 7. Benennungsmacht -- Die Benennungsmacht des Staates -- Leistungsmessung und die Inszenierung von Wettbewerb -- Benennungsmacht der Experten -- Algorithmische Autorität -- Kritik der Benennungsmacht -- 8. Risiken und Nebenwirkungen -- Reaktive Messungen -- Verlust professioneller Kontrolle -- Zeit- und Energieverluste -- Monokultur versus Diversität -- 9. Transparenz und Disziplinierung -- Normativer und politischer Druck -- Die Macht des Feedbacks -- Technologische Überwachung in der Arbeitswelt -- Die neuen Tarifsysteme -- Die Verquickung von Selbst- und Fremdüberwachung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-8006-5533-5 , 3-8006-5533-0
    Language: German
    Pages: XII, 222 Seiten : , Illustrationen ; , 23 cm.
    Uniform Title: Technology vs. humanity 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Digitale Ethik ; Transhumanismus ; Denkende Maschine ; Artifical Intelligence ; Techniksoziologie. ; Digitalisierung. ; Transhumanismus. ; Künstliche Intelligenz. ; Mensch-Maschine-Kommunikation. ; Zukunft. ; Sozialer Wandel. ; Technischer Fortschritt. ; Digitale Revolution. ; Technikbewertung. ; Ethik. ; Wirtschaft/Management ; Techniksoziologie ; Digitalisierung ; Transhumanismus ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Zukunft ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Technikbewertung ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783800655342
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 222 Seiten) , Illustration
    Uniform Title: Technology vs. humanity (the coming clash between man and machine)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transhumanismus ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Zukunft ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Ethik ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Technikbewertung ; Techniksoziologie ; Digitalisierung ; Transhumanismus ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Zukunft ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Technikbewertung ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783791036670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlaepfer, Karla Das dynamische Unternehmen
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Unternehmenskultur ; Innovation ; Kreativität ; Interne Kommunikation ; Innovations--Aspect social ; Innovations ; Aspect social ; Electronic books ; Management ; Innovationsmanagement ; Wertwandel
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung: Auf dem Weg zu einem dynamischen Unternehmen -- Teil 1: Unternehmenskultur -- 1 Führungskultur -- 1.1 Klimawandel -- 1.2 Dynamisches Selbstbild -- 1.3 Kohärenzmodell im dynamischen Unternehmen -- 2 Motivationskultur -- 2.1 Mehr Begeisterung -- 2.2 Bedeutsamkeit -- 2.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 3 Vertrauenskultur -- 3.1 Der Pygmalion-Effekt -- 3.2 Ohne Vertrauen geht es nicht -- 3.3 Partizipative Führung -- 3.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 4 Fehlerkultur -- 4.1 Das Fehlerparadoxon -- 4.2 Lernende Haltung -- 4.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 5 Feedbackkultur -- 5.1 Bloß kein Feedback -- 5.2 Ich sehe was, was du nicht siehst -- 5.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- Teil 2: Entwicklung -- 6 Innovative Lösungen -- 6.1 Innovieren wie die Weltmeister -- 6.2 Neue Impulse im Innovationsprozess setzen -- 7 Kundenfokussierung -- 7.1 Mehr Qualität -- 7.2 Verstehen, was begeistert -- 7.3 Denkweisen ändern -- 8 Kreativität -- 8.1 Kreativität als Haltung und Bereitschaft -- 8.2 Kreativität zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 8.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 9 Prototypen testen -- 9.1 Innovative Ideen erlebbar machen -- 9.2 Vom Prototyp zur innovativen Lösung -- 9.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 10 Design Thinking -- 10.1 Design Thinking kommt -- 10.2 Design Thinking: Ein Name - viele Bedeutungen -- 10.3 Design Thinking: 3 Blickwinkel -- 10.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- Teil 3: Organisation -- 11 Digitalisierung -- 11.1 Unser digitales Leben -- 11.2 Konsequenzen für die Arbeit der Zukunft -- 12 Kommunikation und Kollaboration
    Abstract: 12.1 Vom Konsumieren zum Gestalten -- 12.2 Kollaboration 2.0 -- 12.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 13 Selbstorganisierte Teams -- 13.1 Dream-Teams -- 13.2 Teamkultur ist Führungskultur -- 13.3 Dream-Teams der Zukunft -- 13.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 14 Future of Work -- 14.1 ArbeitsPLATZ -- 14.2 5 Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz -- 14.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- Schlussbemerkung: Positive Visionen in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels -- Anhang -- Interviewpartner -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412507039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 12
    Parallel Title: Print version Harrasser, Karin Parahuman : Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik
    DDC: 306.39999999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Body image ; Congresses ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Unvermögen, Technik, Körper, Behinderung. Eine unsystematische Reflexion -- Pille oder Prothese, Pharmakon oder Symbiont. Zwei widerstreitende Fassungen für den menschlichen Technokörper -- Der Körper in der Upgradekultur und die Grenzen des neuen Technokonservatismus -- Elektrisches Hören. Technik, Möglichkeiten Und Grenzen Von Cochlea-Implantaten -- Das Cochlea-Implantat oder: Versprechen und Zumutungen sozialer Teilhabe
    Abstract: Hören, eine Trajektorie. „Auditiver Kolonialismus" und Deaf Ethnicity -- Geräte zum Hören. Ko-Evolution, Teilhabe, Zumutung. Ein Gespräch -- Der verklärte Leib. Singularität und Technoromantik -- Die Geschichte meiner Schuhe und die Evolution von Darwins Theorie -- Weil es geht. Hacking the Body -- training -- Enge Beziehungen. Über die Arbeiten von hoelb/hoeb -- Verschränkungen von Gewicht. Von Verbindungen zu Un/Bestimmtheiten -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Nachweis der Bilder
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783832592325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Series Statement: PeriLog - Freiburger Beiträge Zur Kultur- und Sozialforschung Ser v.8
    Parallel Title: Print version Pötzsch, Justus Auf Zwei Planeten? : Sozialwissenschaftliche Analyse Interplanetarer Siedlungsprojekte Am Beispiel Mars One
    DDC: 629.4553
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mars (Planet)-Exploration. ; Space colonies. ; Manned space flight ; Electronic books ; Mars ; Bemannte Raumfahrt ; Marsflug ; Siedlung ; Projekt ; Bewerbung ; Motivation
    Abstract: Intro -- Vorbemerkung:Die Exosoziologie und die Besiedelung des Mars -- 2 Kosmologische Weltbilder â Kosmos und Mars im soziohistorischen Wandel -- 2.1 Die griechische Kosmogonie der Antike -- 2.2 Von Platon zu den Raumfahrtphilosophen der Renaissance -- 2.3 Mars â Bruder der Erde -- 2.4 Mars â Im Fokus unbemannter Raumfahrt -- 2.5 Mars â Vom roten zum toten Planeten? -- 2.6 Marsmenschen â Mars/Menschen: bemannte Missionen zum roten Planeten -- 3 âMars One â Next giant Leap of Mankindâ? -- 4 Marssiedler â Individuelle Motivkräfte für ein Leben auf dem roten Planeten -- 4.1 Der Drang ins Unendliche -- 4.2 Neubeginn Mars -- 4.3 AuÃerirdisches Leben -- 4.4 Der Traum vom Weltenraum -- 4.5 Goodbye Planet Earth -- 5 Raumfahrtphilosophie â Anthropologische Wurzeln des Aufbruchs ins All -- 6 Das interplanetare Schicksal der Menschheit? â Soziale und anthropologische Triebkräfte -- 6.1 Wachstum ohne Grenzen â Begehren jenseits des Horizonts -- 6.2 Der Mensch auf dem Mars â Homo sapiens oder homo Martius? -- 6.3 Extraterrestrische Spiegel â Der Mensch im Alien -- 6.4 Die Phantasie als Brücke ins Unbekannte -- 6.5 Abwendung vom Diesseits: Hinwendung zum Jenseits â âNeinâ zur Erde: âJaâ zum Mars -- 7 Resümee â Was aus dem Menschen wurde: Charakterisierung einer interplanetaren Zukunft -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Literatur -- Online-Quellen -- Ohne Autor -- Danksagung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-8376-3079-4 , 978-3-8394-3079-8
    Language: German
    Pages: 387 Seiten : , Illustrationen ; , 23 cm.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 70
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt. ; Roboter. ; Prothese. ; Cyborg. ; Enhancement ; Lebenswelt. ; Körper. ; Mensch. ; Technischer Fortschritt. ; Lebensbedingungen. ; Technikphilosophie. ; Techniksoziologie. ; Humanökologie. ; Konferenzschrift Karlsruher Institut für Technologie 23.05.2014-25.05.2014 ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Roboter ; Prothese ; Cyborg ; Enhancement ; Lebenswelt ; Körper ; Mensch ; Technischer Fortschritt ; Lebensbedingungen ; Technikphilosophie ; Techniksoziologie ; Technischer Fortschritt ; Humanökologie
    Note: Literaturangaben. - Nachwuchstagung »Veränderte Lebenswelt(en): Figurationen von Mensch und Technik« - Schluß der Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Berlin :Matthes & Seitz Berlin,
    ISBN: 978-3-95757-368-1 , 3-95757-368-8
    Language: German
    Pages: 71 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Bibliothek 100 Jahre Gegenwart 1
    Series Statement: Bibliothek 100 Jahre Gegenwart
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt. ; Sozialer Wandel. ; Zeitwahrnehmung. ; Beschleunigung. ; Zeitdruck. ; Aufsatzsammlung ; Technischer Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Zeitdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658127060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Klimaänderung ; Stadtplanung ; Umwelt ; Anpassung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Klimaänderung ; Stadtsoziologie ; Umwelt ; Anpassung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836239271
    Language: German
    Pages: 1 online resource (493 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Internet marketing.. ; Internet advertising ; YouTube (Electronic resource)
    Abstract: Intro -- 1 Vorhang auf! -- 1.1 YouTube - bewegte Bilder im 21. Jahrhundert -- 1.1.1 Wie alles begann -- 1.1.2 Die Bewegtbildlandschaft im Wandel -- 1.1.3 Das YouTube-Geschäftsmodell -- 1.2 Was bringt YouTube Ihrem Unternehmen? -- 1.2.1 Wie GoPro mit YouTube zum Milliardenunternehmen wurde -- 1.2.2 YouTube als Instrument im Marketing 3.0 -- 1.2.3 Mit YouTube junge Zielgruppen besser erreichen -- 1.2.4 Messbarkeit -- 1.2.5 Alle Gründe für einen YouTube-Kanal nochmal zusammengefasst -- 2 Ihre individuelle YouTube-Strategie -- 2.1 Worst Case: Wie YouTube-Marketing scheitert -- 2.2 Der Planungszyklus Ihrer YouTube-Strategie -- 2.3 Wo steht Ihr Unternehmen zurzeit? -- 2.3.1 Mit der SWOT-Analyse die aktuelle Lage prüfen -- 2.3.2 Trends und Entwicklungen beobachten -- 2.4 Welches Ziel haben Sie vor Augen? -- 2.4.1 Brand Awareness - die Markenbekanntheit steigern -- 2.4.2 Brand Loyality - treue Kunden binden -- 2.4.3 Leads generieren -- 2.4.4 Upselling - höherwertige Produkte schmackhaft machen -- 2.4.5 Service und Support bieten -- 2.4.6 Marktforschung und Produktoptimierung betreiben -- 2.4.7 Deutungshoheit im eigenen Segment gewinnen -- 2.5 Wie sieht Ihre Zielgruppe aus? -- 2.5.1 Ist Ihre Zielgruppe auf YouTube überhaupt vertreten? -- 2.5.2 Soziodemografische und psychografische Merkmale herausfinden -- 2.5.3 Persona entwickeln -- 2.6 Die Strategie entwickeln -- 2.6.1 YouTube in das Marketing integrieren -- 2.6.2 Die verschiedenen Phasen der Customer Journey Map -- 2.6.3 Zeichnen Sie eine Customer Journey Map -- 2.7 Ressourcen zuteilen -- 2.7.1 Wie groß ist Ihr Budget? -- 2.7.2 Wer übernimmt welche Aufgaben? -- 2.7.3 Wie pflegen Sie den Kontakt zur Community? -- 2.7.4 Erfolg kontrollieren und nachbessern -- 3 Das Kanalkonzept -- 3.1 Inhalte auf dem Kanal strukturieren -- 3.1.1 Inhalte planen mit dem Content Creation Framework von YouTube.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783894385811
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , 20 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek 211
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Posthumanismus ; Demokratie ; Entwicklung ; Herrschaft ; Technischer Fortschritt ; Technischer Fortschritt ; Posthumanismus ; Herrschaft ; Demokratie ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783593505855 , 3593505851
    Language: German
    Pages: 373 Seiten , Illustrationen , 22.8 cm x 15.2 cm, 706 g
    Edition: Kartonierte Ausgabe
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1940 ; Lebenswelt ; Modernisierung ; Technischer Fortschritt ; Großstadt ; Urbanität ; Raumwahrnehmung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3596032202 , 9783596032204
    Language: German
    Pages: 302 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Fischer Taschenbuch 3220
    Series Statement: Forum für Verantwortung
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology and civilization ; Technischer Fortschritt ; Soziokultureller Wandel ; Nachhaltigkeit ; Fortschrittsglaube ; Kritik ; Technik
    Note: Literaturverz. S. [287] - 302
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 978-3-86470-211-2 , 3-86470-211-9
    Language: German
    Pages: 367 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 3. Auflage
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 second machine age
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrielle Revolution. ; Digitale Revolution. ; Computer. ; Digitalisierung. ; Wirtschaftsentwicklung. ; Wohlstand. ; Arbeitsmarkt. ; Informationstechnik. ; Technischer Fortschritt. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Informationsgesellschaft. ; Prognose. ; Beschäftigung. ; Lohnentwicklung. ; Industrielle Revolution ; Digitale Revolution ; Computer ; Digitalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Wohlstand ; Arbeitsmarkt ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Prognose ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel ; Computer ; Digitalisierung ; Beschäftigung ; Lohnentwicklung ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783864702112 , 3864702119
    Language: German
    Pages: 367 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Uniform Title: The second machine age
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrielle Revolution ; Prognose ; Lohnentwicklung ; Arbeitsmarkt ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Wohlstand ; Wirtschaftsentwicklung ; Informationstechnik ; Computer ; Beschäftigung ; Digitalisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Industrielle Revolution ; Digitale Revolution ; Computer ; Digitalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Wohlstand ; Arbeitsmarkt ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel ; Computer ; Digitalisierung ; Beschäftigung ; Lohnentwicklung ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Prognose ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    München : Deutsche Verlags-Anstalt | Hamburg : Spiegel
    ISBN: 3421047103 , 9783421047106
    Language: German
    Pages: 334 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.7610252042520973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google Inc ; Google LLC ; Internet ; Politische Zeitfragen ; Wettbewerbsverhalten ; Wirtschaft ; Entwicklung ; Digitalisierung ; Unternehmen ; Strategie ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Marktmacht ; Gesellschaft ; Unternehmenspolitik ; With dust jacket ; Google LLC ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Google LLC ; Technischer Fortschritt ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Unternehmen ; Strategie ; Unternehmenspolitik ; Marktmacht ; Wettbewerbsverhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839411377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Architektur der Gesellschaft
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture and society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Cover Die Architektur der Gesellschaft -- INHALT -- Die ›Architektur der Gesellschaft‹. Einführung -- I. Die Architektur der Gesellschaft im Blick soziologischer Theorien -- Materielle Formen des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der sozialen Morphologie -- Figurationszeichen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Figurationssoziologie von Norbert Elias -- »Gebrauch und Geschmack« - Architektonisches Verhalten im Kontext der Lebensführung. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der phänomenologisch-hermeneutischen Soziologie -- Gebaute Raumsymbolik. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Institutionenanalyse -- Raumerfahrung und Geschichtserkenntnis. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der historisch-soziologischen Wahrnehmungstheorie: Giedion, Benjamin, Kracauer -- Expressiver Außenhalt. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- Bauen, Ordnen, Abreißen im Formmodell des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus system- und formtheoretischer Sicht -- Kann Architektur leben? Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Diskursanalyse Michel Foucaults -- »The beautiful source of suburban womanhood!« Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Gender Studies -- »Home Territories« im Alltag. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Cultural Studies -- Symbolische Macht und Habitus des Ortes. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Theorie(n) sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu -- Materialität und Bild. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus strukturierungstheoretischer Perspektive -- II. Architektursoziologie. Zur Geschichte und Perspektive einer Disziplin -- Architektursoziologie. Zur Geschichte einer Disziplin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783864702112
    Language: German
    Pages: 367 S. , graph. Darst.
    Edition: 4. Aufl.
    Uniform Title: The second machine age 〈dt.〉
    Parallel Title: Engl.-Ausg. Brynjolfsson, Erik, 1962 - The second machine age
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Business ; Industrialisierung ; Informationstechnik ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Fortschritt ; Vermögen ; Digitale Spaltung ; Information technology Economic aspects ; Economic development Technological innovations ; Progress Social aspects ; Social stratification ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel
    Note: Literaturverz. S. [315] - 365
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    München : Deutsche Verlags-Anstalt | Hamburg : Spiegel
    ISBN: 3421047103 , 9783421047106
    Language: German
    Pages: 334 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.7610252042520973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google LLC ; Wettbewerbsverhalten ; Wirtschaft ; Entwicklung ; Digitalisierung ; Unternehmen ; Strategie ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Marktmacht ; Gesellschaft ; Unternehmenspolitik ; With dust jacket ; Google LLC ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Google LLC ; Technischer Fortschritt ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Unternehmen ; Strategie ; Unternehmenspolitik ; Marktmacht ; Wettbewerbsverhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-86489-108-3
    Language: German
    Pages: 320 Seiten.
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft. ; Technischer Fortschritt. ; Big Data. ; Künstliche Intelligenz. ; Sozialtechnologie. ; Herrschaft. ; Überwachung. ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Big Data ; Künstliche Intelligenz ; Sozialtechnologie ; Herrschaft ; Überwachung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783864702112 , 3864702119
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Diagramme
    Edition: 5. Auflage
    Uniform Title: The second machine age
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer ; Beschäftigung ; Informationstechnik ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft ; Digitale Revolution ; Arbeitsmarkt ; Wohlstand ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Technischer Fortschritt ; Lohnentwicklung ; Prognose ; Industrielle Revolution ; Industrielle Revolution ; Digitale Revolution ; Computer ; Digitalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Wohlstand ; Arbeitsmarkt ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Prognose ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel ; Computer ; Digitalisierung ; Beschäftigung ; Lohnentwicklung ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518755389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp Band 432
    Parallel Title: Erscheint auch als Häußermann, Hartmut, 1943 - 2011 Neue Urbanität
    DDC: 301.360943 UKD
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Urbanität ; Urbanität
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch und Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Vom Müsli zum Kaviar oder Die Renaissance der Innenstädte -- Kapitel 2: Von vollen zu leeren Schüsseln oder Der Verfall der Großstädte -- Kapitel 3: Neue Medien - Trendverstärker oder Deus ex machina? -- Kapitel 4: Champagner und leere Gläser oder Die Polarisierung der großen Städte -- Ursachen für Arbeitsplatzverluste der Städte -- Polarisierung der Stadtentwicklung -- Sektoralbedingte Schrumpfung -- Entwicklungszyklen und Beschäftigung -- Die räumlichen Konturen eines neuen Zyklus -- Industrielle Tradition -- Betriebsverlagerungen nach dem Zweiten Weltkrieg -- Entwicklung des Südens durch Rüstungspolitik -- Regionale Verteilung der Forschungskapazitäten und Forschungsmittel -- Zukunftsperspektive -- Prozeß der Polarisierung -- Kapitel 5: Die Geschichte von Wachstum und Niedergang der Städte oder Wie alles gekommen ist -- Anfänge der Stadtentwicklung -- Produktivkraft Stadt -- Tertiäre Funktionen -- Das mittelalterliche Städtesystem -- Politisch bedingter Umbruch des Städtesystems -- Ende des Stadt-Land-Gegensatzes -- Stadtentwicklung in der Industrialisierung -- Von der Stadt zur Agglomeration -- Die Industriegemeinde -- Wachstum - Stagnation - Schrumpfen -- Kapitel 6: Stadtpolitik oder Wie es nicht gemacht werden soll -- Traditionelle Wachstumspolitik -- Industriepolitik -- Technologie- und Gründerzentren -- Gewerbepolitik als Bestandspolitik -- Dienstleistungssektor als Wachstumsbereich? -- Spaltung der Stadt -- Kapitel 7: Passive Sanierung oder Gibt es Alternativen ? -- Kapitel 8: Informelle Ökonomie in der Großstadt oder Was uns auch nicht rettet -- Kapitel 9: Kulturpolitik oder Das Ende der Stadtkultur -- Die politische Bedeutung der Bilder von der Stadt -- Kulturpolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783862264810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Series Statement: Soziologische Studien v.35
    Series Statement: Soziologische Studien Ser. v.35
    Parallel Title: Print version Lucht, Petra Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte : Nanotechnologien in wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Praxis
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nanotechnology--Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 180
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Primus Verlag
    ISBN: 3896787667
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (304 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Die Stadt : Von der Polis zur Metropolis
    Parallel Title: Erscheint auch als Lichtenberger, Elisabeth, 1925 - 2017 Die Stadt
    DDC: 944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns -- Growth -- History ; Cities and towns -- History ; Cities and towns -- Social aspects -- History ; City planning -- History ; Sociology, Urban ; Urbanization -- History ; Electronic books ; Stadtgeografie ; Stadtentwicklung ; Geschichte ; Stadt ; Kultur ; Geschichte ; Stadt ; Stadtgeografie ; Stadtplanung ; Städtebau
    Abstract: Elisabeth Lichtenberger gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Funktion und Gestalt der Stadt sowie ihre Zukunftsperspektiven. Sie zeigt, dass sich Städte mit der Abfolge politischer Systeme tiefgreifend ändern. Dabei gilt ihr Blick insbesondere der Stadtentwicklung des 20. Jahrhunderts. An zahlreichen, gut illustrierten Beispielen werden Leitbilder in den Bereichen Politik, Städtebau und Technik dargestellt. Die kleinräumige Betrachtung veranschaulicht die Struktur der unterschiedlichen Stadträume und deren Funktionen für die Gesellschaft. Die Autorin arbeitet die verschiedene
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Fragestellungen; Von der griechischen Polis zur Neuen Stadt; Einleitung; Antike Stadtkulturen; Die griechische Polis; Die Stadt im Römischen Reich; Rom, die Millionenstadt der Antike; Entstädterung und topographische Kontinuität im Frühmittelalter; Die mittelalterliche Bürgerstadt; Überblick; Die Prager Städte im Mittelalter; Mittelalterliche Wohntürme; Die Residenzstadt des Absolutismus; Überblick; Die Wiener Agglomeration im 18. Jahrhundert; Die Gesellschaft der Residenzstädte; Die Residenzstadt Paris; Die Industriestadt; Die „Neue Stadt""
    Description / Table of Contents: Das KonzeptDie Charta von Athen; Aktuelle Stadtentwicklung und politische Systeme; Einleitung; Instrumente der Kommunalpolitik; Bauordnungen und Flächenwidmungspläne; Kommunale Aufgabenbereiche; Steuersysteme; Stadtentwicklung im politischen Vergleich; Entwicklung im Privatkapitalismus; Entwicklung im Postsozialismus; Entwicklung in den sozialen Wohlfahrtsstaaten; Stadträume; Einleitung; Die Stadtmitte; Die denkmalgeschützte Altstadt; Die City in Westeuropa; Transformation der City im Postsozialismus; Die Downtown in Nordamerika; Stadtränder; Brachflächen in den USA
    Description / Table of Contents: Übergangssiedlungen in EuropaGrüngürtel und Erholungsgebiete; Stadtviertel; Ein Exkurs über Begriffe; Das normative Konzept der Nachbarschaft; Postmoderne Megastrukturen als Kennzeichen der Metropolen; Projekte der staatlichen und städtischen Planung; Stadtmarketing und Public-private-Partnership; Erlebnisstädte; Determinanten und Leitbilder; Einleitung; Öffentlicher, halböffentlicher und privater Raum; Zur Begriffsbildung; Das Primat der Öffentlichkeit in den Stadtkulturen der Antike; Der Beginn der Privatheit in der europäischen Bürgerstadt
    Description / Table of Contents: Ein Exkurs: Das Primat der Privatheit in der orientalischen StadtDie Privatisierung des öffentlichen Raumes in den USA; Städtebauliche Leitbilder und gebaute Kubatur; Die Symbolik der gebauten Kubatur; Repräsentation und Funktionalität; Der Städtebau im 19. Jahrhundert; Der Städtebau im 20. Jahrhundert; Technologien des Bauens und des Verkehrs; Überblick; Standardisierte Polarisierung der Bautechnologie; Öffentlicher Verkehr versus Individualverkehr; Die Anatomie der Stadt; Einleitung; Grenzen und Grenzziehungen; Befestigung und Entfestigung von Städten; Die Wiener Ringstraße
    Description / Table of Contents: Die Berliner StadterweiterungDie Wiedervereinigung von West- und Ostberlin; Historische Grundrißformen; Rastersystem und Sackgassenprinzip; Umstrukturierungen; Ein historischer Exkurs: Zur Metrik des Grundrisses; Der Baublock als städtebauliches Element; Boulevards und Plätze; Die Funktion von Boulevards; Die Funktion von Plätzen; Die dritte Dimension; Einleitung; Die Standorte des Hochhausbaus; Der Wolkenkratzerbau; Wohnraum und Gesellschaft; Einleitung; Historische Wohnbautypen; Überblick; Das Hofhaus der alten Stadtkulturen; Die europäische Stadt; Die historische Kette der Wohnbautypen
    Description / Table of Contents: Der Wohnturm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839429822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Medienästhetik ; Computer games ; Games ; Spiel ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-277
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199719
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (340 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Blättel-Mink, Birgit, 1957 - Kompendium der Innovationsforschung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Schumpeterismus ; Innovationsdiffusion ; Technischer Fortschritt ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Unternehmensnetzwerk ; Technologiepolitik ; Open Innovation ; Organisationssoziologie ; Political science ; Sociology ; Inventions History ; 20th century ; Research ; Innovationsforschung
    Abstract: Ziel des Buches ist es, einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungslinien der Innovationsforschung zu geben und einen Eindruck davon zu vermitteln, wie heute über Innovation nachgedacht wird. Der Inhalt Gesellschaftliche (Be-)Deutung von Innovation.- Disziplinäre Perspektiven auf Innovation.- Das persönliche Element im Wirtschaftsleben.- Veralltäglichung und Diffusion von Innovation.- Technischer Wandel und Innovation.- Sozialwissenschaftliche Technikgenese- und Innovationsforschung.- Soziale Einbettung technischen Wissens.- Innovationsnetzwerke.- Innovationssysteme.- Open Innovation und User Innovation.- Innovation und Organisation. Die Zielgruppen Technik- und WirtschaftssoziologInnen, InnovationsforscherInnen Die Autoren Dr. Birgit Blättel-Mink ist Professorin an der Universität Frankfurt am Main. Dr. Raphael Menez ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim
    Description / Table of Contents: Gesellschaftliche (Be-)Deutung von InnovationDisziplinäre Perspektiven auf Innovation -- Das persönliche Element im Wirtschaftsleben - Die   Innovationstheorie   von Joseph A. Schumpeter -- Veralltäglichung und Diffusion von Innovation -- Technischer Wandel und Innovation -- Sozialwissenschaftliche Technikgenese-  und Innovationsforschung -- Soziale Einbettung technischen Wissens -- Innovationsnetzwerke.- Innovationssysteme -- Open Innovation und User Innovation -- Innovation und Organisation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783894385811
    Language: German
    Pages: 177 S. , 20 cm
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek 211
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Posthumanismus ; Herrschaft ; Demokratie ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...