Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (847)
  • Konferenzschrift  (575)
  • Electronic books
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (701)
  • Medicine  (152)
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden : Harrassowitz
    Show associated volumes/articles
    Language: Niger-Kordofanian (Other) , German
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Bamum-Sprache ; Schriftsystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783035806540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Apokalypse enttäuscht
    DDC: 303.485
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Endzeiterwartung ; Soziologie
    Abstract: Die Apokalypse enttäuscht -- 7 - Vorwort der Herausgeber -- 17 - Die Apokalypse enttäuscht -- 27 - Die Apokalypse enttäuscht (noch) immer -- 55 - Über eine radikale Möglichkeit der Totalität Sieben apokalyptische Wurfsendungen zur Zukunft des Kommunismus -- 83 - Die Apokalypse als Vereinigung der Menschheit Zur Zeitlichkeit von atomarer Drohung und Klimakatastrophe -- 117 - Baumkronenwissen statt Bombengegrübel -- 133 - Enttäuschte Katastrophendenker Blanchot, Lacan und die Kapitalismuskritik -- 153 - Debatte mit Zeitzünder. Karl Jaspers und Maurice Blanchot über die Gefahr eines Atomkrieges -- 189 - Helden des Negativen. Blanchot und politisches Bewusstsein -- 209 - Das seltsame Bündnis von Katastrophe und Verwirklichung. Blanchot, Buber und Adorno im Grenzgebiet von religiöser und profaner Apokalyptik -- 233 - Muss die Apokalypse enttäuschen? Philosophen im Klimawandel und »davor« -- 261 - Über die Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783958084643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Relationen - Essays zur Gegenwart 16
    Series Statement: Relationen - Essays zur Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Cramer, Rahel Postmigrant Turn
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Forschung ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaft ; Migrantenliteratur
    Abstract: Verlagsinfo: Dieser Band will mit dem Begriff des 'Postmigrant Turn' eine Debatte anstoßen: Wie kann die postmigrantische Perspektive für kulturwissenschaftliche Untersuchungen als Analysekategorie nutzbar gemacht werden? Die Argumentation für eine postmigrantische Theoriewende soll der Steigerung von Sichtbarkeit marginalisierter künstlerischer Praktiken und Stimmen zuarbeiten und - an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft - kritische wie produktive Diskussionen rund um das Themenfeld Postmigration anstoßen. Deshalb sollen auch solche Stimmen zu Wort kommen, die sich außerhalb des Universitären mit der Bezeichnung 'postmigrantisch' identifizieren und die noch stärker in akademische Diskurse Eingang finden sollten. Ähnlich der postkolonialen Perspektive wird die postmigrantische Linse zur Betrachtung gesellschaftlicher (Macht-)Strukturen herangezogen. Aus der Position der Critical-Whiteness-Forschung geht es ferner darum, einen Beitrag zur (An-)Erkennung von strukturellem und institutionellem Rassismus zu leisten und Diskurshoheiten einer weißen Dominanzgesellschaft zu hinterfragen. Interessanterweise bedienen sich in den letzten Jahren immer häufiger Autor*innen, Künstler*innen, Schreibkollektive und Theater des Terminus der Postmigration, teilweise wird er als Selbstbeschreibung und Kampfbegriff mit selbstermächtigendem Potenzial verwendet. Postmigration als Label eines weiß-dominierten Buchmarktes oder als aktivistische Selbstpositionierung - eine umfassende Theoretisierung wie kritische Reflexion der Verwendung des Begriffs ist die Aufgabe einer engagierten Kulturwissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die zentralen Fragen des Bandes lauten: Was bedeutet ein Postmigrant Turn? Welche Gegenstände nimmt er in den Fokus? Welche Analysemerkmale hält er bereit? Die beispielhaften Untersuchungen des Bandes dienen dazu, einen Perspektivwechsel und eine Diskursverschiebung aufzuzeigen, und argumentieren dafür, Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie zu etablieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J. B. Metzler
    ISBN: 9783662668030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 600 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Märchen
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Märchen ; Märchen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803143693
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek Band 95
    Uniform Title: Después de lo trans
    Parallel Title: Erscheint auch als Duval, Elizabeth, 2000 - Nach Trans
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Transgender ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Diskriminierung ; Feminismus ; Identitätspolitik ; Die Linke ; Geschlechtsidentität ; Transgender ; Gesellschaft ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Über das Buch -- Titel -- Inhalt -- Widmung -- Motto -- Vorwort zu den internationalen Ausgaben -- Prolegomena Die Schnauze voll von trans -- I Erwerb und Selbstbestimmung des Geschlechts: Haben versus Sein -- Eine kurze Trans-Geschichte -- Ein Versuch, Geschlecht zu definieren -- Die begriffliche Unmöglichkeit der Selbstbestimmung -- Das Subjekt, sein Bild und das Virtuelle -- Ein erstes politisches Programm: Subjekt werden -- II Trans, Identitätspolitik und die Linke -- Über Identität sprechen -- Materielle Realität und Neuer Materialismus -- Die trans-ausschließende Reaktion: Eine Einführung -- Geschlecht als System und Geschlecht als Prozess -- Die Rolle der Wahrnehmung bei Begehren und Gewalt -- Trans: Historizität und Kontext -- Vier Thesen über trans -- III Gegen Toleranz und Statistik -- IV Niemand weiß, was ein emanzipatorischer Anus kann: Disput mit Paul B. Preciado -- Manifest gegen das Kontrasexuelle Manifest -- Entzugsklinik für Testo-Junkies -- Über die Legitimität der vorübergehend autonomen Zonen auf dem Uranus -- Dialog zwischen sprechenden Monstern -- V Um wen und was geht's im Feminismus? -- Kathleen Stock oder: warum die Wirklichkeit für trans unerlässlich ist -- Die Tricks von Irreversible Damage und Abigail Shrier -- Auseinandersetzung mit dem Philosophischen Feminismus -- Szenen eines politischen Konflikts -- VI Nach trans -- Trans-Ströme -- Nach trans -- Epilog Ein politisch-moralischer Vorschlag -- Dank -- Editorische Notiz -- Anmerkungen -- Über die Autorin -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170379879 , 9783170379886
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (179 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität im Kinderbuch
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Bildung ; Kinderbuch
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literaturverzeichnis -- 2 Woanders hingehen. Migration im Kinderbuch - Kinderbuch in der Migrationsgesellschaft -- Einleitung -- 2.1 Migrationspädagogische Perspektive auf Kinderliteratur -- 2.2 Migration im Kinderbuch im historischen Verlauf -- 2.3 Migration im Kinderbuch verhandeln: Einsichten, Ansichten und Aussichten -- 2.4 Fazit: Kinderbücher zwischen Affirmation und Aufbruch -- Literaturverzeichnis -- 3 Rassifizierung in der Kindheit - Rassismus in Kinder- und Jugendbüchern aufspüren? -- Einleitung -- 3.1 Rassifizierung in der Kindheit und im Jugendalter -- 3.2 Rassismuskritische Analyse -- 3.2.1 Differenzlinien -- Die Kinderbuchreihe Elmar -- 3.2.2 Inhaltsanalyse von rassifizierenden Zuschreibungen und Darstellungen -- Die Kinderhörspielserie Bibi Blocksberg -- 3.2.3 »Die Gefahr einer einzigen Geschichte« -- Kleiner Strubbel -- Sachbuch Der kleine Drache Kokosnuss - Einmal um die ganze Welt -- 3.3 Jim Knopf - ein Klassiker? -- Differenzlinien -- Rassifizierende Ausprägungen -- Analyse zur einseitigen Geschichte -- 3.4 Rassismuskritische Erziehung -- Literaturverzeichnis -- 4 Von Ballettunterricht und plappernden Fernsehern. Soziale Lage, Klassenbias und Armut im Kinderbuch -- Einleitung -- 4.1 Heterogene Lebenslagen von Kindern -- 4.2 Zum Forschungsstand -- 4.3 »upper/middle-class white girls, who are linguistically intelligent« - die Conni-Reihe -- 4.4 »Wir haben keinen Geldscheißer« - Zur Darstellung von Armut im Bilderbuch Schnipselgestrüpp -- 4.5 Schluss -- Literaturverzeichnis -- 5 Familiennormen in Kinderbüchern. Eine heteronormativitätskritische Betrachtung -- Einleitung -- 5.1 Wer ist Familie? -- 5.2 Familie und Heteronormativität -- 5.3 Forschungsstand zu Familiendarstellungen in Kinderbüchern -- 5.4 Sampling-Kriterien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783967500547
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Series Statement: Kaleidogramme v.200
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkritik
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mediengeschichte ; Kritik ; Ästhetik
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Susanne Düwell/Nicolas Pethes: Einleitung. Medienkritik und Wirkungsästhetik -- Torsten Hahn: ›Zirkulazion‹ - Informationssteigerung im Umlaufverfahren. Wie elektrische Kommunikation wirkt -- Oliver Fahle: Affekt zwischen Kontroll(verlust) und Dezentrierung im Postkinematographischen -- Johannes F. Lehmann: »Missbrauch«. Zur Diskussion von Theater und Roman bei Diderot, Lenz und Wieland -- Susanne Düwell: Physische Attraktion oder Erziehung durch gesteigerte Empfindung. Theaterkontroversen um 1770 (Goeze, Sulzer, Rousseau) -- Urte Helduser: Shakespearomanie auf dem Theater um 1800 und in Stifters ›Nachsommer‹ -- Susanne Düwell: Von der Lesesucht über das Lesen als Selbstbildung zum digitalen Lesen -- Monika Schmitz-Emans: Schriftkritik, Schreib- und Lesegeschichten bei Jean Paul - und ein Kommentar zur Leseszene im 54. Zykel des ›Titan‹ -- Nicolas Pethes: Bibliomanie. Pathologisierung und Ästhetisierung der Materialität des Buches -- Julia Willms: Frühe Bewegtbilder. Tötungsdarstellungen im Kontext dokumentarischer Affektökonomien -- Rembert Hüser: Polizei schaut vorbei -- Sarah Reininghaus: Provokationen, Unpleasure und Mass Walkouts - Reaktionen und Kritiken zu Gaspar Noés sogenanntem Skandalfilm ›Irreversibel‹ (2002) -- Michael Niehaus: Der Comics Code. Fredric Werthams ›Seduction of the Innocent‹ revisited -- Gabriele Schabacher: Serielle Intensivierung. Staffelprinzip und ›Binge Watching‹ zwischen Komplexitätsversprechen und ökonomischem Kalkül -- Martin Andree: Die Gefahren des Digitalen. Medienhype, Medienkritik, Medienpanik -- Marcus Krause: Ästhetiken der Immersion. Zu Überwältigung und Reflexion von Computerspielwelten -- Christina Bartz: Medienästhetik - und dann?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (681 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933 ; Geschichte ; Sexualwissenschaft ; Electronic books ; Institut für Sexualwissenschaft ; Sexualwissenschaft ; Geschichte ; Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Auf dem Weg zum Institut -- Die Eröffnung -- Eine Wissenschaft formiert sich -- Hirschfelds Beitrag: Die Zwischenstufentheorie -- Die Zwischenstufenwand -- »Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit« - Das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee -- Pubertätsdrüsen, Hormone und die Natur der Homosexualität Die Bedeutung von Eugen Steinach -- I. Aufbruch Ein Konzept wird umgesetzt (1919-1922) -- 1 Zwischen Lehranstalt und Propagandazentrale Der Kampf um die (akademische) Anerkennung -- Universitätsreform -- Verdächtigungen und Vorurteile -- 2 Sexualtherapie mit dem Skalpell Umpolung und Verjüngung - die »Steinachoperation« -- »Steinachdämmerung« Die Verjüngungstherapien im Institut -- »Künstliche Verjüngung, künstliche Geschlechtsumwandlung« -- Erste Geschlechtsumwandlung? -- 3 Vermessung der Leidenschaft Konstitutionsforschung -- Erblichkeitsforschung -- »Körperbau und Charakter« -- »Männliche Gesellschaft« -- 4 Vereint gegen die Strafrechtsreform Der Aktions-Ausschuss -- 5 »Die Ärzte werden die Richter der Zukunft sein« Gutachterliche Strategien -- Forensische Kontroversen -- »Lust ist Rausch« - Das Ehepaar Franz -- Dr. Ignatus -- Der »Blaubart vom Schlesischen Bahnhof« - Karl Grossmann -- II. Ernüchterung Inflation, Anerkennung und Selbsterhaltung (1923-1925) -- 6 »Eros im Museum« Gesammelte Leidenschaften -- Ursprünge des Sammelns -- Die Sammlungen als Kernbestand der Institutsarbeit -- Präsentation der Sammlungen -- Die Besucher und ihre Reaktionen -- 7 Eugenik, Familienplanung und das Recht der Lust Die Ehe- und Sexualberatung -- Die offizielle Zurkenntnisnahme der Institutsberatungsstelle -- 8 Homosexualität und das Gesetz Der Preis des Freispruchs -- »Die Geschichte eines Werwolfs« - Der Fall Haarmann -- 9 Bündnis auf weiter Front Das Kartell für Reform des Sexualstrafrechts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847114925 , 3847114921
    Language: German , French
    Pages: 230 Seiten , 24 cm, 455 g
    Series Statement: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochkultur und Gewalt – Haute culture et violence
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Interdisziplinäre Forschung ; Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzsammelwerk
    Note: Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783967500370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Teufelin steckt im Detail
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Gender ; German language Semantics ; German language Sex differences ; Sexism in language ; Discourse analysis Social aspects ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechtsunterschied ; Sprache
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Antje Baumann/André Meinunger: Einleitung -- Teil I Diskursfragmente -- Teil II Die Beiträge -- Peter Eisenberg: Hier endet das Gendern -- Hans-Martin Gauger: Herr Professorin? -- Kommentare zu »Herr Professorin?« -- 1. Luise Pusch -- 2. Hans-Martin Gauger: Antwort an Luise Pusch -- André Meinunger: Ein Plädoyer für das Deutsche als geschlechtergerechte Sprache - ein paar provozierende Beobachtungen und Ausführungen -- Daniel Scholten: Der Führerin entgegen! -- Gendersprech -- Anatol Stefanowitsch: Genderkampf. Wo die Kritiker geschlechtergerechter Sprache sich täuschen -- Ivo Hajnal &amp -- Katharina Zipser: Genus: Eine Kategorie zwischen Grammatik und Semantik -- Lars Bülow/Matthias Herz: Diskursive Kämpfe ums Geschlecht. Gender Studies, ihre Gegner/innen und die Auseinandersetzung um Wissenschaftlichkeit und korrekten Sprachgebrauch -- Antje Baumann: Gendern in Gesetzen? - Eine spezielle Textsorte und ihre Grenzen -- Niklas Luhmann: Das Deutsch der Geschlechter -- Dagmar Lorenz: Gendersprech: Wider die sprachliche Apartheid der Geschlechter -- Arthur Brühlmeier: Sprachfeminismus in der Sackgasse. Oder: Sprachzerstörung aus Konzilianz - die Umkehr ist fällig. Oder: Wider die Abschaffung des »Menschen an sich« in der deutschen Sprache -- Gábor Fónyad: Die Grammatik kann nichts dafür. Plädoyer für eine Entemotionalisierung -- Martina Werner: Genus ist nicht Sexus. Warum zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht in der Sprache zu unterscheiden ist -- Heide Wegener: Grenzen gegenderter Sprache - warum das generische Maskulinum fortbestehen wird, allgemein und insbesondere im Deutschen -- Autorenverzeichnis -- Bildnachweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783835349612 , 9783835349629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Fuhrpark der Literatur
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kraftwagen ; Literatur ; Film
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gwendolin Engels/Claude Haas/Dirk Naguschewski/Elisa Ronzheimer: Einleitung -- Automobilität -- Georg Toepfer: Das Auto und das Leben -- Helmut Müller-Sievers: Kurbeln und Anlassen -- Hans Jürgen Scheuer: Mann ohne Führerschein. Die Rückkehr des höfischen Ritters in Robert Musils ›Der Riese Agoag‹ -- Lars Friedrich: Winken, Blinken, Ausweichen. Heideggers Semiotik des Fahrtrichtungsanzeigers -- Henning Trüper: Ikonologisches zum Verkehrsunfall -- Ross Shields: Motivating Accidents. Car Crashes in Literature and Film -- Matthias Schwartz: Kraftwagen im Weltraum, oder: Wie die Menschheit doch nicht verlernte, das Auto zu lieben -- Marken und Modelle -- Moritz Neuffer: ›The Horseless Age‹. Die Epochenwende in Automobilzeitschriften um 1900 -- Stephan Kraft: Franz Werfels ›Jacobowsky und der Oberst‹… und ihr Auto -- Franziska Thun-Hohenstein: Mit Komfort über die russische Wegelosigkeit -- Zaal Andronikashvili: Sujet-Fahrzeuge: Nabokovs Automobile -- Moritz Baßler: Utopische Fahrt. Frau am Steuer in den 1950er Jahren -- Steffen Martus: Die ›Klassengrenzen‹ der ›Generation Golf‹ -- Patrick Eiden-Offe: Das teuerste Auto der Welt -- Hanna Hamel: »We go back?« Zur auto-ästhetischen Wende in ›Mad Max: Fury Road‹ -- On the road -- Hans Ulrich Gumbrecht: Autos in der deutschen und amerikanischen Kultur. Bemerkungen aus anthropologischer Perspektive -- Erica Weitzman: A(uto)nomie in Amerika -- Rüdiger Campe: Im Heimatlosen unterwegs. Der Held und sein Auto in ›The Big Sleep‹ -- Eva Axer: Tiefenzeit erfahren. Roadtrips und andere Arten des Reisens in John McPhees ›Annals of the Former World‹ -- Jürgen Fohrmann: Deutsche in Amerika. Der Kopf in der Windschutzscheibe. Ein Essay zu ›Fargo‹, zweite Staffel -- Paul Fleming: The End of the Road. New Nomads After the American Dream -- Zu zweit im Wagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828878419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Anthropogene Klimaänderung ; Ökologie ; Natur ; Kultur ; Umweltethik ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846740514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modernität ; Gesellschaft ; Wertordnung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J. B. Metzler
    ISBN: 9783476058430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVII, 693 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Biographie
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Biografieforschung ; Biografik ; Biografische Methode ; Medizin ; Geisteswissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; Biografik
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autor*innenverzeichnis -- Teil I Bestimmungen und Merkmale -- 1 Begriffsgeschichte: Biographie und verwandte Termini -- 1.1 Historische Begriffsvielfalt -- 1.2 Biographie und Lebensbeschreibung -- 1.3 ‚Vita' -- 1.4 Porträt/Charakteristik -- 1.5 Nekrolog -- 1.6 Desiderate der Forschung -- Literatur -- 2 Biographie als Gattung -- 2.1 Was sind Gattungen? -- 2.2 Biographie als Gattung -- Literatur -- 3 Referentialität -- 3.1 Die sprachphilosophische Wendung -- 3.2 Das Postulat der Plausibilität -- 3.3 Wirklichkeit als Konstruktion: Der radikale Konstruktivismus -- Literatur -- 4 Narrativität -- 4.1 Bestimmungen: Erzählen/Narrativität -- 4.2 Narrativität von Biographien -- Literatur -- 5 Fiktionalität, Faktizität, Metafiktion -- 5.1 Biographien zwischen Historiographie und Literatur -- 5.2 Zur Einebnung des Gegensatzes zwischen Historiographie und fiktionalem Erzählen -- 5.3 Kritik an der Einebnung des Gegensatzes zwischen Biographik und Literatur -- 5.4 Fiktionssignale und Metafiktion: Kriterien zur Abgrenzung zwischen faktischen und fiktionalen Biographien -- Literatur -- 6 Poetizität/Literarizität -- 6.1 Zur Begriffsgeschichte -- 6.2 Zur Poetizität von Biographien -- Literatur -- 7 Biographiewürdigkeit -- 7.1 Das Problem der Auswahl: Wessen Leben wird erzählt? -- 7.2 ,Biographiewürdigkeit' in historischer Perspektive -- 7.3 ,Biographiewürdigkeit' als fragwürdige Kategorie -- 7.3.1 Die Leben der ,infamen' Menschen -- 7.3.2 ,Biographiewürdigkeit' im Gender-Diskurs -- 7.4 Die Macht der Biographie -- Literatur -- 8 Biographie vs. Autobiographie -- 8.1 Historische Annäherung und Definitionen im kontrastiven Modell -- 8.2 Trivialliterarische vs. selbstreflexive Formen der (Auto)Biographie -- 8.3 Ein Funktionsmodell der (Auto)Biographie: Selbstverständigung vs. Allgemeingültigkeit.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518768495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (657 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schroer, Markus, 1964 - Geosoziologie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Anthropozän ; Humanökologie ; Soziologie ; Anthropogeografie ; Sozialgeografie ; Soziologie ; Humanökologie ; Anthropozän
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Motto -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung - Von der Öffnung der Soziologie für die Erforschung des Anthropozäns -- 1. Terra - Die Umwandlung der Erde und der Mensch als geologischer Faktor -- 1.1 Herausforderung Anthropozän - Auftritt der menschengemachten Erde -- 1.2 Geographische Soziologie oder Soziologie ohne Geographie? Von der systematischen Berücksichtigung zur zunehmenden Vernachlässigung der physischen Basis von Gesellschaften -- 1.3 Die Erde als Boden: Die Natur, das Leben und die (Digitalisierung der) Landwirtschaft -- 1.4 Das Meer und das Wasser, die Wüste und der Sand -- 1.5 Das Klima als soziologisches Thema: Vom Einfluss des Klimas auf den Menschen zur menschlichen Beeinflussung des Klimas -- 1.6 Das Wetter als Grundlage des sozialen Lebens und seine Bedeutung im Alltag -- 1.7 Die Erde in Aufruhr: Naturkatastrophen in Zeiten des Klimawandels -- 2. Das Leben auf der Erde: Steine, Pflanzen, Tiere, Menschen -- 2.1 Lebensräume schaffen und Welten bilden: Eine Geopraxis aller Lebewesen -- 2.2 Die Steine und der Mensch -- 2.3 Das Leben der Pflanzen und der Mensch -- 2.3.1 Der Garten als Lebensraum von Pflanze, Tier und Mensch -- 2.4 Das Leben der Tiere und der Mensch -- 2.5 Das Leben des Menschen und seine Metamorphosen -- 2.5.1 Anfang und Ende der Sonderstellung des Menschen in der Natur -- 2.5.2 Der posthumane Mensch und seine Gefährten -- 2.5.3 Transhumanismus: Das Projekt der Menschenverbesserung und der Abschied von der Erde -- 2.5.4 Der terrestrische Mensch im Netzwerk des Lebens -- 2.6 Der Mensch und seine Sehnsucht nach einem Dasein als Stein, Pflanze und Tier -- 2.7 Vereint in der Selbstdarstellung - Steine, Pflanzen, Tiere, Menschen und ihre Suche nach Ausdruck -- 3. Geo-Architektur: Gebauter Raum von Menschen und Tieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783956508547 , 3956508548
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen, Faksimile , 24 cm
    Series Statement: Faktuales und fiktionales Erzählen Band 10
    Series Statement: Faktuales und fiktionales Erzählen
    Parallel Title: Erscheint auch als Erzählte Architektur
    DDC: 809.93357
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Literatur ; Erzähltechnik ; Architektur ; Deutsch ; Trümmerliteratur ; Literatur ; Architektur
    Note: "Der vorliegende Band versammelt Beiträge der gleichnamigen Konferenz, die vom 30.-31.01.2020 am Freiburg Institut for Advanced Studies (FRIAS) ... abgehalten wurde." - Einführung (Seite 19) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783748925217
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medien + Gesundheit v.22
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Anne Framing-Effekte im Alter
    DDC: 362.1014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Impfung ; Impfschutz ; Immunisierung ; Altern ; Framing-Effekt ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Alter ; Impfung ; Kampagne ; Gesundheitskommunikation ; Framing-Effekt
    Abstract: Cover -- 1 Einleitung -- 2 Relevanz von Impfungen im Alter -- 2.1 Effektivität von Impfungen -- 2.2 Impfrelevanz für Menschen ab 60 Jahren -- 2.3 Möglichkeiten zur Steigerung der Impfquoten -- 2.3.1 Impfpflichten -- 2.3.2 Gesundheitskommunikative Maßnahmen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Bedeutung und Prozesse des Alter(n)s -- 3.1 Demografische Bevölkerungsentwicklung -- 3.2 Altersverständnis und Einteilung der betrachteten Gruppen -- 3.3 Dimensionen des Alterns -- 3.3.1 Altern aus biologischer Sicht -- 3.3.2 Altern aus sozialer Sicht -- 3.3.3 Altern aus psychologischer Sicht -- 3.4 Emotionsregulation im Alter -- 3.4.1 Grundzüge der Sozioemotionalen Selektivitätstheorie -- 3.4.2 Der Positivity Effect: Ursachen und Wirkungen -- 3.4.3 Der Positivity Effect in der Gesundheitskommunikation -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Framing von Gewinnen und Verlusten -- 4.1 Die Ursprünge des Message Framings -- 4.2 Adaption des Message Framings im Gesundheitskontext -- 4.3 Framing-Effekte in der Impfkommunikation -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Message Framing in Fallbeispielen und Statistiken -- 5.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis -- 5.2 Der Fallbeispieleffekt -- 5.3 Einordnung und Wirkmechanismen -- 5.3.1 Evolutionstheoretische Sichtweise -- 5.3.2 Sozialkognitive Lerntheorie -- 5.3.3 Salienz und Lebhaftigkeit -- 5.3.4 Narrative Engagement -- 5.3.5 Heuristics and Biases -- 5.3.6 Zwischenfazit: Woher kommt der Fallbeispieleffekt? -- 5.4 Fallbeispieleffekte in der Gesundheits- und Impfkommunikation -- 5.5 Verbindung des Message Framings mit der Fallbeispieltheorie -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Reaktanz als nicht-intendierte Folge von Gesundheitskommunikation -- 6.1 Grundannahmen der Reaktanztheorie -- 6.2 Operationalisierung von Reaktanz -- 6.3 Einflussfaktoren von Reaktanz -- 6.3.1 Alter -- 6.3.2 Message Framing -- 6.3.3 Evidenztyp.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783868269628 , 9783868269635 , 3868269622
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Band 46
    Series Statement: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft
    DDC: 398.2779
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Märchen ; Volkserzählung ; Wanderer ; Wandern ; Erählforschung ; Europäische Märchengesellschaft ; Märchendeutung ; Märchenforschung ; Märchenkongress ; Volkskunde ; Volksmärchen ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Congress ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Congress ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Volkserzählung ; Märchen ; Wanderer ; Wandern ; Märchen ; Geschichte
    Note: Beiträge des "Jahreskongress der Europäischen Märchengesellschaft e.V. 2020, der in Band Brückenau hätte stattfinden sollen (...)" - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783958083868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Selbstbehältnisse
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Subjektivität ; Verwahrung ; Literatur ; Alltagsgegenstand ; Selbst
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783963271670
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XII, 450 pages) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Additional Information: Rezensiert in Boer, Rients de, 1981 - [Rezension von: Möllenbeck, Christin, 1987-, Institutionelle Sklaverei in Tempel und Palast in Südmesopotamien während der altbabylonischen Zeit (2000-1500 v.Chr.)] 2023
    Series Statement: Dubsar Band 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllenbeck, Christin, 1987 - Institutionelle Sklaverei in Tempel und Palast in Südmesopotamien während der altbabylonischen Zeit (2000-1500 v.Chr.)
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 306.36209355
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mesopotamien Süd ; Tempel ; Palast ; Sklaverei ; Geschichte 2000 v. Chr.-1500 v. Chr.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Teil: Raum - Zeit - Gegenstand -- 1. Einleitung -- 2. Zur altbabylonischen Zeit und ihren Quellen -- 3. Gegenstand -- 3.1. Sklaverei im Alten Orient - Stand der Forschung und Begriffsbestimmung -- 3.1.1. Die Anwendung des Begriffs „Sklave" -- 3.1.2. Zu den akkadischen Begriffen wardum/amtum und ihren sumerischen Äquivalenten -- 3.2. „Tempel", „Palast" und die Trennung zwischen „privat" und „offiziell" -- II. Teil: Institutionelle Sklaverei in den altbabylonischen Texten Mesopotamiens -- 1. Ur -- 1.1. Einleitung -- 1.2. Das relevante Textmaterial -- 1.3. Die a-ru-a-Texte und der Nanna-Ningal-Tempel -- 1.3.1. Gestiftete Personen -- 1.3.2. Die Stifter -- 1.3.3. Empfänger der gestifteten Personen -- 1.4. Anlass der Weihung und Einsatz im Tempel -- 1.5. Weitere Belege für Sklaven im Nanna-Ningal-Tempel -- 1.6. Fazit -- 2. Larsa -- 2.1. Einleitung -- 2.2. Das relevante Textmaterial -- 2.3. Das bīt asīrī -- 2.3.1. Das bīt asīrī unter Rīm-Sîn I -- 2.3.2. Das bīt asīrī unter Rīm-Sîn II -- 2.3.3. Auslösung gefangener Personen aus Larsa -- 2.4. Balmunamḫe - der Verwalter des Enki-Tempels? -- 2.4.1. Balmunamḫe und Sillī-Šamaš -- 2.4.2. Balmunamḫe = awīlum -- 2.4.3. Die Rolle des Balmunamḫe/awīlum -- 2.4.4. Sklaven im Archiv des Balmunamḫe/awīlum -- 2.4.5. Balmunamḫe: Fazit -- 2.5. Das Ebabbar -- 2.5.1. Die Texte aus Raum 3 beim Hof 1 des Ebabbar -- 2.5.2. Die Texte aus Raum 15 beim Hof 1 des Ebabbar -- 2.5.3. Eine ungewöhnliche Sklavenschenkung an Šamaš -- 2.5.4. Sklaven im Ebabbar von Larsa: Fazit -- 2.6. Sklavenstiftungen an Gottheiten -- 2.7. Der Palast des Nūr-Adad -- 2.8. Versorgungslisten -- 2.8.1. Gruppe A: Sklaven und Sklavinnen des gagûm-Klosters -- 2.8.2. Gruppe B: Handwerkerlisten -- 2.9. Diverse administrative Texte -- 2.9.1. HEO 18 169 - Sklavenrationen für 1 Jahr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783837977677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Generation ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839456552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
    Series Statement: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik Band 2
    Series Statement: Wie wir lesen - zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik
    Parallel Title: Erscheint auch als Benesch, Klaus, 1958 - Mythos Lesen
    DDC: 306.488
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lesekultur ; Digitalisierung ; Geisteswissenschaften ; Lesen ; Kultur ; Digitalisierung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Primaner, Primaten, Prime Time -- 2. Not For Profit Lesen im Kapitalismus -- 3. Die ›gute‹ Leserin Literatur und Moral -- 4. Kulturrevolution Von der Bildungs- zur Kulturwissenschaft -- 5. Reading Proust on My Cellphone -- Anmerkungen -- Index.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783447390972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (687 Seiten) , 100 Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mann, Oskar, 1867 - 1917 Persische und kurdische Reiseberichte
    DDC: 915.6042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Briefsammlung 1901 - 1907 ; Reisebericht 1901-1907 ; Mann, Oskar 1867-1917 ; Iran ; Kurdistan
    Abstract: Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Oskar Mann (1867-1917) Berliner Orientalist, Sprachforscher und Bibliothekar -- Expeditionen zur Erforschung der kurdisch-persischen Sprachen -- Persische und kurdische Reiseberichte -- Wichtige Hinweise zu den Briefen -- Erster Teil -- Persische Reisebriefe -- Zweiter Teil -- Kurdische Reisebriefe -- Anhang -- Glossar -- Quellennachweis -- Abbildungsnachweis -- Orts- und Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783835345355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Tröger, Annemarie, 1939 - 2013 Kampf um feministische Geschichten
    DDC: 305.4209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1990 ; Feminismus ; Aktivismus ; Frauenbewegung ; Empirische Sozialforschung ; Geschichtsschreibung ; Frauenforschung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenforschung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Frau ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1930-1939 ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Prostitution ; Vergewaltigung ; Geschichte 1945-1960 ; Tröger, Annemarie 1939-2013 ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenforschung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Frau ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1930-1939 ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Prostitution ; Vergewaltigung ; Geschichte 1945-1960
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- Editorische Notiz -- Danksagung -- Revolutionäre Zeiten -- Annemarie Tröger: Tugurios: Über Slums in Lateinamerika (1970) -- Kommentar: Klaus Meschkat -- Einführung und Erläuterungen: Tilla Siegel -- Annemarie Tröger: The New Reich: Einige Schlussfolgerungen (1971/72) -- Annemarie Tröger: Coalition of Labor Union Women: Strategic Hope, Tactical Despair (1975) -- Kommentar: Ingrid Kurz-Scherf -- Annemarie Tröger: Alexandra Kollontai: Zwischen Feminismus und Sozialismus (1975) -- Commentary: Renate Bridenthal -- Feministische Wissenschaft: Primat der Praxis und methodische Ansätze einer Geschichte von unten -- Annemarie Tröger: Summer Universities for Women: The Beginning of Women's Studies in Germany? (1978) -- Kommentar: Johanna Kootz -- Annemarie Tröger: »Ich komme da mit den feministischen Gedanken nicht mit …«. Ein Versuch, Forschung feministisch zu betreiben (1981) -- Kommentar: Dagmar Reese -- Annemarie Tröger: Zwischen Kunst und Zeitungsmarkt - Ein Ausschnitt aus dem Leben der Fotografin Ilse Bing (1983) -- Commentary: Elizabeth Harvey -- Annemarie Tröger / Lore Kleiber / Ingrid Wittmann: Mündliche Geschichte: Ein Charlottenburger Kiez in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (1982) -- Kommentar: Dagmar Reese -- Vorgeschichte der neuen Frauenbewegung: Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus -- Annemarie Tröger: Die Dolchstoßlegende der Linken: »Frauen haben Hitler an die Macht gebracht«. Thesen zur Geschichte der Frauen am Vorabend des Dritten Reichs (1977) -- Kommentar: Carola Sachse -- Annemarie Tröger: Die Frau im wesensgemäßen Einsatz (1981) -- Commentary: Mary Nolan -- Annemarie Tröger: Between Rape and Prostitution. Survival Strategies and Chances of Emancipation for Berlin Women After World War II (1986) -- Commentary: Atina Grossmann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518771655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1751
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beeldcultuur ; Naturwissenschaft ; Learning and scholarship Congresses ; Science Congresses ; Visual communication Congresses ; Visual perception Congresses ; Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Bild ; Bildwissenschaft ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildwissenschaft ; Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Bild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783447391801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturwissenschaftliche Japanstudien Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1955-2005 ; Japanisch ; Literatur ; Popmusik ; Intermedialität ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite [403]-464
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783411913411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Grjasnowa, Olga, 1984 - Die Macht der Mehrsprachigkeit
    DDC: 306.446
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Identity (Psychology) ; Social integration ; Multiculturalism ; Electronic books ; Multilinguisme - Allemagne ; Identité (Psychologie) ; Intégration sociale ; Multiculturalisme ; multiculturalism ; Identity (Psychology) ; Multiculturalism ; Multilingualism ; Social integration ; Germany ; Mehrsprachigkeit ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Kapitel 10 -- Kapitel 11 -- Anmerkungen -- Zum Buch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag | Wiesbaden : Reichert
    Show associated volumes/articles
    In:  7
    ISBN: 9783954905041
    Language: German
    Pages: VI, 247 Seiten, ungezählte Bildtafeln , Illustrationen, Karten, Pläne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 7
    DDC: 700.4829709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Islamische Kunst ; Islam ; Kunstwerk ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Islamische Kunst ; Islam ; Kunstwerk ; Islam ; Archäologie
    Note: Beiträge des 10. und 12. Kolloquiums der Ernst-Herzfeld Gesellschaft (2014,Hamburg)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783835345430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Herold, Emanuel, 1986 - Utopien in utopiefernen Zeiten
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 820.9372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Utopie ; Literatur ; Sozialwissenschaften ; Fallstudie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- 1. Einleitung: Ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch denkbar? -- Teil A: Utopien als Soziologie lesen und auf deren Wissen beziehen -- 2. Die verschiedenen Verhältnisse der Soziologie zur Literatur -- a) Eine Geschichte von Entzweiung und Wiederentdeckung -- b) Literatur in der Soziologie, Literatursoziologie, Literatur als Soziologie -- c) Inwiefern haben literarische Texte ein soziologisches Erkenntnispotenzial? -- 3. Utopien als aktuelle Einschätzungen künftiger Möglichkeiten -- a) Zur Geschichte der Utopie als literarische Gattung -- b) Neuere Beiträge zur sozial- und literaturwissenschaftlichen Utopieforschung -- c) Das Wissen um Möglichkeiten als Erkenntnispotenzial utopischer Literatur -- 4. Soziologische Theorie und utopische Zukünfte -- a) Utopien verabschieden? Zum Umgang der Soziologie mit der utopischen Tradition -- b) Wie ist Zukunft erzählbar? Zur Analyse des Wandels literarischer Utopien -- c) Die Reflexion von Zukunftswissen als politische Intervention -- Teil B: Fortschrittsbegriff und Utopiekritik in Theorien moderner Zeitlichkeit -- 5. Utopiekritik als Kritik einer Geschichtsphilosophie des Fortschritts -- a) Politischer Antiutopismus in der frühen Bundesrepublik -- b) Die Verzeitlichung der Utopie und ihre politischen Gefahren -- 6. Der Wandel moderner Zeitverhältnisse und die Verabschiedung der Utopie -- a) Die Erschöpfung utopischer Energien im späten 20. Jahrhundert -- b) Utopien als semantische Formen der Komplexitätsreduktion -- c) Die Überforderung der Utopie durch soziale Komplexität -- d) Politischer Orientierungsverlust durch soziale Beschleunigung -- e) Zukunft ist Vergangenheit: Der Niedergang des modernen Zeitregimes -- f) Strukturelle Paradoxien der fortschrittlichen Moderne -- 7. Zeit-Diagnosen der Moderne und ihre Utopiekritik.
    Note: Utopien in utopiefernen Zeiten. Soziologische und literarische Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne , Literaturverzeichnis: Seite 261-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518763599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (709 Seiten) , Diagramme
    Edition: Überarbeitete Neuauflage, 1. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Individuum ; Kulturtheorie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur Neuauflage -- Die Frage nach dem Subjekt in der Moderne -- 1. Subjektanalyse und Kulturtheorie: Zur Rekonstruktion von Subjektkulturen -- 1.1 Subjektformen und sozial-kulturelle Praktiken -- Codes und Praktiken -- Das Subjekt als Dispositionsbündel -- Diskurse, Identität/Differenz, ›Individuum‹ -- 1.2 Die gesellschaftlichen Räume der Subjektkulturen -- Soziale Felder -- Drei primäre Subjektivierungsorte: Arbeit, Intimität, Technologien des Selbst -- Subjekt-Homologien, Lebensformen und Überdeterminationen -- Kulturelle Hegemonien -- 1.3 Die Transformation von Subjektkulturen -- Kulturkonflikte der Öffnung und Schließung von Kontingenz -- Die Hybridität und Intertextualität von Subjektkulturen -- Kulturelle Räume der Subjekterfindung -- 2. Bürgerliche Moderne und Romantik: Das moralisch-souveräne Allgemeinsubjekt und das expressive Individualsubjekt -- 2.1 Die Subjektordnung der Bürgerlichkeit: Moralität und Selbstregierung (18. Jahrhundert) -- 2.1.1 Bürgerliche Praktiken der Arbeit: Die Souveränität, Disziplin und Riskanz des Berufssubjekts -- Selbständigkeit und Ungewissheit ökonomischer Subjektivität -- Professionelle Disziplinen -- Die Arbeit an der Moral und die Distinktion gegen das Maßlose -- Die Wiederkehr des Maßlosen -- 2.1.2 Bürgerliche Intimsphäre: Die Psychologisierung des Freundschafts- und Familiensubjekts -- Intimität als Freundschaft -- Die Bildung und Empfindsamkeit der Ehe -- Intime Polysemien -- 2.1.3 Bürgerliche Technologien des Selbst: Die Produktion einer Innenwelt im Medium der Schrift -- Subjektivierung im Lesen -- Subjektivierung im Schreiben -- Die Instabilität der Leser-Innenwelt zwischen Moral und Ästhetik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783963177019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Hanns Christian Transmediale Topoi
    Dissertation note: Dissertation Köln
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Intermedialität ; Künstliche Welt ; Erzählen ; Serie ; Film ; Fernsehserie ; Computerspiel ; Comic ; Film ; Fernsehserie ; Computerspiel ; Comic ; Erzählen ; Erzähltheorie ; Serie ; Intermedialität ; The walking dead ; Alien ; LEGO
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Einhörner und Transmediale Welten -- Aufbau der Arbeit -- 1 Transmedialität, Interkompositionale Relationstheorien und literarische Lens flares -- 1.1 Transmedialität: Forschungslage -- 1.1.1 Intertextuelle und transtextuelle Verweisstrukturen -- 1.1.2 Vom transzendeten Text zum Transzendenten Medium -- 1.2 Transmediales Erzählen vs. Intermediales Erzählen? -- 1.2.1 Das Schiff des Theseus und die Taktilität des gedruckten Buchs -- 1.2.2 Gone Home und Narrative Architektur -- 1.2.3 Intermedialität: Medien in anderen Medien -- 1.2.4 Transmedia Storytelling: Geschichten über mehrere Medien Hinweg -- 1.2.5 Remediation: Zwischen Störung, Authentizität und Nostalgie -- 1.3 Zusammenfassung: Terminologische Zuschreibungen und konzeptuelle Linsen -- 2 Die Transmedialen Topoi der (Un-)Toten. Transmediales Erzählen, transmedialer Weltenbau und The Walking Dead -- 2.1 Von transmedialen Einhörnern, Parasiten und Symbionten -- 2.1.1 Der Bordwell-Jenkins-Dialog -- 2.1.2 Worldbuilding, Storyworlds und transmediale Topoi -- 2.1.3 Die Kerneigenschaften einer transmedialen Welt -- 2.2 The Walking Dead als transmediale Comic-, Game- und Webserie -- 2.2.1 Die Topoi der Toten. Das Fundament der Erzählwelt von The Walking Dead -- 2.2.2 Vom Comic zur Serie: Zwei Parallelwelten in einem transmedialen Universum -- 2.2.3 The Walking Dead: Torn Apart -- 2.2.4 The Walking Dead: The Game -- 2.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Transmediale Weisen der Welterzeugung. ›Building Better Worlds‹ im Alien-Franchise -- 3.1 Original, Konsistenz und Alienation: die Grenzen des »Transmedial World«-Modells -- 3.1.1 »Adapted remarkably well«: Die Mutationen des Originaltexts -- 3.1.2 Die Beschreibung einer Stimmung: von ethos, Qualia, »world feeling« und einer »Neuen Ästhetik«.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783835345669
    Language: German
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dutli, Ralph, 1954 - Das Gold der Träume
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gold ; Kultur ; Geschichte ; Gold ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Relikt von sterbenden Sonnen -- Der Kaiser von Kalifornien -- Krisengeld gegen Krypto-Gold -- Götterhaut oder: Tanzen für die Einzige -- Goldenes Widderfell &amp -- das Gold der Toten -- Törichter Krösus, ein fatales Geschenk -- Gold und Kot! -- Das goldene Kalb &amp -- Teufelsglanz -- Die Hölle im Hochgebirge -- Dreiste Diebe und eine kleine Betrügerin -- Indiens goldzahnige Götter -- Alles für Buddha -- Spirituelles Gold, die göttliche Proportion -- Der Götze der Sonnenlosen -- Ein Menschenfeind und Goldjubel -- Alchemistenträume: Goldmacher auf dem Holzweg -- Das Narrenschiff oder mystische Küsse -- Dichter sind Erben der Alchemisten -- Der Mann mit dem Goldhirn -- Märchenmetall glänzt am hellsten -- Das Gold der Gedichte -- Archilochos: Mich kümmert es nicht -- Sappho: Gold-Fragmente -- Vergil: Goldene Äpfel auf Eichenbäumen -- Horaz: Sorge folgt auf wachsenden Besitz -- Chrétien de Troyes: Der Gral -- Anonym: Fatrasie 15 -- Francesco Petrarca: Sonett 90 -- Michelangelo Buonarroti: So wie in Glut -- Joachim Du Bellay: Traum -- Pierre de Ronsard: Gold-Hymne (Auszug) -- Luis de Góngora: Solang noch Gold -- William Shakespeare: Sonett 55 -- John Donne: Herbstliche Schönheit -- Paul Fleming: An Chrysillen -- Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit -- Jean de La Fontaine: Das Huhn mit den goldenen Eiern -- Angelus Silesius: Der Cherubinische Wandersmann -- Johann Christian Günther: Als er der Phillis einen Ring mit einem Totenkopfe überreichte -- Johann Wolfgang von Goethe: Der König in Thule -- William Blake: Eine Kapelle ganz aus Gold -- Friedrich Hölderlin: Der Ruhm -- Novalis: An Agathon -- Joseph von Eichendorff: Ein Wunderland -- Heinrich Heine: Die Lore-Ley -- Heinrich Heine: Das goldne Kalb -- Eduard Mörike: September-Morgen -- Gottfried Keller: Abendlied.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783837977233
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: Orginalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Christine Der Schattenvater
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Univerität München 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Insemination ; Scheinvater ; Bewältigung ; Identität ; Familienbeziehung ; Familienkonflikt ; Vater ; Entwicklungspsychologie ; Identität ; Kind ; Samenspender ; Leiblicher Vater
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Hinführung und Danksagung -- Einleitung -- 1 Einführung in das Forschungsgebiet -- 1.1 »Kuckuckskind« -- 1.1.1 Begriffsklärung und rechtlicher Kontext -- 1.1.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Kuckuckskindern -- 1.1.3 Forschung zu Kuckuckskindern -- 1.2 »Spenderkind« -- 1.2.1 Geschichte, Verfahren, Recht und ethische Gedanken -- 1.2.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Spenderkindern -- 1.2.3 Forschung zu Spenderkindern -- 1.3 Erste Fragen und Überlegungen -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Identität - Ich - Selbst -- 2.1.1 Philosophische Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.1.2 Sozialwissenschaftliche Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.1.3 Entwicklungspsychologische Theorien zur Entwicklung des Selbst -- 2.1.4 Neurowissenschaftliche Theorien zur Entstehung des Bewusstseins -- 2.1.5 Psychoanalytische Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.2 Affekt und Abwehr -- 2.2.1 Hass -- 2.2.2 Scham -- 2.2.3 Schuld -- 2.2.4 Neid -- 2.2.5 Abwehr -- 2.3 Bedeutung der sozialen Umgebung für die individuelle Entwicklung -- 2.3.1 Mütterlichkeit und Funktionen der Mutter für die kindliche Entwicklung -- 2.3.2 Vaterschaft und Funktionen des Vaters für die kindliche Entwicklung -- 2.3.3 Funktion des Vaters als »Drittem« und andere Formen der Triangulierung -- 3 Empirischer Teil -- 3.1 Forschungsrahmen -- 3.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 3.3 Design der Studie -- 3.3.1 Psychoanalyse und qualitative Forschung -- 3.3.2 Das narrative Interview -- 3.3.3 Das narrative Interview im Projekt -- 3.3.4 Beschreibung der Datengrundlage -- 3.4 Methode der Datenverwaltung -- 3.4.1 Qualitative Datenanalyse (QDA) mittels MAXQDA -- 3.4.2 Grounded Theory -- 3.4.3 Praktisches Arbeiten mit dem Kategorie-System von MAXQDA -- 4 Methodenteil -- 4.1 Rekonstruktion narrativer Identität (RNI) -- 4.1.1 Dimensionen narrativer Identität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839445754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Series Statement: Soma Studies Band 5
    Series Statement: Soma studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Den LeibKörper erforschen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658202859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 373 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Language and education. ; Education. ; Educational sociology. ; Literacy. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Bildung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Grundlegende Begriffe und Konzepte -- Geschichte und Traditionen -- Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeit -- Sprachen im Kontakt: Linguistische Perspektiven -- Sprachvermittlung, Sprachunterricht in mehrsprachigen Kontexten -- Mehrsprachigkeit im Fachunterricht -- Handlungsfelder -- Sprachdiagnostik -- Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen -- Einflussfaktoren und Effekte sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit -- ‚Situated Practices‘ -- Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. .
    Abstract: Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger ‚Normalvorstellungen‘ und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. Der Inhalt • Grundlegende Begriffe und Konzepte • Theorien und Modelle zur Mehrsprachigkeit – disziplinäre Perspektiven • Einflüsse auf und Effekte von Mehrsprachigkeit • Mehrsprachigkeit im Kontext von Lehren und Lernen • Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen • Beurteilung und Bewertung • Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich an Leser/innen, die sich in das Themenfeld einarbeiten und einen ersten Einblick erhalten möchten, und an Personen, die ihren Kenntnis-stand auffrischen möchten. Als Adressat/innen sind also Studierende angesprochen, aber auch pädagogisches Personal, das in der Praxis tätig ist, oder Aus- und Fortbildner/innen, Mitglieder der Bildungsverwaltung oder Wissenschaftler/innen, die an einem interdisziplinären Einblick in das vielfältige Forschungsgebiet interessiert sind. Die Herausgeberinnen Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Antje Hansen und Dr. Sarah McMonagle sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ an der Universität Hamburg. Dr. Dominique Rauch ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dort Leiterin des Instituts für Psychologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783825379070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Germanisch-Romanische Monatsschrift 95
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Germanisch-romanische Monatsschrift Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters (2016 : Heidelberg) Heil und Heilung
    DDC: 831.2093561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Selbstsorge ; Heilung ; Geschichte 1200-1600 ; Körper ; Heilung ; Mittelhochdeutsch ; Mittellatein ; Selbstsorge ; Heilung ; Literatur ; Kulturtheorie ; Geschichte 1200-1600
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : Urban & Fischer Verlag GmbH & Co. KG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783437298950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (809 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Klinikleitfaden Series
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Alterskrankheit ; Therapie ; Altenpflege ; Physikalische Therapie ; Geriatrics ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783863215040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Series Statement: Erste Hilfen Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Miriam, 1975 - Ungewollt kinderlos - und jetzt?
    DDC: 616.692
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Kinderlosigkeit ; Sterilität ; Psychische Verarbeitung ; Fertilitätsstörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783863215224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft 118
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Tiroler Landesuniversitat (UMIT) 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation 2 ; Hauspflege ; Türken ; Transkulturelle Pflege ; Generationsbeziehung ; Generation 1 ; Angehöriger ; Alter ; Familie ; Deutschland ; migrantisch ; Generationsbeziehungen ; Altenpflege ; türkisch ; 2. Generation ; gerontologische Studie ; kulturspezifisch ; Angehörige ; migrantisch ; Generationsbeziehungen ; Pflege ; türkisch ; kulturspezifisch ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Generation 1 ; Generation 2 ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Türken ; Alter ; Familie ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Türken ; Hauspflege ; Angehöriger ; Transkulturelle Pflege
    Abstract: Die erste Generation türkischer Migranten in Deutschland hat heute überwiegend das Rentenalter erreicht. In naher Zukunft wird für diese Gruppe nicht nur die berufliche Gesundheits- und Pflegeunterstützung immer wichtiger, sondern auch die Hilfe durch Angehörige. Denn derzeit können die Pflegeeinrichtungen keine flächendeckenden und kulturspezifischen Angebote für diese Zielgruppe anbieten, sodass die Fürsorge der eigenen Kinder essentiell ist. In dieser gerontologischen Studie charakterisiert und beschreibt Hasan Gençel die Beziehung der erwachsenen Kinder im mittleren Alter (zweite türkische Migrantengeneration) zu ihren Eltern und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten für die jüngere Generation.
    Note: "Dissertation unter dem Titel "Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation" angenommen" , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835345645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reemtsma, Jan Philipp, 1952 - Helden und andere Probleme
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Heroismus ; Held ; Kultur ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- »Mother don't go!« Der Held, das Ich und das Wir -- Dietrichs mißlungene Brautwerbung. Über Heldengeschichten -- Untergang. Eine Fußnote zu Felix Dahns Ein Kampf um Rom -- »Alles bekommt man ja einmal satt«. Kämpfe, Gleichnisse und Friedensschlüsse in der Ilias -- Gewalt - der blinde Fleck der Moderne -- Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet -- Einige Fragezeichen bei Walter Kempowski -- Was hast du?« Sophokles über den Schmerz -- »Dattelbäume« -? Stefan George läßt seine Aras träumen -- »Gewalt gegen Tiere« - was sagt man, wenn man das sagt? -- Das Scheinproblem »Willensfreiheit«. Ein Plädoyer für das Ende einer überflüssigen Debatte -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Herders Problem mit der Geschichte - und das unsere -- Nachweise -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783406766367 , 9783406766350
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Beck Paperback 6421
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Assmann, Aleida, 1947 - Die Wiedererfindung der Nation
    DDC: 321.05
    RVK:
    Keywords: Nationalism ; Electronic books ; Nationalism ; Nation ; Identität ; Nation ; Identität ; Nationalismus ; Kollektives Gedächtnis ; Sozialgeschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die These: Überwindung und Wiedererfindung der Nation -- Der Mythos von Europa und die Abschaffung der Nation (Ulrike Guérot, Robert Menasse) -- ‹Methodischer Nationalismus› und der blinde Fleck der Modernisierungstheorie -- Der Nationalstaat und seine Denationalisierung -- Das Gegenmodell: Die EU als Schutzschirm des Nationalstaats -- 2. Zur Grammatik der Identitäten -- Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel -- Eine kurze Geschichte des Identitätsbegriffs -- Von der Modernisierungstheorie zur Kulturtheorie -- Kollektive Identitäten (Carolin Emcke, Lutz Niethammer) -- Kollektive Identität als Kompensation - das DHM in Berlin -- Geschichte versus Gedächtnis (Pierre Nora) -- Es gibt keine kulturelle Identität (François Jullien) -- Plädoyer für eine ‹Grammatik der Identitäten› -- 3. Zur Grammatik nationaler Narrative -- Identität und Thymos (Francis Fukuyama) -- Es gibt kein nationales Narrativ (Jill Lepore) -- Israel - ein Land mit drei Narrativen -- Konstruktion und Transformation nationaler Narrative -- Die Nation und das Heilige -- Der Wandel des Geschichtszeichens -- ‹Deutschlands Wiedergeburt› oder Was die Deutschen über ihre Narrative wissen sollten -- 4. Zivile und militante Nationen -- Der Thymos-Komplex -- Der Mythos des Kriegserlebnisses (George Mosse) -- Das Freund-Feind-Denken (Carl Schmitt, Raphael Gross) -- Der Wächter des Seyns in einer Welt ohne Juden (Martin Heidegger, Alon Confino) -- Die Entgiftung der Nation (Stefan Zweig) -- Wie werden Kriege beendet? -- 5. Inklusion und Exklusion -- Ost- und Westdeutsche - die ver(n)einte Nation -- Migration: Das neue Wir -- Corona und Gemeinsinn: Krise und Chance -- Fazit: History matters - Gemeinsinn, nationale Narrative und historische Aufklärung -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837976977
    Language: German
    Pages: 1 online resource (531 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Orginalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Die deutschsprachige Sexualwissenschaft
    DDC: 306.7072
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualwissenschaft ; Sexualverhalten ; Sexualerziehung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Zum Geleit -- Die deutschsprachige Sexualwissenschaft (Heinz-Jürgen Voß) -- I Eröffnungen -- Paradoxale Verhältnisse (Volkmar Sigusch) -- Sexualität und Sexualwissenschaft 2050 (Rüdiger Lautmann) -- Empirische Sexualforschung Ost: Die Partnerstudien -- II Forschungsgebiete der Sexualwissenschaft im Wandel -- Was erzählen uns Zahlen über Sexualität? (Silja Matthiesen &amp -- Laura Pietras) -- Familienplanung im Wandel (Ulrike Busch) -- Sexuelle Selbstbestimmung Jugendlicher im digitalen Wandel (Maika Böhm &amp -- Jürgen Budde) -- Das Ringen um Gewissheiten (Elisabeth Tuider) -- Kann die Psychoanalyse noch etwas zur Sexualwissenschaft beitragen? (Ilka Quindeau) -- III Regionale Besonderheiten sexualwissenschaftlicher Entwicklungen -- Entwicklungen und Perspektiven der Sexualwissenschaft in der Schweiz (Udo Rauchfleisch) -- Sexualwissenschaft? In Österreich? (Josef Christian Aigner) -- Sexualwissenschaft in Österreich - Eine Bestandsaufnahme (Wolfgang Kostenwein &amp -- Bettina Weidinger) -- Drei Schritte vor und am besten keinen einzigen Schritt zurück (Christel Baltes-Löhr) -- Die vergessene DDR-Sexualwissenschaft (Harald Stumpe) -- IV Geschlecht und Sexualität zwischen Psyche und Körper -- Diverse Körper, diverse Identitäten (Katinka Schweizer) -- Wenn Weltbilder ins Wanken geraten (Timo O. Nieder) -- Geschlechter, Intersex, DSD - woher, wohin? (Paul Martin Holterhus &amp -- Olaf Hiort) -- Konsens als Merkmal paraphiler Störungen (Peer Briken) -- Körperlichkeit ist Basis jeder Sexualität (Esther Elisabeth Schütz) -- Wissenschaftliche Grundlagen des Sexocorporel (Karoline Bischof) -- V Sexualwissenschaft, Sexualpädagogik und Qualifizierung -- Von Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik (Konrad Weller).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783962386757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bibliothek der Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Dahl, Jürgen, 1929 - 2001 Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Humanökologie ; Humanökologie
    Abstract: Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung -- Inhalt -- Einführung -- Jürgen Dahl - das Frühwarnsystem. Manfred Kriener -- Der Autor -- Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung -- Der unbegreifliche Garten -- Wie man Adler mit Bouletten ausrottet -- Bericht von der Abschaffung der Schimpansen -- Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung -- Annäherung an den Salbei -- Verteidigung des Federgeistchens -- Katastrophen-Kunde -- Genetik und Verwandtes -- Das patentierte Bakterium -- Hühnerzähne im Mäuseauge -- Schwierigkeiten mit der Intelligenz -- Ein weites Feld, ein morphogenetisches Feld -- Punktgenau ins Hirn gezielt -- Die Wiederkehr von Vaucansons Ente -- Mit Pheromonen unterwegs -- Eier im Glas -- Wer will mit King Kong Hochzeit machen? -- Nützliche Erfindungen -- Nach Harrisburg -- Stress aus Kernkraftwerken -- Sturzflug in die Banalität und Moazagotls Vertreibung -- Vom Blutdruckmessen und von verlorenen Maßen -- Trojanische Pferde, vorher und nachher -- Verteidigung einer Genfer Verkäuferin gegen zwei Physiker -- Rosa Brillen für die Hühnerseelen -- Genesis, mit Starkstromanschluss -- Vom Folgerichtigen zum Absurden ist nur ein Schritt -- Der Rufmord an der Technik -- Der schlechthinnige Matsch -- Big Brother's Auge hinter der Tapete -- Die Sirenen haben einen Boom -- Weltraum, Krieg und Weltraumkrieg -- Big Bang - so what? -- Mit dem Weltall wird es ernst -- Der Raumfahrtprofessor und die Kohlrabiheiligen -- Granaten, die im Glase wachsen -- Woll'n Sie einen Bomber kaufen? -- Über Columbia, den Krieg und die Verwundbarkeit -- Das Wispern nach dem Knall -- Schlusskadenz -- Zu Leben und Werk -- »Ein Mensch von ungeheurer Wahrhaftigkeit«. Manfred Kriener.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783631837245
    Language: German
    Pages: 1 online resource (246 pages)
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt v.16
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Transkulturalität/Interkulturalität
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: In diesem Sammelband setzen sich Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen mit der Frage auseinander, was der Gegenstandsbereich der Transkulturalität und Interkulturalität umfasst. Sie untersuchen den Verwendungszweck beider Begriffe und erörtern ob diese sich gegenseitig ergänzen oder ausschließen.
    Abstract: Cover -- Copyright Information -- Dedication -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Norbert Mecklenburg: Die Interköpfe und die Transköpfe. Interkulturalität und Transkulturalität in kulturtheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sicht -- 1. Elementare begriffliche Klärungen -- 2. Goethes Bearbeitung eines Kannibalenliedes -- 3. Ein ebenso problematischer wie erfolgreicher Vorschlag -- Hans-Günther Schwarz: Kulturverstehen - Kulturmethode -- Jens Halfwassen: Kein Idealismus ohne Platonismus: Über die Anfänge des Idealismus im Tübinger Stift -- I. -- II. -- III. -- Transkulturalität verstehen . Monica Juneja und Christian Kravagna im Gespräch -- Barbara Mittler: Wie, wann, wo und warum eigentlich Transkulturalität? Wissen und Macht - ein Blick auf China im globalen Kontext -- 1. Präludium - Transkulturalität, warum (nicht)? -- 2. Durchführung - Transkulturalität, Grenzsetzungen und Asymmetrien -- 3. Coda: Transkulturalität, wie, wann und wo? -- Susanne Palme-Waldemer: Trans- und interkulturelle Zeichen in der Alltagsästhetik -- 1. Trans- und interkulturelle Bildzeichen in früheren Jahrhunderten -- 2. Wandernde Bildwelten heute -- 3. Zwischen „Inter-, Trans- und Global" -- 4. Formen kultureller und bildnerischer Transferprozesse verschiedener Kulturen -- 5. Stereotypenbildung als Teil von Kulturtransfer-Prozessen -- 6. Transkriptionsprozesse und ästhetische Hybridformen -- Silvia Machein: Transkulturelle Kommunikation in der Hochschule - von der Notwendigkeit eines Perspektivwechsels in Theorie und Praxis -- 1. Transkulturalisierung der Forschung -- 2. Transkulturalisierung der Lehre -- Daniela Ionescu-Bonanni: Interkulturalität/Transkulturalität: Gegenüberstellung versus Verflechtung am Beispiel ausgewählter Fragmente von Franz Hodjak und Herta Müller -- 1. Theoretisches, Präambel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783835345331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (508 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Schwarze Botin
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Geschlechtergeschichte ; Kunst
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783962385811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen Band 2
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen
    Parallel Title: Erscheint auch als Caring Masculinities?
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus ; Wirtschaftsliberalismus ; Männer ; Kritik ; Systemtransformation ; Steady-State-Ökonomie ; Alternative Ökonomie ; Gender Economics ; Deutschland ; Caring Economy ; Electronic books ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Caring Masculinities? -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Christine Schicker t und Klaus Dörre -- Einleitung: Vom Wachstum zur Fürsorge? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. Andreas Heilmann, Aaron Korn und Sylka Scholz -- 1 Problemaufriss -- 2 "Caring Masculinities" oder "Männlichkeiten und Fürsorge"? - Zwischenresümee einer Debatte -- 3 Caring Masculinities als romantische Sehnsuchtskategorie, als konkrete Utopie und als Grenzfigur -- Caring Masculinities als romantische Sehnsuchtskategorie (Sylka Scholz) -- Caring Masculinities als konkrete Utopie (Andreas Heilmann) -- Caring Masculinities als Grenzfiguren (Aaron Korn) -- 4 Überblick über die Beiträge -- Literatur -- Die Erschaffung einer kapitalistischen Wachstumsmännlichkeit und ihr ambivalentes Verhältnis zur Fürsorge. Das frühkapitalistische Beispiel des Kaufmannbankiers Jakob Fugger. Sylka Scholz -- 1 Der "kometenhafte Aufstieg" des Jakob Fugger -- 2 Was ist Wachstum? -- 3 Ist Wachstum männlich? -- 4 Zwischenfazit -- Literatur -- Wandel und Persistenz hegemonialer Männlichkeit und die Grenzen des Konzepts von Caring Masculinities. Andrea Maihofer -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerlich-patriarchale hegemoniale Männlichkeit -- 3 Aspekte des Wandels bürgerlich-patriarchaler hegemonialer Männlichkeit -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitalismus, Wachstum und Rambo-Maskulinität. Die Perspektive einer Landnahmetheorie. Klaus Dörre -- 1 Kapitalismus, Expansionszwang und Wachstumsdrang -- 2 Produktionsweisen und Männlichkeitskonstruktionen -- 3 Flexible Produktion, hegemoniale und subalterne Männlichkeiten -- Literatur -- Leistungsbereit und fürsorgend? Zum Konzept der Caring Masculinities. Diana Lengersdorf und Michael Meuser -- 1 Einleitung -- 2 Hegemoniale Männlichkeit und Caring Masculinities.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518754597
    Language: German
    Pages: 1 online resource (866 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mrozek, Bodo, 1968 - Jugend, Pop, Kultur
    DDC: 305.23509045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krawall ; Jugendbewegung ; Subkultur ; Jugendmedien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966 ; Jugendkultur ; Pop-Kultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Jugend- und Popgeschichte: Fragestellung und Problemaufriss -- 1.2. Forschungsperspektive und Methodik -- 1.3. Begriffe und Hypothesen -- 1.4. Transnationale Perspektive -- 1.5. Aufbau des Buches -- 1.6. Platten, Filme, Akten: Popgeschichtliche Quellen -- 2. Jugend und Stadt: Zur Topographie von Devianz (1953-1958) -- 2.1. Street Corner Societies: Die »Glokalisierung« von Jugendkulturen -- 2.1.1. Jugend in der Mitte des 20. Jahrhunderts: Historische Kontexte -- 2.1.2. »Innerstädtische Problemviertel«: Delinquenz als Urbanisierungsproblem -- 2.1.3. Kleider machen neue Leute: Vestimentäre Codes und Gruppenbildung -- 2.1.4. Eckensteher und pimp roll: Richtige und falsche Haltungen -- 2.2. »Ronnie the Masher«, Michael Farmer und die »Slim-Bande«: Gerichtsverfahren als Kulminationspunkte -- 2.2.1. Vom Fall Bentley zum Clapham Common Murder: Teddy Boys vor Gericht -- 2.2.2. »Teen Terror« in New York: Der Fall Michael Farmer -- 2.2.3. Großkrawalle in Ostberlin: Die »Slim-Bande« -- 2.2.4. Kölner »Knüppeldemokraten«: Der Staatsschutz jagt »Die schwarze Hand« -- 2.2.5. Von Exzentrikern zu Verbrechern: Verpolizeilichung von Medienklischees -- 2.3. Jugend im Parlament: Straßenpolitik und behördliche Maßnahmen -- 2.3.1. Motorräder als sonisches Ärgernis -- 2.3.2. Provokation durch Herumstehen: Deviante Raumaneignung -- 2.3.3. ›The Jury is Out‹: Jugenddelinquenz wird Chefsache -- 2.3.4. Kampf dem Rowdytum in der DDR: Strategien der Exterritorialisierung -- 2.3.5. Die Notting Hill Riots von 1958 -- 2.3.6. Globale Reaktionen: Die Notting Hill Riots im globalen Süden (Exkurs) -- 2.3.7. Die Politisierung der Jugendfrage -- 2.4. Hardliner versus Streetworker: Zwischen Kriminalisierung und Therapeutisierung -- 2.4.1. ›Reaching the Fighting Gang‹: Das New York City Youth Board.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631800157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages)
    Series Statement: Transferwissenschaften Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenskommunikation im Web
    DDC: 302.231014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Wissensvermittlung ; Wissen ; Kommunikation ; Linguistik
    Abstract: Für die individuelle und gesamtgesellschaftliche Wissenskommunikation haben sich die Bedingungsgefüge durch die Digitalisierung in vielfacher Hinsicht verändert. Der Band versammelt Beiträge, in denen Erscheinungsformen von Wissenskommunikation im Web aus sprach- bzw. transferwissenschaftlicher Perspektive beschrieben und analysiert werden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783170359376 , 3170359371 , 9783170359383 , 9783170359390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Pflegepraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Weltreligion ; Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz ; Altenpflege ; Hospiz ; Hospizarbeit ; Hospizbegleitung ; Krankenpflege ; Palliative Care ; Palliativpflege ; Pflegedienst ; Pflegeeinrichtungen ; Seelsorge ; Electronic books ; Sterbebegleitung ; Weltreligion ; Interkulturelle Kompetenz ; Transkulturelle Pflege
    Abstract: Dieses Buch wendet sich an Personen, die Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen vor und während des Sterbens betreuen, sowie an Berufsgruppen, die mit dem Umgang mit Verstorbenen betraut sind. 18 verschiedene Glaubensrichtungen und Kulturen werden vorgestellt. Der einheitliche Kapitelaufbau und die übersichtliche Gliederung in Aktivitäten des täglichen Lebens erleichtern das schnelle Auffinden von gewünschten Informationen. Das Buch enthält außerdem Informationen über verschiedene Bestattungsarten. Ausführliche Übersetzungen in acht verschiedenen Sprachen listen häufig gebrauchte Wörter und Sätze im Pflegealltag auf.Diese 3., erweiterte und überarbeitete Auflage wurde durch ein Kapitel über die Kultur der Jesiden sowie durch Übersetzungen ins Syrisch-Arabische ergänzt.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die Betreuung Sterbender verschiedener Religionen und Kulturen -- 1.1 Bahá'í -- 1.2 Buddhismus -- 1.3 Chinesische Kulturen -- 1.4 Christentum -- 1.5 Hinduismus -- 1.6 Islam -- 1.7 Jesiden -- 1.8 Judentum -- 1.9 Mormonen -- 1.10 Neuapostolische Kirche -- 1.11 Quäker -- 1.12 Rastafari -- 1.13 Russlanddeutsche/Spätaussiedler -- 1.14 Siebenten-Tags-Adventisten -- 1.15 Sikhs -- 1.16 Sinti und Roma -- 1.17 Jehovas Zeugen -- 1.18 Umgang mit nicht-religiösen Sterbenden -- 2 Umgang mit Verstorbenen unterschiedlicher Religionen und Kulturen -- 2.1 Informationen über verschiedene Bestattungsarten -- 2.2 Farben- und Blumensymbolik -- 2.3 Überführung eines Leichnams ins Ausland -- 2.4 Thanatologie -- 3 Nützliche Übersetzungen für den Pflegealltag -- Literatur -- Anhang.
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783170350953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783847010623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität
    DDC: 305.309430902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Literatur ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Intersektionalität ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen: Einleitung: Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalitätsforschung -- 1. Altgermanistische Gender-Forschung in der ‚Bilanzˋ-Reihe -- 2. Queer Studies und Intersektionalitätsforschung -- 3. Zur Agenda des vorliegenden Bandes -- 3.1 Poetiken des Geschlechts -- 3.2 Interdependenzen von Gender -- 3.3 Körper und Identität -- 3.4 Grenzen des Menschlichen -- 1. Poetiken des Geschlechts -- Annette Gerok-Reiter: Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential -- 1. Die geliehene Frauenstimme -- 2. Das unbeschriebene Blatt -- 3. Die liebestolle Alte -- 4. Fazit oder: Vom Glanz des androgynen Körpers -- Jutta Eming: Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit -- 1. Die Konfliktlage -- 2. Gewalt und Affekthandeln -- 3. Zorn und Herrschaft -- 4. Verkörperter Zorn als intersektionale Kategorie -- 5. Komische Konfliktlösung -- 6. Resümee -- Seraina Plotke: Lücken und Leerstellen - Explorative Erprobungen gleichgeschlechtlicher Beziehungsmodelle im Herzog Ernst B -- Tilo Renz: Begegnungen am anderen Ort. Geschlechterverhältnisse und das mittelalterliche Wissen von utopischen Gemeinschaften (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland) -- 1. Straßburger Alexander -- 2. Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland -- 3. Zusammenfassung und Überlegungen zum Schluss -- Ralf Schlechtweg-Jahn: Weibliche Abenteuer? Die Abenteuer der Herzogin Alheyt in der Historie von Herzog Herpin -- 1. Einleitung -- 2. Alheyts Abenteuer, erster Teil -- Exkurs: Zum Status des Religiösen im Herzog Herpin -- 3. Alheyts Abenteuer, zweiter Teil -- 4. Schlussfolgerungen -- 2. Interdependenzen von Gender.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783609165202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Weimann, Arved Ernährungsmedizin, Ernährungsmanagement, Ernährungstherapie
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Nutritional anthropology ; Electronic books ; Künstliche Ernährung ; Nährstoffbedarf ; Ernährung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Verzeichnis der Autoren -- 1 Grundlagen -- 1.1 Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane -- 1.2 Makro- und Mikronährstoffe -- 1.3 Ballaststoffe, Probiotika, Präbiotika -- 1.4 Energie- und Nährstoffbedarf von Gesunden und Kranken -- 1.5 Screening auf Mangelernährung -- 1.6 Erhebung des Ernährungszustandes -- 1.7 Ernährungs- und Essverhalten -- 1.8 Kultursensible Ernährung: religiöse Speisevorschriften -- 2 Ernährung in verschiedenen Lebensphasen -- 2.1 Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit -- 2.2 Ernährung des Kindes -- 2.3 Besonderheiten der Ernährung im Alter -- 3 Praxis der Ernährungstherapie -- 3.1 Ernährungsteam -- 3.2 Kostformen in stationären Gesundheitseinrichtungen -- 3.3 Hygienische Anforderungen -- 3.4 Künstliche Ernährung -- 3.4.1 Überblick und Grundlagen -- 3.4.2 Künstliche Ernährung in der Pflegeeinrichtung -- 3.5 Enterale Ernährung -- 3.5.1 Praxisorientierte Kategorisierung diätetischer Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke -- 3.5.2 Perkutane Ernährungssonden -- 3.5.3 Arzneimittelgabe über enterale Ernährungssonden - Vermeidung von Komplikationen -- 3.6 Parenterale Ernährung -- 3.6.1 Grundlagen -- 3.6.2 All-in-one vs. single bottle-Systeme -- 3.6.3 Antimikrobielle Lock-Therapie -- 3.7 Vergütung von Krankenhausleistungen durch das Fallpauschalensystem (DRG) -- 3.8 Überleitung vom stationären in den ambulanten Bereich -- 3.9 Grenzen der Ernährungstherapie -- 4 Krankheitsspezifische Besonderheiten in der Ernährungstherapie -- 4.1 Gastroenterologische Erkrankungen -- 4.2 Antibiotika und Ernährung -- 4.3 Neurologische Erkrankungen -- 4.4 Niereninsuffizienz -- 4.5 Tumorerkrankungen -- 4.6 Besonderheiten beim Intensivpatienten -- 4.7 Ernährung in der Chirurgie -- 4.8 Wundheilungsstörung/Dekubitus -- 4.9 Diabetes mellitus.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783823393474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages)
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Sprechakttheorie ; Speech acts (Linguistics) ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406741869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6363
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Hubert, 1959 - Zölibat
    DDC: 306.732
    RVK:
    Keywords: Celibacy ; Electronic books ; Zölibat ; Katholische Kirche
    Abstract: FRONT COVER -- TITEL -- ZUM BUCH -- ÜBER DEN AUTOR -- IMPRESSUM -- INHALT -- 1. DAS TABU IST GEFALLEN -- 2. DIE SCHWIEGERMUTTER DES PETRUS -- 3. ZÖLIBAT IST NICHT GLEICH ZÖLIBAT -- 4. VORCHRISTLICHE URSPRÜNGE -- 5. JESUS WAR KEIN STOIKER -- 6. ÖKONOMISCHE WURZELN -- 7. FLAGGE ZEIGEN IM GLAUBENSSTREIT -- 8. AUCH PRIESTER HABEN MENSCHENRECHTE -- 9. SPRUNG IN ANDERE SPHÄREN -- 10. ES GEHT AUCH OHNE ZÖLIBAT -- 11. IMMER MEHR AUSNAHMEN -- 12. NEUES ZUR SEXUALITÄT -- 13. KEIN DOGMA -- 14. GEFÄHRLICHES VERSPRECHEN -- 15. GÜTERABWÄGUNG -- 16. DAS ALTE SYSTEM IST AM ENDE -- ANMERKUNGEN -- ZUM NACHLESEN -- PERSONENREGISTER.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783823393061
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Series Statement: Language Development v.40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language maintenance ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839445280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung v.13
    Parallel Title: Print version Freist, Dagmar Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen : Räume - Materialitäten - Erinnerungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten: Räume, Materialitäten, Erinnerungen (Veranstaltung : 2016 : Oldenburg (Oldenburg)) Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit ; Identität ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten. Räume | Materialitäten | Erinnerungen. Vorwort -- Verschleppte Kinder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und die Grenzen transkultureller Mehrfachzugehörigkeit -- Jeux charmants. Transkulturelle Mehrfachverortungen in André Campras L'Europe Galante (1697) zwischen Musikhistoriografie, Politik und Publikum -- Belonging and Belongings. Identity, Emotion and Memory stored in a Tobacco Box -- Wo wurdest Du geboren, und wo überall hast Du gelebt? - Mehrfachzugehörigkeiten und Selbstverortungen am Beispiel der Herrnhuter Weltgemeine im 18. Jahrhundert -- »zwischen seinen Nationen zerrieben« - nationale Doppelzugehörigkeit als Dilemma des Komponisten Anton Rubinstein -- Heinrich Schenker. Deutscher und Jude im ›confessionellen Incognito‹ -- (Nicht)verortet. Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten in Charlotte Salomons Leben? Oder Theater? -- »Der Schein des Dazugehörens«. Zugehörigkeit als geteiltes Gefühl in Herta Müllers Poetik-Vorlesungen -- »Was ist damals in Baku passiert?«. Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten und Gedächtnisdiskurse bei Autorinnen und Autoren mit osteuropäischem Hintergrund am Beispiel von Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt -- Zugehörigkeit, Autorschaft und die Debatte um eine ›Migrationsliteratur‹. Saša Stanišić und Olga Grjasnowa im literarischen Feld Deutschlands -- »Neue Deutsche« mit Islam-Bezug: Navid Kermani und Zafer Şenocak. Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten in der Einwanderungsgesellschaft -- Türkei und zurück. Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit in Emine Sevgi Özdamars 'Die Brücke vom goldenen Horn' und Orhan Pamuks 'Schnee' -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9785935728663
    Language: German , English
    Pages: 385 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne, Diagramme
    Edition: Scholarly edition
    Series Statement: Proceedings of the eighth European Conference of Iranian Studies / Societas Iranologica Europaea, State Hermitage Museum, Institute of Oriental Manuscripts, Russian Academy of Sciences volume 1
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Iran
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend englisch, teilweise deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783957576637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Metz, Markus, 1958 - Schnittstelle Körper
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interfaces (Physical sciences) ; Electronic books ; Digitale Revolution ; Alltag ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Alltag ; Mensch ; Zukunft ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Körper
    Abstract: Annäherungen zwischen Mensch und Maschine: Cyborgs und Social Bots -- Der kultivierte Cyborg, der unsterbliche Popstar und die lebende Wand des Wallpaper-TV -- Das absehbare Ende der freien Marktwirtschaft: Transformationen von Macht, Kapital und Konsum -- Künstliche Intelligenz und wie sie uns zu Leibe rückt -- Der Subjektkapitalismus -- Ein vorläufiges Resümee -- Wie weiter? Der digitalisierte (Schein-)Körper, der virtuelle Raum und die möglicherweise rettende Kritik -- Anmerkungen -- Impressum
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783037349182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Series Statement: hors série v.15
    Parallel Title: Erscheint auch als Animismus
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animism ; Electronic books ; Ausstellungskatalog Haus der Kulturen der Welt 15.03.-05.05.2012 ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Animismus ; Begriff ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Moderne ; Naturverständnis ; Animismus ; Erkenntnistheorie ; Ästhetik ; Animismus
    Abstract: Animismus -- 7 - Einleitung -- 19 - »Animismus« revisited -- 55 - Animismus, Fetischismus und Objektivismus als Strategien der Welt(v)erkenntnis -- 67 - Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«? -- 73 - Perspektiventausch -- 97 - Engel ohne Flügel -- 111 - Den Animismus zurückgewinnen -- 125 - Animistische Kosmologie und Politische Ökologie -- 145 - Electra animist oder Ambient Love -- 153 - Auf der Schwelle zwischen Animismus und Spiritismus -- 173 - Hieroglyphensprache der Natur -- 199 - Kippbilder -- 211 - Disney als utopischer Träumer -- 215 - Disney -- 225 - Biometrie und Antikörper -- 243 - Was wollen die Worte? -- 263 - Untersuchungen zum animistischen Materialismus -- 279 - Maschinischer Animismus -- 289 - Beseelung, Entdinglichung und die neue Attraktivität des Unbelebten -- 303 - »Animismus« - eine Auswahlbibliographie -- 314 - Textnachweise -- 315 - Bildnachweise -- 317 - Namenverzeichnis.
    Note: "Die Publikation erschien anlässlich des Projekts 'Animismus' (Ausstellung, 15.03.-05.05.2012 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin), eine Kooperation des Haus der Kulturen der Welt mit der Freien Universität Berlin." , Literaturverzeichnis , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783825377793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Series Statement: Intercultural studies 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven der Interkulturalität
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural studies Research ; Cross-cultural studies ; Kulturkontakt ; Forschungsgegenstand ; Konzeption ; Theorie ; Methode ; Kulturvermittlung ; Kultur ; Zugang ; Forschungsergebnis ; Beispiel ; Intercultural communication ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Forschung ; Übersetzung ; Globalisierung ; Kulturpsychologie ; Interkulturalität ; Forschung
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3960231598 , 9783960231592
    Language: German
    Pages: 327 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm, 560 g
    Series Statement: Mehrsprachigkeit als Chance/Multilingualism as a Chance Band 2
    Series Statement: Mehrsprachigkeit als Chance
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Sprachunterricht
    Note: Konferenzdaten dem Vorwort entnommen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783447197977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Episteme in Bewegung Band 13
    Series Statement: Episteme in Bewegung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Haus Schreiben. Wissensbewegungen in der Ökonomischen Literatur der Frühen Neuzeit (1300-1700) (Veranstaltung : 2016 : Berlin) Das Haus schreiben
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Wirtschaft ; Geschichte 1450-1650 ; Hausväterliteratur ; Geschichte 1500-1800 ; Literatur ; Wirtschaft ; Geschichte 1450-1650
    Note: "Die Beiträge dieses Bandes gehen auf die Tagung "Das Haus schreiben. Wissensbewegungen in der ökonomischen Literatur der frühen Neuzeit" zurück, ... am 1./2. Dezember 2016 an der Freien Universität Berlin stattfand." - Einleitung (Seite 23) - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783861432180 , 3861432188
    Language: German , English
    Pages: 201 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Abhandlungen zur Sprache und Literatur 201
    Series Statement: Abhandlungen zur Sprache und Literatur
    DDC: 809.93375
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Vampir ; Literatur ; Geschichte ; Literatur ; Vampir ; Geschichte
    Abstract: Es handelt sich um einen Sammelband zum Thema Vampire und Vampirismus in der europäischen Literatur sowie im Film des 20. Jahrhunderts. Er enthält die Beiträge zu zwei Workshops und einem gemeinsamen Seminar der Abteilungen für Osteuropäische Geschichte und Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Gießen.
    Note: "Die vorliegenden Beiträge gehen auf zwei Workshops und ein gemeinsames Seminar der Abteilungen für Osteuropäische Geschichte und Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen zurück" (Seite 8) , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    ISBN: 9783957576613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (95 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuberth, Richard, 1968 - Narzissmus und Konformität
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Culture History ; Culture-History ; Culture ; History ; Electronic books ; Narzissmus ; Selbstliebe ; Kulturkritik
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorab: Selbstgenügsamkeit und Selbstvergessenheit -- I. Von Kindern, Katzen und Frauen, die uns zu wenig lieben -- II. Narzissmus als Arrangement der Normalität -- III. Narzissmus - Die protestantische Ethik der Gegenwart -- IV. Sie macht uns auch lächerlich … -- Handlungsethischer Epilog -- Anmerkungen -- Bibliografie Narzissmus -- Impressum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783868269567 , 9783868269574
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , 23 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Band 43
    DDC: 398.242
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Garten ; Märchen ; Märchen
    Note: Auf dem Umschlag: "Im September 2017 fand der Jahreskongress der Europäischen Märchengesellschaft e.V. in Berlin ... statt. Die Vorträge des Kongresses sind in diesem Band versammelt."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783518759349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Das verhängnisvolle Dreieck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Race-Political aspects ; Electronic books ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort Henry Louis Gates, Jr. -- Einleitung Kobena Mercer -- Das verhängnisvolle Dreieck -- I Rasse - der gleitende Signifikant -- Geschichten der Differenz -- Den Signifikanten transkodieren -- II Ethnizität und Differenz im globalen Zeitalter -- Die Rückkehr der Ethnizität -- Spätmoderne Globalisierung -- III Nationen und Diaspora -- Nation, wohin? -- Weltweite Migrationsbewegungen -- Diasporisierung -- Danksagung des Herausgebers -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Namenregister.
    Note: Englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel: The fateful triangle : race, ethnicity, nation , Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-95758-002-3
    Language: German , English
    Pages: 352 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Proceedings in language and cognition 2
    Series Statement: Proceedings in language and cognition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frame-Theorie. ; Konferenzschrift ; Frame-Theorie
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783476045430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Sprachwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Gewalt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence in language ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Violence in language ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbalaggression ; Unhöflichkeit ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik -- 1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen -- 2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? -- 3. Sprachliche Muster der Herabsetzung -- 4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? -- 5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik -- 6. Fazit -- Literatur -- (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege -- 3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit -- 4. Formen der negativ markierten Höflichkeit -- 5. Unhöflichkeitsakte -- 6. Formen der Unhöflichkeit -- 7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression -- 8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 9. Schlussfolgerungen -- Argument und Aggression - mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt1 -- 1. Verwebungen -- Drei Fälle -- Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen -- 2. Argumentation -- Das grundlegende Argumentationsschema -- Begründen und Rechtfertigen -- 3. Aggression -- Schädigung und Absicht -- Bemächtigung -- Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien -- Aggression und Diskurs -- 4. Aggressive Argumente -- Physische und verbale Aggression -- Sprachliche Mittel der Aggression -- Sinn- und Bedeutungskrieg -- Moralische Argumente -- Metaphysische Argumente -- Diffuse Argumentation -- Literatur -- Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Zum Flüchtlingsdiskurs -- 3. Zum Wesen der Metapher -- Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern -- Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern -- 4. Analyse -- Das Lexem Flüchtling -- Wassermetaphern -- Militärmetaphern -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik -- 1. Narrativität und Legitimation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783957574985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: punctum 003
    Series Statement: Punctum
    Parallel Title: Erscheint auch als Raḫā, Yūsuf, 1976 - Arab Porn
    DDC: 306.7709174927
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Pornografie ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Internet ; Cyberspace ; Electronic books ; Arabische Staaten ; Arabische Staaten ; Pornografie ; Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653066081
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 pages)
    Series Statement: Forum Angewandte Linguistik - F.A.L v.60
    Parallel Title: Print version Pick, Ina Beraten in Interaktion : Eine gespraechslinguistische Typologie des Beratens
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Electronic books ; Beratungsgespräch ; Diskursanalyse ; Linguistik
    Abstract: Der Band versammelt und typologisiert linguistische Analysen und Ergebnisse zum Beraten in verschiedensten Handlungsfeldern wie Medizin, Psychiatrie, Pflege, Recht, Schule und Hochschule, Weiterbildung, Coaching, Philosophische Praxis, Psychotherapie, Supervision, Soziale Arbeit, Gründung und Wirtschaft
    Abstract: "Cover" -- "Inhalt " -- "Einführung in den Band (Ina Pick)" -- "Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten. Eine erweiterte Einleitung (Ina Pick)" -- "Beraten und Psychotherapie: Zur Differenzierung zweier Formate helfenden Handelns (Claudio Scarvaglieri)" -- "Management-Coaching: Ein arbeitsweltliches Beratungsformat zwischen Selbst-Reflexion und Output-Orientierung (Eva Graf)" -- "Beratung in der Philosophischen Praxis (Lisa Clemens)" -- "Spannungsfelder der Einzelsupervision (Yasmin Aksu)" -- "Psychiatrische Beratung. Das psychiatrische Erstgespräch oder: Wie komme ich zu einem Zweitgespräch (Florian Menz / Patrick Frottier)" -- "Empfehlen und Beraten: Ãrztliche Empfehlungen im Therapieplanungsprozess (Maria Becker / Thomas Spranz-Fogasy)" -- "Anwaltliche Rechtsberatung (Ina Pick)" -- "Beratung in der Sozialen Arbeit (Alina Petrenko)" -- "Existenzgründungsberatung â Widersprüchliche Einheit von Beraten und Begutachten (Cornelia Maier-Gutheil)" -- "Beratung in der Weiterbildung (Tim Stanik)" -- "Pflege ist Kommunikation und die Basis für vielschichtige Beratungsmomente (Andreas Kocks / Tanja Segmüller / Angelika Zegelin)" -- "Beratung in Gesprächen befreundeter Schulkinder (Johanna Bleiker)" -- "Beratung in hochschulischen Sprechstundengesprächen (Dorothee Meer)" -- "Beratung in der Schule. Kommunikative Anforderungen und Strategien von Lehrkräften am Beispiel der Lernberatung (Julia Fischbach)" -- "Bankberatung (Sylvia Bendel Larcher)" -- "Beratung im telefonischen Servicegespräch (Ingmar Rothe)" -- "Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten (Ina Pick)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783772056260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bredel, Ursula, 1965 - Wie Kinder lesen und schreiben lernen
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reading (Elementary) Germany ; Language arts (Elementary) Germany ; Literacy Germany ; Electronic books ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Kind ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 - Einleitung und Übersicht -- Schriftlichkeit - Mündlichkeit -- Einige Beobachtungen: -- Neue Medien -- Adressaten und Aufbau des Buches -- Kapitel 2 - Wie funktioniert unsere Schrift? -- Was Kinder schon können -- Vom Hinhören, Lesen und Schreiben -- Vom Hören zum Schreiben: die Hinhörschreibung und wo sie endet -- Hörbares sichtbar machen: das Oszillogramm -- Lautnahe Verschriftung mit dem phonetischen Alphabet -- Die Laut-Buchstaben-Beziehungen des Deutschen -- Vom Lesen zum Schreiben: Was sehen wir eigentlich, wenn wir genau hinsehen? -- Leerzeichen - Ein Komfort fürs Auge -- Was große und kleine Buchstaben über die Struktur von Sätzen sagen -- Die Silbe und der Rhythmus werden sichtbar gemacht -- Warum Wortbausteine im Deutschen gleich aussehen -- Das Schreiben der Wörter -- Punkt, Komma, Fragezeichen - Wie Sätze entstehen -- Das Fragezeichen ist einfach, oder? -- Das Komma ist einfacher, als man denkt -- Die Entstehung des Schriftsystems - ein Rückblick -- Kapitel 3 - Wie funktioniert der Schriftspracherwerb? -- Lernen oder erwerben? -- Wann beginnt und wann endet der Schriftspracherwerb? -- Schriftspracherwerb auf allen Ebenen -- Ebene des orthographischen Schreibens -- Ebene des Textschreibens -- Wie natürlich kann unser Schriftsystem erworben werden? -- Lesen -- Die Rolle des Unterrichts -- (Tür) - (Ofen) - (Nashorn) - (Nashorn) - (Elefant) = -- Satzinterne Großschreibung -- Getrennt-/Zusammenschreibung -- Die andere Seite der Medaille: Leseunterricht -- Kapitel 4 - Fehler und Störungen -- Jeder Fehler erzählt eine eigene Geschichte -- Fehler als Hinweise auf Lernfortschritte -- Fehler als Hinweise auf Probleme -- Lesefehler -- Wortlesen -- Satzlesen -- Fehlerkonzepte in Rechtschreib- und in Lesetests -- Rechtschreibtests -- Lesetests -- Lese- und Rechtschreibstörungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 236-248
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783631700815 , 9783631700822 , 9783631700839
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen (schwarz-weiß)
    Series Statement: Transcription Vol./Bd. 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Nostalgie
    DDC: 809/.93353
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nostalgia in literature ; Nostalgia on television ; Nostalgia ; Space and time in mass media ; Space and time in literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Nostalgie ; Medienkultur ; Geschichtsdarstellung ; Nostalgie ; Ort ; Medienkultur ; Nostalgie ; Zeit ; Raum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783447196451
    Language: German
    Pages: 1 online resource (303 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Philippika / Altertumskundliche Abhandlungen v.111
    Parallel Title: Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität (Veranstaltung : 2014 : Innsbruck) Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität
    Parallel Title: Print version Fink, Sebastian Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cannibalism in literature Congresses ; Cannibalism History ; Congresses ; Cannibalism Mythology ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Kannibalismus ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Ingo Kottsieper: „Gib dein Kind her, damit wir es heute essen!" Der Verzehr menschlichen Fleisches im Alten Orient, Alten Testament und der frühen jüdischen Literatur -- Sabine Müller: Alexander und die Kannibalen -- Hermann Niedermayr: Marco Polo und die Kannibalen -- Johannes Gießauf: Kinderhaxerl, Jungfernbrüstchen und Mutterkuchen - die beliebtesten Gerichte vor dem Jüngsten Gericht. Anthropophagen als Vorboten der Apokalypse -- Iris Gareis: Von „grimmigen Menschenfressern" und „Edlen Wilden": Kannibalismus in frühen Reiseberichten aus Amerika zwischen Alteritätsdiskurs und Kulturkritik -- Friedrich Pöhl: Der edle Wilde und der wilde Kannibale in den Jesuitenberichten aus Neufrankreich -- Robert Rebitsch: Daniel Defoe, Georg Forster, Alexander von Humboldt, Adam Johann von Krusenstern und die Kannibalen: Schreckensgestalten der Neuen Welt -- Ulrich Pallua: The Trope of Cannibalism in the Formation of Identity -- Daniel Fulda: Ein „Schlüssel zu unserer Zeit"? Das Anthropophagiemotiv als Vehikel neuzeitlich-europäischer Selbstkritik, besonders bei Ernst Jünger -- Marcel Amoser: Kannibalismus in der zeitgenössischen Populärkultur - Eine intersektionale Perspektive auf ausgewählte Horrorfilme -- Sonja John: Wakening. Political Potential of Weetigo Narratives -- Michael Ganner: Kannibalismus und Recht -- Register -- Personen- & Ethnien -- Orte, Länder
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783732996292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 pages)
    Series Statement: Transkulturalität – Translation – Transfer v.34
    Parallel Title: Erscheint auch als Felgner, Lars Nonverbale Kommunikation beim medizinischen Dolmetschen
    DDC: 302.22199999999998
    RVK:
    Keywords: Nonverbal communication ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783653067873
    Language: German
    Pages: 1 online resource (388 pages)
    Series Statement: Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social v.29
    Parallel Title: Stoike-Sy, Rahel In mehreren Sprachen studieren
    Parallel Title: Print version Stoike-Sy, Rahel In mehreren Sprachen studieren : Repraesentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universitaet Luxemburg
    DDC: 306.446094935
    RVK:
    Keywords: Université de Luxembourg ; Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Université du Luxembourg ; Mehrsprachigkeit ; Studium ; Soziolinguistik
    Abstract: Das Buch untersucht als konstruktivistische Grounded Theory-Studie Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen. Die Analyse verweist auf einen starken Einfluss individueller und kollektiver Sprachrepertoires auf sprachliche Praktiken und Repräsentationen des Studierens und Unterrichtens
    Abstract: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Erster Teil: Fragestellung und Kontextualisierung -- 1 Einführung -- 1.1 Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsvorhabens -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Kontextualisierung der empirischen Studie -- 2.1 Internationalisierung der Hochschulen -- 2.2 Mehrsprachige Universitäten -- 2.3 Luxemburg und seine sprachliche Situation -- 2.4 Universität Luxemburg -- Sprachensituation der Universität -- Zweiter Teil: Theoretische und methodologische Grundlagen -- 3 Zentrale theoretische Konzepte -- 3.1 Theorie der sozialen Repräsentationen -- Entstehung der Theorie sozialer Repräsentationen -- Genese sozialer Repräsentationen -- Abgrenzung zum Begriff der Einstellung -- Sprachliche Repräsentationen -- Epilinguistischer Diskurs -- Praxeologische Konzeption sprachlicher Repräsentationen -- 3.2 Konzept der Sprachideologie -- Sprachideologien und soziale Repräsentationen -- 3.3 Konzept der sozialen Praktiken -- Praxis/Diskurs-Formationen -- Interferenzen in der Datenerhebung -- 3.4 Begriff der Mehrsprachigkeit -- Definitionen von individueller Mehrsprachigkeit -- (Mehr-)Sprachigkeit als Praxis -- 4 Theoretischer Bezugsrahmen und forschungsmethodologische Verortung -- Einführung -- 4.1 Wissenschaftstheoretische Verortung im Sozialen Konstruktivismus -- a) Der Symbolische Interaktionismus -- b) Repräsentationen des Forschers von Wirklichkeit -- 4.2 Forschungsmethodologische Vorüberlegungen -- 4.2.1 Qualitatives Forschungsdesign -- 4.2.2 Eine ethnografische Perspektive -- Methodologische Implikationen -- Ansatz der Linguistischen Ethnografie -- Ethnografie und Grounded Theory -- 4.2.3 Grounded Theory -- 4.2.3.1 Entstehung von Grounded Theory -- 4.2.3.2 Wahl der konstruktivistischen Grounded Theory -- 4.2.3.3 Kernelemente einer Grounded Theory-Studie
    Abstract: a) Theoretisches Sampling -- b) Methode des permanenten Vergleichs -- c) Theoretische Sensibilität -- d) Kodieren als Interpretation und Heuristik -- Offenes Kodieren -- Fokussiertes Kodieren -- e) Kategorienentwicklung und Kernkategorie(n) -- f) Stellenwert von Literatur -- g) Saturierung der Theorie -- h) Theorieentwicklung -- 4.3 Allgemeine Bemerkungen zur Datengenerierung -- 4.3.1 Die Rolle des Forschers -- 4.3.2 Prozess des Zugang-Gewinnens -- 4.3.3 Teilnehmende Beobachtung -- Spannung zwischen Nähe und Distanz -- Feldnotizen -- 4.3.4 Einsatz von Fragebögen -- 4.3.5 Interviewdaten -- 4.3.6 Dokumentenanalyse -- 4.3.7 Memo-Schreiben -- 5 Methodisches Vorgehen in der Praxis -- 5.1 Masterstudienprogramme -- a) Master in europäischer Geschichte -- b) Master in europäischer Philosophie -- c) Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Master in Learning and Communication -- e) Master in Geography and Spatial Planning -- 5.2 Feldphasen -- 5.3 Datengenerierung in der Praxis -- 5.3.1 Feldzugang -- a) Master in europäischer Geschichte -- b) Master in europäischer Philosophie -- c) Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Master in Learning and Communication -- 5.3.2 Gestaltung der teilnehmenden Beobachtung -- Leitlinien für das Verfassen von Beobachtungsprotokollen -- Teilnehmende Beobachtung in den einzelnen Masterstudiengängen -- Ergänzende Audioaufnahmen -- 5.3.3 Fragebögen -- 5.3.4 Generierung der Interviewdaten -- Entwicklung des Interviewleitfadens -- Lernen aus den Interviews der Pilotphase -- Interviews der zwei Hauptfeldphasen in Luxemburg -- 5.4 Darstellung des Analysevorgehens -- 5.4.1 Dokumentenanalyse in der Praxis -- 5.4.2 Aufbereitung der Daten und Transkription -- 5.4.3 Kodieren der Daten in der Praxis -- Offenes Kodieren -- Fokussiertes Kodieren -- Arbeiten mit MAXqda -- Entwicklung der Kernkategorie(n)
    Abstract: 5.4.4 Das erkenntnisfördernde und reflexive Schreiben -- a) Umgang mit Memos -- b) Forschungstagebuch -- 5.4.5 Gebrauch von Literatur -- 5.4.6 Teamarbeit -- 5.5 Ethik und Qualitätskriterien -- 5.5.1 Ethik -- a) Freiwilligkeit der Teilnehmer -- b) Information über Ziele und Ergebnisse -- c) Anonymität -- d) Prinzip der Nichtschädigung -- e) Gleichwertigkeit von Forscher und Experte -- 5.5.2 Qualitätskriterien -- 1) Verfahrensdokumentation -- 2) Argumentative Interpretationsabsicherung -- 3) Regelgeleitetheit -- 4) Nähe zum Gegenstand -- 5) Kommunikative Validierung -- 6) Triangulation -- Dritter Teil: Darstellung der Grounded Theory -- Einführung -- Auswahl der Datenzitate -- Übersicht über die interviewten Studierenden -- Übersicht über die Lehrenden -- 6 Studienbeginn und Konfigurierung der Sprachrepertoires -- 6.1 Weg in den Master -- 6.1.1 Motivation konstruieren -- a) Motivation für die Thematik des Masterstudienprogramms -- b) Motivation für die Mehrsprachigkeit des Masterstudiengangs -- Mehrsprachigkeit nicht erwähnen -- c) Zufall oder zweite Wahl -- d) Weitere Aspekte -- 6.1.2 Mobilitätserfahrungen -- a) Nah an der Heimat -- Bachelor- und Masterstudium an der Universität Luxemburg -- Bachelor im nahen Ausland -- Jens aus dem Saarland -- Zwischenfazit -- b) Von weither bis nach Luxemburg -- Von Nordamerika über Südamerika bis nach Europa -- Mike aus Kanada -- 6.1.3 Erwartungen an das Studienprogramm -- a) Erwartungen an inhaltliche Aspekte -- b) Erwartungen an sprachliche Aspekte -- 6.1.4 Studienerfahrungen vergleichen -- a) Gruppengröße und Kontakt zu Professoren -- b) Sprachgebrauch -- Fazit -- 6.2 Sprachrepertoires konstruieren -- 6.2.1 Das eigene Sprachrepertoire kategorisieren -- Die Sprachrepertoires der Studierenden -- 6.2.1.1 Studierende aus Luxemburg -- Leilas Sprachrepertoire - Sprechen-Schreiben-Zuhören
    Abstract: Lauras Sprachrepertoire - Eine Sprachenpyramide -- Rosas Sprachrepertoire - emotionaler Wert von Sprachen -- 6.2.1.2 Studierende aus dem europäischen Nachbarland Deutschland -- Majas Sprachrepertoire - ein Sprachenbaum -- Jens´ Sprachrepertoire - Motivation für Philosophie und Englisch -- Sarahs Sprachrepertoire - ein Balkendiagramm -- 6.2.1.3 Studierende aus Nordamerika -- Mikes Sprachrepertoire - Begeisterung für Sprachen -- Louises Sprachrepertoire - Sprachenlernen in und außerhalb des Studiums -- Katjas Sprachrepertoire in Spannung mit dem ihrer Gruppe -- Sprachrepertoires der anderen Studierenden -- Sprachrepertoires der Studiengangsleiter -- 6.2.2 Sprachrepertoires anderer Personen kategorisieren -- a) Studierende kategorisieren Sprachrepertoires anderer Studierender -- b) Dozenten kategorisieren die Sprachrepertoires ihrer Studierenden -- c) Studierende kategorisieren die Sprachrepertoires ihrer Dozenten -- d) Dozenten kategorisieren die Sprachrepertoires anderer Dozenten -- 6.2.3 Sprachenlernen -- Wie man im Allgemeinen Sprachen lernt -- a) Sprachenlernen durch Immersion -- b) Sprachenlernen im dreisprachigen Master -- c) Miteinander Sprachen lernen -- d) Sprachenlernen in Sprachkursen -- Intensivsprachkurse für Anfänger -- 6.2.4 Rezeptive vs. produktive Sprachfähigkeiten -- 6.2.5 Emotionaler Bezug zu Sprachen -- a) Sich (nicht) in einer Sprache wohl fühlen -- b) Muttersprache/-sprachler -- c) Sprachen meiden -- Das holistische Sprachrepertoire -- 7 Mehrsprachigkeit im Studium -- 7.1 Mehrsprachigkeit der Masterstudienprogramme -- 7.1.1 Auswahl der Studierenden -- a) Auswahl der Studierenden im Master in europäischer Geschichte -- b) Auswahl der Studierenden im Master in europäischer Philosophie -- c) Auswahl der Studierenden im Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Auswahl der Studierenden im Master in Learning and Communication
    Abstract: 7.1.2 Zusammensetzung der Gruppen -- 7.1.3 Sprachenpolitische Regelungen -- a) Dokumentenanalyse für den Master in europäischer Geschichte -- b) Dokumentenanalyse für den Master in europäischer Philosophie -- c) Dokumentenanalyse für den Luxemburgistik-Master -- d) Dokumentenanalyse für den Master in Learning and Communication -- 7.1.4 Konstruieren der Mehrsprachigkeit der Master -- a) Mehrsprachigkeit des Masters in europäischer Geschichte -- Verknüpfung von Mehrsprachigkeit und inhaltlichen Aspekten -- Anzahl der Unterrichtssprachen -- b) Mehrsprachigkeit des Masters in europäischer Philosophie -- c) Mehrsprachigkeit des Masters in Lëtzebuerger Studien -- d) Mehrsprachigkeit des Masters in Learning and Communication -- 7.1.5 Hierarchisieren der (Programm-)Sprachen -- a) Hierarchisieren der Sprachen im Master in europäischer Geschichte -- b) Hierarchisieren der Sprachen im Master in europäischer Philosophie -- c) Hierarchisieren der Sprachen im Luxemburgistik-Master -- d) Hierarchisieren der Sprachen im Master in Learning and Communication -- 7.1.6 Nachteile und Vorteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- a) Nachteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- b) Vorteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- 7.1.7 Modelle institutioneller Mehrsprachigkeit -- a) Konzept (a)symmetrischer Mehrsprachigkeit -- b) Modell der rezeptiven Mehrsprachigkeit -- Zusammenfassung -- 7.2 Mehrsprachig Unterrichten -- 7.2.1 Literatur in mehreren Sprachen verteilen -- 7.2.2 (Un)geplant mehrsprachig unterrichten -- 7.2.3 Schriftliche Sprachwechsel -- 7.2.4 Sprachwechsel der Kurssprache -- a) Kompletter Kurssprachenwechsel -- b) Sprachwechsel für Abschnitte innerhalb einer Sitzung -- c) Stabile Kurssprache -- 7.2.5 Sprachressourcen der Studierenden nutzen -- 7.2.6 Einsprachig unterrichten -- 7.2.7 Sprachwahl geben -- a) „Nicht durch Sprachen begrenzt sein
    Abstract: b) Dozenten gewähren freie Sprachenwahl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3835331027 , 9783835331020
    Language: German
    Pages: 426 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1658-2016 ; Children's literature, German Congresses History and criticism ; Young adult literature, German Congresses History and criticism ; Romanies in literature Congresses ; Romanies in mass media Congresses ; Zigeunerbild ; Sinti ; Stereotyp ; Kinderbuch ; Jugendbuch ; Schulbuch ; Comic ; Hörspiel ; Europa ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Zigeuner ; Antiziganismus ; Rassismus
    Note: Editorial: "Die AJuM und die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld veranstalteten in Kooperation mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sowie der Gesellschaft für Antiziganismusforschung vom 3. bis 4. März 2016 eine Tagung unter dem Titel "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind...". "Zigeuner"-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. ... Der vorliegende Tagungsband enthält die Mehrzahl der Vorträge und wurde um einige Beiträge ergänzt."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-658-17942-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 54 Seiten).
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 174.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medical ethics ; Medicine & Public Health ; Theory of Medicine/Bioethics ; Medizin ; Kryokonservierung. ; Reproduktionsmedizin. ; Medizinische Ethik. ; Sozialpolitik. ; Konferenzschrift ; Kryokonservierung ; Reproduktionsmedizin ; Medizinische Ethik ; Kryokonservierung ; Sozialpolitik ; Medizinische Ethik
    Note: Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-95466-300-2 , 3-95466-300-7
    Language: German
    Pages: XI, 480 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Wiener Schriftenreihe für forensische Psychiatrie
    DDC: 362.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Sexueller Missbrauch. ; Pädophilie. ; Gerichtliche Psychiatrie. ; Child Abuse, Sexual ; Paraphilic Disorders ; Sex Offenses ; Konferenzschrift ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Pädophilie ; Gerichtliche Psychiatrie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 634 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. DFG-Symposion (2015 : Menaggio) Komplexität und Einfachheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Literatur ; Theater ; Kunst ; Kulturwissenschaften ; Komplexität ; Begriff
    Abstract: Worin besteht die Komplexität poetischer Produktionen? Der Band versammelt Positionen aus den Philologien, der Kunstgeschichte, Rechts­wissenschaft, Stadtplanung und Informatik. Er widmet sich einer in den Kultur­wissen­schaften häufig ver­wendeten, aber schwach profi­lierten Kategorie und bietet vielfache Anstöße, um Prozesse der Formgebung, die Rolle von Gattungen und die Funktions­weise historisieren­der Ordnungsverfahren neu zu durchdenken. - Wie verhalten sich ästhetische zu anderen Erscheinungsweisen von Komplexität? Was unterscheidet komplexe und einfache Texte, Artefakte, kulturelle Semantiken voneinander und woran bemisst sich diese Unter­scheidung? Wie lässt sich ein übergreifendes Vokabular entwickeln, das Komplexität nicht allein der Moderne vorbehält und das Komplexe als das angeblich Neue gegenüber dem Einfachen als dem angeblich Älteren privilegiert?
    Abstract: Einleitung -- Sektion 1: Praktiken der Einfachheit -- Sektion 2: Formalisierung und Form -- Sektion 3: Gattung und Gestalt -- Sektion 4: Verfahren der Historisierung -- Personenregister
    Note: In der Einleitung: Symposium im September 2015 an der Villa Vigoni
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783826062056 , 3826062051
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm
    Series Statement: Musik - Kultur - Geschichte Band 9
    DDC: 394.25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karneval ; Theater ; Aufführung ; Musik ; Tanz ; Musiktheater ; Karnevalslied ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839436950 , 3839436958 , 3839436958 , 9783839436950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Print version Poczka, Irene Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health History ; Medical policy History ; Medicine History ; Public health ; Medical policy ; Medicine ; Public Health history ; Health Policy history ; Cholera history ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Medical policy ; Medicine ; Public health ; Gesundheitspolitik ; Liberalismus ; History ; Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Abstract: Michel Foucault suchte bereits 1983 nach den Rationalitäten, die unseren gesundheitlichen Wahlentscheidungen zu Grunde liegen. Diese Frage stellt sich heute noch dringender, bedenkt man den neoliberalen Wandel von Gesundheitsdiskursen in den letzten Jahrzehnten. Diese Diskurse finden ihre Vorfahren in der religiösen und bürgerlichen Selbstpraxis sowie in der ärztlichen Praxis der Beratung und Überzeugung. Irene Poczka betrachtet diese als Regierungsweisen, die schließlich auch die politischen Techniken beeinflussten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerungen reguliert werden sollte. Sie stellt fest: Im Europa des 19. Jahrhunderts lassen sich überall diskursive Fragmente einer Genealogie liberalen Regierens von Gesundheit ausmachen
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Regierungsrationalitäten der Gesundheit um 1800 -- Die Cholera als diskursives Ereignis 1829 - 1892 -- Die Internationalen Gesundheitskonferenzen 1851 - 1903 -- Schluss -- Quellen und Literatur
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839438114 , 383943811X
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bose, Käthe von Klinisch rein
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hospitals Great Britain ; Great Britain ; Sanitation ; Hospitals ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; Hospitals ; Sanitation ; Great Britain ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Krankenhaus ; Hygiene ; Reinigung ; Macht ; Sozialordnung
    Abstract: Sauberkeit Macht Arbeit. Mit den Fragen, wer für wen putzt und was unter "sauber" und "schmutzig" verstanden wird, sind viele grundlegende Themen verbunden. Diese ethnografische Studie zeigt, dass es bei dem Thema Sauberkeit auch in Krankenhäusern nicht nur um hygienische Reinheit geht, sondern zugleich um Fragen gesellschaftlicher Arbeitsteilung, um soziale Grenzziehungen, Geschlechterzuschreibungen und die (widerständige) Arbeit an sozialer Ordnung. Käthe von Bose bietet einen detaillierten Einblick in die vielschichtigen Aushandlungen um Sauberkeit und Hygiene sowie die damit befassten Arbeiten von verschiedenen Krankenhausakteur_innen. So macht sie Reinigen als soziale Praxis und als Verdichtung gesellschaftlicher Machtfragen sichtbar
    Abstract: The daily work of hygienic cleanliness - an ethnography of the negotiation of social order in the hospital
    Note: In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653056242
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages).
    Series Statement: Wissen - Kompetenz - Text v.10
    Parallel Title: Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation
    Parallel Title: Print version Dräger, Marcel Sprache in Rede, Gespraech und Kommunikation : Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Interpersonal communication ; Electronic books ; Sprachgebrauch ; Linguistik ; Rhetorik ; Gesprächsführung ; Übung
    Abstract: Der Sammelband verdeutlicht am Beispiel von Kommunikationsberatung und -praxis, wie linguistisches Wissen zur Bewältigung kommunikativer Herausforderungen und zur Entwicklung der Kommunikationskompetenz beiträgt. Er rückt Berufsfelder für Linguistinnen und Linguisten in den Fokus, in denen sich Fachforschung und deren praktische Umsetzung ergänzen
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- I Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung - zur Einführung -- Über den Inhalt -- Gespräch -- Rhetorik -- Sprachreflexion in der Praxis -- II Gespräch -- Interventionen im Gespräch oder: Das andere Ende von Kommunikationstrainings (Christa Heilmann) -- 1 Vorüberlegungen -- 2 Interventionen im Gespräch -- 3 Der reziprok-dialogische Ansatz gelingender Interventionen -- 4 Das andere Ende von Kommunikationstrainings -- 5 Fazit -- 6 Quellenverzeichnis -- Warum linguasystemische Gesprächssteuerung „Sprachmagie" heißen muss (Stefan Goes) -- 1 Entwicklung des Konzeptes und Verankerung in der außeruniversitären Praxis -- 1.1 AN oder AUS - zwischen Mission und Selbstverleugnung -- 1.2 Nimm zwei! - angewandte Sprachwissenschaft und Systemtheorie -- 1.3 Nimm zwei! Plus - Sprachmagie -- 2 Sprachmagie: linguistische Grundlagen und Methoden für die Praxis -- 2.1 Kunden -- 2.2 Leistungen -- 2.3 Drei Schlüssel zum Erfolg: Überschaubarkeit, Klarheit, Anspruchslosigkeit -- 2.3.1 Von Karl Bühler zum 3 i-Modell -- 2.3.2 Paraverbale Äußerungen, Interjektionen und Prosodie -- 2.3.3 Schlüsselwörter -- 2.3.4 Fragen -- 2.3.5 Sprachhandlungen / Gesprächsschrittpaare / Turn Taking -- 3 Praxisbezug in der universitären Lehre -- 4 Quellenverzeichnis -- Immer auf Augenhöhe? Ein Blick in den sprachlichen Werkzeugkoffer im Coaching (Sabine Jautz) -- 1 Einleitung: Professionelle Kommunikation am Beispiel Coaching -- 2 Im Fokus: Asymmetrien und Perspektivendivergenzen -- 3 Daten und Methodik: Analyse von Coachingübungen mittels diskursanalytischer Ansätze -- 4 Analyse von Beispielen: ‚Gesprächsleitung' vs. ‚Kommunikation auf Augenhöhe' -- 5 Zusammenfassung und Ausblick: Linguistisches Wissen in der Analyse von Coachingkommunikation -- 6 Quellenverzeichnis -- III Rhetorik
    Abstract: Karl Bühler und die Kommunikation Oder: Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung (Marcel Dräger) -- 1 Einleitung - eine kleine Werkzeugkunde -- 2 Die Geschichte des Organon-Modells -- 3 Das Organon-Modell als Zeichenmodell -- 3.1 Die Sprachfunktionen: Darstellung, Ausdruck und Appell -- 3.2 War da noch etwas? „Prinzip der abstraktiven Relevanz" und „apperzeptive Ergänzung" -- 4 Das Zeichen in der Kommunikation. Oder: Das Werkzeug im Einsatz -- 5 Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung -- 5.1 Theoretisch: Kommunikationsmodelle und Kompetenzerwerb -- 5.2 Praktisch: Drei Anwendungsbeispiele für das Organon-Modell -- 5.2.1 Bewertung und Feedback von Vorträgen -- 5.2.2 Die richtigen Worte finden -- 5.2.3 Kommunikationstraining = Kommunikationsquadrat? -- 6 Schluss: Werkzeug ist zum Werkeln da -- 7 Quellenverzeichnis -- Literatur -- Abbildungen -- Videobasiertes Feedback zu studentischen Referaten (Markus Grzella / Patrick Voßkamp) -- 1 Einleitung -- 2 Die Seminarstruktur -- 3 Videobasiertes Feedback -- 3.1 Ablauf des Feedbackgesprächs -- 3.2 Vorbereitung des Feedbackgesprächs -- 3.2.1 Beispielanalyse zum Referat „Fortbildung mit Hilfe von Transkripten" -- 3.2.2 Scherzkommunikation, reparative Handlungen und Fragen -- Scherzkommunikation -- Reparative Handlungen -- Fragestellung formulieren -- Kontrastierung des Transkriptmaterials durch zusätzliche Daten -- 4 Fazit: Evaluation des Seminars -- 5 Quellenverzeichnis -- Wissenschaftsfundiertes Rhetoriktraining: Beispiele aus der Praxis (Vinzenz Rast / Sascha Demarmels) -- 1 Rhetoriktraining in der Aus- und Weiterbildung -- 2 Hintergrundlektüre fürs Rede- und Gesprächstraining -- 2.1 Die Marktlücke -- 2.2 Das Konzept -- 2.3 Der Aufbau -- 2.4 Die Evaluation -- 3 Einblicke in die Aus- und Weiterbildung sowie in einen Dienstleistungsauftrag -- 3.1 Das Prüfungskonzept aus der Ausbildung
    Abstract: 3.2 Der Rhetorikkurs in der berufsbegleitenden Weiterbildung -- 3.3 Ein Training im Unternehmen -- 4 Zur Nachhaltigkeit des Rhetoriktrainings -- 5 Quellenverzeichnis -- Glaubwürdigkeit in der mündlichen Kommunikation (Martha Kuhnhenn / Torsten Rother) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die Relevanz von Glaubwürdigkeit -- 3 Was verstehen wir unter Glaubwürdigkeit? -- 4 Sprachliche Mittel zur Förderung der eigenen Glaubwürdigkeit -- 5 Glaubwürdigkeit im Trainingskontext - erste Überlegungen -- Wie lassen sich die Ergebnisse im Trainingskontext nutzen? -- Übertragbarkeit vom Kontext der politischen Talkshow auf andere Kontexte -- Übertragbarkeit von der Einschätzung des Rezipienten auf die des Gesprächspartners -- Wie relevant sind extraverbale Mittel? -- Wie relevant ist der Halo-Effekt? -- Wie relevant sind außersprachliche Handlungen im Vergleich zur Kommunikation? -- 6 Impulse für Kommunikationstrainings -- Indikatoren für Glaubwürdigkeit nutzen, um Feedback zu konkretisieren -- Inventio -- Arbeit mit dem Hamburger Verständlichkeitsmodell -- Gesprächsorganisatorische Äußerungen -- 7 Wie kann die Förderung der Glaubwürdigkeit in Übungen erprobt werden? -- Bildhafte Vergleiche finden -- Emotionen zeigen -- Emo-Replay -- Bühnenauftritt -- Man, ich oder du? - Sensibilisierung für einen adressatenorientierten Sprachgebrauch -- 8 Schlussbemerkungen -- 9 Quellenverzeichnis -- IV Sprachreflexion in der Praxis -- Linguistische Erforschung von Interdisziplinarität - Die Erfüllung eines Desiderats (Isabel Suditsch) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Interdisziplinarität -- 3 Sprachliche Aspekte in der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 4 Lösungsansätze -- 5 Quellenverzeichnis -- Gesprächsfähigkeiten entwickeln für Radio, TV und fürs Web (Madeleine Hofer / Eberhard Wolf) -- 1 Ausgangslage -- 2 Unsere Sicht auf die Besonderheiten technisch vermittelter Kommunikation
    Abstract: 3 Fokussierung auf den Gesprächsprozess - Radiobeispiel -- 4 Handlungsmöglichkeiten im Gesprächsprozess erhöhen -- 5 Den Gesprächsprozess im Laborexperiment fokussieren -- 6 Bilanz -- 7 Quellenverzeichnis -- Überlegungen zur Einführung einer Kommunikationsstrategie beim Unternehmen Habona Invest GmbH (Simone Burel) -- 1 Unternehmen, Sprache und Kommunikation -- 2 Das Unternehmen Habona Invest GmbH -- 3 Externe Kommunikationskanäle -- 4 Die Marke Habona Invest -- 4.1 Sprachliche Umsetzung -- 4.2 Bilderwelt -- 5 Interne Kommunikation -- 6 Fazit -- 7 Quellenverzeichnis -- 8 Anhang -- V Transkriptionskonventionen nach GAT 2 -- VI Die Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783476039248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 pages)
    Series Statement: Sammlung Metzler Ser.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Horkheimer, Max ; Adorno, Th. W. ; Marcuse, Herbert ; Kritische Theorie ; Einführung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839437704
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Smolarski, Pierre, 1984 - Rhetorik der Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    DDC: 808.091732
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stadt ; Rhetorik ; Semiotik ; Orientierung ; Stadtforschung ; Rhetorik ; Stadtforschung ; Orientierung ; Design ; Stadtforschung ; Raum ; Anthropogeografie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum -- 2. Über die Gegenstände der Arbeit -- 3. Ziele der Arbeit -- 4. Forschungsstand: Designrhetorik -- 5. Rhetorik der Stadt - Praktiken des Zeigens, Orientierung und Place-Making im urbanen Raum -- II. Methoden der Rhetorik und Rhetorik als Methode -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Zwei Arten der Rhetorik -- 3. Grundbegriffe -- 4. Rhetorik als Methode -- III. Zum Verhältnis von Stadt und Rhetorik -- 1. Einleitende Bemerkungen zur Designrhetorik der Stadt -- 2. Die Stadt als Raum der Rhetorik -- 3. Labyrinth und Collage - Bewegen und Verweilen -- IV. Wege aus dem Labyrinth - Kevin Lynchs ‚The Image of the City' -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. The Image of the City -- 3. City Form -- V. Place-Making - Die Stadt als rhetorischer Raum -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. place/space und Collage -- 3. Rhetorik des place -- 4. Können places gestaltet werden? -- 5. Anmerkung zu einer rhetorischen techne des place-makings -- VI. Rhetorik des Zeigens - rhetorische Dimensionen urbaner Beschilderungen -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Rhetorik des Zeigens -- 3. Wirkziele und Strategien des Zeigens -- 4. Zusammenfassung -- VII. Schlussbetrachtung -- 1. Einige zentrale Aspekte der Arbeit -- 2. Schlusswort -- VIII. Literatur -- IX. Abbildungen -- Danksagung
    Note: Die vorliegende Arbeit ist ein Teil der Dissertationsschrift "Rhetorik des Designs - rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum", die nun in zwei Bänden erscheint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Süess, Martina, 1974 - Führernatur und Fiktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2015
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Charisma (Personality trait)-Social aspects.. ; Charisma (Personality trait)-Political aspects.. ; Charisma (Personality trait) in literature ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gefährliche Lösung: Einleitung -- 1. GruÌndungstheater: Meyers JuÌrg Jenatsch -- Kein gutes Ende: Tyrannenmord im Rathaus -- Menschwerdung eines Volkes: Jenatsch als nationale GruÌndungsfigur -- Das Opfer der Lukretia und der Triumph des Rechts -- Nachruhm -- »Von Mund zu Munde«: sagenhafte Verbreitung des Charismas -- Furor und Gesetz -- Drastische Nebenwirkungen -- 2. Marter in Targowiza polna: Sacher-Masochs Die Gottesmutter -- Erotik, Schmerz und Politik -- Ein Paradies in Halb-Asien -- Meine Völker in Galizien: Das Kronland als Spiegel des Nationalitätenkonflikts -- Die Wiederkehr des souveränen FuÌrsten: Masochismus als Reminiszenz -- Phantast à la Sacher-Masoch -- 3. Hochstapler: Kiplings The Man who Would be King -- Held oder Komödiant? -- Der Zeichenopportunist -- Allegory of Empire? -- Der Held in der Anstalt: Charisma und Imperium -- Herrschaft und Information -- Terra incognita: Mythos und Imperial Archive -- 4. VerruÌckte Seelen: Conrads Heart of Darkness, Panizzas Christus in psicho-patologischer Beleuchtung und Hauptmanns Apostel -- Der Zauber des Entarteten -- Kein Kinderspiel: Die Reise in die Finsternis -- Mr. Kurtz ist krank -- Panizzas paranoider Christus -- Der Hallucinant als Revolutionär -- Psychogramm eines Apostels -- Die heilige Krankheit -- Charisma und Stigma -- 5. Demagogie als Hypnose: Französische Massenpsychologie -- Macht des Geistes und der Rede -- Ein Kind der Angst: Massentheorie in Europa -- Massenhypnose bei Le Bon -- Der soziale Zustand als Traum: Suggestion bei Tarde -- »Die wahren FuÌhrer der Völker sind die Ãberlieferungen« -- Das kollektive Gehirn -- 6. Heldengeschichten: Webers Herrschaftstypus als »Gedankenbild« -- Phantasiegebilde des Politischen? -- Ein verfuÌhrerisches Konzept: Der Idealtypus als Methode
    Abstract: Herrschaft des persönlichen Genies -- Der geheime Ursprung der Legitimität: Charisma als Chiffre -- Ãber das Grab hinaus: Schluss -- Dank -- Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783608108613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiß, Volker, 1972 - Die autoritäre Revolte
    DDC: 324.24304
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Rechtspopulismus ; Populismus ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Neue Rechte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783732996636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(185 Seiten)
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 64
    Series Statement: Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität (2015 : Helsinki) Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Multiculturalism ; Multiculturalism--Germany ; Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Autor ; Literatur ; Inhaltsanalyse ; Identität ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Integration ; Beispiel ; Multiculturalism ; Germany ; Multiculturalism ; Europe ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift Helsingin Yliopisto 2015 ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität ; Deutsch ; Migrantenliteratur ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Relevanz von Kulturkonzepten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783826060854 , 3826060857
    Language: English , German
    Pages: 321 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Eichstätter Europastudien Band 5
    Series Statement: Eichstätter Europastudien
    DDC: 420
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriegslied ; Friede ; Lied ; Konferenzschrift 19.06.2015-20.06.2015 ; Konferenzschrift 19.06.2015-20.06.2015 ; Konferenzbeitrag ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzbeitrag ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 19.06.2015-20.06.2015 ; Kriegslied ; Friede ; Lied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783825361228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 p)
    Series Statement: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte v.71
    Parallel Title: Print version Attia, Sandie Der Spur auf der Spur. Sur les traces de la trace
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Spur auf den Spuren (Veranstaltung : 2009 : Paris) Der Spur auf der Spur
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Spur ; Kultur ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis / Table des matières -- Vorwort -- Avant-propos -- I Die Spur: theoretische Annäherungen. La trace : approches théoriques -- Sybille KRÄMER, Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur -- Sybille KRÄMER, Traces, graphé, Arts du savoir. Une épistémè de la trace -- Johanna ZEISBERG, Die Mordkommission und der Möglichkeitssinn -- Jan GERSTNER, „Verwisch die Spuren!" - Walter Benjamins fragmentarische Theorie der Spur -- Benjamin RENAUD, L'aura et la trace : de Walter Benjamin à Jacques Derrida
    Abstract: Lutz HENGST, Spurensicherung als Paradigma forschender Welterschließung und als ästhetische Kulturtechnik -- Jacques BRUNET-GEORGET, Trace et symptôme corporels dans la psychanalyse -- II Spur, Gedächtnis und GeschichteTrace, mémoire(s) et histoire -- Collectif URBAN ADDICT, Trace, tracé et genius loci -- Béatrice ROBERT-BOISSIER, De la trace à l'empreinte : pour une épistémologie des moulages de Pompéi -- Sibylle SCHMIDT, Spuren der Authentizität. Zur körperlichen Dimension von Zeugenschaft
    Abstract: Nathanaël WADBLED, La fonction transcendantale du lieu de mémoire. Penser les traces du passé avec Maurice Halbwachs -- Diane GILLY, Les monuments commémoratifs des camps de concentration de Dachau et de Natzweiler entre effacement et sacralisation des traces du pass -- Frédéric MARTEAU, ""Die untrügliche Spur"". La poétique des traces chez Paul Celan -- Isabel RICHTER, Das Phantasma der authentischen Spur in der Porträtfotografie. Vergänglichkeit und Unsterblichkeit bei Roland Barthes -- Corina GOLGOTIU, La trace perdue du petit Walter -- III Spur und ÄsthetikTrace et esthétique
    Abstract: Marie-Jeanne ZENETTI, Poétiques de la trace demeurée trace, d'Ernst Bloch à Roland Barthes -- Uta SCHÜRMANN, „Telltale Traces". Die erzählerische Kraft der Spur -- Elke RICHTER, Lebens-Spuren. Zu Form und Funktion von Spuren in postkolonialen Geschichtsnarrationen -- Clélie MILLNER, ""Der Chinese des Schmerzes"" de Peter Handke : traces et résurgences autrichiennes -- Florence ROUGERIE, Du signe à la trace dans l'oeuvre de Paul Klee -- Lars KÖLLNER, Spuren im Film ""No Country for Old Men"" -- Die Autoren / Les auteurs
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    ISBN: 9783839436219
    Language: German
    Pages: 1 online resource (277 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Krajnik, Robert, 1973 - Vom Theater zum Cyberspace
    Parallel Title: Print version Krajnik, Robert Vom Theater zum Cyberspace : Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Theater Study and teaching ; Interactive multimedia ; Acting Study and teaching ; Interactive multimedia ; Theater Computer network resources ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Identität ; Subjekt ; Neue Medien ; Theatralität ; Medienpädagogik ; Theater ; Körper ; Medien ; Theater ; Cyberspace ; Medienpädagogik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Erziehungswissenschaftliches Interesse -- Inhaltliche Gliederung -- 1. Alles Theater - Dionysos im Binärcode -- Versuch einer Theateranthropologie -- Das Pendel zwischen Selbst und Anderem -- Theater der Präsenz innerhalb der Struktur der Repräsentation -- Der Körper als Zeichen -- Vom Körper zum Ritus zum Theater - über den Mythos zur Ordnung -- Körper im Ritus -- Antikes Theater als Bedeutungsort -- Cyberspace als digitales Theater -- 2. Der Körper im Diskurs - der Körper als Bezug zur Gesellschaft -- Körper als Schauplatz der Postmoderne und Ort der Diskurse -- Der Körper als materielle Basis der Subjektkonstitution -- Körper als diskursive Verformung - Begegnung und Beziehung -- Hinter den Kulissen der Selbstinszenierung -- Der Körper in Foucaults Matrix der Macht -- Körper als Formungsmaterial auf Grundlage sprachlicher Signifikation -- Körperlenkung über Schmerz und Lust -- Cyberspace und Macht -- Von der Biopolitik zur Psychopolitik -- Arbeit als Körperfeld der Disziplin, Kontrolle und Steuerung -- Sexualität als biopolitisches Machtmittel -- Körper als Signifikant sozialer Ordnung -- 3. Der Körper als Erscheinung in der Welt -- Wahrnehmungsphilosophische Annäherungen -- Beziehungen zwischen Körper und Geist -- Descartes und die Maschine -- Theoretische Folgen cartesianischen Denkens -- Phänomenologie als Wendung zum Körper -- Intentionalität -- Husserl und die Wahrnehmung -- Merleau-Ponty und der Leib -- Der Blick als Grundlage der Repräsentation -- Körper und Bewegung -- Konsequenzen für die Bedeutungsprozesse -- Die an das Fleisch geheftete Repräsentation -- 4. Der Körper als Teil der technischen Expansion -- Der Körper im Übergang zum virtuellen Raum -- Der Blick als Folge installierter Affektketten
    Abstract: Das überblähte, aber eingeschlossene Auge in der Virtuellen Realität -- Der zum Datensatz optimierte Körper -- Digitale Ästhetik als designter Imperativ -- 5. Cyberspace - Theater aus der Maschine -- Das Unbewusste und die Apparate -- 6. Die zwei Arten des Posthumanismus -- Posthumanismus auf Grundlage des Geistes -- Posthumanismus auf Grundlage der Körper -- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als sozial-phänomenale Materialität -- 7. Erziehungswissenschaftliche Konsequenzen -- Bildung am Schmelz von Körper und Maschine -- Die Bildung als Sujet in Habitaten -- Die Beharrlichkeit des Subjekts -- Medienpädagogische Tragweite digitaler Selbstinszenierung -- 8. Schlussüberlegungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Internetquellen -- Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783828864832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik v.1
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Komische in der Kultur
    DDC: 830.917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Komik ; Komik ; Kultur
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort , Theorien des Komischen ; Der realitätssystemische Effekt der Komisierung , Lachen als politische Selbstermächtigung : zum Verhältnis von Komik und Politik , Ästhetisches Lachen : die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde , Komik extrem , Komik als Krisenphänomen : ein alter Hut? , Gattungen des Komischen ; Die aggressivste Spielart des Komischen : Plädoyer für die Satire als Kulturtechnik einer Befremdung des Vertrauten , "Wer hat da eben gelacht?" Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland , Satirische Überformungen öffentlicher Diskurse im Massenkabarett am Beispiel der Asyldebatte , Visuelle Lachimpulse : Strategien des Komischen in Bildgeschichten , Comedy Panel Show, Dramedy und Improv-Comedy : zur kulturellen Ausdifferenzierung komischer Fernsehgenres in Grossbritannien , Komische Zuschauer : Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV , Komik in der Literatur ; Zur Funktion und zur sprachlichen Konstitution der Komik in der Satire Grimmelshausens , "Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor" : Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm , " ... und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen" : zum Sinn des Lachens in Georg Büchners dramatischen Werken , Kniescheiben und andere Katastrophen : das Pathologische in den Grotesken von Hermann Harry Schmitz , Wiener Schmäh, zur Komik in der österreichischen Literatur : Ödön von Horváth : Thomas Bernhard : Elfriede Jelinek , "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" : das Ironiekonzept des Christian Kracht , Formen und Funktionen von Komik in (post- )moderner Kinder- und Jugendliteratur , Zamonische Totengespräche : über die Komik der "letzten Fragen" , Komik im Film ; Kafkas komische Seiten im Film , Der Hauptmann und sein Held (1955) : eine alte, eine deutsche, aber keine 08-15-Kriegskomödie , Komik des Surrealen als Störung : von den Marx Brothers zu Louis C.K. , Vom Bathos : Woody Allens Film Love and Death , Komik zwischen den Kulturen ; Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur : Warum "Krawehl!" genauso funktioniert wie "Hurz!" , "Wer bist du wer du denkst!?" Interkulturelle Komik des Stereotyps , Die Ethno-Comedy : Lachen an den Rändern der 'Leitkultur' , Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Phillip von Zabern
    ISBN: 9783805349826
    Language: German
    Pages: 1 online resource (444 pages)
    Parallel Title: Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    Keywords: Forests and forestry ; Germany ; History ; 19th century ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945 ; Deutschland ; Wald
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Prolog: Die Römer im deutschen Wald -- Waldbewohner und Waldkrieger -- Waldherkunft und Waldklischee -- Waldschlachten unter germanischen Eichen -- Waldeinsamkeit. Die Sehnsuchtswälder Ludwig Tiecks -- Gefühlspolitik und Nationalliteratur -- Naturemphase und Traumlandschaften -- Wald- und andere Einsamkeiten -- Waldwanderungen unter alten Eichen -- Waldtraditionen und Waldvariationen -- Waldpolitik und Waldpatriotismus -- Zwischenbilanz -- Land der Eichen. Die Freiheitswälder Joseph von Eichendorffs -- Traditionspolitik und Nationalsymbolik -- Naturherkunft und Stimmungslandschaften -- Waldwanderungen zwischen Heimat und Italien -- Waldgefühle und Waldfluchten -- Waldburgen und Waldbanner -- Waldfreiheit und Waldverfassung -- Zwischenbilanz -- Forsten und Bauern. Die Vaterlandswälder Ernst Moritz Arndts -- Stabilitätspolitik und Nationalklischee -- Natureinfluss und Stammeslandschaften -- Waldgräber unter deutschen Eichen -- Waldgermanen und Walddeutsche -- Waldwanderungen in Nord und Süd -- Waldbauern und Waldretter -- Zwischenbilanz -- Altdeutscher Waldcultus. Die Vergangenheitswälder der Brüder Grimm -- Geschichtspolitik und Nationalüberlieferung -- Naturkultur und Märchenlandschaften -- Waldursprung und Waldwandlungen -- Waldprüfungen und Waldabwege -- Waldbilder und Baummetaphern -- Waldsammlungen und Waldtempel -- Zwischenbilanz -- Deutsche Waldfreiheit. Die Volkswälder Wilhelm Heinrich Riehls -- Volkspolitik und Nationalstereotyp -- Naturgeschichte und Stabilitätslandschaften -- Waldwildnis versus Feld und Park -- Waldland und Waldkultur -- Waldnovellen und Waldlektüren -- Walderhalt und Waldordnung -- Zwischenbilanz -- Wehr und Weihe desWaldes. Wilhelminische und Weimarer Wälder -- Waldmonument und Waldbewegung -- Waldvolk kontra Steppenvolk und Wüstenvolk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783653050523
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324 pages)
    Parallel Title: Pliska, Enisa Einstellungen zu Muttersprachen und Fremdsprachen
    DDC: 306.44949742
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Native language ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Muttersprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839435243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimat gestern und heute
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture History ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Heimat ; Begriff
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783732997213
    Language: German
    Pages: 1 online resource (405 pages).
    Series Statement: Transkulturalit�t – Translation – Transfer v.26
    Parallel Title: (Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft
    Parallel Title: Print version Richter, Julia (Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft : Liber amicorum f�r Larisa Schippel
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural relations ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Übersetzung ; Interkulturalität
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- (Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft. Liber amicorum für Larisa Schippel -- Reflexivität und Ethik -- Historizität von Translation und translatorischem Handeln -- Translate als Mehrwert des Dritten -- Larisa Schippel - Publikationen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3825361225 , 9783825361228
    Language: French , German
    Pages: 260 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Germanisch-romanische Monatsschrift 71
    Series Statement: GRM-Beiheft
    Series Statement: Germanisch-romanische Monatsschrift Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Attia, Sandie Der Spur auf der Spur. Sur les traces de la trace
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Spur ; Kultur ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-412-50280-5
    Language: German , English
    Pages: 413 Seiten ; , 23 cm x 15.5 cm.
    Series Statement: Industrielle Welt Band 91
    Series Statement: Industrielle Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Arbeit. ; Begriff. ; Arbeitsbegriff heute ; Arbeitsbegriffe in Japan ; Arbeitsdiskurse im deutschen Sprachraum ; Historische Semantik ; Historisierung von Arbeit ; Semantiken der Nicht-Arbeit im 19./20. Jahrhundert ; Konferenzschrift 08.07.2010-09.07.2010 ; Konferenzschrift 27.10.2011-29.11.2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; Begriff ; Geschichte
    Note: Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind aus zwei Tagungen hervorgegangen: dem Workshop "Semantiken von 'Arbeit' in diachroner und vergleichender Perspektive", der vom 8. bis 9.Juli 2010 an der School of History des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand, sowie dem Workshop "Semantiken von 'Arbeit/Nicht-Arbeit': Das 20. Jahrhundert in vergleichender Perspektive", der vom 27. bis 29. Oktober 2011 in Bochum organisiert wurde.. - Beiträge vorwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783825375515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogel, Friedemann Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen : Korpus - Pragmatik - kontrovers
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Konflikt ; Terminologie ; Politische Sprache ; Konflikt ; Kommunikation
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Zur Einführung -- Friedemann VOGEL, Janine LUTH und Stefaniya PTASHNYK, Konflikt und Konfliktbewältigung im Spiegel der Sprache, oder: Plädoyer für die Suche nach einem linguistischen Beitrag zur Befriedung Europas -- Wolf-Andreas LIEBERT, Kulturbedeutung, Differenz, Katharsis. Kulturwissenschaftliches Forschen und Schreiben als zyklischer Prozess -- II Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung in der interpersonalen Kommunikation
    Abstract: Johannes SCHWITALLA, Verbale Aggressionen und Streitgespräche - und was die Linguistik dazu zu sagen hat -- Reinhard FIEHLER, Konflikte im Gespräch. Zur Rolle von Emotionen bei der Austragung von Gegensätzen -- Marcus MÜLLER und Maria BECKER, Wissenskonflikte im Gespräch. Hegemonie und Isolationismus im interdisziplinären Raum -- Sylvia KALINA, Translation and Interpreting in European Conflict Settings -- Sebastian ROSENBERGER, Von römischen Türken und lutherischen Narren. Eigen- und Fremdbezeichnungen in der Reformationssatire -- Friedemann VOGEL, Konflikte in der Internetkommunikation
    Abstract: III Zugänge und Fallstudien zur diskursiven Makroebene von Konflikten -- Hans GOEBL, Konflikte in pluriethnischen Staatswesen. Ausgewählte Fallstudien aus Österreich-Ungarn (1848 - 1918) -- Theresa SCHNEIDERMANN, Der Aufmerksamkeitswettkampf um ADHS. Eine linguistische Konfliktanalyse im Bereich medizinisch-psychologischer Faktizitätsherstellung -- Martina SCHRADER-KNIFFKI, Krisendiskurs und Konflikt im romanisch-sprachigen Europa: Das Beispiel der ‚Gurkenkrise'. Vergleichende Diskursanalyse auf der Basis von Internet-Korpora
    Abstract: Katharina JACOB und Anna MATTFELDT, Mehrsprachige Zugänge zu gesellschaftspolitischen Kontroversen. Ein siebenschrittiges Verfahren zur Erschließung diskursiver Konflikte anhand des deutsch- und englischsprachigen Mediendiskurses zum Betreuungsgeld -- Clara HERDEANU, Sprache - Macht - Revolution. Konflikte und Konfliktlosigkeit in der medialen Berichterstattung zur Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 -- Rainer PERKUHN und Cyril BELICA, Konflikt, Sprache, korpuslinguistische Methodik
    Abstract: Clara HERDEANU und Peter HACHEMER, Vom Krieg der Worte. Ein interdisziplinärer Ausblick auf die Terminologie von Gewaltkonflikten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...